DSPORTS Circus - Stabhochsprung Weltklasseniveau !circus
D-Sports Circus: Weltklasse-Stabhochsprung am Rhein – Athleten kämpfen um Rekorde

In Düsseldorf fand ein hochkarätiger Stabhochsprung-Wettkampf statt, präsentiert von D-Sports. Athleten aus aller Welt traten an, darunter deutsche Hoffnungsträger. Lene Rezius übertraf sich selbst mit einem neuen norwegischen Rekord. Neben dem sportlichen Wettkampf gab es eine Modenschau mit überraschenden Teilnehmern. Experten gaben Einblicke in Technik und Taktik des Sports. Die Veranstaltung bot eine Mischung aus sportlicher Höchstleistung und Unterhaltung.
Begrüßung und Vorstellung des Stabhochsprung-Events
00:09:19Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung aus einem neuen, wenn auch heißen, Studio. Es wird ein von D-Sports präsentiertes Stabhochsprung-Event angekündigt, bei dem Weltklasseathleten erwartet werden. Ein besonderes Highlight wird ein Auftritt sein, bei dem eine Person ihr Lauftalent zeigen wird. Der Austragungsort direkt am Rhein in der Innenstadt wird hervorgehoben. Es wird auf ein spannendes Event mit Sprüngen von bis zu sechs Metern bei den Männern hingewiesen. Es folgt ein kurzer Rückblick auf den vorherigen Tag mit langem Stream und wenig Pausen, während der heutige Tag etwas entspannter angegangen wird. Das Frühstück des Streamers wird thematisiert, inklusive der Erwähnung von Steep, einem Freeriding-Spiel. Abschließend werden die Zuschauer nach ihren Frühstücksgewohnheiten gefragt und ein Dank an einen Zuschauer für ein Abonnement ausgesprochen. Es wird auf spektakuläre Szenen des Vortages Bezug genommen und die Möglichkeit persönlicher Bestleistungen beim aktuellen Event in Aussicht gestellt. Die teilnehmenden Athleten werden vorgestellt, darunter vier deutsche Männer und zwei deutsche Frauen, wobei besonders ein Athlet aus Landau hervorgehoben wird, der die Nummer 17 der Welt ist. Die weiteren Teilnehmer aus verschiedenen Ländern werden aufgezählt, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen.
Athleten und Erwartungen an den Wettkampf
00:15:45Die körperliche Verfassung der Athletinnen wird betont, insbesondere ihre Kraft und Schnelligkeit, die für den Stabhochsprung erforderlich sind. Es wird spekuliert, dass Stabhochspringerinnen und -springer auch in Ninja Warrior-Wettbewerben erfolgreich sein könnten. Die Frage wird aufgeworfen, welche anderen Leichtathletikdisziplinen sich für Kletterparcours eignen würden, wobei Mehrkämpfer als vielseitig talentiert genannt werden. Es wird festgestellt, dass die teilnehmenden Athleten absolute Spitzenklasse sind, wobei die Frauen etwas weniger stark besetzt sind. Die beste Teilnehmerin bei den Frauen ist die Schweizerin Pascale Stöcklin, die auf Platz 27 der Weltrangliste steht. Es wird erwähnt, dass eine Person in extravaganten Outfits laufen wird, was für zusätzliche Unterhaltung sorgen soll. Die Vorfreude auf den Wettkampf wird betont und die Zuschauer werden auf dem Laufenden gehalten. Es wird kurz auf technische Probleme mit der Kamera eingegangen, die jedoch die Stimmung nicht trüben sollen. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Stabhochsprung-Event und den erwarteten Leistungen der Athleten.
Vorbereitungen und Herausforderungen beim Stabhochsprung
00:20:59Es wird humorvoll über die Notwendigkeit gesprochen, seriös zu bleiben, um keine rechtlichen Konsequenzen zu riskieren. Die Erleichterung darüber, keine Posen einnehmen zu müssen, wird betont, da dies eine größere Herausforderung dargestellt hätte. Es wird angekündigt, dass die Person in verschiedenen Outfits laufen wird, wobei die Wärme eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Die Zuschauer werden aufgefordert, aufmerksam zu sein, da die Firma, die für die Bilder verantwortlich ist, sowie Freunde und Bekannte die Person beobachten und bewerten werden. Es wird kurz auf die Möglichkeit von Party-Schiffen auf dem Rhein eingegangen, wobei die Vor- und Nachteile solcher Touren diskutiert werden. Eine Anekdote über eine Silberhochzeit auf der Weser in Bremen wird erzählt. Es wird erwähnt, dass die Damen sich bereits für die Vorstellung bereit machen und auf Einblendungen gehofft wird, um die Athletinnen besser identifizieren zu können. Es wird nachgefragt, ob die Kameraqualität verbessert werden kann, da sie aktuell sehr unscharf ist. Die teilnehmenden Athletinnen werden vorgestellt, darunter Nikola Pöschlova, Lea Bachmann und Friedelinde Petershofen, wobei ihre bisherigen Leistungen und persönlichen Bestleistungen erwähnt werden. Kitty Faye, die Vize-Studentenweltmeisterin aus Norwegen, wird ebenfalls hervorgehoben.
