Minecraft FREIZEITPARK ! Wir bauen ne Bahn
Minecraft Freizeitpark: Ringbahn-Planung nimmt Fahrt auf Froglight-Server

Im Minecraft-Freizeitpark auf dem Froglight-Server wird an einer Ringbahn mit vier Stationen gearbeitet. Zwei Züge sollen in entgegengesetzte Richtungen verkehren. Die technische Umsetzung beinhaltet rotierende Armor Stands und Item Models, um eine performante Lösung zu gewährleisten. Die Community wird um Mithilfe bei der Gestaltung gebeten. Die finale Entscheidung über die Streckenführung steht noch aus.
00:00:00 Hallo. Hallo. 18.09.
00:00:38 So, bin ich live? Ja, bin ich live? Ja, ich bin live. Das sieht gut aus. Hallo Konsti. Hallo Julian. Hallo Hellelf. Hallöchen, hallo Frog. Guten Tag.
00:01:06 Moinsen. Moinsen miteinander. Hallo Paar 0610. Das Weyder Alderan. Alderan. Alderan. Hallo Timi. Nee, also doch. Timi mit EU.
Craft Attack und Server-Neuausrichtung
00:01:3400:01:34 Auf Ranzig. 25. Das reinigt sich auf 26, 27, 28, 29, 30 und 20 und 21. Und Tanzig. Bist du dieses Jahr bei Craft Attack dabei? Ne, ich wurde leider ausgeladen. Und ich habe auch keinen Bock auf Craft Attack. Das Projekt ist allgemein doof. Ich habe noch nie gerne Craft Attack gespielt. Deshalb werde ich never Craft Attack nochmal spielen. Ich habe einfach keinen Bock mehr darauf.
00:02:07 Ich bin einen Tag zu früh heute. Egal. Nee, ich hatte eine Idee. Und weil ich eine Idee hatte, machen wir das. Hallo. Warum bin ich so müde?
00:02:36 Schon mal diese häusliche Müdigkeit, die ihr einsetzt. GS MasterDeath, vielen herzlichen Dank für den PrimeSub, liebe Grüße und schön, dass du dabei bist. Willkommen, willkommen, willkommen und danke für deine Unterstützung. MasterDeath, klingt ja auch gut. Hallo Gamma47, guten Tag. Ich glaube, das heißt guten Tag auf Shoshonisch.
00:03:03 So, improvisiertes Brillenputztuch. Ich nehme ein Korpus Delicti und ein zweites Korpus Delicti. Und zwar... Leute, bitte nicht so nach Grüßen betteln im Chat.
00:03:35 Wir machen bestimmt mal irgendwann einen, The Joe Craft grüßt alle, die es sich wünschen, Livestream. Jetzt ist meine Brille noch verschwirrter als gerade und meine Frisur ist noch schlimmer als gerade. Grauenhaft. Immer noch grauenhaft.
00:04:00 Ich mach was ganz Neues. Ich hab mir überlegt, vielleicht so Curly-Haare, Undercut? Nein, Undercut machen wir nicht, oder? Glatze! Glatze, das ist der Weg, oder? Das ist der Weg des Kriegers. Bodenlos, Ocean. Ist einfach bodenlos, dass du dabei bist. Ja, so ein schöner Basscut.
00:04:25 Wieso ist denn das Server nicht mehr thejoecraft.net? Das steht da doch. Könnt ihr auch lesen. Weil...
00:04:33 Wir den Server nicht mehr offiziell als The JoCraft Server laufen lassen. Es ist und bleibt der gleiche Server, so wie ihr ihn kennt. Es sind die gleichen Leute dahinter. Aber wir nehmen den Namen The JoCraft da raus, weil wir uns dazu privat entschieden haben, dass das ein besserer Weg ist für die Infrastruktur, die dahinter ist. Und weil ich auf Dauer für die Community bei mir was anderes mir wünsche. Etwas kleineres und nicht so ein riesen Servernetzwerk.
00:05:02 Und damit das Servernetzwerk unabhängig von mir eben halt, weil ich ja andere Vorstellungen habe, deshalb heißt das Server jetzt Froglight. Und das ist exakt der gleiche Server. Es ändert sich nur der Name. Wie gesagt, nur wenn sich die Verpackung ändert, ändert sich jetzt nicht den Geschmack des Schokoriegels. Hab im letzten Stream mit Vorhersagen 60K Plus gemacht. Orbit, das hat sich deftig gelohnt, würde ich sagen. Dann schauen wir mal, kommen wir auf den Server drauf.
00:05:34 Get socket. Warum kommen wir nicht auf den Server drauf? Please don't say that the server is not responding. Fail to connect the server. Warum kann ich nicht connecten? Ich könnte kotzen, ehrlich. In den letzten Tagen lief der Server noch.
00:06:03 Okay, ich habe den Server auch heruntergefahren. Alles klar, selber schuld. Wenn man den Server runterfährt, dann läuft das Server natürlich nicht. Das ist irgendwie logisch, oder? Ein ausgeschalteter Server ist nicht an. Oder? Ist das logisch?
00:06:37 Ich weiß nicht, ob ich so cringe lächle. Ist gar nicht cruelty.
00:07:01 Ja, ich hoffe, euch geht es gut soweit. Wie lange heute live? Wir gucken mal. Schauen wir mal. Bing bang, bing bang. Es geht los. Ganz famos. Das sieht super aus. Da wird bald nochmal ein Video kommen. Das Video wollte ich nicht sehen.
00:07:25 Unser Roden ran. Da werde ich morgen mit Janus weiterbauen. Aber das ist gar nicht das, was ich heute tun wollte. Ich wollte das Spiel neu starten. Und ein paar Dinge klären. Als allererstes möchte ich das hier klären. Okay. Was aus ist, ist nicht an. Ja, das ist die große Wahrheit.
00:07:56 Ist Fight super schnelle. Dann habe ich wenigstens eine Beschäftigung, wenn ich schon krank bin. Wie, wie, wie, was? Warum hast du das Redstone Resource Big Redstone Tweaks nicht? Weil Baum. Weil der Baum ist ein Baum und der Baum ist Baum. Und wegen des Baums müssen die Bäume Baum sein. Brauche ich nicht.
Planung einer Ringbahn im Freizeitpark
00:08:2300:08:23 So, das sieht doch schon deutlich besser aus. Das sind wir im Freizeitpark. Ich habe mir etwas überlegt. Ich weiß nicht, ob diese Überlegungen gut sind oder nicht gut sind. Das Problem ist, wir werden eventuell noch heute viel kaputt machen bei der Map. Und weil wir viel kaputt machen werden bei der Map, hatte ich überlegt.
00:08:52 Ob das, was ich vor habe, überhaupt funktioniert. Okay. Also. Es wird Zeit, dass wir nämlich etwas Cooles machen. Dann krieg ich mal bitte ein Hey YouTube, Leute. In den Chat. Und die, die reinkommen. Hey YouTube, ab in den Chat damit. Los geht's.
00:09:22 Alle hier YouTube in den Chat schreiben.
00:09:31 Hey YouTube und herzlich willkommen zurück auf TheJoCraft zu einer weiteren Folge aus dem Minecraft Freizeitpark. Und im Hintergrund seht ihr, dass unsere U-Bahn in die Station eingefahren ist. Die Leute begrüßen euch zu einem Livestream. Wir sehen uns immer am Sonntagabend zu den Livestreams. Wahrscheinlich jetzt den nächsten Sonntag nicht, weil das Gamescom, ich bin unterwegs und viele andere Sachen. Aber Sonntagsabend-Stream, Ayosa100 und ich...
00:09:53 Und dort befinde ich mich auch gerade in der U-Bahn-Station. Und vielleicht kennt ihr das Projekt, vielleicht kennt ihr es auch nicht. Wir bauen einen gigantischen Freizeitpark. Das ist jetzt schon seit Jahren und dieser Freizeitpark wird immer größer. Und hier so langsam müssen wir uns mal um ein paar Dinge kümmern. Janus ist heute nicht da, deshalb möchte ich gerne mal was alleine machen und zwar U-Bahn. Wir haben ja eine U-Bahn und die U-Bahn funktioniert so, dass die hier einfährt. Man in die U-Bahn reingeht, dann gibt es eine Fade-Animation und man kommt dann plötzlich in einem Wagen raus, der dann fährt.
00:10:19 Und das Ganze ist getrickst, indem wir einfach hier, der Wagen fährt in Wirklichkeit nicht, sondern in Wirklichkeit bewegen sich nur diese Säulen, wie ihr seht, an dem Wagen vorbei. Das ist der schlaue Trick an der ganzen Sache. Und wenn man durchgegangen ist, dann gibt es einmal so eine Blende. Und man landet dann zum Beispiel im Eingang und so. Das ist das bisherige Konzept gewesen. Und ich bin ein bisschen am überlegen, ob man dieses Konzept...
00:10:42 wegschmeißt und mal was komplett Neues macht. Und zwar hab ich mir überlegt, nachdem wir jetzt Create gespielt haben, da weiß ich nicht, ob ihr die Mod kennt, aber da kann man ja auch relativ große Züge bauen. Und ich hab mir mal angeschaut, wie Create eigentlich mit den Zügen umgeht. Denn in Create kann ich ja Schienen bauen, die in ungeladene Weltenteile fahren. Und ein Zug fährt dann in diesen ungeladenen Weltenteilen und kommt auch irgendwann wieder raus. Und die Besonderheit ist, der Zug, der wird simuliert. Und zwar im Hintergrund. Physisch, stell dir vor, das ist so ein riesengroßer Schallplan, da fährt der Zug drauf und wird simuliert.
00:11:11 Und sobald der Spieler in der Nähe des Zuges ist, wird der Zug gerendert. Erst dann wird der Zug sichtbar. Das Coole wäre, was ist, wenn wir wirklich mehrere Stationen bauen könnten, die miteinander physisch verbunden sind. Der Zug tatsächlich fährt mit einem Zeitplan. Mit einem festen Zeitplan. Wie bei Create. Mit Abfahrtzeiten etc. Und dann habe ich überlegt, gut, wenn wir uns mal unsere Insel anschauen. Das ist die Insel, auf der der Freizeitpark steht. Was fällt euch auf?
00:11:40 Ja, merkt ihr es? Die Insel ist rund. Und jetzt habe ich überlegt, was wäre, wenn man eine Ringbahn macht und man macht vier Stationen. Und zwar Nord, Ost, West, Süd.
00:11:54 Und wir haben zwei Züge, die in dieser Ringlinie-Formation fahren. Das war der eine in die eine Richtung, der andere in die andere Richtung. Die fahren die ganze Zeit. Und die sind die ganze Zeit on the go. Das heißt, ich kann nicht mehr nach rechts oder nach links fahren. Das heißt, diese beiden Züge gibt es, die unterschiedlich, wahrscheinlich auch unterschiedlich schnell sind, aber die halt innerhalb dieses Kreissystems fahren. Das kann funktionieren. Und jetzt habe ich eine richtig, richtig, richtig verrückte Idee, wie man das technisch lösen kann. Und zwar, ich setze in die Mitte der Map einen Amor-Stand, der sich die ganze Zeit dreht. Und sobald ein Spieler in der Nähe der Blickrichtung des Amor-Stands ist, wird hier ein Zug.
00:12:23 gerendert. Man kann mit dem Zug mitfahren und sobald man weggeht, ist der Zug nicht mehr gerendert. Und immer wenn der Amor Stand eine Umdrehung gemacht hat, ist das vielleicht ein Takt, in dem der Zug fährt. Und damit können wir theoretisch wirklich eine Bahn simulieren, die wirklich fährt, auch die ganze Zeit fährt, mit einem festen Zeitplan. Und alles, was die Technik machen muss, ist den Amor Stand in der Mitte zu drehen. Das heißt, es muss nur der Amor Stand in der Mitte sichtbar sein. Und alles andere wird automatisch passieren. Das setzt aber voraus, dass die Zugbahn hier durch den Freizeitpark
00:12:51 rund ist. Also komplett rund ist. Wir können auch eine Custom-Bahn bauen, dann wird es ein bisschen komplizierter. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, dass ich so eine Art Miniatur-Bahn hier im Serverraum, wir haben ja einen Serverraum vom Freizeitpark, dass ich im Serverraum eine Miniatur-Bahn baue, die ich dann mit echten Minecraft-Schienen baue.
00:13:07 So, mit Rails. Und dann übertrage ich quasi die Miniatur auf den großen Freizeitpark. Das wäre theoretisch möglich. Oh, da kommt die Musik vom Eingangsgebäude. Aber ich finde diese Kreisvariante viel besser, weil sie mehr Performance-Techniker ist. Und das ist das, was ich gerne heute mit euch machen möchte. Deshalb werden wir heute mal ein bisschen die gesamte Freizeitpark-Map verunstalten.
00:13:28 Julian, vielen herzlichen Dank für 54 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Danke für die Support, meine Damen und Herren. Schön, dass ihr da seid und herzlich willkommen zu einem Freizeitpark-Livestream, zu dem ich euch ganz herzlich begrüße. Ich höre nichts auf meinem Kopfhörer. Er ist ja kein Wunder. Die Kopfhörer sind doch nicht eingesteckt. Die haben gar keinen Strom. Kein Strom ist gar nicht gut.
00:13:55 Jetzt haben die Kopfhörer Strom. Jetzt kann ich die Kopfhörer auf eine Scharte. So, hat's geklappt. Kopfhörer sind an. Das klickt gut. Und The Dark Lord, ich grüße auch dich. Schönen guten Tag und herzlich willkommen. Willkommen. Also, wenn wir vom Eingang das Ganze bauen. Ja. So. Pairing failed, hat die gerade gesagt, die Tante. Das hab ich ja noch nie gehört. Was für ein Scheiß ist das hier bitte?
00:14:24 Pairing failed. Das hat die gerade so richtig asozial gesagt. Das habe ich auch noch nie gehört. So, müssen die sich erst miteinander verkoppeln. Er blinkt, er blinkt, er blinkt, er blinkt, es blinkt und blinkt. Okay, er hat aufhört zu blinken. Jetzt nehmen wir sie mal runter. Jetzt blinkt es wieder. Blinke, die blinke, die blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink, blink.
