Europa Universalis V - Herzogtum Mecklenburg ! 3. & 4. 11. (Mo & Di) ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands
Europa Universalis V: Herzogtum Mecklenburg im Fokus der Landesentwicklung
Die Spielsitzung in Europa Universalis V widmet sich der Landesentwicklung des Herzogtums Mecklenburg. Es werden Strategien zur Steigerung der Handelskapazität durch Marktplätze und die Bedeutung des Marktzugangs diskutiert. Die Verlegung der Hauptstadt nach Schwerin und die Unterstützung einer Spendenaktion für herzkranke Kinder zeigen die vielschichtigen Aspekte. Zudem werden Kaufoptionen für das Spiel und die DLC-Politik von Paradox erläutert, während die Geschichte Mecklenburgs und die Personalunion mit Norwegen beleuchtet werden.
Einführung und erste Tipps zum Spielstart
00:23:0400:23:04 Spiel ist erschienen. Was für ein Tag. Schön, dass ihr trotzdem da seid. Bin mal gespannt. Da könnt ihr aber schreiben, wer heute hier quasi am Second Screen ist und am First Screen EU5 spielt. Ich hätte aber auch vollstes Verständnis, wenn ihr euch voll auf EU5 konzentriert. Insofern bin ich froh, dass ihr dennoch, dennoch, dennoch, dennoch da seid.
00:23:35 Also, es gab vorhin hier schon mal Nachfragen oder besorgte Stimmen nochmal für diejenigen, die das Spiel im Paradox Store gekauft haben. Es werden keine Mails verschickt. Ich weiß nicht, es kann sein, dass ich das auch gestern oder vorher gestern falsch gesagt habe, sondern das ist, finde ich, auch ein bisschen blöd gemacht, aber der Key ist schon wahrscheinlich den ganzen Tag bei euch im Paradox Account.
00:24:03 Da ist er hinterlegt. Da müsst ihr reingehen, da findet ihr den und den könnt ihr dann bei Steam aktivieren. Ansonsten, mein Lieblingskommentar, den ich gerade so mitgelesen habe, war, das Spiel läuft, aber mein Gehirn nicht. Deswegen schaue ich lieber im Stream zu.
00:24:26 Das ist sehr hübsch. Ja, also man braucht wirklich... Gut, ihr habt einen kleinen Vorteil. Ihr habt jetzt schon ein bisschen Videos und Streams schauen können, sodass ihr, glaube ich, so ein bisschen das Feeling schon habt. Aber lasst euch Zeit. Man braucht einfach Zeit für dieses Spiel.
00:25:02 Hier läuft weder Spiel noch Gehirn. Deswegen schaue ich zu. Ob ich das jetzt als Kompliment auffassen kann? Egal. Schön, dass du da bist.
00:25:17 Das ist ja auch völlig in Ordnung. Zwei, drei Staat-Nationen. Also das ist ja immer so ein bisschen Geschmackssache. Ich empfinde ja Staat-Nationen, also als Tipp. Ich empfinde Staat-Nationen, warte mal kurz, ich mache jetzt mal diese coole, aber dann für diesen Zweck doch etwas anstrengende Musik aus und mache hier diese mal an. Auch herrlich, ne?
00:25:40 Also ich empfinde es immer als sehr angenehm, eine Startnation zu wählen bei Paradox-Spielen, wo man schon ein bisschen was machen kann, aber wo man nicht sofort in irgendeinen harten Konflikt gezogen wird. Und daher finde ich, Portugal ist eine ganz gute Startnation, weil man sich da sehr einfach mit Kastilien oder so in Frieden...
00:26:09 verständigen kann und einfach so ein bisschen vor sich hin aufbauen kann. Ich glaube, aber da muss man schon wieder das ein bisschen komplexer, weil man ein bisschen auf die Nahrung aufpassen muss. Mit Holland oder so geht es auch ganz gut. Da ist man ziemlich reich, glaube ich, wenn man die Wirtschaft mal kennenlernen kann.
00:26:26 Was wäre noch? Ich glaube, Norwegen ist durchaus auch ein interessantes Land, etwas arm. Ansonsten, wenn man ganz hardcore drauf ist und wirklich erstmal so quasi eigentlich gar keine Progression haben möchte, sondern nur, wie soll ich sagen, nur einfach mal alle Werte und so verstehen möchte, wie sie zusammenhängen, auf einem ganz rangezoomten Ausschnitt.
00:26:54 Dann schaut euch mal die Kolonie auf Grönland an dort, die quasi Wikinger-Kolonie. Ich glaube, die haben irgendwie 500 Menschen dort. Das ist auch ganz lustig. Ja, aber ansonsten kann man natürlich auch im Reich so ein bisschen starten. Da muss man halt einfach, also die KI ist, da muss man einfach ein bisschen aufpassen, dass man ein paar Bündnispartner sich schnell besorgt, dass man nicht sofort irgendwie überrollt wird.
00:27:20 Aber ihr habt es ja gesehen. Ich meinte, in Beklenburg habe ich jetzt auch keine riesigen Anstrengungen unternommen und es hat gut geklappt. Deutscher Orden ist, glaube ich, schon relativ speziell als Einstiegsland. Also es gibt wirklich viele Möglichkeiten.
00:27:41 Irland, Tutorial-Insel, geht sicher auch. Irland ist ja komplett... Also Irland, würde ich sagen, ist so ein bisschen so wie Heiliges Römisches Reich, weil es ja komplett zersplittert ist. Kann man auch probieren. Aber ich finde, man möchte ja auch beim Staatland was machen. Und wenn man so ein Superwindsreich ist, okay, wenn man nur gucken will und einfach nur so Sachen verstehen will, geht es auch. Aber wenn man was machen will...
00:28:07 Dann würde ich so ein mittelgroßes Land ganz cool finden. Schottland finde ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht so schlecht. Man muss bloß gucken, wie man mit... Also da ist man erstmal abgesichert durch Frankreich. Man hat nur ein Problem, wenn England den hundertjährigen Krieg gewinnt, dann hat man ein Problem. Aber so von der Größe... Achso, und es ist der Bürgerkrieg am Anfang. Ja, das ist vielleicht auch ein bisschen doof. Vergesst es. Ich habe den Bürgerkrieg vergessen. Brandenburg ist eine Vollkatastrophe am Anfang. Ja, das stimmt.
Fokus auf Landesentwicklung und Spendenaktion
00:28:5000:28:50 Wird Lübeck heute fallen? Nein, nein. Ich habe hier irgendwie eine Mücke. Da ist sie. Ich habe nicht vor, Lübeck anzugreifen. Heute sage ich nachher was dazu. Heute soll es einen anderen Fokus bekommen und zwar Landesentwicklung. Ich glaube, das ist auch für jetzt neue Spieler nochmal ein interessanter Aspekt, dass wir da nochmal ein bisschen tiefer einsteigen. Wir haben uns jetzt saturiert und so weiter. Ich sage das nachher nochmal.
00:29:29 Meinte ich das nicht schon vorgestern? Nee, gestern war der große Plan König zu werden. Das war der Plan für gestern. Naja, Junior, was heißt Juniorpartner? Ich sehe das so ein bisschen eher aus der Herrschersicht. Nicht aus, so richtig aus, also unser Herrschergeschlecht hat die Königskrone Norwegens errungen.
00:30:09 Ach, unabhängig bleiben? Also wenn dieses kleine Kennenlern-Stream-Projekt damit endet, dass es eine Vereinigung Norwegens und Mecklenburgs gibt, finde ich, ist auch irgendwie ganz cool, ehrlich gesagt. Wir werden mal sehen. Ich bin einfach gespannt, was machen die Norweger jetzt? Was macht Albrecht II. zusammen mit seinem norwegischen Thronrat? Oh, go, die hat so wie ich 1, 2, 3 und 4 und 5 jetzt gespielt von EU.
00:30:54 Der Unterschied zwischen Victoria 3 und EU5, naja, also es ist natürlich eine völlig andere, erstmal völlig anderes Setting, völlig andere Zeit. Und dann hat natürlich EU5 Elemente von Victoria 3 auch, die Marktelemente, aber es hat ja sehr, sehr, sehr, sehr viel mehr und andere Mechaniken. Aber da, also jetzt da die ganzen Details aufzuzählen, ich finde, wer sich mit den verschiedenen Paradox Games befasst, ein bisschen...
00:31:28 dem fällt das sehr schnell auf. Allein schon das Kriegssystem. Es gibt bei Victoria 3 kein direktes Kriegssystem, sondern ein Frontlinien-System. Der ganze Fokus ist viel stärker auf Parteien, Politik, Parlamente. Parlamente spielen hier eine kleine Rolle. Ja, einfach die frühe Neuzeit und Spätmittelalter führen einfach zu einer ganz anderen Orientierung des Spiels. Ja, das Schweriner Schloss oder der Umzug nach Schwerin ist eigentlich schon ein Ziel für heute.
00:32:11 Ein Revival, wo ich eine Bank bin. Das könnte man sehr cool spielen in EU5. Mal gucken, wie gut die Mechanik schon funktioniert. Ich hatte noch keine Zeit, das auszuprobieren. Also solche Aussagen wie, das Spiel ist keine 60 Euro wert. Ich respektiere das, wenn es für dich keine 60 Euro wert ist. Ich kenne viele andere Leute, für die es absolut 60 Euro wert ist.
00:32:42 Ich kenne Creator, die schon in den letzten Wochen und Monaten über 1000 Stunden gespielt haben. Und das werden sie nicht tun, weil es scheiße ist. Insofern hat jeder einen eigenen Wertmaßstab. Deswegen finde ich das eigentlich ein bisschen ein unfreundlicher Kommentar eigentlich. Also, wie gesagt, Respekt, wenn das deine Position ist, dann kann man es irgendwie auch deutlich machen, für mich ist es nicht 60 Euro wert.
00:33:08 Aber hier sind viele Leute, die sich jetzt darauf freuen, die Spaß haben. Ich finde, das ist nicht der Tag der miese Peter. Es gibt einen Rabattcode, Ausrufezeichen EU5 bei Gamesplanet. Univalsales5, gibt es immerhin 5%, sage ich aber nachher nochmal. Gerne den Link benutzen, erkläre ich aber gleich nochmal.
00:34:01 Freeze New Cola, ich werde natürlich wie immer einführen, bevor es losgeht. All diejenigen, die gestern verpasst haben, kriegen die Zusammenfassung.
00:34:21 Mira, das verstehst du genau richtig. Genau. Hätten wir die PU in ca. 3, dann würden wir Norwegen und Mecklenburg steuern, da wir den Herrscher lenken. Bei EU5 ist es länderspezifisch. Genau. Das ist der große Unterschied zwischen ca. 3 und EU5 oder allgemein in beiden Serien, dass man bei Crusader Kings eine Dynastie lenkt, den Dynastieanführer und bei Europa und dem Saales das Land spielt als Ganzes. Das kann man aber, ich finde, man kann das auch...
00:34:50 wiederum dann so ein bisschen rollenspielerisch entspannt sehen. Das Spiel ermöglicht es ja auch einfach, das Land zu wechseln. Ich weiß gar nicht, ob es dezidiert, wenn die PU geschluckt wird, erfolgt. Wahrscheinlich nicht. Es könnte sein, dass es ein Game Over gibt, aber man kann die Option einstellen, dass Landwechsel ermöglicht ist. Das geht allerdings dann nicht im Iron- oder im Achievement-Modus. Aber man kann einfach so spielen und dann sagt man, okay, dann spielen wir jetzt halt als Norwegen weiter. Es geht ja am Ende um...
00:35:18 Um die Freude, die man hat an dem Spiel, um die Geschichte, die man erlebt. Zertum, Sterne für Erkennst nicht gut, mein Erster hat uns eben gegen die Wand gefahren. Ja, sogar im Tutorial in der ersten Meldung, nehmen wir an, ihr spielt ein Land. Echt? Die haben manchmal echt witzige Texte drin, ja. 76.000 spielt es gerade auf Steam, schön.
00:36:02 Das hier wird kein komplettes Let's Play werden. Es ist sogar nicht unwahrscheinlich, dass es heute der letzte Abend mit unserem Mecklenburg sein wird. Ich streame ja üblicherweise keine Paradox Games. Ich wollte aber natürlich beim Release mehrere Angebote schaffen. YouTube, da kommt man sehr langsam voran. Im Stream kann man ein bisschen mehr direkt erklären, in Kontakt bleiben. Und es gibt auch keinen Donner-Stream diese Woche.
00:36:30 Das Problem ist einfach, ich muss ja meine normale Arbeit machen. Ich muss Videos auch produzieren, nachproduzieren. Ich habe blöderweise hier tagsüber Handwerker im Haus, schon seit Wochen. Und die sind laut und so weiter. Ich kann nur abends arbeiten. Wenn ich immer jeden Abend streame, dann kriege ich langsam wirklich Probleme.
00:36:56 Ja, Leute, die Steam-Bewertungen und so weiter, das würde ich alles jetzt... Und wenn es auch bei 70% bleibt oder so, das ist... Ab heute beginnt ein jahrelanges Ding mit EU5. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine starke Kern-Community behalten wird. Natürlich nicht die 80.000. Aber wenn es in 3, 4, 5 Wochen, schaut mal nach, wir können darüber reden, wenn es 10.000 Leute spielen...
00:37:26 Vielleicht auch nur 5.000 bis 10.000. Das hat bei Victoria 3 auch gereicht. Dann wird das funktionieren. Die durchwachsenen Steam Reviews finde ich, das ist eigentlich fast normal bei so einem schwierigen Spiel mit einem auch schwierigen Release. Rudy Rasemann, es gibt schon ein Let's Play auf YouTube. Schon seit einigen Tagen.
00:38:06 Ich finde auch tatsächlich, die 70 Prozent sind tatsächlich ganz anständig. Was muss passieren, damit du morgen noch einen Abend dranhängst? Es muss irgend so was ganz Dramatisches passieren, dass ich heute Abend sage, nee, so können wir das jetzt nicht verlassen. Das müsste passieren.
00:38:32 Ja, Victoria 3 war deutlich schlechter, glaube ich, zum Release. Liebe Leute, wir wollen aber langsam ins Spiel gehen. Bevor ich das mache, dann... Ne, ne 5... Mit Bestechen könnt ihr mich nicht. Mit Geld kriegt ihr mich nicht, Leute. Ich bin unbestechlich in dieser Hinsicht. Wie gestern hat jemand zurecht gesagt, Zeit ist wichtiger als Geld. Nosi39T, erinnere mich nachher nochmal. Das verlegen der Hauptstadt wird in diesem Stream...
00:39:00 eine wichtige Rolle spielen, denn das ist eines der Ziele für heute Abend. Wismar darf nicht mehr Hauptstadt sein, es muss Schwerin werden. So, liebe Leute. Jetzt wüsste ich Chatraba. Ich will aber kurz, bevor es reingeht, noch einmal auf die aktuelle Spendenaktion hinweisen, bei der ich teilhabe oder mitmache. Und zwar ist das Clash for Charity eine Spendenaktion, die es schon seit...
00:39:28 einigen Jahren gibt, von verschiedenen Content Creators, die immer zu einer bestimmten Zeit im Jahr da helfen oder unterstützen. Und dieses Mal arbeiten wir mit der Gerald Asamoah Stiftung zusammen für herzkranke Kinder. Gerald Asamoah, ja sicher ein sehr bekannter Fußballspieler, der nach seiner aktiven Spielerkarriere diese Stiftung gegründet hat, weil er selbst herzkrank war, weil er aus Ghana stammt, hier in Deutschland.
00:39:55 operiert wurde und dadurch sogar Profifußballer werden konnte. Und das will er ein Stück weit zurückgeben, auch nach Ghana. Es geht vor allem darum, dass man sozusagen in Ghana dort den Kindern das ermöglicht. Und ihr findet den Link dorthin über Ausrufezeichen Spende und ihr könnt spenden über Better Place. Da läuft aktuell eine Kampagne, bei der...
00:40:20 20.000 Euro gesammelt wird. Für diese Aktion haben schon viele gespendet. Ich habe heute auch nochmal nachgelegt. Und wenn ihr ein bisschen was übrig habt, dann ist das vielleicht ein guter Zweck. So, vielen Dank dafür. Dann beende ich hier mal kurz dieses schöne Liedchen. Und aus der Erfahrung der gestrigen Streams starte ich jetzt erst Europa Universalis, weil wer weiß, was alles noch passiert.
00:40:50 Lumpenpopfen wartet, bis meine Streams vorbei sind und dein Schottland Let's Play vorbei ist. Entschuldige, dass ich ein bisschen lache, aber das Schottland Let's Play, das kann allerdings...
00:41:05 Noch ganz schön lange dauern, weiß ich nicht genau. Also es kann auch sein, dass es nicht so lange dauert, wenn es irgendwie Safe-Game-Kompatibilität-Probleme gibt oder wenn es irgendwie doof wird. Es gibt ja auch noch ulkige Problemchen, die auch sowas kaputt machen können. Aber ich sag mal so, wenn das jetzt irgendwie cool läuft, spaßig läuft, dann ist das Spiel unfassbar lang. EO5 ist ein unfassbar langes Spiel.
00:41:33 Er kommt doch sowieso nie an die Spende. Naja, das ist Quatsch. Also das ist wirklich Quatsch. Gerade diese Stiftung hat eine langjährige Erfahrung. Du kannst dich einfach gerne mal informieren. Ich mache sowas auch nicht, ohne mich vorher zu informieren und mir sicher zu sein, dass das eine seriöse Sache ist, die ich da unterstütze. Da sind aktuell tatsächlich vier oder fünf Content Creator auch vor Ort begleiten das Projekt, machen Videos dazu. Also das ist wirklich völliger Humbug. Warte mal, ich muss mir hier kurz noch meinen Sitzkissen holen.
00:42:14 So, ich respektiere das, wenn du irgendwo mit irgendeinem Projekt eigene Erfahrung gemacht hast. Aber daraus zu schließen, dass das bei allen Spendenprojekten nicht ankommt, ist einfach ein logischer Kurzschluss. Das ist so, als würdest du überfallen werden in der S-Bahn und daraus schließen, dass jeder Mensch in der S-Bahn überfallen wird. Das ist einfach Unsinn.
00:42:44 So, aber das ist nicht unser Thema. Du kannst, peak fein, du kannst, wenn du weißt, welche Creator da gerade vor Ort sind und so weiter, kannst du es gerne hier reinschreiben. Das ist überhaupt gar kein Problem für mich. Tatsächlich habe ich die Liste jetzt nicht im Kopf. So, liebe Leute, aber wir wollen jetzt langsam ans Spiel einsteigen. Aber vorher noch, auch hier nochmal, ein Hinweis und zwar...
Kaufoptionen und Spielmechaniken
00:43:1200:43:12 Wartet mal. Ein weiterer Hinweis. Wenn ihr noch kaufen wollt, falls ihr noch unschlüssig gewesen seid und jetzt ein bisschen mitgerissen werdet, könnt ihr das natürlich bei Steam machen. Es gibt aber noch zwei Möglichkeiten, wo ihr mich dabei unterstützen könnt. Und zwar einmal über den Paradox Store. Den Link, den bekommt ihr bei Ausrufezeichen EU5 oder der läuft auch durch.
00:43:36 Wenn ihr den Link dorthin nutzt, dann gibt es einen kleinen Anteil eures Einkaufs für mich. Vielen Dank dafür. Dort ist der Preis der identische wie bei Steam. Ihr bekommt ein Steam Key und nochmal der Hinweis für all diejenigen, die es schon getan haben. Ihr kriegt keine Mail mit dem Key, sondern das ist in eurem Account hinterlegt. Da müsst ihr den rauskopieren und bei Steam aktivieren. Ihr unterstützt nicht nur mich, sondern tatsächlich auch Paradox, weil quasi der Rest des Geldes fließt am Paradox. Steam bekommt davon nichts ab.
00:44:05 Und die zweite Möglichkeit ist es, bei Games Planet, meinem Keyshop-Partner, zu bestellen. Ab heute, ab jetzt ist das auch problemlos möglich. Auch dort bekommt ihr jetzt Steam Key. Und ihr könnt sogar noch ein bisschen, 5% Geld sparen, wenn ihr beim Einkauf Uni, weil Saales 5 eingebt, gibt es die 5%. Und auch hier der Link, die Link-Nutzung ist die Unterstützung für mich. Vielen, vielen, vielen Dank. Der Link, wie gesagt, kommt hier, Ausrufezeichen.
00:44:32 EU5 oder er läuft hier auch regelmäßig durch. Okay, soweit dazu. Dann jetzt aber mal wirklich endlich ins Spiel. Und wie erwähnt, werde ich auch nochmal einführen, was so passiert ist.
00:45:00 Was kann die Premium-Edition? Die Premium-Edition ist inklusive der kommenden drei DLCs, die es allerdings erst nächstes Jahr geben wird. Q2, Q3, Q4. Ihr spart mit der Premium-Edition irgendwas bei, ich glaube, 20 Euro oder so oder 25 Euro, wenn ich recht gerechnet habe. Wenn ihr euch aber noch nicht sicher seid, ob ihr das Spiel langfristig jetzt spielen werdet,
00:45:29 dann kauft nicht die Premium-Edition. Das sollte man meines Erachtens nur kaufen, wenn man sowieso weiß, dass man da total hinter sein wird. Dann spart mal ein bisschen Geld. Das ist eigentlich alles. So, Spende ist, glaube ich, der Link. Okay, ich warte mal kurz ab, weil ich muss hier nochmal kurz scrollen, bevor es gleich losgeht, ob es noch irgendwelche allgemeinen Fragen gibt.
00:46:31 Ist die DLC-Politik jetzt bestätigt mit auf Reiche spezifisch? Naja, also was heißt bestätigt? Sie haben gesagt, so wollen sie es machen und die nächsten drei DLCs werden so werden. Und dann sind eineinhalb Jahre vorbei und ich denke mal, dann werden sie gucken, wie die DLCs gekauft werden. Weil am Ende, wenn das Konzept nicht aufgeht, weil die Leute diese Art von DLCs nicht kaufen, wenn sie die Mechaniken umsonst bekommen und die DLCs quasi...
00:47:00 nur noch das Sahnehäubchen geben, dann werden sie diesen Weg sicher vielleicht auch nochmal verändern. So, liebe Leute, ich würde aber sagen, wir steigen ein. Aber wisst ihr was? Ich habe heute ein bisschen was vergessen. Entschuldig, ich muss noch was sagen. Ich grüße die Moderatoren des Abends. Mr. Selfim und Beccado, vielen, vielen Dank für eure Unterstützung. Schön, dass ihr da seid. Dann habe ich total vergessen, Danke zu sagen für die Subs und Shears der letzten Minuten. Das ist mir peinlich. Ich war so im
00:47:43 wie soll ich sagen, im Wahn des Releasetages. Danke nochmal an Mojo58, an Shopper939, an ChabbyShanks, an SirBonus, an Arobeni, an Gamescube, an Verwahrlost der Elendsgestalt, ebenso danke an Tarkin.de, Crayer3012, an Frerik Oranjeplant, danke an Oschmann für die 5 Geschenkabos, ebenso danke an VirusBLN und Esmerion. Vielen, vielen, vielen Dank an euch. Dann die wichtige Ansage, wenn ich jetzt hier gleich EU5...
00:48:10 Wenn wir loslegen mit Mecklenburg, werde ich komplett on-topic bleiben. Das heißt, ich werde nicht auf off-topic Fragen antworten. Auch nicht so allgemeine Fragen, wie gefällt dir das Spiel, bliblablub. Dazu habe ich auch ein Video gemacht. Wir werden so bis halb zwölf, vielleicht null Uhr spielen maximal. Dann gibt es auf jeden Fall noch Gelegenheit, hinterher off-topic und alles andere zu besprechen. Wenn ihr dann noch da seid, nicht wundern. Ich werde auch nicht während des Spielens mich bedanken für Shears und Subs. Das mache ich grundsätzlich nicht, weil ich...
00:48:39 immer schön im Thema bleiben möchte. So, liebe Leute, wir sind zurück beim Herzogtum in Mecklenburg. Ich will kurz zusammenfassen, was passiert ist. 1356 ist es schon, das heißt 20 Jahre regiert hier unser ehemaliger Graf, jetzt Herzog Albrecht von Mecklenburg. Er war, glaube ich, Albrecht der Zweite, aber weil er Herzog geworden ist, nennt er sich jetzt Albrecht der Erste, weil er wahrscheinlich der erste Herzog ist.
00:49:06 Der hat Mecklenburg erstmal ziemlich stark konsolidiert. Das bestand vorher aus so ein bisschen zerpflücktem Land. Er hat die mecklenburgische Erde eingesammelt mit ein paar kleinen Feldzügen. Hat er hier diese Gebiete erobert. Er hat Lauenburg erobert und Ratzeburg. Ratzeburg wird jetzt auch zuletzt noch eingegliedert nach den Eroberungen. Außerdem ist es ihm gelungen beim Kaiser...
00:49:33 den Titel des Herzogs zu erhalten. Sein Prestige war hoch genug dafür. Und die Stadt Schwerin wurde gegründet mit dem Ziel, die Residenz aus Wismar nach Schwerin zu legen. Das ist eine Sache, die wir heute vielleicht auch noch erreichen wollen. Dann war aber der große Plan, weil es dynastische Verbindungen zum schwedischen Königshaus gab, über die Frau.
00:49:59 nämlich Euphemia, war der große Plan geboren, im Zuge eines Thronanspruchskrieges gegen Schweden, die schwedische Krone für das Haus Mecklenburg zu erringen. Das hat uns vor allem am letzten Abend schwer beschäftigt. Es war ein durchaus komplizierter Krieg, weil wir mit der ganzen Nahrungslogistik zu kämpfen hatten. Aber wir haben viel gelernt, das kann man schon mal sagen. Und der Krieg ist insofern erfolgreich ausgegangen, als dass er...
00:50:27 König geworden ist. Aber er ist nicht schwedischer König geworden und das wiederum hat mit irgendeinem Fehler der internen Spielmechanik zu tun, sondern es war uns nur möglich, König von Norwegen zu werden. Und nicht nur das, wir sind damit auch König der Orkneys von Island und Grönland, glaube ich. Das führt also dazu, dass wir jetzt eine Personalunion haben zwischen Norwegen
00:50:54 und Mecklenburg, quasi geführt von dem gleichen Herrscher. Im Spiel wird das über eine eigene Institution organisiert. Und da haben wir tatsächlich das letzte Mal auch viel gelernt, denn es ist grundsätzlich erst mal so, dass, wenn die zusammengehen, die beiden Partner gleichberechtigt sind. Aber dann kann trotzdem irgendein Partner Vorschlag machen über Gesetzesveränderungen.
00:51:22 Und das hat die norwegische Seite getan und die hat, weil sie die Stimmenmehrheit hatte, haben sie als Gründungsgesetz die Unionsgründung festgelegt mit dem Senioritätsprinzip. Was dazu führt, dass jetzt quasi, naja, der Hauptsitz der Dynastie Oslo geworden ist und das Königreich Norwegen der Seniorpartner dieser Personalunion ist. Da wir aber keine Dynastie spielen, sondern ein Land,
00:51:50 Spielen wir weiter Mecklenburg, aber unser Herrscher ist gleichzeitig König von Norwegen und Norwegen wird halt jetzt von der KI gesteuert, aber es ist unser Herrscher. Im Moment hat das noch keine Nachteile. Naja, paar kleine vielleicht, aber das wird noch interessant werden, weil jetzt natürlich sukzessive über das gegründete Parlament dieser Union neue Gesetze...
00:52:14 vorgeschlagen werden können. Und das kann dazu führen, dass halt hier immer weitere Zentralisierungsgesetze vorgeschlagen werden. Zum Beispiel, dass wir irgendwann Abgaben zahlen müssen an das Königreich Norwegen, weil dort eben der Sitz der Krone ist. Was man irgendwie auch nachvollziehen kann. Klar, dort wird die gesamte administrative Verwaltung der Union erledigt. Nun ja.
00:52:42 Das finde ich irgendwie auch eine ganz spannende Sache. Deswegen habe ich jetzt nicht vor, dass wir jetzt einen Befreiungskrieg machen, sondern ich will das ausspielen. Das ist jetzt einfach so. Ich sehe das jetzt eher aus der Perspektive des Herrscherhauses. Mal sehen, wo das jetzt hinführt. Ich bin gespannt. Das finde ich auch überhaupt nicht schlimm. So, was ist jetzt aber unser Ziel? Wir haben jetzt in den zwei vergangenen Streamabenden sehr unterschiedliche Dinge kennengelernt und ich habe mir für...
00:53:10 diesen Abend vorgenommen, dass es jetzt nicht mehr so um große außenpolitischen Ziele geht, dass wir sagen, wir sind erstmal als mecklenburgisches Land saturiert, wir haben viele Kriege geführt, vor allem eine hohe Kriegsmüdigkeit, was tatsächlich ein Problem ist für unsere Handelseffizienz und unsere Produktionseffizienz, sondern dass wir uns jetzt so ein bisschen um den inneren Ausbau des Landes kümmern. Diplomatisch sollten wir einigermaßen gut abgesichert sein mit unseren Bündnispartnern und ich möchte zweierlei erreichen.
00:53:40 Erstens, ich möchte quasi, naja, dass wir eine bessere Wirtschaft uns aufbauen, dass wir tiefer in die Mechaniken einsteigen, uns Einzelheiten unserer Ortschaften anschauen und, und, und, überlegen, wie können wir reicher werden. Und zum Zweiten, dass wir Schwerin, das ist ja eine Neugrundung, dass wir Schwerin quasi ausbauen, dass wir also richtig jetzt einen Stadtausbau machen.
00:54:08 Und das zur neuen Residenzstadt machen, nämlich die Hauptstadt quasi dorthin auch verlegen von Wismar. Das ist tatsächlich etwas, was historisch der gute Mann auch getan hat in etwa der gleichen Zeit. Es wurde schon gefragt, wie macht man das eigentlich? Das kann ich euch zeigen. Es gibt hier oben in der Landesansicht Hauptsitz verlegen. Da kann man drauf drücken und dann kann man sich entscheiden, wo man hingehen will. Und es ist so Schwerin.
00:54:34 Also das kostet 152 Gold. Das ist etwas, was ich jetzt auch noch nicht sofort machen möchte, sondern ich will erstmal Schwerin herrichten. Das soll schon ein bisschen was hermachen, wenn wir unsere Residenz dorthin verlegen. Achso, was ich noch vergessen habe. Es gab zuletzt natürlich die Pest, die 200.000 Todesopfer gefordert hat. Unsere Bevölkerung war mal bei 500.000. Jetzt ist sie...
00:55:03 Sie war nach der Pest bei 300.000, glaube ich. Sie ist wieder ein bisschen angestiegen. Gut, soweit dazu. Jetzt gibt es eine Kleinigkeit, die ich gesehen habe, die ich noch gerne unternehmen möchte. Nämlich, ich könnte mir vorstellen, dass wir nochmal einen Charakter auf die Preußenfahrt schicken. Das finde ich ganz interessant. Das hat das letzte Mal ganz gut geklappt. Die Frage ist, bei wem lohnt es sich? Er sollte noch nicht so alt sein.
00:55:34 Ich denke mal, wir schicken Adolf von Schaumburg dorthin.
Wirtschaftliche Strategien und Marktzugriff
00:55:4100:55:41 So, der wird fünf Jahre uns verlassen und hoffentlich überleben und dann erstarkt oder stärker zurückkehren. Gut, Missionsbaum wird vielleicht auch noch eine Rolle spielen. Wie handlungsfähig sind wir außenpolitisch noch? Wir können außenpolitisch alles machen. Also, ich erkläre es nochmal. Wir stehen am Beginn dieses Unionsprozesses und über die Zentralisierungsgesetze
00:56:10 wo es bisher keins gibt, kann der Seniorpartner sukzessive gewissermaßen mehr Macht ausüben und unsere Macht einschränken. Da wir kleinere Partner sind, können wir das vielleicht nicht verhindern, aber das kann sein, dass es auch noch eine andere Mechanik gibt. Wir werden sehen. Wir haben eine zweite christliche Sekte in unserem Land. Wird gefragt, wer sind die? Gucken wir uns das kurz mal an.
