Brunchshow // YT Dreh // Das große Backen
YT-Dreh und Back-Action: Sturmwaffel plant neue Videos und kulinarische Experimente
Brunchshow-Start und Tagesplanung
00:21:12Der Streamer startet die Brunchshow und freut sich auf ein entspanntes Format. Er erwähnt, dass er heute Morgen noch nichts gegessen hat und sich spontan zwei Fertigpizzas von Aldi geholt hat, um etwas im Magen zu haben. Er spricht über seinen Schlaf, der in letzter Zeit nicht optimal war, und dass er daran arbeiten möchte, pünktlicher ins Bett zu gehen. Er erwähnt Handwerkertermine am Morgen und die Krankheitswelle im Team, wodurch er weniger Zeit hat. Er bedankt sich für Prime Subs und spricht über seinen Besuch auf der Ambiente Messe, die sehr anstrengend war. Zudem erwähnt er einen Krankenhausaufenthalt eines Familienmitglieds letzte Woche, aber dass nun alles wieder besser ist. Er geht auf die Frage nach dem aktuellen Stand im 'Krankenlager' ein und erklärt, dass Julian noch krankgeschrieben ist, während Timo möglicherweise bald wiederkommt, aber sich schonen sollte. Er betont, dass das Team gut durch die Situation kommt.
Digitalisierung, Jobangebote und Baustellen-Update
00:28:29Der Streamer spricht über die Digitalisierung im eigenen Betrieb und dass sie im Vergleich zu anderen Firmen schon gut aufgestellt sind, aber es noch Verbesserungspotenzial gibt. Er thematisiert ein Jobangebot an Sunny und erklärt, warum er sie nicht einstellen kann, da sie in ihrem Bereich schnell alle Aufgaben erledigt hätte und unterfordert wäre. Er erwähnt, dass Nietzsche an seinem zweiten Projekt arbeitet, dem Bau von Wänden für den Green Room. Der Streamer freut sich über den Fortschritt und dass sie bald den runden Tisch und den großen Fernseher für das Set bekommen. Er beschreibt das neue Set als das schönste bisher und teilt sein Wohnzimmer gerne mit den Zuschauern, die er als Teil einer WG betrachtet. Er kündigt an, dass am Donnerstag das Kochduell stattfinden wird, vermutlich gegen Nils, obwohl beide noch nichts davon wussten.
Einfluss von Social Media auf Essgewohnheiten und persönliche Erfahrungen
00:36:14Der Streamer äußert sich zum Einfluss von Social Media auf Essgewohnheiten im Kontext einer Masterarbeit-Anfrage. Er lehnt die Teilnahme an der Arbeit ab, um fair gegenüber anderen Anfragenden zu bleiben. Er betont, dass Food-Influencer oft ein unregelmäßiges Verhältnis zum Essen haben und es schwerfällt, regelmäßige Mahlzeiten einzunehmen. Er hebt hervor, dass die Leute sich freiwillig dafür entscheiden und es nicht als Beschwerde gedacht ist. Er findet es gut, dass durch Social Media eine größere Auswahl an Rezepten zugänglich ist, insbesondere in Bewegtbildform. Er betont, dass jeder, der lesen kann, auch kochen kann, da es Rezepte gibt. Er freut sich darüber, dass er durch seine Freude am Kochen andere dazu inspiriert hat, eine Kochausbildung zu beginnen. Er betont die Möglichkeit, Rezepte individuell anzupassen und ein anderes Verhältnis zu Essen zu entwickeln.
Wurstsalat-Anekdoten und kulinarische Vorlieben
00:45:40Der Streamer teilt Anekdoten über Wurstsalat, insbesondere wie seine Oma diesen als Resteverwertung nutzte. Er erklärt den Unterschied zwischen Fleischsalat und Wurstsalat, wobei Fleischsalat mit Mayonnaise und Wurstsalat mit Essig zubereitet wird. Er diskutiert regionale Unterschiede und Vorlieben bei Wurstsalat, insbesondere die Verwendung von Käse im Schweizer Wurstsalat. Er spricht über seine Vorliebe für Wurstsalat ohne Käse und die Möglichkeit, Gerichte zu Hause nach den eigenen Vorlieben anzupassen. Er geht auf die Frage ein, ob er Spätzle mit Leberkässtreifen feiern würde und äußert sich positiv dazu. Er spricht über die Abkürzungen K-Salat und W-Salat für Kartoffelsalat und Wurstsalat, die seine Oma verwendete. Er bedankt sich für Subs und spricht kurz über Gaming auf Twitch.
Empfehlungen für Mönchengladbach und persönliche Vorlieben
00:51:01Der Streamer gibt Empfehlungen für Restaurants in Mönchengladbach, darunter das Hensen (Hasenbande) in einem alten Brauhaus, Purino im Schloss Reit und im Harter Wald sowie Gero in der Innenstadt. Er erwähnt auch Ramen Ippen als leckere Option. Er spricht über die Kosten von TikTok-Universen und -Galaxien und bedankt sich für den Support. Er äußert sich zu seiner Vorliebe für Aldi aufgrund der effizienten Einkaufsmöglichkeiten und der ruhigen Atmosphäre ohne Musik. Er spricht über den Team-Zwist zwischen Aldi Nord und Aldi Süd-Anhängern. Er beantwortet Fragen zu Teewurst, Leberwurst, Fleischsalat und Wurstsalat und erklärt die Unterschiede in der Zubereitung und den Zutaten.
Podcast-Pläne, TwitchCon und Gamescom LAN
00:56:43Der Streamer spricht über Pläne für einen Podcast und dass der Metzgermeister Timo ganz oben auf seiner Liste steht, aber es aufgrund der Entfernung schwierig ist. Er äußert sich zu der Bananenmate von Mio und dass er sie gerne trinkt, aber dafür im Büro verurteilt wird. Er erwähnt die TwitchCon in Rotterdam und überlegt, ob er hingehen soll. Er erinnert sich an die erste TwitchCon in Berlin und fragt die Zuschauer nach ihren Erfahrungen und Gründen für einen Besuch. Er kündigt einen langen Stream auf der Gamescom LAN am Freitag auf Twitch an, der exklusive Rechte hat. Er erklärt, dass Nina und Fabi ihn begleiten werden. Er bedankt sich für den Raid vom Metzgermeister und die Wurstsalataufklärung.
