Die History Games 2025 - Eine Jahresvorschau ! Sonntag, 26.1., ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands

History Games 2025: Jahresvorschau enthüllt kommende Spieletitel

Die History Games 2025 - Eine Jahresv...
Steinwallen
- - 04:34:11 - 16.665 - Special Events

Die History Games 2025 geben einen tiefen Einblick in die Spielelandschaft des nächsten Jahres. Von Titeln wie Sniper Elite und Kingdom Come Deliverance 2 bis hin zu Kaiserpunk und Assassin's Creed Shadows wird eine Bandbreite an Genres abgedeckt. Auch Spiele mit modernem Setting wie Maestro's Cold War II und Ground of Aces werden vorgestellt, sowie Titel wie Hollywood Animal und Gilded Destiny.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Vorstellung der Jahresvorschau 2025

00:18:15

Steinwallen begrüßt die Zuschauer zur Jahresvorschau 2025, die er als eine Art Samstagabend-Show am Sonntagabend bezeichnet. Er kündigt ein umfangreiches Programm mit 38 History Games an, die er für die Zuschauer ausgewählt hat. Es wird ein bunter Mix aus Titeln sein, ähnlich einem Jahresrückblick, nur umgekehrt. DLCs und Early-Access-Titel werden keine Rolle spielen. Die Anzahl der Titel soll nicht unbedingt gesteigert werden, sondern eher gleichbleibend oder sogar weniger sein. Er erwähnt einen Code für Civ 7 bei Games Planet und bittet darum, bei Nutzung des Codes auch den zugehörigen Link zu verwenden, um ihn zu unterstützen. Er freut sich, dass einige Zuschauer durch Disco Elysium auf seine Inhalte aufmerksam geworden sind, einem seiner Lieblingsspiele und -Let's Plays. Der Stream startet offiziell gegen 20:45 Uhr, bis dahin können sich die Zuschauer entspannen. Er hat sich entschieden, den Grafikkarten-Rummel nicht mitzumachen und stattdessen eine 4070 Ti Super zu kaufen, die für Kingdom Come 2 in 2K mit 60 FPS ausreichen wird. Er wurde nervös wegen der Verfügbarkeit der neuen Karten und hat sich daher für die pragmatische Lösung entschieden. Zuschauer hatten sich über die Full HD-Auflösung seiner Let's Plays auf großen Fernsehern beschwert, was ihn zum Umdenken bewegt hat. Hardware-Sponsoring wäre für ihn denkbar, solange er sich nicht aktiv darum kümmern muss. Das Drovo-Let's Play läuft parallel zu King & Camp 2, wird aber bald enden. Er bedankt sich bei den zahlreichen Unterstützern für ihre Unterstützung und erwähnt ein neues Headset als Geschenk. Er mag es, wenn Dinge einen gewissen Verschleißgrad erreicht haben, aber immer noch gut funktionieren. Er begrüßt die Moderatoren des Abends und bedankt sich für ihre Unterstützung. Er hat bereits einen Rauchmelder und benötigt keinen weiteren. Er kündigt an, während der Jahresvorschau nicht auf Off-Topic-Kommentare einzugehen und sich später um Cheers und Subs zu kümmern. Der Abend wird voraussichtlich länger als drei Stunden dauern.

Einführung in die History Games Jahresvorschau 2025

00:36:34

Steinwallen begrüßt die Zuschauer zur Jahresvorschau auf die History Games 2025, einer langjährigen Tradition. Er erklärt, dass er eine Datenbank von über 100 Titeln führt, die er regelmäßig aktualisiert, um einen Überblick über kommende History Games zu behalten. Aus dieser Datenbank hat er die interessantesten, wichtigsten und skurrilsten Titel für das Jahr 2025 ausgewählt. Die Präsentation wird hauptsächlich aus Trailern und Diskussionen auf den jeweiligen Steam-Seiten bestehen. Es werden über 38 History Games in verschiedenen Kategorien vorgestellt. Die erste Kategorie umfasst Titel, die in Kürze erscheinen werden, also in den nächsten acht Wochen. Die restlichen Titel sind nach Zeitaltern sortiert, mit einer Sonderkategorie für Spiele, die außerhalb Europas spielen, um der eurozentristischen Ausrichtung entgegenzuwirken. Anders als im Vorjahr wird die Präsentation nicht von der ältesten zur modernsten Zeit erfolgen, sondern umgekehrt. Das Mittelalter ist wie üblich das beliebteste Zeitalter. Einige erwartete Titel werden nicht gezeigt, da es in den letzten Jahren keine wesentlichen Neuigkeiten dazu gab. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Entwickler ihre Spiele fälschlicherweise mit einem Release-Datum von 2025 auf Steam einstellen, was aber oft nicht zutrifft. Die Auswahl der Spiele ist keine Empfehlung, sondern eine vielfältige Zusammenstellung von Blockbustern bis Nischentiteln aus verschiedenen Zeitaltern. Ein Video der Präsentation wird später auf YouTube verfügbar sein, mit einer Tabelle in der Videobeschreibung, die alle erwähnten Titel und Links zu den Steam-Seiten enthält.

