CREATE - TUTORIAL ! MarioKart World

Create Mod Tutorial: Installation, Grundlagen, Energie und Konstruktionen

CREATE - TUTORIAL ! MarioKart World
thejocraft_live
- - 04:52:05 - 19.061 - Minecraft

Das Tutorial behandelt die Installation der Create Mod, die Grundlagen wie Zahnräder und Energieübertragung, verschiedene Energiequellen wie Wasserräder und Windmühlen, sowie Konstruktionsgrundlagen mit Assemblierung und Chassis. Fortgeschrittene Themen wie Fluid-Mechaniken, Dampfmaschinen, Redstone-Integration, Itemtransport und Maschinen werden ebenfalls detailliert erläutert. Zudem werden effiziente Farmdesigns und die Eisenverarbeitung vorgestellt.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Ankündigung eines Create-Tutorials und Installation

00:02:12

Es wird ein umfassendes Create-Tutorial auf YouTube geben, das alle Infos zu Create sowie Wünsche der Zuschauer berücksichtigt, wie z.B. der Bau von Lagern mit Autocraftern, Shop-Systemen und automatischen Zugstrecken. Das Tutorial soll eine reine Create-Version sein und auch die Installation von Create behandeln. Create läuft aktuell auf 1.21.1 Forge und Neo Forge. Um Create zu installieren, wird Curseforge benötigt. Dort kann man entweder ein Modpack mit Create (z.B. Blizzard RGB Pixel mit Create Live 6) installieren oder nur die Create-Mod selbst. Die Create Live 6 Map kann von blizzard.de heruntergeladen werden. Bei der Installation der Mod muss auf die Minecraft-Version (aktuell 1.21) und den Mod Loader (Forge oder Neo Forge) geachtet werden. Im Curseforge kann ein neues Modpack erstellt und die Create-Mod hinzugefügt werden. Optional kann man Iris Shader und Sodium installieren, um das Spiel flüssiger zu machen. Ein kleiner Nachtrag: In einem bestehenden Modpack können über die Profile Options weitere Mods hinzugefügt werden, wobei auf Kompatibilität und ausreichenden Arbeitsspeicher (mind. 4 GB RAM) geachtet werden muss.

Create Basics: Grundlagen und Just Enough Items (JEI)

00:11:59

Es beginnt ein umfassendes Tutorial für Create, das sich an Leute richtet, die keine Ahnung von Create haben. Zuerst werden die absoluten Create Basics in einer Super Flat World gezeigt. Um die Crafting-Rezepte herauszufinden, wird die Mod Just Enough Items (JEI) empfohlen. Diese Mod zeigt alle Items an und wie man sie craftet. Mit einem Linksklick auf ein Item wird angezeigt, wie man es herstellen kann, mit einem Rechtsklick, was man daraus craften kann. JEI zeigt verschiedene Crafting-Möglichkeiten an, z.B. Werkbank oder Autocrafter. Die Mod ist wie eine Art Wikipedia für Create und extrem wichtig, um nicht jedes Mal nachschlagen zu müssen, wie man Sachen craftet. Im Kreativmodus wird gezeigt, wie man die Mod Create bedient. Die Mod Just Enough Items (JEI) wird nachträglich installiert, um die Rezepte anzuzeigen. Durch Eingabe von '@Create' im Suchfeld werden alle Create-Items angezeigt.

Create Basics: Transmission, Energieübertragung und Zahnräder

00:18:32

Es werden die Create Basics erklärt, beginnend mit Transmission, Zahnrädern, Gearboxen, Kupplungen, Encased und Adjustable Chains. Create dreht sich um Zahnräder und Shafts. Mit der Wrench kann man im Survival alles einstellen. Energie wird durch Drehung von Shafts übertragen, z.B. mit einer Kurbel. Zahnräder können Energie übertragen, wobei sich die Drehrichtung ändert. Förderbänder (Mechanical Belts) können durch Rechtsklick auf einen Schaft platziert und erweitert werden. Sie können diagonal und vertikal laufen, aber nicht vertikal-diagonal. Förderbänder transportieren Items und können zur Energieübertragung genutzt werden. Es gibt große und kleine Zahnräder, wobei ein kleines Zahnrad, das ein großes antreibt, das große Zahnrad verlangsamt und umgekehrt. Gearboxen transferieren Energie nach rechts, links und geradeaus und können vertikal ausgerichtet werden. Große Zahnräder können wie Gearboxen verwendet werden, um Energie von einer Achse auf die andere zu übertragen. Der Encased Chain Drive ist ein Förderband in einer Box, das die Achse ändern kann. Für alles in Create benötigt man Underseed Alloys, die aus Eisen und Underseed oder Zink und Andersie hergestellt werden können. Das Underseed Casing erhält man, indem man einen geschälten Baum mit Under Seed Alloy rechtsklickt. Bei den meisten Items von Create gibt es ein integriertes Tutorial, das durch Gedrückthalten der Taste 'W' aktiviert wird.

