Quick Mittach / YT Dreh / Mittkoch

Elgato-Besuch, Webseiten-Relaunch, Pasta-Kreation und TikTok-Shopping bei Fiwi

Quick Mittach / YT Dreh / Mittkoch
Sturmwaffel
- - 05:29:11 - 7.352 - Just Chatting

Elgato war zu Besuch mit Geschenken, während die neue Webseite w.fiwi.gg mit verbesserten Funktionen vorgestellt wurde. Im Mittelpunkt stand die Zubereitung einer Mascarpone-Pancetta-Pasta, begleitet von Diskussionen über TikTok Shopping, Merch-Ideen und kulinarische Experimente. Einblicke in Büro-Anekdoten und Küchengeräte-Frust rundeten das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Besuch von Elgato und Webseite-Relaunch

00:15:09

Es gab Besuch von der Elgato-Delegation im Büro, bei dem über tolle Sachen gesprochen und Geschenke ausgetauscht wurden. Timo erhielt einen Cam Link Pro, während Dustin leer ausging. Parallel dazu wurde der Facelift der Webseite w.fiwi.gg angekündigt, der ab sofort verfügbar ist. Die Seite bietet neue Features wie die Zusammenstellung eigener Boxen und ein insgesamt erwachseneres Design. Das Team von Phoebe hat intensiv an der Umsetzung gearbeitet, und es wird um Feedback von den Zuschauern gebeten. Die Rezepte sind bereits vor dem Quick-Mittag auf der Webseite verfügbar, was das Mitkochen erleichtert. Es wird auch an neuen Töpfen und Pfannen gearbeitet, die im Spätsommer erwartet werden.

Fiwi auf TikTok und Fokusprobleme

00:24:40

Fiwi ist jetzt auch bei TikTok Shopping vertreten, wo TikTok anfangs die Lieferkosten übernimmt und Rabattaktionen bietet. Dies wird als aktuelle Empfehlung zum Einkaufen hervorgehoben. Während des Streams gab es technische Schwierigkeiten mit dem Kamerafokus, der nicht richtig auf Freddy eingestellt war. Durch die Hilfe von Julian konnte das Problem behoben werden, was sich jedoch als komplexer herausstellte, da eine zweite Person zum Modellstehen benötigt wurde. Es wurde festgestellt, dass die Einstellung des Fokus allein schwierig ist, da man jemanden zum Modellieren benötigt, was die Aufgabe nun zu einer Aufgabe für zwei macht.

Pasta Zubereitung und Webseiten-Vorstellung

00:26:45

Es wird eine Mascarpone Pancetta Pasta zubereitet. Zuerst werden Zwiebeln und Knoblauch angebraten, während Speck in einer separaten Pfanne zubereitet wird. Während der Zubereitung wurde die neue Webseite vorgestellt und die Zuschauer gaben positives Feedback zum neuen Design. Es gab auch eine Diskussion über den Pizzastahl von Moesta, der möglicherweise für ein bevorstehendes Fiwi-Video verwendet wird. Die Zuschauer teilten ihre Wochenerlebnisse mit, und es wurde über Ausbildungsplätze und die bevorstehende EM gesprochen. Es wird eine Brühe vorbereitet und zum Ablöschen der Soße verwendet. Die Pasta köchelt und der Speck brutzelt vor sich hin.

Fertigstellung und Verkostung der Pasta

00:47:12

Die Nudeln werden abgegossen, wobei etwas Nudelwasser für die Soße zurückbehalten wird. Die Tomaten-Mascarpone-Soße wird zu den Nudeln gegeben, und der knusprige Speck wird darüber drapiert. Abschließend wird das Gericht mit frisch gemahlenem Pfeffer, Chili und Parmesan verfeinert. Die Zuschauer werden ermutigt, die Fiwi-Rezepte auszuprobieren und Feedback zu geben. Es wird hervorgehoben, dass Fiwi einen Facelift erhalten hat und nun erwachsen geworden ist. Die Pasta wird als unerwartet lecker und cremig beschrieben, insbesondere durch die Zugabe von Mascarpone. Es wird betont, dass das Gericht zwar reichhaltig ist, aber durch die Variation des Tomatenanteils und die Verwendung von Cherrytomaten angepasst werden kann.