Brunchshow-Inhalte, Krankheitswelle und Urlaubsplanung
01:04:12Der Streamer erklärt den Inhalt der Brunchshow und dass er heute einen seltenen Tag hat, an dem er nicht gefrühstückt hat. Er spricht über sein Ziel, wieder regelmäßig zu frühstücken und die Brunchshow als entspannten Start in den Mittag. Er erwähnt, dass ein halbes Team von ihm krank ist und er deswegen längere Pausen machen muss. Er lobt Backstationen in Supermärkten, insbesondere die Pizza Classico von Aldi. Er spricht über die Krankheitswelle im Team und dass 40 Prozent aller krank sind. Er erwähnt eine Wette, dass bis November alle wieder gesund sind. Er erklärt, dass er seinen Jahresurlaub bereits im Dezember geplant hat und dass es schwierig ist, alle Teammitglieder gleichzeitig anwesend zu haben. Er spricht über die Wichtigkeit, sich auszukurieren und nicht halb krank zur Arbeit zu kommen, um andere nicht anzustecken.
TwitchCon-Erfahrungen und Fragen an die Community
01:11:32Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihren Erfahrungen auf der TwitchCon und warum es ein Muss ist, dorthin zu gehen. Er möchte wissen, was man dort macht und warum es sich lohnt, hinzugehen. Er betont, dass er generell manchmal bei seiner Lieblingsmetzgerei auf Twitch reinschaut, aber ansonsten nicht so aktiv auf der Plattform ist. Er bittet um Informationen und Meinungen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ob er die TwitchCon besuchen soll oder nicht. Er ist unsicher, was ihn dort erwartet und welche Vorteile ein Besuch bringen würde.
YouTube-Dreh und Backen geplant
01:14:38Es ist ein YouTube-Video geplant, bei dem gekocht und TikTok-Rezepte ausprobiert werden. Am Abend findet das große Backen statt. Es wird über den Versand von Wurstsalat diskutiert, wobei erwähnt wird, dass dieser nur ungekühlt verschickt wird. Die Frage nach 'Annika gegen Nils' wird beantwortet: Annika ist krank, aber das Format wird nachgeholt, sobald sich die Gelegenheit bietet. Der Stream läuft durchgängig bis 20 Uhr mit gelegentlichen Pausen für Umbauten. Es wird nach dem Standort der Metzgerei Sunny gesucht, wobei festgestellt wird, dass es mehrere Filialen gibt, darunter in Marktbreit und Uffenheim. Ein Urlaub im Juni in Süddeutschland wird erwähnt, bei dem eventuell ein Abstecher zu Sunny eingeplant wird, abhängig von der zeitlichen Machbarkeit. Der YouTube-Dreh findet dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr statt, Informationen dazu sind im Twitch-Profil unter 'Stream planen' zu finden. Es wird eine entspannte Woche angestrebt, um dem müden Zustand entgegenzuwirken.
Brunchshow-Namenänderung und Thermomix-Diskussion
01:20:44Die Frühstücksshow wurde in Brunchshow umbenannt, um Kritik im Chat zu vermeiden, wobei die Sendezeit beibehalten wird. Der Thermomix 7 Hype wird thematisiert, inklusive des Preises von 1550 Euro und des zusätzlichen Abos. Es wird diskutiert, ob ein Thermomix mehr bringt als ein Handy, was zu unterschiedlichen Meinungen führt. Einige Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit dem Thermomix, insbesondere für die Zubereitung von Babybrei ohne Zusatzstoffe. Es wird über alternative Geräte wie die KitchenAid gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob teure Handys wirklich mehr können als günstigere Modelle. Abschweifend werden kritische Themen wie 5G-Strahlung, Chemtrails und Reptiloide angesprochen, wobei betont wird, dass der Stream ein Ort der Entspannung und Ablenkung sein soll. Es wird dazu aufgerufen, wählen zu gehen und sich selbst zu informieren.
Neues Projekt Green Room und Fernseher für den Hintergrund
01:35:40Nils arbeitet an seinem zweiten Projekt, Green Room, dessen Umsetzung zügig voranschreitet. Die Technik wird von Timo und dem Sprecher übernommen. Es wird überlegt, im Sommer die Hohlraumgestaltung zu verbessern. Ein Fernseher von Samsung namens 'The Frame' soll an der Wand hinter dem Sprecher angebracht werden. Dieser sieht im Standby-Modus wie ein Bild aus und ist nicht reflektierend. Der Fernseher soll für Logos, Podcast-Visualisierungen und Chat-Einblendungen genutzt werden können, um den Hintergrund ansprechender zu gestalten und den 'Toucan-Wirrwarr' zu reduzieren. Die Jazzmusik im Studio wird über In-Ears gehört, die über eine Funkverbindung gesteuert werden. So kann der Sprecher die Lautstärke der Musik und die eigene Stimme live anpassen und auch bei räumlicher Trennung mit Timo kommunizieren. Dies ermöglicht es, den Stream auch dann durchzuführen, wenn Timo krank ist.