Energie in Create: Waterwheels, Stress Units (SU) und Windmühlen

00:31:01

Es wird der Bereich Energie in Create behandelt, inklusive Erzeugung und Verbrauch. Die absoluten Basic-Energieerzeuger sind Waterwheels (klein und groß). Es gibt zwei wichtige Aspekte: Stress und Geschwindigkeit. Stress Units (SU) repräsentieren die Kraft, die benötigt wird, um etwas zu bewegen. Ein kleines Waterwheel erzeugt 256 SU, ein großes 512 SU. Mit Mechanikerbrillen (Goggles) kann man die erzeugte SU sehen. Ein Crushing Wheel benötigt viel Energie, um bewegt zu werden. Wenn der Bedarf (Verbraucher) die erzeugte Energie (Erzeuger) übersteigt, kommt es zu 'overstressed'. Das Problem kann durch Hinzufügen weiterer Energieerzeuger oder durch Untersetzung (kleines Zahnrad auf großes Zahnrad) gelöst werden. Die Geschwindigkeit, in der sich Sachen drehen, ist wichtig und steht in Verbindung mit der benötigten Energie. Neben Waterwheels gibt es Windmühlen (Windmill Bearing) zur Energieerzeugung. In Create gibt es Konstruktionen (Constraptions), die sich bewegen können. Ein Card-Assembler, ein Minecart und Rails werden verwendet, um eine Konstruktion zu erstellen. Sobald der Assembler Strom bekommt, wird eine Konstruktion erzeugt. Controller Rails richten das Minecart immer in der Mitte aus. Mit einem Shift-Rechtsklick und einer Ranch kann man das Minecart inklusive der Konstruktion ins Inventar nehmen.

Konstruktions-Grundlagen in Create: Assemblierung, Chassis und Kleber

00:44:04

Es wird erklärt, wie Konstruktionen in Create funktionieren, insbesondere im Bezug auf das Assemblieren und Disassemblieren von Objekten. Es gibt verschiedene Optionen, wie sich Objekte verhalten, wenn sie den Startpunkt erreichen: Sie können sich assemblieren, disassemblieren oder dauerhaft in einer Konstruktion bleiben. Die linearen und radialen Chassis werden vorgestellt, die es ermöglichen, Blöcke ohne zusätzlichen Kleber zu verbinden. Liner Chassis verbinden Blöcke auf einer Achse, während Radial Chassis Verbindungen in mehrere Richtungen ermöglichen. Der korrekte Umgang mit Kleber wird demonstriert, einschließlich des Entfernens von Klebeboxen und der Einstellung der Reichweite, über die Blöcke mitgenommen werden. Es wird gezeigt, wie man mit den Chassis eine Tür bauen kann, die sich öffnet und schließt. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Blöcke, wie Harvester, nicht extra verklebt werden müssen.

Energieerzeugung mit Windmühlen: Grundlagen und fortgeschrittene Techniken

00:50:44

Der Streamer erklärt die Grundlagen der Energieerzeugung mit Windmühlen in Create, beginnend mit dem Windmill Bearing. Um Windenergie zu erzeugen, benötigt man Windfänger, die entweder aus craftbaren Segeln oder mindestens acht Wolleblöcken bestehen können. Die Wolleblöcke können mit einem Radial Chassis verbunden werden, um eine Windmühle zu bauen. Die Anzahl der Wolleblöcke beeinflusst die Drehgeschwindigkeit und damit die erzeugte Energie. Es wird auch gezeigt, wie man eine normale Windmühle mit Segeln baut und diese verklebt. Der sogenannte Clutonium-Reaktor wird als eine cursed, aber effektive Methode zur Energieerzeugung vorgestellt, bei der die Menge der Wolle die erzeugte Stress-Units erhöht. Allerdings kann der Bau vieler solcher Reaktoren zu Laggs führen. Abschließend wird erwähnt, dass Windmill Bearings auch für Rotationsfarmen genutzt werden können, da sie sich von selbst drehen und Energie erzeugen.

Wasserlogik und Fluid Pipes in Create: Pumpen, Tanks und mehr

00:56:26

Es wird die Wasserlogik in Create erklärt, wobei der Fokus auf Fluid Pipes und Pumpen liegt. Es gibt zwei Hauptfluids in Minecraft: Wasser und Lava. Fluid Pipes können in verschiedene Richtungen verlegt werden, und Pumpen befördern die Flüssigkeiten durch die Pipes. Die Drehrichtung der Pumpe spielt keine Rolle, aber die Geschwindigkeit beeinflusst die Transportgeschwindigkeit. Eine Pumpe kann saugen und drücken, wobei die Reichweite auf 15 oder 12 Blöcke begrenzt ist. Es wird demonstriert, wie man Wasser von A nach B transportiert und eine unendliche Quelle nutzt, um einen Tank zu befüllen. Tanks können in verschiedenen Größen gebaut werden, wobei es ein Limit für die maximale Größe gibt. Es wird auch gezeigt, wie man Wasser aus dem Tank abpumpen kann. Zusätzlich werden Spout und Drain vorgestellt, die zum Befüllen und Entleeren von Eimern und Flaschen verwendet werden können, auch mit Lava, Schokolade und Honig.