00:56:41 Wir haben das Bogumilentum, haben wir. Wir haben das bosnische Christentum und das Bogumilentum. Da hatten wir, glaube ich, ein Event als neognostischer und dualistischer Zweig des Christentums.
00:56:55 Das Bogomilentum, dass die Existenz zwischen einem spirituellen Reich und einem körperlichen aufgeteilt ist. Seine Anhänger betrachten ihre Körper als heilige Tempel und streben nach einer Nähe zu Gott durch Läuterungsrituale. Zu diesen Praktiken zählen Fasten, Tanzen sowie die Ablehnung materieller Exzesse, um sich auf spirituelles Wachstum zu konzentrieren. Das sind aber nur 1300 Menschen in unserem Reich. Ja, das nur so nebenbei. Gut, wir...
00:57:24 Wir wollen forschen, wo die Frage ist, wir können im Zeitalter der Renaissance nur in diesem Bereich ein bisschen forschen, was uns hier am meisten hilft. Ich finde vielleicht ganz interessant Nahrungsherstellung, weil wir allgemein viel Nahrung produzieren und dann können wir mehr auf dem Markt verkaufen. Das ist eigentlich ein ganz hübsches Ziel. Hier sind auch noch Alphabetisierungssachen, die sind sowieso ganz gut. Gehen wir da mal weiter mit rein.
00:57:51 Ein Kardinal haben wir nicht, aber diese Mechanik, das können wir uns auch mal angucken, ist mir auch noch ein bisschen Fremdheit. Wo ist die Kirche? Das ist das Reich, das ist die Kirche, ja. Wir können ja so Dinge anfragen.
00:58:14 Okay, wir können Debatten beginnen, aber das interessiert uns eigentlich nicht. Meines Wissens gibt es irgendwo die Möglichkeit, dass man tatsächlich irgendwie das erbittet. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür eine Diplomatieaktion gibt oder wie das geht. Also es gibt irgendwie eine Möglichkeit, für Papsteinfluss Kardinäle zu erhalten.
00:58:41 Warum es jetzt für mich hier nicht einsehbar ist, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. 17 Kardinäle, vielleicht finde ich den richtigen Ort nicht.
00:58:54 Das ist auch so ein Problem, was ich wirklich noch mit dem Spiel habe. Es gibt so viele Buttons. Keine Ahnung. Die Bosnier sind im Lande, die bosnischen Christen. Gut. So, wie investieren wir? Die erste Investition, die ich unternehmen möchte, ist, dass wir in Schwerin, also Landesausbau Schwerin, müssen wir ein bisschen darüber nachdenken. Es ist so, dass wir natürlich jetzt hier noch nicht viele Bürger haben.
00:59:21 Das heißt, wir können jetzt nicht unendlich viele städtische Gebäude bauen, weil wenn wir keine Bürger haben, bringt das nicht viel. Aber wir haben 299 und es stellt sich die Frage, was ist ein erstes sinnvolles Gebäude für eine Stadt? Und ja, man kann jetzt gehen, was sind lukrative Betriebe? Aber ich finde am interessantesten eigentlich, der Stadt einen Marktplatz zu geben. Das passt irgendwie ganz gut in so eine Stadt. Das bringt uns auch nochmal plus eins.
00:59:49 Handelskapazität. Das ist tatsächlich eine sehr wichtige Angelegenheit und das ist der große Vorteil von Städten, dass man halt dadurch sehr einfach seine Handelskapazität ausbauen kann. Und das bringt tatsächlich Geld, wirklich viel Geld. Deswegen werden wir das bauen. Das hatte, glaube ich, uns jetzt nur 30 oder so gekostet. Stichwort Handel, da würde ich auch einmal reinschauen. Handelsautomatisierung läuft noch. Wir verdienen also quasi...
01:00:16 Wir versuchen den Handel so zu gestalten, dass wir möglichst viel Geld verdienen. Wo ist mein Saldo hier? Wir kriegen 1,88. Das ist doch ganz solide. Was im Moment ein kleines Problem ist, will ich darauf hinweisen, dass wir einen sehr, sehr, sehr unzufriedenen Adelstand haben. Der liegt bei 25,61%. Da könnte es ein bisschen Ärger geben. So, jetzt machen wir aber weiter.
01:00:46 Wir werden also heute wahrscheinlich ein bisschen schneller vorankommen, weil ich einfach auf Stufe 5 öfter mal vorlaufen lasse und siegel der Hanse und dann immer nur anhalte, wenn es irgendwas gibt. Ich habe jetzt nicht... Oh! Es gibt schon... Wow! Das wundert mich tatsächlich. Da gibt es kein Cooldown, sondern das geht jetzt Schlag auf Schlag. Unionsgründung.
01:01:17 Wieso? Da haben wir doch schon was beschlossen. Hä? Wir haben doch schon das Senioritätsprinzip beschlossen bei der Union. Das verstehe ich nicht. Was ist da los? LOL. Hä? Norwegen geht zurück? Norwegen will nicht mehr die Seniorität haben. Das ist ja skurril.
01:01:56 Ja, okay, das finde ich jetzt aber wirklich merkwürdig. Also ich meine natürlich nett für uns, aber ich würde gerne verstehen, warum? Also warum, was ist in Norwegen passiert, dass die der Meinung sind, dass das jetzt doch irgendwie nicht so eine gute Idee war? Vielleicht hat König Albrecht dort interveniert? Wer will schon langfristig Mecklenburg am Stiefel haben?
01:02:25 Na gut, okay, alles klar. Dann stimme mal mit ab und ja, wir sind dafür, den föderalen Status beizubehalten. Okay, das ist echt ein bisschen skurril. Ich bin mal gespannt, ob das dann wieder, oh, wir haben einen Sohn bekommen, ob es dann wieder hin und her geht. Aber der Sohn ist ja in Oslo.
01:02:50 Das Jahrhaltum Orkney ist bankrott gegangen. Ach so, wisst ihr was? Ich muss euch noch informieren. Es gibt zwei interessante Kriege noch nebenbei. Beim einen weiß ich nicht, wo der hinführen soll. Und zwar ist die Hanse im Krieg gegen Minden, Arnsberg und Gubenhagen, vor allem Minden. Die wollen Minden einnehmen, also Minden als Teil von Ostwestfalen. Warum auch immer, weil sie haben kein angrenzendes Gebiet. Vielleicht, ich weiß es nicht. Ich bin gespannt, wem...
01:03:19 die das Land dann zuordnen oder ob Minden dann so quasi Zwangsmitglied der Hanse werden soll. Das kann ich nicht ganz verstehen. Und es gibt einen viel wichtigeren, größeren Krieg, nämlich der Kaiser Oberbayern ist in höchster Bedrängnis. Und warum freut mich das irgendwie so ein bisschen?
01:03:40 Er ist in höchster Bedrängnis, weil der eigentlich würdige Kaiser, also derjenige, der eigentlich Kaiser sein sollte, nämlich der böhmische König, der hat Oberbayern dem Reich den Krieg erklärt und der ist auch deutlich mächtiger. Sie wollen irgendwas im Bayerischen Wald einnehmen, das heißt in Richtung Bayern expandieren, was auch immer sie dann haben wollen.
01:04:06 Ich hoffe, wir werden informiert. Ich habe das Gefühl, die Nachrichten laufen nicht ganz gut. Ich kriege diese Dinge nicht mit. Das ist etwas, was mich noch sehr, sehr stört eigentlich. Wer will einen Teil Niederbayerns? Stammt er nicht gerade im Bayerischen Wald? Ach so, das ist Niederbayern. Alles klar. Dann will er den Teil haben. Ja, nachvollziehbar.
01:04:26 So, Thronanspruch. Wir haben einen Waffenschildstand mit Schweden, deswegen können wir da eh nichts durchsetzen. Ich glaube, neue diplomatische Ziele haben wir aktuell auch nicht. Diplomatieausgaben haben wir sowieso nicht. Stabilitätsausgaben müssen meines Erachtens so bleiben. Aber was wir haben, wir haben Geld und wir haben jetzt einen Markt in Schwerin. Das ist gut. Gucken wir uns direkt mal an. Wir sehen, dass hier jetzt alle 250 Bürger sofort...
01:04:54 dort arbeiten. Und das heißt, wir haben eigentlich sofort im Handel die erhöhte Handelskapazität. Ich bin mir nicht sicher, ob der Monat schon rum war. Ja, die wird also komplett ausgeschöpft.
01:05:10 Was wir allerdings schon sehen, das finde ich ganz interessant, ist, dass wir hier mit einer relativ hohen Handelskapazität von zwei Punkten schon einen Handel betreiben, der nicht so super lukrativ ist, mit 0,61. Also es ist so, dass die KI quasi, wenn du das vollautomatisierst, wirklich dahingehend optimiert, den lukrativsten Handel für dich jetzt rauszuholen, Monat für Monat.
01:05:39 Da wird das quasi aktualisiert und dann auch sofort immer verändert und angepasst. Und jetzt gibt es aber eine spannende Sache. Wir gehen mal auf unseren Markt, den Markt von Lübeck. Man muss bedenken, also nochmal zur Erklärung der Marktmechanik, das ist der Lübecker Markt. Und ihr werdet sehen, logischerweise, dass nicht nur wir Teil des Lübecker Marktes sind, sondern ganz viele andere Ortschaften und andere Staaten auch.
01:06:09 So, und in gewisser Weise konkurrieren natürlich alle, die dort handeln wollen, miteinander auf diesem Markt. So, und das kann man sich auch anschauen, das ist ganz interessant. Man kann hier sortieren nach Handelsvorteil. Und wir sehen jetzt also sortiert die Reiche, wie sie ihren Handelsvorteil in dem jeweiligen Markt haben.
01:06:35 Ganz oben steht natürlich die Hanse und der Handelsvorteil, und das ist durchaus entscheidend, der Handelsvorteil legt die Reihenfolge fest, in der Ausfuhren getätigt werden. Das heißt, wenn es nur ein begrenztes Angebot gibt, dann greift der zuerst darauf zu, der den höchsten Vorteil hat.
01:07:04 der den höchsten Handelsvorteil hat, logischerweise.
01:07:11 Und insofern ist also der Handelsvorteil durchaus ein relevanter Faktor. Jetzt werdet ihr euch natürlich fragen, wie setzt er sich zusammen? Im Prinzip durch die Ortschaften, die Teil des Marktes sind und da kann man dann halt durch bestimmte Gebäude und ihr seht es, hier der Marktplatz und die Standeszufriedenheit der Bürger ist da entscheidend. Die können natürlich den Handelsvorteil erhöhen. Der Marktplatz in doppelter Hinsicht, denn der erhöht nicht nur den Handelsvorteil.
01:07:39 sondern auch die Handelskapazität. Das ist natürlich der nächste Faktor. Wie viel kann man überhaupt handeln? Und hier sehen wir zum Beispiel...
01:07:48 Wir haben jetzt keine freie Handelskapazität, aber wenn man sich das mal anschauen würde, würden wir wahrscheinlich hier schon auf Platz 4 liegen mit der Handelskapazität. Hier sortieren wir nochmal, wie viel Geld wir machen und da muss man sagen, wir machen anständiges Geld. Wir sind da auf Nummer 3. Also insofern, Handel ist quasi eine Art und Weise, Geld zu verdienen. Wenn wir jetzt bei dem Thema sind, dann sage ich auch gleich direkt nochmal andere wichtige Faktoren für den Handel.
01:08:18 Die Kronenmacht, die man hat, die skaliert eins zu eins die Handelseinnahmen. Das heißt, wir haben 29 Prozent Kronenmacht. Das heißt, wir bekommen von den Handelsgewinnen direkt 29 Prozent in die Staatskasse.
01:08:34 Also insofern profitieren wir direkt vom Handel. Man kann so eine Mischmasch-Strategie spielen, aber man kann auch eine Hardcore-Strategie spielen und sagen, man geht voll auf Handel. Aber dann muss man bestimmte Ausrichtungen anders machen, als wenn man Steuereinnahmen haben will. Aber das führt jetzt vielleicht ein bisschen zu weit.
01:08:57 Wo kann man denn sehen, wie viel Handel durch die Bürger entsteht? Das ist eine gute Frage. Der Punkt ist, vom Handel durch die Bürger profitiert man selber gar nicht. Da gibt es meines Wissens keine Einnahmen von. Ich gucke mal hier. Wir profitieren halt nur von den Handelsrouten selbst.
01:09:21 Über die Besteuerung kriegen wir, glaube ich, auch nichts von den Bürgern. Das heißt, der Bürgerhandel, der fließt ein in deren eigenen, schaut mal, hier sehen wir das, der Bürgerstand hat eigene Einnahmen und Handelseinnahmen. Da sieht man das, was der Bürger, was die für Handelseinnahmen haben. Der Adelstand hat auch Handelseinnahmen. Im Übrigen, unsere Stände haben alle kein Geld, die verlieren alle Geld.
01:09:49 Ausgaben sind zu hoch. Ich weiß nicht, wie die sich finanzieren.
01:09:54 Genau, man kann nur in Städten einen Markt bauen, das ist exakt. Und wir könnten zum Beispiel schauen, wir haben ja hier schon einen Markt, man kann den Markt aber ausbauen. Zum Beispiel könnten wir jetzt hier, der ist auf Stufe 2, wir können ihn auf Stufe 4 hochbringen. Das Problem ist, jede Stufe kostet 250 Bürger und es ist so, dass wir hier schon nicht ausreichend Bürger haben. Insofern im Moment keine lohnenswerte Angelegenheit. Hier haben wir 209 Bürger.
01:10:21 Und hier könnte man sich überlegen, ob das vielleicht eine lukrative Investition ist, hier nochmal den Markt auszubauen. Allerdings sehen wir hier Juwelierszumpf, Schiffsausrüstezumpf, Waffenschmied, die haben alle keine Leute, weil keine Bürger da sind. Insofern, hm, weiß ich nicht. Titel verkaufen. Einer unserer Berater schlägt vor, Titel des Adelstandes an alle zu verkaufen, die es sich leisten können.
01:10:45 Dies würde uns jede Menge Geld einbringen und den Reichen den gesellschaftlichen Aufstieg ermöglichen. Allerdings würde der Adelstand als Ganzes entwertet. So, nehmen wir Geld, 41. Oh, wir können nicht mehr. Standeszufriedenheit geht nicht. Wir lehnen das ab. Das ist so ganz gut gewesen für uns. So, der Krieg der Hans ist beendet. Das ist schon wieder schade, weil wir keine Nachricht bekommen haben. Was ist mit Minden jetzt passiert?
01:11:14 Minden ist immer noch bis zum Minden. Hat sich bei der Hanse irgendwas getan? Warte mal, ich hatte die Hanse ja hier irgendwie markiert.
01:11:28 Tja, jetzt würde man gern erfahren, also vielleicht gibt es noch nachreichende Einstellungen, die ich nicht gesehen habe, was mit ihnen passiert ist. Ich weiß es nicht. Ah, tatsächlich, stopp. Sie haben das Bistum Minden zu ihrem Klientelland gemacht. Das ist passiert. Und nicht nur das, auch Grubenhagen war vorher, glaube ich, auch nicht. Die sind Vasallen geworden. Okay, quasi es gibt...
01:11:55 Klientelländer und es gibt Vasallen. Als Vasallen geben die, glaube ich, einfach nur Geld ab. Okay. Die Hanse wird in dieser Hinsicht mächtiger. Erstaunlich.
01:12:16 Naja, die Zustimmung durch die Norwegen-Wahl, das war gestern heftig. Gut, aber dennoch, achso, eine andere Sache im Zusammenhang des Marktes, darüber müssen wir noch mal reden, das ist auch relevant. Und zwar ein bisschen unscheinbarer Wert, aber der interessant ist. Und zwar gibt es hier einen Wert, jetzt gehen wir mal nach Wismar, dieser Wert hier. Marktzugriff heißt dieser Wert. Und der ist tatsächlich wichtiger, als man denkt. Und zwar...
01:12:46 Sagt er erstmal, wie gut können jetzt die Wismarer den Markt in Lübeck erreichen?
01:12:55 In der Realität haben aber keine bis zu mehr zu Hanse gehört. Ja, natürlich, absolut richtig. Die Hanse war auch ja keine Gebietskörperschaft im eigentlichen Sinne, aber es ist kompliziert. Es war eine Mischung aus dem Städtebund und einem Personalverband, Kaufleute von Städten plus Städte, aber auch nur so teilweise. Das ist schwierig. Aber das ist jetzt nicht unser Thema. Ich will über diesen Marktzugriff kurz reden.
01:13:24 Also da geht es um die Entfernung zum Markt. Und wir haben jetzt eine sehr, sehr gute Situation eigentlich. Wir sind nämlich quasi in unmittelbarer Nachbarschaft zu Lübeck. Das ist eine sehr gute Lage. Aber, und das kann euch vielleicht in eurem Spiel auch passieren, es kann sein, dass ihr in einer absoluten Randlage seid. Zum Beispiel hier. Alles möglich. Dann habt ihr es bis da nach Lübeck, bis da nach Prag und bis da nach Krakau. Das ist ziemlich...
01:13:53 Blöd. Warum? Weil dieser Marktzugang relevant ist für alles, was quasi eingekauft wird, und zwar sowohl von den Bürgern als auch von den Produktionsbetrieben. Das bedeutet, wenn die Bürger, sagen wir mal, einmal Weizen kaufen wollen oder Geld ausgeben für einmal Weizen,
01:14:19 Dann bezahlen die aber quasi das Geld für einmal Weizen, kriegen aber nur 95 Prozent Weizen. Das ist nämlich genau der Marktzugriff. Und das betrifft jetzt die Gebäude auch. Wir gehen mal in irgendein Gebäude mal rein, nehmen wir mal an, hier die Spinnerzunft.
01:14:40 Ihr seht es, 0,95 Faserpflanzen ist quasi das Eingangsprodukt hier. Normalerweise hat die Spinnerzunft quasi einen Eingang von 1. Aber da sie halt das auf dem Markt ja kauft, hat sie eben nur 0,95. Das müssen wir irgendwie auch hier sehen. Ich weiß gar nicht genau, wo.
01:15:10 Kriegsmüdigkeit haut hier bei der Produktionseffizienz rein. Hier haben wir den Marktzugriff, der hier mit rein, auch beim Aufstoß noch mit rein geht, weil es ja auch auf dem Markt verkauft wird. Das heißt, je weiter weg euer Produktionsbetrieb vom Markt ist, umso schlechter funktioniert das Ganze. Ja, Rostock hat auch 95%. Was mich jetzt hier interessiert ist,
01:15:36 Und die Frage kommt gerade im Chat, spielen Flüsse eine Rolle beim Marktzugriff? Das ist tatsächlich eine Sache, die ich selber auch nicht weiß. Schaut euch das mal an. Transportentfernung 4,23. Wir lesen mal kurz den Tooltip durch.
Marktzugang und Infrastruktur
01:15:5401:15:54 Der Marktzugriff setzt sich besser über Meere und Flüsse fort und kann durch den Bau von Straßen und Seefahrtsgebäuden oder die Schaffung eines neuen Marktes verbessert werden. Der neue Markt ist also richtig, die Märkte sind dynamisch, dazu kommen wir gleich, aber das ist ein spannender Aspekt. Und ich frage mich jetzt zum Beispiel, wenn wir jetzt, sagen wir, in Grevesmühlen eine Straße anlegen, hat dann Schwerin im Moment 92 Prozent?
01:16:23 Hat Schwerin dann einen besseren Marktzugriff durch diese Straße? Oder ist der Seeweg sowieso besser? Who knows? Ich weiß es nicht. Ich würde sagen, wir probieren es einfach mal aus. Wir bauen jetzt mal eine Straße von Schwerin nach Grevesmühlen. Nächste Investition, die wir tätigen. Eine Schotterstraße. Und beobachten mal, was passiert, wenn wir die gebaut haben, ob sich da irgendwas verändert.
01:16:52 Ratzeburg und Lauenburg, also Lauenburg ist schon an den Markt angebunden. Ihr seht es, die Straße führt hier durch, das haben schon die anderen gemacht. Ratzeburg selbst liegt so direkt neben der Stadt, das bringt kaum was. 97 Prozent kann man wahrscheinlich kaum verbessern.
01:17:10 Wenn Schwerin zu einer größeren Handelsstadt als Nübeck ausbauen, wird Schwerin dann neuer Mittelpunkt dieses Handelsbereiches? Nein, nein, nein, nein, das funktioniert anders. Also erstmal, die Märkte sind dynamisch. Das heißt, sie kämpfen um Einfluss der Ortschaften. Wir haben hier zum Beispiel jetzt hier eine Ortschaft, da kann man über den Marktzugriff gehen und man sieht quasi, wie die Marktanziehung...
01:17:38 des jeweiligen Marktes auf die Ortschaft ist. Lübeck hat hier gerade so eine höhere Anziehung als Prag, deswegen gehört dieser Ort zu Lübeck. Aber es kann sein, dass sich durch bestimmte Faktoren das verändert. Und ich glaube, relevant ist die Handelssprache und noch einige andere Dinge, Kontrolle und sowas, dass das wechselt. Also die Märkte sind dynamisch. Und es ist tatsächlich auch möglich,
01:18:05 einen eigenen Markt zu gründen. Und jetzt fragt mich mal, wo das geht. Hier, Markt erschaffen. Es ist also möglich, einfach hier raufzuklicken und zu sagen, wir wollen unseren eigenen Markt haben. Wir machen unser eigenes Ding. Ihr seht, das ist eine sehr hohe Investition, aber ihr könnt es machen. Und das ist unter Umständen auch sehr, sehr sinnvoll, weil dann natürlich der Marktzugriff
01:18:33 in eurem Gebiet viel, viel höher ist. Der Nachteil ist, dass natürlich die Güter, die auf dem Markt sind, möglicherweise das Angebot geringer ist, sodass ihr Probleme habt, Güter zu bekommen. Das muss man dann entsprechend abwägen.
01:18:52 Gut, wir lassen mal die Straße bauen und beobachten mal. 95% ist doch schon sehr hoch. Das stimmt, aber ist doch egal. Wir wollen es ja jetzt ein bisschen auf die Spitze treiben. Der Punkt ist, für mich ist dieser Marktzugang vor allem wichtig für die Städte. Natürlich spielt der Marktzugang auch eine Rolle für die Rohstoffproduktion. Also hier zum Beispiel Vieh.
01:19:16 In dem, was man da pro Stufe Gewinn macht, spielt der Marktzugang auch eine Rolle. Leider wird das nirgendwo aufgeschlüsselt, es ist aber so. Insofern, weiter entfernte Gebiete, klar, da kann man noch ein bisschen was optimieren, aber bei dem, ja, föderaler Status, prima, wir haben wieder föderalen Status. Sehr schön. Okay, das Ganze ist durch. Ich bin mal gespannt, wie lange, wie lange, wie lange?
01:19:49 Wir werden sehen. So, wir haben jetzt die Schotterstraße gebaut und interessanterweise gibt es aber keine Schotterstraße, das habe ich jetzt erst gecheckt, von Grevis Mühlen wiederum nach Lübeck. Aber wir gucken mal, hat sich jetzt was verändert? Im Moment nicht. Gar nichts. Das kann aber durch den Monatswechsel passieren.
01:20:18 Es hat sich nichts verändert. Okay, also es kann einfach sein, dass Folgendes passiert ist, also ich versuche es irgendwie experimentell jetzt herauszufinden, dass der Marktzugang sowieso über Wismar und über die Ostsee läuft. Und dass man jetzt quasi diese Straße so halb umsonst gebaut hat, weil auch hier endet das ja nicht in Lübeck, sondern in der Ostsee.
01:20:44 Man könnte theoretisch jetzt nach Lübeck eine Straße bauen und gucken, ob das was bringt. Oder man könnte anfangen, nochmal eine weitere Entfernung irgendwie anzuschließen. Aber da ist es dann fraglich, das ist dann ökonomisch auch eher schwierig, ob das überhaupt sinnvoll ist.
01:21:00 Also, ja, das ist halt, ich meine, es ist ein Spaß, man könnte es mal probieren. Wir machen mal eine Straße von Greves Mühlen nach Lübeck. Müsste eigentlich möglich sein, man darf eigentlich ins Ausland. Ach, es könnte sein, ich glaube, da gibt es eine Voraussetzung, dass eine bestimmte Meinung da sein muss, bevor man bauen kann. Ich sehe, die scheint hier nicht vorhanden zu sein. Was haben wir mit Lübeck für ein Beziehungsverhältnis?
01:21:29 33. Ich glaube, das wird aber nirgendwo expliziert. Ganz oben war Lübeck? Okay. Tatsächlich. Ich war mal wieder blind. Lass uns nochmal die Schotterstraße nach Lübeck bauen. Mal gucken, ob das noch eine Veränderung hat. Einfach ausprobieren. For the signs.
Städteentwicklung und Nahrungsmittelproduktion
01:21:5301:21:53 Macht es Sinn mehr Städte zu haben? Unbedingt. Städte sind schiffbrüchige Händler. Städte sind quasi der Motor der Ökonomie. Aber was halt wichtig ist, ihr solltet die Städte klug gründen. Und zwar am besten, Gratzenburg ist Teil jetzt, sehr schön. Also die Städte am besten gründen in der Nähe erstmal um eure Hauptstadt herum, weil dort...
01:22:19 quasi die Kontrolle am höchsten ist. Das heißt, aus den Städten kriegt ihr auf diese Art und Weise am meisten raus. Und zum Zweiten, und das ist das noch Wichtigere, ihr müsst darauf achten, dass ihr nicht zu viele Städte in einer Provinz habt, weil die Landstriche, die Ortschaften ohne Stadt müssen die Städte mit Nahrung versorgen. Das heißt, das hier müsst ihr gut im Auge behalten. Wir haben ohne Ende Nahrung, das ist für uns kein Problem. Wir könnten vielleicht sogar noch eine weitere Stadt gründen. Ja.
01:22:48 Insofern, Schlädte sind sehr, sehr wichtig. So, jetzt haben wir noch eine Schotterstraße. Ich lasse noch mal den...
01:22:56 Monat laufen und wir werden das Kabinettsmitglied natürlich auch neu besetzen und wir sind nicht weiter gekommen. Das heißt, die Straße hat quasi nichts verändert. Krass. Das ist ein Eindruck, den ich auch bei der Kontrolle habe, dass die Seewege so relevant sind, dass die Straßen eigentlich nur eine Bedeutung haben fürs Hinterland.
01:23:24 Ja, ich meinte, wir wollen Schwerin sowieso zur Residenz machen. Insofern sind Straßen von hier gut, weil das natürlich für die Kontrolle am Ende dann auch eine gute Sache ist. Nee, Greves Mühlen war vorher nicht bei 92. Schwerin war bei 92, oder? Greves Mühlen grenzte doch quasi direkt an Lübeck. Das war doch schon bei 96, oder? Okay, Schett sagt, es war vorher 92. Kontrolle Rivebo ist noch ein bisschen was anderes als Marktzugriff.
01:24:12 Also 92 war es glaube ich nicht. Es war vielleicht 95. Jetzt haben wir 96. Okay. Ich sage mal, für den Prozentpunkt würde es sich normalerweise nicht lohnen. Wir sind hier auch in einer exquisiten Situation. Ich habe es schon gesagt. Wirken sich Straßen auf die Bewegungsgeschwindigkeit von Armeen aus? Ich glaube ja. Sicher bin ich mir nicht.
01:24:34 Gut, okay. Nachdem wir das herausgefunden haben, gucken wir mal, wie es Schwerin geht. Und wir sehen, da sind 150 Bürger schon wieder aufgestiegen. Und die Frage ist, was ist jetzt der nächste klügste Weg, Schwerin weiterzuentwickeln? Wollen wir hier Betriebe bauen oder wollen wir den Marktplatz weiter aufbauen? Der Marktplatz könnte uns halt sofort wieder direkte Mehreinnahmen bringen.
01:25:04 Mal einen Blick auf den Handel. Das sieht alles noch ganz lukrativ aus. Ich denke, wir haben, glaube ich, noch Platz für mehr Handel. Deswegen werde ich den Marktplatz einfach noch um einen weiteren ausbauen. Eine Festung muss auch noch rein. Das ist völlig richtig. Eine Burg muss auch noch gebaut werden. Aber ich sage mal, wir machen jetzt erstmal ein bisschen Wirtschaft und dann machen wir den Umzug.
01:25:32 So, wir haben Mühlen. Das erhöht die Maximalgröße der Rohstoffgewinnungsbetriebe. Das will ich euch kurz auch erklären. Das wird im späteren Spielverlauf durchaus eine Rolle spielen. Also zum Beispiel hier haben wir Lehmproduktion. Wir haben eine Maximalstufe von 8 gehabt oder so. Die ist jetzt, glaube ich, angestiegen auf 9. Das ist im Moment für uns gar kein Thema, weil wir...
01:26:01 noch lange nicht irgendwie am Maximum sind. Die sind alle auf Stufe 1, aber irgendwann wird das ein Thema werden. Es wäre besser, noch andere Industrien in der Hauptstadt zu bauen. Naja, das überlegte ich auch gerade.
01:26:15 Ach so, im Übrigen nochmal Thema Nahrung und sowas alles. Diese Ortschaften, wo keine Orte sind, also wo keine Städte sind, würde ich sagen, die haben einen ganz wichtigen Sinn, nämlich A plus 100% RG Maximalgröße. Das heißt, da können diese Sachen halt richtig ausgebaut werden. Aber in Schwerin, das haben wir ja zur Stadt gemacht, da haben wir jetzt nur noch eine begrenzte Möglichkeit, zum Beispiel Weizen anzubauen. Nur noch maximal Stufe 3.
01:26:44 Vorher war das sechs oder so. Und insofern muss man aufpassen, dass man Städte, und das ist jetzt hier eigentlich ein schlechtes Beispiel, aber da will ich in Mecklenburg nur Nahrung herstellen. Überall ist das kein Problem. Aber ihr solltet Städte nicht dorthin bauen, wo zum Beispiel Weizenfelder sind. Also wo ihr Nahrung produziert. Ihr braucht bestimmte Ortschaften, wo die richtig euren Kornkammern werden.
01:27:12 Und die dürft ihr nicht mit Städten zupflastern. Und dabei muss man bedenken, dass wiederum verschiedene Nahrungsmittel, die man anbauen kann, unterschiedliche Nahrungswerte haben. Weizen ist mit eines der besten Nahrungsmittel, die man anbauen kann, weil ein Gut Weizen bringt acht quasi Nahrungswerte. Wir gucken uns mal, wir haben ja ganz viel Nahrung. Wir gucken uns mal hier an.
01:27:40 Vieh bringt auch 8, Vieh ist auch gut. Was haben wir noch? Wir haben, bestimmt haben wir irgendwo Fisch, oder? Hülsenfrüchte bringt nur 5. Wir haben Fisch, das bringt auch nur 5. Wir haben Faserpflanzen, das bringt gar nichts, weil das keine Nahrung ist. Wir haben Jagdwild, das bringt 3,5.
01:28:06 Also es gibt unterschiedliche Arten von Nahrung, deswegen ist Weizen und Vieh somit das wertvollste. Und im Normalfall würde ich da keine Stadt bauen, aber da wir hier überhaupt keine Nahrungsprobleme haben und Schwerin natürlich gegründet werden musste, habe ich das getan.
01:28:22 Nahrungsvielfalt bringt in gewisser Weise was, weil die Bevölkerung nicht nur, also das ist jetzt ein ganz kompliziertes Thema. Es ist so, dass Nahrung nicht nur in Form der Güter existiert, sondern in Form des Nahrungswertes. Also Nahrung wird aufgesplittet. Das heißt, es gibt das Gut Weizen.