00:14:55 Pairing Successful. So, jetzt höre ich mich auch wieder. Oh mein Gott, ist das gut. Jetzt höre ich mich auch wieder auf den Kopfhörern. So. Also. Also. Also, also, also. Dann wollen wir mal beginnen.
00:15:14 Als erstes wollen wir mal einen sehr, sehr großen Kreis ziehen. Und der Kreis sollte symmetrisch sein auf dieser Achse. Das heißt, wir müssen mal gucken, wo später die genaue Station sein wird. Aber ich würde tatsächlich das Ganze vom Eingangsplateau abhängig machen. Wir müssen gucken, wo unsere Linien dann später sind. Und ich würde einen Kreis machen, der sozusagen hier, hier ist der Rand des Kreises. Und jetzt muss ich nur noch auf dieser Achse hier einen Mittelpunkt suchen. Das ist die Achse minus...
00:15:40 36. Das heißt, hier auf dieser Achse möchte ich gerne einen Mittelpunkt suchen, der möglichst in der Mitte des Freizeitparks ist. Und dann muss darauf irgendwas gezeichnet werden. Das ist Reit. Das machen wir jetzt mal eben. Also. Minus 36. Wo könnte denn so ungefähr die Mitte sein? Wenn ich sage, okay, so Pi mal Daumen. Pi mal Daumen ist wirklich gut. Ich glaube, mit Pi mal Daumen kommen wir gerade am besten klar. Ja, ja, ja.
00:16:06 Pi mal Daumen. Das ist das Wichtige. Wir müssen Pi mal Daumen benutzen zur Berechnung. Vielleicht müssen wir auch noch Fahrstühle bauen. Wahrscheinlich müssen wir Fahrstühle bauen. Die U-Bahn wird ein bisschen tiefer sein im Boden. Tiefer. Tiefer. Pi mal Daumen. Gibt es dann irgendwann eine Rundtour vom Freizeit? Bestimmt. Bestimmt irgendwann, wenn ihr mich nicht damit nervt. Dann wird es eine Rundtour geben. Bestimmt. Aber so viel gibt es halt gerade noch nicht so wirklich hier.
00:16:33 Es tut mir leid, aber so viele haben wir noch nicht gemacht. So. Ich brauche jetzt wirklich mal so eine Art Mittelpunkt. Tja.
00:17:05 Ja, ich denke mal, wir nehmen jetzt einfach mal den Mittelpunktchen. Wenn wir was können. Minus 36. So, dann gehen wir auf die Höhe. Also Z-Block. Minus 36. 100. Da. Oder was ist die maximale Bauhöhe von Minecraft? 300. Stone.
00:17:36 Da ist es drum gesetzt. Dann gehen wir jetzt hier hin. So, ade, dann hier letzten Cut nochmal löschen. Wir machen nochmal von vorne.
Umsetzung der Ringbahn: Kreis ziehen und Stationsplanung
00:17:5300:17:53 Dann wird es jetzt mal Zeit, dass wir unsere Insel ein bisschen verunstalten. Wir müssen erstmal gucken, welche Dimensionen tatsächlich der Ring dieser Bahn hat. Also angenommen, wir zentrieren diese Bahn an dem Eingang. Das heißt, wir sagen sozusagen, hier ist exakt eine Mitte, also die untere Mitte des Kreises. Der Kreis hat ja quasi, kann man ja in einen Plus teilen, wie man sich den Kreis vorstellt, hat er ja Achsen, die weggehen können von einem Kreis.
00:18:19 Westen, Süden und die Achse, die gerade nach unten geht, die soll genau symmetrisch sein mit dem Eingang. So angenommen, ich weiß jetzt nicht, wo exakt wir die Achse hinmachen, mal angenommen, wir machen diese Achse hier hin. Das heißt, ich würde einfach an dieser Stelle jetzt mal über mir einen Stoneblock erzeugen. Ich weiß nicht, ob der sichtbar ist. Doch, wenn ich jetzt nach oben gehe, müsste man hier irgendwo... Ah ja, da perfekt, da oben einen Steinblock sehen, den ich da oben hingesetzt habe. Absichtlich erstmal ganz oben auf der Welt hingesetzt, damit wir...
00:18:45 Ein bisschen Gefühl dafür bekommen, was hier abgeht. So, und jetzt gehen wir mal in die Mitte des Freizeitparks. Dort habe ich nämlich bereits ein Gegenstück gesetzt. Da ist ein zweiter Stone. So, und wir ziehen jetzt mal von da hin eine Linie. Also, Z-Red-Wool. So, und damit haben wir jetzt eine Linie, die von da nach da geht. Jetzt bin ich gespannt, wie groß die tatsächlich ist. Also, wie groß dieser Radius ist von diesem Kreis.
00:19:09 Boah, ich weiß auch gar nicht, ob wir einen Armustent so langsam bewegen können, dass das funktioniert. Wir müssen wirklich im Nachkomma-Nachkomma-Nachkomma-Nachkomma-Nachkomma-Stelle bewegen. 446. 45, 44. Nehmen wir mal 444 Blöcke. Okay, das heißt, wir hätten jetzt einen Radius von 444 Blöcken. Wow, okay, das ist ein bisschen crazy. Die Frage ist, können wir jetzt einfach einen Kreis mal zeichnen, der so groß ist? Oder würde das System jetzt dort...
00:19:38 Komplett crazy gehen also pass auf wir machen das wie folgt mal so ein bisschen nachdenken wie wir das machen ich stehe jetzt hier ich kann mit dem befehl ich glaube der heißt Zylinder kann ich glaube ich kann Zylinder machen oder ich kann nicht in Zylinder setzen Wie kann ich mit WorldEdit jetzt hier einen Kreis machen drumherum muss ich mal kurz kreativ werden wie ich das am besten machen kann wie kann ich am besten einen Zylinder erzeugen
00:20:16 Ah. Mit undo. Okay. Circle. Nee. Circle. Yellow. Wool. 5.1.
00:20:42 Okay, das sieht doch gar nicht mehr so schlecht aus. Kann ich sogar... Was ist... Ne, das geht nicht.
00:20:59 Wichtig. Ich habe eine Frage für Crafted Tech. Wo? Ich sehe die Frage nicht in den Chat. Crafted Tech Download. Ich bin nicht dafür verantwortlich. Also quasi fragt der Spark of Phoenix. Der ist der Projektleiter von Crafted Tech. Nicht ich. Mit H. Nee, aber gibt es eine Möglichkeit, dass ich H. H. Züll. Yellow. Wohl. 5.1.
00:21:29 Okay, okay, das funktioniert sogar. Das ist schön. So. Chat sei Dank weiß ich jetzt, was der Befehl ist. Und zwar, es gibt Befehl, der heißt H-Zyl und dann Yellow Wool, das ist Material, dann der Radius und dann die Höhe. Zum Beispiel, ne, Höhe 1 wäre so, Höhe 2 wäre so. Ich glaube, ist dann klar, das ist dann ein Zylinder, den wir zeichnen. Zylinder ist genau, was wir haben möchten. Und H bedeutet, dass er hohl ist. So, und jetzt geben wir tatsächlich, statt dem Radius 5, geben wir einfach mal 44 ein. Ja, okay.
00:21:59 44 möchte ich nicht haben. Ihr seht, so sähe es dann aus, wenn wir 44 hätten. Nein, wir geben ein 444 und 1. So, und jetzt müsste der Zylinder richtig gezeichnet sein. Das heißt, wenn wir jetzt einmal bis nach hinten hingehen, müssten wir in gelb, jo, perfekt, den Zylinder sehen. Das heißt, die Linie, auf der später die Bahn fahren wird. Und ihr seht, deshalb war es mir so unfassbar wichtig, dass wir einen großen Radius nehmen, damit eine möglichst lange Gerade entsteht, hier auf den Achsen, auf den...
00:22:27 Heißt das Orthogonalachsen? Auf diesen Orthogonalachsen haben wir jetzt immer eine Gerade, eine ganz lange Gerade. Das ist wichtig für den Bahnhof, damit der Zug auch ordentlich einfahren kann und nicht irgendwie schief steht. So, und wir müssen aber jetzt einmal kurz gucken, wo dann später die Bahnhöfe hinkommen. Denn wenn wir sagen, dass wir vier Bahnhöfe haben, dann sollten die am besten so gelegen sein, dass das ziemlich gut passt. Genau, hier war mir das wichtig, dass der Bahnhof genau in diesem Mittelstück ist.
00:22:53 Was aktuell auch der Fall wäre. Gut, da wird es hier ein bisschen unterm Beach, der Bahnhof, aber wäre nicht so dramatisch. Wir können uns das Ganze gleich auch nochmal auf der Minimap angucken. Das heißt, wir laden jetzt einmal ganz kurz diesen ganzen Bereich hier. Das heißt, wir fliegen mal ganz kurz den Radius ab. Das ist, wie gesagt, später, das ist einfach die Schiene, auf der die Bahn fahren wird. So, fertig. Und wir sind das Ding einmal abgeflogen. Super, das heißt, auf der Minimap sehen wir das Ding jetzt. Oh ja.
00:23:16 Da sehen wir den Kreis. Und jetzt wissen wir auch, hier unten kommt eine Bahnstation hin. Dann wissen wir, hier kommt eine Bahnstation hin. Also immer da, wo die Schiene gerade ist. Hier kommt eine Bahnstation hin. Und hier kommt eine Bahnstation hin. Das wäre schon mal possible. Jetzt haben wir mehrere Möglichkeiten, den Kreis noch zu verändern. Wir können ihn noch ein bisschen kleiner machen. Also Radius verkleinern. Wir können ihn aber auch verschieben. Also nach oben, nach unten können wir ihn verschieben, damit es ein bisschen besser wird.
Zwei Kreise für zwei Bahnen und Force-Loading der Engine
00:23:4000:23:40 Boah, ich bin aber ernsthaft überlegen, ob das schon ausreicht. Also ich denke, wir wollen ja eh zwei Bahnen haben, die fahren. Das heißt, wir werden zwei Kreise machen müssen, wir zwei Schienen. Die eine fährt in die eine Richtung, die andere fährt in die andere Richtung, dass wir auch wirklich kleine, schöne Bahnhöfe bauen können. Das wäre richtig cool. Nochmal, wie gesagt, Leute, und dann werden wir später wirklich eine Metro haben, die durch diesen Bahn durchfahren wird, durch den Bahnhof durchfahren wird. Das wird hoffentlich wirklich so funktionieren, wie ich mir das vorstelle. Also ähnlich wie in der Mod Create werden später hier richtig echte Züge fahren. Unterirdisch natürlich.
00:24:09 Wie gesagt, jetzt die Frage, bin ich zufrieden mit dem Layout soweit? Ich würde sagen, ja. Der zweite Zug, wie gesagt, der kommt ein bisschen kleiner, dann haben wir, das würde passen tatsächlich. Die Station müssen wir auch nur einmal bauen, wir kopien, pasten die Station dann mit unterschiedlichen Ausrichtungen auf alle Achsen hin. So, das heißt, das funktioniert schon mal. Jetzt ist die Frage, können wir denn überhaupt hier tatsächlich einen Zug fahren lassen oder nicht? Finden wir es mal raus.
00:24:41 Vielleicht fünf Blöcke kleiner. Ja, aber wir haben hier eine Spanne. Wir können ja sagen, das ist der äußere Bereich. Wir müssen noch einen zweiten inneren Bereich haben, mein lieber. Snops. Snobis. Snobis? Snops? Wie spricht man das aus? Vielen Dank für den Rage!
00:25:10 BEAT!
00:25:56 Force Load Add. Hallo Poseidon, ich hoffe dir geht's gut. Kurze Aufnahme.
00:26:04 Ich gebe jetzt den Befehl Force Load für diesen Chunk hier ein. Das heißt, Minecraft ist ja in diese Chunks unterteilt. Mit F3 und G könnt ihr es mal sehen, 16x16 Segmente. Die gehen von minusunendlich bis plusunendlich, also von ganz unten nach ganz oben. Und ich habe jetzt diesen Chunk geforceloaded. Das heißt, dieser Chunk ist jetzt immer geladen, denn in diesem Chunk drin befindet sich später die Engine der Bahn. Das wird ähnlich funktionieren wie unser Karussell da unten. Das ist eigentlich ganz lustig.
00:26:26 Wir nutzen eine Technik, die wir hier schon entwickelt haben und bringen sie auf ein ganz anderes Niveau. Und zwar hier bei unserem Karussell. Haben wir es ja so, wenn wir es mal starten, das kann ich euch richtig gut zeigen. So, wir laden das ganze Ding mal, wir starten das Karussell mal und wir gucken uns das an. In der Mitte ist ein Armustent. Wie ihr seht, der dreht sich. Und dadurch, dass er sich dreht, kann dieser Armustent in der Mitte den Pferden sagen, wo sie hinzulaufen haben. Und genau so bauen wir die Technik mit der Hauptbahn. Nur halt in ein bisschen größer, ein Biggie-Komplexer.
00:26:54 Die Frage ist jetzt, geht das überhaupt? Es kann sein, dass das ganze Projekt jetzt jeden Moment scheitern wird. Denn wir werden jetzt hier einen Amos-Stand hinsetzen, in die Mitte. Ich mache das jetzt mal kurz symbolisch. Und ich werde diesen Amos-Stand dann gleich zum Drehen bringen. Und ich werde 444 Blöcke entfernt von dem Amos-Stand einen Block einfügen, der sich die ganze Zeit in den Kreis dreht. Und die Schwierigkeit ist jetzt, wie machen wir das? Denn das Problem ist, ihr seht das alles hier, aber der ganze Bereich ist nicht beladen. Das heißt quasi, wenn der Block in einen Bereich geht, wo der Spieler nicht ist oder nicht hinguckt,
00:27:24 Dann ist doof. Das heißt, wir müssen uns irgendwie auch Gedanken machen, dass der Block quasi gelöscht wird, wenn der Spieler nicht in der Nähe ist. Ihr seht, jetzt wird es kompliziert, weil der Amor-Stand hier, der dreht sich die ganze Zeit. Aber der ganze Bereich drumherum ist eventuell nicht geladen. Und das, was der Amor-Stand bewegt, soll nur dann geladen werden, wenn ein Spieler in der Nähe ist. Oh mein Gott, das heißt, es muss auch gekillt werden, wenn der Spieler nicht in der Nähe ist. Was habe ich mir vorgenommen? Das wird mega kompliziert. Umso lustiger wird es.