Fortgeschrittene Fluid-Mechaniken: Host-Pulli und unendliche Lavaquellen

01:02:34

Der Streamer erklärt die Funktionsweise des Host-Pulli, der zum Befüllen und Absaugen von Flüssigkeiten in einem bestimmten Bereich verwendet wird. Der Host-Pulli benötigt sowohl einen Flüssigkeits- als auch einen Energieeingang, um zu funktionieren. Durch Anpassen der Höhe des Host-Pulli kann man festlegen, bis zu welcher Höhe ein Bereich mit Wasser oder Lava gefüllt oder abgesaugt werden soll. Es wird demonstriert, wie man mit dem Host-Pulli ein Becken mit Wasser füllt und leert. Ein wichtiger Hinweis ist, dass bei einer Quelle von über 10.000 Blöcken die Anzeige "Bottomless Supply" erscheint, was bedeutet, dass die Quelle unendlich ist. Dieser Trick kann genutzt werden, um unendlich Lava zu erhalten, indem man ein großes Loch gräbt, es mit Lava füllt und dann den Host-Pulli verwendet, um die Lava abzupumpen. Alternativ kann man auch im Nether eine Anlage bauen, um Lava zu fördern.

Dampfmaschinen in Create: Bau, Optimierung und Energieerzeugung

01:11:01

Es wird erklärt, wie Dampfmaschinen in Create funktionieren. Zuerst wird ein Tank gebaut, der mit Campfires oder anderen Wärmequellen erhitzt wird. Pumpen sorgen für die Wasserzufuhr in den Tank. Steam Engines werden an den Tank angebracht, wodurch dieser zu einem Steam-Engine-Boiler wird. Um Energie zu erzeugen, werden Chefs an den Tank angeschlossen, die sich mit Pisten verbinden. Je mehr Arme (Chefs) angebaut werden, desto mehr Energie wird erzeugt, wobei sich die Energie auf die Arme aufteilt. Die Hitze ist ein wichtiger Faktor für die Energieerzeugung, und Blaze Burner können unter den Tank gesetzt werden, um Hitze zu erzeugen. Durch die Zugabe von Kohle oder anderen brennbaren Materialien zu den Blaze Burnern wird die Hitze erhöht. Mit Blaze Cakes kann die heißeste Flamme erzeugt werden, was zu einer maximalen Energieerzeugung führt. Eine Maxed Out Dampfmaschine benötigt neun Arme, um die gesamte Energie abzuführen. Abschließend wird empfohlen, eine Campfeuer- oder Holzkohle-basierte Dampfmaschine zu bauen, da diese leichter zu realisieren ist.

Redstone-Integration in Create: Analoge Schalter, Stromstärken und Bauteile

01:21:30

Es wird die Integration von Redstone in Create erklärt, wobei der Unterschied zwischen analogen und normalen Schaltern hervorgehoben wird. Analoge Schalter ermöglichen die Einstellung der Stromstärke, während normale Schalter nur ein Signal an oder aus geben. Redstone funktioniert mit Stromstärken, die sich mit jedem Schritt verringern. Ein Schalter gibt immer die Stromstärke 15 aus, die sich mit jedem weiteren Redstone-Block verringert. Mit dem analogen Schalter kann die Stromstärke genau eingestellt werden, was für viele Bauteile in Create wichtig ist. Zum Beispiel reagieren Controller Rails auf die Stromstärke, wodurch die Geschwindigkeit von Minecarts beeinflusst werden kann. Es werden auch Bauteile wie die Kupplung, der Adjustable Chain Gearshift und der Gearshift vorgestellt, die mit Redstone kompatibel sind. Die Kupplung entkoppelt Energie, der Gearshift ändert die Drehrichtung, und der Adjustable Chain Drive benötigt eine Stromstärke, um die Geschwindigkeit dynamisch einzustellen.

Create Mod: Adjustable Chain Drives und Redstone Links

01:25:59

Die Adjustable Chain Drives funktionieren wie normale Chain Drives und sind kompatibel mit diesen. Sie ermöglichen einen dynamischen Output, der mit Redstone gesteuert werden kann. Redstone Links und Redstone Link Controller sind wichtig für die Signalübertragung. Durch einen Shift-Rechtsklick auf einen Redstone Link kann man einen Sender oder Empfänger erstellen und über die Frequenz (festgelegt durch Items) miteinander verbinden. Stromsignale und Stromstärke werden gleichzeitig übertragen. Das Clipboard ermöglicht das Kopieren und Einfügen von Frequenzeinstellungen zwischen Controllern. Mit einem Linked-Controller können Frequenzen für verschiedene Tastenbelegungen (W, A, S, D, Leertaste, Shift) festgelegt und über Redstone Links ferngesteuert werden. Der Controller kann in einen Legturn gestellt werden, um Maschinen zu bedienen.

Create Mod: Redstone Bauteile

01:29:25

Es werden verschiedene Redstone-Bauteile von Create vorgestellt: Puls Extender, Puls Repeater, Puls Timer, Powered Ledge und Target Ledge. Das Powered Ledge kann über ein kurzes Stromsignal von unten eingeschaltet und von der Seite ausgeschaltet werden. Das Toggle Ledge schaltet sich bei jedem Stromsignal ein oder aus. Der Puls Repeater erzeugt aus einem langen Stromsignal ein kurzes Blip-Signal, dessen Zeitpunkt einstellbar ist. Der Puls Extender hält ein Signal für eine bestimmte Zeit fest oder schaltet die Redstone-Leitung für eine bestimmte Zeit aus. Der Pulse Timer gibt in einstellbaren Abständen ein Signal ab und kann über Redstone ausgeschaltet werden. Viele Create-Konstruktionen lassen sich mit Redstone steuern, wie z.B. Sequential Gearshift, Brass Tunnels und Mechanical Arm. Speedometer und Stressometer können Stromstärken ausgeben, die die Geschwindigkeit und den Stress des Netzwerks messen.

