Meine Gamescom 2025: Games für die Gamer von Morgen Sonntag ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr ! 2K commands

Gamescom 2025: Rückblick und Ausblick auf kommende Spiele-Highlights

Meine Gamescom 2025: Games für die Ga...
Steinwallen
- - 05:06:22 - 18.087 - Just Chatting

Die Gamescom 2025 bot Einblicke in kommende Titel wie Transport Fever 3 mit Fabrik-Integration, das überraschende Tropico 7 mit verbesserter Einwohnersimulation und Politik, sowie Sudden Strike 5, das zu den Wurzeln zurückkehrt. Medieval Frontiers setzt auf Survival, Vikings Dynasty auf Erkundung und The Expanse auf Mass Effect-ähnliche Abenteuer. Kreuzer, Krone und Kabale bietet Handel im Mittelalter, Terrascape ein Ägypten-DLC und Star Trek Voyager Strategie.

Just Chatting

00:00:00

Gamescom-Bilanz und Ankündigung Ehrenrunde Spezial

00:17:14

Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und Ehrengäste im Chat, darunter Ranger und Karasek. Es folgt eine kurze Bilanz der ereignisreichen Gamescom. Eine Ankündigung betrifft eine Ehrenrunde Spezial am Mittwoch mit Maurice Ranger und dem Streamer selbst, um die Gamescom aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ranger wird möglicherweise über Spiele sprechen, über die er aufgrund von Embargos noch nicht reden darf. Es wird überlegt, wann die Ehrenrunde am Mittwoch stattfinden soll, voraussichtlich zwischen 18 und 19 Uhr. PVKK wird am Mittwoch definitiv Thema sein, was eine zusätzliche Motivation zum Einschalten darstellt. Es werden Anekdoten über einen legendären Pin und Schmieröl von PVKK geteilt. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung der Zuschauer und kündigt an, dass es um 20:45 Uhr mit dem eigentlichen Thema losgeht. Vorab gibt es noch ein Vorgeplänkel mit Reste-Whisky.

Paradox-Promocode und Branchenparty

00:25:38

Es wird ein Paradox-Promocode namens "Steinwallen" erwähnt, der im Paradox-Shop verwendet werden kann, ohne jedoch einen direkten Rabatt zu bieten. Stattdessen wird der Streamer an den Verkäufen beteiligt. Es wird angedeutet, dass es möglicherweise später einen Gamesplanet-Code für EO5 geben wird, der einen kleinen Rabatt bietet. Der Streamer spricht über seine Erfahrungen auf der Branchenparty, die er als sehr gut beschreibt, wo er viele nette Leute getroffen hat. Er erwähnt, dass die Abende auf der Gamescom lang werden. Es wird humorvoll über die Idee eines "Steinis Beauty Palace" gesprochen. Der Streamer betont, dass er nicht alles erzählen wird, was er weiß, da dies den Abend sprengen würde. Er versichert, dass er zu jedem Spiel noch zusätzliche Details kennt, die er jedoch nicht alle preisgeben wird.

Programmvorschau und Moderatorengruß

00:30:55

Es folgt eine Programmvorschau mit der Ankündigung einer Ehrenrunde zur Gamescom am Mittwoch mit Maurice und Ranger, diesmal ohne Gast. Die Uhrzeit ist noch nicht festgelegt, aber wahrscheinlich zwischen 18 und 19 Uhr. Die anderen Teilnehmer werden andere Themen und Spiele einbringen und eine andere Perspektive auf die Dinge haben. Der Streamer wird im Anschluss an die Ehrenrunde weitermachen und überlegt, ob er einen One-Shot spielen oder mit Ericsson beginnen soll. Ob es zusätzlich zum Mittwochs-Stream noch einen Donnerstags-Stream geben wird, ist noch unklar. Am Freitag geht es mit Jagged Alliance 3 weiter. Ein Gruß geht an die Moderatoren Mr. Selfie und Delavigo Oldenburger 90 für ihre Unterstützung. Der Streamer kündigt an, dass er sich strikt an das Thema halten wird und nicht auf andere Spiele oder Themen eingehen wird, um den Zeitplan einzuhalten. Der Abend wird voraussichtlich zwei bis drei Stunden dauern, gefolgt von einem Feierabendbierchen.

Gamescom-Spiele und Transport Fever 3

00:35:13

Der Streamer bedankt sich bei DaOlli und Atlan74 und kündigt an, über die Spiele zu sprechen, die er auf der Gamescom gesehen hat. Insgesamt werden 16 Spiele besprochen, wobei es keine aufwendige Präsentation geben wird, sondern hauptsächlich Screenshots und Trailer gezeigt werden. Der Fokus liegt auf den Erlebnissen, Beobachtungen und Gesprächen mit Entwicklern. Europa 5 wird ans Ende gestellt, da es keine neuen Materialien gibt und der Streamer die Zeit lieber für Gespräche mit den Entwicklern genutzt hat. Anno 117 wird nicht behandelt, da es bereits einen ausführlichen Live-Talk der GameStar dazu gab und andere Content Creator bereits Videos dazu veröffentlicht haben. Der Streamer selbst ist kein großer Fan von Anno 1800 und sieht Anno 117 als zu ähnlich an. Es wird angekündigt, dass es keinen Content zu Anno 117 geben wird, da andere Content Creator wie Ranger und Karasek sich darum kümmern werden. Anschließend beginnt die Vorstellung der Spiele mit Transport Fever 3, wobei der Streamer bedauert, kein Videomaterial zeigen zu können, da es nur neue Screenshots gibt. Transport Fever 3 wird von Urban Games selbst gepublished und soll 2026 erscheinen. Eine wichtige Neuerung ist, dass Fahrzeuge direkt in die Fabriken einfahren können, um dort Dinge auszuladen.

