Heute muss der Sieg her! SEASON 3 ALLES NEU!
Baller League: Verletzungen, Fouls und packende Duelle im Fokus des Spieltags

Die Baller League präsentierte einen ereignisreichen Spieltag mit zahlreichen Wendungen. Verletzungen zwangen Teams zu Umstellungen, während strittige Foul-Entscheidungen für Diskussionen sorgten. Die Mannschaften zeigten großen Einsatz, um in der Liga erfolgreich zu sein. Auch die Partie 'Schlag den Star - Cruises gegen Knossi' wird thematisiert.
Ankündigung: Schlag den Star - Cruises gegen Knossis
00:00:40Der Stream dient als letzter gemeinsamer Auftritt vor der Fernsehshow 'Schlag den Star', moderiert von Matthias Opdenhövel und dessen Frau, gegen Knossi und seine Frau. Knossi betont, dass er keine Ahnung hat, wer gewinnen wird, da die Spiele unvorhersehbar sind und oft Sportarten beinhalten, die man nicht erwartet. Er freut sich besonders auf 'Blamieren oder Kassieren', da er erwartet, dass es zu einem Unentschieden kommt, weil niemand die Antworten weiß. Der Spaß steht im Vordergrund, aber natürlich wollen beide Teams gewinnen. Knossi erinnert sich an seinen Sieg gegen Steven Gäthien, bei dem er sogar bei einer Fußballfrage versagt hat. Er antizipiert, dass das erste Spiel ein Aktivierungsspiel sein wird und dass es wichtig ist, dass beide Partner im Team gut zusammenarbeiten, da die Stärken und Schwächen sich ausgleichen werden. Er freut sich besonders für die Frauen, die im Mittelpunkt stehen werden, während er und Opdenhövel eher als Dekoration dienen.
Matchday 2 der Baller League Season 3: Protatos
00:04:00Knossi und sein Team müssen sich im Vergleich zur letzten Woche verbessern. Sie haben morgens eine Stunde trainiert und sich vorgenommen, weniger lange Bälle zu spielen und das Pressing zu verbessern. Drei neue Spieler sind im Kader: Cem Schabanzi, Dennis Mast und Joris Müller. Sie wollen offensiver spielen und Ecken herausholen. Knossi fragt in der Gruppe nach, wann die Unterstützer eintreffen. Er betont, dass seine Familie anwesend sein wird und bittet um respektvolles Verhalten. Er scherzt darüber, dass er im Gegensatz zu anderen keine Familie bei Fernsehshows dabei haben möchte, da er sich unwohl fühlt, wenn seine Eltern im Publikum sitzen und er bei Quizfragen unter Druck gesetzt wird. Er erwähnt, dass er das Preisgeld von 100.000 Euro für Las Vegas eingeplant hat und nicht für eine Hochzeit ausgeben kann. Er diskutiert mit seinem Gesprächspartner über Hochzeitspläne und mögliche Orte wie Heidelberg oder Mallorca.
Shisha-Verbot, Derby und Keksteig-Motivation
00:08:14Knossi ärgert sich darüber, dass er seine Shisha wegen Brandschutzbestimmungen nicht mitbringen darf. Er spricht über das bevorstehende Derby nächste Woche gegen die Käfigtiger und erwähnt, dass Team Cotra Keksteig von Knossi als Motivation verschenken will. Er äußert seinen Ärger darüber, dass Steven Kodra nicht mehr bei seinem Team spielt, kündigt aber an, nächste Woche auf dem Platz zu sein. Er thematisiert den Vorfall mit Trimax, der von der Polizei gestatet wurde, und erinnert an einen ähnlichen Vorfall, bei dem jemand eine Gasexplosion mit Toten gemeldet hatte, was zu einem Großeinsatz führte. Der Täter wurde gefasst und muss nun die Kosten abstottern. Knossi betont, dass solche Aktionen dazu führen, dass Rettungskräfte nicht für echte Notfälle zur Verfügung stehen. Er kündigt an, heute am Spielfeldrand zu stehen, um bei Bedarf direkt eingreifen zu können.
Vorbereitung auf Schlag den Star und Baller League
00:10:52Knossi und sein Gesprächspartner diskutieren über die Spiele bei 'Schlag den Star' und welche ihnen liegen könnten. Sie sprechen über Weltkarten und ihr Wissen über Geografie. Knossi betont, dass ihm egal ist, welche Leistung sie bei 'Schlag den Star' abrufen, da Wissen nicht alles ist. Sie sprechen über Ballspiele und welche Knossi beherrscht. Er hätte im Fragebogen alles schlecht ankreuzen sollen, um die Spiele zu beeinflussen. Sie erwähnen, dass ProSieben ihnen zuschaut und dass es möglicherweise Schwimmspiele geben wird. Knossi erklärt seiner Frau, wie man einen Bogen ausfüllt. Sie freuen sich auf die Show und planen, E-Shisha in der Hosentasche zu verstecken. Sie kommentieren das Spiel der Zimbus und die Leistung von Cem Sabancin beim Training. Sie hoffen auf einen Sieg und gute Laune, andernfalls könnte der Stream schnell beendet sein. Knossi hat mit dem Trainer über Final Four gesprochen, will sich aber noch nicht zu viele Gedanken darüber machen.
Spielbeginn und erste Beobachtungen
00:52:16Das Spiel hat vor etwa 40 Sekunden begonnen. Der Kommentator äußert sich positiv über den Geschmack eines Getränks. Es werden erste Spielzüge und Fehlpässe kommentiert, wobei besonders die Leistung des ehemaligen Bielefeld-Spielers Dennis Mast hervorgehoben wird. Der Druck der Protatos wird festgestellt, und es wird die Dynamik des Spiels analysiert, bei der sich die Dominanz schnell ändern kann. Es wird kritisiert, dass die Fehlpässe Anlass zum Ärgernis geben. Grüße aus Mainz erreichen den Kommentatorenplatz, und die Strategie der Protatos, Hollywood United kommen zu lassen, wird erläutert. Die Kommentatorin Lara wird vorgestellt, während die Frau des Kommentators zu Hause weilt. Es wird eine Szene im Fernsehen erwähnt, in der sie sich an einem BH-Träger stört. Der Kommentator schildert die Situation humorvoll. Es wird die Chance auf ein schnelles Spiel angesprochen und bedauert, dass diese nicht genutzt wurde. Die Tonqualität wird überprüft und für gut befunden.
