Ale Abbey ! Der Klosterbräu-Simulator ! 2K ! Do., 2.20., ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands

Klosterbrauerei-Simulation: Bierbrauen, Forschung und Banditen in Ale Abbey

Ale Abbey

00:00:00

Begrüßung und Pläne für den Stream

00:24:39

Der Streamer startet den zweiten Abend mit Ale Abbey, einer Wirtschaftssimulation über Klosterbrauerei. Er freut sich darauf, das Spiel weiter zu optimieren und den Kontostand zu erhöhen. Es wird erwähnt, dass am nächsten Tag ein Feiertag ist, aber er trotzdem vorproduzieren muss, da er am Sonntag für ein paar Tage nach Schweden fährt. Er erklärt, dass er passend zum Abend ein Bier aus einem Krug trinkt, da es seiner Meinung nach frischer bleibt. Für Zuschauer, die das Spiel nicht kennen, erklärt er, dass es keine Story hat und der Einstieg jederzeit möglich ist. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und erwähnt, dass er ab 23:30 Uhr für Gespräche über EU5 und andere Themen zur Verfügung steht. Die Moderatoren des Abends werden ebenfalls begrüßt.

Vorstellung des Klosters und der Brauerei

00:44:07

Es wird das Spiel Ale Abbey vorgestellt, das im Jahr 1500 im Kloster St. Wallen spielt. Das Kloster beherbergt Mönche und Nonnen, die gemeinsam eine Brauerei betreiben. Die Mitarbeiter, darunter Hildegard, Bruder Johannes, Aurelianus und Balthasar werden vorgestellt. Hildegard ist klug und für die Forschung zuständig, während Bruder Johannes ebenfalls forscht. Aurelianus und Balthasar sind die Brauleute. Es wird erklärt, dass verschiedene Biersorten gebraut werden können, für die Rezepte entwickelt werden müssen. Die Biere können unterschiedliche Qualitäten haben und in der Welt verkauft werden. Aktuell wird in Hopfendorf und Malzdorf verkauft, wobei die Nachfrage in Hopfendorf durchschnittlich ist. Das verdiente Geld wird für den Ausbau des Klosters verwendet, wie z.B. den Bau eines zweiten Brauereiraums, einer Bibliothek und eines Laboratoriums.

Optimierung der Bierproduktion und Forschung

00:48:43

Es werden unrentable Bierrezepturen gelöscht, um sich auf die besten Biere jeder Klasse zu konzentrieren. Der 'Flotte Otto' wird als bestes leichtes Ale beibehalten, während der 'Alte Steiner' beim Old Ale und der 'Sternhagel' beim Blond Ale bevorzugt werden. Es wird ein Old Ale für Hopfendorf in Auftrag gegeben und Balthasar mit der Produktion beauftragt. Aurelianus wird mit der Produktion von leichtem Ale für Malzdorf beauftragt. Es wird die Forschungsoption 'geteilte Raumnutzung' gewählt, um Boni durch die nebeneinander gebauten Brauereien zu erhalten. Danach wird die Haltbarkeitsdauer der Biere verlängert. Der Streamer entdeckt, dass die Raumbeleuchtung die Zufriedenheit der Bewohner beeinflusst und optimiert die Beleuchtung in den Räumen, indem er Wandleuchter und Kandelaber platziert.

Weitere Verbesserungen und Entscheidungen

01:07:58

Es werden weitere Forschungsziele verfolgt, wie der Archivschrank zur Verbesserung der Rezeptqualität und ein Bücherregal zur Steigerung der Bierqualität. Der Streamer plant, einen Mülleimer zu erforschen, um weniger Müll zu haben, und überlegt, wo er diesen platzieren soll. Es wird festgestellt, dass der Keller im Kloster kaum beleuchtet ist, aber es wird zunächst keine Priorität darauf gelegt. Der Bischof schlägt vor, ein neues Mitglied einzustellen, um die Forschung zu verbessern. Nach einigem Überlegen wird Brunhilda eingestellt, um die Frauenquote zu erhöhen und von ihren Fähigkeiten zu profitieren. Es wird überlegt, wer im Kloster am besten für die Forschung geeignet ist und wie die Aufgaben verteilt werden sollen.