Vorbereitung für TikTok-Rezept-Dreh
02:25:02Es wird festgestellt, dass Weihnachtsmusik in der Playlist enthalten ist, was als 'Krise' bezeichnet wird. Der kommende Dreh wird als 'TikTok-ig' und 'ehrenlos' angekündigt, aber es werden auch drei gesunde Rezepte erwähnt. Es wird festgestellt, dass ein KitchenAid Mixer fehlt, der sich im Lager befindet und geholt werden muss. Es wird über den neuen Thermomix gesprochen, der als 'Mixtopf mit iPad vorne dran' bezeichnet wird. Der Sprecher erzählt von einem geerbten Thermomix und dem Problem, dass er mit neueren Rezepten nicht kompatibel ist. Es wird überlegt, Sticker für den Thermomix zu kaufen, um ihn als Transformer oder Pokémon zu gestalten. Der Dreh beginnt mit einigen technischen Schwierigkeiten, die aber schnell behoben werden. Es wird ein TikTok-Rezept für 'Cheesy Spring Rolls' mit 3,6 Millionen Klicks ausprobiert, das viel Käse und Bacon enthält. Es wird diskutiert, ob die Mengenangaben im Rezept reduziert werden sollen, da die Käseliebhaber im Team krank sind.
Käse-Experimente und kulinarische Missgeschicke
02:40:41In diesem Abschnitt des Videos geht es um den Umgang mit Käse, insbesondere einem schwer zu schneidenden 'Scheibenkäse'. Zunächst wird humorvoll über die Schwierigkeit des Käsemelkens und die 'Hexerei' der Käseherstellung philosophiert. Danach folgt die praktische Auseinandersetzung mit dem Käse, der sich als extrem widerspenstig erweist und eher einem 'Käseblock' ähnelt als geschnittenen Würfeln. Es wird gescherzt, dass der Käse eher an Dämmmaterial oder Fugenmasse erinnert und Vergleiche zu 'Cheese Strings' gezogen. Trotz der Schwierigkeiten wird der Käse für die weitere Verarbeitung vorbereitet, wobei betont wird, dass die Form letztendlich irrelevant sei, da er ohnehin frittiert wird. Es wird ein Vergleich zu TikTok-Livestreams gezogen, in denen Seife geschnitten wird, und die Konsistenz des Käses wird mit Timos selbstgeschnittener Frisur verglichen. Abschließend wird der Käse in eine Schüssel gegeben, obwohl der Protagonist seine wiederholte Verwendung des Käses in Frage stellt und ihn als 'Chemie-Käse' bezeichnet, der eigentlich nicht als Käse definiert werden dürfte. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der fragwürdigen Qualität des Käses wird er für das Rezept verwendet.
Bacon-Braten und Käsesaucen-Diskussionen
02:45:44Der nächste Schritt ist das Braten von Bacon, wobei ein Vergleich zu TikTok-Videos gezogen wird, in denen Bacon oft im Ofen zubereitet wird, um ihn besonders knusprig zu machen. Der Protagonist entscheidet sich jedoch dagegen, den Bacon im Ofen zu machen, da er kein 'Ami' sein möchte und es mit seinen eigenen Mitteln versucht. Anschließend wird über die Bedeutung von Käsesauce in amerikanischen TikToks diskutiert, die scheinbar viel größer ist als in Deutschland. Eine zuvor verwendete, aber als eklig empfundene Käsesauce von Bautzner wird verworfen, und stattdessen eine andere, als leckerer bezeichnete Käsesauce ausgewählt. Es wird überlegt, ob die übrige Käsesauce und der Bacon am nächsten Tag beim Team-Brunch verwendet werden sollen, da es einige 'Bacon-Verrückte' im Team gibt. Abschließend wird die perfekte Eignung des Käses für einen Sandwich-Toaster erwähnt, was eine Diskussion über Sandwich-Toaster und Urlaubserinnerungen auslöst. Daraus entsteht die Idee, einen 'Sandwich-Toast-Dienstagabend' zu veranstalten, bei dem verschiedene Sandwich-Toasts zubereitet und bewertet werden sollen. Es wird auch überlegt, ob man einen 'Opti-Griller' einladen sollte, um Käse auf dem Opti-Grill zu testen.
Vorbereitung und Zubereitung der Käse-Bacon-Rollen
02:53:55Der gebratene Bacon wird als 'knusprig' und 'passabel' im Vergleich zum Original bezeichnet. Nach dem Abtropfen des Bacons wird dieser zusammen mit dem zuvor vorbereiteten Käse in einer Schüssel vermischt. Es folgt die Zubereitung der Füllung mit Petersilie, wobei die Strunkdinger entfernt werden. Die Petersilie wird kleingeschnitten und zusammen mit Käsesoße zum Käse und Bacon gegeben. Alles wird verrührt, bis eine breiartige Masse entsteht. Währenddessen wird Öl in einem Topf erhitzt, um die Rollen zu frittieren. Es wird diskutiert, ob der Topf groß genug ist und ob genügend Öl vorhanden ist, um die Rollen vollständig zu bedecken. Letztendlich wird entschieden, die Rollen in einer Kasserolle 'shallow frying' zu frittieren. Während das Öl heiß wird, wird das Tutorial zum Falten der Teigblätter noch einmal angesehen, da der Protagonist normalerweise schlecht im Falten ist. Es wird über die Größe der Teigblätter und die korrekte Falttechnik diskutiert. Die erste Rolle wird vorbereitet und mit Wasser verschlossen, um sie zusammenzuhalten. Anschließend wird die erste Rolle vorsichtig ins heiße Öl gegeben, um sie zu frittieren.
Frittier-Experimente und kulinarisches Urteil
03:06:17Es wird sich für die zahlreichen Raids im Chat bedankt, während die erste Käse-Bacon-Rolle im heißen Öl frittiert wird. Der Frittiervorgang wird als weniger actiongeladen als erwartet beschrieben. Nach dem Frittieren wird die Rolle auf einem Crepe-Papier abgetropft. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Werkzeug gelingt es, die Rolle knusprig und kross zu frittieren. Das Ergebnis wird als 'heiß wie Lava' und 'flüssiges Jolte' beschrieben. Es wird bedauert, dass vergessen wurde, die Füllung mit Salz und Pfeffer zu würzen, aber es wird festgestellt, dass genügend Würze vorhanden ist. Es wird überlegt, Ketchup hinzuzufügen. Nach dem ersten Bissen ist die Überraschung groß: Trotz der anfänglichen Skepsis wird die Käse-Bacon-Rolle als 'wirklich lecker' und 'krass' bewertet. Für einen Nicht-Käseesser wird sie mit 8 von 10 Punkten bewertet, für Käse-Liebhaber sogar mit 11 von 10. Es wird festgestellt, dass die Rollen die besseren Nachos für einen Kinoabend wären und sich auch als Mini-Frühlingsrollen oder Mini-Käsesteaks für Partys eignen würden. Abschließend wird die Rolle mit Sriracha-Soße verfeinert, was die Bewertung auf 9 von 10 erhöht. Das Fazit ist, dass das Rezept wider Erwarten ein voller Erfolg ist.