Verletzung und Spielunterbrechung
00:56:32Ein Spieler verletzt sich ohne Absicht des Gegners, was zu einer Spielunterbrechung führt. Der Kommentator betont mehrmals, dass keine Absicht vorlag und es sich um eine unglückliche Situation handelt. Trotz des Zusammenpralls scheint der Spieler stabil zu sein und kann weiterspielen. Es wird erwähnt, dass Details zum Spiel im Game Changers Magazin auf Join zu finden sein werden. Die Kommentatoren diskutieren über die Beteiligung von Schauspielern und Ehefrauen von Spielern am Spielfeldrand. Ein Foul führt zu einer Zwei-Minuten-Strafe für einen Spieler, was das Team in Unterzahl agieren lässt. Der Kommentator äußert seinen Unmut über die Entscheidung und fordert, dass die Strafe schnell vorübergeht. Es wird die Leistung des Torwarts hervorgehoben, der nach einer Verletzungspause wieder ins Spiel zurückkehrt. Die Unterzahlsituation wird als gefühltes Tor für das gegnerische Team beschrieben, und eine Ecke gegen das eigene Team wird in Kauf genommen.
Spielanalyse und Game Changer
01:02:10Die Regeln der Border League werden erläutert, wobei die Game Changer bzw. Crunch Time Minutes in den letzten drei Minuten jeder Halbzeit hervorgehoben werden. Der Kommentator hat ein ungutes Gefühl und fordert mehr Zug zum Tor. Es wird über vergebene Abschlüsse diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob ein Handspiel vorlag. Der Kommentator kündigt an, den Schiedsrichter zur Rede zu stellen. Es wird über die Qualität der Livecam diskutiert und nach einer Zigarette gefragt. Ein möglicher Game Changer wird erwartet, und es wird spekuliert, was dieser beinhalten könnte. Der Kommentator äußert seine Unzufriedenheit mit den bisherigen Game Changern. Das Spiel steht 0-0, und der Kommentator betont, trotz schlechter Abschlüsse, die gute Defensive. Er hofft auf eine Ecke, wenn schon kein Tor erzielt werden kann. Ein Game Changer wird angekündigt, und es wird spekuliert, was dieser beinhalten könnte. Es kommt The Line, was auf wenig Begeisterung stößt.
Erste Halbzeit und Trainer-Anweisungen
01:10:02Der Kommentator äußert seinen Frust darüber, dass es trotz einer Ecke und guter Chancen mit einem 0-0 in die Halbzeit geht. Es wird diskutiert, ob der Schiedsrichter offiziell eine Ecke gegeben hat. Der Kommentator kritisiert die Leistung der Spieler auf dem Platz und fordert eine bessere Trainer-Cam. Er erwähnt, dass ein Foul als letzter Mann eigentlich mit zwei Minuten Strafe geahndet werden müsste, ähnlich wie bei einer vorherigen Situation. Der Kommentator lobt die Intensität und den Einsatz des Teams in der zweiten Hälfte. Trainer Max lobt das Team und gibt Anweisungen, ruhig zu bleiben und von hinten neu aufzubauen. Der Kommentator äußert die Hoffnung auf einen Zittersieg und darauf, keine Ecke mehr zu kassieren. Er kritisiert die Abschlüsse und die Qualität des Spiels beider Mannschaften. Der Kommentator betont, dass nur ein Tor benötigt wird, um in Führung zu gehen. Er vergleicht die Situation mit der Situation von Schalke-Fans und stellt fest, dass das Team Reality-TV gelernt hat.
Foul-Diskussion und Torjubel
01:17:47Ein potenzielles Foulspiel wird per Video überprüft. Der Kommentator ist gespannt auf die Entscheidung und räumt ein, dass es möglicherweise kein Foul war, auch wenn es für das eigene Team gewesen wäre. Das Spiel wird fortgesetzt, und das gegnerische Team erzielt ein Tor. Der Kommentator kritisiert, dass es keine Belohnung für die Fans gibt. Er diskutiert mit anderen über die Schiedsrichterentscheidung und argumentiert, dass ein Foul vorangegangen sei. Das Tor zählt jedoch, da Vorteil gegeben wurde. Der Kommentator berichtet von einer früheren Schlägerei in der Border League. Das Team jubelt darüber, dass das Tor nicht zählt, und der Kommentator fragt, warum man nicht auch mal ein eigenes Tor feiern kann. Das Team hat Ballbesitz und fast noch ein Tor erzielt. Der Kommentator wäre froh über jedes Tor gewesen. Er stellt fest, dass dem Team nichts mehr einfällt und der Torwart schon von hinten schießt. Eine Ecke wird gefordert, aber nicht gegeben. Der Kommentator beschreibt das Spiel als hitzig und lobt den Spieler Paul.
Crunch Time und Spielende
01:24:00Der Kommentator erinnert an die Crunch Time und den Head & Shoulders Waschtag. Er äußert sich positiv über den Neuzugang und dessen Vergangenheit im Jugendfußball. Ein Tor wird erzielt, und der Kommentator lobt den jungen Spieler Paul, der das entscheidende Tor geschossen hat. Er hofft, dass das Team durchkommt und betont, dass es Spaß gemacht hat. Es werden die Positionen von Max Kruse und dem unzufriedenen Torhüter Dylan Boss erwähnt. Der Kommentator spürt ein bevorstehendes Eins-gegen-Eins und spekuliert über die Strategie von Max Kruse. Er fordert ein zweites Tor vor der Crunch Time und sieht Westerhoff in einer guten Position dafür. Der Kommentator stellt fest, dass der Torwart zu weit draußen war und kritisiert das Gegentor. Er hatte den Sieg schon gespürt und ist nun enttäuscht. Der Kommentator sieht bereits Werbung auf der Bande und kritisiert Fairplay-Aktionen. Er wünscht sich ein Eins-gegen-Eins. Der Kommentator betont, dass das Team keine Ecke kassieren darf und fordert, dass Westerhoff den Ball abnimmt und ein Tor erzielt. Das Spiel endet unentschieden, und der Kommentator ist enttäuscht, betont aber, dass es besser ist als verlieren. Er kritisiert den Torwart und die Schiedsrichterentscheidungen.