Brauereimanagement und Aufträge

01:19:42

Es wird festgestellt, dass ein neues Bier vorhanden ist, der 'Flotte Otto', der noch nicht verkauft wurde. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten bei der Lagerung aufgrund von Platzmangel im Keller. Es wird ein fünftes Bett benötigt, was zu Komplikationen bei der Raumplanung führt. Der Streamer platziert einen Mülleimer provisorisch in einer Ecke und überlegt, ob ein neuer Raum benötigt wird. Das Edikt ist durchgesetzt, und der Orden hat sich angepasst. Hopfendorf bestellt ein leichtes Ale in geringer Menge. Stattdessen wird der 'Flotte Otto' nach Malzdorf geliefert, wo Bedarf besteht. Es wird entschieden, einen weiteren 'Flotten Otto' zu produzieren, wobei Waltersar die Arbeit übernimmt. Brunhilda soll den 'Sternenhagel' brauen, um zu sehen, ob sie einen höheren Bonus erzielen kann. Die Frage, wie man in die Klosterphase 2 gelangt, wird aufgeworfen, und es wird beschlossen, Innovationen zu verfolgen, insbesondere solche, die die Siedephase verkürzen und die automatische Lagerung von Fässern ermöglichen. Die Forschung zu 'Bier oder Leben' wird priorisiert, um Banditen mit Bier zu bestechen.

Rufleiste, Finanzen und Banditen

01:24:53

Die Bedeutung der Rufleiste für den Fortschritt wird hervorgehoben, wobei sowohl Aufträge als auch Verkäufe in der Stadt Ansehen bringen. Es wird geplant, die Forschung voranzutreiben, um Banditen mit Bier zu versorgen. Die Bilanz im Oktober zeigt gute Bierverkäufe. Für die Banditen soll ein 'Flotter Otto' gebraut werden, wobei Aurelianus diese Aufgabe übernimmt, um Geld zu sparen. Brauhilde erzielt ein akzeptables Ergebnis für Hopfendorf. Bruder Malthus gibt eine Aufgabe, das Angebot in Malzdorf mit einem Kräuterbier zu erweitern. Ein Kräutergarten soll im Laboratorium gebaut und ein Rezept mit bestimmten Vorgaben entwickelt werden, um Kräuterbier freizuschalten. Es wird überlegt, wie man die Bedingungen für das Kräuterbier am besten erfüllt, wobei Geschmack und Stärke im Fokus stehen. Ein kompliziertes Rezept wird erstellt, das möglicherweise nicht gut verkäuflich ist, aber für Wettbewerbe aufbewahrt werden könnte. Die Forscher werden für die Rezeptentwicklung eingesetzt, da Intelligenz wichtig ist. Das Rezept 'Alter Verwalter' wird erstellt, und ein Kräutergarten soll durch Forschung freigeschaltet werden, um die Räuber zu befrieden.

Produktion, Forschung und Banditen

01:36:02

Der 'Flotte Otto' wird geliefert, und der 'Altensteiner' reift. Liefunk ist unterwegs, und Hildegard forscht an einem Rezept, was die Forschung verlangsamt. Der 'Alte Verwalter' ist da, und Brunhilder wird die Chance gegeben, ihn zu brauen, obwohl die Gewinnprognose niedrig ist. Bier für die Mitarbeiter ist freigeschaltet. Der 'Flotte Otto' wird für die Räuber gebraut und im Keller gelagert. Die Räuber werden mit Bier bezahlt, was sie zufriedenstellt. Als Nächstes soll der Kräutergarten erforscht werden. Die Wirtschaftssimulation wird als herausfordernd, aber gut befunden. Der Sternhagel ist geliefert worden, und ein neuer 'Otto' wird in Auftrag gegeben. Das übergelagerte Bier könnte den Banditen angeboten werden. Es wird festgestellt, dass die Wege der Arbeiter eine Rolle spielen, da lange Laufwege die Effizienz beeinträchtigen. Es wird auf Forschungspunkte und die Fertigstellung der Biere gewartet. Der 'Alte Verwalter' hat eine hohe Qualität, und das andere Old Ale hat eine geringere Qualität. Das Rezept wird wiederholt mit einer anderen Person gebraut um die Unterschiede festzustellen.

