Quick Mittach / YT Dreh / Martini "Freitag"
Sturmwaffel: Troika-Event, Koch-Fails, Reflexionen und Mixmarkt-Entdeckungen

Julian berichtet vom Troika-Event und der Vorstellung der "Frizza". Es folgen Koch-Fails bei Spaghetti mit Fleischbällchen. Offene Worte über berufliche Herausforderungen und Gerüchte. Ein Mixmarkt-Besuch mit Verkostung osteuropäischer Spezialitäten rundet das Programm ab. Neues Video um 16 Uhr geplant.
Julian Loben und Troika-Event Rückblick
00:09:26Julian ist im Urlaub, nachdem er am Troika-Event teilgenommen hat. Es wird gescherzt, dass für Julian eine Heißluftfritteuse erkämpft wird. Im Chat soll Julian gelobt werden, da er einen super Job gemacht hat. WhatsApp-Kanal soll beigetreten werden, um schnell informiert zu sein. Sturmwaffel.de ist online, wo Merch erhältlich ist, der von Julian designt wurde. Es wird erwähnt, dass ein Video um 16 Uhr kommen soll, bei dem Daumen gedrückt werden muss, dass es ohne Musikclaim hochgeladen werden kann. Es wird über das Troika-Event gesprochen, bei dem die neue "Frizza", eine Air Fryer Pizza, vorgestellt wurde, die in fünf Minuten ohne Vorheizen zubereitet werden kann. Es waren RTL, VOX und Spiegel TV anwesend. Es wurde mit Zwilling über eine Partnerschaft für Heißluftfritteusen gesprochen. Leute von Otto Gourmet wurden kennengelernt, die am Wochenende eine Veranstaltung haben. Es wird über den Schlagerstar Roxy, Jürgen Milski und Thorsten Legert gesprochen, die auf dem Event waren. Thorsten Legert fand die Pizza lecker.
Erlebnisse und Eindrücke vom Troika-Event
00:14:55Es wird über das Troika-Event gesprochen, bei dem Julian trotz seines Urlaubs gearbeitet hat. Die Troika-Jungs werden für ihre Engagiertheit und ihren unterstützenden Ansatz gelobt, insbesondere für die Förderung regionaler Produkte und Produzenten. Ronny ist einer der Top-50-Sommeliers Deutschlands und Alex war 2023 der beste Koch Europas. Die entspannte Atmosphäre in ihrem Sternerestaurant, der Troika, wird hervorgehoben. Es wird die "Frizza" erwähnt, eine Air Fryer Pizza, die die Troika auf den Markt gebracht hat und die ab Montag im Handel erhältlich sein soll. Es wird erwähnt, dass die Pizza in nur fünf Minuten im Airfryer zubereitet werden kann und in drei Sorten erhältlich ist. Das Event war von Zwilling gesponsert, und es wurden Gespräche über eine mögliche Partnerschaft geführt, um Heißluftfritteusen für zukünftige Videos zu erhalten. Es wurden auch Leute von Otto Gourmet kennengelernt und über deren bevorstehende Veranstaltung gesprochen. Auf dem Event waren auch der Schlagerstar Roxy, Jürgen Milski und Thorsten Legert anwesend.
Koch-Chaos und Rezept-Fails
00:25:03Es werden Spaghetti mit Fleischbällchen zubereitet, wobei es zu einigen Missgeschicken kommt. Zuerst werden die Kräuter versehentlich in die Hackfleischmasse gegeben, anstatt in die Tomatensauce. Dies wird jedoch improvisiert, indem zusätzliche Zwiebeln hinzugefügt werden. Es wird festgestellt, dass die Zutatenliste vor dem Rezept hätte gelesen werden sollen. Es wird mit Humor genommen und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Während des Kochens wird erwähnt, dass das Video für 16 Uhr noch nicht fertig ist und es möglicherweise zu Unterbrechungen während des Streams kommen kann, um die Daten weiterzuleiten. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, wenn man mehrere Küchen hat und die Utensilien immer wieder an anderen Orten liegen. Es wird sich über die Unkonzentriertheit aufgrund des späten Schlafengehens am Vorabend lustig gemacht, da das Troika-Event bis spät in die Nacht ging. Es wird erwähnt, dass Nino eine Heißluftfritteuse gewonnen hat.
