MD 01 - Hannover nissan !IconLeagueTarif !oneblade !spielplan !tabelle !rulebreaker !iconleague
Icon League: Saison 3 startet mit LEGO-Partnerschaft und neuen Regeln

Die Icon League eröffnet die dritte Saison in Hannover, begleitet von einer Partnerschaft mit LEGO. Neue Regeln, von Toni mitgestaltet, sollen das Spielgeschehen dynamischer machen. Das Team Find the Pro Icons, vorgestellt von Dia und Maduka Okoye, bringt frischen Wind. Spannende Neuerungen wie Passive-Playing und veränderte Punkteverteilung in der Verlängerung versprechen eine aufregende Saison.
Season 3 Start und neue Partnerschaft mit LEGO
00:11:14Die Icon League startet in die dritte Saison in der Z.A.G. Arena in Hannover. Es gibt eine Deutschland-Tour, nächste Woche in Hamburg. Max Schradin hatte einen privaten Schicksalsschlag und Toni wird in den nächsten Wochen wieder dabei sein. Season 3 bringt einige Neuerungen mit sich, darunter eine Partnerschaft mit LEGO, die die Moderations-Area gestaltet haben. Es wird ein Gewinnspiel auf Instagram geben, bei dem die Anzahl der verbauten LEGO-Steine geschätzt werden soll. Die Anzahl der Steine ist höher als 15.000. Es gibt auch neue Regeln und Rule Breaker, die in einem Video erklärt werden. Toni war maßgeblich an den neuen Regeln beteiligt, um mehr Feuer ins Spiel zu bringen und den Einfluss der Torhüter zu reduzieren. Die Ratings der Spieler wurden angepasst, und es wird wieder Play-Ins geben, um die Regular Season spannender zu gestalten. Neu ist das Team Find the Pro Icons, das von Dia und Maduka Okoye vorgestellt wird und immer wieder neue Leute ins Team bringt. Dia hat kurzfristig geholfen, ein Team zusammenzustellen.
Neue Regeln und Rule Breaker in Season 3
00:15:49Es gibt neue Regeln, darunter das Passive-Playing, bei dem der Ballbesitz wechselt, wenn der Ball nicht innerhalb von fünf Sekunden in die gegnerische Hälfte gespielt wird. Beim 1 gegen 1 zwischen Stürmer und Torwart gibt es sieben Sekunden. Eine weitere Regeländerung betrifft den Buzzer Beater, bei dem das Tor zählt, wenn der Ball vor Ablauf der Spielzeit den Fuß des Spielers verlassen hat. In der Verlängerung gibt es eine neue Punkteverteilung: Zwei Punkte für den Sieger, einen Punkt für den Verlierer. Es gibt drei Pakete mit je zwei Rule Breakern: Golden Ball und Überzahl, Hero Ball und falsche Position, Five Shot und Triple Threat. Vor jedem Spiel entscheidet ein Zufallsgenerator über das Paket. Neu sind Five Shot und Triple Threat. Bei Five Shot darf ein Schütze aus fünf verschiedenen Positionen aufs Tor schießen, bei Triple Threat gibt es drei Eins-gegen-eins-Duelle innerhalb von sieben Sekunden.
Neuer Trainer für BuzzClub und erste Eindrücke
00:24:55Justus Lemp ist der neue Trainer von BuzzClub und gibt erste Eindrücke aus der Halle. Er hat das ganze Team verändert und viel Wert auf Taktik und Emotionen gelegt. Das Ziel ist es, das Ding zu holen und attraktiven Fußball zu spielen. Eli äußert sich zu dem Spiel Buzz Club gegen Find the Pro. Buzz Club hat aufgerüstet und gehört zu den Favoritenteams. Das Team von DIA wird noch nicht so eingespielt sein. DIA ist smart und seine Jungs sind sehr gut, aber es braucht ein bisschen Zeit, um das Tempo mitzugehen. DIA hat bei Find the Pro mitgewirkt und es sind super Jungs dabei. Es wird erwartet, dass der ein oder andere einen Probevertrag bekommt. Die Community bedankt sich bei DIA für seinen Einsatz. Es wird eine tolle Mannschaft mit immer neuen Gästen und Stars erwartet.