01:28:48 Und zusätzlich quasi gibt es den Nahrungswert. Der Nahrungswert wird bemessen, ob die Provinz quasi ausreichend Nahrung hat. Der wird dann hier gespeichert in Lagerstätten und so weiter. Wir haben jetzt einen Provinzbestand von 1550. So, das ist das eine. Weizen selbst wird aber auch auf dem Markt gehandelt als gut. Ganz normal. Das heißt, wir können...
01:29:13 Wenn wir jetzt Weizen eingeben, das sehen wir, wir haben auch ein Handelsgut Weizen. Und das ist gewissermaßen nochmal getrennt von der Nahrung in gewisser Weise. Und jetzt ist es so, dass die zusätzlich zu ihrem Nahrungsbedarf, den die abdecken über diese Provinznahrung, die Leute, haben die auch einfach so Bedürfnisse und kaufen Dinge. Zum Beispiel, wir sehen den Bürgerstand, der möchte Vieh haben.
01:29:45 Zucker und so weiter. Wir gucken mal, was der Gemeinstand haben möchte. Das kann man sich auch in jedem Pop dann selber anschauen. Monatliche Ausgaben. Hier, beim Gemeinstand steht Weizen ganz oben. Das heißt also, es gibt insofern Nahrungsvielfalt, als die Leute einmal den Nahrungswert verbrauchen, aber andererseits auch selbst quasi auf dem Markt Weizen einkaufen. Es ist quasi doppelt in gewisser Weise. Deswegen...
01:30:12 ist auch eine Vielfalt relevant, aber die muss man nicht in seinem Reich haben. Die muss man sich in seinem Reich haben, sondern ihr müsst bedenken, es läuft alles über den Markt. Ihr seid nur ein kleiner Teil in der Regel des Marktes, außer ihr spielt ein großes Land, da habt ihr vielleicht mehrere Märkte. Der Markt muss stimmen, der Markt regelt. Ihr regelt das gar nicht unbedingt. Ihr müsst bestimmte Güter nicht in eurem Land haben, die müssen halt nur auf dem Markt verfügbar sein.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Handelssystem
01:30:4201:30:42 Gut, was haben wir hier? Göttliche Offenbarung. Bei Reflexion der spirituellen Sitten unserer Gesellschaft erlangte König Albrecht von Meckenburg kurzfristig, kurzfristig? Ich glaube, der hat irgendwas konsumiert. Eine höhere Bewusstseinsebene und eine göttliche Vision zeigte ihm auf, dass er ein besserer Mensch werden muss, ehe sich das Land verbessern kann. Er ist nicht länger die Person, die er einst war.
01:31:09 Diese spirituelle Erfahrung hat ihn dazu getrieben, sich zu verbessern, da er seine Visionen erfüllen muss, um unser Reich aufsteigend zu sehen. Der Himmel segnet uns. Okay, hier werden sogar Gesellschaftswerte verändert. Fünf in Richtung spiritualistisch. Oder wir ignorieren das, dann halten wir Legitimität. Und wir gehen in Richtung humanistisch. Das sind so die Momente, wo auch Events quasi, über Events man das Land in bestimmte Richtungen entwickeln kann. Wir ignorieren mal diese Torheit.
01:31:42 Zu viel Faserpflanzen konsumiert, ja genau. Ist das wie in Victoria, dass sich Waren für Pops günstig halten muss? Nein, nicht ganz so. Also es gibt, der wichtigste Effekt auf die Pops ist, dass manche Pops halt Bedarfe haben, die nicht erfüllt werden. Zum Beispiel, und das finde ich ehrlich gesagt ein bisschen ein bescheutes System, hier haben wir ein schönes Beispiel. Unsere Pops haben irgendwann irgendwie davon erfahren, dass es Reis gibt.
01:32:15 Und weil sie jetzt wissen, dass es Reis gibt, möchten sie Reis haben. Aber auf dem Markt in Lübeck gibt es wahrscheinlich kein Reis. Weil, also ich meine, es könnte eingehandelt werden. Wir gucken mal ganz kurz.
01:32:33 Wir gucken mal, wie es aussieht mit Reis. So, Reis, seht ihr? Es gibt kein Angebot von Reis. Baby, es gibt Reis. Aber es gibt, schaut mal, eine hohe Nachfrage nach Reis.
01:32:48 Und das finde ich, also es gibt einen bestimmten Punkt, finde ich das ganz cool. Zum Beispiel, also auf dieser Mechanikart funktioniert es, dass zum Beispiel in der neuen Welt wird dann irgendwann Tabak entdeckt oder Kartoffeln oder sowas. Und dann kommt das quasi, ich weiß nicht, ob Kartoffeln eine Rolle spielen, ehrlich gesagt, aber zum Beispiel Tabak. Und dann kommt das Wissen über Tabak in die alte Welt und plötzlich gibt es einen Bedarf an Tabak.
01:33:18 Finde ich das nachvollziehbar, dass man sich dann irgendwie kümmern muss, um jetzt Tabak irgendwie zu organisieren. Aber bei Reis, das ist Quatsch. Also das finde ich schon deshalb absurd, weil Reis ist natürlich lecker und wir können uns vielleicht das nicht vorstellen, eine Welt ohne Reis. Aber in dieser Zeit geht es doch darum, dass man seinen Nahrungsbedarf, seinen Kalorienbedarf abdeckt, möglichst einigermaßen abwechslungsreich.
01:33:47 Leguminosen hat, wenn man, was weiß ich, wenn man Obst hat und Fleisch hat, dann braucht man kein Reis. Dann gibt es keinen, dann ist es Quatsch. Die Nachfrage ist Quatsch. Das finde ich irgendwie nicht ganz so gelungen, aber ich glaube, an solchen Sachen werden sie noch drehen. Wie auch immer. Wir könnten aber jetzt sagen, okay, Leute, unsere Leute wollen Reis haben. Lasst uns doch Reis handeln.
01:34:14 Dann können wir direkt hier auf Reis einführen und wir werden erkennen, es gibt kein Reis in unserer Handelsreichweite. Warum? Weil unsere Handelsreichweite nicht sehr groß ist. Ihr seht es, dass diese Ländereien können unsere Händler bereisen und auf diesen Märkten scheint es nirgendwo Reis zu geben. Deswegen können wir kein Reis einhandeln. Deswegen ist halt die Bevölkerung...
01:34:41 Ein bisschen frustriert. Und das meine ich damit, ist doch Quatsch. Kann ich Reis anbauen? Nein. Das sind einfach natürliche Ressourcen, die irgendwo da sein müssen. Ich glaube, es gibt, warte mal, wenn euch das Thema Reis interessiert, gucken wir uns das kurz nochmal an. Stopp, stopp, stopp, stopp. Ich muss nochmal zurück. Reis. Wir können uns jetzt anschauen.
01:35:16 wo in der Welt, in der uns bekannten Welt Reis angebaut wird. Und tatsächlich gibt es in Norditalien ganz offensichtlich Reis angebaut. In Lomello. In Lomello wird gar nicht wenig Reis produziert. Hätten wir also einen Marktzugriff, der nach Norditalien reichen würde, dann würden wir Reis importieren können. Jetzt ist es natürlich möglich, dass jetzt Händler,
01:35:46 zum Beispiel aus Nürnberg, Reis aus dem Markt Genua nach Nürnberg holen in den Markt. Und wenn der in dem Markt wäre, weil nicht so viel gekauft werden würde, könnten wir wiederum aus Lübeck aus Nürnberg Reis kaufen. Das heißt, es gibt auch so sozusagen stufenweisen Handel. Das Handelssystem ist fantastisch. Es ist wirklich fantastisch.
01:36:12 weil es nämlich dieses Lagersystem mit simuliert. Etwas, was Viktoria 3 nicht tut. Das heißt, wenn jetzt Nürnberg Reis einkauft und es wird weniger verbraucht als gekauft, dann lagern die stückweise auf ihrem Markt den Reis ein und dann können andere Händler das auf diese Art und Weise quasi von denen kaufen, weil es im Markt ist.
01:36:33 Großartig, oder? Kann es sein, dass die Weizenausgaben der Bauern unverschämt hoch sind? Nein, das ist ja der gesamte Stand gibt das aus. Wir reden hier von 200.000 Leuten. Wenn die im Monat ein Gold für Weizen ausgeben, dann rechnen wir das mal runter auf die einzelnen Personen. Das ist doch absolut legitim. Wir gucken mal, wie hoch der Weizenpreis ist. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Weizenpreis bei uns ein Problem darstellt. Schaut mal, der Weizenpreis... Ja, wir haben eine...
01:37:00 Leicht unbefriedigte Nachfrage, aber dennoch ist der Weizenpreis unter dem Durchschnittspreis. Ist doch alles okay. Nimmt der Bedarf von Weizen ab, wenn man den Bedarf nach Reis erfüllt? Ich glaube nicht. Nee, ich glaube nicht. Es hat einfach, quasi eine Person hat einfach einen definierten Bedarf. Und die gleichen sich nicht gegenseitig aus. Das macht Viktoria anders. Grüße aus Nürnberg, Herr Preis da. So, was bauen wir hier nochmal aus? Wir bauen jetzt nochmal unseren Markt aus. Sehr schön.
01:37:41 Da ist der Marktplatz. Ich frage mich, wird die Stadt ein bisschen größer? Wahrscheinlich wird sie nur größer über die Einwohnerzahl. Wohl, schaut mal. Schwerin hat jetzt schon eine größere Einwohnerschaft als Wismar. Seht ihr, das ist alles hier ganz weise gewesen, dass wir das machen. Jetzt fehlen ein paar Leute. 58. Deswegen kann der Markt jetzt noch nicht voll besetzt werden. Aber er ist fast voll besetzt. Und insofern gucken wir uns mal die Entwicklung der Handelskapazität an.
01:38:10 auf den nächsten Monat gesehen. Wir sind jetzt bei 7,75 Handelskapazität und füllen die auch ganz gut aus.
01:38:21 Halt, ich bleib mal kurz beim Saldo. Und wir sehen, Handelseinnahmen haben wir deutlich gesteigert, einfach durch unseren Ausbau des Marktes. Also wir gehen jetzt sehr stark auf Handel, ist auch sinnvoll, weil wir eine hohe Kronmacht haben und das funktioniert. Wir können uns das nochmal in unserem Markt anschauen, wie jetzt auch die Konkurrenzsituation aussieht. Wenn ich das nochmal sortiere.
01:38:45 hat sich unsere Handelsmacht leicht verbessert, weil der Markt in Schwerin sich verbessert hat. Und unsere Einnahmen sind jetzt schon die zweithöchsten im gesamten Gebiet.
01:39:08 Es ist übrigens möglich, es soll möglich sein, landwirtschaftliche Ressourcen in Regionen zu ändern, zum Beispiel anstatt Weizen Kartoffeln anzubauen. Ja, das ist ja sehr cool, weil das ist ja genau das, was auch gemacht wurde. Gerade in Mecklenburg sehr stark unter Preußen bei dem alten Fritz, also im 18. Jahrhundert. Das ist cool, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es möglich sein wird, jetzt statt Weizen Reis anzubauen. Ich denke, das ist die...
01:39:36 Die spezielle Kartoffel-Geschichte. So.
01:39:45 Okay, jetzt ist die Frage, was machen wir mit unserem Geld jetzt? Wir schauen mal ganz kurz hier. Also die Hemmnis ist aktuell die Zahl der Bürger. Und das heißt, wir müssen dort, glaube ich, weiter ausbauen, wo wir freie Bürger haben. Hier haben wir 442. Oder, das ist der eine Weg, oder wir sagen, wir machen die Gebäude, die hier nicht funktionieren, machen wir lukrativer.
01:40:12 Vielleicht können wir uns damit mal beschäftigen, das ist nämlich auch ein ganz interessantes Thema. Also wir haben hier 300 Bürger in Wismar und wir sehen immer überall, wo ein Ausrufezeichen dran ist, manche Gebäude arbeiten nicht. Das heißt, da stimmt irgendwas nicht. Wir können mal gucken, Schiffsausrüster.
01:40:30 Oder Juwelierszunft. Juwelierszunft klingt, als ob man damit ganz gut Geld machen kann. Ja, wir sehen, irgendwas stimmt hier nicht. Und was wird der Grund sein? Silber? Okay. Tatsächlich bin ich mir selber gerade nicht sicher. Eigentlich...
01:40:49 Warum funktioniert hier was nicht? Also er nimmt normalerweise immer die automatische beste Produktionsmethode. Darauf muss man sich eigentlich nicht kümmern. Und normalerweise würde ich sagen, wir müssten eigentlich Silber ausreichend im Markt haben. Es ist sogar Silber auf Lager im Markt. Und es gibt einen Überschuss und der Silberpreis ist relativ günstig. Also am Silber kann es nicht liegen.
01:41:19 Jetzt könnte man sagen, der Schmuckpreis, ja, das wird es sein. Okay, dann kann man hier jetzt nichts machen, weil schaut euch das mal an, sehr interessant. Es gibt zu viel Schmuck im Markt. Wir haben einen Schmucküberschuss, das heißt, der Schmuckpreis ist günstig, zu günstig. Deswegen hat die Juweliersunft, sieht hier keine Zukunft, sie wird keine Gewinne erwirtschaften.
01:41:48 trotzdem aus irgendwelchen Gründen Schmuck herstellen will, dann kann man im Übrigen subventionieren. Dann zahlt man die Defizite und dann gehen die Leute hier wieder rein. Jetzt wurde die Frage gestellt, ob man Schmuck raushandeln kann. Das ist auch eine gute Frage. Können wir uns einfach mal anschauen, wie die Situation aussieht. Wir können mal gucken.
01:42:10 Und lustigerweise handeln wir gerade aus Prag Schmuck ein. Und das ist sogar ein gutes Geschäft, das zu tun. Jetzt werdet ihr euch fragen, hä, wieso ist das denn so? Es kann nur einen Grund dafür geben, nämlich Prag produziert so viel Schmuck, dass es immer noch ein gutes Geschäft ist, dieses Schmuck.
01:42:37 diesen sportbilligen Schmuck aus Prag bei uns in den schon gesättigten Markt einzuführen. Und genau das ist der Fall. Wir sehen hier quasi einen unfassbar günstigen Marktpreis auf dem Markt in Prag für Schmuck. Für 3,26 geht Schmuck weg. Der Marktpreis in Lübeck liegt bei 4,26. Die Handelsroute kostet nur 0,06. Und insofern...
01:43:05 ist es immer noch ein solider Gewinn. Da wir eine hohe Handelskapazität haben, machen wir auch solche nicht ganz so tollen Geschäfte.
01:43:15 So, deswegen ist die Schmuckindustrie, hat keine Zukunft. Muss man einfach mal so sagen. Jetzt könnte man sich angucken, was ist denn da los? Wer produziert denn eigentlich so viel Schmuck? Wir sehen hier, die haben hier eine super Schmuckproduktion. Und ihr wisst doch sicher alle aus King & Come 2 oder aus was auch immer, warum hat Böhm jetzt so einen billigen Schmuck? Weil die halt Silberminen haben, weil die Silber ohne Ende produzieren.
01:43:44 Das heißt, ihr seht es, die haben hier diese großen Kutner Horror, hier haben wir es, Kuttenberg, Kuttenberg ist da, 6,14. Die haben die reichen Silberminen und können halt sportbillig Silber produzieren. Dadurch haben die einen riesen Überschuss an Silber und haben einen unfassbar günstigen Silberpreis. Und weil dieser Silberpreis so günstig ist,
01:44:11 kann jetzt halt ein unfassbar billiges Endprodukt dort entstehen, dass es sich trotzdem lohnt zu produzieren, weil sie es dann von dort aus in die ganze Welt exportieren.
01:44:31 Ihr versteht langsam vielleicht so ein bisschen die Begeisterung, die dieses Spiel auslösen kann, weil man halt sich das alles ganz genau erschließen kann. Man kann quasi die Weltwirtschaft bis ins Einzelne nachvollziehen und verstehen und gucken und auch in die anderen Länder reingucken und sich die Gebäude angucken. Das ist einfach so unfassbar gut.
01:44:58 Zölle gibt es nur den Sund Zoll und ich glaube den Bosporus Zoll. Das heißt, wenn eine Handelsroute da durchgeht, dann wird Zoll verlangt. Die Straße nach Schweden ist schon lange gebaut. Okay, Leute. Wir wollten uns aber vielleicht noch um nicht lukrative Geschäfte kümmern. Vielleicht finden wir noch was anderes. Wir kommen der Sache ein bisschen auf die Spur. Wir gucken uns mal an, hier bei dem Waffenschmieden. Wo ist da das Problem? Hier wird auch nicht produziert. Warum?
01:45:27 Auch hier wäre mein Überfluss an Waffen auf dem Markt 2,53. Das heißt, wir können nicht konkurrenzfähig produzieren. Theoretisch könnte man auch sagen, wir schließen die Waffenschmiede, wir bauen die einfach zurück, man zerstört die. Das kann sinnvoll sein, wenn die Gebäudeslots voll sind. Es gibt nämlich Begrenzungen. Man könnte natürlich versuchen zu konkurrieren, indem man jetzt anfängt,
01:45:52 irgendwie Stein noch günstiger zu machen auf dem Markt oder Holz, aber das lohnt sich meistens irgendwo nicht. Und wir müssen auch dazu sagen, es gibt auch ein Hemmnis, unsere Produktivität ist sowieso eingeschränkt durch die Kriegsmüdigkeit. Das heißt, wir produzieren sowieso etwas ineffizienter durch die Kriegsmüdigkeit und vielleicht, wer weiß, wenn die jetzt komplett runter ist, vielleicht lohnt es sich dann schon wieder Waffen herzustellen.
01:46:21 Lasst uns kurz nochmal schauen, ob wir hier noch was machen können. Schmuck hatten wir uns schon angeguckt. Nö. Also hier haben wir keine Chance. Manchmal kann man Waren einführen und irgendwie das hinbekommen, wenn man das möchte. Aber ich sehe hier tatsächlich keine Chancen. Gut. Die Frage ist, ob wir weiter unseren Markt ausbauen oder in Produktivbetriebe gehen.
01:46:45 Ja, ja, ihr seht, die Zahl der arbeitslosen Bürger seht ihr immer hier, das ist der linke Wert, das sind quasi die frei zur Verfügung stehenden. 301 haben wir in Bismarck und wir können jetzt sagen, hey, wir machen lieber zum Beispiel Papiermacherzunft oder wir weiten oder wir machen Bierbrauerei oder wir weiten halt nochmal den Marktplatz auf. Spannend. Aber ich will ja eigentlich Schwerin ein bisschen ausbauen, warte mal, aber da hatten wir keine Bürger mehr, das ist das Problem.
01:47:22 Ihr seid für Bier, natürlich, ist klar. Na gut, das Problem ist, ich will aber eigentlich jetzt in Wismar nicht... Ich würde ja gerne in Schwerin irgendwann Produktionsbetriebe haben. Und ich will eben jetzt in Wismar nicht das Biergeschäft zerstören, wisst ihr?
01:47:45 Deswegen werde ich, glaube ich, hier doch einen Markt ausbauen. Wir machen die Bierbrauerei in Schwerin. Das Schweriner Pils wird hier erschaffen. Also, bauen wir hier den Marktplatz noch einmal aus. Und in Schwerin können wir natürlich gucken, wir haben Kleriker. Da können wir tatsächlich auch was machen. Wir könnten ein Skriptorium bauen. Das gibt uns ein bisschen Einkommen, aber auch nicht so geil. 0,1 ist kein gutes Investment, meines Erachtens.
01:48:14 Machen wir das mal nicht. So, Rostock hat ja auch freie Bürger. Ich würde sagen, wir gehen mal jetzt knallhart den Marktausbauweg. Mal sehen, wie weit man das auf die Spitze treiben kann. Ab wann man keine wirklich guten Geschäfte mehr auf den Markt machen kann. Am Ende mit jedem Markt müssen wir bedenken, kriegen wir nicht nur Kapazität, sondern auch wir bekommen Handelseinfluss. So, die Kuria hat wieder was beschlossen. Antagonismuszuwachs geht runter. Kein Problem.
01:48:45 Ja, Bücher für den Umzug sind hier vielleicht kein Problem, weil der Markt in Lübeck ein anderer ist als in Schottland. In Schottland war das im Let's Play eine gewisse Ausnahmesituation.
01:48:56 Die Liebe der Hingebungsvollen, unsere Liebe für den wahren Glauben kennt keine Grenzen und in diesem Wissen fühlen sich unsere Leute sicher und behütet ihr Schicksal nach dem Tod, ist unser oberstes Anliegen. Klerus bekommt Zufriedenheit. Das ist doch schön. In dem Zusammenhang der Grund, warum, glaube ich, solche Events kommen, ist, dass wir wertetechnisch sehr spiritualistisch sind. Hier möchte man eigentlich, also ich, ja gut, da muss man sich überlegen, was man für Land spielen will. Das zu ändern ist wirklich nicht einfach. So, der Markt, die Marktplätze sind da.
01:49:25 Wir gehen mal auf den Monatswechsel und gucken uns mal die Situation am Markt an. Wir haben jetzt eine krasse Marktkapazität von 10,16. Wahnsinn!
01:49:36 Füllen wir die jetzt komplett aus. Jetzt kommt es hinzu. Und wir machen immer noch gute Geschäfte. Es ist immer noch okay, würde ich sagen. Schaut mal, wie sich diese Marktsituation endet. Wir können uns mal anschauen, was wir machen. Wir exportieren aus Lübeck irgendwo, wahrscheinlich, keine Ahnung, nach Irland Glas. Wir exportieren Fisch aus Lübeck nach Nürnberg. Wir exportieren Salz aus Lübeck nach Prag und nach Stockholm.
01:50:05 Wir importieren Pech, wir importieren immer noch das günstige Fragerschmuck und wir importieren Eisen aus Prag. Das sind die Geschäfte, die wir machen. Das ist doch alles sehr solide. Gucken wir uns kurz nochmal an. Wir steigen jetzt auch schön auf im Handelsvorteil. Also im Moment scheint das tatsächlich ein sehr valider Weg zu sein. Hier die Handelseinnahmen sind auf fast 4 gestiegen.
01:50:34 den Handel auszubauen. Das ist aber auch eine Sondersituation in gewisser Weise, weil wir so einen guten Marktzugriff haben. Ja, und warte mal, irgendwas wollte ich noch sagen, habe ich gerade vergessen.
01:50:51 Egal. Achso, stopp. Warum ist das für uns besonders vorteilhaft? Weil wir schon jetzt eine sehr, sehr starke Macht der Krone haben. 29% ist am Beginn relativ ungewöhnlich. Also das ist schon anständig. Dadurch bekommen wir halt einen hohen Anteil des Ganzen. Das ist schon gut.
01:51:12 Würde es dem Handel jetzt gut tun, die Häfen auszubauen? Grundsätzlich ja, aber wir können die Häfen nicht ausbauen, weil wir technologisch nicht mehr machen können als ein Kai. Ein Kai ist auch eine gute Sache für den Handel, logischerweise. Wir gucken mal den Effekt des Kais an. Bringt uns Seeleute, bringt uns ein bisschen Handelskapazität. Der Markt ist viel, viel besser. Eins. Handelskapazität des Kais 0,1. Aber die Hafenkapazität des Kais ist auch gut, weil das bringt Kontrolle am Ende. Aber das ist eine andere Geschichte.
01:51:46 Das Kloster in Lauenburg genießt eine Ära des Wohlstands, in der es auch renommierte Gelehrte des Katholizismus anziehen konnte. Dieser Erfolg wirkte sich zudem auf den Rest von Lauenburg aus und das Gebiet wird wohlhabender. Wisst ihr was? Ich glaube, wir haben den Kabinettsposten immer noch nicht besetzt. Habt ihr vielleicht geschrieben. Das ist ja fatal. Fällt mir gerade mal so auf. Das ist wieder das Besuchsding. Das hatten wir gestern schon. Legitimität oder Wohlstand? Wohlstand ist ja dieser Wert.
01:52:15 Den mag ich Legitimität sowieso auf Maximum.
01:52:19 So, lass mal kurz gucken. Ich habe das Kabinett komplett vergessen, oder? Der hat keine Kabinettsaktion. Na sowas, das ist ja ein Ding. Also Kontrolle ist eine super Sache, weil wir eine Riesenprovinz sind. Das würde ich auf jeden Fall lassen. Was können wir machen? Gesellschaftswerte ändern, das ist für uns jetzt nicht so interessant. Provinz entwickeln ist immer eine gute Sache. Wahrscheinlich ist das tatsächlich das Beste, was wir tun können. Migration wird irgendwann ein Thema sein, wenn man keine Leute mehr hat.
01:52:47 Pop-Angleichung, Bekehrung ist nicht so ein Thema. Also ich denke, Provinzentwicklung ist gut, aber das Problem ist, der ist völlig untalertiert für diese Aufgabe. Insofern ist es doch nicht gut. Toll, großartig. Dann mache ich was anderes. Dann werden wir das Land stabilisieren und machen ein bisschen Stabilitätsförderung.
01:53:11 Okay, das heißt nämlich, wir können dann auch langsam hier die Stabilitätsausgaben ein bisschen runterdrehen und dann unser Einkommen noch weiter steigern. Kriegsmüdigkeit verringern, kann man das über eine Kabinettsaktion machen? Ja, stimmt, ich hätte die Aufgaben verändern können. Ihr habt völlig recht, wir könnten die Aufgaben wechseln. Allerdings, warte mal, das ist noch ein guter Hinweis.
01:53:48 Ne, Kontrolle. Ne, stopp, geht nicht. Wir können nicht wechseln. Es ist beides... Ne, jetzt bin ich verwirrt. Wartet mal kurz. Das erfordert Verwaltung. Genau. Und Verwaltung ist halt nur einer gut. Wo war das mit der Kriegsmöglichkeit verringern? Ja, super. Dann ist das noch besser. Guter Hinweis. Das ist, haben wir ja gesehen, ist für die Produktivität ein großes Problem.
01:54:28 Kurzfristig auf jeden Fall besser. Die Entwicklung ist auch gut. So, wir haben schon wieder 200. Meine Güte, wir verdienen hier aber auch an Geld. Wahnsinn. Das heißt, lasst uns überlegen, wie investieren wir es? Macht eine Straße von Lauenburg über Ratzburg nach Gervismühen Sinn?
Umzug der Hauptstadt und kirchliches Schisma
01:54:4601:54:50 Die Straßen sind immer bezogen auf die Hauptstadt. Und ja, das macht sicher Sinn. Die Frage ist, wie wichtig ist Lauenburg? Lauenburg hat tatsächlich eine sehr, sehr gute Steuereinnahme. Warum? Weil die hier...
01:55:09 einen ländlichen Stoffmacher, der ganz gut Gewinn macht. Und offenbar die Wollproduktion macht auch sehr gut Gewinn. Das ist der Grund. Aber das würde ich machen, wenn wir den Umzug gemacht haben. Wisst ihr was? Ist vielleicht jetzt der Moment schon gekommen, nach Schwerin zu ziehen? Warte mal, vielleicht können wir hier was machen. Ein Skriptorium. Machen wir den Umzug jetzt? Ah, schaut mal mal. Faserpflanzenhof, das ist relativ lukrativ.
01:55:40 Wie teuer ist der Umzug? Wir gucken mal. Hauptsitz verlegen 230. Ja, ich würde sagen, das machen wir, weil dann können wir nämlich von Schwerin aus denken, was die Kontrolle betrifft. Meint ihr, die Burg ist wichtiger als der Umzug? Die Burg kostet uns 126. Sie bringt am Ende, also die Burg ist quasi...
01:56:12 hat jetzt reine Prestigebedeutung, beziehungsweise die Burg hat die Bedeutung, dass wenn wir im Krieg sind, die Hauptstadt nicht so leicht eingenommen werden kann, weil sie eine Festung erschafft.
01:56:26 Die Burg ist natürlich dadurch wichtig, aber tatsächlich ökonomisch ist sie eigentlich einfach nur eine Belastung, weil sie uns Gebäudeunterhalt kostet. Im Übrigen, die Gebäude kosten auch Unterhalt, das darf man nicht vergessen, ihr seht es. Acht Stufenmarktplätze kosten 0,8. Das heißt, irgendwann ist der Grenznutzen erreicht. Und interessanterweise, wir müssten eigentlich auch für die Burgen in Wismar, oder was haben wir in Wismar? Da haben wir ja auch eine Burg, warum zahlen wir da keinen Unterhalt?
01:56:55 Finde ich merkwürdig. Kosten 0,11. Werden da vielleicht nicht angezeigt. 20 Prozent der Kosten werden vom Land übernommen. Naja gut, das ist minimal, um ehrlich zu sein. Ich denke, wir ziehen erst um. Wir machen erst Umzug und dann Burg. So, wir haben die intensive Landwirtschaft. Sehr gut. Nahrungsherstellung 10 Prozent.
01:57:19 Wir gucken mal. Und wir haben korrupte Botschaften. Unsere Vertreter in anderen Ländern sollten die besten Seiten unseres Reichs repräsentieren, doch leider ist dies nicht immer der Fall. So manch einer wird zum Botschafter ernannt, weil die Verwaltung ihn loswerden möchte und im schlimmsten Fall gibt es dafür auch gute Gründe. Einige solcher Botschafter haben hier gut bezahltes Exil damit verbracht, sich auch noch durch Bestechung zu bereichern. Obgleich dies ganz und gar nicht zu unserem Ruf bei den Menschen vor Ort beiträgt, sind diese Botschafter hierzulande gut vernetzt.
01:57:47 sodass wir sie nicht einfach entlassen können, ohne Unruhe heraufzubeschwimmen. Wir können Prestige verlieren oder das Herzogtum Wolgast. Da verlieren wir Meinung. Das ist aber uns ziemlich egal. Die Einheimischen werden sich damit abfinden. So ist es. So, aber lasst uns vielleicht mal über nächste Forschung nachdenken, beziehungsweise wir könnten eigentlich mal gucken, wie weit ist eigentlich die Institution schon bei uns.
01:58:19 Wo finde ich die nochmal? Hier. Okay, es gibt eine gewisse Ausbreitung. Tatsächlich würde mich auch interessieren... Aha, hier sehen wir Prozentzahlen. Das heißt, an der Küste gibt es schon erste Ahnungen der Institutionen. Wir gehen mal in die Forschung rein. Ich weiß nicht, ob wir das hier auch sehen.
01:58:53 Ja, 20 Prozent, das ist aber noch nicht wirklich angekommen. Deswegen sind wir immer noch angewiesen erst mal auf diese Geschichten. So, wiederkehrende Kriege interessiert uns jetzt eigentlich nicht. Hier sind wir ein bisschen nach vorne gegangen. Alphabetisierungsmaximum könnte interessant werden. Handelsvorteil maritim könnte interessant sein. Stadtgründungskosten, das ist zu spät, das nützt uns nichts mehr. Monatliches Prestige ist natürlich immer gut.
01:59:33 Annektierungskosten brauchen wir auch nicht. Lokale Effizienz auch nicht. Ja, wisst ihr was? Wir gehen mal hier ein bisschen in die Alphabetisierung rein. Literatur für den Bürger machen wir als nächstes. Die durchschnittliche Alphabetisierung bestimmt die Zahl der Forschungspunkte, die man bekommt. Wir haben eine durchschnittliche Alphabetisierung von 10,42. Wir können uns bei den Pops anschauen.
02:00:06 wie die Alphabetisierung so aussieht. Ich könnte das jetzt auch filtern nach Bürgern, oder? Ja, nach Bürger. Und dann sehen wir alle unsere Bürgerpops. Die sind logischerweise nur in den Städten. Und dann sehen wir den Alphabetisierungsstand.
02:00:25 Und hier sehen wir, dass wir aktuell eine durchschnittliche Alphabetisierung bei den besten Bürgern, wo sind die besten Bürger? 11,29, 11,18, okay, das nimmt sich alles nicht viel, aber Schwerin, die haben natürlich die alphabetisiertesten. So, und ändert sich um 0,01 und das Maximum ist aktuell bei 15%.