Wettkampfgeschehen und Fachsimpelei
00:28:39Die Zuschauer werden aufgefordert, die Athletinnen zu unterstützen. Es wird erklärt, wie hoch Stabhochsprung gehen kann, wobei auf den Weltrekord bei den Herren eingegangen wird. Die erste Athletin, Nikola Pöschlova, überquert die vier Meter. Es wird diskutiert, ob 'Latte' der korrekte Fachbegriff ist. Friedelinde Petershofen erhöht die Höhe auf 4,15 Meter, aber es bleibt bei vier Metern. Mentale Spielchen beim Auslassen von Höhen werden angesprochen. Es wird die Hitze thematisiert, die den Streamer beeinträchtigt. Friedelinde Petershofen wird als groß gewachsene Athletin beschrieben und die Frage aufgeworfen, ob Größe einen Unterschied beim Stabhochsprung macht. Die durchtrainierten Körper der Athletinnen werden gelobt. Nikola Pöschlova versucht sich an 4,15 Meter. Es wird über die Rituale der Athleten beim Abmessen ihrer Anlaufstrecke gesprochen. Friedelinde Petershofen versucht sich erneut an 4,15 Meter. Es wird spekuliert, ob die anderen Athletinnen erst später in den Wettkampf einsteigen. Sydney Horn wird beim Einsteigen gezeigt. Friedelinde Petershofen reißt die Latte. Es wird über die Schwierigkeit des Reisens mit einem Stab diskutiert. Friedelinde Petershofen schafft die 4,15 Meter im dritten Versuch. Nikola Pöschlova versucht sich an 4,30 Meter. Es wird überlegt, was passieren würde, wenn Birk sich nicht verletzt hätte und ob er dann auch Stabhochspringer geworden wäre. Bernice Petit zeigt eine starke Leistung. Fay schafft die 4,30 Meter mit einer besonderen Technik.
Technische Details und weitere Wettkampfversuche
00:47:40Lene Rezius aus Norwegen versucht sich an 4,30 Meter, reißt aber die Latte. Es wird diskutiert, ob die Latte weh tut, wenn sie auf das Schienbein fällt. Nikola Pöschlova scheitert erneut an 4,30 Meter. Friedelinde Petershofen schafft die 4,30 Meter nur knapp. Matt Ludwig soll starten, hatte aber beim Einspringen einen gebrochenen Stab. Pascale Stöcklin tut sich schwer. Es wird ein Experte erwartet, der mehr Einblicke geben soll. Vor der Halbzeitpause wird angekündigt, dass Tobi Scherbert, ein Leichtathletik-Experte, zu Gast sein wird. Es wird aufgelöst, dass eine Person die 4,30 Meter nicht geschafft hat. Tobi Scherbert wird begrüßt und stellt sich vor: ehemaliger Stabhochspringer, mehrfacher deutscher Meister und Olympia-Teilnehmer. Er arbeitet seit 2018 beim Sportamt Düsseldorf. Es wird gefragt, ob sich die Athleten ihre Musik aussuchen dürfen und welchen Einfluss das hat. Tobi erklärt, dass dies bei kleineren Wettkämpfen möglich ist und einen großen Einfluss hat. Er erzählt von verschiedenen Musikgeschmäckern der Athleten und dass manche Lieder nerven können. Er erklärt, dass der Rhythmus wichtig ist und er selbst einen Crowdpleaser-Song gewählt hat. Es wird diskutiert, ob die Stange weh tut, wenn sie herunterfällt. Tobi bestätigt, dass dies schmerzhaft sein kann und von Verletzungen berichtet. Er vergleicht die Risiken mit der Formel 1 und betont, dass dies die Disziplin interessant macht. Friedelinde Petershofen versucht sich an 4,40 Meter.
Expertenmeinungen und Favoriten
01:05:59Tobi Scherbert nennt Lene Retius aus Norwegen als eine der Titelkandidatinnen, da sie von der Setzliste her die Beste ist und im Einspringen gut aussah. Er erwähnt auch Lea Bachmann, die sich noch für die WM qualifizieren möchte. Das World-Ranking-System wird kurz erläutert. Pascale Stöcklin tut sich schwer, obwohl sie nominell eine der besten Kandidatinnen ist. Tobi betont, dass die Tagesform eine große Rolle spielt und es schwierig sein kann, sich aus einem Tief herauszukämpfen. Er erklärt, dass verschiedene Faktoren wie der Wettkampfkalender und die Nominierung für die WM eine Rolle spielen. Manchmal wollen sich Athleten auch nicht verletzen und nehmen nur das Startgeld mit. Tobi und der Streamer reden über die Herrenkonkurrenz und den Ausnahmeathleten Duplantis. Sie wollen sich aber zuerst auf die Frauen konzentrieren. Pascale Stöcklin versucht sich an 4,40 Meter. Es wird gefragt, warum es im Stabhochsprung immer wieder Überathleten gibt. Tobi erklärt, dass dies ein Glücksfall ist. Er erzählt von Duplantis' Hintergrund und seiner frühen Fixierung auf den Stabhochsprung. Er hatte mit Renault Lavillenie ein Vorbild und eine Stabhochsprunganlage im Garten. Es wird eine absurde Statistik erwähnt, dass er für jeden Weltrekord eine Prämie von privaten Sponsoren erhält und deshalb nur immer um einen Zentimeter verbessert. Tobi erklärt, dass in den Verträgen keine Zentimeter festgelegt sind, sondern eine Prämie für jeden Weltrekord gezahlt wird.
