Das o2 Surf Magazin FLUT & FLOW mit Felix gast !poolclash !o2surftown
Inklusion im Surfen: Hannes im Gespräch über Wellen, Wettkämpfe und Lobos
Begrüßung und Einführung in die Sendung
00:09:17Die Sendung 'Flut & Flow' beginnt mit einer Ankündigung des Themas Inklusion im Surfen und der Frage, ob Menschen mit Behinderungen surfen können. Als Gast wird Hannes aus Berlin vorgestellt, der im Wellenwerk arbeitet und bereits Erfahrungen im Wettkampfsport auf stehenden Wellen gesammelt hat. Es wird das Publikum begrüßt und zur aktiven Teilnahme am Chat aufgefordert. Es folgt eine lockere Runde mit 'Entweder-oder'-Fragen an Hannes und die Zuschauer, um die Stimmung aufzulockern und eine Diskussion anzuregen. Die Fragen reichen von Alltagsentscheidungen wie Frühstücksgewohnheiten bis hin zu philosophischeren Überlegungen über Erinnerungen und Lernen. Hannes gibt Einblicke in seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen, was eine unterhaltsame und interaktive Atmosphäre schafft. Die Diskussion bietet den Zuschauern die Möglichkeit, sich einzubringen und ihre Meinungen zu teilen, wodurch eine lebhafte Interaktion entsteht.
Hannes' Weg zum Surfen und seine Arbeit im Wellenwerk
00:17:35Hannes erzählt, wie er während eines Auslandsjahres in Florida zum Surfen gekommen ist, wo er durch seine Gastfamilie und die lokale Surfkultur inspiriert wurde. Er berichtet von seinen Anfängen im Meer und wie er später im Wellenwerk in Berlin angefangen hat zu arbeiten. Vor seiner Surfkarriere spielte er Fußball und stand vor der Entscheidung, entweder ein College-Stipendium für Fußball in Amerika anzunehmen oder nach Nicaragua zum Surfen zu gehen. Er entschied sich für Nicaragua und das Surfen. Aktuell arbeitet er als Surfcoach im Wellenwerk und beschreibt seinen idealen Arbeitstag, der aus Surfen, Coaching und dem Austausch mit Kollegen und Kunden besteht. Er äußert sich dankbar für die Möglichkeit, bei den O2 Surfmasters teilgenommen zu haben und lobt die Welle im Wellenwerk. Er reflektiert seine Erfahrungen auf verschiedenen Wellen, darunter Düsseldorf und Langfeld, und betont die Einzigartigkeit des Wellenwerks.
Wettkampferfolge und Ziele im Rapidsurfen
00:24:31Hannes spricht über seine Fortschritte im wettkampforientierten Surfen und seine Entwicklung im Laufe des Jahres. Er erinnert sich an seinen überraschenden zweiten Platz in Langfeld und den dritten Platz in Düsseldorf. Er analysiert seine Leistung in Berlin, wo er trotz eines Fehlers im Finale den sechsten Platz erreichte. Er beschreibt, wie er im Laufe der Zeit sicherer auf der Welle geworden ist und neue Tricks gelernt hat. Sein Ziel ist es, sich stetig zu verbessern und Spaß am Surfen zu haben. Ein großer Traum von ihm ist es, eine eigene Welle in Berlin zu bauen. Er äußert sich zufrieden über die Boards von Maurice und spricht über die Wildcard, die er von Marius für den Red Bull Pool Clash erhalten hat. Er freut sich auf den Pool Clash und den Testtag in München, obwohl das Wetter bescheiden war. Er gibt einen Einblick in die Vorbereitungen und die Sessions, die er vor dem Wettbewerb plant.