Offenheit und Reflexion über berufliche Erfahrungen
00:41:43Es wird über berufliche Herausforderungen und den Umgang mit Gerüchten gesprochen. Es wird erwähnt, dass Ende des Jahres ein Abschlussvideo geplant ist, in dem offen über Veränderungen und Erfahrungen gesprochen werden soll, auch über solche, die bisher nicht im Stream thematisiert wurden. Es wird der Wunsch geäußert, Missverständnisse und Gerüchte aus der Vergangenheit auszuräumen, um entspannter mit der Branche umgehen zu können. Es wird betont, wie wichtig Kommunikation ist, um Probleme zu lösen. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, unbeliebte Entscheidungen treffen zu müssen, ohne dabei böse zu sein. Es wird die Problematik von Hörensagen und falschen Informationen im Internet thematisiert. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Selbstfürsorge betont. Es wird über eine Auseinandersetzung mit einer Französischlehrerin in der Schulzeit berichtet, bei der es um eine Vergangenheitsform ging, die noch nicht im Unterricht behandelt wurde. Es wird die Weigerung geschildert, eine Aufgabe zu wiederholen, die keinen logischen Fehler enthielt, was zu mehrmaligem Nachsitzen führte.
Erlebnisse in den USA und Schwierigkeiten mit einer Englischlehrerin
00:53:59Es wird eine persönliche Geschichte aus der Schulzeit geteilt, beginnend mit einem Auslandsaufenthalt in den USA in der 11. Klasse. Aufgrund guter Noten konnte eine Klasse in Deutschland übersprungen werden. Zurück in Deutschland gab es jedoch Probleme mit der Englischlehrerin im Leistungskurs. Diese Lehrerin forderte in der ersten Stunde ein Englisch-Interview vor der Klasse und bewertete die Leistungen anders, da sie höhere Erwartungen hatte. Eine Freundin erhielt trotz eines Fehlers eine bessere Note, was zu einer Beschwerde beim Schulleiter führte. Daraufhin wurde die Note angepasst. Später stellte sich heraus, dass die Englischlehrerin mit der ehemaligen Französischlehrerin befreundet war, die den Streamer zuvor schikaniert hatte. Es wird erwähnt, dass die Lehrerinnen sich im Lehrerzimmer über Schüler lustig machten. Im weiteren Verlauf des 13. Schuljahres gab es kaum noch Unterricht bei dieser Lehrerin, stattdessen wurde der Kurs von einem fachfremden Lehrer betreut, der die Schüler selbstständig arbeiten ließ.
Merch-Launch und Rezept-Inspiration
01:06:32Es wird der Re-Launch des Merch-Stores auf sturmwaffel.de angekündigt, mit einem Shirt, das von Julian designt wurde. Zudem wird auf das Fleischbällchen-Rezept auf fibi.g verwiesen, falls die Zuschauer Inspiration für das Wochenende suchen. Es wird eine Frage nach der Flauschigkeit des Hoodies seit 2019 beantwortet, wobei erwähnt wird, dass es einen neuen Produzenten gibt. Es wird über Lehrer gesprochen und wie wichtig es ist, auch die guten Lehrer in Erinnerung zu behalten. Es gab auch Lehrer, die ehemalige Abiturienten geheiratet haben, aber trotzdem chillig waren und einem geholfen haben. Es wird erwähnt, dass man sich bei manchen Lehrern anstrengen konnte, wie man wollte, aber die Noten sich nie verbessert haben.