Spieler-Feedback und Trainer-Interview
01:34:52Die Fans feiern die Spieler trotz des Unentschiedens. Der Kommentator lobt Paul Kohlstedt, kritisiert aber die Schiedsrichterleistung. Er ist gespannt auf das Feedback von Max Kruse. Es werden neue Trikots erwähnt. Der Kommentator äußert seine Enttäuschung über die verpassten Punkte und hofft auf Besserung. Er begrüßt Nader und betont, dass er es genauso gut gekonnt hätte, den Ball nach vorne zu schießen. Der Kommentator schildert die Situation humorvoll. Es wird über Naders Karriere und sein Leben in L.A. gesprochen. Nader wird als Teammanager gelobt, dessen Traum es ist, Fußball zu spielen. Der Kommentator äußert seinen Wunsch, in den USA zu leben. Er ist unzufrieden mit dem Spiel und kündigt den Trainer Kim Sippel an. Kim Sippel lobt die Intensität des Spiels und betont, dass das Team den Gegner stressen wollte. Er äußert sich zur Rolle des Torwarts und dessen mutigem Mitspielen. Kim Sippel ist stolz auf die Jungs und sieht eine Steigerung zur letzten Woche. Er kritisiert das Gegentor und betont, dass daraus Lehren gezogen werden müssen. Er lobt Paul für seine Leistung bei Standardsituationen und kritisiert, dass viele es auf ihn abgesehen haben.
Spielanalyse und Ausblick
01:43:16Es wird über ein Tic-Tac-Toe-Spiel mit Max Kruse diskutiert, bei dem er den Ball ins Tor treffen muss. Der Kommentator spekuliert, dass Kruse nächste Woche eine Wildcard werden könnte, wenn er das Spiel gewinnt. Er fordert den extra Punkt und glaubt an einen weiteren Punkt in der Challenge. Der Kommentator betont, dass das Team zwei Punkte in der Tabelle hat und aktuell auf dem neunten Platz steht. Er findet die Leistung super und sieht noch viel Luft nach oben. Es wird über die kassierten Ecken diskutiert und die Leistung des Schiris in Frage gestellt. Der Kommentator kündigt an, zur Mannschaft zu gehen und sich neu einzustimmen. Er lobt den Trainer Kim Sippel. Der Kommentator berichtet von seiner langen Heimreise und lobt Anton, den er in die Medienbranche eingeführt hat. Er vermisst jemanden, der das Team in die Hand nimmt und sieht Paul Kohlstedt in dieser Rolle. Der Kommentator beschreibt die Stimmung am Spielfeldrand als brutal und heiß. Er lobt die taktischen Verbesserungen im Vergleich zur letzten Woche. Es wird über das nächste Spiel gegen Team Gönnergy diskutiert und die Leistung von Reichel im Tor gelobt. Der Kommentator ist gespannt auf das Spiel und glaubt, dass es für Gönnergy kein leichter Gegner wird.
Spielanalyse und Schiedsrichterkritik
01:57:49Die Diskussion beginnt mit der Analyse eines gehaltenen Elfmeters und der Frage, ob dieser korrekt war. Es folgen Anmerkungen zur Teamleistung, wobei die hohe Anzahl an Abschlüssen im Vergleich zur Vorwoche hervorgehoben wird. Trotzdem wird betont, dass nicht alles reibungslos laufen kann und eine Steigerung erkennbar ist. Einzelne Spieler wie Savanchi und Cem werden für ihre Leistung gelobt. Es wird über strittige Schiedsrichterentscheidungen diskutiert, insbesondere im Bezug auf ein gegebenes Tor und einen nicht gegebenen Elfmeter. Der allgemeine Eindruck ist, dass die Schiedsrichterentscheidungen fragwürdig sind und das Spiel beeinflussen. Es wird die Sorge geäußert, dass der Schiedsrichter benachteiligt. Abschließend wird festgestellt, dass das Spiel spannend ist, aber das Team zu ungestüm agiert.
Teamfokus und Nebengespräche
02:01:54Der Fokus richtet sich auf die Bedeutung des Teamgeists und die Notwendigkeit, als Einheit aufzutreten. Es gibt einen kurzen Einschub über private Gespräche und Essgewohnheiten während des Streams. Die Wichtigkeit einer gleichmäßigen Verteilung der Spieler wird betont, um Optionen offen zu halten. Es wird die Nominierung des Schiedsrichters angesprochen und die Gültigkeit eines Tores bestätigt. Der Streamer erwähnt, dass er sich die Halbzeitpause noch ansehen möchte, bevor er los muss. Es folgen kurze Anekdoten über Tests zu verschiedenen Kontinenten und das Erkennen von aktuellen Songs. Der Torwart wird für seine Leistung gelobt und es wird über die Vorlieben beim Konsum von 'Segelnkotz' diskutiert. Abschließend werden die Chat-Aktivitäten von 'Gönnergy' und 'Nitro' erwähnt.
Spielstrategie, Liga-Änderungen und Community-Interaktion
02:06:45Es wird die Enttäuschung über eine unvorteilhafte Entscheidung ausgedrückt, aber gleichzeitig ein positiver Aufbau für die kommenden Spiele hervorgehoben. Die bevorstehende Verlegung der Border League um eine Stunde nach vorne wird thematisiert, um den Fans entgegenzukommen. Die offensive Ausrichtung des Teams wird betont, und es wird auf die Stabilität der Fans hingewiesen. Der Chat wird nach Meinungen zu den Titelchancen von 'Nitro' und 'Gönnergy' befragt. Es wird ein guter Abschluss eines Spielers namens Moritz Niemann erwähnt. Der Torwart wird für seine Leistung gelobt. Die Notwendigkeit, ein persönliches Verhältnis zu den Schiedsrichtern aufzubauen, wird diskutiert. Es wird über die Punkteverteilung im Chat gesprochen und deren Bedeutungslosigkeit für das Spielgeschehen klargestellt. Der Streamer kündigt seine Teilnahme am nächsten Spiel an und erwähnt mögliche Kartengewinne für den Chat in zwei Wochen. Abschließend wird die Halle der Baller League UK gelobt.
Spielanalyse, Teamdynamik und Persönliches
02:13:17Ein guter Schuss wird kommentiert und die Fußball-Nostalgie der 90er Jahre erwähnt. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Spiel, wobei der Torwart für seine Paraden und sein anschließendes Abfeiern gelobt wird. Es wird betont, dass ein hoher Spielstand noch keine Entscheidung bedeutet, da vergangene Spiele ähnliche Wendungen genommen haben. Die Frage nach dem 'Spieler des Tages' wird aufgeworfen. Es wird hervorgehoben, dass das Team sich verändert, wenn der Streamer selbst spielt, und dass die Schiedsrichterentscheidungen kritisiert werden. Der Streamer verliert das Zeitgefühl und es wird über die Rivalität zwischen zwei Teams gesprochen. Die Crunch Time wird erwartet und es wird über mögliche Spielvorteile diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem '1-gegen-1' und kritisiert die mangelnde Fairness. Es wird über die Regeln diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum ein bestimmtes Team den Ball hat. Abschließend wird festgestellt, dass es kein guter Tag für 'Gönner G' ist und die Schützen zu gut sind. Die Möglichkeit einer Auswechslung wird angesprochen und die Leistung von 'Nitro' gelobt.