Band of Crusaders und Tropico 7

00:56:27

Als nächstes wird Band of Crusaders vorgestellt, ein Spiel, das der Streamer bereits auf der letzten Gamescom gesehen hat. Es wird ein neuer Trailer gezeigt und die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Das Spiel erinnert an Wartales oder Battle Brothers, jedoch mit Echtzeitkämpfen. Es spielt im Europa des 14. Jahrhunderts und kombiniert historische Genauigkeit mit Fantasy-Elementen. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Kreuzritters, der einen zerschlagenen Orden wiederaufbauen und gegen Monster kämpfen muss. Das Spiel bietet ein System, in dem man Söldner rekrutiert, verbessert und durch die Welt zieht. Es wird Städte geben, die von Monstern überrannt werden können, und Points of Interest, an denen man Quests erledigen kann. Das Talentsystem ist offen und es gibt fünf Klassen, in denen man seine Skillpunkte verteilen kann. Es wird ein Crafting-System geben, um Items zu verbessern. Das Spiel soll 2026 in der ersten Hälfte erscheinen und es wird demnächst eine Demo geben. Abschließend wird Tropico 7 vorgestellt, was eine Überraschung der Gamescom war. Das Spiel wird von Gaming Minds entwickelt, den Machern von Railway Empire. Der Streamer freut sich auf das Spiel, da er die Reihe sehr mag.

Tropico 7: Ein tiefer Einblick in die Politik und Wirtschaft

01:09:56

Die ersten Eindrücke von Tropico 7 sind vielversprechend, insbesondere die Weiterentwicklung der Einwohnersimulation, die bereits in Tropico 6 Anklang fand. Jeder Einwohner wird individuell simuliert, geht zur Arbeit, hat Bedürfnisse und politische Ansichten. Die Müllabfuhr wird nun ebenfalls simuliert. Es gibt zwölf Bedürfnisse, die die Bevölkerung befriedigen muss, wobei die Zufriedenheit durch die Erfüllung dieser Bedürfnisse und die Erreichbarkeit von Gütern und Dienstleistungen im Umkreis des Wohnortes bestimmt wird. Das Produktions- und Wirtschaftssystem ist komplex und bietet 50 Waren, darunter verschiedene Nahrungsmittel. Komplexe Produktionsketten, wie die Waffenproduktion, erfordern Nickel, Stahl, Kohle und Eisen. Das Armeesystem kehrt zurück, und Invasionen können bei Konflikten mit Großmächten auftreten. Der zentrale Schwerpunkt liegt auf der Politik, mit einem Zustimmungssystem, das vom Wohlbefinden und den politischen Ansichten der simulierten Einwohner abhängt. Wahlen finden regelmäßig statt, und eine Abwahl führt zum Game Over. Es gibt Zeitungen, Radiostationen und Fernsehstationen, die politische Ansichten beeinflussen können. Das Spiel bietet ein Achsensystem zwischen sozial, konservativ, autoritär und liberal, in dem sich jeder Einwohner befindet. Die Verfassung kann in verschiedenen Bereichen angepasst werden, was zu spezifischen Edikten für Kommunisten, Intellektuelle, Umweltaktivisten, Kapitalisten, Religiöse und Militaristen führt. Das Spiel bietet gridfreies Bauen und Terraforming. Es gibt die vier Zeitalter: Kolonialzeit, Weltkriegszeit, Kalter Krieg und Moderne. Es wird eine Kampagne, ein freies Spiel und Einzelmissionen geben.

Sudden Strike 5: Rückkehr zu den Wurzeln mit mehr Sandbox-Elementen

01:21:32

Sudden Strike 5 kehrt zu den Wurzeln der Serie zurück und bietet im Vergleich zum Vorgänger Sudden Strike 4 deutlich mehr Sandbox-Elemente und strategische Freiheit. Die Entwickler haben die Kritik am linearen Missionsdesign des vierten Teils berücksichtigt und setzen nun auf offenere Karten und mehr Entscheidungsfreiheit für die Spieler. Es wird drei Fraktionen geben: Alliierte, Sowjets und Deutsche, mit klassischen Kampagnen für jede Fraktion. Das Doktrinensystem über die Kommandeure kehrt zurück, wird aber im Laufe der Kampagne anpassbar sein. Die Missionen sind auf großen Karten angesiedelt und bieten neben dem Hauptziel auch Nebenmissionsziele und Points of Interest. Die Eroberung von Kasernen, Bahnhöfen und Offizierszelten bringt Prestige, zusätzliche Einheiten oder Intel. Die Spieler müssen abwägen, welche Ziele sie zuerst angehen und wie sie ihre Ressourcen einsetzen. Das Spiel bietet pausierbare Echtzeit, was die Komplexität erhöht und den Spielern die volle Kontrolle gibt. Die größte Map ist dreimal größer als die größte Map in Sudden Strike 4. Infanteriegruppen bestehen aus Sanitätern, MG-Schützen und Gewehrschützen, die einzeln gesteuert werden können. Ein ausgefeiltes Scouting-System mit Verstecken, Entdecken und Sichtweite spielt eine große Rolle. Gefallene Soldaten können von Sanitätern wieder kampffähig gemacht werden. Treibstoff und Munition sind wichtige Ressourcen.

