Quick Mittach // YT Dreh
Sturmwaffel kocht mit Alle Farben: Von Ramen, TikTok-Banns und Festival-Anekdoten

Sturmwaffel streamt live mit Alle Farben und bereitet Tantan-Ramen zu. Gespräch über vegane Ernährung, kulinarische Experimente, Festivalauftritte und persönliche Vorlieben. Es gibt Anekdoten über TikTok-Verbote, Eierdiebstahl und Begegnungen mit Prominenten. Die Zubereitung der Ramen gestaltet sich als Herausforderung, wird aber mit Humor gemeistert. Am Ende wird das Ergebnis als lecker befunden.
Begrüßung und Dinner-Duell-Finale
00:08:11Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Ankündigung, dass das Finale von Dinner-Duell ab sofort auf Join verfügbar ist. Es wird erwähnt, dass die eigene Vorbereitungsfolge noch aussteht. Ein Zuschauer wird für seine 10-jährige Treue gedankt. Es wird kurz auf das gestrige Unwohlsein eingegangen, das den Streamer beim Einkaufen überraschte und dazu führte, dass er den geplanten Stream absagte. Stattdessen wurden Dokumentationen über die Rettung von Innenstädten angesehen, ein Thema von persönlichem Interesse. Die aktuelle Hitze wird thematisiert und der Bezug zum klimatisierten Büro hervorgehoben. Abschließend wird ein Papaya-Salat als heutiges Kochprojekt angekündigt.
Merch, Martini-Freitag und Paluten
00:13:24Es wird ein kürzlich abgeschlossenes Fitnessstudio-Abo erwähnt, verbunden mit der leisen Hoffnung, es nicht zu bereuen. Der ausgefallene Minecraft-Stream am Montag war einem Merch-Shooting geschuldet, der Stream soll heute nachgeholt werden. Der Martini-Freitag ist fraglich. Es folgt die Klärung einer Zuschauerfrage bezüglich des Kontakts zu Paluten, wobei betont wird, dass keine Nachrichten überbracht und keine Handynummern weitergegeben werden. Eine Anekdote über einen Zuschauer, der ungeniert nach Palutens Handynummer fragte, wird erzählt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Finale von Dinner-Duell auf Join verfügbar ist und Spoiler vermieden werden sollen.
Gamescom-Planung und Gastankündigung
00:20:01Es wird die Teilnahme an der Gamescom erwähnt, jedoch mit dem Plan, so wenig Zeit wie möglich vor Ort zu verbringen. Nach dem Kochen soll es um 14 Uhr weitergehen, es wird ein besonderer Gast angekündigt, ein weltweit bekannter, begnadeter Musiker. Spekulationen im Chat werden kommentiert, wobei Namen wie Nico Santos und Dieter Bohlen fallen. Es wird betont, dass der Gast eher im produzierenden Bereich tätig ist und einen Koch-Channel hat. Die Schwierigkeiten beim Julienne-Schneiden von Papaya und Karotte werden humorvoll thematisiert, inklusive eines unappetitlichen Vergleichs mit Hornhautentfernung. Es wird festgestellt, dass TikTok gesperrt ist.
Webseiten-Update, Glasfaser-Probleme und UNICEF-Armband
00:34:34Es wird erklärt, dass die Waffle-Webseite überarbeitet wird, da sie veraltet ist und kein aktuelles Teamfoto von Nina enthält. Die FIVI-Webseite dient als Vorbild. Ein Zuschauer fragt nach Problemen mit einem Glasfaseranschluss. Es wird die Vermutung geäußert, dass versäumte Anrufe von unbekannten 0800er Nummern damit zusammenhängen könnten. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit dem Vermieter bezüglich des Glasfaseranschlusses. Es wird ein Armband von Louis Vuitton in Kooperation mit UNICEF gezeigt, das als einziger Luxusartikel beschrieben wird. Der Kauf des Armbands war mit einer Spende an UNICEF verbunden.