02:00:53 Insofern, um ehrlich zu sein, diese 10% bringen jetzt im Moment ehrlich gesagt eher wenig. Aber gut, die anderen Sachen waren jetzt auch nicht so super sinnvoll, zumindest für unsere Konstellation.
02:01:09 Für alle, die jetzt gerade reinkommen, wir machen heute sehr viel Lernen, Erklären von wirtschaftlichen Zusammenhängen und werden hier unsere Einnahmen sukzessive weiterentwickeln. Außerdem wollen wir Schwerin zur Residenzstadt ausbauen. Das ist das nächste große Projekt. Und das bedeutet, wir werden in Kürze den Umzug starten von Wismar nach Schwerin. Der ist vielleicht jetzt schon machbar. Ja, der ist jetzt schon machbar.
02:01:35 Jetzt kommt wieder das Thema, dass wir bestimmte Ressourcen benötigen, aber ich glaube, auf unserem Markt ist das kein großes Problem. Es kostet 210 Gold und es kostet 20 Stabilität, aber das können wir, glaube ich, bewerkstelligen. Wir starten das Ganze.
02:01:52 Alle Gebäude, die erfordern, dass dieser Ort unser Hauptsitz ist, werden am Ende des Monats zerstört. Das ist ein guter Punkt. Ich glaube, es gibt aber keine dieser Gebäude, weil wir hier noch nichts entsprechendes gebaut haben. Es gibt schöne Hauptsitzgebäude, aber dazu kommen wir später. Die bauen wir vielleicht auch noch. Wir wollen ja das Schloss bauen. Die Burg ist nur so das halbe Schloss. Also lasst uns den Hauptsitz jetzt verlegen.
02:02:22 So, jetzt gucken wir mal, wie es hier mit den Waren aussieht. Schaut mal. Die Warensituation ist hier vermutlich gar kein Problem, weil Papier ist auf dem Markt 56 Stück verfügbar, ein pro Monat kein Problem. Mauerwerk 310, 5 pro Monat kein Problem. Nutzholz, alles kein Problem. Bücher könnte vielleicht ein Problem werden. Es kann aber auch sein, dass der Markt das selber ausgleicht. Insofern sollte das zügig gehen.
02:02:53 Aber wir haben international bewegende Ereignisse offenbar. Ein Schisma in der katholischen Kirche, eine Spaltung hat die katholische Kirche erschüttert und die Kurien kleinliche Fraktionskämpfe gestürzt. Auch wenn die Kirche bereits zuvor gespalten war, scheint diese Spaltung von anderer Natur zu sein. Nach dem Tod des letzten Papstes drängt eine Fraktion italienischer Kardinäle darauf, den Heiligen Stuhl wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. Dies ist ihr Ziel.
02:03:22 seit das Papsttum unter die Herrschaft der französischen Fraktion gefallen ist. Ihnen gegenüber steht die französische Fraktion, die darauf besteht, dass der neue Papst unter ihrer Kontrolle bleibt. Die Forderungen beider Fraktion scheinen unvereinbar und die katholische Welt versinkt rasch in Fraktionskämpfen. Dadurch bleiben die guten katholischen Menschen der katholischen Kirche ohne ihre Hirten zurück. Solange diese Spaltung andauert, müssen sie sich in einer Welt ohne ihre gewohnte Autorität zurechtfinden und selbst entscheiden, wer der wahre Vertreter des göttlichen Willens ist.
02:03:51 So, da können wir jetzt nichts bei machen. Wir haben aber jetzt eine neue Situation, nämlich das abendländische Schisma. Sehr interessant. Das heißt, es kann jetzt Unterstützung für Rom und Lyon quasi für den, also für Avignon wahrscheinlich, für den anderen Papst geben. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was das für uns bedeutet.
02:04:22 Während der Situation abendländisches Schisma ist der Zusammenschluss katholische Kirche gespalten zwischen zwei Kandidaten. Wenn wir den Ausgang der Situation beeinflussen möchten, können wir die folgenden Schritte abhängig von unserer Rolle innerhalb der Kirche unternehmen. Aha, wenn wir ein Kardinal haben, nur dann...
02:04:42 können wir für einen Kandidaten stimmen. Länder ohne Kardinal, mit der Situationsaktion Obedienz versichern, können wir einem bestimmten Kandidaten Fortschritt gewähren. Mit der Religionsaktion Kardinalsitz erbitten, erhalten wir einen Kardinal. Ja, das hatte ich ja vorhin schon gesucht, aber nicht gefunden. Während der Situation werden sich Ketzereien innerhalb der katholischen Welt verbreiten. Ah, das ist der Effekt.
02:05:09 Wir sollten die Situationsaktion Glaubenseinheit zeigen einsetzen, um unsere Glaubenseinigkeit hochzuhalten. Was bedeutet das? Jeder Ort in der festgelegten Provinz erhält Glaubenseinheit zeigen. Damit ändern wir unseren Gesellschaftswert in spiritualistisch. Sorgen aber vermutlich dafür, dass der Reformwunsch sinkt. Bin mir nicht ganz sicher. Spannend. Okay. Für uns aber relativ unbedeutsam, weil...
02:05:38 Und meine Güte, das ist zwar alles erschütternd, aber es ist weit weg. Man kann sich hier noch anschauen, wann diese und wie diese Situation endet. Offenbar, genau, geht es hier um die Ratswahl. Welche Kardinäle unterstützen welche Seite? So, Beendigung ist entweder. Man muss das immer so lesen. Eins von diesen passiert. Entweder der Kirchenstaat existiert nicht mehr. Dann ist logischerweise das abendländische Schisma auch aufgehoben.
Analyse der Reformbestrebungen und politischer Unruhen
02:06:1002:06:10 All diese, für Rom und Lyon steht ein Kandidat zur Verfügung und mindestens ein von diesen, also in Rom wurden zwei Ratsversammlungen abgehalten oder in Lyon wurden zwei Ratsversammlungen abgehalten. Wenn das der Fall ist, endet das Ganze, weil vermutlich es irgendeine Wahl gegeben hat, die irgendwie relevant ist. Aha, und während der Situation erhöht sich der monatliche Reform Wunsch. Das ist halt ein wichtiger Aspekt, nämlich der entscheidet am Ende,
02:06:39 wann dieser Reformwunsch so hoch wird, dass es quasi zur Reformation kommt. Das heißt, die Spielmechanik erlaubt es tatsächlich auch, dass wenn man quasi die Kurie irgendwie kontrolliert und die Regeln der katholischen Kirche über die Doktrinen so verändert, dass sie modernisiert wird, es quasi keine Reformation oder nur eine schwache Reformation geben.
02:07:07 wird, weil es ja keinen großen Bedarf einer Reformation gibt. Auch das ist irgendwie im Grundsatz ein sehr starkes System. Ob das schon alles so gut funktioniert, sei mal dahingestellt, aber die Idee ist natürlich genial.
02:07:23 Gut, wir, oh, da gibt es irgendwie einen Bürgerkrieg, sehe ich gerade. Die Stärke des Glaubens. In Glaubensfragen sind wir unerreicht. Unsere Unterstützung für unsere Religion und Hingabe, die wir zeigen, beeindrucken die Leute. Prestige, Klerus. Also ich glaube, das hängt mit unseren Werten zusammen. Dass wir so stark spiritualistisch sind, dass wir solche Events bekommen. Oberbayern ist im Bürgerkrieg. War das Oberbayern? Tatsächlich, bayerische Adlige machen Aufstand.
02:07:58 Ja, aber ich gehe mal davon aus, das sind halt diese dänischen Adligen, die keinen Bock mehr haben, Teil von Oberbayern zu werden. Und ich sehe gerade, was ist denn hier los? Oberbayern ist ja nur noch ein Schatten seiner selbst. Die haben ja nur noch 900 Truppen. Das ist ja alles ein Witz. Was ist eigentlich mit dem Krieg aus Böhmen geworden? Das finde ich echt nervig. Der Krieg ist zu Ende. Wir wurden nicht informiert. Wir wissen nicht, wer gewonnen hat. Es ist ein Trauerspiel.
02:08:27 Da ist er. Stefan ist immerhin noch Kaiser. Aber Kaiser ohne Macht. Wie sieht es denn aus im Kaiserreich? Wer wird dann der Nächste werden? Es kann doch jetzt nicht mehr Oberbayern werden. Okay. Im Moment liegt Böhmen vor. Vorne. Österreich hat scheinbar zwei Stimmen.
02:08:51 Und Braunschweig hat eine Stimme und Oberbayern hat nur noch eine Stimme nicht, nämlich durch sich selbst, weil Oberbayern bzw. Kaiser sitzt ja in Brandenburg, in Personalunion. Okay, Kriegsmüdigkeit ist durch, sehr schön. Dann sollten wir, ja, wir hatten gesagt, Provinz entwickeln passt nicht so gut, weil Kontrolle ist für mich noch ein bisschen wichtiger. Ja, wie gesagt, dann machen wir Landstabilisieren, das ist ja auch okay.
Umzug der Hauptstadt und erste Parlamentssitzung in Schwerin
02:09:3202:09:32 Okay, wir warten mal den Umzug der Hauptstadt ab. Nein, Adolf von Schauenburg. Vor ein paar Jahren haben die glorreichen Kreuzritter aus dem Baltikum ihre Preußenfahrt zum Ruhme Christi ausgerufen. Viele Mannen folgten dem Ruf. Einer von ihnen war der Stolz der mecklenburgischen Krone, Adolf von Schauenburg. Obwohl unser Herzogtum großes Vertrauen in den Ritter hatte,
02:09:53 Hatte der Herr andere Pläne für ihn. Durch rücksichtslose und niederträchtige Taktiken streckten die verwünschten Heiden den ach so mächtigen Kreuzzügler nieder. Das mecklenburgische Volk weint über seinen Tod. Ein guter Mann. Naja. Gut. Andererseits, wir sind ja im Moment... Was? Doppelt-Event? Wir sind ja im Moment nicht sehr kriegerisch unterwegs. Oh, das Parlament tagt. Das ist natürlich jetzt interessant, weil wir eine ganz andere Perspektive haben.
02:10:34 Mal sehen, sächsische Patrioten. Das sind wahrscheinlich diese hier, irgendwo in Lauenburg oder so, diese Sachsen. Okay, also was machen wir mit dem Parlament? Das ist jetzt ein spannender Punkt. Wir, ach wisst ihr was? Stopp mal, wir rufen das Parlament natürlich nicht in Wismar ein, sondern erstmals nach Schwigen. So lange warten wir natürlich noch, ist ganz klar.
02:11:03 Was ist dann mit der Pop-Angleichung? Steigen dann die Power nicht schneller auf? Warte mal, Pop-Angleichung? Meinst du die Kabinetts-Geschichte? Ich glaube, da geht es um Kultur. Pops in unsere Kultur angleichen. Da geht es darum, wenn man jetzt Pops hat mit anderer Kultur, dass die dann quasi sich unsere Kultur annehmen. Das haben wir aber kaum. Ja gut, wir haben noch ein paar Slaven, ein paar Niedersachsen, aber das spielt alles keine Rolle.
02:11:39 So, wir warten den Umzug der Hauptstadt ab. Das hat wunderbar geklappt.
02:11:44 Schwerin ist der neue Hauptsitz unseres prächtigen Reiches. Hervorragend. So. Okay. Jetzt schauen wir mal an. Dadurch hat sich natürlich die Kontrollsituation verändert. Kontrolle in Schwerin wird auf 100 gehen. Das Wichtige ist natürlich, dass Wismar möglichst auch auf 100 bleibt. Das geht deshalb, weil wir hier die Kabinettsaktion haben.
02:12:12 17,91. Sonst, selbst ohne die Kabinettsaktion, ist Wismar so nah dran. Sehr super. Okay, schön. Dann werden wir den ersten Landtag in Schwerin abhalten.
02:12:29 Und die Frage ist, wir haben jetzt keine kriegerischen Ambitionen gerade. Wir könnten ein Gesetz ändern, wobei wir hatten schon die wichtigen Gesetze. Vielleicht sollte ich mir das vorher mal anschauen. Es könnte aber auch sein, dass wir hier einfach mal Sachen durchsetzen wollen, die die Stände gut finden, die für uns auch interessant sind. Also wir gucken mal, Adelskabinett unterstützen.
02:13:01 Das ist interessant, weil es bringt... Ach nee, Erich, den Ascanian bringt das jetzt was? Das ist nicht so gut. Nee, das machen wir nicht. Kathedrale unterstützen. Das wäre natürlich ganz nett.
02:13:14 Wir können wahrscheinlich eine günstigere Kathedrale bauen für 76. Wir können den Schweriner Dom dann bauen. Was kostet sonst ein Dom, eine Kathedrale? Nur mal so, um das mal zu sehen, spaßenshalber. Normalerweise kostet eine Kathedrale 153. Okay, das heißt, mit der Geschichte würden wir 70 sparen. Joa, ist nett, aber ist auch nicht so unbedingt zwingend.
02:13:41 Gesetze zur Markterweiterung, Handelsunterhalt, das ist nicht so, was heißt zehn Jahre lang Händleransturm. Das bedeutet aber nur, die Bürger können quasi, also Bürgerstand Handelskapazität, das ist der Privathandel der Bürger.
02:14:05 Ne, man kriegt keinen Bischof, glaube ich. Obwohl, es könnte... Stopp! Es könnte sein, dass die Kathedrale die Voraussetzung ist, dass man nach dem Kardinal anfragen kann. Das wäre allerdings interessant. Steht das irgendwo? Steht aber nirgendwo.
02:14:34 Also die Kathedrale, jetzt mal ernsthaft, die Kathedrale bringt jetzt rein spielmechanisch. Außer wenn es mit dem Kardinal wäre, das wäre schon ganz cool, springt die für uns im Moment relativ wenig. Popbekehrung ist für uns kein Thema. Migrationsanziehung ist nett, aber im Moment überhaupt kein Problem, weil wir so viel Bevölkerung dort haben. Alphabetisierungsmaximum des Klerus ist okay, klar. Aber ich glaube, die sind noch nicht am Maximum. Deswegen würde das...
02:15:03 würde das nicht viel bringen. Also spielmechanisch ist es nicht so tolle, aber eine Kathedrale ist natürlich ein Prestigeobjekt. Lass mal gucken, die anderen Sachen, die da ganz cool sind. Vielleicht. Also die Markterweiterung, das bringt halt nur für den Privathandel der Bürger was. Kleruskabinett unterstützen, das ist auch nicht wirklich gut. Marktregulierung bringt zusätzliche Händlervorteile. Das heißt, wir hätten zehn Jahre lang 20 Prozent Handelsvorteil.
02:15:32 Das allerdings ist stark. Das heißt, wir machen bessere Geschäfte. Zehn Jahre lang. Wir haben ja jetzt sehr stark auf Handel gesetzt. Das heißt, auch der weitere Marktausbau würde sich da noch lohnen. Das ist eine gute Sache. Offiziersliste erweitern bringt einen Charakter. Irrelevant. Dann könnten wir versuchen,
02:16:03 Dazu müssten wir allerdings andere überzeugen noch mit Zugeständnissen, dass unser Herrscher noch Fähigkeitspunkte gewinnt. Oder wir machen eine Volkszählung und das bringt Bevölkerungswachstum. Das brauchen wir eigentlich auch nicht. Ich bin mir noch nicht sicher, ob wir das machen am Ende, ob wir es durchsetzen wollen, aber ich nehme mal die Marktregulierung. Während die Debatte läuft, das heißt während des nächsten halben Jahres, haben wir auf jeden Fall ein Prozent Handelseffizienz. Das ist doch auch schon mal nett. Wir nehmen mal die Marktregulierung.
Durchsetzung der Marktregulierung und militärische Unterstützung Dänemarks
02:16:3502:16:35 Und dann gucken wir mal, was wir jetzt durchsetzen können. Im Moment haben wir eine Unterstützung von 28 Prozent. Das heißt, um überhaupt jetzt erfolgreich zu sein, müssen wir Zugeständnisse machen.
02:16:50 Und ja, das ist die Frage, wie intensiv sind die? Also wir müssen auf 50 Prozent kommen. Das heißt, wir müssten astrokratische Unterstützung machen. Damit würden wir Legitimität verdienen, das wäre kein Problem. Aber die Gesellschaftswerte würden weiter in Richtung Astrokratie gehen. Ja, okay, kann man machen. Und dann kehren wir immer noch nicht auf 50 Prozent. Wir wären bei 38, 44 oder so. Wir müssen noch...
02:17:19 dem Klerusstand entgegenkommen und ein Kloster in Grabo bauen, was uns 15 Tacken kostet. Was aber okay ist. Das könnte man machen. Ich werde erstmal die Zugeständnisse machen. Gesetzesänderung koppeln, wo man 20% Kronmacht bekommt. Ich glaube, diese Gesetzesänderung haben wir schon. Ich mache erstmal die Zugeständnisse. Astrokratische Unterstützung.
02:17:55 So. Das heißt, wir haben 44. Wir gucken uns nochmal an, was wir mit den 50% noch machen können. Ah, hier rückt was Neues auf. Das könnten wir auch machen. Unterstützung für die Traditionswirtschaft. Das wollen wir aber nicht machen. Das Kloster ist doch nett. In Grabo wird ein Kloster gebaut.
02:18:16 So, jetzt haben wir erstmal die 50% Mehrheit. Im Übrigen, das finde ich alles eine supergeile Mechanik irgendwie. Das ist ganz cool. Kurz Wort zum Kloster. Kloster führt dazu, dass auch dort wird besser bekehrt. Und es gibt halt natürlich mehr Geistliche. Das heißt, deren Macht wächst ein bisschen und so. Das hat alles gesellschaftspolitische Auswirkungen. So.
02:18:42 Plutokratische Bewegung hätte jetzt auch ausgereicht, aber ich finde das Kloster eigentlich gar nicht so doof. Jetzt ist aber die Frage, was machen wir mit den 50 Prozent? Machen wir wirklich die Marktregulierung? Ich meine 10 Jahre 20 Prozent der Handelsvorteil. Erscheint mir ganz cool. Oder wir können natürlich das auch nutzen, um Steuern zu erhöhen. Ein Jahr lang haben wir erhöhte Steuern plus 25 Prozent. Aber ich glaube, da nehme ich lieber die 10 Jahre Handelseffekte.
02:19:12 Oder wir machen eine Gesetzesänderung. Da können wir nochmal reingucken. Aber ich glaube, wir hatten schon die zwei wichtigen Gesetze geändert, meines Wissens. Da gibt es nicht mehr so viel Cooles gerade. Ich hatte das schon mal durchgeschaut. Den Herrscher haben wir schon favorisiert.
02:19:36 Das ist diese 20 Prozent. Die haben wir schon lange mitgenommen. Das war, glaube ich, das erste Gesetz, was sie verändert haben. Und dann hatten wir, glaube ich, noch ein Gesetz verändert. Ich will jetzt nicht alles durchgehen. Ich meine mich zu ändern, dass wir zuletzt das gemacht haben. Da ist nichts Spannendes mehr. Wisst ihr was? Ich lasse jetzt die Marktregulierung durchlaufen. Das gefällt mir eigentlich ganz gut.
02:19:56 Boris, ich habe gesagt, ich möchte keinen Krieg führen. Wir sind hier, es gibt keinen Grund. Wir sind zufrieden mit unserem Gebiet im Moment. Wir wollen den Fokus auf Landesentwicklung führen und keinen weiteren Krieg jetzt führen. Das ist zumindest mein Ansinn. Natürlich kann man jetzt jederzeit in diesem Spiel versuchen, immer größer zu werden, größer zu werden. Aber ich finde gerade die Stärke von EU5 ist es, dass man das nicht muss. Dass man genug interessante Entscheidungen...
02:20:25 hat und genug Dinge zu tun hat und an seinem schönen, kleinen, anständig großen Land weiterarbeiten kann. Das gefällt mir halt herausragend gut. Und wir haben ja Krieg geführt das letzte Mal. Insofern konzentrieren wir uns, wie angekündigt, darauf. Hier wird, glaube ich, die Bernstein-Gewinnung ausgebaut. Ist wahrscheinlich auch sehr lukrativ dort.
02:20:57 Es gibt Möglichkeiten, die Geburtenrate zu steigern. Da haben wir schon einige gesehen. Aber für uns in dieser Phase des Spiels ist die Geburtenrate sehr, sehr irrelevant, weil wir genug freie Bevölkerung haben. Schaut mal, in Schweden haben wir 15.000 Bauern, die quasi nichts machen. In Wismar haben wir 10.000. Die Geburtenrate wird natürlich im Mid- und Late-Game eine große Rolle spielen, weil irgendwann sind diese großen Metropolen, da fehlt hier dann die Bevölkerung.
02:21:26 So, in Hagenau, da gibt es wohl irgendwie Probleme. Verdammt, wir verlieren 5% Unterstützung. Okay, das ist sehr schlecht. Nein, das sind genau die 5%, die uns jetzt hier fehlen. Das ist ja bekackt. Okay, wir haben 49,46. Wir müssen wahrscheinlich noch irgendwas weiter unterstützen, aber wir warten einfach nochmal ab. Vielleicht gibt es ja noch ein positives Event, was uns da hilft. Aha, zum Beispiel in Rostock.
02:21:56 Ja, da erhalten wir 5%. Okay, das sind jetzt reine Zufallsevents, die, naja, das Ding ein bisschen unberechenbar machen. Das ist, glaube ich, der Sinn der Sache. So, ich gucke mal ganz kurz. In Grabo, das Kloster, voll besetzt. Ja, das zeugt natürlich keiner einer.
02:22:29 Oh, es gibt Ländereignisse für asiatische Staaten, definitiv. Es gibt halt, natürlich nicht für alle, aber für einige, also für Japan und China gibt es auf jeden Fall schon viele, viele Events. So, die Debatte geht gleich durch. Jetzt will ich aber mal eine Sache mir anschauen, bevor die durchgeht. Wir vergleichen jetzt mal aktuell hier die Werte.
02:22:52 Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, geht es doch hier um den Handelsvorteil. 10,22 bei 14,11. Jetzt haben wir das 10 Jahre, 20%. Jetzt warten wir mal den nächsten Monat ab.
02:23:09 Und tatsächlich von 10 auf 12 angestiegene Handelsvorteile. Das heißt, ab jetzt könnte es sein, dass wir im nächsten Monat bessere, lukrativere Geschäfte machen. Allerdings sehe ich gerade, wir sind noch nicht vor das Herzogtum Volgas gelangt. Es kann also sein, dass wir doch keine besseren Geschäfte machen. Da müssen wir unseren Handelsvorteil anders noch irgendwie ausbauen.
02:23:37 Insofern lohnt es sich vielleicht mal zu gucken, ob hier schon wieder ausreichend Bürger sind, um unsere Märkte auszubauen. Aber ich sehe weder in Rostock noch in Wismar ist das der Fall. In Schwerin haben wir 166 Bürger. Aber ich denke, der Moment ist gekommen, wo wir in Schwerin jetzt mal die erste Brauerei gründen. Starten wir damit. Es gibt Reibereien.
02:24:09 Das Volk in Grabo steht geeint hinter Lyon, wodurch es kürzlich zur Reiberei mit den Einen... Das klingt irgendwie so absurd, die Vorstellung, dass die Graboer und die Brandenburger sich mit Sicherheit die Köpfe einschlagen, wegen der Frage, wo der Papst der richtige Papst ist.
02:24:35 Ja, ja, zum Straßenthema kommen wir auch noch, aber das ist glaube ich jetzt noch nicht so entscheidend. So, jetzt müssen wir uns jetzt wirklich entscheiden. Das ist ja nervig. Okay, die gewählte Seite hält ein wenig Unterstützung für das abendländische Schisma. Neubrandenburg.
02:24:58 Sie sollen ihre unbedeutenden, okay, boah, das ist für alles schlecht. Ja, ich meinte, das kann man jetzt aus verschiedener Perspektive betrachten. Man kann das betrachten aus der Perspektive, was ist uns hier eigentlich politisch wichtig? Wen unterstützen wir? Die Franzosen oder die Italiener? Wenn man sagt, das ist einem egal, könnte man sagen, welche Gegend ist einem wichtiger?
02:25:27 Hier leben 18.000 Leute mit einer Besteuerungsgrundlage von 0,85, aber auch mit einer beschissenen Kontrolle. Grabo ist mit Abstand relevanter. Insofern können wir das ganz machtpragmatisch entscheiden. Grabo hat eindeutig recht. Eindeutig. So. Grabo ist auch Neonschwerin. Die Italiener haben Reis, das stimmt. Aber das nützt uns auch nicht viel. Gut.
02:26:02 Wir warten jetzt mal. Oh, was gibt es hier? Umstrittener Protektionist. Seitdem unser Berater in Entwicklung des Mecklenburgschen Handels beeinflussen wurde, der Binnenhandel gestärkt durch die Einfuhren erfuhren Einschränkungen. Und es gibt deutlich mehr Regularien. Ihre Entscheidungsverbesserung der Infrastruktur werden weithin gelobt. Aber Vorschläge aus jüngster Zeit brachten viele einflussreiche Personen dazu, ihre Philosophie in Frage zu stellen, ihre Widersacher argumentieren. Unser Herzog übernehme die Ratschläge der Berater zu leichtfertig.
02:26:30 Wir sollten nach beidseitig vorteilhaften Abkommen mit anderen Nationen streben, anstatt sämtliche Bereiche des Handels beherrschen zu wollen. Ja, das sind wieder diese idiotischen Ereignisse. Ich mag es fast gar nicht vorlesen. Die Texte sind ja cool, als hätte das irgendwie eine inhaltliche Rolle. Aber hier geht es nur um Legitimität oder Prestige weg. Es hat keine weiteren Konsequenzen. Und Legitimität ist für uns viel billiger zu haben als Prestige. Insofern, ja, ich wiederhole mich ein bisschen ärgerlich.
02:26:59 Das Ganze. Okay, wir sehen aber, diese Brauerei zu bauen dauert doch länger. Halt, ich wollte hier kurz nochmal beim Handel schauen. Aber nein, da wird sich nichts verändert haben, weil wir ja nicht vor Wollgas gekommen sind. Knapp nicht. Aber schön, wenn wir noch einen Mark bekommen.
02:27:22 Kann man was mit der Flotte machen? Ja, also man kann mit der Flotte rausfahren und die Kontrolle versuchen zu erhöhen. Wir haben hier eine Kontrolle von 26,69. Meines Erachtens sind die Schiffe dabei nicht so toll geeignet für.
02:27:42 Oh, wir könnten die vor allem stilegen und noch ein bisschen Geld sparen. Ich glaube, das ist das Sinnvollere. Ich lege die mal still und dann haben wir, glaube ich, noch ein bisschen Geld gespart. Das machen wir mit der Flotte. Ja, man könnte natürlich den Flottenausbau forcieren, aber für unser Land, wir haben ja quasi, unsere beiden Städte sind an einer Seezone. Und deswegen ist die Flotte für uns nicht so relevant. Außer wir wollen irgendwo Krieg führen, ist klar. Aber hier sind die Häfen relevanter und die sind schon auf Maximum.
02:28:17 So, wir haben ein Alphabetisierungsmaximum. Institution, checken wir mal. Ist hier bei uns schon irgendwas passiert? Aber nein, das ist, glaube ich, noch weit davon entfernt. Das heißt, die coolen Forschungsbäume, die können wir noch gar nicht bekommen. Wir können mal ins Zeitalter der Tradition gehen. Da sind ja auch noch Sachen offen. Nahrungsankaufkosten ist für uns nicht so relevant. Bautempo, das könnte doch spannend sein. Machen wir das mal. Baumeister, gehen wir mal die Richtung.
02:28:51 Sind zwar nur 5 Prozent, aber immerhin. Straßen, Straßen können wir uns mal angucken. Also Straßen sind, der Marktzugang ist das eine, aber Straßen sind natürlich vor allem wichtig für die Kontrolle. Und
02:29:13 Je höher die Kontrolle natürlich, umso höher dann am Ende auch unsere Einnahmen in verschiedenerlei Hinsicht. Und insofern sollte man diese Straßen priorisieren in die Richtung, wo wir potenziell hohe mögliche Steuereinnahmen haben. Und zum Beispiel kann man sich jetzt angucken Lauenburg. Lauenburg bräuchte eigentlich einen Straßenanschluss. Absolut.
02:29:43 Und jetzt frage ich mich, ist es eigentlich, wahrscheinlich wäre es sinnvoll, dann das über Hagenow zu machen. Dann ist Hagenow auch gleich noch mit angeschlossen. Aber Lauenburg ist wirklich stark hier. Das wäre das nächste sinnvolle Straßenprojekt. Ich würde, wir machen dann Straße von Hagenow nach Lauenburg. Kann man das direkt bauen? Was sind das hier für?
02:30:11 Reisezeit, Kosten, okay. Also Reisezeit, Straßen haben definitiv einen Effekt. Und man kann hier also definieren, was einem wichtiger ist. Dementsprechend wird sortiert, vermute ich. Lauenburg, eine Straße nach Lauenburg. Können wir uns die leisten? Warte mal, er schlägt vor, das über Grabo-Dannenberg zu machen. Warum das denn? Das verstehe ich nicht.
02:30:43 Welchen Grund mag das haben? Es könnte sein, dass der Fluss hier eine Rolle spielt.
02:30:58 dass die Elbe eine Rolle spielt, dass es effektiver ist, nach Grabo zu gehen und dann von dort aus auf die Elbe zu gehen. Möglich ist es. Wir gucken uns mal die Näheberechnung an aktuell, wie aktuell jetzt versucht wird, von Lauenburg nach Schwalin zu kommen. Ah, schaut euch das an. Aktuell wird es tatsächlich über Lübeck gemacht. Okay, dann könnte vielleicht also schon einfach eine Straße nach Grabo reichen.
02:31:29 Wahrscheinlich muss eine Ortsumgehung geplant werden. Dannenberg hat auch eine Straße. Es kann sein, dass das dann natürlich genutzt wird. Das ist auch möglich. Ich würde sagen, dann ist das nächste Projekt die Straße nach Grabo. Die kostet uns 64. Aber stopp mal, das kann erst gebaut werden, wenn die Brauerei zu Ende gebaut ist. Fällt mir gerade auf. Insofern können wir hier leider die Dinge nicht gleichzeitig machen. Das ist aber okay. Genau braucht ein Kreisverkehr.
02:32:13 Oh, okay. Halt, unsere Pläne ändern sich gerade ein bisschen. Dänemark bittet uns um Hilfe im Bürgerkrieg gegen Adlige.
02:32:28 Im Austausch gegen Gefälligkeiten, die wir dieser Nation noch schulden. Ah ja, wir haben, stimmt, wir haben Gefälligkeiten. Ach, das war ein gefährliches Unterfangen. Haben wir das angefangen auszutauschen, Gefälligkeiten? Ich weiß es nicht. Oder wir schulden es denen, weil sie mit uns mitgemacht haben. Das könnte sein. Na gut, was ist das für ein Krieg?
02:32:51 Wissen wir noch nicht, was die dänischen Adligen aufbringen können. Wahrscheinlich nicht so viel, aber wir müssen raus. 2600. Okay, Planänderung. Kriegsmodus. Wir helfen unseren dänischen Freunden. Gut. Die Frage ist, wie kommen wir da hin? Das alte Thema. Haben wir noch die Fischerboote?
02:33:20 Zum Anlanden. Ansonsten müssen wir einen Durchmarsch erwirken. Holstein, Plön und Heide. Ja, das ist ein bisschen unglücklich. Wir schauen mal, ob wir noch die Fischerboote haben. Ob die schon wieder sich regeneriert haben. Nein. Sind die weniger geworden? Was ist da los? Wir haben tatsächlich nur sieben. Wobei ich sehe hier, das ist irgendwie eine komische Anzeige. Null durch Vorpommern. Kann ich nicht ganz verstehen.
