Brunchshow // Das große Backen // YT Dreh
Sturmwaffel: Backen, Rezepte, Büroalltag und kulinarische Experimente im Fokus

Bei Sturmwaffel dreht sich alles um kulinarische Vielfalt und den Alltag. Von Backsessions mit Marmorkuchen nach Oma's Rezept bis hin zu Diskussionen über gesunde Ernährung und Pesto-Spätzle-Tipps. Auch Bürothemen wie Homeoffice-Regelungen werden angesprochen. Abgerundet wird das Programm durch kulinarische Experimente wie Döner ohne alles.
Krankheitswelle im Team und Tisch-Fehlentscheidung
00:19:48Es gibt eine Krankheitswelle im Team, betroffen sind Nils, Julian und Timo. Alle drei waren am Samstag beim Geburtstagsessen von Nils anwesend. Es besteht die Sorge, dass sich weitere angesteckt haben könnten. Trotz der Ausfälle kann der Stream weiterhin stattfinden, da die Technik zum Glück noch bedient werden kann. Es wird über die Einrichtung des Sets gesprochen, insbesondere über die Tische. Es wird eingestanden, dass die aktuelle Tischkonfiguration möglicherweise eine Fehlentscheidung war. Die zwei Tische aneinander wirken zu beengt und ein großer, runder Tisch wäre wahrscheinlich besser geeignet, um ein offeneres Raumgefühl zu erzeugen und mehr Flexibilität bei der Kameraperspektive zu ermöglichen. Die aktuellen Tische könnten aber problemlos im S-Bereich verwendet werden.
Weiße Schokolade und Buchvorstellung
00:28:34Es werden Schogetten, karamellisierte weiße Schokolade, probiert. Außerdem wird das Buch "Gazing" von Freddys Schwester Jodie vorgestellt. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Buch zu kaufen, da es von seiner Schwester ist. Das Buch handelt von einem nachdenklichen jungen Mann und enthält Bilder, was das Lesen für Freddy erleichtert. Er liest die ersten Sätze von Seite 212 vor, in denen es um eine Frau geht, die Zigaretten verkauft und Bier ausschenkt, bis ihr Bruder zu Geld kommt. Es wird auch darüber gesprochen, wie viele Leute an der Entstehung eines Buches beteiligt sind, von Text und Illustration bis hin zu Lektorat und Design.
Geständnisse über Sehgewohnheiten und Buchempfehlung
00:43:44Es wird gestanden, dass manchmal in Serien nach vorne geskippt wird, um lange Spannungsbögen zu umgehen. Dies wird als ungewöhnliche Sehgewohnheit eingestanden. Es wird überlegt, ob das Buch von Jodie eine Inhaltsangabe hat und die verschiedenen Beteiligten an der Produktion eines Buches werden nochmals hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich bei dem Buch um Dark Romance handelt. Abschließend wird nochmals betont, dass es sich um einen Roman handelt und Jodie das Layout, Design, Text und Illustrationen selbst übernommen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Buch von Jodie bereits jemand gelesen hat.
Rezeptidee für gesunde Ernährung und Salat-Diskussion
00:55:17Es wird eine Rezeptidee für eine gesunde Mahlzeit gegeben: Feldsalat mit Putenbruststreifen und einem einfachen Dressing aus Essig, Öl und Gewürzen. Es wird betont, dass der Salat schnell zubereitet und gesund ist. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über die Haltbarkeit von angemachtem Salat und die Vorlieben für verschiedene Salatsorten. Es wird die persönliche Vorliebe für Feldsalat und die aufwendige Zubereitung desselben beschrieben. Abschließend wird noch über ungewöhnliche Essenskombinationen und persönliche Geschmacksvorlieben diskutiert, darunter die Kombination von Nutella mit körnigem Frischkäse und die Abneigung gegen Käse im Allgemeinen.