Zubereitung eines Green Goddess Salats und TikTok Inspirationen
03:44:51Es wird über die Zutaten und Zubereitung eines Green Goddess Salats gesprochen, wobei Weißkohl, Salat, Gurke, Zitronensaft, Basilikum, Petersilie, Dill, Cashew und Avocado verwendet werden. Das Dressing wird mit einem Pürierstab zubereitet. Der Salat wurde bereits mehrmals zubereitet und soll möglicherweise diese Woche wiederholt werden. TikTok dient als Inspirationsquelle für Rezepte, wobei insbesondere die Turkish Pasta positiv erwähnt wird, während dicke Kartoffelnudeln als Reinfall betrachtet werden. Es wird Wert auf kleine Kohlstreifen für die Tortilla-Füllung gelegt, ähnlich wie beim Green Goddess Salad, wo die Zutaten gewürfelt wurden. Die Menge des Salats ist großzügig bemessen, und es wird festgestellt, dass man Kohl auch roh essen kann. Es folgt die Zubereitung des Dressings mit sonnengetrockneten Tomaten, Basilikum, Cashews, Knoblauch, Zitrone und Gewürzen, wobei ein Mixer zum Einsatz kommt. Die rote Bete wird nach und nach hinzugefügt, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Ein alter Mixer aus der Kölner Wohnung wird verwendet, und es wird überlegt, ob ein neuer Mixer hermuss.
Rotkohl vs. Blaukraut und die rote Gottheit Salatkreation
03:50:59Es wird diskutiert, ob Rotkohl und Blaukraut unterschiedliche Dinge sind und dass die korrekte Bezeichnung eigentlich Lilakohl wäre. Sonnengetrocknete Tomaten mit Öl werden für das Dressing verwendet. Es folgt die Zubereitung des Dressings mit Basilikum, Cashews und Knoblauch. Die rote Bete wird hinzugefügt, um die Farbe zu intensivieren. Es wird überlegt, ob die Flüssigkeit der roten Beete vorher abgegossen werden soll. Salz und Pfeffer werden als wichtige Zutaten für das Dressing hinzugefügt. Der Salat wird als 'Rote-Göttin-Salat' bezeichnet, und es wird überlegt, ob die restliche rote Bete hinzugefügt werden soll. Abschließend wird der Salat mit dem Dressing vermischt, wobei der Sprecher scherzhaft sagt, dass es wie Mett aussieht und man einen Dönersalat kreiert habe. Der Salat wird als erfrischend und lecker beschrieben, besonders in Kombination mit Käse-Nachos.
Verkostung des Salats und Pläne für zukünftige Streams
04:08:23Der fertige Salat wird probiert und als zitronig-frisch und lecker beschrieben, wobei die Käse-Nachos einen positiven Beitrag leisten. Der Salat wird als 7 von 10 bewertet. Es wird festgestellt, dass der Salat fast wie ein Döner riecht. Nils findet die scharfe Soße an der Käsestange unerwartet scharf. Der rote Salat wird als fast noch besser als der grüne Salat empfunden. Es wird überlegt, etwas für das morgige Mittagessen abzufüllen. Es wird festgestellt, dass der Deckel des Behälters falsch herum zugedreht wurde. Fabi, die Praktikantin, wird vorgestellt. Es wird besprochen, dass der Salat auch für Kinder als pseudogesunde Mahlzeit geeignet ist. Es wird überlegt, den Salat in die Fress-WhatsApp-Gruppe zu posten, damit sich jeder etwas nehmen kann. Es werden Grillstreams für den Sommer angekündigt. Der Red Goddess Salad wird als Signalstelle bezeichnet. Es wird besprochen, dass der Salat erfrischend und gut schmeckt, besonders in Kombination mit den Cheese-Nachos. Der Salat wird als guter Geburtstagssnack oder Dinner-Duell-Opener vorgeschlagen. Es wird überlegt, Feta hinzuzufügen oder den Salat mit Käse zu überbacken. Es wird angekündigt, dass es noch ein weiteres Rezept geben wird. Eine kurze Pause wird eingelegt.
Gemüserolle und alte Bekanntschaften
04:40:15Es wird ein TikTok-Video über eine Gemüserolle angesehen, die als gesundes Fastfood beworben wird. Die Zutaten sind geriebene Kartoffeln, Zucchini, Karotten, Käse, Eier und Gewürze. Die Gemüsemischung wird gebacken und mit Avocado, Knoblauch, Quark, Salatblättern, Tomaten und roten Zwiebeln belegt. Es wird überlegt, ob die Erstellerin des Videos mit jemandem namens Nathan zusammen ist, der früher Basketball gespielt hat. Es wird erwähnt, dass früher mit Seddo Basketball gespielt und ein Video gemacht wurde. Es wird über frühere Videos mit Justin (Peso) gesprochen, die noch auf dem Kanal vorhanden sind. Es werden die benötigten Zutaten für die Gemüserolle bereitgestellt: Schüssel, Reibe, Zucchini, Kartoffel, Eier, Avocado, rote Zwiebel, Tomate, Käse und Karotten. Es wird mit dem Reiben der Zucchini begonnen.