Stabhochsprung: Technik, Werdegang und Faszination
01:13:52Die Faszination des Stabhochsprungs zieht Zuschauer an der Düsseldorfer Promenade in ihren Bann. Die Frage nach dem Einstieg in diese Sportart wird aufgeworfen und beantwortet: Früher wechselten Turner, die für das Turnen zu groß wurden, zum Stabhochsprung. Heutzutage beginnt man oft im Mehrkampf, wo Stabhochsprung eine Disziplin ist. Entscheidend ist, wo einem die Disziplin leichtfällt und man erfolgreich ist. Lea Bachmann bricht ihren Versuch ab, was die Schwierigkeiten des Sports verdeutlicht. Es wird erläutert, dass Bachmann für die WM in Tokio nominiert ist, aber eine zusätzliche Norm von 4,63 m erfüllen muss, was über ihrer persönlichen Bestleistung liegt. Dies verdeutlicht den finanziellen Druck auf Verbände, nur die Besten zu entsenden.
Sportförderung in Deutschland und internationale Vergleiche
01:18:10Die Sportförderung in Deutschland wird im Vergleich zu anderen Nationen diskutiert. Es wird festgestellt, dass Leichtathleten in Deutschland auf hohem Niveau jammern, da es anderenorts deutlich schlechter aussieht. Ein Beispiel ist Südkorea, wo Athleten hohe Summen vom Verband erhalten. In Polen erhalten Olympiasieger lebenslange Renten. Auf den Philippinen erhielt ein Goldmedaillengewinner ein Haus und lebenslange Restaurantgutscheine. Das College-System in den USA wird als attraktive Option für deutsche Leichtathleten dargestellt, da es Studium und Physiotherapie finanziert. Allerdings erfordert es hohe Wettkampfdichte und Spezialisierung. Es wird betont, dass Deutschland im Vergleich zu den USA weniger auf den Eventgedanken setzen sollte. Abschließend wird die Problematik der Sportförderung in Deutschland aus der Sicht des Badmintons beleuchtet, wo olympische Förderungen gestrichen werden.
Expertenwissen und Windverhältnisse im Stabhochsprung
01:26:05Die Anwesenheit eines Experten bereichert die Kommentierung des Wettkampfs. Der Fokus richtet sich auf die Bedeutung des Windes im Stabhochsprung. Gegenwind erschwert den Anlauf, während leichter Rückenwind ideal ist. Es wird erklärt, dass bei zu starkem Wind Wettkämpfe unterbrochen werden können, wie es bei einem Wettkampf in Berlin vor dem Brandenburger Tor der Fall war. Die Diskussion im Chat über Sportarten wird positiv hervorgehoben, und es wird betont, dass man sich für seine Sportart einsetzen muss, auch wenn Funktionäre über die Förderung entscheiden. Lea Bachmann zeigt eine starke Leistung mit Saison-Bestleistung. Das Verhältnis von Armen und Beinen beim Stabhochsprung wird erläutert, wobei die Notwendigkeit von Anlauf und turnerischen Fähigkeiten betont wird. Bernice Petit scheidet aus dem Wettkampf aus.
Verletzungen, Olympia-Erfahrungen und Vorbilder im Stabhochsprung
01:35:59Es wird über die unvermeidlichen Verletzungen im Leistungssport gesprochen und wie man mental damit umgeht. Die Erfahrung bei den Olympischen Spielen in Rio wird als organisatorisch schlecht beschrieben, insbesondere im Vergleich zu London. Trotzdem gab es positive Erlebnisse und illegale Reisen im Anschluss. Tim Lobinger, ein Vorbild, wird als Trainingsweltmeister mit akribischer Trainingsweise beschrieben. Die gemeinsame Trainingszeit in Leverkusen wird als prägend dargestellt, da der Sprecher sich durch das Training mit den Besten um fast einen Meter verbesserte. Lea Bachmann hat einen Fehlversuch bei 4,53 Meter. Es wird erklärt, dass die 4,53 Meter ein neuer Meeting-Rekord wären.
Taktik, Talent und unvergessliche Momente im Stabhochsprung
01:46:02Es wird über das Talent diskutiert, sich um die Latte zu schlängeln, und an Tim Lobinger erinnert, der zu einer Zeit sprang, als man die Latte noch mit der Hand festhalten durfte. Eine Anekdote von einem Wettkampf in Monaco wird erzählt, wo Lobinger trotz Handauflegens über 5,91 m sprang und disqualifiziert wurde, woraufhin er aus Protest seine Hose herunterzog. Es wird über die taktischen Spielchen im Wettkampf gesprochen, wenn Athleten Höhen auslassen. Lea Bachmann springt über 4,53 Meter. Die Frage wird aufgeworfen, ob es den Athleten beeinflusst, wenn ein direkter Gegner eine Höhe auslässt. Es wird überlegt, ob die Community unterstützt werden soll, indem ein Tipp abgegeben wird, wer den Wettkampf gewinnt. Lea Bachmann springt über 4,58 Meter.
Entscheidungen, Favoriten und die Bedeutung von Siegermentalität
01:55:11Der Wind wird als leichter Gegenwind beschrieben, der leicht nach rechts dreht. Lea Bachmann überspringt 4,58 Meter. Es wird über die Kompetenz des Publikums diskutiert und die Möglichkeit, durch den Stream mehr Leute für Sportarten wie Stabhochsprung zu begeistern. Kitty Frihle reißt ihren Versuch. Es wird die Siegermentalität von Lene Rezius betont, die 16-fache norwegische Meisterin ist. Lene Rezius springt im zweiten Versuch über 4,58 Meter. Kitty Frihle scheidet im dritten Versuch aus. Eine Umfrage wird gestartet, wer den Wettkampf gewinnen wird: Lea Bachmann oder Lene Rezius. Es wird erklärt, wie man Spontys im Chat einsetzen kann. Lea Bachmann reißt ihren Versuch.