Start des ersten Spiels und Vorstellung der Teams
00:28:20Flo begrüßt die Zuschauer und freut sich auf den Fußball. Basklapp hat den Sponsor gewechselt und Malik Tillmann ist dabei. Find the Pro Icons wird vorgestellt, Dia hat in kürzester Zeit ein Team zusammengestellt. Der Torwart Obdai Khasan ist bekannt von Berlin City. Die Starting Fives werden präsentiert. Bei Basklapp ist Dennis Lohmann neu dabei, bei den FTP-Icons sind Oktay Kazan, Kenwir, Luca Mihai, Fabio Lissera, Enrico Krieger und Lorenz Knüffel dabei. Es gibt neue Rule Breaker: Golden Ball und Überzahl. Ein Zufallsgenerator entscheidet, welches Paket gewählt wird. Beide Teams können denselben Rule Breaker wählen. Flo wünscht Eli viel Spaß und betont, dass es jetzt losgeht und Fußball gespielt wird. Basklapp spielt in Weiß von links nach rechts.
Spielverlauf und weitere Ankündigungen
00:33:25Das Spiel zwischen Basklapp und Find the Pro Icons beginnt. Es ist das zweihundertste Spiel der Icon League. Nächste Woche findet ein Spiel in Hamburg statt, für das es nur noch wenige Tickets gibt. Es wird weitere Wildcards geben. Hichem Metici von OneFootball spielt jetzt bei Basklapp. Der Spielplan wird gezeigt. Das erste Tor der neuen Saison erzielt Gilmas für Basklapp. Er spielt beim FC Eddersheim in der Hessenliga. Der neue Ball wird vorgestellt. R9 kostet 15 Millionen. Der Torwart von Basklapp steht weit vorne und spielt mit. Es wurde viel in die Kader investiert. Die Nummer 7 von Find the Pro Icons ist Dominik Wüst. Yilmaz hat gestern wieder getroffen. Metici erzielt das 2:0 für Basklapp. Er hat sich mal an der Schulter verletzt gehabt. Luciano holt sich seine Ringe ab. Find the Pro Icons hat noch keine richtige Forschung. Metici bekommt viel Spielzeit. Krieger bekommt ebenfalls viel Spielzeit. Find the Pro hat etwas länger Zeit, sich Spieler zu holen. Das Transferfenster wird nochmal geöffnet. Schradin und Jana sind heute nicht da. Es werden Genesungswünsche an Max geschickt.
Halbzeitanalyse und Traineransprache
00:46:00Zur Halbzeit steht es 2:0 für Basklapp gegen Find the Pro Icons. Der Trainer von Find the Pro Icons, Coach Emre, gibt Anweisungen für die zweite Halbzeit. Er fordert mehr Orientierung im Rücken, da die Tore durch Chipbälle hinter die Abwehr gefallen sind. Er mahnt zur Aufmerksamkeit und zur Übernahme von Spielern. Es wird ein Wechsel vorgenommen: Jamo kommt für Krieger. Coach Emre wird mit Stefan Raab verglichen. Er fordert mehr Mut im Angriff und will die Bälle in die Tiefe verhindern. Es soll eventuell ein Rule Breaker genommen werden. Die Zuschauer können über den besten Take abstimmen. Es wird betont, dass ein 2:0-Rückstand noch aufholbar ist. Es wurden bereits höhere Rückstände gedreht. Delay hat viele Verletzungen und musste das IGN-Spiel nach hinten verlegen. Es wird ein Wheelbreaker gemacht.
Verletzungssorgen und Spielverlauf in der zweiten Halbzeit
00:51:24Jem Fennek, ein ehemaliger Spieler von D-Late, hat sich leider ernsthaft verletzt. Er hat in der ersten Aktion ein Tor erzielt. Es wird über seine Karriere gesprochen. Er war Fußballprofi in der Türkei, Schottland, Estland, Zypern und Finnland. Es wird ihm gute Besserung gewünscht. Yilmaz macht die Bälle gut fest. Justus Lemp ist der neue Trainer von Buzz Club und Co-Trainer der Nationalmannschaft. Es gibt eine super Parade. Überzahlspiel ist sehr effektiv. Buzz Club hat noch nicht ihren Rule Breaker eingesetzt. Es gibt neue Wheelbreaker, darunter die 5-Shot-Challenge, bei der man theoretisch fünf Tore erzielen kann. Der Rasen sieht nur wegen des Lichts so aus.