00:27:53 Vielen Dank für 27 Monate. Dankeschön. Dann schauen wir mal. Wir brauchen jetzt einen MC-Stacker. Perfekt, ein Werbezugeballertes MC-Stacker.
00:28:17 Ähm, wir brauchen einen... Ja, wie mache ich das denn jetzt am besten? Am besten wäre es, wenn wir irgendwas da hinmalen, was anschließend wieder gelöscht wird. Gibt es irgendeine Entität, die Chunks lädt? Eine Enderperle würde Chunks laden. Aber das wäre auch dämlich.
00:28:39 Die Mod heißt Distance Horizon, die wir nutzen. Mit der haben wir so viel. Wir können sie sogar mit dem Shader nutzen. Das ist ziemlich cool. Hau den Shader an. Das sieht ein bisschen schön aus. So. Sie ist doch lecker aus. Jo, den schauen wir mal.
00:29:11 Give the JoCraft Command Block. Dann fangen wir ein bisschen an diese Technik zu entwickeln. Also. Execute as at e. Machen wir es vielleicht ein bisschen anders. Minus 36, 301. Minus 1, 3, 5. Dort sammeln wir einen Amor Stand.
00:29:44 Tags. Parkbahn. Das wird unsere Parkbahn. Komma, Parkbahn unter Strich R Motor. Nee, Parkbahn unter Strich Motor unter Strich R. Wir haben einmal rechts und links. So.
00:30:10 Persistence required true. Das sieht gut aus Poseidons. Ja, das mit einer magnetischen Schwebebahn. Das kriegen wir... Janus wird mich da verhassen. Das wäre technisch möglich. Es wäre möglich. Fuck, es wäre möglich.
00:31:02 Es wäre möglich. Ja, ja, wir müssten sie halt bauen. Und sie muss exakt auf dieser Achse sein. Also die magnetische Wirbahn muss auf dieser Achse sein, ob wir wollen oder nicht. Aber dann würde es gehen. Dann könnten wir sie tatsächlich so bauen. Dann wäre das theoretisch möglich. Das ist das Gelände-Terraform.
00:31:34 Sie müsste halt dann ab und zu mal durch den Berg durchgehen. Man hat den Vorteil, dass man sie natürlich dann sieht. Ständig sieht. Man kriegt ein bisschen was mit, wenn man durch den Freizeitpark fährt. Aber sie müsste halt ja auch auf einer Höhe fahren, auf der sie nicht nervt. Also man müsste sie zum Beispiel auf dieser Höhe hier dann anlegen.
00:32:04 Und sie wird die, ja, ich würde, ich gehe auch eher Richtung U-Bahn, weil die U-Bahn weniger Einschränkungen hat. U-Bahn würde ich auch so auf ungefähr dieser Höhe hier fahren lassen, vielleicht einen Tacken tiefer, vielleicht einen Tacken höher, das müssen wir nochmal gucken, wo genau. Aber Agnetschwebebahn hat schon den Vorteil, dass man natürlich optisch kann man natürlich was da hergeben, ne. Vielen herzlichen Dank übrigens für 53 Monate, guten Abend.
00:32:33 Aber wir würden halt damit auch einiges abschneiden. Hier siehst du den Schatten, siehst du ja ganz gut auf dem Boden. Damit weißt du ungefähr auch, wo die Bahn später entlang geht. Ich bringe die Bahn jetzt erstmal zum Fahren, das ist das Wichtigste. Und wenn das geschafft ist, müsste ich mit Janus reden, ob man dann raus eine U-Bahn macht oder eine Magnetschwebebahn. Beides ist möglich.
00:33:12 Ich kann hier so am Rand des Berges entlang fahren. Boah, Hedge und was, ne?
00:33:37 Ja, ja, das ist animiert. Das ist das geile Admiral Hu. Man sieht die ja dann. Die Bahn fährt wirklich. Also wie ein Create. Müsst ihr euch vorstellen. Ich werde nachher mal ein bisschen rumexperimentieren. Wir können ja die Karte mal ein bisschen verändern. Oh, Janus wird Zustände kriegen. Machen wir es einfach.
00:34:01 Entweder reißt mir Janus morgen den Kopf ab oder nicht. Wir gucken einfach mal. Ich würde es tatsächlich als Schwebebahn mal konzipieren. Und entweder, wie gesagt, entweder ist ein Janus nachher stinkig oder nicht. Deal? Deal. So, da ist das Ding.
00:34:46 Jo ho ho badi badu badu ok jetzt geht die Bahn also guck mal hier der Amoskinter dreht sich schon mal das ist schon mal gut das ist schon mal absolut basics
00:35:18 Ja, Aufnähmchen. Und Luki, Dankeschön. Snee, Dankeschön. Vielen Dank euch beiden für euren Support. Danke, dass ihr dabei seid. Danke für die Unterstützung. Let's go, der Hase.
00:35:29 Unser Armustand steht und ihr seht, dass er sich auch schon ganz, ganz langsam rotiert und bewegt. Ich weiß aber noch nicht, wie dynamisch diese Bewegung, Rotierung ist. Und das müssen wir jetzt rausfinden. Denn jetzt können wir beim Armustand einen Befehl ausführen. Und was wir jetzt machen, ist, wir positionieren diesen Befehl jetzt in Blickrichtung des Armustands. Und zwar 444 Blöcke entfernt. Was ist das krass? Aber es geht, es würde funktionieren. Und an der Stelle würde ich jetzt einfach mal Partikel einfügen. Und zwar nehmen wir eine kleine Cloud-Wolke, die wir erstellen.
00:35:58 0,2, 0,2, 0,2. Speed ist, glaube ich, egal. Count machen wir mal 50. Normal. Und dann an alle Spieler, die sich in der Distance von 50 Blöcken drumherum befinden. So, das heißt, wenn ich mir jetzt mal die Mühe mache, ganz, ganz, ganz schnell hier hin zu fliegen, sollte ich gleich hier irgendwo eine Cloud-Wolke sehen. Hoffentlich. Oder auch nicht. Weiß ich noch nicht. Ich sehe jetzt wirklich nicht...
00:36:26 Sondern nicht viel Cloudwolken hier. Wenn ich mal hier so entlang gehe, sehe ich gar nichts. Das ist jetzt die Frage, ob dieser Befehl tatsächlich so ausgeführt wird, wie ich es mir wünsche. Aber oh Gott, da ist die Cloudwolke. Doch, da ist die Cloudwolke.
Erste Tests mit Cloud-Wolken und Überlegungen zur Schwebebahn
00:36:3900:36:39 So, das ist die Geschwindigkeit, mit der zum Beispiel eine Bahn fahren kann. Interessant, ihr seht das, das, das, das ist unsere Cloud-Wolke. Und sie fährt, wie ihr seht, jetzt exakt auf dieser Linie. Boah, der Chat hat übrigens noch was gesagt. Der Chat meinte, Joe, warum eine U-Bahn machen? Du könntest das doch als Schwebebahn bauen. Und erst habe ich gesagt, nee, das können wir nicht machen. Das würde den ganzen Park ja verunstalten. Und dann habe ich darüber nachgedacht und überlegt, warum eigentlich nicht?
00:37:03 Also warum wirklich, also was spreche ich denn tatsächlich gegen Schwebewand? So, aber ihr seht, das funktioniert schon mal, das Konzept. Also das ist jetzt einfach nur ein Beispiel dafür, dass hier ein Block ist. Jetzt wird es aber spannend. Und zwar ist jetzt nun die Frage, können wir irgendwie dafür sorgen, dass, und das ist jetzt der schwierigere Teil, das war bis jetzt der einfache Teil.
00:37:21 Wirklich, das war noch der einfache Teil. Ich mache mal ganz kurz eben hier 0, dass sie sich nicht bewegt. Dann haben wir ungefähr mal ein Gefühl dafür, in welcher Geschwindigkeit später die Bahn fahren kann. Was mich natürlich auch interessiert ist, wie dynamisch ist diese Geschwindigkeit. So, guck mal ganz kurz, wo ist unsere Parkbahn? Ich versuche mal ganz kurz eben die Location zu finden, indem ich jetzt einfach mal da esse. Okay, also das ist jetzt schon sehr schnell. Aber ich glaube, das ist ein gutes Tempo für eine Parkbahn. Ich weiß auch nicht, wie lange Zeit sie brauchen würde, um von einer Station zur anderen fahren.
00:37:49 Wir können die ja beschleunigen. Die Frage ist, wie langsam kriegen wir das Ding hin? Das ist jetzt, wie gesagt, ein sehr, sehr schnelles Tempo. Müsst ihr mal überlegen, wie schnell die hier außen geht. Das ist so ein bisschen Physik. Also je weiter ihr im Radius reingeht im Kreis, also der Amos-Stand hier drin, der bewegt sich unglaublich langsam. Wenn ihr mal guckt, der dreht sich ganz schön langsam. Aber da draußen, da hinten, ist es super schnell. Ich würde den Amos-Stand jetzt mal noch viel langsamer drehen. Hat mich interessiert.
00:38:16 Ob das jetzt stockt und hakt oder ob das eine flüssige Animation ist. Ob Minecraft halt diese... Ob Minecraft den Radius so gut berechnen kann. Das ist wichtig. Und... Es ist eine flüssige Animation. Da stockt und ruckelt nichts, Leute. Es geht tatsächlich. Also Minecraft schafft es tatsächlich, auf die Nachkommastelle perfekt den Radius dieses Amos-Dents so zu bewegen, dass hier eine flüssige Animation draus entsteht. Das ist... Absolut krass.
00:38:44 Jetzt ist die Frage, wie können wir dafür nun sorgen, dass da drumherum eine Bahn gezeichnet wird. Und das ist eigentlich das größere Problem, das größere Dilemma. Denn wir können nicht einfach eine Partikel dort zeichnen. Wir müssen jetzt eine wirklich komplexe Technik bauen. Das ist der Antrieb, wir drehen den Amor-Stand. So weit, so einfach. Das ist easy. Aber der schwierigere Teil ist jetzt die eigentliche Technik. Denn wir müssen jetzt eine Technik machen, die schaut, ob ein Spieler in der Nähe ist.
00:39:11 von dem Punkt, den der Amor-Stand anvisiert hat. Also vielleicht machen wir das trotzdem so, dass wir uns einen kleinen Punkt einfach mal kurz machen, der der Amor-Stand anvisiert. Und an diesem Punkt müssen wir jetzt eine Art Command machen, der guckt, ob ein Spieler in der Nähe ist. Und wenn ein Spieler in der Nähe ist, soll er ein Kart, ein Zug-Kart einfügen. Und dieses Zug-Kart soll anschließend sich mit dem Amor-Stand bewegen.
00:39:34 Und jetzt wird es halt richtig, richtig kompliziert. Denn sobald der Spieler weggeht, soll das Zugkart gelöscht werden. Oder falls der Spieler sich wegteleportiert, dann soll das Zugkart, bleibt dann einfach stehen, weil es hier nicht mehr mitbewegt werden kann, weil es nicht mehr geladen ist. Und wenn es das nächste Mal geladen wird, soll es sich gelöschen. Das heißt, ein Zugkart soll nur dann gemacht werden, wenn der Amor-Stand tatsächlich an diesem Punkt ist. Und das ist jetzt, das ist schon kompliziert.
00:40:06 Vor allem, wir brauchen ja zwei Zug-Cards später. Na, wie willst du hinbekommen, dass man die Bahn sehen kann? Eins nach dem anderen. Kriegen gleich hin.
00:41:21 Ja, Mr. Snoops, aber wenn es nicht geladen ist, kann es ja auch nicht teleportiert werden. Das ist das Problem. Es müsste eine neue Entität dann eingefügt werden. Ich kann ja nicht eine Entität teleportieren, die nicht geladen ist. Das ist das Problem. Sonst wäre es simpel. Dann würde ich immer nur Teleportbefehl ausführen und dann kann er mal ausgeführt werden, mal nicht ausgeführt werden. Das Problem ist, wenn die Entität halt in einem Chunk zurückbleibt,
00:41:52 Das ist das Problem. Wenn die Tate halt am Chunk zurückbleibt, ist es nicht so gut. Ja, die Website ist leider gerade down. Es tut mir leid. Ich kann aktuell nichts dagegen machen, als zu warten, bis der Dev sich endlich meldet. Das ist sehr cool. Die trifft immer exakt auf den Punkt dazwischen. Seht ihr?
Suche nach der optimalen Darstellung der Bahn: Blockmodel vs. Item Model
00:42:2000:42:20 Unser Subway-Server mache ich morgen mit Janus weiter. Wie können wir jetzt dafür sorgen, dass da eine Parkbahn gezeichnet wird oder gelöscht wird? Das muss wirklich gut konstruiert werden. Wir wollen ja quasi, wir wollen am liebsten eine Bahn einfügen. Am besten wäre es, wenn wir eine Art Bahn etwas Unikates einfügen für eine Bahn.
00:42:52 Man könnte die Bahn natürlich als Model einfügen. Was wir jetzt gemacht haben, ist, wir haben die Bahn ja als Block Entity eingefügt. Das Problem ist, Block Entity wird es wahrscheinlich mehr legen, als wenn wir sie als Model einfügen. Die Frage ist, wie schnell kriegen wir so ein Model für eine Bahn her?
00:43:23 Ja, so haben wir sie als... So haben wir die Bahn ja als Blockmodel eingefügt. Ein Dampf und Bimmelbahn. Das ist was anderes. Auch eine Möglichkeit, aber ja. Weil hier haben wir die Bahn ja eingefügt als Blockmodel. Ich weiß nicht, ob das böse laggen würde. Wenn wir ständig eine Bahn so einfügen. Ja, zwei von denen.
00:43:54 Das ist aber leichter, Mr. Snopes. Wir müssen in jedem Fall eine Entität da hinsetzen, die dann das teleportiert. Aber so müssen wir halt noch die ganzen Blöcke erstellen, der Bahn.
00:44:23 Ja, das soll benutzbar sein. Man soll da reingehen und richtig mitfahren können. Ja, das ist alles ohne Mods. Man müsste jetzt natürlich ein Design entwickeln. Das ist unfassbar komplex. Ein Design mit möglichst wenig Blöcken.