Anekdoten und Abschweifungen über Follower und Schulerinnerungen

01:47:37

Es wird über den Follower 'Kuraiko' gescherzt, wobei angedeutet wird, dass es sich um einen Vogel handelt. Dies führt zu einer Diskussion über Jagdtauben und einen ehemaligen Schulfreund namens Koray. Es wird spekuliert, ob der Follower 'Kuraiko' in Wirklichkeit der ehemalige Schulfreund Koray sein könnte. Die Diskussion schweift zu Schulerinnerungen ab, einschließlich der Frage, ob jemand Wehrdienst leisten musste. Es wird über ein Treffen mit einer Person namens Nina an einem ungewöhnlichen Ort gerätselt, wobei der Ort durch gemeinsames Raten erraten werden soll. Der Ort wird schließlich als vor dem Pascha in Köln identifiziert, wo man sich auf Chicken Wings geeinigt hat.

Merch-Ideen und Design-Diskussionen

01:55:28

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Merchandising-Artikel direkt aus dem Stream heraus zu verkaufen. Es wird ein Design von Timo gezeigt, und die Zuschauer werden gefragt, ob sie es kaufen würden. Die Meinungen über das Design gehen auseinander. Es wird überlegt, ob man Timo mit dem Designen von Merch beauftragen soll. Es wird kritisiert, dass viele Shirts nur einen weißen Balken auf farbigem Stoff haben. Es wird über eine mögliche Tätowierung eines Designs gesprochen. Es wird überlegt, ein Piece zu machen, wenn der Hype Train gebrochen wird.

Rezeptvorstellung und kulinarische Abschweifungen

01:58:09

Es wird ein Rezept für Süßkartoffellasagne von Stefano Zarella vorgestellt. Dabei wird über Zarellas Erfolg und sein dekoratives Backpapier gesprochen. Die Zubereitung des Rezepts wird kurz umrissen. Es folgt eine Diskussion darüber, was als Lasagne bezeichnet werden darf und ob ein Schnitzel eigentlich ein Sandwich oder Ravioli ist. Es wird über die Verwendung von Süßkartoffeln diskutiert und ein 'Deep Dive' in die Kohlenhydrat- und Stärkegehalte von Süßkartoffeln im Vergleich zu normalen Kartoffeln gemacht. Es wird überlegt, ob Olivenöl beim Kochen wirklich etwas bringt. Es wird überlegt, ob Stefano Zarella ein Trendsetter ist.

Besuch von Elgato und Diskussion über 3D-Drucker

02:03:45

Es wird über den Besuch von Mitarbeitern der Firma Elgato berichtet, die im Stream kennengelernt wurden. Es wird erwähnt, dass einer der Mitarbeiter dem Bruder des Streamers ähnlich sieht. Es wird angedeutet, dass es möglicherweise bald zwei Keylights für Dustin und ein neues Fidget-Toy geben wird. Anschließend wird die Idee eines 3D-Druckers für das Büro diskutiert. Es werden Vor- und Nachteile abgewogen, von der Möglichkeit, individuelle Gadgets und Ersatzteile zu drucken, bis hin zu Bedenken hinsichtlich Kosten, Umweltbelastung und dem potenziellen Missbrauch der Technologie. Es werden konkrete Anwendungsfälle wie Aufbewahrungsboxen, Fidget-Toys und sogar Rigs für Kameras genannt. Die Diskussion endet ambivalent, wobei die Entscheidung über die Anschaffung eines 3D-Druckers noch offen ist.

Erkundung von Edeka und Küchenexperimente

02:38:41

Die Diskussion beginnt mit kuriosen Funden bei Edeka, wie Plastikpalmen, die zu Strohhaltern umfunktioniert werden könnten. Es folgen Überlegungen zu skurrilen Deko-Ideen und die Frage, ob jemand sich ernsthaft einen Totenkopf für Strohhalme in die Wohnung stellen würde. Der Fokus verschiebt sich auf Hobby Horsing und die Möglichkeit, ein Fingerskateboard zu basteln. Es wird ein Produkt getestet, das jedoch nicht überzeugt, da es billig wirkt und die Farben nicht harmonieren. Währenddessen werden im Hintergrund Süßkartoffeln zubereitet, wobei es zu Rauchentwicklung durch Olivenöl kommt, was aber als normal abgetan wird. Der Streamer erwähnt, dass die Süßkartoffeln in wenigen Minuten fertig sein werden und es heute Bergfest ist.