Entscheidung im Wettkampf und Karrierewege im Sport
02:03:33Lene Rezius kann den Wettkampf entscheiden, wenn sie 4,63 Meter springt. Die Community glaubt zu 94 Prozent an einen Sieg von Lene Rezius. Lene Rezius überspringt im ersten Versuch 4,63 Meter und gewinnt den Wettkampf. Es wird über die beeindruckende Karriere von Lene Rezius gesprochen, die 16-fache norwegische Meisterin ist. Es wird betont, dass sie ein Meisterschaftstyp ist. Lea Bachmann fokussiert sich auf ihren zweiten Versuch, muss aber diese Höhe und danach 4,68 Meter springen, um eine Chance zu haben. Es wird betont, dass der Wettkampf für sie schon ein Gewinn ist. Es wird erwähnt, dass Lea Bachmann Jura studiert und ihre Dissertation über die strafrechtlichen Konsequenzen vom KI-Einsatz schreibt.
Sportliche Karriere und Zukünftige Pläne
02:09:18Es wird die Bedeutung einer hohen persönlichen Bestleistung für die Teilnahme an besseren Wettkämpfen hervorgehoben, wobei auf Stabhochspringer verwiesen wird, die ihren Höhepunkt früh hatten, aber dennoch konstant auf hohem Niveau blieben. Die Motivation durch persönliche Bestleistungen oder Wettkämpfe wird als individuell betrachtet. Es wird nach den Zukunftsplänen gefragt, woraufhin geantwortet wird, dass aktuell keine Trainerposition angestrebt wird, sondern eine Tätigkeit als Leistungssportkoordinator in Düsseldorf ausgeübt wird. Trotzdem bleibt die Verbundenheit zum Sport bestehen. Abschließend werden Glückwünsche an die Athletinnen Lea Bachmann und Lene Rezius für ihre Platzierungen beim D-Circus in Düsseldorf ausgesprochen. Es wird die hohe Leistung von Lene Rezius hervorgehoben und über die Möglichkeit eines neuen norwegischen Rekords spekuliert, was sowohl für sie als auch für die Veranstaltung von großer Bedeutung wäre. Der Wunsch nach einer Fortsetzung des Events in Düsseldorf wird geäußert, da dies sowohl Sponsoren als auch der Stadt zugutekommt.
Atmosphäre und Organisation des Wettkampfs
02:11:46Die positive Atmosphäre und die gute Organisation des Wettkampfs in Düsseldorf werden betont, wobei die Kulisse als traumhaft und die Resonanz der Zuschauer als überwältigend beschrieben wird. Es wird geschätzt, dass mehrere tausend Zuschauer anwesend sind, was die Freude der Athleten und des Regieteams steigert. Dr. Ittlinge wird für ihre Doktorarbeit neben dem Sport gelobt, was als beeindruckende Leistung gewürdigt wird. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Zuschauer die Athletinnen direkt anfeuern. Abschließend wird die Notwendigkeit eines Phrasenschweins aufgrund der vielen Phrasen während der Kommentare angesprochen und die Glückwünsche an die Gewinner von Wetten auf Lene Retzius ausgesprochen.
Transport von Sportgeräten und Sponsoring
02:17:31Es wird erörtert, wie viele Stäbe Stabhochspringer typischerweise mit sich führen und wie diese transportiert werden. Männer haben meist sechs bis acht Stäbe dabei, während Frauen theoretisch mehr mitnehmen könnten. Der Transport erfolgt in Plastikrohren, idealerweise auf dem Autodach. Flugreisen gestalten sich zunehmend schwierig, da viele Airlines die Stäbe nicht mehr akzeptieren. Früher gab es spezielle Preiskategorien für Vaulting Bags, heute ist es Glückssache oder die Wahl der richtigen Airline entscheidend. Sogar der Flugzeugtyp (Airbus oder Boeing) kann eine Rolle spielen, da nicht alle Container für Stäbe geeignet sind. Euro Wings wird als positive Ausnahme genannt, die das Event sponsert und somit ihre Verbindung zum Sport zeigt, was sehr begrüßt wird. Es wird die Motivation von Lene Retzius hervorgehoben und die Windverhältnisse als günstig eingeschätzt.
Sportlicher Erfolg und Modenschau
02:19:55Lene Retzius überwindet die 4,73 Meter im zweiten Versuch und stellt damit eine persönliche Bestleistung und einen norwegischen Landesrekord in Düsseldorf auf. Es wird die Gänsehaut-Atmosphäre und die Freude über diesen sportlichen Erfolg hervorgehoben. Glückwünsche von anderen Athleten werden ausgetauscht, und die enge Gemeinschaft der Stabhochsprung-Familie wird betont. Es wird spekuliert, ob sie auf 4,78 Meter gehen wird, aber sie entscheidet sich dagegen, um das gute Gefühl nicht zu gefährden. Im Anschluss an die Siegerehrung der Damen soll eine Modenschau stattfinden, bei der Dirk Funk teilnehmen wird. Tobi verabschiedet sich und wird später den Männerwettkampf moderieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Stäbe längenbegrenzt sind, was jedoch aufgrund physikalischer Gesetze nicht der Fall ist. Abschließend werden die Siegerehrungen der Damen erwähnt und die bevorstehende Modenschau, die auf humorvolle Weise kommentiert werden soll.