00:45:10 Ja, also gut, die technische Lösung kommen wir uns gleich angucken. Ich bin gerade am überlegen, ob es sinnvoll ist, so ein Konstrukt zu nehmen, wie wir es jetzt hier haben. Das Ding ist, ich glaube, die ganzen Blöcke sind ja auch alle auf... ...auf...dingens. Oder er muss einen Block halt erstellen.
00:45:45 Müssen wir jeden einzelnen Block theoretisch markieren mit einem Fail-Command? Also quasi, wir versuchen, diesen Command auszuführen, den Teleport-Command. Oh mein Gott. Ein Item-Model ist einfach... Oh, stimmt, Snopes. Absolut recht hast du. Rotation. Habe ich ja gar nicht bedacht.
00:46:13 Uh, das ist wirklich ein Problem. Ich hätte sonst alle proportional. Dann hätten sich die Blöcke halt alle gerodiert. Aber sie hätten sich nicht rotiert. Stimmt, ich kann die Blöcke nicht rotieren. Ah, okay. Item Model. Wir müssen es mit dem Item Model machen. Ob wir es wollen oder nicht. Item Model ist der Trick. Wie schaut es denn mit den Item Models aus? Also aktuell haben wir keinen Resource Pick drin. Wer kennt sich denn aus? Ich gucke mal ganz kurz. T war ja der Ansprechpartner. Jo.
00:46:45 Ich schreibe ihn mal an. Aber wir werden so oder so, ob wir wollen oder nicht, ein Item-Model dafür entwickeln müssen. Das kann eine schöne Community-Aufgabe sein, ein Item-Model-Dings zu bauen. Okay, dann würde ich für den Anfang einfach etwas ausprobieren.
00:47:18 So, wir haben ja quasi ein Ressortspack, in dem ja schon drin die Assets sind. Wir haben Freizeitpark, Textures, Title, genau das ist alles mit drin, blibblub, Minecraft. Da haben wir ein paar Sachen verändert. Und zwar Cards und so haben wir verändert, Models, Items.
00:47:48 Items. Wie ging das denn nochmal?
00:48:00 Boah, ich weiß gar nicht mehr, aber eh ist es wirklich, das ist so eine Sache, wir müssen echt nochmal gucken, wie genau das funktionierte. Da hatten wir uns ja auch, als wir den Freizeitpack geupdatet haben, uns nochmal mit der neuen Struktur auseinandergesetzt. So, Font ist, glaube ich, egal. Wichtig sind, glaube ich, nur diese Sachen hier. Items, Models, Textures. Textures ist wichtig für die Custom-Sachen. Okay, das bleibt alles so, wie es ist. Models, da haben wir verschiedene Item-Models. Und zwar Card, Card Open, Stamm Offen und Stamm Zu. Und genau, dass man hier die Mavleek gemacht hatte.
00:48:29 Das Block, genau, das passte alles soweit, die Definierung war okay. Das Problem war, glaube ich, nur die Neuerstellung. Model, Item, Card. Stamm offen und stamm zu. So, stamm offen und stamm zu. Das hat man ja festgelegt als Minecraft, Model, Item, Stamm zu. Wie konnte man dieses Item denn jetzt geben lassen? Das ist wirklich kompliziert, diese ganzen Item-Ressource-Pack-Geschichten und so.
00:49:13 Poseidons!
00:49:29 Das werden wir nicht hinkriegen. Das ist zu aufwendig. Also es geht ja, aber das ist denen lohnt sich nicht. Ne, wir machen schon eine klassische Bahn. Wir können mal kurz unseren Discord dafür benutzen ein bisschen. Ich weiß nicht, ob ihr drauf seid. Im Bereich Freizeitfrag. Ich weiß nicht, ob ein paar Leute von euch da sind, die mir da jetzt mithelfen können. Ich habe den Discord mal kurz hier geöffnet. Und zwar, dort suche ich Möglichkeiten für eine Texture Pack.
00:49:58 an möglichkeit für einen texture pack mit mit den mit diesen ressourcen sachen ich habe keine ahnung leider wie das genau funktioniert also quasi wir haben ja warte mal wo ist es genau instanz unter resource packs haben wir den freizeitpark ordner wie konnte ich denn jetzt noch eine custom texture einfügen im spiel also info txt
00:50:27 Okay, das ist für die Sounds. Genau, die sind ja hier in der Sound-Jasong drin. Okay, das ist kein Problem. Textures, Title. Das ist alles Freizeitpark-abhängig. Bei Minecraft haben wir noch die Minecraft-Sachen. Und die hast du bei Items. Aber ich kann mir das ja nicht einfach geben, das Item, oder? Give the JoCraft Stamm Minecraft Doppelpunkt Stamm. Nee.
00:50:59 Du hast doch noch das Model für die Wasserbahn. Ja, Snopes, aber ich weiß nicht, wie man das... Das hat sich ja geändert, die Struktur. Ich weiß ja nicht, wie man dieses Model setzt. Das wurde ja auch noch nicht hier reingesetzt. Das müssen wir auch noch mal fixen, weil ich bis jetzt noch nicht die Möglichkeit hatte, herauszufinden, wie ich ein Item-Model einsetze. Irgendwie haben wir ja ein Command gehabt, mit dem wir es noch geschafft haben, das Item-Model einzusetzen. Das hat irgendwie nicht funktioniert. Ein Hubschrauber. Auch noch eine Möglichkeit. Aber lass uns mal, bevor wir darüber nachdenken, jetzt das Problem lösen mit den Sachen hier.
00:51:32 Gibt es im Chat Leute, die sich auskennen mit Ressource Packs? Ansonsten frage ich ChatGPT jetzt einfach mal. Ich habe keine Ahnung. Ich brauche ein Model aus dem Tech-Chapack. Das ist quasi richtig neu. Minecraft Custom Model Ressource Pack.
00:52:05 Ah, da. Genau, genau, genau. Dr. Who. Dankeschön. Richtig. Dieses Item-Model. Genau. Perfekt. Perfekt. Das ist super. Das ist sehr gut, was du gerade geschrieben hast. Das ist, glaube ich, genau das. Wäre dann das hier das Item-Model?
00:52:34 Give the Geocraft Stick. Itemmodel gleich Minecraft Doppelpunkt Stammt zu. Würde der das als gültig akzeptieren? Nicht ganz.
00:53:04 Hat nicht so geklappt. Typ Minecraft-Model, Minecraft-Item-Stamm zu. Die Frage ist, wie kriege ich das jetzt ins Spiel rein? Ich könnte jetzt mal den Stamm überhaupt als Item nehmen, erst mal überhaupt irgendwas haben, was funktioniert oder nicht funktioniert.
00:53:47 Das ist Ordner, Unterstrich, Name, Datei, Unterstrich, Name. Achso, das heißt, Item, Unterstrich, Stammt zu. Ne, aber wird auch nicht funktionieren. Äh, Ordner, Unterstrich, Name, Model. Der Ordnername ist doch... Der Ordnername ist doch Minecraft. Also das müsste ja richtig definiert sein. Bei mir die Itemmodels. Item, hier ist das Card, hier ist das Model. Das sollte ja alles noch so funktionieren. Dann müsste sich ja erstmal an sich nichts geändert haben. Nur...
00:54:17 Achso. Nee. Item, Doppelpunkt, Stamm-Zu. Nada.
00:54:47 einfach item und Doppelpunkt auch nicht so ganz
00:55:00 Kann ordentlich funktionieren. Ist aber geladen, ne? Textures ist auch egal. Textures ist ja nur wichtig für die Models. Die Models sind hier drin. Items. Aber das sind doch neue Items dann, oder? Warte mal, das verstehe ich nicht. Warum müssen diese Items hier drin sein? Okay, vielleicht hat Chachibi mir da nicht helfen können, oder? Ich habe einen Ordner im Resource Pack von Minecraft.
Erfolg mit Item Models und Reparatur der Wasserbahn
00:55:2900:55:29 Mit custom... Wie nennt sich das? Pascal Fu, vielen herzlichen Dank. Minecraft Doppelpunkt Card. Echt? Hey. Nee, war ich noch nicht. Liebe Grüße an euch beiden. Minecraft Doppelpunkt Card. Oh, das hat funktioniert. Okay, Minecraft Card und dann Doppelpunkt Stamm-Zu.
00:55:59 Oh, Leute. That's it, that's it, that's it. Okay, okay, okay. Wir brauchen kein Chat-GPT. Wir haben hier einen vielschlaueren Chat-GPT. Okay, Frage. Hat das was hier mit zu tun? Also mit den Items? Muss das hier definiert werden?
00:56:21 Ja, muss es. Okay. Aber das heißt, dieser Dateiname ist ja letzt... Ah, das heißt, dieser Dateiname ist... Ah, dieser Dateiname, wenn das jetzt hier irgendwie heißt, Willi. Willi. Und ich reloade das jetzt, dann passt es nicht mehr. Chat-T-O-C. Genau, jetzt passt es. Okay, ich check, ich check, ich check. Ich check, ich check. Okay, verstanden, wie es funktioniert. Das heißt, der Dateiname hier ist das Item. Also, nee. Das ist Model.
00:56:48 Aber es ist nicht als neues Item angelegt, ne? Könnte ich das theoretisch auch als Item anlegen? Also könnte ich theoretisch das so ändern, dass es direkt ein Item ist, was ich mir nehmen kann?
00:57:06 Nein, sagt Dr. Who. Okay, alles klar. Aber das ist auch schon mal gut zu wissen. Die Frage ist, für wie viele Minecraft-Versionen hält das? Oder wird sich das jetzt in jeder Minecraft-Version wieder ändern? Genau diese Geschichte. Ja, ist ja voll nervig, wenn sich das jedes Mal ändert. Okay, aber damit können wir ja schon mal bei der Wasserbahn hier was ändern, oder? Wenn das ja schon mal die Sache ist, dann müssen wir mal ganz kurz gucken, wo wird der Amos-Stand für die Wasserbahn eingefügt.
00:57:39 Warte mal, warte mal, warte mal. Die Großplatine ist gar nicht so viel Technik, die dafür nötig ist, ne? Ah, da. Das ist unser Lockfume, oder? Das ist ein Item-Display. Gut, das ist die Lockfume-Anlage. Das heißt, hier läuft die Technik.
00:58:07 Check if no card. Okay, hier wird unser Logfume erzeugt. Okay, das müssen wir jetzt ändern auf die neue Model Data.
00:58:39 Gut, dann nehmen wir mal diesen Befehl und verändern ihn mal. Importieren wir. Importieren. No Tags werden richtig übernommen. No Gravity wird richtig mit übernommen. Jetzt kommt noch die Besonderheit. Genau, das Item. Das ist nämlich anderes. So, wir löschen mal ganz kurz alle Customizers raus.
00:59:11 Genau, Paper machen wir jetzt rein. Wir können jetzt Modifiers hinzufügen und zwar Custom Model, ne? Ist das Custom Model Data? Ja, ne? Custom Model Data. Custom Model Data müsste es sein. Item Model. Achso, Item Model. Ah, okay.
00:59:37 Plus. Und jetzt das Item Model ist in diesem Fall Stamm zu. Hallo? Stamm unterstrich zu. Gut. Hat das denn funktioniert?
01:00:13 Ja, wir sind gerade dabei, einfach mal die Wasserbahn zu reparieren. Das ist auch irgendwie schön. Das fühlt sich gut an, dass wir endlich mal die Wasserbahn reparieren können. Ne, hat funktioniert. Das ist zwar ein bisschen falsch reingesetzt, weil das Papier so rotiert ist. Warum ist die Rotation so rotiert? Wir müssen auch das Schließen und Öffnen nochmal einstellen. Ah ne, jetzt passt's. Ja, ja, jetzt passt's auch wieder. Okay, alles klar.
01:00:43 Oh, hast du vielleicht gewonnen in einer Wette bei unseren Kollegen hier? So, warte mal, wo schließe ich das Kart denn? Das ist das Einsteigen.
01:01:06 Die Frage ist, also das wird ja wahrscheinlich gespawnt mit offen, nicht stamm zu, sondern stamm unterstrich offen. Okay, hat das funktioniert? So, meine Damen und Herren, wer von euch im Chat kann denn mit Blockbench eine Bahn mal bauen tatsächlich als Model?
01:01:36 Wobei ich wahrscheinlich erstmal eine Lok nehme. Gut, der ist jetzt offen. Genau, wie schließt sich diese Lok hier in der Bahn? Okay, hier ist das Sync-Ding übrigens. Das ist auch sehr spannend. Warte mal, hier können wir ja mal auch vielleicht ein Problem lösen. Und zwar... Wir können mal ganz kurz...
01:02:10 Mit dem Radius auf Nullstelle müssten die Dinger aufhören zu krakehlen, oder?
01:02:17 Oh, guck mal, das Problem ist gelöst. Oh, die Wasserbahn funktioniert wieder. Oh, Ladies and Gentlemen, die Wasserbahn fängt so langsam an wieder zu funktionieren. Jetzt qualmt sie zwar noch ein bisschen, aber ich habe es gerade hingekriegt, dass wir das Item-Model wieder einfügen konnten. Denn ich habe mir gerade ein bisschen überlegt, wie wir später diese Bahn fahren lassen. Und wir werden diese Bahn niemals mit Blöck machen können, weil das Minecraft wird abstürzen. Deshalb müssen wir sie als Model einfügen. Und wir können mit Befehlen...
01:02:42 alte Models bekommen, die über das Texture Pack geladen sind. Das Texture Pack ist so wichtig für den Freizeitpark. Ohne Texture Pack läuft der Freizeitpark nicht. Und ich würde als Texture Pack später eine große Bahn machen. Und diese große Bahn werden wir einfach da fahren lassen. Das müssen wir dann regeln, wie es ist. Aber das ist jetzt noch nicht das Problem. Unser Problem, was ich jetzt gerade habe, ist noch die Bahn hier zu fixen. So.
Partikel-Fix und Community-Aufruf für Bahn-Model
01:03:0601:03:06 Ja, es kann sein, dass du als einziger 500 Punkte gewettet hast. Wie war das nochmal mit dem Ausschalten der Partikel? Man kann doch, glaube ich, die Partikel deaktivieren. Ich hätte doch einen Easy Fix dafür gehabt. In einigen der Command-Blöcken. Radius 0, Duration 1.