Tabellensituation, Teamzusammensetzung und Genesungswünsche
02:21:46Die Tabellensituation wird analysiert und die Punktzahl der Teams verglichen. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Situation für das eigene Team vorteilhaft ist. Glückwünsche werden ausgesprochen. Die Teamzusammensetzung wird diskutiert, wobei betont wird, dass das Team frisch zusammengewürfelt ist und jeder Spieler seinen eigenen Stil einbringt. Die Anwesenheit eines Spielers aus L.A. namens Nadal wird hervorgehoben. Es wird über eine Knieverletzung gesprochen, und es wird gehofft, dass die Genesung schnell verläuft. Grüße und Genesungswünsche werden an verschiedene Personen und Teams gesendet. Es wird kurz über die Kleidung für einen bevorstehenden Auftritt diskutiert. Abschließend wird der Streamer von Jens verabschiedet und übernimmt den Stream selbst. Er erwähnt, dass die Spieler in seinem Team auch in Vereinen spielen und zählt einige Vereine auf.
Wochenplanung, Eltern-Namen im Handy und Fan-Diskussionen
02:27:58Der Streamer gibt Einblicke in seine bevorstehende, sehr volle Woche, die von einem Besuch seines Sohnes über Skifahren bis hin zu Autorennen reicht. Anschließend wird ein humorvolles Thema aufgegriffen: Wie die Zuschauer ihre Eltern im Handy eingespeichert haben. Es werden kreative und liebevolle Bezeichnungen genannt. Der Streamer teilt seine eigenen Bezeichnungen und Anekdoten dazu. Es folgt eine Diskussion darüber, welcher Fußballfan man ist und wie man den Streamer im Handy einspeichern soll. Vorschläge wie 'König' oder 'KK' werden gemacht. Der Streamer erwähnt ein Unentschieden eines anderen Teams und lobt die verbesserte Leistung im Vergleich zur Vorwoche. Er bittet um sein Handy und es wird über mögliche Namen für Kinder diskutiert, wobei außergewöhnliche Namen bevorzugt werden. Es werden verschiedene Vorschläge aus dem Chat aufgegriffen und bewertet. Abschließend wird versucht, den Namen eines Freundes des Sohnes zu klären und es werden Mädchennamen diskutiert.
Kindernamen-Diskussion, Top-Spiel-Erwartung und Fußball-Anekdoten
02:38:10Die Diskussion über Kindernamen wird fortgesetzt, wobei der Streamer betont, dass er außergewöhnliche Namen sucht, die sowohl süß klingen als auch im Streitfall eine gewisse Härte vermitteln. Er plant, seine Follower in die Namensfindung einzubeziehen. Es wird auf das bevorstehende Top-Spiel gewartet und die Gegner analysiert. Der Streamer äußert den Wunsch, mitfiebern zu können. Es werden Fußball-Anekdoten ausgetauscht und ein gutes Tor erwähnt. Der Streamer klärt auf, dass er nur am Wochenende arbeitet und sein Sohn zum Fußball geht. Er bittet seine Frau, seinen Sohn anzurufen, um den Namen seines besten Freundes zu erfahren. Es wird über die Sendezeit des Top-Spiels gesprochen. Der Streamer erzählt eine Anekdote über ein missglücktes Weihnachtsgeschenk für seine Frau und die Notwendigkeit, schnell einen neuen Plan zu entwickeln. Er rechtfertigt den Kauf von Kopfhörern mit gesundheitlichen Gründen. Abschließend erwähnt er, dass auch sein Trainer den Stream verfolgt und auf der Suche nach Kindernamen ist.
Erziehungsansichten, Kindheitserinnerungen und Spielbeobachtung
02:42:52Der Streamer teilt seine Ansichten zur Erziehung von Töchtern und Söhnen, wobei er betont, dass Töchter wie Königinnen behandelt werden sollten und Söhne von Anfang an Härte erfahren müssen. Er erzählt von seinen eigenen Ängsten in der Kindheit und wie er sich durchsetzen musste. Anschließend wird das aktuelle Spiel beobachtet und kommentiert. Der Streamer fragt sich, wer das Spiel gewinnen wird und kritisiert einen schlechten Pass. Er äußert den Wunsch, dass die Gehälter der Spieler überprüft werden. Es wird versucht, den Namen eines Freundes des Sohnes endgültig zu klären. Der Streamer muss sich auf das Spiel konzentrieren und bittet seine Frau um Unterstützung. Er lobt die Spielweise eines Teams und kritisiert den Schiedsrichter. Es wird über die Spielweise eines anderen Teams diskutiert und dessen Chancen auf den Titel bewertet. Abschließend wird ein gutes Tor gelobt und der Streamer freut sich über die Führung eines Teams.
Punktechallenge, Spielanalyse und Taktik
02:49:18Es wird die bevorstehende Punkte-Challenge angekündigt und die Hoffnung geäußert, dass das Team diesmal länger dabei ist. Die Spielweise eines Teams wird als 'dreckig' bezeichnet und mit der Härte eines anderen Teams verglichen. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Spiel ausgeglichen ist. Der Streamer lobt ein Tor und kritisiert, dass immer dieselben Spieler schießen. Es wird über die Kommentare im Chat diskutiert und die Anwesenheit bestimmter Personen erwähnt. Der Streamer lobt die Musik der Fans und die Leistung eines Teams auf dem Feld. Er betont, wie nah die Teams in der Liga beieinander liegen. Es wird die körperliche Stärke eines Spielers hervorgehoben und die Spielweise eines anderen Teams gelobt. Der Streamer erklärt, dass es mit einem Mann mehr einfacher ist, und lobt die Spielweise mit dem Torwart. Es wird ein Tor kommentiert und der Streamer fragt sich, was seine Frau gerade macht. Er kritisiert eine Aussage im Chat und erklärt, dass Treffen mit einer verheirateten Person heimlich sein müssen. Abschließend wird festgestellt, dass das Spiel sehr eng ist.
