CREATE - TUTORIAL ! MarioKart World

Create Mod Tutorial: Installation, Grundlagen, Energie und Konstruktionen

CREATE - TUTORIAL ! MarioKart World
thejocraft_live
- - 04:52:05 - 19.061 - Minecraft

Das Tutorial behandelt die Installation der Create Mod, die Grundlagen wie Zahnräder und Energieübertragung, verschiedene Energiequellen wie Wasserräder und Windmühlen, sowie Konstruktionsgrundlagen mit Assemblierung und Chassis. Fortgeschrittene Themen wie Fluid-Mechaniken, Dampfmaschinen, Redstone-Integration, Itemtransport und Maschinen werden ebenfalls detailliert erläutert. Zudem werden effiziente Farmdesigns und die Eisenverarbeitung vorgestellt.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

00:00:12 Kaum zu glauben, aber es muss wahr sein, ich bin durch. Hoffentlich, weiß ich nicht. Werden wir es sehen. Hallo allerseits und herzlich willkommen zu einem weiteren Stream the Live. Aus dem The JoCraft Studios präsentiert Ihnen The JoCraft irgendwas mit Minecraft heute. Was mit Minecraft? Weiß ich nicht. So. Aber wir werden auf jeden Fall gleich herausfinden, was es ist, sobald Menschen da sind. Menschen ist gut, weil das Livestream...

00:00:41 Zeichnet sich aus durch Menschen. Hab ich gehört. Meinten irgendwelche Menschen zu mir. Da zum Beispiel über solche Menschen. So ein Scott Crafter. Das ist Mensch. Und Lost Astro TV. Hallöchen. Boah, wir gleich mit dem Stufe 1 Zap hier rein. Was? Wie bitte denn das? Wie kommt denn das? Bitte hallo. Herzlich willkommen. Schön, dass du neu dabei bist. Vielen, vielen Dank für den Support. Und herzlich willkommen an Nomidia.g, an John Stream, an Lucorn.

00:01:10 An Karsti live. Haben wir noch schönes. Wie geht's dir? So. Guten Morgen. Hallöchen. So, ich gucke mal ganz kurz. Peter Bu.

00:01:42 Okay, das ist weird. Ein paar Dinge sind sehr weird. Was ist der Plan für heute? Werdet ihr gleich sehen. Und bitte haben Sie noch einen Moment Geduld. Also einmal hätte ich vorgeschlagen, ich kann morgen und Sonntag wahrscheinlich nicht streamen. Vielleicht Sonntag streamen. Wenn ihr Glück habt, bin ich Sonntag mit Janus live. Wenn ihr Pech habt, nicht. Aber ich dachte heute an etwas Wichtiges, was ich euch versprochen habe, was wir dringend machen müssen. Ja.

Ankündigung eines Create-Tutorials und Installation

00:02:12

00:02:12 Keine Ahnung. Meine Website ist auch gerade irgendwie down. Irgendwie scheint es da gerade technische Probleme zu geben. Hm, komisch. Ich habe keine Ahnung. Ich mache das nicht. Also das ist nicht das, was ich programmiere. Ich bin nur der Hampelmann hier, der den Inhalt macht. Den Content. Gut. Create, meine Damen und Herren. Das ist der Plan. Ich wollte...

00:02:34 Ich wollte euch ein umfassendes Create-Tutorial geben. Ich habe überlegt, dass wir folgendes machen. Wir machen auf YouTube ein großes und langes Create-Tutorial, in dem alle Infos zu Create drin sind, aber auch Wünsche von euch. Wie baut man das? Wie baut man ein Lager mit Autocrafter? Wie baut man ein Shop-System? Wie baut man automatische Zugstrecken? Etc.

00:03:03 Also all das würde ich nehmen, aber ich würde es rein Create nehmen. Ich würde wirklich eine komplett reine Create-Version nehmen. Ja genau, wie installiert man Create? Das ist auch eine gute Frage. Wo läuft denn Create aktuell? Auf welchem Plattform? Create Minecraft. Gut.

00:03:26 Das ist sehr gut, das ist sehr gut. Also 1.21.1 Forge und Neo Forge. Gut, alles klar. Dann beginnen wir. Also. Beginnen wir bei den Basics. Wie genau das funktioniert. Da kann ich die Werbung hier ausblenden.

00:04:05 Alles klar. Und wie man die Create 6 Map installieren kann, kann ich euch gerne auch zeigen. Dann fangen wir an. Ich weiß nicht, ob wir das Kapitel 1 machen. Ich nehme jetzt was auf. Ich nehme was auf und wir probieren das mal kurz aus, ob es funktioniert. Also kein Schreck kriegen. Achtung, Aufnahme.

00:04:36 Fangen wir mal außerhalb von Minecraft an. Wie installiert man überhaupt Create? Also die Mod oder auch vielleicht das Modpack. Dazu benötigt ihr Curseforge. Das müsst ihr euch einmal downloaden auf dem Computer und installieren. Dann könnt ihr auf Minecraft klicken und dann könnt ihr hier auf Create oder hier oben in der Suche was eingeben. Wenn ihr das Modpack, also quasi mehrere Mods, in denen unter anderem Create auch mit dabei ist, spielen wollt, dann sucht ihr oben zum Beispiel nach Blizzard. B-L-I-Z-Z-O-R.

00:05:02 Dann findet ihr den hier, Blizzard RGB Pixel. Und ihr seht, hier ist auch Create Live 6. Dann drückt ihr einfach hier auf Install und fertig. Wenn ihr die Map von Create downloaden möchtet, dann öffnet ihr einmal den Browser und geht auf blizzard.de. Das ist die Webseite von Blizzard. Dort findet ihr unter Downloads die aktuelle Create Live 6 Map. Das ist das Modpack. Also Modpack bedeutet mehrere Mods. Und in diesen Mods drin ist unter anderem auch Create. So. Sehr schön.

00:05:31 Sehr, sehr gut. Bitte nicht spam hier im Chat. Auch keine Links in den Chat spammen. Das ist lieb, aber brauchen wir nicht. Danke. Friedo Pauli, was geht. Vielen Dank für 32 Monate. Dann geht's weiter.

00:05:49 Wenn ihr nur die Mod installieren möchtet, dann geht ihr zurück auf Curseforge. Dann geht ihr auf Modpacks. Bei euch ist es wahrscheinlich leer. Dann drückt ihr auf Create. Er stellt ein neues Modpack. Und jetzt Achtung, ihr müsst immer gucken, welche Minecraft-Version Create hat. Ich kann euch mal zeigen, wie das geht. Ihr sucht einfach auf Google nach Create Minecraft. Hallo, all the craft. Schön, dass du da bist. Grüße. Ne, warte mal. Wie machen wir das jetzt am besten?

00:06:20 Das ist, glaube ich, nicht so cool. Wo bekomme ich die Craft-Attack? 12-Map, die gibt es auf Craft-Attack.1. Ich mache mal ganz kurz die Stream-Maske aus. Nicht böse sein, aber ich mache die deshalb aus, damit wir mal ganz kurz eben diese Aufnahmen hier machen können. Ansonsten gibt es gleich Stress. Ich lese die Subs sofort vor, okay? Also, nochmal. Wir löschen den letzten Take und jetzt geht's los. Also, Kapitel 1. Können wir die Werbung wegmachen?

00:06:53 Also. Starten wir mal außerhalb von Minecraft mit der Frage, wie installieren wir überhaupt die Create-Mod, wenn wir spielen wollen. Ihr braucht dafür ein Programm, das nennt sich Curse Forge. Ihr könnt das downloaden, indem ihr einfach...

00:07:06 CurseForge im Internet sucht. Und dann gibt es die Webseite w.curseforge.com. Dort könnt ihr das Ganze dann downloaden. Oben sitzt dann dieses Get CurseForge App. Das Ganze ist kostenlos. Und aufpassen bei der Installation, dass es direkt von dieser Webseite macht. Kriegt ihr bestimmt hin. Wenn ihr das installiert habt, dann seht ihr hier Minecraft. Könnt ihr anklicken. Dann sollte das theoretisch bei euch leer sein. Und jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, Create zu bekommen. Entweder über ein Modpack.

00:07:30 Oder nehmen wir euch die Mod selbst installiert. Wenn ihr ein Modpack sucht, zum Beispiel das Modpack Create Life 6, dann könnt ihr hier oben in die Suche einfach Blizzard eingeben. Blizzard ist derjenige, der es erstellt hat. Und ihr seht, wenn ihr ein bisschen runterscrollt, hier Create Life 6. Dann drückt ihr einfach auf Installieren. Und sobald es installiert ist, könnt ihr einfach auf Play drücken. Wenn ihr auf Play drückt, müsst ihr euch einmal mit Minecraft anmelden. Das werdet ihr dann sehen. Das ist ein Modpack. Das heißt, das ist eine Verbindung von mehreren Mods, die da drin sind.

00:07:58 Unter anderem ist auch Create in diesen ganzen Mods drin. Das ist das, was wir neulich gespielt haben. Und wenn ihr übrigens auch die Map downloaden möchtet, dann geht ihr auf die Webseite blizzard.de. Dort findet ihr unter Downloads dann auch die aktuelle Create Life 6 Map. Wenn ihr eine andere Create Life Map spielen wollt, zum Beispiel 3 Map, dann braucht ihr natürlich das Modpack Create Life 3. Gut. Wenn ihr euch...

00:08:17 nur die Map, also nur die Create Mod installieren möchtet, dann solltet ihr als allererstes Create Minecraft bei Google eingeben. Dann geht ihr auch auf die Webseite von Curse Forge. Dort seht ihr Create. Ihr könnt hier drauf gehen. Und dann ist es wichtig, mal hier rechts zu gucken, wo gerade das Game unterstützt wird. Ihr seht aktuell Version 1.21. Das müsst ihr euch merken. Und ihr müsst euch merken, mit welchem Mod Loader das unterstützt wird. In diesem Fall Forge oder Neo Forge. So, dann geht ihr jetzt hier in euer Curse Forge rein.

00:08:47 Geht hier auf eure Modpacks, drückt dann auf Create. Also ihr macht euch ein neues Modpack. Dann nennt ihr das, wie ihr es wollt. Zum Beispiel Create Mod. Ihr könnt später auch andere Mods hinzufügen. Und jetzt ist es wichtig, dass ihr die richtige Minecraft-Version auswählt. 1.21 und den richtigen Loader auswählt. Das sind quasi...

00:09:02 Müsst ihr euch vorstellen, das ist etwas, was im Hintergrund läuft, was die ganzen Mods lädt. Und auf der Webseite stand das ja, hier steht ja quasi Forge oder Neo Forge. In dem Fall nehmen wir einfach mal Neo Forge, das ist das modernere. Drücken jetzt auf Create, so als wird das Modpack erstellt. Ihr seht, hier ist noch nichts drin. This Modpack has no content. Dann klickt ihr jetzt hier auf Add Content und dann könnt ihr hier oben in der Suche Create eingeben. Und ihr seht, das sollte auch direkt gefunden werden. Das ist das offizielle Create. Dann drückt ihr auf Installieren. Und ihr könntet jetzt theoretisch noch weitere Mods hinzufügen, die Create erweitern. Wir wollen...

00:09:32 jetzt aber nur die Mod Create anschauen. Kleiner Tipp von mir noch, wenn ihr das Ganze ein bisschen beschönigen wollt, dass es etwas netter aussieht, dann könnt ihr euch Iris Shader installieren. Wenn ihr euch diese Mod installiert, sollte automatisch Sodium mit installiert werden. Sodium ist eine Mod, die das Spiel ein bisschen flüssiger macht, dass das Spiel besser läuft. Wenn ihr dann fertig seid, drückt ihr einfach auf Play und dann sollte die ganze Sache automatisch starten. Normalerweise müsst ihr euch dann anmelden. Ich bin hier schon bei Cursewatch angemeldet, da gibt es so eine Option.

00:10:01 Da müsst ihr euch mal ein bisschen schlau lesen und zur Not einfach mal kurz googeln. Wenn ihr das hinkriegt, dann sollte irgendwann die Mod starten. Gut, soviel dazu. Jetzt haben wir das geschafft. Das ist der erste Clip. Dann machen wir die Streammaske wieder an. Ich habe keine Ahnung, was ist die Streammaske denn? Das hier wird die Streammaske sein, ne? Ja, das ist die Streammaske. So, ihr solltet wieder subs und sowieso angezeigt werden. Na, kannst du zeigen, wann man Create Live 6 Mod Pod eigene Hots hinzufügt?

00:10:29 Genau. Achso, ja, auch noch eine spannende Frage. Kann ich machen. Kann ich kurz eben machen. Nein. Klappe da. Music off. Klappe. Also.

00:10:54 Ein kleiner Nachtrag noch, weil es häufig gefragt worden ist. Wenn ich ein bestehendes Modpack habe hier bei Cursewatch, zum Beispiel Create Life 6, dann wie kann ich eigentlich Mods hinzufügen unter Content? Ganz einfach, ihr geht auf die drei Punkte. Ihr geht auf Profile Options und dann müsst ihr den Haken hier setzen. Allow Content Management for this Profile. Wenn ihr diesen Haken dort gesetzt habt, könnt ihr da noch weitere Mods hinzufügen. Achtet darauf, dass die Mods miteinander kompatibel sind, richtige Versionen haben und sich gegenseitig nicht stören. Wenn euer Spiel crasht beim Laden, dann hat irgendwas nicht richtig funktioniert.

00:11:24 Auch noch eine wichtige Sache, manchmal stürzen Modpacks ab, weil ihr zu wenig Arbeitsspeicher zugewiesen habt. Auch dort geht ihr in die Profile Options und könnt dann hier den...

00:11:33 RAM zuweisen. Das weist immer ein Megabyte zu. Es empfiehlt sich, dass ihr mindestens 4 GB, also 4000 MB RAM zuweist. Das könnt ihr dann Custom einstellen. Wenn ihr mehr RAM in eurem Computer habt, dann könnt ihr auch 8 zuweisen. Das ist einfach für das Game deutlich besser. 4 sollten aber mindestens drin sein, damit das Game flüssig und gut läuft. So und nun ab ins Game zum nächsten Kapitel.

Create Basics: Grundlagen und Just Enough Items (JEI)

00:11:59

00:11:59 Okay, dann fangen wir mal an mit den absoluten Create Basics, oder? Was ist denn Create Basics? Wir machen gerade ein umfassendes Tutorial für Create. Damit quasi Leute, die halt keine Ahnung von Create haben, das mal verstehen. So, wir machen eine Super Flat World. Und zwar eine Redstone Ready Super Flat World. Okay, perfekt. Create New World.

00:12:28 Ich habe nur einen einzigen Screen tatsächlich. Okay. Mal kurz überlegen. Look around. Ich hoffe, dass jetzt nicht diese Punch-A-Tree-Nachricht kommt. Das geht ja in der Flatline-World nicht.

00:12:58 Factory Gauges sind auch Basic Stuff. Das gehört alles dazu. Perfekt. Also, auf geht's.

00:13:18 Dann geht es jetzt um die absoluten elementaren Basics von Create. Ich zeige die euch im Kreativmodus. Mit anderen Worten, ihr müsst immer schauen, wie ihr die Sachen craften könnt. Ich gebe euch einen Tipp, wenn ihr rausfinden möchtet, wie man die ganzen Sachen Create craften kann, dann solltet ihr euch eine weitere Mod installieren, die zum Beispiel Just Enough Items heißt.

00:13:41 Achso. Und Dracon3er, vielen Dank für den Prime Sub. Und vorhin hat abonniert Lost Artaios. Oder wie? Nee. Lost Artaios. Vielen herzlichen Dank für 13 Monate. Und All The Craft, Dankeschön für den Prime Sub. Und danke für zwei Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Und Friedo Pauli hat vorhin auch abonniert. Geil, endlich ein Tutorial. Ja, das wird jetzt gemacht.

00:14:02 Und LostAstroTV hat vorher noch abonniert. Den habe ich, glaube ich, noch vorgelesen. Perfekt. Yo und Jules, Dankeschön an dich für den Sub. Schön, dass du neu dabei bist. Vielen Dank für die Unterstützung. Grüß dich. Ja, great tutorial. Also, ich bin gerade noch ein bisschen überlegen, wie wir das nochmal eben zeigen. So.

00:14:23 Warte, ich habe noch eine Idee. Wir machen noch so eine Zwischensequenz. Wir löschen die letzte Sequenz und es kommt dazwischen. Achtung dazwischen. Ich werde euch heute übrigens auch zeigen, wie man... Nochmal.

00:14:37 Ich werde euch heute zeigen, wie man die Mod Create bedient, aber ich werde euch nicht zeigen, wie man die ganzen Items craftet und erstellt im Survival. Das heißt, wir spielen das komplett im Creative-Modus. Wenn ihr wissen möchtet, wie man die Sachen erstellt, empfehle ich euch noch eine weitere Mod nachträglich zu installieren. Also wir schließen nochmal Create. Wir gehen nochmal zurück in unser Modpack. Hier ist die Create-Mod. Add Content. Und die Mod taucht meistens schon ganz hier oben auf. Just Enough Items. J-E-I. Diese Mod ist super wichtig. Wir starten das Spiel mal kurz.

00:15:08 So. Warum keine Screens, weil ich dafür keinen Platz habe? Und warum? Ich bin jetzt schon seit 15 Jahren mache ich das hier mit einem Screen. Warum, warum, warum? Eine reicht doch. Ist doch super. Ich bin doch zufrieden damit.

00:15:28 Power Blaubeere, vielen herzlichen Dank für 14 Monate. Schön, dass du mit dabei bist, wie die Zeit vergeht. Hey, ich grüße dich. Na? Schade, ich habe vor drei Wochen auch ein Abo gemacht. Das ist nicht gedankt. Oh, habe ich? Oh mein Gott, Seba Koch. Manchmal geht sowas hier unter, dass es bitte, bitte nicht böse sein. Ey, vielen Dank. Ich sehe gerade, du hast ja das Badge. Also vielen Dank für die Unterstützung. Manchmal passiert das während einer Aufnahme oder so. Wir werden bald eine neue Streammaske bekommen mit neuen Animationen und so und dann ist es besser. So, Achtung, Aufnahme.

00:15:55 Spiel ist wieder da, die Mod ist installiert und ihr seht, die Mod, die zeigt hier rechts alle Items an und das coole ist, wenn ihr ein Item anklickt, also wenn ihr zum Beispiel jetzt in der Mod nach Create Items sucht, ihr habt da unten so ein Suchfeld hinter mir, blub.

00:16:07 Da seht ihr an dieser Stelle, da ist ein Suchfeld. Und wenn ihr zum Beispiel jetzt die Mods von Create rausfinden möchtet, dann schreibt ihr Add und dann Create. Und jetzt werden euch alle Create-Items angezeigt hier. Hallo! Und was ihr jetzt machen könnt, ist, wenn ihr wissen möchtet, wie ein Item zu craften ist, dann klickt ihr das mit einem Linksklick an. Dann wird euch angezeigt, wie man dieses Item machen kann. Die Mod ist so aufgebaut, dass sie hier oben anzeigt, mit welchen Möglichkeiten man was craften kann. Weil ihr seht zum Beispiel, wenn wir mal einen, nehmen wir diesen Pistonschaft.

00:16:36 dann gibt es zwei Möglichkeiten, den zu craften. Entweder in einer Werkbank oder einem Autocrafter von Minecraft, hier links seht ihr das, oder mit einem Autocrafter von Create. Und manchmal gibt es ein paar Items, die man auch auf andere Art und Weise craften kann. Zum Beispiel sowas hier, seht ihr, wird anders gecraftet. Das ist super, super wichtig, diese Mod. Die sagt euch immer, wie Sachen hergestellt werden, weil manchmal braucht ihr Fabrikteile von Create, keine Sorge, ich erkläre euch heute ja alle, um Sachen herzustellen. Aber wenn wir zum Beispiel jetzt mal so eine Kupplung nehmen,

00:17:03 Dann seht ihr hier die Erklärung, wie das gecraftet wird. Wenn ihr da drüber hauvert und die Taste A drückt, dann wird das hier links schon mal festgesetzt. Das ist ganz cool, wenn ihr irgendwie spielt und dann seht ihr hier links habt eine Liste von Items. Wenn ihr einen Rechtsklick da drauf macht, dann zeigt es euch an, was ihr daraus alles craften könnt. Zum Beispiel auf Redstone. Wenn ich einen Rechtsklick auf Redstone mache, dann seht ihr zum Beispiel jetzt alles, was man mit Redstone craften kann. Also wenn ein Linksklick bedeutet, wie craftig ist. Ich kann Redstone zum Beispiel bekommen, indem ich einen Block Redstone nehme.

00:17:33 Ich kann Redstone bekommen, indem ich...

00:17:35 Ohrschmelze, in einem Ofenschmelze, in einem Autocrafter, durch Crushing. Ihr seht hier oben die ganzen Möglichkeiten, wie man Redstone bekommen kann. Das ist sehr, sehr wichtig für euch. Und wenn ich einen Rechtsklick drauf mache, sehe ich, was ich alles aus Redstone craften kann. Das ist ziemlich cool. Ihr seht, alle Rezepte sind hier aufgelistet. Und hier oben wieder, das müsst ihr einmal checken, wie das aufgebaut ist. Hier oben seht ihr immer die Möglichkeiten mit Maschinen und anderen Sachen. Und hier unten seht ihr dann immer, was gecraftet wird. Super, super mächtige Mod. Extrem wichtige Mod. Und das...

00:18:04 quasi so ein Muss, weil das ist so eine Art Wikipedia für euch. Ihr könnt, glaube ich, auch Crafting-Rezept, naja, das geht hier nicht, aber ihr könnt hier Bookmark This Recipe, genau, dann könnt ihr dieses Rezept jederzeit laden, das heißt, wenn ihr ein Rezept habt und die Mod wird später auch nochmal wichtig, denn die ist kompatibel mit Create, okay? Merkt euch das im Hintergrund. Ihr müsst diese Mod nicht haben, aber es empfiehlt sich absolut, diese Mod zu haben, weil ihr sonst jedes Mal nachgucken müsstet, wie man Sachen craftet. So, und nun los mit dem Create Basic Tutorial.

Create Basics: Transmission, Energieübertragung und Zahnräder

00:18:32

00:18:32 Genau, das wäre dann der Cut. Das wäre jetzt alles, wie installiert man Create und Co. Und jetzt kommt der große Teil Create Basics. Was würden wir denn zu Create Basics zählen? Dann würden wir erstmal sagen, was ist überhaupt Transmission in Create? Das heißt, es gibt Zahnräder, es gibt Gearboxen. Kupplung und Co. machen wir auch mit rein. Das würde ich sagen, Gearshift, Kupplung und Co. Encased und Adjustable Chains machen wir rein.

00:18:59 Das ist jetzt echt... Das wird ein langes Video. Das wird ein ziemlich krass langes Video. Das wird ein sehr, sehr, sehr, sehr langes Video. Okay.

00:19:28 Dann auf geht's!

00:19:34 Dann fangen wir mal an mit den absoluten Basics. Das heißt, ich gehe davon aus, dass ihr jetzt gar keine Ahnung von Create habt, das immer nur gesehen habt und deshalb geht es jetzt einmal wirklich um die absoluten Grundlagen. Was genau ist Create? Ihr seht, wenn wir die Mod drin haben, dann sehen wir hier oben ein Zahnrad. Und basically ist das Zahnrad schon die aussagekräftigste Information über Create. Es gibt nämlich in Create Zahnräder und es gibt in Create diese Shafts. Auch noch super, super wichtig ist die Wrench.

00:20:01 mit der ihr quasi alles später einstellen könnt im Survival. Das ist auch ziemlich cool, wenn ihr im Survival seid. Also, ne, machen wir ganz kurz eben den Game-Mod in Survival. Dann könnt ihr mit einem Shift und Rechtsklick die Sachen instant abbauen. Dann müsst ihr sie nicht erst lang abbauen, sondern ihr könnt Shift, Rechtsklick auf alle Items von Create machen, bekommt die direkt in euer Inventar. So, zurück in Creative-Modus. Dankeschön. Wir haben einmal das hier. Das ist so ein genannter Shift. Den können wir, wie ihr seht,

00:20:30 Nach rechts und links erweitern. Der kann so gucken, der kann so gucken, der kann in jede beliebige Richtung gucken. Und das ist etwas, das Energie transferieren kann. Diese Energie bekommen wir zum Beispiel, indem wir an diesen Schaft eine Kurbel dran machen. Ihr seht, jetzt kurbele ich und der Schaft dreht das Ganze und gibt diese Energie weiter. Das ist erstmal die Basics. In Create gibt es eine Energie und zwar kinetische Energie. Das heißt, es dreht sich. Ich kann jetzt auch an diesen Schaft, ihr seht, Zahnräder dran machen und...

00:20:57 Was man sich so denken kann, Zahnräder können Energie, sofern sie richtig aneinander verbunden sind, auch übertragen. Das heißt, dieses Zahnrad kann die Energie, wie ihr seht, an den anderen Schäft übertragen. Und jetzt müssen wir natürlich auch noch alle physikalischen Eigenschaften dieser Übertragung bedenken. Und zwar, wenn ich Energie mit so einem Zahnrad übertrage, dann dreht sich der Schäft auf der rechten Seite andersherum als der Schäft auf der linken Seite. Gell? Ja. Das heißt, wenn wir jetzt vier Zahnräder so machen,

00:21:25 Dann seht ihr, funktioniert das, aber alle Zahnräder drehen sich in unterschiedliche Richtungen. Ich glaube, das solltet ihr vielleicht nochmal irgendwie so aus dem Logikunterricht kennen. Wenn sich das Zahnrad in diese Richtung dreht, dann keilt es so, dass sich dieses Zahnrad in diese Richtung dreht. Das heißt, ein Zahnrad dreht die Sachen um. Gut, es gibt aber nicht nur Zahnräder zur Energieübertragung, sondern es gibt auch, und hier wird spannend, die Förderbänder, die Mechanical Belts heißen sie. Die funktionieren so, dass wir einmal einen Rechtsklick auf einen Schäft machen und dann seht ihr, baut sich schon diese Partikel hier auf.

00:21:55 Zur speziellen Länge können wir dann noch einen Rechtsklick machen und es entsteht, wie ihr seht, ein Förderband. Ihr könnt dieses Förderband dann erweitern, indem ihr ans Ende immer einen Rechtsklick mit dem Förderband drauf macht. Dann erweitert sich das Ganze. Ihr könnt es verkürzen, indem ihr mit der Range einen Klick drauf macht. Noch eine Besonderheit bei den Förderbändern ist, die können auch diagonal laufen. Das heißt, beim Diagonal ist es wichtig, dass sie exakt gerade, also quasi ein Block hoch, ein Block zur Seite laufen. Ihr seht, das funktioniert.

00:22:22 Förderbänder können außerdem vertikal laufen, also auch so können Förderbänder laufen. Sie können aber nicht vertikal diagonal laufen, also das würde nicht funktionieren, wie ihr seht. Das sind die beiden Anwendungsfälle von den Förderbändern. Ihr seht, wenn ich jetzt hier drehe, dann dreht sich auch das Förderband. Und alles, was sich auf dem Förderband drauf befindet, würde sich auch bewegen und würde mit dem Förderband mitbewegt werden. Das heißt, wenn ihr als Spieler draufsteht oder ein Amos drin drauf ist, bewegt sich das Ganze. Wenn ihr Shift-Rechts-Klick auf die Crank...

00:22:52 drückt, dann geht es in die andere Richtung. Und jetzt ist es natürlich ein bisschen schwierig, wenn ihr dann irgendwann mal die maximale Länge eines Förderbands erreicht habt, also die sind nicht unendlich lang, dann müsst ihr ein zweites Förderband bauen. Das heißt, ihr fangt am besten an, indem ihr so ein Chef, so ein Chef macht, Förderband, Förderband und verbindet das Ganze und erweitert das Ganze. So, jetzt wird es schwierig, denn ihr könnt die Sachen nicht einfach so miteinander verbinden. Warum? Werd aufgepasst! Na? Richtig!

00:23:14 Die drehen sich damit falsch herum, weil das linke Förderband dreht sich in die andere Richtung. Wie verbinden wir die beiden Sachen miteinander? Ganz simpel, einfach auch wieder mit dem Förderband. Denkt also dran, dass die Förderbänder nicht nur zum Transport geeignet sind, sondern auch zur Energieübertragung gedacht sind. So, und natürlich können Förderbänder Items transportieren. Ihr seht, wenn Items auf dem Förderband fliegen, dann haften diese auf dem Förderband. Mit dem Rechtski könnt ihr sie wieder runternehmen und ein Förderband kann Items in Minecraft erstmal basically übertragen.

00:23:40 Dann gibt es zwei Arten an Zahnrädern. Es gibt große Zahnräder und es gibt kleine Zahnräder. Ihr seht, das ist ein großes Zahnrad und wenn ich jetzt ein kleines Zahnrad hier daneben mache, seht ihr, geht das nicht und hier passt das irgendwie nicht dran. Die Besonderheit ist, wenn ihr ein großes Zahnrad habt, könnt ihr hier...

00:23:55 Hier, hier oder hier ein kleines Zahnrad anbauen. Und auch hier gibt es eine besondere Regel der Physik, die auch hier geltend wird. Und zwar, wenn ich ein kleines Zahnrad drehe, das ein großes Zahnrad antreibt, dann wird dieses große Zahnrad langsamer. Denn ihr seht, quasi dieses kleine Zahnrad muss ganz, ganz, ganz viele Umdrehungen machen, bis dieses große Zahnrad nur eine Umdrehung gemacht hat. Das heißt, große Zahnräder klein auf groß verlangsamt. Andersherum, wenn ihr ein großes Zahnrad dreht, seht ihr, dass das kleine Zahnrad viel, viel schneller...

00:24:24 So, ihr könnt das Ganze jetzt clever miteinander verbinden. Ihr könnt euch an das kleine Zahnrad jetzt wieder ein großes Zahnrad machen und an das große Zahnrad wieder ein kleines Zahnrad machen und dann...

00:24:35 Wenn ihr jetzt das Ganze anfangt zu drehen, dann seht ihr, dass das da vorne, das Zahnrad, sich schon echt krass schnell dreht, dieses Zahnrad da oben. Jetzt wird es ein bisschen tricky, denn wenn ihr seht, wenn ich zum Beispiel wieder hier so einen Chef nach unten mache und ich mache jetzt hier ein großes Zahnrad hin, dann... Ups, gehen diese beiden Zahnräder kaputt. Warum? Weil ich etwas gebaut habe, was physikalischer Schwachsinn ist. Das würde nicht funktionieren. Das, was ich jetzt hier gebaut habe, so würde es funktionieren übrigens. Ah, nee, das würde nicht funktionieren, weil hier ein kleines Zahnrad ist. Aber das würde nicht funktionieren. Also das hier ist paradox. Diese Schaltung würde nicht funktionieren, weil sie nicht funktioniert.

00:25:04 diese Schaltung kaputt. Bedenkt das also auch. Das ist ein bisschen tricky, wie man die ganzen Sachen machen kann. Ich zeige euch nachher noch Tricks, wie man solche Getriebe baut. Dann, genau, Getriebe ist die nächste Sache. Es gibt sogenannte Gearboxen. Diese Gearboxen funktionieren relativ simpel. Sie nehmen einen Shaft als Eingang und transferieren den Shaft einmal nach rechts, nach links.

00:25:24 Und nach geradeaus, wie ihr seht, das ist eine von diesen Gearboxen. Und diese Gearbox gibt es in zwei Varianten. Wenn ihr sie einfach in euer Crafting-Feld im Inventar legt, könnt ihr die Gearbox einmal umdrehen, dann wird es zu einer vertikalen Gearbox. Die vertikale Gearbox macht genau das gleiche, was die andere Gearbox macht, nur eben halt vertikal. Das heißt, mit den Gearboxen habt ihr die Möglichkeit, eure Energie relativ simpel zu übertragen. Das heißt, ihr seht, wenn ich zum Beispiel hier mein Förderband habe, dann kann ich eine Gearbox nochmal hier hinpacken und hier hinpacken. Wichtig ist auch zu beachten, wie diese Gearboxen funktionieren.

00:25:54 durch eine gearbox eine energie durchgeht dann dreht sie sich in die andere richtung ihr seht der output der gearbox dreht sich in die andere richtung als der input so noch etwas

00:26:05 Ein großes Zahnrad, wie ihr seht, kann auch wie eine Gearbox verwendet werden. Ihr könnt einfach zwei große Zahnräder nebeneinander bauen. Und so habt ihr die Möglichkeit, die Energie von einer Achse auf die andere Achse zu bekommen. Also von vertikal nach horizontal. Das heißt, das sind die Möglichkeiten, die ihr habt, um Energie im Spiel zu transferieren. Dann gibt es noch ein paar andere. Die Besonderheit ist dann noch der sogenannte Encased Chain Drive. Das ist letzten Endes ein Förderband in einer Box.

00:26:29 Wie gesagt, wenn ihr rausfinden möchtet, wie man diese ganzen Sachen craftet, ihr braucht für alles, was ihr in Create macht, ich gehe heute nicht aufs Crafting ein, ich hoffe, dass ihr das hinkriegt, ihr braucht aber für alles, was ihr in Create craften wollt, sogenannte Underseed Alloys. Die könnt ihr herstellen, ich kann mal ganz kurz gucken, ob ich die mal ganz kurz eben anpinnen kann, die könnt ihr herstellen aus Eisen und Underseed, also müsst ihr farmen.

00:26:53 Es gibt auch noch die Möglichkeit, die aus Zink und andersie zu machen. Und diese Dinger, die könnt ihr dann im Crafting Table zu den verschiedensten Sachen machen. Zum Beispiel könnt ihr zwei dieser Dinger übereinander zu Shafts machen. Da bekommt ihr ganz viele Shafts raus. Ihr könnt damit eine Crank machen, könnt damit andere Sachen machen. Ihr könnt mit dem Shaft zum Beispiel Zahnräder machen, indem ihr euch Holz nehmt. Und dann gibt es die Möglichkeit, diese Zahnräder, wie ihr seht, aus Holz zu craften. Einfach ein Shaft und ein Holz ergibt ein Zahnrad. Wenn ein großes Zahnrad haben möchtet, dann zwei Holz in diesem Fall. Also ein Shaft, zwei Holz ergibt großes Zahnrad.

00:27:22 Zahnrad. Also ihr müsst die Sachen halt alle selber craften. Wichtig ist folgendes, es gibt dann ein besonderes Item, das ist dieses Casing. Und das kann vielleicht ein bisschen irritierend sein, zu verstehen, wie man dieses Casing bekommt. Und ihr seht hier auch eine Besonderheit bei der Create-Mod allgemein. Ihr seht, dass dort dieses Hold We, also Hold We to Ponder ist. Das ist eine Funktion, die Create auch zu einer unglaublichen Mod macht.

00:27:46 Bei den meisten Items von Create steht dort dieses Hold W to Ponder. Wenn ihr dann mit eurer Maus auf das Item drauf geht und W gedrückt haltet, dann öffnet sich ein Tutorial-Fenster und in diesem Tutorial-Fenster wird jeder Block erklärt. Das heißt, wenn euch dieses Video hier nicht reicht, dann könnt ihr einfach, sobald ihr einen Block in Create habt und nicht sicher seid, was der macht, einfach W gedrückt halten und dann gibt es dort eine Animation, die alle Blöcke erklärt und auch genauestens, wie ihr seht, in kleinen Schritten erklärt, wie man diese ganzen Blöcke verwendet.

00:28:14 Ein integriertes Tutorial, was ziemlich insane ist. So, wie bekommt man diesen Underseed Casing? Das könnte, wie gesagt, vielleicht ein bisschen irritierend sein, wenn man es anklickt. Dann seht ihr, oh Gott, wie kompliziert, warte mal, wie kriege ich diesen Block? Ganz einfach, ihr nehmt euch irgendeinen Baum, ihr nehmt euch eine Axt.

00:28:32 Und schält den Baum. Und den geschälten Baum macht ihr einen Rechtsklick mit dem Under Seed Alloy. Und dadurch bekommt ihr dieses Under Seed Casing. Es gibt später in der Mod noch ein paar andere Sachen, die sehr, sehr wichtig sind. Es gibt zum Beispiel Messing.

00:28:45 Messing, Riesenkapitel, das ist schon ein fortgeschrittenes Create, kommen wir später zu. Es gibt Copper, ist auch noch sehr, sehr wichtig. Nehmen wir mal Messing und Copper. Und auch hier ist es so, dass wenn ihr einen Lock habt, einen Encased, also einen Stripped Lock, also quasi einmal einen Sheld-Lock, dann könnt ihr da das hier drauf machen und dann kommt die Kupfer-Casings, so bekommt ihr dann Brass-Casings, es gibt noch ein paar andere Casings, die sind sehr wichtig für manche Crafting-Rezepte. Wenn ihr jetzt also zum Beispiel diese Encased-Chain-Drives herstellen wollt, dann benötigt ihr dafür einmal ein Undersit-Casing und Eisen-Nuggets.

00:29:14 Diese Encased Chain Drives, die funktionieren letzten Endes so, dass ihr, wie ihr seht, ein Förderband in diesen Casings drin habt. Also stellt euch vor, als ob das ein normales Förderband ist, was in diesen Casings drin ist. Wie ihr seht, drehen sich alle, wie als ob da ein normales Förderband drin ist. Die Besonderheit dabei ist, ihr könnt...

00:29:32 Diesen Knick hier machen. Das sieht ein bisschen falsch aus, funktioniert aber. Es ist so, als ob das Förderband einmal gedreht wird, müsst ihr euch vorstellen. Und es würde funktionieren. Ihr könnt dann auch wieder so machen. Und das geht. Es geht nicht um die Ecke. Ihr seht, ihr könnt die...

00:29:46 Die Achse ändern, aber ihr könnt jetzt nicht hier um die Ecke gehen. Das würde jetzt nicht funktionieren. So würde es nicht klappen. Aber ihr seht, ihr könnt tatsächlich mit diesen Encased-Dingern die Achse ändern. Das kann doch nicht mal praktisch sein. Zum Beispiel, wenn ihr hier sagt, okay, ich möchte von hier nach oben gehen, dann könnt ihr das mit zwei von diesen Encased-Chain-Dingern machen. Oder auch cool zum Beispiel, wenn ihr eine Fabrik baut, dann könnt ihr das hier so dran machen, damit euer Förderband zu einem verbunden ist. Und ein Tipp gibt es noch. Ihr könnt mit allen Casings, die es in Create gibt, auch einen Rechtsklick auf Förderbänder machen, um diese Förderbänder, wie ihr seht, so schön...

00:30:15 zu texturieren. Achso, und vielleicht an dieser Stelle auch angemerkt, ihr könnt sehr viele Sachen create, zum Beispiel die Förderbänder, mit verschiedenen Farben anmalen. Zum Beispiel die Förderbänder könnt ihr in einer speziellen Farbe anmalen. Das wissen viele auch nicht. Und so könnt ihr zum Beispiel auch eine coole Treppe bauen.

00:30:32 Das sind erstmal die absoluten Grundlagen-Basics. Es geht hier, wie gesagt, um Energie in Create. Ihr brauchst diese Energie, dann könnt ihr transferieren mit den Chefs. Das ist eigentlich der absolute Basics. Es gibt so ein paar Items, die dann diese Energie verändern, wie sie transferiert werden und vor allem auch mit Red Zone Sachen zu verändern. Aber bevor wir das machen, sprechen wir erstmal über... Hey Leute! Black Unicorn, was geht? Vielen herzlichen Dank für 52 Monate. Es geht weiter mit dem Create-Tutorial.

Energie in Create: Waterwheels, Stress Units (SU) und Windmühlen

00:31:01

00:31:01 Energie. Das ist auch ein großer Bereich von Create. Was ist überhaupt Energie und wie funktioniert diese Energie? Wie verhält sich diese Energie? Wie bekomme ich die und wie verbrauche ich sie? Wir haben in Create viele verschiedene Sachen und es gibt die Dinge, die die Energie erzeugen und es gibt die, die die Energie benötigen, um daraus etwas zu machen.

00:31:24 Die absoluten Basic-Energieerzeuger sind Waterwheels. Es gibt einmal ein kleines Waterwheel und es gibt ein großes Waterwheel. Und jetzt müssen wir eine Sache verstehen, die relativ komplex ist. Und zwar Stress und...

00:31:37 Das andere ist die Geschwindigkeit, wie sich etwas dreht. Es gibt quasi zwei Sachen zu beachten. Und ich glaube, um es leicht zu verstehen, denkt mal ans Fahrradfahren. Ich denke, viele von euch sind schon mal Fahrrad gefahren. Wenn ihr einen Berg in einem hohen Gang hochfahren wollt, dann braucht ihr nicht viele Umdrehungen. Das heißt, eure Pedale drehen sich sehr langsam. Aber ihr braucht sehr viel Energie. Also ihr müsst richtig kräftig in die Pedale treten, damit ihr vorwärts kommt. Wenn ihr aber einen niederen Gang wählt, zum Beispiel den ersten oder zweiten Gang,

00:32:07 dann müsst ihr die Pedale ganz, ganz schnell treten, aber es ist nicht so anstrengend. Und ihr seht, da gibt es tatsächlich eine Verbindung. Je schneller sich etwas dreht, desto weniger anstrengend ist es. Je langsamer sich etwas dreht, desto mehr anstrengend ist es. Und in Create gibt es zum Beispiel, wie ihr seht, hier so ein...

00:32:24 Das nehmen wir einfach mal als Beispiel. Dieses Crushing Wheel ist ein riesengroßes Steinrad und wir brauchen super viel Energie, um das zu bewegen. Ihr seht, ich kann mit meiner Hand auf jeden Fall hier eines von diesen Crushing Wheels bewegen. Aber wenn ich jetzt ein Wasserrad nehmen würde, das heißt, wenn wir zum Beispiel hier ein Create, so ein Wasserrad hier nehmen.