Technische Probleme beim Video-Upload und Spontane Debatte
02:02:43Es gab technische Schwierigkeiten beim Hochladen eines Videos für 16 Uhr, was zu einer spontanen Debatte führte. Es wird der Unmut darüber geäußert, dass trotz der Gründung einer eigenen Produktionsfirma immer noch Probleme bei der Zusammenarbeit mit anderen entstehen. Das Video ist seit drei Wochen fertig geschnitten, aber das finale Video zum Hochladen wurde erst kurz zuvor erhalten, was zu Problemen führt. Es wird gehofft, dass der Videolaunch des Dinner-Duell-Finales um 16 Uhr erfolgreich sein wird. Während Long B-Roll-Aufnahmen machte, wurde das Video hochgeladen, um Spoiler zu vermeiden und gleichzeitig andere Aufgaben zu erledigen. Es wird erwähnt, dass Nino eine Heißluftfritteuse gewonnen hat, was ihren Mittwoch zum besten ihres Lebens machte. Die Sterne haben es ihr verraten, dass sie eine gewinnen wird.
Merch-Verkauf, Mitarbeiter-Rabatt und Arbeitszeitbetrug-Kollektion
02:04:48Der neue Merchandise von sturmwaffel.de wird beworben, und es gibt einen Rabattcode (MixMarkt7) für den Livestream. Jodie hat ebenfalls eine Heißluftfritteuse gewonnen. Es wird über Mitarbeiter-Rabatt auf Merch diskutiert. Die Idee einer Arbeitszeitbetrug-Kollektion wird vorgestellt, bei der die Lieblingsmitarbeiter, die den größten Arbeitszeitbetrug begehen, per Foto eingeschickt und in einem Ranking als Backpiece dargestellt werden. Es wird erwähnt, dass Jarno Trulli ein finnischer Formel-1-Fahrer ist. Es wird überlegt, nette Pakete für Mods zu erstellen und das große HLF-Wochenende zu feiern. Nils hat gerade erst gestern abonniert, aber es kommt einem vor wie ein Monat. Immer wenn Nils sein Abo erneuert, weiß man, wie lange Corona her ist. Es wird angemerkt, dass Jarno Trulli italienischer und nicht finnischer ist.
Erlebnisse im Mixmarkt und Vorstellung neuer Produkte
02:18:10Es wird von einem Besuch im Mixmarkt berichtet, der als Ausflugsziel für Erwachsene beschrieben wird. Der Mixmarkt war viel größer und anders als der übliche Mixmarkt. Es wird ein Intro vorbereitet, das jedoch nicht verwendet wird. Es wird über die Laune gesprochen und wie schnell sie kaputt gemacht werden kann. Vorgestellt wird Timoscha Gelee mit Sanddornbeeren, das wie Fruchtleder schmeckt und leicht säuerlich ist. Es wird eine Bewertung von 7 gegeben und der Preis von 1,99 Euro erwähnt. Der Mixmarkt hatte riesige Regale und frische Backwaren von der frischen Theke. Es wird ein Chebureki mit Schweinefleisch und ein Piroschki mit Kartoffelfüllung vorgestellt. Es wird überlegt, ein eigenes TK-Video für den Mixmarkt zu machen. Das Chebureki schmeckt wie Hackfleisch mit Vegeta und Gemüsebrühe. Es wird über die Mikrowelle gesprochen und wie das Internet einen hasst, weil man kein geflipptes Omelette darin machen kann.
Vorstellung und Bewertung von Speisen aus dem Mixmarkt
02:31:30Es wird vorgeschlagen, anstelle von Baguettes beim Grillen ein Piroschki mit Kartoffelpüree gefüllt zu servieren. Der Teig wird als miesgeil bezeichnet, besonders wenn er selbstgemacht und frittiert ist. Es wird eine Bewertung von 7 von 10 gegeben. Das Pirozki kostet 2,49 Euro und das Ceburiki 3,99 Euro. Es wird über den Joghurt mit der Ecke gesprochen, der als King bezeichnet wird. Es wird ein körniges Frischkäse-Dessert mit Kirschzubereitung vorgestellt. Der Frischkäse ist sehr sahnig und flüssig, mit kleinen Mozzarella-Kugeln. Es wird betont, dass man die einzelnen Geschmäcker unterscheiden muss, bevor man sie vermischt. Das Kirscharoma ist sehr süß und schmeckt wie das, was in einem Zwei drin ist. Der körnige Frischkäse ist salzig und schmeckt wie kleine Mozzarella. Es wird erwähnt, dass je nach Firma und Hersteller der körnige Frischkäse eine andere Beschaffenheit aufweist.