Reiben, Flotte Lotte und Salzig sein
04:45:12Das Reiben der Zucchini wird als etwas schwierig beschrieben. Es wird über eine gute Reibe von Edeka gesprochen und die 'Flotte Lotte' erwähnt, ein Passiergerät. Es wird sich an Nathan erinnert, der beim Monte Event anwesend war und jetzt auf TikTok erfolgreich ist. Es wird über die Angst beim Reiben gesprochen und überlegt, ob es Geräte gibt, die das Reiben erleichtern. Es wird über eine automatische Reibe diskutiert, die auf Temu verkauft werden könnte. Es wird festgestellt, dass es elektrische Gemüsereiben gibt. Es wird über die Reinigung von Reiben gesprochen. Es wird überlegt, eine elektrische Reibe für ein Gadget-Video zu organisieren. Es wird diskutiert, wer als erstes auf die Idee gekommen ist, eine Reibe für Essen herzustellen, und vermutet, dass es der Teufel war. Es wird über die Anstrengung beim Reiben gesprochen und an Reibekuchen der Oma erinnert. Es wird über die verschiedenen Reibestufen gesprochen. Es wird diskutiert, warum Tränen salzig sind. Es wird erklärt, dass Tränen salzig sind, weil der Körper Salz einsetzt, wenn er Wasser braucht. Es wird gefragt, ob Tränen nicht mehr salzig sind, wenn man kein Salz mehr isst. Es wird erklärt, dass man stirbt, wenn man kein Salz mehr isst. Es wird erklärt, warum man beim Zocken sagt, dass man salzig ist, weil man dann heult und Tränen salzig schmecken. Es wird erklärt, dass man in Deutschland beim Zocken auch 'J' sagen kann, was für 'jay' steht, was wiederum 'salzig' bedeutet. Es wird gefragt, ob Gerrit oft 'jay' ist.
Fertigstellung der Gemüserolle und Diskussion über Gaming-Slang
04:56:33Es wird festgestellt, dass alles klein geraspelt ist. Gouda oder Mozzarella werden hinzugefügt. Eier werden aufgeschlagen. Salz, Pfeffer und ein eigenes Bolognese-Gewürz werden hinzugefügt. Alles wird vermengt, damit es gut bindet. Es wird gefragt, ob der Sprecher wegen der Peter und Jay Sache in die Scheiße geritten wurde. Es wird gefragt, ob man sagen kann, dass man das Essen 'verjayt', wenn man es versalzt. Es wird erklärt, dass man auch sagen kann, dass man 'wie Bram rausgehen' möchte, wenn man in eine Bar geht. Es wird überlegt, ob das Essen versalzen wurde. Es wird überlegt, ob die Peter und Jay Sache ein guter Gaming-Slang ist. Es wird überlegt, ob man zu Peter sagen kann, dass er 'so Jay' ist. Es wird erklärt, dass Peter selten 'Jay' ist. Es wird festgestellt, dass die Konversationen sich überschlagen.
Gamer-Vokabular und Internet-Slang
05:00:09Diskussion über Gamer-Vokabular, insbesondere das Wort 'Waffeln' als Ausdruck dafür, jemanden nicht mehr aktiv zuzusehen. Es wird festgestellt, dass Papaplatte gerne und oft geschaut wird. Einführung des Begriffs 'Zeppen' und dessen Bedeutung im Kontext des Zappens in Sepio. Feststellung, dass der Sprecher mehr Internetsprache beherrscht als erwartet und sich in diesem Bereich noch bilden muss. Vergleich von 'Zeppen' mit 'Orgeln' und 'Zappen' im traditionellen Fernsehkontext, wobei 'Zappen' als Internetsprache identifiziert wird. Abschweifung zu Markus Lanz und der Vorliebe für Restaurantbesuche und Tierheimbesuche, um bestimmten Situationen zu entgehen.
Zubereitung einer Gemüserolle und Low-Carb-Diskussion
05:02:07Die Zubereitung einer Gemüserolle wird gezeigt, wobei die Herkunft des Rezepts diskutiert wird. Es wird vermutet, dass es sich um ein uraltes Low-Carb-Rezept handelt, das auf TikTok neu interpretiert wird. Diskussionen über Low-Carb-Pizza mit Blumenkohl, Hüttenkäse und Eiweiß kommen auf. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der tägliche Konsum solcher 'gesunden' Alternativen glücklicher macht als der von Big Macs oder Käserollen. Die Bedeutung von Käse und Ei für die Festigung der Rolle wird betont. Die Rolle wird bei 180 Grad für 30 Minuten in den Ofen geschoben. Während der Backzeit soll der Stream vorbereitet werden.
Astro-Stunde und Auto-Vergleiche
05:06:00Übernahme des Streams durch Nina und Fabi für die doppelte Astro-Stunde. Diskussion über Astrologie und Autotypen, wobei Nina als Astro-Expertin und Fabi als BMW-Liebhaberin dargestellt werden. Es wird spekuliert, dass Astro-Themen nicht Fabis Hauptinteresse sind. Vergleich von Automarken mit Religionen und Sternzeichen, wobei der Sprecher sich als Fiat Multipla identifiziert. Der Fiat Multipla wird als ungewöhnliches und polarisierendes Auto beschrieben. Der Chat wird nach Ninas Autotyp gefragt, wobei VW Käfer und Fiat 500 genannt werden. Erwähnung eines Twingos als erstes eigenes Auto.
Back-Quest und Vorbereitungen für den Backstream
05:09:10Eine 'Backery Quest' wird gestartet, um Zutaten wie Vanillezucker, Backpulver, Mehl und Zucker für den Backstream zu besorgen. Die Quest wird als weniger spannend als üblich beschrieben, da das Licht an ist und die Zutaten leicht gefunden werden können. Es wird über die Menge an benötigtem Zitronensaft und Milch diskutiert. Die Butter wird abgewogen. Die Zuschauer werden nach ihren Feierabendplänen gefragt. Es werden verschiedene TV-Serien und Freizeitaktivitäten erwähnt. Diskussion über Champignons wie vom Weihnachtsmarkt und Kirmesbesuche im Frühling. Salz, Backpulver, Zitronen und Puderzucker werden als vorhandene Zutaten identifiziert, während noch zwei Eier benötigt werden.
