Gibt es heute wieder (Un-)Satisfactory? ! Satis City mit @RGBPixl & @DebitorLP

Satisfactory: Stahlfabrik-Bau mit RGBPixl & DebitorLP - Effiziente Produktion

Gibt es heute wieder (Un-)Satisfactor...
thejocraft_live
- - 02:10:51 - 4.912 - Satisfactory

In Satisfactory arbeiten RGBPixl und DebitorLP an einer Stahlfabrik. Probleme mit der Ausrichtung und der Kohleversorgung erfordern kreative Lösungen. Der Baufortschritt wird diskutiert, Rezepte optimiert und schliesslich die Stahlproduktion aufgenommen. Abschliessend gibt es Diskussionen über das Spiel und erneuerbare Energien.

Satisfactory

00:00:00
Satisfactory

Fabrikplanung für Stahlproduktion

00:05:12

Es wird eine Fabrik zur Stahlherstellung benötigt, was den Abbau von Eisenerz und Kohle erfordert. Für die Stahlproduktion sind 21 Gießereien notwendig, die innerhalb des AKWs platziert werden sollen. RGB Pixl hat eine Kupferweiterleitungsfunktion mit gleichzeitiger Abdeckung entwickelt. Für die Gießereien werden Eisenerz und Kohle benötigt, die unterhalb der Fabrik abgebaut werden können. Es werden 918 Eisenerz pro Minute benötigt, was theoretisch mit einem übertakteten MK3-Miner und einer reinen Quelle möglich wäre. Die Kohleversorgung ist bereits angeschlossen, und mehrere Bells führen zum Rand der Fabrik. Es wird ein Eisenerzvorkommen angezapft, um die benötigte Menge zu fördern. Das Ziel ist der Bau des krassesten Atomkraftwerks dieses Planeten. Die neuen Belts können 1200 Einheiten pro Minute transportieren, was als sehr schnell empfunden wird. Es wird demonstriert, wie schnell die neuen Belts sind, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Bau der Stahlfabrik und Probleme mit der Ausrichtung

00:12:22

Die Frage nach dem Standort für die Stahlfabrik wird diskutiert, wobei die Plattform von PlayToby als möglicher Ort in Betracht gezogen wird. Es gab Schwierigkeiten mit der Ausrichtung der Plattform, die nun korrigiert wurde. Es wird überlegt, die Plattform an die Krümmung des Donuts anzupassen. Beim Bau der Gießereien treten Probleme mit der Ausrichtung auf, da diese schief sind, obwohl die Foundations korrekt platziert wurden. Es wird vermutet, dass die Rundung der Plattform die Ursache für die fehlerhafte Ausrichtung ist. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, darunter das Abreißen der Rundung und der Neubau der Gießereien. Es wird festgestellt, dass die Gießereien trotz korrekter Ausrichtung schief sind, was auf einen Bug im Spiel hindeutet. Es wird beschlossen, die Gießereien manuell zu platzieren, ohne sie einrasten zu lassen, um das Problem zu umgehen.

Lösungssuche für Ausrichtungsprobleme und Baufortschritt

00:26:12

Es werden verschiedene Versuche unternommen, die Ausrichtungsprobleme zu beheben, darunter das Abreißen und Neusetzen der Foundations. Die Zuschauer werden auf die Notwendigkeit eines Bauleiters auf einer Baustelle aufmerksam gemacht. Es wird beschlossen, eine fliegende Foundation zu erstellen, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten. Der gesamte Boden der Fabrik wird entfernt, um Platz für die neuen Foundations zu schaffen. Nach dem Platzieren der Foundations werden die Fabriken gesetzt. Es wird festgestellt, dass die Steuerung beim Platzieren der Fabriken minimal bewegt werden kann, was zu den Ausrichtungsproblemen führt. Es wird vermutet, dass der ungewöhnliche Winkel der Rundung die Ursache für die Probleme ist. Es wird festgestellt, dass die Fabriken gerade stehen, wenn sie einzeln ohne Shift-Taste gesetzt werden, obwohl die Hitboxen nicht übereinander liegen. Trotz der gefundenen Lösung bleibt die Situation nervig. Es wird vermutet, dass die Ausrichtung je nach World Grid unterschiedlich ist.