Planung für morgigen Dreh mit einem Zauberer und FIWI-Produkte auf dem Street Food Festival

02:40:23

Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein Zauberer zu Besuch kommt, um gemeinsam zu drehen, was als "tough day" beschrieben wird. Es wird überlegt, ob dafür andere Pläne verschoben werden müssen, aber man ist zuversichtlich, alles unterzubringen. Statt der üblichen Brunch-Show wird es eine frühere Drehsession geben, um die Videos für den Zauberer zu produzieren. Der Streamer fragt den Zauberer, ob die Zuschauer beim Dreh dabei sein dürfen. Bezüglich FIWI-Produkten wird erwähnt, dass diese voraussichtlich auf dem Street Food Festival in Mönchengladbach im August erhältlich sein werden. Weitere Street Food Festivals sind in Planung. Die morgige Brunch-Show wird zugunsten des Drehs mit dem Zauberer gestrichen, auf den sich der Streamer sehr freut.

Zubereitung und Bewertung einer Süßkartoffel-Lasagne

02:45:48

Die Süßkartoffeln sind fertig und werden aufgeschnitten, wobei festgestellt wird, dass sie noch etwas mehr Zeit hätten vertragen können. Die Lasagne wird geschichtet mit Bolo, Käse und Béchamel. Es wird über die Reihenfolge diskutiert und korrigiert. Der Streamer verwendet Mozzarella und improvisiert Streukäse. Die fertige Lasagne wird probiert und bewertet. Die Tomaten-Hackfleischsoße wird als unspektakulär und flach kritisiert, es fehlt an Tiefe und Liebe. Die Béchamel wird in Frage gestellt und eine Hollandaise als bessere Alternative vorgeschlagen. Insgesamt erhält die Lasagne eine Bewertung von 6 bis 7 von 10, da sie als unspannend empfunden wird. Es wird betont, dass es sich eher um eine gefüllte Ofenkartoffel als um eine echte Lasagne handelt, aber die Kombination aus Süße und Hackfleisch funktioniert gut.

Einbruchserfahrungen und skurrile Anekdoten

02:56:10

Es wird über Einbrüche diskutiert, wobei der Streamer von eigenen Erfahrungen berichtet. Vor zwei Jahren wurde bei ihm eingebrochen, aber es wurde kaum etwas gestohlen, da er keine Wertgegenstände besitzt. Es werden Anekdoten über den Diebstahl von Parfüms und die Unannehmlichkeiten durch die beschädigte Tür erzählt. Ein Zuschauer berichtet von einem Einbruch im Büro, bei dem Kaffee gestohlen wurde. Die Diskussion dreht sich um die Sinnhaftigkeit von Einbrüchen, da der Aufwand oft in keinem Verhältnis zum potenziellen Gewinn steht. Es werden skurrile Geschichten von Einbrüchen in Umkleidekabinen und Imbissen erzählt, bei denen es zu ungewöhnlichen Vorfällen wie dem Verrichten der Notdurft in Fritteusen kam. Der Streamer schlägt vor, einen billigen Safe mit einer 3D-gedruckten Hand mit Mittelfinger als Köder für Einbrecher aufzustellen.

Diskussion über Lehrerberuf, Ferien und ehemalige Schüler als Streamer

03:16:42

Es wird darüber diskutiert, ob Lehrer in den Schulferien frei haben und ob sie zusätzlich Urlaubstage bekommen. Es wird vermutet, dass die Ferien eine Art Betriebsferien sind, aber Lehrer dennoch Vorbereitungsmaßnahmen treffen müssen. Einige Zuschauer, die Lehrer sind, bestätigen, dass sie ihre Urlaubstage in den Ferien nehmen müssen und die Sommerferien oft für Vorbereitungen genutzt werden. Die Diskussion kommt auf die Frage, ob es vorkommt, dass Lehrer ihren ehemaligen Schülern zusehen, wenn diese erfolgreiche Streamer geworden sind. Es wird ein Fall von einem Schüler namens "Wichtiger" erwähnt, der während der Schulzeit auf Madeira war und einen großen YouTube-Kanal hat.