Knoblauchpresse und Supermarkt-Einkäufe
05:24:08Die Verwendung einer Knoblauchpresse für eine Pseudo-Guacamole wird erwähnt, da das Schneiden von Knoblauch als überholt gilt. Diskussion über den Kauf von Lenoläum zum Stempeln von Motiven auf T-Shirts in Supermärkten wie Edeka und Kaufland. Es wird erläutert, wie Supermärkte über ihre Einkäufer entscheiden, welche Produkte sie anbieten. Der Sprecher berichtet von seiner Erfahrung auf einer Edeka-Messe, wo er sein Bolo-Gewürz präsentierte. Die unterschiedlichen Strukturen von Edeka-Märkten in verschiedenen Regionen Deutschlands werden erklärt, wobei der Familienname des jeweiligen Lizenznehmers oft im Namen des Marktes erscheint. Die lokalen Supermärkte entscheiden, ob neue Produkte gut laufen und gekauft werden. Es wird über den Kauf von Mio in verschiedenen Regionen Deutschlands diskutiert. Der Sprecher äußert sich zu seinen Essgewohnheiten und bevorzugt vegetarische Ernährung außerhalb von Videoaufnahmen. Die vegane Rügenwalder Mettwurst wird als bevorzugte Alternative zur echten Mettwurst genannt.
Guacamole-Zubereitung und Wrap-Kreation
05:38:38Die Guacamole-Geschichte wird vorbereitet, indem Avocado und andere Zutaten kleingeschnitten werden. Rote Zwiebeln werden in Halbringe geschnitten, obwohl rohe rote Zwiebeln als potenziell blähend beschrieben werden. Die Guacamole, die eigentlich nur Avocado mit Knoblauch ist, wird zubereitet, wobei der Sprecher feststellt, dass wichtige Zutaten wie Salz und Pfeffer fehlen. Es wird über die Verwendung von Avocado-Tools diskutiert, wobei ein grüner Daumen-Avocado-Tool als besonders effektiv gelobt wird. Der Sprecher erinnert sich an Studentenküchen-Experimente und den Versuch, mit einer selbstgemachten Guacamole zu beeindrucken. Die Guacamole wird auf dem vorbereiteten Teig verteilt, und es wird versucht, den Wrap zu rollen. Eine Eierschale mit Ablaufdatum wird entdeckt und entfernt. Der Sprecher kritisiert, dass die Guacamole nicht sehr sauber verarbeitet ist und wichtige Gewürze fehlen. Es wird über die Verwendung von Limetten in Guacamole diskutiert und eine Anekdote über Leute erzählt, die nach einem kurzen Aufenthalt in Mexiko alles mit Limette essen. Es kommt zu einer lauten Funkstörung in den In-Ears, die den Sprecher erschreckt.
Wrap-Fertigstellung und Geschmacksbeurteilung
05:48:10Nach dem Schreckmoment durch die Funkstörung werden Tomaten und Lollobionda-Salat auf den Wrap gegeben. Die roten Zwiebeln werden kritisiert, aber für das volle Erlebnis beibehalten. Der Sprecher äußert den Wunsch nach Schinken im Wrap. Der Wrap wird gerollt und in der Mitte durchgeschnitten, was sich als schwierig erweist. Die Salatblätter bieten Widerstand, und es wird versucht, sie zu drehen. Der fertige Wrap wird als zu groß und zu bunt empfunden. Es wird vorgeschlagen, den Wrap in kleinere Stücke zu schneiden und anzubraten oder ihn mit Veggie-Chunks und Schinken zu ergänzen. Der Sprecher schneidet sich ein Stück ab und probiert es. Der Geschmack wird als nicht bahnbrechend und zu wenig gewürzt beschrieben. Es wird festgestellt, dass die Füllung zu wenig Spannung hat und Potenzial nach oben besteht. Der Wrap wird als Social-Media-tauglich, aber von der Füllung her langweilig beurteilt. Der Sprecher gibt dem Wrap eine 6 oder 7 von 10 und sieht Potenzial, ihn mit Gewürzen und anderen Zutaten aufzuwerten.
Abschluss des Drehs und Ausblick
05:56:33Der Dreh ist beendet, aber es steht noch Backen aus. Ein Dip wird als Ergänzung zum Wrap vorgeschlagen. Der Sprecher möchte den Wrap trotzdem probieren und schneidet sich ein Stück ab. Es wird überlegt, was mit den restlichen Zutaten geschehen soll. Ein Zuschauer bedankt sich für den Prime-Sub. Es wird überlegt, den Wrap in Bacon einzuwickeln, im Bierteig zu frittieren oder als Shepherd's Pie zuzubereiten. Der Sprecher entschuldigt sich im Voraus für mögliche Sprachfehler im weiteren Verlauf des Streams. Es wird besprochen, ob der Wrap in Alufolie eingewickelt oder in den Kühlschrank gestellt werden soll. Der Sprecher findet, dass dem Wrap etwas fehlt, um spannend zu sein, und schlägt eine Ranch-Soße vor. Es wird betont, dass lieber zu viel als zu wenig Gewürz verwendet werden sollte.
Backen mit Zuschauern und Mini-Pause
06:01:38Sturmwaffel kündigt an, gleich mit den Zuschauern zu backen und betont, dass sie gut in der Zeit liegen. Er plant, sich noch 5-10 Minuten vorzubereiten und einen Blick ins Rezept zu werfen. Er hofft, dass die Zuschauer bereit für das Backen sind und kündigt eine kurze Mini-Pause an, damit sich alle entspannen und auf den Abend vorbereiten können. Sturmwaffel verabschiedet sich kurz, um sich vorzubereiten und die Zuschauer auf die kommende Backsession einzustimmen. Er betont die Wichtigkeit einer entspannten Atmosphäre, bevor er mit dem Backen beginnt. Die Pause soll allen ermöglichen, sich zu sammeln und bereit zu machen für die gemeinsame Aktivität. Er freut sich auf die gemeinsame Zeit und die kreative Herausforderung des Backens.