Vorstellung kommender Titel: Sniper Elite, Kingdom Come Deliverance 2, Civilization 7

00:41:45

Die erste Kategorie der Jahresvorschau umfasst Titel, die in Kürze erscheinen. Es beginnt mit Sniper Elite, einem etablierten Stealth-Shooter, der im Frankreich-Setting spielt und die Spieler in die Rolle der Résistance versetzt. Das Gameplay konzentriert sich auf das heimliche Eindringen in schwer bewachte Gebiete und das Ausschalten von Gegnern mit einem Scharfschützengewehr. Der Titel erscheint bereits am 30. Januar. Als nächstes wird Kingdom Come Deliverance 2 erwähnt, einer der Top-Titel des Jahres, der am 4. Februar erscheint. Es wird ein Let's Play geben, das alles langsam und intensiv erleben wird. Es werden kostenlose Inhalte wie der Friseur, ein Hardcore-Modus und Pferderennen im Frühling erscheinen, sowie drei DLCs mit den Themen Künstler (Vanitas), Schmiedecrafting und Kloster. Civilization 7, das am 11. Februar erscheint, ist der zweite große History-Game-Titel des Jahres, aber deutlich umstrittener als Kingdom Come 2. Es polarisiert aufgrund von Veränderungen gegenüber traditionellen Elementen der Serie. Während Content Creator und Journalisten überwiegend positiv gestimmt sind, wird erwartet, dass die Polarisierung unter den Spielern anhalten wird. Es wird Spieler verlieren, aber auch neue gewinnen. Es folgt ein kurzer Hinweis auf eine Panne.

Weitere Titel: Kaiserpunk, Frontline Assault Core, Assassin's Creed Shadows

00:53:10

Es folgt Kaiserpunk, ein Spiel, das eine Mischung aus City-Builder im Anno-Stil und Grand-Strategy-Spiel im Paradox-Stil sein will. Die Kombination dieser Elemente ist jedoch noch unklar. Die Demo konnte nicht vollständig überzeugen, obwohl das Spiel viel spielmechanische Tiefe zu haben scheint. Die Grafik wirkt teils veraltet. Es bleibt abzuwarten, ob das Spiel wirklich cool ist, was erst nach längerem Spielen beurteilt werden kann. Als nächstes wird Frontline Assault Core vorgestellt, ein kleinerer Titel im Zweiten Weltkrieg-Setting, der am 8. März erscheint. Es erinnert an Panzergeneral oder Panzerkorps, aber mit 2D/2,5D-Hintergrundkarten. Die Präsentation hat jedoch ihre Probleme, insbesondere bei der Darstellung von Einheiten und deren Positionen auf der Karte. Die Spielbeschreibung ist etwas fragwürdig. Es folgt Assassin's Creed Shadows, das am 20. März erscheinen soll. Der Titel ist für Ubisoft von Bedeutung, da ihre letzten Spiele nicht so erfolgreich waren. Das Spiel spielt im Japan des späten 16. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte um Nobunagas Tod neu, wobei das Assassinen-Thema integriert wird. Es gibt zwei Hauptfiguren, zwischen denen der Spieler wechseln kann. Eine Figur ist eher ein Kämpfer, die andere eine Assassine/Ninja. Die Figur des schwarzen Samurai hat für Kontroversen gesorgt, die jedoch unberechtigt sind. Es bleibt abzuwarten, wie gut die Open World und das Storytelling umgesetzt sind. Frühe Eindrücke sind positiv, wenn man keinen Ubisoft-Hass hat. Die Spielwelt sieht gut aus, aber es kommt darauf an, ob die Open World mit generischen oder interessanten Inhalten gefüllt ist. Die Parcours-Steuerung wurde verbessert, und es gibt Unterschiede beim Klettern zwischen den beiden Figuren. Das Spiel wird voraussichtlich nur über Uplay verfügbar sein.