00:32:41 Ich mache das mal hier so hin. Die Besonderheit bei dem Wasserrad ist, wenn ihr das hinsetzt, dann muss es an einer Stelle, ihr könnt es einmal so herumsetzen, ihr könnt es so herumsetzen, und es muss an einer Stelle fließendes Wasser in eine Richtung berühren. Also jetzt seht ihr zum Beispiel, so funktioniert das. Wichtig ist, es reicht auch nur ein kleines bisschen aus. Also quasi das Wasserrad muss nicht komplett in Wasser eingetaucht sein. Solange ein bisschen fließendes Wasser dieses Wasserrad berührt, dreht sich das Wasserrad entweder in.

00:33:08 Diese Richtung oder in die andere Richtung. Das gleiche gilt auch für das große Wasserrad. Es kann so platziert werden, es kann so platziert werden. Und auch hier muss an einer Stelle Wasser dieses Wasserrad passieren, damit das Wasserrad funktioniert. Das könnt ihr natürlich bauen, wie ihr lustig seid.

00:33:24 Das ist komplett eure Entscheidung. Das Wasserrad hier, das große Wasserrad, besteht aus 3x3 Blöcken. Das heißt, um das zu bauen, benötigt ihr Platz. Und zwar, wie ihr seht, hier 3x3 Blöcke Platz benötigt ihr, um das zu bauen. Und wie ihr seht, das große Wasserrad dreht sich langsamer als das kleine Wasserrad, hat aber mehr von dieser Stress-Energie. Und das Ganze müssen wir verstehen und dafür gibt es ein Create, etwas sehr, sehr Praktisches. Und zwar gibt es Brillen, und zwar die speziellen Brillen der...

00:33:54 wie heißen sie? Goggles, die Mechanikerbrillen, Goggles da. Diese Dinger müsst ihr euch mal machen, die müsst ihr euch aufsetzen auf den Kopf und wenn ihr dann jetzt hier drauf drückt, dann seht ihr, das Ding erzeugt gerade 2, 5, 6 SU. Was ist SU? Das ist Stress Unit. Stress Unit bedeutet die Kraft, die dahinter steckt. Das heißt, entweder ist ein schwacher Joe Craft auf dem Fahrrad mit so 10 SU oder so ein richtig durchtrainierter Atze mit so...

00:34:21 1000 SU. Könnt ihr euch vorstellen? Das ist die Kraft, die ihr habt. Und ihr seht hier, das große Wasserrad macht 512 SU, das kleine macht 256 SU. Das heißt, das Ding hier macht doppelt so viel SU wie dieses Ding hier.

00:34:35 Und jetzt ist natürlich die Frage, wie bewegen wir die Sachen, also wie gehen wir mit dieser Kraft um, wenn wir zum Beispiel jetzt sagen, okay, pass auf, wir haben jetzt hier einmal diesen Grindstone, dieses große, große Ding, dieser Grindstone, der braucht sehr viel Energie. Wenn wir drauf gucken, okay, je nachdem wie schnell der sich dreht, je schneller der sich dreht, desto mehr Kraft benötigt der, weil, das könnt ihr euch auch vorstellen, stellt euch mal vor, ihr habt so einen riesengroßen Stein, den er dreht, je schneller der sich dreht, desto mehr Kraft müsst ihr in das Ganze reinstecken.

00:35:07 Ähm...

00:35:21 Wenn wir jetzt die Energie von hier nach da drauf leiten, dann seht ihr, dreht sich das Rad durch dieses kleine Mini-Wasserrad. Das funktioniert, das ist kein Problem. Wir sehen, das Ding braucht 64 SU und der Kollege hier stellt 256 her. Das heißt, 256 SU geteilt durch 64 ergibt 4. Ich kann also 4 von diesen Rädern betreiben mit einem Wasserrad und wenn ich jetzt ein fünftes hinbaue, dann...

00:35:48 Ist alles plötzlich kaputt und wenn wir jetzt hier drauf gucken, dann steht hier overstressed. Das bedeutet, es ist zu viel Bedarf. Das ist ein Verbraucher, der braucht Energie und das ist ein Erzeuger, der erzeugt Energie. Und die Verbraucher verbrauchen mehr Energie, als die Erzeuger liefern können. Deshalb gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Möglichkeit Nummer eins ist, wir machen weniger Verbraucher. Möglichkeit Nummer zwei ist, wir erzeugen einen neuen Erzeuger. Das heißt quasi, wir können zum Beispiel hier drunter einfach ein zweites Wasserrad setzen.

00:36:16 Und sorgen dafür, dass das zweite Wasserrad auch angetrieben wird. Das ist aber nicht so super einfach. Da müssen wir ein bisschen tricksen. Müssen wir einmal so das Ganze laufen lassen. Und so das Ganze laufen lassen, damit beide Wasserräder gleichzeitig aktiviert werden. So, das funktioniert jetzt, wie ihr seht. Beide Wasserräder werden aktiviert, dann läuft das Ganze wieder. Super, das ist einmal die wichtige Sache.

00:36:34 Aber es gibt noch eine Möglichkeit und zwar, indem wir jetzt wie gesagt eine Untersetzung bauen. Also das erinnert euch mal quasi. Also aktuell können wir nicht fünf von diesen Dingern betreiben mit einem Wasserrad. Aber jetzt machen wir das gleiche wie beim Fahrrad. Wenn es zu anstrengend ist im sechsten Gang.

00:36:49 den Berg hochzukraxeln. In welchen Gang gehen wir? Dann gehen wir in den fünften, vierten, dritten und dann etwas kleineren Gang. Das können wir ja auch in Create machen. Das heißt, wir sorgen dafür, dass das Ding langsamer wird. Das heißt, wir nehmen ein kleines Zahnrad auf ein großes Zahnrad. Dadurch dreht sich das große Zahnrad zwar langsamer als dieses Zahnrad, aber wenn wir jetzt hier eine Gearbox anbauen,

00:37:09 Ich mache mal eine Gearbox so und ihr seht hier schon ein bisschen, hier muss man ein bisschen findig werden, um die Gearboxen so zu bauen, dass man an der richtigen Stelle rauskommt. Ihr seht, jetzt können wir plötzlich doch diese ganzen Dinger mit einem Wasserrad betreiben. Jetzt können wir sogar viel mehr betreiben. Ihr seht, guck mal, wie viele wir mit einem Wasserrad treiben können. Das heißt, die Geschwindigkeit, in der sich Sachen drehen in Create, ist super wichtig.

00:37:30 Und sie steht immer in Verbindung auch mit der Energie, die benötigt wird. Je schneller sich etwas dreht, desto mehr Energie benötigt man. Und um mehr Energie zu bekommen, muss man mehr Energie erzeugen. Welche Möglichkeiten gibt es jetzt, Energie zu erzeugen? Wir haben die Möglichkeit, Wasserräder zu nehmen. Die sind die absoluten Basics. Aber es gibt noch wesentlich andere Sachen in Created Strom. Also nicht Strom, aber Energie zu erzeugen. Wir sehen, es gibt viele Verbraucher. Über die ganzen Verbraucher sprechen wir jetzt noch nicht. Die werden wir uns später angucken. Schauen wir uns mal eben kurz die wichtigsten Energieerzeuger an.

00:37:59 Wasserrad an der ersten Stelle kennen wir jetzt schon. Das zweite, das sind die sogenannten Windmühlen. Dafür brauchen wir ein Windmill Bearing. So, und hier wird es schwierig. Ja, hier müsst ihr noch die nächste Sache wissen, und zwar Konstruktionen. In Create gibt es Konstruktionen. Deshalb machen wir einen ganz kurzen Exkurs zu... Weiter. Ja, heute gibt es ganz, ganz viel Create.

00:38:28 Konstruktionen, Constraptions. Create bietet uns sogenannte Constraptions zu bauen. Das sind Sachen, die sich bewegen können. Das heißt, es sind ganze Bauwerke, die sich bewegen, drehen, rauf, runter, links, rechts fahren können oder auf dem Minecraft sitzen. Deshalb ist das Basic zu zeigen.

00:38:50 Card-Assembler. Ihr schnappt euch einen Card-Assembler, ihr schnappt euch einen Minecart und ihr schnappt euch eine Rail. Und damit könnt ihr eine sogenannte Konstruktion erstellen, indem ihr hier ein Minecart draufsetzt und sobald dieses Ding durch Redstone Strom bekommt, beispielsweise indem Redstone in das Ding reingeht, wird eine Konstruktion erzeugt mit dem, was oben drauf ist. Wenn hier oben ein Block ist und ich klicke hier drauf, dann seht ihr, sieht der Block plötzlich anders aus und ich kann ihn nicht mehr abbauen, denn dieser Block ist jetzt mit dem Minecart verbunden.

00:39:18 Das können wir vor allem dann sehen, wenn wir uns einmal eine von diesen Rails nehmen. Diese Rails sind sogenannte Controller Rails. Die funktionieren so, dass sobald sie Strom erhalten, das ist cool, fährt das Minecraft in die Richtung, in die die Controller Rails schaut, los. Ich werde euch nachher noch mal ein bisschen mehr über die Controller Rails erzählen. Das sind erstmal so die Basics. Aber auch noch eine Besonderheit bei den Controller Rails, eine nicht zu unterschätzende Besonderheit ist, wenn ein Minecraft auf eine Controller Rail fährt, dann richtet es sich immer in der Mitte aus. Es bleibt immer in der Mitte der Controller Rails stehen.

00:39:47 Egal von welcher Seite das Minecraft kommt, es bleibt immer in der Mitte der Controller-Rail stehen. So, wenn ich jetzt also einen kleinen Aufbau mache, und zwar diesen Aufbau hier mache.

00:39:57 mit den Controller-Rails, ihr könnt auch Port-Rails nehmen, die sind aber sehr, ne, die Controller-Rails sind relativ teuer. Wir bauen mal diesen Aufbau auf, wir bauen jetzt hier diesen Assembler auf, ich packe jetzt hier einen Minecart hin, ich drücke jetzt auf den Knopf, dann seht ihr, fährt das Minecart ein paar Runden, bis ich das Ding hier ausschalte, dann bleibt es hier stehen. Ein Assembler funktioniert wie folgt. Wenn hier oben ein Block drauf ist, dieser eine Block, der wird auf das Minecart assembled. So, und dieser assemblete Block bedeutet, dass dieses Minecart und der Block jetzt zusammen eine Konstruktion ergeben. Diese Konstruktion kann sich nun, wie ihr seht, bewegen. Ist ein Assembler ausgeschaltet,

00:40:27 Es disassembelt da die Konstruktion. Das heißt, ihr nehmt eine Konstruktion, die besteht und macht diese Konstruktion kaputt. Eine Besonderheit ist, wenn ihr so eine Konstruktion erstellt, dann könnt ihr mit einem schieft Rechtsklick und einem Ranch dieses Minecart nehmen. Ihr habt dieses Minecart inklusive dessen, was drauf ist in eurem Inventar. Und das Coole ist, ihr könnt das jetzt einfach irgendwo anders hinsetzen in eurer Welt. Das ist ziemlich praktisch. So, was ist nun die Konstruktion? Ihr müsst nun wissen, in Create gibt es Konstruktionen. Und zwar Konstruktionen können auch etwas...

00:40:55 größer sein. Beispielsweise könnt ihr auf das Minecraft mehrere Holzblöcke assemblen. Wenn wir das zum Beispiel so bauen, ich drücke jetzt auf den Knopf, dann seht ihr, passiert nichts. Warum? Die Konstruktion muss miteinander verbunden werden durch Kleber. Deshalb könnt ihr euch Kleber herstellen im Crate. Und dann könnt ihr zum Beispiel sagen, rechtsklick, rechtssehe. Ihr könnt einen Bereich aufspannen. Ihr seht, hier wird jetzt ein Feld gemacht und innerhalb dieses Feld ist alles verbunden. Ihr seht, dass jetzt gerade alles mit diesem Minecraft verbunden worden ist. Und damit fährt nun dieser gesamte Ring.

00:41:24 Wenn ihr diesen Minecart-Assembler habt, könnt ihr auch noch hier einen Rechtsklick drauf machen und könnt einstellen, wie das Ganze assembled wird. Aktuell ist es so, dass sich das Ding immer in die Richtung des Minecarts dreht. Also ihr seht, diese Konstruktion dreht sich mit dem Minecart. Ihr könnt das Ding aber auch einstellen zum Beispiel, dass es, wie ihr seht, ja auch sich drehen soll. Den Mittleren habe ich ehrlich gesagt auch nie 100% verstanden, aber das Letzte ist wichtig, Lock Rotation. Bei Lock Rotation dreht sich die Konstruktion nicht. Ihr seht, das Minecart dreht sich und die Konstruktion...

00:41:53 Dreht sich nicht. Wichtig ist jetzt, wie gesagt, diese Sache mit dem Kleber. Also ihr könnt Kleber benutzen, um Sachen an das Ganze anzuschließen. Wenn ich zum Beispiel jetzt das anschließen möchte, dann nehme ich Kleber von hier bis nach hier. Und wichtig ist, dass diese ganzen Kleberfelder einfach alle übereinander, also quasi alle übereinstimmen. Das ist wichtig. Und das, was ihr jetzt hier seht, ist eine sogenannte Konstruktion. Diese Konstruktion kann ich aber nicht nur auf Minecraft drauf machen, sondern zum Beispiel auch auf ein sogenanntes Mechanical Bearing. Wenn ich ein Mechanical Bearing hier hinbaue,

00:42:22 Da kann ich auch hier oben etwas drauf bauen. Das ist genauso wie bei dem Minecraft. Und das Mechanical Bearing funktioniert so, wenn jetzt hier unten Energie reingeht, zum Beispiel das hier, dann seht ihr, dreht sich diese Konstruktion. Die Besonderheit bei dem Mechanical Bearing ist, ich kann drei Sachen einstellen. Entweder ich kann sagen, sobald das Ding aufhört sich zu drehen, soll das Ding wieder zu einem normalen physischen Block werden. Das ist auch super wichtig. Solange etwas innerhalb einer Konstruktion assembled ist, könnt ihr es nicht mehr abbauen.

00:42:48 aber ihr könnt damit interagieren. Das heißt, wenn beispielsweise eine Kiste hier drin ist, ich mache jetzt folgendes, wir machen mal ganz kurz hier eine an- und ausschaltbare Schiene und ihr seht, die Kiste ist jetzt assembled und wir fahren das Ding jetzt hier hin, dann seht ihr, kann ich mit dieser Kiste interagieren. Die Besonderheit ist, dass diese Kiste jetzt auch gleichzeitig das Inventar für diese gesamte Konstruktion ist. Das heißt, wenn an dieser Konstruktion ein Block drauf ist, der zum Beispiel Blöcke einsaugt,

00:43:17 dann gehen diese Blöcke automatisch immer in das Inventar. Das ist auch super wichtig. Das werden wir uns später nochmal genauer angucken, dann werdet ihr verstehen, was ich damit genau meine. So, und jetzt zurück zu dem Kollegen hier. Ihr seht, Konstruktionen sind assembled oder disassembled. Disassembled sind sie physische Blöcke, die ihr bearbeiten könnt. Assembled sind sie eben halt in Bewegung. Und ihr könnt zum Beispiel hier sagen, ich möchte, wenn ich jetzt eine Konstruktion baue, so, ihr seht, das würde sich jetzt nicht drehen, es dreht sich immer nur der erste Block, deshalb nutzt...

00:43:43 Kleber einfach. Mit dem Kleber geht das Ganze jetzt an. Das ist falsch. Hier können wir es drehen. Dann funktioniert das so. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten. Und zwar entweder jedes Mal, wenn das Ding anhält, soll es zu festen Blöcken werden. Das Problem an der ganzen Sache ist, wenn jetzt hier Blöcke im Weg sind, zum Beispiel dieser Sandstein hier, dann würden diese Blöcke abgebaut werden. Das kann manchmal nervig sein. Deshalb gibt es die zweite Option.

Konstruktions-Grundlagen in Create: Assemblierung, Chassis und Kleber

00:44:04

00:44:04 Immer nur, wenn das Ding am Startpunkt angekommen ist, soll es sich assemblen. Das heißt, ihr seht, wenn ich das jetzt bewege, bleibt es in einer Konstruktion. Ihr seht, bleibt das jetzt auch ganz, ganz lustig eigentlich, so ein bisschen Smoothie. Und erst, wenn es hier vorne beim Start angekommen ist, was ein bisschen schwierig jetzt gerade ist, das ist für mich gerade wirklich schwierig, wir kriegen was hin. Wir müssen es ein bisschen präziser drehen. Es gibt in Create sogar VELVES, mit denen könnt ihr etwas präziser Sachen drehen.

00:44:28 So, genau. Und sobald es am Startpunkt angekommen ist, wird es wieder zurück disassembled zu einer disassembleden Konstruktion. Die letzte Option ist das hier, only place when anchor destroyed. Das heißt, jetzt bleibt das Ding für immer und ewig in einer Konstruktion drin. Diese Konstruktion würde niemals kaputt gehen, es sei denn, ich mache einen Rechtsklick auf den Kollegen hier. Dann wird es wieder zurück zu der disassembleden Konstruktion.

00:44:51 Was ihr auch noch über Konstruktion wissen müsst, ist, dass es zwei besondere Items gibt. Und zwar, es gibt die sogenannten Liner Chassis und die Radial Chassis. Die sind auch extrem wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren. Also aufgepasst. Wenn ihr diese linearen Chassis baut, dann seht ihr, verbinden die sich miteinander. Aber sie verbinden sich nur auf einer Achse miteinander. Und sobald die sich verbinden, könnt ihr euch den Kleber quasi sparen.

00:45:13 Achso, noch etwas Wichtiges. Wenn ihr Kleber gesetzt habt und ihr baut die Blöcke ab, seht ihr, die Klebebox bleibt bestehen. Deshalb denkt bitte dran, mit einem Linksklick auch die Klebeboxen, nachdem ihr etwas abgerissen habt, zu zerstören. Ansonsten könnte es sein, dass ich irgendwann mal Sachen assemble, die ihr gar nicht assembled haben wollt. Einfach Kleber in der Hand nehmen und gucken, wo Klebeboxen sind. So, wenn ich jetzt hier eine von diesen Liner Chassis drauf packe, dann seht ihr, kann ich nun...

00:45:36 Sachen, wie ihr seht, hier dran verbinden. Und das Coole ist, ich brauche jetzt kein Kleber. Durch diese Liner Chassis ist alles miteinander verbunden und ich kann jetzt die Sachen, wie ihr seht, in dieser Konstruktion verbinden. Das gleiche gilt auch für Minecarts. Wir machen jetzt mal kurz bei diesen Bearings hier weiter, weil das sehr, sehr wichtig ist. Wenn ihr jetzt einen Block an diese Sache dran macht, dann seht ihr...

00:45:55 passiert nichts. Zumindest in diese Richtung würde nichts passieren. Wenn wir das Ding jetzt aber wieder assemblen, so, und ich würde jetzt das Ding bewegen, würde immer noch nichts passieren. Warum? Weil Kleber fehlt. Ihr könnt jetzt Kleber auf diese Liner Chassis wieder disassemblen, drauf machen. Mein Tipp, also es geht mit dem Kleber, ihr könnt einfach ein Rechtsklick hier drauf machen, mit dem Kleber, ihr seht, dann wird das zu Kleber. Das ist keine Klebebox. Das hier.

00:46:19 ist eine Klebebox. Also wenn ihr Rechtsklick und Rechtsklick macht, entsteht eine Klebebox. Das hier ist keine Klebebox. Hier ist jetzt Kleber. Wenn ihr jetzt hier Blöcke dran macht, dann werden diese ganzen Blöcke in einer Reihe von diesem Kleber in eine ganze Reihe quasi genommen. Wenn ihr jetzt zum Beispiel mit einer Ranch hier drauf geht, dann seht ihr 8. Das bedeutet, 8 Blöcke in diese Richtung werden mitgenommen.

00:46:42 4, 5, 6, 7, 8, 9. Ihr seht, der Block wird nicht mitgenommen. Wenn ich jetzt hier draufgehe, seht ihr, der Block wird nicht mitgenommen. Alle anderen Blöcken werden mitgenommen. Das heißt, wenn ich das Ding jetzt hier drehe, dann seht ihr, werden all diese Blöcke mitgenommen. Ganz, ganz, ganz, ganz einfach. Und ihr könnt das einstellen, indem ihr einfach mit der Range hier drauf geht, rechts gedrückt habt, dann könnt ihr sagen, wie viele Blöcke mitgenommen werden. Ihr seht das gerade, wie viele Blöcke mitgenommen werden können. Und das Coole ist, wenn ihr Shift dabei drückt, also quasi, wenn ihr Shift, obwohl, geht das nicht mit Shift? Hallo?

00:47:09 Wenn ihr Steuerung gedrückt haltet, dann könnt ihr alles auf einmal, also dann könnt ihr alle auf einmal einstellen. Das ist sehr, sehr wichtig. Wir müssen nicht für jedes das einstellen.

00:47:18 Das ist zum Beispiel ziemlich praktisch, wenn ihr eine große Fläche mitnehmen möchtet. Habt ihr das verstanden? Also, wenn ich zum Beispiel jetzt folgendes mache. Ich könnte zum Beispiel jetzt einmal so einen nach oben gucken machen. Dann kann ich das so machen. Dann könnte ich zum Beispiel jetzt hier so eine große Tür bauen, die aufschwenken soll. Stellt euch vor, dass das so ein Türding das aufgehen soll. Dann ist der einfache Weg, das zu machen, indem ich hier unten dieses Slider-Chassis hin packe. Überall kommt einmal Kleber drauf. Dick, dick, dick, dick. Dann packen wir das ganze Ding auf eine Distanz von fünf Blöcke. Nein, vier Blöcke.

00:47:48 drei Blöcke, vier Blöcke, genau das, weil das hier oben soll zum Beispiel nicht mitgenommen werden. Wenn zum Beispiel das hier mein Türrahmen ist, dann soll der Türrahmen nicht mitgenommen werden. Ihr seht, wenn ich das jetzt bewege, dann wird nur dieser Teil mitgenommen. Das Ding kann ich auch wieder assemble. Ich glaube, jetzt habt ihr verstanden, wie diese Liner Chassis funktionieren. Ziemlich mächtig, viele Leute wissen nicht, wie man die nutzt.

00:48:07 Sehr, sehr, sehr hilfreich und praktisch. Achtet aber bitte immer darauf an, dass ihr die richtige Größe einstellt. Das gibt, glaube ich, noch eine Besonderheit mit den Liner Chassis. Und zwar, es gibt manche Blöcke in Create, zum Beispiel sogenannte Harvester oder so. Diese Blöcke, die müsst ihr nicht festkleben. Das heißt, die könnt ihr sogar an die Liner Chassis dran machen, ohne dass geklebt wird, weil die von alleine kleben. Fragt mich nicht, warum das so ist. Das ist so eine Convenience-of-Life-Lösung, weil manchmal habt ihr am Anfang keinen Glue, manchmal habt ihr auch noch keinen Superkleber. Und das ist die leichteste Möglichkeit für euch, ohne Superkleber oder...

00:48:36 Slime oder was auch immer, Konstruktionen zu bauen, die später farmen. Egal. So.

00:48:41 So viel dazu. Jetzt die nächste Sache. Es gibt noch das Radial-Chassis. Das funktioniert genauso wie die Liner-Chassis, nur anders. Und zwar, dass ihr quasi jetzt, wie ihr seht, hier in mehrere Richtungen gucken könnt. Und bei den Liner-Chassis ist es so, dass sie halt nur eine Achse nehmen können. Das heißt, wenn ich jetzt hier ein Liner-Chassis hinmachen würde, könnt ihr nur den hier machen. Aber das Radial-Chassis sorgt dafür, dass auch Sachen mitgenommen werden, die in eine Richtung gehen. Zum Beispiel in diese Richtung gehen. Wenn ich jetzt hier wieder mit der Maus draufgehe, dann seht ihr,

00:49:10 werden radial quasi genommen. Also ihr müsst euch vorstellen, das Ganze bildet einen Kreis. Wenn ich den Kollegen jetzt hier hinsetze, dann seht ihr, ja gut, gerade ist nichts angestickt. Also wir müssen hier einmal sticky machen. Nehme ich einfach mehrmals hier rechts drauf. Wenn ihr mehrmals hier drauf klickt, dann werden alle Seiten sticky gemacht. Wenn ihr das nicht möchtet, dann könnt ihr einfach nur ein Rechtsklick, ein Shift-Rechtsklick auf eine Seite machen, um sie nicht mehr sticky zu machen.

00:49:32 Wenn ich jetzt mal den einstelle, dann seht ihr quasi jetzt, das ist das Feld 1, Feld 2, Feld 3, das breitet sich, wie ihr seht, radial aus. Bis zu 16 Blöcke radial könnt ihr einstellen. Und das Coole ist, es kann halt dann auch eine Verbindungstrennung drin sein und trotzdem würde das funktionieren. Das heißt, ihr könnt auch hier eine Form bauen, die dann irgendwie so und so und so geht. Und ihr seht, wenn ich das jetzt hier drin habe, dann würde das sogar ab einer speziellen Größe gehen, sofern das innerhalb des Radius drin ist. Das macht es euch auch ein bisschen leicht.

00:50:02 Da zum Beispiel, wenn ihr Windmühlen bauen möchtet. Und damit habe ich euch jetzt erstmal diese ganzen Cases und Co erklärt. Und deshalb geht es zurück zur Energie. Hallöchen! Genauso nur anders. Wie habe ich etwas Falsches gesagt?

00:50:22 Konsti, grüße dich. Danke für drei Monate. Willkommen zurück. Elias, Sammy, was geht? Danke für 15 Monate. Tobias Brachtl, danke schön für 10 Monate. Lachbrötchen, danke schön für 44 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Ich grüße euch. So, wir machen mit die Tutorial weiter. 3, 2, 1, go.

Energieerzeugung mit Windmühlen: Grundlagen und fortgeschrittene Techniken

00:50:44

00:50:44 Energie Part 2. Wir haben uns jetzt bereits schon angeschaut, dass wir Wasserräder und Co. machen können und jetzt wisst ihr auch, was Konstruktionen sind. Wenn wir zum Beispiel jetzt etwas komplexere Energie bekommen wollen, dann können wir das sogenannte Windmillbearing machen. Das Windmillbearing kann aus Windenergie erzeugen. Dafür müssen wir allerdings eine Form von Windcatcher bekommen. Und es gibt zwei Möglichkeiten, das wir bekommen. Entweder über die sogenannten Segel, die könnt ihr craften, ein Windmillsegel oder mein Tipp einfach...

00:51:11 Wolleblöcke. Wir brauchen mindestens acht Wolleblöcke, damit das Ganze funktioniert. Und ihr könnt jetzt einfach so aneinander anbauen an das Ganze. So, perfekt. Und ihr könntet das theoretisch jetzt zusammenkleben. Oder wir nutzen das Wissen, was wir vorhin uns bei den Chassis erworben haben. Nutzen ein Radial Chassis, packen das einmal hier in die Mitte und bauen uns eine Windmühle. So, eine Windmühle. Ich hätte jetzt gesagt, okay, wir können so eine Wind... Ne, das können wir nicht.

00:51:37 Das können wir aus vielen verschiedenen Gründen nicht, deshalb machen wir es ein bisschen anders. So, wir bauen die Windmühle zum Beispiel so, damit sie einfach erstmal irgendwie nett aussieht. Es ist euch überlassen, dafür zu sorgen, dass es nicht falsch aussieht. Ihr versteht was, das ist, keine Ahnung. Ist egal, es ist wichtig einfach, dass die Wolleblöcke dran sind.

00:51:57 Es muss nicht schön aussehen und es muss vor allem auch nicht richtig sein. Dieses Ding hier interessiert sich nur dafür, wie viele Wolleblöcke dran sind. Also ihr könnt auch einfach ihn hier machen. 1, 2, 3, 4, 4, 5, 6, 7, 8. Wichtig ist, dass 8 dran sind. Wenn ihr dann Rechtsklick hier drauf macht, fängt das Ding an sich zu drehen. Je nachdem wie viele Wolleblöcke dran sind, entweder schnell langsam. Und ihr könnt einstellen, in welche Richtung sich das drehen soll. Das ist für optisch manchmal ganz schön. Ihr könnt wie gesagt dann auch die Windmühlen-Segel benutzen. Und ihr könnt dieses Bearing natürlich auch in eine andere Richtung packen.

00:52:27 Wenn ich jetzt eine normale Windmühle bauen wollen würde, dann würde ich vielleicht hier hochgehen. Ich würde das mit dem Bearing hier so hinpacken. Und ihr könnt dann natürlich dieses Segel zum Beispiel nehmen. Und dann fangt ihr an, hier irgendwie eine Windmühle zu bauen. Wir machen mal ein relativ billiges Design. Auch hier müssen es, glaube ich, acht Blöcke mindestens sein, die dran sind. Dann vielleicht nochmal eins, zwei, drei. Und hier auch nochmal eins, zwei, drei. Und dann vielleicht auch nochmal hier irgendwie eins, zwei, drei. Sieht das schon falsch aus? Nein, das sieht noch nicht falsch aus.

00:52:56 Oder eins, zwei. Darf ich das so bauen? Ach, egal. Das ist ein bisschen schwierig, das so zu bauen, dass es schön aussieht. Sucht euch einfach mal im Internet irgendwelche Designs für eine Windmühle. Ist egal. Hier können wir das Ganze jetzt, wie ihr seht, verkleben. Einmal so verkleben, einmal so verkleben. Und dann könnt ihr das Ding aktivieren, indem ihr einmal Rechtsklick drauf macht. Und dann läuft das Ding. Dann habt ihr schon eine kleine Windmühle gebaut. Super nice Sache.

00:53:19 Jetzt kommt aber der Gigachat und zwar, das ist jetzt ein bisschen cursed, ihr könnt damit sogenannte Clutonium-Reaktoren bauen, denn je mehr Wolle an dem Ding hier dran ist, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12 mal ist jetzt dran und wenn ich das Ding jetzt aktiviere und ich nehme nochmal meine Factory-Goggles, mit denen ich alles beobachten kann, seht ihr, erzeugt das Ding gerade 512 Stress-Units und wenn ich jetzt mehr Wolle,

00:53:46 an dieses Ding anbaue und ich aktiviere das jetzt, seht ihr, sind schon 1000 Stress Units. Also das Ding erzeugt, je nachdem wie viel Wolle dran ist, mehr Energie. Wenn ihr jetzt zum Beispiel einfach den Spark of Phoenix hier macht, indem ihr hier in der Mitte einen Schaft aus diesen Dingern macht und einmal quasi hier eine Klorolle drumherum macht, dann ergibt das den sogenannten Clutonium-Reaktor. Ach so, auch wichtig.

00:54:08 Das Ding muss nicht an der Oberfläche gebaut werden. Das kann auch im Untergrund gebaut sein. Das Ding interessiert sich nicht für echten Wind. Es gibt keinen Wind in Minecraft. Ihr seht, das Ding jetzt erzeugt allein schon 2560 Stressunits. Also sehr einfacher Weg, viel Energie zu bekommen. Nachteil, euer Spiel wird irgendwann laggen. Wenn ihr ganz, ganz viele von diesen Dingern baut, dann haben wir halt riesengroße Konstruktionen, die sich bewegen und eure Grafikkarte muss das darstellen. Deshalb ist das vielleicht nicht die beste Art und Weise. So, noch eine Besonderheit als Tipp von mir.

00:54:33 Wenn ihr später Farmen oder so baut, dann bietet es sich an, das Ganze als Windmill-Bearings zu nutzen. Und dann einfach 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Blöcke so zur Seite zu gehen. Und dann habt ihr wunderbar schon ein Design für eine Rotationsfarm. Weil das Ding dreht sich komplett von alleine. Ihr müsst keine Energie reinleiten, weil es Energie erzeugt. Also das Ding ist ziemlich mächtig. Manchmal kann das sehr praktisch sein. Ihr werdet heute in diesem Video noch ein paar Beispiele dafür erleben, wo das praktisch ist. Aber das ist eine Möglichkeit halt aus...

00:55:02 Windenergie zu bekommen. So, das ist aktuell die zwei etwas einfachen Sachen, Energie zu bekommen. Und zwar einmal Wasser und einmal Wind. Jetzt gibt es natürlich noch die Möglichkeit, hier quasi über Handkurbelenergie zu bekommen. Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten. Aber die letzte große Möglichkeit, Energie zu bekommen, ist über eine Steam Engine. Das heißt, da müsst ihr einen...

00:55:24 Dampfboiler bauen. Wie funktioniert das? Jetzt müssen wir uns mal ein bisschen mit der sogenannten Wasserlogik von Create auseinandersetzen. Dafür gibt es Fluidpipes und das würde ich sagen, ist auch nochmal ein eigenes Kapitel. Ich liebe Clothorium Reaktor. Wind in Anführungszeichen. Ja, Black Unicorn, ganz große Anführungszeichen.

00:55:49 Ganz ganz ganz ganz große Anführungszeichen, oder? Went that way, bin ich aufregend, was ist denn The Joke Raph Net geworden? Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht, Leute. Das ist ein Team, was dahinter steckt, das ist eine eigene Sache. Keine Ahnung. Keine Ahnung.

00:56:13 Jetzt, wo mein Studium zu Ende ist, werde ich mich bald mal ein bisschen um die ganzen Sachen kümmern und dann werde ich mal gucken, wie wir da fortfahren mit. Gut, zurück zur Wasserlogik.

Wasserlogik und Fluid Pipes in Create: Pumpen, Tanks und mehr

00:56:26

00:56:26 Wasserlogik in Create, beziehungsweise Fluids. Es gibt in Minecraft zwei oder drei oder vier, wenn wir vielleicht noch Milch dazu zählen, aber Milch zählt glaube ich nicht. Also es gibt zwei Fluids in Minecraft, Wasser und Lava. In manchen Mods gibt es dann noch andere Fluids und dort kommt die ganze Sache mit Fluidpipes und Co. ins Spiel. Es gibt quasi zwei Sachen, die ihr wissen müsst. Es gibt einmal eine mechanische Bumpe und es gibt eine Fluidpipe. Das sind die beiden Basics.

00:56:50 Am Ende funktioniert das relativ einfach. Wenn wir zum Beispiel hier eine Fluid-Pipe legen, dann seht ihr, die können wir in verschiedene Richtungen legen, das funktioniert. Dann können wir eine Pumpe bauen und wir können die Fluid-Pipe weiterbauen. Das ist erstmal Basics. Die Fluid-Pipes könnt ihr mit einer Range anklicken. Eine Pumpe könnt ihr auch anklicken und die Drehrichtung ändern. Die Pfeile zeigen immer an, in welche Richtung die Pumpe befördert. Nicht...

00:57:12 Die Drehrichtung. Es ist egal, welche Drehrichtung an Energie in die Pumpe reingeht. Eine Pumpe verhält sich gleichzeitig auch wie ein einfaches Zahnrad. Mit anderen Worten, ihr könnt ein anderes Zahnrad reinsetzen oder ihr könnt auch ein großes Zahnrad reinsetzen. Also die Pumpe ist quasi wie ein kleines Zahnrad. Nochmal, wichtig ist dabei, die Drehrichtung ist egal. Also die Drehrichtung ist komplett wurscht. Es ist egal, ob ihr so herum die Pumpe bedient oder so herum die Pumpe bedient. Je schneller eine Pumpe...

00:57:40 betrieben wird, die maximale Geschwindigkeit ist 256 Umdrehungen, desto schneller kann sie auch Sachen transportieren durch eine Pipe. Was wir jetzt mal ganz kurz eben machen für das Beispiel ist, ich nehme jetzt einen Kreativmotor, der gibt uns unendlich viel Energie hier rein, damit diese Pumpe läuft. Und jetzt ist eine wichtige Sache, eine Pumpe kann saugen und drücken. Und zwar immer, ich glaube, 15 Blöcke oder 12 Blöcke, wenn ich lügen muss, ich weiß es gerade nicht sicher. Das heißt, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, das würde funktionieren.

00:58:09 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Was ich jetzt mal mache, ich mache ein Rechtsklick hier drauf, dass das Ganze mal ganz kurz zu Glas wird. Dann seht ihr auch wunderschön, was hier passiert. Wir haben hier unsere Pumpe, wir haben hier diesen Weg, wir haben diesen Weg hier. Und wir machen beides mal auf eine Länge. Was wir zum Beispiel machen können, ist folgendes. Wir bauen mal ganz kurz hier ein kleines Gefäßchen auf. Und wir bauen mal hier ein kleines Gefäßchen auf. Und ich packe hier Wasser rein. Und ihr seht, das Wasser wird jetzt...

00:58:33 Ihr seht, nichts passieren, weil die Pumpe halt in diese Richtung arbeitet. Wenn ich es jetzt in die andere Richtung stelle, dann seht ihr, wird das Wasser durch diese Leitung durchgesaugt, gedrückt und kommt hier am Ende raus. Ihr seht, das Wasser ist da vorne verschwunden und Abracadabra ist plötzlich hier aufgetaucht. Das heißt, ihr seht, Wasser kann von A nach B genommen werden. Wenn wir natürlich in Minecraft eine unendliche Quelle bilden können, was mit Wasser geht,

00:58:57 dann wird permanent Wasser, wie ihr seht, hier durchgeleitet. Die Pumpe würde jetzt immer wieder hier Wasser absaugen. Und immer sobald das Wasser hier abgesaugt ist, würde die unendliche Quelle das Wasser neu bauen. Und deshalb gibt es jetzt etwas...

00:59:08 Was wir relativ simpel zeigen können. Ein Tank. Ich kann hier einen Tank hinbauen. Und dieser Tank wird jetzt mit dem Wasser, wie ihr seht, befüllt. Ein Tank ist eine Multikonstruktion. Das heißt, ihr könnt den auch mit Zweierblöcken vergrößern, wie ihr seht. Oder die größten Tanks, die möglich sind, ist ein Dreier-Tank. Den könnt ihr so machen. Den könnt ihr auch vergrößern, größer, größer, größer, größer, bis irgendwann halt ein Limit erreicht ist. Das Limit ist ziemlich weit oben. Also ihr seht, so ein Tank kann ganz schön groß sein. Alter, wie groß kann bitte ein Tank sein? Hallo! Ah, hier ist das Limit.

00:59:36 Okay, hier ist der Tank zu over. Also Tank, wie ihr seht, gigantisch groß. Die könnt ihr komplett irgendwie unterirdisch bauen. Beim Tank ist es egal, ob ihr oben oder unten was reinleitet. Das heißt, ihr könnt auch oben aus dem Tank Sachen rausziehen. Das geht tatsächlich. Also wenn ich jetzt hier oben eine Pumpe hinbauen würde, zum Beispiel, indem ich das so mache.

00:59:54 Ich meine sogar auch, dass ich mit einem Zahnrad einen Rechtsklick auf dieses Ding hier machen kann. Oder Shift-Rechtsklick. Ne, geht nicht. Okay. Ihr craftet die Pumpe einfach mit einer Fluid-Pipe und einem Zahnrad einfach zusammen. Das ergibt euch dann diese Mechanical-Pumpe. Wenn ich die oben jetzt hier hin machen würde, müsste es möglich sein, glaube ich, von hier raus, zack, mit einem Motor machen wir das mal ganz kurz, das Wasser, was im Tank drin ist, rauszupacken. Ihr seht ja perfekt, da kommt es raus. Wenn ihr verhindern wollt, dass irgendwas rausgepumpt wird, dann einfach Block davor machen. Das ist auch wichtig. Oder dafür sorgen, dass es keine Möglichkeit gibt.

01:00:24 gibt wo etwas rausgehen kann das sind erstmal die absoluten basics für die fluids jetzt gibt es bei den fluids ein paar sachen und zwar es gibt den sogenannten spout und drain auch super wichtig das ist einmal spout und dann gibt es einmal so genannten drain die sind beide relativ wichtig

01:00:41 Eine Drain macht letzten Endes folgendes. Wir schließen mal ganz kurz den Kollegen hier ab. Wir schließen das mal ganz kurz ab und wir packen mal hier eine Drain dran. Wenn wir einen Eimer haben oder eine Flasche haben oder irgendein Behältnis in Minecraft, in dem sich Wasser drin befindet. Es kann aber auch was anderes sein. Es kann auch Schokolade sein, es kann Honig sein. Stimmt, die beiden sind noch als Fruits hinzugekommen. Durch Create gibt es einmal fließende Schokolade und fließenden Honig.

01:01:06 Aber wir nehmen jetzt einfach Wasser. Ihr seht, ich kann rechts mit dem Eimer auf den Drain machen und ich kann sozusagen den Eimer hier entleeren. Wenn ich jetzt im Survival bin, seht ihr, würde ich einfach den Eimer relativ simpel, ich kann den hier glaube ich drauflegen und ihr seht, der Eimer wird dann ausgeschüttet. Das ist eine Besonderheit bei der Drain. Die Drain kann auch ein paar andere Sachen, die ich euch nachher zeigen werde, wenn wir uns mit den technischen Sachen auseinandersetzen. Soviel dazu. Und dann gibt es noch die andere, das Pendant sozusagen dazu, also der...

01:01:30 Der andere Drain, das ist die sogenannte Spout. Die Spout kann aufgefüllt werden mit Wasser zum Beispiel. Das heißt, wir können jetzt hier Wasser rein tun, das Wasser geht jetzt hier durch, geht in die Spout rein. Und wenn sich unter der Spout ein Depot oder ein Förderband befindet, das ist egal, es kann ein Depot sein oder ein Förderband sein. Depot, da könnt ihr Sachen drauf ablegen. Funktioniert wie ein Förderband, nur dass es halt stationär ist. Und wenn wir zum Beispiel hier einen leeren Eimer hin tun, dann wird der Eimer...

01:01:56 Wird immer dann befüllt, wenn die Sport voll ist. Die Sport kann immer ein Eimer sozusagen von der Fassungsvermögen her tragen. Ihr könnt natürlich damit auch Glasbottles befüllen, zum Beispiel so.