Koch-Chaos und Magenprobleme
00:41:50Das Kochen des Papaya-Salats gestaltet sich chaotisch, da die falschen Bohnen verwendet werden und das Mörsern der Zutaten nicht wie gewünscht funktioniert. Es wird festgestellt, dass das Gericht eher einer Suppe ähnelt. Die Schwierigkeiten mit dem Rezept werden humorvoll kommentiert. Es wird vermutet, dass die Magenprobleme des Streamers mit den wechselnden Temperaturen oder Stress zusammenhängen könnten. Es wird angekündigt, dass Dinner-Duell auf Join verfügbar ist und Spoiler vermieden werden sollen. Das Gericht wird probiert und als scharf, aber lecker befunden, jedoch aufgrund der Magenprobleme nur in kleinen Mengen gegessen.
Gerrit-Lob und Gastankündigung
00:57:01Es wird Gerrit für die Rezeptauswahl gelobt, da diese eine gute Challenge darstellt, auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist. Die Schärfe des Gerichts wird erneut betont und als Grund genannt, warum es nicht in größeren Mengen gegessen wird. Es folgt die Ankündigung einer kurzen Pause, um für einen Videodreh umzubauen. Ein Gast wird erwartet, der kein Problem damit hat, dass nebenbei live gestreamt wird. Während der Drehpausen sollen Fragen aus dem Chat beantwortet werden. Es wird betont, dass der Julienenschäler schuld an den Problemen beim Schneiden war.
Gastvorstellung: Alle Farben
01:40:40Nach der Pause wird der Gast vorgestellt: Alle Farben. Die missglückte Umschreibung des Gastes im Vorfeld wird thematisiert. Alle Farben erzählt von Verwechslungen seines Namens im internationalen Kontext und der Entscheidung, trotz internationaler Schwierigkeiten beim Namen 'Alle Farben' zu bleiben. Es wird über die gemeinsame Vergangenheit im Radio gesprochen, wobei Alle Farben als Identität von 1Live bezeichnet wird. Es folgt die Vorbereitung auf den Videodreh, wobei die Zuschauer darauf hingewiesen werden, dass während der Aufnahmephasen weniger auf den Chat eingegangen werden kann.
Küchen-Session mit Franz: Thailändische Vibes und TikTok-Anekdoten
01:43:57In der Küche herrschen angenehme 12 Grad, während draußen 33 Grad erreicht werden, was eine fast schon thailändische Atmosphäre erzeugt. Es wird ein gemeinsames Kocherlebnis mit Franz, dem 'DJ des Landes', vorbereitet, der von einem Fernsehauftritt direkt in den Stream kommt. Geplaudert wird über einen kuriosen TikTok-Livestream-Kontakt, bei dem Franz' Küchenmarke von nur vier Leuten gesehen wurde. Franz gibt Einblicke in seine Tourpläne bis Mitte September, bevor er sich eine zweiwöchige Auszeit gönnt. Er spricht über seinen YouTube-Kanal, der neben TikTok und Instagram etwas vernachlässigt wird, aber in Zukunft mehr Aufmerksamkeit erhalten soll. Die Schwierigkeit, Hoch- und Querformat-Inhalte zu produzieren, wird angesprochen, ebenso wie die Moderationstaktik, die darin besteht, durch ständiges Schneiden die Zuschauer aus der Ruhe zu bringen.
Ramen-Zubereitung: Vegane Basis und persönliche Vorlieben
01:47:40Es wird eine Tantan-Ramen zubereitet, eine Ramensuppe auf Sesampaste-Basis, die eher für den Winter geeignet ist, aber vielseitig angepasst werden kann. Die Basis soll vegan gestaltet werden, wobei Franz betont, dass er selbst zwar alles isst, aber es gut findet, wenn man vegane Optionen in den Alltag integrieren kann. Die vegane Basis wird später mit Ei ergänzt. Franz erzählt, dass er sich intensiv mit veganer Ernährung beschäftigt hat, auch durch eine frühere Beziehung. Es wird besprochen, welche Zutaten für die Basis benötigt werden und warum einige Zutaten, wie Karotten, nicht ganz klassisch sind, aber dennoch einen interessanten Geschmack hinzufügen. Der Fokus liegt auf einer schrittweisen Zubereitung, beginnend mit der Basis, wobei erklärt wird, warum bestimmte Zutaten zu bestimmten Zeitpunkten hinzugefügt werden.
