Ale Abbey ! Der Klosterbräu-Simulator ! 2K ! Do., 25.9., ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands
Klosterbrau-Simulation: 'Ale Abbey' - Vom Tutorial zum ersten Bierverkauf

In 'Ale Abbey' gründet Steinwallen 'Kloster Sankt Wall', lernt von Bruder Malthus und braut 'Flotten Otto'. Nach dem Tutorial des Bischofs folgen Rezeptentwicklung, Brauversuche und der erste Bierverkauf in Hopfendorf. Neue Aufträge und Herausforderungen warten, während das Klosterleben Gestalt annimmt.
Neues Projekt: Ale Abbey - Klosterbräu-Simulator
00:18:21Der Streamer startet ein neues Projekt mit dem Spiel 'Ale Abbey', einer Wirtschaftssimulation, die er über mehrere Abende intensiv spielen möchte. Er äußert sich kritisch über das Oktoberfest und dessen Kultur, obwohl er Bier durchaus schätzt. Er teilt seine Überlegung mit, dass er vielleicht doch mal das Oktoberfest besuchen sollte, um sich selbst ein Bild zu machen. Es wird über die Preise auf dem Oktoberfest diskutiert und der Streamer klärt die etymologische Herkunft des Wortes 'Maß'. Nach einer Dankesrede an die Unterstützer des Kanals, kündigt er an, sich während des Spiels auf das Spielgeschehen zu konzentrieren und später auf Kommentare einzugehen. Er bittet Kenner des Spiels um zurückhaltende Tipps und gibt eine Programmvorschau für die nächsten Streams, einschließlich eines Whisky Tastings und Jacket Alliance 3.
Spielstart und Tutorial von Ale Abbey
00:37:54Der Streamer beginnt das Spiel 'Ale Abbey' und startet ein neues Spiel mit Tutorial, um alle Grundlagen zu erklären. Das Kloster wird 'Kloster Sankt Wall' genannt. Der Spieler lernt Bruder Malthus kennen, seinen Berater im Spiel. Das Tutorial beginnt mit grundlegenden Steuerungselementen und der Einrichtung der Bibliothek. Der Bischof erscheint und fordert, dass das Kloster verbessert wird und Bier verkauft werden muss. Es wird ein Rezeptpult gebaut, um ein leichtes Ale zu entwickeln. Der Streamer erklärt die verschiedenen Stile von Bier und die Bedeutung der Zutaten. Es kommt zu einer kleinen Verwirrung bezüglich der Unterscheidung zwischen obergärigem und untergärigem Bier, die aber schnell aufgeklärt wird. Der Einfluss von Malz und Hefe auf Geschmack, Farbe, Stärke und Schaum wird erläutert.
Rezeptentwicklung und erste Brauversuche
00:43:09Der Streamer entwickelt ein Rezept für ein leichtes Ale namens 'Flotter Otto' und erklärt, wie die Qualität des Bieres von den Fähigkeiten der Nonnen und Klosterbrüder beeinflusst wird. Hildegard wird ausgewählt, um das Rezept zu entwickeln, da sie die höchste Intelligenz besitzt. Der Bischof fordert den Bau von Schlafplätzen für die Brauer, woraufhin ein Dormitorium mit Etagenbetten errichtet wird. Anschließend wird eine Brauerei mit Braukessel und Gärbottich eingerichtet. Hildegard braut den 'Flotten Otto', und der Streamer beobachtet den Brauprozess. Währenddessen werden Statistiken über Gulden, Ruhm und Komfort angezeigt. Der erste 'Flotter Otto' wird gebraut und für gut befunden. Der Bischof fordert den Verkauf des Bieres.
