REDSTONE & mehr
Item-Lager, Minecart-Technik & Itemverteilung: Effiziente Logistik-Planung

Die Planung eines optimierten Item-Lagersystems steht im Fokus, parallel zur Entwicklung einer Technik, um Minecarts zu verlangsamen. Zudem werden Überlegungen zum Bau eines umfassenden Itemnetzwerks und dessen Verteilung angestellt, um die gesamte Logistik zu verbessern und effizienter zu gestalten.
00:00:06 Meine Damen und Herren, dann gibt es also doch noch heute einen Livestream. Welch hübsche Überraschung. Da kann man sich doch richtig freuen, oder? Hi! Pairing successful! Na, ihr lieben Menschen, ne? So. Guten...
00:00:38 Das ist der falsche Knopf gewesen. Wo haben wir denn das jetzt hier? Schnapp, schnapp, schnapp, schnabbeldibab. Das ist das richtige Wordpack. Okay. Hallo. Hallo, hallo. Zu einem interessanten, interessanten Stream. Einem interessanten Stream. Wie wäre es mit ein bisschen Sinking? Einem Sinking Stream.
00:01:05 Hallo Ripopa, Hallo Yako, Hallo Redstonica. Heute machen wir Redstone. Heute machen wir feinstes Redstone vom feinsten. Hallo Jojo. Wir machen feine Redstone, feine, feine, feine Redstone. Wir machen gutes Redstone heute. Machen lecker Redstone. Yum, yum, yum, yum, yum Redstone. Schmeckt gut. Ich brauche Redstone.
00:01:35 Habe jetzt gerade einen Klavierkonzert spielenden Style. Du spielst gerade Interstellar in einem Klavierkonzert und schaust da bei meinen Stream. Wahnsinn. Guck mal Leute, das sind engagierte TOC-Zuschauer. So sage ich das. Sehr geehrte Damen und Herren, die folgende Veranstaltung wird leider ausfallen, weil ich jetzt den Stream von The Joe Craft gucke. Nein, viel Erfolg. Hey, alles, alles Gute dabei. Ruhig bleiben. Ich glaube, du bist ein Profi, du schaffst das.
00:02:03 Genieß es. Genieß es. Es ist schön, vor anderen Leuten zu spielen. Viel Erfolg. Und vielen herzlichen Dank für 13 Monate. Und fünf Monate ist die crazy Dose dabei. Ah, hier wird was rekordiert. Es soll nicht rekordiert werden. Nichts record. Wir sollten auch die Welt mal backupen. Edit, make backup.
00:02:30 Die Welt ist ganz schön groß, wenn das so lange dauert, ein Backup hier zu anlegen. Wie alt bist du? 22, schätzt du mich? Ich glaube, ich werde dieses Jahr... Wie alt bin ich? 28. Ich werde dieses Jahr 29. Dieses Jahr werde ich schon 29 Jahre alt. Gut.
00:02:58 Ah, die werden gerade aktualisiert, hier die Chunks. Noch alte Chunks. Ah, hier sind die. Was? Das ist neu. Seit wann rendern die Dinger hier? Gut, dann gehen wir einfach hier hin. Das sieht gut aus.
00:03:29 Hier ist eine Nether-Strecke. Wo will ich denn hin? Die Map braucht doch noch lange. Hast dich aber gut gehalten. Oh je. Habe ich das? Weiß ich nicht. Wir gehen mal hier hin. Hier bauen wir das mal. Ich gebe euch bald die Testwelt auch mal wieder zum Download. Wäre gar nicht mal so schlecht, ne?
00:03:53 Gut. Ton gibt es nicht, ne? Ton gab es hier noch nie. Sobald ich einen neuen PC sehe, werde ich Ton bekommen. Aber dann melden sich die Leute gerade gar nicht. Ist total schade. Jetzt haben wir da Ton. Immerhin ein bisschen was. Okay. Hallo, Sarah. Was schaust du denn hier so rein? Betreten? Ich dachte, du bist bitte bei RGB im Chat. Nur vorsichtig schauen.
00:04:25 Studioleiste an. Was? Bullshit. Bullshit. Wunder mich schon, dass es hier so dunkel ist. Irgendwie ist es anders als sonst. Jetzt ist es ein bisschen heimlicher hier. So, was wird getüftelt?
00:04:49 Ich würde mich gerne mal an eine neue Variante unseres Craft-Attack-Lagers wagen. Ja, welche Farbe nehmen wir denn für das Baby? Ich nehme erst Smooth-Tone. Wir machen das mit Smooth-Tone. Okay, also.
Planung eines verbesserten Item-Lagersystems
00:05:2000:05:20 Mein Plan ist jetzt erstmal ein bisschen was Neues zu überlegen. Und zwar erinnert dich an Craftetag. Da haben wir quasi dieses Craftelager gebaut. Das heißt, wir hatten ja das so gemacht, dass wir einen Crafter hatten. Der Crafter sollte dann Items nachcraften und wir hatten so einen stetigen Strom an Items. Das heißt, Items konnten neu gecraftet werden, aber Items konnten halt auch in das bestehende System reingebracht werden.
00:05:43 Und meine Idee ist jetzt, daraus mal ein besseres System zu bauen. Es gibt eine Menge, die mir nicht gefallen hat bei dem System. Ein Crafter könnte maximal neun Items brauchen, bis er craften kann. Also wir können halt gucken, wie können wir den Crafter zum Craften bringen. Wir müssen halt das in zwei Bedingungen koppeln. Und zwar Bedingung 1, der Crafter ist voll. Bedingung 2.
00:06:13 Bedingung 1, der Crafter ist Vollbedingung 2, hier sind Items drin. So. Kommen die Happy Ghasts wirklich ins Spiel rein? Ja, ja, also das wurde, also ja, safe. Mich würde wundern, wenn sie nicht reinkämen. Ein Crafter kann nur dann Items craften, wenn...
00:06:41 Er voll ist. Voll können wir allerdings nicht auslesen. Wir können nur gucken, ob auf jedem Itemplatz ein Item ist. Das bringt uns Redstone technisch nicht weiter, weil sobald ein Itemplatz leer ist, automatisch das nächste Item nachrückt. Ach Mojang, ihr habt es halt verkackt. Meine Idee jetzt zum Beispiel.
00:07:03 Ich bin ein bisschen am überlegen, ob man diese IMS-Technologie, die wir ja schon advanced haben, auf so ein System umbauen kann. Ob wir ein Lagersystem bauen können, das aus Zellen besteht, die sich selbst weiterentwickeln können. Einer für alle, alle für einen. Das heißt, wir müssten dazu ein Logistik-Netzwerk haben. Man könnte zum Beispiel das Logistik-Netzwerk mit Chest-Mine-Cards machen.
00:07:31 Das heißt quasi meine Überlegung wäre, dass man in Kisten Minecrafts alle Items reinbaut, die es gibt. Ich habe sehr viele Sachen gesehen in Minecraft. Das Problem ist, auf YouTube habe ich Ultra 4 gesehen. Das werde ich natürlich jetzt alles nicht mehr finden.
00:07:50 Ich muss mal gerade überlegen. Irgendjemand hat auf YouTube ein sehr, sehr pfiffiges Design gehabt für einen Wasserblock, der einen Block runter geht. Ich weiß gerade gar nicht mehr, wie das genau war. Aber das ist halt für Schienen-Minecats natürlich unfassbar praktisch. Ich meine, wenn ich mich recht entsinne, war das irgendwie so, dass man eine Schiene so hat.
00:08:12 Und dass man dann Magroven-Dings hat. Das hier ist, so. Da drauf ist wieder eine Schiene. Ah, darauf kann ich keine Schiene bauen. Was ist das genau? Nee. Wie hat er das denn gemacht? Gibt es irgendeinen gewaterten Block, auf dem man eine Rail drauf machen kann? Glow-Liechen. War das Glow-Liechen?
00:08:41 War das so? Ja, genau. Richtig. Das sieht schon mal gut aus. Das Ding ist quasi, jetzt haben wir hier einen soliden Wasserblock, der so ist. Die Frage ist, würde das denn... Mit Minecraft würde das nicht funktionieren.
00:09:07 Wenn wir jetzt einen Minecraft hier hinpacken, dann würde der da reinfahren. Ah doch, der fährt weiter. Interessant. Aber er würde halt mit dem Block aufhören zu arbeiten. Physics of Minecraft. Kann ich in meinem Verlauf Videos suchen? In meinem Verlauf sind halt 10 Milliarden Videos drin.
00:09:44 Und den Kanal jetzt zu finden, der das gemacht hat, das wird ein Ding der Unmöglichkeit, sage ich euch jetzt schon mal. Ne.
00:09:55 Nee, nee, nee, nee, nee. Finde ich nicht auf die Schnelle. Das fand ich auf jeden Fall sehr spannend. Ja, Pisten drauf und schieben ist dämlich. Nee, okay. Mein Plan ist jetzt erstmal dafür zu sorgen, dass man ein System hat, dass Minecarts langsamer und schneller werden. Das System hier ist cool. Aber ich kann jetzt keine Schiene drauf schieben. Die Schiene würde in jedem Fall kaputt gehen. Oder gibt es irgendwie eine Möglichkeit, da eine Schiene drauf zu bekommen? Nein, die Schiene würde kaputt gehen.
00:10:25 Gibt es irgendeinen waterlockbaren Block, bei dem das nicht kaputt geht? Roots? Ah. Oh, ja, die Roots sind es. Okay. Weil ich glaube, das ist nämlich jetzt interessanter, wie ihr seht. Jetzt haben wir das nämlich so.
00:10:53 Das ist nämlich ziemlich pfiffig, das so zu machen. Das Problem wäre jetzt allerdings, wenn ich jetzt eine weitere Route hierhin packe, die ich waterlogge, dann kann ich trotzdem nicht entscheiden, welche Richtung das Wasser läuft. Das Wasser würde jetzt... Wie würde das Wasser sich überhaupt jetzt benehmen? Ah, ja, ja, okay. Logischerweise so. Hätte man auch gar nicht vorhersehen können, oder?
Entwicklung einer Technik zur Verlangsamung von Minecarts
00:11:1600:11:16 Aber das ist auf jeden Fall unfassbar spannend, weil das Wasser hat Movement, wie ihr seht. Und das heißt quasi, wenn man das jetzt extended, dann kann man diese Technik fortführen. Welchen Vorteil hat diese Technik? Also sie hat den Vorteil. Das Ding ist, ich würde gerne Credits geben. Wer hat das denn gemacht? Also quasi, das ist ja nicht von mir das Design hier. Das hat irgendein schlauer YouTuber mal gezeigt, was ich irgendwo gesehen habe. Also das habe ich schon mal irgendwo gesehen. Das ist nicht von mir. Aber ich weiß gerade nicht wer. Ich kann keine Credits geben.
00:11:45 Gibt's auch auf YouTube nur gesehen. Aber... Doch, das geht. Schau. Okay. Das Smarte an dem Design ist, wenn ich mich jetzt nicht ganz vertan habe, dass Minecarts, wie ihr seht, verlangsamt werden. Und das ist verdammt gut, um mehrere Items aus einer Kiste abzuholen. Weil das ultra kompakt ist. Das heißt, ihr könnt dann hier eure Double Chests hinmachen und auch ein Double Chests Lager.
00:12:13 Da kann man zum Beispiel hier sagen, okay, hier sind diese Items drin. Dann sagen wir zum Beispiel hier, okay, hier sind diese Items drin. So, und dann würde das Minecart, ihr seht, da durchfahren. Und wird sich ziemlich zackig mit den Items beladen. Was bringt das? Na, der Vorteil ist jetzt, bei dem System hier, im Vergleich zu dem hier,
00:12:40 Die Geschwindigkeit. Also wir haben halt nur einen Blockplatz. Du siehst quasi, es sind Items drin. Wenn ich zum Beispiel jetzt zwei Minecrafts mit Trichter habe und ich schicke das eine hier durch, dann kommt es am anderen Ende aus und hat Gornisch geladen, weil wir nichts drin haben in den Kisten. Dann machen wir alle Kisten was rein. So, da ist was drin, da ist was drin, da ist was drin, da ist was drin. Wenn wir jetzt zum Beispiel das Minecraft hier losschieben und wir schieben Minecraft hier los, das ist halt der Unterschied. Ihr seht, hier sind zehn Items drin.
00:13:09 Und hier sind halt schon anderthalb Stacks drin. Das heißt quasi, ihr seht, dass die Items halt schneller aufgenommen werden können. Okay. Check. Das ist gar nicht mehr so schlecht.
00:13:21 Hammer Bibi. Hey, willkommen. Schön, dass du neu dabei bist. Ihr seht, also das ist schon mal gar nicht mal so schlecht, wenn wir das so machen. Jetzt ist halt die Frage, ob man... Also, was ist das Goal? Das Goal, auf das ich hinausarbeite, ist, ein Itemmanagement zu bauen. Ähnlich wie in Craft Attack 12, das aktuelle System. Allerdings in Craft Attack 12 haben wir so, dass wir...
00:13:46 Crafter haben. Der Crafter craftet Items. Check. Gar nicht mehr so problematisch. Der Crafter muss aber auf Items aus einem Lager zugreifen. Es wäre halt geil, wenn wir ein Item-Netzwerk bauen könnten, ohne dass es wie Kacke laggt. Also mein aktuelles Chims-Lager, was ich in Craft Attack entworfen habe, das ist ja die Variante hier vorne. Das System basiert ja darauf, dass Items die ganze Zeit im Umlauf sind. Das ist das Lagersystem, was ich in Craft Attack gebaut habe. Der Autocrafters Craft Attack.
00:14:16 Kai, was geht? Vielen Dank für fünf Monate. Schön, dass du mit dabei bist.
00:14:21 Ey, KI7GAG, das freut mich schön, dass du da bist. Guten Tag. Also, das Ding kennt ihr eventuell noch aus Craft Attack. In Craft Attack habe ich das im Singleplayer gebaut und das lief. Das ist ein super geiles System. Das ist ein Craft, ein Autocrafter. Was mich an dem Autocrafter stört, ist erstens die Geschwindigkeit und zweitens die Tatsache, dass er alle items ausspuckt. Zirkulares Itemmanagement-System. Grundsätzlich eine gar nicht mal so schlechte Idee, aber mit super viel Lags verbunden.
00:14:48 Jetzt habe ich überlegt, gibt es denn einen Block, der mehrere Items stort? Ja, gibt es. Chest Minecarts. Ja doch. Und ich bin jetzt ein Bicky am überlegen, ob man nicht ein super mega schlaues Lagersystem bauen kann, bei dem Kisten Minecarts arbeiten.
00:15:13 Okay, die Idee ist gar nicht mal so schlecht, ich glaube, ich bin auf einem ganz guten Weg. Und zwar mein Plan ist, dass wir ein Doppellagersystem bauen, dass jede Einheit immer genau drei Blöcke breit ist, dass wir ein Kist-Minecraft haben. Das Ding ist quasi, wir sind limitiert auf eine maximale Anzahl an Items, die verfügbar in dem Lager sind. Das heißt, das Lager hat eine Systemgröße. Aber ist ja nicht schlimm.
00:15:33 Das ist die Systemgröße. 21, ne 27, wenn ich mich nicht verzählt habe. 27. Das heißt, wir arbeiten mit Minecraft with Chests und die heben aus dem Lager Items ab. Und da können wir jetzt das System hier nämlich usable machen. Und zwar genau mit diesem Rooted Dirt Ding können wir Items abheben aus dem Lager.
00:16:03 Am besten sogar so. Es werden nicht viele Items abgehoben auf diesem System, aber... Aber, aber, aber Banane. Aber die Items müssten trotzdem in einer doch adäquaten Geschwindigkeit abgehoben werden können. System kann gefeedet werden. Wir brauchen noch Feeding Chests. Das Feeding Chests müssen wir auch hier nochmal neu machen. Wir haben Storage Chests.
00:16:31 Okay, ich gehe mal erstmal mit einer Kiste nur. Lass uns mal erstmal nur mit einer Kiste gehen. So, wie hoch ist der Durchsatz bei einer Kiste? Das Minecraft sammelt jetzt die Items aus dem Lager ein. Fünf Stück pro Durchgang. Okay, fünf haben wir so. Die Frage ist, okay, wie wäre es jetzt, wenn wir doppelte Geschwindigkeit nehmen?
00:17:03 Ich glaube, dann kriegen wir nicht 10, Leute. Ich glaube, ich schätze mal 20. 15. 11. Auch gut. Aber 11 ist doch schon mal eine akzeptable Zahl. Vor allem, wenn ein Maikart mehrere Runden fährt, dann würde es ja sich...
00:17:28 So würde ich ja quasi alle Items irgendwie in sich nehmen. Die Frage ist jetzt, am Ende müssen die Items ja auch wieder zurück in das Lager reingefeedet werden. Das ist wiederum die Schwierigkeit.
00:17:45 Okay, ich spinne mal die Idee weiter. Was ist, wenn wir diese ganzen Kisten komplett weg machen und komplett nur das Minecart als RAM nehmen? Oh, ich bin ein schlauer Boah. Wir nehmen das Minecart als RAM. Das heißt quasi, wir haben von jedem Item ein Stack reserviert. Kann ich denn...
00:18:10 Das anders machen. Schlecht. Was ist daran schlecht Ray Bass 2?
00:18:23 So, wenn wir das als Buffer-Technik nutzen, die Frage ist zum Beispiel, ab welcher, also wenn wir zum Beispiel eine Stack-Entity haben, können wir zum Beispiel ein System-Out geben? Wenn ich zum Beispiel jetzt das Minecraft einmal komplett voll mache, okay, dann würde das System jetzt ein Output geben, genau. Ist aber doch nur ein Item fehlt, gibt es kein Output mehr? Okay, sehr schön.
00:18:49 Ab wann? Okay, ich kriege Stromstärke 15. Wie ist das denn, wenn ich jetzt einen rausnehme? Dann kriege ich Stromstärke 14. Okay, das ändert nichts. Alles klar. Das heißt quasi, ich kann nicht gucken, ob ein Slot im Minecraft belegt oder nicht belegt ist.
00:19:03 Okay, aber die Idee ist gar nicht mehr so schlecht. Die Idee ist gar nicht mehr so schlecht, dass das Minecart... Also ich brauche hier ein RAM. Wenn wir dieses Lagersystem bauen, haben wir ein Random Access Memory, wo die ganze Zeit die Items drin sind, damit die Items gecikelt werden können. Ich mache gerade ein bisschen Thinking Outside of the Box, Leute. Ich will versuchen, mal eine kleine neue Revolution auf Basis dessen hier zu bauen. Ein Processing Item Lager. Aber wenn wir zum Beispiel allein nur die Redstone Inventaris nehmen.
00:19:29 Und sag, okay. Aber das Ding ist quasi, selbst wenn, even if, wir könnten ja mehrere Processings machen. Das Ding ist, die Minecarts müssen halt dafür nur prepared werden. Das heißt letzten Endes, man bräuchte eine Maschine, die die Minecarts prepariert.
00:19:48 Das heißt, man müsste dann... Das nimmt so langsam ganz spannende Konturen an. Ich könnte theoretisch ein Minecraft preparieren. Also ich könnte dafür sorgen, dass mit einer Redstone-Technik dieses Minecraft so vorbereitet wird, dass auf jedem Slot ein neues Item ist. Das hätte dann den Vorteil, dass das Minecraft dann durch die Maschine durchfahren kann und neue Items aufsammeln kann. Nachteil.
00:20:15 Es hat ja kein Speichervolumen dann mehr. Also Bullshit. Das System würde nur so lange funktionieren, wie jeder Slot in dem Minecraft belegt ist. Kann das System durcheinander kommen? Weiß ich nicht. Das Problem ist ja, ich möchte ja gerne einen Overflow machen. Ich möchte ja gerne mehr machen als das.
00:20:41 Was würdest einem Redstonefänger für Tipps geben? Anfang. Ich hab's ja auch gelernt, durchaus probieren. Das Ding ist, du kannst alles in Minecraft möglich machen. Versuch einfach, es irgendwie hinzukriegen. Und wenn es nicht funktioniert, reiß ab, mach neu. So lange will es halt funktionieren. Während du Dinge machst, erkennst du, dass neue Dinge passieren. Während ich das jetzt gerade baue, ist mir gerade eine neue Idee gekommen, um an das Problem ranzugehen.
00:21:08 Ich will ein verdammt geiles Crafting-Lager. Aber es kann sein heute, dass wir drei Stunden streamen, Leute, und dass nichts passiert. Und dass wir nichts gebaut haben. Aber ich finde einfach, ich werde heute den Stream ein bisschen zum Denken nutzen. Schalker und Lohrentruhe. Ja, Schalker habe ich auch drüber nachgedacht. Also das Problem ist folgendes.
00:21:26 Eine Crafterzelle soll Items craften. Dabei soll sie allerdings Items von anderen Crafterzellen nutzen können. Das heißt, wir brauchen erstmal ein Netzwerk. Das heißt, jeder Crafter muss auf jede Itemzelle zugreifen. Und wie gesagt, am allerbesten halt möglichst einfach. Der beste Weg, um das zu obtainen, wäre, wenn wir das System so lassen, wie es bereits ist.