Koch-Assistenz und Festival-Erlebnisse
01:50:56Der Streamer schlüpft in die Rolle des Sous-Chefs und assistiert Franz bei der Zubereitung der Ramen. Es wird über Koch-Competitions und die Vorliebe für herzhafte, schwäbische Küche gesprochen. Franz erzählt von seinen morgigen Auftritten beim San Hemo und am Samstag beim Echelon Festival nahe München, sowie von weiteren Auftritten auf Mallorca. Es wird ein Topf mit kaltem Wasser für den Brüheansatz vorbereitet. Der Streamer gibt zu, kein guter Koch zu sein, aber durch die Unterstützung seiner Gäste deren Lieblingsessen zu lernen. Er erinnert sich an frühere Kontakte mit Franz durch die Aerochrone-Jungs und lobt Franz' Fähigkeit, in verschiedenen Welten unterwegs zu sein. Die Zubereitung der Brühe beginnt mit Pilzen und Kombualge, um einen Umami-Geschmack zu erzeugen. Es wird erklärt, warum getrocknete Shiitake-Pilze ein natürlicher Glutamatersatz sind und warum anstelle von Zucker eine Karotte für Süße verwendet wird.
Eier-Diebstahl, Gadgets und kulinarische Vorlieben
01:54:22Es werden sechs Eier für die Ramen vorbereitet, wobei eine kuriose Geschichte über einen Eierdiebstahl aus dem Kühlschrank erzählt wird. Ein Robert Geis Eierkocher mit Anpiekser wird in Erwägung gezogen. Die Eier sollen sechseinhalb bis sieben Minuten gekocht werden. Währenddessen schneidet Franz Shiitake-Pilze in Streifen. Der Streamer fragt nach Franz' Lieblingsessen, woraufhin dieser Bolognese und Sauerbraten mit Spätzle nennt. Franz erzählt von einem schweren Unfall im Januar und seinem Kampf zurück ins Leben, der ihn bis zum Sommer beschäftigte. Er freut sich auf die kommenden Festivals und die Zukunft. Der Streamer erinnert sich daran, Franz schon oft auf Bühnen erlebt zu haben, auch beim Parooka Ville Festival, wo er im Pennystand gekocht hat. Es wird über die Vor- und Nachteile von vorproduzierten DJ-Sets diskutiert, wobei Franz betont, dass er, wann immer möglich, live spielt und spontan seinen Kurs ändern kann.
MC-Künste, Foodhacks und TikTok-Verbote
02:05:55Es wird überlegt, wie man dem Streamer das DJ-ing beibringen könnte und welche Sprüche man ins Mikrofon rufen sollte. Franz gibt zu, noch nicht lange im Mikrofon-Game zu sein und sich Hilfe von MC Heitz geholt zu haben. Es wird ein Glas zum Schälen und Schütteln von Knoblauchzehen geholt, um sie gleichmäßig zu frittieren. Der Streamer bezeichnet Franz als seinen TikTok-Foodhacks-Menschen. Franz erzählt, dass er auf TikTok gebannt wurde, weil die KI Messer in der Küche als gefährlich einstuft. Er gibt Tipps für angehende MCs, wie man mit dem Publikum in Kontakt tritt und einfache, globale Themen wie das Wetter anspricht. Es wird über die Verwendung von Kombualge in der Brühe gesprochen und wie man sie richtig einsetzt, um ein schleimiges Ergebnis zu vermeiden. Franz erklärt, dass er nicht gerne backt und sogar einen Meltdown im Stream hatte, weil er backen musste. Er lobt die Präzision, die in der Patisserie erforderlich ist und erzählt von seiner Zeit in einer kleinen Patisserie in Berlin.