Ankündigung Zitronenmuffins und Rezeptsuche
06:27:00Sturmwaffel erklärt, dass der Dragon Monday ausfällt und stattdessen gebacken wird. Es wird Zitroniges in Muffinform geben, und er freut sich darauf, Zitronenmuffins zu machen. Er sucht online nach einem Rezept und lobt die fivi.gg-Webseite für ihre werbefreie Rezeptdarstellung. Er liest das Rezept durch, plant die Umluft auf 160 Grad vorzuheizen und stellt fest, dass er drei Esslöffel Zitronensaft für die Deko benötigt. Er erinnert sich an frühere Backkrisen und stellt sicher, dass er vorbereitet ist. Er scherzt über den Namen 'Schubi die Katz' und beginnt, die Zutaten vorzubereiten. Er plant, einen Knethaken für den Teig zu verwenden und beantwortet Zuschauerfragen zum Thema Gaming, wobei er erklärt, dass er lieber privat spielt und keine Zeit für den kompetitiven Grind hat.
Vorbereitungen für Zitronenmuffins
06:32:29Sturmwaffel verrührt Butter und Zucker, fügt Vanillezucker hinzu und verwendet dafür den Flachrührer. Er erzählt, dass er das Rührwerkzeug erst suchen musste und es in einer Schublade gefunden hat. Er lässt die Zutaten verrühren und fügt nach und nach Eier hinzu. Er gibt Zitronenabrieb hinzu, nachdem er kurz nach dem richtigen Werkzeug suchen musste und sich kurzfristig bei Fibi einen Zester ausleiht. Er erklärt, dass die meisten Zuschauer auf Twitch zusehen, während YouTube und TikTok als zusätzliche Plattformen dienen, damit die Zuschauer auch auf dem Klo zusehen können. Er kratzt die restliche Butter ab und sucht nach einer Zitronenpresse, die er nicht finden kann. Er verwendet stattdessen ein Messer und ein Brett, um den Zitronensaft auszupressen.
FIVI Kochmesser und ehrliche Preispolitik
06:39:34Sturmwaffel spricht über seine Kochmesser von Fifi und betont, dass sie mit 50 bis 60 Euro erschwinglich sind und eine gute Qualität bieten. Er erklärt, dass man nicht hunderte von Euros ausgeben muss, um ein gutes Messer zu bekommen, und dass er eine faire Preispolitik verfolgt. Er erwähnt, dass es auch teurere japanische Messer gibt, aber dass seine Messer ein guter Einstieg ins Kochen sind, ohne in die Privatinsolvenz zu geraten. Er rührt die restlichen Zutaten zusammen und erklärt, dass er immer ehrlich seine Meinung sagt. Er spricht über das Feedback der Kunden zu den Papierbrettern von Fivi und die laufende Produktentwicklung, um diese zu verbessern. Er erklärt, dass es normal ist, dass Produkte verbessert werden müssen und dass er kein Fan von überteuerten Produkten ist.
Ehrlichkeit und Transparenz bei FIVI
06:43:16Sturmwaffel betont, dass er kein gelernter Koch ist und mit seinen Zuschauern zusammen lernt. Er möchte, dass seine Produkte erschwinglich sind, damit mehr Leute die Möglichkeit haben, mit dem Kochen anzufangen oder ihre Küchenausstattung zu verbessern. Er erwähnt, dass er Wert auf das Aussehen seiner Küche legt und dass Edelstahl und Schwarz gut zu jeder Küche passen. Er kündigt an, dass es bei Fivi immer wieder coole Aktionen und Gewinnspiele gibt, bei denen man sparen kann. Er erinnert an einen rückwärts laufenden Adventskalender, bei dem die Prozente jeden Tag weniger wurden. Er lobt sein Team für ihre Kreativität und ihren Einsatz bei der Umsetzung von Social-Media-Aktionen. Er betont, dass er ehrlich und transparent kommunizieren möchte und dass er offen sagt, wenn es dem Unternehmen gut geht oder nicht.
Erfolgreicher Start ins Jahr und Zukunftspläne
06:48:34Sturmwaffel äußert sich positiv über den Start von FIVI ins neue Jahr und bedankt sich für die Unterstützung der Zuschauer. Er erklärt, dass der Januar im Vergleich zum Vorjahr um 130 Prozent besser gelaufen ist, was er dem Support der Community zuschreibt. Er spricht darüber, dass er das Streamen und die YouTube-Tätigkeit irgendwann gerne wieder mehr als Hobby betreiben möchte, insbesondere wenn sich Nachwuchs ankündigt. Er möchte, dass FIVI unabhängiger von ihm wird und dass alle Mitarbeiter gut versorgt sind. Er betont, dass es wichtig ist, dass die Produkte gut sind und die Leute zufrieden sind, und dass die Verantwortung nicht nur auf seiner Person lasten sollte. Er vergleicht seine Situation mit dem PewDiePie-Lifestyle und möchte, dass FIVI auch ohne ihn erfolgreich ist.
Annika's Rolle und Teamdynamik
06:57:09Sturmwaffel erklärt, dass Annika, die rothaarige Mitarbeiterin, krank ist und Thumbnails erstellt. Sie arbeitet Teilzeit und hat den Zweitkanal mit Vlogs betreut. Er deutet positive Neuigkeiten bezüglich ihres Studiums an, möchte aber nicht spoilern. Er betont, dass es in der Medienbranche normal ist, dass Mitarbeiter alle paar Jahre den Arbeitgeber wechseln, und dass dies selten persönlich ist. Er erzählt von einem Marketingchef, der nur zwei Jahre an einem Ort bleiben kann, bevor er neue Konzepte entwickeln muss. Er erwähnt Jen, die in zehn Jahren fünf Stationen durchlaufen hat, darunter Endemol, Studio71, Twitch und TikTok, bevor sie zu ihm kam. Er betont, dass es in der Social-Media-Welt viele Verbindungen und Wechsel gibt. Annika und Nina sind am längsten im Team, wobei Annika als Praktikantin angefangen hat und nun seit fast vier Jahren dabei ist. Er spricht über faire Bezahlung und automatische Gehaltserhöhungen für seine Mitarbeiter sowie eine Teambeteiligung.