00:21:51 Also quasi, wenn wir zum Beispiel sagen, dass ein Redstone Torch gekraftet werden soll, dann haben wir Redstone, wir haben Shovels, also quasi das Prinzip, was ich mir schon überlegt habe. Das ist ja schon, mit Verlaub, gar nicht mal so doof. Das ist ja schon, ich würde mal konstatieren, relativ schlau. Hallo, lieber Special FX.
00:22:17 Guck mal, jetzt können wir die beiden machen, die machen. So, wenn wir jetzt hier oben eine Schiene entlanglegen, dann würden ja immer die Items, die fehlen, nachgerollet kommen. Okay, gut, so weit. Angenommen, darüber würde jetzt Minecraft fahren, dann würde es ja diese Items deployen. Es würde Redstone geben, es würde Mistakes geben. So weit, so gut. Jetzt ist die Frage, hattet ihr gerade auch einen Tonaussetzer? Nein, den hatte ich nur auf meinem Kopfhörer, oder? Die Frage, die jetzt spannender ist, ist,
00:22:50 Wie befüllen wir das Minecraft? Weil ich will jetzt nicht einfach nur eine Kiste machen. Na gut, theoretisch? Ne, warum nicht? Warum nicht? Aber dann ist es doch nicht so schlecht. Also angenommen, das Problem ist, okay, ich will dieses Minecraft befüllen. Okay, ich kann das Minecraft befüllen. Und was ist, wenn das Minecraft voll ist?
00:23:20 Das Minecraft müsste theoretisch immer wieder auch automatisch entleert werden. Und das ist ein Bottleneck. Das ist wiederum nicht gut. Das ist das Problem. Also bei dem System hier, das würde ja funktionieren. Das heißt, wir machen immer ein leeres Minecraft. Wir würden das mehrere Minecraft jetzt einmal hier durchfahren lassen. Dann würde sich das Minecraft einmal befüllen. So. Hat das Minecraft seine Items aufgesammelt, wäre glücklich. Happy Minecraft. So happy, happy Minecraft.
00:23:51 But unfortunately würde das nicht funktionieren. Wir bräuchten... Ja, aber wir könnten auch gar nicht sicherstellen, dass das Minecraft leer gemacht wird. Selbst wenn es ja hier drüber läuft, wäre es potenziell möglich, dass das Minecraft leer ist.
00:24:14 Ich kann ja nicht tracken, wie viele Items auf den Dingern liegen. Das heißt, theoretisch müsste ich so eine Art System machen, was halt überprüft, ob Slots in Minecraft noch frei sind oder nicht frei sind. Je nachdem. Oh, das wäre dann wiederum sehr kompliziert. Also wir müssen so eine Maschine machen, weil das Minecraft läuft durch das Ding durch. Und nachdem es am Ende wieder angekommen wird, muss einfach geguckt werden, wie viele Slots leer sind. Was bringt mir das? Ich könnte eine Redstone-Apparatur bauen, die das trastet. Die herausfindet, wie viele Slots in Minecraft noch voll sind oder nicht voll sind. Bringt mir das irgendwas? Nein.
00:24:44 Das macht die Maschine am Ende nur unnötig kompliziert. Ich will hier etwas bauen, was möglichst einfach ist. Einfach, was so einfach ist, dass man es im Survival nachbauen kann. Das muss halt ein bisschen schneller sein. Dadurch, dass ich einen Minecart nehme, kann ich ein Item häufiger deployen. Das heißt, ich könnte nun elfmal Holz verteilen. Checkt ihr das Prinzip? Zwölfmal Smoothstone verteilen und so weiter und so fort.
00:25:07 Deshalb hatte ich ja auch die süße Idee, dass wir ein Stack der Items in meinem Minecraft drin haben. Dass in jedem Minecraft mindestens ein Stack des Items drin ist. Das Problem ist aber auch wieder, ich kann das Minecraft nicht locken. Das heißt, die Minecrafts müssen nach jedem Cycle durchfahren. Eine Art Test machen. Das ist scheiße. Nee, das ist nicht gut.
00:25:41 Willst du eine Lore für alle Sachen craften? Ja. Nee, jedes Rezept eine Lore sind mir zu viele Loren. Das wäre eigentlich auch nicht so cool. Also ich will erstmal gucken, ob das geht, weil ich hätte 27 Optionen frei. Ich hätte 27 Items frei. Das wäre ja dann nur ein Lagerkomplex, den man dann erweitern könnte.
Überlegungen zum Bau eines Itemnetzwerks und zur Itemverteilung
00:26:0700:26:07 Das Problem ist ja eigentlich nur, wie können wir ein Itemnetzwerk bauen. Das heißt, wie kann dieser Crafter möglichst einfach auf jedes beliebige Item zugreifen. Ganz einfach, indem jedes beliebige Item über den Trichter drüber rollt. Es gibt drei Optionen, wie wir das realisieren können. Option UNOS, Trichterstraße. Das wäre die einfachste Option. Wir schicken einfach jedes Item einmal durch die Trichterstraße. Vorteile, Nachteile. Vorteil, wenig Lags. Nachteil, super duper langsam.
00:26:35 Wenn das Lager immer größer wird, würde es auch entsprechend dauern, bis ein Zyklus durch ist. Und wir wollen ja mehrere Items auf einmal drüber sagen. Okay, deshalb nicht so gut. Nummero zwei Möglichkeit. Wir jagen ein Minecraft darüber. Aber warte mal, ich bleibe bei diesem Ansatz. Ich finde den gar nicht mal so schlecht. Ich finde diesen Ansatz wirklich nicht schlecht. Und zwar...
00:26:57 Wir sammeln alle Items, die im Lager sind, einmal in Minecraft ein. Dann sind es halt nur fünf Items. Aber es ist gut, je weniger Items drin sind, desto schneller können wir diese Items auch wieder recyceln. Das heißt, nachdem das Minecraft einmal eine Runde durchgelaufen ist, das Minecraft würde jetzt alle Items abgeben, hat sechs Items drin, mal von jedem Typus maximal sechs Items drin, würde dann die Runde über alle Crafter drüber fahren, könnte jetzt aber auch mehrere Items abgeben.
00:27:18 Das heißt, wenn jetzt mehrere Einheiten zum Beispiel Sticks haben wollen, dann könnten ja sechs Einheiten von einem Card bedient werden. Weil in dem aktuellen System haben wir nur 1 zu 1. Das heißt quasi pro Cycle wird nur einmal ein Item requested. Hier hätten wir auf jeden Fall pro Cycle Multiple Items Durchsatz. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Cycle gelingt, ist viel höher.
00:27:41 Und das ist gut. Das ist sehr gut. Das heißt, jetzt müssen wir nur noch überlegen, was wir mit dem Minecraft machen, nachdem es am Ende durchgekommen ist. Wenn das Minecraft am Ende angekommen ist, muss es ja einmal gecleared werden. Was ja bedeutet, dass die Items wieder zurücksortiert werden sollen in das System. Genau. Und da ist der Unterschied nämlich.
00:28:12 Da ist der gigantische Unterschied zwischen, okay, ja, jetzt ergibt es Sinn, jetzt ergibt es langsam Sinn. Da ist der große Unterschied, weil wir die Items ja dann wieder auslagern müssen aus dem Eingrad. Das heißt, wir brauchen ein...
00:28:29 Schnelles Sortier-Innensystem mit Wasserstraße. Okay, so, ja, jetzt kommen wir drauf. Wenn ich das Minecraft zerstöre und sage, okay, ah, pro einen hat 5 Items. Das heißt, wenn wir sagen, dass 6 Items überbleiben, dann ist so langsam passiert was, Leute. Okay, jetzt komme ich nicht lang. Ich komme näher. Ich komme der Lösung näher. Dann müssen wir die Items mit Wasserstraßen einsortieren.
00:28:53 Weil es dann egal ist, wie viele Items wir gleichzeitig einsortieren, dann nehmen wir den guten alten Minecraft-Vernichter mit den da oben hier, den Kollegen da, mit ihm, ihmchen hier.
00:29:05 den da der hier kann sehr sehr viele items auf einmal händeln ich weiß aber das schon mal gesehen habt aber dieses ding hier oben Dafür ist es ja gebaut tatsächlich also wenn wir zum beispiel so eine technik haben wo wir mehrere minecats haben die sich hier verteilen auf den schienen das system zum beispiel super das hat sich ein schlauer youtuber ausgedacht und das ist eigentlich total dumm also ich würde es viel einfacher machen viel zu kompliziert das so zu machen
00:29:34 Also angenommen, wir haben irgendwie hier Minecrafts, in denen halt super viel Joggerkane drin ist, was natürlich jetzt total dämlich ist. Der ist halt nicht gewachsen. Wobei, der wird ja bald wachsen. Das habe ich gesagt. Also, Ahoi, die neue Minecraft-Version wird lustig, Leute. Ich sage es euch. Dann kann dieses Ding hier oben, die ja sehr schnell kaputt machen, die Minecrafts. Guckt euch mal an, wie flascht das läuft, das System.
00:30:00 Genau das können wir auch nutzen. Das können wir ja quasi als Basic-Technologie nutzen für das Lagersystem. Das heißt, jetzt kombinieren wir die ganzen Ideen, die wir haben, zu einem funktionierenden System. Das Schöne bei dem System ist, dass wir immerhin eine ganze Kiste zur Verfügung haben.
Entwicklung eines modularen Lagersystems mit Crafter-Integration
00:30:3200:30:32 Okay, dann lass es uns angehen und versuchen wir mal daraus ein Lagersystem zu entwickeln. Kompaktheit wäre angesagt. Eine Zelle soll die maximale Größe einer Double Chest haben.
00:30:50 Plus die Möglichkeit des Extendens. Gut, dann fangen wir an. Das heißt, damit ist auch die Größe des Lagers geklärt. Eine Zelle ist drei Blöcke groß. Das heißt, wir müssen ein modulares System bauen, das drei Blöcke breit ist.
00:31:07 Wir haben auf jeden Fall hier den Output, der später unten von der Minecraft angelesen wird. Dann haben wir die Double Chest und einen Block Abstand. Wir müssen jetzt hinter der Double Chest einen Item Filter einbauen. Bauen wir einen Basic Filter ein. Theoretisch könnten wir den auch direkt hinter der Chest machen. Um dem Lager ein bisschen mehr Stauvolumen zu geben, nehmen wir mal zwei Kisten und bauen anschließend hier das Filtersystem an.
00:31:35 Was für einen Filter nehmen wir? Mal kurz gucken. Ich würde den großen Filter nehmen, damit die Items, die halt Overload sind, die spawnen können.
00:32:06 Das ist schon mal das System. Gefällt es mir? Weiß ich nicht. Was besser sein könnte, wäre tatsächlich...
00:32:26 Ja gut, so kann man so ein bisschen blenden hier. Ja gut, hier kann dann sogar noch auf das Filtersystem zugreifen. Gar nicht mehr so super schlecht. Im Notfall wäre es gar nicht mehr so schlecht, auf das System zuzugreifen. Ja, finde ich gar nicht mehr so doof. Warum nicht auch wartungsfreundlich machen? Wir sind ja schon im Survival. Sollte man solche Systeme auch möglichst wartungsfreundlich gestalten. Würde es durch einen Blue Eyes Block das auslesen können?
00:32:54 Das Ding ist, wir haben in das ganze System bis jetzt noch kein einziges Mal die... Ich merke aber gerade, wir müssen uns noch mal eine ganz andere Problematik stellen. Wir haben die Crafter-Einheit noch gar nicht mit eingebaut. Deshalb ist das schön und nett, wenn wir das so süß bauen, aber das bringt noch gar nichts. Weil wir irgendwie auch noch ein Crafter-System einbauen müssen.
00:33:24 Und das Crafter-System muss hier unten mit Connected sein. Das heißt, wir müssen drei Way-Bedingungs-Crafter bauen. Ich weiß, dass ich den Crafter auf jeden Fall hier oben theoretisch hinstellen kann, sodass er in den hier rein craftet. Das würde funktionieren. Muss zwar nicht sein. Hat Vorteile. Nein, hat keine Vorteile. Bullshit hat keine Vorteile.
00:33:54 Ich werde bestimmt irgendwann nochmal einen Craft Deck reingehen. Ich glaube, ich ziehe das Pferd falsch auf. Wir müssen mal ganz kurz. Das ist, glaube ich, nicht richtig, von der Richtung anzufangen. Das Problem ist, ich weiß noch nicht, wie das Layout aussieht dafür. Lass uns mal ganz kurz mit den Basics beginnen. Das ist jetzt auch das schwerste Layout, was wir bis jetzt hatten. Können diese Dinger verstopfen? Ja, ne?
00:34:21 Wenn die 64 Stacks mehr als das haben. Ja gut, wir müssen ein System bauen, das nicht verstopfbar ist. Okay, das ist der Hauptfilter des Lagers.
00:34:50 Ich möchte gerne die Items hier durchlagen. Gut, kannst du halt eine Glass-Pane oder irgendwas nehmen. Da kannst du das System nehmen, dass du quasi hier diesen Durchlass hast. Dass die Items halt hier in Wasser berühren, dass sie quasi dual hier drüber gehen. Das ist ja, glaube ich, das beliebteste System, wenn ich das richtig nach in Ordnung habe. So, das geht ja von System zu System über.
00:35:25 Okay, dann möchte ich noch die Minecraft-Route haben, die ja auch über das System drüber laufen soll. Das heißt, es muss jetzt noch eine Minecraft-Schiene geben, die hier durchgeht. So, hier ist Input in das System. Das kann man so schon mal lassen. Und jetzt brauchen wir noch eine Craft-Einheit.
00:35:53 Der Crafter könnte zum Beispiel hier stehen und die Items von hier holen. Dann hätten wir hier die Schiene, die drüber geht. Bauen das mal möglichst kompakt. Das ist die Schiene, die drüber geht. Die feedet den Crafter.
00:36:18 Das sieht doch schon mal gut aus. Wir haben hier oben also einmal den Main-Durchsatz. Wir haben auf jeden Fall hier schon mal die Schiene. Die bringt die Items dann in den Crafter rein. Jetzt müssen wir den Crafter irgendwie ansteuern. Der Crafter muss an Bedingungen gekoppelt werden. Das Problem ist, wir werden jetzt hier irgendwo eine Chest haben, in der die Items gesammelt werden.
00:36:45 Theoretisch können wir es sogar auch hier bauen, in dieser Anlage hier. Ich würde zumindest eine Double Chest als Buffervolumen einbauen und sagen, dass das hier unten unser Reader ist. Und wie soll unser Crafter operieren? Wir könnten unserem Crafter erklären, dass er nur dann arbeiten soll, bis dieser Trichter hier unten einen speziellen Füllstand erreicht hat.
00:37:18 Also der Crafter darf nur dann craften, wenn der hier voll ist. Was ja absolut geht mit dem System, was ich mir überlegt habe. Ne, ist ja gar nicht mal so schlecht. Das würde ja funktionieren tatsächlich. Nehmen wir mal tatsächlich, nehmen wir mal ein relativ einfaches Rezept. Nehmen wir mal eine Kiste.
00:37:50 Just for fun einfach mal. So. Der kann ja eh nur einmal craften, der Crafter. Also eigentlich ist das ja super easy. Er kann ja nur, also wenn er will, kann er nur wirklich, also ich brauche noch nicht mal einen Impuls, fällt mir gerade auf. Wir brauchen keinen Impuls. Das Item selbst gibt den Impuls. Sobald die Items oben voll sind, zicke die Zacke.
00:38:28 Sobald dieser Trichter hier oben voll ist, darf gecraftet werden. Das heißt, ich muss den Trichter hier oben eigentlich nur auslesen. Eigentlich wäre es schöner, wenn ich das von einer anderen Seite ansteuern könnte. Okay, warte mal.
00:39:01 Können wir das nicht kompakter bauen?
00:39:20 So. Und jetzt müssen wir noch eine Deny-Option einbauen. Das heißt, wir müssen halt sagen, wenn unten eine Menge X nicht vorhanden ist, dann darf er nicht craften. Aktuell wäre es das ja schon. Das würde funktionieren. Das würde funktionieren. Weil der Trichter halt einmal hier befüllt werden muss. Der Crafter müsste halt einmal komplett volllaufen.
00:39:50 Und würde dann halt einmal craften. Ah, ich sehe das Problem. Der kann da nicht nachlaufen. Okay, aber so wird es ja funktionieren. Mal gucken, ob es klappen würde. Die Items müssen sich ja drüber bewegen können.
00:40:19 Das heißt quasi, wenn wir kontinuierlich die Items hier reinwerfen, dann würde er craften. Ja, das heißt, das würde sogar funktionieren, das System so. Gut, damit müssen wir das hier ein bisschen ändern.
00:41:01 So, dann sieht das System bis jetzt schon so aus, wie ihr seht. Ich finde gar nicht mehr so schlecht. Für eine Einheit, für eine Zelle. Sieht gut aus. Jetzt müssen wir noch die Bedingungen festlegen, unter der gecraftet wird. Die Items brödeln sogar so von oben nach. Das heißt quasi, hier ist gar kein Problem. Es ist genau drei Blöcke breit. Wir haben ein Nextable. Das ist super. Das Design ist so gut. Es ist wirklich gut, Leute, bis hier. Es ist ein gutes Design.
00:41:32 Ich freue mich gerade richtig drüber. Es ist wirklich ein schönes Design bis hier. Jetzt ist die nächste Frage, wie geht es weiter? Also zum Beispiel wollen wir ein Output, das ist auch so eine Frage, ob das Lager ein Output bekommt.
00:41:52 Sollte diese Zelle ein Output bekommen? Aber krass, wie easy die Crafting-Solution ist. Also das gefällt mir gerade richtig gut, dass die Crafting-Solution so einfach ist. Hier gibt es keinen Ärger mit den iTunes. Ne, gibt es nicht. Also. Haben wir unsere Rail, die durch das System durchgeht. Das natürlich dann wird schon ein bisschen kostspieliger. Die Rails.
00:42:19 Und wir müssen die Rail noch bepowern. Aber ich glaube, das können wir hier machen. Die Crafter sind nicht bebuttet, oder? Ist kein Butt-Switch in den drin, oder? Okay, warum haben wir hier... Au, ja stimmt, wir müssen ja immer noch einen Redstone-Block daneben stellen. Guck mal, könnten wir mit diesem Redstone-Block die Rail bepowern? So zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Das wäre schon ganz cool, oder?
00:42:42 Ja, können wir nehmen einfach Redstone drauflegen. Boah, Bro, Broski. Ist er ein kompakter? Ist das ein kleiner kompakter Süßer? Okay, jetzt müssen wir noch die Ninai-Funktion einbauen.
00:43:01 Also wir müssen denyen, dass er craftet. Eigentlich denyen wir es relativ einfach über einen Piston. Ja gut, ich sage die Frage, ob wir einen Piston nehmen können. Ich muss das Redstone hier denyen. Das heißt, den Crafter locken. Basierend auf der Menge an Items, die verfügbar sind. Das heißt, sobald ein Threshold der Items über Schrägstrich unterschritten ist, soll er aufhören zu craften. Wie können wir diesen Threshold festsetzen?
00:43:32 Na gut, irgendwann könnte der Crafter einfach gar nicht mehr craften. Man könnte aber sagen, der Crafter soll so lange craften, bis er nicht mehr craften kann. Wird der Trichter durch die Rail nicht geblockt? Nein. Dürfte nicht. Mit Rail? Nee, nee, nee. Alter, der wird ja nicht infuse mit Strom. Nein, nein, es funktioniert.
00:44:04 Ich würde es noch mal ein bisschen eleganter machen. Vom Designer hier eher Trapdoors mal so hin machen und so, dass es ein bisschen schöner aussieht. Saufbiene, was jeden, mein Lieber. Schönen Dank für den Kaffin Stufe 3, als ich gerade krasse lache. Danke für den Riesensupport. Schön, dass du mit dabei bist. Also bis hier gefällt mir das Design gut. Sehr gut.
00:44:33 Bis jetzt? Ja, kann nur besser werden. Okay, das müsste ich auf jeden Fall so durchlaufen. Na gut, die Kosten kommen halt. Liber-Saufbiene.
00:45:18 Können wir das nicht sogar auch schöner machen. Ups. Ist doch nicht so schlimm. Die Technik scheint Wasserschäden ganz gut zu verzeihen. Liebe? Aber ich hab doch für eine liebe Saufbiene gesagt. Hä? What?
00:45:48 Liebesaufbiene. Hä? Warte, warte, warte, warte. Habe ich vorhin Liebär gesagt? Vielleicht bin ich doof. Wahrscheinlich. Anzunehmen.
00:46:06 Wie disable ich das hier? Wie kann ich hier eine Und-Bedingung noch integrieren? Das wäre ein Feiny, wäre das. Eine Und-Bedingung macht man so, wie man eine Und-Bedingung mit Minecraft baut. Man macht hier eine Fackel hin. Man macht hier eine Fackel hin. Die Fackel triggert den. Und die Fackel hier.