Spielverlauf, Game Changer und Teamstrategie
02:55:11Es wird kommentiert, dass ab Minute 12 mit einem Job zu rechnen ist. Die Game Changer Minute steht bevor. Ein starkes Spiel wird gelobt und der Spielstand kommentiert. Es wird festgestellt, dass sich das Spiel schnell drehen kann. Der Game Changer wird als '3Play' identifiziert und als vorteilhaft für ein bestimmtes Team eingeschätzt. Der Streamer betont, dass er selbst aktiv Fußball spielt. Es wird kritisiert, dass der Ball nicht nach außen gespielt wird. Der erste Elfer wird erwähnt. Es wird erklärt, dass es keinen Anstoß gibt und direkt von hinten weitergespielt werden kann. Die große Chance für ein Team wird betont, den Spielstand zu erhöhen. Es wird kommentiert, dass ein Torwart fehlt und der letzte Mann den Ball mit der Hand nehmen darf. Es wird kritisiert, dass ein Team keine Zeit zum Wechseln hatte und kein Torwart im Tor steht. Der Streamer erinnert daran, dass er den Game Changer vorhergesagt hat. Es wird über eine mögliche Zeitstrafe diskutiert und die Auswirkungen auf das Spielgeschehen analysiert. Der Streamer kritisiert die Spielweise eines Spielers und lobt die Schnelligkeit eines anderen. Es wird festgestellt, dass ein Vorteil verpasst wurde und ein Team wieder rangekommen ist. Abschließend wird die Regel 'The Line' kritisiert.
Spielanalyse, Community-Expertise und Derby-Ausblick
03:02:30Es wird kommentiert, dass ein Team klinisch tot sei, was der Streamer nicht ganz so sieht. Er betont, dass man Ruhe bewahren muss und nicht in Hektik verfallen darf. Die Halbzeitpause wird erwähnt und der Ausblick auf das nächste Derby gegeben. Der Streamer lobt die Expertise der Community, die das Spiel sehr ausgeglichen getippt hat. Er betont, dass es im Spiel hoch und runter geht und viele Tore fallen. Beide Teams brauchen unbedingt Punkte. Der Streamer betont, dass man Ruhe bewahren muss und keine unnötigen Risiken eingehen sollte. Er lobt die Spielweise eines anderen Teams und vergleicht sie mit der aktuellen Situation. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Streamer reagieren würde. Er betont, dass er neutral ist und die Community absolute Expertise hat. Der Streamer freut sich auf das nächste Spiel und kündigt seine Teilnahme an. Er klärt auf, dass er nächste Woche einen Arzttermin hat. Abschließend wird sich nach Lars erkundigt.
Technische Probleme, Polizeibestechung und Spielverlauf
03:07:41Es wird erklärt, dass technische Probleme vorliegen und Grüße an bestimmte Personen gesendet. Der Chat fordert, dass eine bestimmte Person runterkommt. Der Streamer erzählt, dass er versucht hat, einen Polizisten zu bestechen, um einen Polizeianzug zu bekommen und kostenlos Bahn fahren zu können. Er überlegt, sich selbst bei der Polizei zu bewerben. Es wird ein guter Pass kommentiert und der Spielstand aktualisiert. Ein Team hat einen Vorsprung abgegeben und es steht unentschieden. Der Streamer entschuldigt sich für seine Lautstärke und kündigt an, einen Repost zu machen. Es wird über eine Ecke diskutiert und der Torwart gelobt. Der Streamer betont, dass der Torwart mitspielen muss. Es wird Abseits kommentiert und der Spielstand aktualisiert. Der Streamer kritisiert die Zweikampfführung eines Spielers. Es wird festgestellt, dass ein Team die Spielkontrolle übernommen hat. Der Streamer kommentiert ein Foul und kritisiert den Schiedsrichter. Er betont, dass man versuchen muss, aufs Tor zu schießen, um eine Ecke zu bekommen. Abschließend wird ein Spielzug gelobt.
Spielanalyse, Teamstrategie und Foul-Diskussion
03:12:57Es wird kommentiert, dass ein Spieler nicht herläuft. Das Spiel wird als ausgeglichen beschrieben. Ein Team ist wieder besser im Spiel. Ein Spieler kommt entgegen. Es wird kritisiert, dass ein Spieler zu einfach spielt und nicht raufgeht. Ein Spieler wird für seinen Jubel gelobt. Es wird betont, dass ein Team wieder drauflegen muss. Der Streamer kritisiert die Defensive eines Teams und fordert, dass der Ball rübergespielt wird. Es wird kommentiert, dass ein Schuss haltbar war. Die meisten Teams spielen mit einem bestimmten Aufbau. Es wird erklärt, wie die äußeren Abwehrspieler agieren. Ein Team hat es hinbekommen, besser zu verteidigen. Der Streamer ist sich sicher, dass es kein Foul war. Es wird kommentiert, dass es spannend wird und lange Bälle gespielt werden. Der Streamer hofft, dass es keine Ecke gibt. Ein guter Ball wird gelobt. Es wird kommentiert, dass es noch genügend Zeit zu spielen gibt und ein Spielzug dumm ausgespielt wurde. Der Streamer findet die Spielweise eines Spielers technisch gut, aber körperlich nicht fit. Es wird ein Kontertor kommentiert und ein Foul vermutet. Abschließend wird empfohlen, eine Challenge zu werfen.
Spannungsgeladene Schlussphase und Analyse der Spielsituation
03:20:29In den letzten Spielminuten zwischen den Kehrwichtigern und den Zimbus wird jede Entscheidung diskutiert. Ein vermeintliches Foul wird hitzig debattiert, während eine Ecke für Aufregung sorgt. Knossi vermutet ein Tor, betont aber die Fähigkeiten des Schützen Anik Liridon. Bei einem Stand von 6:4 für die Kehrwichtiger in den letzten drei Minuten, wird auf einen Game Changer gehofft. Die Zimbus holen eine weitere Ecke heraus, doch Knossi zweifelt an einem erfolgreichen Abschluss. Trotzdem gelingt es den Zimbus, auf 6:5 zu verkürzen, was die Spannung erhöht. Knossi thematisiert die mögliche Auswirkung einer Niederlage auf die Moral der Zimbus, insbesondere nach einer bereits erlittenen deutlichen Niederlage in der Vorwoche. Er freut sich auf die anstehende Penalty Challenge, während die Crunch Time mit 'Head & Shoulders' eingeleitet wird. Die Fast-Forward-Regel, die das Zurückspielen des Balls über die Mittellinie verbietet, wird erklärt. Abschließend wird die hohe Arbeitsbelastung beider Torhüter hervorgehoben, was auf viele Torchancen hindeutet.