Pesto und Spätzle: Tipps und Tricks
01:12:29Sturmwaffel teilt seine Erfahrungen und Tipps rund um Pesto und Spätzle. Er betont, dass er Pesto pur nicht mag, sondern es immer in Kombination mit anderen Zutaten bevorzugt. Für Leute mit Unverträglichkeiten empfiehlt er, Pesto selbst zu machen und die unverträglichen Zutaten wegzulassen. Bei gekauftem Pesto sollte man darauf achten, es mit ausreichend anderen Zutaten zu mischen, etwa 400 Gramm, um den Geschmack auszubalancieren. Er gibt auch Ratschläge zur Spätzleherstellung, beginnend mit der Teigzubereitung aus Mehl (Typ 405 oder Spätzlemehl), Eiern, Sprudelwasser und Salz. Der Teig sollte klebrig-matschig sein und vor der Verarbeitung geschlagen werden, bis er Bläschen wirft. Für Anfänger empfiehlt er eine Spätzlepresse. Er äußert sich kritisch über den Kauf von fertigen Spätzle und lobt die Spätzle-Stände auf Mittelaltermärkten, die frische Spätzle in großen Töpfen zubereiten. Er erwähnt, dass sein Bruder Dustin auch zum Spätzlemeister geworden ist und seine Errungenschaften stolz präsentiert.
Geburtstag, Baulärm und Valentinstag
01:18:50Sturmwaffel erwähnt den Geburtstag seines kleinen Bruders und dass er ihm noch ein Geschenk überreichen muss. Er entschuldigt sich für die wilden Umstände und den Lärm im Hintergrund, der durch Bauarbeiten der Nachbarn verursacht wird. Letzte Woche gab es bereits Probleme mit Staub auf den Autos, für die die Nachbarn nun Waschgutscheine ausstellen. Er hofft, dass sich die Situation nicht wiederholt, da sein Auto direkt betroffen ist. Er spricht auch kurz über Valentinstag und fragt die Zuschauer nach ihren Plänen und Meinungen dazu. Es gibt geteilte Meinungen, von unnötig bis romantisch. Er erzählt, dass er in seiner Schulzeit eine unangenehme Erfahrung mit Muffins zum Halbjährigen hatte, die zu einem Streit mit seiner damaligen Freundin führte, weil er die Geste nicht verstanden hatte. Er gesteht, dass er in zwischenmenschlichen Angelegenheiten manchmal dumm ist und klare Ansagen benötigt.
Die Muffin-Geschichte und ihre Folgen
01:28:39Sturmwaffel erzählt ausführlich die Geschichte eines Muffin-Fauxpas aus seiner Schulzeit. Er war mit einer Freundin zusammen, die sehr auf Kitsch und zwischenmenschliche Gesten bedacht war. Zum Halbjährigen überraschte sie ihn mit einem Tablett voller Muffins in Herzform. Er verstand die Geste nicht und fragte, ob seine Mutter Geburtstag habe, was zu einem Streit führte. Er gesteht, dass er in solchen Situationen oft überfordert ist und klare Kommunikation benötigt. Die Beziehung hielt danach noch eine Weile, aber seine Freundin ging ihm fremd. Er schildert eine Situation, in der er sie zufällig mit einem anderen Mann an einer Ampel sah. Er erzählt von zwei "Redemption-Stories", in denen er Genugtuung erfuhr, indem er mit Freunden ausging und der neue Freund seiner Ex-Freundin Angst vor ihm zeigte. Er beschreibt den neuen Freund als peinlichen Typen, der versuchte, seine Freundin mit kindischen Aktionen zu beeindrucken.
Backen mit Sturmwaffel: Marmorkuchen nach Oma's Rezept
02:19:46Sturmwaffel kündigt das große Backen an, das ausnahmsweise mittags stattfindet, und scherzt, dass er den Kuchen als Geburtstagskuchen für seinen Bruder ausgeben kann. Er bedankt sich bei Nina für die Recherche des Rezepts und erklärt, dass sie einen Marmorkuchen nach dem Rezept seiner Oma backen werden. Er erklärt, dass er heute ein Einzelkämpfer ist, da Timo, Julian und Nils krankheitsbedingt ausfallen. Nino wird später zum Videodreh dazukommen. Er betont, wie wichtig es ist, dass sich seine Mitarbeiter auskurieren, bevor sie wieder zur Arbeit kommen, um eine weitere Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Er erzählt, dass er seinem Bruder einen My Wellness Gutschein zum Geburtstag geschenkt hat, was er vorher nicht verraten konnte, da er nicht wusste, ob dieser zusieht. Er lobt Timo für die Programmierung des iPads, das er für den Stream nutzt.