Regeländerungen und Spielgeschehen
00:58:18Es wird auf die veränderte Vorgehensweise bei den Rule Breakern hingewiesen, bei der drei Pakete mit je zwei ähnlich starken Rule Breakern per Zufallsgenerator vor dem Spiel ausgewählt werden. Theoretisch können beide Teams denselben Rule Breaker wählen, wie es in dieser Partie der Fall ist. Hichef Metici wird als Spieler des Spiels hervorgehoben, nicht nur wegen seiner Tore, sondern auch wegen seines Dribblings und seiner Vorlagen. Datenanalysten erheben Daten für neue Icon Cards, deren Design bereits auf Instagram zu sehen ist. Mark Schatkowski, ein Neuzugang mit Bundesliga- und Zweitligaerfahrung, wird vorgestellt. Es wird auf das nächste Spiel in Hamburg hingewiesen, das aufgrund von Belegungen der Halle ausnahmsweise an einem Montag stattfindet. Basklapp zeigt sich bislang sehr stark, obwohl sie in der letzten Saison auf Platz 13 landeten. Süleyman Türkesch setzt seine Torjagd fort, während Cem Vellek sich verletzt hat. Der Chat wird nach dem MVP gefragt.
Ringzeremonie für Berlin City
01:10:02Die Ringzeremonie für Berlin City, den Meister der zweiten Saison, wird vorbereitet. Die Ringe, die einen Wert von etwa 5000 Euro haben und mit Brillanten besetzt sind, werden symbolisch überreicht. Luciano und Enes Kütz sind anwesend. JG von Berlin City äußert sich zur vergangenen Saison und betont, dass sie der Icon League gezeigt haben, wie es richtig geht. Luciano blickt auf die kommende Saison und erklärt, dass der feste Kern der Mannschaft geblieben ist, obwohl es einige Änderungen gab. Enes gibt eine Ansage für die dritte Saison ab und hofft auf einen erneuten Sieg. Ralf Kellenberger, der Designer der Ringe, spricht über seine Arbeit und verrät, dass das Design für die dritte Saison bereits steht und eine Symbiose aus den ersten beiden Ringen sein wird. Die Spieler von Berlin City packen die Ringe aus und zeigen sie in die Kamera.
Rematch des Finals und neue Teamkonstellationen
01:15:05Das Rematch des Finals steht bevor, und Anton nimmt neben Flo Platz, um zu kommentieren. Das Team des Endspielgegners ist kaum wiederzuerkennen, da einige wichtige Spieler verloren wurden. Berlin City hat sich mit Antonio Brandt verstärkt, der von den Underdogs gekommen ist. Furkan Aas ist ebenfalls zu Berlin City gewechselt. Antonio Brandt wird als Torwart der vergangenen Saison gelobt, der 12 Assists in neun Spielen gegeben hat. Es wird über die Rule Breaker diskutiert, insbesondere über den Five Shot. Memo Söser äußert seine Meinung, was in der Liga der Demokratie und des Miteinanders gutgeheißen wird. Berlin City setzt den Rule Breaker Triple Threat ein, bei dem Marcel Coso drei Versuche innerhalb von zwei Minuten hat, um Tore zu erzielen.
Spielverlauf und Personalentscheidungen
01:34:24Es wird über den Gesundheitszustand von Jam Zuneck gesprochen, der ohne Kreuzband spielt und umgeknickt ist. Berlin City führt mit 3:2. Gerrit Golombäck ist im ungewohnten Trikot von Berlin City zu sehen, nachdem er kurzfristig als Trainer verpflichtet wurde. Sven Körner, der Erfolgscoach der vergangenen Saison, ist ebenfalls anwesend. Claudio Pizarro äußert sich zum Spielstand von 4:2 und fordert weniger Fehler und mehr Überzeugung beim Torschuss. Eine gelbe Karte führt zu einer Überzahl für die Gegner. Berlin City setzt erneut den Rule Breaker Triple Threat ein. Es wird auf einen grafischen Fehler bei der Zeitanzeige hingewiesen. Berlin City hat bereits zwei Aluminium-Treffer erzielt. Die Players haben einige Spieler aus dem Futsal-Bereich geholt. Memo Söser wird als möglicher MVP gehandelt.