Fertigstellung der Stahlfabrik und Diskussionen über das Spiel

00:46:54

Die Stahlfabrik wird fertiggestellt, wobei Eisen und Kohle als Rohstoffe benötigt werden. RGB Pixl hat bereits eine Förderung für die Kohle eingerichtet. Es wird überlegt, die Förderbänder über Kreuz anzuschließen, um die Ästhetik zu verbessern. Die Idee, die gesamte Fabrik in einen Betonklotz einzuschließen, wird diskutiert, ähnlich wie bei der temporären Basis. Es wird ein Clip zu City Skylines gezeigt, in dem ein Baulimit erreicht wird. Es wird über die Existenz von Baulimits in City Skylines diskutiert, die jedoch normalerweise sehr hoch sind. Es wird ein Anarchie-Server in Minecraft namens 2B2T erwähnt, auf dem Hacking erlaubt ist und Basen zerstört werden. Die Map von 2B2T wurde geleakt und ist 52 Terabyte groß. Es wird über die hohe Spieleranzahl und den Umsatz des Servers gesprochen. Ein Video über einen No-Com-Exploit auf 2B2T wird erwähnt, das jedoch nicht im Stream gezeigt werden kann. Es wird über die verschiedenen Parteien auf 2B2T gesprochen, darunter Basenbauer und Basenzerstörer.

Stahlproduktion und Rezepte

01:05:36

Es wird über die Stahlproduktion und verschiedene Rezepte diskutiert, insbesondere das Standardrezept für Stahlbarren aus Kohle und Eisenerz. Es gibt Überlegungen zu alternativen Rezepten wie Koks-Stahlbarren, die Petroleum-Koks benötigen würden. Die Effizienz der Produktion wird optimiert, indem die benötigten Materialien berechnet und Aufträge verteilt werden. Es werden 17 Konstruktoren für Stahlrohre, 29 für Kupferdraht und zusätzlich 8 Konstruktoren für Stahlträger benötigt, um die aktuelle Produktion zu verarbeiten. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Konstruktoren kombiniert werden sollen, um Ressourcen zu sparen. Es wird auch über den Bau eines riesigen Betonwerks mit einer Produktion von 1024 Beton pro Minute gesprochen. Die Schwierigkeit, Aufgabenlisten zu nutzen, wird angesprochen, und die Idee, die Ingame-Konzeptionsliste zu verwenden, wird diskutiert.

Fabrikbau für AKW und Stromversorgung

01:14:17

Es wird eine Grundversorgung für ein gigantisches AKW aufgebaut, mit dem Ziel, später unendlich viel Energie zu erzeugen. Dafür wird eine komplette Fabrik mit den meisten Items des Spiels gebaut, allerdings in kleinerem Maßstab als in der Stadt. Es wird die Stahlrohrproduktion in Angriff genommen, wobei neun Konstruktoren auf jeder Seite platziert werden. Die Frage, wie lange das Projekt schon läuft, wird aufgeworfen und recherchiert. Es stellt sich heraus, dass das Projekt seit dem 8. Februar 2023 läuft und somit bereits den zweiten Geburtstag gefeiert hat. Die Diskussion kommt auf die Nintendo Switch 2 und die Frage, ob diese etwas taugt. Es wird überlegt, wie man das gigantische Konstrukt später mit unendlich viel Energie versorgen kann. Es wird eine Fabrik gebaut, die fast alle Items des Spiels produziert, um das AKW zu versorgen.

Stromausfall und Factorio

01:27:06

Es kommt zu einem Stromausfall, da die maximale Kapazität überschritten wurde, was unbemerkt blieb, bis sich die Batterien langsam entleerten. Die Teilchenbeschleunigung wird vorübergehend ausgeschaltet, und es werden mehr AKWs eingeschaltet, um das Problem zu beheben. Es wird diskutiert, ob das aktuelle Endlager für Atommüll aufgebraucht werden soll, bevor weitere in Betrieb genommen werden. Ein Unfall in der Nähe des neuen AKWs wird thematisiert, bei dem ein Spieler aufgrund von Spritmangel im Jetpack abstürzt und in einem Strahlungsbereich stirbt. Es wird überlegt, ob Atommüll in Tickets umgewandelt werden könnte. Die Diskussion kommt auf das Spiel Factorio und die Idee, Factorio City zu spielen. Es wird festgestellt, dass das Projekt bereits seit zwei Jahren läuft und viel Spaß gemacht hat. Ein neues AKW wird ans Netz genommen, um die Stromversorgung zu stabilisieren.