Geschmackstests: Frischkäse mit Kirsche und Chicken-Kartoffelsticks
02:40:00Ein Frischkäse mit Kirscharoma wird getestet, wobei das Kirscharoma als etwas künstlich und stark empfunden wird, während der Frischkäse selbst gelobt wird. Insgesamt erhält das Produkt eine Bewertung von 5. Anschließend werden Kartoffelsticks mit Hähnchengeschmack probiert, die an frühere Go-Asia- und Mixmarkt-Videos erinnern. Diese Sticks werden als waffelartig und mit einem Riffelmuster beschrieben. Der Geschmack wird als Paprika- und Brathähnchengewürz wahrgenommen, jedoch etwas zu schwach und leicht muffig, was zu einer Bewertung von 3 führt. Der Geschmack erinnert an Hühnerbrühe und das Aroma einer Imbissbude, die Brathähnchen zubereitet.
Umgang mit Kritik im Livestream-Chat und Vorstellung eines italienischen Gebäcks
02:45:52Es wird über den Umgang mit negativen Kommentaren im YouTube-Chat gesprochen und eine passende, selbstbewusste Antwort formuliert, um Störenfriede in die Schranken zu weisen. Anschließend wird ein italienisches Hefegebäck mit Puddingcreme-Füllung namens 'Bumbalone' vorgestellt, das im Mixmarkt gekauft wurde. Trotz der Herkunft aus Italien, wird die Frage aufgeworfen, ob es aufgrund des Kaufs im Mixmarkt zu osteuropäischen Spezialitäten gehört. Das Produkt wird als verwirrend beschrieben, da es sich um einen italienischen Krapfen handelt, der in einem osteuropäischen Supermarkt erworben wurde. Es wird als Milchbrötchen-Endgegner bezeichnet und mit Milchbrötchen aus der Kindheit verglichen, die viel Energie lieferten. Das Produkt erhält eine Bewertung von 6 von 10 und wird als lecker und empfehlenswert eingestuft.
Crunchy Cheese Snacks und Baikal Kräuterkola
02:53:45Es werden 'Crunchy Cheese Snacks' mit Schinkengeschmack von Rambino getestet, die an einen 'Salami-Eklat' erinnern. Die Konsistenz wird als knusprig beschrieben, wobei der Snack Schmelzkäse mit Kochschinken enthält. Trotz einer ungewöhnlichen Kombination wird der Snack als cool empfunden und erhält eine Bewertung von 6 von 10. Anschließend wird das Getränk 'Baikal' vorgestellt, eine Kräuterkola mit Tannenzapfen auf dem Etikett. Der Geruch erinnert an Almdudler und der Geschmack an einen Saunaaufguss oder Pinienhonig. Es wird als Kräuterkola beschrieben, die zunächst wie eine normale Cola schmeckt, gefolgt von einem Kräuterkick. Der Cola-Connoisseur Nils wird hinzugezogen, der das Getränk mit 7 von 10 bewertet und es als erfrischend und passend zur Cola bezeichnet. Es wird festgestellt, dass die Firma Monolith viele Produkte für den Mixmarkt herstellt.
Tschechische Kakao-Kondensmilch und Bacon Brot-Snacks
03:09:35Eine Kakao-Kondensmilch aus Tschechien namens 'Mleko Kakove' wird vorgestellt, die an Urlaubserinnerungen weckt. Die Kondensmilch wird pur aus der Tube probiert und mit Nesquik Sirup aus der Kindheit verglichen. Sie erhält eine Bewertung von 8 von 10 und wird als gute Beilage für Eis empfohlen. Anschließend werden Brot-Snacks mit Bacon-Geschmack getestet, die als 'krasse Sauf-Snacks' beschrieben werden. Es wird festgestellt, dass es sich um eine andere Verpackung für bereits bekannte Brotcoutons handelt. Diese werden mit 9 von 10 bewertet und als ideal zu einem Bier beschrieben. Der Kilopreis wird als hoch empfunden.