Büropräsenz und Homeoffice-Regelungen
02:26:50Es wird über die Rolle des Controllings gesprochen und die Bedeutung von Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern betont. Trotzdem wird der Austausch und die Kommunikation im Büro als wichtig erachtet, besonders angesichts der vielen Streaming-Stunden. Es gibt flexible Homeoffice-Regelungen für Arzttermine oder dringende Handwerkerarbeiten, jedoch wurde das einfache Homeoffice am Mittwoch abgeschafft, da zu viel im informellen Austausch verloren geht. Einige Mitarbeiter sind zu Hause unproduktiver und arbeiten zwar länger, erreichen aber nicht die gleiche Effizienz wie im Büro. Der Übergang vom Homeoffice ins Büro wurde als positiv erlebt, da das Fertigmachen und Anziehen einen anderen Fokus für den Tag schafft. Es wird Verständnis dafür geäußert, dass Unternehmen eine gewisse Kontrolle wünschen, besonders wenn sie nicht aus dem digitalen Bereich kommen und keine Programme zur Überwachung der Arbeitsaktivitäten nutzen möchten. Das Vorheizen des Backofens auf 180 Grad Ober- und Unterhitze für den Marmorkuchen wird angekündigt.
Ankündigung und Geheimnisse rund um MioMio
02:31:36Es wird über Neuigkeiten zu MioMio gesprochen, wobei Unsicherheit besteht, ob diese bereits verraten werden dürfen. Ein Blick auf Instagram bestätigt, dass MioMio selbst etwas angeteasert hat. Es wird angedeutet, dass etwas Cooles bevorsteht, aber die vollständige Enthüllung wird zurückgehalten, um Ärger zu vermeiden. Es wird gescherzt, dass man aufmerksam sein müsse, um geheime Hinweise zu entdecken, ohne jedoch zu viel preiszugeben. Die Backform wird eingefettet und es wird sich nach Backsprays erkundigt. Die UFO-Zeit wird nicht vermisst, da sich alle Beteiligten weiterentwickelt haben und noch mögen. Es wird ein Aufruf für eine Grafikerin in Krefeld verlesen. Es wird riskiert, etwas Illegales zu tun, indem ein Produkt von MioMio kurz ins Bild gehalten wird, obwohl dies vorher untersagt wurde. Dies wird humorvoll als Jobverlust dargestellt. Die Backform wird mit Mehl ausgestäubt und es wird über die exklusive MioMio-Sorte mit Wurstwassergeschmack gescherzt, die mit einer Quest in Hamburg verbunden ist.
Geburtstage, Backen und persönliche Vorlieben
02:37:30Es wird einem Zuschauer zum Geburtstag gratuliert und über die eigenen ambivalenten Gefühle gegenüber Geburtstagen gesprochen. Früher wurden große Partys gefeiert, aber seit einigen Jahren besteht kein Interesse mehr daran. Es wird erwähnt, dass man am Geburtstag streamt und den Tag schnell hinter sich bringen möchte. Trotzdem gibt es Leute, die einem den Tag verschönern können. Es wird nach dem passenden Aufsatz für die Küchenmaschine gesucht. Es wird Timo für einen Sub gedankt und ihm gute Besserung gewünscht. Julian wird ebenfalls gute Besserung gewünscht und dazu aufgefordert, sich mit Kingdom Come Deliverance 2 abzulenken. Es wird über eine mögliche Geburtstagsedition von MioMio-Wurstwasser gescherzt. Es wird ein Marmorkuchen nach Omas Rezept aus dem Internet gebacken. Es wird überlegt, ob MioMio etwas zum Geburtstag schickt und ob sie im Stream vorbeischauen. Es wird der Wunsch nach einer leichten Erkältung geäußert, um mit gutem Gewissen zu Hause bleiben zu können. Es wird die intensive Zeit am Wochenende in Frankfurt erwähnt, die zur aktuellen Erschöpfung geführt hat.