Botanisches Wissen, Raid und neue Biere

01:49:11

Brunhilde produziert einen 'Flotten Otto' von minderer Qualität, der für einen Auftrag verwendet wird. Botanikwissen wird erlangt, wodurch Eukalyptus und ein Kräutergarten freigeschaltet werden, was zu einem neuen Fensterproblem führt. Die Aufgabe wird erfüllt, was zusätzliche Ressourcen und das Kräuterbier freischaltet. Das Kräuterbier gewährt einen Bonus auf die Zufriedenheit schlafender Fermentiner, ist aber beim Bestechen der Banditen weniger effektiv. Ein neues Kräuterbier-Rezept wird entwickelt, wobei Hildegard eingesetzt wird. Das Ziel ist es, mit billigen Zutaten eine hohe Qualität zu erzielen. Das Rezept wird optimiert, und 'Moossteiner' wird als Name für das Kräuterbier gewählt. Hildekraut wird als Name für das Kräuterbier gewählt. Rocket Beans startet einen Raid. Es wird ein neues Bier, Hildekraut, vorgestellt, das eine hohe Gewinnprognose hat. Bruder Aurelianus wird mit der Produktion beauftragt. Es wird beschlossen, Verhandlungsgeschick und günstige Wartung der Räume zu erforschen. Der 'Flotte Otto' wird nach Malzdorf geliefert.

Winterliche Herausforderungen und Klostererweiterung

02:23:22

Es wird festgestellt, dass Blond Ale im Winter weniger Gewinn bringt. Trotzdem wird die Forschung fortgesetzt und die 'Kammer des Hauswarts' in Betracht gezogen. Die Frage, wie und wo diese Kammer platziert werden soll, wird diskutiert. Es wird entschieden, die Kammer des Hauswarts im Keller zu platzieren, um Platz für eventuelle Brauereierweiterungen im Obergeschoss zu sparen. Der Bau der Kammer kostet 1500 Gulden. Ein neues Kräuterbier wird in Auftrag gegeben. Die Möglichkeit, das Reflektorium nach oben zu verlegen, wird kurz angesprochen, aber vorerst verworfen. Nach Erhalt der Gulden für eine Bestellung wird die Spinnerei des Hauswarts in Betrieb genommen und Markus als Hauswart eingestellt. Um seine Arbeitsbedingungen zu verbessern, werden Kerzen, ein Kandelaber und ein Wandteppich hinzugefügt, um die Umgebung gemütlicher zu gestalten. Der Verkauf von gutem Bier wird gefeiert und ein Sternenhagel produziert.

Aufträge, Forschung und Personalmanagement

02:29:36

Es wird festgestellt, dass ein Auftrag für Blond Ale nach Malzdorf möglich ist, obwohl die Nachfrage gering ist. Ein flotter Otto wird eingelagert entdeckt. Die nächste Forschungsrichtung wird überlegt, wobei die Notwendigkeit eines zweiten Fermentierers diskutiert wird. Es wird entschieden, zunächst die aktuelle Situation zu stabilisieren, bevor weitere Mitarbeiter eingestellt werden. Ein flotter Otto wird nach Malzdorf geschickt und neun weitere auf Vorrat produziert. Ein Blick auf die Forschung zeigt, dass das Freischalten neuer Bereiche von der Klosteraufwertung abhängt. Wirtschaftskunde wird erforscht und in den Keller verlegt. Es wird festgestellt, dass Ruhm benötigt wird, um das Kloster aufzuwerten, und dieser hauptsächlich durch Aufträge erlangt wird. Der alte Verwalter reift und ein flotter Otto wird nach Malzdorf geschickt, um den Bedarf an Kräuterbier zu decken. Ein Sternhagel wird gebraut, wobei Runhilde eingesetzt wird, um die Kosten zu senken. Ein Auftrag für ein starkes Bier mit vollständiger Reifung wird angenommen, wobei die Bedeutung der Bierstärke und Reifung diskutiert wird. Ein neues Rezept für ein Bier mit Stärke 6 wird entwickelt, um den Auftrag zu erfüllen. Die Herausforderungen bei der Erreichung der gewünschten Stärke und Qualität werden erörtert, und schließlich wird das 'Bischofskellerbock' als Name für das Experimentalbier gewählt.