Medieval Frontiers: Survival und Prioritäten in einer mittelalterlichen Welt

01:30:04

Medieval Frontiers ist ein von Medieval Dynasty inspiriertes Spiel, das jedoch einige eigene Akzente setzt. Ein wichtiges Element ist das Prioritätensystem ähnlich wie in RimWorld, das es den Spielern ermöglicht, die Aufgaben ihrer Dorfbewohner zu automatisieren. Die Dorfbewohner bauen Gebäude selbstständig, sobald die Materialien vorhanden sind. Der Fokus liegt auf der Erkundung der Welt, die in verschiedene Biome unterteilt ist, die aufgrund von Gefahren wie wilden Tieren und Krankheiten erst mit besserer Ausrüstung zugänglich sind. Es gibt keine anderen Dörfer, sondern die Einwohner müssen auf der Karte gefunden und eingesammelt werden. Die Siedlungen werden nicht sehr groß, mit maximal 20 Dorfbewohnern. Der Survival-Aspekt der Dorfbewohner steht im Vordergrund, wobei Krankheiten und Krankheitsresistenz eine wichtige Rolle spielen. Es wird Permadeath für NPCs geben, optional auch für den Spieler. Die Gebäude bestehen aus Grundformen, deren Größe bestimmt werden kann. In diesen Häusern können Werkbänke platziert werden, um die Funktion der Gebäude selbst zu bestimmen. Es gibt keine speziellen Endgame-Gebäude. Neben Banditen und wilden Tieren gibt es auch passive Gefahren wie Mücken und Blutegel. Es gibt keine Storyline, sondern ein reines Sandbox-Erlebnis, bei dem die Spieler NPCs befreien und eine Siedlung aufbauen. Es wird mehrere handgebaute Maps geben, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bieten.

Vikings Dynasty: Schiffbruch, Erkundung und Wikinger-Rituale

01:39:24

Vikings Dynasty, entwickelt vom Publisher von Medieval Dynasty, entführt die Spieler in die Welt der nordischen Wikinger. Die Story beginnt damit, dass der Spieler als Wikinger Jarlssohn Schiffbruch erleidet und auf einer unbekannten Insel strandet. Diese Insel dient als Tutorial, auf der die grundlegenden Spielmechaniken erlernt werden. Anschließend reist der Spieler zu einer Hauptinsel, auf der sich eine NPC-Siedlung mit einer Jarlsfrau befindet. Dort beginnt eine umfangreiche Storyline mit Quests und Händlern. Das Meer und das Wasser spielen eine zentrale Rolle. Die Spieler können schwimmen und tauchen, um Unterwasser-Quests zu erfüllen und Dinge zu finden. Der Schiffbau ist ein wichtiger Aspekt, vom Ruderboot bis zum Langboot. Die Inselwelt besteht aus fünf großen Inseln und verschiedenen kleinen Inseln. Die Progression hängt von den Schiffstypen ab, die für die Erkundung verschiedener Inseln benötigt werden. Es gibt ein Jahreszeitensystem, in dem das Meer im Winter gefriert und zu Fuß erreicht werden kann. Eroberungsfahrten werden erst später im Early Access verfügbar sein. Das Spiel wird einen stärkeren Familienfokus haben, mit der Möglichkeit, Fähigkeiten und Aussehen zu vererben. Es wird Rituale und Götterverehrung geben. Die Innendekoration der Gebäude soll im Vergleich zu Medieval Dynasty ausgebaut werden. Multiplayer wird von Anfang an im Koop-Modus verfügbar sein. Der Release im Early Access wurde auf 2026 verschoben, um Community-Wünsche zu berücksichtigen. Es wird überlegt, ein Prioritätensystem wie in RimWorld zu integrieren. Es wurde vorgeschlagen, einen Fog-of-Water-Effekt einzuführen, um die Erkundung der Inselwelt zu motivieren.

The Expanse: Ein Mass Effect-ähnliches Abenteuer im Sonnensystem

01:50:20

The Expanse ist ein Triple-A-Titel von Old Cat Games, den Machern der Pathfinder-Spiele, der auf der gleichnamigen Buch- und Fernsehserie basiert. Das Spiel spielt mitten in der Zeitleiste der Serie und beginnt nach dem Zentralen Ears Vorfall. Der Spieler übernimmt die Rolle eines von zwei eineiigen Zwillingen, die als Söldner arbeiten. Der andere Zwilling begleitet den Spieler als Kompagnon und hat einen anderen Charakter. Das Gameplay ähnelt Mass Effect, mit Action-Szenen und Deckungsshooter-Elementen. Im Laufe der Zeit wird der Spieler eine größere Crew zusammenstellen, von der er immer drei auf Missionen mitnimmt. Das Schiff dient als zentraler Hub, von dem aus der Spieler frei durch das Sonnensystem fliegen und Quests lösen kann. Die Story soll 20 bis 30 Stunden dauern. Der Spieler kann zwischen drei Ursprüngen wählen: Marsianer, Erdenmensch oder Belter. Es gibt vordefinierte Typen wie Officer oder Marksman, aber kein festes Klassensystem. Das Spiel bietet ein umfangreiches Crafting-System und relevante Entscheidungen, die gravierende Auswirkungen auf die Welt haben. Die Entscheidungen werden jedoch nicht als solche angezeigt, um die Immersion zu erhöhen. Es wird mindestens sechs Gefährten geben, die auf dem Schiff stationiert sind und den Spieler während der Missionen unterstützen. In den Außenbereichen von Stationen und Raumschiffen können sich die Spieler mit magnetischen Schuhen bewegen, was das Gameplay verändert und neue taktische Möglichkeiten eröffnet. Die Entwickler überlegen noch, ob sie ein pausierbares System wie in Mass Effect integrieren sollen.