Die entscheidenden Sekunden und der erste Saisonsieg der Käfigtiger
03:27:47In den letzten Sekunden des Spiels zwischen den Zimbus und den Kehrwichtigern stellt sich die Frage, ob die Zimbus noch zum Ausgleich kommen oder die Kehrwichtiger ihren ersten Saisonsieg feiern können. Ein unkonventioneller Kopfball zum Torwart sorgt für Verwirrung. Knossi glaubt, dass es das gewesen sei und die Kehrwichtiger gewinnen werden. Er hofft auf ein wenig Spannung durch den Ausgleich, um Erik nicht die ganze Zeit von seiner tollen Mannschaft erzählen zu hören. Die Kehrwichtiger gewinnen schließlich mit 6:5 gegen die Zimbus. Nach dem Spiel folgt die Penalty Challenge, bei der ein zusätzlicher Punkt gewonnen werden kann. Knossi erwähnt, dass noch keine Mannschaft zweimal hintereinander den Extrapunkt geholt hat. Er fragt die Zuschauer nach ihren Tipps, wer den Extrapunkt holen wird. Abschließend betont er, dass dreckige Siege auch dazugehören und spricht kurz eine Auseinandersetzung mit Gamer-Boasas an, die aber im Spiel üblich sei. Er betont, dass er im Spiel eklig, aber danach ein lieber Mensch sei.
Zwischenfazit zum Spieltag und Ausblick auf kommende Herausforderungen
03:31:54Knossi spricht über den dreckigen Sieg und eine kurze Auseinandersetzung mit Gamer-Boasas. Er betont, dass es im Spiel viel Druck gibt und man nicht immer das sagen kann, was man will. Er erwähnt einen neuen Torwart für die Challenge und fragt die Zuschauer, wer den Punkt holen wird. Er wagt keine Vorhersagen, blickt aber auf den ersten Spieltag zurück und voraus auf den zweiten. Tim Sulmer spielt jetzt beim nächsten Gegner, den Laysports, die die Spandauer Kickers deutlich besiegt haben. Er findet es peinlich, dass die Laysports beantragt haben, das Spiel ohne Zuschauer stattfinden zu lassen, aufgrund von Vorkommnissen im Hinspiel. Er würde dann fordern, dass sie das Spiel auch nicht streamen dürfen, da sie sonst trotzdem Geld damit verdienen. Er findet es übertrieben, ohne Zuschauer zu spielen und betont, dass sie als Underdog ins Spiel gehen. Das Ziel ist der zweite Platz, da der erste Platz kaum noch erreichbar ist. Abschließend äußert er sich skeptisch über das Eisbad mit den Spielern.
Analyse der Penalty Challenge und abschließende Worte zum Stream
03:38:36Der Streamer kommentiert den Start der Penalty Challenge und die Leistung seines Teams. Er bedauert das Ausscheiden und lobt gleichzeitig die Schützen der anderen Teams. Er hebt hervor, dass Weggen einer der Favoriten ist und auch Sulma zu den Favoriten gehört. Er betont, dass alles passieren kann, da sie auch beim letzten Mal nicht Favorit waren und trotzdem den Punkt geholt haben. Er erwähnt das Game Changers Magazin zur Border League, das auf Join verfügbar ist. Er lobt das Trikot seines Teams Hollywood United und die Zusammenarbeit mit Mustis City Chicken. Er kündigt an, dass er den Stream bald beenden wird und bedankt sich bei den Zuschauern. Er verweist auf kommende Spiele und betont, dass man sich selbst besiegen muss, um erfolgreich zu sein. Er glaubt, dass die Jungs fit sind und dass sie gute Chancen haben, wenn der Champion Jabanji das Tor trifft. Er erwähnt, dass Jabanji im Training geübt hat, aber dass es in der Halle schwer ist, sieben Stück zu treffen, um zu gewinnen. Er verabschiedet sich in die Nacht und bedankt sich für das Zuschauen. Er kündigt an, dass er nächste Woche wieder auf dem Platz sein wird und hoffentlich den ersten Sieg holen wird. Abschließend verweist er auf seinen Auftritt bei Schlag den Star am Samstag auf ProSieben.
Penalty für Beton-Berlin und Analyse des Calcio-Berlin-Spiels
04:24:50Beton-Berlin erhält einen Penalty. Es wird die Leistung von Musti Chahu hervorgehoben, der im Gegensatz zu Patrick Schönfeld keine Erfahrung in höheren Ligen hat. Schönfeld verwandelt den Penalty zum 4:2. Calcio Berlin scheint stark von Wengen abhängig zu sein, dessen schwacher Tag sich auf das gesamte Team auswirkt. Manu Fischer kämpft, aber auch er kann die Probleme von Calcio nicht lösen. Beton Berlin verteidigt stark, was von Contra K gut umgesetzt wird. Sven Wurm versucht es, scheitert aber an Reisgis. Kevin Weggen hatte letzte Saison im Shootout gegen die Zimbus überzeugt. Marcel Reisges könnte im Angriff aushelfen, aber das Positionsspiel ist nicht optimal. Die Mittelstürmerposition bei Calcio Berlin ist schwach besetzt, was zu Problemen im Angriffsspiel führt. Mit Spielmann kommt ein Champions-League-erfahrener Mann ins Spiel, um die Räume besser zu besetzen. Es wird die hohe Intensität der Baller League betont, die selbst erfahrene Spieler wie Kramer an ihre Grenzen bringt. Ilyas Anand ist fit, kommt aber nicht an Diop vorbei.
Starke Leistung von Beton Berlin und Probleme bei Calcio Berlin
04:28:32Die Leistung von Adam (Calcio Berlin) wird hervorgehoben, der viel läuft und den Ball fordert. Es ist jedoch schwer, gegen die starke Verteidigung von Beton Berlin in die Tiefe zu kommen. Calcio Berlin hat Schwierigkeiten, Anspielstationen in der Tiefe zu finden, da Beton Berlin in der Verteidigung exzellent agiert. Nach einer kurzen Unterbrechung wegen einer Rangelei, wird die gute Verlagerung von Beton Berlin hervorgehoben. Sie nutzen die Breite des Feldes gut und setzen Calcio Berlin unter Druck. Beton Berlin wird als aktuell beste Mannschaft bezeichnet. Es folgt eine Beschreibung von weiteren Nettigkeiten, die ausgetauscht werden. Beton Berlin erzwingt eine Ecke, die aber zu einem Freistoß für Calcio Berlin führt. Kurz vor der Crunch-Time wird ein Foul an Bastian Oczipka begangen, einem erfahrenen Spieler, der das Spiel an sich reißen muss. Kevin Weggen tritt zum Freistoß an, der aber zu einem Penalty für Calcio Berlin führt. Weggen tritt selbst an, vergibt jedoch. Max Wiesmann war noch entscheidend dran. Beton Berlin geht mit einer 4:2-Führung in die Crunch-Time. Die Kameraposition wurde aufgrund von Kritik angepasst.