Käsekuchen mit Rosinen und kandierter Orangenschale und Dalmatino Kirschsekt
03:15:56Ein Käsekuchen mit Rosinen und kandierter Orangenschale aus dem Mixmarkt wird probiert. Der Kuchen wird als sehr süß und mehlig beschrieben, mit einer leichten Citrusnote. Er wird als zu süß empfunden und erhält eine Bewertung von 4 von 10. Es wird angemerkt, dass das Produkt Erdnüsse enthalten kann und 1500 Kalorien pro Stück hat. Abschließend wird ein Dalmatino Kirschsekt getestet. Der Sekt wird als Kirschsaft mit Sprudel beschrieben und erhält eine Bewertung von 5 von 10. Es wird vermutet, dass er sich gut zum Mischen mit Wodka oder Korn eignet. Der anstrengende Verschluss der Sektflasche wird bemängelt.
Getrocknete Krakauer und Linolada Gold
03:26:21Eine getrocknete Krakauer aus Polen wird getestet, die sich als sehr trocken herausstellt. Sie wird als 'Suppenwurst' bezeichnet und erhält eine schlechte Bewertung. Der hohe Preis von 5,69 Euro wird bemängelt. Als nächstes wird 'Linolada Gold' vorgestellt, eine kroatische Haselnusscreme mit gerösteten und gehackten Haselnüssen. Die Verpackung ist auch auf Deutsch beschriftet. Die Creme wird als 'flüssiges Rocher' beschrieben und erhält eine hohe Bewertung von 9 von 10. Der Preis beträgt 3,95 Euro.
Zwiebel-Chips und Mannerschnitten
03:35:35Es werden Zwiebel-Chips getestet, die fälschlicherweise für Waffeln gehalten wurden. Der Geschmack wird als zu wenig Zwiebel und muffig beschrieben, was zu einer Bewertung von 5 führt. Es wird vorgeschlagen, sie als Basis für Mini-Pizzen auf einer Raststätte zu verwenden. Abschließend werden Mannerschnitten mit Schokoladengeschmack probiert. Der Geschmack wird als minimal anders als normale Mannerschnitten beschrieben, mit einem stärkeren Schokoladengeschmack im Abgang. Sie erhalten eine Bewertung von 7, wobei normale Mannerschnitten bevorzugt werden. Der Preis von 2,69 Euro für 300 Gramm wird als günstig im Vergleich zu normalen Mannerschnitten empfunden.
Verkostung von Snacks und Gebäck
03:41:00Es beginnt eine Diskussion über verschiedene Snacks, darunter Maisprodukte und ein Gebäck namens 'Malenka', das Kindheitserinnerungen weckt. Der Geschmack von Mais-Snacks wird als durchschnittlich bewertet, wobei der Paprikageschmack dominiert. Es wird über die 'Malenka'-Gebäcke gesprochen, die an Hostien erinnern und die Frage aufwerfen, ab wann ein Gebäckstück zur Hostie wird. Es wird humorvoll darüber spekuliert, was passieren würde, wenn man sehen könnte, wie Kirchenmitarbeiter im Hintergrund Chips und Wein auffüllen. Ein weiteres Gebäck wird als 'Esspapier' beschrieben und als geschmacklich wenig überzeugend eingestuft. Abschließend wird überlegt, Kirchengesänge nachzuahmen, was jedoch nicht wie geplant funktioniert.
Vorbereitung für Martini-Freitag und Thumbnail-Erstellung
03:47:56Es wird festgestellt, dass noch kein Thumbnail für den Stream erstellt wurde, was nun nachgeholt werden muss. Es folgt die Ankündigung einer kurzen Pause, um das Martini-Set aufzubauen und den Bereich aufzuräumen. Nach dem Umbau soll ein etwas vorgezogener 'Martini-Donnerstag' stattfinden, bei dem wahrscheinlich gekniffelt wird. Es wird erwähnt, dass die Kniffelpapiere knapp sind und kein Würfelbecher vorhanden ist, weshalb ein Borussia-Becher verwendet werden muss. Alternativ wird Stadt-Land-Fluss vorgeschlagen, wobei betont wird, dass die Zuschauer über das Spiel mitbestimmen können. Abschließend wird die Pause angekündigt, bevor es mit dem Martini-Freitag weitergeht.