Brühe, Dashi und Shiitake
02:14:27Die Brühe wird als erweiterte Dashi beschrieben, wobei eine klassische Dashi nur aus Thunfischhobeln und Kombualge besteht. Franz gibt zu, dass die Japaner ihn für die Verwendung von Karotte in der Brühe köpfen würden. Die Brühe soll nicht nach viel schmecken, sondern nur den Unterton geben. Der Geschmack wird Ebene für Ebene aufgebaut, ähnlich wie bei Photoshop oder einem Blumenstrauß. Es wird besprochen, wann man Salz hinzufügen sollte, wobei die Miso-Paste und Sojasauce berücksichtigt werden, die ebenfalls Salz enthalten. Als nächstes werden Shiitake-Pilze ohne Öl in eine Pfanne gegeben, um das Wasser zu entziehen und den Geschmack zu intensivieren. Gleichzeitig wird in einem kleinen Topf Öl für den Knoblauch erhitzt, um ihn zu frittieren. Der Streamer gibt an, mit Temperatur an den Händen nicht gut klarzukommen, da er Neurodermitis hat.
Timer, Eiswasser und Knoblauchduft
02:18:59Der Timer für die Eier wird auf sechseinhalb Minuten gestellt und alles für das Abschrecken vorbereitet, inklusive Eiswasser. Der Duft von frittiertem Knoblauch wird gelobt. Franz erklärt, dass er mit Ramen etwas vorsichtig ist, da es sehr aufwendig sein kann, eine intensive Brühe anzusetzen. Die hier gewählte Variante ist jedoch schnell und einfach. Die Eier werden mit Powerboost gekocht. Der Streamer fragt nach Wasser und lobt die Effizienz der Crew, die sofort reagiert. Er vergleicht das Kochen im Studio mit dem Kochen zu Hause, wobei der Platz und die Möglichkeit, die Küche schnell aufzuräumen, als großer Luxus hervorgehoben werden. Es wird erwähnt, dass ein Praktikumsplatz gesucht wird, um beim Aufräumen zu helfen. Der Streamer fragt, was er sagen wollte, bevor er unterbrochen wurde und scherzt über Kokain. Franz gibt die Pilze ohne Öl in die Pfanne, um das Wasser zu entziehen und den Geschmack zu intensivieren. Eine zweite Pfanne wird zum Beschweren verwendet, um die Pilze anzudrücken und Farbe zu bekommen.
Eier, Pop-up und Vier-Mann-Stream
02:25:36Die Eier werden aus dem kochenden Wasser genommen und in Eiswasser abgeschreckt. Franz erzählt von einem Pop-up-Event Anfang September auf Mallorca mit Jose Mola, wo er die Speisen zubereitet und Jose das Brot backt. Er fand Jose sympathisch und ist so auch auf den Streamer aufmerksam geworden. Der Streamer erinnert sich an den Vier-Mann-Stream, bei dem sie sich verabredet haben und bei dem kurz darauf der Gastro-Coach René Redo zugeschaut hat.
Begegnungen mit Prominenten und kulinarische Experimente
02:27:18Es wird über eine Begegnung mit Prinz Markus von Anhalt und dessen exzentrische Persönlichkeit gesprochen, inklusive seiner Beteiligung an einem Stream mit geringer Zuschauerzahl. Erinnert sich an frühere Streams mit Sido während der Corona-Zeit. Im Gespräch geht es um die Verwendung von Gewürzen, insbesondere Pfeffer, beim Kochen. Die Bedeutung von Glutamat als Geschmacksverstärker wird erläutert, wobei auf Lebensmittel wie Tomatensoßen, Sellerie, Pilze und Milchprodukte hingewiesen wird, die natürlicherweise Glutamat enthalten. Die Vorbereitung von Eiern wird thematisiert, inklusive Tipps zum Abschrecken und Schälen. Es folgt die Zubereitung einer Speise mit Butter und Heusinsauce, wobei der Umgang mit Eiern als persönliche Herausforderung dargestellt wird. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Eier perfekt zu schälen, und die Präferenz für Kälte gegenüber Wärme beim Kochen. Die Bedeutung von Feuer beim Kochen betont und die japanische Küche als Inspiration genannt, insbesondere die Präzision aus der Patisserie.