01:02:09 Würde auch funktionieren. Dann nimmt er natürlich die richtige Menge an Wasser raus. Würde auch gehen. Sie können mit Honig befüllt werden, mit Schokolade befüllt werden, etc. Das ist der Spout. Der ist relativ wichtig. Der wird in einigen Sachen verwendet. Ein Spout kann nicht nur mit Wasser funktionieren, sondern kann auch mit Lava funktionieren. Das ist alles, was ich euch gezeigt habe, geht auch mit Lava. Und deshalb gibt es jetzt noch einen letzten Block, den wir dringend kennenlernen müssen. Und zwar das genannte Host Pulli. Das schauen wir uns sofort an. Hier seht ihr. Bucket.

Fortgeschrittene Fluid-Mechaniken: Host-Pulli und unendliche Lavaquellen

01:02:34

01:02:34 So, das würde natürlich funktionieren. Eine Flasche kann ich nicht mit Lava befüllen, das würde nicht funktionieren. So viel dazu. Dann gibt es noch das sogenannte Host-Pulli. Das ist dieses Ding hier. Das Host-Pulli funktioniert sehr interessant. Es kann zwei Sachen machen. Es kann, na warte, ich zeige euch das mal am Beispiel von Ihmchen hier. Wir machen mal ein kleines Becken in Minecraft.

01:02:57 Okay, einmal so. Und wenn ich jetzt dieses komplette Becken mit Wasser befüllen möchte, könnte ich ja theoretisch einfach hier eine Pipe hinmachen. Dann könnten wir die Pipe hier so runtergehen lassen. Und dann holen wir uns einmal eine Pumpe aus dem Inventar. P-U-M-P-E, da ist sie. Wunderbar. Hallo, Pumpe. Dankeschön. Und die Pumpe, die pumpt jetzt hier einmal mit diesem Motor aus einer unendlichen Quelle Wasser ab. Ich empfehle euch vielleicht bei den unendlichen Quellen darauf zu achten, dass ihr so ein Design benutzt. Perfekt.

01:03:27 Ihr seht, das Wasser wird jetzt hier durchgepumpt. Ich beschleunige den Motor vielleicht mal ein bisschen, dass es ein bisschen schneller pumpt. Machen wir es mal auf 32. Und was passiert jetzt? Das Wasser wird nur hier oben hingesetzt. Nur an dieser Stelle. Mehr Wasser wird nicht hingesetzt. Wenn dieser Block hier weggemacht wird, wird ein neuer Block Wasser hier hingesetzt. So würde das ganze Ding hier funktionieren. Das macht auf jeden Fall erstmal das Normale.

01:03:46 Das würde nur ein Block Wasser setzen. Wenn wir jetzt dieses Pulli hier setzen, dieses Host-Pulli hier hinsetzen, dann ist es was anderes. Das Host-Pulli hat zwei Eingänge. Und zwar mal einen Eingang für Flüssigkeiten und einmal einen Eingang für Energie. Wenn wir das jetzt so setzen, dann geht die Flüssigkeit hier rein und die Energie auf der anderen Seite rein. Das ist wichtig, damit können wir das Host-Pulli rauf und runter fahren und damit können wir festlegen, bis zu welcher Höhe etwas aufgefüllt oder abgesaugt werden soll. Wenn ich zum Beispiel das nach unten mache,

01:04:12 Auf diese Höhe hier, bis nach ganz unten zum Beispiel, dann soll bis auf diese Höhe unten alles aufgefüllt werden. Und die Besonderheit ist jetzt, wenn ich das Ding aktiviere, also quasi mit Wasser versorge, dann funktioniert das ein klitzekleines bisschen anders. Achso, genau, es wird immer alles doch... Ne, genau, ne, ich habe alles richtig gesagt. Genau, da seht ihr, ein Wasserblock wird gesetzt, aber jetzt passiert etwas Interessantes. Und zwar, wie ihr seht, füllt er jetzt tatsächlich diesen ganzen Bereich da unten mit Wasser auf. Das heißt, wenn wir jetzt mal unsere Pumpe ein bisschen schneller machen...

01:04:38 dann seht ihr, wie ist der ganze Teil bis nach unten aufgefüllt. Und wenn ich das Host-Poly, wir machen es mal kurz eben aus, ups, machen die Technik kurz aus, wenn ich das jetzt ein bisschen nach oben auffüllen würde, also bis nach hier oben, ich mache das Wasser hier unten mal wieder kurz raus, so, dann würde das Host-Poly, wie ihr seht, jetzt einmal alles komplett auffüllen mit Wasser. Ich weiß nicht, ich glaube, es muss um einen Block nach unten gefahren werden, damit das funktioniert. So, genau. Und ihr seht,

01:05:04 Jetzt füllt er dieses ganze Ding vollständig mit Wasser auf. Er könnte es auch vollständig mit Lava füllen oder anderen Flüssigkeiten füllen, bis es vollständig aufgefüllt ist. Wenn wir das Ding in die andere Richtung laufen lassen, dann funktioniert es genau andersherum. Jetzt würde er quasi die oberste Schicht Wasser absaugen. Beziehungsweise haben wir die Möglichkeit, das Wasser mal kurz hier rauszupacken. So, ihr seht, da ist Wasser gekommen. Ihr seht, er fängt jetzt an, die oberste Schicht abzusaugen. Wenn wir das Ding jetzt so nach unten packen.

01:05:30 dann würde er dieses ganze Becken absaugen mit Wasser. Das heißt, er würde die ganze Zeit Wasser aus diesem Becken nehmen und ihr seht, das Wasser läuft auch nicht mehr nach. Das heißt, ihr könnt mit dem Host-Pulli einen Bereich aussaugen. Wenn ihr zum Beispiel einen Fluss habt oder so, könnt ihr ihn aussaugen. Eine Besonderheit gibt es und zwar...

01:05:45 Wenn die Quelle, die ihr mit einem Host-Poly anzapft, größer als 10.000 ist, dann nenne ich mich nicht ganz irre. Das heißt, wenn wir zum Beispiel einen großen Bereich nehmen, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Ich nehme zum Beispiel jetzt mal von hier unten, Fill, von da bis, machen wir einen relativ großen See mit Wasser.

01:06:06 So, Water. Ich weiß nicht, ob das schon ausreicht. Ich weiß nicht, ob das 10.000 Blöcke Wasser schon sind. Aber sobald es 10.000 Blöcke Wasser sind, dann können wir nochmal ein Host-Poly hier oben dran setzen. Wir packen das hier nach unten. Und ich gucke mal ganz kurz mit meinen Factory-Goggles auf das Ding drauf. Das sagt euch nämlich dann etwas. Wir gucken hier drauf. Ne, aktuell, seht ihr, steht da noch nichts. Es steht nur, wie viel Energie es ist. Das heißt, wir brauchen noch viel, viel mehr Wasser als das. Deshalb erweitern wir diesen See mal ganz kurz.

01:06:34 Faktual goggles? Wie?

01:07:10 Aber warum zeigt er noch nicht? Er wird wahrscheinlich Bottomless Supply anzeigen, oder? Würde er Bottomless Supply anzeigen? Weiß das jemand von euch?

01:07:43 Einmal sorgen oder pumpen. Ah ja, perfekt. Okay, dann Achtung, 3, 2, 1.

01:07:48 Ich habe den See einmal erweitert und ich merke gerade, damit er das macht, muss man einmal saugen oder pumpen. Das heißt, wir schließen das jetzt nochmal an. So, damit er einmal was raussaugt. Aber ihr seht, jetzt zeigt er tatsächlich immer noch nichts an. Das heißt, der würde jetzt... Oh ja, und er macht es auch. Ihr seht, der saugt jetzt tatsächlich diesen ganzen See hier leer. Deshalb lassen wir es mal ganz kurz eben sein. Seht, diesen ganzen See würde er jetzt komplett aufsaugen. Ihr seht, er hat jetzt hier angefangen. Und wenn ich den jetzt einfach laufen lassen würde, dann wäre dieser ganze See irgendwann leer. Das heißt, dieser See ist noch nicht...

01:08:15 Groß genug, wir müssen diesen See noch viel viel viel größer machen.

01:08:57 Oha. Nein, Black Unicorn. Wir machen das jetzt nicht. Nee, ist egal. Fürs Tutorial reicht das jetzt. Junge, Junge, wie groß muss das Ding bitte sein? 10.000 Blöcke waren es, ne?

01:09:39 Ah ja. So. Alles klar, jetzt habe ich es rausgefunden. Wir müssen den natürlich komplett ablassen, dass wir nicht von oben anfangen. Aber wie ihr seht, wenn wir jetzt einmal pumpen, und ich glaube, die Menge ist tatsächlich 10.000, also wir brauchen mindestens 10.000 Blöcke Wasser oder Lava, dann steht hier, wie ihr seht, Bottomless Supply. Und wenn da Bottomless Supply steht, bedeutet das, dass er jetzt keine Blöcke mehr aussaugen würde oder ausnehmen würde. Und das ist auch der Trick, wie ihr zum Beispiel unendlich Lava in Create bekommen könnt. Ihr müsst...

01:10:08 Einfach nur ein Loch graben, was mindestens 10.000 Blöcke Lava fassen kann. Und dann nutzt ihr dieses Pulli und füllt dieses Loch auf mit Lava, indem ihr es einfach nach oben stellt. Also quasi bis nach ganz oben. Dann pumpt ihr so lange Lava rein, bis 10.000 Blöcke Lava drin sind. Und dann anschließend könnt ihr dieses Pulli absenken bis nach unten. Und dann steht dort bottomless supply. Und dann könnt ihr unendlich viel Lava ausfüllen.

01:10:31 eurem Becken raussaugen. Das funktioniert. Oder ihr baut einfach im Nether eine Anlage, weil im Nether sind die Seen der Lava ja unendlich groß. Das heißt, im Nether könnt ihr das Ganze dann halt auch aussaugen. Ihr müsst euch dann nur Gedanken machen, wie ihr die Sachen aus dem Nether raus in die Overworld bekommt. Aber zum Beispiel könntet ihr im Nether eine Maschine bauen, die die Sachen in Eimer füllt. Und die Eimer könnt ihr dann durchs Portal übergeben mit einem Förderband. Und auf der anderen Seite könnt ihr die Sachen dann wieder zurück in Liquids bekommen. So viel erstmal zu den Liquids. Weiter geht es.

Dampfmaschinen in Create: Bau, Optimierung und Energieerzeugung

01:11:01

01:11:01 Stromversorgung Teil 3, Dampfmaschinen. Wir wollen uns jetzt einmal kurz Dampfmaschinen angucken. Denn wir haben uns verstanden, was Pumpen und so sind. Und eine Dampfmaschine funktioniert wie folgt. Was wir dafür brauchen, ist einmal einen Tank. Wir brauchen dann einmal die sogenannte Steam Engine, die gecraftet werden muss. Und ihr braucht irgendeine Form von...

01:11:22 Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir fangen erstmal mit der einfachsten Möglichkeit Campfires an. Und was ihr baut, ist als allererstes einen Tank. Je größer der Tank ist, desto größer ist eure Dampfmaschine. Und eure Dampfmaschine wird später mehrere Levels haben. Was das bedeutet, zeige ich euch gleich sofort. Aber wir bauen jetzt erstmal einen Tank. Und wir setzen unter den Tank Campfires, damit wir das erhitzen können, was im Tank drin ist. Wir können später auch Feuer unter die Tank setzen oder was anderes unter die Tank setzen. Das schauen wir uns ja gleich an. Und wir brauchen als nächstes auch nochmal Pumpen.

01:11:50 Wir brauchen Pipes und wir müssen dafür sorgen, dass möglichst viel Wasser in diesen Tank reingeht. So, das Ganze machen wir am besten, indem wir eine Pumpe hier hinbauen. Und ihr solltet irgendwie dafür sorgen, dass diese Pumpe möglichst schnell arbeitet. Ich cheate das Ganze jetzt mal ganz kurz mit einem Motor. Das heißt, ich sorge dafür, dass diese Pumpe sich mit maximaler Geschwindigkeit dreht, damit wir eine sehr, sehr schnelle Pumpe haben, die diesen Tank jetzt auffüllt. Und sobald da jetzt Wasser reingeht in diesen Tank...

01:12:13 Das sieht alles erstmal soweit ganz gut aus. Und jetzt kann ich an diesem Tank die Steam-Engines dran setzen. Dadurch verändert sich der Tank zu einer Steam-Engine, wie ihr seht. Wenn wir jetzt hier drauf gucken, dann sehen wir, dass die passiv ist. Mit anderen Worten, sie macht noch gar nichts. Damit sie was macht, muss jetzt noch irgendwo Energie rauskommen. Das Prinzip funktioniert wie folgt. Wenn ihr eine Steam-Engine setzt, dann könnt ihr... Genau, ihr müsst die mal an den Tank setzen, damit es funktioniert. Darum wird aus diesem Tank ein Steam-Engine-Boiler. Dann könnt ihr, wie ihr seht, wenn ich jetzt hier schon mal mit dem Chef draufgehe...

01:12:42 Hier ein Chef hinpacken, das Ganze verbindet sich dann mit so einem Pisten, wie ihr seht. Das Ganze geht aber auch in diese Richtung und das Ganze kann dann miteinander verbunden werden. Das heißt, wenn ich jetzt hier Chefs drauf setze, dann seht ihr, läuft meine Steam Engine und erzeugt Energie. In dem Fall sogar 2000 Stress Units, diese Anlage. Und wenn wir jetzt hier rauf gucken, Boiler Status Passive, können jetzt das ganze Ding noch größer machen, noch größer, noch größer machen. Wir können also jetzt mehrere Arme dran machen, um die Energie aus diesem Tank rauszuholen.

01:13:11 Was war noch mal die maximale Anzahl an Armen, die man dran machen kann? War das 12 oder 9? 9, ne? 9. Dabei gibt es eine maximale Anzahl, das heißt mit jedem Arm, den wir mehr dran bauen, kommt mehr Energie raus.

01:13:36 Ihr seht, dass jetzt gerade hier 2000 Stress Units rauskommen. Wenn ich jetzt diesen Arm dran mache, kommt hier 1000 und hier 1000 raus. Es teilt sich auf, wie ihr seht. So, die maximale Anzahl, da kommen wir gleich zu. Aber ihr seht jetzt erstmal, der Arm erzeugt 2000 Stress Units, der erzeugt jetzt 1000. Wenn ich noch zwei weiteren mache, wären es 512. Das heißt, die Energie, die verfügbar ist, teilt sich auf. Und die Energie, die verfügbar ist, ist natürlich bedarft an der Menge, die hier dieser Boiler arbeitet. Und ihr seht jetzt gerade, dass der Boiler schon eine sehr gute Size hat.

01:14:04 oder eine relativ große Size hat, auch eine relativ gute Wasserversorgung hat, aber das Heat ganz, ganz weit unten ist. Und dafür brauchen wir jetzt die sogenannten Blaze Burner. Die Blaze Burner sind super, super wichtig in Create. Wie bekommt ihr sie? Ganz einfach. Ihr holt euch einen Blaze Cage, den könnt ihr craften. Ihr geht einmal in den Nether, sucht euch eine Blaze und rechts klickt die mit diesem Blaze Cage und könnt sie einfangen. Hier ist unsere Blaze. Hallo Blaze, wie geht's dir? Wir können die jetzt hier drunter setzen.

01:14:32 unter unsere Dampfmaschine setzen, sondern ihr seht, wenn ich die hinsetze, dann läuft die Dampfmaschine sogar ganz, ganz wenig, weil allein die Dinger sind so heiß, dass sie schon ein bisschen Energie machen. Aber wenn wir den Dingern jetzt etwas geben, was brennen kann, zum Beispiel Kohle oder alles, was im Ofen auch brennen könnte, ich gebe das jetzt einem Blaze Cage mit einer Blaze Burner, dann feuert die ab. Und je mehr ich den Dingern gebe, desto länger feuert die Ganze auch ab. Das heißt, wenn ich jetzt super viel gebe, dann...

01:15:00 brennt er halt diese ganze Kohle runter.

01:15:02 Wenn ich jetzt den Dingern hier unten diese Basis gebe, dann erzeugen sie Hitze. Und je mehr Hitze sie erzeugen, desto mehr Energie kann diese Dampfmaschine erzeugen. Ihr seht, diese Dampfmaschine ist jetzt gerade schon Level 9. Ihr seht jetzt gerade, die Hitze ist das Bottleneck. Das heißt, wir müssten noch mehr Hitze machen, um noch mehr Level zu bekommen. Wir können eine sogenannte Maxed Out Dampfmaschine bauen. Das ist wirklich das Größte vom Größten. Dazu müssen wir die Size vergrößern. So, jetzt ist die Size, das ist die größte Size, wie ihr seht. Also, wenn wir uns das mal beobachten.

01:15:32 Das heißt, ist jetzt noch nicht groß da. Das heißt, das ist die richtige Größe. So, jetzt braucht die Dampfmaschine noch viel mehr Wasser. Also quasi, wir brauchen noch mehr Pumpen, die wir hier anbauen. Oh, herrlich. Super. Das läuft alles genau richtig, Leute. Das ist super, wie es läuft. Ich muss also mal gucken, dass wir hier noch am schnellsten mehr Pumpen anschließen und mehr Wasserversorgung anschließen. So, die Pumpe hat funktioniert. Das hier machen wir ganz kurz eben weg. Das läuft dann so. Dann die nächste Pumpe so.

01:15:59 Und die nächste Pumpe so. Und dann nochmal Wasser hier. Perfekt. Und jetzt gucken wir mal hier drauf. Alles klar. Jetzt ist die Wasservorsorge auch ausreichend. Jetzt fehlt noch noch mehr Hitze. Wie kriegen wir jetzt noch mehr Hitze da rein? Es gibt den sogenannten Blaze Cake, den ihr herstellen könnt in Creator. Das ist ein bisschen aufwendig herzustellen. Aber wenn ihr einer Blaze einen Blaze Cake gibt, dann wird die blau und erzeugt die heißeste Flamme, die nur eben möglich ist. Und wenn wir jetzt allen Blazes hier unten mehrere Blaze Cakes geben und noch mehr Blaze Cakes geben und noch mehr Blaze...

01:16:28 Keks geben. Dafür sorgen, dass alle da sind. Dann seht ihr auch schon Achievement Full Steam. Das heißt, das ist jetzt die schnellste und stärkste Dampfmaschine, die möglich ist. Und das Problem ist, jetzt würde ein Arm, wie ihr seht, gar nicht ausreichen, um dort Energie rauszuholen.

01:16:40 Wir brauchen jetzt neun Arme, um die Energie hier rauszuholen aus dieser Maschine. Eins, zwei, drei, vier, sechs, sieben, acht und noch einen neunten Arm hier unten. Oder wir bauen die einfach alle hier so nebeneinander an. Neun Arme braucht ihr jetzt, um die Gesamtenergie rauszuholen, weil ein Arm kann maximal 16.000 erzeugen. Aber wir haben gerade so viel Dampf, dass wir viel mehr als 16.000 erzeugen können. Deshalb verbinden wir das Ganze miteinander. Wir nehmen uns Encased Chain Drives und verbinden die miteinander und haben die krasseste Energieproduktion, die es nur so gibt.

01:17:10 Jetzt gibt es einen Stress-O-Meter in Create. Das ist ein Ding, mit dem kann man Energie messen. Wenn wir jetzt hier drauf gucken, dann seht ihr, diese Dampfmaschine erzeugt gerade 147.000 SU. Also das ist eine absolute Max-Out-Dampfmaschine. Ist es realistisch, die zu bauen? Nö.

01:17:29 Ich empfehle euch tatsächlich, die leichteste Variante ist die Campfeuer-Geschichte. Und Soulfeuer bringt nichts. Also nicht denken, hier Blauflamme ist ja Soulfeuer. Nehmt eine Campfeuersache und wenn ihr Campfeuers hier drunter nehmt, dann ist das schon ziemlich gut. Oder ihr nehmt Blazeburner und versorgt die zum Beispiel mit...

01:17:43 Charcoal, also quasi Holzkohle. Holzkohle könnt ihr sehr, sehr einfach herstellen, indem ihr eine Baumfarm baut. Erkläre ich euch nachher auch. Und diese Baumfarm übergibt dann die Holzkohle an die Blaze Burner. Wie können die Blaze Burner übrigens die Sachen bekommen? Das geht am leichtesten über einen Mechanical Arm, den würde ich euch heute auch noch erklären. Mit dem Mechanical Arm könnt ihr denen dann diese Kohle geben. Der kümmert sich drum, der füttert die ganze Zeit die Dinger hier. Das ist ein Mechanical Arm, der kann die süßen Viecher füttern. So, damit könnt ihr schon eine gute Dampfmaschine bauen. Ihr braucht keine Level 15 Dampfmaschine, eine Level 9 Dampfmaschine reicht total aus.

01:18:12 Und erzeugt unendlich viel Energie. Aber das sind die drei Möglichkeiten, wie ihr Energie erzeugen könnt. Und ihr müsst immer überlegen, was für euch am sinnvollsten ist. Baut ihr eine Dampfmaschine, die alles mit Strom versorgt? Oder baut ihr für jede Fabrik, die ihr baut, eine kleine neue Stromversorgung?

01:18:26 Energieversorgung in dem Fall. Also ihr habt die Möglichkeit, Wasserräder zu benutzen, habt die Möglichkeit, Windkraftwerke zu benutzen oder Dampfmaschinen zu benutzen. Und je mehr Energieerzeuger ihr benutzt, desto mehr laggt auch euer Spiel. Es gibt natürlich dann noch für Creative den Creative Motor, aber das sind erstmal soweit die Energiebauteile. So, nee, die Blazes können nicht beheizt werden. Mit einer Lavaquelle, achso. Kleiner Mythos an der Stelle. Die Blazes können, glaube ich, in Normal Create...

01:18:56 nicht mit Lava als Brennstoff betrieben werden. Korrigiert nicht gerne, falls das so ist, aber das ist eine Mod, die wir hinzugefügt haben in Create. Also in Create können wir zum Beispiel Blazes mit Lava befüllen und dadurch können die Blazes quasi befeuert werden. Ich meine, dass das nicht in normal Create geht. Wir können ja mal nachschauen, ganz kurz eben. Blazer, nee, ich kann nicht gucken, was die genau brauchen. Aber ich glaube, dass die normale Lava nicht nutzen können. Das ist auch sehr, sehr wichtig zu wissen. Und Lava könnt ihr übrigens auch...

01:19:25 Ja, ich weiß tatsächlich nicht, ob das funktioniert. Also quasi, ich glaube nicht, dass es ein Vanilla-Feature ist. Aber ich meine, ihr könnt Lava auch farmen, indem ihr einfach normale Kessel benutzt. Also Vanilla-Feature von Minecraft. Kessel und dann Dripstone. Also das ist ein Feature, das ist ganz normal Vanilla. Ihr packt einfach hier oben ein Dripstone hin und über den Dripstone ein Block. Und auf dem Block drauf muss einmal eine Lava-Quelle sein. So, so, so und so. Und dann lasst ihr das Ganze drippen. Und dann drippt das Ganze und mit der Zeit...

01:19:54 dann hier Lava drin und die Lava könnt ihr dann, glaube ich, mit einer Pumpe aus diesem Ding herauspumpen. Das will ich mal ganz kurz eben überprüfen, nicht, dass ich euch irgendein Bullshit erzähle. Schauen wir mal ganz kurz eben, wir verbinden uns ganz kurz eben mit einem Creative Motor und ich weiß gar nicht, warum der sich jetzt gerade so anstellt. Hier, hallo! Stellen Sie sich mal bitte nicht so an. Genau, funktioniert das? Ja, funktioniert. Ihr seht, ich kann die Lava aus dem Kessel auspumpen.

01:20:16 Das heißt, so habt ihr zumindest die Möglichkeit, schon mal Lava zu generieren. Falls ihr Lava braucht, müsst ihr einfach ein großes Feld aus ganz, ganz, ganz vielen Öfen bauen, äh, Öfen, aus ganz, ganz vielen von diesen Dingern bauen, ganz viele Dripstones. So könnt ihr auf jeden Fall relativ einfach Lava bekommen. Aber ich meine, warte, wir können es auch mal ganz kurz prüfen, ich meine, dass es nicht ein Vanilla-Feature von Create ist, dass Blaze-Burner mit Lava betrieben werden können. Das heißt, wenn ich jetzt hier einen Blaze-Burner hinmache,

01:20:40 Und ihr packt das Ding mal ein bisschen höher hier. Und wir packen mal ganz viel Lava hier rein. Dann werden die nicht mit Lava betrieben. Also ihr könnt ja einen normalen Ofen von Minecraft mit Lava betreiben. Aber ich glaube Blaze Burner nicht. Ne, das geht nicht. Das heißt, das war wirklich ein Feature, was eine eigene Mod hinzufügt. Um die kümmern wir uns nicht. Im Modpack Create Life 6 geht das. In der normalen Version von Create geht das nicht. So viel dazu. Dann geht es jetzt weiter.

01:21:15 Dann schauen wir uns mal die Redstone-Kompatible Bauteile an.

Redstone-Integration in Create: Analoge Schalter, Stromstärken und Bauteile

01:21:30

01:21:30 Als nächstes geht es um Create und Redstone. Denn Redstone und Create spielen tatsächlich wichtige Rollen. Und dazu müsst ihr eine Sache über Redstone wissen und verstehen, die sehr, sehr wichtig ist. Und die sieht man an dem sogenannten analogen Schalter und dem normalen Schalter. Diese beiden Schalter unterscheiden sich grundsätzlich. Wie ihr seht, den analogen Schalter können wir mehrmals klicken. Und wenn wir ein Shift rechts drücken, geht er in die andere Richtung. Und der normale Schalter kann entweder an oder aus. Redstone müsst ihr verstehen.

01:21:55 funktioniert so, dass es Stromstärken gibt. Das ist, wenn ihr ein super, super langes Kabel aus Redstone baut und ihr macht dieses Kabel an, dann überträgt das Kabel irgendwann kein Strom mehr, weil der Strom zu schwach geworden ist. Und dann braucht ihr einen sogenannten Verstärker oder Repeater, um den Strom fortzusetzen. Und das hat was mit der sogenannten Stromstärke zu tun.

01:22:11 Ein Schalter gibt nämlich immer die Stromstärke 15 aus. Das heißt, wenn wir jetzt eine F3 drücken, dann seht ihr, wird es sogar hier angezeigt, Power 15. Und wenn diese Stromstärke 15 auf das nächste Redstone läuft, wird sie zur Stromstärke 14. Dann zur Stromstärke 13, 12, 11, 10, 9, 8. Das heißt, mit jedem Redstone, was einen Schritt weiter läuft, verbraucht es...

01:22:31 verbraucht es ein Redstone Stromstärke. Und irgendwann ist die Stromstärke bei 0 angekommen, da braucht man den Repeater. So, und mit dem analogen Schalter könnt ihr diese Stromstärke genauestens einschalten. Das heißt, wenn ihr ein Rechtslicht drauf drückt, dann gibt ihr die Stromstärke 1 aus, wie ihr seht.

01:22:46 Wenn ich nochmal drauf drücke, gibt es die Stromstärke 2 aus. Wenn ich nochmal drauf drücke, gibt es die Stromstärke 3 aus. Das heißt, damit könnt ihr festlegen, wie viel Strom in eine Leitung gepackt wird. Und das ist manchmal sehr, sehr wichtig, weil viele Bauteile in Create damit reagieren. Zum Beispiel die Controller-Rails. Die reagieren auf die Stromstärke, wie viel Strom hier reingeht. Wenn zum Beispiel eine geringe Stromstärke in so eine Controller-Rail reingeht, dann, wie seht ihr, wird das Minecraft, was hier drauf ist, ganz langsam fahren.

01:23:12 Und je höher die Stromstärke ist, desto schneller fährt das Minecraft. Wir können die Stromstärke immer höher bauen. Das heißt, je höher die Stromstärke ist, desto schneller fährt das Minecraft über diese Controller Rail. Das ist zum Beispiel sehr, sehr, sehr wichtig.

01:23:24 Es gibt dann in Create viele Bauteile, die mit Redstone kompatibel sind. Ein paar coole Bauteile möchte ich euch jetzt gerne mal zeigen, die ihr unbedingt kennen müsst und wissen müsst. Fangen wir mal ganz kurz eben an mit diesen drei Sachen. Die Kupplung, die Adjustable Chain Gearshift und die Gearshift. Die drei Sachen sind sehr, sehr wichtig. Die Kupplung und die Dings, die arbeiten mit

01:23:44 Strom an, Strom aus. Das heißt, die brauchen nicht eine Stromstärke, sondern die brauchen einfach nur ein Stromsignal. Das Adjustable Chain Drive, das benötigt eine Stromstärke. Das heißt, der möchte tatsächlich gerne eine Stromstärke haben. Das heißt, bei dem ist es nicht nur wichtig, dass Strom an oder aus ist, sondern auch, dass eine Stromstärke anliegt. Fangen wir mal kurz mit den Dingen an. Wir schnappen uns einmal ein Zahnrad und einen Motor, um uns die Sachen mal schnell anzuschauen, was sie genau machen. Fangen wir mit der Kupplung an. Die Kupplung, wie man es vielleicht auch aus dem Auto oder so kennt, kann...

01:24:13 Energie entkuppeln. Das heißt, sobald sie Strom bekommt, wird keine Energie mehr durchgelassen. Nicht mehr von links nach rechts oder von rechts nach links. Also die entkoppelt quasi die Energie. An bedeutet, keine Energie läuft mehr. Das macht die Kupplung. Das Gearshift ist folgendes, wenn wir das hinbauen.

01:24:31 ändert es die Richtung. Das heißt, sobald ihr Strom bekommt, dreht sich das ganze Ding in die andere Richtung. 32, wie ihr seht, dreht sich in die andere Richtung. Top. Und das Adjustable Chain Drive funktioniert so, dass ihr immer zwei von denen nebeneinander baut. Und wir sehen, wir haben immer einen Input und wir haben einen Output. Wir sehen, der Input geht hier rein und der Output geht dann an der Seite raus. Und ihr seht, wenn ich jetzt hier an den Output eine Energiequelle dran lege, je höher die Energiequelle ist, desto langsamer ist der Output. Und wenn die Energiequelle bei 15 ist, halbiert sich das Ganze.

01:24:59 Das heißt, ihr seht, dass jetzt der Input 32...

01:25:04 Jetzt nur noch die Hälfte hier rauskommt. Das heißt, wenn ich jetzt einen Speedometer anschließe, es gibt einen Speedometer, das kann messen, wie schnell die Geschwindigkeit ist, zeigt es uns mit den Factory-Goggles, die ich natürlich dafür aufhaben muss, an, dass jetzt gerade das Ding aber 16 ist. Ihr seht, der Motor ist auf 32, der ist auf 16. Wenn wir diesen Schalter jetzt hier runterdrehen, dann seht ihr, steigert sich die Geschwindigkeit, und zwar immer geteilt durch 2. Ihr könnt damit auch diese ganz komischen Gleitkommazahlen erstellen, das ist total lustig. Und wenn gar keine Energie mehr reingeht, dann ist Gleitkommazahlen auf 32.

01:25:33 das beim Input? Ich glaube, beim Input ist es andersherum. Das heißt, quasi hier würde sich das jetzt beschleunigen. Das heißt, wenn wir jetzt hier auf dem Input was draufsetzen, dann seht ihr, beschleunigen wir die Energie. Das heißt, die Energie, die reingeht, wird jetzt mal 2 gerechnet. Also ihr habt die Möglichkeit, den Input oder den Output zu berechnen. Das heißt, damit habt ihr die Möglichkeit, dynamisch die Geschwindigkeit, wie sich etwas dreht, einzustellen. Das kann manchmal sehr praktisch sein. Es gibt manche Fallbeispiele, bei denen das wichtig ist. Aber jetzt wisst ihr,

Create Mod: Adjustable Chain Drives und Redstone Links

01:25:59

01:25:59 Das geht mit diesen Adjustable Chain Drives und die Adjustable Chain Drives funktionieren wie die normalen Chain Drives, das heißt, ihr könnt die auch so nach oben bauen, das würde funktionieren und ich glaube auch, sie sind kompatibel mit den normalen Chain Drives, das heißt, ihr könnt sie innerhalb eines normalen Chain Drives einbauen. Ihr könnt zum Beispiel sagen, okay, ich möchte hier einen dynamischen Output haben und dieser dynamische Output kann dann dynamisch mit Redstone arbeiten. So, dann gibt es Redstone links.

01:26:23 Und Redstone Link Controller. Die sind auch sehr, sehr wichtig. Wenn ihr einen Redstone Link hinsetzt, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn ihr einen Schiff-Rechtsklick hier drauf macht, dann könnt ihr eine Antenne bauen oder einen Empfänger bauen. Das ist der Sender. Das ist der Empfänger. Der Empfänger macht rechtsklick drauf. Dann gibt es immer zwei Bereiche, wo ihr zwei Items festlegen könnt. Das ist die Frequenz. Zum Beispiel können wir die Frequenz Redstone Controller Rail. Und da brauchen wir natürlich bei dem Empfänger auch...

01:26:50 Redstone Controller Rail. Das heißt, die beiden sind jetzt auf der gleichen Frequenz. Wenn ich jetzt hier Strom reinschicke, kommt der Stromsignal, wie ihr seht, gleichzeitig bei dem Empfänger raus. Und nicht nur der Strom kommt raus, sondern auch die Stromstärke wird übertragen. Auch das kann manchmal ziemlich praktisch sein. Analoger Level seht ihr quasi. Das Ding überträgt die Stromstärke. Ziemlich praktisch. Es gibt noch eine Besonderheit, und zwar es gibt das Board in Create, das Clipboard. Das ist ganz praktisch. Damit könnt ihr ein Rechts-Gee drauf machen. Dann wird auf dem Clipboard notiert,

01:27:19 Oder was, Linksklick? Oh, jetzt hab ich's kaputt gemacht. Oh nein, ich hab's kaputt gemacht. Ich glaub, Rechtsklick war das, aber ihr müsst ein Survivor sein. Ihr macht ein Rechtsklick drauf, dann wird, Rechtsklick kopiert diese Settings, die hier drauf sind, und mit einem Linksklick werden sie eingefügt. Dann müsst ihr die Items nicht mehr dabei haben. Also Frequenzen und Create werden immer mit Items festgelegt, und zwar mit zwei Items festgelegt. Wenn ich zum Beispiel hier Sandstein-Controller-Rail mache, würde hier kein Signal ankommen.

01:27:45 Also es ist immer wichtig, dass die beiden Frequenzen übereinstimmen. Sandstein-Controller-Rail gibt nichts, Redstone-Controller-Rail gibt unser Output dahin. Ich glaube, die haben eine Distance von 128 Blöcken, das ist relativ weit, das geht so weit, das ist relativ easy. Dann gibt es noch die Möglichkeit, diesen Controller zu nutzen, diesen Linked-Controller, mit einem Shift-Rechtsklick könnt ihr den bearbeiten und ihr könnt hier die Frequenzen für, wie nennt sich das, für verschiedene Tastaturbelegungen und zwar W,

01:28:13 ASD, also quasi vorwärts, nach unten, nach links, nach rechts. Da könnt ihr Leertaste festlegen und Shift festlegen. Leertaste könnte zum Beispiel Redstone, Redstone sein. W könnte zum Beispiel Kupplung, Kupplung sein. Ist festgelegt, ist jetzt in diesem Controller gespeichert. Und wenn ich jetzt zum Beispiel zwei Redstone links hier hin packe, einmal so ein und einmal so ein.

01:28:34 Und wie habe ich die jetzt nochmal eingestellt? Mal ganz kurz eben schauen. Redstone, Redstone und Controller, Controller. Dann machen wir mal hier Redstone, Redstone. Machen wir hier Controller und Controller. Und ich baue da mal ganz kurz eine Lampe dran an, damit ihr das seht. Dann können wir damit das ganze Remote starten. Also ich nehme diese Remote in die Hand, drücke einen Rechtsklick. Und wenn ich jetzt Leertaste drücke, erst mal wenn ich Leertaste drücke, ist das die Taste da hinter mir.

01:28:55 die da, die gedrückt wird. Oder wenn ich nach links drücke, passiert nichts. Nach unten drücken A, genau. Das ist W. Wenn ich W drücke, das ist hier oben die Taste. Also damit könnt ihr Sachen, wie ihr seht, automatisch senden. Das Coole ist, ihr könnt die auch noch in einen Legturn abstellen. Das heißt, ihr könnt zum Beispiel hier einen Legturn hinbauen, könnt das Ding hier so drauf packen. Könnt ihr rechts machen, dann könnt ihr eine Maschine damit bedienen. Also mit Leertaste Shift, links, rechts, nach unten, nach oben. Könnt ihr festlegen, könnt ihr konfigurieren, könnt ihr miteinander verbinden. Das sind die Links. Dann gibt es noch ein paar andere Teile. Und zwar gibt es einmal den...

Create Mod: Redstone Bauteile

01:29:25

01:29:25 puls extender das sind rätselbauteile puls extender dann puls repeater

01:29:33 Und es gibt den Puls-Timer, der ist jetzt auch brandneu, super. Und es gibt noch das genannte Ledge. Es gibt einmal einen Powered Ledge und einen Target Ledge. Die erkläre ich euch auch nochmal ganz kurz. Das sind auch Redstone-Bauteile von Create. Fangen wir an mit dem Powered Ledge. Das Powered Ledge funktioniert wie folgt. Es hat hier einen Eingang, hier einen Ausgang, hier einen Eingang-Ausgang. Ihr seht, ich kann das an- und ausschalten. Und nur beim Ausgang kommt Redstone rein und raus. Wenn von unten Redstone reingeht, dann seht ihr, bleibt...

01:30:00 Es ist eingeschaltet, das heißt von unten kann das Ding angeschaltet werden und von beiden Seiten kann es ausgeschaltet werden. Also das Ding kann sozusagen einmal an oder ausgeschaltet werden über ein kurzes Stromsignal. Wenn ein kurzes Stromsignal von unten reingeht, kurzes Stromsignal reicht, geht es an, von der Seite geht es aus. Das macht dieses Ding. Denn das Toggle-Ledge hat nur einen Eingang und einen Ausgang. Ihr könnt ja auch an und ausschalten mit dem Rechtsklick und das toggelt quasi. Das heißt jedes Mal, wenn es ein Stromsignal bekommt, schaltet es sich entweder an oder aus.

01:30:28 Das heißt, damit könnt ihr mit einem Knopf das Ding an- oder ausmachen. Das ist zum Beispiel cool, wenn ihr mal eine Lampe oder so braucht. Das ist manchmal auch wichtig. Der Puls Repeater macht aus einem langen Stromsignal ein ganz kurzes...

01:30:39 Blip-Signal. Ihr seht, es kommt ein kurzes Blip-Signal raus. Dieses Blip-Signal ist natürlich auch kompatibel mit diesem Powered Latch. Das heißt, Blip-Signal würde das Ding umschalten, Blip-Signal würde das Ding wieder zurückschalten. Also er macht aus einem Signal ein kurzes Blip-Signal und wenn ihr rechts drauf macht, könnt ihr sagen, wann dieses Blip-Signal kommen soll. Zum Beispiel nach 5 Sekunden. Das heißt, ihr drückt hier drauf und 1, 2, 3, 4, 5 Sekunden später kommt das Blip-Signal. Das macht der Puls-Repeater und der Puls-Extender. Also könnt ihr den verneinen.

01:31:08 Ja, ihr könnt den verneinen. Also es geht auch andersrum, dass er quasi immer einen konstanten Ausput macht. Und wenn ihr dann jetzt drückt, dann würde nach 5 Sekunden das Ding einmal kurz ausgeschaltet werden. Also der Strom ist immer an und nach 5 Sekunden ist er mal kurz ausgeschaltet. Das geht mit auch dem Pulsextender. Der Pulsextender macht nichts anderes als, dass das Signal für eine Zeit festzuhalten. 5 Sekunden zum Beispiel. Wenn ich jetzt hier drücke, so, dann wird für 5 Sekunden das Signal festgehalten. Zeitpunkt startet, sobald das Signal ausgeht. Also sobald ausgeht, 5 Sekunden Nachlaufautomatik. Andersherum geht es auch. Ich kann das Ding...

01:31:37 Rechtsklicken. Das heißt, jetzt würde für 5 Sekunden diese Redstone-Leitung ausgeschaltet werden. Das machen die. Und last but not least, der Pulse-Timer. Der ist auch relativ einfach zu erklären. Funktioniert auch in beide Zuständen. Da könnt ihr rechtsklicken draufdrücken. Dann könnt ihr sagen, in welchem Abstand das Ding ein Signal geben soll. Z.B. jede Sekunde soll ein Redstone-Signal hier rauskommen. Und ich meine auch, dass der die Möglichkeit hat, ausgeschaltet zu werden. Das heißt, sobald ihr Redstone bekommt, könnt ihr diesen Pulse-Timer ausschalten. Und er funktioniert auch andersherum, dass er quasi immer...

01:32:05 Einmal das Signal ausschaltet. Also ihr könnt immer rechts klicken und den Output sozusagen umdrehen. Das sind die wichtigsten Redstone-Bauteile von Create. Habe ich irgendwas vergessen? Ne, ich glaube, viele Create-Konstruktionen lassen sich noch mit Redstone steuern. Das ist auch super wichtig für euch zu wissen. Einige von den Dingern...

01:32:20 Nutzen Redstone. Zum Beispiel das Sequential Gearshift braucht Redstone. Später werden wir uns mit den Brass Tunnels beschäftigen. Die können auch Redstone benutzen, um Dinge an- und auszuschalten. Ihr könnt zum Beispiel auch dem Mechanical Arm ein Redstone-Signal geben. Und dann schaltet er sich an oder aus. Also viele Items von Create interagieren mit Redstone. Oder zum Beispiel Speedometer und Stressometer, mit denen ihr Geschwindigkeiten messen könnt. Zum Beispiel der Speedometer kann ja messen, wie schnell etwas ist. Und das Stressometer kann messen, wie viel Stress benötigt wird. Und die beiden haben die Möglichkeit zum Beispiel mit einem...