Itemtransport in Create: Förderbänder, Chutes und Lüfter

01:39:47

Es folgt eine Erklärung zum Itemtransport in Create, beginnend mit Förderbändern als Grundlage. Diese können Items transportieren und sogar als Katapulte genutzt werden. Chutes (Fallrohre) ermöglichen den vertikalen Transport von Items und verhindern Item-Stacking. Chutes können seitlich verbunden werden, um mehrere Eingänge zu einem Ausgang zu führen. Smart Chutes nutzen Nixi-Tubes, die aus Polished Rose Quartz hergestellt werden (Redstone und Quartz kombiniert, dann mit Sandpapier bearbeiten). Lüfter können Items durch Pusten oder Saugen transportieren, auch vertikal in Kombination mit Chutes. Einkommender Raid von Wutknut wird erwähnt und willkommen geheißen.

Itemtransport in Create: Funnels, Filter und Weighted Ejector

01:45:28

Es werden verschiedene Funnels vorgestellt: Underseat Funnel und Brass Funnel. Der Underseat Funnel transportiert Items in ein Inventar, der Brass Funnel kann mehrere Items gleichzeitig transportieren. Über Rechtsklicks kann die Anzahl der transportierten Items eingestellt werden. Funnels können mit Filtern versehen werden, um nur bestimmte Items zu transportieren. Sie können auch über Redstone deaktiviert werden. Der Weighted Ejector wirft Items zu einem festgelegten Ziel, benötigt jedoch Energie. Die Übergabe von Items auf den Ejector kann über Förderbänder oder Trichter erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wurflinie des Ejectors nicht blockiert sein darf.

Itemtransport in Create: Mechanical Arms, Drains und Tunnels

01:51:27

Mechanical Arms können Items zwischen Depots bewegen. Blaue Markierungen bedeuten 'nehmen', gelbe 'geben'. Die Reihenfolge der Depots ist egal. Die Verteilung der Items kann über Round Robin (gleichmäßig), Forced Robin oder Prefer First Target eingestellt werden. Mechanical Arms können auch zum Sortieren von Items in Barrels verwendet werden, in Kombination mit Breastfunnels und Filtern. Drains ermöglichen den Transport von Items ohne Energie, indem sie über die Drain rollen. Tunnels dienen zur Abdeckung von Förderbändern (Undersea-Tunnel) oder zum Sortieren von Items (Brass-Tunnel). Brass-Tunnels können sich zu einem großen Komplex verbinden und Items nach Typ auf verschiedene Ausgänge verteilen. Verschiedene Split-Modi (Split, Forced Split, Round Robin, Forced Round Robin) beeinflussen die Verteilung der Items.

Create Mod: Maschinen - Mechanical Press und Mixer

02:01:58

Es werden die grundlegenden Maschinen von Create vorgestellt, die mit Energie betrieben werden. Die Mechanical Press presst Items, z.B. Eisen zu Eisenplatten. Sie kann über oder neben einem Depot platziert werden. Ein Förderband kann als Zwischenschritt dienen, um Items vor der Verarbeitung anzuhalten. Der Mixer benötigt ein Basin und kann Aloys im Verhältnis 1:1 herstellen (im Gegensatz zur Amboss-Herstellung im Verhältnis 2:1). Der Basin kann Items auf ein nahestehendes Förderband abgeben. Es können Crafting-Rezepte festgelegt werden, sodass der Mixer nur bei Vorhandensein aller benötigten Zutaten startet. Funnels dienen zur Zufuhr von Items, Drains können zur Abfuhr genutzt werden.

Create Mod: Maschinen - Mechanical Drill und Säge

02:06:09

Die Mechanical Drill baut Blöcke ab und ist besonders nützlich für Cobblestone-Farmen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Cobblestone-Farmen richtig zu bauen, um das Entstehen von großen Mengen an Cobblestone und damit verbundene Probleme zu vermeiden. Lava muss auf Wasser fließen, um Cobblestone zu erzeugen. Eine Chute unter der Drill leitet den Cobblestone ab. In Create gibt es ein Feature, das das Droppen von Cobblestone verhindert, sobald ein Stack auf dem Förderband liegt. Die Säge zersägt Holz. Sie muss sich entgegengesetzt zur Förderbandrichtung drehen, was durch den Einsatz von Zahnrädern erreicht wird.

Millstone und Mühlsteine in Create: Effiziente Verarbeitung von Ressourcen

02:09:42

Der Millstone ermöglicht es, durch Energiezufuhr Cobblestone in Gravel zu zerkleinern, was in Create sehr nützlich ist. Items können entweder direkt entnommen oder über Funnel und Chute abtransportiert werden, wobei die Chute den Vorteil bietet, dass keine Itemfilterung notwendig ist. Auch Weizen kann so einfach zu gemahlenem Weizen verarbeitet werden. Für größere Fabriken ist der Millstone eine praktische Option. Mühlsteine sind die kleinere Variante, die paarweise platziert werden müssen, um korrekt zu funktionieren. Sie benötigen eine gegenläufige Drehrichtung, die durch zwei G-Boxen und Gears sichergestellt werden kann. Mühlsteine sind deutlich schneller als Millstones und können beispielsweise Gravel in Sand umwandeln. Um die Effizienz zu steigern und Lag zu vermeiden, sollten Chutes unterhalb der Mühlsteine platziert werden, um herumliegende Items zu verhindern. Bei Verwendung von Förderbändern können Funnel und Chute kombiniert werden, um den Itemfluss zu steuern und zu filtern, wobei auf den hohen Energieverbrauch (Stress Units) zu achten ist.