00:46:37 Triggert ihn. Das ist eine Unbedingung. Dominik, vielen herzlichen Dank. Du hast einen Monat auf Stufe 1 abonniert. Schön, dass du diesen Kanal unterstützt. Danke für deinen Support. Ja, das würde ja funktionieren, was ich jetzt gebaut habe, oder? Warte mal, können wir noch kompakter lösen? Ja, können wir kompakter lösen. So, und hier haben wir unsere Unbedingung. Bam!
00:47:06 Können wir die Und-Bedingung mit der Kiste verbinden. Ja, aber es ist dämlich, das so zu machen. Also machen wir die Und-Bedingung einmal so. Die Fackel hier unten muss aus sein. Und die andere Fackel wird dadurch ausgemacht. Das heißt, selbst wenn der Kollege hier voll ist, würde nichts gecraftet werden. Eher nicht der getriggert wird. Jetzt würde er gecraftet werden. Jetzt wird er wieder nicht gecraftet. Jetzt wird erst dann gecraftet, wenn der Kollege wieder voll ist. Wenn er voll ist, dann wird er wieder gecraftet. Items gelangen hier unten. Sehen gut aus.
00:47:36 Oh, sieht doch gut aus, sieht doch gut aus. Schalalalala. Können wir das noch irgendwie jetzt mit dem hier in Verbindung setzen? Oh, ich kriege das kompakt hin, Leute. Ich stehe auf kompakte Dinge. Aber das ist, das ist verdammt kompakt. Das ist gut gelöst. Pauzka. Hi, vielen Dank für 37 Monate. Schön, dass du da bist. Wie können wir denn aus dem System später auch Items rausholen? Das wäre auch spannend.
00:48:14 Ja, es muss halt noch im Survival baubar sein. Ist halt blöd, wenn es nicht mehr baubar ist. Ich möchte deshalb auch nicht zu viele Items verwenden.
00:48:51 Ich kann auf jeden Fall E-Nier machen. Die Frage ist zum Beispiel auch, ob ich das in einen Raum integriere, wo man auf die Kisten zugreifen kann. Ist das schlau oder nicht schlau? Oder ist das... Ich habe die Minecraft schon noch nicht gesehen, ich habe keine Ahnung. Ich schaue mir mal an, dann kann ich euch eine Meinung dazu geben. Das mit dem Drop, ich weiß nicht, wie das klappt. Ich glaube, man muss einfach gucken und dann kriegt man den Code.
00:49:20 Ja, ja, Nellerite-Blöcke hier, stimmt. Aber Nellerite-Blöcke ändert nichts. Ist wurscht.
00:49:35 Mit dem unteren Teil bin ich jetzt noch nicht so wirklich zufrieden. Das hier oben bin ich schon sehr zufrieden mit. Auch wenn ich noch überlegen bin, ob wir tatsächlich das Ding hier brauchen, das Barrel. Rein theoretisch könnten wir auch von vornherein das dann so machen. Könnten wir dieses Barrel als Zwischenspeicher nutzen, an dem wir nicht halt dran kommen. Es sei denn, wir bauten hier so eine Art Wartungsweg ein, wo man durch das System durchlaufen kann. Dann könnte man tatsächlich an dieses Barrel dran kommen, ja.
00:50:16 Ja, wir werden die Freizeitpackung für noch fortführen. Allerdings momentan nicht, weil noch was anderes gerade in der Pipeline steht. Handy raus, gleich mal spicken.
00:51:01 Könnte ich diese Einheit irgendwie hier anschließen, damit die Symmetrie erhalten bleibt? Würde schon gehen, oder? Also das System hier beispielsweise zu sagen, okay.
00:51:30 Wir machen den hier hin. Wir bauen unsere Unbedingung ein. Wir machen es schön ordentlich. Und ist da.
00:52:01 Dann hätte ich den Crafter hier. Der Crafter könnte jetzt, theoretisch könnte man tatsächlich hier einen Barrel hinbauen. Der Crafter könnte hierüber Items da rein ablesen.
00:52:34 Aber das Ding ist quasi dieses Lager. Gut, ich könnte halt dem Ding wirklich sagen, ich möchte eine Befüllung haben. Das ist das Problem tatsächlich. Wenn ich hier möchte, dass er befüllt wird, dann muss er halt eine gigantische Menge erstmal auch verkraften. Stackweise die Items bereitlegen. Also es ist doch sinnvoll, so eine Art Processing Unit zu bauen.
00:53:03 Ein Processing Unit braucht nicht viel. Nee, ich, okay, gut, dann stopp, stopp, dann bleiben wir bei der Processing Unit. Das ist sinnvoller. Über ein Processing Unit. Oh, gibt's Essen? Ja, gerne. Ja, ja, ich hab Hunger.
00:53:27 Hole ab, sobald Freddy. Sobald's Essen Freddy ist, hole ich's ab. Ist fertig. Okay, ich denke mal kurz drüber nach. Bis gleich.
00:55:16 Ich mache die Kamera wieder lustige Fokusspiele. So. Linseneintopf. Katzenporter. Ich habe das tatsächlich mal erklärt in einem Video. Einfach mal suchen. The Geocraft Katzen Teleport. Ah, den ging heim aus Krafttech. Gute Frage.
00:55:47 Da tut sich da so viel. Okay, pass auf. Das Design hier. Warum will ich das hier nicht nehmen eigentlich? Ist doch eigentlich cool, das Design. Kann ich jetzt hier noch theoretisch... Am allerliebsten wäre es ja, wenn ich das jetzt hier mit einbauen könnte. Wenn ich jetzt noch hier irgendwie diese Und-Bedingungen mit reinquetschen kann. Und-Quetschi nenne ich das mal. Eine Und-Quetschi.
00:56:16 Könnten wir gucken, wie viel wir insgesamt haben wollen. Gut, wir könnten natürlich den Crafter einfach hinstellen und mit dem Crafter hier könnten wir festlegen, wie viele Items da rauskommen sollen. Dann hätten wir, oh mein Gott, guckt euch diese Kompaktheit an. Ja, damit haben wir es. Das heißt, wir können sagen, ab wann nicht mehr gecraftet werden muss.
00:56:46 Das muss ja genau andersrum sein. Der Strom muss ja nach oben weitergeleitet werden.
00:57:08 Also müssen wir das Ding einfach einen Block weiter nach unten setzen. Machen wir halt einen Block weiter nach unten. Das ist halt so. Egal. Das Schöne ist halt ein bisschen mehr Platz. Das hier kriegen wir nach oben, oder? Nein, kriegen wir nicht. Kriegen wir.
00:57:38 Können wir das nach oben leiten. Und das geht hier rein. Und hier kann er eingestellt werden. Das heißt, jede Einheit hat jetzt hier einen Crafter. Und mit dem Crafter können wir einstellen, wie viele Items gecraftet werden sollen.
00:57:54 Das heißt, jetzt müssen zum Beispiel nur so viele gecrafted werden. Das heißt, hier können wir festlegen, wie viele Items fair gemacht werden. Okay, that's it. That's it. Das ist die Zelle. Das ist die ganze Crafterzelle. Und, wenn ich mich nicht ganz vertue, ist unser Zelle...
00:58:20 Modular. Gut, jetzt müssen wir noch den Schienenteil hier unten bauen. Den bauten wir wie folgt. Da brauchen wir diese Routed Dinger. Die brauchen wir hier. Und dann einmal hier so und so. Dann brauchen wir eine Rail.
00:59:03 Okay, warte, hier würde ich mal kurz irgendwas ausprobieren wollen. Und zwar, ob wir was ändern können. Hier ran zum Beispiel. Kann ich das irgendwie so machen? Aber das würde sogar funktionieren, ne? Uh, das würde funktionieren. Das ist ja das Geniale. Das würde auch funktionieren. Naja.
00:59:34 Aber es ist nicht das, was ich gerne hätte. Aber er würde ja trotzdem das Momentum beibehalten. Jetzt lädt er natürlich mehr ein. Okay, das ist ja viel genialer. Dann brauchen wir doch nicht mal was hier. Machen wir lediglich die Schiene einmal so.
01:00:03 Das mit Wasser füllen und einmal Wasser hier, fertig. Beziehungsweise hier unten könnten wir sogar einen Weg machen, auf den man gehen kann. Und wir setzen einfach hier irgendeinen Block hin, der es aufhält. Welcher Block hält Wasser auf? Trappedor oder irgendwas.
01:00:28 Können auch einfach sonst hier eine Pressure Platte machen. Würde alles funktionieren. Okay, damit haben wir das Modul fertig. Und wir haben noch die Möglichkeit, hier durchzulaufen. Noch Beleuchtung einbauen. Tada, geschafft. Das ist das technische System. Bin mal gespannt, ob es funktioniert. Das Coole ist,
01:00:59 Diesen Teil hier vorne mit dem Crafter kann man hinzufügen oder nicht hinzufügen. Das heißt, jede Einheit kann ein Crafter-Teil bekommen, muss ihn aber nicht bekommen. Deshalb will ich noch eine zweite Variante des Lagers bauen. Spätestens 22 Uhr bin ich Schluss. Ich esse gerade.
01:01:33 Wenn ihr wollt, können wir nur eine Rude Factorio spielen, wenn ihr Lust habt.
01:02:05 Das Ding ist gut. Das funktioniert auch. Ich muss es noch nicht mal testen. Ich weiß einfach, dass es funktioniert. Ich glaube, so würde ich das bauen. Linseneintopf. Ja, dann auf nach Factorio, oder? Factorio, the factory must grow. Ja. Machen wir noch ein bisschen. Ich bin zufrieden. Ich bin sehr zufrieden mit dem, was sie entwickelt haben.
01:02:36 Ich sollte aber tatsächlich mal meine Welt backupen. Wisst ihr, was ich jetzt mache? Wisst ihr, was ich mache? Wo sind meine Test-World? Da. V15 ist das jetzt, ne?
01:03:08 Wir komprimieren sie in der ZIP-Datei. Ist ja drin. Und jetzt nutzen wir mal die Sub-Funktion. Ich werde die bald zum Download verfügbar geben, für alle, kostenlos für alle, aber...
01:03:36 Wir haben auf unserem Discord-Server. Funktioniert das? Ja, der müsste funktionieren. Ein Twitch-Sub-Kanal. Perks heißt der Kanal. Das ist ein Kanal, den nur Subs sehen können. Deshalb poste ich die Welt da jetzt. Okay, dort könnt ihr die Welt downloaden, wenn ihr möchtet. Also die Leute, die Subs sind. Ansonsten werde ich demnächst ein Video mal bald, also wahrscheinlich nächste oder übernächste Woche, mache ich ein Video und dann gibt es die Welt wieder zum Download. Okay, okay.
01:04:15 Eieiei, der spielt ganz schön krass. Merkt man gar nicht, dass der Prozessor gerade leicht überlastet ist. Also, gigaleck, absolut gigaleck.
01:04:50 Okay, neue Features. Sehr schön. Ich habe ein bisschen weitergearbeitet. Ein kleines bisschen. Mal kurz gucken. Na, das sieht doch gut aus. Das ist die Fabrik, die ganz plötzlich explodiert ist. Guck mal, ich habe eine Riesenfabrik, die stellt super viele Items her. Die Items gelangen alle über dieses große Riesenfördeband hier unten hin.
01:05:17 Und da haben wir eine Bot-Mall. Geil, oder? Man kommt Great Life 6. Ich weiß noch nicht. 1. Juni ist, glaube ich. 1. Juni. Ja, 1. Juni. Essen war kustlich. War kustlich. Sehr kustlich, das Essen. Na, schau mal. Wir haben hier eine relativ große Mall gebaut.
01:05:46 die... Ja, ich glaube, alles irgendwie herstellt, ne? Wird denn bei uns im AKW auch Bumsibums angeboten? Ja, wird angeboten. Könnte man natürlich auch noch irgendwie hinschaffen. Aber das hier ist jetzt aktuell unser zentraler Hub, wie ihr seht. Das heißt, hier wird alles gefertigt. Ihr seht, das System bezieht die Items von hier oben. Das heißt, wir können eigentlich jetzt etwas machen, auf das ich mich extrem gefreut habe. Das können wir zusammen machen, Leute.
01:06:16 Wir können unsere erste Fabrik komplett abreißen. Ich muss mal ganz kurz gucken, das Ding hier muss unbedingt zum Laufen gebracht werden. Ich möchte nämlich das Eisen wieder einfieden.
01:06:48 Nicht 1000, sondern 10.000. Okay, weil wir haben super viele Eisenerz rumfliegen. Also. Ja, jetzt noch ein paar andere Ressourcen. Wir haben sehr viele Förderbänder. Das ist auch wieder sehr gut, dass wir viele Förderbänder haben. Hatten wir nicht sogar schon die gesamte Passage geupgradet gehabt?
01:07:12 Ja, hier fehlen halt jetzt natürlich dutzendweise Förderbänder. Die hatte ich nicht richtig geupgradet gehabt. Das heißt quasi... Wir tauschen die mal ganz kurz eben aus. Das ist das Geile bei Factorio. Anders als bei Satisfactory kann man hier einfach alles nehmen und mit einem Klick austauschen. Ich weiß nicht, ob wir genug Förderbänder tatsächlich haben. Oh, oh.
01:07:38 Ich hatte noch die brillante Idee, dass sie unten auch fördern... Uh, da kommen die Roboter. Okay, die saugen gerade die Kisten leer. Ach, Bots sind schon eine coole Sache.
Produktion und Logistik im Factorio-Basislager
01:07:5801:07:58 Hier unten wird halt alles hergestellt, was wir brauchen. Oh, wir waren angegriffen, angegriffen, angegriffen. Das ist nicht schlimm. Ist okay. Hier wird alles hergestellt. In diesen ganzen Maschinen, die ihr seht, werden Maschinen hergestellt. Das sind die Maschinen, die Maschinen herstellen. Zehn Stacks von jedem. Das ist das Goal. Das gilt es herzustellen. Zehn Stacks von allem. Das habe ich, glaube ich, für alles festgelegt. Auch für die Items hier oben. Zehn Stacks von jedem. Das gleiche gilt für die Munition.
01:08:27 Die Munition. Oh, ich habe schon die Munition. Wir haben hier einfach alles, Leute. Bots sind absolut overpowered. Einziger Nachteil ist, sie sind overpowered. Wir brauchen halt sehr viel Strom.
01:08:41 So, zum Beispiel hier fehlen noch diese Tempomodule. Die Tempomodule werden auch irgendwo hier hergestellt. Ich weiß gerade nicht, wo. Da vorne werden sie hergestellt. Sieht gut aus. Dafür fehlt das Tempomodul 1. Das Tempomodul 1 wird hier hergestellt. Dafür fehlen rote Platinen. Das Schöne ist halt, die Bots machen Round Robin. Das heißt, die teilen ja Items gleichmäßig auf, auf die gefragten Items. Die Bots haben, wie ihr seht, hier gut was zu tun. Die sind alle im schönen braven Einsatz. Wir haben hier unten unser Hauptlager. Das hier unten ist unser Main-Lager-Ding.
01:09:10 Wurden die jetzt ausgetauscht erfolgreich? Ja. Die werden im laufenden Betrieb ausgetauscht. Das Förderband bleibt nicht stehen deswegen. Das heißt, die werden im laufenden Betrieb ausgetauscht. Das ist, glaube ich, ganz gut. Das heißt quasi, wir können nochmal hier den Teil upgraden.
01:09:31 Ich glaube bis hierhin muss alles geupgradet werden. Ja, perfekt. So, dann kann man mal das hier upgraden. Das upgraden. Und das upgraden. Perfekt.
01:09:44 Ihr müsst das nicht checken, Leute. Ihr müsst einfach nur wissen, Factorio ist ein Spiel. Ah genau, hier ist noch ein Problem damit. Factorio ist ein Spiel, bei dem ihr Items verarbeiten müsst. Wir haben zum Beispiel einen sehr großen Bahnhof. Hier kommen die ganze Zeit Items, wie ihr seht. Von der Duft-Duff-Bahn. Von der Duft-Duff kommen die Items. Zug kommt an, Zug lädt, wie ihr seht, ganz schnell Items ab. Wir haben ganz viele Züge hier parat. Ihr seht, die Züge stehen hier schon in Warteschlange bereit.
01:10:12 Gohan, vielen Dank für den Raid. Die Items gehen hier rein, diese Factory. Zum Beispiel hier gehen die Items für das Kupfer rein. Hier unten ist eine Smelter Factory. Das heißt, die macht daraus Kupferplatten. Und die Kupferplatten werden dann weitergeleitet an unterschiedliche Maschinen. Und diese Maschinen stellen unterschiedliche Teile her.
01:10:27 Zum Beispiel ist ein sehr, sehr, sehr wichtiges Teil, das hergestellt wird, rote Platinen. Das heißt, irgendwo in dieser Fabrik, hier unten seht ihr, werden rote Platinen hergestellt. Möglichst effizient. Von dem brauchen wir natürlich super viele rote Platinen. Jetzt gucken wir gerade ganz kurz, können wir die Fabrik noch ein bisschen vergrößern.
01:10:44 Mir reicht die Menge an roten Platinen nämlich nicht. Ich merke nämlich, dass wir einen sehr, sehr hohen Kursum haben. Okay, ich sehe, dass gar nicht alle Maschinen arbeiten, weil wir nicht genug Plastik herstellen. Das heißt, wir müssen mehr Plastik herstellen. Hier ist die Plastikproduktion. Die Plastikproduktion kann noch erweitert werden. Und genau das machen wir jetzt. Wir erweitern die Plastikproduktion, indem wir...
01:11:05 Mal gucken, in welche Richtung wir sie erweitern. Ja gut, die braucht halt Öl und Kohle und Wasser. Ich hab's halt schon austariert, ne? Müssen sie ja nach unten ein bisschen erweitern. Okay, das heißt, wir geben diesen Bereich offen. Also jetzt kommen Bots, die reißen das für mich ab. Ihr seht, ich muss nichts mehr bauen in diesem Spiel. Ich hab einen Spielprogress, also einen Fortschritt erreicht im Spiel, bei dem ich nichts mehr bauen muss. Nämlich einfach nur noch Items setzen muss.
Fabrik Erweiterung und Verteidigung
01:11:3301:11:33 Wir werden wieder angegriffen. Wir werden immer mal wieder angegriffen von irgendwelchen lustigen Monstern, die das Gefühl haben, dass wir uns angreifen müssen. Finde ich nicht so lustig. So, ihr habt ein Problem. Genau, was ist das Problem? Achso, hier fehlen Teile noch. Ja gut, die müssen noch hergestellt werden. Aber jetzt können wir folgendes machen. Jetzt können wir einfach die Produktion hier nehmen. Wir können sie einfach mal copy-pasten.
01:12:04 Fertig. Jetzt habe ich einfach mal die Anlage, die wir bereits hier oben haben, gekopiert und gepastet. Das heißt einmal kopiert und hier unten wieder eingefügt. Ihr seht, es wurde jetzt ein blauer Blueprint erstellt. Das heißt, jetzt wissen die Bots Bescheid, dass da was gebaut werden muss. Und die Bots holen sich jetzt die Items, die benötigt werden, um das zu bauen und bauen das dann gleich dahin. Damit die Fabrik ein bisschen schöner aussieht, werden wir das Ganze hier nochmal zubetonieren.
01:12:34 Wird zubetoniert. Dann sollten wir die Fabrik noch auf jeden Fall darüber extenden. So. Und all das, was ich gerade hier gemacht habe, wird jetzt gleich in die Tat umgesetzt. Von ein paar fleißigen Bots. Wenn was hellblau wird, bedeutet das, dass die Bots arbeiten. Und jetzt geht's los. Ihr seht, da kommen gerade die Bots an. Da bauen sie gerade. Ganz tüchtig und ordentlich.
01:13:04 Was für brave Bots. Wir müssen noch ein bisschen Verteidigung hier hinbauen. Das sind Maschinen, die Lasergeschütze sind das, für den Fall, dass die Fabrik mal angegriffen wird. Und wir müssen natürlich unser Stromnetz noch fortführen, sodass quasi hier alles mit Strom versorgt wird. Und wir müssen noch ein paar Roboports einsetzen, damit auch unsere Roboter überall Sachen bauen können. Fertig.
01:13:28 Und ihr seht, dass ich nichts mehr machen muss, als zu warten, während die Bots jetzt diese Fabrik hier unten bauen. Und sobald die Fabrik gebaut ist, geht sie in Betrieb. Eine Plastikfabrik. Jede Einheit, also jede Zelle, von links nach rechts, stellt einmal Plastik her. Ihr seht, die Bots palazieren hier gerade diese Teile. Alles, was fehlt, wird gerade hingesetzt. Haben wir irgendwelche Missing Parts? Ja, aber es ist nicht so schlimm. Die Missing Parts werden hergestellt.
01:13:53 Dadurch können wir mehr Plastik herstellen und das Plastik wird hier auch gut verbraucht. Das wird hier unten verbraucht, in der Maschine hier. Hier unten haben wir noch ein paar Maschinen, nicht Strom. Das heißt, wir setzen das mal hin, damit die Maschinen hier unten auf jeden Fall Strom bekommen. Hier ist der Output der Fabrik. Das, was ihr jetzt gerade hier seht, ist das, was die Fabrik herstellt. Das ist recht viel, möchte ich mal zugeben. Sieht gar nicht mal so schlecht aus.