Ausblick auf den Red Bull Pool Clash und Einschätzung der Konkurrenz
00:34:11Es wird über den Red Bull Pool Clash in der O2 Surftown in München gesprochen, wobei die Anlage und ihre Besonderheiten hervorgehoben werden. Hannes vergleicht das Surfen im Pool mit dem Surfen im Meer und betont die Perfektion der Wellen im Pool. Er schätzt seine Chancen beim Pool Clash ein und erwartet starke Konkurrenz, insbesondere von Surfern, die aus dem Meer kommen. Er nennt Finn Springborn als einen der Top-Favoriten und analysiert die Stärken und Schwächen seiner Konkurrenten, darunter Marius und Lenny. Er erwähnt auch Moritz Schreiber und die Damenkonkurrenz, insbesondere Valeska und Maya Sauer. Abschließend wird die Anlage in München beschrieben, mit ihren verschiedenen Spots und Möglichkeiten für Zuschauer und Teilnehmer. Hannes lobt das Restaurant und den Burger vor Ort und betont die Vorfreude auf den Wettbewerb und das Drumherum. Er schätzt die Zuschauerzahl vor Ort auf 1000 bis 2000 und hofft auf gutes Wetter und eine volle Veranstaltung.
Inklusives Surfen und Erfahrungen mit behinderten Menschen
00:54:29Es wird darüber diskutiert, wie Inklusion im Surfen möglich gemacht werden kann, indem Organisationen und Veranstaltungen Menschen mit Behinderungen unterstützen. Es geht nicht immer darum, der Beste zu sein, sondern Spaß zu haben. Erfahrungen aus einem Auslandsjahr, wo mit schwerbehinderten Menschen gesurft wurde, werden geteilt, wobei eine Reihe vom Wasser zum Strand gebildet wurde, um die Personen in die Wellen zu schubsen. Das Strahlen in den Augen der Teilnehmer war eine unvergessliche Erfahrung. Die Möglichkeit von Parasurfen bei den Paralympischen Spielen wird angesprochen, mit Beispielen wie dem Blindensurfer Ben Neumann und Surfern, die Gliedmaßen durch Haiangriffe verloren haben und mit Prothesen oder einem Arm weitersurfen. Bethany Hamilton, die ihren Arm verlor, nimmt sogar an der World Surf League teil. Ein bekannter querschnittsgelähmter Surfer in Deutschland wird erwähnt, der sagte, dass das Meer nicht diskriminiert. Angepasste Bretter mit Griffen und die Hilfe von Begleitern im Wasser erleichtern den Einstieg für Menschen mit Behinderungen. Ein Franzose im Rollstuhl, der auf Fuerteventura auf dem Bauch surft, wird als Beispiel genannt. Modifizierte Surfboards mit speziellen Gadgets unterstützen die Surfer zusätzlich. Das Ziel des Parasurfens ist es, paralympisch zu werden, wobei noch Hürden wie die Kategorisierung der Behinderungen und das Judging-System zu überwinden sind. Surftown könnte hier eine Vorreiterrolle spielen, da es bereits Angebote gibt. Es gibt neun verschiedene Leistungsklassen im Parasurfen, ähnlich wie in anderen Sportarten. Wenn ein realistisches Wettkampfsystem gefunden wird, steht dem Parasurfen bei den Paralympischen Spielen nichts im Wege. Es wird über die zukünftige Entwicklung des Parasurfens gesprochen, wobei das Potential für beeindruckende Leistungen und die Notwendigkeit, die Hürden für Menschen mit Behinderungen zu senken, betont werden. Die Gewissheit, dass Surfen möglich ist und es Förderungen gibt, könnte mehr Menschen begeistern. Beim Surfen hat man unabhängig von körperlichen Voraussetzungen immer Vorteile. Barrieren müssen überwunden werden, um Surfen inklusiver zu gestalten, insbesondere beim Rapid Surfen, wo barrierefreie Zugänge zu den Wellen geschaffen werden müssen.