The Expanse: A Telltale Series – Gameplay-Details und Fraktionsentscheidungen

02:03:04

Das Spiel bietet ein Skillsystem und Missionen mit verschiedenen Lösungsansätzen. Es gibt Technik-Checks, die auf den Fähigkeiten des Teams basieren, kein Zufallssystem. Hacking wird eine Rolle spielen. Im Laufe der Geschichte muss man sich für eine der drei Fraktionen entscheiden: Mars, Erde oder Gürtler. Man kann den Protagonisten als Mann oder Frau spielen, wobei eine weibliche Protagonistin eine eineiige Schwester hat. Es wird keine direkten Raumschiffkämpfe geben, sondern interaktive Cinematics, in denen man Entscheidungen trifft. Die Geschichte des Spiels spielt am Rande der Hauptereignisse der Serie und wird ein eigenes Ende haben. Hauptfiguren der Serie sollen integriert werden, wobei man versucht, die Originalstimmen zu bekommen. Eine Schlüsselszene aus der Serie, in der Holden eine Videobotschaft absetzt, wird auf der Pinkwater Station im Spiel eingeblendet. Das Charakter-System wurde noch nicht vorgestellt. Die Entwickler sind inzwischen nach Zypern gezogen.

Kreuzer, Krone und Kabale: Handelssimulation mit Online-Elementen

02:10:09

Kreuzer, Krone und Kabale ist eine Handelssimulation, die im europäischen Mittelalter spielt. Man schlüpft in die Rolle eines Händlers und kann durch wirtschaftliche und politische Entscheidungen ein Handelsimperium aufbauen. Das Spiel hat einen neuen Publisher gefunden, The Daedalic Entertainment. Die Entwickler haben die 3D-Modelle, Farben, Kontraste, Beleuchtung und Umgebung überarbeitet. Die Benutzeroberfläche wurde ebenfalls überarbeitet, um sie intuitiver und übersichtlicher zu gestalten. Das Spiel wird nicht mehr Free-to-Play sein, sondern klassisch gekauft werden können. Es ist ein Online-Multiplayer-Spiel, aber es wird kein Free-to-Play mit Microtransactions sein. Es soll sich wie ein Solospiel anfühlen, in dem andere die Welt mitgestalten. Das Spiel hat eine 20-Minuten-Progression für jeden Spieler, gefolgt von einer Rundenpause. Die Karte ist prozedural generiert und der Server wächst dynamisch mit zusätzlichen Spielern. Man übernimmt als kleiner Händler eine Siedlung und handelt mit Waren, um die Stadt auszubauen. Es gibt ein Routensystem ähnlich wie bei Crusader Kings 3, wo man die Landschaft bereisen und auf Gefahren achten muss. Man kann Siedler anheuern, die spezialisierte Aufgaben übernehmen. Es wird ein Bürgerrat geben, in dem Siedler einen wählen. Es gibt über 60 Waren in verschiedenen Qualitätsstufen und verschiedene Transportmittel. Es wird PVP-Systeme über Quests und Agenten geben. Alle sechs bis acht Wochen soll es eine neue Season geben, in der alles zurückgesetzt wird und es veränderte Rahmenbedingungen gibt. Es wird Cosmetics als Belohnungen geben, die accountübergreifend sind. Es wird auch einen Endlosspielmodus und ein Gildensystem geben. Das Zentrum des Spiels wird ein Online-System sein.

Terrascape: Ancient Egypt – DLC mit neuen Mechaniken

02:25:19

Terrascape ist ein Strategie-Puzzlespiel von Bitfall Studios, das ein neues DLC namens Ancient Egypt erhält. Das DLC führt wesentliche Mechaniken ein und erweitert die strategische Tiefe. Es ist eine Karte, wo der Nil eine große Rolle spielt. Wie immer wird das natürlich zufällig generiert, diese Insel. Und es gibt komplett neue Biome. Und es gibt diesen Nil. Und der Nil hat Überschwemmungszonen und Trockenzonen. Es wird ein Solarzeitelement eingeführt, bei dem der Nil über die Ufer tritt oder sich zurückzieht. Im Schwemmland kann man Felder bauen, die bei Überschwemmung zerstört werden. Man kann Servicegebäude bauen, um Gelände zu generieren, z.B. Brunnen für Stadtgebiete oder Arbeiterlager für Steppe. Auf der reinen Wüste wiederum kann man nichts bauen. Die ist komplett nicht bebaubar. Gebäude können aufgewertet werden, ähnlich wie in alten Pharao-Aufbauspielen. Es gibt sieben Aufwertungsstufen. Monumente können gebaut werden, wobei die Anordnung der Hexfelder komplexer ist. Das DLC soll im vierten Quartal dieses Jahres erscheinen.