Brauaufträge, Forschungspunkte und Klosteraufwertung

02:45:07

Ein Sternhagel wird für den Eigenbedarf gebraut, während Kräuterbier verkauft wird. Forschungspunkte können im Moment nicht eingesetzt werden. Ein Bischofskellerbock wird in Auftrag gegeben, um vollständig auszureifen. Malzdorf zeigt Interesse an Ember Ale, was zur Entwicklung eines neuen Rezepts führt. Ein neuer Auftrag erfordert ein Bier mit bestimmten Vorzügen, was die Entwicklung eines weiteren Rezepts notwendig macht. Die Schwierigkeit, die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, wird thematisiert, und verschiedene Zutaten werden ausprobiert, um Schaumkrone und Geschmack zu optimieren. Es wird ein Old Ale in Betracht gezogen, aber die Qualität ist unsicher. Experimente mit verschiedenen Malzsorten und Hefen werden durchgeführt, um die Anforderungen zu erfüllen. Die Raumqualität im Rezeptraum wird als wichtiger Faktor erkannt. Trotz Schwierigkeiten wird ein Rezept erstellt und 'Schwere Geburt' genannt. Das entwickelte Bischofskellerbock ist fertig, und Hildekraut wird nach Malzdorf geliefert. Ein Auftrag für ein Old Ale wird angenommen, und Brunnhild wird mit der Herstellung beauftragt. Die 'Schwere Geburt' muss noch produziert werden. Es wird festgestellt, dass ein neuer Fermentiner mit seiner Arbeit zufrieden ist.

Herausforderungen und Erfolge bei der Bierproduktion und Klosterentwicklung

02:58:38

Ein neuer Auftrag für Blond Ale wird angenommen. Der Putz-Anzündmönch wird als große Erleichterung empfunden. Balthasar wird kurzzeitig für andere Aufgaben eingesetzt, bevor Hildegard wieder die Hauptverantwortung übernimmt. Die 'Schwere Geburt' soll mit einer Mindestqualität von 25 produziert werden. Ein Problem mit der Klosterglocke wird thematisiert, was die Zufriedenheit der Fermentiner beeinflusst. Es wird entschieden, die Glocke reparieren zu lassen. Die Reifung des Bieres wird beobachtet. Es wird festgestellt, dass Malzdorf und Hopfenberg unterversorgt sind, was zum Verkauf des alten Verwalters führt. Die Qualität der 'Schweren Geburt' ist zunächst enttäuschend, aber Brunhilda schafft es schließlich, ein Bier mit der erforderlichen Qualität herzustellen. Die Abtei kann aufgewertet werden. Amber Ale wird freigeschaltet, was zu neuen Möglichkeiten führt. Die Kosten für die Reparatur der Glocke werden als Belastung empfunden. Ein Ember Ale soll hergestellt werden, wobei versucht wird, mit wenigen Zutaten eine hohe Qualität zu erreichen. Der Name 'Goldgurgler' wird für das Amber Ale gewählt. Die 'Schwere Geburt' wird nach Hopfendorf geliefert. Es wird beschlossen, für die Aufwertung zu sparen. Die Aufwertung der Abtei wird begonnen und abgeschlossen. Neue Forschungsstufen und Baumöglichkeiten werden freigeschaltet. Die Aufwertung der Abtei wird als Punktlandung gefeiert, und die nächste Phase wird in Aussicht gestellt.

Just Chatting

03:31:44

Diskussion über Spielmechaniken und Strategien in Ale Abbey

03:36:58

Es wird überlegt, ob man die Klassiker-Rezepte wie den 'Flotten Otto' aufschreiben sollte, da dies potenziell zu mehr Punkten und Einnahmen führen könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob 'EO5' die richtige Zielgruppe anspricht, aber es wird erwartet, dass das Spiel aufgrund der Aufmerksamkeit und der nachwachsenden Spielergenerationen neue Spieler anziehen wird. Es wird geschätzt, dass man mit 'Ale Abbey' 20 bis 30 Stunden Spaß haben kann, obwohl es repetitive Elemente gibt, die jedoch durch neue Mechaniken und Designs motivierend gestaltet sind. Abschließend wird über die Automatisierungsfunktion in EU5 gesprochen, die besonders für Multiplayer-Events nützlich sein wird, insbesondere für Handel und Produktion.