Verkauf des Bieres und weitere Aufträge
01:00:10Der Streamer erklärt die Verkaufsmechaniken im Spiel und die Bedeutung von saisonalen Stiltrends. Er wählt Hopfendorf als ersten Markt aus und legt einen Preis für den 'Flotten Otto' fest. Der Bischof fordert den Bau eines Reflektoriums mit Kochherd und Esstisch, um die Braumeister zu verpflegen. Währenddessen wird eine weitere Charge 'Flotter Otto' gebraut, wobei der Streamer feststellt, dass die Qualität des Bieres variieren kann. Es wird überlegt, wie der Komfort im Kloster verbessert werden kann, und Wandleuchter werden installiert. Der Bischof fordert den Bau eines Laboratoriums, um die Zukunft des Brauens zu erforschen. Der Streamer baut ein Laboratorium und weist Hildegard als Sekretärin zu. Der Bischof bemängelt den Zustand des Klosters und fordert den Bau eines Wartungsspinds.
Klosterleben und Bierbrauen: Wartungsspinde, Kellerforschung und Personalunzufriedenheit
01:14:14Es beginnt mit der Möglichkeit, Wartungsspinde zu erwerben, die den Zugang zu Reinigungs- und Kerzenanzündern ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Forschung und dem Erwerb von Ausrüstung zur Verbesserung des Klosters. Es wird ein Wartungsspind gebaut, um das Kloster sauber zu halten, wobei ein magischer Besen bei der Arbeit hilft. Die Hitze in den Kutten wird thematisiert, was zur Idee führt, einen Keller zu bauen, um die Biere zu lagern und den Klerus zufrieden zu stellen. Die Forschung nach Kellern und Fässern wird priorisiert, um den Bau voranzutreiben. Es folgt die Erforschung des Kellers, der die Lagerung und Reifung von Bieren ermöglicht und auch als Ort für Gruselgeschichten dient. Die Bilanz wird überprüft, und es wird beschlossen, vorerst nicht weiter zu brauen, bis ein Keller vorhanden ist. Der 'Flotte Otto' verkauft sich gut, trotz des höheren Preises, was auf eine Wertschätzung für Qualität hindeutet. Es wird überlegt, ob es profitabler ist, Bier schnell zu verkaufen oder auf längere Sicht mehr zu verdienen. Eine Nonne äußert ihre Unzufriedenheit über die Tristesse des Klosters, was dazu führt, dass Kerzen als temporäre Lösung platziert werden. Der Bau einer Treppe zum Keller und der Kauf von Fässern werden in Angriff genommen, um Bier zu lagern. Die Fermentiner sind unzufrieden, daher wird beschlossen, sie mit Bier bei Laune zu halten, was ihre Zufriedenheit erhöht. Es wird der 'Flotte Otto' gebraut, um die Fermentiner zufriedenzustellen und die Produktion aufrechtzuerhalten. Es wird überlegt, wie man die Fermentiner bei Laune halten kann, und die Antwort ist Bier. Die Klosterräume werden als trist und hässlich empfunden, und es wird nach Möglichkeiten gesucht, sie zu verschönern. Es werden Dekoartikel wie Gemälde und ein Globus gekauft, um die Atmosphäre zu verbessern. Der 'Flotte Otto 3' wird gebraut und im Keller gelagert, und die Fermentiner bekommen ein Bier zur Verfügung gestellt. Beschwipste Fermentiner sind zufriedener, aber es wird darauf geachtet, dass sie nicht zu betrunken werden. Ein Luxus, den man sich schenken könnte, wenn es beim straffen Ablauf der Dinge hilft.