01:03:34 Ah, genau. Wir nehmen diese Partikel einfach. Ja. So schlecht ist es vielleicht doch nicht, Array-Effekt-Clouds zu nutzen.
01:03:51 Ich habe die entsprechende Command-Zeile gefunden. Die geändert. Sollte jetzt dafür sorgen, dass ab jetzt unsere Wildwasserbahn wieder funktioniert. Das hier habe ich schon repariert, wie wir sehen. Und ab jetzt haben wir ein funktionierendes Card. Juhu! Das einzige, was noch nicht funktioniert, ist jetzt das...
Entwicklung der Parkbahn: Bügel-Mechanismus und Item Model
01:04:1101:04:11 das klick dass sich das ding schließt wenn das ding los fährt ich glaube nur beim losfahren soll sich das model schließen ihr habt das geräusch klick gehört dass das seht ihr später nicht das klick klick haben wir gehört und wir müssen dafür sorgen dass das jetzt noch ja sich schließt Wo schließen wir das gerade?
01:04:46 Da, Bügel schließen. Und deshalb, liebe Informatik-Schüler, ist es so wichtig, kommentiert euren Quell-Code. Und Minecraft kommentiert Sachen mit dem Schild. Bügel schließen. Ich habe es gefunden. Genau, perfekt. Das sieht sehr gut aus. Nur das Problem ist, dieser ganze Command ist veraltert. Den müssen wir jetzt mal komplett neu machen. Dann schauen wir uns mal ganz kurz eben an. Ich habe eine Idee, wir machen das anders.
01:05:20 Mergen einfach. Mergen sollte automatisch das machen was ich brauche. Jetzt können wir Sachen rausnehmen die wir nicht mehr brauchen.
01:06:09 So.
01:06:15 Perfekt, ich habe es geändert und jetzt können wir einfach sagen, dass der Stamm zu sein soll. Wir haben zwei Models, einmal Stamm offen und Stamm zu. Und wenn wir jetzt das Card hier oben hinpacken, dann fährt es raus. Das hat jetzt nichts mit der Wahn zu tun, aber ich dachte mir gerade, wo ich jetzt eh dabei bin, mich mit einem Resource Pack auseinanderzusetzen, wollen wir das einfach nochmal wieder reparieren. Das war bis jetzt ja kaputt und jetzt funktioniert die Technik endlich wieder. Ihr seht, jetzt läuft auch alles gut. Ihr seht, das Ding ist offen. Wenn ich jetzt hier einsteige, sollte es sich schließen. So, offen angekommen, ich gehe rein und...
01:06:43 Jo, der Bügel ist zugegangen. Perfekt. That's it. Damit funktioniert diese Bahn wieder. So, zurück zu unserem Vorhaben. Der Plan ist jetzt folgende. Wir werden jetzt einfach mal für den Anfang dieses Item Model nehmen. Das heißt, wir werden jetzt einfach tatsächlich den Baumstamm nehmen, weil wir es können. Wir werden später ein anderes Item Model nehmen. Das heißt, für den Moment nehmen wir einfach mal dieses Item Model und tun so, als ob das die Parkbahn ist. Das wollen wir natürlich später ändern und sorgen am Ende dafür, dass es aussieht wie eine richtige Bahn. So, bevor wir diese Bahn aber jetzt setzen, müssen wir...
01:07:13 mehrere Dinge klären. Ich merke auch gerade, es ist doch nicht so super einfach. Wir müssen später auch Minecarts setzen, mit denen man nicht fahren kann. Man soll ja einsteigen in die Bahn. Puh, das wird ja dann doch kompliziert. Oh je. Das wird mega kompliziert. Wir müssen ja noch Minecarts einbauen und einsetzen, die dann gespawnt werden. Ich bin gleich wieder. Ich komme zurück, kurz auf Toilette.
Herausforderungen und Lösungsansätze für die dynamische Bahn
01:09:2601:09:26 Haben wir wieder Fokus-Stuhl-Spielchen? Ja, ist das so? Wo wird man die Welt herunterladen können und wann? Wo weiß ich nicht, wann weiß ich nicht. Keine Ahnung. Aber ja, man wird sie herunterladen können. Rabbidi-Bubs. Also, wie machen wir das jetzt? Wir müssen...
01:09:48 Ja, ja, ja, ja, wir müssen jetzt eigentlich überlegen mal kurz. Wenn unser Dingsbums hier ist und sich dreht, unser Dingsbums ist sich drehen, da müsst ihr nur noch drehen, oder? Dreht er sich noch? Ja, dreht sich noch. Dann soll er einen, machen wir einen Armourstand? Ich denke, einen Armourstand ist am sinnvollsten, ein Marker macht keinen Sinn.
01:10:18 Weil wir irgendetwas dynamisches brauchen. Marker kann sich natürlich auch bewegen, aber ein Armour-Stand ergibt irgendwie für mich mehr Sinn einzufügen. Von diesem Armour-Stand müssen aber andere Bedingungen auch eingefügt werden. Also es ist eigentlich eine ähnliche Technik wie bei der Wasserbahn. Ich müsste überprüfen, ob ein Spieler in der Nähe ist. Wenn ein Spieler in der Nähe ist, dann werden die Sachen eingefügt und dann muss denen aber eine Form von Tags gegeben werden.
01:10:53 Der Amostrand dreht sich langsam, aber wenn wir mal hier hingehen, dann sehen wir, dass er sich tatsächlich sehr schnell dreht. Wir finden dann irgendwo hier auch die korrespondierende Partikel. Wo sind sie denn?
01:11:21 Das ist der Amostent, der sich gerade dreht in der Mitte.
01:11:44 Okay, ich möchte jetzt mal eben was ausprobieren und zwar, wenn wir zum Beispiel jetzt mal Just for Fun einen Armor Stand einfügen. So, den nehmen wir mal Test. Und der hat jetzt zum Beispiel auch das Model drauf.
01:12:04 ohne Interaction. Wir machen das später mit Minecraft tatsächlich. So, wir fügen jetzt hier ein. Hier ist unser Test. I must stand. Ich würde jetzt zum Beispiel folgendes machen. Just for fun. Ich bin nicht einfach interessiert. Execute. ZE. Tag gleich. Ne.
01:12:34 Kann ich den Befehl noch mal rotieren? In eine andere Richtung gucken? Ne, egal. Teleport, ein bisschen später rotieren. Teleport at e-tag gleich test. Okay, machen wir erst mal so.
01:13:08 Ich sehe, ah doch, da ist er. So, Achtung Aufnahme.
01:13:16 Jetzt habe ich mal folgendes gemacht, wie ihr seht. Jetzt habe ich mal hier tatsächlich ein Amos-Tent hingemacht und der Amos-Tent wird jetzt einfach hierhin teleportiert. Das heißt, basically haben wir damit schon eine funktionierende Bahn, die exakt auf dieser Umlaufbahn fährt. Aber ich sehe und rieche ein Problem an der Stelle. Und zwar wird sie ja gerade teleportiert, weil sie geladen ist. Und weil meine Sichtweite auch groß genug ist, dass sie geladen werden kann.
01:13:38 Wenn ich jetzt meine Sichtweite und Simulationsdistanz runterstelle, inklusive die des Servers, und wir sehen ja, hier ist das Itemmodel an dieser Stelle, und ich gehe jetzt einfach mal kurz einen Moment weg und lasse unseren Amor-Stand hier in der Mitte sich nun mal ein bisschen weiter drehen. Das heißt, jetzt bin ich in der Mitte, das heißt, der hintere Bereich ist, wir sehen ihn zwar, aber er ist nicht mehr geladen. Und wir lassen den Amor-Stand mal einen Tacken schneller drehen hier, sorgen dafür, dass er mal vielleicht eine größere Umdrehung macht. Das darf jetzt schon ein bisschen schneller sein.
01:14:05 Wir lassen ihn sogar noch schneller drehen. Jetzt hat er sich relativ viel gedreht. Dann befindet sich ja das Kart immer noch da hinten. Und wenn ich jetzt in die Richtung des Amos-Tents gehe, jetzt mal kurz gucken, welche Richtung guckt er ungefähr. Er guckt ungefähr in diese Richtung. Das heißt, aktuell befindet sich das Ding hier. Müssten wir das Kart nicht mehr sehen. Da sind wir jetzt an der Stelle. Irgendwo hier befindet sich der Amos-Tent. Ich suche mal ganz kurz eben die Spur, wo er gerade ist. Keine Ahnung. Vielleicht mehr in diese Richtung. Nee.
01:14:35 Vielleicht mehr in diese Richtung. Da, da ist er gerade. Und ihr seht, jetzt ist das Card nicht mehr da. Und that's a problem. Das Ding ist, wenn ich jetzt hier vorne hingehen würde, an die Position, wo das Card ist, oder wo es noch stehen geblieben ist, frage ich mich auch, ob es überhaupt dann teleportiert werden kann. Mal gucken, ich gehe jetzt einfach mal hin. So, jetzt ist der Bereich geladen gewesen, wo dieses Card zurückgelassen worden ist. Und ich glaube, wenn ich jetzt wieder zurück da hingehe,
01:15:03 dann müssen wir das Card wieder sehen. Das heißt, ja, jetzt ist es wieder da, wie ihr seht. Zack, da ist es. Und das ist das Problem. Das Dinge können halt vergessen werden, wenn sie nicht geladen sind. Und da muss ich jetzt eine Lösung finden, die immer, wenn der Spieler hier ist, ein neues Card hierhin teleportiert, aber das alte Card muss gelöscht werden, sobald es geladen wird. Ansonsten würden zwei Cards hierhin teleportiert werden. Checkt ihr das Problem? Das ist kompliziert.
01:15:32 Vielleicht geht es dann doch mit Abriarität. Oder, nee, oder mit einem Amorstan. Nee, nee, nee, ich habe eine bessere Idee, wie man es lösen könnte. Wenn da kein Cut ist, dann machen wir es mit einem Amorstan. Ja, mit einem Scoreboard könnten wir das machen. Ein Scoreboard können wir löschen, ohne dass ein Spieler online ist. Das heißt, die Entität muss nicht da sein. Wir müssen einen Score zurücksetzen. Das ist es. Das ist es, Leute. Ich weiß, wie wir es machen. Okay.
Feinabstimmung der Bahn-Technik und Integration weiterer Elemente
01:16:2101:16:21 Ja, das passt doch super. Damit kann das Ding eingefügt werden. Das ist doch schon mal sehr, sehr geil. Moin zusammen. Hallöchen. Okay.
01:17:09 Und dann hätten wir jetzt so eine Technik, die folgendes macht, die guckt quasi, weil es einen Spieler gibt, der sich in der Distanz von 50 Blöcken drumherum aufhält.
01:17:26 Dann sowas passiert. Jetzt haben wir dieses Markersystem. Das heißt, wir prüfen um 50 Blöcke drumherum. Schauen wir, ob da ein Spieler ist. Wir können das ganz analog mit Redstone machen, weil analog Redstone gibt uns hier zwei Möglichkeiten. Und ich halte es auch nicht für verkehrt, das mit Redstone zu machen, weil so die Bahn besser ein- und ausgefügt werden kann.
01:17:54 Ich würde es sogar jetzt ganz pfiffig machen. Ich würde es mit einem Piston machen. Weil so können wir zwei Fäller gleichzeitig abarbeiten. Können wir quasi einen Fall machen, wenn der Spieler nicht mehr da ist. Und wenn der Spieler nicht mehr da ist, machen wir folgendes. Wir löschen die Entität. Aber wir löschen die Entität nicht, indem wir sie killen, sondern wir löschen sie anders. Wir löschen sie, indem wir folgendes machen. Und zwar brauchen wir ein Scoreboard. Wir machen das einfach mal testweise. Scoreboard, Objectives, Add, Test, Dummy. So.
01:18:24 Das wird alles bei Test gelöscht. Und jetzt können wir so eine Art Clear Funktion bauen. Das heißt, dieser Command Block. Execute as at e.
01:18:42 Tag gleich Test. Haben wir noch Test-Entitaten hier drin? Weiß ich nicht. Tag gleich Test, Typ gleich AmorStand. Unless Score at S, Test matches 1, Run Kill at S. So, die Entität wird gelöscht, wenn sie auf Test nicht gleich 1 ist. Und hier erzeugen wir dann ein Ding.
01:19:10 Einen von diesen Amos-Tents, also quasi hier. Einen Amos-Tent können wir erzeugen und dem weisen wir direkt dann diesen Score zu. Und zwar scoreboardplayerset.e Tag gleich test Distance gleich 5 Test 1. Okay. So und damit müsste das doch gehen, oder? Warte mal, stopp, stopp, stopp. Wir haben den hier noch nicht aktiviert. Doch, der läuft. Der läuft.
01:19:38 Easy. Und das müsste es sein. Jetzt wird das Ding auf jeden Fall eingefügt.
01:19:50 Und sobald wir uns jetzt dem Ding nähern, müsste hier eine Entität eingefügt werden. Genau, der hat jetzt Testwert gleich 1. Und sobald wir zu weit weggehen, verliert sie den Testwert und wird gelöscht dadurch. Ja, okay, perfekt. Ich habe eine komplizierte, aber trotzdem sehr, sehr effektive Lösung gefunden für unser Problem. Und zwar, ihr seht, hier ist ein Viech und wenn ich jetzt weggehe, dann wird dieses Viech gelöscht.
01:20:15 Jetzt kommt die Schwierigkeit. Angenommen, ich würde mich jetzt einfach wegteleportieren. Und zwar, ich würde mich jetzt einfach hierhin teleportieren können. Dann können wir das Viech nicht mehr löschen. Das Viech ist jetzt immer noch da, aber wir können es nicht mehr löschen, weil es entladen ist. Das heißt, die Technik würde zwar versuchen, das jetzt zu löschen, weil die Technik erkennt, ah, da ist ja kein Spieler mehr im Radius. Ja, das erkennt die Technik. Die scannt das ja von hier in der Mitte, das sind die geladenen Chunks. Von den geladenen Chunks erkennt die Technik, hier ist kein Spieler mehr und versucht jetzt das Viech zu löschen, kann es aber nicht löschen, weil es nicht geladen ist.