Einschätzung zu EU5 und Vergleich mit anderen Paradox-Spielen

03:38:39

Es wird die Frage beantwortet, ob man 'Ale Abbey' länger als zwei Abende spielen kann, wobei die Antwort positiv ausfällt, da es drei Stufen gibt und das Spiel motivierend gestaltet ist. Es wird die Erwartung geäußert, dass der Release von EU5 im nächsten Monat stattfinden wird, obwohl es noch Bugs und Probleme gibt, an denen gearbeitet wird. EU5 wird als potenzielles Freitags-Stream-Projekt in Betracht gezogen. Es wird betont, dass die Entwickler von EU5 sehr eng mit der Community zusammenarbeiten und Feedback schnell umsetzen. Trotzdem wird erwartet, dass EU5 ein 'Work in Progress' bleiben wird, da das Spiel sehr komplex und verschachtelt ist. Es wird eine aktualisierte Karte des Heiligen Römischen Reiches erwähnt, die in einem Video verwendet werden sollte. Abschließend wird diskutiert, dass EU5 zwar umfangreich sein wird, aber nicht die Ausgereiftheit von EU4 erreichen wird, da letzteres zehn Jahre Entwicklungszeit hatte.

Diskussion über Grafikqualität und Spielmechaniken in Paradox-Spielen

04:06:39

Es wird bedauert, dass 'Imperator Rom' eingestellt wurde, da das Setting sehr ansprechend war. Die Produktionsqualität der Karte von 'Imperator Rom' wird gelobt und als die schönste aller Paradox-Spiele bezeichnet. Im Vergleich dazu wird die Grafikqualität von EU5 kritisiert, insbesondere die 3D-Landschaft und die Einheitendarstellung. Es wird vermutet, dass dies daran liegt, dass EU5 von einem neuen Studio mit weniger Erfahrung entwickelt wurde. Trotzdem werden die vielen Kartenmodi in EU5 gelobt, die an historische Atlanten erinnern. Es wird diskutiert, ob die Grafik von EU5 in Zukunft verbessert wird, was jedoch bezweifelt wird. Abschließend wird die Schwierigkeit von EU5 im Vergleich zu EU4 thematisiert, wobei betont wird, dass dies stark vom gewählten Land und der Spielweise abhängt. Es wird erwartet, dass es in EU5 viele Exploits geben wird, was das Balancing verändern könnte.

Spielmechaniken in EU5: Kolonisierung, Kontrolle und Straßenbau

04:22:58

Die Kolonisierung in EU5 wird als interessanter beschrieben, da sie mit dem Popsystem arbeitet und sich besser in das Gesamtsystem einfügt. Es wird jedoch kritisiert, dass die KI bei der Kolonisierung noch nicht optimal agiert. Die Übernahme von EA wird als irrelevant abgetan. Die politische Karte in EU4 wird als übersichtlicher empfunden, aber die geografische Karte in EU5 bietet durch das Herauszoomen eine gute Übersicht und zeigt Landschaften, Küstenlinien, Ortschaften und Ressourcen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Kontrolle flussabwärts einfacher sein kann, was mit der leichteren Fortbewegung und Machtprojektion erklärt wird. Es wird betont, dass die Kontrolle ein wichtiges Spielelement ist, da sie Steuereinnahmen generiert. Der Straßenbau wird als wichtig erachtet, um die Kontrolle im Hinterland zu erhöhen, insbesondere in unzugänglichen Gebieten. Abschließend wird die Küstenkontrolle durch Seeblockaden thematisiert, was den Straßenbau als Sicherungsmaßnahme relevant macht. Es wird erwähnt, dass die Entwicklung des Reiches vom Zentrum aus erfolgt, da die Kontrolle in der Hauptstadt immer 100% beträgt.