01:14:20 Das alles findet hier in meiner Welt statt. Wir können jetzt gleich mal die alte Fabrik abreißen. Machen. Es wird jetzt sehr spannend, Leute, weil wir tatsächlich die alte Fabrik jetzt gleich zum Abriss freigeben werden. Das ist ein historischer Moment. Wollen wir das auf YouTube festhalten?
01:14:49 Wir schalten die alte Fabrik jetzt aus und nehmen sie vom Netz. Wir müssen dann einen Abreißplan erstellen. Den Abreißplan müssen wir erstmal so festlegen, dass wenn wir abreißen, dann wollen wir was abreißen? Wir wollen ignorieren Roboports. Wir wollen ignorieren alles, was mit Strom zu tun hat.
01:15:19 Ja. Der Rest darf abgerissen werden. Könnt man eine kleine Tür hier einbauen. Hab ich was dabei? Ja. Okay, wir werden wieder angegriffen. Wo haben wir mal angegriffen? Uh. Ah.
01:15:43 Okay, das Lasergeschütz hier oben schafft es. Vielleicht sollten wir mal ein paar mehr aufbauen und gleich mal eingreifen. Weil die hier auf jeden Fall ein paar Bots sind. Das Problem ist, wir erzeugen Emissionen, Umweltverschmutzung. Ja, wir müssen uns auf jeden Fall um die Viecher kümmern. Wir haben wieder angegriffen.
01:16:12 Sieht doch ziemlich gut aus, Leute, oder? Hier ist unsere alte Zugtrasse.
01:16:18 Ja, unser altes Zugnetz darf auch so langsam mal stehen bleiben. Ich muss später noch einen Übergang von dem alten Zugnetz ins neue machen für Labor-Potions, vor allem was Ölübergabe angeht. Und hier unten ist noch eine Raketenteilfabrik. Ich glaube, die meisten Nodes, wo die hier noch Items bestellen, sind noch verfügbar. Das Problem beim alten Netzwerk ist halt Öl, glaube ich. Öl war und ist das Problem bis jetzt immer gewesen.
Neuer Fabrikteil und Weltraumhafen im Aufbau
01:16:4401:16:44 Ist aber nicht so dramatisch. Wir haben also jetzt einen neuen Fabrikteil, der ist hier oben in der Welt. Das hier oben ist also der neue Teil, den ich ergründet habe. Aber es wird Zeit, dass wir jetzt tatsächlich mal Progress im Spiel machen. Also das Spiel tatsächlich mal wirklich auf Progression weiterspielen, dass wir mehr freischalten. Und ich würde tatsächlich jetzt einmal eine ganze Fabrik noch abreißen. Und wir haben hier Raketensilos gebaut. Das heißt quasi, das ist mein Weltraumhafen, der neue Weltraumhafen, der entstanden ist oder gerade entsteht.
01:17:12 Alles botgesteuert. Ich würde am liebsten noch ein Verteidigungsnetz hier drumherum machen. Ich weiß nicht, ob das schlau ist, aber ich glaube, dass es sehr sinnvoll ist, dieses ganze Baby hier richtig ordentlich zu verteidigen. Oder?
01:17:46 Das ist mein privater Shuttle. Und hier haben wir neue Shuttles auf jeden Fall. Neue Raketen. Ich werde es auch hier nochmal hinsetzen können. Eins, zwei, drei, vier.
01:18:23 Okay, wir haben jetzt sehr, sehr, sehr viele Raketenshuttles aufgebaut. Also jedes dieser Dinger hier kann eine Menge Raketen launchen. Das sind alles Raketenhangars. Das heißt quasi, hier werden später Raketen gebaut. Raketenhangars müssen natürlich noch hergestellt werden. Alles wird hier hergestellt. Das ist alles, was ich gebaut habe, wird hier irgendwo irgendwie hergestellt.
01:18:51 Die Techniken sind so gebaut, dass immer... Guck dir das mal an. Krass. Raketensilo zum Beispiel. Wie groß ist die Stackgröße bei den Dingern? Eins. Das Ding ist jetzt gerade dabei, zum Beispiel hier neue Raketensilos herzustellen. Das heißt quasi, die Bots beladen jetzt das ganze Zeug mit Items. Stahl zum Beispiel und alles. Das wird jetzt gerade, wie ihr seht, hier eingefüllt. Dauert natürlich.
01:19:16 Boah, die sind gerade richtig am Abkini-Bots. Okay, alle Waffen sind bereits eingerichtet, ne? Was müsste denn noch hergestellt werden? Habe ich denn die Weltraumteile? Die habe ich auch schon alle automatisiert, ne? Ja, hier sind alle Weltraumteile automatisiert. Okay, das heißt, dann lasse ich erst den Rest dieser Mall mal stehen. Für die Zukunft. Und es kann alles bestellt werden. Ich kann alles in den Weltraum bestellen.
01:19:45 Es fehlen natürlich jetzt, wie gesagt, super krass viele Teile. Ihr seht zum Beispiel hier was fehlt, das wird dann mir angezeigt. Da sagt er quasi, es fehlen 12 mal die, 65 mal die und so. Das wird aber alles hergestellt. Das ist quasi, die Sachen können produziert werden. Ich überlege gerade. Ich lasse das tatsächlich alles hier so stehen, wie es ist.
01:20:06 Wo werden zum Beispiel die grünen Greifarme hergestellt? Das muss ich mal kurz gucken. Man kann das jetzt suchen, zum Beispiel. Oben könnte ich einfach so eingeben. Greifarm. Dann würde er die grünen Greifarme finden. Zum Beispiel sagt er, okay, hier werden die hergestellt. Oder was? Wo?
01:20:22 Ah ja, genau. Hier werden die hergestellt. Perfekt. Hier werden grüne Greifarm hergestellt. Zahnräder fehlen zum Beispiel gerade. Haben wir Zahnräder überhaupt diesen Fördermann drauf? Ja, ihr seht, Zahnräder kommen die ganze Zeit hier oben an. Und zwar ordentlich. Die Bots holen sich natürlich die ganze Zeit die Sachen. Das heißt, die Bots müssen natürlich das Ganze schedulen. Bauroboter. Bauroboter.
01:20:52 Bauroboter. Logistikroboter. Okay, check. System würde automatisch neue Logistikroboter ins System einschleusen, wenn wir neue Logistikroboter brauchen. Wo werden Logistikroboter hergestellt? Hier vorne. Ausgabe voll. Bauroboter sind genug da. Logistikroboter sind noch nicht genug da. Es fehlt Flugzeugteil. Wird das hergestellt? Ne, unser Flugzeugteil wird gar nicht hergestellt. Wo wird denn unser Flugzeugteil hergestellt?
01:21:22 Aha. Flugzeug. Aha, hier fehlt was. Flugrobotergestell. Flugrobotergestell.
01:21:35 In der alten Fabrik. In der Fabrik. Und da. Stelle 25.000 integrierte Schaltkreise innerhalb von einer Stunde da. Das ist mal eine Nummer. Hier werden die hergestellt. Okay. Dafür fehlt der Elektromotor. Der Elektromotor wird hier hergestellt. Okay. Ist halt nur langsam die Produktion. Okay. Alles klar. Alles fein. Die Systeme laufen rekursiv halt. Also quasi die laufen halt gegenseitig. Ich überlege gerade, ob wir nochmal ganz kurz eben einen Limiter bauen für...
01:22:01 Wir können mit Logik arbeiten in diesem Spiel. Beispielsweise können wir, können wir, können wir, können wir einen Kombinator von Konstanten hier hinstellen. Der ist zum Beispiel sehr wichtig. Und den kann ich zum Beispiel jetzt anschließen an das Ding hier. Und dann anschließen daran und daran anschließen. Das ist super wichtig. Jetzt kann man zum Beispiel sagen, er soll hier was auslesen. Er soll auslesen zum Beispiel Bauroboter und
01:22:31 Wir können zum Beispiel jetzt sagen, okay.
01:22:38 Liest er das Logistiknetzwerk aus? Nein, nichts auslesen. Er soll nur die Roboterstatistiken auslesen. Okay, genau. Dann kann ich mir jetzt sagen zum Beispiel, wie viele Bauroboter ich gerne ein System haben möchte. Das heißt, ich kann dem System jetzt sagen, ich hätte gerne so viele davon und so viele davon. Ich kann zum Beispiel sagen, ich hätte gerne 10.000 von den Viechern und ich hätte gerne 10.000 von den Viechern. Und hier sind ja die. Das heißt, hier sage ich quasi, wenn...
01:23:06 Die Anzahl der Bauroboter... Ne. Andersrum. Bauroboter, genau. Wenn die Anzahl von den echten Baurobotern... Wo liest er das aus? Welche Nummer ist das? T. T, T, T. Wenn T kleiner als das ist, soll er sich aktivieren.
01:23:36 Das gleiche gilt hier für die Logistikroboter. Und der liest die auf mit Y. Y. Das heißt, da noch nicht genug Logistikroboter-Systeme sind, versuche ich die ganze Zeit Logistikroboter nachzulegen. Das sieht gut aus. Okay, das funktioniert.
01:24:03 Und jetzt kann man sich ein bisschen auf unsere Lasergeschütze verlassen. Okay. Kann ich die Helligkeit eigentlich ein bisschen woanders heinstellen? Das wäre super cool. Gibt es irgendwo die Möglichkeit, die Helligkeit... Oder Gamma? Wüsst ihr das zufälligerweise, Leute? Nee, ne?
01:24:33 Ist ein bisschen heller, das Spiel auf Gehälter ist. Grafik wahrscheinlich, oder? Ah. Ja gut. Ah gut. Weiß nicht, ob es das ist, was ich brauche. Aber ein bisschen angenehmer, oder? Ja, deutlich angenehmer. Okay. Deutlich besser. War ein bisschen zu dunkel vorhin. Fein.
Vorbereitungen für den Weltraumflug und Fabrikoptimierung
01:25:0101:25:01 Ja, dann hat unsere alte Fabrik ausgedient. Dann, meine Damen und Herren, dann heißt es jetzt, wir fliegen mal kurz in den Weltraum.
01:25:36 Ich nehme mal kurz hier eine Kiste hin. So, mein Inventar wird jetzt mal kurz leer gemacht.
01:25:50 Ah, hier sind die ganzen Logistikroboter. Ich frage mich schon die ganze Zeit, wo die ganzen Logistikroboter hin sind. Also die bringen gerade alle hier oben unseren Rest an Eisen hin. Aber um die Eisenkisten leer zu machen. Weil hier sind ein paar Kisten drin mit Eisen, damit das Eisen halt verbraucht wird, wird es direkt gemacht. So kompliziert ist das tatsächlich gar nicht mit dem Logistiknetz und allem.
01:26:14 Trotzdem möchte ich mal gerade kurz ein bisschen gucken. Das Ding wird sich jetzt eingrooven. Das wird jetzt einfach durchlaufen und das wird sich jetzt nach einer Zeit eingrooven. Hier werden jetzt Millionen von Items hergestellt. Das wird einfach dauern. Wir müssen dem ganzen System ein bisschen Zeit geben. Aber die Produktion läuft auf Hochtouren. Ja. Aktuell fehlen halt nur noch 567 von den Modulen.
01:26:43 Das wird was zerstört. Oh, hier oben sind auch schon mittlerweile Probleme. Wir müssen tatsächlich leider gleich mal... Wir müssen eine Artillerie freischalten. Wir brauchen das echt dringend. Die Forschung muss auch weitergehen auf diesem Planeten. Und die Forschung läuft aktuell oder stagniert aktuell, weil die ganzen Items sind zwar verfügbar. Hier unten ist unser großer Forschungsblock. So weit, so cool.
01:27:11 Aber wir wollen zum Beispiel jetzt auch noch später aus dem Weltall die anderen Forschungs-Potions holen von anderen Planeten, damit wir die Forschung voranbringen können. Hier ist unser riesengroßes Forschungslabor. Das kümmert sich darum, dass das alles läuft. Könnte mal ganz kurz eben, hier würde ich mal ganz kurz eben schon machen, eben das hier Ganze zubetonieren, damit es ein bisschen ordentlicher ist. Okay, so, zubetoniert.
01:27:40 Was ist der Ziel für diesen Run? Ach, einfach mal weiterkommen. Boah, ist das satisfying. Ich liebe Bots. Jeder liebt doch Bots, oder?
01:28:04 Der Bahnhof hier ist leer. Öl. Zug läuft. Also am meisten... Mal gucken, was ist der Zug hier? Der holt halt Kupfer und Eisen. Ist natürlich halt gras groß gefragt. Wenn wir uns diese Züge anschauen. Mal gucken, wo die hinfahren. Der fährt zur Kupferquelle. Die Zugtrasse ist auch ziemlich gut ausgenastet, wie ihr seht.
01:28:31 Wo werden wir wieder angegriffen? Wir werden ständig angegriffen. Oh, hier wurde ein Objekt zerstört. Okay, das gefällt mir jetzt gar nicht. Da muss ich mich tatsächlich an ihn drum kümmern. Okay, warte. Dann nehmen wir ein paar Sachen mit.
01:28:51 Bozzies, gib mir mal ganz kurz ein paar Items, mit dem ich ein bisschen lustig Bums machen kann, ne? Ja, wunderbar, ein paar Atomraketen, was soll schon schief gehen? Dann machen wir uns mal ganz schnell auf den Weg nach da oben, weil dann blöd man ist. Wie viele Atomraketen habe ich jetzt? Ich habe genug dabei, ne? Die Züge fahren ja alle nicht, hier hat sich das ganze System beruhigt, da sieht alles fein aus. So, was ist das hier oben? Achso, das hier sollte mal eine Betonfabrik werden.
01:29:23 Warum habe ich die nie fertig gebaut? Also ich kann doch nicht einfach hier so eine Fabrik einfach so leer stehen lassen. Na. Nein.
01:29:55 Sieht gut aus. Und muss noch zubetoniert werden. Ach, wir können alles einfach zubetonieren, Leute. Es ist so schön. Lang lebe der Beton. Sehr gut. Zubetoniert. Sehr gut. Und sehr gut. Geschafft.
01:30:21 Und alles zu, bitte. Wunderbar. Zack. Ihr seht, das ist das Geile bei Bots einfach. Die können halt alles von alleine aufbauen in diesem Spiel. Und das finde ich so unfassbar schön an diesem Spiel. Ich finde, das sieht so satisfying aus. Ich habe dem Männchen ganz, ganz viele Exoskelette gegeben. Deshalb kann das Männchen so schnell rennen. Wo ist das Männchen überhaupt? Da.
01:30:51 Okay, Kinders, mit Atomwaffen ist nicht zu spaßen. Deshalb spaßen wir damit jetzt. Ihr kennt das ja, die Regel. Jonah, was geht? Guten Tag. Wir haben hier ein paar Kampfbegleiter. 5, 4, 3, 2, 1, zack, 100 Stück.
01:31:21 So, jetzt müssen wir mal ganz kurz da oben Hallo sagen. Hallo. Tschüss. Problem gelöst. Zipp. Zippetizipp. Weg isse. Ich muss da auch nochmal ganz kurz eben Hallo sagen. Hallo. Hallo.
01:31:51 Ich muss noch irgendwas erklären. Ihr habt Probleme? Nee? Okay. Perfekt. Alles klar. Später können wir das per Artillerie einfach machen. Da können wir auf den Knopf drücken und dann fliegt eine Rakete dahin. Oh Gott. Grauenhaft. Wie? Schrecklich eigentlich, ne?
01:32:12 Man kann halt auch mit diesen Atomwaffen und allem sowas hier machen. Das ist nicht gut. Es können tatsächlich auch ganze Strukturen, wie ihr seht, damit kaputt gehen. Man muss echt höllisch mit den Viechern aufpassen, wenn man damit arbeitet.
01:32:34 Mit den Bombis. Es kann sein, dass ich mal aus Versehen hier eine Waffe hochgejagt habe in der Fabrik. Im Bereich des Möglichen. Mein Anwalt hat gesagt, ich soll nichts sagen. Also sage ich auch nichts. War natürlich alles gewollt. Es ist mittlerweile ziemlich viel Ruhe eingekehrt, wie ihr seht. Es läuft auch gar nicht mehr so viel auf den Waffen, auf dem System hier. Also genau, ich packe mal ganz kurz eben jetzt mein Inventar auf leer, damit ich mal kurz ins Weltall fliegen kann, weil ich würde jetzt gleich schon ein bisschen was aufnehmen für YouTube.
Logistikroboter, Bauroboter und Spielmechaniken
01:33:0601:33:06 Wie kann man die Logistikroboter was platzieren lassen? Die Logistikroboter machen nichts, die Bauroboter platzieren. Du musst in den M-Modus der Map reingehen. Es wird alles im Spiel erklärt. Also quasi hier oben gibt es dieses Lexikon, das musst du dir durchlesen. Jedes Mal, also hier wird alles wirklich erklärt. Das wird dir peu à peu erklärt. Also wenn du das Spiel spielst, also ich habe zwei Möglichkeiten. Ich kann per Handsachen setzen oder ich gehe in diesen Wartungsmodus, diese Fernansicht. Und hier kann ich dann E drücken, habe mir den T.
01:33:33 Man kann einfach Sachen sagen, zum Beispiel, ich sage zum Beispiel, hey, ich möchte gerne, dass hier das gebaut wird und dass das hier gebaut wird und dass das hier gebaut wird und das soll hier gebaut werden. So, ihr seht, die Sachen werden dann hellblau. Wenn sie dunkelblau sind, bedeutet das, kann nicht hergestellt werden. Wenn es hellblau wird, bedeutet das, dass ein Roboter jetzt auf dem Weg ist. Sobald etwas hellblau ist, wird der Roboter platziert. Du musst natürlich Roboter haben. Wenn du keine Roboter hast, dann kannst du es nicht machen. Du musst die auch erstmal freischalten im Spiel.
01:34:00 Da kannst du zum Beispiel auch etwas, Steuerung C, Steuerung Copy, Paste. Und siehst du, die Sachen werden immer hellblau. Hellblau bedeutet, sie können gebaut werden. Du kannst auch Steuerung Z rückgängig machen und du kannst auch Sachen wieder abreißen. Es dauert natürlich einen Moment, bis die Logistikroboter was bauen, weil die müssen auch erstmal die Items holen und sie platzieren. Das dauert immer ein bisschen. Deshalb sind ganz, ganz, ganz viele Roboter unterwegs. Die Logistikroboter hingegen machen was anderes. Die Logistikroboter, die nehmen Items von A nach B und bringen sie von A nach B. Das ist das Prinzip der Logistikroboter.
01:34:33 Hier haben wir zum Beispiel Logistikroboter, die holen sich das Schmiermittel aus dem Fass und bringen das Schmiermittel aus dem Fass zu einer Entfüllungsanlage. Die benötigt wird zum Beispiel, um solche Fernebänder herzustellen. Schmiermittel wird ständig benötigt. Hier wird zum Beispiel Schmiermittel benötigt für die Herstellung dieser Dinger hier.
01:34:55 Da reicht, glaube ich, ein bisschen weniger aus. Ja, wobei... Oh, nö. Darf ruhig mehr sein. Was haben wir hier schönes? Haben wir die Dinger? Ich frage jetzt mal, wie viele man von den Viechern braucht. Man kann jetzt ein bisschen runtergehen in der Produktion. Ein bisschen quasi gegen den Chaos hier vorzugehen.
01:35:20 Aber sieht doch gut aus. So, jetzt fliegen wir ganz kurz ins Weltall, damit wir einen schönen Start für unser Video machen können.
01:36:02 So. Der Frachter ist aus, ne? Ja, der ist aus. Ein sehr, sehr guter Space Frachter ist das. Ich habe die Sachen auch wieder weggebracht von der Plattform.
01:36:34 Ja. Die Items kommen hier an. Okay. Ich würde den Kollegen gerne hier hinsetzen. Wir müssen auch irgendwo noch eine Dockingstation bauen, wo unsere ganzen Goods ankommen können.
01:37:03 Ich belege gerade, wo ich die Dockingstation hinsetze. Vielleicht ist es tatsächlich Sinn. Also wir brauchen tatsächlich nur eine Dockingstation. Die kann nur einmal auf der Oberfläche gebaut werden. Ist auch gut zu wissen. Das wusste ich auch noch nicht, dass man das nur einmal setzen kann. Aber es ergibt Sinn. Zum Beispiel die Frage, ob wir das hier hinsetzen, die Dockingstation. Und sie dann einfach erweitern nach rechts und links.
01:37:32 Oder bauen sie hier hin. Oh, das ist eine gute Idee. Wir bauen sie hier hin. Da kommt sie hin. Ist das hier noch innerhalb des Logistiknetzwerks? Ja.
01:38:02 Und man kann auch jetzt an die Dranfrachtlandeplätze bauen, oder? Perfekt. Hier können wir jetzt Sachen bestellen, die später auf der Erde mal sein sollen.