TikTok Rezept: Gesunde Brownie Balls mit Datteln

03:21:31

Es wird ein TikTok-Video von Elli Gibson über die Zubereitung von gesunden Brownie Balls angesehen. Nina hat den Streamer bereits vorgewarnt, dass die Frau im Video sehr viel redet. Das Rezept beinhaltet Datteln, Kakaopulver, Mandelmus und weitere Zutaten als gesunde Alternative zu normalen Brownie Balls. Die Frau im Video erwähnt, dass sie Lust auf Schokolade hat. Der Teig wird gemixt und anschließend mit geschmolzener dunkler Schokolade überzogen. Der Streamer plant, das Rezept nachzumachen, wobei bereits alle Zutaten abgewogen und vorbereitet sind. Er ist gespannt, ob das Rezept gelingt, da er selbst selten Brownies isst, obwohl viele Leute ein "Craving" danach haben. Es wird über die Konsistenz von Brownies und die Suche nach dem perfekten Rezept diskutiert.

Probleme beim Mixen der Brownie-Masse und Suche nach einem geeigneten Mixer

03:28:04

Beim Mixen der Zutaten für die Brownie-Masse stellt sich heraus, dass der vorhandene Mixer nicht leistungsstark genug ist. Der Streamer vermutet, dass die Masse zu trocken ist und es an Flüssigkeit fehlt. Es wird überlegt, ob ein paar Tropfen Wasser hinzugefügt werden sollen, aber der Streamer möchte eigentlich die typische Brownie-Konsistenz erreichen. Er versucht, einen anderen Mixer zu verwenden, aber auch dieser hat nicht genug Power. Es wird überlegt, einen Thermomix zu organisieren oder einen kleineren Bullet-Mixer zu suchen. Der Streamer stellt fest, dass ein Mixer für die Umsetzung von TikTok-Rezepten unerlässlich ist und es massiv an Flüssigkeit fehlt. Es wird darüber diskutiert, ob die meisten Leute überhaupt einen Mixer zu Hause haben.

Küchengeräte-Frust und Hafermilch-Rettung

03:32:25

Es folgt die Ernüchterung über die Leistung eines Küchengeräts von Kenwood, das trotz des Namens Johann Lafer nicht die erwartete Power liefert. Der Mixer wird als Enttäuschung beschrieben, verglichen mit günstigeren Alternativen. Um die Konsistenz des Rezepts zu verbessern, wird Hafermilch hinzugefügt, da das Gemisch zu trocken ist. Es wird über die Praktikabilität kleinerer Mixer gesprochen und festgestellt, dass gute Küchengeräte die halbe Miete beim Kochen sind. Das Rezept wird als schwierig und frustrierend empfunden, was vor allem an den unpassenden Geräten liegt. Die Zubereitung wird als "absolute Vollkrise" bezeichnet, wobei die Turbo-Taste des Mixers stark beansprucht wird. Das Rezept wird als "doof" und "nervig" abgetan, da es ohne die richtigen Geräte nicht funktioniert.

Schokoladen-Schmelzaktion und Rezept-Frustration

03:38:23

Es wird Mühschokolade im Wasserbad geschmolzen, während parallel Schokokugeln geformt werden sollen. Die Schwierigkeiten mit dem Rezept und dem verwendeten Stabmixer werden erneut betont. Der Geruch des Mixers erinnert an Kabelbrand, was auf eine Überlastung hindeutet. Die Masse für die Schokokugeln wird kurz kaltgestellt, um die Formbarkeit zu verbessern. Es wird überlegt, ob das Kaltstellen nach dem Überziehen mit Schokolade notwendig ist, aber letztendlich verworfen, da es hauptsächlich um den Geschmack geht. Das Rezept wird weiterhin als nervig und fehlerhaft empfunden, insbesondere in Kombination mit dem ungeeigneten Stabmixer. Die Konsistenz der Masse wird als zu weich beschrieben, was die Formgebung erschwert. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen.