Dirk Funks Model-Debüt
02:30:45Es wird auf die bevorstehende Modenschau eingegangen, bei der Dirk Funk mitlaufen wird. Ursprünglich war geplant, ihn kurz vor dem Stream zu überraschen, aber aufgrund der Seriosität der Veranstaltung wurde er im Voraus eingewiesen. Er hatte Meetings mit dem Designer, Anproben und musste eine Choreo üben. Auf Instagram gab es eine kleine Story dazu. Es wird spekuliert, welche Outfits er tragen wird, wobei angedeutet wird, dass ein bisschen mehr Haut gezeigt wird. Es wird betont, dass Dirk eigentlich keine Lust auf die Modenschau hat, da es ihm unangenehm ist, aber er macht es für den Content. Freunde und seine Lebensgefährtin sind anwesend, was die Situation für ihn nicht einfacher macht. Es wird der Start von Dirks Model-Karriere angekündigt, wobei er den Opener bei den Herren macht. Sein lässiger Gang und das Outfit werden kommentiert und mit 8 von 10 bewertet. Es wird angemerkt, dass er etwas steif wirkt und mehr Hüftschwung zeigen könnte.
Dirk als Model-Meme
02:36:58Es wird euphorisch festgestellt, dass Dirk Funk tatsächlich auf einer Modenschau läuft, was als Fiebertraum bezeichnet wird. Dies soll der Start seiner Model-Karriere sein. Die Community wird aufgefordert, Clips und Memes zu erstellen, um Dirk zu seiner Model-Karriere zu verhelfen. Es wird betont, dass dies relevanter sei als Mailand oder Paris. Seine Posen werden bewertet, und es wird angemerkt, dass er Potenzial habe, aber noch steif sei. Ein anderer Mann auf dem Laufsteg wird als Adonis bezeichnet. Es wird klargestellt, dass es sich um eine offizielle Modenschau mit hochklassigen Designern handelt. Eine Designerin wird interviewt, die ihre Kollektion vorstellt und auf ihre Webseite verweist. Es wird betont, dass es ein Fiebertraum sei, dass bei Spontent eine Modenschau mit Dirk Funk stattfindet. Die Community wird aufgefordert, alles zu klippen und zu spammen, um Dirk berühmt zu machen. Es wird versichert, dass es ein guter Lauf und gute Outfits waren.
Weitere Auftritte und Designerkollectionen
02:41:32Es wird auf weitere Auftritte von Dirk Funk auf der Modenschau hingewiesen, wobei die Community aufgefordert wird, Bewertungen von 1 bis 10 abzugeben. Es werden verschiedene Kleidungsstile wie Street-Style und Basketball-Vibes kommentiert. Ein Hoodie wird aufgrund der Temperaturen als ungewöhnlich empfunden. Es wird spekuliert, ob Dirk bei allen vier Runden der Modenschau dabei sein wird. Die Basic-Linie der Kollektion wird vorgestellt und von der Community bewertet. Der Designer, der den Kontakt zu Dirk hergestellt hat, wird vorgestellt. Es wird betont, dass Dirk sich mit vielen Bildern und Videos auseinandersetzen muss und die Community ihn damit aufziehen soll. Es wird erklärt, dass es für jede Mode eine Zielgruppe gibt. Eine weitere Designerin wird vorgestellt, die ihre Kollektion als frisch, stretchig, kreativ und sicher für weibliche Körper beschreibt. Es wird betont, dass Dirk seinen Job gut macht und es sein Prime-Level ist. Es wird nochmals betont, dass Dirk auf einem offiziellen Designerlaufsteg modelt und dies der Anfang einer großen Karriere sein könnte.
Dirks Zweiter Auftritt und Community-Challenge
02:50:03Es wird die Spontent-Community herausgefordert, Alex davon zu überzeugen, auch bei einer Modenschau mitzumachen. Dirk wird ein zweites Mal auf den Laufsteg gehen, begleitet von melancholischer Musik, was auf einen klassischen, eleganten Stil hindeutet. Es wird jedoch festgestellt, dass das Outfit überhaupt nicht den Erwartungen entspricht. Dirk trägt einen Hoodie und kann sich nicht hinter einer Sonnenbrille verstecken. Er sieht aus wie in seinen frühen 20ern, mit einem Hoodie im Park. Sein schneller Gang wird kommentiert, und es wird ein Close-Up gefordert. Er soll eine Pose machen, Blickkontakt halten und zwinkern. Es wird angemerkt, dass die Kapuze hätte hochgezogen werden müssen. Feedback von einem GNTM-Experten: Immer Blickkontakt halten und Selbstbewusstsein zeigen. Die Dame vor ihm hält Blickkontakt, was Dirk nicht tut. Sein Auftritt wird mit 6 von 10 bewertet, das Outfit mit 5 von 10. Es wird erwähnt, dass die Musik schlimmer als Krankenhausbrühe sei und eine Winterkollektion bei 30 Grad ungewöhnlich sei. Es wird spekuliert, was beim letzten Auftritt zu erwarten ist, und auf ein extravagantes Outfit gehofft.