Martini-Freitag mit Stadt-Land-Fluss
04:19:24Der 'Martini-Freitag' beginnt überraschend für die anderen Teilnehmer, die noch nicht bemerkt haben, dass sie live sind. Es wird erklärt, dass die Zuschauer zwar nicht abstimmen, aber mitbestimmen dürfen. Die Entscheidung fällt auf das Spiel Stadt-Land-Fluss, das mit fünf Personen und Kategorien aus dem Chat gespielt werden soll. Es wird diskutiert, ob die klassischen Kategorien ausreichen oder ob zusätzliche Kategorien benötigt werden. Der Chat wird aufgefordert, Vorschläge für Kategorien zu machen und Wetten auf den Ausgang des Spiels abzuschließen. Kategorienvorschläge wie 'Mordwaffe', 'Superheld', 'Trennungsgrund', 'Kündigungsgrund', 'Gehört in jede Küche' und 'Red Flags' werden diskutiert und ausgewählt.
Regelklärung und Spielablauf von Stadt-Land-Fluss
04:27:16Es werden die Regeln für das Spiel Stadt-Land-Fluss erklärt, wobei auf frühere Probleme und aberkannte Siege eingegangen wird. Die Regeln umfassen das Stoppen des Spiels, die Punktevergabe für richtige und einzigartige Antworten sowie die Rolle des Chats als Schiedsrichter. Es wird betont, dass der Erste, der fertig ist, 'Stopp' sagt und alle sofort aufhören müssen zu schreiben. Die Punktevergabe wird detailliert erläutert: Null Punkte für leere Felder, fünf Punkte für richtige, aber nicht einzigartige Antworten, und zwanzig Punkte für richtige und einzigartige Antworten. Der Chat wird ermutigt, Wetten abzuschließen und als Schiedsrichter zu fungieren, um die Einhaltung der Regeln zu gewährleisten.
Erste Runde Stadt-Land-Fluss: Orgeln, Ohrenmänner und Orange Beziehungen
04:32:56Die erste Runde Stadt-Land-Fluss beginnt mit dem Buchstaben 'O'. Bei der Kategorie Mordwaffe werden mehrfach 'Orgel' genannt, was zu Diskussionen führt, wie man jemanden mit einer Orgel umbringen kann. In der Kategorie Superheld wird der 'Ohrenmann' vorgestellt, der viele Ohren hat und alles hören kann. Beim Trennungsgrund wird 'Orange im Orange' genannt, was zu Verwirrung führt, während andere 'Obdachlos geworden' als Trennungsgrund nennen, was für eine düstere Stimmung sorgt. Als Kündigungsgrund wird 'O-Papaplatte streamt' genannt, was als nachvollziehbar gilt, da es die Arbeitsleistung beeinträchtigt. Bei 'Gehört in jede Küche' werden 'Orangepresse' und 'Omi' genannt, wobei die Omi nur freiwillig kochen soll. Als Red Flag wird 'Orgellecken' genannt, was jedoch aufgrund der bereits genannten Orgel nicht zählt. Es wird diskutiert, ob man an jeder Orgel lecken sollte, um den Geschmack zu testen.
Zweite Runde Stadt-Land-Fluss: Kronleuchter, Cockmann und Chaos im Darm
04:45:45Die zweite Runde Stadt-Land-Fluss beginnt mit dem Buchstaben 'C'. Als Mordwaffe werden 'Chandelier' (Kronleuchter), 'Chloroform', 'Cola-Dose', 'Zement' und 'Chlor' genannt. In der Kategorie Superheld wird der 'Cockmann' vorgestellt, der im Deutschen als 'Schlangemann' bekannt ist und mit seinem massiven Geschlechtsteil für Abstand sorgt. Weitere Superhelden sind 'Cool Man', der TK-Essen liefert, 'Canon Hand Man' und 'Capybara-Man', der Capybaras spawnen kann. Als Trennungsgrund wird 'Chartbreaker' genannt, der durch den Erfolg in den Charts seine alten Freunde vergisst, sowie 'Chaos im Darm' aufgrund von zu scharfem Essen. Als Kündigungsgrund werden 'Chaos-Arbeitsplatz' und 'Chef Mieft' genannt. Bei 'Gehört in jede Küche' werden 'Zitrusraspel', 'Chlorreiniger' und 'Kalamari' genannt. Als Red Flag wird 'C kann nicht richtig ausgesprochen werden' genannt, was zu Diskussionen führt, ob dies eine berechtigte Red Flag ist.