Abschluss der 'Kommt demnächst'-Spiele mit The Darkest Files und Commandos: Origins

01:07:03

Als nächstes wird The Darkest Files vorgestellt, das Nachfolgespiel der Through the Darkest of Times-Macher, das am 25. März erscheint. Der Spieler schlüpft in die Rolle einer Staatsanwältin im Team von Fritz Bauer und arbeitet Kriegsverbrechen der Nazi-Diktatur auf. Es ist ein Detektiv- und Ermittlungsspiel, das sich viel Mühe gibt, das politisch brisante Thema spielmechanisch interessant umzusetzen. Es gibt mehrere Fälle mit einer Rahmenhandlung. Es geht darum, Rechtsbrüche der damaligen Zeit aufzuklären. Akten spielen eine große Rolle, und man muss Schlussfolgerungen ziehen. Das Entwicklerstudio Paint Bucket Games Berlin City hat viel recherchiert und Originalfälle kondensiert. Es wird keine deutsche Sprachausgabe geben, sondern nur deutsche Untertitel. Zum Schluss wird Commandos: Origins vorgestellt, ein neuer Teil der beliebten Commandos-Reihe von einem neuen Entwicklerstudio. Es ist kein Remake oder eine HD-Version, sondern ein von Grund auf neuer Teil, der sich in die Tradition der Serie stellt. Stealth-Taktik ist wieder populär geworden, und das neue Team brennt für das Genre und die Reihe. Es gab bereits eine Demo, die man spielen kann. Das Handling und das Interface sind solide, aber die Production Value kommt nicht ganz an die letzten Mimimi Games heran. Das Map-Design ist entscheidend für den Erfolg des Spiels. Die Demo zeigte relative Standardkost, aber es war auch nur das Tutorial. Es sind die altbekannten Charaktere und Schauplätze dabei.

Übergang zu Spielen mit modernem Setting und Vorstellung von Maestro's Cold War II

01:18:32

Es wird eine Zwischenfrage beantwortet, ob auch Spiele behandelt werden, die den Early Access verlassen. Dies wird jedoch verneint, da dies den Rahmen sprengen würde. Nun geht es zu Spielen mit einem modernen Setting über, hauptsächlich das 20. Jahrhundert, einschließlich des Zweiten Weltkriegs. Die Auswahl an Spielen mit Zweitem Weltkrieg-Setting ist jedoch begrenzt. Es beginnt mit Maestro's Cold War II, einem kleinen Titel von einem einzelnen Entwickler, Maestro Cinetic. Der Kalte Krieg ist ein faszinierendes Thema, das im Bereich Grand Strategy noch nicht gut umgesetzt wurde. Das Spiel ist eine Umsetzung eines Browser Games und wird nicht auf Deutsch verfügbar sein. Man spielt entweder die Sowjetunion oder die USA und baut seine Blöcke aus, um seinen Einfluss auf der Welt auszubauen. Es ist rundenbasiert und textlastig. Es ähnelt dem Brettspiel Twilight Struggle, das als bestes Kalte-Krieg-Spiel im Moment gilt.

Vorstellung von Ground of Aces und Burden of Command

01:24:48

Als nächstes wird Ground of Aces vorgestellt, eine ungewöhnliche Mischung aus Colony-Sim im Stil von RimWorld und einem militärischen Thema mit einem Flugplatz im Zweiten Weltkrieg. Man baut Gemüse an, es gibt ein Casino und eine Kneipe, und man managt den Flugplatz. Es wird spannend sein, wie die militärischen Missionen in die Colony-Sim-Geschichte eingebunden werden. Man managt den Flugplatz und sorgt dafür, dass die Flugzeuge aufgetankt sind, Munition haben und repariert sind. Es ist ein Logistikspiel, bei dem man Aufbau, Management und Logistik betreibt. Danach wird Burden of Command vorgestellt, ein Spiel, das von einem Ein-Mann-Entwickler seit sieben Jahren entwickelt wird. Es sieht aus wie eine Art Panzer-Core-Gameplay, aber es gibt auch andere Spielelemente wie Events und Entscheidungen. Man führt eine kleine amerikanische Einheit und muss schwierige Entscheidungen treffen. Der Entwickler hat viel Militärgeschichte recherchiert und es gibt eine YouTube-Seite, auf der Aspekte des Spiels erläutert werden.