Der Deployer: Automatisierung von Interaktionen und Blockplatzierung

02:13:15

Der Deployer kann ähnlich wie eine Presse eingesetzt werden, um Aktionen automatisch auszuführen. Er benötigt Andesite Alloys, die ihm über einen Hopper zugeführt werden können. In Kombination mit Stripped Holz kann der Deployer dieses bearbeiten, wodurch manuelle Arbeitsschritte automatisiert werden. Der Deployer kann auch Maschinen bedienen oder Blöcke platzieren. Für komplexere Aufgaben kann der Deployer beispielsweise einen Eimer nehmen und Kühe melken, wobei die Positionierung der Kuh durch einen Sitz optimiert werden kann. Die gewonnene Milch kann dann über eine Smart Chute mit Filterfunktion weiterverarbeitet werden, um beispielsweise nur Milch in Eimern abzutransportieren. Der Deployer ist ein vielseitiges Werkzeug zur Automatisierung verschiedenster Prozesse in Create und ermöglicht es, komplexe Produktionsketten zu realisieren. Es wird empfohlen, mit dem Deployer zu experimentieren, um seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu entdecken.

Konstruktionen und Konstruktionsmaschinen in Create: Grundlagen und Expertenwissen

02:16:41

Es wird erklärt, dass Konstruktionen bewegt werden können. Neben dem bereits bekannten Bearing gibt es Sticky Mechanical Pistons und Gantries. Pistons bewegen Sachen linear hin und her, wobei Konstruktionen nur am Anfang oder nie assembled werden können. Im Gegensatz zum Bearing können Pistons keine Sachen durch Wände bewegen. Das Gantry ist ein mächtiges Werkzeug, bestehend aus einer Spindel (Gantry Shaft), die per Redstone unter Strom gesetzt werden kann. Unter Strom dreht sich die Spindel, ohne Strom kann das Gantry auf und ab bewegt werden. Alles auf dem Gantry kann miteinander verklebt werden, was den Bau von komplexen Maschinen ermöglicht. Durch die Kombination mehrerer Gantries lassen sich sogar 3D-Drucker in Create realisieren. Für Farmen empfiehlt es sich, Mechanical Bearings oder Windmill Bearings zu nutzen, wobei Windmill Bearings keine Energie benötigen, solange sie mindestens acht Wolleblöcke haben.

Portable Storage Interface, Maschinen und Konstruktionskontrolle in Create

02:20:43

Das Portable Storage Interface ermöglicht den Itemtransfer zwischen einer sich bewegenden Konstruktion und einem externen Inventar. Container, die an einer Konstruktion angebracht sind, nehmen automatisch Blöcke auf, die von der Konstruktion abgebaut werden. Ein Deployer, der Teil der Konstruktion ist, kann Blöcke aus dem Inventar der Konstruktion platzieren, wobei Filter eingesetzt werden können, um zu steuern, welche Blöcke platziert werden. Das Storage Interface verbindet sich mit einem weiteren Interface am Rand der Konstruktion, wobei ein Block Abstand dazwischen sein muss. Items können dann über Smart Shoots aus der Konstruktion entfernt werden. Harvester bauen Pflanzen ab, ohne sie zu zerstören, während Saws ganze Bäume auf einmal abreißen können, wenn nur noch ein Holzblock vorhanden ist. Der Pflug macht Farmland zu normaler Erde. Mit Constraption Controls können Teile der Konstruktion an- und ausgeschaltet werden, beispielsweise um den Deployer zu aktivieren oder deaktivieren. Diese Maschinen können innerhalb jeglicher Konstruktion verwendet werden, um komplexe und energiearme Farmen zu bauen.

Redstone-Kontakte, Sticker und Elevator in Create

02:39:13

Redstone-Kontakte geben einen Redstone-Impuls, sobald sie das Gegenstück berühren, was für diverse Automatisierungen nützlich ist. Sticker können per Redstone aktiviert werden, um Blöcke anzukleben oder loszulassen, was besonders bei Gantries hilfreich ist, um Blöcke aufzunehmen, zu transportieren und abzulegen. Der Elevator Pulley ermöglicht den Bau von Fahrstühlen, wobei Copycats verwendet werden können, um eine Fahrstuhlkabine zu bauen. Redstone-Kontakte sind auch hier Bestandteil des Fahrstuhls und dienen als Stockwerke. Die Geschwindigkeit des Fahrstuhls hängt von der Energie des Motors ab. Create-Türen öffnen sich automatisch, wenn der Fahrstuhl ein Stockwerk erreicht, und können sogar Türen im Stockwerk daneben öffnen. Mit Constraption Control kann das Stockwerk im Fahrstuhl ausgewählt werden. Es ist wichtig, dass der Fahrstuhlschacht frei von Blöcken ist, damit der Fahrstuhl reibungslos funktioniert.