02:34:03 0 von 0, hier steht 7. Derzeit gibt es keine Marineaufgebote, obwohl wir im Krieg sind. Also wir haben keine Aufgebote. Ja, die Bootaufgebote braucht bei mir sehr lange, bis sie wieder aufgefrischt sind. Das braucht auch sehr, sehr lange. Aber mich wundert es, dass es wirklich gar keine sind. Das ist sehr merkwürdig. Aber gut, das heißt, wir haben nichts.
02:34:35 Das heißt, wir brauchen den Durchmarsch. Es hilft nichts. Und das heißt, wir müssen hier erst mal anfragen. Und dann brauchen wir natürlich auch Diplomaten. Also, Zugangsaktionen. Militärzugang kaufen. 18. Bitten. Ja, wir haben keine gefallen.
02:35:02 müssen wir es kaufen. So, das heißt, wir haben jetzt allerdings keine Diplomaten mehr. Das heißt, wir müssen erstmal den Diplomatieunterhalt hochziehen und ein bisschen abwarten, also zwei Monate abwarten, ehe wir in Heide oder in Schleswig anfragen können. Ich bin am überlegen, ob wir die Armee trotzdem schon ausheben. Vielleicht ergibt sich ja irgendwas anderes. Vielleicht kommen wir ja doch durch, aus irgendwelchen komischen Gründen.
02:35:31 Ja, heben wir die Armee schon mal aus. Ich soll prüfen, ob Dänemark Zugang hat. Ja, ich weiß gar nicht. Wir gucken mal. Bündnis, gewährter Militärzugang durch Oberbayern. Nee, gibt an Bayern. Sie selbst haben keinen Zugang zu irgendwas. Die Festung, glaube ich, brauchen wir nicht hochdrehen. Ich denke nicht, dass die dänischen Adligen jetzt hier uns irgendwie große Probleme bereiten werden.
02:36:25 Warum kommt die Armee immer in Grabo raus? Das ist eine sehr gute Frage, die ich nicht beantworten kann. Ich weiß es auch nicht. So, wir machen hier den Aufmarsch. Und im nächsten Monat kriegen wir höchstwahrscheinlich dann auch den Militärzugang. Die Bayern raushauen. Naja, warte mal, das ist jetzt nicht unser Ziel. Wir warten nochmal auf den Rest der Truppen. Nahrung sollte jetzt hier kein Problem sein. So, fast 5000 Mann. Die fassen wir alle zusammen. Und natürlich brauchen wir auch noch einen Anführer.
02:37:06 Wir haben keine wirklich grandiosen Leute. Der Wenzel ist sehr gut für die Belagerung und so weiter, aber nicht so gut fürs Kämpfen geeignet. Wir nehmen mal Boleslav aus dem Piastenhauser. So ein durchschnittlicher General, genau richtig für so einen Adelsaufstand. So, ich teste jetzt mal, ob wir vielleicht aus irgendwelchen Gründen da doch irgendwie hinkommen können. Okay, das ist merkwürdig. Warum können wir durch Ditt marschen?
02:37:43 Ist das erklärbar? Oder kann es sein, dass wir im Reich sowieso überall durchlaufen können? Warte mal, das will ich mal kurz ausprobieren. Okay, dann haben wir jetzt gerade 18 oder 19 umsonst ausgegeben. Offenbar gibt es im Reich einen Zugang. Skurril. Ja, man hat wahrscheinlich im Reich kompletten Zugang. Ja, stimmt, wir gehen auch jetzt schon durch Hamburg durch.
02:38:25 Ich denke, wir brauchen taktisch jetzt nicht super vorsichtig zu sein. Wir werden uns jetzt auf die Provinzhauptstädte konzentrieren. Ich glaube, von den Gegnern brauchen wir nicht viel erwarten oder befürchten, würde ich sagen. Nahrung ist hoffentlich auch kein Thema. Na doch, Nahrung ist ein Thema, um ehrlich zu sein. Wir bräuchten Nahrungsunterstützung aus Haide oder so.
02:38:58 Ach Gott, Nahrung ist tatsächlich ein großes Thema. Gut, ich meine, wir haben die Provinzhauptstädte. Es gibt ja hier keine große Festung, oder? Insofern ist Nahrung vielleicht doch kein Thema. Lass mal kurz die Festungskarte anschauen. Nein, ist ja easy. Die Adligen haben keine einzige Festung. Ja, dann können wir uns ja einfach durcharbeiten. Das ist ja gar kein Problem.
Erfolgreicher Feldzug in Dänemark und Infrastrukturausbau
02:39:2302:39:23 Maurice, wir machen heute nur Wirtschaft. Wir bauen unser Land auf, wir haben unsere Residenz nach Schweden verlegt, wir haben sehr viel über Handel und Ökonomie gesprochen. Jetzt allerdings sind wir gerade, gerade zufällig jetzt, wir wollten eigentlich friedlich weiter siedeln, sind wir gerufen worden von unserem dänischen Verbündeten, um einen Adelsaufstand niederzuschlagen.
02:39:49 Allerdings halt Stopp, wo du schon da bist. Wir müssen auf die Erbärmlichkeit des oberbayerischen Kaisers hinweisen.
02:39:59 der nur noch, ich weiß nicht, nur noch 3.700 Männer irgendwie zur Verfügung hat. Und damit eine geringere Armee als das grandiose Herzogtum Mecklenburg. Und ich glaube, von Böhm richtig eine Niederlage bekommen hat zuletzt. Und der nächste Kaiser wird kein Oberbayern mehr sein. Das kann man, glaube ich, mit Sicherheit sagen, weil die Hausmacht der Oberbayern ist einfach gebrochen. Sie konnten sich nicht durchsetzen.
02:40:29 Und es lag nicht daran, dass er Stefan heißt. So, wir haben jetzt schon ein bisschen Nahrungsprobleme, aber wir müssten jetzt von Husum aus Nahrung bekommen, oder? Nein, die haben ja gar nichts. Okay, gibt es Probleme? Möglicherweise doch. Ich will das jetzt hier nicht auf die leichte Schulter nehmen. Warte mal, wir sind jetzt in Sonderjylland.
02:40:53 Und wir haben mit Riebe dort die Hauptprovinz. Wir kriegen hier schon wieder Nahrungsprobleme. Aber Husum, das gilt als Quelle, aber Husum produziert halt keine Nahrung. Obwohl, doch, sie müssten eigentlich produzieren. Man kann auch tatsächlich töten, ja.
02:41:23 Oh Gott, unsere armen Truppen. Wir müssen eigentlich in die Nähe der Dänen, hier sehen wir übrigens die gegnerische Armee, wir müssten in die Nähe der Dänen kommen, dann werden wir aus deren Gebiet versorgt. Das heißt, eigentlich wäre es strategisch das Sinnvollste, irgendwie Wieborg zu nehmen und dann hätten wir wahrscheinlich hier von Aalborg eine Nahrungsquelle. Aber bis dahin kann es sein, dass wir verhungert sind.
02:41:49 Nein, wir haben gut noch mal Tisted. Wo ist Tisted? Wo kriegen wir da? Ah, schaut mal, wir sind jetzt schon nah genug. Wir werden von den Dänen versorgt. Das ist ja großartig. Okay, damit ist der Feldzug gesichert. Sehr, sehr schön.
02:42:06 Ja, warte mal, stopp mal. Stimmt, ich könnte, völlig richtig, ich hätte jetzt durchlaufen können. Aber wir wollen ja natürlich auch besetzen. Ich hätte durchlaufen können wegen der Nahrung, das ist richtig. Was ist eigentlich hier das Kriegssil? Achso, Bürgerkrieg heißt, man erobert komplett ja zurück. Also es gibt keine Friedensverhandlung, sondern die Gebiete wechseln sofort. Jetzt bin ich auch nicht sicher, wechseln die dann auch, wenn ich die Provinzhauptstadt einnehme? Das werden wir jetzt gleich mal sehen.
02:42:37 Oder muss ich alles einzeln einnehmen? Nein, es wechselt die Gesamtprovinz gleich. Okay, ich sehe schon, wir haben die gleich niedergeschlagen. Ich will aber trotzdem hier Provinz für Provinz gerne vorgehen. Bölling ist die nächste Provinzhauptstadt. Oder wir schlagen lieber erstmal die Schlacht, sonst wechselt Aalborg. Das ist vielleicht doch wichtiger. Gehen wir mal durch.
02:43:07 Ja, aber wirkt auch wechseln. Es ist doch wichtiger, dass wir erst meine Gegner besiegen. So, Abschaffung von Kirchenfunktion. Mehrere Mitglieder des Adelsstandes traten mit einem Vorschlag an König Albrecht daran. Sie wünschen sich mehr Land und Titel und Blick mit Neid auf den Klerusstand. Das kennen wir schon. Wir können quasi enteignen zugunsten des Adels. Aber wir machen das nicht. Ich nehme gerne die Stabilität dann auch mit.
02:43:48 So, das ist jetzt unschön, aber wir versuchen sie jetzt zu erreichen. Wo ziehen sie hin?
02:43:58 Was wollen sie da? Sie ziehen nach Arsum. Mal gucken, ob wir da hinkommen. Ansonsten werden wir wahrscheinlich Wiebock besetzen wollen, aber es kommt hier zur Schlacht. Okay, ich denke, die Schlacht können wir auch wunderbar annehmen. Das sollte kein Problem sein, auch wenn unsere Moral etwas schwächer ist. Der Gegner hat, zumindest was Disziplin betrifft, den schwächeren Anführer.
02:44:22 So, die Fronten sind besetzt, die gegnerische Flanke hier schon geschlagen. Das heißt, wir mit unseren Graboa-Rittern, die im Übrigen einen schönen Flankierungsbonus haben, der hier zum Tragen kommt, geht jetzt schon auf das Zentrum des Gegners. Und insofern...
02:44:42 Wir sollten hier den Gegner souverän besiegen. Das Blöde ist jetzt... Oh, er ist zielgerichtet geworden. Das Blöde ist jetzt, jetzt kommen diese nervigen Ping-Pong-Schlachten. Und insofern werden wir jetzt mal unsere Armee aufteilen, denke ich. Scheint das Sinnvollste zu sein. Ein Teil besetzt Alborg und der andere Wieborg. Und da haben wir schon die wichtigsten Städte. Und ich frage mich, was machen die denen eigentlich? Gar nichts, ne?
02:45:15 Ein bisschen Zermürbung. Gibt es überhaupt noch eine dänische Armee? Nein, tatsächlich. Dänemark ist so in der Bredouille, die haben gar nichts. Ohne uns wären die Dänen im Eimer. Aber wir sind natürlich treue, ehrenhafte Bündnispartner. Die Dänen backen Brote für meine Armee, das machen sie tatsächlich.
02:45:53 So, Albok ist befreit. Dann ziehen wir hier. Das ist nicht der Anführer. Wir müssen ein bisschen aufpassen. Die Gegner kommen ja auch zurück. Hier haben wir Aarhus als Provinzhauptstadt. Ja, wir wissen natürlich jetzt nicht, wo der gegnerische General ist. Wir könnten eigentlich die zweite Armee auch noch mit dem Anführer ausstatten. Es soll auch einen Augenblick, ehe der da ist. Aber dann ist die auch kampffähig. Wie gesagt, es reicht, die Provinzhauptstädte zu besetzen. Der Rest erledigt sich dann von selbst.
02:46:38 Ist das keine wunderbare Gelegenheit, Dänemark einzugemeinden? Ne, wie denn? Wir haben ja keinen Krieg gegen Dänemark, wir haben keinen Kriegsgrund gegen Dänemark. Dieses Spiel funktioniert in dieser Hinsicht anders als normale Strategiespiele, wo man einfach irgendwie, hey, da ist ein Nachbar, den können wir einfach besetzen. Und vor allem, was machen wir denn damit? Wir haben gar keine Verbindung dazu. Man könnte die höchstens als Vasall halten oder sowas, aber dazu brauche ich immer einen Kriegsgrund. Man bekommt aber jetzt nicht einfach einen Kriegsgrund.
02:47:07 zur Vasalisierung Dänemarks. So geht es halt nicht. Das kann uns auch das Parlament nicht geben, weil das Parlament gibt uns nur Kriegsgründe gegen Nachbarn. Ja, es gibt natürlich sowas wie Rivalitäten, die man aussprechen kann. Dann hätten wir vorher das Bündnis brechen müssen oder beenden müssen. Dann gibt es fünf Jahre lang Waffenstillstand. Aha, hier kommen die dänischen Adligen wieder. Also, wenn man sowas vorhat, muss das...
02:47:34 mit langer Hand vorbereitet werden. Einfach so Krieg führen und Land erobern, das kann man bei Total War, aber nicht in diesem Spiel.
02:47:45 So, die Frage ist, wie kommen wir hier rüber? Aha, auf dem Wege. Die belagern da die Burg. Wir haben eigentlich alle Zeit der Welt. Wir warten, glaube ich, auf unsere Restarmee. Ich denke, wenn wir das besetzt haben, dann sollte Feierabend sein. Ah, es ist Feierabend. Sie haben aufgegeben. Gut, prima. Das war der Bürgerkrieg. Wir können uns wieder gleich um die Wirtschaft kümmern. Die Bauern dürfen nach Hause gehen.
02:48:23 So, okay, gut. Zurück zu unseren schönen Wirtschaftsthemen. Wieso sind unsere Einnahmen so drastisch runtergegangen? Hat das was mit dem Krieg zu tun? Ach so, die Diplomaten-Ausgaben. Ach Gottchen. Da habe ich nicht, das habe ich verpennt. Die hätte ich wieder runterziehen müssen. Die brauchen wir jetzt absolut nicht.
02:48:45 So, Münzprägung läuft. Das ist auch okay. Der Armeeunterhalt ist irrelevant. Der Rest ist normal. Okay, passt. Gut, wir waren gerade dabei. Wir wollten doch irgendwie, wir haben eine Straße nach Grabo gebaut. Okay, jetzt schauen wir uns die Situation noch mal an, was die Sache hier mit Lauenburg betrifft.
02:49:08 Also die Nähekosten habe ich jetzt nicht genau darauf geachtet. Es läuft auf jeden Fall jetzt nicht mehr da oben rum, sondern darum. Das ist jetzt die Veränderung. Jetzt ist nur die Frage, warte mal. Ich habe mir den alten Wert jetzt nicht eingeprägt. Also ihr seht, die Nähekosten reduzieren sich durch die Straße von Schwerin nach Grabo um 19. Aber Grabo nach Dannenberg,
02:49:40 Und das finde ich, ich finde das ja so geil. Schaut mal, jetzt wird halt normalerweise, wenn man über Land jetzt sich bewegen würde, wären das plus 40. Aber dadurch, dass wir jetzt die Elbe runterfahren, ist das extrem günstiger. Und das Spiel berücksichtigt, ob der Fluss flussabwärts oder flussaufwärts geht. Das heißt, wäre das jetzt flussaufwärts, würde der Nähewert, würde der
02:50:09 nicht so günstig sein für uns. Ist das nicht geil? Ich liebe es. Wir brauchen keine Straße von Grabo nach Dannenberg, weil die Elbe da ist. Von Grabo aus können wir die Elbe erreichen. Und Dannenberg nach Lauenburg ist genau dasselbe. Da ist die Elbe da. Toll. Großartig. So, das heißt, also Lauenburg ist jetzt meines Wissens optimal angeschlossen an Schwerin.
02:50:44 Wir werden jetzt von der derzeitigen Kontrolle von 48 auf 61 Prozent gehen. Mehr können wir jetzt nicht mehr machen für Lauenburg. Das wird aber unsere Einnahmen auf jeden Fall erhöhen. Okay, wir können uns überlegen, welche andere Region wir vielleicht jetzt noch besser anschließen, was sich hier lohnen würde. Whisky des Abends ist Glenelaki Eleven Premier Cru Classe Weinfass.
02:51:18 Nein, Rostock lohnt sich nicht. Ich will das erklären. Rostock lohnt sich deshalb nicht. Doch, Rostock ist ein Thema. Warte mal. Na, ich bin mir nicht sicher. Rostock ist ein spannender Fall. Rostock läuft aktuell so. Und ja, das ist ein interessanter Fall. Würden wir mit einer Straße nach Rostock die Situation verbessern?
02:51:50 Also von Schwerin nach Wismar haben wir schon eine Straße. Der Rest ist quasi das, was über das Meer läuft. Und ich bin mir nicht sicher, ob wir jetzt über den Weg Schwerin-Bützo, wartet mal, das können wir ja glaube ich ungefähr berechnen. Schwerin-Bützo wird wahrscheinlich so etwa so sein wie Schwerin-Wismar.
02:52:16 Ja, wahrscheinlich würde es etwas besser sein, weil das zusammengenommen sind 30. Und wenn ich davon ausgehe, dass der Wert immer so jeweils 20 ist, würde das, glaube ich, um 10 besser sein. Insofern ja, ich glaube, das könnte funktionieren. Und ich muss nochmal sagen, es gibt ja viele so Strategiespiele, wo man so Straßen bauen kann.
02:52:46 Aber dieses System ist einmalig geil, weil es einfach nicht nur so ist, dass die Straße einfach nur gut ist oder besser ist, sondern man muss sich halt wirklich genau überlegen, wie die Verkehrswege sinnvoll sind, welche Gebiete man überhaupt anschließen will und wie man dann die Straße überhaupt sinnvoll führt, ob Seewege, Flusswege und so weiter besser ist. Das ist schon ganz cool. Also machen wir das mal.
02:53:13 So, jetzt könnten wir direkt die Straße dahin bauen, ja, das würde gehen.
02:53:19 Kostet uns 134. Ganz schön viel, aber wir sind gerade ja im Straßenbau warm. Machen wir das. Wir haben uns überhaupt noch nicht mit unserem Thema, unserer Brennerei hier beschäftigt. Wie läuft die denn? Die läuft gut. Wir sehen, 200 Bürger arbeiten dort und es wird was hergestellt? Es wird Spirituosen, es wird hier Bier hergestellt. Woran sieht man das?
02:53:47 Ausgangs, ja, Bier. Nee, warte mal. Stopp mal. Es wird Schnaps hergestellt aus Bier. Das heißt, es ist quasi Whisky, was wir hier herstellen, oder? Bier, Keramik und Glas brauchen wir dafür. Krass. Ja gut, und es macht schöne Gewinne. Ach, das heißt, es gibt auch noch eine Bierbrauerei? Warte mal, den muss ich jetzt auch kurz auf den...
02:54:17 Wie, wo wird denn Bier bitte hergestellt? Bier wird hergestellt in einer Brauerei. Ach krass, das ist nochmal extra. Das ist jetzt wirklich eine Destille, die wir haben. Das ist gar keine Bierbrauerei. Das ist gar nicht das Schweriner Pilz.
02:54:34 Wie viele verschiedene Straßen gibt es? Das kann ich euch sagen. Ich glaube, vier verschiedene. Die kommen mit den Zeitaltern. Die letzte Straße, die man erbauen kann im Zeitalter der Revolution, ist keine Straße mehr, sondern es ist die Eisenbahn. Ist das nicht toll? Es gibt sogar Eisenbahnen. Jedes Spiel mit Eisenbahn ist toll. Nee, also es wurde gesagt, die Distille braucht Obst. Nein, das erkläre ich euch auch gerne. Viele Gebäude.
02:55:14 Nahrungsankaufkosten, Beziehung zu Bauern, okay. Viele Gebäude haben unterschiedliche Produktionsmethoden. Und in der Regel ist das die Automatisierung, die ihr unbedingt drin haben sollt. Ich kann mir keine Welt vorstellen ohne diese Automatisierung. Das heißt, das Spiel wählt automatisch die Produktionsmethode aus, bei der ihr den höchsten Gewinn erwirtschaftet. Das heißt, es wird einfach geguckt,
02:55:44 Wo gibt es die günstigsten Vorprodukte in eurem Markt? Und das ist in unserem Fall also die Produktion aus dem Vorprodukt Bier mit Keramik, mit Glas. Man kann aber auch Schnaps herstellen mit dem Vorprodukt Wein. Was wird das denn? Chat, das wird dann... Was kann man für einen Schnaps aus Wein machen? Was ist das für ein Gesöff?
02:56:12 Wird das dann Brandy? Nein. Weinbrand. Genau. Brandy ist Weinbrand. Kognak. Kognak.
02:56:23 Genau, man kann es aus Weizen machen, dann würde ich sagen, ist es Korn. Man kann es aus Kartoffeln machen, dann ist es Kartoffelschnaps oder Kartoffel, ja, Kartoffelschnaps halt. Man kann es aus Reis machen, dann ist es hier Sake und man kann es aus Zucker machen und dann ist es Rum oder was?
02:56:48 Ja, Weizen kann auch Wodka sein. Also Wodka ist ja auch Korn, ist in gewisser Weise Korn. Zucker, würde ich sagen, ist dann Rum, oder? Und Bier ist einfach Whisky, weil die Vorproduktion von Whisky ist im Prinzip die Bierproduktion.
02:57:15 Und allein das ist doch schon super geil. Das heißt, je nachdem, wie quasi deine Marktsituation ist am Ende, stellst du unterschiedlichen Alkohol her. Finde ich fantastisch. Wodka ist Kartoffelstärke? Nee, nein, nein, nein. Also man kann Wodka aus Kartoffeln herstellen, aber richtig guter Wodka ist Getreideschnaps.
02:57:51 Whisky hat auch was mit Holzfässern zu tun, aber die Vorproduktion ist quasi... Das ist übrigens auch ein Problem dieses Patches, dass es wohl sehr, sehr, sehr viele Adelsaufstände gibt. Da haben die Entwickler schon gesagt, es wird, glaube ich, im nächsten oder übernächsten Patch angegangen. Volgast ruft uns rein.
02:58:17 Die haben auch einen Adelsaufstand. 154. Und sie haben wahrscheinlich wieder irgendwie gar keine Truppen. Okay, wir müssen noch mal ran. Unangenehm. Aber da reichen die hier. Das kriegen wir hoffentlich schnell über die Bühne.
02:58:52 Ah doch, Volgas hat selbst... Sag mal, für so einen popeligen Aufstand ruft ihr uns rein? Gegen 154 Mann? Ihr habt doch 1600. Was sollen wir da? Das können die doch selber machen, oder? Wisst ihr was? Wir ignorieren das. Wir gucken jetzt mal, ob die KI das... Obwohl, wir stellen uns mal defensiv auf. Nicht, dass wir hier noch angegriffen werden. Das wollen wir nicht. Müssen wir jetzt etwa noch Festungen belagern?
02:59:25 Wir stellen einen Ritter. Marschieren die jetzt nach vorne? Den Kampf können die führen. Für die sollen jetzt keine unserer Männer sterben. Wir ziehen jetzt darüber. Ach nee, dann müssen wir da durchziehen. Gibt es da keinen anderen Weg, um dorthin zu kommen? Okay, über Stettin. Machen wir es mal so. Beziehungsweise, was ist hier die Provinzhauptstadt? Kamin, ja, wie ich dachte. So, die führen die Schlacht. Das ist doch gut. Wir ziehen weiter.
03:00:00 Schonen hat uns zum Rivalen erklärt. Existieren die immer noch? Ich dachte, die sollten eingemeindet werden. Okay, seht ihr, die machen das alles ohne uns. Wir brauchen da überhaupt nicht helfen. Leute, wir ziehen wieder ab. Das war Quatsch. Das war wirklich Unsinn. Wir ziehen wieder in unser schönes Heimatland. Dass die Wollgaster uns für so eine läppische Sache hier holen, ist ja wirklich ärgerlich. Bauern, geht nach Hause. Der Krieg wird gleich beendet sein.
03:00:28 Wir wollen uns doch um unseren Straßenbau kümmern. So, und die Straße nach Rostock ist gebaut. Jetzt bin ich mal gespannt. Der nächste Monat ist da. Und wir gucken mal, was in Rostock jetzt passiert. Tatsächlich, das ist der Weg jetzt. Wir haben eine schöne kleine Effizienzverbesserung erreicht. Das bedeutet, die Kontrolle wird von 82 auf 90 Prozent steigen können in Rostock. Das ist doch super.
03:01:02 Haben wir gut gemacht. Okay, wir checken mal die Städte, ob wir noch freie Bürger haben. Okay, es ist interessant, in Wismar scheint sich, wir hatten ja vorhin geguckt, die billigen, der billige Schmuck aus Prag scheint irgendwie nicht mehr so zu laufen, oder? Also der Schmuck ist immer noch günstig. Aber das ist jetzt mal interessant. Was ist mit den Geschäften aus Prag geworden? Wir gucken mal hier in den Markt von Prag.
03:01:37 Und schauen uns mal den Schmuck an. Okay, der Schmuck ist, die haben keine so großen Überschüsse mehr, aber der Schmuck ist trotzdem noch günstig. Aber offenbar sind jetzt unsere Schmuckproduzenten, sind jetzt irgendwie konkurrenzfähiger geworden.
Wirtschaftliche Entwicklungen und Bauvorhaben in Mecklenburg
03:01:5703:01:57 Interessant. Silber günstig, Schmuck scheint ein Geschäft jetzt geworden zu sein. Hm, erstaunlich. Wie sieht es denn aus? Haben wir noch Schmuckhandel? Wir führen immer noch Schmuck ein und trotzdem ist die Produktion bei uns lukrativ. Gut, ich habe nichts dagegen, ist doch in Ordnung. Das steigert da natürlich auch die Einnahmen. Sehr gut. Wie sieht es aus in Rostock? Auch da haben wir keinen freien Bürger mehr. Ist okay.
03:02:27 Schwerin sind die Bürger jetzt in der Brauerei, aber 121 sind wieder da. Die Frage ist, ob wir jetzt die Burg mal bauen. Schwerin wird zusehends gehöster. Ich denke ja. Die Burg oder eine Zerjantrie bringt doch mal örtliche Kronmacht. Das ist auch ganz cool. Die Burg kostet uns 126. Oder wir bauen weiter Straßen. Oder im Übrigen, das muss heute natürlich auch noch kommen, der Königshof.
03:03:03 Das ist ein spezielles Hauptstadtgebäude. Das bringt uns Effektivität des Kabinetts und 10% Kronmacht. Das muss gebaut werden. Vielleicht sogar noch vor der Burg, oder? Das ist ein fantastisches Regierungsgebäude. Kostet uns 167. Und davon profitieren wir natürlich auch durch die Kronmacht. Also die Kronmacht ist ja stark, das ist landesweit.
03:03:28 Das ist ja unfassbar, das ist ja für unseren Handel da auch nochmal unglaublich gut. Ich denke, als nächstes muss der Königshof kommen. Das könnte man aber jetzt interpretieren quasi als herzöglicher Sitz, so würde ich das deuten. Wir sind formell immer noch im Krieg, deswegen haben wir da ein paar Anzeichen. Aber die werden ja wohl, oder ist der Krieg vorbei? Ne, der Krieg ist vorbei.
03:03:56 Eine Burg erhöht die Adelsmacht um 100 Prozent. Ja, also 100 Prozent ist aber quasi, also die Macht der örtlichen Adeligen steigt um 100 Prozent. Klar, wenn man den Adel reduzieren will, ist das ein Problem. Aber nur damit ihr...
03:04:14 Also das ist jetzt nicht so, dass plötzlich aus 39 irgendwie jetzt 80 werden oder so, sondern die lokalen Adligen in Schwerin, diese 222, deren Gewicht verdoppelt sich zur Berechnung der quasi Gesamtmacht des Adelsstandes. Aber eine Burg muss in der Hauptstadt sein, da gibt es gar keine Diskussion. Warte mal kurz.
Hofereignisse und Personalwechsel
03:04:5503:04:55 So, das heißt, wir sparen jetzt auf die Residenz. Oh, Lüdgard von Mecklenburg mit 53 Jahren. Unsere ältere Schwester ist gestorben. Sie stürzte eine Treppe hinab in den Tod. Wie tragisch.
03:05:13 Besuch zwielichtiger Gestalten. An unserem Hof sind ein paar etwas zwielichtig aussehende Gestalten aufgetaucht, um dem Oberhaupt, dem Herzog, ihre Dienste anzubieten. Sie behaupten, über Möglichkeiten zu verfügen, deren sich kein anständiger Herrscher jemals bedienen würde, zumindest öffentlich. Spionagenetz in Lüneburg. Das wäre ganz cool, wenn man Lüneburg angreifen wollen würde. Aber das machen wir nicht. Wir nehmen Prestige gerne mit. Der nächste Todesfall. Christoph Kranach. War der nicht im Kabinett?
03:05:46 Tatsächlich, er war im Kabinett. Okay, das heißt, wir brauchen einen neuen Mann. Oh, und da ist irgendwie ein sehr talentierter Mann aufgetaucht, der hier in Allrounder ist in allen Bereichen. Gustav Wilhelm von Rackel. Er ist zielgerichtet. Den nehmen wir mit rein.
Politische Entscheidungen und globale Entwicklungen
03:06:1403:06:14 Leider ist unser Sohn wirklich nicht geeignet. Und da der aber ein talentierter Diplomat ist, würde ich sagen, machen wir mit dem jetzt mal die Provinz entwickeln. Das heißt, jetzt steigt auch dieser allgemeine Wert der Entwicklung, der super wichtig ist, aber super langfristig eine Rolle spielt. Warum geht Prestige die ganze Zeit runter? Prestige tendiert immer in Richtung Null. Es gibt immer diesen Basisfaktor Prestige.
03:06:49 Minus 0,13. Und da kann man natürlich, was ist das denn? Beitritt zum Orden des Heiligen Georg? Hä? Hä? Was? Wo kommt das denn bitte her? Er ist Teil eines Ritterordens geworden. Krass. Das hat er dann aber wahrscheinlich als norwegischer König getan. Hä? Wie geht das denn? Das erhöht seine Militärfähigkeit. Okay.
03:07:32 Den Diplomatieruf ist ja verrückt. Cool, wie auch immer das passiert ist. Wir haben es nicht entschieden. Albrecht macht wieder Sachen. Das ist mit Sicherheit in Norwegen passiert. Ja, ich meinte, warum nicht? Das ist doch eine gute Angelegenheit. So, Bautempo haben wir. Das war unser Ziel. Gucken wir mal, ob wir aus dem...
03:08:03 Wie sieht es eigentlich hier aus? Das sieht alles noch nicht gut aus. Wir müssen uns mal die Karte anschauen. Ich glaube, hier geht es langsam voran. Schaut mal, stehende Heere sind wir bei 7,63. Aber das ist genau der Bereich, den wir jetzt gerade gar nicht weiterentwickeln wollen. Wir gucken hier nochmal, ob hier noch was Cooles war im Zeitalter der Tradition. RG war nicht so gut, Stabilitätsförderung ist immer ganz nett, auf jeden Fall.
03:08:35 Reibungslose Verwaltung. Achso, das ist in dem Bereich, in den wir nicht reingehen können. Ja, das haben wir auch schon. Okay, nö. Dann würde ich sagen, machen wir hier gar nichts mehr. Das ist hier eine ganz gute Sache, diese ganze Richtung. Erfahrene Diplomaten, Diplomatenruf. Kann irgendwie bedeutsam sein. Aber ja, wenn die Institutionen kommen, schauen wir uns das nochmal an. So, wir warten jetzt vor allem auf Geld, weil wir...
03:09:40 Ach, schaut mal, man sieht auch, wie die Stadt tatsächlich wächst. Da ist was dazu gekommen, weil wir jetzt hier die Residenz ausbauen wollen. Sehen wir überhaupt irgendwie Gebäude? Agnes ist volljährig. Die Nichte. Sehr schön. Ich meinte, wir haben hier eine Distille und einen Marktplatz. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man hier was erkennen kann. Vielleicht soll das die Distille sein. Also hier kann man zumindest die Burg erkennen.
