Zurück aus dem Urlaub: The Drifter ! Point&Click-Adventure ! 2K ! Do., 24.7., ab 20.30 Uhr, Start ca. 20.45 Uhr commands

The Drifter: Point&Click-Abenteuer um Mord, Monster und dunkle Geheimnisse

The Drifter

00:00:00

Rückkehr aus Finnland und Armbruch beim Saunieren

00:20:23

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub in Finnland, der teilweise auch in Schweden stattfand, berichtet der Streamer von seinen Erlebnissen. Finnland hat ihn begeistert, besonders Helsinki. Allerdings erlitt er beim Saunieren einen Bruch des linken Ellenbogens, als er auf einem glitschigen Stein ausrutschte. Im finnischen Krankenhaus wurde ein kleiner Bruch diagnostiziert, der nicht operiert werden musste. Trotzdem beeinträchtigte die Verletzung den Urlaub, sodass er geplante Wanderungen absagte. Nach der Rückkehr in Deutschland stellte ein Chirurg eine andere Diagnose und zog eine Operation in Betracht. Die ausländische Krankenversicherung funktionierte in Finnland problemlos mit der europäischen Gesundheitskarte. Er betont, dass ein Gips vermieden wird, um das Gelenk beweglich zu halten. Insgesamt sieht er den Vorfall als Glück im Unglück, da es schlimmer hätte kommen können. Er lobt den Campingplatz in der Nähe von Rauma, wo er trotz des Unfalls einige schöne Tage verbrachte. Das finnische Gesundheitssystem mit gut ausgebildeten Krankenschwestern, die in Absprache mit Orthopäden handeln, wird als effizient gelobt.

The Drifter als neues Spielprojekt und Entscheidung zur Schriftart

00:41:55

Der Streamer kündigt an, dass das nächste Projekt The Drifter sein wird, ein Point-and-Click-Adventure im Pixelart-Stil, das bereits in einer Demo-Woche positiv aufgenommen wurde. Das ursprünglich geplante Projekt Yes, Your Grace 2: Snowfall wurde aufgrund der längeren Spielzeit und durchwachsenen Bewertungen zurückgestellt. Stattdessen sollen The Drifter und Eriksholm gespielt werden. Es wird erwähnt, dass der Streamer das Spiel blind spielen wird, abgesehen von der Demo, die den Prolog umfasst. Die Zuschauer werden um ihre Meinung zu den Spieleinstellungen gebeten, insbesondere zur Schriftart. Es wird diskutiert, ob die Pixelschrift oder eine HD-Schrift verwendet werden soll, wobei die Entscheidung aufgrund der besseren Lesbarkeit für die HD-Schrift fällt. Die Zugänglichkeit für die Zuschauer, insbesondere für diejenigen, die auf dem Handy zusehen, hat Priorität.

Diskussion über Spielhilfen und Kompromisslösung

00:47:22

Es wird die Frage aufgeworfen, ob mit oder ohne Spielhilfen gespielt werden soll, die interessante Objekte markieren. Der Streamer bevorzugt die Anzeige, da er den Spaß nicht im Absuchen der Pixel sieht, sondern in den Informationen und Kombinationen. Es wird ein Kompromiss vorgeschlagen: Zuerst selbst grob absuchen und dann die Hilfe aktivieren, um zu überprüfen, ob etwas übersehen wurde. Dies soll verhindern, dass Zuschauer ständig auf übersehene Pixel hinweisen. Der Streamer taucht in die Story ein, in der der Protagonist auf dem Weg zurück in seine alte Heimat ist, nachdem er von seiner Schwester kontaktiert wurde. Er war fünf Jahre nicht zu Hause und hat Sarah, vermutlich seine Ex-Frau, gemieden. Die Rückkehr steht im Zusammenhang mit einer Beerdigung. Das Handy des Protagonisten ist leer, und er muss einen Weg finden, seine Schwester zu erreichen, um Informationen über die Beerdigung zu erhalten. Ziel ist es, das Auto in Gang zu bringen, um Strom zu bekommen.