01:32:50 eine stromstärke auszugeben das heißt hier würde jetzt die stromstärke rauskommen wie viel geschwindigkeit drin ist die geschwindigkeit stromstärke und hier würde eine stromstärke rauskommen wie gestresst euer netzwerk ist und damit könnt ihr natürlich auch ziemlich cool arbeiten da könnt ihr auch ein paar coole sachen mit einbauen soviel zum thema redstone und create ist ganz schön anstrengend leute jetzt mal ganz kurz eine kleine pause wie geht es euch? Hi Leute, nehmen wir den Chat wieder an

01:33:20 Wir haben die Hälfte geschafft. Das war gerade mal die Hälfte des Tutorials, ne? Ach du Scheiße, ey. Du machst nur ein Riesending. Klaupin, danke schön für 19 Monate. Willkommen zurück, schön, dass du mit dabei bist. Hi, grüß dich.

01:34:01 Ich weiß nicht, wie die Create Lava Blaze Monometer heißt. Keine Ahnung. Dann. Ich mach mal kurz ein bisschen Musik an. Ich geh mal ganz fix auf Toilette und dann geht's gleich sofort weiter. Bis gleich. Bin sofort wieder da.

01:37:14 Na, wie geht's euch? Ich denke, wir machen weiter, oder? Er ist back. Kurze Pause, bis die Musik noch zu Ende ist. Gut, was steht als nächstes an? Jetzt geht es um Maschinen in Create, ne? Maschinen.

01:37:51 Oder erst Transport von Items. Ich würde sagen, erst Transport. Dann kommt Mario Kart. Sobald wir fertig sind. Wenn es länger dauert, dann eben halt nicht heute.

01:38:21 Welche Möglichkeiten für ein Itemtransport gibt es in Create? Shoot, Dings, Tunnels, Filter, das müssen wir auch alles mitmachen. Okay.

01:38:54 Muss ich viel über die Maschinen sagen, create? Wir machen erstmal einen ganz einfachen Teil über die Maschinen, create. Es gibt, welche Maschinen gibt es? Ich zeige mal ganz kurz die Maschinen, die wir brauchen. Oder, also erst, Moment, ist es sinnvoll, dass wir erst die Itemtransport-Varianten zeigen? Ja, erst Itemtransport und dann Maschinen. Erst Itemtransport, dann Maschinen, ja.

01:39:24 Okay, dann geht's weiter.

Itemtransport in Create: Förderbänder, Chutes und Lüfter

01:39:47

01:39:47 Es geht weiter mit dem Kapitel Itemtransport in Create. Das ist gleich bedeutend wichtig wie das Maschinenkapitel. Ich habe erst überlegt, ob ich etwas zu Maschinen erzähle oder erst Itemtransport erzähle. Fangen wir aber erstmal tatsächlich bei dem Itemtransport an. Denn in Create geht es darum, Fabriken zu bauen, die verschiedene...

01:40:02 Dinge herstellen können. Ihr habt ja schon vorhin vielleicht, wenn ihr das ganze Video seht oder habt es gesprungen, gesehen, es gibt Förderbänder. Förderbänder sind erstmal absolut the basic of everything. Nochmal kurz zur Erinnerung. Wir können zwei Shafts einfach so bauen. Wir können an den Shaft so das Ganze mit dem Mechanical Belt verbinden. Das Mechanical Belt kann sich dann drehen. Ich nutze jetzt für die Beispiele immer einen Kreativmotor, damit es ein bisschen leichter wird. Und damit können wir Items übergeben. Wenn ich es euch jetzt hier ein Item drauflege, dann läuft das Item über das Belt und wird...

01:40:27 am Ende runtergeworfen. Was ihr dazu wissen müsst, ist, dass vor allem auch dort mit kleine Katapulte möglich sind. Das heißt, ihr habt die Möglichkeit, ein Bell zum Beispiel so zu bauen. Ihr habt die Möglichkeit, dann hier einen Motor dran zu bauen. Und wenn ihr das Ding jetzt möglichst schnell laufen lasst, dann könnt ihr Items richtig weit schießen. Also nicht nur Items, sondern euch auch. Ein bisschen. Das sind erstmal die einfachsten Möglichkeiten. Dann gibt es Chutes. Das sind Fallrohre in Create. Chutes sind erstmal relativ simpel. Die baut ihr übereinander.

01:40:54 Und ihr könnt hier oben was reinwerfen und das fällt dann einfach blub durch. Das ist relativ interessant. Aber es gibt einige Gründe, warum wir Chutes und Crate unbedingt verwenden sollten. Wir können zum Beispiel Rechtsdeck drauf machen. Dann können wir die Chutes nutzen, um dadurch Sachen durchlaufen zu lassen. Sieht mal richtig, wie die durchlaufen. Noch eine Besonderheit ist, ihr könnt Chutes an Chutes setzen. Das heißt, ihr könnt, ihr seht, eine Seitwärtschute machen. Und ihr könnt mehrere Chutes auch an mehrere Chutes irgendwie dran setzen. Das heißt, ihr habt die Möglichkeit, dass wir später...

01:41:19 Oben mehrere Orte haben, an denen Items in so eine Chute reingehen können und alle Items kommen dann am Ende unten an der gleichen Stelle wieder raus. Wenn man die Chutes benutzt, hat das Vorteil, dass Item-Stacking verhindert wird. Mit anderen Worten, wenn wir zum Beispiel jetzt hier 64, ja gut, das ist ein schlechtes Beispiel wahrscheinlich, weil wir nehmen mehrere Sachen, wir machen das Förderband mal ein kleines bisschen langsamer.

01:41:42 Und wir sehen, wenn ich zum Beispiel jetzt hier ganz, ganz viel Stacks Gras drauf werfe, dann bleiben die alle hier liegen, bis sie erst einen Platz auf dem Förderband finden, wo sie weiterlaufen können. Die Chute, die hätte hier einen großen Vorteil. Und zwar, wenn wir jetzt hier so eine Chute bauen, dann würden diese ganzen Stacks Items, die sich jetzt hier drauf befinden, wir nehmen auch wieder das Gras.

01:41:57 Einmal so mit rein. Ihr seht, wenn die jetzt alle hier in der Chute drin wären, dann würden die in der Chute feststecken und die Chute würde die dann hier unten drauflegen. Also ihr seht quasi, sie können das dann weiter rücken, wenn Platz auf dem Förderband drauf ist. Eine Chute kann auch Items von einem Förderband runternehmen. Das heißt quasi, wenn ich zum Beispiel jetzt hier eine Chute hinbacken, dann seht ihr, fallen die Items da durch. Und hier wird es schon interessant, denn es gibt noch etwas anderes. Es gibt sogenannte Smart Chute. Diese ganzen Smart Dingern, die macht man alles mit Nixi-Tubes, also mit Tubes, mit Elektronröhren.

01:42:26 Diese Elektronröhren müsst ihr herstellen aus Rose Quartz. Und viele Leute wissen noch nicht ganz, wie man Rose Quartz herstellt, wie genau das funktioniert. Es ist relativ simpel. Bei Rose Quartz braucht ihr einmal Redstone und Quartz, um das herzustellen. Dann bekommt ihr Rose Quartz. Dann müsst ihr euch Sandpapier herstellen. Und anschließend müsst ihr das Sandpapier in die Offhand nehmen und Rechtsklick auf den Rose Quartz machen. Dann schmürgelt ihr das Ganze zu diesen...

01:42:52 Polished Rose Quartz. Und in diesen Polished Rose Quartz könnt ihr dann die Elektronenröhren machen. Das ist, wie gesagt, slightly aufwendig. Dann braucht ihr meistens noch Messing für die ganze Sache. Wie man das alles herstellt, zeige ich euch dann im Maschinenkapitel, weil da werden wir Maschinen für benötigen, um die Sachen herzustellen. Und wenn ihr Sachen braucht, die durch Maschinen hergestellt werden, kleiner Ausblick, wenn ihr zum Beispiel sagt, wir brauchen Messing für etwas, dann zeigt euch ja dieses...

01:43:18 Just Enough Items noch an, welche Maschine benötigt wird, um etwas herzustellen. Zum Beispiel Sheets werden mit einer Presse hergestellt und das wird mit einem Mixer hergestellt. Schauen wir uns, wie gesagt, nachher an. So, zurück zum Itemtransport.

01:43:31 Und zwar, jetzt haben wir die Möglichkeit, dass wir Sachen über ein Belt transportieren können, aber es gibt noch ein paar andere Sachen. Und zwar gibt es Lüfter in dem Spiel. Und diese Lüfter, die können zum Beispiel auch Items transportieren. Wenn wir jetzt einen Lüfter hier hin machen, dann pustet dieser Lüfter. Je mehr Energie er bekommt, desto weiter pustet er und natürlich auch so schneller pustet er. Und ihr seht, der Lüfter kann ein Item damit auch pushen und ein Lüfter kann, wenn er natürlich andersherum Energie bekommt, bei dem ist es wichtig, wie herum die Energie ist, die reingeht, entweder saugen oder pushen.

01:43:57 Ein Lüfter kann aber auch, und jetzt wird es interessant, nach oben Items saugen und pushen. Und das Coole ist, wenn wir jetzt eine Chute hier dran machen, dann kann der Lüfter Sachen... Yo! Vielen herzlichen... Oh mein Gott! Der Wutknut, vielen herzlichen Dank für den Raid. Willkommen alleseits. Wir sind gerade dabei, ein Create-Tutorial zu machen. Hi zusammen!

01:44:21 Knut der Bär. Hey, danke für den Bären-Braid. Schön, dass ihr da seid und wir machen gerade ein großes Cricade-Tutorial. Ich nehme gerade etwas auf. Keine Sorge.

01:44:31 Wenn wir die so übereinander machen, dann pusht er die Sachen dadurch. Das heißt, ihr müsst euch vorstellen, der Lüfter, der pustet die Luft rein, die oben rauskommt. Und wenn jetzt hier in diese Shoot Sachen reinfallen, zum Beispiel hier so von der Seite, das geht dann hier so, ah ne, genau, so wird es nicht funktionieren, weil er würde auch hier die Sachen rausdrücken. Upsi. Wir müssen jetzt die Sachen irgendwie in die Shoot reinbekommen. Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten. Es gibt da einmal den Hopper in Minecraft, den wir benutzen können. Das heißt, mit dem Hopper können wir einfach etwas in diese Shoot reingeben. So, dann seht ihr, werden die Sachen, die reingegeben sind, in die Shoot.

01:45:01 Oder funktioniert das nicht? Habe ich euch gerade Schwachsinn erzählt? Nee, doch, funktioniert. Da, genau. Ihr seht, die Sachen werden hier reingegeben in den Shoot und die wandern dann nach oben. Ganz langsam. Deshalb solltet ihr natürlich etwas schnelleren Lüfter machen, damit die etwas schneller nach oben wandern. Und, ja, da seht ihr, kommen die Sachen hier oben raus. Alternativ habt ihr noch die Möglichkeit, das mit den sogenannten Funnels zu machen. Und hier wird es auch ein bisschen tricky. Es gibt in Create sogenannte Funnels. Es gibt Tunnels.

Itemtransport in Create: Funnels, Filter und Weighted Ejector

01:45:28

01:45:28 Und es gibt die Smart Shoots. Und da gibt es immer einen Brass und immer einen normalen. Und gucken wir uns mal die Unterschiede an. Also das hier ist ein sogenannter Underseat Funnel. Und wenn wir zum Beispiel jetzt irgendein Inventar haben, das betrifft Inventar, zum Beispiel eine Kiste, ein Dropper, was auch immer, können wir dort einen Funnel dran machen. Ihr seht, dann bekommt er dieses Symbol. Das bedeutet herein. Also wenn ich jetzt was hier reinwerfe, geht das durch den Funnel in die Kiste rein.

01:45:54 Wenn wir was andersherum machen, dann werden die Sachen, die in der Kiste sind, rausgenommen. Die Besonderheit bei dem Funnel ist, wenn jetzt hier viele Sachen drin sind in der Kiste, dann wirft er immer eine Sache raus, solange hier was liegt. Und wenn ich was nehme, würde er das nächste rausnehmen. Und jetzt ist der Unterschied schon mal zwischen dem normalen Funnel und dem Brass Funnel, dass der Brass Funnel viel mehr Sachen gleichzeitig rausnehmen kann. Also der kann immer nur ein einziges Item rausnehmen. Und der Brass Funnel, der kann, wenn ich ihn so herum einstelle, wirklich ganze Stacks rausnehmen.

01:46:22 Funnel, ne, hier was reinlegen, dann seht ihr, wird ein ganzer Stack rausgenommen. Ihr könnt hier auch rechts klicken und sagen, wie viel genau rauskommen soll. Ihr sagt zum Beispiel, ich möchte gerne, dass exakt 10 Items rauskommen oder bis zu 10 Items rauskommen. Das heißt, wenn nur noch 8 Items drin sind, würde der 8 rauswerfen. Hier würde er immer nur genau 10 Items rauswerfen. Das heißt, hier gehen wir hin. Jetzt liegen genau 10 Items hier. 10 Items, 10 Items, 10 Items. Das würde der machen. Und beim Eingang...

01:46:45 Quasi, seht ihr, können wir es nicht einstellen, aber ihr seht, hier ist ein Filter. Also ich könnte zum Beispiel sagen, bitte nur Sandstein annehmen. Das heißt, eine Kiste, passiert nichts. Sandstein wird angenommen. Die Dinger könnt ihr, wie gesagt, auch hier oben auf eine Kiste draufpacken. Ihr könnt zum Beispiel auch hier sagen, ich möchte, dass hier nur Sandstein reingeht. Das heißt, Kiste nimmt er nicht an, Sandstein würde er annehmen. Das heißt, dass das Coole ist, der Dinger hier hat die Möglichkeit, dass wir Items filtern können. Noch eine Besonderheit, ihr seht...

01:47:08 Die haben so eine Redstone-Applikation, das heißt quasi, wenn diese Dinger Strom bekommen, so ein Schalter, schalten sie sich aus. Das heißt, dann machen sie die Aufgabe nicht mehr. Sie machen die Aufgabe nur dann, solange sie keinen Strom haben. Und mit so einem Funnel, achso genau, und das Coole bei dem Undersit-Funnel ist, der kann unendlich groß rein. Das heißt, nur beim Raus kann der nur ein Item gleichzeitig rausnehmen, aber beim Rein, ich kann den ganzen Stack hier reinwerfen. Das ist gut zu wissen. Einen Funnel könnt ihr zum Beispiel auch an das Ende eines Förderbands bauen, um zum Beispiel Items in eine Kiste zu leiten.

01:47:37 Dann sieht das Ganze so aus. Ihr seht, er verändert seine Struktur ein bisschen. Ihr könnt den anklicken, dann geht er ein bisschen weiter nach vorne. Das ist manchmal wichtig. Manchmal ist ein Create wichtig. Ich zeige euch nachher bei der Maschine, warum es wichtig ist, dass hier zum Beispiel Platz ist. Wenn wir das so machen, dann wäre hier noch ein Platz, wo Items sein könnten. Das hat was mit Techniken zu tun. Das werde ich euch nachher zeigen. Und ihr habt natürlich auch noch die Möglichkeit, das Ganze an der Seite zu machen. Also zum Beispiel könntet ihr das so machen. Jetzt würde ein Item, was hier auf dem Förderband ist,

01:48:01 in diese Kiste reingepackt werden. Erstmal hier unten rausgenommen, wir machen die natürlich weg. So, jetzt würde ein Item in diese Kiste reingepackt werden über diesen Funnel hier. Und jetzt seht ihr zum Beispiel, warum es praktisch ist, wenn wir zum Beispiel ein Brassfunnel machen mit einem Filter. Dann können wir zum Beispiel sagen, okay, die Kisten.

01:48:16 Die sollen hier weggefiltert werden und das soll woanders hin gefiltert werden. Ihr seht die Kisten, die würden jetzt hier reingesaugt werden und die würden jetzt weitergehen. Somit könnt ihr zum Beispiel eine kleine Sortiermaschine bauen. Das Ganze geht natürlich auch andersherum. Also ihr könnt auch aus einer Kiste Sachen auf dem Förderband packen mit diesen Funnels. Auch das würde funktionieren, auch mit den Filtern.

01:48:31 So, und mit diesen Funnels können wir zum Beispiel jetzt die Items hier unten reinkriegen. Das heißt quasi hier kann ich einfach jetzt ein Förderband machen oder was auch immer. Die Sachen werden dann hier oben reingeworfen, gehen dann später hier über diese Straße nach oben und landen dann zum Beispiel in der Kiste. Ihr könnt hier oben eine Kiste machen, die, ach ne, doch, doch, würde funktionieren. Genau, Kiste würde funktionieren. Und andersherum könnt ihr natürlich auch mit einer Chute aus einer Kiste Sachen rausnehmen. Das heißt, wenn ihr eine Kiste habt und ihr packt einen Chute darunter, dann würden die Items einfach aus der Kiste rausfallen.

01:48:56 Shoot, Funnels und Dings, die sind unfassbar wichtig. Also ihr seht schon, das ist ziemlich wichtig. Es gibt noch was, und zwar die sogenannten Filter. Da gibt es den Listenfilter. Wenn ihr euch den nehmt, dann könnt ihr in den Rechtsklick machen, dann könnt ihr hier Filteritems einstellen. Jetzt ist zum Beispiel auch wieder cool dieses Just Enough Items. Das heißt, hier können wir zum Beispiel ein Item, den wir zum Beispiel Redstone, zieht es einfach hier rein. Redstone zum Beispiel, Redstone Repeater und Redstone Komparatoren. Jetzt könnt ihr sagen, Deny oder Allow. Allow bedeutet, diese Items dürfen rein.

01:49:25 Und alles andere nicht. Wenn der Deny sagt, heißt das, alle Items außer diese Items dürfen rein. Das heißt, wenn ich das jetzt zum Beispiel hier mache, das ist ein Deny-Filter. Und ich packe jetzt hier eine Brush Funnel Shoot hin. Dann packen wir einmal den hier hin.

01:49:38 Und dann seht ihr, passiert jetzt folgendes, wenn ich jetzt ein Redstone nehme und wir nehmen ein Item, was nicht Redstone ist, das hier. So, dann wird es jetzt so sein, dass das Redstone ignoriert wird, weil Deny und alles andere darf dann dort reingehen. Das kann doch nicht mal sehr, sehr praktisch sein. Ihr seht, damit haben wir schon mal die Möglichkeit, Items zu sortieren, Items zu bewegen ab eurer Fabrik. Es gibt weitere Sachen, die ihr nutzen könnt, um Items zu bewegen. Zum Beispiel den Weighted Ejector, auch ein ziemlich praktisches Bauteil. Dort könnt ihr ein Ziel festlegen mit einem Shift-Rechts-Klick.

01:50:04 Und es muss dann auf der gleichen Achse, also quasi nicht offsetet sein, könnt ihr den hinlegen und ihr seht, dann wirft er das Item dahin. Damit er das machen kann, muss er mit Energie versorgt werden. Je mehr Energie er hat, desto schneller klappt er sich ein, sobald er eingeklappt ist und ein Item hier drauf liegt, wird das einfach dahin gepackt. Und das Item könnt ihr drauflegen, indem ihr zum Beispiel ein Bell da drauf führt, indem ihr zum Beispiel einen Trichter benutzt oder was anderes benutzt. Also ihr habt die Möglichkeit, hier halt Items drauf zu bekommen.

01:50:31 mehrere Möglichkeiten, ein Item auf so ein Ding drauf zu bekommen. Und zwar beispielsweise eben halt ein Belt, was ihr anschließen könnt. Machen wir ein Belt hier hin, das Belt muss ich noch richtig rumdrehen. Das ist die erste Möglichkeit, um ein Item hier drauf zu bekommen. Relativ simpel. Das Coole dabei ist, ihr seht, der würde jetzt warten, bis der fertig ist. Das heißt quasi, bis er sie wieder zurück aufgeladen ist, bevor das nächste Item reingeht. Das ist Möglichkeit A. Möglichkeit B wäre zum Beispiel, wenn ihr das Belt von unten kommt, also wenn ihr sagt, okay, hier ist mein Belt, das läuft so herum, das läuft so herum, dann habt ihr auch hier die Möglichkeit,

01:51:00 Funnel zu nehmen, die einfach anschließt. So, Funnel angeschlossen. Damit auch hier wieder, wie ihr seht, hier reingelegt. Würde auch jetzt wieder warten, bis das Ding ready ist. Zack, bumm. Also es gibt mehrere Möglichkeiten, Items in Create zu nutzen. Und achtet genau bei den Dingern drauf. Hier ist eine Wurflinie. Das heißt, wenn diese Wurflinie irgendwie blockiert ist, würde er das Item nicht an den Zielort werfen und senden können. Eine weitere Möglichkeit, Items zu übergeben, sind die Mechanical Arms. Das heißt, diese Mechanical Arms.

Itemtransport in Create: Mechanical Arms, Drains und Tunnels

01:51:27

01:51:27 Die sind schon ein bisschen komplexer zu benutzen, aber eigentlich relativ einfach. Ihr solltet jetzt wissen, was ein Depot ist. Ein Depot ist einfach nur quasi ein Ort, wo ein Item abgelegt werden kann. Genau das gleiche wie hier auch. Auf so einem Depot kann ein Item gelegt werden. Und jetzt können wir zum Beispiel noch unser Depot hier packen. Wir können jetzt mit einem Mechanical Arm mehrere Sachen auswählen. Zum Beispiel, sagen wir mal, wir haben jetzt hier drei Depots. Dann wähle ich den aus, den aus und den aus. Und ihr seht, blau.

01:51:53 Und gelb gibt es. Also wenn ich zweimal einen Klick mache, ist es gelb. Wenn ich einmal einen Klick mache, ist es blau. Also es wechselt immer zwischen gelb und blau. Blau ist immer nehmen. Gelb ist immer geben. Das müsst ihr euch merken. Ihr könnt euch hier sagen, blau, also nimm von hier, gib nach da, gib nach da, gib nach da. Die Reihenfolge ist komplett egal. Viele Leute denken immer, es ist wichtig, wie die Reihenfolge ist. Es ist dem komplett egal. Also ihr könnt auch mehrere nehmen machen. Also ihr könnt euch sagen, auch hier nehmen. Nehmen.

01:52:22 Geben, geben, geben. Dann müsst ihr ihn noch hinsetzen und wichtig ist, dass die ganzen Sachen in der Reichweite von ihm sind. Das heißt, ich glaube, um vier Blöcke drumherum um diesen Mechanical Arm. Der Mechanical Arm benötigt dann Energie in Form von Rotationsenergie, die wir zum Beispiel hier hinsetzen können. Und jetzt funktioniert er wie folgt. Sobald jetzt hier auf den Geben-Dingern etwas ist, zum Beispiel hier ein Item ist, dann würde der Mechanical Arm, wie ihr seht, die Sachen nehmen.

01:52:47 Und würde die Sachen geben. Das Coole ist, dabei verteilt er die Sachen gleichmäßig. Das heißt, jetzt würde er wieder das Item nehmen und er würde es jetzt hier packen. Und das könnt ihr hier einstellen. Ihr könnt hier einstellen, wie er die Sachen verteilen soll. Round Robin bedeutet gleichmäßig verteilen. Forced Robin und Prefer First Target. Also First Target wäre zum Beispiel immer das hier, glaube ich. Das heißt, er würde jetzt immer als allererstes hier ein Item hinlegen, bevor er die anderen bestückt mit Items. Das heißt, wenn ich jetzt hier irgendwie sowas hier baue mit ganz vielen Items.

01:53:15 Achtet drauf, er kann auch Stacks benutzen. Er würde jetzt einen ganzen Stack an Items nutzen. Wenn ihr zum Beispiel das verhindern wollt, dass ihr ein Stack an Items drauflegt, dann könnt ihr jetzt zum Beispiel das Wissen, was ihr gerade habt, anwenden. Ihr könnt zum Beispiel jetzt einen Brassfunnel nehmen. Ihr könnt hier hinsetzen und könnt, glaube ich, immer sagen, hier immer 1. 1 soll reingehen. Das heißt, wenn ihr euch jetzt hier einen...

01:53:32 relativ große Menge an Items packt, dann sollte immer nur ein Item runtergenommen werden, was hier drauf landet. Und zwar, ihr seht, ein Item wird runtergenommen und der Mechanical Arm würde jetzt dafür sorgen, dass auf diesen Sachen immer eines dieser Items ist. Ich mache die jetzt mal ein bisschen schneller, dass der ein bisschen zackiger arbeitet und ihr seht, der Kollege verteilt nun hier

01:53:47 Das drauf. Und jetzt kann ich das hier nutzen. Ich kann es hier abbauen. Und sobald es abgebaut ist, würde er dort das neue Item hintun. Wenn wir im Forced Robin sind, dann würde er das nicht machen. Es sei denn, es sind alle weg. Erst dann würde er, glaube ich, wieder anfangen. Wir müssen den noch wegnehmen. Er wartet jetzt noch drauf, dass hier Items drin sind. Jetzt würde er das machen. Also das Forced Robin ist, er möchte wirklich, dass immer die Items da sind, damit er die verteilen kann. Ja, und das Letzte ist halt Prefer First Target. Ist egal. Ich würde euch immer Round Robin empfehlen bei den Dingern. Der Kollege würde jetzt die Sache runternehmen.

01:54:14 Noch eine Besonderheit, die auch wichtig ist, wird später wichtig, wenn wir Autocraft oder so bauen, wenn ihr zum Beispiel jetzt mehrere Barrels habt, in die etwas reinsortiert werden soll von dem Kollegen, beziehungsweise sortieren, er kann auch sortieren, das ist auch super wichtig, wenn wir Breastfunnels dran machen, die alle reingehen in das Barrel. Ihr seht, die gehen jetzt alle rein in das Barrel und wir nehmen uns jetzt mal Wool, wir nehmen uns einfach mal als Beispiel das, das und das.

01:54:39 Wir nehmen jetzt drei Wollefarben, wir packen einmal drei von den Kollegen hier hin. So, jetzt sagen wir zum Beispiel, ich möchte gerne, dass hier unten rote Wolle, hier soll orange Wolle und hier soll gelbe Wolle eingesortiert werden. Dann geht das tatsächlich auch mit Mechanical Arm, das heißt, ihr könnt ihn nehmen, könnt ihr euch sagen, hier wieder, nehmen, nehmen, nehmen und hier macht er automatisch geben, weil er kann nichts nehmen. Also die Dinger sind ja so eingestellt, dass sie in die Kiste reingehen, deshalb geht nur nehmen, äh geben, so. Und ihr seht, das sind jetzt alle eingestellt.

01:55:07 Jetzt packen wir den Kollegen hier in die Mitte, dazwischen. Und wir sorgen mal ganz kurz dafür, dass der sich zu drehen hat, indem wir mal ganz kurz einen Motor hier dran bauen. Perfekt, der kann sich ein bisschen schneller dran drehen. So, und jetzt würde der auch ordnungsmäßig sortieren. Das heißt, wenn ich jetzt quasi Orangenwolle mache, dann packt er die als allererstes da hin. Die nächste Wolle würde er dann in die Mitte packen. Die nächste Wolle würde er dann ins letzte Ziel packen, ist hier Round Robin. Also quasi, der möchte ja gleichmäßig aufteilen. Und der denkt auch dran, welches Item er zuletzt hinzugefügt hat. Und das Ganze würde der jetzt komplett ohne Probleme für all diese ganzen...

01:55:36 Wollefarben machen, sofern sie sich auf dem Depot befinden, würde er die Sachen einfach nehmen, um sie richtig zu sortieren. Das kann, wie gesagt, später super duper wichtig werden, wenn ihr Autocrafter baut oder so, wird das sehr, sehr, sehr wichtig sein. Ich glaube, das sind so die Basics via Items in Create.

01:55:51 hin und her bewegen können. Es gibt noch andere Möglichkeiten, Items hin und her zu bewegen. Eine wichtige Möglichkeit, die ich euch jetzt noch zeigen möchte, ist die Drain. Die vergessen nämlich immer wieder viele Leute. Die Drain ist nämlich ja eigentlich gedacht, dass die Items entleert. Aber eine Drain kann noch was. Und zwar, wenn ich ein Item drauflege, dann rollt das über diese Drain drüber. Das Coole ist halt, wenn ich jetzt zum Beispiel hier eine Kiste habe und dort eine Kiste habe, also hier eine Kiste habe und hier eine Kiste habe und ich packe hier dran die Funnels zum Beispiel. Wir haben Funnels. So. Zick.

01:56:17 dann können wir zum Beispiel dafür sorgen, dass Items hier rausgehen und da reingehen. Dann seht ihr, würden die Sachen einfach, ohne dass wir Energie brauchen, über dieses Drain drüber gehen. Das ist total genial. Ihr könnt zwar leider nicht so eine Kurve hier machen, das würde leider nicht funktionieren, weil sie halt am Ende rausfallen würden, aber Drains sind echt mega, mega praktisch für sowas. Und viele Leute vergessen das immer, dass das eine Funktion der Drain ist. Das ist ein kleiner Trick von mir. Dann gibt es noch eine weitere Funktion, und zwar die sogenannten...

01:56:45 Tunnels. Die Tunnels sind noch interessanter. Es gibt einen Undersea-Tunnel und es gibt einen Brass-Tunnel. Der Undersea-Tunnel, der ist relativ unspektakulär. Der ist hauptsächlich gedacht, um Förderbänder abzudecken. Es ist wichtig, die abzudecken manchmal, damit keine Items drauf fallen können. Manchmal kann das sehr praktisch und hilfreich sein. Das macht der, aber wichtiger ist der, wesentlich wichtiger, ist der Brass-Funnel. Das heißt, dafür machen wir kurz einen kleinen Setup. Wir machen uns einen Motor mal ganz kurz hier hin. Wir machen uns einen Shaft hin. Wir brauchen ein Förderband. Also holen wir uns ein Belt. Legen das einmal so.

01:57:14 Und einmal so. Von mir aus so auch. Okay, das heißt, hier haben wir unseren Belt. Das Belt dreht sich jetzt, sagen wir mal, in diese Richtung. Wir machen es mal etwas schneller. Und was wir jetzt machen können, ist, wir können jetzt diesen Rust Funnel aufpacken. Das erste, was wir machen können, ist, der kann filtern. Ich kann es euch sagen, hier darf nur Belt durchgelassen werden. Das heißt, jedes normale Item würde hier vorstehen bleiben. Belts würden durchgehen. Aber jetzt ist das immer wichtig, weil Create, achtet immer darauf, dass eure Fabriken nicht... Ja.

01:57:40 dass sowas nicht passiert. Das ist sehr, sehr ärgerlich, weil jetzt müsst ihr halt in die Fabrik gehen und sie reinigen. Also einmal das Runternehmen, das Item, damit das andere Item durchlaufen kann. Das ist eine Verstopfung. Solche Verstopfung könnt ihr reichen, wenn genau solche Sachen passieren. So, und jetzt kommt die Besonderheit von diesen Tunnels. Wenn ihr zum Beispiel jetzt mehrere Förderbänder hier macht, die alle so miteinander verbunden sind und ihr verbindet jetzt hier, macht jetzt hier ganz viele von diesen

01:58:04 Tunnels hin, die verbinden sich alle zu einem großen, das machen die, die kleinen Tunnels nicht, die bleiben kompakt, die verbinden sich zu einem großen Komplex, verbinden sich nicht um die Kurve, sie verbinden sich immer nur einer geraden Linie. Und jetzt könnt ihr zum Beispiel sagen, ich möchte, dass hier Sandstelle rauskommt, ich möchte, dass hier Belts rauskommt und das lasse ich offen für alles andere.

01:58:22 Das heißt, wenn ich jetzt hier Belts reinpacke, dann werden sie auf die richtige Sparte sortiert. Wenn ich jetzt hier Sandstein hinpacke, dann werden sie auch auf die richtige Sparte sortiert. Und wenn ich jetzt alles andere, was ich hinpacke, das kommt dann oben raus. Das heißt, ich habe die Möglichkeit, einen Multisorter zu bauen für verschiedene Items. Und auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Split ist einfach, es wird gesplittet. Forced Split erwartet darauf, dass definitiv gesplittet wird. Split zum Beispiel ist interessant, wenn wir Stacks haben. Das heißt, wenn ich zum Beispiel immer das hier wegmache und das hier wegmache und das hier wegmache.

01:58:51 Und ich mache mal hier was hin und ich packe jetzt ein Stack Sandstein hier rein. Dann wird dieser eine Stack gesplittet in zwei. 32 hier, 32 dort.

01:58:58 Wenn wir den Modus Round Robin nehmen, dann wird gleichmäßig nach oben und nach unten verteilt. Erst oben, dann unten, dann oben, dann unten, dann oben, dann unten, dann oben, dann unten, genau in dieser Reihenfolge, bis das Ding voll ist. Wenn ich jetzt hier von hier oben nehme, würde, wie ihr seht, immer nach oben nachgerückt werden. Wenn ich Forced Round Robin haben möchte, dann würde nicht nachgerückt werden, es sei denn, jetzt möchte er unbedingt versuchen, ihr seht hier oben, würde jetzt nicht nachgerückt werden, ehe er nicht unten nachgerückt ist.

01:59:27 Er zwingt, dass es gleichmäßig aufgeteilt wird. Ich glaube, das ist klar. Und dann gibt es noch andere Möglichkeiten. Die findet ihr dann raus, wenn ihr einfach mal W gedrückt haltet. Das wird euch erklärt über diesen Ponder. Ist manchmal ziemlich praktisch. Ja, genau. Auch ganz cool, was ihr vielleicht gesehen habt. Ihr könnt mehrere Tunnels so miteinander verbinden. Das ist auch ganz schön. Dann sieht man hier die mit Glas. Das Ganze könnt ihr mit Förderbänder überdecken. Wenn ihr das Messing habt dafür, dann nutzt es gerne dafür.

01:59:50 Das sind die wichtigsten Sachen, wie ihr Items in Create bewegen könnt. Ich denke, da habe ich euch jetzt die wichtigsten Sachen gezeigt. Wenn ich was vergessen habe, dann werdet ihr das bestimmt rausfinden. Logistik, Netzwerke und so machen wir gleich. Dann kümmern wir uns jetzt um die Maschinen. Dieser Hugo, was geht? Vielen Dank für 17 Monate. Willkommen zurück. Schön, dass du mit dabei bist. Ich grüße dich. Und vorhin hat noch abonniert, sehe ich, der zuwollt. Dankeschön für den Prime Sub.

02:00:21 Hellöchen. Mmh. Jam. So. Ich bin neu, hab ne Frage. Fragen? Frage sie, fragen sie.

02:00:45 Alles fit? Boah, ich merke gerade, meine Konzentration geht langsam runter. Das Flywheel kann gar nichts, ne? Wow.

02:01:17 Dann Maschinen. Welche Maschinen gibt es denn? Es gibt das hier. Es gibt das hier. Das hier. Das hier. Das hier. Deployer gibt es auch noch.

02:01:41 Das sind erstmal die wichtigsten Maschinen, oder? Haben wir es vergessen? Nö. Ja, nee, nee, hab es dann so, das ist, das machen wir gleich. Gut.

Create Mod: Maschinen - Mechanical Press und Mixer

02:01:58

02:01:58 Das sind erstmal so die Basic-Maschinen, die mit Energie verbunden werden und nicht Teil einer Konstruktion sind oder sein können. Relativ wichtig und für viele Prozesse in Create benötigt. Fangen wir mal mit der Presse an, der Mechanical Press. Die muss immer oben sein und es sollte dann irgendwie eine Form eines Blocks drunter sein. Zum Beispiel, es würde reichen, wenn hier ein Block steht. Die brauchen natürlich alle Energie. Deshalb nehmen wir jetzt auch für dieses Beispiel mal eben ganz simpel den Creative Motor und versorgen diese Maschinen mit Strom. Energie.

02:02:27 In diesem Fall ist es so, dass die Mechanical Press Sachen, wie zum Beispiel Eisen, pressen kann. Das heißt, wenn das hier liegt, dann seht ihr, lässt sie ihren Hammer fallen. Je mehr Energie verfügbar ist, desto schneller macht das Ganze und kann zum Beispiel daraus Eisenplatten machen. Das Ganze geht natürlich auch, wenn darunter ein Depot liegt, beispielsweise so, dann würde die Maschine das auch machen können. Und so könnt ihr zum Beispiel das Ganze mit Logik verbinden. Ich könnte sagen, hier ist ein Depot und ich möchte, dass das Depot hier sollen...

02:02:54 an dieser Stelle rauskommen. Das heißt, wir nehmen eine Ranch, stellen das Ding an als Ausgang, kommt hier Platten raus und als Eingang in das Depot ist zum Beispiel Eisen. Das heißt, dann würden wir ein Förderband haben. Das Förderband packt hier Eisen rein. Das Eisen wird zu Platten gemacht und jedes Mal, wenn eine Platte gemacht ist, seht ihr, droppt diese Platte dann hier unten raus, damit sie weiterverarbeitet werden kann. Das ist zum Beispiel Basic. Dann habt ihr noch die Möglichkeit, bei vielen dieser Maschinen, zum Beispiel bei der Presse geht das,

02:03:18 ein Förderband als Zwischenstep zu bauen. Das heißt, wir setzen mal hier ein Förderband so rein, machen einen Motor hin, lassen das Ding drehen. Und jetzt ist das Coole, wenn jetzt hier Items drauf liegen, dann halten sie hier an. Das heißt, obwohl das Förderband in Bewegung ist, bleiben die Items so lange hier drin, bis die Items verarbeitet worden sind. Das ist ein sehr, sehr praktisches Feature von Create.

02:03:39 Die nächste Maschine ist der Mixer. Ein Mixer benötigt immer ein Basin. Also das hier ein Gefäß, was unter dem Mixer drunter gesetzt ist. Und er benötigt eine Form der Energie. In diesem Fall ist die Energie ja links anders. Sie muss per Zahnrad in das Ding reingeschlossen werden. Das heißt, manchmal müsst ihr ein bisschen nachdenken, wie ihr die ganzen Sachen anschließt. Da dürft ihr dann lustig mit werben. Ein Mixer hat zum Beispiel die Möglichkeit, etwas einfacher Dinger herzustellen. Ihr erinnert euch vielleicht noch an die Aloys. Die braucht ihr ja, um alles Mögliche in Create herzustellen. Und ihr seht, wenn ich zwei Eisennuggets nehme...

02:04:08 und 2 an der Seed nehme, dann bekomme ich 1 Alloy. Im Mixer ist es anders. Wenn ich dort 1 Eisen und 1 Nugget nehme, in diesem Fall allerdings Zink, bekomme ich, oder Eisen geht glaube ich auch, genau, Eisen geht auch, bekomme ich 1 Alloy. Das heißt, das Verhältnis ist 1 zu 1, während hier das Verhältnis 1 zu 0,5 ist. Weil wir brauchen 2 für 1. Checkt ihr. Das gleiche kann ich jetzt hier auch machen. Das heißt, wenn ich jetzt an der Seed nehme, an der Side nehme,

02:04:33 Und Zink nehme oder Eisen nehme und ich werfe das Ganze jetzt hier rein, dann würde er das craften. Also eins und eins. Und ihr seht, läuft das Ding und craftet die Sachen. Das Coole ist, wenn sich jetzt ein Belt, also ein Förderband hier daneben befindet, dann kann der Basin, hat noch eine Besonderheit, der kann die Sachen auf ein nahestehendes Belt einmal abgeben. Das heißt, wenn ich jetzt das hier mache, dann entsteht hier so ein Nupsi, wie ihr seht. Und aus diesem Nupsi werden dann die Sachen rausgepackt. Und wichtig ist dann auch noch, dass wir dem Basin sagen können, was da hergestellt wird.

02:05:02 Manchmal gibt es Crafting-Rezepte, wo mehrere Items in dem Basin drin liegen muss, bevor er anfängt, die herzustellen. Und stellt euch vor, ich habe ein Crafting-Rezept, wo ich Holz, Underseed und Eisennuggets reinlegen muss. Rein fiktiv. Dann würde er ja trotzdem Alloys machen, wenn er nichts anderes weiß. Das ist nämlich gesagt Alloys und ich packe hier Zink.

02:05:24 Eisen oder Zing rein und das rein, dann macht er, wie ihr seht, er läuft hier draus. Wenn ich mir jetzt aber sage, ich möchte, dass du Creative Motoren herstellst und ich werfe jetzt an der Seed und Eisen hier rein, dann seht ihr, passiert nichts. Dann passiert erst dann was, wenn das Crafting-Rezept erfüllt ist. Das ist zum Beispiel auch sehr, sehr wichtig. Ihr könnt hier die Items reinbekommen.

02:05:40 Mit einem Funnel zum Beispiel. Super einfach. Das heißt, ihr könnt dann irgendwie eine Maschine machen, die dafür sorgt, dass die Sachen hier reingehen. Mit diesem Nupsi könnt ihr die Sachen rausbekommen aus dem Kollegen hier. Und jetzt gibt es noch einen kleinen Gigachat-Trick von The JoCraft. Denkt dran, nutzt immer gerne die Drains. Das heißt, auch mit den Drains habt ihr die Möglichkeit, Items von A nach B zu geben. Das würde auch funktionieren. So könntet ihr zum Beispiel dann hier eine Kiste aufbauen. Und in der Kiste können dann die Sachen später eingelagert werden. Vor allem, wenn ihr ganz am Anfang von Create seid, ist es relativ einfach, sowas hier zu machen.