Spielanalyse Berlin City gegen Players: Söser überzeugt, City mit Hunger
01:52:41Memo Söser zeigt eine herausragende Leistung mit perfekten Ausführungen und verdient sich Bestnoten. Berlin City demonstriert ihren Hunger und gewinnt 9 zu 5 gegen die Players, die Neuauflage des Vorjahresfinales. Söser erzielt vier Tore, hat 37 Ballaktionen und eine hundertprozentige Passquote. Trotzdem findet man nicht alles schlecht bei Players, sie müssen nur ein paar Fehler abstellen und effizienter vom Tor sein. Berlin City zeigt sich hungrig nach dem Titel und präsentiert den neuen Torwart Antonio Brandt. Beide Teams sind bemüht, im One-on-One ihre Künste zu zeigen, könnten aber durch mehr Zusammenspiel noch mehr Kunst erzeugen. Die Leistung von Berlin City ist stark, und der Hunger auf den Titel ist deutlich erkennbar, auch unter dem neuen Coach. Es wird kurz die Frage diskutiert, ob Söser MVP werden soll, wobei es keine Argumente dagegen gibt. Ein gesunder Mimo Söser ist eine Bereicherung für jedes Team.
Ausblick auf kommende Spiele: The Pack im Fokus, Halstenberg verstärkt B2B
01:58:36Es wird auf den Icon League Shop hingewiesen, der eine neue Kollektion für die Saison anbietet. Ein Gespräch mit Team hat von der Pack wird angekündigt, in dem über Umstellungen im Team berichtet wird, um einen gleichwertigen zweiten Block zu schaffen. Das Gespräch wurde aufgezeichnet und wird später gezeigt. B2B spielt gegen DNA, wobei Willi mit viel Wut im Bauch ins Spiel geht und unbedingt gewinnen will. Es wird erwähnt, dass B2B seinen Kader breiter aufgestellt hat und direkt am ersten Spieltag punkten muss. Benni Henrichs trainiert B2B und hat Marcel Halstenberg als Ex-Teamkollegen dabei. DNA hat für ihren Einlauf etwas Besonderes vorbereitet. Marcel Halstenberg spielt in Hannover, wo er seine Karriere im Profibereich beendet hat und noch bei seinem Jugendverein aktiv ist. Christian Kopp ist die neue Nummer 1 bei B2B. Halstenberg dirigiert von hinten heraus und war Nationalspieler. Es wird betont, wie wichtig zwei starke Blöcke für ein Top-Team sind.
DNA gegen B2B: Spannendes Spiel mit prominenten Beteiligten
02:08:39Das Spiel DNA gegen B2B wird als besonders hervorgehoben, da es das erste Mal ist, dass Quaresma und ein weiterer Spieler seit langem wieder auf dem Platz stehen. Die Regie wird gebeten, die Team-Heads Benni und Willi einzublenden. Peter Luakowitsch, ein Österreicher aus der Jugend von Austria Wien, wird als einer der wenigen Neuen bei ihren Elben vorgestellt. Grünberg wechselt von den Players zu DNA, was als Blockbuster-Transfer bezeichnet wird. Benni Henrichs ist direkt am Boden, aber B2B macht es gut. Hannover 96 hat 3:1 gegen Bielefeld gewonnen, und der Kapitän Enzo Leopold ist anwesend. Er findet die Veranstaltung cool und lobt die Aktivität und den Einsatz des Spielers auf dem Feld. Es wird spekuliert, ob Hallenfußball ihm liegt. Hannover 96 beobachtet genau, wie kommentiert wird. Es wird gratuliert Hamoudi und Fabi Reese zum Sieg. B2B macht es gut mit dem Torwart.
Taktische Analysen und Spielverlauf: B2B gegen DNA, OneFootball im Fokus
02:20:50Es wird eine Halbzeitanalyse von Willi erwartet. B2B wird aufgefordert, klar in ihren Aktionen zu sein, mutig zu sein und ein Gefühl für offene Positionen zu entwickeln. Defensiv sollen sie wachsam sein und den Torhüter unter Druck setzen. Es wird klargestellt, dass bei B2B nicht jeder Spieler einen Rule Breaker zugewiesen bekommt, sondern beide den gleichen nehmen können. Grünberg nutzt einen kleinen Raum für sich und erzielt ein Tor. Es wird betont, dass man gewinnt, wenn man mehr Tore schießt als der Gegner. Erol Zeynulao ist heute nicht dabei. Willi hat zwei Mega-Verpflichtungen getätigt. Es wird über den Favoriten-Transfer gesprochen, wobei Grünberg zu DNA und Erol Zenulao zu Bürgeramt genannt werden. Benni will nur einen Spieler im Aufbau hinten haben, der Rest soll in der gegnerischen Hälfte sein. Es wird eine Super-Parade von Kubrowski erwähnt. DNA hat noch ihren Rule Breaker. Tugay Agbakla schießt ein Tor. Es wird über Hero Ball und falsche Position diskutiert. DNA spielt auf Ballbesitz, was riskant ist. B2B hat falsch gewechselt.