Rückblick auf Damenwettbewerb und Ausblick auf Männerfinale
03:17:24Der Streamer reflektiert positiv über den Barfuß-Vibe und die Zuschauerresonanz des ersten Runs. Trotz Schwierigkeiten, die Form zu halten, überwiegt die Freude über die Konzentration auf den Sport. Die Zuschauerzahlen während des Damenwettbewerbs, insbesondere bei der Modenschau, waren höher als erwartet. Ein besonderer Dank gilt Tobi für seine Einblicke, während Jörn Otto zusammen mit Dirk das Männerfinale kommentieren wird. Themen wie Musik als Motivationsfaktor und die Schwierigkeiten beim Transport von Stäben werden angesprochen, wobei Eurowings positiv hervorgehoben wird. Anekdoten von Olympischen Spielen, insbesondere die Unterschiede zwischen London und Rio in Bezug auf die Organisation, werden geteilt. Björn Otto, Silbermedaillengewinner von Olympia, wird erwartet, um das Team zu unterstützen. Die Vorfreude auf die Männerkonkurrenz ist groß, da im Durchschnitt ein höheres Niveau erwartet wird. Matt Ludwig, dessen Stab im Training gebrochen ist, wird trotz allem teilnehmen, und Oleg Zernickel vom ASV Landau wird ebenfalls erwähnt.
Favoriten und Athleten im Fokus des Männer-Stabhochsprungfinals
03:22:55Der Fokus richtet sich auf das bevorstehende Männer-Stabhochsprungfinale, bei dem Athleten der Weltspitze wie Menno Vlun aus Holland und Ben Bröders aus Belgien erwartet werden. Es wird spekuliert, ob die persönliche Bestleistung von Vlun von 5,96 Metern übertroffen wird und ob es heute sogar zu einer neuen 6-Meter-Marke kommen könnte. Björn Otto wird zum Stream hinzustoßen, nachdem er während der Modeshow kurz anwesend war. Es wird diskutiert, welche Disziplinen in der Leichtathletik am meisten Anklang finden, wobei Diskus, Speer, Hammerwurf und Hochsprung genannt werden. Der Zehnkampf wird als Königsdisziplin hervorgehoben, erfordert jedoch ein tieferes Verständnis, um die Storylines und Abstände zwischen den Athleten zu erfassen. Der Wunsch nach einem LED-Event im Studioformat wird geäußert, um verschiedene Wettbewerbe zu kommentieren und den Zuschauern Abwechslung zu bieten. Kai-Huwe wird demnächst mit Daniel Karnevalskostüme modeln, und es wird über eine Klärung bezüglich der Ahoy-Brause gesprochen. Das Modeln von Spontent-Mitarbeitern wird thematisiert, und die Beteiligung von Olaf an zukünftigen Events wird in Betracht gezogen.
Partnerschaften, vergangene Model-Erfahrungen und persönliche Vorlieben
03:28:21Es wird überlegt, ob Camp David erneut als Partner in Frage kommt, wobei die Marke kritisch betrachtet wird. Ein stilles Wasser wird als Getränkewunsch geäußert, und die Möglichkeit, die 5,90 Meter zu sehen, wird thematisiert. Die Bedingungen für die Springer werden als gut eingeschätzt, obwohl zwischenzeitlich Gegenwind herrschte. Die Tribünen sind gut gefüllt, und das Event wird als cool bezeichnet. Lene Retzius hat den Meeting-Rekord bei den Damen geknackt und ihre persönliche Bestleistung verbessert. Es wird spekuliert, was beim Flight Circus in Düsseldorf im letzten Jahr gesprungen wurde und ob Björn Otto diese Information liefern kann. Die Hemmschwelle des Streamers ist gefallen, und er fühlt sich, als ob er duschen müsste. Die Frage, wie man mit Stabhochsprung anfängt, wird diskutiert, wobei der Fokus auf Mehrkampf in jüngeren Jahren und dem Potenzial für den Sport liegt. Die Modellklamotten werden nicht behalten, und es wird auf Memes gewartet. Die Männer haben aufgrund von Verzögerungen bei der Modeshow mehr Zeit zum Einspringen bekommen, und es wird erwartet, dass die Siegerehrung gegen 19 Uhr stattfindet.
Ausblick auf kommende Events und persönliche Zocker-Erfahrungen
03:37:14Nach dem D-Sport-Circus in Düsseldorf richtet sich der Blick auf Beachvolleyball und das GBT-Magazin. Die letzten Stopps der German Beach Tour und die Deutsche Meisterschaft stehen bevor. Der Streamer möchte in Fantasy wieder eine Rolle spielen und strebt eine Top-1000-Platzierung an. Es wird diskutiert, ob die Teilnehmer in Berlin bleiben oder nur für die Wettkampftage anreisen. Für den VIP-Bereich am Samstag wird möglicherweise mehr Security benötigt. Die Idee eines "Tripsitters" für betrunkene Personen wird aufgebracht. Es wird über kommende Paddel-Events in Köln und die Europameisterschaften im Air-Badminton in Baku, Aserbaidschan, gesprochen, an denen der Streamer teilnehmen wird. Die Absage der World Beach Games in Bali wird erwähnt. Nach Timmendorf geht es mit der Eintracht weiter, und der erste Spieltag wird als Quadruple-Header angekündigt. Das Projekt mit der Eintracht nimmt Fahrt auf, und der YouTube-Kanal soll wiederbelebt werden. Es wird über die Leistung von Schnippo im Volleyball diskutiert, und ob er sich für die EM qualifiziert. Der Streamer teilt seine Erfahrungen als Online-Billard-Spieler und seine Top-100-Platzierung in Mario Kart auf der Wii.