01:20:45 Und trotzdem ist es jetzt gelöscht. Ich weiß schon mal, wie. Also das Ding ist jetzt noch da. Ihr könnt es nur nicht sehen. Also das Ding ist noch unsichtbar da. Und sobald ich jetzt in diese Chunks reingehe und sobald es geladen wird, wird es gelöscht. Wie habe ich das gemacht? Mit einer ganz, ganz, ganz einfachen, aber trotzdem unfassbar effektiven Technik. Ich habe ein Scoreboard gemacht. Das Scoreboard heißt einfach Test. Und ich sage, dass alle Amos-Stands...
01:21:11 alle Amor-Stands, die keinen Wert auf diesem Scoreboard haben, gelöscht werden. Und das hier ist eine ganz einfache Technik. Hier wird geguckt, ob ein Spieler sich um die Bahn drumherum aufhält. Also wenn ein Spieler gefunden wird bei diesem Radius, also da, wo dieser Amor-Stand hinguckt, 444 Blöcke entfernt, 50 Blöcke Radius. Wenn ein Spieler da drumherum ist, dann geht der Strom an, macht diesen Kolben, fährt den aus. Dann wird einmal dieses Model eingefügt.
01:21:39 Und dem Model wird der Wert 1 zugewiesen bei dem Scoreboard Test. Sobald dieses Model den Score 1 hat, wird es auch teleportiert. Also dann wird das Model zu dieser Blickrichtung teleportiert und fortan weiter teleportiert. Und wenn der Spieler außerhalb der Distance ist, dann geht der Block hier rein, das ist der Kolben, zieht sich ein. Und ihr seht, dann wird dieser Befehl ausgeführt. Und zwar, es wird alles resettet.
01:22:03 was im Bereich Test drin ist. So, ich würde jetzt sogar noch eine Optimierung an dem Ganzen machen. Und zwar ist mir gerade aufgefallen, das wäre unfassbar sinnvoll, das auch zu optimieren. Und zwar, bevor wir das einfügen, sollten wir auch hier einmal alles löschen, was vorhanden ist. Das heißt, wir löschen erst nur die Dinger, die da sind, sind gelöscht. Dann wird ein neues Blockding erstellt. So, und damit können wir jetzt...
01:22:24 ein Custom Entity Model einfügen. Und das Schöne ist, wir können nicht nur eins einfügen, sondern wir können jetzt eigentlich beliebig viele einfügen, die dann automatisch auftauchen, sobald das Spiel in der Nähe ist. Ihr seht, der Zug taucht dann einfach auf und wenn ihr etwas weiter weg geht, dann verschwindet der Zug. Und das Coole an der ganzen Sache ist, er taucht halt auf jeden Fall auf. Das heißt, wenn ich jetzt quasi hier mal runtergehe, bis er verschwindet und ich warte einfach hier auf den Zug, dann ist es wie in der Mod Create, der Zug kommt, der fährt.
01:22:53 Und da taucht er plötzlich auf. Und das ist das Krasse an der ganzen Sache. Das heißt, wir können den Zug zum Beispiel jetzt auch mal ein bisschen schneller fahren lassen. Und dann sehen wir das richtig. Der Zug fährt und sobald er in unsere Sicht weitergeht, taucht der Zug auf. Und wir können jetzt hier natürlich auch einstellen, wie schnell der Zug auftauchen soll oder nicht schnell der Zug auftauchen soll. Das heißt, wenn ich zum Beispiel jetzt einfach mal, just for fun, hier an diese Achse gehe. Okay, perfekt, das ist jetzt hier in der Nähe. Dann sollten wir gleich sehen, wie der Zug hier entlang rast.
01:23:19 Sobald hier 50 Blöcke Radius von mir auftaucht, sollten wir den Zug hier einmal sehen. Ich sehe noch nicht, noch nicht, noch nicht, noch nicht. Ich weiß nicht, wie schnell der Zug gerade fährt.
01:23:30 Aktuell habe ich ihn auch noch nicht gesehen. Wo ist denn unser Zug? Da ist er. Oh, der hat ein ordentliches Tempo drauf, wie ihr seht. Der fährt ziemlich schnell. Da fährt er und da geht er aus der Sichtweite raus. Wie gesagt, wir können das jetzt noch einstellen, wie hoch die Sichtweite da sein soll. Also ab wann der Zug tatsächlich gerendert werden soll oder wann nicht. Könntest du auf die Maximalsichtweite des Spielers machen. Ich finde das ehrlich gesagt ganz gut, wenn das so ist. Und dann...
01:23:52 verschwindet der Zug einfach aus der Sichtweite und weg ist er. Und damit ist das Spiel auch immer noch relativ performant. Ihr seht, sobald ich in der Nähe bin, taucht der Zug auf, sobald ich weg bin, taucht er nicht mehr auf. Ja, für so eine Millisekunde bleibt er stehen, bevor er weiterfährt, aber das ist halt Minecraft, wie es den Zug rendert. Ja, das ist sehr geil. Okay, der Zug hat auch noch einen ziemlich sicken Drift, das können wir später auch nochmal ändern, indem wir einfach die Blickrichtung nochmal anpassen, das ist kein Problem. Das ist dann später eine Ausrichtungsgeschichte. Das soll uns jetzt aber für den Moment nicht stören. Beziehungsweise...
01:24:20 Wir können theoretisch das Problem relativ einfach lösen, indem ich noch ein FacingEntity at E und dann den Kollegen hier, wie hieß der? Der hieß ParkbahnMotor R, das heißt, ich brauche diesen Tag und dann machen wir das noch ein, FacingEntity at E, Limit 1 Tag gleich ParkbahnMotor R. Ich glaube, da kann ich sogar den at N-Wert könnte man nehmen, das ist dann at nearest, also quasi at nearest.
01:24:50 Parkbahn Motor R. Tag habe ich noch ein bisschen verbrutzelt. So. Und dann Feed in diesem Fall. Sehr schön. Also jetzt müsste es auf jeden Fall so sein, dass das Boot, das wird zwar jetzt falsch gedreht sein, es wird um 90 Grad gedreht sein, so wie ich das Boot jetzt kenne, aber es wird jetzt sich mitdrehen mit dem Kreis. Das heißt, die Achse wird mit dabei sein.
01:25:09 Ihr seht, das Boot ist jetzt gedriftet, aber das Boot, wie ihr seht, verhält sich jetzt so ein bisschen wie ein Uhrzeiger. Das heißt, es dreht sich nun mit. Und die Parkbahn würde später um 90 Grad einmal gedreht sein. Das würde dann halt auch gehen. Theoretisch könnten wir das Boot jetzt noch um 90 Grad drehen, dann würde es passen. Aber das würde ich später im Item Model queren. Das Item Model muss dann so gebaut werden, dass es sich um 90 Grad dreht. Und dann würde es jetzt nicht herfahren. Das heißt, damit ist das Problem schon mal gelöst, wie ihr seht.
01:25:31 Wir können uns dem Boot nähern, das Boot spawnt und das spawnt auch wieder nicht. Jetzt würde ich noch gerne im Boot Minecrafts drin haben, also Seeds drin haben, wo man sich richtig draufsetzen kann. Ich habe erst überlegt, ob wir mit einer Interaction da arbeiten, das irgendwie custom machen, aber es ist glaube ich am sinnvollsten, wenn wir die Sachen nehmen, die uns Minecraft so oder so bietet. Und ich bin ehrlich gesagt auch immer überlegen, man könnte theoretisch auch sowas mit Happy Ghasts zu bauen. Es gibt ja die Happy Ghasts am neuesten.
01:25:54 I'm not sure about it, ob das wirklich das ist, was ich haben möchte. Oder ob man eventuell tatsächlich einfach ein Boot nimmt und das Boot umtexturiert. Das ist halt auch eine Frage, ob das jetzt geht. Also könnte ich ein Boot in Minecraft erzeugen und diesem Boot eine andere Textur zuweisen? Das ist ja sehr spannend. Oh je, ich habe vergessen aufzunehmen. Ich muss ja kurz gucken, ob ich das im Replaypuffer dritte, was ich gerade aufgenommen habe.
01:26:23 Das habe ich leider nicht drin. Um die Bahn drumherum aufhält. Shit, ich habe das nicht aufgenommen. Mist. Dann müssen wir es nochmal neu aufnehmen. Und Sattel einfügen. Jetzt habe ich mal folgendes gemacht, wie ihr seht. Jetzt habe ich mal hier tatsächlich ein 2K-Zim. Das ist kompliziert. Okay. Dann machen wir es nochmal neu in den Take. Achtung.
01:26:53 So. Ich habe ein bisschen geknobelt und habe die Lösung gefunden für das Problem. Und jetzt läuft es ziemlich smooth. Ihr seht, sobald ich jetzt hier mich mal ein bisschen herumbegebe, taucht plötzlich gleich unser Kart auf. Da ist es aufgetaucht. Und ihr seht, sobald ich in der Nähe des Karts bin, verschwindet es wieder aus meiner Blickrichtung. Und das Coole ist, es fährt die ganze Zeit auch, wenn ich es nicht sehe. Das heißt, wenn ich mich jetzt einfach mal hier hinstelle an die Bahn und einfach warte, dann fährt das Kart.
01:27:21 Und es taucht einfach gleich auf. Zu einer ganz speziellen Zeit. Wir können die Zeit noch festlegen. Also wir können sagen, wie lange es genau dauert, bis das Kart eine Umdrehung gemacht hat. Und da ist das Kart. Da fährt es. Zack. Einmal hier entlang und einmal hier entlang. Wir werden es später auch dynamisch machen. Also wir werden dafür sorgen, dass das Kart etwas schneller oder etwas langsamer fährt. Das kriegen wir auch hin. Aber wie habe ich das Problem jetzt gelöst? Das ist ganz interessant. Ich prüfe mit einem Command, ob ein Spieler...
01:27:45 Hier in der Nähe ist, der Blickrichtung. Wenn ein Spieler gefunden worden ist, dann wird ein Card eingefügt und das Card wird dann dahin teleportiert. So weit, so gut. Aber wenn ich jetzt weggehen würde als Spieler oder die Chunks nicht mehr geladen sind, was dann? Dann kann das ja nicht gelöscht werden, weil in Minecraft könnt ihr etwas nicht löschen, wenn es nicht mehr zu sehen ist. Also wenn ich jetzt zum Beispiel irgendein Item hier hinwerfe und das Item ist nicht mehr zu sehen und ich gebe Kill at...
01:28:10 E-Item ein, dann würde es nicht gelöscht werden, erst wenn es wieder auftaucht. Und das Problem habe ich gelöst mit einem Score. Das heißt, wir haben ein Scoreboard, Objective, Satisfly Sidebar, ich habe es erstmal Temp genannt, nee, nicht Temp, Quatsch, Test genannt. Und das ist dann einfach ein Scoreboard. Und sobald der Spieler gefunden wird, dieser Command-Block überprüft, 444 Blöcke entfernt von diesem Amor-Stand, ob ein Spieler im Radius von 50 Blöcken ist. Wenn ein Spieler im Radius von 50 Blöcken ist, fährt sich dieser Pisten aus. Dann wird alles, was auf dem Scoreboard-Test ist, einmal gelöscht.
01:28:39 Dann wird hier ein neues Boot erstellt und dieses Boot erhält den Wert 1. Und sobald das Boot den Wert 1 hat, wird es teleportiert. Denn dieser Befehl hier teleportiert das Boot an die Blickrichtung dieses Armustands, wenn es den Wert 1 hat. Und das Coole ist, damit wird das Boot teleportiert. Sobald ich jetzt aber als Spieler weggehe, geht dieser Pisten rein. Und was er macht, er killt nicht das Boot, sondern er löscht einfach.
01:29:06 Alles, was auf dem Score-Test ist. Das heißt, damit ist das Boot zwar immer noch da, aber es hat keinen Wert mehr auf dem Score-Test. Und dieser Command-Block löscht alles, was keinen Wert auf dem Score-Bot-Test hat. Das heißt, wenn es keinen Wert auf dem Score-Bot-Test hat, wird es einfach gelöscht. Und das Coole ist, es kann ja sein, dass ich mich wegteleportiere oder mich auslogge aus dem Spiel, dann bleibt das Boot dort stehen.
01:29:29 Weil es kann ja nicht gelöscht werden. Wie gesagt, der Löschbefehl würde nicht funktionieren, wenn der Bereich nicht geladen ist. Und sobald ich als Spieler irgendwo anders hingehe, ist der Bereich sofort nicht mehr geladen. Und das Coole ist, das Boot würde da stehen bleiben und sobald das nächste Mal ein Spieler in diesen Bereich reingeht und es geladen wird, würde es sofort gelöscht werden, noch bevor irgendwas passiert. Und das Boot kann auch nicht mehr teleportiert werden, weil es keinen Score mehr auf diesem Testwert hat.
01:29:52 Das können wir uns nochmal kurz angucken. Das heißt, wir haben hier nochmal unseren Amorstand. In welche Richtung guckt der Kollege? Der guckt in die Richtung. Das heißt, wenn ich jetzt einmal hier hingehe, dann seht ihr jetzt gleich, wie hier auf der linken Seite da ein Wert auf dem Scoreboard entsteht. Achtung, da ist das jetzt auf 1 der Wert. Das ist für dieses Boot. Das Boot beginnt mit der Nummer 7a, 14a. Ihr seht, wenn ich jetzt wieder hingehe, wird es ein neues Boot sein. Jetzt ist es ein E25F80. Also ihr seht, es ist jedes Mal ein neues Boot.
01:30:19 Also man hat den Eindruck als Spieler, dass es immer das gleiche Boot ist, aber nee, nee, es ist jedes Mal tatsächlich ein neues Boot, was hier eingefügt wird. Und jetzt würde ich noch eine zweite Sache machen, und zwar ich würde ganz gerne mal gucken, ob wir noch weitere Elemente einfügen können. Electric Gamers, vielen herzlichen Dank für 21 Monate. Ja.
01:30:55 Kann ein Minecraft teleportiert werden? Gute Frage. Ein Minecraft kann nicht dynamisch teleportiert werden, oder? Ja, stimmt. Wenn ein Spiel da drin ist, kann es erst gar nicht teleportieren. Wir müssen fürs Minecraft auch mal was anderes machen.