Commandos: Entscheidungen und Konsequenzen im Ersten Weltkrieg

01:30:44

Es geht um ein Spiel, in dem man als Captain im Ersten Weltkrieg Entscheidungen treffen muss, beispielsweise ob man seine Soldaten über ein offenes Feld in den sicheren Tod schickt, um deutsche Schützengräben zu erobern. Normalerweise würde man Rauch einsetzen und Off-Map-Artillerie anfordern, um das Feld einzunebeln. Die Genauigkeit der Artillerie ist fraglich, was die Entscheidung erschwert. Das Spiel, das sich seit Ewigkeiten in der Entwicklung befindet, soll im ersten Quartal 2025 erscheinen und bietet bereits eine Demo, die vielversprechend ist. Es zwingt den Spieler zu schwierigen moralischen Entscheidungen und trägt die Bürde des Kommandos. Es ist ein Strategiespiel, das im ersten Quartal 2025 erscheinen soll und eine spielbare Demoversion bietet. Das Spiel scheint viel Tiefgang zu haben und weckt die Neugier.

Hollywood Animal: Wirtschaftssimulation im Filmbusiness mit fragwürdigen Inhalten

01:33:08

Hollywood Animal ist eine Wirtschaftssimulation, die in Hollywood spielt und in der man Filmgeschichte erlebt. Man produziert und vermarktet Filme, kauft Kinos und verwaltet alle Aspekte des Filmbusiness von Regisseuren bis zu Schauspielern. Das Spiel beginnt in den 1930er Jahren und erstreckt sich bis in die Nachkriegszeit. Man kann Plots, Themen und Events freischalten, um Filme auf interessante Weise zu gestalten. Es gibt KI-Gegner, die um Schauspieler konkurrieren und eigene Filme produzieren. Das Spiel beinhaltet auch illegale Aktionen und fragwürdige Inhalte wie Bestechung und Andeutungen zu Kinderprostitution, was für Aufsehen gesorgt hat. Der Releasetermin ist der 10. April, und es wird zunächst als Early Access Titel erscheinen. Es wird diskutiert, ob solche Inhalte in ein Spiel gehören, wobei betont wird, dass es auf die Umsetzung ankommt. Eine Demo ist verfügbar, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Die entscheidende Frage ist, ob das Spiel repetitiv wird, nachdem man ein paar Filme produziert hat. Man wählt Schauspieler, Setting und Konflikte aus und baut so den Film zusammen. Ein System, das durch KI-generierte Plots ergänzt werden könnte. Das Spielprinzip besteht darin, Schauspieler und Settings auszuwählen und den Film zusammenzusetzen, wobei man sich wünscht, dass die KI die Handlung zusammenfasst.

Gilded Destiny: Grand Strategy im 19. Jahrhundert als Victoria-Konkurrent

01:40:02

Gilded Destiny ist ein Grand-Strategy-Spiel, das während der industriellen Revolution spielt und auf einer riesigen Weltkarte angesiedelt ist. Es bietet eine detaillierte Bevölkerungssimulation mit verschiedenen Kulturen, Glaubensrichtungen und Berufen. Man kann Ressourcen produzieren, Fabriken bauen und die Wirtschaft entwickeln. Es gibt Steuern, Gesetze und verschiedene Regierungsformen. Diplomatie und Kriegführung spielen eine wichtige Rolle, und man kann historische oder fiktive Anführer wählen. Das Spiel ist modifizierbar und bietet einen Editor. Es wird spekuliert, dass das Spiel entweder von Victoria 2 Fans entwickelt wurde, die auf Victoria 3 warteten, oder von Spielern, die von Victoria 3 enttäuscht waren. Es wird als Angriff auf Victoria wahrgenommen, da es den gleichen Zeitrahmen, ähnliche Features und eine große Tiefe bietet. Es beinhaltet ein direktes Kampfsystem, was einige Spieler freuen dürfte. Die Entwickler dokumentieren ihren Entwicklungsprozess transparent und aktualisieren regelmäßig ihre Roadmap. Es wird erwartet, dass das Spiel im Jahr 2025 erscheint, aber es gibt noch keine Garantie. Das Spiel sollte man im Auge behalten, besonders wenn man auf Grand Strategy Spiele steht. Es wird im Chat diskutiert, ob es auf Deutsch erscheinen wird, was aufgrund der Bedeutung des deutschen Marktes wahrscheinlich ist. Es wird im Auge behalten und könnte ein Highlight im Jahr 2025 werden.