01:38:33 Können die Roboter von hier aus Items holen? Nein, die müssen tatsächlich angeboten werden in so einer Kiste hier, ne? Ja. Okay. Sieht gut aus. Okay, gut, gut, gut, gut. Das war sehr, sehr wichtig, dass wir das mal eben kurz ordentlich machen. Und ich überlege gerade, ob wir den Laborkomplex vielleicht auch mal tatsächlich woanders hinbauen.
01:39:04 Wo bauen wir eigentlich mal unser großes Labor hin mit später? Die Bots können später die Items in das Labor anliefern. Lassen wir es da unten stehen, weil eigentlich ist es ein bisschen schlauer, das Labor hier oben hinzubauen. Eher sogar hier würde ich das Labor hinbauen. Was meint ihr? Hier so das Labor? Sehe ich irgendwie. Können wir auch mal kurz verändern. Das heißt, wir nehmen unser Labor und bauen das mal hier hoch.
01:39:32 Herzlich willkommen. Hier kommt unser neues Campus hin. Gesundheit. Ja, Campus steht. Der neue Wissenschafts-Campus von The Geocraft.
01:39:58 Ja, und da geht's los. Das wird halt jetzt einen Moment dauern. Weil die ganzen Bobsies natürlich jetzt erstmal alles... Oh, wir haben keinen Strom mehr hier. Waren wir keinen Strom mehr? Moment, wo ist der Strom hin? Da ist der Strom. Okay, warum haben wir keinen Strom mehr hier auf dem ganzen System? Okay, irgendwie ist der Strom jetzt gerade durcheinander gekommen.
01:40:28 Oh, oh, das ist gar nicht gut. Die ganze Welt geht hier gleich offline. Das ist nicht gut. Wenn die Welt offline geht, haben wir ein kleines Problem. So, hier unten ist jetzt unser Weltraumhub. Das ist quasi der Weltraumhafen. Und hier oben ist unser Riesenlabor.
01:40:55 Aber ich glaube, jetzt hat sich das Problem mittlerweile gelöst. Ne, das war dumm. Ich nehme direkt das Item. So, jetzt ist besser.
01:41:18 Jetzt ist deutlich besser. Krass, wie viel Bewegung wir auf der Welt hier haben. Das ist auch wieder sehr beeindruckend zu sehen. Wir sind tatsächlich gerade am Limit beider AKWs. Kann das sein, dass beide AKWs gerade laufen? Ja. Eigentlich müsste ich noch einen AKW bauen. Theoretisch, oder? Ist das sinnvoll? Wollen wir noch einen AKW reinbauen hier? Strom vergrößern. Ja, ne?
01:41:46 Wollen wir es machen? Seid ihr bereit? Warte, ich habe das glaube ich, das müssen wir kurz als Blueprint abspeichern. Damit wir auch den Boden haben, Kacheln mitspeichern. Und dann machen wir das neue AKB hier hin.
01:42:07 Klick, fertig. So einfach kann man das Energieproblem lösen. Also ich frage mich ja, was die ganzen Menschen im Real Life immer haben. Das Energieproblem lässt sich ja, wie ihr seht, instant lösen. Das ist ja wirklich einfach. So simpel können wir das Energieproblem lösen. Okay, das machen wir jetzt alles zusammen im Video.
Neues Atomkraftwerk und Ressourcenmanagement
01:42:4001:42:40 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The JoCraft und herzlich willkommen zurück auf Nowis, einem Planeten, den wir mittlerweile komplett unter unsere Fittiche genommen haben. Herzlich willkommen zu Factorial Space Age. Wir spielen ein ganz, ganz spannendes Spiel, bei dem wir dieser wertefreundliche Mensch auf diesem Planeten sind und machen natürlich das, was wertefreundliche Menschen auf einem Planeten machen, der ihnen gehört. Wir erzeugen ein klitzekleines bisschen Emissionen, Abgase, Greifen, die...
01:43:09 Tiere und Viecher an, die auf diesem Planeten sind, damit wir unsere großen Fabriken bauen können, um ganz, ganz, ganz viel Eisen zu fördern. Das ganz viel Eisen wird dann abgeholt von Zügen. Die Züge bringen das ganze Eisen dann in eine riesengroße Factory, wo das Eisen quasi auf gigantischen Förderbändern durchgeht, in eine riesengroße Schmelzanlage, wo aus dem Eisen Eisenplatten hergestellt werden, Stahlplatten hergestellt werden und viele weitere Dinge gefertigt werden.
01:43:35 Wir raffinieren ganz schlau Öl, erzeugen daraus Plastik und mit dem Plastik stellen wir kleinere Computerchips her. Und diese Computerchips, die leiten wir dann über ein gigantisches Förderband mit allen anderen Dingen, die wir hier in dieser Welt hergestellt haben. Zu einer gigantisch großen Mall, wo ganz, ganz, ganz, ganz viele tausende von kleinen Robotern sich diese Items nehmen aus diesen Dosen und von dort auf verschiedene Maschinen verteilen, die neue Maschinen bauen.
01:44:04 nur damit wir mit den Maschinen, die die Maschinen gebaut haben, neue Maschinen bauen können. Und das, meine Damen und Herren, ist FACTORIO. Also man kann es ein bisschen übertreiben. Und wir haben ein Energieproblem. Unsere zwei Atomkraftwerke reichen nicht. Was macht man, wenn man ein Energieproblem hat und zwei Atomkraftwerke nicht reichen?
01:44:25 Man baut ein drittes. Ist ja einfach. Kann man ja einfach machen. Das ist geil bei diesem Spiel. Bei diesem Spiel könnt ihr Dinge bauen und ihr könnt, wenn ihr Roboter habt, einfach die Dinge nehmen. Copy, paste. Zack. Also habe ich einfach mal ein neues AKW hier reingesetzt. Und ihr seht, das wird jetzt gerade hellblau. Hellblau bedeutet, dass es Bots gibt, die das jetzt bauen werden. Das heißt, jedes einzelne Teil, was hier gesetzt ist, wird nun von einem Bot bestellt. Und zwar...
01:44:50 Aus diesem riesen Ding hier, wo alle Items hergestellt werden. Das heißt, hier werden Atomkraftwerke hergestellt, hier werden Wände hergestellt, hier wird alles hergestellt, was irgendwie benötigt wird. Und natürlich müssen wir in diesem Spiel daran denken, dass wir Ressourcen haben. Zum Beispiel brauchen wir Uran. Das heißt, wir haben hier einen Uranzug, der liefert Uran an. Das Uran wird hier angereichert, kommt dann hier als ja noch nicht radioaktives Uran.
01:45:13 Also noch nicht leuchtendes Uran. Wir machen es physikalisch richtig. Das ist, wie ihr seht, noch nicht leuchtendes Uran. Und hier wird aus dem noch nicht leuchtenden Uran, leuchtendes Uran gemacht. Und wir werden gerade angegriffen. Weil ich sagte ja, Leute, die Viecher auf diesem Planeten, die finden das nicht so cool, wenn hier sehr, sehr viele Bots unterwegs sind und Dinge bauen. Und ihr seht zum Beispiel hier gerade.
01:45:35 Da setzt sich gerade das Geschwader der Bots in Gang. Also wir können ein bisschen schon sehen, wie gerade diese ganzen Bots, die fokussieren sich alle hier unten. Wo fliegen sie hin? Was ist das Ziel der Bots? Das hier ist das Ziel der Bots. Und zwar die Baustelle des AKWs. Warten wir mal eben eine Sekunde, bis es fertiggestellt ist. Bombadero, Kokodo. Was? Was?
01:46:03 Schau, seht ihr Leute, die Bots kommen schon mal an, die positionieren sich schon mal, aber sie können noch keine Items setzen. Also sie gehen hier schon mal hin und sagen, ich möchte gerne die Wand hier setzen, aber ich kann noch nicht die Wand setzen. Warum? Wir befinden uns hier auf offenem Wasser auf dem Meer. Das heißt, jetzt müssen ja erstmal Bots kommen, die den Boden setzen. Das heißt, die Bots sind sogar richtig schlau. Die koordinieren sich sogar. Das sind schlaue kleine Kerlchens. Die wissen genau, was zu tun ist.
01:46:24 Erst muss ein Bot den Boden setzen und dann kann der nächste Bot das eigentliche Teil setzen. Und da werden die gesagt, hier oben werden die ganze Zeit Bots angegriffen. Das ist ein bisschen ärgerlich, weil von hier oben, hier ist mein Erde weg. Das heißt, jetzt muss ich tatsächlich mal eingreifen als Spieler. Ich muss tatsächlich tätig werden. Deshalb rennen wir jetzt hin. Wir schalten mal ganz kurz auf den Knopf hier. Wir kriegen jetzt ein paar lustige Items von den Bots. Hallo!
01:46:44 Kommt mal her, kommt mal her, gebt mir die Items. Ihr seht, die Bots bringen mir die Items in mein Inventar. So, da bekomme ich meine Items, alles, was ich brauche. Warten wir ein paar Sekunden noch. Klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick. Okay, ist alles eingesammelt. So, und jetzt machen wir uns mal auf den Weg dahin.
01:47:24 Ich habe sogar Nitro-Antrieb, meine Damen und Herren. Ich habe mir in meine Rüstung, die ich hier trage, ganz, ganz viele Exos-Kletter eingebaut, dass ich doppelt so schnell laufen kann wie normalerweise. Jetzt gehen wir hier durch dieses Schleusentor durch. So, jetzt sind wir im Ödland. Hier sind nämlich diese ganzen Viecher unterwegs. Deshalb werden wir uns jetzt ein bisschen Begleitung holen mit ein paar von diesen wunderbaren Robos hier. Die schützen uns nämlich.
01:47:42 einmal kurz gesehen habt, da oben, also hier oben ist unser Kraftwerk für Erde. Das heißt, hier wird Erde hergestellt. Das brauchen wir, um das Meer aufzuschütten, damit das Atomkraftwerk dann gebaut werden kann. Und hier unten sind gerade die ganzen bösen Viecher und greifen unsere Bots an. Und alles, was wir jetzt machen, ist ihn hier. Winke, winke.
01:48:04 Die Atombombe ist echt eine der schlimmsten Erfindungen der Menschheit. Und gleichzeitig haben die Viecher einfach keine Chance. Absolut null Chance. Wir können irgendwo hinlaufen, auf der Karte sehen, zum Beispiel hier sind ein paar Viecher. Ich habe hier gerade die Missile gelauncht. Wir können das später sogar noch automatisieren. Das ist ziemlich verrückt. Dann machen wir einfach den hier. Wir rennen weg und bumm.
01:48:26 Das ist halt, das ist die Sache. Die Viecher greifen meine Fabriken an, ich greife die Viecher an. Ihr seht zum Beispiel auch noch so eine Quelle. So viel dazu. Aber ich habe jetzt noch was viel Krasseres mit euch vor. Während nämlich das AKW gebaut wird, wollen wir etwas anderes abreißen. Und zwar unser erste Megafactory. Das ist unsere erste große Factory, die wir damals gebaut haben. Und die werden wir jetzt abreißen.
Abriss der alten Megafactory und Ressourcenquellen
01:49:0001:49:00 Zunächst gehen wir jetzt mal ganz kurz zurück zum Weltraumhafen. Eventuell müssten wir die Laborposen später auch nochmal ein bisschen anders machen.
01:49:31 Zurück zum Weltraumhaufen. Mal kurz die ganzen Items raus.
01:49:45 Okay, die Bots, die leben tatsächlich nur eine lange Zeit. Also, lange Zeit? Eine kurze Zeit. Und ihr seht, dann gehen sie kaputt. So, ich bleibe jetzt mal hier stehen. Ich gehe jetzt in den Wartungsmodus und von hier aus können wir jetzt Sachen kontrollieren. Ich habe hier schon mal, ich habe, ich habe in dieser Kiste hier schon mal einen Abrissplan fertig gemacht. Das heißt, hier sage ich, dass wir alles außer einen Roboterhangar, großer Strommast und Umspannwerk abreißen. Das ist nämlich benötigt, die Roboter brauchen diese Roboterhangare. Das sind diese Viecher, damit sie überhaupt funktionieren.
01:50:11 Ihr seht, dass der zum Beispiel gerade nicht funktioniert. Der braucht noch Strom. Das heißt quasi, wir müssen einmal hier einen weiteren Strommast hinstellen. Der Strommast wird hier von den Robotern hingestellt. So, und jetzt, jetzt wird es actionreich, meine Damen und Herren. Ich habe dieses Kraftwerk bereits schon deaktiviert. Hier wurden bislang immer Sachen hergestellt. Ach so, genau, die Züge müssen wir auch mal ganz kurz löschen. Löschen, löschen, die Züge gehen außer Betrieb. So, das heißt, die Züge werden jetzt abgerissen.
01:50:32 Ich möchte aber feststellen, dass wir 14.784.000 Items hier oben verarbeitet haben. Das ist diese Factory. Die hat bis jetzt alle Items hergestellt, die wir brauchten. Jetzt stellt es diese Factory her. Diese Factory stellt jetzt alle Items her, die wir brauchen. Und wie ihr seht, wird die beliefert von hier, denn die Factory braucht dafür verarbeitete Ressourcen. Und hier oben ist jetzt eine Megafactory. Vielleicht noch keine richtige Gigafactory, aber schon mal eine Megafactory. Ihr seht, mit...
01:51:01 Gigantischen Bahnhof. Es stehen hier super krass viele Züge bereit.
01:51:05 Außerdem habe ich ganz, ganz, ganz weit hier oben auf der Weltenkarte ganz, ganz, ganz große Quellen angezapft, zum Beispiel so eine 18-Millionen-Steinquelle oder hier eine 5000er-Ölquelle und hier nochmal eine 5000er-Ölquelle und hier nochmal eine 6000er-Ölquelle. Das ganze Öl wird dann hier gigantisch zusammengefasst über große Pipelines und der Zug holt es dann hier ab und über diese super duper lange Zugtrasse fährt er dann zurück in die Fabrik.
01:51:35 15 Millionen Eisenquelle, wir haben hier eine 10 Millionen Eisenquelle, eine 10 Millionen Kohlequelle und da hatten wir glaube ich auch nochmal eine 15 Millionen Eisenquelle. Also seht erstmal genug Ressourcen, die hier angeliefert werden. Es stehen immer mindestens 3-4 Züge hier unten schon mal in Reserve. Denn ihr seht quasi, dass dieses Ding die ganze Zeit am Stück, das seht ihr gerade hier, fliegender Wechsel, ein Zug fährt raus, der nächste Zug fährt rein und es wird sofort ausgeladen, wie ihr seht. Und der nächste Zug fährt hier unten von der Reserve schon mal vor.
01:52:03 So, dass einfach die Produktion nicht unterbrochen wird. Es wird die ganze Zeit produziert. Die Züge werden hier oben die ganze Zeit ganz, ganz schnell entladen. Wir sehen hier gerade der Eisenzug. Zack, der ist schon mal schon auch fast komplett entladen. Dieser Container hier oben entlädt sich ein bisschen langsamer, weil wir auch noch ein bisschen Eisen im System drin haben. Das machen die Bots gerade. So, ihr seht, diese Förderbände dürfen nicht stillstehen. Wir können auch hier zum Beispiel mal gucken, wie viel bereits produziert worden ist.
01:52:24 800 plus 700 plus 200 plus 100.000 wurde bereits schon produziert. Das heißt auch hier zähle ich wieder, was alles reingeht. Also das sind Zähler, die zählen, wie viele Items in die Fabrik reingehen. Und die stellen halt im großen Maße erstmal die wichtigsten Ressourcen her. Und diese Ressourcen werden dann hier unten...
01:52:42 bei dieser Fabrik hier weiterverarbeitet über ein Roboternetzwerk. Das ist ein bisschen schlauer, weil die Roboter können die Items so von A nach B geben, dort wo sie benötigt werden. Also warum ist das wichtig? Zum Beispiel, wenn ich rote Förderbänder herstellen möchte, brauche ich dafür...
01:52:55 gelbe Förderbänder. Das heißt, hier können gelbe Förderbänder hergestellt werden aus diesen Teilen. Das heißt, hier seht ihr, hier ist eine Anfragekiste. Die Kiste holt sich aus dem Roboter-Netzwerk Items. Das heißt, wenn hier keine Items drin sind, bringt ein Roboter die Items da rein. Das Ding craftet Fließbänder. Fließbänder werden in das Netzwerk reingelegt. Die rote Kiste kann sich dann die Sachen holen. Es fehlen zum Beispiel gerade Zahnräder. Die Zahnräder, seht ihr, sind bestellt, aber aktuell nicht verfügbar.
01:53:19 Die Zahnräder kommen die ganze Zeit hier oben an. Ihr seht, die Roboter teilen nämlich die Zahnräder gleichmäßig auf alle Systeme aus, die Zahnräder brauchen. Und so weiter und so fort. Ihr seht, das ist schon ziemlich gigantisch. Die Raketen werden heute nachher auch nochmal spannend, weil die ganzen Raketen werden wir fliegen lassen. Deshalb merkt euch das im Hintergrund. So, und jetzt können wir diese alte Fabrik nun komplett deaktivieren. Also, das ist der letzte Stand. 14.784.640 Items hat die alte Fabrik hergestellt.
01:53:46 Und jetzt heißt es Sayonara. Wir werden jetzt die alte Fabrik endgültig dem Erdboden gleich machen. Ich bereite den Abrissplan vor. Jetzt gucken wir jetzt kurz eben, dass wir sie richtig abreißen. In korrekten Etappen abreißen. Okay, das wurde zum Abriss gegeben. Und das wird zum Abriss gegeben. Und das war's. Die gesamte Fabrik ist jetzt zum Abriss erstmal markiert. Der ganze Boden wird noch stehen bleiben. Ihr seht, alle Maschinen in der Fabrik sind jetzt offline ausgeschaltet.
01:54:14 werden jetzt von den Robotern abgeräumt. Das wird jetzt ein bisschen Zeit dauern, denn es werden sich jetzt alle Roboter, die es nur so gibt, auf den Weg machen. Ihr seht das gerade hier auf der Map. Alle Roboter sind gerade im Anflug, um das ganze Ding hier abzureißen. Schon sehr beeindruckend tatsächlich. Jetzt muss ich mal kurz gucken, ob ich mit dem Abrissplan jetzt ein zweites Mal drüber bügeln kann und die Kacheln abreißen kann. Ich glaube, ich muss das im Abrissplan einstellen, dass sich auch Kacheln abreißen. Immer.
01:54:42 Immer abreißen. Okay, das heißt quasi, jetzt können wir auch die Kacheln mit abreißen. Das heißt, die Kacheln, das ist das, wo die Fabrik draufsteht. So, Auftrag ist gegeben. Er hat kurz gelegt tatsächlich. Man merkt gerade, dass das Spiel tatsächlich an seine Grenzen kommt. Ich glaube, so viele Aufträge. Okay, das ist die pure Zerstörung, sage ich euch. Das ist ja Wahnsinn. Es ist ja alles gerade hier ausgeixt. Okay.
01:55:10 Das wird jetzt natürlich super lange dauern. Und alle Items werden jetzt hier in diesem Lager, also diesen ganzen gelben Kisten gelagert. Und ach, du Scheibenklass, ey. Ich weiß nicht, ob die Energie dafür ausreicht. Also wir kommen gerade echt an die Grenzen der Energie. Guckt euch das mal an. Wir verbrauchen gerade 1,2 Gigawatt. Was macht das AKW? Wir gucken uns das mal ganz kurz eben schnell an. Ja, das Problem ist, das AKW braucht natürlich Strom. Es hat auch keine Stromverbindung. Oh je.
01:55:36 Dann stellen wir die mal schnell her. Ich habe das natürlich total übersehen. Damit die Roboter-Hangare hier neue Sachen bauen können, muss erstmal eine Stromverbindung stehen. So. Das ist... So gelb war meine Karte auch noch nie. Guckt euch das an. Ich glaube, wir kriegen gleich ein Blackout. Ja. Unsere Akkus entladen sich gerade. Wir verbrauchen gerade mit den Robotern so enorm viel Strom, dass unsere Akkus sich gerade entladen. Wir haben Akkus auf der Karte.
01:56:03 Hier haben wir hier platziert, hier ist unser Akkupack. Hier stehen ganz, ganz viele Batterien und die entladen sich gerade alle, weil einfach so unfassbar viel Strom verbraucht wird. Und aktuell, ich sehe hier noch keinen Fortschritt. Ich sehe hier noch alles rot, aber noch wurde hier nichts abgerissen. Jetzt gucken wir mal ganz kurz, kann man das noch abreißen? Können die Konturen nochmal gerade ein bisschen nacharbeiten? Sieht aber alles tatsächlich ganz gut aus. Ja, jetzt heißt es warten und die Fabrik wird dann gleich weg sein.
Energieversorgungsprobleme und AKW-Fertigstellung
01:56:3101:56:31 Hallo Kai. Na, ihr Lieben, wie ist es? Boah, das ist ein Tsunami.