Effiziente Holzfarm in Create: Automatisierung mit Windmill-Bearing und Deployern

02:50:10

Es wird eine effiziente Holzfarm vorgestellt, die auf einem Windmill-Bearing basiert. Acht Wolleblöcke werden benötigt, um das Bearing anzutreiben. Saws werden an das Bearing angebracht, um das Holz zu ernten, und Deployer pflanzen automatisch Spruce-Setzlinge. Eine Chest mit einem Portable Storage Interface sammelt das Holz. Es wird empfohlen, Spruce zu verwenden, da es einen hohen Holzertrag liefert. Die Deployer werden mit Spruce-Setzlingen gefiltert, um sicherzustellen, dass nur diese gepflanzt werden. Um die Farm herum wird ein Rahmen gebaut, um den Zugang zu erleichtern. Ein Vierer-Erdefeld wird um die Farm angelegt, um ausreichend Platz für die Bäume zu bieten. Eine Smart Shoot wird verwendet, um das Holz aus der Kiste zu entfernen, wobei darauf geachtet wird, dass immer mindestens 32 Setzlinge in der Kiste verbleiben, um die automatische Bepflanzung zu gewährleisten. Dieses Design ist äußerst effizient und liefert mehr Holz, als man in Create jemals benötigen wird.

Effiziente Create Farmen: Tipps und Tricks

02:56:05

Um eine Create Farm effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, nach dem Bau der Smart Shoots ein kleines Förderband anzubringen. Für eine autarke Lösung kann man ein kleines Wasserrad anschließen, um die Energieversorgung sicherzustellen. Dieses Wasserrad sollte so platziert werden, dass es sich in die richtige Richtung dreht, um das Förderband anzutreiben. Am Ende des Förderbandes können Chests als Sammelstelle dienen, wobei auch Walls verwendet werden können, die in einem späteren Tutorial genauer erklärt werden. Brass Funnels ermöglichen das Filtern von Items wie Spruce Logs oder Zapplings. Der Überschuss, der nicht benötigt wird, kann durch eine Chute in Lava verbrannt werden, um die Farm sauber und effizient zu halten. Dieses Design ist universell einsetzbar und eignet sich auch für Weizenfarmen oder Kelp-Farmen unter Wasser. Sogar Bambus kann mit Sägen angebaut werden, wobei das Rund-Design mit acht Blöcken Wolle ideal ist.

Eisenfarm Tutorial: Grundlagen und Aufbau

02:59:09

Ein häufiges Thema bei Create-Anfängern ist der Bau einer Eisenfarm, bei der das Waschen von Items eine zentrale Rolle spielt. Zuerst wird eine Cobblestone-Farm benötigt, für die ein Mechanical Drill, Shoots, Shafts und Belts erforderlich sind. Als Energiequelle empfiehlt sich eine Windmühle oder ein Clotoniumreaktor. Die Maschine sollte idealerweise von oben nach unten arbeiten, beginnend mit einem Förderband, das sich in eine bestimmte Richtung bewegt. Die Drills, die gleichzeitig laufen müssen, können mit einem Case Chain Drive oder einem darüber gelegten Förderband betrieben werden. Ein Lava-Generator, bestehend aus Glas und Stufen, sorgt für die nötige Steinproduktion. Dieser erzeugt mehr Cobblestone, als das Förderband transportieren kann, was zu Lag führen kann, wenn der Stein nicht schnell genug verarbeitet wird. Um Eisen-Nuggets zu erhalten, muss der Cobblestone zuerst in Gravel umgewandelt und gewaschen werden.

Gravel Produktion und Item-Waschanlage für Eisen

03:02:13

Um Gravel zu erzeugen, wird der Cobblestone durch Crushing Wheels oder eine Mill verarbeitet, wobei mehrere Mills parallel angeordnet werden können, um die Produktion zu erhöhen. Ein Block, der die Items zurückstaut, erhöht die Effizienz. Für die Eisenproduktion wird das Gravel in einer Waschstraße gewaschen. Ein Brush Funnel, idealerweise mit einer Elektronenröhre, sorgt dafür, dass immer 64 Items auf einmal aus der Kiste entnommen werden. Ein Fan, der durch Wasser bläst, simuliert den Waschvorgang. Alternativ kann auch ein Campfire zum Backen oder ein Soulfire zum Haunten von Items verwendet werden. Ein Filter, der entweder durch einen Koffer von Create oder einen Breast Funnel realisiert wird, sortiert das gewaschene Material. Alles außer Gravel wird in eine Kiste geleitet, wodurch eine Eisenwaschstraße entsteht, die Eisennuggets und Flint produziert. Eine weitere Sortierstraße ist notwendig, um die Eisennuggets vom Flint zu trennen.