01:31:21 Das heißt, wir müssten mal kurz den Kram hier löschen. Das hier löschen. Kein Item setzen. Auch keine Pose setzen für den Amos-Tent. Aber warum ist hier eine Pose drin? Ich will keine Pose haben. Aber ich will einen Minecraft drauf haben.
01:31:53 Was macht ihr? Schaut zu, dann siehst du es. So, bekommt auch mal den Testwert. Wichtig beim Teleportieren.
01:32:52 Jetzt können wir die Ausrichtung ändern.
01:33:23 Basierend hier rauf. Okay, mal gucken, ob das was ändert. Jetzt passiert gar nichts. Okay.
01:33:54 Gefällt mir nicht. Habe ich den Amos-Tent zufälligerweise die Blickrichtung nicht richtig gedeutet? Ah, ich habe die Blickrichtung nicht gedeutet. Selber schuld. Jo, jetzt funktioniert es. Geilo, perfekt.
01:34:11 Ja, perfekt. Das, was ich mir gedacht habe, funktioniert. Ich kann jetzt auch weitere Elemente einfügen. Wie ihr seht, kann ich auch weitere Elemente in Verbindung zu dem anderen machen. Das heißt, ich kann zum Beispiel diesen Minecraft, was ihr seht, dieses Minecraft, guck mal da hinten, da seht ihr, guck mal da hinten ist es jetzt noch. Es ist noch da, weil ich es irgendwie nicht richtig gelöscht habe. Wahrscheinlich habe ich dem Kollegen hier vorne gesagt, dass er nur Armor Stands löschen soll und kein Minecraft löschen soll. Das sollen wir natürlich kurz eben ändern. Deshalb ist es super wichtig, dass wir ihm sagen, dass er alles löschen darf, was Test ist.
01:34:40 Das ist alles, was gleich Tag Test ist. Das ist, wie gesagt, alles noch alles gerade Testgelände. Sondern jetzt wird das Minecraft gelöscht werden da vorne. Wenn ich jetzt wieder hier hingehe, seht ihr, ist kein Minecraft mehr da, weil es gelöscht worden ist in Echtzeit. Und gerade war das Minecraft hinter dem Amor Stand, also hinter dem Boot, wie ihr gesehen habt. Und ich kann jetzt hier sagen, wo genau das Minecraft sein soll. Zwei Blöcke hinter dem. Ich kann auch sagen, es soll drei Blöcke davor sein. Das heißt, basierend auf der Blickrichtung kann ich jetzt...
01:35:05 Dinge positionieren. Und das ist sehr spannend. Das heißt, damit können wir natürlich auch, ja, seht ihr, jetzt ist das Minecraft vor dem Amos-Tent. Können wir jetzt natürlich genauer festlegen, wo die Sachen sein sollen oder nicht sein sollen. Und dann können wir später auch noch festlegen, ob das Ding schnell fahren soll oder langsam fahren soll. Das heißt, das ist sehr cool. Ich würde es immer so machen, dass wir in der Station einfahren und dann beschleunigt das Ding und entschleunigt wieder. Und dann kommt es irgendwann an der nächsten Station. Müssen wir überlegen, wie viele Umdrehungen das Ding noch braucht, also wie schnell die Bahn ist.
Planung der Streckenführung: Oberirdisch vs. Unterirdisch
01:35:3401:35:34 Ich würde die Bahn schon relativ schnell fahren lassen. Also die darf schon einmal wirklich zügig Gas geben. Ich habe auch keine Ahnung, was die beste Variante für Geschwindigkeit ist. Das würden wir uns nachher mal angucken. Jetzt ist die nächste Frage tatsächlich die etwas schwierigere Frage. Und zwar machen wir eine Parkbahn, die oberirdisch ist oder unterirdisch ist. Eines hat seine Vor- und Nachteile. Da muss ich jetzt ernsthaft mal kurz drüber nachdenken.
01:36:02 Das heißt, wir würden jetzt einmal die Welt ein bisschen verunstalten. Das heißt, ich sollte ein Backup machen von dem Freizeitpark. Gute Idee. Dann mache ich das bei ihm.
01:36:20 Also, meine Kraft der Freizeitpark. Einmal Server stoppen. Warum nur meine Nase, ich habe gerade schon ein bisschen. Müssen wir mal kurz etwas nachgucken. Server Properties. World. Name, Level Name ist Freizeitpark. Genau, die Datei ist Freizeitpark. Dann archivieren wir das Ganze mal eben.
01:36:54 So, wurde archiviert. Achter, zweiter, achter passt. Download. Und Server starten. Also. Gibt es denn schon jemanden, der Interesse hätte, von den Zuschauern ein Model zu erstellen? Ansonsten würde ich T-Craft fragen. Der Server liegt auf dem Hetzner-Server.
01:37:26 So, ist auch wieder hochgefallen, ist auch wieder online. So, die Schwierigkeit ist jetzt folgende. Wenn wir jetzt tatsächlich einen... Okay, ich lösche mal kurz eben den wieder raus. Und den hier raus.
01:38:04 Da ist unser Boot. Mit dem würde ich gleich dann auch später den Bereich ausgraben, in dem sich dann unser Dings befindet. Das ist ein Dev für mich eingerichtet, den Server. Ich kenne mich da leider nicht mit aus. Ich habe keine Ahnung, wie das geht.
01:38:35 Ist das ein NoGravity-Amazon? Ja, okay. Dann machen wir folgendes. Execute as a at s run teleport at s minus 10 Blöcke zum Beispiel. Kurze Aufnahme.
01:39:04 Was ich jetzt mal eben machen kann, ist folgendes. Und zwar, nun ändern wir mal ein bisschen die Umlaufbahn unseres Bootes. Das heißt, wir können das jetzt mit einem Befehl immer weiter runtersetzen, indem ich einfach den Amos-Tent in der Mitte immer weiter nach unten setze. Also in der Mitte, unser Kollege. Den setzen wir jetzt immer weiter runter, bis wir auf eine Höhe kommen, bei der ich mir vorstellen könnte, auf der die Bahn fahren kann. Das sollte natürlich realistisch sein, die Höhe. Deshalb gehen wir erstmal einen 10er-Schritt nach unten. So, ist das Ding jetzt schon im Boden drin, oder? Ich sehe es gerade wieder nicht mehr. Ups, wo ist unser Boot?
01:39:33 Hallo! Ich habe mein Boot aus den Augen verloren. Auch gut. Vielleicht muss ich gleich wieder einen Block nach oben setzen, wenn das jetzt nicht so gut funktioniert hat. Das Schöne ist, wir sehen den Amos-Tent hier in der Mitte noch irgendwo. Wo ist der Amos-Tent? Irgendwo hier müsste ein Amos-Tent in Luft schweben. Oder auch nicht. Ach, da! Der ist im Berg tatsächlich drin. Was natürlich cool ist, also wenn der hier im Berg drin ist. So, und er bewegt sich noch und er dreht sich noch. Da ist noch alles cool. Also wenn wir jetzt in diese Richtung gehen, dann können wir jetzt herausfinden, wo ungefähr...
01:40:00 unsere Schwebebahn dann hergehen wird. Ich habe sie noch nicht gefunden, aber wir müssen sie jetzt suchen hier auf dem Kreis. Ansonsten können wir auch einfach irgendwo warten, bis wir unsere Schwebebahn gefunden haben. Aber aktuell habe ich sie noch nicht gefunden. Ich habe sie aus den Augen verloren. Oh je. Auf dieser Höhe müsste sie irgendwo sein. Und sie müsste ja dann auch irgendwann gerendert werden. Also wenn ich jetzt einfach mal einen Moment hier warte, müsste sie hoffentlich gleich kommen. Oder?
01:40:24 Das ist natürlich jetzt ein Problem mit diesem Radius, in dem man sich das Ganze auch aufhalten muss. Vielleicht muss ich diesen Radius nochmal ein bisschen vergrößern. Aber der Plan ist jetzt, wie gesagt, die richtige Höhe zu finden, auf der die Bahn fährt und zu schauen, ob das dann passt oder nicht passt. Ich bin gerade ein bisschen am überlegen, ob ich sogar dann anfange, auf dieser Höhe Blöcke zu setzen, damit wir einfach mal ausprobieren können, wie das aussieht.
01:40:51 Hast du vor, so eine Art Schiffe zu versenken bauen? Schiffe versenken bauen, das ist keine schlechte Idee. Könnte man überlegen, so als Multiplayer-Game, vielleicht nur nicht mal mit Schiffen, da kannst du ja irgendwas anderes in Minecraft machen, da gibt es auch andere, äh, andere Dinge. Wenn wir mal erstmal 100 Blöcke finden, Spieler-Radius, halt da rum, die guckt mein Nase so, kli-kli-kli.
01:41:34 Ah, da ist das Boot. Okay. Vielleicht nehmen wir mal einen anderen Effekt, der ein bisschen länger bleibt. Barrier zum Beispiel. Na egal.
01:42:05 Das ist das Boot. Das wird natürlich lustig, weil das hier so drüber fährt. Es sei denn, wir machen die Radius kleiner.
01:42:39 Ja, wäre auch noch eine Möglichkeit, den Radius einfach kleiner zu machen, oder? Was ist, wenn wir den Radius zum Beispiel um 40 oder 50 Blöcke kleiner machten? Okay, mit welchem Befehl haben wir vorhin den Radius gemalt? Den haben wir gemalt mit, ähm, Harzl.
01:43:05 Yellow unterstrich wohl. 440, ne 400 zum Beispiel. 1.
01:43:36 hat seine Vor- und Nachteile. Okay, ist eingezeichnet, dann wäre das der neue Radius. Er ist natürlich schon fast besser, wenn wir den hier nehmen.
01:44:04 Ich würde sogar vielleicht noch ein paar Blöcke kleiner machen sogar. Wenn wir sagen, hier ist das Plateau und am Plateau sollten wir vielleicht die Bahn ankommen lassen. Angenommen, das machen wir jetzt mal.
01:44:28 Okay, angenommen, wir nehmen das jetzt tatsächlich auf 400. Alles was wir ändern müssen, das hat ihren Kollegen hier. Aber was denn ist hier? Dann haben wir einen neuen Radius.
01:45:02 Wo ist unser Boot? Da ist unser Boot. Ich würde immer noch sagen, dass das zu hoch ist für eine Schwebebahn, oder? Ich glaube, das ist eher schon eine Höhe, die für eine Schwebebahn passend ist, oder? Vielleicht sogar noch 5 Blöcke kleiner. Ich glaube, das hier wäre tatsächlich eine legitime Höhe für eine Schwebebahn, oder?
01:45:31 Ich meine, wo die Schwebebahn am Ende hält, können wir immer noch ausmachen tatsächlich. Da muss ich mit Janus halt einfach gucken, was am sinnvollsten ist. Wie geht's dem Eichhörnchen? Danke, gut. Hier würde die Schwebebahn dann in einen Tunnel einfahren. Dann würde sie hier ein bisschen unterirdisch entlangfahren. Oder vielleicht in so einer Schneise fahren, was bestimmt auch cool wäre.
01:46:00 Hey Fabi, wie geht's? Na? Dann wird sie hier entlangfahren. Ich glaube, die Höhe ist tatsächlich so gar nicht mal so schlecht. Würde sie mit irgendwas kollidieren? Ich muss jetzt einfach mal rausfinden, ob sie mit irgendwas kollidieren würde, was ich nicht will.
01:46:30 Bisschen Chorschmerzen ist ganz gut. Hey nice. Gerade auch mit Harmonien auf DM, AMC geben. Richtig gut, Klang später habe ich was gesehen. Ja klar. Vor allem, das sind so sehr typische, jazzige Sachen, wo du dann anfängst, quasi die Moll-Harmonien und Dur-Harmonien umzuwandeln. Das ist ganz nice. Vor allem, die haben halt dann eine höhere Leitungskraft.
01:47:04 Ja, ich muss ja mit Janus sprechen tatsächlich. Also wir können das entweder als U-Bahn machen oder wir können das als Underground-Bahn machen. Deshalb würde ich, ich würde tatsächlich jetzt gleich einfach mal einen Entwurf dafür skizzieren.
01:47:17 Wenn man das als Dingsbahn macht. Ja gut, einziges Problem wäre maybe der See hier. Aber dann braucht man halt keine Säulen hier drüber. Dann brauchen wir halt irgendeine ganz einfache Konstruktion hier drüber, auf der die Schwebebahn dann vielleicht sogar auch schwebt komplett. Kann die Schiene ja vielleicht unterbrechen. Die Schwebebahn, die würde dann quasi von alleine da weiterfahren. Das ist cool. Hier kann die Schwebebahn tatsächlich... Guck mal, ihr passt die Höhe perfekt. Also die Höhe hier wäre... Die Höhe ist aktuell verdammt gut von der Schwebebahn.
Detailplanung der Streckenführung und Einbindung von Janus
01:47:4801:47:48 Hier fährt sie dann durch den Wald so durch. Hier würde sie jetzt in einen Berg reinfahren, in einen Tuddel reinfahren. Ah, das ist gut, das ist verdammt gut. Eigentlich ist es sehr, sehr gut. Eigentlich ist es genau das, was ich mir wünsche für die Schwebebahn.
01:48:13 Hier würde sie auch nochmal entlangfahren. Theoretisch könnte man hier eine Station machen, wenn man wollte, oder macht die Station halt hier vorne. Stationen müssen nicht unbedingt am Punkt XYZ sein, sondern die könnte ich auch noch mit ein bisschen Fiffikus, Fiffikus könnten wir diese Station auch nochmal customizen. Ist kein Problem.
01:48:47 Ja, das würde gehen. Okay, also. Dann haben wir jetzt einen guten Punkt gefunden, tatsächlich, von dem aus die Bahn fahren wird. Ja, die Frage, auf welcher Höhe wir die bauen werden, wird sich ein bisschen entscheiden, auf der Frage hin, wie genau wir die Schwebebahn haben wollen.
01:49:34 So. Nee, nicht fünf Blöcke höher. Blaubock.