Dritte Runde Stadt-Land-Fluss: Heckenscheren, Heuschnupfis und Hodenprobleme
04:58:29Die dritte Runde Stadt-Land-Fluss beginnt mit dem Buchstaben 'H'. Als Mordwaffe werden 'Heckenschere', 'Hand of Blood Merch' und 'Hammer' genannt. In der Kategorie Superheld werden der 'Heuschnupfi' und der 'Hanfmann' vorgestellt, die gut zueinander passen. Als Trennungsgrund wird 'Hector liebt mich einfach besser' genannt, wobei Hector im Urlaub kennengelernt wurde, sowie 'Hampelmann'. Es folgt eine Diskussion über 'Hoden zu klein' als Trennungsgrund, was kontrovers diskutiert wird. Als Kündigungsgrund wird 'Hält nicht's Maul' genannt, was als nachvollziehbar gilt. Bei 'Gehört in jede Küche' werden 'Hochaltsreiniger' und 'Hühler' genannt. Als Red Flag werden 'Hygienemangel' und 'Horted Fußnägel' genannt, was zu Ekelreaktionen führt.
Vierte Runde Stadt-Land-Fluss: Kanonen, Krähenfüße und Knäbel
05:06:40Die vierte Runde Stadt-Land-Fluss beginnt mit dem Buchstaben 'K'. Als Mordwaffe werden 'Kanone' und 'Krähenfüße im Drink' genannt, wobei letzteres als besonders gefährlich beschrieben wird. Weiterhin wird 'Knäbel' genannt. Eine Kiste voller Stroh ist ebenfalls dabei.
Diskussion über fiktive Mordwaffen und Superhelden
05:10:11Es beginnt eine Diskussion über die Vorstellungskraft bei der Kreation von Mordwaffen, wobei eine Kiste Stroh als Beispiel dient und die Frage aufgeworfen wird, ob diese als solche durchgehen könnte. Der Chat wird in die Entscheidung einbezogen, wobei die Beschaffenheit und das Gewicht des Strohs diskutiert werden. Anschließend wechselt das Thema zu Superhelden mit skurrilen Kräften, wie dem 'Kreatinfrosch' oder dem 'Kaffeekopf', die auf humorvolle Weise überzeichnete Alltagshelfer darstellen. Es wird ein Superheld namens 'Kontrollier Polizei, Mann' vorgestellt, dessen Name jedoch auf wenig Gegenliebe stößt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob 'Kiffen mit Ü30' ein Trennungsgrund sein könnte, wobei argumentiert wird, dass man in diesem Alter gewisse Dinge unter Kontrolle haben sollte, während gelegentlicher Konsum in Ordnung sei. Persönliche Anekdoten und Disclaimer werden eingestreut, um die Diskussion aufzulockern.
Küchenutensilien, Red Flags und Trennungsgründe
05:17:58Die Diskussion dreht sich um die Frage, was in jede Küche gehört, wobei die 'Kräuterwiege' als Beispiel genannt wird. Es werden weitere Küchenutensilien wie Kühlschrank, kratzfeste Pfanne und Käfig ums Bett ins Spiel gebracht, was zu humorvollen Kommentaren über Kinky-Partys führt. Anschließend werden 'Red Flags' in Beziehungen thematisiert, darunter der 'Kontrollpolizei'-Mann, der als besonders abschreckend dargestellt wird. Es wird erörtert, ob bestimmte Verhaltensweisen wie 'kaufmännische Niete' oder 'Käsefüße' Trennungsgründe darstellen könnten. Auch 'Koma saufen' wird als Red Flag im Büro genannt, während 'Gandalf mit Demenz' als Prime Sub ins Spiel gebracht wird. Persönliche Anekdoten und Erfahrungen fließen in die Diskussion ein, wodurch eine lebhafte und unterhaltsame Atmosphäre entsteht.