Eisenverarbeitung und Effizienzsteigerung

03:08:57

Die Eisennuggets werden in einem Basin gesammelt, während Flint durch einen Smart Shooter aussortiert wird. Eine Presse formt aus den Nuggets Eisenblöcke, wobei ein Rezept vorgegeben wird, um die gewünschte Form zu erhalten. Eine Drain leitet die fertigen Eisenprodukte in eine Output-Kiste. Diese Produktionsstraße beginnt mit der Cobblestone-Erzeugung, geht über die Gravel-Produktion und das Waschen bis hin zur Eisengewinnung. Es ist wichtig, Rückstaus zu vermeiden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Abschließend wird betont, dass es nicht notwendig ist, eine Maschine zu bauen, die jede Sekunde Eisen produziert. Es ist sinnvoller, die Maschine kleiner zu skalieren und die Zeit für sich arbeiten zu lassen. Die Maschine sollte sich automatisch abschalten, wenn die Eisenkiste voll ist, um unnötigen Lag zu vermeiden. Die Zeit ist wertvoll und sollte genutzt werden, um Prozesse zu optimieren.

Create Mod Guide: Basics und Fortgeschrittenes

03:11:32

Ein umfassender Guide zur Create-Mod wird vorgestellt, der in Kapitel unterteilt ist, um den Zuschauern eine einfache Navigation zu ermöglichen. Das Video konzentriert sich auf die Grundlagen der Mod, während fortgeschrittene Themen wie Züge, Logistik und Pakete in einem separaten Video behandelt werden. Es wird erklärt, wie die Mod funktioniert, wie man sie installiert und wie man Maschinen bedient, Items bewegt und Energie gewinnt. Die Create-Mod wird als komplexeste Mod bezeichnet, die eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Zuschauer werden ermutigt, die Mod selbst auszuprobieren und mit den Grundlagen zu experimentieren, bevor sie sich den komplexeren Aspekten zuwenden. Ein weiteres Video wird folgen, das sich mit den fortgeschrittenen Themen wie Logistik und Netzwerken befasst, sobald die Grundlagen verstanden sind.

Mario Kart World

03:18:11
Mario Kart World

Mario Kart World: K.O. Turnier und Strategien

03:19:03

Mario Kart World auf der Switch 2 bietet eine offene Welt mit einem Straßennetzwerk, das verschiedene Strecken miteinander verbindet. Im K.O. Turnier starten 24 Spieler, wobei nach jedem Abschnitt die langsamsten vier ausscheiden. Zuschauer können mit Kanalpunkten vorhersagen, welchen Platz der Streamer erreichen wird. Der Streamer erklärt, dass Münzen die Stats des Fahrzeugs verbessern und wählt ein Fahrzeug mit gutem Handling. Er erläutert die Bagging-Strategie, bei der er zunächst auf den hinteren Plätzen bleibt, um bessere Items zu erhalten, bevor er Gas gibt. Das Ziel ist es, unter die ersten 20 zu kommen, um in die nächste Runde einzuziehen. In späteren Runden versucht er, möglichst 20 Münzen zu sammeln und nicht das Schlusslicht zu bilden. Strategisches Handeln und ein bisschen Glück sind entscheidend für den Erfolg.

Mario Kart World: Schwierigkeiten und Taktiken

03:26:54

Der Streamer bemerkt, dass das Spielen von Mario Kart World am PC aufgrund einer Verzögerung zwischen Bild und Eingaben schwieriger ist als am Fernseher. Trotzdem versucht er, sich daran zu gewöhnen. Er ermutigt die Zuschauer, ihre Kanalpunkte zu investieren und hofft, einmal auf Platz 1 zu kommen. Er erklärt, dass es auf manchen Strecken krasse Abkürzungen gibt und erinnert sich daran, dass der Absterbschnitt auf der aktuellen Strecke sehr kurz ist. Er versucht erneut, die Bagging-Strategie anzuwenden, um bessere Items zu bekommen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Münzen zu sammeln, um die Fahrzeugstats zu verbessern. Der Streamer erklärt, dass es am Anfang eine Art Timeout für gute Items gibt, bevor er einen goldenen Blitz erhält. Er gibt Gas, um vor dem Blitz ins Ziel zu kommen und in die nächste Runde einzuziehen.

Mario Kart World: Neue Features und Frustration

03:32:55

Der Streamer erklärt ein neues Feature in Mario Kart World, bei dem man einen Boost aufbauen und dann einen Sprung nach vorne machen kann, um auf Planken zu surfen oder an Wänden hochzufahren. Er fährt die Herz Rally, die er als cool und spaßig empfindet und die ein langes Stück an Bausers Festung hat. Er versucht, Münzen zu sammeln und Items zu bekommen, während er etwas weiter hinten bleibt. Er nutzt die Kanone, um einen Teil der Strecke abzukürzen, wird aber weggeheatet. Er bemerkt, dass die anderen Spieler sehr aggressiv fahren. Der Streamer spielt mit zwei Playcons und fragt die Zuschauer, wie sie Mario Kart spielen. Er erinnert sich an eine seiner Lieblingsstrecken auf Nintendo DS, das Schiff von Bowser. Er merkt den Unterschied bei der Switch 2 in Bezug auf Leistung, Displaygröße, Auflösung und Handhaptik. Er hat die Switch 2 geschenkt bekommen und empfiehlt sie für Neueinsteiger, aber rät Besitzern der Switch 1, noch etwas zu warten.