Personalvorstellung und Spielgeschehen
02:56:12Bastian Utschipka wird vorgestellt, ein erfahrener Spieler mit 304 Bundesligaspielen. Daniel Caligiuri, ein ehemaliger Mitspieler von Utschipka bei Schalke, ist ebenfalls anwesend. Gonzalo Castro hätte auch dabei sein sollen, verletzte sich jedoch schwer. Genesungswünsche gehen an Castro. Christian Derflinger, ein Neuzugang aus Österreich, wird als talentierter Offensivspieler beschrieben, der in der Jugend zum FC Bayern wechselte und über 200 Regionalligaspiele absolviert hat. Jana Woznica, die Moderatorin, ist ab nächster Woche wieder dabei, nachdem sie diese Woche für die NFL in Dublin ist. Es gibt noch Resttickets für den Tourstopp in Hamburg. Simon Langer erhält eine Chance auf dem Terrain von Robin Brüsecke. Caligiuri geht Migelin aggressiv an, bekannt für seine intensive Spielweise. Jakob Göker erzielt nach acht Minuten ein Tor und erreicht damit das Niveau seiner vorherigen Saisons.
Spielanalyse und Halbzeitfazit
03:03:29Jan Bulut, in der ersten Saison zum Community-Pick gewählt, erweist sich als wichtiger Spieler. OneFootball führt mit 3:0, Amazindic wird als Königstransfer bezeichnet. Futsalspieler Bürgerabend hat in der Futsal-Bundesliga über 100 Tore erzielt. OneFootball dominiert die erste Halbzeit und lässt den Ball hervorragend laufen. In der Halbzeitansprache fordert der Coach mehr Bewegung und aktives Spiel von The Pack. Er betont die Bedeutung von Kommunikation und fordert die Spieler auf, an sich zu glauben, trotz des Rückstands von 3:0. OneFootball hat mehr Ballbesitz und fünf Schüsse aufs Tor, während The Pack ideenlos wirkt. Robin Brüseke kommt ins Tor, nachdem Michael Langer als Rule Breaker auf dem Feld stand. Kolja Pusch verursacht eine unglückliche Einladung mit einem Aufbaufehler.
Spielverlauf und Regeländerung
03:09:27OneFootball aktiviert die falsche Position, was Michael Langer zurück ins Tor bringt. Kolja Pusch, der in der letzten Saison eine wichtige Rolle bei The Pack spielte, leistet sich einen Fehler. Die Tour wird gelobt, da sie es Fans außerhalb von Düsseldorf ermöglicht, teilzunehmen. Stefan Winkel und Wickel haben noch kein perfektes Verständnis auf dem Feld. The Pack wird geraten, ruhig zu bleiben und den Ball laufen zu lassen. Es wird spekuliert, wer der Hero sein könnte, aber es wird geheim gehalten. Migelin verwandelt einen Neunmeter sicher. Daniel Caligiuri erhält eine Zeitstrafe. Die Ballführung bei The Pack ist nicht optimal. OneFootball spielt den Ball gut raus, aber die Vollendung fehlt. Friest fordert, dass OneFootball Druck ausübt. OneFootball gewinnt mit 5:1, Arma Sindic erzielt das entscheidende Tor. In den letzten Minuten will The Pack nochmal alles geben, um das Ergebnis zu verbessern.
MVP-Ehrung und Trainerinterviews
03:31:35Konstantin Fries wird als erster MVP der Saison bei OneFootball geehrt. Die Trainer Mark Müller und Stefan Winkel werden interviewt. Müller betont, dass die Testspiele nicht überbewertet wurden und dass sich das Team auf sein eigenes Spiel konzentriert hat. Er hebt die große Gemeinschaft und die gute Truppe hervor. Winkel fühlt sich wohl in der neuen Mannschaft. Das Transferfenster wird angesprochen, und es wird auf die Neuzugänge bei Bavarian Click und Focus Eagles hingewiesen. Die Focus Eagles laufen mit einem Anime-Theme ein. Es folgt ein weiteres Spiel. Daniel Brosinski, ein ehemaliger Bundesliga-Spieler, wird vorgestellt. Nikolas Jan, ein guter Spieler mit positiver Ausstrahlung, wird erwähnt. In der ersten Saison erzielte er für Two Stripes zwölf Tore und neun Assists. Es wird diskutiert, dass der Ball den Fuß des Spielers verlassen haben muss, bevor die Uhr abläuft.