Wurstsalat-Diskussionen und Rezept-Anekdoten

03:40:50

Es wird über Mitkochrezepte gesprochen, insbesondere über einen geplanten schwäbischen Wurstsalat mit Blutwurst. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Blutwurst traditionell in Wurstsalat gehört und ob sie im Rezept optional angeboten werden soll. Der Streamer äußert Irritationen darüber, Wurstsalat mit Blutwurst gesehen zu haben, während andere bestätigen, dass es im Internet solche Rezepte gibt. Es werden verschiedene Zubereitungsarten von Wurstsalat besprochen, einschließlich der Verwendung von Mayo anstelle von Essig. Der Streamer betont, dass ein traditioneller schwäbischer Wurstsalat nur mit Essig zubereitet wird und dass Mayo "Schmutz" sei. Es werden verschiedene Familienrezepte und Variationen von Wurstsalat erwähnt, einschließlich solcher mit Wurstsoße, Radieschen und verschiedenen Essigsorten. Abschließend wird festgestellt, dass die Verwendung von Mayo den Salat eher zu einem Fleischsalat macht.

Mitkoch-Stream startet mit Wurstsalat und Croissant-Auflauf

04:10:48

Der Mitkoch-Stream beginnt mit Wurstsalat als Vorspeise und Croissant-Auflauf als Nachspeise. Die Zuschauer, die mitkochen möchten, werden aufgefordert, ihren Backofen auf 175 Grad Umluft vorzuheizen. Es wird betont, dass der Wurstsalat in einem entspannten Tempo zubereitet werden kann. Das Rezept für den Wurstsalat stammt von der Webseite Ländle.de. Es wird mit dem Schneiden der Zutaten begonnen, wobei zuerst die Wurst an der Reihe ist. Der Streamer erinnert sich daran, früher oft fertigen Wurstsalat gekauft zu haben, betont aber, wie wichtig es ist, die Würze selbst zu bestimmen. Es folgt eine Diskussion darüber, welche Wurstsorten sich am besten für Wurstsalat eignen, wobei Fleischwurst als Basis genannt wird. Der Streamer erzählt eine Anekdote aus seiner Kindheit, als er beim Metzger immer eine Faust Fleischwurst bekommen hat. Es wird über die Qualität von Fleischwurst diskutiert und festgestellt, dass sie nicht mehr so schmeckt wie früher.

Zubereitung des Croissant-Auflaufs

04:36:55

Es wird über die Zubereitung eines Croissant-Auflaufs gesprochen. Es gibt Unsicherheiten bezüglich der Backtemperatur, da verschiedene Teige unterschiedlich reagieren. Der Teig wird ausgerollt und zugeschnitten, um vier Croissants zu formen. Ein Rezeptvideo wird zurate gezogen, um den Prozess zu verstehen. Es wird ein Guss aus Vanille, Zucker, Milch, Joghurt und Eiern vorbereitet. Die Croissants werden nach dem Backen mit dem Guss übergossen und erneut gebacken. Es wird über die ungewöhnliche Rezeptur diskutiert, bei der aufgebackene Croissants mit einem Guss erneut gebacken werden, um ein anderes Gericht zu kreieren. Der Streamer gibt zu, dass das Rezept etwas "wild" ist und sie es gemeinsam ausprobieren werden. Es wird erwähnt, dass das Rezept vorsieht, die Croissants nach dem Backen mit Wasser zu bestreichen, was jedoch nicht befolgt wird. Die Croissants werden geformt und in den Ofen geschoben, während in der Zwischenzeit die Zutaten für den Guss vorbereitet werden. Es wird überlegt, ob eine Klo-Cam gezeigt werden soll, was aber verworfen wird. Die Vanilleschote wird geöffnet und das Mark herausgekratzt, um es mit Zucker, Milch, Joghurt und Eiern zu vermischen. Ein Scotty-Grill wird erwähnt, der platzsparend zusammengeklappt und verstaut werden kann. Der Grill wird neben dem Rechner gelagert, da in den Schränken Pokémon- und Magic-Karten aufbewahrt werden. Es wird über die Hausordnung diskutiert, die offene Lagerfeuer auf dem Balkon erlaubt, aber das Trocknen von Wäsche verbietet. Die Croissants werden aus dem Ofen genommen und es wird festgestellt, dass sie nicht richtig aufgegangen sind.