Spannende Mario Kart Runde und Ankündigung der Gamescom Signing Stage

03:42:28

In einer aufregenden Runde Mario Kart liefert sich der Streamer hitzige Gefechte auf der Strecke, inklusive Überholmanövern auf der Ziellinie. Nach der Runde startet er eine Vorhersage, bei der die Zuschauer Kanalpunkte setzen können. Er lobt die Soundtracks des Spiels und bedankt sich bei einem Zuschauer für 42 Monate Treue. Er spricht über seine Lieblingsstrecke, das King Boohoo Stadion, und seine Faszination für das Filmgimmick. Später im Stream teilt er eine aufregende Neuigkeit mit: Er wird auf der Gamescom eine Signing Stage haben, am Freitag um 14 Uhr. Er ermutigt die Zuschauer, ihn dort zu besuchen, um Autogrammkarten zu erhalten, und verspricht, dass es noch eine weitere coole Überraschung auf der Gamescom geben wird, die von der Designerin Kai Nora vorbereitet wird. Details dazu sollen in einem separaten YouTube-Video folgen. Er betont, dass er auch abseits der offiziellen Signing Stage für Fotos und Autogramme ansprechbar ist.

Privatsphäre und Umgang mit Fan-Nähe

03:57:28

Der Streamer äußert sich zum Thema Privatsphäre und Fan-Besuche. Er erklärt, dass er keine unangekündigten Besuche zu Hause akzeptiert, auch wenn Fans lange Anfahrten in Kauf nehmen. Er schildert die Erfahrung, Fans, die vor seiner Tür standen, wieder weggeschickt zu haben. Er bietet als Alternative an, Autogrammwünsche per Brief mit frankiertem Rückumschlag zu erfüllen. Er betont, dass dies nicht nur für ihn, sondern generell für den Schutz der Privatsphäre anderer Personen gilt, wie beispielsweise Lehrer. Er erzählt von einem Vorfall, bei dem ein Schüler seine geschäftliche Telefonnummer aus dem Handy seiner Mutter kopiert und in der Schule verbreitet hat, was er als unangenehm empfand. Abschließend kündigt er an, dass er auf der Gamescom sein wird und Selfies möglich sind, wenn man ihn anspricht, solange er nicht gerade beschäftigt ist. Er betont, dass er immer offen für Fotos ist, solange seine Privatsphäre respektiert wird.

Wanderpläne in Österreich und abschließende Mario Kart Runden

04:06:29

Der Streamer spricht über seine bevorstehende Reise nach Österreich, wo er im Zillertal wandern gehen wird. Er freut sich darauf, die österreichische Küche kennenzulernen und bittet den Chat um Tipps fürs Wandern. Er schildert seine Erfahrungen im aktuellen Mario Kart Rennen, bei dem er von Blitzen getroffen wird und Münzen verliert. Er kommentiert humorvoll die ungewöhnlichen Szenarien im Spiel, wie einen Schneemann auf einem Motorrad. Er erklärt, dass das Sammeln von 20 Münzen das Auto um 5% beschleunigt, was einen deutlichen Vorteil bringt. Er bedankt sich für neue Instagram Follower und beantwortet Fragen zum Spiel, wie die Frage, ob Hubo in Mario Kart häufiger einen Hubo bekommt. Nach einigen weiteren Runden, die er als 'tough' bezeichnet, kündigt er an, noch zwei Rennen zu fahren und hofft, neue Strecken zu entdecken.

Vorstellung der Macht von Mario Kart World und Strecken-Customization

04:14:33

Der Streamer kündigt an, nach den K.O.-Rennen etwas Besonderes zu zeigen: die Macht von Mario Kart World. Er erklärt, dass er im Einzelspieler-Modus gegen Bots antreten wird, um die Strecken-Customization zu demonstrieren. Er wählt 150ccm, Teams, furiose Items und schwere Bots aus und entscheidet sich für fünf Strecken. Er betont, dass man nicht nur alle Strecken fahren kann, sondern auch Kombinationen aus verschiedenen Streckenabschnitten erstellen kann. Er zeigt Beispiele für coole Strecken, die es nicht im Online-Modus gibt und die man individuell anpassen kann. Er bittet den Chat um Vorschläge für Strecken, die er spielen soll, um die Vielfalt des Spiels zu präsentieren. Er spielt die fliegende Festung und kommentiert die Komplexität und Größe des Spiels. Er lobt die Musik von Joe Hisaishi und Rachmaninoff und zeigt eine Strecke, die in ein Kino führt, wo ein Horrorfilm beginnt.

Weitere Streckenvorstellungen und Finale auf der Regenbogenstrecke

04:35:20

Der Streamer zeigt weitere Streckenkombinationen, darunter die DK Startrampe, und lobt die Detailarbeit und das klassische Donkey Kong-Design. Er fährt die fliegende Festung aus Barsam und erinnert sich an die Details aus der Nintendo DS-Version. Anschließend kombiniert er Strecken, beginnend mit dem Dinosaurierdschungel und endend auf der riesengroßen Brücke, der Golden Gate Bridge von Mario Kart. Er kommentiert die Optik der Kronmetropole und erklärt, dass Strecken mehrere Fahrweisen haben können. Zum großen Finale wählt er die Regenbogenstrecke mit dem passenden Soundtrack. Er beschreibt die Inszenierung mit Peach's Schloss im Hintergrund und den großen Lichtstrahl, der in den Himmel führt. Er betont die gigantische Größe der Strecke und zeigt Details wie den Zug mit allen Charakteren und die Raumstation. Er fliegt aufwärts und kommentiert, dass die Strecke alle Regeln der Physik bricht.