Décadent: Digitale Novelle im zaristischen Russland mit politischen Entscheidungen

01:49:06

Décadent spielt im zaristischen Russland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist eine digitale Novelle, die in einem Buch stattfindet. Man trifft komplexe Entscheidungen, die politisch werden und die Zukunft des Zarenreiches beeinflussen. Man kann das Reich unterstützen oder sich der Revolution anschließen. Das Spiel ist derzeit nur auf Englisch oder Russisch geplant, was darauf hindeutet, dass es von russischen Entwicklern stammt. Es soll im vierten Quartal 2025 erscheinen und sieht sehr interessant aus. Es wird mit Tolstoi verglichen und soll dessen Anmutung erzeugen. Times of Progress wird als nächstes Spiel vorgestellt, das im Chat für Begeisterung sorgt, da es Züge beinhaltet. Es wird mit Industriegigant verglichen, wobei die simple Grafik ansprechender ist als die von Industriegigant 4.0. Das Spiel thematisiert die Industrialisierung und beinhaltet den Aufbau von Fabriken und Transportwegen. Es ist eine Transport- und Wirtschaftssimulation, in der man eine gesamte Landschaft managt. Das 19. Jahrhundert bietet sich für solche Simulationen an. Eine Demo scheint es derzeit nicht zu geben. Es ist ein Titel, auf den man sich freut.

Liberators Chronicles: Südamerikanische Unabhängigkeitskriege in Hexfeld-Taktik

01:55:49

Liberators Chronicles spielt im Südamerika des 19. Jahrhunderts und thematisiert die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege gegen Spanien. Es handelt sich um ein Hexfeld-Taktik-Spiel, das komplexer wirkt. Es gibt Kampfszenen, die an Panzer General oder Battle Isle erinnern. Das Spiel bietet Missionen und Kampagnen, und die Grafik wird als ansprechend empfunden. Das Setting ist ungewöhnlich, und die Kampagne basiert auf historischen Ereignissen mit über 40 Leveln. Es gibt verschiedene Einheiten und Heldeneinheiten wie Simon Bolivar. Das Spiel bietet eine bunte Abwechslung. Darauf folgt Bonaparte, das eine mechanisierte Revolution zeigt. Das Spiel hat eine strategische Ebene mit unterschiedlichen Fraktionen und einer politischen Situation. Es gibt taktische Hexfeld-Schlachten, in denen dann Roboter auftauchen. Die Designidee ist ungewöhnlich, aber das Spiel erregt Aufmerksamkeit. Es wird vermutet, dass es eine Vorgeschichte zu Frostpunk sein könnte. Das lange 19. Jahrhundert wird thematisiert, das von 1789 bis 1914 reicht.

Ale Abbey: Mittelalterliche Wirtschaftssimulation rund ums Bierbrauen

02:03:40

Ale Abbey ist eine Koloniesimulation und Wirtschaftssimulation im Mittelalter, in der man verschiedene Biersorten braut, Technologien weiterentwickelt und das Bier ins Umland liefert. Man muss Rohstoffe beschaffen, Rezepte erweitern und das Ganze managen. Es gibt kompetente Mönche, die verschiedene Aufgaben übernehmen können. Das Umland wird nach und nach erschlossen, und man muss die Lieferungen managen, um die Zufriedenheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Ziel ist es, die große Hauptstadt zu beliefern. Das Spiel macht einen sehr guten ersten Eindruck, und die Demo ist weiterhin spielbar. Nobles Life Kingdom Reborn wird als nächstes Spiel vorgestellt, das den Wunsch nach einem Grafschaftssimulator erfüllen könnte. Man beschränkt sich auf ein kleines Gebiet, das man ausbaut. Es ist eine Mischung aus Wirtschafts- und Dynastiesimulation. Das Spiel wird aus der First-Person-Perspektive gespielt, was immersiv sein kann, aber auch nerven kann. Es gibt auch eine Demo. Es wird Zeit, dass so ein Spiel mit Fokus auf eine kleine Region gemacht wird. Es sieht etwas angestaubt aus.