Star Trek Voyager: Strategie-Management-Spiel mit Original-Crew

02:34:45

Star Trek Voyager wird als Strategie-Management-Spiel im Stil von Faster Than Light umgesetzt. Man übernimmt die Rolle von Captain Janeway und steuert das Raumschiff Voyager mit der Original-Crew. Es ist eine Art Was-wäre-wenn-Szenario, in dem Entscheidungen den Verlauf der Geschichte verändern können. Das Schiff steht im Zentrum des Spiels und kann ausgebaut werden. Es gibt verschiedene Räume und Funktionen, die man ins Schiff hineinbauen kann. Das Spiel besteht aus zwölf aufeinanderfolgenden Systemen, die zufällig generiert werden. Jedes System hat interessante Orte und eine eigene Questline. Man muss Ressourcen sammeln, um die Reise fortzusetzen. Deuterium ist die entscheidende Antriebsressource. Es gibt Raumkampfsituationen, die über ein grafisch dargestelltes System ablaufen, in dem man Entscheidungen trifft. Außenmissionen werden auch eine Rolle spielen, wobei man ein Team zusammenstellt und Herausforderungen bewältigt. Die Crewmoral ist entscheidend, da eine niedrige Moral zum Game Over führen kann. Das Spiel soll eine hohe Widerspielbarkeit ermöglichen.

Windstorm: Open-World-Erkundungsspiel in der Mongolei des 13. Jahrhunderts

02:47:14

Windstorm ist ein Open-World-Spiel, das in der Mongolei des 13. Jahrhunderts spielt. Man spielt Nana, eine junge Kurierreiterin, die Kurieraufträge erledigen muss. Das Spiel basiert auf der Filmreihe Ostwind und geht zurück zu den Wurzeln der mongolischen Pferde. Es ist kein Kampfspiel, sondern ein Erkundungsspiel, in dem man durch die Natur reitet und Waren ausliefert, ähnlich wie bei Death Stranding. Pferde sind das zentrale Element. Es gibt unterschiedliche Pferde, die für bestimmte Biome und Witterungsumstände spezialisiert sind. Essen und Trinken spielen eine große Rolle. Das Finden des Weges soll eine große Rolle spielen. Man kann Pferde züchten, wobei Fellfarben und Eigenschaften vererbt werden. Es gibt ein Crafting-System und verschiedene Witterungsbedingungen, die Auswirkungen auf die Pferde haben. Das Spiel soll cozy Elemente haben und zum Wohlfühlen in einer schönen Umgebung einladen. Die Entwickler arbeiten mit Beratern aus der Mongolei und mit Mongolistik-Instituten zusammen. Es wurde original mongolische Musik integriert.

First Explorers: Ein neues Siedler-Spiel von einem Ein-Mann-Entwickler

02:52:36

First Explorers ist ein Spiel von einem Ein-Mann-Entwickler, das ein neues Siedler-Spiel sein soll, das spielmechanisch nah an Siedler 3 und 4 ist. Man startet mit einem kleinen Außenposten und baut Holzfäller und Sägemüde. Es gibt gridfreies Platzieren der Gebäude und Träger transportieren die Rohstoffe. Es gibt unterschiedliche Holzarten und man kann Produktionsmethoden feststellen. Es gibt ein Maltool, um Rohstoffe einzustellen. Die Austeilung der Nahrung läuft über die Taverne. Es gibt simple und fortgeschrittene Nahrung. Je nach Siedlungsstufe braucht man unterschiedliche Nahrung. Es gibt Fischer, die dazu kommen.

Neuerungen in 'Die Siedler' – Siedlersteuerung, Gebäude-Upgrades und Kampfkraft

02:56:01

Es gibt eine neue Mechanik rund um die Taverne mit einem Kreis, in dem Wohnhäuser gebaut werden sollen, um einen zusätzlichen Bonus für mehr Siedler zu erhalten. Das Spiel bietet nun eine aktive Siedlersteuerung. Es werden Türme an den Grenzen gebaut, um die Grenzsteine zu verschieben und das neue Gebiet mit Gebäuden zu besetzen. Soldaten werden aktiv gesteuert, um zu erkunden. Eine Flaxfarm benötigt trockenes Land, und eine Weberei stellt aus dem Flax Banner her, die an Türmen angebracht werden, um einen Defensivbonus zu verleihen. Das Spiel unterscheidet zwischen defensiver und offensiver Kampfkraft, wobei die defensive Kampfkraft im eigenen Territorium höher ist, um frühe Angriffe zu verhindern. Große Monumente wie ein großes Forn, großer Hafen und großes Warenhaus ermöglichen den Aufstieg in die nächste Siedlungsstufe. Pro Session können nur zwei dieser drei Gebäude gebaut werden, die jeweils besondere Boni geben. Der Aufbau der Gebäude erfolgt Stein für Stein mit einer detaillierten Animation. Das Kampfsystem ähnelt den vorherigen Siedlerteilen, wobei Gebäude eingenommen werden müssen und Kämpfe in den Innenhöfen stattfinden. Bogenschützen auf den Zinnen können auf die Wartenden schießen. Es wird drei Fraktionen geben: Römer, Katarger und Gallier, die im Wettkampf miteinander aufbauen. Das Ziel ist es, am effektivsten zu bauen, bis es zum Clash kommt. Es gibt 77 Gebäude mit Upgrades und 58 Ressourcen und Waren. Ein Match soll an einem Abend durchspielbar sein, auch im Multiplayer. Eine Kampagne mit drei Fraktionen ist geplant, wobei zum Early Access nur eine Einführung mit wenigen Missionen verfügbar sein wird. Eine erste Demo soll nächstes Jahr erscheinen, und der Entwickler sucht noch nach einem Publisher. Stadtwahrzeichen sind mit spezifischen Boni verbunden. Kleine Flüsse verlangsamen die Bewegung, während große Flüsse nur bei Furten überquert werden können.