Create Mod: Maschinen - Mechanical Drill und Säge

02:06:09

02:06:09 Und dann könnt ihr jetzt einfach ganz, ganz, ganz, ganz viele Eisen-Nuggets hier reinwerfen. Und ihr könnt dann zum Beispiel auch ganz, ganz viel underside hier reinwerfen. Und dann läuft das Ganze. Macht ihr die ganze Zeit, wie ihr seht, euer Endes seht, ihr läuft. Und die rollen dann einfach hier in eure Kiste rein. Soviel dazu. Als nächstes haben wir die Mechanical Drill, die einen Block zerstört. Das heißt, letzten Endes, die läuft.

02:06:30 Ein Block ist davor und der Block wird abgebaut. Relativ unspektakulär. Besonderheit ist aber für eine Cobblestone-Farm ist es sehr, sehr interessant. Und zwar ist es super, super, super wichtig, wenn ihr eine Cobblestone-Farm baut, dass ihr sie immer richtig baut. Ansonsten könnte es irgendwann sein, dass 10 Millionen Cobblestones spawnen, die eure Fabrik kaputt machen. Wir werden zum Beispiel jetzt hier eine Drill hinmachen, die wir jetzt einfach mal so laufen lassen.

02:06:50 Und wir schnappen uns mal kurz alles, was wir für eine Cobblestone-Farm brauchen. Lava muss auf Wasser fließen, damit Cobblestone erstellt wird. Deshalb machen wir mal folgendes. Wir machen Water.

02:07:00 Packen das Water in eine Stair von Minecraft. Das ist absolut basic Minecraft, solltet ihr hoffentlich wissen. Wenn jetzt hier in dieser Stair Wasser ist und auf diese Stair fließend Lava trifft, dann entsteht Cobblestone an dieser Stelle. So, zack. Und das ist es schon. Ihr seht, hier entsteht Cobblestone. Der Cobblestone wird von der Drill abgebaut. Und ihr seht, der Cobblestone, der droppt jetzt in jede beliebige Richtung. Und wenn damit das nicht passiert, braucht ihr eine Chute darunter.

02:07:28 Und die Chute sorgt dafür, dass der Cobblestone über die Chute nach unten droppt. Ihr seht, da würde jetzt aber auch hier bis ins Unendliche draufgesteckt werden. Deshalb ist es super, super wichtig, dass ihr immer daran denkt, die Chutes bis nach ganz unten zu verbinden.

02:07:39 Wenn ihr zum Beispiel jetzt hier ein Belt habt, was den Cobblestone dann weiterleiten soll, nach irgendeiner Maschine oder so, dann ist es super duper wichtig, dass ihr dran denkt, da auch noch eine Chute hinzuzufügen. Ich zeige euch jetzt auch, warum das so wichtig ist. Und das ist absolut essentiell. Wenn ihr das so macht, dann würde der Cobblestone sonst weiter hier droppen. Und das Ding ist, das macht ihr jetzt die ganze Zeit, wenn das Förderband zum Beispiel gerade still steht oder so, bis euer Spiel abstürzt, weil da unendlich viel Cobblestone liegt. Deshalb nehmt eine zweite Chute hier hin und alles ist...

02:08:06 Alles ist paletti. Jetzt würde er nämlich nicht mehr Cobblestone droppen. Und das Coole ist, in Create gibt es sogar extra dafür ein Feature, was die Entwickler eingebaut haben, dass ab jetzt würde zwar immer wieder dieser Block hier oben kaputt gemacht werden, aber es droppt kein Cobblestone, wie ihr seht. Der Cobblestone würde jetzt dabei stehen bleiben. Er stackt sich hier noch zusammen, bis halt ein Stack Cobblestone auf dem Förderband drauf ist. Und sobald ein Stack auf dem Förderband drauf ist, würde diese Anlage anhalten. Das heißt, ihr seht, das ist ein Basic Cobblestone Generator mit dieser Maschine. Dann haben wir eine Säge.

02:08:34 Bei einer Säge gilt folgendes zu beachten. Wenn ihr eine Säge als Zwischenstep eines Förderbands baut, was meistens immer sehr sinnvoll ist, das Ganze so zu bauen, dann müsst ihr beachten, dass die Säge sich immer entgegengesetzt der Förderbandrichtung drehen muss. Okay, jetzt zeige ich euch gleich, was es bedeutet. Lassen wir kurz einen Motor nehmen. Motor packen wir hin, betreiben das Förderband an. Hier ist unsere Säge.

02:08:57 Und wichtig ist jetzt, ich darf die Säge nicht so verbinden. Das ist falsch. Ich würde die Säge nicht cool finden, würde die Säge nicht machen. Deshalb ist es wichtig, dass wir die Säge mit zwei Zahnrädern verbinden. Also Säge muss ich immer andersherum als das Förderband drehen. Und das Schöne ist, jetzt kann ich einfach nochmal hier sowas machen. Das ist schon alles, was ihr braucht, um ein Sägewerk zu bauen. Und die Säge kann zum Beispiel jetzt Oak Logs nehmen. Die könnt ihr draufpacken und die werden jetzt...

02:09:21 Zersägt zu diesen Kollegen hier. Und diese Kollegen hier könntet ihr dann nochmal zersägen lassen. Zu Planks und so weiter. Säge ist auch praktische Maschine. Dann haben wir die Crushing Wheels und die Millstones. Die Millstones, wissen viele nicht, können auch von unten angeschlossen werden. Oder per Zahnräder von der Seite angeschlossen werden. Oder...

Millstone und Mühlsteine in Create: Effiziente Verarbeitung von Ressourcen

02:09:42

02:09:42 wenn wir einen Millstone hier hinsetzen, von unten. Also ihr könnt unten Energie reinlaufen lassen. Funktioniert relativ simpel, er zermalt etwas. Zum Beispiel Cobblestone ist in Create sehr wichtig zu zermalen, weil ihr aus Cobblestone sehr viel machen könnt. Wenn wir jetzt hier einen Cobblestone reinwerfen, dann wird der zermalt, zermalt, zermalen, zermalen, zermalen, zermalen. Und dabei entsteht Gravel. Wenn ich jetzt einen Rechtsklick mache, kann ich diesen Gravel rausholen. Oder wir machen das auch hier wieder mit einem Funnel, den wir einfach anbauen und holen mit einem Funnel die Sachen raus. Das würde zum Beispiel funktionieren, wenn der Funnel richtig herum ist. Es würde aber auch funktionieren, wenn wir darunter eine...

02:10:12 Chute machen, zum Beispiel hier anstelle des Motors können wir den Motor ein zur Seite packen, lassen den so nach oben drehen, machen den Kollegen einmal so, lassen das Ganze laufen, machen den Funnel weg, packen uns eine Chute, nehmen die Chute hier drunter. Und das Coole bei der Mühle ist, und das ist tatsächlich das Geile, ihr müsst keine Items filtern. Das ist wirklich, wirklich, wirklich praktisch. Bei vielen Sachen Crate müsst ihr Items vorfiltern. Hier müsst ihr nichts filtern. Ihr müsst einfach nur oben das rein tun, was gemahlen werden soll. Und unten droppt genau der Ertrag raus. Zum Beispiel, wenn ihr Weizen habt.

02:10:41 dann könnt ihr einfach das Weizen hier oben rein droppen in die Mühle. Die Mühle kümmert sich darum, die Sachen zu malen. Sobald es gemahlen ist, würde dann hier unten einfach das fertig gemahlene Weizen raus droppen. Jetzt gerade ist noch dabei, den Cobblestone zu malen. Wir machen es immer super schnell. Das heißt, so eine Mühle kann echt praktisch sein. Auch manchmal, wenn ihr größere Fabriken baut, denkt daran, dass es die Mühle gibt. Und dann gibt es natürlich die Mühlsteine. Die Mühlsteine sind halt...

02:11:01 Die Mühle in klein und groß. Also die sind richtig krass. Ihr könnt die einmal so auf den Boden setzen. Das geht. Und ihr habt die Möglichkeit, die Mühlsteine einmal so nebeneinander zu setzen. Wichtig ist, wenn ihr Mühlsteine setzt, müssen immer zwei nebeneinander sein. So. Und die müssen sich beide in die richtige Richtung drehen. Das heißt, der muss sich so herumdrehen und der muss sich so herumdrehen, sodass die Items nach unten reingehen. Und ihr müsst selber dafür sorgen, dass es funktioniert. Mein Trick ist, damit ihr es hinkriegt, zwei G-Boxen nehmen. Eine G-Box hier, eine G-Box hier, einmal Schärft hier und schon ist das richtig eingestellt. Also dann reden die Dinger.

02:11:30 drehen sich die Dinger in die richtige Richtung. Ihr müsst nur darauf achten, dass der eingehende Strom, also eingehende Strom, eingehende Energie sich in die richtige Richtung dreht. Fertig. Die Dinger machen genau das gleiche wie die Müllsteine, sind nur halt deutlich schneller. Das heißt, ich kann zum Beispiel Sand nehmen, ich kann den hier oben reinwerfen. So, der wird jetzt gemahlen, gemahlen, gemahlen, gemahlen. Da kommen unten Sachen raus, schöne Sachen raus. So, die werden einfach gedroppt, die Sachen. Ich glaube, beim Sand...

02:11:51 kommt der Clay, glaube ich, raus. Nee, ach Quatsch, Bullshit, vergiss das, Sand, völlig falsch, Gravel. Ich kann Gravel zum Beispiel einwerfen, dann kommt der Sand raus, so herum. Ihr seht, Gravel kommt hier rein und dann sollte da nach einer Zeit unten Sand rausdroppen. Jetzt gibt es noch einen Trick, wie ihr die Mühlsteine ein bisschen effizienter laufen lassen könnt. Und zwar verhindert, dass Items irgendwo rumliegen in eurer Fabrik. Weshalb?

02:12:13 Da, zack, sind die Sachen rausgedroppt, wie ihr seht. Packt hier unten einmal eine Chute hin und hier eine Chute hin. Das ist am besten. Wenn ihr das so macht, dann ist eure Fabrik auch lag-approved. Dann kann auch nichts schief gehen. Ja, sonst können sie sich nämlich dann ordnungsgemäß zurückstauen und können sich auch hier zurückstauen. Das ist super wichtig. Wenn ihr ein Förderband habt, was ihr zum Beispiel so legt, dann ist es auch hier wichtig, dass wenn ihr zwei Mühlsteine so baut,

02:12:37 könnt ihr mit einem, auch mit einem Fun und einer Shoot arbeiten tatsächlich. Ihr könnt die dann auch hier hinbauen und das würde funktionieren. Das heißt, hier würde zum Beispiel, es würden sich ja Items stacken sozusagen beim Eingang. Aber wenn ihr das hier macht, dann könnt ihr zum Beispiel sagen, oh, ich möchte zum Beispiel auch nur das...

02:12:53 das immer genau 64 reingehen. Das Ding würde warten, bis hier genau 64 sind, würde reingehen. Oder ich möchte, dass zum Beispiel hier genau dieses Item reingehen. Also das kann manchmal sehr, sehr praktisch sein. Das hier wird genau das gleiche sein. Euer Förderband muss sich nur bewegen und die Sachen können gemahlen werden. Achtung, die Dinger verbrauchen unfassbar viel Stressunits, also solltet ihr auch eine gute Energiequelle haben. Dann der letzte...

Der Deployer: Automatisierung von Interaktionen und Blockplatzierung

02:13:15

02:13:15 Arbeitsgegenstand oder die Betzmaschine ist der Deployer. Der Deployer lässt sich zum Beispiel genauso verwenden wie die Presse. Das heißt, ihr könnt den auch hier so nach unten schauen lassen. Der Deployer kann zum Beispiel Dinge deployen. Dazu braucht er manchmal Sachen. Die könnt ihr ihm zum Beispiel über einen klassischen Hopper von Minecraft geben. Das heißt, der hat auch manchmal sein eigenes Inventar. Zum Beispiel könnt ihr dem Dinger Andesite Alloys geben. Diese Dinger hier. Die können wir ihm zum Beispiel hier so geben. So, klick. Und wenn wir dann zum Beispiel...

02:13:44 da irgendein Stripped Holz nehmen, was dann hier ist, dann würde dieses Stripped Holz, wie ihr seht, von dem Deployer behandelt werden. Das, was ihr bis jetzt immer mit Hand machen müsstet, würde der Deployer dann von alleine machen. Für den Deployer braucht ihr einen Finger. Mit dem Finger könnt ihr auch auf den Like-Button des Videos gucken, wenn euch das Ganze gefällt hier. Wie ihr seht, das ist der Deployer, so funktioniert der.

02:14:02 Ihr könnt mit dem Deployer noch viel, viel mehr Sachen machen. Ein Deployer kann zum Beispiel auch eine Maschine bedienen oder einen Block platzieren. Das kann auch ganz gut sein, wenn ein Deployer einen Block hat und der ist hingesetzt. Dann könnt ihr zum Beispiel, wenn wir jetzt einen Crank, um den anzukurbeln, sollte er in der Lage sein, diesen Block zu platzieren. Ein Deployer kann auch viel mehr als das. Ein Deployer könnte zum Beispiel auch einen Eimer nehmen und eine Kuh nehmen.

02:14:23 Und die Kuh, die muss dann sich hier irgendwie befinden. Wenn der Eimer hier ist und die Kuh hier ist, dann kann der Deployer, flupp, Milch da rausnehmen. Die Kuh muss halt immer dann möglichst hier sein. Dafür könnt ihr einen Sitz zum Beispiel nehmen. Wenn ich den Sitz hier hin packe und die Kuh dann auf den Sitzplatz packe, sollte das meiner Meinung nach funktionieren. Ich habe es nicht probiert. Vielleicht muss der Deployer einen höher gemacht werden dafür. Mal ganz kurz gucken. Würde es gehen? Würde es gehen? Nein, würde nicht funktionieren. Würde es funktionieren, wenn es hier oben ist? Müssen es eben schnell selber rausfinden. Das ist Learning.

02:14:52 By doing. Und das ist auch ein Tipp für euch für Create. Einfach mal rumprobieren, bis ihr es habt. So, der hat funktioniert. So würdet ihr zum Beispiel Milch bekommen. So, wie könnt ihr jetzt die Milch nutzbar machen? Ganz einfach. Ihr würdet eine Smart Shoot nehmen, die ich vergessen habe, euch vorhin vorzustellen. Aber ich denke, ihr wisst, was eine Smart Shoot macht. Letzten Endes könnt ihr auch einfach Filter setzen. Also sagen, okay, pass auf. Ich setze hier den Filter Milch.

02:15:13 Und hier oben ist eine Shoot mit Eimern. Und ich sage zum Beispiel immer hier oben liegen ein Eimer. Die Eimer gehen dann hier rein. Und immer wenn ich Milch gemacht habe, kommt unten die Milch raus. Da ist die Milch rausgekommen. Da kommt die nächste Milch raus. Und so weiter und so fort. Das wäre dann erstmal dieser Teil.

02:15:32 Dummy, was geht? Vielen Dank für 42 Monate. Willkommen zurück. Schön, dass du mit dabei bist. Ich hoffe, euch geht es gut. Gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut. Gut. Ja. Ja. Ist alles okay mit mir? Nein.

02:16:14 Oh, ich höre gar keine Minecraft-Geräusche. Ist mir jetzt gerade erst aufgefallen. Egal. Das ist wie das gute alte Soundbug-Problem von Microsoft.

Konstruktionen und Konstruktionsmaschinen in Create: Grundlagen und Expertenwissen

02:16:41

02:16:41 Es geht weiter. 3, 2, 1. Konstruktionen Teil 2 und vor allem auch Konstruktionsmaschinen. Ich habe euch bereits gezeigt, was genau Konstruktionen sind. Das heißt, ihr solltet basically wissen, was Konstruktionen sind. Und jetzt geht es vor allem um das Expertenwissen, wie ihr daraus Maschinen bauen könnt. Erstmal könnt ihr Dinge in Create bewegen.

02:16:59 Auf verschiedene Arten und Weisen. Wir haben bereits schon das Bearing gesehen. Es kann Sachen im Kreis sich drehen lassen, aber es gibt noch andere Sachen. Zum Beispiel, es gibt die Sticky Mechanical Pistons. Da brauchen wir mal eine kurze Handkurbel für. Und es gibt sogenannten Gantries. Die schauen wir uns gleich an. Zuerst mal die Pistons. Relativ simpel. Ihr macht hier hinten einen Pole Chef dran. Den könnt ihr erweitern, wie ihr wollt. Und dann könnt ihr einfach, wie ihr seht,

02:17:20 eine Kurbel oder irgendwas benutzen, um den Pisten hin und her rufen zu lassen. Und auch hier genau das gleiche wie dort, könnt ihr zum Beispiel sagen, dass die Sachen nur am Anfang assembled werden. Das heißt, solange die Sachen Bewegung sind, werden sie nicht assembled. Jetzt werden sie assembled. Also eine Konstruktion kann nur disassembled sein oder assembled sein. Ich kann zum Beispiel sagen hier, ich möchte nur, dass am Start die Sachen assembled werden. Das heißt, jetzt werden die Sachen, wie ihr seht, nicht assembled, bleiben quasi unzerstörbar hier stehen. Und erst, wenn er am Anfang angekommen ist, werden die Sachen wieder assembled.

02:17:46 Oder nie assemble. Das heißt, jetzt würde dieser Piston quasi einmal aktiviert die Sachen nie assemble lassen. So, das ist super wichtig für Sachen. Ihr seht, hiermit kann ich Sachen linear hin und her bewegen. Besonderheit bei den Pisten ist, ich kann Sachen nicht durch eine Wand durchbewegen. Das heißt, wenn ich an eine Wand stoße, dann macht dieser Piston nicht mehr weiter. Das ist ein Unterschied zum Beispiel zu einem Bearing. Das Bearing, das würde...

02:18:07 Dem wäre es das relativ egal. Das heißt, wenn ich jetzt hier ein Bearing hin mache, ich packe den Pisten mal ganz kurz weg, wir machen mal hier eine etwas längere Sache hin. Ich hoffe, ihr erinnert euch dran. Mit Kleber können wir die Sachen zusammenkleben. So, beim Bearing ist das egal. Das Bearing, wie ihr seht, würde auch durch die Wand durchgehen. Also, der lässt sich von der Wand nicht aufhalten. So, dann gibt es das Gantry. Gantry ist super spannend, weil Gantry kann eine ganze Menge Sachen. Das ist ein sehr, sehr, sehr, sehr mächtiges Tool von Crate. Ihr habt die Möglichkeit, diese...

02:18:34 Spindel, nennen wir es mal, zu machen. Dieses Gantry, Gantry Shaft nennt sich das. Und diese Spindel kann bewegt werden und sie kann unter Strom gesetzt werden per Redstone. Das ist sehr, sehr wichtig. Wenn sie Strom erhält, irgendwie, zum Beispiel so, dann geht die an, die kann auch über einen Block Strom bekommen. Das heißt, wenn wir diesen Block unter Strom setzen, dann wird es an und aus gemacht. Dann haben wir das Gantry.

02:18:54 Das wird dann hier hingesetzt und ihr seht, das Ding kann ich rauf und runter bewegen. Je nachdem, in welche Richtung sich das Ding dreht, bewegt sich das Ding rauf und runter. Wenn jetzt allerdings Strom hier drauf ist, dann passiert was anderes. Dann seht ihr, bewegt sich dieses Ding nicht mehr. Und ihr seht, dass hier ein Shaft ist, der plötzlich anfängt zu drehen. Und das Coole ist, ihr könnt alles, was auf dem Gantry ist, miteinander verkleben. Das heißt, ihr könnt auch die Sachen, die neben dem Gantry sind oder auf dem Gantry sind, miteinander verkleben. Das heißt, ihr könnt das und das verkleben. Dann können wir zum Beispiel das Ding, wie ihr seht, jetzt hin und her fahren.

02:19:23 lassen, wenn das Ding aus ist, hin und her. Und wenn der Strom an ist, dann sehen wir quasi, können wir zum Beispiel hier eine Energieraffe drunter machen. Das ist ziemlich crazy, weil ich könnte zum Beispiel jetzt hier an das Gantry ein weiteres Gantry dran machen und das weitere Gantry ist verklebt damit. Und ihr merkt jetzt schon, jetzt ist es lustig, weil jetzt kann ich dieses Ding hin und her bewegen und wenn ich jetzt diesen Shift hier anhalte, kann ich den Kollegen hin und her bewegen und ja, ich könnte damit tatsächlich einen 3D-Drucker in Create bauen. Das geht auch. Ich weiß nicht, ob das in diesem Video erklärt wird, wie es funktioniert, aber vielleicht mache ich noch mal.

02:19:53 mal ein Video dazu, wie man 3D-Drucker baut. Aber das ist erstmal wichtig. So, ihr seht, es gibt also Möglichkeiten, um Konstruktionen hin und her zu bewegen. Wir müssen mal belegen, was für euch am sinnvollsten ist, vor allem, wenn ihr dann weitere Maschinen benutzen möchtet, die für die Farmen sehr, sehr wichtig sind. Ich empfehle meiner Meinung nach immer am besten das Mechanical Bearing zu nutzen oder, jetzt kommt der Giga-Chat von mir,

02:20:14 Die Windmill Bearings. Weil die Windmill Bearings müssen nicht mit Energie versorgt werden, solange sie mindestens acht Wolleblöcke haben. Damit könnt ihr dann die meisten Farmmaschinen aktivieren. Das heißt, jetzt machen wir hier ein relativ großes Ding dran. Und nehmen uns einmal kurz Kleber. Schauen wir mal ganz kurz, in welche Richtung sich das Ganze dreht. Es dreht sich in diese Richtung. Die müssen wir in die andere Richtung drehen haben. Und jetzt schauen wir uns mal ganz kurz eben die ganzen Blöcke an. Das sind nämlich die ganzen Funktionsblöcke. Ihr seht, einige der Blöcke kennt ihr schon aus den Maschinen, die ich euch gezeigt habe.

Portable Storage Interface, Maschinen und Konstruktionskontrolle in Create

02:20:43

02:20:43 können halt auch in einer Konstruktion verwendet werden. Fangen wir als allererstes mal an mit dem schwierigsten von allem, und zwar dem Portable Storage Interface. Viele Leute kriegen immer Angst davor, aber jetzt müsst ihr folgendes wissen. Wenn ihr eine Konstruktion gebaut habt, beispielsweise diese Konstruktion, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,

02:20:59 Das reicht noch nicht. Ich muss acht Blöcke Wolle hier haben, damit sich das dreht. Also angenommen, ich baue jetzt hier eine Konstruktion und klebe an diese Konstruktion diese Kiste. Dann ist diese Kiste Teil der Konstruktion. Das heißt, ich weiß nicht, ob das so einfach funktioniert mit einer Shoot, aber ich probiere es mal eben kurz aus. Wenn ich jetzt eine Shoot hier dran anklebe und ich lasse das ganze Ding nun laufen und ich werfe jetzt hier ein Item rein, dann wird dieses Item nicht von der Shoot aufgesaugt. Okay, war klar, dass das nicht funktioniert. Ich muss mal kurz überlegen.

02:21:26 Nehmen wir mal kurz doch die Drill, ganz kurz für den Anfang, damit ihr es versteht. Wenn ich jetzt hier an diese Konstruktion eine Drill dran mache, dann würde die Drill einen Block, auf den sie trifft, abbauen. Das heißt, ich aktiviere jetzt diese Konstruktion. So, klick, läuft.

02:21:42 Attached Structure doesn't include enough. Was? Oh, ich habe den Kleber abgerissen. Mein Fehler. Ich wollte gerade sagen. Wenn ich die Konstruktion jetzt aktiviere, dann dreht sich jetzt auch diese Drill. Und diese Drill würde jetzt einen Block, der davor ist, abbauen. Was passiert mit diesem Block? Der Block ist, wie ihr seht, verschwunden. Normalerweise würde dieser Block einfach droppen.

02:22:02 Ich glaube, ihr könnt euch schon denken, worauf das Ganze denn ausläuft. Wenn ich jetzt wieder mal den Block hier mache, also normalerweise würde dieser Block einfach droppen. Das heißt, wenn diese Konstruktion sich bewegt und auf einen Block stößt, den sie abbaut, dann droppt dieser Block einfach auf den Boden. Aber jetzt kommt die Besonderheit, wenn sich, oh mein Gott, das ist manchmal ein bisschen tricky, okay, wenn sich an der Konstruktion ein Container befindet, der mit der Konstruktion verbunden ist, irgendein Item-Inventar, zum Beispiel eine Kiste oder was auch immer, das nicht...

02:22:29 voll ist, dann würde jeder Block, den diese Konstruktion erzeugt oder abbaut, in dieses Inventar reingehen. Das heißt, der ist jetzt in der Kiste drin. Ich kann auch in die Kiste reingucken und ihr seht, in der Kiste drin ist nun genau dieser Block. Und das Coole ist, ein Deployer, habt ihr gesehen, der kann auch Blöcke platzieren. Wenn ich also jetzt hier einen Deployer

02:22:50 an diese Konstruktion dran klebe und Teil der Konstruktion ist, und ich würde jetzt hier in die Kiste vier Sandstein setzen und ich aktiviere diese Konstruktion jetzt, dann seht ihr, würde der Deployer viermal Sandstein setzen im Verlauf der Konstruktion, weil das das ist, was hier drin ist. Und jetzt wird es natürlich interessant, ich kann dem Deployer natürlich auch sagen, was er setzen soll. Ich kann zum Deployer sagen, ey, ich möchte nur, dass du gelbe Wolle setzt. Das heißt, wenn jetzt hier...

02:23:14 das drin ist und das drin ist, dann würde der Deployer nur die gelbe Wolle setzen, weil ich einen Filter eingestellt habe für den Deployer. Check. Okay. Das heißt, es ist egal, wo die Kiste sich befindet und es ist egal, wie viele Kisten sich befinden. Das heißt, wir können auch mehrere Kisten als Teil der Konstruktion haben. Die ganze Konstruktion hat quasi ein Inventar, wie ihr als Spieler, das sich über die angebauten Kisten und Sachen...

02:23:37 Und jetzt kommt dieses Storage Interface ins Spiel. Wenn ihr ein Portable Storage Interface anschließt an diese Konstruktion und ihr aktiviert die Konstruktion, die Konstruktion läuft jetzt, dann kann dieses Portable Storage Interface sich mit einem weiteren Interface, was am Rand der Konstruktion ist, verbinden. Dazwischen muss allerdings ein Block Abstand sein. Also achtet darauf, dass wenn ihr die baut, dass genau ein Block dazwischen Platz ist. Dann verbinden die sich und ihr seht, es ist jetzt nichts passiert. Warum ist nichts passiert? Ganz einfach.

02:24:06 weil es nichts auszugeben gab. Jetzt könnt ihr zum Beispiel hier drunter eine Smart Shoot bauen und könnt zum Beispiel der Smart Shoot sagen, ich würde gerne Block of Bamboo nehmen, also Block of Bamboo. Und wenn wir jetzt hier in diese Kiste Block of Bamboo reinlegen und Mechanical Drills reinlegen und mal kurz warten, bis die Konstruktion da ist.

02:24:42 Hallöchen! Ja, ich mache ein kleines Tutorial. Das wird so ein 5, 6, 7 Stunden Tutorial. In dem alles erklärt ist. So, jetzt passiert nämlich folgendes. Jetzt werden nämlich diese beiden Inventare miteinander verbunden. Und ihr seht, jetzt ist der Bambus plötzlich hier rausgedroppt. Aber nicht.

02:25:06 Die Drills. Das heißt, hiermit habt ihr die Möglichkeit, Items aus eurer Konstruktion rauszubekommen. Indem ihr quasi dieses Ding verbindet sich sozusagen mit euren Containern. Und ihr habt die Möglichkeit zum Beispiel mit Funnels oder mit Brush Funnels. Also ihr könnt auch zum Beispiel dran machen. Nicht an der Seite. Das funktioniert irgendwie an der Seite nicht, habe ich herausgefunden. Vielleicht doch, keine Ahnung. Also meine Strategie ist immer, ich mache das so. Einfach an der Seite hier einen Funnel dran machen. Das geht zum Beispiel auf ein Förderband. Das heißt, ihr könnt jetzt hier ein Förderband dran machen.

02:25:33 Statt dem Förderband nehmen wir einfach mal unseren Gigant-Chat hier. Unser Drain, die dann irgendwo anders hingeht. Das würde ja funktionieren. Oder ihr macht einfach eine Shoot dran, die die Sachen nach unten abgibt. Ihr könnt auch so Items in das Ding reinbekommen. Das heißt, manchmal wollte das hier, manchmal wollte er vielleicht Items in diese Anlage reinbekommen. Also einfach Shoot von oben. Und dann sagen wir zum Beispiel, okay, hier ist zum Beispiel ganz viel Holz.

02:25:55 Holz, Holz, Holz. Ihr seht, das Holz liegt jetzt hier oben. Und es würde nämlich auch genau so herum funktionieren. Das heißt, ihr könnt damit Sachen reinbewegen und rausbewegen. Also ihr müsst euch vorstellen, dieses Ding hier korrespondiert immer, sobald die verbunden sind, ist das hier.

02:26:09 Das Inventar von dem hier. Und ihr seht jetzt in einer der Kisten, da ist jetzt gerade mein Holz gelandet. Und das Holz könnte jetzt zum Beispiel verarbeitet werden oder weiterverarbeitet werden oder irgendwas mitgebracht werden. Keine Ahnung. So, dann gibt es genau Drills, habt ihr schon gesehen. Deployer habt ihr schon gesehen. Jetzt kommen die nächsten Sachen. Und zwar Harvester und Plow und Source. Die sind super wichtig zum Abbauen von Sachen. Fangen wir mit den Harvestern an.

02:26:32 Die Harvestar funktionieren so, dass wenn ihr ein Farmland oder ein Field habt, was wir zum Beispiel hier bauen, ich mache mal relativ simpel, mache ein kleines Minifältchen hier mal.

02:26:43 So, wenn wir dort jetzt eine Pflanze drauf haben, die gewachsen ist, dann gibt es eine Besonderheit. Der Harvester würde die Pflanze jetzt abbauen, ohne sie zu zerstören. Das ist richtig cool. Achtet mal drauf. Der würde die jetzt einfach abbauen und setzt die Siez wieder neu hin. Das heißt, wenn ihr ein Feld baut, würde diese Anlage quasi, ihr müsst einfach hier ein rundes Feld drumherum bauen und schon habt ihr eine automatische Weizenfarm oder Kartoffelfarm oder Roterbetefarm.

02:27:09 Oder Karottenfarm oder was auch immer. Ihr seht, das geht damit. Dann gibt es die Source. Die Source sind richtig interessant. Die sind sehr, sehr interessant. Da müsst ihr auch etwas drüber wissen, wie genau die funktionieren. Und zwar gibt es ja in Minecraft Bäume. Nehmen wir uns mal einen großen Sprucebaum als Beispiel.

02:27:29 Wenn ich einen großen Sprucebaum setze, dann sieht er ja so aus. Und ich würde jetzt eine Saw nehmen, gibt es eine Regel, die diese Saw betrifft. Und zwar, wenn ich jetzt hier etwas abbaue, dann seht ihr, würde sie jetzt nur diesen einen Block Holz abbauen.

02:27:44 Aber wenn nur noch ein einziger Block Holz da ist auf dem Boden und da drüber ist ein Holz, würde sie jetzt alle, alle, alle, alle Holzblöcke, die damit verbunden sind, abbauen. Das heißt, ihr seht, wenn ich jetzt drehe, dann macht es einmal fupp und der ganze Baum verschwindet. Das heißt, damit könnt ihr einen gesamten Baum abreißen. Wenn ihr einen einfachen Baum habt, dann würde das so ausreichen, quasi so lange.

02:28:07 Kein anderer Holzblock um dieses Ding drumherum ist, würde er einen ganzen Baum abreißen. Das gleiche gilt natürlich dann auch, wenn das Ding Teil einer Konstruktion ist. Das heißt, wir müssen jetzt hier die Sägen dran machen.

02:28:16 Und wir machen mal ganz kurz eben Ihmchen hier dahin. So, perfekt. Und wir machen dann mal ganz kurz eben den Acker kaputt. So, so, so, so. Wir machen mal ganz schnell dann hier einen Spruce-Bäumchen hier dran. Zick, zick, zick, zick. Und ticke, ticke, ticke, ticke, ticke, ticke. Ich zeige euch nachher auch, wie man daraus eine vernünftige Baumfarm baut. Aber erstmal, damit ihr basically wisst, was passiert. Au, ja, genau richtig. Denkt dran, die Sachen zu verkleben. Sehr, sehr wichtig. Wenn ihr eine Konstruktion baut, immer euren Kleber zur Hand haben. Und ordentlich die Sachen verkleben. Sehr schön. Habt ihr gut gemacht. Haben wir dran gedacht.

02:28:45 dann würde er jetzt den gesamten Baum abbauen. Also die Säge würde jetzt erkennen, dass da Baum ist. Übrigens gilt das nicht nur für einen Baum, sondern es gilt auch für Bambus zum Beispiel. Bei Bambus empfehle ich euch, den einen Block tiefer zu machen, weil die Säge würde den Bambus nicht neu einpflanzen, sie würde ihn nur abreißen. Jetzt seht ihr quasi, jetzt hat sie den kaputt gemacht, jetzt macht die Säge diesen Block kaputt und damit müsste der ganze Baum kaputt gehen und landet jetzt in der Kiste.

02:29:10 Aha. Ihr seht, das gleiche gilt hier auch beim Bambus. Er würde auch den Bambus bis nach oben abreißen. Also die Säge macht alle Blöcke bis nach oben weg, die Teil dieses Konstrukt sind. So, der Pflug, der Plor, Plor, Plor, Plor, Plor, Plor, der macht folgendes, er macht Farbenland zur Normalen Erde und kann auch ein paar andere Sachen machen, aber zum Beispiel hauptsächlich ist gedacht, zum Beispiel hier, um aus Farbenland Erde zu machen. Ich glaube, der kann auch Craze Dirt zu...

02:29:39 normalen Dirt machen. Das kann wichtig sein, wenn er später eine automatische Farm macht. Genau, er macht immer Farmland raus. Stimmt, der Flug macht immer Farmland aus etwas. Also ist auch ein relativ wichtiges Teil. Habe ich irgendwas vergessen? Genau, die Drill ist glaube ich auch selbsterklärend. Und dann gibt es noch diese Construption Controls. Die ist auch ganz interessant. Wenn wir den Construption Controls dran machen und zum Beispiel eine Säge jetzt hier dran machen, das ist auch wichtig. Das geht auch bei jeder Konstruktion, die ihr baut, könnt ihr den Construption Controls mit dran bauen.

02:30:08 die ihr verkleben könnt, dann habt ihr die Möglichkeit, damit Teile der Konstruktion an- und auszuschalten. Das heißt, ihr seht, wenn ich das Ding jetzt hier aktiviere, dann kann ich hier draufdrücken und jetzt sind die Sägen aus. Die Sägen machen nichts mehr, aber wenn ich hier draufdrücke, laufen die Sägen wieder. Das heißt, jetzt machen die Sägen Sachen. Ich glaube auch, dass ihr hier ein Item reinlegen könnt, damit könnt ihr sagen, was genau an- und ausgeschaltet werden soll. Zum Beispiel könnt ihr auch hier sagen, ich habe einen Deployer in der Konstruktion. Das heißt, hier ist mein Deployer.

02:30:35 Und dann könnt ihr quasi sagen, hier, ich möchte, dass das Ding den Deployer an- oder ausschaltet. Also ihr macht den Deployer drauf oder nicht drauf. Jetzt staltet das Ding an. Jetzt seht ihr, der Deployer läuft. Jetzt kann ich ihn aus. Ab jetzt ist der Deployer ausgeschaltet, aber die Sägen laufen noch. Jetzt sind die Sägen ausgeschaltet, jetzt ist der Deployer wieder angeschaltet und so weiter und so fort. Das seht ihr, machen diese Controls. So, und das sind die...

02:30:55 ganzen Maschinen, die ihr halt innerhalb jeglicher Konstruktion verwenden könnt. Ihr könnt das hier machen, ihr könnt das zusammenkleben und dann hättet ihr hier zum Beispiel eine Konstruktion, die automatisch

02:31:06 Keine Ahnung, ob ich hier so Holz abbauen würde. Wenn ihr zum Beispiel eine große Holzfarm oder irgendwas habt. Und das Krasse ist halt, ihr braucht nicht viel Energie dafür. Deshalb immer Konstruktion nutzen, weil die sind sehr energiearm. Die Konstruktionen brauchen nicht viel Energie. Das ist ziemlich cursed. Also wenn ihr 10 Drills bauen würdet und ihr baut die alle mit einem Motor an, braucht das sehr viel Energie. Wenn ihr in einer Konstruktion 10 Drills bauen würdet, würdet es kaum Energie verbrauchen. Aber das sind Maschinen innerhalb einer Konstruktion bei Crate. Ziemlich komplex, aber solltet ihr jetzt verstanden haben.

02:31:34 So, ich habe mal was zu essen. Hey Leute. Gleich geht die Aufnahme weiter. Bis gleich. Ich habe Hunger. Ich habe guten Hunger.

02:33:34 Hi Leute, jetzt gibt es erstmal was zu essen. Ich bin dabei ein aufwändiges Create-Tutorial zu machen, in dem alles drin ist, was man über die Mord wissen muss. Deutsche Rahmen.

02:34:10 Ein Schmack-Uffatz. Was gab es bei euch? Ganz viel Liebe. Heyo. Tatsächlich Rahmen, witzig.

02:34:48 Wenn die auf Lava stoßen, dann gehen sie einfach durch. Wenn das Minecraft durch die Lava kaputt geht, ist natürlich doof.

02:35:18 Dann Mario Kart World. Ich würde sagen, nein, ich pass auf, dann würde ich sagen, Züge und den ganzen Kram machen wir im Experten-Tutorial.

02:35:53 Oh, es ist gut. Lecker.

02:36:19 also schon pläne für kräfte der 13 ja sehr konkret sogar schon ziemlich gute

02:36:48 Das war sehr gut. Ich bin sofort wieder da. Das war gut. Das hat sehr gut getan. Bis gleich.

02:37:39 Ich verrate euch die Pläne nicht für Craft Attack. Die sind auch geheim. Top Secret. Nein, ihr werdet nicht drauf kommen, obwohl es sehr offensichtlich ist. Es ist so offensichtlich, dass ihr nicht drauf kommen werdet. Das wird das Beste, was wir bis jetzt hatten.

02:38:11 Zum Wohl. Dein Elevator ist, glaube ich, noch ganz praktisch zu zeigen.

02:38:47 Letzten Kontakt. Sticker, auch noch so wichtig zu zeigen. Und dann noch zwei Farben. Na dann, weiter geht's.

Redstone-Kontakte, Sticker und Elevator in Create

02:39:13

02:39:13 Eine wichtige Sache noch zu diesen Konstruktionen, es gibt auch noch die Redstone-Kontakte. Die funktionieren ähnlich wie die Storage-Interfaces, nur die Besonderheit ist eben halt, sobald die das Gegenstück berühren, also beispielsweise ist irgendwo, ja, das muss sich halt gleichzeitig berühren, das ist ein bisschen schwierig. Sobald sie das Gegenstück berühren und die dürfen halt keinen Block dazwischen haben, die müssen sich exakt berühren, gibt es einen Redstone-Impuls und zwar so. Das kann manchmal ziemlich praktisch sein. Das auf jeden Fall zu den Konstruktionen. Ah ja, Sticker, genau, Sticker ist vielleicht...

02:39:42 auch noch praktisch zu zeigen und zu erklären. Sticker ist sehr interessant. Wenn ihr einen Sticker hier hinbaut, dann ein Sticker ist nur dann bedienbar, wenn etwas, glaube ich, an- oder ausgeschaltet ist? Das ist eine sehr spannende Frage. Ich glaube, es geht nur, wenn etwas an- oder ausgeschaltet ist. Der Sticker kann per Redzone bedient werden und kann etwas ankleben oder nicht ankleben. Wenn etwas nicht angeklebt ist, dann würde der jetzt einfach hier die Konstruktion starten und würde diesen Block da einfach stehen lassen, wenn sie startet.

02:40:10 Wenn der Sticker allerdings aktiviert wird per Redstone, dann würde, schlup, wie ihr seht, dieser Block mitgenommen werden. Ich meine aber, dass während die Konstruktion läuft, könnt ihr natürlich den Sticker nicht aktivieren. Das heißt, er ist vor allen Dingen dann spannend, wenn ihr sowas nutzt wie ein Gantry oder so. Beim Gantry zum Beispiel könnt ihr den Sticker benutzen. Ihr könnt zum Beispiel sagen, jo, ich möchte, dass ein Block hier aufgenommen wird, woanders hin transportiert wird und abgegeben wird. Das kann manchmal sehr, sehr, sehr hilfreich sein, der Sticker. So, das sind erstmal die absoluten Basics.

02:40:41 Elevator. Das ist auch nochmal eine ganz besondere Sache. Es gibt ein eigenes Elevator Pulley in Create. Und da müsst ihr auch ein paar Sachen bedenken und wissen, wie es funktioniert. Das möchte ich euch auch mal ganz kurz eben zeigen, weil es vielleicht nicht so ganz offensichtlich ist. Und da gibt es noch etwas, was ihr auch kennen solltet, und zwar die Copycats von Create. Wenn ihr Copycats hinsetzt, dann könnt ihr die entweder so setzen oder so setzen. Das Ganze gibt es einmal als solches Ding und einmal als dieses Ding. Und die Copycats haben den Vorteil, dass ihr dort...

02:41:11 per Rechtsklick einen beliebigen Block reinpacken könnt. Das heißt, mit den Copycats ist es leichter zum Beispiel, einen Block nachzuempfinden. Ihr könnt außerdem, wenn ihr einen Block drin habt, auch mehrmals die Textur ändern, also zum Beispiel bei so einem Block hier. Es geht, glaube ich, jeder beliebige Block. Manche Blöcke gehen halt nicht, aber die meisten Blöcke gehen und könnt ihr mit einer Copycat nachsetzen. Die Blöcke werden natürlich nicht in ihrer Funktion imitiert, aber sie werden immerhin einfach erstmal so imitiert, dass ihr sie nutzen könnt.