Yes, Your Grace: Snowfall – Emotionales Nachfolgespiel mit atmosphärischer Grafik

02:09:35

Yes, Your Grace: Snowfall ist der Nachfolger von Yes, Your Grace und setzt die Geschichte fort. Der König stirbt und die Königin übernimmt die Geschäfte. Die Grafik ist atmosphärisch und stimmungsvoll. Das Spiel wird größer und komplexer als der Vorgänger. Es ist ein Titel, den man im Auge behalten sollte. Der Vorgänger war sehr gut, daher ist man optimistisch. Es soll im ersten Quartal 2025 erscheinen, aber es kann auch noch verschoben werden. Die Demo endet mit dem Tod des Königs. Pixelige Spiele werden oft ausgeschlossen, aber man verpasst dadurch viel. Es wird diskutiert, warum es nicht Yes, Your Grace 2 genannt wird. Das Spiel wurde nicht gestreamt, aber der erste Teil wurde gestreamt. Drop Duchi wird als nächstes Spiel vorgestellt, das ein witziges und innovatives Konzept hat. Es ist ein Roguelike mit Deck-Building-Elementen. Die Landschaft wird über ein Tetris-System aufgebaut, und man erhält zusätzliche Gebäude und Ressourcen. Es gibt klassische Roguelike-Mechaniken und einen Meta-Fortschritt. Die Demo ist spielbar. Es gibt drei Fraktionen mit unterschiedlichen Kartensets.

Ertugrul of Ulukayin: Türkische Heldensaga gegen Mongolen und Monster

02:18:26

Ertugrul of Ulukayin ist ein türkisches Spiel, das im Herzen des türkischen Mittelalters spielt. Man kämpft gegen Mongolen und Monster. Es ist ein 3D-Action-Spiel, das an Assassin's Creed erinnert. Das Gameplay wirkt jedoch etwas veraltet. Das Setting ist interessant, und es wäre faszinierend, in eine türkische Heldensaga einzutauchen. Man stellt die Gerechtigkeit in einem vom Konflikt verwüsteten Land wieder her. Es könnte nationalistisch angehaucht sein. Es ist gut, wenn nicht nur Europa und Nordamerika ihre Geschichten erzählen, sondern auch andere Teile der Welt ihre Mythologien aufarbeiten können. Earth of Aurin wird als nächstes Spiel vorgestellt, das ein fiktives historisches Setting im Mittelalter hat. Es ist ein Aufbauspiel oder eine Colony-Sim, in dem man ein größeres Reich managen kann. Es gibt einen detaillierten Aufbaumodus und eine zerstörbare Gebäudephysik. Das Spiel ermöglicht viel freies und kreatives Bauen. Krieg spielt eine Rolle. Die Farbgebung ist schwierig, und die Häuser sehen schematisch aus. Es gibt verschiedene Biome und einen Tag-Nacht-Zyklus. Das Spiel soll im zweiten Quartal 2025 erscheinen.

Römisches Aufbauspiel 'The Settlers: New Allies' im Varus-Schlacht-Szenario

02:59:31

Das Spielprinzip von 'The Settlers: New Allies' ist bekannt, jedoch ist die Idee, es nach der Varus-Schlacht anzusiedeln, besonders interessant. Es geht darum, die Kolonie zu vergrößern, wobei es eine Storyline gibt, die an 'The Forest' erinnert. Das Spiel ist detailliert und genau recherchiert, mit coolen Spielmechaniken, die an 'Workers and Resources' erinnern. Die Demo hinterließ einen positiven Eindruck und weckte die Lust auf mehr. Wer sich mit römischer Geschichte und Architektur auskennt, wird viele Details wiedererkennen und die Entstehung großer Städte im Laufe der Zeit genießen. Es wird spekuliert, ob das Spiel 2025 erscheinen wird. Ein weiteres römisches Aufbauspiel, 'Nova Roma' von den 'Kingdoms and Castles'-Entwicklern, wird ebenfalls erwartet und verspricht ein fluffiges, gutes Aufbauspiel zu werden. Die Entwickler haben bereits mit ihrem Vorgängerprojekt viele Spieler begeistert und verfügen über viel Erfahrung, was auf einen vielversprechenden Titel hoffen lässt.