01:49:41 Oder, ja, beziehungsweise, ne, ne, ne, ne, wenn das die Höhe ist, quasi, ja klar, sie wird noch ein bisschen höher, aber quasi das ist die Mittelhöhe. Die Mittelachse. So, aber bevor wir jetzt jemanden fragen, der uns eine Schwebebahn designt, also wir warten jetzt erstmal nochmal, bevor wir eine Schwebebahn designen, um herauszufinden, ob das überhaupt das ist, was auch Janus okay findet. Janus ist immer ein bisschen meckerig, aber Janus hat auch eine konkrete Vorstellung davon, wie dieser Freizeitpark aufgebaut ist, deshalb können wir nicht einfach über seinen Kopf hinweg entscheiden.
01:50:10 Aber jetzt machen wir tatsächlich etwas mal ein bisschen was kaputt. Und zwar, wir haben ein Backup geladen der Welt. Vielleicht mache ich gleich nochmal ein neues Backup. Ich glaube, ich mache tatsächlich jetzt nochmal besser ein neues Backup. Weil wir die perfekte Höhe gefunden haben. Das darf einmal gespeichert werden. Okay, neues Backup ist getan.
01:50:37 Nee, nee, nee, die CodeCraft, alles gut. Das ist nur temporär, weil ich weiß, wo die Bahn gerade ist. Das ist einfach nur eine Ansichtssache. Bing, bing bong. Ja, ich habe einen Discord-Server. Discord.gg slash thejoecraft Bot funktioniert gerade nicht. So.
01:51:04 Dann machen wir Zblock an der Stelle. Alles klar, Aufnahme.
01:51:15 Ich habe einen Weg gefunden, auf dem die Bahn später fahren wird. Und um diesen Weg mal sichtbar zu machen, platzieren wir jetzt mal auf diesem Weg rote Wolle. Das heißt, der Command-Block ist jetzt gesetzt und dieser Command-Block erzeugt jetzt eine rote Linie dort, wo die Bahn entlangfährt. Dann können wir uns einen kleinen Eindruck mal da machen, wo sie entlangfahren könnte. Also sie könnte entweder im Untergrund entlangfahren oder sie fährt tatsächlich in der Overworld entlang. Das müssen wir ganz kurz eben jetzt einmal rausfinden, indem wir uns mal ganz kurz eben die Achse anschauen. Am besten machen wir es direkt von hier.
01:51:44 Ihr seht, hier kommt die Bahn gerade raus, fährt hier entlang. Ich muss das mit Eigerus 100 besprechen, das ist die wichtige Sache. Ich habe jetzt ein Backup vom Freizeitpark gemacht, weil wir gleich mal einen Tunnel graben, damit wir mal ein bisschen das sehen. Denn die Bahn, die soll dann später hier so am Berg entlang fahren. Und dann soll sie hier so auf Stützen stehen, wie halt so eine Schwebebahn halt auf Stützen steht. Aber von der Höhe ist das ziemlich cool. Wenn ich mal überlege, später auf der Höhe fährt die Bahn, das sieht ziemlich cool aus. Die Frage ist halt, ob man dann wirklich hier eine Station macht, oder ob man die Station dann doch so ein bisschen offsetet.
01:52:13 würde technisch schon gehen. Also ich glaube, ich traue es mir zu, dass ich es hinkriegen würde, dass die Bahn auch dort hält. Der Plan ist, dass die hier so ein bisschen übers Gelände fährt. So, dass das auch hier mit Stützen verbunden ist. Wie gesagt, wir können nichts am Fahrweg ändern.
01:52:25 Der Fahrweg ist eben halt einen perfekten Kreis, den die Bahn ablegt. Aber so müsste es halt dann doch irgendwie funktionieren. Dann ist der Plan, dass sich hier als nächstes wieder in eine Höhle reingeht. Also so ein bisschen unterirdisch fährt oder nicht ganz unterirdisch. Sie würde hier so eher in der Schneise fahren. Wir müssen diesen ganzen Bereich auch gleich mal ausgraben. Das heißt, ich würde gleich einen Command erstellen, der einfach alles um die Bahn herum in einer kleinen Sphäre löscht.
Konzeptionelle Überlegungen und Ausblick
01:52:4501:52:45 Damit haben wir dann ganz einfach die Möglichkeit, uns diesen Weg vorzustellen. Dann soll sie hier tatsächlich durch den Tunnel gehen. Hier könnte man dann eine unterirdische Station bauen, wo sie ankommt. Das heißt, dann ist es halt mal gerade keine Schwebebahn, sondern halt eine schwebende Untergrundbahn. Untergrundbahn geht es bestimmt auch so. Fährt dann hier entlang, würde später hier rausgehen und würde dann hier wieder im oberirdischen weiterfahren.
01:53:06 Ich würde hier wieder auf Stelzen weiterfahren. Einzige Schwierigkeit ist, sie wird diesen See passieren. Und bei diesem See müssen wir uns echt nochmal Gedanken machen, wie wir das Konstrukt dann bauen, dass es auch am Ende schön aussieht. Und hier würde sie exakt auf der Höhe von diesem Wald fahren, was natürlich auch cool ist, weil wir dann auch hier die Station direkt oberirdisch einbauen können. Das heißt, bis hierhin ist das alles erstmal schon mal ganz cool soweit mit der Bahn. Janos wird mir safe noch den Kopf abreißen, dass ich das einfach hier so mir überlegt habe. Das Ganze kann halt unterirdisch auch passieren. Wir können die gesamte Bahn auch einfach unterirdisch fahren lassen, dann wird es niemanden stören.
01:53:36 cool. Das heißt, das wird dann halt die Alternativlösung. Dann wird es halt keine Schwebebahn, sondern eine U-Bahn. Und was es am Ende wird, werden wir später sehen. Aber jetzt würde ich gerne mal den Weg ausgraben lassen. Das heißt, ich baue jetzt einen Command-Block ein, der nun einmal um die Bahn herum ein bisschen etwas cleart. Ähm... Wir clearen einfach ein Quadrat.
01:54:06 Also quasi minus 3, minus 3, minus 3, 3, 3, 3. Das ist ein relativ großer Bereich. So, wo ist die Bahn? Da vorne ist die Bahn.
01:54:30 Das Ding ist eingestellt. Das heißt, wenn wir jetzt mal hier irgendwo in den Berg gehen, sollten wir gleich sehen, wie die Bahn hier anfängt. Oh, da! Ja, cool! Läuft! Easy! Ja, ihr seht, das war genau das Ding. Hier kliert die Bahn jetzt gerade unseren Bereich. Dann sehen wir jetzt auch immer genau, wo später eine Schneise ist, wo die Bahn durchfahren würde. Das heißt, die wird so ein bisschen da entlangfahren. Hier wäre später ein Gerüst, ein Konstrukt, auf dem die Bahn fährt. Die Schiene wird dann, wenn es eine Schwebebahn ist, hängen.
01:54:54 Wie gesagt, verlasst euch nicht darauf, dass es eine Schwebebahn bleibt. Es kann auch sein, dass wir eine U-Bahn daraus machen. Ich muss nur Janus überzeugen, ob wir eine Schwebebahn machen, aber wir müssen wirklich abwägen, denn eine Schwebebahn bedeutet auch, dass das ganz, ganz stark die Architektur des Parks beeinflussen wird. Aber trotzdem können wir uns jetzt mal angucken, wo potenziell dieser Pfad sein könnte. Und falls es keine Schwebebahn wird, seid nicht zu enttäuscht. Wir werden auf jeden Fall nochmal woanders auch eine Schwebebahn einbauen. Weil das wird jetzt halt die Hauptparkbahn.
01:55:20 Und der sollte mir schon ein bisschen Mühe geben, dass die ein bisschen netter aussieht. Okay, aber wir lassen das Ding jetzt erstmal ein bisschen rödeln und ein bisschen fahren hier. So, sieht schon ganz gut aus. Genau, hier würde jetzt so eine Art Schneise entstehen im Wald, durch den sie durchfährt. Auch ein bisschen unterirdisch, aber das würde ich nach oben später öffnen. Das kann man ein bisschen terraformen. Fährt dann ungefähr hier entlang, aber das gefällt mir ziemlich gut. So, jetzt ist sie hier wieder...
01:55:41 Das heißt, hier könnte man dann wieder Säulen bauen, die so durch den Wald durchgehen. Man könnte auch hier eine Station hinsetzen. Wir können ja beliebig viele Stationen hinsetzen auf dem Kreis. Jetzt müssen wir halt mal überlegen, was wie gesagt sinnvoll ist. Jede Station wird dann auch nochmal einen eigenen Zeitslot bekommen. Und wir werden diesen Tunnel auch nochmal ein bisschen breiter machen müssen, denn die Bahn wird definitiv ein größeres Stückchen nehmen dürfen.
01:56:03 Wenn sie da durchfährt, weil wir wollen ja zwei Bahnen fahren lassen. Eine rechts, eine links, eine entgegengesetzte Fahrtrichtung, eine Interfahrtrichtung. So, und pro Fahrtrichtung könnten wir theoretisch sogar auch zwei Bahnen bauen. Das heißt, wir könnten zwei Bahnen bauen. Das heißt, eines da vorne, eines da hinten. Wobei, bei zwei Bahnen wird es schon ein bisschen tricky. Dann müssen halt die Stationen tatsächlich auf den Kanal länger sein, damit das funktioniert.
01:56:25 Würde es nicht funktionieren. So, das ist cool. Also hier oben, wie gesagt, stellt euch vor, dass jetzt hier wieder so eine Art Säulenkonstruktion gebaut ist, die das Ganze hoch hält. Ich finde von der Fahrhöhe das auch cool. Das ist jetzt ein sehr tiefer Bereich. Also hier müssen relativ hohe Brücke gebaut werden für die Bahn. Das ist dann wiederum ein bisschen komplexer. Dann geht die Bahn hier entlang, streift hier einen Baum. Ja, hier wird viel Brückenkonstruktion gebaut werden müssen, damit das funktioniert.
01:56:49 Fände ich jetzt aber nicht so super dramatisch. Man könnte theoretisch dann hier auch eine Station einbauen, die so diagonal geht. Das müssen wir, wie gesagt, später in Verbindung mit dem Kart ausprobieren, was da sinnvoll ist oder nicht sinnvoll ist. So, und jetzt fährt sie dann hier über den See. Das ist das Einzige, was tatsächlich ein bisschen tricky ist, weil in den See eine Brücke zu bauen, könnte nicht so krass geil aussehen. Da müssen wir vielleicht nochmal ein bisschen...
01:57:10 Und das überlegen, vielleicht schwebt die auch einfach hier drüber. Oder machen wir so eine Rainbow Road mäßig, dass dann eine Strecke da auftaucht. Das wäre ja alles easy soweit. So, und dann geht es jetzt hier auf diesen Bereich entlang. Das ist natürlich super cool, dass das hier alles schon auf der richtigen Höhe ist. Das ist sehr, sehr cool. Dann würde sie jetzt hier weitergehen durch unseren Birkenwald. Nee, Birken, Spruce, Sprucewald durchgehen. Ja, und hier würde sie dann wieder am Ende zurückgehen aufs Plateau. Das wäre schon mal die Fahrt, die die Schwebebahn machen würde.
01:57:37 Und jetzt können wir der Schwebebahn ja mal kurz eine kleine Schiene geben, indem wir unseren Command-Block hier oben ändern. Zu Z-Block, dort wo die Bahn ist. Ein Block darüber setzen wir was hin? Oder zwei Blöcke darüber setzen wir hin. Iron-Bars. Okay, perfekt. Und dann müsste jetzt dort, wo die Bahn ist, eine Schiene entstehen. Mal gucken, ob wir die Bahn finden. Ich schaue mal ganz kurz. Da ist sie, perfekt. Und ihr seht, da baut die Bahn jetzt eine Schiene, auf der sie dann später...
01:58:06 fahren wird. Und wir lassen diese Schienen jetzt auch immer ganz kurz bauen. Und dann müssen wir uns langsamer mit den Item Models auseinandersetzen. Sehr schön. Ist auch gut. Äschens fertig. Macht doch ein Helikopter durch die Luft fliegt. Ne, fühle ich nicht so.
01:58:33 Also wenn Janus gar keinen Bock drauf hat, eine Bahn daraus zu bauen, bauen wir einfach Happy Ghasts, die da durchfliegen. Dann würde ich Janus sagen, okay, dann machen wir folgendes, lass uns Happy Ghasts machen und die fliegen dann quasi von einem Ort zum anderen im Freizeitpark. Man kann auf die dann später sich draufsetzen. Das wäre ja auch noch eine Option, über die wir nachdenken könnten. Die kommen jetzt ja mit dem nächsten Update. Moin!
01:59:19 Das ist auch eine coole Idee, ja. Feiere ich auch.
02:00:17 Ist es die Ankeburg selbst auf einer Bahn fahren zu lassen? Ja, das wäre möglich. Ja, ja, das geht. Asletikberg, du kannst Orbits. Das geht alles, ja. Haben wir damals auch im Freizeitpark ja gemacht für eines der Rides und werden wir bestimmt nochmal machen, um ein bisschen interessantere Rides zu erzeugen. Der Tunnel hier sieht sehr geil aus.
02:00:59 Okay, perfekt. Dann haben wir das Ding gezeichnet. Dann haben wir es aufzuzeichnen. Ja, das wäre auf jeden Fall eine coole Möglichkeit.
02:01:19 Pass auf, dann würde ich sagen, machen wir heute Schluss. Damit haben wir alles gebaut. Wir müssen jetzt Janus fragen morgen. Das heißt, morgen werden wir Freizeitpark streamen. Und ich denke mal, dass es diese Woche auch noch ein bisschen mehr Freizeitpark gibt. Ladies and gentlemen, dann danke ich euch ganz, ganz herzlich, dass ihr da wart. Wir machen Feierabend und sehen uns morgen Abend um 19 Uhr wieder. Denkt dran, morgen 19 Uhr Freizeitpark. Dann wird es noch ein bisschen länger sein. Morgen spielen wir auf jeden Fall bis 22 Uhr mit Janus. Und dann werden wir morgen mit Janus mal besprechen, ob wir das so machen oder nicht.
02:01:48 Dann herzliches Dankeschön fürs Zuschauen. Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Abend, schönen Samstagabend und bis morgen, ihr Süßen. Tschaui!