02:41:36 Und mit diesen Copycats werde ich jetzt eine kleine Fahrstuhlkabine bauen. Bei der Fahrstuhlkabine ist es halt wichtig, dass sie später komplett zusammengefügt werden kann. Das heißt, wir bauen jetzt allererstes mal mit Copycats eine Plattform auf. Und das Coole ist, wir können jetzt zum Beispiel dann diese seitlichen Copycats nutzen. Ich weiß nicht, kann man die so bauen, dass sie auch nach oben gehen? Ich glaube nicht. Das ist auch nicht so dramatisch. Aber ich könnte theoretisch jetzt damit hier anfangen, eine kleine Konstruktion zu bauen. Einen Moment.

02:42:22 Wie heißt diese Mod? Create. Das ist die Mod Create. Das ist nur, nur, nur, nur die Create-Mod.

02:42:56 Machen wir es zum Beispiel mal so mit Snoopestone in den Boden rein. So, perfekt. Und wichtig dabei ist jetzt, dass diese gesamte Konstruktion, die ihr gebaut habt, ihr könnt sie hier bauen, wie ihr lustig seid. Es ist egal, wie groß sie ist. Aber sie muss komplett verklebt sein. Das heißt, das ganze Ding muss assemblebar sein. Das ist sehr, sehr wichtig. Das müsst ihr euch merken. Was es jetzt gibt, ist den Elevator Pulli. Das heißt, ihr könnt jetzt hergehen. Ihr könnt zum Beispiel jetzt irgendwo auf der Konstruktion nach oben gehen.

02:43:21 an irgendeiner Stelle und packt dann dort das Elevator-Pulli hin. Und sobald das Elevator-Pulli gesetzt ist, braucht es nur noch Energie in Form eines Motors und mehr tatsächlich nicht. Das heißt, irgendwie Strom, den ihr reinkriegen müsst. Und wenn ihr glücklich seid, könnt ihr dann rechts auf das Elevator-Pulli machen. Ihr seht, irgendwas hat nicht geklappt. Denn jetzt brauchen wir die Redstone-Kontakte. Die Redstone-Contacts sind nämlich gleichzeitig auch Bestandteil des Fahrstuhls, damit das funktioniert. Wir brauchen zwei Redstone-Contakte. Und zwar einmal im...

02:43:49 In eurer Konstruktion des Elevators, also in dieser Konstruktion drin, muss mindestens ein Redstone-Kontakt sein. Und dann ist es super wichtig, dass am Rand ein Gegenstück ist. Und zwar einmal hier muss ein Gegenstück hingemacht werden. Und dann später auf die Höhe, auf die der Fahrstuhl fahren soll, auch nochmal ein Gegenstück. Das sind dann eure Stockwerke. Wenn das geklappt hat, dann würde sich das Ganze assemblen. Also wenn ihr jetzt hier drauf drückt, seht ihr...

02:44:11 verbindet der sich und ihr seht, dass diese Redstone-Kontakte am Rand plötzlich anders aussehen. Ihr könnt jetzt am Rand beliebig viele Redstone-Kontakte hinsetzen. Das machen wir ganz kurz eben weg hier. Ihr könnt zum Beispiel nochmal hier einen Redstone-Kontakt hinsetzen, an dieser Stelle. Wir haben hier noch einen weiteren Redstone-Kontakt. Die stehen für eure Stockwerke. Ihr seht, wenn ich den so setze, passiert nichts. Wenn ich den so setze, wird er zu diesem Elevator-Ding. Wenn ihr diesen Redstone-Kontakt Strom gebt, dann fährt der Fahrstuhl auf diese Position.

02:44:37 wie ihr seht, und hält genau dort an, dass diese beiden Redstone-Kontakte übereinstimmen. Das ist erstmal das erste Basic. So, ihr seht, das funktioniert dann so. Die Geschwindigkeit, mit der der Fahrstuhl fährt, hängt oben von eurem Motor ab. Das heißt, je schneller eure Energie ist, die oben reingeht, also schneller fährt der Fahrstuhl, dieses Stockwerk. Bremst aber immer smooth ab und ihr könnt natürlich auch mit dem Fahrstuhl mitfahren. Dann könnt ihr nochmal ein Rechtslicht drauf machen, dann disassembelt sich das, dann könnt ihr dran bauen. Ihr könnt zum Beispiel dann auch Doors bauen, das heißt, ihr habt die Möglichkeit, Türen zu nutzen.

02:45:05 Alle Türen, die benutzt, öffnen sich von alleine. Das heißt, wenn ich zum Beispiel jetzt hier diese Türen so nutze, dann kann ich zum Beispiel jetzt auch wieder diesen Fahrstuhl assemblen. Und ihr seht, wenn ich den Fahrstuhl jetzt rauf und runter schicke, dann würden sich die Türen automatisch öffnen. Ah, Moment, stopp, stopp, stopp, ich habe euch Schwachsinn erzählt. Es müssen Create-Türen sein. Also quasi in Frage kommen nur End-Aside-Door, Brass-Door, Copper-Door oder Train-Door. Diese Doors sind alle unterschiedlich. Die sehen alle ein bisschen anders aus. So sehen sie aus. Achso, es gibt noch Glass-Door.

02:45:33 Ist auch noch nicht zu verwechseln. Das sind die Doors, die möglich sind. Seht, die sliden auf. Die gehen so auf. Die slidet auf. Die gehen so auf. Das heißt, alle Doors sind irgendwie ein bisschen unterschiedlich. Könnt ihr nutzen, wie ihr lustig seid. Wir nutzen jetzt einfach hier einfach mal relativ simpel so und so. Na, ist falsch gebaut. Jetzt ist es richtig gebaut. Wir nutzen einfach mal diese Türen hier. Perfekt. Und aktivieren den Fahrstuhl wieder.

02:45:57 Klick, klick. So, und jetzt ist es aber richtig geworden. Das heißt, ihr seht, wenn ihr fast jetzt auf dem Stockwerk angekommen ist, öffnen sich die Türen. Es gibt noch eine Besonderheit. Auch das ist einzigartig bei Create und etwas ganz Besonderes. Und zwar, wenn sich auf dem Stockwerk daneben auch noch Türen befinden, also zum Beispiel hier eine Glastür und hier eine Glastür, dann würden sich diese Glastüren auch öffnen und schließen. Das heißt, ihr seht, wenn ihr fast runterfährt, schließen die sich. Das heißt, sobald die Türen miteinander übereinstimmen,

02:46:22 können die Türen sich gegenseitig öffnen. Das ist auch eine Besonderheit, was viele Leute nicht wissen. Und das ist sehr geil. Da müsst ihr keine komplexe Redstone-Schaltung bauen. Sobald die Türen übereinstimmen, würden sie sich auch von alleine öffnen. Das ist egal, was für Türen das sind. Das müssen halt nur Create-Türen sein. Da könnt ihr auch diese Türen hier nutzen. Auch hier würde ich den einmal so und einmal so inbauen. Ihr seht, die Türen öffnen sich. Wenn der Fahrstuhl jetzt hier hochfährt, dann würden sich die Türen schließen und die Türen würden sich öffnen. Soweit erstmal dazu. Dann könnt ihr in diesen Blöcken sagen, welche Türen sich öffnen. Es kann zum Beispiel sein, dass euer Fahrstuhl zwei Türen hat.

02:46:52 Es kann sein, dass man hier Türen hat, die sich öffnen und schließen können. Oder hier Türen hat, die sich öffnen und schließen können. Oder hier Türen hat, die sich öffnen und schließen können. In jeder beliebigen Himmelsrichtung. Und dann könnt ihr zum Beispiel hier sagen, bei dem hier sollen sich alle Türen öffnen. Aber bei dem Fahrstuhl sollen sich nur die Türen in dieser Richtung öffnen. F3 seht ihr hier an dieser Stelle, warte, wo genau? Da, Westen. Ich gucke in Westen, das heißt, ich sage zum Beispiel dem hier, ich möchte sich nur die Türen Richtung Westen öffnen.

02:47:17 Und hier oben, ich könnte euch das sagen, dass sich gar keine Türen öffnen sollen. Aber ihr seht, wenn jetzt der Fahrstuhl nach unten fährt, dann würden sich unten alle Türen öffnen. Achso, der Fahrstuhl muss wieder assembled werden. Klick, ist assembled. Ihr seht, wenn der Fahrstuhl nach unten fährt, dann... Warum fährt der Fahrstuhl nicht? Hallo, Fahrstuhl. Wollen sie nicht runterfahren? Haben sie keine Lust mehr zum runterfahren? Sind sie... Sind sie...

02:47:42 Nicht mehr im Interesse, runterzufahren. Jetzt fährt er runter. Ihr seht, es öffnen sich alle Türen hier unten. Und hier öffnen sich nur die Türen auf der westlichen Seite. Auch das funktioniert. Und die letzte Sache ist, auch sehr, sehr wichtig, Constraption Control. Es gibt ja diese Constraption Control. Die sind auch super wichtig, denn wenn ihr die in einen Fahrstuhl einbaut, dann könnt ihr damit das Stockwerk im Fahrstuhl auswählen. Und jetzt könnt ihr hier reingehen, könnt ihr euch sagen, das hier ist Nummer A.

02:48:11 Oder A oder THC. Und dann ist der Label ist zum Beispiel oben. Und dann könnte das hier zum Beispiel F sein und NÖ heißen. Und das hier könnte zum Beispiel minus 99 und LALALA heißen.

02:48:29 So, egal. Könnt ihr auf jeden Fall Namen eingeben. Wenn es in den Fahrstuhl reingeht, dann seht ihr, könnt ich hier das auswählen. Tf-99, Tf-C oben, rechtsklick, und der Fahrstuhl fährt nach oben auf dieses Ding. Ihr könnt dann mit Maus durchscrollen, einfach auswählen, was ihr haben möchtet, wo ihr hin möchtet. Klick, und der Fahrstuhl fährt dann dahin. Das ist alles, was ihr für den Fahrstuhl wissen müsst. Und natürlich ist auch hier wichtig, der Fahrstuhl braucht einen Schacht.

02:48:49 Wenn dieser Schacht in irgendeiner Form blockiert ist, beispielsweise durch einen Block, der da drin ist, und diese Konstruktion sich nicht da hoch bewegen kann, würde sie nicht durch den Block durchfahren. Oder auch doch. Okay, gut. Normalerweise würde sie das nicht machen. Ich glaube, beim Assemblen des Fahrstuhls würde es dann Ärger geben oder so. Also sorgt dafür, dass der Fahrstuhlschacht bitte frei bleibt. Danke, das wollte ich euch nur damit sagen.

02:49:10 Das sind Fahrstühle. Meine Damen und Herren, damit habe ich euch jetzt erstmal einen Überblick über die wichtigsten Basics von Create gegeben. Und ihr seht, wir haben noch nicht mal die Hälfte von dem abgearbeitet, was hier drin ist. Ich hatte erst überlegt, das alles in einem Video zu packen. Aber wenn ich jetzt mal gerade auf die Videolänge gucke, dann ist das doch ein recht großes Video. Deshalb wird es nochmal ein weiteres Video geben. Denn das waren jetzt nur die Basics. Ich werde euch jetzt gleich nochmal kurz ein paar Farmen erklären. Und ich werde euch zeigen, wie man eine Eisenfarme baut, eine Holzfarme baut. Als kleines Bonus.

02:49:38 Und wir werden uns im nächsten Video dann mit den etwas komplexeren Items von Create beschäftigen. Und zwar Fabriksysteme, Paketsysteme, Züge. Ist auch Teil von Create, richtige Züge. Stocklinks, Factory Gages und viele, viele, viele weitere verrückte Teile. Aber dazu, bevor ihr diese ganzen Teile euch anguckt, müsst ihr alles verstehen, was ich euch in dem heutigen Video gezeigt habe. Deshalb gibt es jetzt nochmal zwei kleine Farben zum Ende. Und ja, ich hoffe, euch gefällt es. Dann machen wir die Frage.

Effiziente Holzfarm in Create: Automatisierung mit Windmill-Bearing und Deployern

02:50:10

02:50:10 Ich möchte euch noch gerne zwei Farmen zeigen, und zwar eine Holzfarm und eine Eisenfarm. Fangen wir mal an mit einer Holzfarm. Was ist das beste Design für eine Holzfarm, wenn ihr eine Holzfarm in Create baut? Wir wenden jetzt einfach mal das ganze Wissen an, was wir heute im Video gelernt haben, oder wenn ihr gerade das Video einfach so deshalb guckt, weil ihr dann wissen wollt, wie man eine Holzfarm bauen möchtet. Ich zeige euch, wie es geht. Also, wir brauchen als allererstes ein Windmill-Bearing. An das Windmill-Bearing machen wir 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Mal Wolle dran, schnappen uns Sauce aus dem Inventar, setzen die Sauce dann an.

02:50:40 einmal alle hier so dran und schlappen uns Deployer aus unserem Inventar und setzen die Deployer einmal hier so noch mit dran. Als letztes brauchen wir noch eine Chest, die wir in das Ganze integrieren. Die können wir zum Beispiel hier so hinstellen, eine Doppelchest. Und wir brauchen einmal ein Interface, ein Portable Storage Interface, was wir zum Beispiel hier anschließen. Als nächstes muss das Ganze noch vernünftig verklebt werden. Also wir verkleben einmal von da bis nach da und von

02:51:08 Da bis nach da.

02:51:21 Als nächstes sollten wir überlegen, welches Holz wir nehmen. Ich empfehle euch tatsächlich, wenn es euch um Holzertrag geht, Spruce. Ihr könnt natürlich jedes andere Holz nehmen, aber Spruce ist wirklich unfassbar effizient. Also ihr könnt wirklich gigantisch wie Spruce bekommen und ihr braucht noch nicht mal eine große Farm dafür. Ihr packt jetzt hier in die Deployer als Filter Spruce komplett rein und aktiviert das Ding. Und achtet darauf, dass es sich in die richtige Richtung dreht und zwar in Richtung eurer Sägen. So, damit läuft das Ding. Was ihr jetzt machen könnt, ist folgendes. Ihr könnt jetzt von diesem Ding aus einen kleinen Frame bauen.

02:51:51 empfehlen, dass wir hier um dieses Ding drum herum einen kleinen Frame bauen, damit wir einfach drankommen können und damit wir das Ding dann ausschalten können. Was ich immer ganz gerne mache, ist, dass ich das mit Slabs mache. Das heißt, hier so Slabs drum herum baue. Und dann müsst ihr gucken, wie groß ihr die Farm tatsächlich baut, von eurer vollständigen Größe her, weil diese Farm wird...

02:52:08 ziemlich bösartig groß sein werden. Fangen wir an mit Erde. Wir machen einfach hier ein Vierer-Erdefeld, wir machen hier ein Vierer-Erdefeld, wir machen Vierer-Erdefeld hier, Vierer-Erdefeld hier, Vierer-Erdefeld da und noch einmal hier auch. Vierer-Erdefeld, Vierer-Erdefeld, Vierer-Erdefeld, Vierer-Erdefeld, Vierer-Erdefeld, dann nochmal hier ein Vierer-Erdefeld, nochmal hier ein Vierer-Erdefeld. Jetzt kann man ein bisschen überlegen, ob man das nochmal irgendwie anders baut, ob man nochmal ein weiteres Vierer-Erdefeld mit einbaut.

02:52:35 Bräuchtet ihr aber gar nicht. Ich kann euch sagen, dass das hier schon viel zu krass ist von dem, was da im Ertrag rauskommen wird. Glaubt ihr mir nicht, werdet ihr gleich sehen. Also dann weiter hier nochmal ein 4er-Erdefeld. Für jede Position, wo ein Baum wachsen kann, könnt ihr halt nochmal ein großes Feld bauen. Theoretisch könnt ihr nochmal weitere 4er-Erdefelde reinbekommen. Das ist halt für, also jedes Erdefeld wird später für einen großen Baum stehen, der dort entstehen wird. Und dann müsst ihr natürlich an einer Stelle noch dieses Interface quasi verbinden. Und da gibt es eine wichtige Regel zu beachten.

02:53:04 Und zwar, ihr schnappt euch das Interface, so das Portable Interface. Und ihr macht das Interface einmal bitte hier dran. So, perfekt. Das würde sich so auch verbinden. Das sieht gut aus. Und an das Interface macht ihr eine Smart Shoot. Das ist wichtig, dass ihr irgendwie versucht, eine Smart Shoot zu machen. Denn ihr müsst sagen, dass nicht Any, sondern dass genau 32 Items rausgehen. Ihr könnt auch genau 64 Items machen, aber es gibt einen Grund, warum 32 Items. Das zeige ich euch jetzt. Und zwar, wenn diese Farm Items abbaut,

02:53:34 dann möchte ich nicht, dass in dieser Kiste zu viele Items entstehen. Ihr könntet zum Beispiel sagen, ich möchte nur das Holz aus dieser Farm rausleiten lassen. Das Problem ist, die Farm generiert ja beim Farm auch noch Zapplings und sie generiert ja auch noch Sticks und Äpfel und sonstige Sachen. Und das soll alles rausgenommen werden.

02:53:49 Aber wenn ich diese Kiste immer komplett leer machen würde, gäbe es keine Zapplings, die neu angepflanzt werden können. Die ganzen Deployer sind hier drauf eingestellt, dass wenn ich jetzt hier Zapplings reintue, dann fangen die Deployer an, die Zapplings dort, wo es möglich ist, also dort, wo Erde ist, diese Zapplings anzupflanzen. Und wenn ich jetzt...

02:54:06 alles, komplett alles rauspacken würde, dann würden irgendwann keine Zapplings mehr in dieser Kiste drin sind. Deshalb habe ich jetzt eingestellt, dass immer mindestens 32 Items pro Kiste drin sind. Alles weitere würde dann rausgedroppt werden. Aber ihr seht, dass jetzt trotzdem noch weitere Zapplings in dieser Kiste drin sind. Achso, genau. Und wichtig ist, genau, gleich 32. Das ist super wichtig. Das heißt, es würde immer was rausgenommen werden, damit am Ende trotzdem noch was drin bleibt. So, und das ist schon das effizienteste Design, was möglich ist. Ihr könnt noch mehr Erde dort einbauen, dieses Design.

02:54:33 Braucht aber nicht. Ich garantiere euch, dieses Design wird euch mehr Holz machen, als ihr je in Create benutzen werdet. Denn diese Bäume wachsen relativ zügig. Warten mal kurz, bis so einer dieser Bäume gewachsen ist. Achso, das Licht ist nicht ausreichend, oder? Ich glaube, ich musste noch besseres Licht irgendwie hinzufügen. Ich weiß jetzt nicht, was die genaue Regel da mit dem Licht ist. Da müsst ihr nochmal gucken. Ich habe bis jetzt immer relativ viele Fackeln hinzugefügt einfach, dass wir ein schönes Verbundsdesign haben. So, und irgendwann wachsen dann die Bäume.

02:55:01 Können wir das irgendwie beschleunigen? Aber hier wachsen da die Bäume und dann wächst hier ein Baum oder da ein Baum. Ich weiß gar nicht, wo ich jetzt das Baum hier hinmachen muss. Da ist der nächste Baum gewachsen. Und wenn diese Bäume gewachsen sind, wo muss ich? An einer Stelle muss man es immer hinpacken. Ich habe keine Ahnung, welche Stelle da richtig ist oder nicht richtig ist.

02:55:18 Ah, da. Jetzt ist der Baum gewachsen. Okay. Vielleicht kann... Doch, jetzt... Ja, ihr seht, das funktioniert. Und das Ding wird so viel Holz erzeugen, dass ihr im Lebtag... Überlegt mal, das ist ein großer Baum. Die ist relativ einfach gebaut. Das teuerste Bauteil tatsächlich ist hier einmal die Smart Shoot. Ihr könnt auch am Anfang erstmal auskommen, indem ihr keine Smart Shoot hinbaut. Ihr könnt auch eine normale Shoot hier hinbauen. Wenn ihr eine normale Shoot hier hinbaut, dann werden einfach alle Items, die in dem Ding drin sind, hier rausgenommen. Und ihr müsst halt dann aufpassen, dass am Ende noch Zapplings überbleiben.

02:55:48 Oder ihr könntet natürlich dann auch jetzt pfiffig sein und sagen, ich mache hier einen Filter hin, dass alles außer Zapplings aussortiert wird, aber irgendwann ist die Kiste voller Zapplings komplett voll, deshalb vergesst das Smart Shoot das Beste. Und dann müsst ihr noch irgendeine Maschine bauen, die dafür sorgt, dass die Items vernichtet werden, die zu viel sind. Also auch das ist...

Effiziente Create Farmen: Tipps und Tricks

02:56:05

02:56:05 Wichtig, daran müsst ihr dann denken. Mein Tipp an euch, um das Ganze jetzt fertig zu bauen, wenn ihr es geschafft habt, es zu bauen, nachdem ihr die Smart Shoot hier habt, baut einfach hier ein kleines Förderband an. Wenn ihr jetzt richtig giga-chattet wollt und sagt, okay, ich möchte, dass es 100% autark ist, dass das definitiv nicht von einer Energiequelle abhängig ist, dann habt ihr auch noch die Möglichkeit, eventuell hier unten die Energie anzuschließen. Ihr schließt hier schnell ein kleines Waterwheel ran. So etwas würde ich zum Beispiel machen. Einfach kleines Wasserrad hier angebaut an dieser Stelle.

02:56:33 Wasserrad ganz, ganz simpel. So und so, so und so. Einmal Wasser her und dann dafür sorgen, dass sich das Wasserrad in die richtige Richtung dreht. Dreht sich in die falsche Richtung. Okay, ist klar. Dann die Richtung. So, damit sich euer Förderband dreht und zu guter Letzt könnt ihr dann einige Chests bauen und baut dann an diese Chests. Das ist sozusagen euer...

02:56:54 euer Sammelding, ihr könnt auch Walls benutzen, das werde ich euch in der nächsten Folge dann zeigen und im nächsten großen Tutorial werde ich euch die Walls genauer erklären, wie die funktionieren. Aber ihr könnt euch natürlich die Brass Funnels dran machen, könnt euch sagen, okay, hier soll Spruce Locks gefiltert werden. Aber die Farben stellt ihr noch ein paar andere Sachen her. Ihr seht, Sticks werden ja auch hergestellt und vielleicht braucht ihr die Zapplings ja auch noch oder so, das könnt ihr dann festlegen. Macht irgendwie Zapplings noch hier so mit rein und

02:57:19 Das letzte, was ihr dann macht, ist, dass ihr den Überschuss und das alles, was dann nicht benötigt wird, einfach in Lava verbrennt. Das ist einfach hier ein Loch mit Lava, eine Chute dran und die Sachen werden dann durch diese Chute in die Lava gepackt. Das würde so funktionieren. Das geht tatsächlich. So ein Chute kann hier Sachen rauspacken. Und ihr seht, hier werden dann die Sachen zusortiert. Das heißt, ihr seht, das Holz kommt hier raus, wird hier zusortiert. Und wenn diese Kiste voll ist und nichts mehr reingeht, dann würde einfach der Rest in Lava verbrannt werden. Und ihr seht, die Farm ist ziemlich krass effizient.

02:57:45 Das gleiche würde übrigens auch gehen für eine Weizenfarm oder sonstiges. Wenn ihr das Ding jetzt zu einer Weizenfarm umbauen wollt, dann müsstet ihr die ganzen Deployer einfach wegnehmen. Exakt das gleiche Design könnt ihr verwenden. Eins sein das gleiche Design. Ihr macht hier raus ein großes Farmfeld und parkt dann hier.

02:58:01 Harvester dran. Also dieses Design, dieses Rund-Design ist halt universell gültig. Es ist meiner Meinung nach das beste Design. Würde für jede Farm funktionieren. Das ist ja schon eine Weizenfarm. Würde genauso auch als Kelb-Farm funktionieren. Das Ganze dann unter Wasser bauen. Es würde auch funktionieren, wenn ihr hier Sägen dran baut und Bambus anbauen wollt. Manchmal braucht ihr auch Bambus für manche Sachen.

02:58:21 Dann geht ihr zum Beispiel nach unten, baut den Bambus dann auf dieser Höhe an. Das heißt, hier ist die Höhe, auf die der Bambus angebaut wird. So, ein großes Feld mit Bambus würde genauso funktionieren. Also super duper einfaches Design. Dieses Rund-Design ist Gigachat. Merkt es euch, schreibt es euch in die Ohren. Das ist die Art und Weise, wie ihr Create Farm bauen müsst. Und ich würde es auch nicht größer machen. Macht es wirklich acht Blöcke Wolle, das reicht. Das reicht wirklich. Vertraut mir.

02:58:44 DJO009, vielen Dank für den Prime Sub. Schön, dass du mit dabei bist. Ich grüße dich herzlich. Na? Mario Kart World. Ja, gleich, gleich, gleich. Eine Farm mache ich jetzt und dann geht's in Mario Kart World.

Eisenfarm Tutorial: Grundlagen und Aufbau

02:59:09

02:59:09 Ein Tutorial gibt es noch für euch und zwar das ist auch eine Frage, die viele Leute, die Crate beginnen, fragen. Wie baut man eine Eisenfarm? Denn hier wird es ein bisschen interessant. Hier müssen wir das erste Mal Items waschen. Und das ist auch etwas, was viele vielleicht gar nicht genau wissen, wie es funktioniert. Deshalb, wie geht es? Also das allererstste, was wir brauchen, ist eine vernünftige Cobblestone-Farm dafür. Deshalb brauchen wir den Mechanical Drill, wir brauchen Shoots, wir brauchen Shafts dafür, wir brauchen Belts dafür.

02:59:32 Und wir brauchen auf jeden Fall irgendeine Form der Energie. Das heißt, ich gehe mal davon aus, dass ihr eine Form der Energie gebaut habt. Es muss ja keine Dampfmaschine für den Anfang sein. Ich würde euch am Anfang empfehlen, baut eine Windmühle oder so, einen Clotoniumreaktor oder irgendwas derartiges. Und fangt als allererstes an mit einer Steinfarm. Und ich empfehle euch, wenn ihr diese Maschine baut, Maschinen arbeiten immer gerne von oben nach unten. Deshalb ist es am sinnvollsten für euch, dass ihr etwas höher geht. Und etwas weiter oben fangt ihr dann an und macht zum Beispiel 1, 2, 3, 4.

02:59:59 Es muss nicht, es muss nicht viel zu groß sein. Übertreibt es nicht. Ihr müsst überlegen mal, wie groß es Sachen macht. Mein Tipp bei Create ist, ihr könnt krass übertreiben Create. Müsst es aber nicht. So, also erstes habt ein Förderband, was sich in diese Richtung bewegt. Ich werde euch jetzt nicht zeigen, wie ihr diese ganzen Förderbänder anschließt. Das ist euer Ding. Also mit Gearboxen und was auch immer sorgt dafür, dass die Förderbänder da funktionieren. Also wir haben einmal ein Förderband, das sich hier dreht in diese Richtung. Wir machen es mal auf 128. Dann brauchen wir hier oben mit einem Abstand hier oben die Drills.

03:00:28 Diese Drills müssen alle auf einmal laufen. Mein Tipp dafür ist, nutz einen Case Chain Drive. Ansonsten könnt ihr auch einfach ein Förderband nehmen, was ihr drüber legt. Das wird auch funktionieren. Und lasst die Drills möglichst schnell laufen. Am besten, je höher und schneller es laufen, desto geht. Achtet darauf, dass eure Energie funktioniert. Je schneller die sind, desto mehr Energie braucht ihr. Das müsst ihr natürlich dann gucken, wie das am sinnvollsten zu machen ist. Und dann...

03:00:50 braucht ihr hier einen Lava-Generator. Den baut ihr relativ einfach. Ihr nehmt euch irgendein Material, Glas oder was auch immer. Ich nehme immer gerne Glas, dann kann man ein bisschen besser sehen, was passiert. Baut zunächst einmal diese Form nach, genau so. Dann einmal Glas hier hin und einmal diese Form nachbauen. Ihr seht, dann auf einer Seite muss das Ding zwei Blöcke lang sein, auf einer Seite ist es ein Blöck lang. Schnappt euch irgendeine Form von Stufe, es ist egal was, packt die Stufe hier rein. Schnappt euch Wasser aus dem Inventar, packt Wasser, Wasser, Wasser, Wasser, so hier rein. Und zu guter Letzt einmal Lava aus eurem Inventar. Hier reicht ein Lava.

03:01:19 Das würde sich so komplett verteilen. Wobei ich mal so... Achso, ich merke gerade, es muss noch nicht mal zwei Blöcke lang sein. Es würde sogar reichen, wenn das hier ein Block ist. Verzeihung. Bin ein bisschen müde. Relativ langes Tutorial. Ich hoffe, ihr findet es cool, dass ich so viel gemacht habe. Und da seht ihr, schon läuft das Ding. Das ist ein kleiner Steinscheißer, wie ihr seht. Das Ding erzeugt mehr als genug Stein. Mehr Stein, als dieses Förderband transportieren kann. Das könnte dieses Förderband eigentlich noch viel schneller machen. Die...

03:01:47 Basic ist, ich glaube, wenn ihr quasi ein Förderband, das sich mit einer Geschwindigkeit von 256 dreht, vollständig auslasten wollt, dann reichen, glaube ich, 4, ich meine 6, 6 von den Dingen ein bisschen reichen, aber ihr seht, 4 reichen auch. Also ihr seht, das Ding erzeugt gerade unfassbar viel Cobblestone und würde irgendwann euer Spiel böse zum Laggen bringen, wenn der sich die ganze Zeit hier stackt und sammelt. Deshalb sollte er möglichst schnell verarbeitet werden. Also wir wollen Eisen bekommen.

Gravel Produktion und Item-Waschanlage für Eisen

03:02:13

03:02:13 Eisen bekommen wir wie? Mal ganz kurz schauen. Eisen, können wir uns mal in diesem Too Many Items Ding anschauen. Wenn wir Eisen-Nuggets haben wollen, dann können wir sie waschen aus Gravel. Das heißt, wir brauchen als allererstes Gravel. Mein Spiel fängt jetzt schon an zu laggen. Ich sage, packe ich mal einfach eine Shoot hier hin, dass das Eisen hier runter droppt. Äh, nicht das Eisen, sondern das Cobblestone hier runter droppt. Nächster Schritt ist, dass wir Crushing Wheels bauen.

03:02:37 Beziehungsweise, was ich jetzt als Tipp machen würde, ich würde jetzt eine Chest oder irgendwas hier hinbauen als Inventar, in das das Ganze reinlaufen kann. Weil jetzt haben wir auch erstmal damit verhindert, dass wir hier einen Rückstau haben. Ihr seht, hier funktioniert das mit der Chest, da werden die ganzen Sachen reingepackt. Und jetzt müssen wir das Ganze erstmal millen. Und das würde ich ehrlich gesagt nicht mit einem Grindstone machen, sondern es soll ja Basic sein. Es soll ja relativ am Anfang des Spiels nutzbar sein. Deshalb, wir können auch einfach hier eine Mill so hinpacken. Ich glaube, das ist sogar am besten, wenn wir das so machen.

03:03:04 Eure Mill muss natürlich auch angeschlossen werden, muss mit Energie versorgt werden. Sollte sich auch möglichst schnell drehen. Wie gesagt, sorgt dafür, dass es irgendwie hinkriegt, dass es sich möglichst schnell dreht. Und dann unten dran sowas hier. Und ihr seht, hier unten würde jetzt Gravel rausdroppen. Okay, und jetzt können wir hier eine Kiste machen. So, und das ist jetzt eine Gravel-Kiste. Ihr seht, hier entsteht nun Gravel.

03:03:21 Und hier können wir auch schon direkt den nächsten Spaß machen. Wir können zum Beispiel sagen, okay, pass auf, wir brauchen ein bisschen mehr Gravel dafür. Je mehr Gravel wir haben, desto besser ist für uns. Deshalb packen wir zum Beispiel alles mal um einen Block weiter nach unten. So, zack. Auch hier wieder die Mill so hier hin. Und dann machen wir die Mill darüber anschließen. So, zuck. Wir machen die Mill darüber anschließen. Sehr geil. Erweitern das Förderband. Und sorgen dafür, dass das Förderband sich schnell genug dreht. Okay, perfekt.

03:03:47 Ein Tipp ist noch, hier einen Block hinzubauen, damit die Items sich hier zurückstauen. Ihr seht, jetzt würden beide Mills, wie ihr seht, die Items zu Gravel machen. Und jetzt geht es auch schon ein bisschen schneller. Jetzt entsteht ein bisschen schneller Gravel. Und wenn ihr noch schneller und noch mehr Gravel braucht, dann würdet ihr genau das gleiche nochmal machen, nochmal machen, nochmal machen. Ihr könnt so viele Mills anbauen, wie ihr möchtet und wie ihr lustig seid. Zum Beispiel könnt ihr auch sagen, okay, ich baue an dieser Stelle hier nochmal mit einem Förderband und einem Sch...

03:04:16 Schärft das Ganze auf. Zum Beispiel so und so und so. Dann könnt ihr quasi das Ding erweitern, diese Straße. Zum Beispiel so, so, so, mill mill.

03:04:28 Und Dings, Dings. So, ihr könnt das noch weiter erweitern. Also ihr könnt diese Produktion für Gravel halt so groß machen, bis ihr wirklich zufrieden seid mit der Menge an Gravel, die ihr bekommt. Wichtig wäre es dann noch dafür zu sorgen, dass die Sachen hier in die Kiste reingehen können, damit es halt nicht überläuft. So, perfekt. Und da seht ihr, jetzt habt ihr schon hier eine sehr, sehr schnelle Anlage, die super duper schnell Gravel erzeugt. Gut, soweit dazu. Jetzt wollen wir daraus Eisen bekommen, indem wir es waschen.

03:04:53 Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten, wie ihr das machen könnt. Ihr könnt gucken, dass es immer zu Stackweise zusammenballt oder so, weil diese Dinger machen ja halt nicht so irre viel. Deshalb, wir wollen jetzt versuchen, dass möglichst die immer zum Stack zusammengehen. Am besten wäre es natürlich, wenn ihr es schafft, eine Elektronenröhre zu machen für den Brush Funnel. Das wäre, glaube ich, das absolute Nonplusultimum. Müsst ihr aber nicht machen. Ihr könnt die Fabrik auch erstmal sonst bauen, ohne das Ding und ihr ersetzt es dann später in eurer Fabrik.

03:05:19 Ihr könnt die Fabrik ja dann peu a peu größer machen, aber ich würde jetzt tatsächlich hier gleich einen Brush Funnel nehmen, denn hier können wir einstellen, dass aus der Kiste immer 64 auf einmal rauskommen sollen. Das ist super wichtig. Und jetzt kommt die Waschstraße. Die Waschstraße funktioniert so, ihr baut ein Förderband so auf, holt euch einen Fan, setzt diesen Fan hier hin, dass er auf dieses Förderband zeigt und jetzt müssen wir diesen Fan durch Wasser durchlaufen lassen.

03:05:44 Und der leichteste Weg ist, ihr nehmt euch einfach Leaves. Also macht euch eine Schere, baut einmal Leaves ab und packt hier Wasser rein. Und die coole Sache ist, wenn jetzt dieser Fan aktiviert wird und durch das Wasser durchläuft, dann, wie ihr seht, pustet er hier so Wasser raus. Und dieses Wasser rauspusten, das ist letzten Endes waschen. Das heißt, damit kann man Items waschen. Das würde auch funktionieren, wenn ihr hier ein Campfire hinsetzt. Aber nur damit ihr Bescheid wisst, ihr könntet zum Beispiel auch damit nicht nur waschen, sondern ihr könntet mit dem Campfire auch Sachen backen. Das wäre jetzt backen.

03:06:13 Es geht auch noch schmelzen, wenn es Lava ist. Das ist noch heißer. Und es gibt noch etwas. Und zwar, wenn ihr ein Soulfire benutzt, könntet ihr Sachen haunten. Das ist unterschiedlich. Das macht aus Items Items. Zum Beispiel Sand. Wenn ihr Sand habt, könntet ihr Sand haunten. Das kann manchmal sehr wichtig sein. Wenn ihr Gravel zum Beispiel nochmal durch ein Crushing Wheel laufen lasst, bekommt ihr Sand. Wenn ihr diesen Sand dann...

03:06:37 in diesen Strom packt mit diesem Feuer, dann wird dieser Sand gehauntet und dann wird das Soul Sand draußen. Den Soul Sand könnt ihr dann weiterverarbeiten und so weiter und so fort. So könnt ihr quasi jedes beliebige Item machen. Aber jetzt geht es ums Eisen. Also ist das jetzt der Aufbau. Wie gesagt, wenn ihr nicht das Messing habt, das Brass habt für dieses Ding, könnt ihr auch stattdessen einfach hier ihn hier dran machen. Aber ich würde euch empfehlen, den da dran zu machen und hier oben zu sagen, dass da immer 64 auf einmal rauskommen sollen. Das ist einfach ein bisschen besser.

03:07:04 Das für euch ist es besser. Ihr seht quasi, hier entsteht gerade der Gravel in der Truhe. Und zu guter Letzt macht ihr dann hier einen Kollegen dran mit einem Filter. Jetzt müsst ihr tatsächlich einen Filter benutzen. Das heißt quasi, ihr habt zwei Möglichkeiten. Es gibt zum Beispiel eine Möglichkeit, die Logo mal entdeckt hat in Create, indem ihr zum Beispiel einen Koffer nimmt von Create. Es gibt da diesen Box-Dings, da könnt ihr Items festlegen, die drin sein dürfen oder nicht drin sein dürfen.

03:07:33 Sondern das könnt ihr dann ein bisschen exploiten, indem ihr zum Beispiel sagt, okay, pass auf, ich möchte, dass da nur Eisen reingeht. Das heißt, ich nehme Eisen-Nuggets und ich packe hier zum Beispiel als Item Eisen-Nuggets rein, einmal. So, und die können dann mehrmals auch reingeleitet werden, indem ihr dann jetzt an dieses Ding hier dran einen so dran schraubt. Und dann könnt ihr das jetzt Output machen. Dann wäre das ein tatsächlich gelungener Filter. Das wäre die Möglichkeit, für euch einen Filter zu geben, weil immer alles, was nicht zu viel ist, würde dann nicht eingesaugt werden.

03:08:00 Ich empfehle euch, versucht irgendwie an Breast zu kommen. Das ist die leichteste Möglichkeit. So, was ihr also jetzt macht, ist folgendes. Ihr packt hier ein Breast Funnel hin und macht euch einen Filter. Diese Filter sind irre einfach zu machen. Ihr braucht einfach Wolle und zweimal Eisen. Und sagt, alles außer Gravel. Das heißt, Gravel könnt ihr zum Beispiel ja nehmen. Ihr sagt dann quasi, alles außer Gravel. Also General Denialist darf hier reingehen in diese Kiste. So, fertig. Das ist jetzt der erste Teil, den ihr gemacht habt. Und damit habt ihr jetzt schon mal eure...

03:08:28 Eisenwaschstraße. Das heißt, wenn jetzt das Förderband hier aktiviert, das muss nicht schnell laufen, dieses Förderband. Das muss stackweise die ganzen Gravels hier rausnehmen. Die Gravel werden jetzt gewaschen und es entsteht dabei jetzt Eisennuggets und Flint. Ich weiß nicht, ob ihr den Flint braucht oder nicht den Flint braucht. Das müsst ihr jetzt selber entscheiden. Das heißt, ihr müsst jetzt eine Maschine bauen, die das Ganze nochmal weiter sortiert. Also eine weitere Sortierstraße. Das würde jetzt basically funktionieren. Das heißt, es dauert einen kleinen Moment, bis dieser ganze Stack auf einmal gewaschen ist. Aber es kommt natürlich dann auch deutlich mehr Ertrag an dieser Stelle dabei raus.

Eisenverarbeitung und Effizienzsteigerung

03:08:57

03:08:57 Warten jetzt einfach mal, bis ein bisschen Ertrag rausgekommen ist. Und dann zeige ich euch, wie es dann weitergeht. Ihr könnt euch schon mal ein Basin vorbereiten. Denn ich denke mal, die Eisen Nuggets alleine wollte nicht. Ah, da seht ihr, hat es geklappt. Das Flint, das sind Eisen Nuggets. Was ich jetzt machen würde, ist folgendes. Ich würde jetzt ein Basin hier hinbauen. Und natürlich auch hier wieder.

03:09:13 Breaths, wenn ihr es habt, könnt ihr es vereinfachen. Ihr packt einfach einen Smart Shooter drunter mit Flint hier. Das heißt, hier unten wird dann euer Flint aussortiert. Das heißt, in eurem Basin drin bleiben die Eisennuggets. Jetzt sind nur noch Eisennuggets drin. Als nächstes braucht ihr eine Presse, die ihr oben drauf packt. So, diese Presse solltet ihr auch nochmal aktivieren und laufen lassen.

03:09:31 Machen wir ein bisschen schneller. Die presst daraus jetzt Eisenblöcke und würde theoretisch sogar auch die Blöcke später zu ganz großen Eisenblöcken machen. Ihr seht, damit er das jetzt nicht macht, geben wir ihm ein Rezept, sagen ihm bewusst, ich möchte, dass du nur Eisenblöcke, Eisenbarren herstellst. Und das letzte, was ihr braucht, ist eine Drain. Oder ich glaube sogar eine Drain würde ausreichen. Eine Drain so, machen wir zwei Drain so. Und eure Output-Kiste. Das hier ist eure...

03:09:54 Fertige Output-Kiste, wo dann mit einem Funnel die Items reingehen. Und damit habt ihr eine Produktionsstraße für Eisen gebaut. Das Ding hier erzeugt Cobblestone. Cobblestone wird zu Gravel gemacht. Gravel wird hier gesammelt in dieser Kiste. Wird stackweise ausgegeben auf dieses Förderband. Wird auf diesem Förderband gewaschen. Alles wird auf einmal gewaschen. Das macht es ein bisschen schneller. Gewaschenes Gravel wird zu Eisen Nuggets. Eisen Nuggets gehen hier rein. Flint geht nach unten.