Forschung, Rezepte und Hopfendorf: Brauen für den Markt
01:26:22Es wird beschlossen, ohne den Bischof eigene Forschungen zu betreiben, wobei die Einrichtung des Klosters im Fokus steht. Kleine Gemälde, ein Globus und Spinde werden als mögliche Verbesserungen in Betracht gezogen. Es wird ein kleines Gemälde aufgehängt und der 'Flotte Otto 3' im Keller gelagert. Die Fermentiner werden mit Bier versorgt, um ihre Zufriedenheit zu steigern. Ein neuer Auftrag des Bischofs wird angenommen, der die Erforschung des teuersten verfügbaren Forschungsthemas beinhaltet: die Verkaufsvorhersage. Es wird überlegt, ob man neue Rezepte bekommen wird, sobald die Verkaufsvorhersage durchgeforscht ist. Die Unzufriedenheit der Nonnen wird weiterhin thematisiert, und es wird festgestellt, dass ein Braumeister zu betrunken ist, um seine Arbeit zu erledigen. Der Gewinn ist schmal, und es wird überlegt, ob man neue Leute einstellen sollte. Es wird der richtige Moment gesucht, um neue Leute einzustellen, da es sich um eine Wirtschaftssimulation handelt. Charge Nummer 4 ist da, und es wird überlegt, die kreative Kombination auszutesten. Der Marc von Hopfendorf zeigt Interesse an den Bieren des Stils Blond Ale. Es wird gutes Geld gemacht, und die kleine Ortschaft Hopfendorf wird aufmerksam. Es wird ein leichtes Ale anlässlich der Festspiele in Hopfendorf bestellt. Die Kenner des Spiels erinnern sich, dass man immer für den Preis für 10 Liter bekommt, der da angezeigt würde. Es wird ein neues Rezept erstellt, um die Bestellung zu erfüllen. Die 'Flotte Lotte' wird gebraut, um die Bestellung zu erfüllen und die Braumeister bei Laune zu halten. Die Flotte Lotte ist fertig und hat eine Qualität von 0 bis 23. Es wird ein neues Gebräu, die Flotte Lotte, in voller Menge hergestellt. Ein neuer Kandidat für die Brauerei wird vorgestellt. Es wird überlegt, ob man einzeln in München verbieten erlauben, Bier zu trinken kann. Die Mai-Bilanz wird geprüft, und die Verkäufe sind gut. Die Flotte Lotte ist solide und das beste Bier bisher. Es wird überlegt, ob man es teurer verkaufen soll. Blond Ale hat schon 0 bis 12. Der Marktpreis ist im Frühling um 20% erhöht und im Winter um 20% verringert. Es wird überlegt, das schnelle Neuansetzen freizuschalten. Es wird beschlossen, dass sie ein neues Rezept machen muss, und er soll mal weitermachen. Hier mit unserer flotten Lotte.
Blond Ale, Sternhagel und die Herausforderungen des Brauens
01:55:14Ein neues Bier, Blond Ale, wird in Angriff genommen, wobei Geschmack hinzugefügt und Farbe entfernt wird. Es wird versucht, ein Minigame zu meistern, um die optimalen Werte zu erreichen. Die Bilanz wird im Auge behalten, um die Rentabilität zu gewährleisten. Hildegard, die unzufrieden ist, übernimmt die Aufgabe. Ein passender Name für das neue Bier wird gesucht, wobei 'Sternhagel' gewählt wird. Die Flotte Lotte ist rechtzeitig fertig, sodass weiterverkauft werden kann. Die Flotte ist gerade noch rechtzeitig, sodass wir weiterverkaufen können. Das Rezept ist schon fertig und hat eine Qualität von 0 bis 32. Es wird festgestellt, dass sich das Bier wie geschnitten Brot verkauft. Die Brauerei muss immer laufen. Der Sternhagel hat eine hohe Qualität. Es wird überlegt, das Bier teurer zu machen. Die Zutaten sind teuer, was die Produktionskosten erhöht. Es wird auf Sauberkeit geachtet. Die Bilanzen werden am Monatsanfang überprüft. Die Haltbarkeit des Biers ist ein Thema, und es wird überlegt, den Rest abzuverkaufen. Die Flotte Lotte 2 ist da. Es wird überlegt, wie die Forschungspunkte am besten eingesetzt werden können. Schnelleres Lernen wird als vorteilhaft erachtet. Es werden verschiedene Einrichtungsgegenstände in Betracht gezogen, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass die Flotte Lotte 1 bereits ausverkauft ist. Es wird überlegt, wie das Geld am besten investiert werden kann. Es wird versucht, die Klosterräume zu verschönern. Der Sternhagel wird teurer verkauft. Es wird überlegt, was als nächstes benötigt wird. Die Haltbarkeit des Biers ist ein Problem. Der Flotte Otto I wird günstig verkauft. Die Nachfrage ist hochgesogen. Der Stil leichtes Ehe liegt auf allen Märkten enttrennt. Sie ist schon wieder mega unzufrieden. Es wird überlegt, ihr einen Kandelaber hinzustellen. Es wird alkoholfreies Bier für die Mönche in Betracht gezogen. Sie will mal was anderes machen. Es wird ein Kandelaber aufgestellt, und für das Festziehen geforscht. Die Nachfrage ist runtergegangen. Es wird überlegt, überall die Kandelabe jetzt aufzustellen. Hopfendorf möchte ein Blond Ale haben. Es ist ein erbärmlicher Preis. Es ist eine gesicherte Abnahme. Es wird versucht, runter zu handeln. Es werden neue Biere freigeschaltet. Es wird langsam Zeit, die Kerzen neu anzuzünden.