Hypetrain, Tattoo-Session und Abo-Ziele
03:01:18Es wird über den laufenden Hypetrain gesprochen und darauf hingewiesen, dass Omid diese Woche nicht anwesend ist. Es wird erwähnt, dass Omid sich etwas mit seinem Haarschnitt überlegt hat, falls der Hypetrain-Rekord gebrochen wird. Ein Update zur Tattoo-Session wird gegeben: Diese findet nächste Woche Montag während des Bau- und Bastel-Streams statt, da die Beteiligten krank sind. Die Tattoo-Session ist ein Ergebnis des geknackten ersten Abo-Ziels von 1000 Subs. Es wird erklärt, dass Omid sich bei Isa drei Tattoos aussuchen wird und die Zuschauer bestimmen dürfen, welches er sich stechen lässt. Außerdem wird er sich einen fetzigen Haarschnitt verpassen lassen, dessen Details noch unklar sind. Es wird spekuliert, ob es ein Kurzhaarschnitt oder ein R9 wird. Es wird ein Versprechen für den Fall gegeben, dass der Hypetrain Stufe 15 erreicht: Dann werden Omid 80 Euro überwiesen. Es wird nebenbei das Mehl mit dem Backpulver vorbereitet.
Marmorierung und Backprozess
03:15:37Es wird versucht, ein Marmormuster in den Kuchen zu bekommen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Skepsis im Chat wird die Marmorierung als Überraschung angekündigt, die innenliegend sein wird. Der Kuchen wird in den vorgeheizten Ofen geschoben und der Timer auf 50 Minuten gestellt. Es wird reflektiert, dass viele Leute ohne professionelle Kenntnisse ähnlich handeln würden, um etwas Nettes zu tun, und dass es wichtig ist, die Realität zu zeigen, anstatt Perfektion vorzugaukeln. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Der Kuchen wird als fantastisch angekündigt, obwohl er noch nicht fertig ist, und es wird versichert, dass das Ergebnis überzeugen wird. Es wird humorvoll erwähnt, dass einige Zuschauer ihn fälschlicherweise für einen Backprofi halten könnten, obwohl er eigentlich ein Konditormeister im Herzen ist und die Kalorien direkt ins Herz backt.
Fidget Spinner und maschinengesteuerte Trends
03:22:47Es wird über die Rückkehr des Fidget Spinners gewitzelt und die Bedeutung von Maschinen und Algorithmen für die Entstehung von Trends diskutiert. Der Fidget Spinner wird als Beispiel dafür genannt, wie Algorithmen einen Markt erschaffen können, indem sie ein bestimmtes Produkt hervorheben. Es wird argumentiert, dass die Maschine bereits einen Testlauf durchgeführt hat, um zu sehen, wie weit sie etwas pushen kann. Es wird die Abhängigkeit von Smartphones und Maschinen im Allgemeinen angesprochen und der Wunsch geäußert, im Urlaub auf Internetfunktionen zu verzichten, um die Natur und die freie Zeit bewusster zu genießen. Es wird erwähnt, dass viele Internetkollegen dies bereits praktizieren, um dem ständigen Online-Sein zu entfliehen. Der Wunsch nach einem Urlaub ohne ständige Erreichbarkeit und Ablenkung durch das Handy wird betont.