Magic, Kochen und kulinarische Vorlieben
02:33:49Es wird über das Sammeln und Spielen von Magic the Gathering gesprochen, inklusive Besuchen in lokalen Spieleläden und lustigen Anekdoten über unerwartete Abholungen von Festivals. Die Zubereitung eines Gerichts wird fortgesetzt, wobei die geschälten Eier in eine Schüssel gegeben werden. Die Frage nach der Anzahl der Shows pro Jahr wird aufgeworfen, wobei eine Spanne von 80 bis 90 Shows genannt wird. Es wird überlegt, wie die Eier eingelegt werden sollen, inklusive der Verwendung von Sojasauce, Mirin und Sake. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Pilze vor dem Frittieren zu trocknen, um ein Bitterwerden zu verhindern. Es wird über die persönlichen kulinarischen Vorlieben gesprochen, insbesondere die asiatische Küche, wobei thailändische und japanische Gerichte favorisiert werden. Es wird über Erfahrungen mit scharfem Papayasalat gesprochen und die kulinarische Reise des Streamers seit den Anfängen vor sechs Jahren thematisiert. Es wird über die ersten Kochversuche gesprochen, inklusive einer misslungenen Bolognese, und die Entwicklung des Formats 'Ich-Versuch', bei dem die Zuschauer bestimmen, was gekocht wird.
Kulinarische Experimente und Festival-Erlebnisse
02:47:49Es wird über das Abflämmen von Mais gesprochen, um Röstaromen zu erzeugen, inspiriert von der Verwendung von Feuer in anderen Küchen wie der mexikanischen. Die Freude an Festivalauftritten wird betont, ebenso wie die Reisemöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Es wird nach einem Tipp für ein Lied gefragt, das so lustig und mitreißend ist wie die Milchschnittenwerbung der Klitschko-Brüder. Die Werbung wird beschrieben und als potenzieller Banger für EDM-Festivals angepriesen. Es wird über das Rösten von Sesam gesprochen, um den Geschmack zu verbessern, und Lauchzwiebeln als Topping vorbereitet. Die Frage nach einem Drink wird aufgeworfen, aber aufgrund bevorstehender Verpflichtungen verworfen. Es wird über den DJ Salvador Ganacci gesprochen, der für seine visuell beeindruckenden und humorvollen Auftritte gelobt wird. Die Bedeutung von Performance und Bühnenshow wird hervorgehoben. Es wird über Noriblätter als Topping gesprochen und die Möglichkeit, den Geschmack je nach Gusto mit Toppings zu verfeinern.
Kulinarische Grundlagen, Rezeptentwicklung und persönliche Vorlieben
02:57:33Es wird über die Entwicklung von Rezepten gesprochen, die oft von Generation zu Generation weitergegeben und durch persönliche Vorlieben angepasst werden. Essen als kultureller Verbinder hervorgehoben. Es werden verschiedene Nudelsorten vorgestellt, wobei die Entscheidung für eine Sorte aufgrund der schnelleren Zubereitungszeit getroffen wird. Es wird betont, dass es keine genauen Mengenangaben gibt und die Suppenbasis durch Probieren perfektioniert wird. Die Basis der Suppe wird als Pilz-Glutamat-Bombe bezeichnet. Es wird gescherzt, dass im Prinzip eine japanische Bolognese zubereitet wird. Es wird über die universelle Natur von Suppen und Sandwiches philosophiert. Es werden verschiedene Zutaten für die Suppe hinzugefügt, darunter Miso-Paste, Essig, Sojasoße und Chili-Paste. Die Suche nach Sesampaste gestaltet sich schwierig. Es wird festgestellt, dass kein Tahin vorhanden ist und über Alternativen wie Erdnussbutter nachgedacht wird. Die Säure der Suppe wird hervorgehoben und die Notwendigkeit von Süße und Miso-Paste betont. Die Suppe wird als lecker befunden und die persönlichen Vorlieben für saure Geschmäcker werden erwähnt.