Infektionen, Lieferungen und die Kunst des Bierbrauens
02:13:37Das Bier ist infiziert, was die Qualität verringert und die Vorzüge verändert. Dieses Bier kann nicht geliefert werden. Es geht runter auf Null. Es wird überlegt, in den Infektionsbereich zu investieren. Es wird versucht, das Bier im Keller einzulagern. Es wird ein Blond Ale produziert, wobei auf saisonale Produktion geachtet werden muss. Die Haltbarkeit ist gering. Das Bier ist infiziert. Die Leute werden sauer. Ein miserables Bier wurde gebraut. Blond Ale war nicht im Frühling 20% besser. Es wird auf Desinfektionsverringerung gesetzt. Es wird das Kellerbier freigegeben. Es werden 94 Liter verkauft und 295 Gulden verdient. Es wird gewünscht, dass die Aufschlüsselung der Verkäufe differenzierter ist. Die Bücher nach der Nacht werden geprüft. Im Juni wurden durch Bierverkäufe 1167 gemacht. Es ist eine gute Bilanz. Mit zwei Mönchen wird das hier gerockt. Sternhage ist zu teuer. Die Frage ist, ob man unter dem Strich mehr verdient. Ein Überblick über unsere Biere hier wird vermisst. Es wird vermutet, dass schnelles Verkaufen später schlechter ist, weil die Nachfrage sinkt. Man schwemmt den Markt mit billigem Bier und sorgt dafür, dass man seine eigene Nachfrage runterzieht. Der Sternhager wird geliefert. Der Rest wird verkauft. Es wird überlegt, wo die Expansionsphase ist. Sie hat jetzt 7 Intellekt. Das sind beide Stufe 4.
Neue Edikte und Aufgaben: Schaumbier-Verbot und Old Ale-Herausforderung
02:20:54Es wird ein neues Edikt verkündet, das besagt, dass kein Bier mit einem Schaumwert von 7 oder höher gebraut werden darf, um gegen die Unsitte übermäßigen Bierschaums in Nachbarregionen vorzugehen. Im Gegenzug gibt es einen Bonus von 50% auf den Marktpreis für Biere mit einem Schaumwert von 4 oder weniger. Zusätzlich wird eine Aufgabe von Bruder Maltos angekündigt, die das Brauen des Bierstils Old Ale beinhaltet. Um diese Aufgabe zu erfüllen, sollen mindestens vier Personen beschäftigt werden, um ein Rezept mit einem Geschmack im gelben Spektrum und allen anderen Vorzügen im grünen Spektrum zu entwickeln und davon 100 Liter mit einer Bierqualität von mindestens 15 zu brauen. Es wird beschlossen, sich zuerst auf die Entwicklung eines neuen Bieres zu konzentrieren, dessen Geschmack im gelben Bereich liegt.