Spektakuläre Spielzüge und Teamdynamik bei Bavarian Click
04:05:29Die Bavarian Click zeigen beeindruckende Spielzüge, die durch One-Touch-Pässe und präzise Ausführung glänzen. Besonders hervorgehoben wird die Kombination über Plafci, Kujuncuolu, Hoca und Atakan, die zu einem Tor führt, das als 'wunderbarer Fußball' beschrieben wird. Trotzdem gibt es auch kritische Stimmen, so vermisst Willi bei den Eagles den unbedingten Willen, sich wehzutun, während Sydney möglicherweise anderer Meinung ist. Es wird betont, dass die Eagles viele neue Spieler haben, die sich erst an die Abläufe und die Icon League gewöhnen müssen. Insgesamt wird die Leistung der Bavarian Click positiv bewertet, insbesondere die Aggressivität von Bachleitner gegen den Ball und das Potenzial von Jan, eine wichtige Rolle zu spielen, wenn er fit bleibt. Die Kommentatoren loben auch das Catering in der Arena Hannover, was die positive Atmosphäre unterstreicht. Die Partnerschaft und das Zusammenspiel innerhalb des Teams werden als Schlüsselfaktoren für den Erfolg hervorgehoben, wobei besonders auf die menschliche Komponente und die Fähigkeit, als Einheit aufzutreten, Wert gelegt wird.
Finale in Fulda und Lob für neue Torhüter
04:10:08Das Finale der Icon League findet in Fulda statt, was bei den Beteiligten gemischte Gefühle auslöst. Trotzdem freuen sich die Kommentatoren auf das Event. Es wird die Bedeutung von Zulo als Spielertyp hervorgehoben und seine Rolle im Team betont. Die Kommentatoren loben die neuen Torhüter Christian Toff und Andrea Hoca für ihre Leistungen. Andrea Hoca wird besonders für seine wichtigen Paraden gelobt, die in entscheidenden Phasen des Spiels zwei von drei freien Möglichkeiten von Teklin vereitelt hat. Diese Leistung trägt dazu bei, dass Hoca zum MVP gewählt wird. Die Kommentatoren und der Chat scheinen sich einig zu sein, dass Hoca aufgrund seiner entscheidenden Aktionen den Titel verdient hat. Die Teamleistung der Bavarian Click wird ebenfalls hervorgehoben, insbesondere das Zusammenspiel von Nejo Plovci und den Gebrüdern Hotjar, das zu einem gelungenen One-Touch-Tor führt. Bachleitners aggressive Spielweise gegen den Ball wird erneut positiv erwähnt.
MVP-Ehrung und Gastronomische Empfehlungen
04:19:31Andrea Hoca wird zum MVP des Spiels ernannt, was durch ein Tor, eine Vorlage und wichtige Paraden begründet wird. Die Kommentatoren diskutieren über gastronomische Tipps in Hannover, insbesondere über Döner-Empfehlungen für nach der Schicht. Tadim Gemüsekebab und Listerdöner werden genannt, wobei Listerdöner kontrovers diskutiert wird. Marcel übernimmt die Moderation und interviewt den MVP, der seine Freude über den Sieg und die Möglichkeit, mit seinem Bruder zusammenzuspielen, zum Ausdruck bringt. Er bedankt sich bei Anton für die Ermöglichung dieser Erfahrung. Der MVP betont, dass er sich nicht speziell auf die Saison vorbereitet hat, sondern auf seine Erfahrung im Fußball und das Zusammenspiel mit seinen Teamkollegen vertraut. Er erhält viel Lob vom Chat und den Kommentatoren für seine Leistung. Die Kommentatoren wechseln zu Laura von Toria, die über die Neuzugänge und die Entwicklung ihres Teams spricht. Sie erwähnt, dass einige Neuzugänge als 'Hot Hacks' gelten und dass sie gespannt auf die neue Saison ist.