Wandern, Essen und zukünftige Videoformate
03:29:42Es wird über Wandern diskutiert, insbesondere in Österreich, wo man Almhütten ansteuert und sich mit Essen belohnt. Diese Kombination aus Bewegung und Genuss wird als sehr ansprechend beschrieben. Die Idee, ein Videoformat zu entwickeln, das die schönsten Hütten in Österreich und Wanderungen dorthin zeigt, wird geboren. Es wird jedoch angemerkt, dass dies aufgrund des Streamings derzeit schwierig umzusetzen ist. Es wird an einer Real-Life-Streaming-Geschichte gearbeitet, die es ermöglichen soll, von überall aus zu streamen. Eine Deutschland-Tour im Sommer, die ebenfalls gestreamt werden soll, ist in Planung. Das Ziel ist, dass FIGI so gut läuft, dass YouTube wieder zum Hobby wird und man wild um die Welt reisen und Food-Vlogs machen kann. Es wird der Wunsch geäußert, mit einem Team kulinarische Reisen zu unternehmen und diese zu dokumentieren. Es wird überlegt, ab einer bestimmten Anzahl von Subs eine Workation für das Produktionsteam zu organisieren.
Bolognese-Diskussion und Essensplanung
03:50:21Es wird über Bolognese diskutiert, nachdem ein Zuschauer berichtet hat, die Bolo nachgekocht zu haben. Es wird erwähnt, dass die eigene Bolo eher eine Rahmensuppe mit Hackfleisch sei und dass es viele unterschiedliche Meinungen und Rezepte gibt. Die Bolognese von Tim Melzer wird als besonders aufwendig und lecker hervorgehoben, mit Schmorstücken vom Rind, Schwein und Lamm. Es wird das Rezept mit gezupftem Fleisch und Weißwein erläutert und ein Video dazu empfohlen. Es wird über Essensplanung gesprochen, ob man eine Wochenplanung macht oder spontan bestellt. Es wird über HelloFresh und Abendbrot gesprochen, insbesondere über eingelegte Zwiebeln und veganes Mett. Es werden Basics für schnelle Gerichte genannt, wie Ofengemüse, Couscous-Salat, gefüllte Paprika, Reispfanne, Spinat-Nudel-Auflauf, Kartoffelsuppe und Schakshuka. Picknick wird als stressfreie Einkaufsmöglichkeit empfohlen.
Diskussion über Essenslieferungen und Suppenideen
04:05:09Es wird über die Bequemlichkeit von Essenslieferungen nach der Arbeit gesprochen, wobei der Fokus auf schnellen und einfachen Lösungen liegt. Eine Idee ist Soljanka am Monatsende. Die Diskussion geht über zu Kartoffelsuppe als tägliches Gericht, wobei vorgeschlagen wird, verschiedene Variationen auszuprobieren, um Abwechslung zu schaffen. Es wird ein Influencer erwähnt, der sich auf Suppen-Content spezialisiert hat, insbesondere im Herbst. Der Vorschlag ist, eine 'Suppenreise' zu machen und verschiedene Kartoffelsuppen-Rezepte auszuprobieren, um die kulinarische Kreativität zu fördern. Der Streamer empfiehlt eine schnelle, kostengünstige und vegetarische Vorspeise: Maultaschen in der Suppe. Entweder selbstgemacht oder gekauft, mit Gemüsebrühe oder Tomatensuppe serviert. Der Streamer erwähnt, dass Picknick seine Liefergebiete ausbaut. Der Streamer gibt den Tipp, im Herbst Suppen-Content zu produzieren und empfiehlt einen Influencer, der sich darauf spezialisiert hat. Es wird vorgeschlagen, eine Suppenreise zu machen und jeden Tag eine andere Kartoffelsuppe zu probieren.
Kuchenbacken und Shop-Produkte
04:11:22Der Streamer kommentiert die Marmorierung des Kuchens und fragt, wie man einen schönen Boden hinbekommt. Der Kuchen wird als fantastisch und top marmoriert beschrieben. Der Streamer möchte das Rezept nach Omas Art fertig machen. Es wird überlegt, ob der Kuchen zum Auskühlen aus der Form genommen werden kann. Der Kuchen ist für Tim zum Geburtstag, aber danach darf jeder naschen. Die Backhandschuhe, die der Streamer benutzt, sind im Shop auf fibi.g erhältlich und von der Partnermarke Moesta. Sie werden als die besten Backhandschuhe beschrieben, weil man alle Finger bewegen kann, ohne sich zu verbrennen, und sie sind leicht abwaschbar. Der Streamer erwähnt, dass Aldi jetzt auch einen Lieferservice anbieten soll. Der Streamer arbeitet daran, dass man sich mit einem Klick ein ganzes Set für seine erste Wohnung oder beim Umzug im Shop bestellen kann.