Entwicklung eines neuen Blond Ale Rezepts: Wilde Hilde
02:25:23Es wird mit der Entwicklung eines neuen Bierrezepts begonnen, wobei der Fokus auf einem Blond Ale liegt. Ziel ist es, den Geschmack im gelben Spektrum zu halten und die restlichen Eigenschaften im grünen Bereich anzusiedeln. Nach einigen Experimenten mit verschiedenen Zutaten wie Malz, Hefe und Grut wird ein Rezept mit 4 Malz, 2 Hefe und 1 Grut erstellt. Dieses neue Bier wird 'Wilde Hilde' genannt. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Unzufriedenheit der Mitarbeiterin Hildegard, die für den Brauprozess vorgesehen ist. Trotzdem wird beschlossen, das Rezept zu verwenden und die Wilde Hilde zu brauen. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, werden neue Mitarbeiter eingestellt und die Räumlichkeiten mit Einrichtungsgegenständen wie Kandelabern und Blumenvasen ausgestattet.
Erfolgreiche Wilde Hilde Produktion und neue Aufträge
02:34:28Die erste Charge der 'Wilden Hilde' wird erfolgreich gebraut und erreicht eine Qualität von über 15, was die Erwartungen erfüllt. Das Bier wird für 40 Gulden pro Liter verkauft. Es wird ein neuer Mitarbeiter eingestellt und eine neue Aufgabe in Hopfendorf angenommen, die eine Bierbestellung von 70 Litern Blond Ale mit einer Qualität von 0+ umfasst. Da es sich um eine Anfrage außerhalb der üblichen Nachfrage handelt, wird beschlossen, die Verhandlungen nicht zu hoch anzusetzen, um die Aufgabe sicher abzuschließen. Zusätzlich wird ein alkoholfreies Rezept auf Basis des leichten Elbiers getestet, um ein neues Produkt zu entwickeln. Dieses Experiment führt zur Kreation eines 'Kübelböck' genannten Bieres, dessen Qualität jedoch fragwürdig ist. Es wird entschieden, das Bier trotzdem zu produzieren und zu verkaufen, um zu sehen, wie es bei den Kunden ankommt.
Old Ale Freischaltung, Fassvorhersage und neue Herausforderungen
02:44:06Ein neuer Kandidat wird eingestellt, wodurch das Brauen von Old Ale freigeschaltet wird. Es wird ein Rezept für Old Ale entwickelt, das helles Malz, Standardhefe und braunes Malz beinhaltet. Es wird festgestellt, dass die Qualität des Bieres pro Monat der Lagerung im Fass um 2 steigt, jedoch auch das Risiko einer Infektion besteht. Es wird beschlossen, in einen neuen Gärbottich und einen neuen Brauherd zu investieren, obwohl festgestellt wird, dass nur ein Braukessel pro Raum möglich ist. Hopfendorf bestellt ein leichtes Ehe zum Veteranentag mit einer Qualität von 9+ und 40 Litern. Es wird ein neuer Raum gebaut, um einen Produktionsbonus zu erhalten. Es wird die Fassvorhersage erforscht, die eine Gewinnprognose für jedes Bier basierend auf der aktuellen Marktlage anzeigt. Die Banditen stehlen immer wieder Bier.
Kooperation mit Moppy's World, Handelslizenzen und neue Rezepte
03:10:27Es erfolgt ein Raid von Moppy von Moppy's World. Es wird ein neuer Auftrag angenommen, der die Lieferung von Blond Ale anlässlich einer Feier in Hopfendorf beinhaltet. Es wird festgestellt, dass das Experiment mit dem alkoholfreien Bier nicht erfolgreich war und der Kübelböck ausläuft. Ein neuer Auftrag wird angenommen, der die Lieferung von Bieren für eine Handelslizenz in Malzdorf beinhaltet. Hierfür müssen ein Blond Ale und ein leichtes Ale mit bestimmten Qualitätsanforderungen und Spezialitäten neu designt werden. Es werden neue Rezepte für 'Edler Wedler' (leichtes Ale) und 'Steinhagel' (Blond Ale) entwickelt, um die Anforderungen des Auftrags zu erfüllen. Der Bischof fordert, dass Kellerbier gelagert wird, was akzeptiert wird. Es wird ein neuer Auftrag für 100 Liter Old Ale in Hopfendorf angenommen.