01:57:22 Ich breche den Abriss mal kurz neben ab. Damit die Roboter eben das AKW fertig bauen können. Jetzt haben wir den Strom. Guckt euch das mal an, wie viel Strom die Kollegen hier brauchen.
01:57:48 Wir müssen eben warten, bis das hier fertig gebaut worden ist, dass die Verbindung steht, damit das AKW gebaut werden kann. Der Schöne bei dem AKW-Design ist, dass man es auch wirklich... Ja gut, auf dem Planeten kann man es copy und pasten. Ja, Fireball hat es drum geschrieben.
01:58:18 Also sobald dieser Stromkollege hier gesetzt wird, geht es los. Wahrscheinlich ist das der, der setzt den, aber wir brauchen auch noch Erde. Da ist der Bot, der die Erde bringt, da ist der Bot, der das andere bringt. Okay, sobald die beiden Roboter sich treffen, wird es lustig.
01:59:01 Ja, der Ermes hat sie natürlich jetzt getan. Der braucht Strom, der Kleine.
01:59:24 Ach, witzig, das Bild Tanks wusste ich nicht. Ja, aber das ist so ausgerechnet, dass er halt wirklich On Peak produziert hier. Laufen auch echt ganz gut. Okay, los geht's. Jetzt wird spannend, jetzt kann das AKW fertiggestellt werden.
01:59:55 Stromverbindung steht und los geht's. Bam, da werden die Aufträge gesetzt.
02:00:26 Ja. Neobots machen sich gerade bereit. Ja, weil der Dampf wird ja auch nur so generiert, wie er benötigt wird. Deshalb denke ich nicht, dass das so wichtig ist, oder? Hallöchen.
02:00:53 Ist ja wichtig, dass wir schon mal die Reaktoren setzen, damit das System schon mal in Betrieb gehen kann. Die Erde wird schon mal geholt, das ist gut.
02:01:29 Wir produzieren den maximalen Lampf. Gut zu wissen, okay. Ja gut, dann kann man es tatsächlich tarieren. Aber ich brauche das tatsächlich jetzt hier nicht.
02:01:43 Also faszinierend schon mal zu sehen, dass jetzt gerade das AKW angegangen wird. Weniger faszinierend zu sehen, es geht nur deshalb, weil ich den Abbruch gerade abgebaut habe. Andersrum, weil ich den Abbau gerade abgebrochen habe. Ihr seht hier eine Wüste der Zerstörung, wo die Roboter schon ein bisschen angefangen haben, den ganzen Teil hier anzunagen und schon mal aufzufressen. Es sieht aus, als ob das Ding jetzt erbaut worden ist. Oh nein!
02:02:07 Noch 4 Millionen. Okay, aber wir müssen tatsächlich warten, bis das AKW fertiggestellt ist, sonst haben wir nicht genug Energie. Deshalb seht ihr quasi, die Roboter positionieren sich schon mal hier. Ich denke, sobald die Reaktoren gesetzt werden, geht es los. Die haben ja schon direkt schon alles. Ihr seht, eine Brennstoffzelle ist sogar schon hier angekommen, Uran-Brennelement. Das heißt, die Reaktoren müssen noch platziert werden. Und die Bots, die diese Reaktoren platzieren, sind, glaube ich, auch schon gleich bereit.
02:02:30 Das heißt, wir warten nur noch auf die Bots, die von hier oben kommen, mit den ganzen Erdenblöcken und so. Die müssen sich halt mindestens einmal laden auf ihrem Weg. Jetzt einige von denen verkrümmeln sich hier hin. Deshalb dauert das immer so ein kleines bisschen. Die sind natürlich die ersten. Das heißt, die anderen Bots können nichts platzieren, ehe nicht die Erde platziert ist. Aber wenn ich mich jetzt nicht ganz vertue, müsste das gleich relativ schnell gehen. Ihr seht, die laden sich nämlich gerade hier ganz fein auf. Wir sind energietechnisch ziemlich im Keller. Obwohl beide Kraftwerke auf...
02:02:58 voller Leistung laufen. Ihr seht das ja hier am Dampf auch. Deshalb freue ich mich zu sehen, dass die Energie gleich ein bisschen sich verbessern wird. Aktuell laden sich unsere Akkus auf, wie wir sehen. Das ist schon mal gut. Die laden auch relativ schnell auf. Das freut mich übrigens auch zu sehen. Und jetzt geht's los. Da kommen gleich die Bots mit der Erde an. Es sieht faszinierend interessant aus, wie das hier gebaut wird. Warten wir mal eine Sekunde.
02:03:33 Okay.
AKW-Programmierung und Stromnetzwerk-Management
02:04:2002:04:20 Okay, gleich ist es soweit, gleich wenn ich gesetzt. Nochmal eine kurze Information zu dem AKW. Die Besonderheit ist, ich kann hier einstellen, ab wann es sich einschaltet. Das heißt, ich kann natürlich sagen, wir haben ja ein Stromspeichernetzwerk. Und ich kann sagen, dass sobald dieses Stromspeichernetzwerk zur Hälfte leer ist, soll sich dieses Kraftwerk einschalten. Und dieses Kraftwerk habe ich jetzt gerade umprogrammiert. Und zwar, das soll sich bei 75% einschalten. Das heißt, wenn unser Stromspeichernetzwerk zu 75% leer ist,
02:04:49 schaltet sich dieses Kraftwerk ein. Sobald es zu 50% leer ist, schaltet sich dieses Kraftwerk ein. Das heißt, dieses zweite Kraftwerk schaltet sich wirklich nur ein, wenn dieses Kraftwerk läuft und dann immer noch nicht genug Strom da ist. Dann würde sich auch dieses Kraftwerk anschalten. Somit haben wir eine etwas schlauere Verbindung zwischen diesen beiden Kraftwerken gemacht. Das sind unsere Backup-Kraftwerke, weil unser Hauptkraftwerk soll permanent durchlaufen und die Backup-Kraftwerke sollen halt wirklich Stromspitzen ausbaden. Weil momentan zum Beispiel, seht ihr,
Akkumulator-Management und Abrissarbeiten
02:05:1602:05:16 ist unser Akkumulator relativ weit oben. Das heißt, dieses Backup-Kraftwerk wird sich gleich ausschalten. Es wird jetzt noch die letzten Brennelemente durchbrennen, aber es werden ab jetzt keine Brennelemente mehr nachgelegt. Das bedeutet, das Ding kann dann ganz entspannt nachher runterfahren. So, und es hat soweit funktioniert, wie ihr seht. Das Kraftwerk hier steht soweit bereit und wäre jetzt schon mal einsatzbereit. Gut, dann setzen wir mal den Abriss von dieser Anlage fort.
02:05:41 Kultist Sven, vielen herzlichen Dank für 29 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Vielen herzlichen Dank für deinen Support und willkommen zurück.
02:06:10 Ei, ei, ei. Okay, der Abriss wurde fortgesetzt. Die Bots strömen aus. Es sieht auf jeden Fall verrückt aus. Wie viele Bots fehlen hier aktuell? Ja, das System berechnet noch. Das System rechnet gerade hier aus, wie viele Bots insgesamt fehlen. Also es geht immer weiter. Also über 3000 Bots fehlen auf jeden Fall. Und ich habe tatsächlich das erste Mal in diesem Spiel Frame-Einbrüche. Ich merke, dass das Spiel gerade ein bisschen, bisschen gerade ruckelt. Aber gut, kann man sich auch irgendwie vorstellen.
02:06:39 bei diesen ganzen Bots, die halt unterwegs sind. Die müssen auch alle irgendwie gerendert werden. Irgendwie muss das ja funktionieren. Aber das Spiel läuft erstaunlich gut dafür, muss man echt sagen. Der Zug ist abgerissen. Wollt ihr uns auch nochmal zur Sicherheit abreißen? Ja, dann lassen wir es mal abreißen. Warten wir einen Moment, dann bin ich gespannt. Ja, sollte alles später dem Erdboden gleich gemacht werden.
02:07:04 Ich bin's jetzt. Leo, vielen herzlichen Dank für 25 Monate. Danke dir. Rex Wolfie, danke schön auch an dich. Ach, unsere schöne Arbeit.
02:07:37 Die Bots zernagen langsam den Boden hier. Enoxik, vielen Dank für 21 Monate. Auch an dich. Schön, dass du mit dabei bist. Na, bestens. Ich hoffe, bei dir doch auch.
02:08:05 Da müssen wir auf jeden Fall einen Ölübergabepunkt geben. Okay, Motoren braucht das Ding. Der Rest wird jetzt mit der Zeit hergestellt. Das heißt einfach nur warten. Schade, dass man nicht noch weiter rauszoomen kann. Das wäre cool, wenn es eine Mod gibt, mit der man noch weiter rauszoomen kann.
02:08:43 Hier unten sieht man auch schon richtig, wie das alles zernagt wird. Okay, das zweite AKW wird sich gleich einschalten. Okay, der Strom ist gleich zur Hälfte runtergegangen. Und das heißt, dieses AKW wird sich jetzt einschalten. Ja, perfekt.
Inbetriebnahme des AKWs und Energieversorgung
02:09:0202:09:02 Es hat funktioniert. Ihr seht quasi, der Strom ist zur Hälfte runtergegangen, weil die beiden AKWs gerade an ihre Grenze gekommen sind und das AKW hier startet. Okay, das erste Mal starten dauert tatsächlich ein bisschen. Der erste Startvorgang braucht ein bisschen. Das AKW muss dafür einmal kurz booten. Ihr seht, dass die Reaktoren gerade, da sieht man es, die reizen gerade auf. Und sobald sie 500 Grad Celsius erreicht haben, schalten sich die Dampfturbinen ein. Das bedeutet allerdings, dass wir auch leider einen Moment einen Shortage haben werden. Ihr seht, das schaffen wir nicht. Unsere Turbinen werden auf jeden Fall jetzt...
02:09:31 Also unsere Akkus werden auf jeden Fall das nicht mehr aushalten, weil unsere Bots einfach viel zu viel verbrauchen. Ja, das ist wirklich krass. Guckt euch das mal an hier oben.
02:09:43 Alles noch rot. Man sieht, hier wurde schon ein bisschen angenagt, aber es wird noch dauern. Alle Bots befinden sich gerade gefühlt an den Stromtankstellen. Und weil die natürlich alle gerade am Tanken sind, verbrauchen die natürlich gerade diese extreme Menge an Strom. Seht hier, ist der Strom, den die Roboter verbrauchen, insgesamt über 1,2 Gigawatt. Und unser Energienetz kommt nur ganz spärlich hinterher. Unsere Akkus sind so gut wie leer. Ah, jetzt schalten sich gerade die Solaranlagen an. Immerhin, die Solaranlagen sorgen dafür, dass wir gerade... Vielleicht schaffen wir es...
02:10:11 Ohne Krise. Die Solaranlagen übernehmen wir hier gerade, weil es hell wird. Das ist ein bisschen Strom, speisen sie sogar ein. Das ist sehr gut. Und wir müssen nicht mehr lang warten. 200 Grad haben die Reaktoren schon erreicht. Sobald sie 500 Grad haben, schaltet sich das nächste AKW an. Und dann hat sie es, glaube ich, erstmal. Aber wir beobachten es. Was? No way.
02:10:49 Boah, ist das Wahnsinn. Halleluja. Ja, wir haben einen guten Stromverbrauch.
02:11:27 Okay, so Anlagen regeln echt eine Menge. Krass. Aktuell haben wir noch keine Stromkrise. Ich freue mich gerade richtig darüber, dass wir ohne Stromkrise durchkommen. Sieht wirklich gut aus. Ja, ich weiß, dass Bots zerstört werden. Es werden auch mal wieder neue Bots hingesetzt. Also alles gut, das System kommt hinterher.
02:12:06 Nein, der Zähler zersetzt sich. Ich hoffe, dass wir genug Speichervolumen haben. Aber ja, haben wir. Die ganzen Bots brauchen vor allem die ganzen Teile, um neue Teile herzustellen. Hier ist gerade so crazy viel Botverkehr. Das ist richtig Wahnsinn. Okay, gleich ist erreicht. 427.
02:12:32 Gleich haben wir die 450 Grad erreicht. 6, 7, 8, 9, 50 noch. Noch 50 Grad, Leute.
02:12:46 Es ist echt krass, dass wir wirklich gerade am Limit sind. Die Solarpanels, unsere aktuellen AKWs. Und ihr seht 476, 78, 79. Wir haben es gleich geschafft. Gleich sind 500 Grad erreicht. Und ab dann ist dieses Kraftwerk online. Es dauert also nicht mehr lange. Wir können das mal noch kurz nach unten machen. Dann sehen wir es wahrscheinlich auch gleich, wie das Kraftwerk sich in Betrieb nimmt. Dann sehen wir auch gleich hier, wie sich dieser Regler verändert. Achtung! Jetzt gleich ist es soweit. Und wir müssten jetzt so langsam die 500 Grad erreicht haben.
02:13:13 Und sofern ich keinen Fehler gemacht habe, sollte das Kraftwerk angehen. Die Temperatur ist bei 500 Grad, okay. Ah, die ersten Turbinen schalten sich an. Jo, perfekt. Gut, die Energie, die muss sich jetzt langsam, die Wärmeenergie muss sich jetzt langsam über die Pipes ausbreiten. Aber es tut sie. Ihr seht, die Energie breitet sich langsam aus. Und ihr seht gerade hier unten, der Spiky, er geht nach oben. Das heißt quasi, es wird mehr Energie hergestellt.
02:13:38 Aktuell sind wir noch am Limit. Warum? Weil die Akkus gerade laden. Ihr seht, die Akkus fangen an zu laden. Da seht ihr, der Akku-Wert lädt sich auch immer stärker und immer stärker und immer stärker. Und jetzt gleich, sobald die Akkus voll sind, also hier oben angekommen sind, droppt unser Energie-Limit, unsere Nachfrage. Aktuell erzeugen wir 1,5 Gigawatt und aktuell fragen wir auch nach 1,5 Gigawatt, weil unsere Akkus halt auch noch geladen werden. Die sind jetzt schon mit 18 Gigajoule geladen und nicht mehr lange.
02:14:07 Seht gleich, läuft das ganze AKW hier oben. Sieht schon mal gut aus. 3, 2, 1 und Drop. Boom, zack, geschafft. Die Akkus sind jetzt alle wieder voll. Und jetzt seht ihr, wir haben gerade ungefähr einen Verbrauch von 1,1 Gigawatt und erzeugen 1,7 Gigawatt mit unserem gigantischen AKW. Wir sehen zum Beispiel hier gerade, das hier ist die Akkuladung gewesen. Seht ihr das? Krass. Hier sieht man richtig, wie die Akkus einmal ganz schnell geladen worden sind. Wunderbar. Das ist alles wunderbar. Die Akkus sind wieder voll. Die AKWs laufen.
02:14:35 Alle Turbinen laufen. Nice. Strom ist genug da. Wie sieht es mit dem Abriss aus? Der kommt jetzt auch gut voran. Das heißt, ab jetzt heißt es nur noch warten. Das ist Wahnsinn. Also mittlerweile stehen schon die ganzen Maschinen hier nicht mehr. Mittlerweile ist das nur noch eine große Brachfläche. Hier oben stehen noch relativ viele Maschinen. Viele Bots sind noch unterwegs. Das ist echt Hammer, Leute. Krass zu sehen, wie das hier läuft. Es wird später hier wieder Ruhe eintreten. Später wird hier alles wieder aus sein. Hier laufen noch weitere Maschinen. Weitere Raketen sind gebaut. Unsere Hangare stehen schon bereit. Das heißt, wir...
Reise zu einem neuen Planeten und Raumstationsbetrieb
02:15:0402:15:04 können uns nun auf den Weg machen. Wir haben tatsächlich alles geschafft, was wir haben wollten. Wir setzen uns nun in die Rakete und sagen auf Wiedersehen. Wir fliegen jetzt mit dieser Rakete zurück nach oben in den Weltraum. Ihr seht quasi, wir sind gerade in dieser Rakete drin. Und machen uns mal auf den Weg zu den anderen Planeten, den wir ja ursprünglich verlassen haben, damit wir hier auf Nowis eine große Produktion bauen. Aber die große Produktion auf Nowis läuft und ist fertig. Das heißt ab jetzt...
02:15:33 können wir anfangen, uns auf dem anderen Planeten mal dort anzusiedeln. Also tschüss, liebe Erde, wir fliegen ins Weltall, landen auf unserer Raumstation, die aktuell in der Umlaufbahn des Planetens ist, und setzen sie nun in Gänge. Ich möchte nämlich gerne unsere Raumstation zu dem Planeten Fulgora bringen. Los geht's, läuft, Schub ist da, die Triebwerke laufen auf voller Kraft. Und diese Raumstation ist ja auch...
02:16:02 Mit einem Reaktor betrieben und vor allem die Besonderheit ist ja, dass sie den Treibstoff aus den Asteroiden erzeugt. Also falls ihr es noch nicht gesehen habt in der letzten Folge, dann achtet mal genau was passiert. Während wir mit dieser Raumstation herumfliegen, werden wir auf Asteroiden stößen. Da, äh Meteoriden. Ist das Meteoriden oder Asteroiden? Ich habe keine Ahnung. Was ist das? Ich glaube es ist ein Asteroid. Wo ist der Unterschied zwischen Asteroid und Meteorid?
02:16:25 Wie noch was sei, ihr seht, die werden zerschossen, weil wir unten ganz, ganz viele Gewehrmaschinen haben. Das heißt, die schießen auf die, machen die kaputt und die kaputten Asteroiden erzeugen Material. Das Material wird aufgesammelt und wird dann über ein intelligentes Netzwerk hier verarbeitet. Wird zu Eisen gemacht, wird zu Eis gemacht und wird zu Carbon gemacht. Und diese Ingredienzien, das Eis wird zum Beispiel aufgetaut, daraus wird Wasser erzeugt. Das Wasser wird hier mit dem Atomreaktor zu Wasserdampf erzeugt. Das erzeugt Strom. Wir sehen das Eisen.
02:16:55 wird hier zu Eisenplatten hergestellt mit dem Strom. Den Strom brauchen wir für die Lichtbogenöfen. Die Eisenplatten werden dann hier zu Munition gemacht. Die Munition geht wieder zurück nach vorne. Und aus dem Rest, also dem Wasser und dem Kohlendioxid, ist das Kohlendioxid? Kohlenstoff? Kohlenstoff ist es, glaube ich. Genau. Kohlenstoff wird hier der Treibstoff hergestellt, der hier hinten verfeuert wird. Und genau so funktioniert diese Plattform. Das heißt, die Plattform kann sich somit komplett von selbst erhalten.
02:17:21 Ihr seht, die Kanonendinger sind so aufgebaut, dass wir auch wirklich safe durchkommen mit einem Schub von 176 Kilometer pro Sekunde. Sehr, sehr schnell auf jeden Fall. Und nun sind wir angekommen und können auf diesem Planeten landen. Auf Fulgora, dem Gewitterplanet und Schrottplanet. Wir haben nämlich hier unsere Wall-E-Mission. Wir müssen zusehen, dass wir diesen Planeten mal aufgeräumt bekommen. Da sind wir auch beim letzten Mal stehen geblieben. Aber jetzt haben wir halt etwas...
Infrastrukturaufbau auf Fulgora und Frachtverkehr
02:17:4702:17:47 Völlig Neues geschaffen. Etwas, was wir letztes Mal noch nicht hatten. Letztes Mal hatten wir nämlich noch keine Infrastruktur. Die haben wir jetzt. Denn wir haben jetzt ja einen Fernzugriff auf Nauvis. Das ist unser Planet. Und wir sehen, es sind sehr, sehr, sehr viele Raketen hier. Und was wir jetzt mal machen können, ist folgendes. Wir haben ja unseren Fulgur-Nauvis-Frachter. Den können wir jetzt mal einschalten.
02:18:09 Das heißt, ich aktiviere den Frachter und dieser Frachter pendelt jetzt zwischen den beiden Planeten die ganze Zeit hinterher. Zwischen der Erde und zwischen diesem Schrottplaneten. Pendelt die ganze Zeit und kann jetzt Sachen holen. Das heißt, ich kann jetzt Items bestellen. Items von dem anderen Planeten kann ich mir jetzt schicken lassen auf diesen Planeten, wenn ich etwas brauche. Ich kann mir zum Beispiel jetzt 50 Mal Montagemaschinen schicken lassen.
02:18:30 Ich kann mir jetzt auch Förderbänder schicken lassen. Keine Ahnung, wir werden sehr viele Förderbänder brauchen. Das heißt, ich lasse mir mal gleich 1000 Förderbänder schicken. Was brauchen wir denn noch? Wir brauchen Zugsysteme und so. Das heißt quasi, ich kann mir auch nochmal direkt 1000 Mal Gleise schicken lassen und so. Wir können so ein paar Basic-Ressourcen schicken lassen. Also alles, was wir brauchen, können wir jetzt hier, wie ihr seht, bestellen. Und diese Bestellung, die wird jetzt aufgegeben an unseren Frachter. Den kehre ich mal ganz kurz eben kurz um. Ihr seht hier, unser Frachter hat diese Bestellung erhalten. Ihr seht, da.