Supermarkt-Erfahrungen und Kuchenanschnitt
04:18:28Der Streamer beschreibt einen Aldi und Edeka, die sich eine Halle teilen, und wie er dort günstig einkauft. Basics werden bei Aldi gekauft und 'fancy' Sachen bei Edeka. Der Streamer fragt Tim, ob er ein Stück Kuchen möchte, um eine Meinung dazu abzugeben. Picknick liefert auch in kleinere Orte, was das Leben verändern kann. Es wird über die Kombination von Aldi, Edeka und DM gesprochen, die ideal zum Einkaufen sind. Der Streamer wollte mal ein Bestellvideo bei Vanessa in Berlin drehen, aber Volt hat nicht zu ihr geliefert. Der Streamer hat einen Marmorkuchen nach Omas Art gebacken und schneidet ihn an. Tim ist beim Anschnitt dabei und soll eine Meinung dazu abgeben. Es wird über das Rezept und die Marmorierung des Kuchens gesprochen. Die Marmorierung wird als 'geisteskrank' und 'perfekt' bezeichnet. Der Kuchen ist fluffig, weich und gut marmoriert. Wer im Büro ist und Kuchen möchte, soll vorbeikommen und einen Teller mitbringen.
Essensbestellung im Livestream
05:09:14Der Streamer kündigt an, dass er dreimal Essen bestellen wird, da es kein Team-Video wird. Nino ist dabei. Es wird etwas später bestellt, damit alle Lieferdienste geöffnet haben. Das erste Restaurant ist ein asiatischer Laden in Viersen mit guten Bewertungen. Der Mindestbestellwert ist mit 16 Euro niedrig. Es gibt Kimchi, Frühlingsrollen, Gyosa und Karage. Man kann sich eine eigene Sushi-Rolle zusammenstellen. Der Streamer wählt Paprika, Teriyaki Chicken, Sesammix, Röstzwiebeln und Unagi-Soße scharf für seine Rolle. Die Rolle kostet 14,55 Euro. Es gibt auch Inside-Out-Rolls, Hot-Rolls, vegane Rollen, Sashimi und Poke Bowls. Der Streamer findet den Überblick süß und bestellt Sushi und Karage als Vorspeise. Der Streamer hat noch keinen guten Sushi-Laden in Mönchengladbach gefunden. Viersen wird als unterschätzt und positiv bewertet. Der Streamer legt ein Trinkgeld drauf. Das zweite Restaurant ist ein Grieche. Es gibt viele Griechen in Mönchengladbach. Der Streamer ist irritiert, dass ein neuer Grieche aufgemacht hat. Es gibt Pita-Brot, Tzatziki und gefüllte Peperoni als Vorspeise. Der Streamer bestellt überbackenen Feta mit Tomaten und Paprika. Es gibt eine große Auswahl an Salaten. Der Streamer interessiert sich für Grillgerichte und Gyros. Er bestellt einen Gyros Pita. Es gibt auch griechische Pizza und Burger. Der Streamer bestellt einen Gyros Burger und einen vegetarischen Gyros-Teller zum Vergleich. Es gibt auch Snacks und Kindergerichte. Der Streamer bestellt keine Kiddybox. Der Streamer entfernt den Gyros Burger aus der Bestellung. Das dritte Restaurant ist ein neuer Döner-Place mit gemischten Bewertungen. Der Streamer bestellt einen Kebab-Sandwich mit Kalb, Knoblauch und Schafskäse, ohne Tomaten. Der Mindestbestellwert beträgt 50 Euro. Der Streamer bestellt noch Kebab nur Fleisch mit Hähnchen, um den Mindestbestellwert zu erreichen.