Streets of Fortuna - Sims in der römischen Antike?

03:05:48

Es wird ein Spiel namens 'Streets of Fortuna' vorgestellt, bei dem unklar ist, ob es sich um eine Art 'Sims' in der römischen Antike oder eher um eine 'Gilde'-ähnliche Simulation handelt. Die Stadt soll reichhaltig generiert sein, wobei jeder Bürger ein simuliertes Leben führt. Devlogs sind vorhanden, aber nicht sehr regelmäßig. Eine 'Sims'-Umsetzung in der römischen Antike oder eine 'Gilde'-Variante in dieser Epoche könnte jedoch gut funktionieren, wenn sie gut umgesetzt wird. Abschließend werden zwei besondere Spiele erwähnt, die in gewisser Weise in Konkurrenz zueinander stehen, wobei die Zuschauer gespannt sind, welches davon ihr Favorit sein wird und wann sie endlich erscheinen werden. Eines der Spiele wurde bereits früher vorgestellt, das andere ist vermutlich neu.

I am Jesus Christ - Leben in der Zeit von Jesus Christus

03:09:28

Es wird ein Spiel in der frühchristlichen Zeit angekündigt, in dem man die Welt der Evangelien erlebt und als junger Fischer sein Abenteuer mit dem Leben Jesu von Nazareth verbindet. Man entscheidet über seinen Weg in moralisch und spirituell herausfordernden Konflikten im Jahr 28 nach Christus am See Genezareth. Das Spiel 'I am Jesus Christ' lässt den Spieler Jesus selbst spielen und Quests erfüllen, wie über das Wasser gehen oder Wein aus Wasser machen. Es gibt regelmäßige Devlogs und Playtests. Die Open World und die Auferstehung als DLC werden vorgestellt. Die Entwickler sind fleißig und es gibt bereits 39 Devlogs. Es wird ein Fauxpas eingeräumt, da ein wichtiger Titel für dieses Jahr vergessen wurde: das neue Anno. Der Grund dafür ist, dass noch nicht viel zu sehen ist, was enttäuschend ist, da auf der Gamescom nur wenige Informationen gegeben wurden. Das letzte, was veröffentlicht wurde, war ein Teaserbild einer gewundenen Straße.

Project Caesar - Geheimes Projekt von Paradox Tinto

03:16:55

Es wird über 'Project Caesar' gesprochen, ein Spiel von Paradox Tinto unter Johann Andersen, das inoffiziell als Europa Universalis 5 gehandelt wird. Paradox hat in der Vorschau keine Rolle gespielt, was erstaunlich ist. Das Spiel wird nicht offiziell angekündigt, aber es gibt wöchentliche Entwicklertagebücher, die detaillierte Einblicke geben. Gezeigt werden Flavor-Tagebücher, die beispielsweise Florenz vorstellen, mit grafischer Anmutung, Herrscher, Regierungsform, Rechtsformen, Stände, Gebäude und Desaster. Die Karte des Heiligen Römischen Reiches wird gezeigt, was an EU4 erinnert. Es wird vermutet, dass EU5 ein 'krasses Nerdgame' wird, das sich von anderen Teilen unterscheidet und auf Detailtiefe und Komplexität setzt. Die Güterkarte ist zu sehen. Es wird spekuliert, dass das Spiel Ende 2025 erscheinen könnte, nachdem im Frühjahr oder Frühsommer eine Ankündigung erfolgt. Abschließend werden die nächsten Streams angekündigt: Lokomotive am Donnerstag und Jacket Alliance 3 am Freitag. In der übernächsten Woche startet ein Sonderstream zu Civilization 7, parallel zum Let's Play von Kingdom Come 2.