02:18:58 Das ist die Bestellung, die ich dem Frachter gegeben habe. So, und der Frachter fliegt jetzt zur Erde. Und sobald er bei der Erde angekommen ist, passiert etwas. Wir sehen, der ist gerade auf dem Weg. Das heißt, wir gehen mal zurück nach Nauvis. Wir sehen hier unser großes Bot-Netzwerk. Wir sehen hier unseren Frachter, der gerade auf dem Weg ist. Ihr seht auch links oben, wie weit er das Ziel erreicht hat. Wir warten kurz. Das Game heißt Factorio Space Age. Wenn es euch interessiert, schaut gerne vorbei. Ausruft zu dem Factorio, dann sieht ihr auch, wie das Game heißt.
02:19:27 So, und unser Frachter ist angekommen. Und jetzt passiert folgendes. Jetzt werden Items bestellt. Und zwar von dem Planeten. Und die Items werden jetzt über das Bot-Netzwerk bestellt. Das heißt, irgendwo bei den Raketen werden jetzt die Items bestellt. Ich gucke mal gerade, ob ich das zufälligerweise sehe. Denn die Raketen werden jetzt beliefert. Ja, ich sehe es sogar. Ja, ihr seht gerade die Bots. Die sprühen jetzt gerade aus und beladen jetzt gerade die Raketen alle. Und die Raketen wurden jetzt mit diesen ganzen Items beladen. Und zünden. Oh, ist das krass. Ist das nicht geil, Leute?
02:19:56 Alles komplett automatisch. Ich bin gerade tausende von Kilometern entfernt auf einem anderen Planeten. Und hier auf diesem Planeten werden automatisch Raketen gerade losgeschickt. Und diese Raketen fliegen jetzt zu unserem Frachter. Der wartet jetzt gerade auf die Raketen. Die kommen jetzt gleich hier oben an. Ihr werdet das gleich sehen. Die werden jetzt hier landen. Die kleinen Kapseln der Raketen landen auf dem Frachter. Da. Und...
02:20:20 packen die Items, die wir bestellt haben, in den Frachter rein. Und sobald alle Anfragen erfüllt sind, also sobald der Frachter glücklich ist und alles geschafft hat, sollte er sich auf den Weg machen. Das heißt, es fehlen natürlich noch ein paar Items. Oh, hier fehlen noch einige Items. Es wird gerade darauf gewartet, dass die Bots mal eben brav die Items hier reinbringen. Es fehlen noch weitere von den Express-Fließbändern. Das Schöne ist, die werden ja auch alle gerade hier abgebaut. Das heißt, quasi während sie hier abgebaut werden,
02:20:48 kriegen wir auch gleich wieder die Sachen, die nach oben ins Weltall geschickt werden. Ja, und sobald dann alles erledigt ist, also sobald der Frachter hier alle Items bekommen hat, würde er nun losfliegen zum anderen Planeten. Ich zeige euch das jetzt einfach mal. Wir tun jetzt einfach mal so, dass alles erledigt ist. Das heißt, ich schicke ihn manuell los. Der Frachter macht sich auf den Weg und fliegt nach Fulgora, dort, wo wir gerade stehen. Genau, das ist der Space Age DLC, den ich euch wärmstens empfehle zu nutzen.
02:21:25 Okay, ich will auf diesem Planeten ja ganz viele Schrottmaschinen bauen. Wollte ich nicht auch noch hier ein Bot-Netzwerk irgendwie auf dem Planeten einbauen?
02:22:09 Nein, das Game gibt es leider nicht fürs Handy. Aber das ist schon geil, oder?
02:22:19 Es macht schon Spaß tatsächlich dem Ding zuzugucken, während es durchs Weltall fliegt. Und wir sind gleich angekommen auf dem Planeten. Und sobald wir angekommen sind, wirft das Ding instant, noch während wir über den Planeten kreisen, die Raketen ab. Und zwar jetzt. Ihr seht da, bumm, zack, zack, zack, öffnen sich jetzt quasi die Luken. Und es werden jetzt automatisch die Items an diesen Planeten übertragen. Einmal abgeworfen, hier ist die offizielle Weltraumlandestation. Und dort seht ihr, kommen die Items nun an. Das dauert einen kleinen Moment. Zack.
02:22:48 Da landen sie, wups, und unsere Items sind auf dem Planeten angekommen. Das, was sie bestellt haben, kommt quasi hier an. Sehr schön soweit. So, jetzt kann das hier dann später von Bots aufgegriffen werden. Ihr seht quasi, Bots können auf diesem Planeten dann auch die Items von A nach B bringen. Strom bekommen wir auf dem Planeten durch Blitze, die hier einschlagen. So, und da müssen wir natürlich jetzt weiterarbeiten. Jetzt müssen wir zusehen, dass wir diesen Planeten erstmal irgendwie beleben und hier ein bisschen was machen.
02:23:29 So, jetzt kommen wir ganz kurz mit den Kollegen zurück nach Narvis schicken. Das hat ja alles funktioniert. Das hat alles sehr gut, sogar funktioniert. Ach, der hat hier keinen Strom. Das ist das Problem, sehe ich gerade. Das ist natürlich belastend.
02:24:07 Tja, das wird alles per Ferne geradeaus geführt, Leute. Die Schöne zur Energienetzberg aus. Genug Strom vorhanden. Wunderbar. Krass. Nee, ich glaube, die Bots müssen auch noch die ganzen Förderbänder leerlaufen. Deshalb auch das, ne?
02:24:36 Ja, genau, das habe ich tatsächlich mit dem Sushi-Belt vor. Werkt 3. Deshalb, beim Fulgurum müssen wir tatsächlich auch mal ein bisschen gucken. Das Ding ist, wir haben ja diese Schrott-Minen. Die Frage ist, wie transportiere ich die Items? Per Zug ist ja, glaube ich, am sinnvollsten. Das war schon die Frage, ob wir dann Raketentreibstoff herstellen. Wir können ja alles aus diesen Sachen rausbekommen. Ja, eigentlich ist es sogar am schlauesten, wenn wir die Sachen hier so machen. Das Problem ist, ich möchte auch Items vernichten. Wie können wir Items vernichten?
02:25:04 Also wenn wir zu viele Items haben, wir müssen tatsächlich Items löschen, die wir nicht mehr brauchen. Einfach wahrscheinlich sonst in den Kollegen hier rein, in den Häcksler. Ich würde auf dieser Insel zum Beispiel eine relativ große Anlage machen, die die Items verarbeitet.
02:25:34 So. Ich weiß gerade echt nicht, ob das eine gute Idee ist, die Kollegen hier oben zu lassen oder ob wir denen vielleicht nochmal einen Block tiefer setzen.
Planung und Aufbau einer Recyclinganlage
02:26:1302:26:13 Recycler, Recycler. Ja, ne? Aber sollen sie dann in den gleichen Recycler reingejagt werden, die Items? Das ist ja auch irgendwie dämlich, oder? Wir müssen den Recycler erstmal herstellen. Das heißt, wir brauchen auf jeden Fall hier eine Produktionsmaschine, die uns ein paar Mal einen Recycler herstellt, dass wir einfach genug Recycler da haben.
02:26:33 So, wenn ich einen Recycler bauen möchte. Wir sollten diesen Planet jetzt mal ein bisschen unter Kontrolle bringen. Also quasi jetzt mal ein bisschen ordentlicher die ganze Sache. Also wir wissen jetzt ungefähr, wie das Ganze gehen wird später. Wir sollten erstmal ein paar Sachen auf diesem Planeten herstellen. Das heißt, wir sollten uns eine Art kleine Mall mal bauen mit Sachen, die wir benötigen. Zum Beispiel ist es sehr sinnvoll, wenn wir die Blitzableiter bauen.
02:27:00 Es ist auch sehr sinnvoll, wenn wir den Recycler bauen. Wo ist er denn? Wir müssen noch die elektrische Magnetfeldfabrik bauen. Wo ist der Recycler? Da. Genau, perfekt. Und später müssen wir noch die elektrische Magnetfeldfabrik bauen. Okay, alles klar. Wenn wir das bauen wollen, dann brauchen wir auf jeden Fall auch ein paar Amish. Army, Army, Army, Army, Army, Army. Perfekt.
02:27:28 Ah ja, am besten bauen wir das tatsächlich hier relativ nah an unserem Mall. Das ist viel schlauer, das hier hinzubauen. Da kriegen wir auch gleich die Power hier, die benötigt wird. Electricity. Okay, Power ist vorhanden. Da brauchen wir ein paar Anfragekisten.
02:27:59 Und Anbieterkisten. Die Anbieterkisten stellen wir direkt so ein, dass nur ein Stack der Items hergestellt wird. Das reicht aus für den Anfang. So, stopp. Jetzt haben wir hier unsere Anbieterkisten. Die sind alle korrekt eingestellt. Jetzt können wir zum Beispiel sagen, okay. So, wunderbar. Jetzt können die Sachen nämlich direkt, wie ihr seht, bestellt werden. Das funktioniert doch wunderbärchen.
02:28:40 Dann bräuchten wir noch hier einen Massengreifarm. Und hier eine Anfragekiste. Eine Pufferkiste, oder? Eine Pufferkiste kann Sachen bestellen, ne?
02:29:05 Genau, eine Pufferkiste kann Items bestellen. Das heißt, hier kann ich direkt Items bestellen, die benötigt werden. Das heißt, theoretisch könnte ich auch die Items, die wir hier brauchen, direkt bestellen. Okay, check. Alles klar. Wie oft sollen wir die Sachen denn immer bestellen? Zweimal mindestens, ne?
02:29:36 Hier oben sollen die Sachen in dem Ding mindestens zweimal bestellt werden. Ja. Ach, ich weiß nicht, ob eine Pufferkiste hier richtig ist. Lass das erstmal so sein. Okay. Wo ist das Problem? Ah, er hat die Sachen schon hergestellt tatsächlich.
02:30:06 Akkus sind noch relativ viele vorhanden. Wenn wir Sachen brauchen, holen wir sie einfach. Bestellen wir sie einfach. Der Fulgora-Nauras-Frachter ist ja gerade auch bei der Erde. Schalten wir kurz aus.
02:30:22 Okay, wunderbar. Gut, das heißt, jetzt können wir hier anfangen, mal eine kleine Produktion auf die Beine zu stellen. Wir müssen das halt auch immer noch saven mit den Kollegen hier, die auch gleichzeitig zum Stromnetz dazugehören. Ist das überhaupt sinnvoll? Können wir denn alternativ hier Strom erzeugen auf dem Planeten? Ihr meint ja, Sushi-Belt ist die Lösung. Das heißt quasi...
02:30:58 Okay, pass auf. Der Schrott wird angeliefert und wir müssen hier links irgendwie so eine Art Bahnhof bauen. Also ich werde hier links einen Bahnhof bauen. So. Bahnhof, Bahnhof, Bahnhof. Und dann wird der Schrott angeliefert. Hat der irgendwie eine Leitung raus oder rein? Warum ist hier so ein Ausgang von dem Kollegen hier?
02:31:26 Was bedeutet dieser Ausgang? Ach, der spuckt die Items automatisch in eine Kiste. Kann das sein, dass der automatisch die Items in eine Kiste übergibt, der Kollege hier? Brauche ich keinen Arm mehr, ne? Der gibt die Items automatisch in eine Kiste. Habe ich das richtig verstanden, Chat? Gibt er die Items auch automatisch an den Förderband aus? Ja, ne?
02:31:56 Hä, das habe ich noch nicht verstanden tatsächlich. Das habe ich wirklich noch nicht verstanden. Ja, okay, also er spukt die Items einfach da aus. Okay.
02:32:23 Also mein Plan wäre jetzt zu sagen folgendes. Okay, pass auf. Erstmal wollen wir das Bot-Netzwerk hier erweitern. So, wir erweitern das Bot-Netzwerk nach hier, das wir hier bauen können. So. Also.
Schrottverarbeitung und Energiepark
02:32:5402:32:54 Ja, interessant, dass der halt einen Output hat. Normalerweise haben die Dinger nicht einen Output. Ich würde sagen, hier kommt Schrott an. Schrott kommt erstmal ran. Und das heißt quasi, das Ding würde jetzt erstmal aus dem Schrott, der ankommt, mehrere Items machen. Ich kann noch nicht kalkulieren, wie viel Schrott das am Ende ist. So, und jetzt soll er anfangen, den Schrott zu terrausieren. Tesaurieren. Tesaurieren, tesaurieren, ne? Das ist halt die Frage, wie genau das jetzt am vernünftigsten gemacht wird.
02:33:24 Ich kann den Schrott ja wieder zurück in den Kollegen reinlegen. Aber ist das denn sinnvoll, den gesamten Schrott im Kreis drehen zu lassen? Aber warum sollte ich das überhaupt machen? Genau, das wird alles aus Schrott hergestellt.
02:33:51 Aber was davon sollte ich denn tatsächlich recyceln lassen? Okay, warte mal. Dann brauchst du keinen Kreislauf. Nein, Schrott braucht keinen Kreislauf. Das denke ich halt auch. Also meiner Meinung nach ist es das Sinnvollste, dafür zu sorgen. Ach so, kommt Schrott übrigens auch wieder raus beim Kreislaufen?
02:34:19 Nee, Schrott kommt nicht nochmal raus, oder? Der Schrott wird dann wirklich weggemacht und dann kommen diese Produkte raus. Korrekt? Gut, dann habe ich jetzt folgende Idee. Guck mal, wir machen hier einen Input in das System.
02:35:06 Okay, also Idee ist jetzt folgende. Wir können hier den Schrott recyceln. Wir werden auf jeden Fall noch viel, viel, viel mehr von den Dingern hier brauchen. Wir sollten wirklich so einen kleinen Energiepark bauen. Mal gucken, ob wir den eventuell füllen können mit einer Zelle.
02:35:38 Jetzt können wir den füllen. Gut, die Blitze machen natürlich alles kaputt. Das ist natürlich doof. Okay, damit hätten wir schon mal den Aufbau für ein gutes Elektrizitätswerk.
02:36:06 Ich habe keine Ahnung, wo wir das am besten hinbauen. Vielleicht tatsächlich hier unten. So. Können wir das mal kurz eben nehmen. Und dann bauen wir unten einen kleinen Energiepark hin, Leute. Juhu! The Joe Crafts Energiepark. Los geht's.
02:36:42 Würde ich dann lieber doch hier hinbauen. Oh nein, das reicht. Kann ich das noch platzieren hier? Können die Bots das noch bauen? Das ist außerhalb der Reichweite des Bot-Netzwerks. Finden wir es raus. Ist ein bisschen un-satisfying.
02:37:12 Ist ein bisschen sehr unsatisfying. Dann baue ich das lieber direkt so. Okay, das sieht doch deutlich besser aus. So, dann haben wir jetzt einen relativ großen Stromspeicher hier unten. Einen großen Stromspeicher.
02:37:42 Und wir könnten direkt mal ganz kurz ein paar Akkus bestellen. Wie viele Akkus haben wir denn hier verfügbar? Gar nicht mehr, es sind so krass viele, ne? Wir bauen den Roboter-Port hier oben am besten hin. Nice. Der Hanke wurde abgebaut. Ja, alles gut. Wir setzen ihn neu hin.
02:38:13 Aktuell gibt es noch keinen Bot, der das bauen kann. Schade. Machen wir gleich. So, die Bots kümmern sich darum. Die sind brav. Okay, meine Idee ist jetzt folgende, Leute. Guck mal. Ich hoffe, dass die Idee schlau ist. Und zwar, wir fischen aus dem Schrott die Sachen, die wichtig sind. Also, wir wollen ja am Ende eine große Schrottverarbeitung haben, damit wir Holmium-Erz herstellen. Habe ich das richtig verstanden? Ja, ne? Ist es sinnvoll, dass wir gleich hier diese Produktivitätsmodule einbauen? Nein, ne? Kann nicht widertäter werden.
02:38:40 Dann können wir nur das Geschwindigkeitsmodul bauen. Okay, dann werden wir von denen tatsächlich noch mal relativ viele brauchen. Wie viele Geschwindigkeitsmodule haben wir denn? Ne, da haben wir nicht genug. Okay, dann würde ich tatsächlich noch mal welche bestellen. Geschwindigkeitsmodule bestellen wir mal 50 Stück. Das müssen wir einmal. So, und wir müssen unseren Nauvis-Frachter einmal anschmeißen. Dann nehmen wir 100 Stück.
02:39:10 100 Cent bestellt. Okay, werden dann nachher ankommen. Die sind nicht miteinander connected, die Strommasten. Doch, die sind alle miteinander connected. Ja, läuft doch. Sieht doch gut aus.
02:39:35 Ich weiß halt nur nicht, ob die Menge an Akkus ausreicht, die ich mitgenommen habe. Müssen wir gleich gucken. Dann würde ich tatsächlich gerne nochmal ein paar Akkus bestellen. Die Akkus sind sehr wichtig. Die werden ja eh auf Navis hergestellt. Also bestellen wir nochmal 200 Stück. Würde er denn die Akkus aus diesem System hier rausnehmen? Also können die Bots aus dem Ding hier raus Sachen abholen? Sind die so schlau? Funktioniert das auch gleich als Anbieterei hier oben? Nein, da musst du schon gelbe Kisten drin haben.
02:40:06 Okay, zurück zu der Produktion hier. Holmium. Ach ja, ja? Die Bots nehmen das hier raus? Außenfach Landplatz? Das ist crazy. Ja, ja, ja. Ne, ne, ne, schreibt ihr. Schauen wir mal.
02:40:37 Er dient auch als Anbieterkiste. Ja, okay, das ist natürlich verdammt gut zu wissen. Okay, das macht das Spiel ja eigentlich richtig einfach dann. Es wäre auch ganz sinnvoll, wenn wir tatsächlich mal ein paar Bots bestellen.
02:41:05 Gut, er wartet natürlich darauf, dass alle Aufgaben jetzt erfüllt werden. Ich glaube, das Problem ist, oh, guck dir das an.
Recycling, Energieversorgung und Fabrikabriss
02:41:1702:41:17 Während ich gerade fleißig dabei bin, hier mich ein bisschen mit dem Recycling auseinanderzusetzen, denn auf diesem Planeten gibt es sehr viel Schrott und man muss diesen Schrott recyceln. Wenn man Schrott recycelt, bekommt man daraus viele tolle Teile und ich bin gerade ein bisschen dabei, hier auch eine Energieversorgung auf dem Planeten auf die Beide zu stellen, indem ich einfach einen riesengroßen Stromspeicher hier baue und zusehe, dass wir die ganzen Blitze, die hier auf diesem Planeten niederschlagen, einfangen über ein großes Stromnetzwerk. Das ist halt der schlaue Teil, somit kriegen wir Strom.
02:41:41 Auf Dauer können wir hier tatsächlich ein Atomkraftwerk installieren, denn ich habe gesehen, dass wir tatsächlich Wasser bekommen können. Ihr seht hier Wasser, das werden hier eine relativ große Fabrik machen. Schrott wird hier reingehen, der Schrott wird dann recycelt und beim Recyceln entstehen, ihr seht, viele verschiedene Items, darunter halt auch Eis. Eis können wir zu Wasser machen, da haben wir schon mal Wasser. Sehr geil. Und wir sehen auch, Festbrennstoff ist vorhanden, das heißt, wir können auch hier ein Kohlekraftwerk auf diesem Planeten bauen. Das wäre vielleicht auch eine gar nicht mal so schlechte Idee.
02:42:10 Wir brauchen vielleicht kein Uran und so. Das heißt, wir können die Energie schon irgendwie selbst hier versorgen. Das ist ziemlich nice. Vor allen Dingen auch nice ist, dass wir hier solche Teile erhalten. Also das ist ziemlich cool. Der wichtigste Teil ist eigentlich dieses Holmium-Erz. Das wollen wir haben. Das heißt, wir müssen sehr, sehr viel Schrott recyceln. Den Schrott werde ich dann später mit Zügen hier anliefern lassen. Es wird auch nochmal lustig, die Züge zu bauen, aber das kriegen wir hin. Das heißt, wir werden ein relativ großes Zugnetz bauen. Ich werde hier einen Bahnhof bauen. Ich hoffe, dass ich mich nicht voll kalkuliere mit der Größe.
02:42:38 Wahrscheinlich werde ich mich verkalkulieren. Egal, ist nicht schlimm. Wir werden hier einen Bahnhof bauen. Die Züge werden dann nacheinander hier reinfahren, werden den Schrott abgeben. Dann werden wir hier eine riesengroße Recycelanlage bauen. Die wird vielleicht noch viel größer werden. Bis nach da unten wird die gehen. Das heißt vielleicht hin und her gehen. Die erzeugt dann alles Mögliche. Wir greifen uns die wichtigsten Ressourcen ab, die wir brauchen. Den Rest der Ressourcen vernichten wir. Das wird auch nochmal lustig. Wir müssen irgendwie gucken, wie wir Ressourcen vernichten. Das ist tatsächlich auf diesem Planeten nicht ganz irrelevant. Ich weiß, dass es einen Planeten gibt, wo man die einfach ins Meer werfen kann.