Begegnung mit Bill, Reparatur des Autos und die Reporterin Angela Grace

01:02:28

Der Protagonist trifft auf Bill, wärmt seine Hände am Feuer und spricht mit ihm über verschiedene Themen, darunter den Tod der Mutter und Sarah. Bill erwähnt, dass er seit der Schließung des Pit hier unten ist. Der Protagonist fragt Bill nach dem Auto und erhält Hilfe. Es stellt sich heraus, dass die Benzinleitung defekt ist und ersetzt werden muss. Plötzlich taucht eine Reporterin namens Angela Grace auf, die für die Herald schreibt und mehr über das Leben der Obdachlosen erfahren möchte. Der Protagonist trifft auf einen bewusstlosen Mann und eine kaputte Waschmaschine, die möglicherweise als Quelle für einen Schlauch dienen könnte. Er vermutet, dass er der Reporterin das Messer nicht einfach so geben wird. Der Protagonist und die Reporterin diskutieren, und sie fragt nach vermissten Personen. Der Protagonist beschließt, Bill nach vermissten Personen zu fragen. Bill glaubt nicht an mysteriöse Ereignisse, aber der Protagonist nimmt die Situation noch nicht ernst.

Konfrontation am Steg und Ende von Kapitel 1

01:16:08

Der Protagonist erfährt von Bill, dass die Schließung des Pit möglicherweise mit psychischen Erkrankungen zusammenhängt. Er kehrt zur Reporterin zurück und erzählt ihr, was er von Bill erfahren hat. Die Reporterin erwähnt Geschichten über schattenhafte Dämonen mit leuchtenden Augen, die Menschen entführen. Der Protagonist erhält von der Reporterin einen Schlauch. Plötzlich hört er einen Schrei vom Steg und sieht, wie die Reporterin angegriffen wird. Er versucht, mit einem Messer zu helfen, wird aber selbst gefesselt und ins Wasser gezogen. Der Protagonist muss einen Weg finden, sich zu befreien. Er kombiniert den Schlauch mit dem Benzinkanister und dem Messer, um sich zu retten. Kapitel 1 endet damit, dass der Protagonist aus dem Wasser entkommt. Ab diesem Zeitpunkt ist das Spiel für den Streamer komplett neu und unbekannt.

Kapitel 2: Nachlass und die Suche nach Wärme

01:24:45

Kapitel 2 beginnt damit, dass der Protagonist aus dem dunklen Wasser schaut und sich fragt, ob das alles wirklich passiert ist. Er sieht einen Suchscheinwerfer und muss aus dem offenen Gelände verschwinden, um sich aufzuwärmen. Er kann sich nicht im Inneren aufwärmen, da das Feuer aus ist. Er friert und weiß, dass er trocken werden muss, um Erfrierungen zu vermeiden. Er erinnert sich an seine Zeit auf dem Trawler und weiß, dass er noch nicht unterkühlt ist. Der Protagonist denkt über die Ereignisse nach und fragt sich, ob er sich alles nur eingebildet hat. Er erinnert sich an die Leichen unter Wasser, die vermissten Obdachlosen, die Soldaten in schwarzen Anzügen und die Reporterin Angela Grace. Er fragt sich, wohin sie gebracht wurde und ob sie auch unter Wasser war. Er findet eine weggeworfene Zeitung, die er anzünden kann. Das Feuer ist aus, und das Fass wurde von den bröckelnden Ziegeln weggezogen. Er braucht etwas anderes, um das Feuer wieder anzufachen.

Dramatische Wendungen und Rätsel im Point-and-Click-Adventure

01:29:18

Das Spiel erzeugt eine hohe Dramaturgie mit simplen Point-and-Click-Elementen. Der Protagonist findet sich unter einer Leiche gefangen wieder und muss sich aus Schlamm und Blut befreien. Eine Rachegeschichte scheint im Raum zu stehen, doch der Protagonist findet im Futter eines Hemdes eine Kassette. Konfrontiert mit einem Elvis-ähnlichen Gegner, muss er improvisieren, um zu überleben. Er bastelt eine Molotow-Cocktail-ähnliche Waffe, um sich zu verteidigen. Nach der Auseinandersetzung sucht er Harold auf, um seine Geschichte zu verkaufen und Geld zu verdienen, um aus der Stadt zu kommen. Dabei betont er, dass Zuschauer, die das Spiel bereits kennen, keine Tipps geben sollen, um den Rätselspaß nicht zu verderben. In der Zeitungredaktion trifft er auf eine uninteressierte Frau. Er versucht, Informationen über die vermisste Reporterin Angela Grace zu verkaufen, stößt aber auf Skepsis. Er erfährt, dass ihr Verschwinden bereits in den Zeitungen war. Es gibt Hinweise auf eine mögliche Entführung und die Verwicklung der Molinji. Der Protagonist versucht, die Büroadresse von Angela Grace zu nutzen, um weitere Nachforschungen anzustellen.