Kohleversorgung und Fabrikbau

01:35:31

Es wird festgestellt, dass die Kohleversorgung für die Stahlproduktion nicht ausreicht, und die Menge von 918 Kohle pro Minute wird als Ziel genannt. Es wird die Notwendigkeit diskutiert, ein anderes Förderband zu verwenden oder die Verschaltung anzupassen, um den Kohledurchsatz zu erhöhen. Die Stahlrohre, Stahlträger und der Draht sind fertiggestellt und produziert. Als nächstes sollen 22 Fabrikatoren gebaut werden, die aus den Stahlrohren und dem Draht Statoren herstellen. Es wird überlegt, Beton herzustellen, wofür 13 Raffinerien, 1600 Kalksteine und 1280 Wasser benötigt werden. Die Frage wird aufgeworfen, ob Rotoren oder Statoren hergestellt werden sollen. Es wird festgestellt, dass die Statoren fertig sind und nun Beton benötigt wird. Es wird überlegt, ob das vorhandene Wasser ausreicht oder mehr benötigt wird.

Erneuerbare Energien und Sprachphilosophie

01:43:53

Es wird diskutiert, warum es in Satisfactory keine Windkraft gibt, und festgestellt, dass die Entwickler erneuerbare Energien als zu OP ansehen und nicht wissen, wie sie diese balancen sollen. Es wird über das Wort "Unfug" philosophiert und versucht, die Bedeutung von "Fug" zu ergründen. Die Diskussion kommt auf die deutsche Sprache und ihre Besonderheiten, insbesondere die Wortflexion. Es wird festgestellt, dass die deutsche Sprache es ermöglicht, neue Wörter zu schöpfen, die jeder versteht. Die Bedeutung von Sprache als Grundlage der Existenz wird thematisiert, und es wird diskutiert, ob jeder Mensch in Sprache denkt. Es wird festgestellt, dass Menschen unterschiedlich denken, manche in Worten, manche in Bildern und manche in 3D. Die kognitive Linguistik und die Wirkung von Wörtern werden angesprochen, und es wird auf das Buch "Don't Think of an Elephant" verwiesen.

Denkweisen und Gedächtnis

01:59:11

Es wird überlegt, wie Up and Down in der Sprache markiert sind und wie dies mit positiven und negativen Konnotationen zusammenhängt. Es wird diskutiert, wie man mit Worten manipulieren kann, beispielsweise durch die Verwendung von Negativ konnotierten Begriffen in Nachrichtenüberschriften. Es wird über die unterschiedlichen Denkweisen der Zuschauer im Chat diskutiert, wobei einige in Wörtern, andere in Bildern und wieder andere in Zahlen denken. Das Konzept des "Gedankenpalasts" wird vorgestellt, bei dem man sich ein virtuelles Gebäude konstruiert, um sich Dinge besser merken zu können. Es wird festgestellt, dass die Statoren fertig sind und nun Beton benötigt wird. Es wird überlegt, ob das vorhandene Wasser ausreicht oder mehr benötigt wird. Es wird besprochen, was als Nächstes zu tun ist, und die Betonproduktion wird als nächster Schritt festgelegt.

Vorstellungskraft und Musik

02:04:44

Es wird über die unterschiedliche Vorstellungskraft der Beteiligten diskutiert. Einige können sich Dinge gut vorstellen, wenn sie wissen, wie sie funktionieren, während andere Schwierigkeiten haben, sich Gebäude vorzustellen. Es wird über die Improvisation in der Musik gesprochen, wobei der Fokus auf Emotionen und Harmonien liegt. Es wird festgestellt, dass man beim Improvisieren nicht mehr denkt, sondern nur noch fühlt. Es wird über die Fähigkeit gesprochen, Harmonien zu hören und sich vorzustellen, wie sie ineinander übergehen. Es wird erwähnt, dass es sinnvoll ist, Kinder frühzeitig an Musik heranzuführen. Es wird über Programmierkurse für Kinder gesprochen. Es wird angekündigt, dass es dieses Jahr wieder Create geben wird. Es wird beschlossen, die Betonfabrik beim nächsten Mal zu bauen. Es wird die Schönheit des Spiels und die neuen Mark-Sex-Förderbänder gelobt.

Abschluss des Livestreams und Ankündigungen

02:08:28

Es werden Schnatoren produziert. Es wird beschlossen, die Betonfabrik beim nächsten Mal zu bauen und die Aufgabenverteilung neu zu diskutieren. Es wird die Schönheit des Spiels und die neuen Mark-Sex-Förderbänder gelobt. Der Stream wird beendet, und es wird auf den nächsten Stream bei RGB Pixel verwiesen. Es wird angekündigt, dass es morgen einen Stream mit Logo geben wird und am Mittwoch ein großes Projekt mit Space starten soll. Es wird auf die DLDS, die Liga der Sterblichen von den Pizmeets, hingewiesen, bei der ganz YouTube-Deutschland mitmacht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schöner Abend gewünscht.