Kingdom Come 2: Schmiede-DLC mit Housing-System und neuer Questline

03:04:17

Das Schmiede-DLC für Kingdom Come 2 führt ein Housing-System ein, bei dem man eine alte Schmiede in Kuttenberg wiedereröffnet und betreibt. Die Schmiede besteht aus drei Elementen: der Schmiede selbst, einem Wohnhaus und einem Hof mit Garten. Heinrich erhält ein eigenes Haus, das man ausstatten und verschönern kann. Es gibt viele Möglichkeiten zu investieren und zu verbessern, was über Geld läuft. Um das nicht zu einfach zu machen, gibt es ein Prestige-System, bei dem man sich bessere Sachen erst freischalten muss, indem man Aufträge für die Schmiedegilde erledigt. Diese Mini-Quests verbergen kleine Geschichten und wiederholende Aktivitäten. Täglich erscheinen neue Aufgaben auf der Karte. Zusätzlich gibt es eine große Nebengeschichte, die mit der kaputten Glocke im Rathaus zusammenhängt und etwa 15 bis 20 Stunden Spielzeit bieten soll. Das DLC ist Safe Game kompatibel und wird in ein Let's Play integriert. Das Housing-System ermöglicht es, alle möglichen Service-Sachen wie Trockengestell, Badezuber, Schmiede und Schleifstein auf dem eigenen Grundstück zu haben. Rüstungen kann man nicht selbst schmieden, aber es gibt Spezialisten, die man in der Schmiede beschäftigen kann. Es soll auch neue Rezepte zum Schmieden geben. Das Schmieden selbst steht nicht im Vordergrund, und man muss es in der Questline nur zweimal selbst tun. Es wird kein weiteres DLC zum Thema Klostergeschichte geben, danach soll es das gewesen sein.

Vampire Bloodlines 2: Erste Eindrücke und Story-Details

03:11:51

Vampire Bloodlines 2 hat eine Pen & Paper-Grundlage und ist der Nachfolger des berühmten ersten Teils. Die Produktion wurde jedoch abgebrochen und ein neues Team beauftragt. Das Standardspiel kostet 60 Euro, und eine Premium-Version mit mehr spielbaren Clans kostet 90 Euro, was umstritten ist. Die erste Stunde des Spiels ist actionlastig mit Stealth-Gameplay und schneller Action. Man wacht als alter Vampir in einer Ruine auf und hat eine Stimme im Kopf. Man spielt Fire, und es stellt sich heraus, dass eine andere Person, ein jüngerer Papier, im eigenen Kopf mit einem spricht. Man muss aus der Ruine rauskommen und sich vor der Polizei verstecken, da die Maskerade aufrechterhalten werden muss. Vampire haben Superkräfte, dürfen diese aber nicht öffentlich zeigen. Man weicht der Polizei aus und kämpft gegen Ghule. Das Actionsystem beinhaltet Springen, Klettern, Verstecken und Kämpfen. Nach einer halben Stunde erreicht man eine Unterkunft, wo man sich normal anziehen kann, und der rollenspielige Teil beginnt. Es ist unklar, ob es sich um ein Action-Adventure oder ein vollwertiges Rollenspiel mit Action-Anteilen handelt. Die Entwickler betonen, dass es vor allem ein Rollenspiel und ein Storygame ist. Wenn man als Vampir schläft, hat man Träume, die die Erinnerungen einer anderen Person sind, die in einem Kopf ist. In diesen Traumphasen spielt man 100 Jahre früher mit dieser Person in Seattle und löst einen Fall. Die Grafik ist hochwertig, und das Kampfsystem ist okay. Ghule sind normale Menschen, die Vampirblut getrunken haben und Kräfte bekommen haben. Es wird versucht, ein längeres Angespielt zu machen, um das Rollenspielsystem besser zu verstehen. Die Actionsequenzen sind linear geführt.