Fairplay-Regeln und Crunch-Time-Action
04:32:11Es wird die Fairplay-Regel erläutert, die bei jedem Foul in der Crunch-Time einen Platzverweis vorsieht. Beton Berlin spielt rustikal, daher wäre Fairplay von Vorteil für Calcio Berlin. Nach Kevin Weggens verschossenem Penalty wäre Fair Play besser für Calcio. Es wird auf die Baller League Air nächste Woche hingewiesen. Beton Berlin erhält eine Unterzahl in der Crunch-Time aufgrund eines Fouls, aber Calcio Berlin kann die drei Tore Rückstand nicht mehr aufholen. Schahur erzielt ein Tor für Beton Berlin, was die Stimmung bei Kontra K steigert. Fischer und Assisi beschweren sich beim Schiedsrichter. Calcio Berlin verliert das Spiel mit 3:6 gegen Beton Berlin. Aaron Troschke führt Interviews auf dem Feld. Beton Berlin gewinnt mit 6:3, und Aaron Troschke interviewt die Spieler.
Analyse des Spiels Calcio Berlin gegen Beton Berlin
04:40:28Das Spiel zwischen Calcio Berlin und Beton Berlin wird analysiert. Beton Berlin wird als eine andere Sportart innerhalb der Liga wahrgenommen und als das Maß aller Dinge bezeichnet. Conan sieht sie als einen der großen Favoriten auf den Titel. Juli lobt ebenfalls die Leistung von Beton Berlin. Es wird über die Emotionen und den Zusammenhalt gesprochen, die für den Gewinn eines Titels notwendig sind. Ruth Hofmann interviewt Tim Sulmann, der trotz der Auftaktniederlage motiviert ist. Er lobt Beton Berlin als eingespieltes Team. Flo Neuhaus outet sich als Fan von Beton Berlin. Julia spricht über den Matchplan für das kommende Spiel. Sie betont die gute Stimmung im Team und hofft, dass sich dies auf dem Platz zeigt. Es wird auf die deutliche Niederlage von Las Ligas Ladies im vorherigen Spiel eingegangen und die Notwendigkeit, defensive Fehler zu beheben. Die Community tippt mehrheitlich auf einen Sieg von Las Ligas Ladies. Flo identifiziert schnelles Umschaltspiel als Schlüssel gegen Las Ligas Ladies. Es wird die spezielle Konstellation mit zwei aktuellen Profispielern angesprochen. Conan sieht Golden Eleven als Geheimfavoriten, die aber ihre Qualität im ersten Spiel nicht zeigen konnten. Er erwartet eine Reaktion beider Teams und ein aggressiveres Spiel.
Fazit zum Spieltag und Ausblick
04:47:42Es wird auf ein spektakuläres Spiel zwischen Calcio Berlin und Beton Berlin zurückgeblickt, wobei sich Beton Berlin zum großen Favoriten mausert. Aaron Troschke äußert seine Begeisterung für die Baller League und lobt die Intensität der Spiele. Er hebt die Leistung von Wurm von Beton Berlin hervor. Es wird auf das kommende Duell von Hollywood United gegen Max Kruse am Samstag hingewiesen. Beton Berlin gewinnt gegen Kaltschö Berlin mit 6:3, während andere Ergebnisse des Spieltags genannt werden. Aaron freut sich auf die kommenden Spiele und die Reaktionen der Spieler, insbesondere die Emotionalität und Leidenschaft, die in der Baller League entstehen. Die Baller League bleibt bei ProSieben Maxx. Es wird auf das kommende Spiel zwischen Lass-Ligas-Ladies und Golden Eleven hingewiesen.
Vorstellung des Spiels Las Ligas Ladies gegen Golden Eleven
04:50:20Das Spiel zwischen Golden Eleven und Las Ligas Ladies wird vorgestellt. Chris Kramer wird gegrüßt, und es wird erwähnt, dass er in Leverkusen ist. Das Line-Up von Las Ligas Ladies wird vorgestellt, ebenso wie die Mannschaft von Golden Eleven, angeführt von Tobi Heitz. Tim Sulmer wollte unbedingt zu Chris Kramer. Es werden weitere Spieler mit Bundesligaerfahrung genannt. Felix Bastians gibt ein positives Signal. Beide Mannschaften haben ihr erstes Spiel deutlich verloren und wollen Wiedergutmachung. Es wird die Bedeutung des Spiels hervorgehoben. Marc Schatkowski soll Kramer als Spielgestalter ersetzen. Felix Bastians und Tobi Heitz bilden ein gutes Abwehr-Duo. Luis Pedro Cavanda hat Super League-Erfahrung. Es wird auf die Abgänge bei Las Ligas Ladies hingewiesen, insbesondere Ilyas Anan. Tim Sulma wird als Neuzugang für Golden Eleven vorgestellt. Hinten ist eine Dreierkette mit Felix Bastians, Tobi Heitz und Luis Cavanda. Vorne sind die Techniker Mark Stadkowski und Tim Sulmer. Es wird auf das Gerüst hingewiesen, das wie auf einer Baustelle aussieht, was ein bewusst gewähltes Design-Element ist.
Penalty und frühe Führung für Golden Eleven
04:55:42Tim Sulma wird gefoult, was zu einem Penalty für Golden Eleven führt. Mark Schatkowski verwandelt den Penalty zur 1:0-Führung für Golden Eleven. Schatkowski hat viel Erfahrung in der zweiten Liga und der MLS. Jule Brandts Team liegt hinten und wird angelaufen. Die Abstimmung bei Las Ligas Ladies passt noch nicht so. Julien Verkauterin hat bereits in der ersten belgischen Liga gespielt. Beermann spielt hübsch für Emir Gahn, aber Räder ist da. Nils Da Costa Pereira erzielt den Nachschuss. Ehemaliger U19-Bundesligaspieler von Rot-Weiß-Essen. Fragen zum System und zur Location werden beantwortet. Golden Eleven führt verdient mit einer reiferen Spielanlage. Dominik Drexler ist Trainer von Golden Eleven. Bollalik Haaland ist verletzt. Tempelhof ist als dauerhafte neue Heimat der Baller League geplant. Laura Hofmann ist weiterhin im On-Air-Team, tritt aber kürzer. Valentina Maceri ist neu im Team. Felix Bastians gegen Mimbala.