Windbedingungen und Stabhochsprungtechnik
04:02:13Es wird erwartet, dass die Windbedingungen eine entscheidende Rolle spielen werden, wobei nicht unbedingt die höchsten Springer, sondern diejenigen mit der besten Anpassungsfähigkeit an den Wind erfolgreich sein werden. Die Entwicklung der Stäbe hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert, wobei die Kontinuität der Sprungeigenschaften wichtiger ist als das Gewicht. Es gab Probleme mit Stäben, die unerwartet brachen, was die Sicherheit der Athleten gefährdete. Die Anlaufgeschwindigkeit ist entscheidend für die Energieübertragung auf den Stab. Trainingsmethoden haben sich im Vergleich zu früheren Zeiten nicht wesentlich verändert, obwohl neue Aspekte wie Eisbäder ausprobiert wurden. Die Anlaufgeschwindigkeit von Mondo Duplantis ist bemerkenswert höher als die von früheren Athleten, was seine außergewöhnlichen Leistungen erklärt.
Stabbrüche und gefährliche Situationen
04:06:12Stabbrüche sind im Stabhochsprung nicht ungewöhnlich, wobei der Sprecher im Laufe seiner Karriere sieben Stück erlebt hat. Athleten nehmen den Bruch oft durch einen Geruch wahr, ähnlich dem von Glasfaser, bevor sie ihn tatsächlich bemerken. Gefährlichere Situationen entstehen, wenn die Ständer falsch positioniert sind und die Athleten kopfüber in die Landematte stürzen. Im Gegensatz zu Ballsportarten, bei denen ehemalige Profis ihren Sport oft als Hobby weiter betreiben, ist dies beim Stabhochsprung selten der Fall. Der letzte Sprung war in Aachen 2016, beendete die Karriere aufgrund einer Achillessehnenverletzung. Als Pilot ist der Sprecher sportlich mit Inlineskaten aktiv und genießt Bergsportarten wie Skifahren und Fliegen.
Deutsche Stabhochsprung-Szene und Jahrhunderttalente
04:15:14Die deutsche Stabhochsprung-Szene hat in den letzten Jahren an Stärke verloren, was möglicherweise auf das Fehlen einer goldenen Generation zurückzuführen ist. Früher war die Konkurrenz in Deutschland so groß, dass Athleten trotz guter Leistungen nicht zu internationalen Meisterschaften fahren konnten. Mondo Duplantis dominiert den Sport und ist ein Jahrhunderttalent. Seine Familie ist eng in den Sport eingebunden, was zu seinem Erfolg beiträgt. Es gibt keinen idealen Körperbau für Stabhochspringer, da sowohl große als auch kleinere Athleten erfolgreich sein können. Entscheidend ist, dass die Athleten ihr Körpergewicht optimal nutzen und keine unnötige Masse mit sich herumtragen.
Ernährung, Taktik und Wettkampfvorbereitung
04:22:40Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Stabhochsprung, wobei einige Athleten sich von Ernährungsberatern beraten lassen, während andere ihre Ernährung selbstständig anpassen. Die taktische Herangehensweise an Wettkämpfe variiert von Athlet zu Athlet. Einige bevorzugen es, sich gut einspringen, während andere später in den Wettkampf einsteigen. Die Beschaffenheit der Anlaufbahn kann ebenfalls einen Einfluss auf den Anlauf haben. Frauen benötigen oft mehr gültige Sprünge, um sich wohlzufühlen. Die Anzahl der Sprünge in einem Wettkampf kann die Leistung beeinflussen, wobei sechs bis sieben Sprünge als ideal gelten. Meisterschaften sind oft taktisch geprägt, während bei anderen Wettkämpfen die Höhe im Vordergrund steht. Trainingsbestleistungen werden selten erreicht, da Athleten im Training oft nicht so ausgeruht sind wie im Wettkampf. Die Regeneration spielt eine wichtige Rolle, insbesondere im höheren Alter.
Off-Season, Trainingslager und Lieblingsreiseziele
04:31:27Die Off-Season im Stabhochsprung hängt von der Saisonplanung und den Höhepunkten ab. Nach dem letzten Wettkampf folgt oft eine mehrwöchige Pause, bevor das Training im Oktober wieder aufgenommen wird. Trainingslager finden häufig in San Diego oder Südafrika statt. Südafrika ist ein Traumziel, aber auch San Diego mit der Möglichkeit zum Gleitschirmfliegen ist beliebt. Jedes Land hat seine Besonderheiten. Ein kurzer Schockmoment entsteht, als ein Athlet stolpert, aber er fängt sich wieder. Das Wegrutschen beim Absprung kann gefährlich sein. Die Musikwahl ist bei Wettkämpfen wichtig, wobei viele Athleten personalisierte Songs haben. Der Sprecher bevorzugte eine Dance-Version von "Eye of the Tiger". Stabhochspringer ticken anders als andere Leichtathleten und gehen auch in der Olympia-Saison mal Skifahren. Sie sind Adrenalin-Junkies und bringen sich zweimal die Woche im Training fast um.
Unerwartete Wettkampfverläufe und Stabbrüche
04:47:02Auch ein Favorit kann unerwartet scheitern, aber es ist möglich, sich auch nach einem schlechten Start noch zu steigern. Ein missglückter erster Sprung muss nicht das Ende bedeuten. Es ist ungewöhnlich, dass ein Athlet eine Höhe auslässt, um Sprünge zu sparen, aber es kann psychologische Gründe haben. Ein Stabbruch muss nicht unbedingt eine Verletzung zur Folge haben. Ein Stabbruch ist kein Fehlversuch, sondern ein Materialfehler. Der Athlet darf den Sprung wiederholen, sofern er noch Stäbe hat. Ein Athlet hatte am Freitag vor dem Wettkampf einen Stabbruch, scheint aber unbeeindruckt zu sein. Es ist wichtig, nach einem Stabbruch schnell wieder in den Wettkampf zurückzufinden.