Suche nach Hinweisen und Konfrontation mit Verfolgern

01:46:27

Der Protagonist benötigt Geld für eine Zeitung, um Informationen zur Beerdigung zu finden. Er wird fälschlicherweise für jemanden gehalten, der mit dem Verschwinden der Reporterin in Verbindung steht. Durch einen Trick gelangt er an Münzen und kauft eine Zeitung, die über sein gesuchtes Profil berichtet. Er erfährt von der Beerdigung von Judith Carter und macht sich auf den Weg dorthin. Unterwegs entdeckt er eine Hintertür und eine Gasse, die möglicherweise weitere Erkundungsmöglichkeiten bieten. Er findet eine Karte mit einem Friedhofsplan, die ihm bei der Suche nach dem Beerdigungsort helfen könnte. Der Protagonist schlägt ein Fenster ein, um an den Friedhofsplan zu gelangen, und stiehlt den Laubbläser des Friedhofswärters. Er kombiniert ein Tuch mit Brennspiritus, um Graffiti zu entfernen und so an weitere Informationen zu gelangen. Er befragt einen Obdachlosen nach Hinweisen auf die Entführer und erfährt von dessen Vermutungen über Außerirdische. Mit einem gereinigten Lappen macht er sich auf den Weg, um das Graffiti auf der Karte zu entfernen. Er erinnert sich, dass er auch wieder ins Büro muss, um weitere Hinweise zu finden.

Eindringen in das Büro und Enthüllung persönlicher Tragödien

02:18:29

Mit einem gestohlenen Regenschirm und dem Laubbläser gelingt es dem Protagonisten, in das Büro einzudringen und den Code für die Alarmanlage zu nutzen. Er findet ein Buch, das möglicherweise weitere Informationen enthält. Auf dem Friedhof entdeckt er das Grab seines Sohnes Alec, was ihn emotional stark belastet. Es wird angedeutet, dass der Tod seines Sohnes ein einschneidendes Ereignis in seinem Leben war und möglicherweise der Grund für seine Trennung von seiner Frau Sarah ist. Bei der Beerdigung seiner Mutter kommt es zu einer Konfrontation mit seiner Schwester Annie und seiner Frau Sarah, die ihm Vorwürfe macht. Er wird beschuldigt, für den Mord an einem Mann verantwortlich zu sein. Seine Schwester gibt ihm die Reporterkarte und eine Kassette von der Dictaphone. Der Protagonist wird von einem Mann in einer gelben Jacke verfolgt und muss fliehen. Er versteckt sich in den Krypten des Friedhofs und trifft dort auf seinen toten Sohn Alec.

Konfrontation mit der Vergangenheit und Kampf gegen das Monster

02:40:53

Der Protagonist findet sich in einer dunklen Gruft wieder, wo er seinem toten Sohn Alec begegnet. Alec scheint nicht zu realisieren, dass er tot ist und spricht von einem Monster, den Malinji. Gemeinsam suchen sie nach einem Ausweg aus der Gruft. Sie entdecken einen Eisenhaken und einen morschen Balken, die möglicherweise zur Flucht genutzt werden können. Der Protagonist kombiniert einen Lappen mit dem Regenschirm und dem Eisenhaken, um eine Fackel zu improvisieren. Ein Monster taucht auf, und der Protagonist muss einen Weg finden, es zu besiegen oder zu umgehen. Er versucht, den Balken zum Einsturz zu bringen, um das Monster aufzuhalten, aber es gelingt ihm nicht sofort. Schließlich versteckt er sich in einem Sarg, um dem Monster zu entkommen. Er erkennt, dass das Monster durch Licht angezogen wird und versucht, dies zu seinem Vorteil zu nutzen. Durch geschicktes Ausnutzen der Lichtverhältnisse und der Umgebung gelingt es ihm, das Monster zu besiegen und seinen Weg fortzusetzen. Nach dem Kampf stellt er fest, dass sein Sohn ihn eingesperrt hat.