Teamstruktur und Workshop-Konzept bei Sturmwaffel
07:10:09Julian ist der ausgebildete Grafikdesigner und Isa eine Top-Illustratorin, beide koordinieren Genema Workshops, die dieses Jahr gestartet wurden, um Teammitgliedern Einblicke in verschiedene Fachbereiche zu ermöglichen. Sturmwaffel betont, dass der wichtigste Skill im Internetzeitalter darin besteht, von allem ein bisschen zu können. Fast alle Mitarbeiter, außer Jen, wurden durch Videos angeworben und sind seit Jahren im Unternehmen, einige sogar ausbildungsberechtigt. Nils, der als Livestream-Mod begann, kam durch Animal Crossing während Corona zum Team. Sturmwaffel investiert die Einnahmen aus dem größeren Standort in Technik und Sets, anstatt sich ein Gehalt auszuzahlen, um langfristig zu investieren. Er ist zufrieden mit seiner Situation und kündigt an, dass er durch den Stream einen guten Boost bekommen hat. Er glaubt, dass längere Streams immer gut laufen und dass er sich mit seinem Megaset im Kochbereich von anderen abhebt, was ihm eine gewisse Sicherheit gibt. Er freut sich darauf, neue Leute in diesem Bereich kennenzulernen und betont, dass Zufriedenheit und Erdung wichtig sind. Jen, die neu im Team ist, bringt Expertise in der Unternehmensführung mit.
Standort Mönchengladbach und Austausch mit der Community
07:14:32Sturmwaffel äußert sich zur Wahl von Mönchengladbach als Standort und betont, dass er hier geboren und aufgewachsen ist und von der Nähe zu Köln und Düsseldorf profitiert. Er schätzt den persönlichen Austausch mit der Community im Livestream, da er Probleme direkt erklären und Missverständnisse ausräumen kann. Er kritisiert die oft oberflächlichen und negativen Kommentare auf YouTube und bevorzugt den direkten Dialog im Livestream. Er räumt ein, dass er früher auf YouTube-Kommentare ausführlich geantwortet hat, dies aber als Zeitverschwendung empfindet. Er erklärt, dass er täglich mehrere Stunden Bürozeit hat, um alles zu koordinieren, wobei ihm Jen und sein Bruder helfen. Er findet es in Ordnung, wenn Leute sich in den Kommentaren auslassen, solange es im Rahmen bleibt und betont, dass er Transparenz schätzt, wenn Social Media Teams für Kommentare zuständig sind. Er erzählt von positiven Erfahrungen mit Zuschauern, die anfangs unsympathisch waren, aber ihre Meinung geändert haben und betont, dass es sein Job ist, für ein angenehmes Klima im Stream zu sorgen.
Merch-Pläne, Mitkoch-Stream und Street Food Festival
07:22:20Es gibt Neuigkeiten zum Thema Merch: Designs sind fertig und ein Store wird gebastelt, jedoch verzögert sich das Projekt aufgrund von Krankheit. Der Shop soll simpel gestaltet werden. Der Trödelmarkt an der Trabrennbahn in Gladbach existiert nicht mehr, wo er früher gute Videospiele gefunden hat. Er kündigt den Mitkoch-Stream für den nächsten Tag an, möglicherweise etwas früher als gewohnt, da noch TikTok-Videos gedreht werden müssen. Er fungiert als Vertretung für Timo bei den Datensicherungen. Es wird ein Schichtdessert geben. Er postet die Mitkochrezepte und erklärt, warum Social Media Manager nützlich sind. Es gibt positive Nachrichten zum Street Food Festival in Mönchengladbach, das trotz Wetterproblemen gut lief und wieder stattfinden soll. Termin ist der 30. und 31. August, eventuell auch der 29.. Der Eintritt von 5 Euro gilt für alle Tage. Die Location ist wahrscheinlich der Europaplatz, in der Nähe des Bahnhofs. Die Stadt unterstützt das Festival. Er freut sich darauf und ist noch in Gesprächen, um alles zu klären. Er verweist auf Dessert-Ankündigungen auf Instagram.
Engagement in Mönchengladbach und Konzertlocation-Idee
07:33:41Die Stadt Mönchengladbach macht viele coole Sachen und er hat dadurch viel kennengelernt. Er erzählt von einem Besuch auf Schloss Rheydt. Er hofft auf besseres Wetter für das Street Food Festival und erklärt, dass er noch nicht genau weiß, wann er auf der Gamescom sein wird. Er lobt das Herbstfestival auf Schloss Rheydt. Er findet es gut, dass die Stadt versucht, neue Wege der Kommunikation zu finden und junge Leute einzubinden. Er betont, dass man als Bürger die Stadt unterstützen sollte und nicht nur kritisieren. Er hat das Gefühl, dass Gladbach viel in Sachen Kunst und Kultur macht, aber es fehlt ein anderes Angebot. Er wünscht sich eine Konzerthalle für 200-400 Leute in einer alten Backsteinhalle. Er vergleicht die Situation mit Köln, wo viele Medien in alten Backsteinhallen ansässig sind. Er versteht nicht, warum sich nicht ein paar Leute zusammentun, um so eine Location in Gladbach zu schaffen. Er glaubt, dass es genügend frustrierte Leute gibt, die das gerne machen würden, aber die hohen Kosten abschrecken. Er möchte der Stadt etwas zurückgeben und sucht nach einer günstigen Lagerhalle, um ein solches Projekt zu starten. Er würde die Immobilie stellen und andere das Ding machen lassen. Er möchte auch ein Ritterding aufmachen, ein persönliches Anliegen.