Geheimer Surfspot Lobos und weitere Reiseerfahrungen
01:08:03Ein besonderer Surfspot namens Lobos vor Fuerteventura wird vorgestellt, der als eine der besten Wellen Europas gilt. Die Schwierigkeit, solche Spots zu teilen, wird angesprochen, um nicht zu viele Leute anzulocken. Der genaue Spot wird auf einer Karte gezeigt, und die Welle zieht sich von einem Ende der Insel zum anderen. Lobos ist der Lieblingsspot des Gastes, auch im Vergleich zu Spots in Indonesien und Nicaragua. Die Aussprache von Nicaragua wird diskutiert. Lobos zeichnet sich durch eine rechte Welle aus, die ideal für die Frontside ist. Die kleine Insel ist nur mit einem Boot erreichbar, was das Erlebnis besonders macht. Es leben nur wenige Menschen dort, hauptsächlich Fischer und ein Leuchtturmwächter. Man wohnt auf der größeren Insel Fuerteventura und fährt mit dem Boot nach Lobos. Es gibt Fähren, die einen direkt am Spot absetzen und wieder abholen. Alternativ kann man zum Hafen fahren und ein Stück zur Welle laufen. Die Wellen auf Lobos sind anspruchsvoll, da sie nah an den Steinen brechen. Respekt vor dem Meer ist wichtig, aber Angst sollte man nicht haben. Der Gast surft seit Jahren regelmäßig auf Fuerteventura und kennt die Spots gut. Trotzdem kommt es vor, dass man in Seeigel tritt oder sich schneidet. Man kann die Insel in einem Tag umrunden und einen Vulkan besteigen. Es ist ein Naturschutzgebiet, daher ist Übernachten verboten. Wer die letzte Fähre verpasst, muss Strafe zahlen. Haie sind selten, im Gegensatz zu Florida, wo der Gast häufig Haie gesehen hat. Panisches Verhalten im Wasser kann Haie anlocken. In Australien gab es regelmäßig Hai-Alarm, aber die Locals nutzten die leeren Strände zum Surfen. Der Unterschied zwischen Lobos und Nicaragua liegt darin, dass Nicaragua ein Beachbreak mit Barrels ist, während Lobos eine perfekte Welle für lange Surfs ist. In Nicaragua konnte der Gast mit Freunden direkt vor dem Haus surfen und Musik hören. Das Surfen in Barrels wirkt im Fernsehen kleiner als es ist. Die Kraft des Wassers ist beeindruckend und kann Angst machen. Beim Skifahren ist es ähnlich, wo man sich in Videos mutig fühlt, aber an der Schanze zurückzieht. Respekt vor dem Element ist wichtig. Weitere coole Spots waren in Bali, wie Uluwatu, das sehr voll sein kann, und Green Bull, das abgelegener ist. Ein Traumziel ist Mentawai in Indonesien, wo man mit einem Boot von Insel zu Insel fährt und perfekte Wellen findet. Es ist teuer, aber mit Freunden machbar.
Verlosung, sportliche Challenge und Ausblick auf den Red Bull Pool Clash
01:27:00Es werden drei Sachen verlost: eine Leash von ROAMS Surfboard, ein Roam Foot Pad und eine Athletes Eyewear Brille. Mit den Codes CANDO30 und WAVE30 kann man auf das Sortiment sparen. Der Chat wird aufgefordert, seinen Lieblingssurfspot zu nennen. Für die sportliche Challenge wird alles vorbereitet. Der Rekord liegt bei 1 Minute 50. Die Zeit wird erst gestartet, wenn der Gast auf dem Board steht. Die Challenge wird mit einem Ball schwieriger gemacht. Der Gast hält die Balance und fängt den Ball. Der Schwierigkeitsgrad wird mit 7 von 10 bewertet. Der Gast steigert sich und der Moderator macht es schneller. Der Rekord wird mit 2 Minuten 11 gebrochen. Der Gast ist erschöpft, aber glücklich. Die Challenge zu gewinnen ist wichtig für das Selbstvertrauen. Die Beine fangen an zu zittern, was es schwieriger macht. Der Moderator hat nicht leicht zugeworfen. Der Chat hat die letzte Chance, an der Verlosung teilzunehmen. Die Gewinner werden bekannt gegeben: HeyTop gewinnt die Bordleash, TDK HD gewinnt das Footpad und Bobby Wave gewinnt die Athletes Eyewear Brille. Die Gewinner werden aufgefordert, ihre Kontaktdaten mitzuteilen. Bobby Wave reist 600 Kilometer aus Belgien an. Der Gast, Hannes, bedankt sich für die Einladung und gibt einen Ausblick auf den Red Bull Pool Clash am 13.09. Es wird ein spannendes Event mit Wettkämpfen und einem Festival. Das nächste Magazin gibt es nach dem Red Bull Pool Clash. Der Stream wird beendet.