03:10:21 Könnt ihr auch nochmal irgendwie zusortieren in der Kiste oder so. Denkt daran, dass es nicht zurückstaut. Und wenn sich das zurückstaut, könnte es Probleme geben. Und dann laufen die fertigen Eisennuggets einfach aus dieser Maschine raus. Wir warten mal ganz kurz eben. Da. Seht ihr, hat es gerade geklappt. Da ist ein weiteres Eisennugget entstanden. Ist relativ schnell. Also könnte schneller sein. Könnte natürlich noch viel größer bauen. Aber ist erstmal die Basic-Sache, wie ihr am Anfang von Create Sachen bekommt. Ein Tipp. Als Profi.

03:10:48 Manchmal sind Maschinen nicht sonderlich schnell. Diese Maschine hier wirkt nicht wirklich schnell. Aber ihr unterschätzt die Zeit. Ihr müsst keine Maschine bauen, die jede Sekunde ein Eisen herstellt, weil so viel Eisen werdet ihr niemals brauchen. Skaliert eure Sache etwas kleiner und lasst die Zeit für euch arbeiten. Die Zeit ist wertvoll. Wenn ihr so eine Maschine gigantisch groß baut, dann lagt auch am Ende alles. Baut die Maschine lieber klein, fein und lasst die Zeit für euch arbeiten und optimiert eure Prozesse. Ich zum Beispiel würde dafür sorgen, dass sich diese Maschine ausschaltet, wenn die Eisenkiste voll ist.

03:11:18 In diesem Sinne, ich hoffe, euch hat es gefallen. Und jetzt muss ich noch einmal kurz eine Intro-Sequenz machen.

Create Mod Guide: Basics und Fortgeschrittenes

03:11:32

03:11:32 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The JoCraft und herzlich willkommen zum ultimativen Create-Mod-Guide als Beginner. Dieses Video hat ganz viele Kapitel. Ihr findet in der Videobeschreibung oder in dem angepinnten Kommentar von mir eine Übersicht, die könnt ihr dann mal anklicken auf YouTube, über die einzelnen Bereiche. In diesem Video geht es komplett um die Mod Create und zwar alle Basic-Sachen. Das heißt, nachdem ihr dieses Video komplett geschaut habt, wisst ihr alles über die Mod und...

03:11:59 Alles basically in der Mod. Was ich euch heute nicht zeige in diesem Video, ist alles, was mit Zügen zu tun hat und mit Logistik und Paketen zu tun hat. Das werde ich euch nochmal in einem eigenen Video zeigen, denn das ist der etwas komplexere Teil von der Create-Mod. Heute in dem Video erzähle ich euch, wie diese Mod funktioniert, zeige euch, wie diese Mod funktioniert und mache diesen Intro-Sequenz nochmal neu. Das hat mir nicht gefallen. Wir machen keinen YouTube-Leute. Ich mache das nochmal neu. Erst im Outro erstmal.

03:12:24 Ich hoffe, ihr konntet heute etwas lernen. Das ist ein sehr, sehr langes Video. Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht. Ich hoffe, dass ihr ein bisschen was mitnehmen konntet. Es wird ein weiteres Video geben, in dem ich euch dann alle anderen Sachen zeige, die ich heute euch noch nicht gezeigt habe. Es gibt noch super, super, super viel hier zu entdecken in der Create-Mod. Aber probiert sie gerne selbst aus. Spielt mal herum. Und die coolen Sachen kommen noch. Denn man kann ja in Create Züge bauen. Und man kann vor allem Logistik und Paket und sonstige Sachen machen. Aber damit ihr das alles machen könnt, müsst ihr halt einmal die Basics verstanden haben, die ich euch hoffentlich heute erklären konnte. Wenn es euch gefallen hat, lasst gerne nochmal einen Daumen nach oben.

03:12:53 da und diesen sinne macht gut bis bald und ciao leute und intro sequenz

03:13:00 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf TheJoCraft und herzlich willkommen zum ultimativen Create Guide. Heute möchte ich euch alles erklären, was mit der Mod Create zu tun hat. Keine Sorge, dieses Video ist ein Kapitel unterteilt. Das heißt, wenn ihr etwas wissen möchtet, zum Beispiel wie man eine Eisenfarm baut oder wie man eine Holzfarm baut oder ihr wissen möchtet, wie man einen Fahrstuhl baut oder ihr wissen möchtet, wie man Energie benutzt, wie man Hostpolis benutzt oder was auch immer, schaut in die Kommentare. Dort habe ich angepinnt einmal eine Übersicht der Kapitel und auch in der Videobeschreibung. Ihr könnt es dann einfach anklicken auf YouTube.

03:13:30 die blaue Zahl anklicken, dann springt das Video automatisch an die Stelle. Ansonsten ist dieses Video vor allen Dingen für alle Leute gedacht, die gar keine Ahnung von der Mod Create haben. Ich erkläre euch heute alle Basics und Grundlagen. Ich erkläre euch heute diesem Video aber noch nicht.

03:13:43 Fortgeschrittenes Create. Create besteht aus zwei Teilen. Einmal Create Basics und einmal Create Complex. Der komplexe Teil von Create ist dann alles, was mit Paketen zu tun hat. Alles, was mit Zügen zu tun hat. Alles, was mit Displayings und solchen Sachen zu tun hat. Was ich euch heute erkläre, sind alle Maschinen von Create. Wie man Items bewegt, wie man Energie erhält, wie genau Energie funktioniert. Und dieses Video ist, wie gesagt, für euch ein Einstieg in diese Mod. Ich erkläre euch auch, wie man diese Mod installiert. Relativ großes, langes, aufwendiges Video. Und es wird ein zweites Video.

03:14:12 part kommen ein part in dem es dann um die komplexen sachen von create geht also alles was mit

03:14:18 Brick, Logistik, Netzwerk etc. zu tun hat. Aber ihr solltet diese ganzen Grundlagen hier kennen, weil es bringt sonst nichts, die anderen Sachen euch zu erklären. Create ist die komplexeste Mod, die ich so kenne und kann echt viel. Ihr seht das alles, wenn wir uns heute in diesem Video anschauen. Da gibt es eine ganze Menge zu erzählen, deshalb geht es direkt los. Wenn euch diese ganze Arbeit gefällt, dann lasst einen Daumen nach oben da und ihr sucht euch am besten jetzt euer Kapitel aus, was ihr sehen möchtet oder bleibt einfach dran. Dann seht ihr einfach alles, was es in dieser Mod zu entdecken gibt. 3, 2, 1, let's go!

03:14:50 Fertig. Fertig. Das ist das erste Video, ist damit im Kasten. Jetzt spielen wir Mario Kart.

03:15:11 Ja, ich habe alle Videos und alle Briefungen gestanden. Ich hoffe, euch hat auch Spaß gemacht. So, was brauchen wir denn? Wir brauchen... Müsste es nicht hier mit dabei sein? Atom ist drin. Atom ist offline, Atom ist drin. Ich sehe aber noch nichts. Ich sehe keine Bilder.

03:15:34 Ah, ich sehe eine Bild. Seht ihr auch die Bild? Ich sehe eine Bild. Das sieht gut aus. Ja, es sieht sehr gut aus. Sehr schönes Bild ist der Bildfenstermodus, damit ich auch was sehen kann für mich. Und Hallöchen allerseits. Aber ich höre noch nichts. Es wäre noch schön, wenn ich was hören könnte.

03:16:00 Ich muss noch gleich die Kategorie umstellen. Moment, unos momentos. Also, Ton wäre gut, ne? Ton wäre... schön. Ja, was haltet ihr von Ton? Wie findet ihr Ton? Ton ist gut, oder? Kriegen wir denn Ton hin?

03:16:35 Ton. Na toll, wie kriege ich den Ton jetzt hin, ohne, ah, das ist jetzt doof. Blackmagic Design. Ja, du kannst das, wir kriegen das bestimmt hin. Wir müssen uns einfach nicht irritieren lassen. Ich muss nur rausfinden, wo die Tongerät ist. Äh, VoiceMeeter ist es nicht, VoiceMeeter ist es nicht, das ist es nicht. Das ist es, das müsste es sein.

03:17:04 So, hören wir was? Ja, ich höre was. Ich höre was, das sieht gut aus. Und ich muss dafür sorgen, dass ihr es auch im VOD später hören könnt. Jetzt muss ich mal überlegen, wie ging das nochmal? Okay.

03:17:36 Ja, ich wusste es nicht, zweimal sind wieder die. Okay, alles klar. Jetzt geht's. Jetzt ist es richtig. Jetzt ist alles richtig eingestellt. The Red Craftics, vielen herzlichen Dank für den, äh, für den, für den, für den, für den Sub. Was wir jetzt machen, ist folgendes. Und zwar, ich würde euch jetzt wieder Kanal, ähm, Vorhersagen machen. Mario Kart World. Schaut, wie schlecht Joe spielt. So, und wir spielen Mario Kart World.

03:18:06 Ihr habt die Möglichkeit, Vorhersagen zu machen. Ihr kennt das Prinzip bestimmt. Ihr könnt sagen, welchen Platz wird Joe schaffen. Ihr habt die Möglichkeit, das dann auszuwählen. Ich starte schon mal. Also, wir werden sogenannte KO-Runden spielen. Ihr habt jetzt die Möglichkeit, hier diese Kanal... Wie nennt sich das? Kanal... Kann ich das auch hier direkt im Browser öffnen? So.

Mario Kart World

03:18:11
Mario Kart World

03:18:28 Kanalvorhersage zu machen. Das heißt, ihr könnt vorhersagen, auf welchem Platz ich landen werde. Wer von euch kennt noch nicht Mario Kart World? Das sollte ich vielleicht kurz erklären, bevor wir offiziell beginnen. Gibt es Leute im Chat, die dieses Spiel nicht kennen? Dann sollte ich es erst erklären, bevor wir es spielen. Oder wissen alle Bescheid. Chat! Seid ihr da?

Mario Kart World: K.O. Turnier und Strategien

03:19:03

03:19:03 Also Mario Kart World ist für die Switch 2 und ihr müsst euch vorstellen, die Besonderheit ist,

03:19:10 Es gibt eine riesengroße Weltenkarte. Und anders als bei Mario Kart, wie es früher war, bei Mario Kart waren es früher immer kleine Strecken, die man gefahren ist, ist es hier was ganz, ganz anderes. Es gibt Strecken, genau, wenn ihr auf Nintendo DS Mario Kart gespielt habt, damals gab es eine Strecke, die hieß Kumu Weide. Auf Nintendo DS war das, glaube ich. Uralte Strecke. Ihr seht, wir können die Strecke fahren. Das ist die Strecke. So, denkt dran, die Kanalpunkte einzureichen. Noch geht es. Das ist die Strecke. So, wir können diese Strecke jetzt ganz normal fahren, wie im stinknormalen Rennen bei Mario Kart auch, so wie man es halt kennt.

03:19:40 Aber jetzt gibt es eine Besonderheit und zwar, wir können das hier machen. Das konnte man früher nicht. Wir können einfach die Strecke verlassen.

03:19:50 Wir können jetzt einfach über ein Straßennetzwerk, über... Hier sind Autos, es sind überall Leute unterwegs. Wir können jetzt einfach irgendwo hinfahren. Woanders. Zu einer ganz anderen Strecke. Im Hintergrund zum Beispiel. Seht ihr dieses Schloss? Das ist auch wieder eine Strecke. Das heißt, alles in diesem Spiel befindet sich auf einer Weltenkarte. Es ist eine offene Welt. Und das macht dieses Spiel so krass. Das ist sehr, sehr interessant. Und dadurch, dass es eine offene Strecke ist, können wir...

03:20:17 Ihr seht quasi, ihr seht hier in schwarz dort diese ganzen kleinen Linien. Das sind alles Straßen. Und jetzt wird dieses Spiel ziemlich verrückt. Wir können nämlich nicht nur eine Strecke spielen.

03:20:27 sondern wir können auch von einer Strecke zu einer anderen Strecke fahren und das als Rennen spielen. Und es gibt jetzt etwas in diesem Spiel, das nennt sich K.O. Turnier. Ein K.O. Turnier funktioniert so, 24 Spieler beginnen und dann gibt es eine Strecke, die in sechs Teile gesplittet ist. Und bei jedem Abschnitt scheiden vier Spieler aus. Und zwar immer die langsamsten vier Spieler werden rausgeworfen aus dem Rennen, bis am Ende nur noch vier Spieler übrig sind und die kämpfen dann um den Sieg.

03:20:56 Und das ist das K.O.-Turnier. Und ihr habt jetzt die Möglichkeit, mit den Kanalvorhersagen, einmal eine Vorhersage zu machen, auf welchem Platz ich landen werde. Das könnt ihr einfach mit eurem Kanalpunkt machen, wenn ihr Lust habt. Und entweder ich schreide gleich zu Beginn aus, dann bin ich Platz 1, 20 bis 24, oder ich schaffe es ins Finale. Finale ist Platz 1, 2, 3, 4. Ich habe mich jetzt angemeldet. So, ich bin jetzt angemeldet für eine Runde. Jetzt warten wir ganz kurz. Jetzt wird die Runde zusammengestellt mit irgendwelchen anderen Spielern weltweit. Und dann werden wir gleich...

03:21:25 eine von diesen Rallys fahren. Das wird per Zufall festgelegt, welche Strecke wir genau fahren werden. Das werden wir gleich sehen. Und damit beginnt das Ganze. In zehn Sekunden geht's los. Und das sind die Spieler.

03:21:37 Wenn ihr das jetzt gerade auf der Switch ausspielt, ist es möglich, dass ihr auch zufälligerweise mit mir in der Lobby kommt. Sagt in dem Chat Bescheid, falls es so ist. So, und es geht los. Das ist die Rallye, die wir fahren werden. Das heißt, ihr seht, die Insel. Wir werden dort oben beginnen und werden diese Strecke fahren. Das ist eine sehr lange Strecke. Und der erste Abschnitt beginnt bei Toad's Factory und endet in Varios Arena. Und das Spiel startet in 5, 4, 3.

03:22:06 21 bin drin schnacks echt ist ein teil der runde gerade Keine ahnung wie ich das geschafft habe

03:22:30 Musst du gleich mal erzählen. Okay, jetzt erstmal Konzentration. Wichtig bei Mario Kart ist auch Münzen sammeln. Münzen geben uns nämlich...

03:22:41 verbessern die Stats des Fahrzeugs. Ich habe extra ein Fahrzeug ausgewählt, das verdammt gut im Handling ist. Was ich tatsächlich gerade ein bisschen mache, ist die Bagging-Strategie. Mit anderen Worten, ich sehe gerade zu, dass ich auf den hinteren Plätzen bleibe, um gute Items zu bekommen. Ich spekuliere gerade auf einen goldenen Pilz. Perfekt, super. Jetzt muss ich aufpassen wegen des Blitzes, aber jetzt geben wir mal ein bisschen Gas, denn das Ziel ist voraus und ich bin auf Platz 21 und jetzt müssen wir uns mal ein bisschen beeilen, um schneller ans Ziel zu kommen.

03:23:10 Platz 16, Platz 14 und da ist das Ziel. Da kommen nur die ersten 20 durch. Wenn ich jetzt einen schlechteren Platz als 20 habe, komme ich nicht durch. Und ich bin drin. Ihr seht oben, dort seht ihr mich. Ich bin gelb. Ich bin drin in der nächsten Runde. Das heißt, jetzt habe ich es in die nächste Runde geschafft. Und so funktioniert diese K.O. Runde. Das heißt, das nächste Ziel lässt nur 16 Leute durch. Ihr seht, hinter mir, da unten steht das. Wir müssen jetzt versuchen, auf Platz 16 zu kommen. Meine Taktik ist, immer versuchen, möglichst 20 Münzen zu bekommen.

03:23:41 Ich merke gerade, dass es am Computer nicht so schön zu spielen ist wie am Fernseher. Ich habe ein ganz kleines bisschen Delay dadurch, dass ich das hier einstreame. Vielleicht werde ich das auf Dauer nochmal ein bisschen anders machen, dass ich dann quasi vor meinem Fernseher aus der Spiele.

03:23:52 So, ab jetzt endet auch die Bagging-Strategie. Mit anderen Worten, jetzt versuchen wir ein bisschen voranzukommen. Also ich möchte jetzt versuchen, möglichst nicht das Schlusslicht zu bilden. Was leichter gesagt ist, dass es getan wird. Mario Kart ist am Ende immer noch Mario Kart. Also viel Glück gehört manchmal auch noch dazu. Aber ein ganz kleines bisschen strategisches Handeln können wir auch machen. Oh, Gegenverkehr ist natürlich ganz lustig. Okay, das Item gefällt mir. Jetzt können wir mal gleich hier durchziehen. Haben wir schon die Möglichkeit, hier durchzuziehen? Ja, hier können wir durchziehen. Einfach mal hier am Rand der Strecke entlangfahren. Ihr seht, wie schnell wir damit vom Platz...

03:24:20 16 auf Platz 3 kommen können. Das ist ziemlich krass. Okay, das ist nicht gut, aber es ist nicht schlimm. Wir können gleich rausbeschleunigen mit den Pilzen. Mit dem Pilz können wir übrigens auch im blauen Panzer ausweichen. Mehr Münzen, das ist gut. Ich brauche mehr Münzen.

03:24:39 So, Windschatten fahren ist natürlich auch nochmal so eine schöne Strategie. Da können wir nochmal durchziehen, das ist super gut. Da können wir jetzt direkt hier durch den Sumpf abkürzen. Wir sind auf Platz 7, Platz 6, Platz 5, Platz 4, Platz 3. Wir haben es geschafft. Wir fahren aufs Ziel ein, Platz 2. So irre viel wird jetzt auch nicht mehr passieren. Wir haben so items sind schon im Vorteil. Gutes Driften ist auch nochmal praktisch. So, 16 kommen durch und wir sind in der nächsten Runde. Perfekt, gut gemacht.

03:25:12 Dann gehen wir mal hier entlang. Ich drehe jetzt mal kurz hier über den Sumpf ab. 13 Münzen gefällt mir nicht so ganz. Ein bisschen Windschatten aufbauen. Ne, hat nicht geklappt, schade. Aber die Münzen wollen wir versuchen zu kriegen. Aber das Problem ist, wir wollen uns auch nicht wegen der Münzen lächerlich, also wegen der Münzen verrückt machen. Wenn ich 20 Münzen habe, ist das ein bisschen schneller. So, ich habe Bananen. Bananen bedeutet auch erstmal, dass ich quasi nicht angegriffen werden kann. Hier, die goldenen Münzen nehmen wir natürlich gerne mit. Die war gerade sehr schlecht, die arme Toilette.

03:25:41 Das war jetzt nicht so gut. Ja, jetzt müssen wir aufpassen, weil es kommt noch eine letzte Itembox. Das heißt, die Itembox ist verdammt wichtig. Uh, das wird jetzt nicht gut. Okay, ich glaube, die Runde kriege ich nicht mehr. Ja, ich glaube, das war's. Das war's, meine Damen und Herren. Schade.

03:26:02 Ich will ja nicht aufgeben, aber ich glaube, aufgeben ist jetzt eine Strategie, denn das wird nichts mehr. Das kriegen wir nicht mehr. Platz 14. Das kriegen wir nicht mehr, das kriegen wir nicht mehr. Und wir sind raus. Okay, krass. Das heißt, wir sind gelandet auf welchem Platz? Ich hab jetzt nicht aufgepasst. Welcher Platz war das? Chat, wer hat aufgepasst?

03:26:29 Wer von euch hat der aufgepasst? Welche platze war das? 14, ne? Ist nicht schlimm, alles gut. Ergebnis werden, das war 13 bis 16. Viele von euch haben auf 13 bis 16 getippt, krass. Und wir beginnen die nächste Runde.

Mario Kart World: Schwierigkeiten und Taktiken

03:26:54

03:26:54 Ich habe in letzter Zeit relativ viel Mario Kart World gespielt, aber ich merke gerade, dass es doch einen richtig krassen Unterschied macht, das hier am PC zu spielen. Ich habe hier ein bisschen Verzögerung zwischen dem Bild und meinen Eingaben. Das liegt natürlich daran, dass das Bild halt nochmal von der Capture-Karte gecaptured wird und erstmal dem PC übertragen wird. Ha, das ist ein bisschen nervig, aber ich gewöhne mich gerade dran. Kriegen wir hin. Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es ja am Ende auch in der Badehose. Kennt ihr dieses Sprichwort?

03:27:19 Ihr habt wieder die Möglichkeit, eure Kanalpunkte zu investieren. Es gibt manche Strecken, da gibt es richtig, richtig, richtig krasse Abkürzungen. Mein Goal wäre es heute, einmal auf Platz 1 zu kommen. Glaubst du, wir schaffen das heute? Ist schon tatsächlich recht komplex, muss ich sagen. Die Leute spielen da schon ziemlich verrückt, die Leute hier. So, es geht los. Wir fahren die gleiche Rallye nochmal. Okay, alles klar. Cool.

03:27:50 Dann denken wir diesmal dran, dass der Absterbschnitt hier sehr, sehr, sehr kurz. Da gibt es glaube ich nur eine Itembox. Da müssen wir vorsichtig sein. So, dann gehen wir noch mal ein bisschen voller auf die Baggingkarte. Ich, ne, ne, ne, Monitor anschnack's. Alles gut. Ich mache das anders beim nächsten Mal. Ich habe leider keinen Monitor dafür, aber ich habe eine Idee, wie ich das technisch hier löse. Lassen Sie sich überraschen, ich weiß ja, was er so tue, Herr Nächster.

03:28:19 Wie ich keine Münze aufgesammelt habe. Das ist ziemlich traurig. Drei Pilze. Am Anfang kriegt man immer drei Pilze. Drei Pilze. Münze.

03:28:35 Es dauert immer ein bisschen, bis die besseren Items freigeschaltet werden. Am Anfang gibt es eine Art Timeout für gute Items. Und ab jetzt müsste es die guten Items geben. Das heißt, ich müsste jetzt einen großen bekommen. Genau, genau, genau. Und jetzt gibt es auch einen goldenen Blitz für mich. Drei kleine nur. Nee, das ist nicht das, was ich haben will. Ich will einen großen. Ja, genau den möchte ich haben. So, wir haben genug Münzen eingesammelt. Und jetzt können wir Gas geben. Und jetzt ziehen wir durch, bevor der Blitz kommt.

03:29:10 Und auf Platz 10 müssten wir in die nächste Runde gehen. Es wird nicht mehr viel passieren. Der erste ist schon drüber. Man sieht am ersten Mal gerade, wie weit man ist. Und wir sind in der nächsten Runde. Ja, diesen kleinen... Ach, Leute, diesen Minimonitor doch nicht. Da will ich jetzt nicht mal Cut drauf spielen. Ist nicht schlimm. Ich kriege das schon hin.

03:29:30 Das passt schon so. Wenn ihr jetzt gemein sind, würdet ihr einfach den roten Panzer nach hinten schießen. Ihr könnt doch den roten Panzer nach hinten schießen. Hey, sie haben mich einfach abgeschossen hier in diesem Spiel. Das gibt eine Strafanzeige. Dürfte ich eine Strafanzeige geben für... Nein, nein. Das wäre, imagine, das ist lustig, einfach so quasi, kriegst du einen Führerschein abgenommen, weil du Mario Kart scheiße aufgefahren bist.

03:30:00 Nutze Bluetooth-Kopfhörer? Ne, ne, das sind keine Bluetooth-Kopfhörer. Das sind so spezielle Studio-Kopfhörer mit hoher Geschwindigkeit. Ein Audio-Sync-Problem habe ich nicht. Oh, das ist gut. Ziehen wir hier durch? Wir ziehen hier durch. Nur nicht hinter die gelbe Linie fahren, sonst holt uns Lakito zurück. Oh.

03:30:28 So ein bisschen Windschatten wäre ziemlich geil. Oh, der lässt mich nicht Windschatten fahren. Blöd Mann. Okay, das sah gar nicht mehr so schlecht aus. Und wir kriegen nochmal ein paar Items. Schöner Drift. Sorry, Peach. Autsch. Oh, das ist nicht gut. So ein Blitz ist halt richtig kacke, weil der ändert halt alles. Jetzt ist es halt wichtig, dass ich dieses Auto habe. Dieses Auto hat extrem hohe Beschleunigung. Und diese Beschleunigung kann dir manchmal echt den Arsch retten.

03:30:59 Hat dein Kopfhörer einen Aux-Anschluss? Äh, nee. Die haben eine Station, die Kopfhörer. Die haben eine eigene Station. Und dort geht Aux rein. Und von der Station aus sind sie verbunden mit meinem PC. Oh, Platz 1. Ah, fast Platz 1.

03:31:22 Jetzt habe ich einfach meinen Windschraten gerade gesnackt. Gibt's das? Ey, was ist das für ein chinesisches Zeichen oder japanisches Zeichen? Kann ich nicht lesen. Ui, das ist gut. Und Platz 1. Und das Geile ist, wir haben sogar zwei Items, die wir in Blauschelle abwehren können. Das war jetzt doof. Man kann doch nach hinten gucken. Hätte ich vielleicht mal machen müssen. Tja, passiert. Bro, was kürzt der Kollege da bitte ab gerade? Yo. Schöne Grüße. Vielen Dank. Alter.

03:31:51 Machen Sie mal sowas nicht! Was ist das denn für eine wilde Runde? Wie soll ich es da jetzt noch nach vorne schaffen? Ich muss die irgendwie überholen hier. Bin Schatten, bin Schatten, bin Schatten, bin Schatten. Ich kann nur hoffen, dass die es schaffen, dass es irgendwie sich selbst abzuhauen.

03:32:10 Komm, Windschatten, Windschatten, gib mir Windschatten, gib mir Windschatten, nein! Schon wieder, wieso schon wieder die gleiche Stelle? Es kann doch nicht Warzenschwein! Oh mein Gott! Heute ist nicht gut, ne? Heute ist es richtig schlecht, es ist schon wieder exakt die gleiche Stelle. Du kannst nix machen, du kannst nix machen an dieser Stelle. Egal, ob du versuchst, Windschatten zu bekommen oder nicht, ist es einfach verkackt.

03:32:35 Okay, es ist wieder Platz... Was für ein Platz war das? 13, 14, ne? Ging was darum. Mist. 13 bis 16. Okay, weiter geht's. Nächster Versuch. Nächster Versuch, meine Damen und Herren. Das nächste Versuch. Sie können... Sie können wählen. Das ist echt mies.

Mario Kart World: Neue Features und Frustration

03:32:55

03:32:55 Dieser Teil ist immer sehr unangenehm. Ist nicht schlimm. Alles gut. Ist nicht schlimm. In Mario Kart World gibt es auch noch so ein neues Feature, mit dem ich mich doch gar nicht wirklich gut auseinandergesetzt habe. Ihr könnt einen Boost aufbauen und könnt dann einen Sprung nach vorne machen, um zum Beispiel so auf Planken zu surfen. Das kann doch nicht mal ziemlich praktisch sein. Ihr könnt damit auch an Wänden übrigens hochfahren. Also ihr könnt zum Beispiel so einen Boost auf die Wand machen und an der Wand hochfahren. Was ziemlich crazy ist.

03:33:20 Ja. Okay, neue Strecke. Diesmal fahren wir die Herz Rally. Die ist eigentlich ganz cool. Die fährt sich sehr geil. Die macht Spaß zu fahren. Die hat vor allem ein sehr krass langes Stück an Bausers Festung. Ich kenne mittlerweile die, ähm, die Map ganz gut. Also ich bin relativ viel offen auch auf der Welt herumgefahren. Ich weiß nicht, ob ihr Dommys Video geguckt habt, Dontennos Video dazu geguckt habt. Ihr könnt sehr viel auf dieser Map finden, was ziemlich nice ist. So.

03:33:47 Dreimal roter Pilz, brauche ich nicht. Wir bleiben etwas weiter hinten und sehen zu, dass wir Items bekommen. Und vor allem, wir sammeln die ganzen Münzen ein. Es ist wirklich ungeheuer wichtig, auf Münzen zu gehen. Ich bin vorhin nicht so wirklich viel auf Münzen gegangen, aber jetzt sollte ich nochmal zusehen, dass wir mehr auf Münzen gehen. Gleich kommt das große Löchle. Ich brauche nochmal ganz kurz alle Pilze auf, weil ab jetzt kommen bessere Items. Das müsste jetzt ein goldener Pilz sein.

03:34:18 Ah, ne Kanone. Ist auch gut. Kanone ist auch fein. Kanone können wir gleich mitten im Loch nutzen. Pass auf. Ich habe Idee. Ich habe Idee. Außer jetzt kommt nochmal ein Blitz. Ist immer sehr geil, wenn ihr selbst einen Blitz habt. So, jetzt können wir hier reingehen. Eins, zwei, drei und Kanone. Damit können wir diesen ganzen Teil abkürzen. Oh, das war gemein. Da hat die Kanone mich einfach weggeheatet und da ist der Blitz gewesen.

03:34:48 Schafft man. Ich meine, die Viskosität der Streck ist... Die Leute sind gut verteilt.

03:34:57 Oh, aber ich werde weggeheatet. Jetzt gerade, also ich muss sagen, jetzt gerade fahren die alle sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr aggressiv. Das ist sehr lustig. Manchmal sind die Runden sehr light, aber manchmal das Gefühl sind auch sehr aggressive Runden dabei. Da fahren die Leute etwas aggressiver. Ich spiele bei so zwei Playcons. Ich finde es sehr, sehr angenehm, so zu spielen. Wie spielt ihr Mario Kart? Egal jetzt, ob auf der Switch 2 oder auf der Switch 1.

03:35:26 Das hier ist eine meiner Lieblingsstrecken. Ich glaube, das war auf Nintendo DS. Diese Strecke hier. Das ist das Schiff von Bowser. Ich bin mir sehr sicher, dass das eine Nintendo DS Strecke war. Die habe ich früher geliebt. Ich glaube, das war meine Lieblingsstrecke auf Nintendo DS. Kennt ihr diese Strecke? So, jetzt müssen wir gucken, ob wir das Ziel erreichen.

03:35:57 Die Musik ist auch geil. Oh, ne, wie gemein. Wir haben es geschafft. Wir sind drin. Sehr geil, oder? Kennt ihr die Strecke? Kennt ihr sie? Mehr von euch kennt die Strecke.

03:36:27 Dieses Schiff. Da gab es auch diese zwei Laser, die da hin und her gegangen sind immer. Das fand ich sehr geil. Oh, oh. Oh mein Gott, wie hat er mich nicht gekriegt? Das war lang. Nicht verbrannt. Nicht verbrannt. Frechheit hier. Aus dem Weg da. Merkt man den Unterschied bei der Switch 2? Ja, ja. Schon krass.

03:36:50 Ist schon ein auffallender Unterschied, was Leistung angeht, was die Größe des Displays angeht, was die Auflösung angeht, was die Handhaptik angeht. Ich finde das mit den Magneten sehr geil. Die Controller fühlen sich besser an. Man merkt schon, dass Nintendo Fee gemacht hat. Aber die Switch 2 ist sehr teuer. Man muss halt überlegen, ob sich das lohnt. Ich glaube, wer bis jetzt noch keine Switch hatte, tut gut daran, sich einen Switch 2 zu holen, weil es auch Backwise-kompatibel ist. Aber wer eine Switch 1 hat, muss echt überlegen, wartet noch mal ein bisschen. Vielleicht kommen bald andere Spiele raus oder so. Ein bisschen gucken.

03:37:20 Hab das ein bisschen im Auge. Aktuell ist wirklich gesagt, Mario Kart World ist das beste Spiel, was ihr aktuell bekommen könnt für die Switch 2, aber was anderes hat mich bis jetzt noch nicht so interessiert. Es gab von Donkey Kong, ist es noch ein lustiges Spiel rausgekommen, äh, Bananza oder so? Das hab ich mir aber nicht angeschaut. 500, ja, ja, das ist krass teuer.

03:37:46 Ich habe die Switch 2 geschenkt bekommen. Entweder von meiner Agentur oder von Nintendo. Ich weiß gerade gar nicht, wer sie mir geschenkt hat. Oh mein Gott, ich bin ein bisschen Offset. Platz 10. Ja, das ist glaube ich noch schaffbar. Und wir sind drin in der nächsten Runde. Okay, diesmal läuft es besser. Nuhu, sehr gut.

03:38:11 Welche Strecke? Oh, ich habe eine sehr geiles Atom bekommen. Auf Platz 5. Das ist ziemlich spicy. Damit können wir jetzt ziemlich weit nach vorne gehen. Okay, das ist fast schon unfair. Okay, crazy. Das ist auch geil. Das Problem ist, ich bräuchte jetzt einen Pilz, um den blauen Panzer abzuwehren. Oder so ein...

03:38:41 Aber es gibt kein... Und Stern. Der wäre gewesen. Halleluja. Heute läuft es aber richtig gut. Mega gut sogar. Cyberpunk. Oh, Cyberpunk hat mich nie interessiert. Oh, guck mal, wie weit die Leute weg sind. Wahrscheinlich kommt jetzt ein blauer Panzer.

03:39:09 Ein roter Panzer. Der geht auch, aber den können wir abwehren. Und da kommt der blaue Panzer. Lass mich rüber, lass mich ins Ziel, lass mich ins Ziel. Okay, Glück gehabt. Und da sind die anderen Spieler. Hallöchen, Peach. Ja, du kannst mich auch machen. Peach, kann ich mal in meinem Flop-Flapp? Flappen.

03:39:39 Blauer Boost. Wurde sich eigentlich einen blauen Boost aufzubauen. Genau dieses Ding, das hätte ich gerne gerade gehabt auf dem ersten Platz. Das wäre es gewesen. Fun Fact, gleich ist so ein Gleiter auf der Straße. Das ist irgendwie, hier ist die Strecke. Ich wollte das Ding einsetzen. Ich habe gedrückt. Ich habe gedrückt, Bruder. Ich habe gedrückt. Übrigens, hier ist eine sehr krasse Abkürzung auch hier. Aber es gibt eine Abkürzung an einer Stelle. Ich glaube, das ist die Kirsch. Aua. Hey, hey, hey, hey, hey.

03:40:08 Es gibt die Kirsch Rallye, ich glaub da gibt's einen richtig gigant... Warum springt der nicht? Ich schwör, der springt. Bruder, der ist noch nicht gesprungen. Was kann ich dafür, dass der so'n Retard? Das ist... nicht cool. Ja, wie wär's nochmal mit nem leckeren Item für mich? Oh, überfahren sie mich nicht einfach so. Das tut weh.

03:40:37 Ich spekuliere mal darauf, dass es jetzt keinen Blitz gibt, damit ich gleich nochmal durchziehen kann im Finale. Und zwar hier. Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein. Nein. Oh mein Gott, vorletzter.

03:41:04 Schöne Grüße an den ersten Platz. Oh mein Gott, ich habe den blauen Panzer einfach gerade vernichtet. Nein, habe ich nicht. Noch nicht. Ist explodiert. Man hat den gerade noch gesehen, wie er explodiert ist. So. Wir sind im Vorfinale, Leute. Poggers. So, was sagt ihr zu diesem roten Panzer? Mit diesem roten Panzer? Mit diesem roten Panzer? Mit diesem roten Panzer?

03:41:31 Okay, Vielstrecke ist nicht mehr da. Da vorne schon das Finale. Meint ihr, dass wir so ein Finale schaffen werden? Platz 1 bis 3, das ist immer mein großer Wunsch. Aber ich glaube, das wird nichts mehr. Ich meine, wir können natürlich nochmal taktisch versuchen, Ihmchen hier einzusetzen. Okay, mal gucken, was klingt denn schönes. Das könnte möglich sein, nochmal durchzuziehen. Ich kann jetzt nicht mehr lange warten.

03:42:01 Das ist gut für mich. Das ist verdammt gut für mich. Ordentlichen Windboost aufbauen. Alle überholen. Komm, komm, komm, vierter Platz, vierter Platz, vierter Platz und wir sind drin. Wir sind im Finale, Leute. Okay, dann fahren wir das Finale. Da müsste das Finale jetzt nur noch gut bestehen und eben schnell auf Platz 1 gehen, oder? Easy, oder?

Spannende Mario Kart Runde und Ankündigung der Gamescom Signing Stage

03:42:28

03:42:28 Hier so gute Itembox. Lägeres Item nehmen. Mal kurz die Kollegen hier ausmerzen. Ein bisschen Boosty. Schön die Schikanen ausfahren. Den Boost fahren. Und ordentlich die Kurve nehmen. Sehr schön. Ordentlich den Boost reinnehmen. Danke fürs Abschießen. Sehr zuvorkommend. Nicht nett. Das lassen wir bitte sein.

03:42:57 Mal gucken, ob er die... Ja, ich würde die Grünen wahrscheinlich noch abschießen, ne? Dann können wir ihn auch nochmal treffen. Und... Haben wir den Zweiten noch gekriegt? Ja, wir haben ihn einfach überholt. Wir haben ihn auf der Ziellinie überholt. Boah, das wird mir richtig stinken, Leute. Es wird mir so stinken, wenn ich auf der Ziellinie stehe und der Typ zieht noch an dir vorbei. Yo, das war eine gute Hunde, meine Damen und Herren. Endlich. So muss es doch ausschauen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die zwei gesagt haben, Dish ist gewesen.

03:43:24 Und ich gehe direkt weiter mit der nächsten Runde. Was haben wir denn? Vorhersage starten? Welcher Platz werden wir schaffen? Und meine Damen und Herren, ihr habt die Möglichkeit, jetzt wieder eure Kanalpunkte zu investieren. Hauptsächlich in Verlust. GG! Das war eine gute Runde, hat Spaß gemacht.

03:43:44 Ich finde die Soundtracks auch für meine Karte. Unfassbar gut gelungen. Die sind sehr, sehr, sehr schön. Kronio, was geht? Danke für 42 Monate. Willkommen zurück.

03:43:58 Die Weltenkarte ist auch ziemlich cool gelungen. Meine persönliche Lieblingsstrecke ist hier oben. King Boohoo Stadion. Ich finde die so cool gemacht, diese Strecke. Ich weiß nicht, irgendwie reizt mich diese Strecke total. Das mit dem Film und in den Film da rein zu gehen, das ist so cool gelungen. Ich wohne in Münster, Nordrhein-Westfalen. Kennt ihr die Stadt? Das ist die erste schöne Stadt.

03:44:22 Hast du den Mirror Mode? Wie schaltet man den frei? Keine Ahnung. Ich habe das Spiel gar nicht so viel im Singleplayer gespielt. Ich habe das hauptsächlich nur online gespielt. Wie schaltet man den Mirror Mode frei? So. Meine Damen und Herren. Konzentration. Eure Kanalpunkte. Ihr könnt nochmal einreichen. Eine Minute habt ihr noch Zeit. Es geht los. Und stopp. Und los geht's.

03:44:53 Die Items sparen wir.

03:44:59 Hast du diese Kamera mit dabei? Meint ihr die, mit der ich gestern die Fotos gemacht habe auf Instagram? Ja, die werde ich bald nutzen in meinem Setup tatsächlich. Genau für eben Switch. Also wenn ich Switch spiele, brauche ich noch eine Kamera, die ich an meinen Atom Mini anschließe. Ich würde die Kamera da anschließen. Dann habe ich eine schöne Kamera für Switch spielen. Aber ich habe noch kein... Was war das denn bitte? Der ist einfach gerade mitten aus dem Nichts aufgetaucht und hat mich angegriffen.

03:45:27 Das finde ich unfair. Das gibt eine Anzeige. Allegan Pierf 150 K.O. habe ich, glaube ich, gemacht. Ich glaube, ich habe Anlauf. Oh! Gas ging. Dann fliegen wir mal über die Stage drüber. Flop, flop! Oh, das ist ein blauer Panzer. Das ist nicht so geil. Da spielt jemand Fortnite. Ich kenne die Person nicht.

03:45:58 Oh, Buhu, das ist jetzt nicht nett von dir. Vor allem, Buhu klaut mir. Moment, Chat, Frage. Oh mein Gott, was für ein Lack, bitte. Frage an den Chat. Kann Buhu sich selbst klauen? Also wenn ich Buhu als Item habe, könnte Buhu Buhu klauen? Und was würde dann passieren? Würdest du dann als Buhu-Inhaber einen Buhu bekommen? Das wäre mega cursed. Ist euch übrigens aufgefallen, dass das hier die längste Strecke ist?

03:46:28 Ich glaube, vom Cup her ist das eine der längsten Strecken hier. Oh, wir kommen jetzt an einer Strecke vorbei, die ich früher richtig gefeiert habe. Auf dem Gamecube gab es damals eine Strecke von dieses Dinosaurier-Dings. Auch die Strecke haben sie immer neu aufgelegt. Und es gibt echt einige Mario Kart Double Dash-Strecken, die sie hier aufgelegt haben. Also, Daisys Strand, nee, Peach Strand, ich glaube, das ist Peach Strand. Und hier die... Uiuiui, was ist das denn hier?

03:46:57 Piet-Strand und jetzt werden die Leute hinter uns ärgern kriegen wir noch einen Pilz

03:47:08 Ach, come on. Come on. Was ist das jetzt hier gerade für ein Gehänge gewesen? Das ist gar nicht gut. Gar nicht gut. Das ist nicht gut. Das ist gar nicht gut. Meine Damen und Herren, das ist wirklich nicht gut, aber wir sind drin. Wir sind in der nächsten Runde. Hauptsache, das Ergebnis zählt. Das Ergebnis ist das Einzige, was hier wichtig ist. Am Ende. Das, was am Ende eingeloggt wird, das ist das, was wir sehen wollen. Ach, diese ganzen Shortcuts hier. Insanium.