Crosswind: Open-World-Survival im Piraten-Setting mit beeindruckendem Bausystem

03:24:13

Crosswind ist ein Open-World-Survival-Crafting-Game im Piraten-Setting, vergleichbar mit Valheim, aber mit schickerer Grafik. Alles, was man sieht, ist handgebaut. Das Bausystem ist so mächtig, dass man sogar einen Millennium-Falken bauen kann. Man kann Truhen und die gesamte Innenausstattung selbst bauen. Wer darauf keine Lust hat, kann Presets verwenden. In der Basis hängen NPCs rum, die Arbeiten erledigen, denen man Aufgaben zuweisen kann. Die Karte ist prozedural generiert. Ein zentrales Element ist das eigene Schiff, das man auch baut. Es gibt drei Schiffstypen, vom kleinen Schiff bis zum riesigen Linienschiff. Die Progression ist an Biome gekoppelt. Es gibt eine riesige Karte mit verschiedenen Inseln, die man ansteuern kann. Auf den Inseln gibt es Points of Interest, die gebaut sind. Das Spielgefühl soll Indiana Jones-mäßig sein. Es gibt ein Talentsystem. In alten Ruinen findet man Artefakte, die man zu Geld machen kann. Die Schiffe kann man individualisieren, mit unterschiedlichen Segeln, Kanonen und Hüllen. Crewmitglieder sind No-Names, die sterben können. Das Meer sieht super aus, und es gibt Chantys. Es gibt verschiedene Biome, wie düstere Sumpf-Dschungelwelten, mit riesigen Wölfen und Skeletten. Man agiert mit Feuerwaffen und Schwertern, sammelt Ressourcen und erkundet die Inseln. Man kann das Spiel mit Freunden im Koop spielen. Im Early Access soll es drei Biome geben. Das Kampfsystem ist Souls-like, mit Blocken und Ausweichen. Man muss Altäre zerstören, damit neue Gegner kommen. Die Gegner haben Rüstungen, die man runterbekommen muss. Ein starker Fokus liegt auf Erkundung und Entdeckung. Es gibt Dynamit, mit dem man Geheimgänge freilegen kann. In den Kellern gibt es handgemachte Dungeons. Es gibt Quests und Side-Stories. Tortuga ist der Hauptknotenpunkt, wo man handeln kann. Es gibt Schiffskämpfe, bei denen man die Kanonen steuert. In Tortuga gibt es Tavernen, wo man neue Leute anheuern kann. Das Basebuilding dient dazu, Crafting Stations zu haben, um Ausrüstung zu bauen, und um die Leute unterzubringen. Es hat viel mit Immersion zu tun, da man sich in der Welt heimisch fühlt. Es ist ein Koop-Multiplayer, wo man allein auf einer eigenen Instanz ist oder mit bis zu vier Freunden spielen kann.

EO5: Kein Missionssystem wie in EU4, Fokus auf narrative Systeme und regionale DLCs

03:33:37

Es wird kein Missionssystem wie in EO4 geben, da es für die radikale Sandbox zu linear ist. Stattdessen wird es mehr Situationen und Events geben, die komplexe Eventketten und Mechaniken mit sich bringen. Regionale DLCs werden über diese Systeme und visuellen Content wie Kleidung, Armeen, Gebäude und Musik organisiert. Es wird keinen Fokusbaum geben. Es gibt ein umfangreiches Zeitaltersystem mit sechs Zeitaltern und riesigen Tech-Trees, die in drei Bereiche aufgeteilt sind. Man wird sich in der Regel auf einen oder eineinhalb Bereiche konzentrieren. Je nachdem, was der Schwerpunkt für das Land ist, wird man einen unterschiedlichen Forschungspfad eingehen. Hinter den Zeitaltersystemen verbergen sich kleinere Spielmechaniken, die Freischaltung von neuen Wertesystemen und die Erweiterung des Kabinettsystems. Im Zeitalter der Revolution gibt es Revolutionsmechaniken. Das Ideensystem wird durch ein System ersetzt, mit dem man die Ausrichtung des Landes verändern kann. Für die Kolonisation braucht man einen Erkunder, Segler als Ressource und Geld, um eine Expedition rauszusenden. Die Reichweite spielt auch eine Rolle. Iberische Kulturen können Konquistatoren haben, die wie Entdecker funktionieren, aber direkt schon 2000 Männer bei sich haben. Der Releasetag ist umstritten, und es ist unklar, ob das Spiel fertig ist. Es wird erwartet, dass es Bugs geben wird, aber dass es trotzdem spaßig sein wird. Das Spiel wird über zehn Jahre immer besser werden. Die Performance wird noch optimiert. Es wird wahrscheinlich einen Rabattcode geben. Es wurden DLCs angekündigt, aber keine spielmechanischen, sondern regionale, wie Byzanz, Kastilien-Marokko und Frankreich-Schottland. Das Spiel wird spielmechanisch sehr komplex starten und sich super voll anfühlen. Es wird im Vorfeld Preview und Let's Plays geben.

Neues Religionssystem in 'Europa Universalis 5' und Kontextabhängigkeit historischer Ereignisse

03:52:09

Es wird ein neues, modulares Religionssystem geben, das an Crusader Kings angelehnt ist. Religionen haben Grundsätze und Ausführungselemente. So kann man den Katholizismus verändern, was Auswirkungen auf die Reformation hat. Die Reformation wird wahrscheinlich abgeschwächter triggern, da das Reformbegehren geringer ist. Es gibt kein Railroading, sondern es müssen bestimmte Umstände vorhanden sein, damit historische Ereignisse eintreten. Es gibt keine Journaleinträge in der Form, sondern Ereignisse und Situationen mit eigener spielmechanischer UI. Über den Multiplayer ist noch nichts bekannt. Das Spiel ist sehr kompliziert und es wird lange dauern, alle Zusammenhänge zu verstehen. Die Zeit läuft stundenweise ab, von 8 Uhr vormittags bis 18 Uhr abends, über 500 Jahre. Die Pest wird im Spiel eine große Rolle spielen und die Bevölkerung stark reduzieren, was Auswirkungen auf die Ökonomie hat. Es wird ein Gesundheitssystem geben und man kann gegensteuern, aber die Pest wird das Land trotzdem entvölkern. Die Entwickler sagen, dass das Late Game durch neue Spielmechaniken und rigide Kriegsgründe mehr Spaß machen soll, aber Pro-Gamer werden wahrscheinlich schnell einen Meta finden, um die halbe Welt zu erobern. Die UI wurde von vielen kritisiert, aber ich finde sie aufgeräumt und freundlich. Es gab viele Änderungen an der UI seit der letzten Version. Die Hanse wird als Gebäudenation spielbar sein und es wird noch andere Länder dieser Art geben.