Brauerei-Management und Banditenbegegnung
03:32:18Die aktuelle Spielsession konzentriert sich auf die Optimierung der Bierproduktion und die Erfüllung von Aufträgen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Transport von Bier in den Keller, um Platz für neue Produktionen zu schaffen. Es wird das gleiche Bier mit verschiedenen Braumeistern gebraut, um die Qualität zu verbessern. Es gibt eine hohe Nachfrage nach Blond Ale, und es werden Aufträge von Hopfendorf angenommen, obwohl der Streamer eigentlich bessere Konditionen aushandeln wollte. Plötzlich meldet sich ein Banditenboss, der Schutzgeld für die Lieferungen fordert, entweder in Form von Gold oder Bier. Der Streamer entscheidet sich, diese Option zu erforschen, um die Lieferungen zu sichern. Das Ziel ist es, Schutzgeld zu zahlen und die zweite Brauhalle zu bauen, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Der Streamer plant, die zweite Brauhalle als Schlusspunkt der heutigen Session zu errichten, da die notwendigen Ressourcen vorhanden sind.
Expansion nach Malzdorf und strategische Entscheidungen
03:38:36Die Brauerei expandiert nach Malzdorf, einer Siedlung mit durstigen Bürgern und einem trinkfreudigen Bürgermeister. Die Nachfrage ist riesig, vor allem nach leichtem El, und der Streamer plant, den edlen Wedler dorthin zu liefern. Parallel dazu wird die zweite Brauerei eingerichtet, um die Produktionsvielfalt zu erhöhen. Die Arbeitsgeschwindigkeit und der Ruhm des Klosters steigen, was neue Möglichkeiten im Spiel eröffnet. Der Streamer überlegt, wie die zwei Standorte parallel verwaltet werden können, was die Kosten erhöht, aber auch die Einnahmen steigert. Der September war ein erfolgreicher Monat mit hohen Bierverkäufen, was den Streamer motiviert, das Spiel fortzusetzen. Für die nächste Session werden Namensvorschläge von den Zuschauern entgegengenommen. Der Streamer gibt den flotten Otto wieder für die Bevölkerung frei und speichert den Fortschritt unter dem Namen Donnerstream 1.
EU5 Content und weitere Projekte
03:53:21Es wird auf EU5-Content eingegangen, wobei betont wird, dass aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen keine direkten Spielszenen gezeigt werden dürfen. Stattdessen ist eine Art Death Diary-Mischung geplant, die Mechaniken erklärt und eigene Spielerfahrungen teilt. Der Streamer räumt ein, dass andere Content Creator möglicherweise mehr Zeit mit EU5 verbracht haben, da er selbst noch andere Projekte wie Let's Plays, Angespiels und Streams verfolgt. Trotzdem ist geplant, im Oktober eine Serie von mindestens zehn Videos zu EU5 zu veröffentlichen. Es wird betont, dass die Vorbereitung und Nachbereitung von Videos, sowie die Organisation von Events und Buchhaltung, einen erheblichen Teil der Arbeitszeit ausmachen. Der Streamer betont, dass er seine Arbeit sehr gerne macht, auch wenn oft nur die Spitze des Eisbergs sichtbar ist.
Keller-Diskussion und Greenscreen-Technik
04:11:22Es entspinnt sich eine Diskussion über Keller, ausgelöst durch Kommentare im Chat. Der Streamer äußert seine persönliche Abneigung gegen Keller als Wohnräume, da er Tageslicht für die psychische Gesundheit als wichtig erachtet. Er räumt ein, dass Keller praktische Vorteile haben können, wie z.B. Lärmschutz, aber betont, dass er Tageslicht bevorzugt. Es wird auch über die Greenscreen-Technik gesprochen, die im Stream verwendet wird. Der Streamer erklärt, dass der Greenscreen aufwendig gestaltet ist, um eine realistische Tiefenwirkung zu erzeugen. Der hohe Aufwand für die Greenscreen-Technik ist auch ein Grund, warum er sich keine Mitarbeiter leisten kann. Abschließend wird noch über Fachwerkbauweise und Lehmwände gesprochen, wobei die Vorteile von Lehm für das Raumklima hervorgehoben werden.