Kaffeebustards, Rennrad-Bustards und weitere Kategorien
05:22:02Es wird der Begriff 'Kaffeebustard' eingeführt, um Personen zu beschreiben, die eine übertriebene Leidenschaft für Kaffee haben. Daraus entwickelt sich eine Diskussion über verschiedene 'Bustard'-Kategorien, wie 'Rennrad-Bustard', 'Kletter-Bustard' und 'Boulder-Bustard', die jeweils bestimmte Hobbys und Verhaltensweisen repräsentieren. Auch 'Financial Bustards' und 'Laufleute' werden erwähnt. Es wird darüber philosophiert, ob ein Hobby zur Persönlichkeit wird und wie man Red Flags in Bezug auf Essgewohnheiten oder mangelnde Fähigkeit, Schleifen zu binden, erkennt. Die Diskussion wird durch persönliche Anekdoten und humorvolle Kommentare aufgelockert, wodurch eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Gesprächsatmosphäre entsteht.
Planung eines Modtreffens und Auflösungströdel
05:37:51Es wird die Idee eines Modtreffens diskutiert, das idealerweise im November stattfinden soll, möglicherweise in Verbindung mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes. Die Markthalle wird als potenzieller Veranstaltungsort in Betracht gezogen, da sie eine vielfältige Auswahl an Speisen bietet. Die Möglichkeit, Schlafplätze in MG zu organisieren, wird ebenfalls erörtert, da diese preisgünstiger sind als in Köln. Es wird überlegt, ob ein Discord-Server für die Organisation des Treffens eingerichtet werden soll. Des Weiteren wird ein Auflösungströdel in MG Action Town erwähnt, der bis 22 Uhr geöffnet ist. Die Clubnacht in Gladbach wird ebenfalls thematisiert, bei der man mit einem Eintritt mehrere Clubs besuchen kann. Es wird überlegt, den Mods für ihre Arbeit im vergangenen Jahr zu danken und ihnen ein großes FIVICARE Packet sowie Merch zukommen zu lassen.
Superhelden, Trennungsgründe und Kündigungsgründe
05:47:03Es werden weitere Superhelden-Namen gesammelt, darunter 'Invisible Man', 'Ignaz, der Überschallmann', 'Imkermann' und 'Igitt, Mann'. Auch der 'Imbissbuden-Heino' wird vorgestellt, der an jedem Ort eine Imbissbude spawnen kann. Als Trennungsgrund wird eine 'Fußnagelsammlung' genannt, die jedoch auf wenig Gegenliebe stößt. Weitere Trennungsgründe sind 'ist wie ein Schwein' und 'sucht immer Fehler'. Als Kündigungsgrund wird 'Industrie-Spionage' genannt, aber auch 'Isa, wir haben das geklärt, das war ein Missverständnis. Die sind aus der Fifi-Küche verschont' und 'immer zu spät'. Es wird überlegt, was in jede Küche gehört, wobei 'Maultaschenpresse', 'Magnet' und 'Marmeladengläser' genannt werden. Als Red Flag wird 'Mama ist immer dabei' genannt.
Harry Potter, Punktevergabe und Gewinner
06:03:31Es wird eine Anekdote darüber erzählt, wie jemand für seine Aussage, keinen Harry Potter gesehen zu haben, einen Shitstorm erlebt hat und sich daraufhin alle Filme angesehen hat. Anschließend wird mit der Punktevergabe begonnen, um den Gewinner zu ermitteln. Es wird humorvoll darüber diskutiert, was passieren würde, wenn 'Kontrolliert Polizei' gewinnen würde. Die Punkte werden zusammengezählt und der Gewinner wird bekannt gegeben. Es wird ein Foto mit dem Pokal gemacht und der Gewinner wird gebührend gefeiert. Zum Schluss wird noch erwähnt, dass am nächsten Tag kein Stream stattfindet, da ein Planungstag für die große Livestreaming-Tour ansteht. Es wird jedoch ein Raid zu Düs angekündigt, um den Zuschauern einen entspannten Abend zu ermöglichen.