Kampfsystem und Sondereinheiten in EU5

04:02:25

Das Kampfsystem in EU5 beinhaltet Land- und Seeschlachten mit Zentrum, Flanken und einer zweiten Reihe. Es ist an Imperator Rom angelehnt. Man kann die Flanken vorher bestimmen und sehen, was der Gegner hat. Am Anfang arbeitet man mit Aufgeboten, später mit professionellen Soldaten. Manpower wird über Fortschritte der Zeitalter erhöht. Ritterorden sind gut darin, einen hohen Anteil an Manpower für eine stehende Armee zu bekommen. Es wird wahrscheinlich Sondereinheiten geben, wie Elefanten. Es wird vermutlich eine Tutorial-Reihe geben, basierend auf den Death Diaries. Es gab schon sehr viele Flavor-Einheiten in den Tinto Talks zu sehen. Die Armeen sind teilweise nicht so groß, was realistisch ist. Der Gebäudebau ist komplett anders und wird in einem vorhandenen EU5-Video erklärt. Es ist sehr komplex und ähnelt dem Victoria 3 Handelsproduktionssystem. Wetterereignisse wie Stürme und Vulkanausbrüche wird es auch geben. Charaktere, die man heiratet, haben Auswirkungen auf die Erben, es wird ein Charakter-Familien-Dynastiesystem wie in Crusader Kings 3 geben.

Zweiter Gamescom-Stream und weitere Spieleeindrücke

04:12:47

Es wird einen zweiten Stream zur Gamescom geben, eine Ehrenrunde als Live-Podcast mit Maurice und Ranger. Dort werden die Perspektiven der anderen auf die Gamescom und ihre Lieblingsspiele vorgestellt. Es wird auch einen Blick auf die Spieler geben, die man schon kennt. Der Stream findet am Mittwoch um 18 oder 19 Uhr statt. Ich war nicht am PVKK-Stand, aber Ranger war begeistert und wird am Mittwoch Input geben. Es wird in EU5 keinen Erfindungen geben, sondern alles läuft über den Tech Tree. Ich habe Bloodgrounds von Daedalic gesehen, ein Roguelike-Gladiatorenspiel in einem Fantasy-antiken Rom. Außerdem habe ich The Berlin Apartment und Anno gesehen. Es gibt auch ein neues Spiel von Calypso namens Disciples, eine Art King's Bounty Spiel. Daedalic ist nicht weg, sondern als Publisher weiter aktiv und hat tolle Spiele präsentiert. Daedalic hatte Erfolge mit Story-Games, aber diese funktionieren nur mit geringen Produktionskosten oder als Triple-A-Projekt. Im Middle-Ground sind Story-Games schwer und Daedalic hat falsche Investitionen gemacht. Ich habe Geschichtsfenster kurz gesehen, aber nicht in Vollrüstung getroffen. Alea von Zaltatio Mortis als Witcher habe ich auch nicht gesehen. Es gab nichts vom neuen Bannerlord Marina DLC. Es ist hart, Spiele auszusortieren, aber meine Highlights konnte ich auf der Gamescom sehen. Ich hätte mir gerne Menace von Hooded Horse angesehen, das neue Spiel der Battle Brothers Macher, aber ich habe keinen Termin mehr bekommen. Gilde 1410 wurde von Teach Go Nordic nichts gezeigt.

Surviving Mars Remastered und Diskussion über gute Spiele

04:22:18

Paradox bringt eine aufgehübschte Edition von Surviving Mars mit allen DLCs und Verbesserungen heraus. Ich hatte selbst überlegt, Surviving Mars nochmal zu spielen und bin jetzt noch motivierter. Es gab Ärger wegen Geldausleiherei, aber Paradox hat das Entwicklerstudio Hammermont Games gekauft. Surviving Mars ist ein großartiges Aufbauspiel mit vielen coolen Elementen. Stranded Alien Dawn gehört jetzt auch zu Paradox. Ich habe ein Hardware-Problem. Ich bin sehr zufrieden mit meinem neuen PC. Surviving Mars war von Anfang an bei Paradox, aber das Studio gehörte nicht zu Paradox, sondern war Publisher. Hammermont Games ist ein fantastisches Entwicklerstudio, das immer Qualität geliefert hat. Irgendwann wird ein Stellaris 2 kommen, aber das wird noch dauern. Krust sieht nicht aus wie ein empfehlenswertes Spiel. Surviving Mars ist ein klassisches Aufbauspiel mit Einzelsimulationen von Bewohnern. Ich mag die freundliche, optimistische, zukunftsorientierte Atmosphäre des Spiels. Die Frage, was ein gutes Spiel ist, ist schwer zu beantworten. Es gibt keine allgemeingültige Definition. Interessante, spannende Entscheidungen sind eine gute Sache, aber nicht immer notwendig. Ein gutes Spiel ist ein Spiel, das Spaß macht, aber das ist eine sehr individualisierte Antwort. Es gibt objektive Kriterien für die Qualität eines Spiels. Anno 1800 ist ein gutes Spiel, das mir persönlich keinen Spaß macht. Es gibt eine große Übereinstimmung in bestimmten Punkten bei Klassikern wie Red Dead Redemption 2 oder Zelda. Es gibt objektive Aspekte, die diese Spiele herausragend machen.