Kulinarische Experimente und Anekdoten
03:14:04Es wird über einen Mann gesprochen, der medial groß angekündigt hat, Zeitreisende zu treffen, aber niemand kam. Anschließend geht es um die Zubereitung von Nudeln, die nur in heißes Wasser gegeben werden müssen. Es wird festgestellt, dass das Kochen mit den Leuten in der anderen Küche ein Mittagessen ist, bei dem Rezepte vom Blog getestet werden. Der Streamer erwähnt eine lange Reise in den letzten zwei Jahren und dass dieses Jahr der Fokus auf Selfcare und regelmäßiges Essen liegt, was bisher vernachlässigt wurde. Essen wird als Priorität betrachtet, besonders auf Reisen, wo berufliche Verpflichtungen oft Vorrang haben, was zu unregelmäßigen Mahlzeiten führt. Der Stream soll helfen, regelmäßiger zu essen und die Arbeit besser zu integrieren. Es wird Tahin probiert und mit Nutella verglichen, während der Streamer scherzhaft sagt, dass er sich wie im Schwarzen Meer fühlt.
Nerdtum in der Musikszene und kulinarische Herausforderungen
03:19:11Es wird über LAN-Partys und die musikalische Expertise des Gastes gesprochen, der auch Produzent ist. Der Streamer betont, dass viele DJs und Musiker eigentlich Nerds sind, die ihre Leidenschaft in der Musikproduktion entdeckt haben. Es wird über einen Videografen gesprochen, der ein Lied mit dem Computer des Streamers gemacht hat und die Möglichkeit bekommt, am Brandenburger Tor aufzutreten. Anschließend gibt es Probleme mit den Nudeln, die zusammenkleben und nicht richtig garen. Trotzdem wird versucht, das Beste daraus zu machen und die restlichen Nudeln zu retten. Die missglückte Nudelzubereitung wird humorvoll kommentiert, und es wird beschlossen, weitere Nudeln zuzubereiten, während die aktuelle Charge als 'Nudelwurm' bezeichnet wird. Der Streamer gibt zu, dass die Anleitung für die Nudeln schlecht war und dass er sich von den Nudeln nicht geschlagen geben wird.
Merch-Vorstellung, musikalische Entwicklung und Festival-Erlebnisse
03:32:25Es wird nach den Schürzen gefragt, die im Stream zu sehen sind, und der Gast verweist auf seinen Alle-Farben-Shop, wo es Hoodies, Schürzen und Tourdaten gibt. Er beschreibt seine musikalische Entwicklung als progressiver, schneller und mit neuen Versionen seiner Lieder. Es wird über Hardstyle und Drum and Bass gesprochen, die nicht zum Repertoire des Gastes gehören. Er erzählt von einem irritierenden, aber lustigen Erlebnis auf einem Festival, wo Leute frühmorgens zu Einhorn-Hardstyle getanzt haben. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Nudelzubereitung gescherzt, und der Streamer gibt zu, dass er etwas Papier mitgekocht hat. Es wird überlegt, was man mit Trüffelöl oder Trüffel beim nächsten Mal machen könnte. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und verweist auf die Tourdaten des Gastes auf dessen Webseite.
Festivalpläne, kulinarische Experimente und Teamarbeit
03:48:03Es wird überlegt, ob man die zubereitete Speise zum San Heimo Festival mitnehmen soll, aber verworfen, da sie kalt wäre. Der Gast lobt den Geschmack des Essens und scherzt über die Einnahme von Laktosestopp-Tabletten. Es wird über Drogenkonsum in der Kochszene gesprochen. Der Streamer betont, dass trotz der Schwierigkeiten bei der Zubereitung die Ramen die leckerste selbstgemachte ist, die er je gegessen hat. Er bedankt sich beim Gast und betont, dass es sein Lieblingsessen ist. Es wird über unangenehme Kocherlebnisse bei Interviews gesprochen, bei denen ohne Vorbereitung Rührei zubereitet werden sollte. Der Streamer betont die Ehrlichkeit beim Kochen und Testen von Rezepten. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern und verweist auf die Tourdaten des Gastes. Er lobt das Team hinter den Kulissen, das die eigentliche Arbeit macht, und betont, dass er sich seine Position hart erarbeitet hat. Abschließend wird angekündigt, dass es noch etwas für die anderen Teammitglieder geben wird und der Stream endet mit einer Weiterleitung zu einem Farming-Stream.