Kulinarische Experimente: Döner ohne alles und vegetarische Optionen
05:30:31Die Diskussion dreht sich um ungewöhnliche Döner-Bestellungen, speziell eine Variante ohne Gemüse und Soße, die besonders für den Bruder interessant wäre. Es wird überlegt, was man zu einem solchen Döner noch bestellen könnte, wobei Lhammachun und Falafel-Sandwiches ins Spiel kommen. Da der Mindestbestellwert noch nicht erreicht ist, werden vegetarische Optionen wie Falafel-Variationen und Halloumi im Brot in Betracht gezogen. Die Entscheidung fällt auf Halloumi mit Kräutersoße, ohne Käse. Um den Bestellwert weiter zu erhöhen, werden zusätzliche Snacks wie Pommes und Getränke sowie ein Fleischdöner für Jen eingeplant. Die Vorfreude auf die Verköstigung der Gladbacher Kulinarik-Szene steigt.
Technische Schwierigkeiten und Kuchenlob
05:34:06Es gab kurzzeitig technische Probleme mit den In-Ears, was zu Irritationen führte. Frederik erkundigt sich, ob die Mitkoch-Rezepte bereits gepostet wurden, was noch aussteht. Tim hat den Kuchen bereits probiert und war begeistert, insbesondere von der Marmorierung. Es wird beschlossen, den Kuchen ins Studio zu bringen, damit auch andere probieren können. Die Echtheit von Tims Lob wird humorvoll in Frage gestellt. Nino nimmt sich ein Stück Kuchen und ist gespannt auf den Geschmack, während Jen ebenfalls Kuchen angeboten bekommt.
Blitzlieferung und kulinarische Überraschung
05:42:35Die erste Essenslieferung trifft überraschend schnell ein, nur 20 Minuten nach der Bestellung. Es handelt sich um Sushi, was für Verwunderung sorgt, da die Zubereitung einer selbstgewickelten Sushi-Rolle normalerweise mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die Schnelligkeit der Lieferung wird als „geisteskrank“ und „vollkommen absurd“ bezeichnet. Es wird spekuliert, wie der Lieferant so schnell sein konnte, möglicherweise durch Vorbereitung im Voraus oder die Nutzung eines Foodtrucks. Trotz der Skepsis wird die Qualität des Sushis gelobt, insbesondere die selbst zusammengestellte Rolle mit Teriyaki-Chicken und Röstzwiebeln. Der Sushi-Laden wird als potenzieller Favorit für zukünftige Bestellungen in Betracht gezogen.
No-Gos bei Männern und Sushi-Verkostung
05:49:39Es werden No-Gos bei Männern diskutiert, darunter mangelnde Selbstständigkeit, Unaufmerksamkeit und Mansplaining. Gaming wird positiv erwähnt, solange auf Körperhygiene geachtet wird. Die Aufmerksamkeit richtet sich wieder auf das Essen, insbesondere das Sushi. Die Schnelligkeit der Lieferung und die Qualität des Sushis werden erneut hervorgehoben. Es wird überlegt, am Martini-Freitag wieder dort zu bestellen. Die Möglichkeit, Sushi-Rollen selbst zusammenzustellen, wird als Vorteil gesehen, da so Frische und individuelle Vorlieben gewährleistet sind. Die Sprecher äußern sich positiv überrascht von der kulinarischen Erfahrung und freuen sich über die gelungene Bestellung.
YT Dreh und Vorbereitungen
00:34:02Es wird ein Video für den YouTube-Kanal vorbereitet, bei dem es um das große Backen geht. Es gibt Vorbereitungen für einen YouTube-Dreh, inklusive der Organisation von Essen und Getränken. Es wird überlegt, was bestellt werden soll, wobei sowohl vegetarische als auch fleischhaltige Optionen berücksichtigt werden. Die Vorfreude und Planung für den Dreh stehen im Vordergrund, wobei die Beteiligten gespannt auf die bevorstehenden Aufnahmen sind. Es geht um die Organisation und den Ablauf des Drehs, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft und die Inhalte ansprechend sind. Es wird über die verschiedenen Aspekte des Drehs gesprochen, von der Auswahl der Zutaten bis hin zur finalen Umsetzung des Videos. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um ein unterhaltsames und informatives Video für die Zuschauer zu produzieren. Der Stream dient als eine Art 'Behind the Scenes', um die Zuschauer an den Vorbereitungen teilhaben zu lassen.