Lifestyle und Popkultur

04:56:48

Es wird über den "Roberto Gaiassini"-Lifestyle gesprochen, der als Weiterentwicklung von Ed Hardy dargestellt wird. Es wird humorvoll argumentiert, dass tief im Inneren aller Menschen ein Robert Geiss steckt und dass jeder zumindest insgeheim über die Geissens schmunzeln muss. Die Geissens werden als die wahren OGs des deutschen Reality-TV bezeichnet. Der Streamer äußert die Bereitschaft, für Robert und Carmen Geiss zu kochen, sollten diese anfragen. Es wird überlegt, die Geissens offiziell anzufragen, ob sie für ein Lieblingsessen vorbeikommen möchten. Zuvor gab es bereits eine Zusage von Claudia Obert, die jedoch aufgrund eines Terminkonflikts nicht zustande kam. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, mit Claudia Obert ein Piccolinchen zu trinken und etwas Leckeres zu kochen. Der Streamer betont, dass man positiv sein und Champagnerkraft haben muss, um durch den Tag zu kommen. Es wird gescherzt, dass Claudia Obert oft das Spirit Animal des Streamers ist.

Abschluss des Croissant-Auflaufs und Feedback

05:05:08

Der Croissant-Auflauf wird fertiggestellt, indem die Croissants mit einer Mischung aus Vanillepudding übergossen und mit TK-Beeren und Mandelsplittern bestreut werden. Der Auflauf wird für weitere 15 Minuten in den Ofen geschoben. Währenddessen wird die Küche aufgeräumt. Der Streamer vergleicht das Gericht humorvoll mit einem "edlen Ofenritter". Es wird über die Küchenroutinen der Eltern gesprochen, die während des Kochens stets Ordnung halten. Der Streamer räumt ein, dass er dies nicht immer schafft. Es wird über die Vor- und Nachteile einer Spülmaschine diskutiert. Der Streamer empfiehlt einen kleinen Geschirrspüler namens "Bob" für Single-Haushalte. Es wird auf die neue Webseite von Phoebe, der Kochmarke des Streamers, hingewiesen und um Feedback gebeten. Zudem werden neue Microplanes und ein Sparschäler im Shop angekündigt. Der Streamer erklärt, dass Kunden nun ihre eigenen Bundles im Shop zusammenstellen und 10% Rabatt erhalten können. Nach dem Backen wird der Croissant-Auflauf begutachtet. Der Streamer ist irritiert, da der Pudding nicht richtig gestockt ist. Die Croissants sind zu hart und der Auflauf ist insgesamt zu suppig. Der Geschmack des Puddings wird jedoch als lecker empfunden. Der Streamer bittet die Zuschauer um ihre Meinung zum Rezept und räumt ein, dass er selbst etwas verstört ist. Er vermutet, dass der Fehler möglicherweise darin lag, den Puderzucker zu früh hinzugefügt zu haben.

Ankündigungen und Verabschiedung

05:27:09

Es wird ein langer Stream mit vielen Inhalten angekündigt, inklusive exklusivem Behind-the-Scenes-Material. Alexander Straub, ein Magier von YouTube, wird zu Gast sein und Videos mit dem Streamer drehen. Anstelle der Brunchshow wird es ein Kochduell gegen Alex geben. Die Zuschauer dürfen hinter die Kulissen von Alexanders Videodreh blicken. Der Streamer verabschiedet sich und empfiehlt den Zuschauern, die Sizzle Brothers einzuschalten, die ebenfalls live kochen werden. Er wünscht einen zauberhaften Tag und verabschiedet sich.