03:10:15 Aber ansonsten... Na, Kai-Anlagen sind da, okay. Das kann man sehen. Kann man die verheiraten? Ich bin mir nicht sicher. Das ist eine gute Frage. Könnten wir mal gucken. Wir könnten nochmal wieder jemanden auf Preußenfahrt schicken. Wir haben so einen schlechten Anführer. Schicken wir mal... ihn. Ich hoffe, wir werden nicht wieder in den Krieg rufen. Ich glaube nicht. Wenn wir eine Heirat machen könnten, hätten wir, glaube ich, hier oben eine Nachricht.
03:11:07 Die Städte haben die Gebäude. Du meinst hier diese Geschichten? Oder meinst du das Visuelle? Wahrscheinlich sind diese blauen Dächer bestimmte Gebäude. Weil hier, schaut mal, hier sind ja super viele Industriegebäude. Die sind ja hier nicht alle zu sehen. Das wäre ja merkwürdig. Beides. Also ich kann aber zumindest hier nicht rüberfahren und es gibt keine Tooltips da.
03:11:38 Klösterliche Intellektuelle. In unserem Staat bleiben die Intellektuellen nicht eingesperrt in ihren Häusern oder verschwenden ihre Zeit mit sonderbaren theoretischen Konzepten in weltlichen Institutionen. Vielmehr besuchen sie Klöster und nutzen ihren begabten Verstand zum Wohl all dessen, was heilig ist. Dies bedeutet gleichzeitig, dass wir mit praktischem Wissen aus unseren religiösen Institutionen gesegnet sind zum Wohl des Volkes, des Staates und unserem Glaubens. Ich glaube, diese Events kommen, weil wir Klöster haben in unserem Reich.
03:12:06 gibt uns ein bisschen Forschungsvorschrift und Standeszufriedenheit oder Forschung als gottlos ansehen, erhöht den Wohlstand die Kontrolle, aber reduziert den Forschungsfortschritt. Ja, naja, gut.
03:12:22 Stellen wir mal der Forschung wohlgesonnen gegenüber. Das ist schon in Ordnung. So, wie teuer war das? Ich habe das schon wieder vergessen. Wie viel brauchen wir für den Königshof? 170! Der scheint günstiger geworden zu sein, weil irgendwelche Materialien wahrscheinlich günstiger sind. Feinstoff und so weiter ist da. Ja, wir bauen ihn, den Königshof. Hauptsitz. 10% Kronenmacht, Kabinettseffektivität. Das ist eine super Sache.
03:12:57 Sehr schön. Wir behalten immer noch mal die Städte im Blick, aber hier die Zahl der Bürger, die zur Verfügung stehen, die wächst nur langsam. Beziehungsweise in Wismar wird sie durch Betriebe wahrscheinlich geschluckt, die bisher leer standen. Das heißt, da haben wir keine großen Kapazitäten. In Schwerin allerdings haben wir schon wieder 300 verfügbare Bürger. Schwerin ist wirklich eine prosperierende Stadt.
03:13:27 Und irgendwie, warte mal, sind die ganzen Events, die ich vermisse, waren die nur runtergescrollt? Aha, die Norweger sind wieder da. Sie wollen wieder die Union gründen. Da hat sich der andere Flügel in Norwegen durchgesetzt. Es geht immer ein bisschen hin und her. Na gut, wir wissen jetzt, was wir zu tun haben. Wir werden in diesem Falle für den Antrag stimmen. Warte mal, ich check das nochmal.
03:14:08 Ja, sie sind wieder dabei. Interessant, dass unsere Stimmzahl minimal Zuwachs hatte, weil unsere Großmachtspunkte mehr geworden sind. Aber wir werden wieder für die Seniorität stimmen, weil alles andere einfach nur schlecht ist. Wir stimmen einfach mit der Mehrheit. Umschauen, wie sich die Welt entwickelt hat. Ja, da passiert tatsächlich in der Regel in diesen wenigen Jahren nicht so viel. Ich habe auch kein gutes Gefühl.
03:14:46 Das ist im Übrigen sicher auch einer der größten Kritikpunkte, wie sozusagen die Entwicklung der KI im Mid-Game und Late-Game ist, also wie so die Nationenentwicklung ist. Aber was ich gelesen habe, dass offenbar im Moment die KI besser agiert, wenn man die Schwierigkeitsgrad auf sehr schwer stellt. Interessanterweise sind die Ergebnisse im Late-Game interessanter.
03:15:10 Im Heiligen Römischen Reich hat sich einiges getan, mit Sicherheit. Aber diese Details, keine Ahnung, Metz scheint mir größer zu sein. Klar, es passieren dann Dinge, klar. Aber wenn man das nicht im Einzelnen... Tirol ist irgendwie groß geworden, habe ich den Eindruck. Auch ein Welfengraf, der dort in Tirol ist. Salzburg ist, glaube ich, auch größer geworden.
03:15:38 Kurzer Blick mal auf die Situation im Heiligen Römischen Reich. Böhmen liegt vor Österreich, vor Oberbayern. Schottland hat die gelische Hofsprache angenommen, sodass Schottland jetzt Königreich Alba heißt. Das war schon beim letzten Mal passiert.
03:16:01 Und was ist das? Braunschweig bietet ein Bündnis an, das lehnen wir ab. Und es gibt plötzlich, aha, allgemein Erosion des Glaubens. Die Spaltung, Konflikt zwischen Rom und Lyon, seine große Gefahr für die Stabilität unseres Herzogstums. Die Ungewissheit darüber, wer die rechtmäßige Autorität über den Heiligen Stuhl besitzt, lässt viele zweifeln, dass die Gottesdienste korrekt ausgeführt werden. Und diese Zweifel führen langsamer besichert zu einer Erosion. So, wir beten darum, dass ihr Gezank schnell ein Ende findet.
03:16:31 Unzufriedenheit beim Klerus und bei den Gemeinden oder vielleicht sollten wir uns nach Alternativen umsehen? Nein, um Gottes Willen. Nicht noch etwa die bosnischen Christen hier zur Staatsreligion machen oder was soll die Alternative sein? Volljährigkeit unseres Cousins, der wird dann zur Verfügung stehen. Ich spiele im normalen Schwierigkeitsgrad.
Herausforderungen im Herzogtum und externe Konflikte
03:17:0203:17:02 Es gibt hier auch tatsächlich immer noch so minimale... Achso, die Gemeinen. Die sind, glaube ich, jetzt hier ein bisschen sehr frustriert. Was ist da los? Naja, 41 Prozent hält sich eigentlich in Grenzen. Das ist okay. So, unser Hauptsitz ist zur Hälfte fertig gebaut. Der Adelstand fordert Privilegien. Zusatzprivilegien für Adlige. Ja, das gibt 5 Prozent Zufriedenheit. Minus 10 bei den Bauern oder Ignorieren. Ne, wir akzeptieren das.
03:17:42 20 Prozent Minus bei den Adligen wollen wir jetzt nicht haben.
03:17:47 Okay, wir warten mal den Bau. Das ist ein langer Bau. Dauert da irgendwie zwei Jahre. Das sieht übrigens aus mit den Waren, die wir benötigen, aber es sieht alles gut aus. Nutzholz, Werkzeuge, Glas, Feinstoff, Gold, alles reichlich vorhanden. Also man muss doch sagen, der Lübecker Markt, der ist wirklich gut ausgestattet. In Schottland hat man da größere Probleme. Was passiert hier? Eine Koalition gegen Böhmen ist möglich.
03:18:16 Ei, ei, ei. Und es gibt einen Rivalenkrieg, in den wir eingreifen könnten. Der Lüneburgisch-Ferdenischer Krieg. Okay, sie wollen den Mittellauf der Aller einnehmen. Ferden, Bremen, Ritzebüttel mal wieder am Start und Oldenburg. Wir könnten dem Krieg gegen sie beitreten. Ja, aber meine Güte.
03:19:10 Ob das jetzt... Ja, das würde man vielleicht machen, um ihm da ein bisschen zu schaden. Aber ich weiß nicht. Ritzebüttel-Ultras.
03:19:21 Ja, man könnte sie schwächen, indem man quasi jetzt dann plündert und besetzt und so weiter. Das würde sie schwächen. Aber ehrlich, also das würde man wahrscheinlich jetzt in einem normalen Durchlauf, wenn man weiterspielen würde. Ich habe ja gesagt, ich werde hier heute das Ganze beenden. Würde man das machen? Vermutlich. Ist die Frage, ob es einem das wert ist. Aber ja, wahrscheinlich ja. Da würde man jetzt nicht unheimlich viel profitieren, aber in Rivalen schwächen.
03:19:48 Aber uns bringt das jetzt hier eigentlich nicht weiter und lenkt uns noch von wesentlichen Zielen ab, die ich noch erreichen will. In Ritzebüttel wird Weltgeschichte geschrieben, natürlich. Viel interessanter ist die Geschichte mit Böhmen. Böhmen scheint ja sehr verrufen zu sein und sehr, sehr, sehr viel erobert zu haben. Wahrscheinlich hier in nördliche Richtung. Sieht mir zumindest so aus. Es gab doch hier so eine Antagonismuskarte. Die haben sich hier in dem Gebiet sehr, sehr unbeliebt gemacht.
03:20:27 Könnte sein, dass Brandenburg möglicherweise das sogar gegründet hat schon. Ah ja, Brandenburg hat irgendwie einen Waffenstillstand. Oder der läuft geradeaus. Ich weiß nicht, Meinung wird verbessert. Bündnis, Personalunion. Nee, gegründet haben sie es noch nicht. Wahrscheinlich wären sie dabei, im Zweifel. Der Schwarze Tod.
03:20:57 zieht von Dunnen. Er ist jetzt wirklich verschwunden von der ganzen Welt und uns wird noch mal daran erinnert, dass 200.000 unserer Pops gestorben sind. Was ich ganz witzig finde, ist, dass das Wort Schnitter auch in Rot hier geschrieben wird. In Rot sind ja eigentlich immer die negativen Effekte deutlich gemacht. Gibt es Überlebende? Natürlich gibt es Überlebende. So, wir haben natürlich wieder ein Parlament.
03:21:25 Oberbayern ist nicht an der Oder. Doch, oh Gott, sie haben auch dort Eroberungen gemacht. Was ist da schon wieder passiert? Ich meinte, das müssten sie eigentlich an Brandenburg verkaufen. Und in solchen Dingen ist die KI noch nicht gut. Weil am Ende Brandenburg ist ja quasi auch Oberbayern. In Personalunion. Und Brandenburg hat bestimmt Interesse an diesen Gebieten. Und dann könnte es eigentlich, es gibt ja Provinzaustausch und Provinzverkauf. Aber das war gestern schon so. Gar nicht mitbekommen.
03:22:04 Was passiert hier? Oh, wir können die stehenden Heere fördern. Tja, das ist natürlich jetzt gerade die Institution, die für unser Ansinnen jetzt am wenigsten relevant ist. Das Problem ist, es kostet halt sehr, sehr, sehr viel Stabilität, 75.
03:22:26 Ich glaube, ich werde es erstmal nicht machen. Wir warten nochmal den Bau unserer Residenz ab und dann werden wir in den Landtag einberufen und überlegen, was wir da machen. Warum verliert unsere Bevölkerung? Warum gibt es hier Bevölkerungsverluste? Was war das eben? Schwerin verliert Bevölkerung. Warum? Bevölkerungswachstum 0,31. Ich sehe das nicht. Wieso? Es gab keine Krankheit. Eben war kurz eine Krankheit. Ah, okay, dann habe ich das verpasst. Das könnte gut sein.
03:23:06 Kapazitätsschwelle interessiert uns nicht. Die Gemeinaufständischen interessieren uns auch nicht. Das interessiert uns gerade auch nicht. Die Mission machen wir jetzt. Die haken wir jetzt doch mal ab. Brauchen wir nicht. Das kommt immer wieder. So, aber der Königshof ist da. Und?
03:23:29 Wir sind jetzt wieder Juniorpartner. Schauen wir mal, wie das weitergeht. Außerdem hat die Nichte unseres Herrschers Dobrava Kolowrat 16 geworden. So, und jetzt möchte ich doch aber hier den Königshof auf der Karte sehen. Er ist aber nicht da. Vielleicht warten wir nochmal einen Monat. Vielleicht kommt er dann.
03:24:00 Nein, das ist ein bisschen enttäuschend. Ich meine, Schwerin sieht schon ansehnlich aus, aber ich finde so ein bedeutendes Gebäude wie so ein Königshof, den sollte man doch schon hier irgendwie sehen. Wie auch immer, er ist gebaut und er bringt uns Kronmacht, die müsste jetzt sukzessive noch weiter ansteigen. Wir sind jetzt schon bei 31 Prozent, das ist echt gut.
03:24:25 Allerdings muss man auch dazu sagen, unsere Einnahmen sind etwas gesunken. Und ich bin mir nicht sicher, warum. Handelseinnahmen sind gestiegen. Ah, wisst ihr was? Wir haben, glaube ich, die schwedischen Reparationszahlungen nicht mehr. Und könnte natürlich sein, dass durch diese Probleme mit der Zufriedenheit die Steuernahmen runtergehen. Ansonsten sehe ich tatsächlich keine Gründe dafür.
03:24:58 Das schwedische Geld, ja, das spielte eine Rolle. Das war bestimmt zwei Gold oder so, die wir da bekommen hatten. Nun gut, ich würde sagen, wir werden mal das Parlament einberufen und gucken, was die zu melden haben. Natürlich nach Schwöging. Das bringt auch jedes Mal, glaube ich, immer ein bisschen Zentralisierung. Adelskunst.
03:25:24 Ja, es wäre jetzt hier nochmal ein bisschen zu früh. Forstwirtschaft erweitern. Wir haben keine Forstwirtschaft. In Parchim haben wir das ein bisschen. Nutzholzforstwirtschaft kann 1000 Arbeiter mehr beschäftigen, ändert den Wohlstand um 15%. Ja, ich weiß nicht genau. Parchim, wir haben das ja noch nicht ausgeschöpft. Das ist, glaube ich, keine gute Geschichte.
03:25:54 Jagdgründer ausbauen, nein, Marineinfrastruktur, bringt den Küstenstädten Entwicklung, Gesellschaftswerte in Richtung Seefahrt, Mitglieder des Klerus fördern, auch doof, Nachbarsbande stärken, auch doof, Regierungsstärken, gut, dann nehmen wir das, was am meisten Prozente bringt, aber werden das anderes durchsetzen. Da sind wir nämlich jetzt schon über die 50 Prozent.
03:26:28 Und wir können wie gesagt entweder ein Gesetz ändern oder halt, ich denke, jetzt können wir einfach mal ein Jahr lang 25% mehr Steuereinnahmen mitnehmen. Was Sinnvolleres sehe ich jetzt hier tatsächlich nicht. Oder wir machen die Adelskunst. Also wir kriegen entweder einen Architekten, einen Komponisten oder einen Schriftsteller. Aber irgendwie ist das auch witzig, oder? Wir könnten noch mit der Erschaffung eines schönen Kunstwerks unser Projekt Mecklenburg beenden.
03:26:59 Wisst ihr was? Das gefällt mir. Wo wir jetzt diesen schönen Königshof schon haben, das gefällt mir. Die Burgen sieht man ja. Die Stadt verlangt einen Sitz in der Volksvertretung. Die Stadt Rostock ist reich und wohlhabend geworden. Und die Leute dort sind enttäuscht, dass sie nicht als Sitz der... Was ist mit denen los? Ach, man kann denen einen Stadtparlamentssitz geben? Warte mal, das ist ein Regierungsgebäude? Okay, ist ja cool. Das ist ja witzig.
03:27:41 Und was bedeutet das? Dass die Bürger, sind die dann irgendwie stärker im Parlament? Dies wirkt sich darauf aus, ob ein Ort mehr Macht im Parlament erhält oder nicht. Ach, ist ja cool. Und die Bürger erhalten mehr Macht. Das ist ja eine witzige Sache. Wir würden jetzt nochmal 25% mehr geben. Das finde ich ja stark. Dieses ganze Ständesystem ist fantastisch.
03:28:17 Aber das machen wir nicht. Nee, ich glaube, wir erhalten 25 Unterstützung in der Volksvertretung. Das ist nur bei dieser Versammlung. Das ist nicht bei jeder. Das ist jetzt quasi ein Ergebnis der Option. Das wäre ja crazy, wenn man das jedes Mal bekommen würde. Das ist nicht der Fall. Wir verweigern Ihnen das, soweit kommt es noch, dass Bürger hier noch mehr Macht haben. Es ist sowieso schon eine Frechheit, dass Bürger hier mitzureden haben. Kommt gar nicht in Frage.
03:28:48 Schon wieder zwielichtige Gestalten. Da nehmen wir gerne Prestige mit. Und es geht wieder zurück. Boah, nein. Das ist aber auch wirklich, das ist auch dämlich. Wir können wieder für das Gegenteil stimmen. Bürger ist gleich Shad. Nein.
03:29:22 So, was ist hier? Erich der Askanier? Fragwürdige Ausgaben? Ach du Schreck. Die von Erich Askanier getätigten Ausgaben haben einige Fragen aufgeworfen. Offenbar hat er große Summen ausgegeben, weil mehr als jemand in seiner Position zur Verfügung stehen sollte, um dem örtlichen Adelstand in seiner Heimat Geschenke zukommen zu lassen.
03:29:43 und die dortige Infrastruktur zu verbessern. Eine genaue Untersuchung hat gezeigt, dass Erich Ascanier staatliche Gelder nach Lauenburg weitergeleitet hat, um sein Ansehen zu steigern, anstatt unseren Herzog nach besten Kräften zu unterstützen. Auch wenn sich nichts als Segen für die Wirtschaft vor Ort herausgestellt hat, könnten solche Praktiken im Allgemeinen unseren Staat ruinieren, sollten wir sie weiter tolerieren. Drücken wir ein Auge zu, Lauenburg bekommt Entwicklung, wir verlieren Legitimität oder nehmen wir ihn fest.
03:30:10 Dann wird er entfernt und er wird eingesperrt. Das heißt, er darf kein Befehlshaber werden und kein Kabinettsmitglied mehr für die nächsten drei Jahre. Aber er ist ein guter Mann. Er ist ein zu guter Mann. Wir drücken die Augen zu. Keine Veränderung. Das war nicht wie in Frostpunk 2, wo ihr noch mitzubestimmen hattet. So sieht es aus. So, das Parlament hat getagt. Was?
03:30:48 Nein! Warte mal kurz. Nein! Fuck! Das ist kurz vor Schluss. Sind die Bürger bescheuert? Die Rostocker beschweren sich. Warte mal, warte mal. Jetzt darf auf keinen Fall das weiter ticken. Beziehungsweise wir müssen erstmal... Wir brauchen noch weitere Unterstützung. Wir verlieren gerade 5%. Die Rostocker haben eine einflussreiche Position in der Volksvertretung, denn sie sprechen für eines unserer... Scheiße. Okay, wir kriegen das nicht durchgesetzt. Das heißt, wir müssen irgendwas anderes annehmen.
03:31:17 Marineunterstützung, Meinungsmehrung würde auch reichen für die Grafschaft Wittgenstein oder Leibeigenschaftsbewegung. Das wollen wir nicht. Seefahrt, wir machen Marineunterstützung. Das gibt uns die nötigen Prozente, sodass wir das kompensieren können. Wunderbar.
03:31:51 So, wir bekommen Viktor Müller, ein Schriftsteller mit einer Kunstfertigkeit von 47,19. Mit westpommerscher Kultur. So, das wollen wir jetzt ja mal sehen. Was kann Viktor Müller? Kultur. Kunstwerke. Wo ist er? Unbeschäftigt und kann angeheuert werden.
03:32:25 Verdammt, wir müssen erst... Wir müssen erst... Das ist wahrscheinlich eine Technologie, oder? Warte mal, wir warten mal kurz einen Monat ab. Null Künstler. Wir haben... Was ist das für ein Modifikator? Kulturausgaben möglich. Wo kommt der her? Das wird wahrscheinlich eine Technologie sein, die wir noch nicht haben. Ach, wie ärgerlich. Das wäre doch ein schönes Ende gewesen.
03:33:11 Schade drum. Nun gut. Dann werden wir jetzt hier zum Finale zumindest noch eine Burg bauen. Denn das benötigen wir noch zur Absicherung unserer Herrschaft. Ich gucke kurz mal nach Wismar. Oh, da haben wir jetzt wieder genügend Bürger, dass wir nochmal den Markt ausbauen können. Und in Rostock ebenso. Das heißt, wir haben dann den Markt maximiert. Und dann müssten wir auch mit dem Markteinfluss über Wolgas kommen, wenn die zehn Jahre noch gelten.
03:33:48 Doch nichts mit Kultur in Mecklenburg. Offensichtlich nicht. Offensichtlich noch nicht. Schade. Hätten wir jetzt die Renaissance-Institution schon, dann wäre das vielleicht in Reichweite. Ich weiß nicht, wie weit das weg ist. Es gibt, okay, es gibt wieder das Thema Papststreit. Hier entscheiden wir wieder, was ist uns wichtiger, Waren oder Rittnitz. Das ist uns eigentlich völlig egal. Wir entscheiden uns trotzdem für Waren.
03:34:21 Olaf Karlstadt. Oh, der war Admiral. Der war Teil dieses grandiosen Krieges gegen Schweden. Aber er kam, glaube ich, nicht mehr zum Zuge als Admiral. Wir konnten die isländische Flotte nicht mehr stellen, wenn ich mich recht entsinne. So, die Märkte sind gebaut. Warte mal, das schauen wir uns nochmal kurz an.
03:34:44 Wir haben jetzt eine unglaubliche Marktkapazität von 13 und der Handel läuft. Der Handel läuft. Gucken wir uns an. Ja, tatsächlich, damit sind wir jetzt vor Wollgast und ich gehe davon aus, dass unsere Handelsgewinne dadurch nochmal hübsch steigen werden. Und wir haben jetzt Handelseinnahmen von 5,21. Sehr schön. Aber unsere Gesamtbilanz lässt zu wünschen übrig. Ich bin mir nicht ganz sicher, an welchen Aspekten.
03:35:18 Es müssen die Steuereinnahmen sein. Wahrscheinlich ist es ja so, das tendiert ja immer zu 50 Prozent. Und wenn es runtergeht, dann wird der Steuersatz automatisch angepasst. Ich hätte mal darauf achten müssen. Jemand Heiliges ist eingetroffen. Jurgi Karnos.
03:35:44 katholischer Baske. Er ist tief beeindruckt von unserer harschen, aber göttlichen Bestrafung Ungläubiger und hat sogar nach einer beratenden Stellung gefragt. Wollen wir das, dann kriegen wir Glaubenseinfluss und gehen weiter in Richtung spiritualistisch? Ne, wir gehen lieber in Richtung humanistisch. Dänemark geht bankrott. Was bedeutet bankrott? Ich, ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Bankrott tut bestimmt weh, aber was genau das bedeutet, kann ich euch nicht sagen.
03:36:24 So, wir sind wieder zurück auf den föderalen Status. Das ist doch eigentlich auch ganz schön. Dänemark geht schon wieder bankrott. Denen geht es nicht gut. Schaut mal, was für eine dramatisch schlechte Entwicklung. Was ist denn bei denen los? Wahrscheinlich Zeit, sich von Dänemark irgendwie abzusondern. Als Bündnispartner wahrscheinlich keine wirkliche Hilfe mehr. So, sie ist Cousine zweiten Grades, ist erwachsen geworden.
03:37:09 Ihnen fehlen relevante Landesteile. Ja, das ist wohl wahr. So, und jetzt, also das ist wirklich, das ist buggy. Diese Geschichte ist absolut bescheuert. Dass das jetzt immer hin und her geht, ist absolut bescheuert. Ja, das sind, hier haben wir nochmal ein schönes Beispiel von Systemen, die einfach noch nicht gut funktionieren.
03:37:38 die tatsächlich noch mehr oder minder kaputt sind. In der Theorie sind sie, wie gesagt, eigentlich cool gemacht, muss man sagen. Ich finde diese Idee, wie sich Personalunionen entwickeln können, sehr, sehr stark. Aber in der Praxis ist es einfach nur kaputt.
03:37:58 So, wir warten auf den Bau der Burg, damit Burg und Schloss in gewisser Weise vereint, so würde ich es interpretieren. Und die Burg müsste dann tatsächlich eigentlich auch auf der Karte auftauchen. Ja, da haben wir sie. Schön. Wir haben nochmal Opposition gegen Militärschulen. Da geht es um die Frage Angriff oder Verteidigung. Wir sagen mal, weil wir jetzt friedlich geworden sind, Verteidigung.
03:38:33 Gut, liebe Leute, und ich würde sagen, damit endet unser Kennenlern-Stream-Projekt mit EU5. Drei Abende lang haben wir Mecklenburg begleitet, haben wir sehr, sehr unterschiedliche Dinge gemacht. Am Anfang sind wir erst mal von klein auf relevant geworden, sind zum Herzog geworden, haben uns diplomatisch abgesichert.
03:39:01 Erste Bande geknüpft. Dann haben wir einen komplizierten Krieg geführt, der unseren Herrscher zum König gemacht hat in Norwegen. Und das ist er auch noch in Personal Union.
03:39:17 Und heute haben wir vor allem die Wirtschaft aufgebaut, wir haben die Residenz verlegt nach Schwerin, wir haben Straßen gebaut, wir haben Märkte gebaut und haben ganz sicher eine gute Basis gelegt für eine gloriose Zukunft des Herzogtum Mecklenburgs.
03:39:38 EU5 wird mich natürlich über viele, viele Jahre noch beschäftigen, aber in der Regel nicht als Stream-Projekt. Ihr wisst, für mich sind diese erzählerischen YouTube-Let's-Play-Projekte immer noch ein Stück wichtiger und im Stream möchte ich gerne meistens so kleinere, andere Projekte machen. Aber gerade hier zum Release ist es eine schöne Sache, das auch auf diese Art und Weise nochmal zu erleben und abzudecken.
03:40:08 Also, EO5 wird ganz sicher auf längere Zeit das wichtigste Spiel werden wahrscheinlich für mich. Ich finde es jetzt schon in der Release-Version beeindruckend. Trotz aller Macken, über die wir viel gesprochen haben. Aber es ist wirklich beeindruckend. Und die Vorstellung, was aus diesem Spiel in den nächsten 1, 2, 5, 10 Jahren...
03:40:33 Und daran glaube ich fest, dass das mindestens so lange weiterentwickelt wird, alles werden kann. Wahnsinn. Wahnsinn. Ich freue mich auf jeden Fall auf die nächsten Jahre. Und insofern, wenn ihr nicht genug bekommen könnt, zumindest von meinem EU5-Content, dann verweise ich einfach nochmal auf mein Schottland-Let's Play, das erst ganz, ganz am Anfang steht. Und da wird sicher noch ganz, ganz, ganz viel passieren.
03:41:01 Bleibt gerne trotzdem noch hier im Stream, denn wir machen noch ein bisschen Feierabendbierchen, schnacken noch ein bisschen, sicherheitshalber speichere ich das Ganze. Wer weiß, was hier noch werden wird.
03:41:18 Genau, wenn ihr auch Lust habt, selber zu spielen, Mr. Selfie postet hier gerade noch ein paar Links. Entweder könnt ihr das natürlich bei Steam kaufen oder im Paradox Shop und meinen Link nutzen, mich dadurch ein bisschen unterstützen oder bei Gamesplanet. Dort gibt es sogar noch 5% Rabatt mit dem Rabattcode UNIVALSALES5 und auch da ist die Unterstützung der Link. Darüber freue ich mich sehr und schon mal vielen, vielen Dank an die vielen, die das schon getan haben.
03:42:00 Der Paradox Shop war leider nicht zu erreichen, dass ich mir heute um 17 Uhr kaufen wollte. Ja, die hatten Serverprobleme. Der Ansturm auf das Spiel war zu groß. Auf Steam war es ja auf Platz 1 der Verkaufs-Charts, habe ich gesehen. Ich weiß nicht, wie aktuell der Stand ist. Es ist immer noch auf Platz 1. Stark. Das Spiel sollte Universalis 5 heißen. Ich finde auch, ja.
03:42:45 Ja, es ist sehr gut, dass es so beliebt ist. Es ist hervorragend, weil das gibt natürlich dem Spiel eine gute Basis, was potenzielle Spielerzahlen betrifft. Am Ende entscheidet sich alles an den aktiven Spielern. Ob die in ein, zwei Jahren noch da sind, ob die DLCs angenommen werden und so weiter. Daran wird es sich entscheiden. Wie kannst du eine Siedlung zu einer Stadt entwickeln?
03:43:17 Ich meine, was wir natürlich noch machen könnten, wir könnten irgendwie, wenn jetzt Leute im Spiel sind, wir könnten noch so eine FAQ-Runde machen. Du siehst oben links in dem Bildschirm von der Ortschaft, ich glaube links neben dem Stadtnamen, so einen Kreis mit noch einem Kreis in der Mitte. Und da musst du mal rüberfahren und da gibt es einen Tooltip und da siehst du links unten im Tooltip, wie teuer es ist, das zur Stadt aufzuwerten.
03:44:13 Genau, es gibt auch schon die ersten Mods, unter anderem Community Flavor Pack, wo man bessere Kleidungsstücke bekommen kann und bessere Kronen und sowas alles. Du siehst ja über die Tooltips, welche Effekte da relevant sind. Ich glaube Alphabetisierung, das ist ein Effekt, der nur langsam zu ändern ist. Ich glaube, da kann man relativ wenig machen.
03:44:43 Kann sein, dass es bestimmte Privilegien gibt oder sowas, die da irgendwas machen. Wie steigert man die Truppenstärke? Auch das ist wieder sehr unterschiedlich. Du meinst die Aufgebote?
03:45:09 Das ist eine gute Frage. Es gibt, glaube ich, Gesetze, die die Aufgebote steigern und es gibt Privilegien bei der Bauernschaft, die die Aufgebote nochmal steigern. Und es gibt, du musst gucken, bei den Privilegien, es gibt halt, wie viel Prozent der Leute eingezogen werden und es gibt Technologien, die die Aufgebote steigern. Da gibt es ganz verschiedene Sachen. Leider werden die nicht so richtig gut angezeigt.
03:45:36 Aber viel läuft, glaube ich, über Privilegien, Gesetze, Technologien. Eine Mission im Infrastruktur-Tree will 75% Arbeitsquote. Ja, nee, das ist kaum zu erreichen am Anfang. Ich finde tatsächlich diese Missionen, also ich würde sie, also am Anfang sind die ganz nett, um so ein bisschen auf Spielmechaniken geschubst zu werden. Aber ansonsten finde ich die eher lame. Also ich würde sie bei ernsthaften Spieldurchgängen eher rausnehmen.
03:46:17 Meist abonnierter Mod, ingame Mindsweeper.
03:46:21 Ich habe noch eine Frage zum Markt und dem Handel angenommen. Ich bin Holler und produziere Tuch. Kann man zum Beispiel Flandern, die auch in meinem Markt sind, einfach mein Tuch nehmen und irgendwo exportieren? Oder hat man als Land, welches Produkt produziert, eine Art Vorrecht? Nein. Du verdienst erst mal dein Geld, indem das Tuch am Markt verkauft wird. Dadurch hast du deine Einnahme. Dann liegt es auf dem Marktplatz.
03:46:50 ist derjenige, der den höchsten Handelseinfluss auf dem Markt hat, entscheidet, was er handeln möchte. Und wenn jetzt zum Beispiel, sagen wir mal, Flandern einen höheren Handelseinfluss auf dem Markt hat, dann kann natürlich Flandern dein Tuch nehmen und es irgendwo hin verkaufen, wenn es lukrativ ist für Flandern. Es kann aber auch sein, dass Flandern das Tuch nimmt, um
03:47:18 in seinen Betrieben Tuch zu irgendwas anderes weiterzuverarbeiten. Das ist quasi ja auch ein Handel. Ich glaube, ich muss das Spiel wieder anmachen, weil wenn jetzt solche Fragen kommen...