Teamveränderungen und Regeländerungen
04:23:10Es werden Teamveränderungen bei den Vontorias und Two Stripes thematisiert, wobei Kaya als neuer Kapitän der Vontorias vorgestellt wird. Norbert Drake ist ein Neuzugang bei Two Stripes. Die Kommentatoren erläutern die Regeländerung bezüglich Passive Play, die verhindern soll, dass führende Teams das Spiel unnötig verzögern. Sie betonen, dass Passive Play dann bewertet wird, wenn ein Team nicht den Anschein erweckt, nach vorne spielen zu wollen. In diesem Fall wird der Arm gehoben, und das Team hat fünf Sekunden Zeit, den Ball in die gegnerische Hälfte zu bringen. Die Kommentatoren diskutieren über die Angst und den Respekt der Vontorias vor OneFootball in den ersten Minuten des Spiels. Sie loben jedoch die Moral des Teams trotz eines frühen Rückstands. Es wird erwähnt, dass Bilal El Morabiti von Two Stripes ein hoch gerankter Spieler ist und bereits in der letzten Saison beeindruckende Leistungen gezeigt hat. Die Kommentatoren loben seinen Abschluss aus spitzem Winkel.
Ziele und Community-Spiel
05:05:47Nach dem 7:3 Sieg gegen die Montorius äußert sich das Team optimistisch, betont aber, dass die Saison noch lang ist und dieser Sieg nur zählt, wenn weitere Erfolge folgen. Das klare Ziel ist das Erreichen der Finals, ein Anspruch, den jedes teilnehmende Team teilt. Besonders hervorgehoben wird der Ehrgeiz der jungen Spieler. Im Anschluss wird das Community-Spiel angekündigt, eine Neuerung dieser Saison, bei der die Community durch Team-Heads die Möglichkeit hat, über Rule-Breaker, Einlaufmusik und einen Community-Elfmeter mitzuentscheiden. Das heutige Spiel ist Berlin Underdogs gegen Bürgeramt, kommentiert von Toni Kroos, wobei sich diese Information später als falsch herausstellt.
Gastkommentator Max Holzer und Community-Penalty
05:07:44Max Holzer, ein ehemaliger Fußballprofi und MMA-Kämpfer, wird als Gastkommentator begrüßt. Er teilt seine ersten Eindrücke und kommentiert das Spielgeschehen. Ein besonderes Ereignis ist der Community-Penalty, bei dem Marlen Büser von den Underdogs antritt. Aufgrund eines Übermittlungsfehlers dribbelt sie jedoch, anstatt direkt zu schießen, was nicht regelkonform ist. Ihr wird aber eine zweite Chance gegeben. Der Community-Penalty wird daraufhin wiederholt, zählt aber erneut nicht. Holzer äußert sich positiv über das Event in Hannover und seine überraschende Einladung. Er gibt Einblicke in seine sportliche Vergangenheit und seine Vorliebe für Ringen und Grappling im MMA.
Feifschot-Neuerung und Halbzeitfazit
05:24:47Es wird eine neue Regel namens 'Feifschot' vorgestellt, bei der ein Spieler aus fünf verschiedenen Positionen aufs Tor schießen kann, um maximal fünf Tore zu erzielen. Bastian Müller führt den Feifschot aus, erzielt aber nur einen Treffer. Max Holzer gibt Einblicke in seine sportlichen Erfahrungen und Vorlieben, während das Spielgeschehen weiterläuft. Er kommentiert die Leistung der Teams und Spieler, wobei er besonders auf die Taktik und das Engagement eingeht. Es wird festgestellt, dass Bürgeramt im Vergleich zur Vorsaison deutlich schwächer agiert und die Underdogs eine dominante Leistung zeigen. Während einer Auszeit hört man in die Anweisungen des Trainers der Underdogs hinein, der seine Spieler zu vollem Einsatz auffordert.
Kampfansage und musikalischer Geschmack
05:43:06Es wird über einen möglichen Kampf zwischen Max Holzer und Taha bei Octagon diskutiert, wobei Holzer andeutet, dass dies sein nächster Kampf in Deutschland sein könnte. Er spricht über seine Trainingserfahrungen in Amerika und seine Wertschätzung für das Training in Deutschland. Holzer äußert sich zu seinem Musikgeschmack und erwähnt den Track 'a la carte' von Berliner Rappern. Gegen Ende des Spiels machen die Berlin Underdogs den Sack zu. Max Holzer kürt Daniel Suda zum MVP (Most Valuable Player) des Spiels, der fünf Tore erzielt hat. Er spricht über die Strapazen des Gewichtmachens im Kampfsport und verabschiedet sich als Kommentator.