02:43:05 Aber hier geht es nicht. So, und während ich das gemacht habe, Leute, schaut euch das mal an. Bei uns zu Hause ist mittlerweile tatsächlich die Fabrik abgerissen. Also langsam lichtet sich hier alles. Ein paar Teile stehen hier noch, aber größtenteils ist das Baby tatsächlich komplett abgerissen. Die Bots sind zwar immer noch komplett auf dem Weg, aber es sieht gut aus. Was nicht so gut aussieht, ist die Tatsache, dass ich noch ganz viele Tempomodule und Items bestellt habe, die aktuell noch nicht ausgeliefert werden können. Wir sehen, offene Anfragen sind noch da.
02:43:34 Also unser Frachter hier, der wartet aktuell noch darauf, dass er mir ein paar Items rüberbringt. Nicht genug, um eine Rakete zu füllen. Ah, dann sollte ich die vielleicht mal rausnehmen. Okay, alles klar. Ja, wir haben leider noch nicht genug Roboter da tatsächlich, weil gerade hier alles an Produktion mehr oder weniger im Kreis dreht. Aber wir sehen, die nächsten Raketen heben ab. Das sieht schon mal sehr, sehr gut aus. Und wir sehen, dass hier gerade die letzten Kisten und Teilen gerade entfüllt werden. Super krass. So, in der Zeit versuche ich mal hier...
02:44:03 das Ding ein bisschen weiterzubauen. Okay, ich würde jetzt einfach mal die Items... Dinge werden ca. 75%... Ja, okay, aber die Sache ist quasi, ich würde die Items, die so oder so entstanden sind...
02:44:31 Die können wir jetzt hier rausziehen. Checkt ihr, was ich meine? Das heißt quasi, ich würde hier Kisten einfach machen. Für die Items, die halt produziert worden sind. Die können wir einfach rausleiten. Ich überlege gerade, ob wir das eventuell auch sogar hier mitmachen. Weil wir die ja eventuell noch brauchen. Für andere Sachen, die ja gestellt werden. Oder sollen wir die sogar eher ins Bot-Netzwerk einfügen?
02:45:01 Das heißt, ich würde dann hier ein paar Anbieterkisten hinstellen. Päh. Okay.
02:45:26 Ich glaube, das ist gar nicht eine schlechte Idee. Das heißt, für all die Items, die quasi hergestellt werden, rausnehmen. Rots verbrauchen halt viel Strom. Ja, das ist halt auch so eine Sache. Also trotzdem würde ich mal ganz kurz... Ich mache hier eine kleine Schlaufe.
02:45:52 Und schick die Items nämlich dann auf Self Destruction. Und hier würde ich nämlich dann auf Sushi-Belt übergehen.
02:46:18 Ihr sagt ja, Sushi-Belt ist die Lösung für diesen Planeten. Das heißt quasi, mein Plan wäre jetzt... Ich hoffe, ich bin nicht doof, aber theoretisch müsste das ja gehen. Oder? Das heißt, so habe ich doch jetzt die perfekte Sushi-Belt-Lösung, oder?
02:46:44 Und das Ganze muss jetzt halt die ganze Zeit im Kreis laufen. Das heißt quasi, jetzt sollten wir ein Sushi-Belt bauen, was im Kreis läuft. Korrekt? Hm.
02:47:12 Ne, warte, ich will das erstmal kurz gucken, dass wir ein ordentliches Sushi-Belt haben. Also es wäre sinnvoll, wenn wir das genau so bauten. Dann quasi das Ding Sushi durchextenden.
02:47:39 Die Anlage hier sollte doch theoretisch alle Items vernichten. Korrekt? Aber gleichzeitig müssen sie auch neue Items herstellen. Jetzt brauche ich einen Incoming Feeder und einen Outcoming Feeder.
02:48:05 Aber ich glaube, das ist gut, was ich jetzt gerade baue, Leute. Naja, ich bin überzeugt, dass das gar nicht mehr so schlecht ist. Nur ich muss hier... Das Ding ist quasi, wir wollen ja noch ein Output aus dem System rausholen. Das ist quasi, wir können jetzt später aus dem Sushi-Belt hier ein Output rausholen. Also die erste... Die Dinger sind die, die später Holmium machen. Und die anderen Dinger sollen halt die Items vernichten. Und sollen zusehen, dass wir irgendwie...
02:48:31 Quasi, jetzt kann ich ja zum Beispiel hier sagen, ja pass auf, wir nehmen das jetzt hier. Hallo? Willst du? Okay. So, ihn hier packe ich da hin.
02:49:13 Ich stecke das mal kurz da oben hin. Wir machen ein bisschen Platz für die Anlagen hier. So, auch das hier können wir ein bisschen nach unten packen. Braucht die Anlage da oben Strom? Ja, wahrscheinlich schon. Lass mal hier hinbauen. Ah, unsere Items sind da. Wunderbar. Okay.
02:49:41 Das sieht doch schon mal ganz anständig aus. So. Jetzt die nächste Sache, wenn wir jetzt hier Holmium herstellen. Der Grund, warum ich das zum Beispiel jetzt nach unten gebaut habe, ist, dass wir jetzt später hier das Förderband rausfieben. Das heißt, ich lösche mal ganz kurz den ganzen Teil raus. Ich hoffe, dass ich mich nicht irre mit dem, was ich hier baue. Aber wie gesagt, ich bin sehr zuversichtlich, dass das, was ich baue, gut ist.
02:50:19 Ich bin gerade mal überlegen, ob wir das eventuell tatsächlich, ihr habt recht, eventuell könnten wir wirklich mit Logistiknetzwerk die Sachen rausfieden. Das heißt, das, was wir brauchen, könnten wir aus dem Sushi-Welt rausleiten. Aber ich würde tatsächlich für den Moment mal kurz alles hier so lassen.
02:51:03 Ja, dann hätten wir nämlich zwei Seiten des Sushi-Belts. Ich glaube, das ist jetzt wirklich gut. Und dann haben wir das andere Sushi-Belt hier. Und dann haben wir die Anlage hier, die das... Ja, das ist es doch. Okay, Leute, ich glaube, das ist... Das ist ein guter Aufbau. Das ist der Aufbau, der wird funktionieren.
02:51:33 Das wird funktionieren. Splitten dann ein paar Verkiste. Ja. Also was ich zum Beispiel jetzt hier machen würde. Ah, Blitzableiter. Genau, Blitzableiter wäre auch vielleicht sinnvoll.
02:52:01 Die Mords machen das schon. Das heißt, hier kann ich nämlich jetzt Items rausnehmen. Nach oben und nach unten. Und vor allem das Holmium-Erz kriege ich hier raus. Das muss ja irgendwie weiterverarbeitet werden. Wir hatten ja gesehen, Holmium-Erz muss weiterverarbeitet werden. Holmium-Lösung brauchen wir. Holmium-Lösung ist das Wichtigste von allem.
02:52:29 Das heißt, wir könnten jetzt zum Beispiel hier an dieses Förderband, hier werden die Items dann eh vernichtet. Aber wir können das mal kurz testen tatsächlich, ob das, was hier vorab funktioniert. Also, wir können es relativ einfach mal kurz testen, indem wir hier was reinfeeden. Theoretisch müsste alles ja vernichtet werden von dieser Anlage. Das heißt, die Anlage müsste Sachen herstellen und gleichzeitig Sachen noch vernichten. Das heißt, wir brauchen kurz einen Schrott.
02:52:58 Haben wir irgendwo Schrott hier? Ja, da haben wir Schrott. 36, 40 mal. Logistik anfragen mal kurz eben aus. So, wo ist mein Schrott? Da ist mein Schrott. 44 Schrott. Okay. Wir legen den Schrott mal kurz hier rein. Gucken, was passiert. So. Der Schrott wird jetzt hier in dem ersten Ding verarbeitet zu verschiedensten Items. Das hat funktioniert, wie ihr seht. Ziemlich gut sogar. Die Items sind auf dem Förderband drauf.
02:53:29 Ziemlich schnell hat das sogar funktioniert. Blitzerbleiter wurde abgerissen. Und hier werden die Items jetzt bis zum Geld nicht mehr abgerissen. Die werden jetzt so lange abgerissen, bis die Anlage...
02:53:56 Ja, die Eitems werden einfach die ganze Zeit hier immer weiter verarbeitet, weiter verarbeitet, bis sie wechseln. Der zeigt jetzt hier an, dass er gerade hier oben Eisen verarbeitet hat. Aber das heißt, er würde ja auch andere Sachen verarbeiten, oder? Chat? Das ist nur das, was er zuletzt verarbeitet hat. Da geht alles rein. Also quasi der Arm merkt sich nicht das. Der würde einfach alles hier rein jieten, ne?
02:54:20 Sagt er einfach nur, was er zuletzt. Okay, alles klar. Gut, nee, aber funktioniert. Okay, das heißt, damit kriegen wir schon unser Holmium raus. Das heißt, jetzt können wir zum Beispiel sagen, okay, gut, jetzt gibt es so ein paar Sachen, die ich unbedingt haben möchte. Zum Beispiel können wir zum Beispiel sagen, okay, ich will Wasser haben. Das heißt quasi, dann würde ich jetzt einfach mal hier ein Förderband machen, was Wasser rausleitet, also Eis.
02:54:47 Zack, Eis wird rausgeleitet an dieser Stelle. Dann können wir jetzt hier eine Chemiefabrik bauen, oder mehrere Chemiefabriken bauen, die dann Wasser herstellen. Ich glaube, Chemiefabrik war richtig, oder? Schmelzen von Eis ergibt Wasser. Müssen die Alters nur reingeleitet werden? Okay.
02:55:13 Und dann machen wir mal zwei, drei hier hin. Keine Ahnung, ich kann nicht ganz einkalkulieren, wie viel Wasser das am Ende ist. Na, haben wir schon wieder ein paar Leute Spaß. Okay, haben wir Tanks. Wir haben sehr viel mitgenommen. Es ist gut, dass wir so viel mitgenommen haben. Ich freue mich gerade richtig drüber.
02:55:41 Theoretisch können wir ganz kurz eben hier alles aktivieren, dann haben wir die ganzen Sachen auf meinem Inventar. Alles was wir haben, haben wir. Ein bisschen was kommt da sogar. Tanks haben wir sogar auch. Geil. So supi. Okay, ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, hier einen Tank übrigens hinzubauen. Aber ihr checkt das Konzept, ne?
02:56:06 Wenn wir zum Beispiel jetzt Holmium-Lösung haben wollen, das ist ja verdammt wichtig hier auf dem Planeten. Wir könnten jetzt theoretisch sogar ein AKW in Betrieb nehmen, fällt mir gerade auf. Auch ganz cool. Ja, ich glaube ein paar Tanks hier oben hinzusetzen ist schon sinnvoll.
02:56:29 Machen wir vier Tanks für das Wasser. Wasser ist ja schon wichtig. Ne, ich mache die Logistikanfragen tatsächlich aus. Und steht es dem Bots besser verfügbar. Gut. Wie sieht das Stromnetz aus? Sieht gut aus. Wir haben ein paar Spikes. Das ist nicht so dramatisch. Das hier kann abgerissen werden, oder? Ja, tut es auch. Bots sind noch dabei. Die Bots brauchen ein bisschen. Wasser kann jetzt hergestellt werden. Würde funktionieren.
02:56:55 So, wenn ich jetzt diese Holmiumlösung herstellen möchte, dann gucken wir nochmal ganz kurz nach. Die wird hergestellt durch Stein, Holmiumerz und Wasser. Das müsste ja alles verfügbar sein. Das heißt, theoretisch könnte ich doch jetzt das hier hinzufügen, oder? Oder? Aber ich kann nicht zwei Sachen gleichzeitig vom Förderband runternehmen, ne?
02:57:29 Ich kann ihn hier machen. Ich kann zum Beispiel sagen, ich möchte gerne hier Stein runternehmen vom Förderband und ich möchte gerne Holmium-Erz vom Förderband runternehmen. Das würde doch funktionieren, oder?
02:57:58 Und das Ganze wird dann in der Chemiefabrik zu Holm im Erz gemacht. Jetzt ist die Frage, kann ich hier zum Beispiel nochmal ein bisschen sparen? Ja, hier kann ich sparen. Ist auch wichtig, dass wir sparen. Auch hier ist es wichtig, dass wir sparen. Sparen und sparen.
02:58:22 Es sollte funktionieren, Leute, was ich hier mache. Und hier wird die Holmium-Lösung hergestellt. Ist auch eines der wichtigsten Produkte hier auf diesem Planeten. Jetzt kann ich den Lagertank, den ich hier habe, noch ein zweites Mal hier hinbauen. Ohne physische Verbindung. Für Holmium-Lösung. Das sollte auch wieder funktionieren, Leute.
02:58:43 Das Ding ist, auch hier kann ich die Fabrik dann peu à peu und sukzessive erweitern. Je nachdem, wie groß sie am Ende sein muss, damit sie gut funktioniert. Geil, oder? Na. Fernwartungsmodus gerade.
02:59:14 Das sieht gut aus. Das sieht so doof aus. Das machen wir gleich besser ordentlich. Zack, zack, zack. Und Blitzableiter. Immer schön an Blitzableiter denken. Vor allem die Blitzableiter sammeln ja auch später Strom. Deshalb sind sie für uns unverzichtbar wichtig. Gut. Ich glaube, das ist verdammt gut, was wir gemacht haben. Dann würde ich sagen, gehen wir mal ganz kurz ein bisschen Zeug holen.
02:59:43 Ich glaube... Oh, wir sind ziemlich langsam. Obwohl... Oh, wo will die Rüstung? Wir sind mit der Rüstung doch schneller als erwartet. Hatten wir hier nicht sogar ein paar... Uh, das sieht gut aus. Wollte ich gerade sagen. Wir haben doch hier ein bisschen was aufgebaut. Ja. Ist doch fein. Wir haben alles, was wir brauchen.
03:00:10 Das heißt, wir können diese ganze Anlage jetzt auch mal ein bisschen testen. Nein. Nichts wegmachen. Stein wird doch auch hergestellt aus dem Schrottgewinnung, ne? Ja. Okay.
Wall-E-Mission und Holmium-Produktion
03:00:3503:00:35 Leute, ich bin zu Wall-E geworden. Also erstmal ganz kurz, falls es euch interessiert. Hier auf Norvis ist tatsächlich mittlerweile alles weg. Also die Fabrik stand hier eins. Mittlerweile ist alles ruhig geworden. Ihr seht, es fliegen keine gelben Bots mehr rum. Und alles, was wir jetzt haben, ist noch hier die Produktion, die läuft. Die wird jetzt auch laufen. Die wird auch, wie ihr seht, hier einen riesen Rückstau ergeben. Wir haben ja auch schon einen Rückstau der Items. Das heißt, so langsam berühmt sich das ganze System hier.
03:01:01 Trotzdem wird noch sehr, sehr viel gerade hergestellt. Viel fürs Militär wird hergestellt. Ihr seht, es müssen noch einige Raketenlandeplätze hergestellt werden. Während es läuft, machen wir gerade Wall-E. Wir haben eine Müllverarbeitung gebaut. Und zwar wird später hier auf diesem Förderband Schrott reingehen. Der Schrott wird dann recycelt und dann fallen dort ganz, ganz viele verschiedene Alten raus.
03:01:20 Und wichtig ist ja das Holmiumerz. Das Holmiumerz, das wird dann quasi hier zur Flüssigkeit gemacht und gleichzeitig mit Stein, braucht aber Wasser. Hier wird Wasser hergestellt und der Rest wird einfach weggemacht, beziehungsweise den Rest können wir auch nutzen. Das würde ich jetzt mal ausprobieren. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Wir werfen mal 500 Schrott hier rein, wir gucken, was passiert. So, der Schrott geht in das System rein und jetzt werden die verschiedensten Sachen gerade daraus hergestellt. Und ich bin mal gespannt.
03:01:48 Was passiert? Also unser System funktioniert schon mal. Ihr seht, dass hier oben das Eis vom Förderband runtergenommen wird. Mal ganz kurz gucken, mache ich irgendwas kaputt? Nein, nein, nein. Warte mal, wie sind die reingekommen? Ah ne, ich dachte gerade schon, Viecher reingekommen. Ne, alles gut. Das funktioniert. Und ihr seht, dass schon mal hier auch Stein vorbereitet wird. Das sieht gut aus. Und sogar ein bisschen Holmiumerz ist auch sogar schon vorhanden. Das ist sehr, sehr gut.
03:02:11 Ich weiß gar nicht, ob wir so viele Holmium-Raffinarien brauchen, aber auf jeden Fall für das Wasser würde ich ein bisschen mehr machen, dass wir immer genug Wasser herstellen können. Das sieht sehr gut aus, können wir einfach hinzubauen. Und ihr seht, hier wird dann der Rest recycelt. Aber wir können alles Mögliche benutzen, das ist das Beste von allem. Das heißt quasi, die Items werden ja am Ende wieder zurück auf das Förderband gefeadet.
03:02:32 Ja, das ist ziemlich genial. Das heißt, theoretisch können wir sogar so Items, die wir benötigen, aus der Anlage wieder rausholen. Und manche Items drehen halt nochmal eine extra Runde, aber werden dann spätestens hier in diesen Recyclern komplett vernichtet. So, und wir haben auch schon das erste kleine bisschen Holmiumlösung hergestellt. Wasser ist auch schon eine ganze Menge da, Holmiumlösung ist da, alles aus dem Schrott bekommen. Sehr genial. Meine Damen und Herren, das ist die Mission für die nächsten Tage. Das heißt, wir sehen uns bald wieder.
03:02:58 Wenn es euch hier auf YouTube gefällt, lasst gerne einen Daumen nach oben da. Schaut gerne die Streams rein, ab und zu zündet ihr es auf Twitch. Das ist Factorio. Wir recyceln jetzt erstmal den ganzen Planeten. Ich werde ein Zugnetzwerk auf die Beine stellen, Quellen anzapfen. Und dann bin ich mal sehr gespannt, was am Ende da aus diesem Schrott alles rauskommt. Vielen herzlichen Dank fürs Zuschauen. Macht's gut, bis bald und ciao Leute.
03:03:18 Wir machen aber noch nicht Schluss, wir werden noch ein bisschen weiterspielen. Chemiefabrik fehlt. Jetzt bin ich gespannt. Jetzt kann ich doch, glaube ich, die Chemiefabrik einfach bestellen. Chemiefabrik bestellt. 20 Mal hätte ich die gerne. Okay. Wurde bestellt. Wir kehren den Frachter mal ganz kurz eben um.
03:03:42 Ja, ist das cool. Ich bin jetzt mal gespannt, Leute, ob das stimmt, was ihr gesagt habt. Ob Bots tatsächlich in der Lage sind. Achso, genau. Und die Module sind auch sich da sinnvoll zu bestellen. Und zwar, das Modul würde ich auch gerne auch hundertmal bestellen, dass es einfach ein paar Mal da ist. Gut. Ja, ich bin mal sehr gespannt, Leute, ob das stimmt, was ihr gesagt habt.
03:04:15 Was mache ich denn als nächstes mit dem Holmium jetzt? Ich muss die Gießerei bauen. Haben wir schon eine Gießerei? Gießerei haben wir noch nicht, ne? Ne. Also müssen die hergestellt werden in der Montagemaschine. Ich frage mich gerade, ob wir diese Produktion hier auch nochmal nutzen.
03:04:44 Ihr könnt hier oben nochmal weitere Kollegen anschließen. Ich würde sogar sagen, das ist Dead End. Alles, was ich nicht brauche, kann ich auch einfach direkt hier reinleiten. Das wäre dann eh kaputt gemacht, diese Maschinen.
03:05:11 Eigentlich ist dieser Planet, wie gesagt, ziemlich geil. Ich frag mich, also quasi, es ist ausliefernde Items, es ist halt saukompliziert, ne? Aber dieser Planet stellt ja alles her, was man wirklich irgendwie braucht, ne? Hm.
03:05:48 Gibt es ein Ziel im Spiel? Ja, ein bisschen was gibt es hier an Aufgaben, die zu erledigen sind. Tja.
03:06:03 Ladies and Gentlemen, ich glaube, ich mache folgendes. Wir machen Feierabend. Ich werde mir Gedanken darum machen, wie ich das am besten löse. Und ich glaube, dass es nochmal sehr spannend sein wird. Meine Damen und Herren, erstmal bedanke ich mich ganz herzlich für einen wunderschönen Stream. Wir sehen uns damit erst in einer Woche wieder. Nächsten Dienstag, nee, nicht danach am Mittwoch. Das heißt, nächsten Mittwoch sehen wir uns wieder. Nächsten Mittwoch spielen wir Elements, denn dieses Wochenende beginnt Elements. Wenn es euch interessiert, schaut gerne rein.
03:06:29 Bei den anderen Streamern wird das sein. Ich bin leider unterwegs, deshalb schaffe ich es nicht, beim Start von Elements dabei zu sein. Ich freue mich also auf euch, meine Damen und Herren. Nächsten Mittwoch geht es weiter. Und in diesem Sinne wünsche ich euch noch einen wunderschönen Abend. Macht's gut, bis bald und ciao, Leute.