Ausgleich und weitere Spielentwicklungen
05:01:48Cesar Torre erzielt den Ausgleich zum 1:1 für Las Ligas Ladies. Golligani gibt den Assist. Cesar Toy hat in den ersten zwei Spielzeiten für Eintracht Spandau gespielt. Golden Eleven macht es wieder breit über Sulma. Las Ligas Ladies bekommen so ein bisschen Sicherheit. Felix Bastians versucht diese Sicherheit wieder zu verbreiten bei Golden Eleven. Es wird gefragt, ob Las Ligas Ladies den Titel verteidigen können. Spandau hat den Bonuspunkt in der Primetime geholt. Tobi Heitz und Tim Sulmer kurbeln an. Sie müssen den Ausfall von Chris Kramer verkraften. Kavanda ist ein starker Mann im Spielaufbau. Bastians, Schatkowski spielen schön und direkt. Felix Bastians war letzte Saison für die Protatos aktiv. Gulijani bleibt hängen an Bermann. Missverständnis zwischen Bastians und Tim Sulmer. Ah, der tritt ihm da voll vor das Schlüsselbein. Es wird Handspiel geprüft. Kein Handspiel. Abseits.
Spannende Phase und Crunch Time im Spiel Golden Eleven gegen Las Ligas Ladies
05:23:27Das Spiel zwischen Golden Eleven und Las Ligas Ladies ist in einer spannenden Phase. Golden Eleven versucht den Ausgleich zu erzielen, während Las Ligas Ladies das dritte Tor anstreben. Es gibt einen Freistoß für Las Ligas Ladies, und der Fantasy-Manager Kick Base wird erwähnt, bei dem man wöchentlich eine neue Aufstellung erstellen kann. Ein Torwarttor bei Kick Base bringt 120 Punkte. Es folgt die Head & Shoulders Crunch Time, in der Regeln erklärt werden: Nach Überschreiten der Mittellinie darf der Ball nicht zurückgespielt werden, sonst gibt es einen Freistoß. Unautorisierter Ballkontakt im eigenen Strafraum führt zum Freistoß an der Strafraumlinie. Las Ligas Ladies hält Golden Eleven durch einfaches Spiel vom eigenen Tor fern und kauft ihnen den Schneid ab. In den letzten Sekunden vergibt Golden Eleven eine große Chance zum Ausgleich, was zu einer Challenge und Prüfung führt, ob ein Eckball innerhalb der Spielzeit war. Nach Prüfung gibt es Penalty für Golden Eleven, den Julien Verkauterin verwandelt. Das Spiel endet 2:2, wobei beide Teams ihren ersten Punkt holen. Es wird die Regel erläutert, dass der letzte Ballkontakt vor der Ecke entscheidend war und in der regulären Spielzeit lag.
Weltrekordversuch scheitert, Ausblick auf Eintracht Spandau gegen Streets United
05:36:01Nach dem Spiel Las Ligas Ladies gegen Golden Eleven wird Zubax begrüßt, und El Presidente ist anwesend. Es wird ein Weltrekordversuch erwähnt, bei dem ein Supercut gezeigt wird. Der Weltrekordversuch scheitert jedoch, was für Aufregung sorgt. Der Präsident ist sichtlich aufgeregt, und Hans Sapper wird erwähnt, der das Team verlassen hat. Es folgt ein Ausblick auf das nächste Spiel zwischen Streets United und Eintracht Spandau. Conan gibt seinen Tipp ab und erwartet, dass Spandau gewinnt, da sie letzte Woche ein 3:3 erreichten. Die Community sieht es ähnlich, wobei 72% auf einen Sieg von Eintracht Spandau tippen. Spandau wird eher als Final Four-Kandidat gesehen, während Streets United in Season 1 Champion war. Valentina übergibt an Robbie Hunke für das Spiel Streets United gegen Eintracht Spandau.
Spielbeginn Streets United gegen Eintracht Spandau, Taktische Analyse und Spielverlauf
05:40:55Das Spiel Streets United gegen Eintracht Spandau beginnt. Die Aufstellungen beider Mannschaften werden vorgestellt. Conan Furlong kommentiert das Spiel gemeinsam mit Robbie Hunke. Streets United wird als taktisch nicht zu unterschätzen eingeschätzt, während Eintracht Spandau als die bessere Mannschaft mit besseren Einzelspielern gilt. Streets United spielt viele lange Bälle und setzt auf Safety. Dominik Reinhold, der Kapitän von Eintracht Spandau, hat es bisher immer ins Final Four geschafft. Die Fans von Eintracht Spandau bringen viel Stimmung ins Stadion. Streets United verteidigt diszipliniert mit einer 3-2-Formation. Elias Römers erzielt ein Tor für Streets United. Streets United führt 2:0, wobei Spandau wenig entgegenzusetzen hat. Streets United spielt einstudiert und kreiert Ecken. Eintracht Spandau muss auf Max Wildschrei verzichten. Spandau findet nicht richtig ins Spiel und lässt Streets United gewähren.
Game Changer Plus One, Streets United dominiert, Spandau kämpft
05:55:29Es wird der Game Changer Plus One aktiviert, ein Eins-gegen-Eins-Modus mit festen Torhütern. Nach jedem Tor darf jedes Team einen neuen Spieler aufs Feld bringen. Streets United zieht schnell davon. Dübel erzielt ein Tor für Streets United. Becerra verkürzt für Spandau. Streets United führt deutlich. In der Halbzeitpause gibt es taktische Anweisungen für Eintracht Spandau. Reinhold fordert mehr Einsatz und Struktur. Spandau ist aktiver gegen den Ball, aber Streets United bleibt gefährlich. Streets United kontert und hält den Laden hinten dicht. Spandau hat Probleme, die Mitte zu besetzen und Torchancen zu kreieren. Streets United nutzt die Chancen konsequent. Am Ende gewinnt Streets United verdient mit 6:3 gegen ein schwaches Eintracht Spandau. Julian Schieber hat die Basics wieder reingebracht, was funktioniert. Bei Spandau muss der Funke wieder von den Fans auf die Mannschaft überspringen.