03:47:31 Wie erhöht man den Einfluss? Hoover mal mit dem Tooltip auf den Handelseinfluss in der Markteinstellung. Also Markt über Länder kann man nach Handelseinfluss sortieren und darüber huvern, da siehst du das. Vor allem über Gebäude. Also je mehr Ortschaften man in einem Marktgebiet hat, in denen Handelsgebäude sind. Der Marktplatz ist das entscheidendste Gebäude.
03:48:04 Du warst ja nun mit über 4000 Zuschauern der stärkste Streamer für das Spiel. Gleichzeitig ist es dein Startpunkt für das Streaming, den ich mitbekommen habe. Das ist mein Startpunkt für das Streaming? Tigris? Nee, ich streame seit, weiß ich nicht, sieben Jahren oder so? Nee, sieben sind es sechs Jahre? Ich streame schon ewig. Der Punkt ist folgendes. Zahlen sind für mich nicht so entscheidend. Ich freue mich. Seit 2018 streame ich. Okay, seit sieben Jahren.
03:48:40 Ach so, EU war Startpunkt meiner YouTube-Karriere. Ah, okay. Das ist gemeint. Das ist richtig. Also nein, Zahlen interessieren mich eher am Rande. Natürlich ist das schön, dass die Aufmerksamkeit so da ist und dass die Zuschauer da sind. Aber mir geht es um eine Programmvielfalt. Wenn ich quasi nur das sende, wo ich die...
03:49:08 meisten Zuschauer haben würde, dann würde ich nur noch, keine Ahnung, Cruiser Kings 3 auf YouTube zeigen und auf Twitch nur noch IO5 oder so.
03:49:19 Und das schränkt, das ist zwar in einem ersten Moment ist das schön und das erhöht vielleicht auch die Einnahmen, aber auf Dauer schränkt dich das als Creator maximal ein, weil du dann dein Publikum homogenisierst. Das ist so, als würde man...
03:49:41 wenn es kalt ist draußen im Winter, null Grad, in seine Hosen pinkeln. Erst ist es sehr schön warm und angenehm und dann wird es irgendwann kalt, weil dann irgendwann das Konzept möglicherweise in die Brüche geht. Ich glaube, für mich ist halt wichtig, durch meine sehr, wie soll ich sagen, aufgefächerten Content, spreche ich ein sehr breites Publikum an.
03:50:13 Und das ist langfristig sehr, sehr hilfreich, weil dadurch kann ich machen, was ich will. Das ist quasi für die eigene Entwicklung ist das eine gute Sache. Und auch für die, sag ich mal, für die Solidität des Kanals ist das eine gute Sache. Und tatsächlich bin ich auch eher der Typ, der Abwechslung braucht. Ich kann nicht immerzu das Gleiche spielen. Ich mag einfach die Vielfalt im Gaming, in der Gaming-Kultur. Deswegen mache ich das.
03:50:44 So, liebe Leute, bleibt noch dran. Es gibt noch mehr Lebensweisheiten von mir, die ich gerne verbreite. Ich hole mir nur ein Bierchen und wir sehen uns gleich. So, auf den Releasetag von EU5. Schön, dass ihr noch da seid auf diesen schönen Abend. Ja, ich bin mir nicht sicher, ob ich hier noch eine Zigarre rauche. Aber vielleicht zum Abschluss dieser schönen Stream-Session.
03:57:41 Ähm, ist das so gedacht gewesen, dass immer nachdem du die Event-Option ausgewählt hast, das Spiel gefühlt 50% lauter wird? Ne, das ist, das scheint mir auch ein Fehler zu sein. Finde ich auch sehr merkwürdig. Da gibt es einige Audiofehler drin im Spiel. Das ist eine Juarez. Müsst ihr bei jedem Spielstatt auch immer neu die Sprache auswählen? Lykaner, ne, ist das bei mir tatsächlich nicht. So, aber ich sag erstmal...
03:58:30 Ich sage erstmal Danke an die Unterstützer hier. Danke an den sehr großzügigen Andrew Yeehor für die 10 Geschenkabos. Vielen, vielen Dank. Danke an Ronman1986. Nochmal Danke an Andrew Yeehor und an Flux899. Herzlichen Dank an Herbert42, ebenso an Simber93. Danke auch an Sir Detlof, an Mighty M, an John Runghold, ebenso an MAP2607.
03:58:59 Vielen, vielen Dank an Seikainjosch und an Schniek und an Darkspray333 und an Rude Woi. Herzlichen Dank an Gemimiri, an Schollich, an Derbodinger und an Mojo58, an Shopper939. Vielen, vielen Dank an ShabbyShanks zur Bonus. Ich glaube, da war ich schon, bin mir nicht ganz sicher. Arobeni und Gamescube sei auch gedankt. Für mich als absoluter Neulich sind die fehlenden Wörter in den Tutorials sehr erschwerend. Hast du da fehlende Wörter? Kann gut sein.
03:59:33 Ich verbringe schon Stunden bei der Länderauswahl, bin ganz Buffy umfangreich das ist. Erschlagen fühlt man sich definitiv. Mein Feuerzeug ist alle. Ich habe mich zuvor nicht hypen lassen, bin jetzt aber wirklich begeistert. Alleine, dass man so viel mehr machen kann, so viel eigenhändig steuern und ganz verschiedene Ziele und Aufgaben sich setzen kann. Bei EU4 dagegen läuft praktisch alles immer auf Kriegsführung aus. Du baust und entwickelst, um mehr Geld in die Tasche zu haben und deine Armee zweckwolle sein. Ja, das ist definitiv die große Stärke von EU5.
04:00:42 So, für mich fällt jetzt auch eine gewisse Last von meinen Schultern, muss ich zugeben. Denn ihr könnt euch vorstellen, das war für mich jetzt auch aufregende Wochen, fast Monate. Ich wusste, dieses Spiel kommt raus. Ich wusste, das ist halt natürlich super, super wichtig für meinen Kanal, für die Zuschauer, gerade weil das Spiel so eine Bedeutung hat. Und...
04:01:10 Meine Zeit ist auch relativ begrenzt, weil das normale Programm ja weiterlaufen soll. Und insofern habe ich ein paar Sachen überlegt, wie ich das alles mache. Und ich muss sagen, ich bin sehr glücklich. Es ist alles gut gelaufen. Die Vorserie aus den Entwicklertagebüchern war irgendwie ein guter Kompromiss. Ich konnte das Know-how, das ich hatte durch den frühen Zugang, konnte ich schön dadurch irgendwie nutzen.
04:01:46 Dann die Geschichte mit dem Let's-Play-Start, da bin ich auch ganz happy. Schottland ist eine Wahl, die irgendwie passt, mir auch gut gefällt. Dann diese schwierige Bewertung des Spiels zwischen Warnung und Euphorie, dass man halt nicht zu sehr hypt, aber trotzdem schon irgendwie mitteilt, dass es ein tolles Spiel ist. Aber gleichzeitig auch warnen vor den Problemen.
04:02:15 Dann die Frage, sehen die anderen das eigentlich auch so? Wie ist so allgemein die Resonanz des Spiels? Da war schon eine Erleichterung da, oder dass im Prinzip der Tenor bei allen, die ich gesprochen habe dazu, eigentlich ähnlich war. Das heißt, man hatte nicht das Gefühl, dass man so ein bisschen Einbahnstraßen, äh, wie heißt das? Geisterfahrermäßig unterwegs war.
04:02:45 Dann die wirklich schönen drei Streamabende mit diesem wahnsinnigen Ding, das ich am Sonntag wie Maurice statistisch erfasst habe, der weltweit größte Stream zu EU5 war. Also es ist alles wirklich sehr, sehr angenehm und schön gelaufen. Insofern fällt jetzt gewissermaßen diese Last, wie man diesen Release gestaltet, etwas von mir. Deswegen habe ich mir jetzt auch eine Zigarre gekönnt.
04:03:18 Und natürlich die Tatsache, dass ich glaube, dass EU5 kein Flop wird. Und auch in Zukunft, glaube ich, eine Rolle spielen wird. Ist schon beschlossen, welche Spiele du als nächstes im Stream spielst? Noch nicht endgültig. Also es wird diese Woche keinen Donner-Stream geben, wichtig. Also ab morgen und übermorgen kommt nichts.
04:03:57 Nächste Woche, Freitag auch nicht, weil ich Freitag einen privaten Termin habe, das war schon lange klar. Nächste Woche wird es einen ganz normalen Donner-Stream geben. Was ich da mache, weiß ich noch nicht, muss ich mir überlegen. Und erst Anfang Dezember wird es mit den Freitags-Streams wieder losgehen. Was da laufen wird als neues langfristiges Projekt, ist noch nicht hundertprozentig entschieden. Im Moment der heißeste Kandidat, The Alters.
04:04:33 Raw Poly? Erstens rauche ich hier wirklich nicht sehr oft. Vielleicht einmal in der Woche. Und zweitens vergilbte Wände sind kein Problem, weil du siehst hinten, die Wände sind gelb angestrichen. Konntest du mit EU5 die Reichweite vergrößern? Ja, also mit jedem großen Release vergrößert man seine Reichweite auf jeden Fall immer ein bisschen. Ich denke schon.
04:05:06 Wie viele Stunden habe ich vorher Release gespielt? Einige Dutzend. Aber ich würde sagen, unter den Content-Creatoren bin ich eher im unteren Drittel, was die Spielzeit betrifft.
04:05:23 Im Übrigen, was euch vielleicht gar nicht so auffällt, aber was uns, die das jetzt schon länger gespielt haben, aufgefallen ist, das Spiel war vor zwei Wochen deutlich schneller, was die Performance betrifft. Also wie schnell ein Jahr vergeht zum Beispiel. Das hat sich im letzten Patch sehr, sehr verschlechtert. Ich sag mal, für den Spielstart finde ich, ist das nicht so schlimm, weil man eh sehr langsam spielt und so.
04:05:52 Aber die Entwickler waren da relativ ratlos, woran es lag, aber sie haben es jetzt irgendwie rausgefunden, vorgestern oder so. Es war wohl irgendein Render-Problem, was auch immer. Und das wird vermutlich mit dem Patch zum Ende der Woche gefixt werden, sodass es wirklich eine drastische Performance-Verbesserung geben wird. Also nur mal zum Vergleich, als wir das erste Mal...
04:06:18 Die Version, die wir am Anfang hatten, vor drei Monaten, da hat ein Jahr irgendwie 40 Sekunden gedauert. Und jetzt dauert es eine Minute 20 und das wird wieder drastisch schneller werden. Tigris Anno 1700 ist kein Spiel für mich. Gerade weil ich auf komplexe Spiele stehe. Ist jetzt ein gemeiner Diss, ne?
04:06:53 Ja, aber im Prinzip ist da was dran. Ich finde, Anno 117 ist eigentlich vom Gameplay-Loop, hat sehr viel Quantität, aber hat eigentlich nicht sehr viel Komplexität. Ich habe noch keinen Anno 117-Code. Vielleicht kommt noch einer rein. Ja, es sieht sehr, sehr gut aus. Es ist auch sicher ein gutes Spiel. Also ich will nicht wieder die andere Diskussion haben. Ich mag halt Aufbauspiele, die eine Einwohner-Bedürfnis-Simulation haben.
04:07:46 Factorio ist natürlich ein fantastisches Spiel. Mein Lieblingsaufbauspiel, wenn ich so sagen dürfte, ist, glaube ich, Workers and Resources. Aber ich habe schon gesagt, die nächsten Aufbautitel, auf die ich Lust habe, wären Farvest Frontier und Surviving Mars. Das sind die nächsten beiden Titel, auf die ich richtig Bock habe. Hannibal sitzt noch im Büro, ist mit einem Berufsaccount hier. Ich hätte ihn fast übersehen.
04:08:29 Ja, also freue ich mich auch wieder reinzuschauen in Farvest Frontier. Es könnte gut sein, dass nach Transferred Fever 2 das nächste Let's Play wird. Mal schauen. EU5 läuft nicht auf deiner Krücke daheim. Das ist der Grund, warum du im Büro bist? Crazy. Verrückt. Wie lange geht Transferred Fever 2 noch? Das weiß ich nicht. Geht aber noch. Wir sind noch lange nicht am Ziel. PaxD. Ich weiß nicht, ob das ein gutes Spiel ist.
Einblicke in Spielerfahrungen und Paradox-Spiele
04:09:2204:09:22 Meistens alle Spiele, die irgendwie MMO-Mechaniken haben, sind am Anfang irgendwie ganz motivierend, aber dann verlieren sie mich immer ganz schnell. Tropico habe ich tatsächlich regelmäßig gespielt und es ist eines meiner, eines der beliebtesten Aufbau-Let's-Play-Serien. Also ich habe Preußen, Preussico gespielt. Das hat so ein bisschen Legenden-Status.
04:09:51 War ein cooles Let's Play. Was ich sehr cool fand, dass wegen meines Let's Plays die Entwickler sogar ein eigenes Gimmick eingebaut haben zum Preußischen Helm. Fand ich nett. Da kommt ja auch ein neues Tropico, da freue ich mich auch schon drauf. Ich finde auch Tropico hat eine erstaunlich tiefe Simulation. Das ist schon wirklich ein anständiges Spiel.
04:10:37 Wer ist eigentlich Hannibal? Hannibal ist, wie heißt der offizielle Titel? Lead Game Designer von Victoria 3. Regelmäßig über uns im Chat. Und was mich natürlich jetzt nochmal besonders gefreut hat, im Sommer habe ich ihn in Stockholm getroffen. Ich hoffe, ich habe den Titel richtig gesagt.
04:11:16 Also Mitarbeiter von Paradox, deswegen hier mit offiziellem Account. Was sagst du eigentlich zur Entwicklung von Civ 7 in den ganzen Patches aktuell? Ja, das ist ein bisschen traurig, weil ich würde gerne, wirklich gerne, Civ 7 jetzt mit diesen Veränderungen mal wieder ausprobieren. Aber ihr seht, wer was los ist.
04:11:48 Also würde EU5 jetzt nicht rausgekommen sein, wäre ein Civ 7 Let's Play nicht unwahrscheinlich gewesen, aber das rückt jetzt wirklich in weite Ferne. Muss ich einfach mal sagen, EU5 schlägt es einfach jetzt um Längen. Wie groß ist der Einfluss von Victoria 3 und seinem Erfolg auf EU5?
04:12:33 Ich weiß nicht, an wen die Frage richtet ist. Ich würde behaupten, dass das unmittelbar wenig miteinander zu tun hat. Ich glaube, die haben mit EU5 mit der Entwicklung gestartet, obwohl da wird Victoria 3 auch schon in der Entwicklung gewesen sein. Aber Johann Andersen, der Game Director von EU5, hat ja damals auch Victoria 2 gemacht. Und nach seinen Aussagen basiert das Wirtschaftssystem
04:13:02 Ich glaube, vom Code her, ich bin mir nicht genau sicher, wie er es gemeint hat, ich weiß nicht, ob vom Game Design oder vom Code her, basiert auf Victoria 2. Ich glaube einfach, weil er das damals gemacht hat, hat er das quasi mit rübergenommen. Und deswegen glaube ich, dass Victoria 3 vielleicht schon natürlich indirekten Einfluss hat, weil man schaut sich natürlich von anderen Sachen ab, die gut funktionieren oder so.
04:13:34 Aber direkt wird der Einfluss jetzt nicht gewesen sein. Das ist wirklich erstaunlich günstig. Man kann vermuten, dass sie dann sehr viel Code von Tropico 6 übernehmen. Ich weiß nicht, wie sie das hinbekommen.
04:14:26 Ich glaube, ihr braucht jetzt Hannibal nicht zu irgendwas fragen, was mit anderen Titeln zusammenhängt. Das ist vergebene Liebesmüh. Ich weiß, gibt es trotz EU5 noch Content für den Vorgänger? Ne, das ist schon lange abgeschlossen. Das haben sie aber schon offiziell kundgetan. EU4, da kriege ich kein Content mehr.
Detaillierte Erklärungen zu Spielmechaniken in EU5
04:14:5904:15:01 Kann mir jemand sagen, warum eine Provinz ins Land eigentlich 70 Jahre dauert? Das ist aber schon sehr speziell. Bei uns hat das zwei bis drei bis vier Jahre gedauert. Die Gründe, warum das Tolle an EU5 ist, ihr erfahrt, wenn ihr dieses Tooltip-System, das Tooltip im Tooltip, im Tooltip, im Tooltip-System nutzt, erfahrt ihr eigentlich fast immer, woran irgendwas liegt. Weil wenn ihr über den Wert geht,
04:15:30 Oder über einen Begriff geht, seht ihr häufig die Formel dahinter, die Berechnung, welche Faktoren da eine Rolle spielen. Und das solltest du auch sehen, warum es 70 Jahre dauert. Das wird irgendwo erklärt. Kann man mit dem Wirtschaftssystem irgendwie umgehen? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man einfach nur schaut, welches zusätzliche Gebäude ist am lukrativsten und baut, dass da nun gut ist. Ja, das ist sicher erst mal auch ein guter Ansatz.
04:16:21 Du kannst halt, also womit man dann arbeiten kann, ist zu beeinflussen, welche Gebäude das meiste, das lukrativste bringen. Das heißt, der Gewinn eines Gebäudes wird ja vor allem bestimmt, wie günstig oder teuer die Vorprodukte sind. Und wenn du quasi strategisch es hinbekommst, die Vorprodukte günstiger zu machen,
04:16:49 dann können deine Gewinne in den Betrieben steigen. Das heißt, du kannst durchaus mehr da rausholen aus dem Wirtschaftssystem, indem du aktiv versuchst, die Vorprodukte günstiger zu machen.
04:17:01 Und natürlich Sachen wie die Rohstoffindustrie zum Beispiel ausbauen oder mit Händlern die Vorprodukte einführen. Und dann halt das ganze Thema Kontrolle, Straßen und so weiter, Produktionseffizienz, Marktanbindung.
04:17:32 Kabinetts, naja, Provinzeingliedern. Ach so, du hast gar keine Kabinettsaktion gemacht. Ja, ohne Kabinett geht das Provinzeingliedern. Das habe ich jetzt missverstanden. Das Entscheidende ist die Kabinettsaktion Provinzeingliedern. Ansonsten geht das einfach erbärmlich lang. Aber wenn die Kontrolle gering ist, geht es auch erbärmlich lang. Ah, hast du, okay.
04:18:15 eine sache die ich nicht angesprochen habe die tatsächlich auch noch mal eine relevanz hat wenn das vorprodukt für dein produktionsgebäude
04:18:28 Aus deiner Provinz kommt, wo das Produktionsgebäude steht, gibt es nochmal einen 10%igen Produktionseffizienzbonus. Das führt auch nochmal zu einer deutlich besseren Gewinn-Situation. Insofern ist es nicht ganz egal, was du wo hast.
04:19:12 Ich möchte noch nicht über irgendwelche zukünftigen Let's Plays reden, weil am Ende habe ich jetzt Schottland begonnen und falls nicht irgendwas Doofes passiert, wird Schottland sicher noch eine längere Zeit dauern und darauf konzentriere ich mich jetzt. Und was danach kommt, who knows.
04:19:29 Ja, das ist das entscheidende Fly. Erobern bringt häufig in EU5 nicht mehr wirklich viel, sondern Vasalisieren ist wichtig, bis man von der ganzen Zentralisierung und technologischen Entwicklung so weit ist, dass man die entfernt liegenden Gebiete auch kontrollieren kann. Insofern ist Vasalisierung in der Regel der bessere Weg bei entfernten Regionen. Übrigens, das kannst du auch noch nachträglich machen. Du kannst einfach...
04:19:57 quasi Nationen gründen aus seinem Gebiet und machst es zum Versall. Frage zu Gebäudeländern, wie Banken und Hanse können Krieg führen, wie gewinnt man einen Krieg? Na ja, in der Regel, indem man, also warte mal, sie haben die Hanse und so weiter zumindest, hat ja quasi da immer so eine Art, die Städte, die zu ihnen gehören, die kann man besetzen. Wie es bei den Banken ist, weiß ich nicht. Und ansonsten gewinnt man den Krieg, indem man ihren Truppen besiegt.
04:20:35 Gibt es eigentlich auch einen Skalierungseffekt bei den Gebäudestufen wie der Durchsatzbonus bei Victoria? Ich glaube nicht. Nee, ich glaube nicht. Bin mir aber nicht sicher, habe ich gar nicht geprüft, ob jetzt ein Stufe 3 Gebäude irgendwie noch besser produktiv ist. Könnte sein, ich weiß es nicht.
04:20:58 Militär ist etwas anders. Doch in drei Punkten sehr anders. A. Es gibt Aufgebote Bauern, die nicht auf Manpower basieren. Und B. Es gibt, das Militär basiert auf Pop, das heißt Bevölkerung stirbt. C. Es gibt Flanken und komplexere Taktiksysteme. Und es gibt ein Nahrungs-Versorgungssystem, was sehr clever designed ist, wo man in bestimmten Situationen sehr darauf achten muss.
Bewertung der Paradox-Spiele und zukünftiger Content
04:21:3304:21:33 Ach, supercooler Falke, ich bin so pauschale Aussagen, ob Paradox auf einem guten Weg ist. Jedes Paradox-Spiel, jedes Paradox-Team ist irgendwie anders zu bewerten.
04:21:47 Ich glaube, mit EU5 sind wir auf einem guten Weg. Ich glaube, mit Victoria 3 sind sie auf einem guten Weg. CK3, das letzte DLC, fand ich, war sehr stark. Ich glaube, auch das wird gut für sie sein, vor allem was den asiatischen Markt betrifft. Blood Blind 2 war eher ein Problem, dass das Spiel ganz okay ist, aber die Erwartung anders ist. City Skylines 2 kann ich schwer einschätzen. Age of Empires 4 läuft super.
04:22:13 Sie haben Hammerment gekauft, was ein fantastischer Entwickler ist. Ich würde sagen, im Großen und Ganzen geht es der Firma sehr, sehr gut.
04:22:34 Muss man seine Truppenkanonen später wie bei Victoria 3 mit eigenen Waren aufbauen? Ja, also natürlich, genau, das ist ein wichtiger Aspekt. Jedes Ausheben von Truppen, quasi jeder Aufbau eines Regimentes und auch der Bau von Schiffen, kostet Waren. Diese Waren werden aber quasi aus dem Markt heraus gekauft und bezahlt. Der Markt, wenn du einen starken Markt hast, so wie jetzt Lübeck oder so,
04:23:03 merkst du das eigentlich gar nicht richtig. Aber wenn du natürlich jetzt auf dem Markt keine Kanonen hast, dann kannst du keine Artillerie bauen. Das heißt, die Voraussetzung sind Produktionsgebäude, die Kanonen erstellen.
04:23:18 Wie viele Startprovinzen gibt es? Die Welt hat irgendwie glaube ich 30.000 Einzelprovinzen. Im Vergleich, EU4 hatte glaube ich 4.000 oder so. Ja, das Thema der Eventflut bei CK3 sehe ich komplett genauso. Aber da sind wir uns glaube ich einig.
04:24:01 Das ist ein großes Problem meines Erachtens des Spiels. Viele stört das offenbar nicht, aber mich stört es auch sehr. Wobei ich habe das Gefühl, in dem Asien-Ding ist das ein bisschen reduziert, aber ich weiß es nicht genau.
04:24:22 Kommt von dir aus ja das Let's Play, welches Super ist, noch zusätzlich IO4-Content? Naja, ich werde regelmäßig natürlich über Updates und DLCs berichten. Aber mehr als ein gleichzeitig Let's Play wird es nicht geben. Kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe ja nur meine drei Let's Play Slots. Aktuell sind es vier Let's Plays, wegen IO4 noch. Ich werde nicht zwei parallele Let's Plays machen.
04:24:51 Gibt es keine Mods, die die Events weniger machen? Ich glaube, das ist halt super schwer, weil natürlich braucht man die Events. Alle Mechaniken sind an diese Events geknüpft. Und du kannst, das ist ja alles darauf gebalanced. Alles, die Jagd, was weiß ich, alle ganzen Aktivitäten sind ja auf diese Events ausgerichtet. Ich glaube, das überfordert das, was Mods können. Weil das geht ja in den Kern des gesamten Spiels rein.
04:25:28 2026 wird dann die erste Hearts of Iron V Ankündigung geben? Weiß ich nicht. Ich habe das Gefühl, dafür läuft Hearts of Iron IV noch viel zu gut. Also meine Prognose ist, dass die Tendenz bei Paradox ist, die Spiele so zu bauen, dass sie immer länger funktionieren, bevor man einen Nachfolger ankündigt. Sehen wir in Stellaris jetzt auch, glaube ich.
04:26:02 EU5 wird vermutlich auch ewig laufen, wenn es dann einmal ins Rollen kommt. Imperator Rom wird nicht laufen.
04:26:19 Aber was mir tatsächlich aufgefallen ist, als ich mich mit diesem Asien-DLC für Crusader Kings 3 beschäftigt habe und diesem bürokratischen Aufstieg in dieser chinesischen Bürokratie, da ist mir aufgefallen, dass ich glaube, dass tatsächlich das Crusader Kings-System zumindest für ein Ruhmspiel eigentlich viel besser geeignet ist. Eigentlich auch sehr gut geeignet wäre.
04:26:47 Man dürfte das mit diesen ganzen Eventboxen nicht so sehr machen, aber ich finde tatsächlich so ein Rom-Spiel mit einer starken Charakterfixierung und mit so einem Bürokratiesystem, mit so einem Aufstiegssystem, wie es ja jetzt bei CK3 eigentlich etabliert ist, das hat super viel Potenzial auch für so einen antiken Titel.
04:27:12 Sokratzer schreibt, Harz auf allen vier, der DLC-Plan läuft bis ins Jahr 2026. Ja, ich glaube auch nicht. In dem Moment, wo du den Nachfolger ankündigst, in dem Moment tötest du den Vorgänger, weil keiner mehr DLCs kaufen wird. Wir haben es bei EU5 im Prinzip auch erlebt. Ich weiß gar nicht, haben die Tinto Talks begonnen? Gab es da noch DLCs für EU4? Ja, ich glaube, es gab vielleicht noch einen oder so.
04:27:44 Aber der Nachfolger wird erst angekündigt werden, wenn die letzten DLCs rausgekommen sind. Und um ehrlich zu sein, wenn ich Paradox wäre und dort so, wie soll ich sagen, Strategieentwick... oder, ja, wie soll ich sagen, so eine strategische Planung der Titel machen würde, dann wäre genau das...
04:28:20 der Weg, wie man dieses Rom-Thema nochmal neu angehen könnte, ohne dass dieses verbrannte Imperator-Rom-Thema da wäre. Nämlich indem du quasi ein anderes Grundmodell nimmst. Das würden, glaube ich, die Spieler akzeptieren, mehr als ein Imperator Rom 2. Sondern du würdest halt einen ganz neuen Ansatz wählen und ich glaube, das würde dann auf neues Interesse und neue Akzeptanz stoßen.
04:29:02 Boah, das ist eine super schwere Frage. Um ehrlich zu sein, ich würde wirklich vom Setting ausgehen. Also, das klingt jetzt ein bisschen doof, aber...
04:29:33 Ich würde vom Setting ausgehen. Weil wenn man das Setting mag, dann hat man irgendwie, glaube ich, schon mal so einen Grundansatz, so ein Grundgefühl für so eine Epoche oder für ein Thema. Und dann ist man vielleicht noch ein bisschen stärker motiviert, sich reinzuarbeiten. Auf jeden Fall wirst du viel Zeit brauchen für den Start.
04:29:57 Also bist du ein Sci-Fi-Fan? Nimm Stellaris. Magst du so Handel, Wirtschaft, Innenpolitik? Nimm Victoria 3. Magst du so Charakter- und Mittelalter-Geschichten? Nimm Crusader Kings.
04:30:18 Möchtest du die größenwahniks, wahnsinnigste Geschichtssimulationen aller Zeiten spielen, die noch ein bisschen clunky ist, aber unfassbar tief? Nimm E.O. 5. Ein charakterbasiertes Antikenspiel würde eigentlich sofort in Konkurrenz zum gut etablierten Old World geraten. Ne, das glaube ich überhaupt nicht. Ich glaube Old World ist aufgrund des rundenbasierten...
04:30:53 quasi Hexfeld-basierten Zivilisation-Ansatz spielt das in einer ganz anderen Liga. Old World ist fantastisch, aber spielt meines Erachtens in einer komplett anderen Liga als so ein Echtzeit-Grand-Strategy-Spiel a la Paradox. Millennia 2 werden sie nicht selber in die Hand nehmen, nein, das machen sie nicht.
Handel, Nahrungssystem und Herausforderungen in EU5
04:31:3904:31:39 Wann macht es Sinn, ein Dorf zu gründen? Du meinst diese kleinen Marktdorf-Fischerdörfer in den Ortschaften? Na ja, guck dir an, was für eine Effekte die bringen. Zum Beispiel Marktdörfer bringen ein bisschen Marktkapazität, Handelskapazität. Und das ist cool, wenn du ansonsten, kannst du das ja nur über die Städte erreichen.
04:32:08 Das ist ganz nett. Manche bringen auch einen ganz guten Plus im Einkommen. Diese Fischerdörfer sind gut, um Seeleute zu bekommen und Marinepräsenz an der Küste zu haben. Es ist immer vom Kontext abhängig. Danke an freundliche Tretmine und danke noch an Runman1986.
04:32:42 Kann man eigentlich mit Produkten im Markthandel, die man selber gar nicht produziert hat? Ja, selbstverständlich. Also das ist jetzt das, was ihr als erstes irgendwie verstehen müsst. Eure Produktion und der Markt sind zwei verschiedene Ebenen.
04:32:58 Ihr habt Zugriff auf sämtliche Produkte des Marktes. Was ihr selbst produziert, ist eine ganz andere Geschichte. Ihr seid Teil eines Marktes, ihr produziert für den Markt, dort verkauft ihr das. Das ist eure Produktionseinnahme in gewisser Weise bzw. das besteuert ihr. Auf den Markt kommt alles, was in der Marktregion produziert wird, rein und darauf haben alle, die Zugriff zum Markt haben, Zugang.
04:33:32 Das ist eine völlig andere Ebene. Und was wir zum Beispiel bei Mecklenburg gar nicht angesprochen haben, man kann ja nicht nur Zugriff auf seinen eigenen Markt haben, sondern man kann über Handelsposten, die man in anderen Ländern baut, auch noch Zugriff auf die Märkte anderer Länder haben.
04:33:53 Das heißt, dadurch kann man sozusagen seine gesamten Marktstrategien noch ausbauen. Das ist der Thema, was wir noch gar nicht angesprochen haben. Das gibt ganz neue Möglichkeiten. Handel funktioniert völlig anders als EU4. Völlig anders.
04:34:20 Zählt dann da die heimische Marktmacht? Nein. Das ist natürlich das entscheidende Problem. Freundliche Tretmine hat genau den kniffligen Punkt erkannt. Diese Handelsposten geben dir ein bisschen Marktmacht, aber die reicht oft nicht aus, um relevant Handel dort treiben zu können. Das heißt, um wirklich relevant an dort Handel treiben zu können, musst du eine Handelsflotte dorthin schicken,
04:34:49 in der Region des Marktes, glaube ich, Handelsmacht, also Marinepräsenz aufbaut. Das führt dann nämlich auch zu Marktmacht. Das heißt, in fremden Märkten zu handeln, da braucht man entweder ganz viele Handelsposten oder irgendwie eine starke Flotte. Hätten wir einen Handelspost in Italien bauen können?
04:35:21 Bin mir nicht sicher, ehrlich gesagt. Ich kann mir vorstellen, dass die Möglichkeit, irgendwo zu bauen, begrenzt es auch durch die Handelsreichweite oder vielleicht durch die Diplomatiereichweite. Ich weiß es nicht genau. Ich finde das Handelssystem viel besser, aber wenn das eigene Land in vier oder fünf Märkte zersplittert, dann wird es sehr schnell unübersichtlich. Ja. Was ist mit Ländern ohne Mehrzugang? Ja, die können das dann nicht machen.