Ereignisse im Krankenhausflur und mysteriöse Anschuldigungen

03:08:07

Die Situation im Spiel eskaliert, als die Charaktere von Aliens entdeckt werden. Die Tür zum Krankenhausflur steht offen, und der Protagonist beobachtet eine Stoppuhr. Es folgt eine Szene, in der der Protagonist die Krankenschwester rufen will, jedoch wird er von einem Mann mit einer Waffe bedroht, der ihn des Mordes an 'Old Bill' beschuldigt. Die Situation wird immer undurchsichtiger, als eine Krankenschwester auftaucht, die offenbar feindselig ist. Der Protagonist wird des Mordes an Bill beschuldigt, den er angeblich mit einem Messer begangen hat, während Überwachungskameras ihn mit dem Opfer und dem Tatwerkzeug zeigen. Er beteuert seine Unschuld, doch niemand scheint ihm zu glauben. Es tauchen Soldaten mit leuchtend grünen Augen auf, was die Verwirrung und den Horror noch verstärkt. Der Protagonist versucht verzweifelt, die Situation zu entwirren und einen Ausweg zu finden, während er mit seinen Erinnerungen und der Realität kämpft.

Fazit zum Spiel 'The Drifter' und Ausblick auf die Fortsetzung

03:25:14

Das Spiel 'The Drifter' wird als unglaublich spannend und fesselnd beschrieben, so dass es kaum möglich ist, es an einem Abend durchzuspielen. Es wird angekündigt, dass der Stream das Spiel am nächsten Donnerstag fortsetzen wird. Das Spiel wird als Kauf empfohlen und als ein Spiel, bei dem man keine Ahnung hat, wie es weitergeht. Nach drei Stunden Spielzeit ist der Streamer begeistert und lobt die fantastische Qualität des Point-and-Click-Adventures. Es wird betont, dass man keinerlei Vorstellung davon hat, wie die Geschichte weitergehen könnte, was die Spannung zusätzlich erhöht. Das Spiel wird als sehr cool und sehr gut bewertet. Abschließend wird der Death-Counter erwähnt, der rekonstruiert werden soll, und die vergangenen drei Stunden werden als schnelllebig und stark empfunden.

Einblicke in die Entwicklung von Paradox in Stockholm und Finnland-Erlebnisse

03:27:31

Es wird über einen Besuch bei Paradox Interactive in Stockholm berichtet, wo der Streamer von Hannibal, dem Lead-Game-Designer von Victoria 3, eine Studio-Führung erhielt. Trotz des Wochenendes war es eine tolle Erfahrung, die beeindruckenden Studios kennenzulernen. Das Team von Victoria 3 teilt sich eine Etage mit anderen Teams wie Stellaris und Hearts of Iron. Es gab auch Gespräche über EU5, das jedoch von Johann in Barcelona bei Paradox Tinto entwickelt wird. Der Streamer betont, dass er Insider-Informationen nicht preisgeben darf. Des Weiteren wird über eine Reise nach Finnland berichtet, die durch einen gebrochenen Ellenbogen beim Saunieren beeinträchtigt wurde. Trotzdem wird von positiven Erfahrungen berichtet, insbesondere von der Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der Finnen, im Gegensatz zu den zurückhaltenderen Schweden. Helsinki wird als lebenswerte und menschenfreundliche Großstadt gelobt. Finnland hat den regenärmsten und sonnenreichsten Sommer von allen skandinavischen Ländern.

Just Chatting

03:28:33

Skurrile Geschichten aus Finnland und gespielte iPad-Games im Urlaub

03:56:16

Es wird eine skurrile Geschichte über finnische Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg erzählt, die Hakenkreuze als Symbol trugen, bevor es die Nazis gab. Dieses Symbol wurde bis 1945 verwendet und führte später zu diplomatischen Zwischenfällen. Im weiteren Verlauf werden die im Urlaub gespielten iPad-Games erwähnt, darunter Faster Than Light, Osemanias, Altos Adventure, Mini Metro und Songs of Conquest. Letzteres erwies sich jedoch als instabil. Abschließend wird über die Alkoholkultur in Skandinavien gesprochen, wobei Schweden nach Finnland fährt, um dort günstigeren Alkohol zu erwerben. Es wird auch ein merkwürdiges Phänomen beobachtet, bei dem Leute mit Caravans nach Schweden fahren, um als Fußpassagiere auf Fähren nach Orland zu fahren und zollfrei Alkohol einzukaufen. Finnland wird als Land mit den glücklichsten Menschen der Welt beschrieben, aber gleichzeitig auch mit einer hohen Suizidrate.