Analyse der Stabhochsprungtechnik und Athletenbeobachtungen
04:51:52Es wird über die Erkennbarkeit von Fehlern im Stabhochsprung, insbesondere im Anlauf und Absprung, diskutiert. Manchmal sieht man sofort, ob etwas nicht stimmt, beispielsweise wenn Athleten beim Absprung nach rechts abweichen, was auf Probleme mit dem Einstieg hindeutet. Es wird betont, dass selbst bei Weltklasseleistungen Fehler auftreten können und Athleten lernen, mit ihren individuellen Problemen umzugehen. Ein perfekter Sprung ist selten, und oft bleibt Potenzial für Verbesserungen ungenutzt. Biomechanische Analysen von Sprüngen bei großen Wettkämpfen wie der EM in Helsinki und Olympia zeigen, dass Höhen von über 6 Metern möglich sind, aber das Gewicht des Athleten eine Rolle spielt. Die körperliche Statur der Athleten, insbesondere ihre Muskelmasse, wird hervorgehoben, was auf intensives Krafttraining schließen lässt. Die Bedeutung des Erkennens und Akzeptierens individueller Fehler im Sport wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass selbst bei Top-Leistungen Raum für Verbesserungen besteht und Athleten lernen, mit ihren spezifischen Herausforderungen umzugehen.
Interaktion mit dem Chat und Diskussionen über Athleten
05:00:12Der Streamer startet eine Umfrage im Chat, bei der es darum geht, wie viele Männer an der Höhe von 5,60 Meter scheitern werden. Es wird festgestellt, dass der Chat heute sehr aktiv ist und viele Spontys eingesetzt werden. Es wird über die verbleibenden Athleten im Wettkampf gesprochen, darunter Ethan Etienne Coman, Oleg und Ben Bröders. Der Streamer äußert Unglauben über die angegebenen Körpermaße eines Zuschauers und vermutet, dass diese nicht stimmen können. Es wird die aktuelle Form von Ben Bröders gelobt, während Menno Vloon Schwierigkeiten hat. Die Einlaufsongs der Athleten werden kommentiert, wobei die der Männer als besser empfunden werden als die der Damen. Es wird über die Leistung des chinesischen Athleten Huang Bokai gesprochen, der kürzlich eine persönliche Bestleistung aufgestellt hat. Es wird spekuliert, welche Musik in China gehört wird und ob der Athlet einen westlichen Musikgeschmack hat. Der Fokus liegt auf den aktuellen Leistungen der Athleten und der Interaktion mit dem Chat, um die Spannung und das Engagement während des Wettkampfs zu erhöhen.
Wettkampfgeschehen und Expertenmeinungen
05:07:49Es wird über die Anzahl der Athleten diskutiert, die die 5,60 Meter geschafft haben, wobei Ben Bröders und Huang Bokai erwähnt werden. Menno Vloon hat möglicherweise ausgelassen. Ethan Coman absolviert seinen zweiten Versuch. Es wird ein großer Pott entdeckt, der möglicherweise Amazon-Bestellungen enthält. Ein Athlet läuft kurz durch und es wird spekuliert, woran es lag. Björn und Tobi werden als Experten für die On-Court-Moderation gelobt. Ein Chat-Teilnehmer behauptet, einen der französischen Athleten bei einer U19-Europameisterschaft im Zehnkampf geschlagen zu haben. Bo Kanda springt erfolgreich über 5,60 Meter. Ethan Coman rettet sich gerade noch so in die nächste Höhe. Es wird erwähnt, dass ein neuer Meeting-Rekord aufgestellt würde, wenn jemand die aktuelle Höhe schafft. Es wird eine neue Umfrage gestartet, ob Bo die 5,70 Meter schafft. Menno Flown stellt einen neuen Meeting-Rekord auf. Eden Coman geht direkt auf 5,76 Meter. Es wird eine neue Vorhersage gestartet, ob Bo die nächste Höhe schafft, unabhängig davon, was er springt.
Entscheidungsphase des Wettkampfs und Dankesworte
05:38:59Bo Kanda scheitert knapp und wird Vierter. Es wird eine letzte Vorhersage gestartet, wer gewinnen wird: Ben oder Menno. Menno Vloon gewinnt den Wettkampf und zeigt noch Ehrensprünge, um seine Saisonbestleistung zu verbessern. Der Stream wird um 15 Minuten verlängert, um die Ehrensprünge zu zeigen. Es wird überlegt, ob Menno auf 5,92 Meter gehen wird, um seine Saisonbestleistung zu übertreffen. Der Streamer kündigt an, dass es morgen keinen Spontent-Content geben wird, aber am Donnerstag die German Beach Tour in Berlin stattfindet. Es wird sich bei D-Sports für die Organisation des Sportfests bedankt und erwähnt, dass sie möglicherweise nächstes Jahr eine weitere Sportart hinzufügen werden. Zuschauer werden ermutigt, die Sports auf Instagram und YouTube zu unterstützen. Es wird sich bei Gabriel und Felix bedankt und Grüße an alle Guna und Fluna ausgesprochen. Der Stream wird mit einem Outro beendet.