Essenbestellung und Geschmackstests
06:27:56Es wird eine umfangreiche Essensbestellung von einem Imbissdienst getätigt, wobei ein Mindestbestellwert von 50 Euro erreicht werden muss. Die Bestellung umfasst verschiedene Gerichte wie Döner, Halloumi-Wrap und Gyros Pita. Nach der Lieferung werden die Speisen begutachtet und probiert, wobei es zu einigen Überraschungen kommt. Eine Cola-Dose wird als verschimmelt entdeckt, was zu Belustigung führt. Der Geschmack der einzelnen Gerichte wird diskutiert, wobei der Döner als sehr fettig und der Halloumi-Wrap als trocken empfunden wird. Es wird auch über ein ungewöhnliches Salat-Guilty-Pleasure gesprochen, bei dem Salat über Nacht im Kühlschrank 'gammeln' gelassen wird. Die Meinungen über die Qualität und den Geschmack der gelieferten Speisen gehen auseinander, wobei einige Gerichte positiv und andere eher negativ bewertet werden. Es wird auch über die kulturelle Bedeutung von Gyros Pita diskutiert und ob Fleisch enthalten sein muss. Die Essensbestellung und der Geschmackstest dienen als unterhaltsamer Inhalt für den Livestream, bei dem die Zuschauer an den Erfahrungen teilhaben können.
Probleme mit der Gyros Pita Bestellung
06:41:31Es wird festgestellt, dass in der bestellten Gyros Pita das Gyros-Fleisch fehlt, was zu großer Verwunderung führt. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Versehen handelt oder ob die Gyros Pita absichtlich ohne Fleisch zubereitet wurde. Der Livestream-Chat wird um Meinungen gebeten, um zu klären, ob eine Gyros Pita ohne Fleisch überhaupt als solche bezeichnet werden kann. Es wird die Kategorie der Gyros-Spezialitäten überprüft, in der die Pita bestellt wurde, um sicherzustellen, dass kein Fehler bei der Bestellung vorliegt. Die Situation wird als sehr merkwürdig und enttäuschend empfunden, da der Hauptbestandteil einer Gyros Pita, nämlich das Fleisch, fehlt. Es wird überlegt, ob man sich beim Imbissdienst beschweren sollte, aber letztendlich wird entschieden, das Problem selbst zu lösen, indem man das fehlende Fleisch durch Dönerfleisch ersetzt. Die kuriose Situation sorgt für Gesprächsstoff und Unterhaltung im Livestream.
Abschluss des Streams und Verabschiedung
07:03:41Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es werden die bestellten Speisen für den Abend und die kommenden Tage aufgeteilt. Jen erhält eine 'Schnuckitüte' mit verschiedenen Leckereien für zu Hause. Es wird über die Menge und den Preis der bestellten Speisen diskutiert, insbesondere im Vergleich zum Lammatschun. Die Zuschauer werden über den aktuellen Stand der Produktion informiert, wobei es zu Ausfällen gekommen ist, die eine Datensicherung erforderlich machen. Es wird sich für die Teilnahme am Stream bedankt, und es wird sich in den 'Streamingfeierabend' verabschiedet. Es wird angekündigt, dass die Mitkost-Sachen noch gepostet werden. Zum Abschluss wird ein anderer Streamer auf Twitch geraidet, um diesen zu unterstützen. Der Stream endet mit einer Verabschiedung und dem Versprechen, morgen wieder online zu sein. Trotz einiger technischer Probleme und kurioser Essensbestellungen wird der Stream als unterhaltsam und gelungen betrachtet.