04:36:03 Das ist auch interessant. Also Länder ohne Marktzugang sind auch in der Regel keine Handelsnation gewesen. Du hast gesagt, dass sich dieser Race unter Druck gesetzt hat. Warum? Nö, Ach, Erwartungen ist das eine. Es ging auch nicht so sehr um zu empfehlen oder sowas. Nein, es ist einfach objektiv so.
04:36:33 Dieses Spiel ist halt sehr bedeutungsvoll für meinen Content, für meinen Kanal, für meine Zuschauer, weil ich damit besondere Geschichte verbinde. Und natürlich habe ich den Anspruch an mich selber, dass ich das irgendwie mit meinen Möglichkeiten vernünftig präsentiere und ein erfolgreiches Programm drüber herumstricke. Ich meine, das ist mein Beruf. Stell dir vor, was weiß ich, du bist irgendwie Theaterintendant.
04:37:07 Und dann kommt irgendwie, ach, das ist jetzt ein blödes Beispiel. Du willst einfach deinen Job gut machen, fertig. Es kommt ein wichtiges Ereignis in deinem Job und das ist genau dein Ding. Was weiß ich, du bist in einer großen Firma, passiert plötzlich etwas ganz wichtiges, was deinen Arbeitsbereich betrifft. Dann möchtest du es natürlich irgendwie gut machen. Organisation habe ich tatsächlich selbst noch nicht richtig gespielt, nee.
04:37:45 Nürnberg war Handelszentrum. Ja, warte mal, stopp mal. Ich habe ja nicht gesagt, dass man nicht handeln kann. Aber Nürnberg hat halt in dem Umkreis, also in dem Großraum, quasi in die Nachbarregionen reingehandelt. Aber ich denke nicht, dass Nürnberg groß aufgetreten ist als Handelsmacht im Mittelmeer, in der Ostsee oder im Atlantik, sondern sie haben in ihrem regionalen Raum
04:38:13 dann den Handel dominiert. Das geht natürlich hier auch. Das habe ich ja erklärt. Ich sprach ja über Handel in anderen Handelszentren.
04:38:28 sind Soldeinheiten immer so klein. Für 800 Gold kamen gerade mal 1000 Mann. Du musst bedenken, dass 1000 professionelle, reguläre Soldaten extrem viel stärker sind als die Aufgebote. Aber nein, sie werden nicht immer so klein sein. Das hängt was mit der Tech-Entwicklung zusammen. Nämlich über den Tech-Tree werden über die Zeitalter
04:38:56 Die Größe dieser regulären Truppen, die werden immer höher. Das heißt, am Anfang sind die Regimente nur 50 Mann, 100 Mann oder so. Und im Endgame ist ein Regiment, kann bis zu 3000 Männer haben. Das heißt, über die Zeit hinweg werden diese regulären Truppen immer mehr, immer mächtiger.
04:39:41 Söldner sind stärker als Soldaten? Nein, missverstanden. Söldner sind stärker als Gefolge. Nicht, ja, so heißt es. Also im Prinzip diese, nee, nicht Gefolge, als Aufgebote. Also die Bauern. Am Anfang haben die meisten Länder, so wie wir jetzt auch, nur die einberufenen Bauern, Bürger, Adligen, die normalen Leute, die in den Kriegsdienst gezogen würden. Das andere Konzept sind professionelle Soldaten. Entweder das stehende Heer des eigenen Landes oder Söldner.
04:40:09 Das sind reguläre Truppen. Die sind mit Abstand stärker. Boris, nein, Zölle werden nicht simuliert. Wenn ich es richtig verstanden habe. Außer der Sund Zoll und der Bosporus Zoll. Haben jedenfalls nicht gereicht, um Wolgast vor den Dänen zu retten. Oha.
04:40:49 Ich bin nicht ins Endgame vorgedrungen in meinen Sachen. Aber der Effekt einfach im Endgame ist einfach, dass es langsamer läuft, die Performance. Die Jahre verstreiten langsamer. Wer Zölle haben will, der sollte Victoria 3 spielen. Aufgebaut werden im Lauf des Spiels im Vergleich zu Soldaten immer schlechter. Gibt es im Late Game eine Art Levierung Mass? Gute Frage, weiß ich nicht. Müsste man in Tech Tree nachgucken.
04:41:38 Ja, Boris, schon richtig. Die Zölle, weiß ich, spielten auch im Mittelalter eine riesige Rolle. Das ist so.
04:41:47 In meiner Burgentour habe ich ja unter anderem eine Rheinburg besucht, die dort eine reine Zollburg war. Die ist mitten im Rhein und die vorbeifahrenden Schiffe mussten dort den Zoll bezahlen. Und der Rheinzoll am Mittelrhein war, glaube ich, für die Kurpfalz oder für die Pfälzische Grafschaft dort die wichtigste Einnahmequelle.
04:42:18 Whisky hatten wir heute schon. Jetzt bin ich gerade bei Bier. Hannibal muss zum Bus rennen. Ich hoffe, du schaffst es noch. War es gut. Wenn man Lübeck spielt, ist man quasi vasalisiert. Ja, in gewisser Weise. Also man ist so eine Sonderentität. Man ist so freie Reichsstadt, aber gleichzeitig irgendwie Teil der Hanse. Wie sich das spielt, keine Ahnung.
04:43:04 Was hältst du davon, dass der kleinste Zeit-Tick jetzt Stunden sind? Hast du das schon Auswirkungen gespürt? Die Stunden spielen nur bei den Schlachten eine Rolle. Wenn du auf vier oder fünf laufen lässt, dann siehst du die Stunden gar nicht. Dann geht das Spiel einfach tageweise. Das haben sie sehr clever gemacht. Guinness zum Whisky? Ich kann Guinness nicht leiden.
04:43:36 Ja, EU5 ist grafisch mit Sicherheit nicht so toll, EmoFresh, da hast du absolut recht. Die Karte ist nicht so toll. Ich finde das UI eigentlich ganz, da gibt es ja viel Kritik, ich finde das UI eigentlich ziemlich gelungen. Aber die anderen Paradoxide sind grafisch schöner. Wie ist die KI? Manchmal richtig gut im Krieg, aber so on the long run hat sie Probleme.
04:44:19 Also, aber das wird sich mit jedem Patch ändern, hoffentlich verbessern. Ich finde am Anfang, wenn man das Spiel kennenlernen, ist das kein Problem, da fällt einem das nicht so auf. Aber wenn man dann jetzt öfter Partien macht, die rein gehen ins Midgame oder sogar ins Lategame, dann, glaube ich, ärgert man sich ein bisschen über so bestimmte Entwicklungen, was die KI nicht gebacken bekommt.
04:44:43 Zum Beispiel aktuell kriegt die KI es nicht gut gebacken, das Osmanische Reich groß zu machen. Und das ist natürlich eigentlich super wichtig für das Spiel, dass du im Mid-Game starke Osmanen hast. Die PU jetzt nochmal erklären. Lucana, das war ein großes Thema jetzt in den Streams. Das jetzt nochmal zu erklären, das würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Und würde eine krasse Wiederholung darstellen.
04:45:35 Ja gut, dass man Teil der katholischen Kirche ist und Teil des Heiligen Römischen Reiches, das betrifft ja alle Staaten im Heiligen Römischen Reich. Also jedes Land ist Teil quasi seiner Glaubensinstitution. Das ist jetzt keine Besonderheit eigentlich. Weiß man, was bei dem Byzanz-Deals hier rauskommt? Ne, kann ich dir überhaupt nicht sagen. Es werden auf keinen Fall Missionen werden, sondern sie wollen die Inhalte quasi...
04:46:09 Einfliegen in diese Situation, also diese Situationsmechanik, die wir jetzt gesehen haben am Hundertjährigen Krieg, an der Pest und am Schisma. Das waren alles Situationen. Die Situationsmechanik, die wird ganz, ganz wichtig sein für die DLCs. Darüber werden sie viel machen. Damit verboten sind da natürlich Events und so. Dann bestimmt so...
04:46:35 Was haben wir dann noch? Institutionen werden sicher noch eine stärkere Rolle spielen. Bei Byzanz könnte ich mir vorstellen. Und dann sowas wie Privilegien, Gesetze, solche Geschichten. Also darüber wird, glaube ich, der Content dann funktionieren.
04:46:55 Mr. Lieber, ja, das Nachrichtensystem, das ist echt noch nicht toll. EU4 hatte so ein tolles Nachrichtensystem, aber du kriegst so viel nicht mit, weil irgendwie die Nachrichten nicht kommen. Das nervt mich auch tierisch, wenn man zum Beispiel Bündnispartner verliert. Absolut ätzend.
04:47:21 Wie funktioniert der Nahrungsaustausch zwischen den eigenen Regionen? Das ist eine spannende Frage, da kann man sehr schnell Probleme bekommen.
04:47:35 Wichtig zu verstehen ist, dass die Nahrung immer nur innerhalb einer Provinz verteilt wird. Das heißt, die Nahrung musst du so managen, dass immer die Provinz in sich quasi im nahrungspositiven Bereich ist. Wenn sie das nicht ist, das ganze Land ist irrelevant, oder auch der Markt ist erstmal irrelevant, aber wenn die Provinz im Nahrungsminus ist,
04:48:04 dann kauft sie vom Markt, zu dem sie gehört, immer so viel Nahrung auf, dass das Lager wieder voll ist oder dass das Defizit ausgeglichen ist. Das heißt, du musst immer auf die Provinz gucken, wenn du das vermeiden willst, dass auf dem Markt gekauft wird. Ja, mich überrascht das auch, dass sie mit solchen spezifischen Content-DLCs nur operieren wollen. Mal sehen, ob es funktioniert.
04:48:46 Ob neues Victoria 3 Projekt kommt? Erstmal kommt EU... Also es gibt bei mir immer nur ein Strategie-Lettsplay gleichzeitig. Und das ist jetzt EU4-EU5. Und was dann kommt, weiß ich nicht. Es ist ein bisschen... Ja, ich wünschte, ich hätte dreimal so viel Zeit am Tag, dann würde ich auch dreimal so viel Lettsplays machen. EU5 bietet so viel Content, Victoria 3 auch. Es ist, wie es ist.
04:49:34 Wie wird man im Heiligen Römischen Reich eigentlich Herzog? Das haben wir ja erreicht am ersten Abend mit Mecklenburg. Du musst beim Kaiser anfragen, der Kaiser muss dich mögen und du musst 25 Prestige haben. Können die Verkaufsfragen, die von E5 irgendwo gesehen werden? Ne. Also es gibt ja diese Steam-Charts und so, da kann man natürlich nachgucken, wie, also das geht dann irgendwie so grob. Aber wenn Paradox sich das mitteilt, wirst du es nicht genau erfahren.
04:50:16 Ich habe ein, zwei, drei Mal bei der Kirche reingeschaut, aber ich habe nichts gefunden, was wir als kleines Mecklenburg da irgendwie machen konnten. Ich finde auch, das ist noch nicht gut ausgearbeitet. Das ist wirklich ein Bereich, der braucht noch Content. Also ich finde, das ganze Religionsthema ist irgendwie ziemlich dünn, fühlt sich nicht wirklich relevant an.
04:50:49 Ein Spirk, ob es sich lohnt, das Spiel zu holen, schau mein Meinungsvideo dazu an auf YouTube. Da sage ich das alles. Das ist echt schwer. Da kann man nicht einfach Ja oder Nein sagen. Das hängt sehr viel von dir selbst ab. Und wie du so Spiele wahrnimmst, die komplex sind, aber noch nicht komplett so funktionieren, wie sie irgendwann mal funktionieren werden. Prestige sinkt ganz normal. Prestige tendiert immer auf Null. Das ist der normale Gang.
04:51:23 Das heißt, die Nahrung geht nicht direkt in den Markt, sondern an die Orte in der Gemeinde, während die konkreten Nahrungsgüter erst in den Markt gehen. Genau. Nahrung und Güter sind zwei getrennte Systeme. Das habe ich vorhin auch erklärt. Das ist sehr schwierig. Du stellst Weizen her. Das Weizen gibt dir einen Nahrungswert von 8. Dieser Nahrungswert fließt in die Provinznahrung ein. Das Weizen wird aber unabhängig davon auch noch auf dem Markt verkauft.
04:51:52 Falls die Provinznahrung nicht reicht, kauft die Provinz am Markt Nahrungsäquivalente. Die kauft dort nicht Weizen, sondern die Anzahl der Nahrungsgüter auf dem Markt bestimmt den Nahrungsäquivalenzpreis. Gibt es eigentlich eine Professur für Europa Universalis? Ich finde, ich hätte sie langsam verdient.
04:52:21 So läuft das. Also es wird quasi die Nahrung, die produziert wird, wird einerseits auf dem Markt verkauft, damit du deinen Umsatz generierst. Andererseits fließt der Nahrungsäquivalenzwert in deinen Speicher und damit wird die Bevölkerung ernährt. Gaius, sei gegrüßt.
04:52:47 Ich wollte mal meine große Überraschung, also ich hatte gestanden, war meine Hauptstadt nicht mehr Konzernope, sondern die Provinz rechts gegenüber. Hat mich läppische 1600 Gold und 20 Steppi gekostet. Eieiei, ich habe es schon auf Discord gelesen, das ist ja ein fieser Bug dann wahrscheinlich gewesen. Das ist natürlich ein bisschen unglücklich. Ich hatte schon Angst, als ich das gelesen hatte, dass irgendwie die Spielstände korrupt sind, aber bei mir war alles in Ordnung.
04:53:19 Freunde, ich trete mir jetzt ein schwedisches Unternehmen. Soweit ich weiß, müssen die ihre Gewinne offenlegen. Naja, warte mal. Also es ist ein Aktienunternehmen und sie müssen natürlich ihre Gewinne offenlegen in der Jahresbilanz. Aber da wirst du keine Informationen finden. Und glaub mir, ich habe da schon sehr oft nachgeguckt. Du wirst null Informationen finden, welches Spiel welche Einnahme generiert hat.
04:53:47 Geschweige denn, wie die Verkaufszahlen sind. Es gibt da nur eine Gesamtbilanz. Da wirst du gar nichts leider ablesen können. Genosse Nilserich, ich meine, dass die Nahrung erst verbraucht, je nach Nahrungswert wird und der Überschuss dann an den Markt als konkrete Ware geht. Ne, ne, ne, ne, das ist anders. Ich versuche es nochmal zu erklären.
04:54:11 Der Weizen, machen wir es am Beispiel Weizen, der Weizen wird produziert und als Weizengut am Markt verkauft. Dort kann er wieder gekauft werden, weil die Bevölkerung will auch so Weizen haben. Das ist eine Ebene. Der Weizen wird aber vor Ort dann sofort in Nahrungsequivalent umgerechnet, acht pro Weizeneinheit und kommt in deinen Nahrungsspeicher. Wenn jetzt eine Provinz, wenn der Speicher voll ist von diesen Nahrungsequivalenten,
04:54:41 und sie mehr produziert als verbraucht wird und sie es nicht mehr speichern kann, dann wird diese Nahrungsäquivalente nochmal zusätzlich für einen ganz kleinen Preis zusätzlich nochmal verkauft am Markt. Aber nicht als Ware, sondern nur als Umrechnung. Das findet man auch irgendwo in der Marktübersicht.
04:55:07 Wert oder so. Da steht da meistens, wenn es viel Nahrung gibt, ist das dann 0,01 oder sowas. Das ist das, wo der Überschuss der Nahrungsäquivalente zusätzlich nochmal verkauft werden. Und da findet ihr auf der Einnahmenseite unten auch den eigentlichen Block Nahrungsverkäufe. Das hat nämlich nichts mit den Warenverkäufen zu tun. Das lief gut, Gaius, dass du es wieder leisten konntest. Sehr schön.
04:55:57 War der Thronanspruch-Switch jetzt eigentlich ein Bug oder ein Feature? Ich gehe fest davon aus, das war ein Bug. Das kann kein Feature gewesen sein. Das war einfach eine Konstellation, die die Entwickler nicht vorhergesehen haben. Also die ist ja auch sehr, sehr, sehr ungewöhnlich, diese Konstellation. Nämlich...
04:56:24 Wir greifen ein Land mit Thronanspruch an, das in einer PU ist und das die PU quasi führt. Während des Krieges wechselt aber die Seniorität, nee, wechselt die Führung der PU quasi auf einen anderen Throntitel. Und mit dieser sehr unwahrscheinlichen Konstellation konnte das System nicht umgehen.
04:57:04 Genosse Nilsirich, das ist natürlich total komisch, dieses Nahrungssystem. Das führt auch zu manchen Merkwürdigkeiten, aber so ist es wirklich. Also, warte mal. Umso mehr, umso besser würde ich nicht sagen, Mr. Selber Film.
04:57:31 Denn wenn du zum Beispiel Märkte baust, aber du hast gar keine Bürger, die in den Märkten arbeiten können, dann nützen dir die Märkte gar nichts, sondern verursacht nur Kosten. Das heißt, du solltest auf jeden Fall 250 freie Bürger haben, ungefähr, oder so, dass es sich lohnt. Und dann muss man auch noch betrachten, wenn deine Handelskapazität schon so hoch ist, dass gar kein lukrativer Handel mehr läuft, wobei...
04:58:01 Das ist, glaube ich, am Anfang jetzt nicht eher so der Fall. Dann ist auch die Frage, ob sich das noch lohnt. Austro-Galant, nee, nee, was uns passiert ist, ist ja was anderes. Wir haben ja schon gegen Norwegen gekämpft. Norwegen war schon unser Feind. Das Skurrile ist, also es gab eine PU aus Schweden, Norwegen und noch drei anderen Ländern, die waren Basalen von Norwegen.
04:58:38 Und unser Kriegsziel war Schweden, war die Hauptprovinz von Schweden. Und das Kriegsergebnis hätte sein müssen, dass wir quasi König von Schweden werden. Der Königstitel von Schweden ist ja da.
04:58:56 Aber wir konnten halt nicht. Der Krieg änderte sich ja nicht. Der Kriegsanführer änderte sich nicht. Schweden war weiter der Kriegsanführer, der Hauptkriegsgegner. Aber wir konnten im Frieden nicht die Krone von Schweden verlangen. Aber wir konnten die Krone von Norwegen verlangen, von Grönland, von allem Möglichen, aber nicht von Schweden. Kann man Rücklagen bilden als Staat? Naja, klar. Deine Schatzkammer. Du kannst einfach das Gold horten. Es fängt dich keiner, das auszugeben.
04:59:52 Also von mir aus hätte ja auch die PU wechseln können, das ist ja alles kein Problem. Bloß es hätte weiterhin möglich sein müssen, dass wir die Krone von Schweden bekommen können. Dann wäre auch nichts passiert, dann wäre einfach Schweden aus der PU ausgeschieden und Norwegen wäre dann alleine gewesen. Nee, das war kein Feature. Das perfide ist ja, hätten wir Norwegen angegriffen,
05:00:56 Dann wäre es möglich gewesen, die schwedische Krone zu erhalten. Aber zu dem Zeitpunkt hatte Schweden ja noch die Führung der PU. Deswegen hatten wir nur einen Kriegsgrund gegen Schweden. Mit der Handelskapazität betreibst du Export und Import. Genau, mit der Handelskapazität kannst du aus deinem Markt raushandeln, exportieren oder in deinen Markt reinhandeln, importieren.
05:01:27 Ne, ne, Ausdruckerland, das Kriegsziel war nicht weg. Das Kriegsziel war noch das gleiche. Also das, wie soll ich sagen? Das Kriegsziel war die Eroberung der schwedischen Hauptstadtprovinz. Das Kriegsziel war noch da. Es tickte auch hoch. Es zählte auch auf den Kriegstand. Alles gut. Bloß wir konnten einfach nicht die schwedische Krone als Friedens, quasi, Verhandlungsmasse, war nicht möglich zu nehmen.
05:02:15 Ne, den Handel würde ich am Anfang komplett automatisieren, Herzog von Sachsen. Die Handelskapazität musst du den Schieber hoch machen, dass es komplett automatisiert ist. Und dann macht die KI einfach den lukrativsten Handel. Du brauchst erst dann manuell eingreifen.
05:02:43 Du brauchst erst dann manuell eingreifen, wenn du ganz bestimmte Produkte aus strategischen Gründen in deinen Markt holen willst. Dann machst du manuell einzelne Handelsrouten in der gewünschten Menge und die sind dann markiert und werden von der KI-Automatik nicht mehr angegriffen. Und solange du dich nicht rausnimmst, handelst du die gesondert rein. Insofern würde ich den Handel...
05:03:08 Grundsätzlich erstmal automatisieren, weil da geht es dann einfach um das Geldverdienen. Baut man Straßen immer von bis? Ja, man baut Straßen von bis. Später wirst du bessere Straßen bekommen. Die kannst du dann überbauen. Klöster, wann lohnen sie sich? Guckt immer, was die einzelnen Gebäude für Effekte bringen.
05:03:46 Klöster bringen, glaube ich, Effekt, dass die Alphabetisierung der Geistlichen sich erhöht, was ein bisschen einen positiven Effekt für die Forschung hat. Ansonsten sollte man Klöster bauen, wenn man halt eine starke klerikale Schicht haben möchte, aus welchen Gründen auch immer. Kann man auch mehr einführen fürs Lager, weil man nicht genug Kapazität hat? Das verstehe ich nicht ganz, die Frage.
05:04:38 Die 21 Fischerboote und das isländische Schiff, ja. Klöster produzieren auch Waren, Honig, wenn ich das sehe. Ja, okay, klar, kann sein. Produzieren die das oder brauchen die das? Ich weiß es nicht genau. Da habe ich nicht genau einen Blick. Kann auch wieder von der Produktionsmethode abhängen oder von der Region, weiß ich nicht. Kann man auch mehr Waren einführen und einlagern, weil man nicht genug Handelskapazität hat, um alles gleichzeitig ins Land zu holen?
05:05:36 Ja, naja, du musst bedenken, dass das Lager, wenn du jetzt... Ihr müsst immer bedenken...
05:05:45 Der Markt ist nicht euer Land. Was auf dem Markt passiert, gehört euch nicht. Das Lager des Marktes, auf das habt ihr keinen Zugriff. Der Handel ist einfach erstmal nur das gewinnbringende Geschäft, eine Ware von A nach B zu transportieren. Das heißt, wenn du jetzt Bücher aus dem Ausland in deinen Markt holst, dann machst du das Geschäft, weil es irgendwie da günstig ist und verkaufst es teuer am eigenen Markt.
05:06:14 Dann landen die Bücher im Lager des eigenen Marktes. Und dann ist die Frage, wer braucht die Bücher? Und dann zählt dieser Markteinfluss. Das landet mit dem höchsten Einfluss, das jetzt Bücher braucht, zum Beispiel für die Gebäude, für die Bevölkerung oder was weiß ich. Oder weil sie die weiterverkaufen, hat dann den Zugriff auf die Bücher.
05:06:44 Das heißt, du kannst nicht dir in deinem Land die Bücher reservieren, sondern die sind auf dem Markt, über den du keine Kontrolle hast.
05:07:04 Der Gesellschaftswert ändern als Kabinettsaktion bringt mit Sicherheit einen Fortschritt, aber halt nur diese Null-Komma-Stellen in die eine oder andere Richtung. Du musst immer dann den Monat abwarten, am Monatsende wechseln die Werte erst. Und dann guck dir den Wert nochmal an und das sind dann 0,5, 0,05, die in die eine oder andere Richtung bewertet werden.
05:07:34 der Gesellschaftswert, keine Ahnung, 0,5 in die eine Richtung geht und du hast eine Verbesserung von 0,1 in die andere Richtung, dann geht er nur noch 0,4 in die eine Richtung. Sokrates, die Straße, wenn man jetzt zwei Provinzen, ne, dann baust du quasi zwei Straßen. Das kannst du in einem Schritt bezahlen, aber am Ende baust du zwei Straßen. Also du bezahlst Geld für zwei Straßen.
05:08:09 Kann man Lagergebäude bauen mit dem Einkauf für Nahrung, die man später haben will? Also ja, man kann Lagergebäude bauen, aber du kannst nicht selber aktiv dort die Nahrung einkaufen, sondern deine, das läuft alles, Nahrung läuft auf Provinzebene. Wenn deine Provinz einen Nahrungsüberschuss hat, dann lagert sie das ein. Wenn du größere Lager hast, dann hast du eine größere Reserve für Notzeiten.
05:08:53 Ich spiele in Württemberg, mein Markt ist Nürnberg. Tu mich da der Begrifflichkeit mit Mainz schwer. Macht es Sinn, einen eigenen Markt zu etablieren? Das hatten wir heute auch heute Abend. Es macht dann Sinn, wenn du sehr weit entfernt von Nürnberg ist und dein Marktzugang schlecht ist. Dann kann es Sinn machen, wenn du in so einer Randregion bist zwischen verschiedenen anderen Märkten. Dann kann es Sinn machen, einen eigenen Markt zu gründen.
05:09:22 Dabei vor allem um den Marktzugang. Man muss den Markt, der Markt muss einem nicht gehören, das ist völlig irrelevant, eigentlich. Wichtig ist der Marktzugang. Wenn der gut ist, brauchst du keinen neuen Markt. Wenn der schlecht ist, kann man darüber nachdenken, ob es sich lohnt, einen eigenen Markt zu bekommen.
05:09:47 Über Jahre gab es keine Veränderung mit dem Gesellschaftswert. Nee, Wolf Barbeck, du musst auf diesen Mittelwert gucken. Und da musst du rüberhovern und gucken, welche Faktoren in die eine oder andere Richtung kommen. Wenn du über das Kabinett vielleicht 0,1 macht, ist vielleicht ein anderer Effekt, der das überlagert. Das hat einen Wert.
05:10:08 Danke an EasyMickey. Dieser große Wert des Gesellschaftswertes, der verändert sich sehr, sehr, sehr langsam. Entscheidend ist dieser kleine Wert in der Mitte, der zeigt, in welche Richtung sich das verändert. Und ach so, bei der Gesellschaftswert ist noch wichtig. Nehmen wir mal an, es geht, sagen wir mal 0,53 Punkte in die eine Richtung. Sagen wir mal in die Richtung Humanismus.
05:10:39 dann kann der Humanismuswert nicht höher steigen als 53 Prozent. Da gibt es auch noch eine Begrenzung. Das heißt, wenn ihr schon auf 53 Prozent seid oder vielleicht durch Events auf 60 Prozent seid, dann kann es nicht weiter steigen. Ich habe gerade als Dänemark große Teile Schwedens angenommen und bin durch Essensmangel von einem Einkommen von 5 auf minus 60 gelandet und direkt man krott.
05:11:24 Ich vermute mal, das Problem ist, dass diese Gebiete nicht quasi schnell genug integriert wurden in den eigenen Staat und dadurch halt Abzüge hatten bei der Nahrungsproduktion. Du musst dir mal angucken, wie da die Nahrungsproduktion läuft. Und in solchen Fällen, es ist halt kein Map Painter mehr. Dann musst du halt Schweden erstmal vasalisieren.
05:12:01 und dann langsam integrieren oder so, bis diese Systeme da funktionieren, bis du eine bessere Kontrolle ausüben kannst oder was weiß ich. Das ist jetzt pauschal schwer zu beantworten, was da genau passiert ist. Aber ich gebe zu,
05:12:20 Ich gebe zu, dieses Nahrungsthema kann einen richtig in den Makrott stürzen. Und das finde ich auch nicht so toll, weil die Provinzen halt automatisch ihre Lager auffüllen aus dem Markt und unfassbar viel Geld aus dem Staatssack einfach quasi nehmen, obwohl man das gar nicht möchte. Knarfsorten bekommt Eroberungs-CBs über Parlamente.
05:12:56 Du kannst jetzt nicht normal Ansprecher fingieren, dazu brauchst du Parlamentsbeschluss. Oder irgendwie eine Sondersituation oder irgendwelche anderen Gründe. Gute Nacht, Gordon Abendrot. Ja, das perfide an den Gesellschaftswerten ist ja, will man switchen, so muss man erstmal Boni aufgeben. Das ist wirklich perfide, das stimmt ja.
05:13:52 Ja, du kannst mit Erniedrigung Gebiete erobern, ja. Aber das kostet halt dann, ihr müsst auf diese Kostenfaktoren achten. Das kostet halt sehr viel Antagonismus und solche Geschichten. Migrationstempo ist was anderes. Nee, nee, nee, das hat damit nicht zu tun. Genau, Knarffzor schreibt, mit Deminigung hat man aber 900% Kosten für die Eroberung. Das ist der Punkt.
05:14:29 Was ich nicht verstehe, weshalb es mein Staatshaushalt belastet, wenn Provinzen Nahrung einkaufen. Ja, ich finde es kein tolles System. Ich weiß auch nicht, warum sie es gemacht haben. Ich würde gerne als Herrscher entscheiden, ob ich das Geld ausgebe, damit die was zu essen haben oder ob die verhungern. Leider hat man diese Entscheidung nicht, sondern es wird wirklich automatisch gekauft. Ich finde es auch blöd. Es ist irgendwie...
05:14:57 Ein System, was auch neuen Spielern wirklich einen Run kaputt machen können. Du kannst bankrott gehen an diesem Nahrungsproblem. Da muss man höllisch aufpassen. Ach so, ich meinte mit Migrationstempo ist das so wertvoll, wenn man den Bonus beim Individualismus bekommt.
05:15:30 Ja, das Migrationstempo ist natürlich schon im Mid- und Late-Game sehr, sehr wichtig, weil du dadurch natürlich aus deinen relevanten ländlichen Regionen sehr viel schneller Arbeitskräfte in deine starken Städte bekommst oder gegebenenfalls in Kolonien oder so. Das ist schon sehr, sehr wichtig.
05:15:55 Damit es kein Genozid-Simulator wird. Ja, kann ich ein bisschen nachvollziehen, aber am Ende, was bedeutet das denn am Ende? Am Ende heißt es, ja, du hast da diese, ich meinte, bei der Pest sterben 200.000 Leute. Warum soll es nicht hier Hungersnot geben, wo dann halt 10.000 Leute sterben? Also das verstehe ich nicht.
05:16:22 Genau, vielleicht könnten die auch so eine Hungerrebellion starten und so. Das würde ja spielmechanisch irgendwie denkbar sein, finde ich. Aber klar, natürlich, das Argument ist, dass man so mit Absicht irgendwelche Pops oder Gebiete entvölkern kann von Pops, die einem nicht gefallen. Ja, okay, ich verstehe das. Könnte eine Überlegung sein, die dahinter steht. Dass man nicht so eine Art Holodomor oder sowas machen kann.
05:16:54 Oder so eine ethnische Säuberung durch Hunger oder so. Ja. Da sieht man irgendwo, wie viele bei einer Epidemie gestorben sind. Ja, das siehst du in... Also zumindest bei der Pest wird das oben registriert. Es gibt so eine Krankheitsübersicht und da wird das, glaube ich, registriert.
05:17:24 Liebe Leute, ihr habt viele, viele, viele, viele, viele, viele, viele Fragen, aber ich denke, ich werde jetzt den Stream beenden. Ich würde mich freuen, wenn ihr trotz EO5 das nächste Mal am nächsten Donnerstag bei irgendeinem anderen Spiel wieder dabei sein könnt. Danke nochmal an Ronman.
05:17:46 für die Unterstützung. Danke an euch alle für die Unterstützung, dass ihr dabei gewesen seid. Vielen, vielen Dank an den Moderatoren des Abends. Danke an Mr. Selfie und Delavigo. Habt viel, viel Spaß mit EU5. Hoffen wir gemeinsam, dass wir noch viele tolle Jahre damit haben. Macht euch eine schöne Woche.
05:18:07 Und dann sehen wir uns in alter Frische in der nächsten Woche am Donnerstag wieder. Also macht's gut. Bis dahin, euer Steinwall.