03:47:37 Danke für die Münchschatten. Letzter Cup meine ich. Ach, 10 Peach-Münzen. Ah, das kann sein, dass ich die nicht gesammelt habe. Ich habe diese ganzen P-Switch-Aufgaben und so nicht gemacht. Hat mir die so interessiert.

03:48:05 Wir sind auf Platz 14, das ist aber gut, wir schaffen das noch. Wir müssen jetzt diese Itembox kriegen. Perfekt, und das gibt ein gutes Item und ab die Post.

03:48:27 Zieh durch, zieh durch, zieh, zieh, zieh, zieh, zieh. Und Pilz und Pilz und Pilz. Man darf sie nicht zu schnell einsetzen. Sehr schön, meine Damen und Herren. Der Soundtrack ist geil. Kann man die Musik eigentlich lauter machen?

03:48:56 DK Startrampe Donkey Kong Space Station Come on, come on, come on, das müssen wir schaffen, das müssen wir schaffen

03:49:16 Und wir sind drin in der nächste Runde. So muss es sein. Ja, Mann. Das ist auch eine so geile Strecke. Diese Strecke hier, die finde ich auch verdammt gut gelungen. Ich muss sagen, von den selbstentwickelten Strecken ist das hier das beste Mario Kart. Und ich freue mich über die Strecken, die sie wieder recycelt haben.

03:49:38 Was sind einige wirkliche... Oh mein Gott, auf dem ersten Platz einen goldenen Panzer. Gibt es das gewesen? Habe ich etwa gerade das gesehen? Das ist Wahnsinn. Ich meine, Amin, Amin, Amin, ich könnte gleich sowas von durchziehen, meine Damen und Herren. Was ist sowas von? Und weg ist er. Hätte ich durchgezogen, wäre ich jetzt nach vorne gewesen. Tja, schade Banane.

03:50:12 Nein, ich kann gerade leider nicht lesen. Ich finde es ein Great Bahnhof, super. Nice. Jetzt habe ich den Chat geguckt und habe mich verfahren. Ich kann nicht gleich den Chat lesen und mich hier aufs Spiel konzentrieren. Ich weiß nicht, wie einige Streamer das schaffen. Das ist echt krass. Geneidenswert, krass. Oh mein Gott. Ich werde voll Jobs genommen. Und noch Feuerbälle hinterher. Ist klar, verbrenn mich doch. No way.

03:50:45 Und letzte Itembox da vorne. Wir müssen jetzt definitiv Doppel-Item-Burst kriegen. Wir müssen sie kriegen, wir müssen sie kriegen. Nicht wegschnappen. Okay, und auf geht's. Oh, ist das noch schaffbar? Ich weiß nicht, ob das noch schaffbar ist. Oh.

03:51:07 Platz 10. Und... Boah, wir sind drin. Wir sind auch drin. Wir haben es auch irgendwie geschafft in die letzte Runde. Also manchmal kriegst du echt einen Herzinfarkt dort, weil dann sagt er irgendwie... Uh, das war auch gut. Manchmal sagt er da so... Also manchmal ist es so, dass du da durchs Ziel fährst und dann dauert es noch einen Moment, während das Spiel berechnet, ob du tatsächlich gültig den ersten Platz bekommen hast oder nicht. Oh mein Gott, krieg ich einen Filz, krieg ich einen Filz. Nein.

03:51:37 Schade. Schön wär's gewesen. Klick, klick. Münzi. Spielst du online? Ja, wir spielen gerade online. Oh, was macht das Auto da? Anzeige ist raus. Ich geh zur Todt-Verwaltung. In Todthausen.

03:52:05 Ja, sehr schön. Und? Haben sie was Schönes für mich im Angebot? Ja, das sieht doch gar nicht mal so schlecht aus. Nichts, von dem man sich fürchten müsste. Einmal durch die staubtrockene Wüste und ein bisschen Münzen. So, wir nähern uns der nächsten Runde.

03:52:30 Das Problem ist, wenn die natürlich jetzt hier alle so durchziehen. Ja, schade. Schade, schade, schade, schade. Platz 4. Okay, war gut. Nee, Platz 5, nicht Platz 4. War gut, war gut, war gut. Ja, kann man nicht sagen, es ist okay, es war schade, aber es ist fein. Dann geht es direkt weiter in die nächste Runde. Ihr dürft gerne nochmal eure...

03:52:54 Eure, eure, eure, eure, eure, das freut mich, ja. Wir haben Spaß gehabt an Crates, war auch ziemlich nice. Ihr dürft gerne mal eure Vorhersage treffen. Tja.

03:53:21 Wir reiten zusammen den Sonnenuntergang, meine Damen und Herren.

03:53:42 Und weiter geht's. Die Herz-Rallye. War das die Rallye, die wir gerade gespielt haben? Nein, das ist eine andere Rallye, oder? Ist das eine andere Rallye? Ja, das ist mit Barsches Schiff wieder. Die ist auch gut. So, ihr könnt eure Kanalpunkte noch investieren. Was denkt ihr? Wo werden wir hingehen? Die Runde beginnt. In 3, 2, 1 und auf geht's!

03:54:09 Liebe Leute im Chat, wen von euch werde ich auf der Gamescom sehen? Oh, ich darf euch jetzt was sagen, offiziell. Es ist offiziell, stimmt. Ich mache noch ein YouTube-Video dazu. Oh mein Gott, aber ich habe eine Bestätigung bekommen. Und zwar...

03:54:27 Ich habe dieses Jahr auf der Gamescom eine Signing Stage. Das heißt, es gibt die Möglichkeit für euch, offiziell Autogrammkarten zu bekommen. Ihr könnt natürlich auch jederzeit inoffiziell, wenn ihr mich seht. Also sobald ihr mich seht, spreche ich mich einfach an. Ich habe Autogrammkarten dabei. Aber es gibt eine Signing Stage, die ist am Freitag um 14 Uhr. Freitag, 14 Uhr, bin ich offiziell auf der Signing Stage.

03:54:53 Steht auch irgendwo auf der Gamescom-Webseite. Irgendwo wird das geschrieben. Soweit ich weiß, wo das genau ist, sage ich euch auf YouTube Bescheid. Dann werde ich noch mal ein kurzes Video machen. Aber falls ich es euch schon mal vormerken möchte, dort findet ihr mich. Es gibt eine limitierte Menge von Leuten, die in die Warteschlange kommen können. Aber unter uns, ich werde natürlich danach auch noch weiter da sein. Also quasi, wenn nicht alle von euch eine Autogrammkarte haben, dann bin ich danach auch noch. Ich bin vielleicht ein bisschen K.O. dann, aber wir schaffen das. Freitag, 14 Uhr.

03:55:25 Ich freue mich richtig, dass es geklappt hat. Also wenn alle... Ich glaube, die Gamescom wird da so noch irgendwie ein Bild oder so ankündigen. Irgendwo steht das im Programm dort. Das ist mir einfach, sucht mal nach der JoCraft dort, ihr findet das dann. Und wenn alles klappt, kann ich noch etwas Cooles euch auf der Gamescom geben. Das ist allerdings noch top secret. Es gibt nur einen Menschen, der das weiß. Eine Menschen, die das weiß. Und zwar die Designerin Kai Nora.

03:55:48 Die macht nämlich gerade etwas für die Gamescom. Nicht nur Autogrammkarten, nein. Noch etwas, von dem ihr nicht rechnet, dass es kommen wird und ihr werdet es lieben. Auch das werde ich euch in meinem YouTube-Video dazu geben. Also ich werde wahrscheinlich in den nächsten Wochen ein YouTube-Video raushauen. In diesem YouTube-Video bin ich jetzt falsch abgebogen. Ja, ich bin falsch abgebogen. Scheiße. Hab's dir nicht gesagt.

03:56:16 Jetzt müsste ich mich ein bisschen beeilen, dass ich noch ins Ziel komme. Das wäre nicht ganz verkehrt. Ich glaube, das ist scheiße gewesen.

03:56:40 Niemand hat drauf gewettet. Niemand hat drauf gewettet. Das war Platz 21, ne? Niemand von euch hat drauf gewettet, dass ich Platz 21 schaffe, ne? Oh mein Gott. Die Kanada tut das einfach weg. Die sind weg, ne? Das ist traurig. Okay, weiter geht's.

03:57:00 Ah. Hey, alles Gute zum Geburtstag, PXNR. Alles, alles Gute. Wie kann ich mitspielen? Ihr könnt mitspielen, wenn ihr Switch 2 habt. Einfach K.O. Turnieren. Wenn ihr Glück habt, kommt ihr die gleiche Party wie ich. Das ist Zufall. Kann ich nichts machen. Es gibt keine Lobby oder so. Ähm. Mehr Details als nur Münster, was?

Privatsphäre und Umgang mit Fan-Nähe

03:57:28

03:57:28 Ja, aber ich check nicht, was du meinst nicht, Uwe. Selbst wenn ihr genauestens rausfindet, wo ich wohne, ist es privat. Also ich mach euch die Tür nicht auf und ihr werdet auch keine Autokonkarte kommen. Es gab schon mal ein paar Leute, die vorbeigekommen sind tatsächlich. Aber alle, die vorbeigekommen sind, habe ich wieder nach Hause geschickt. Weil privat ist privat.

03:57:52 Also quasi ist okay, finde ich zwar schön, dass Leute sich die Mühe machen, aber diese Mühe ist vergebens gewesen. Es gab sogar einen, der mal tatsächlich mit seinen Eltern hergefahren ist, zwei Stunden gefahren ist. Ich habe den auch zurück nach Hause geschickt. Ich habe gesagt, es tut mir leid, aber du kannst nicht einfach privat bei jemandem vorbeifahren und dann hoffen, dass er mit dir Selfies macht oder irgendwas. Wenn du unbedingt eine Autogrammkarte haben möchtest, dann, du weißt jetzt ja, wo ich wohne, schick mir einen Brief mit einem Kuvert drin, ausgefüllt schon und frankiert.

03:58:21 Dann schicke ich dir eine Karte zurück. Aber sorry. Weil das Privatleben von Menschen nicht akzeptiert, das gilt ja nicht nur für mich, das gilt ja für andere auch. Das ist zum Beispiel auch bei der Schule oder so. Das würdet ihr beim Lehrer ja nicht machen. Ihr würdet niemals zu einem Lehrer privat nach Hause gehen, wenn irgendwas ist. Es gibt einen guten Grund, warum es da eine Trend zu kommen. Ja, ja. Also, da mache ich auch keine Ausnahme. Also, ich hätte sogar, wie gesagt, der ist zwei Stunden mit seinen Eltern hergefahren. Ich habe da keine Ausnahme gemacht.

03:58:52 Das werde ich auch nicht machen.

03:58:56 es gibt offizielle möglichkeit mich zu treffen ich habe immer wieder verschiedene sachen also zum beispiel gamescom leute ich kann euch jetzt gesagt ich kann euch hundertprozentig sagen freitag oh mein gott geiler blitz ich kann euch sagen 14 uhr am freitag bin ich da auf der gamescom und ich bin jeden tag auf der gamescom ihr könnt mich meistens dann auch hinter halle 8 finden wenn ich gerade nicht irgendwo unterwegs bin ich muss ein paar sachen auf der gamescom machen die ich mir anschauen auf der gamescom transportfieber und so

03:59:24 Ich bin auch auf ein paar Feiern unterwegs und so, aber alles andere könnt ihr mich dann treffen. Dann bin ich auch dann da und dann habe ich auch die Möglichkeit, euch Selfies zu machen. Wenn ihr mich auch mal irgendwo seht oder so, das passiert ganz häufig mal, dass mal ab und zu mal Leute mich treffen, im Supermarkt oder was auch immer, sprecht mich an. Super gerne.

03:59:43 Also, wenn ihr mich irgendwo seht, dürft ihr mich super gerne ansprechen, wenn ihr euch traut. Aber ich spreche euch nicht an. Das dürft ihr auch nicht vergessen. Ich kenne euch ja wahrscheinlich nicht so gut, wie ihr mich vielleicht kennt. Mit anderen Worten, ihr dürft mich super gerne ansprechen.

04:00:01 Bis jetzt war es auch immer so, dass ich kein Problem mit hatte, dann mit euch irgendwie Fotos zu machen. Einfach fragen, das geht immer. Easy. Wenn ich gerade keine Zeit oder so habe, dann sage ich euch das auch. Wenn ich zum Beispiel sage, so zum Beispiel, ey Leute, Leute, warte, ich muss mich gerade echt beeilen, weil ich komme gerade zu spät und so. Und sage ich euch scheitern. Das ist okay. Nur halt, was wirklich nicht okay ist, ist Privat halt. Also quasi alles, was privat ist, ist privat.

04:00:25 Wir haben ja auch zum Beispiel die Adresse in Berlin, wo meine Agentur sitzt. Auch da lohnt es sich nicht hinzugehen. Da wird niemand die Tür aufmachen. Zu Hause erst recht nicht.

04:00:57 Da sich mein Wohnort in letzter Zeit auch recht häufig geändert hat, weiß ich auch nicht, welche Adresse ihr dort findet. Es gibt unterschiedliche Adressen und so, deshalb werde ich euch auch nicht sagen, mit welcher Adresse ich gerade wirklich bin.

04:01:13 Und der Telefonnummer war auch tatsächlich mal eine Sache. Das ist auch ganz lustig. Ich hatte... Irgendwann saß ich... Ich kann mich noch nicht erinnern. Ich war beim Friseur. Plötzlich habe ich auf dem Handy eine WhatsApp bekommen. So, bist du The Joe Craft? Ich dachte schon, oh nein. Und plötzlich habe ich dann noch eine Person angeschrieben. Du bist The Joe Craft, oder? Und noch eine Person habe ich angeschrieben. Hallo, Joe? Und dann habe ich dann mit der dritten Person gefragt, sag mal, ist es Zufall, dass mich gerade so viele Leute anschreiben oder was ist hier los? Darauf meinte dann die Person, ja, ein Schüler hat gerade in der Klasse deine Nummer verraten.

04:01:47 Wie kommt er an die Nummer? Hat sich rausgestellt, war ein Business-Kontakt. Ich hatte eine geschäftliche, ähm, geschäftliche Angelegenheit. Und der Schüler ist an das Handy von seiner Mutter gegangen und hat sich aus dem Handy seiner Mutter eine Geschäftsnummer von mir kopiert und hat dann in der Schule rumgeprallt, dass er meine Nummer hat. Oh, das war nicht so geil. Fand ich nicht so lustig. Ich glaube, das schaffe ich nicht mehr.

04:02:15 Oder? Ist das alles für Lamis hier? Aber das wird nichts mehr. Das ist ein satter Platz 13. Oh, heute sind die Runden tough. Sehr, sehr tough, die Runden heute. Ich will schon Platz 1 wirklich nochmal schaffen, Leute. Das wäre schon lecker, so Platz 1, oder? Lass uns noch zwei Rennen fahren. Bis 22 Uhr machen wir nochmal, okay?

04:02:46 Ich würde sagen, zwei Runden machen, oder? Vielleicht sehen wir noch mal ein paar an der Stages, die wir noch gar nicht kennen.

04:03:01 Ich gehe mal davon aus, dass ich den meisten von euch nicht erklären muss, was okay ist und was nicht okay ist. Ich denke mal, ihr seid alle sehr vernünftige Menschen. Den Eindruck, den ich so von unserer Community habe, ist, dass ihr tolle Menschen seid, die sehr vernünftig sind, indem wir sie umgehen. Wenn euer Bauchgefühl sagt, das ist irgendwie falsch, dann ist es meistens falsch.

04:03:27 Och ne, ich mach nur eine neue Runde. Ich hab jetzt keinen Bock auf die Strecke. Ich will noch eine neue Strecke fahren. Machst du was anderes noch? Bis jetzt habe ich studiert. Ich habe jetzt gerade meine letzte Klausur geschrieben. Ich hoffe, dass ich sie bestanden habe. Aber ich bin mir nicht sicher, dass ich sie nicht bestanden habe. Das ist gut. Und, ähm...

04:03:51 Die Create-Iron von Minecraft gecrashed. Ja, deshalb vorsichtig, King-Aven. Womit hast du eigentlich deine Webseite programmiert? Aktuell mit, ähm, Ärger. Ähm, die Webseite ist krass und programmiert, aber irgendwas ist gerade mit dem Server los. Der spinnt gerade irgendwie. Und der Dev ist gerade nicht erreichbar.

04:04:13 Davor hatte ich einen Baukasten. Und das ist mal Vorteil. Vorteil am Baukasten ist eben halt, also Nachteil am Baukasten ist halt, ist nicht so geil vom Design. Vorteil am Baukasten ist, wenn mal was nicht funktioniert, egal. Und wenn mal was nicht funktioniert beim Normalen, dann muss halt der richtige, muss die richtige Person halt auch da sein. Ich habe Germanistik und Musik studiert, ja.

04:04:47 Natürlich lässt sich viele Leute rausfinden, alles gut. Ich habe mehrere Unternehmen, macht dir keinen Stress und nicht doofe. Du kannst von jedem was rausfinden. Ich bin da auch nicht böse mit. Meine ganzen Business-Sachen laufen darüber über die verschiedenen Adressen. Das ist normal. Das ist was Schlimmes.

04:05:08 Aber ich bin, was das angeht, halt konsequent mit den Leuten, die es halt missachten. Da bin ich nicht zimperlich. Da habe ich jetzt ein letzter... Also, in der Vergangenheit gab es tatsächlich mal so ein paar Vorfälle, die passiert sind, von denen ich euch nichts erzählen möchte. Aber bei allen Vorfällen bin ich immer hart vorgegangen. Manchmal bin ich auch vor Gericht gegangen. Das gehört dazu. Damit muss man leben. Komplett anonym zu sein, ist echt schwierig. Vor allem, wenn man sich zeigt und öffentlich das. Also...

04:05:36 Macht es nicht, Leute. Macht keine Scheiße mit sowas. Ich empfehle es euch deshalb nicht. Ihr versaut euch selber euer eigenes Leben damit. Es mag sein, dass es in der Jugend mal lustig ist, einen Scherz oder so zu machen. Und so ein Scherz kann echt böse nach hinten losgehen. Und kann euch viel im Leben kaputt machen. Deshalb lieber safe gehen.

04:06:00 Du müsstest nur mal die falsche Person haben, die keinen Spaß versteht. Sniper! Schade, ich dachte, der trifft. Ist ja cool gewesen, wenn der getroffen hätte. Es besorgt mich aber nicht, Uwe. Falls das dein Reden war, dass du dir Sorgen gemacht hast, dass man so viel rausfinden kann, das ist nicht schlimmer.

Wanderpläne in Österreich und abschließende Mario Kart Runden

04:06:29

04:06:29 Ich wohne in Österreich. Oh, cool. Ich werde dieses Jahr nach Österreich fahren. Tatsächlich. Weil ich in Österreich wandern gehen werde. Darauf freue ich mich riesig. Und es wird das erste Mal sein in meinem Leben, dass ich wandern werde. Ich werde dafür jetzt bald mir Wanderschuhe kaufen, die ich einlaufen muss. Also ich wurde schon beraten. Also keine Sorge. Ich werde sich einfach loswandern, ohne dass ich es geübt hätte.

04:06:58 Aber es geht für mich ins Zillertal. Ich bin sehr gespannt. Das, was man so hört davon, ist, dass es sehr, sehr schön sein soll. Gibt es Leute von euch, die das Zillertal kennen? Es ist eine schöne Region, oder? Und ich finde, dass die Österreicher gut kochen können. Oh, die Bombe.

04:07:33 Ich wohne da. Boah, glücklicher. Ich glaube, in so einer wunderschönen Bergischen Landschaft in Österreich zu wohnen, das ist auch banger. Stell ich mir sehr, sehr schön vor. Oh, ho, ho, ho, ho. Oh, das ist geil, oh. Einfach Blitzübersprung. Weil der Blitz ist dieses Jahr, also dieses Mal in Mario Kart gar nicht so böse. Ich will Bowser abschießen. Und abgeschüssen.

04:08:02 Schade. Er hat es irgendwie geschafft, dem Ding auszuweichen. Oh mein Gott, das hat wehgetan.

04:08:18 Und Münzen sind gerade auch mega im Keller. So, wir müssen uns beeilen. Jetzt heißt es nochmal Münzen sammeln. Oh, das war nicht gut. Es gibt, glaube ich, keine weitere Itembox mehr vor Ziel. Das war die letzte Itembox und ich bin auf Platz 18. Das kann ich nicht mehr auf... Ah, eine Itembox gibt's noch. Oh mein Gott, diese Itembox muss ich jetzt kriegen. Ansonsten bin ich dead. Ja, ich hab sie. Okay, dann gib Gas.

04:08:48 Platz 10. Bleibt das noch dabei? Weiß ich nicht. Ich konnte auch mal wie viele überholen. Platz 11 und wir sind drin in der nächsten Runde. Sonntag nach Ägypten. Wow. Das ist auch wirklich so ein Traumziel, denke ich. Ägypten so. Ich stelle mir unter Ägypten immer vor, Pyramiden sich anzugucken. Ist das stereotypisch oder ist das tatsächlich so, was man macht, wenn man nach Ägypten fährt? Also ich glaube, wenn ich nach Ägypten fahren würde, dann würde ich auf jeden Fall sagen, ich will eine Pyramide sehen.

04:09:20 Aber man ist voll im Stau. Ja, ich weiß. Das mit dem Stau, das habe ich schon mitbekommen. Deshalb fahre ich auch um 3 Uhr nachts nach Zillertal.

04:09:41 Ich sage nicht, wann ich da bin und ich sage auch nicht, mit wem ich da bin, aber ihr werdet es dann sehen. Ich werde es wahrscheinlich auf Instagram teilen ein bisschen. Ich bin sehr, sehr, sehr gespannt. Gibt es Tipps, die ihr mir fürs Wandern geben könnt?

04:10:04 Das war jetzt dumm, das einzusetzen. Vor allem der hinter mir ist einfach auch eingesetzt. Lustig. Nein! Was war das denn für ein Schein? Dreck. Das war gar nicht gut. Damit bin ich raus. Mann. Hochgradigst verkackt. Ich muss das noch irgendwie einholen.

04:10:27 Komm, komm, komm, komm, komm. Oh mein Gott, ich kann's noch einholen. Oder, oder, oder, oder, oder? Ohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohohoho

04:11:16 Bombe. Bruder, Bruder, Bruder. Die Items brauche ich noch. Die Items brauche ich noch. Damit die Items... Ich kriege die nicht mehr erscheinen. Fünfter Platz. Können wir das noch schaffen, das Ziel? Und wir sind drin. Okay. Vorfinale. Vorfinale, Leute. Wegen der Zecken. Ah ja, stimmt.

04:11:49 Oh, Feuer ist nicht gut. Dieser Fluss ist immer schwer zu fahren, finde ich. Von dem, wenn du immer wieder so verlangsamt wirst. Oh, geil, keine Itembox. Das ist auch super. Die Itemboxen sind jetzt leider doch richtig wichtig. Von dem, für dieses Stadion.

04:12:12 Zwei Münzen noch, zu voll Münzen. Okay, ich wende mich jetzt mal ganz kurz über das Spiel konzentrieren. Wir sind sofort wieder für sie da. Ein Platz 1 wäre auf jeden Fall heute noch angebracht. Ja, das war natürlich sehr geil. Soviel zum Tick. Alter, der fährt noch über mich drüber, der kleine... Da spreche ich jetzt nicht zu Ende. Sowas würde die JoCraft nie sagen, niemals. Niemals würde ich Wichser sagen.

04:12:51 Da vorne ist Platz 1. Hey! Frecher, frecher, frecher, frecher Mensch!

04:13:19 Schaffen wir das noch? Schaffen wir das noch? Irgendwie? Komm, komm, komm, komm. Beschleunigung, beschleunigung, beschleunigung, beschleunigung. Nein, das ist nicht mehr schaffbar. Das ist aus. Aus. Aus. Dann kommen wir zum letzten Rennen von heute, Leute. Das. Oder wollen wir noch mehr machen? Ich weiß es nicht. Habt ihr noch Lust auf ein paar Runden? Was ist? Das war 5 bis 8, ne? Ah, nicht schlecht, nicht schlecht. Das war okay. Wollt ihr noch mehr sehen? Wie ist eure Gemütslage? Wollt ihr noch ein bisschen? Oder?

04:13:49 War eine coole Map. Stimmt, ihr kennt die ganzen Maps ja noch gar nicht, ne? Ja, dann lass uns mal gucken, dass wir noch ein paar Maps fahren, die wir noch gar nicht kennen. Yes, Sir! Dann rein da. Ihr habt nochmal die Möglichkeit, wieder an die Zuschauer, die dazugekommen sind. Ihr könnt mit euren Kanalpunkten eine kleine Vorhersage treffen. Warte, ihr denkt, auf welchen Platz ich landen werde. Ihr könnt euch ein paar Kanalpunkte verdienen.

04:14:19 Das Ganze läuft. Ihr könnt jetzt eure Kanalpunkte abgeben. Für die Leute, die Lust haben, an dem kleinen Feuersagen-Ding mitzumachen. Kleine Kanalpunkte-Einsatz-Sache. Auf welchem Platz glaubt ihr, werde ich landen?

Vorstellung der Macht von Mario Kart World und Strecken-Customization

04:14:33

04:14:33 Ihr raucht nicht viele Kanalpunkte, wenn ihr sie einsetzen möchtet, seht ihr das kleine Symbol dort. So, die Strecke ist ja schon... Ich mache eine neue Strecke. Irgendwie gefühlt, die Strecke habe ich schon tausendmal gefahren. Ich will jetzt eine neue Strecke fahren, die besser wird. Wir starten mal neu. Es gibt noch einige Strecke, die wir gar nicht kennen, die wir noch gar nicht gefahren sind. Ich habe eine VR-Brille zum Bootstag bekommen, eine MetaQuest. Ich habe zwar ein paar Mal schon eine VR-Brille drauf gehabt, aber irgendwie habe ich noch nie dazu überreden können, eine VR-Brille zu holen.

04:14:58 Ich glaube, das Ding ist, VR-Brille wird auch ein bisschen schwierig zu streamen. So privat ist es bestimmt, nein, so eine zu haben, aber ich wüsste nicht, wofür ich eine bräuchte.

04:15:21 Ich finde diese Musik-Remake auch unfassbar gut gelungen. Genau, 3D-World-Musik. Great hat's auch erkannt, ne? Es ist so viel Musik hier drin. Auch von anderen Spielen von Nintendo. Stachy Rally! Ja, die ist meine... Also durch den Eis ist vor allem geil. Da gibt es eine Strecke, da ist die DK-Abfahrt. Das ist ein riesengroßes Skigebiet. Und da kann man auf dem Catlift fahren. Die Rally ist aber auch geil. Wir fahren nämlich über den Polar, über die Polarlichter. Und die ist gut. Wir starten im Kino.

04:15:50 Ich finde den Soundtrack sehr geil.

04:16:06 So, wir machen es schon ein bisschen langsamer. Wir lassen die ganzen Menschen erst mal fahren. Fahren sie! Guck mal, Flap Flap, Kollegen. Hallo! Bist du jedes Jahr bei Crate? Aber ja, ich bin ein Orga von Crate. Wir organisieren zu dritt mit RGB-Pixel und Blitzer. Crate. Ich bin die gute Seele in der Orga. Ich bin der Alibi-Orga-Mensch.

04:16:34 Ich bin der Early-Boy in der Orga, sozusagen. Munzi, geben sie mir Munzis. Ganz viele Munzis. Wisst ihr, was lustig ist? Ich hatte bis jetzt noch keinen Abbruch der Verbindung. Bis jetzt sind die Nintendo-Server... Oh, bis jetzt waren die Nintendo-Server nie so wirklich extrem zuverlässig. Oh, das war gar nicht mehr so schlecht, oder?

04:17:03 Gib mir den Schatten, gib mir den Schatten.

04:17:09 Ich finde, dass die Musik in dem Spiel auch verdammt gut gemacht ist. Hier müssen wir drauf achten. Und zwar, was sehr, sehr geil gemacht ist. Immer wenn man sich dem Ende einer Runde nähert, beendet sich das eine Lied und das nächste Lied beginnt. Aber das Beenden ist nicht einfach nur ein Fade-Off. In den vielen Spielen ist es so, dass die Musik immer leiser wird und sich komplett ausblendet. Hier ist es tatsächlich so, der ist einfach gerade runtergefahren. Hier ist es so, dass die Musik ein richtiges Abschlussende nimmt. Das ist sehr, sehr cool gemacht.

04:17:38 Oh Peach, es tut mir leid. Nein, tut's mir nicht. Also musikalisch Nintendo ist wirklich immer, immer, immer eines der krassesten Studios, was Musik angeht.

04:17:54 Oh, schade. Ich dachte, ich habe jetzt jemanden geärgert damit. Aua, das hat wehgetan. Das hat noch mehr wehgetan. Dahinter schon das Ziel. Das letzte Itembox, die müssen wir kriegen. Sag mal, was ist das denn, bitte? Ich glaube, es könnte mal... Jetzt gib mir gut Items. Guck, da erwendet sich das Lied. Guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck, guck

04:18:21 Habt ihr das gemerkt? Das Lied macht so ein automatisches Ende und das neue Lied beginnt. Das neue Lied ist gerade begonnen. Das ist so ein schönes Detail. Und da rechts zum Beispiel, da ist diese Bergabfahrt. Da seht ihr, da unten.

04:18:36 Wenn's um Musik geht für die Musik. Undertale ist auch cool. Vor allem Undertale ist die Musik ja komplett von Toby Fox selbst gemacht. Das heißt, der Entwickler von Undertale, der hat die Musik auch komplett selbst gemacht. Wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Ja, ne? Ist doch so. Das ist schon insane gut gemacht. Ist Undertale nicht komplett von einem Menschen programmiert worden? War das nicht so? Ich mein doch, oder?

04:19:04 Das hat doch einer komplett im Alleingang gemacht, ne? Toby Fox. Credits am Ende. Keine große Credits, sondern es ist einfach nur made by Toby Fox. Ende. Wisst ihr, welche Games ich aber auch immer wunderschön gefunden habe? Daedalic Games. Und zwar Deponia zum Beispiel. Oh, ich wollte eigentlich drauf fahren. Deponia zum Beispiel. Oder...

04:19:33 Nee, hauptsächlich die Pro-Nerven, ja. Havis neue Augen und sowas der Art. Also Edna bricht aus, mäßig. Schade, dass es das Studio nicht mehr gibt. Ich hab gehört, dass es irgendwie nicht so gut gelaufen ist am Ende. Weil die ganzen Strafanzeigen hier für die Toads ausführen. Die immer so gemeingefahren sind.

04:20:04 Achtet mal auf die Musik jetzt. Noch läuft das eine Lied. Wenn wir uns jetzt dem Ziel nähern, endet das Lied. Ende. Mit dem richtigen Ende und das neue Lied beginnt. Ich bin sehr schlecht gerade gefahren. Ich glaube nicht mehr, dass ich das noch retten kann.

04:20:28 Ich meine, ich kann es versuchen, einen guten Drift rauszuholen. Aber ich denke nicht, dass ich es schaffen werde. Nein, schade. Ja, die von Minecraft ist auch, glaube ich, eine sehr, sehr, sehr klassische Videogame-Musik, die auch nicht schlecht ist. Hat auch was tatsächlich. Was war das jetzt für ein Platz? Ich habe nicht aufgepasst. Welcher Platz war das? Chat, welcher Platz, welcher Platz, welcher Platz? Wer hat aufgepasst?

04:20:56 Welcher Platz war das? 13. Okidoki, dann geht's weiter. Ich hab noch Lust auf eine Runde. Auf geht's. Hallo Yoshi! Guck mal, Mario Galaxy Musik sogar auch mit dabei.

04:21:25 Die Strecken sind unfassbar liebevoll gemacht, vor allem diese ganzen Toads hier in den Autos, die haben ein Eigenleben. Also die ganzen NPCs, die sind nicht einfach nur just for fun hier, die gehen auch irgendwo hin. Ja, ich nutze ein iPhone. Mario Odyssey? Ist das Mario Odyssey? Ne, ich glaube das ist ein allgemeiner Mario Soundtrack, aber ich meine, dass der damals in... schon wieder... Wie oft wird bitte diese Rallye ausgeführt? Wir hatten bis jetzt auch kein einziges Mal die Kirschrallye. Der Zufallsgenerator ist ziemlich wack.

04:21:50 Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne Ne

04:22:14 Das wird jetzt die letzte Strecke, die ich im K.O.-Rennen fahre, aber danach habe ich noch was Cooles für euch. Und zwar, ich zeige euch dann mal, wie mächtig dieses Spiel tatsächlich ist.

04:22:36 Kurz die Switch in euch starten. Dies is a gun. Hier kommt der... So, hallo, ne Switch. So. Nächster Versuch. Ihr habt noch die Möglichkeit, eure Kanalpunkte abzugeben. Ich bin durch mit der Klausurenphase. Aber ich bin dieses Wochenende leider unterwegs. Das heißt, wir... What? Sind die Server von Nintendo down? Oder ist mein Internet down? Nein, mein Internet ist nicht down. Die Switch hat eine eigene Internetverbindung hier. Die Switch soll sich nicht anstellen.

04:23:08 Nächster versuch Oder die ist aber von diesen tod Sieht gut aus Und in den stand eingefahren Kenn ich nicht

04:23:36 Es ist egal, ob ihr Android oder iPhone nutzt. Es ist scheißegal, Leute. Wenn ihr mit dem Handy, was ihr habt, zufrieden seid, dann ist es ein gutes Handy. So. Die Strecke sind wir noch nicht gefahren, oder? Weiß ich, oder sind wir die vorhin gefahren? Egal. Letzte Strecke, großes Finale. Und dann habe ich noch was für euch. Wie gesagt, der Streaming ist noch nicht zu Ende, sondern danach machen wir noch was anderes.

04:24:04 Platz 2.

04:24:30 Alter, er fährt einfach mitten rein. Ich hab die ihm ins Gesicht geworfen. Gerade eine Bombe.

04:24:45 Immer vorsichtig mit Autos mit Bomben. Die sind nicht so gut. Du bist hier so richtig wegge-Mario-Kartet. Ich weiß gar nicht, ob es wirklich so sinnvoll ist, in der ersten Runde möglichst weit vorne mitzuspielen. Weil du wirst einfach vom ersten auf den letzten Platz geheated. Mario-Kartet. Oh mein Gott, das war's.

04:25:14 Ich glaube, wir schaffen es immer noch. Die haben jetzt alle keine Leitungs mehr. Platz 16, 17, 18, 19 und wir sind drin. Vorletzter. Da vorne war der erste Platz. Es ist krass, wieder zu sehen, wie eng die ganzen Spieler alle aufeinander liegen.

04:25:35 Oh, Chubu. Dankeschön. Dankeschön fürs Klauen. Meine Münzen sind unfassbar low. Können wir diese Runde überhaupt schaffen? Ich brauche 20 Münzen, damit mein Auto schneller wird. Falls ihr es noch nicht wusstet, Autos werden schneller, wenn ihr mehr Münzen habt. Das ist so. 20 Münzen macht das Auto um 5% schneller. Das klingt nach wenig. Ist verdammt viel.

04:26:01 Mit 20 Münzen ist mein Auto so schnell wie ein standardmäßiges, normales Auto, ohne was. Werde dir morgen auf Instagram folgen. Okay. Du kannst mir sogar schon heute auf Instagram folgen. Ausgutzeichen Insta. Hubo hat ja gerade einen Hubo benutzt. Sag mal, ist es eigentlich so, dass Hubo in Mario Kart häufiger einen Hubo bekommt? Oder ist das ein Mythos?

04:26:28 Es gab damals bei Mario Kart Double Dash auf dem Gamecube tatsächlich die Funktion, dass Charaktere eigene Sonder-Items hatten, die dann wirklich unikat für den Charakter waren. Gibt's sowas denn noch?

04:27:03 Hast du das T-Shirt sauber gemacht? Ja. Ich habe ein neues T-Shirt mir angezogen. Und das andere habe ich zur Waschi gegeben. Aber ich hätte jetzt nicht wegen eines kleinen Flecks auf meinem T-Shirt mir direkt ein neues T-Shirt angezogen. Das fände ich ein bisschen unverhältnismäßig.

04:27:26 Netter versucht mich abzuschießen Ich kann ihm abschließen Schade mancher klappt das noch mal versuchen Oh mein gott fast geklappt Ja liebe grüße von hinten Ja, bumm, wenn es nämlich und tschüss Schade

04:27:50 Da ist ein Schneemann auf dem Motorrad. Ich meine, was sieht man heutzutage in Videospielen? Ein Schneemann auf dem Motorrad. Ja klar, das ist heutzutage Unterhaltung. 1,20 Jahrhundert. Wir haben Schneemänner auf Motorrädern. Snipercraft. Oh, schade.

04:28:07 Mittlerweile habe ich echt ganz gut raus, wie man diese grünen Shells werfen muss, um was zu erhalten. Pass auf, lass uns mal eine Runde immer wie sagen, wenn ich einen Stunt mache. Das ist eine gute Idee. Jetzt müssen wir erstmal versuchen, die Strecke zu meistern. Ich habe keine Items mehr. Dann bin ich auf Platz 11, das ist gar nicht gut, aber das ist besser. Und drin. Nice.

04:28:38 So. Autsch. Aua. Das ist so gemein. Du wirst von einer Sache getroffen, du wirst dann gleich von zehn weitere Sachen getroffen. Das ist wirklich gemein. Das ist ja gemein. Hier kann man böse abkürzen. Oh mein Gott. Junge.

04:29:17 Oh mein Gott. Geilste Item-Kombi ever. Und schon sind wir auf Platz. Autsch! Blöde Piranha. Kann ich auch.

04:29:32 Ich wollte gerade sagen, ich hätte eigentlich die beste Item-Combi gerade gehabt. Ich wollte gerade sagen, Blitz auf Platz 1. Aber das wäre ziemlich dämlich gewesen, weil der Blitz betrifft ja nur die Spieler vor dir und nicht hinter dir. Kann man Blitz nach hinten abwerfen? Wie lustig. Imagine, ihr könnt einen Blitz so einfach in Mario Kart nach hinten abwerfen. Man kann ja manche Items nach hinten und nach vorne abwerfen. Ich kann das Item zum Beispiel auch nach hinten abwerfen. Würde gehen. Okay, jetzt brauche ich mal vielleicht mal sowas hier drauf.

04:30:09 Oh mein Gott. Der kam nicht richtig.

04:30:17 Oh, das wird schwierig. Das wird schwierig, das noch zu holen. Ah, nein, das wird nicht. Okay, sehr schöne Runde, Leute. Trotzdem Platz 11 irgendwie da stehen geblieben. Ich habe noch was für euch. Und zwar eine Wünsch-die-was-Strecke. Allerdings können wir das leider nicht im Online-Modus spielen, weil da viele Leute hier fehlen. Jakob, alles, alles Gute zum 13. Geburtstag. Liebe Grüße von JoCraft aus dem Livestream. Muss das nur klippen. Zero.

04:30:47 Und zwar, ich zeige euch jetzt mal die Macht von Mario Kart World.

04:30:53 Die Besonderheit ist nämlich folgende. Das gibt es leider noch nicht im Online-Modus. Deshalb müssen wir uns im Einzelspieler machen gegen die Bots. Und zwar beim Versus-Rennen. Das ist absolut crazy. Denn wenn ihr denkt, das Spiel bietet viel, wisst ihr nicht, was es tatsächlich kann. Also machen wir 150. 100 Teams, furiose Items, schwere Bots. Wie viele Strecken wollen wir noch fahren? Nehmen wir mal noch 5 Strecken. Aber es sind nur 5 Strecken tatsächlich. Jetzt wird es spannend.

04:31:20 Ihr könnt jetzt nicht nur alle Strecken fahren, die drauf sind. Ihr seht, das sind die ganzen Strecken von Mario Kart. Nicht nur alle Strecken, sondern ihr könnt auch von jeder Strecke eine Kombination spielen, wohin die Strecke geht. Und ich würde euch jetzt gerne einfach mal ein paar coole Strecken zeigen. Zum Beispiel diese Strecke hier. Die finde ich ziemlich geil. Das ist eine Strecke, die es nicht im Online-Modus gibt. Ihr könnt pro Strecke irgendwie mal, weiß ich nicht, wie viele Strecken fahren.

04:31:47 Und die einfach customizen. Und das funktioniert. Das Spiel macht das jetzt. Das Spiel überlegt sich jetzt eine passende Strecke. Seid ihr bereit? Achtung, fertig. Los geht's!

04:32:04 So, ich versuche die natürlich... Also jetzt spielen wir gegen Bots. Das ist eigentlich relativ einfach, gegen Bots zu spielen. Deshalb machen wir jetzt auch Dings... Wir versuchen immer auf Platz einzukommen, ne? Astis Welt, vielen herzlichen Dank für 29 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Willkommen zurück. Hier mache ich auch keine Umfragen... Also ja, das ist kein Online-Modus.

04:32:21 Aber ich möchte euch gerne mal so ein paar coole Stages zeigen. Falls ihr coole Ideen habt für Strecken, die ihr noch mal gerne sehen möchtet, haut sie jetzt in den Chat raus. Schreibt gerne mal in den Chat, welche Strecke ihr noch sehen möchtet hier von Mario Kart. Dann spielen wir jetzt einfach mal ein paar Strecken. Damit ihr sie einfach mal kennenlernt und seht, okay?

04:32:50 Oh mein Gott, er hat mich runtergekickt. Ey, du kannst das in VOD dir anschauen, Zero. In VOD kannst du auch noch klippen. Merk dir einfach die Zeit, gerade im Stream unten. Und schau in VOD an der Stelle nach. Fliegende Festung? Wir hören gerade die Musik sogar von der fliegenden Festung. Können wir gerade machen.

04:33:21 Wollt ihr die Regenbogenstrecke zum Schluss fahren? Ach, come on. Guck dir das mal an, was für eine komplexe Strecke das übrigens ist, die wir gerade fahren, ne? Und das ist... Checkt ihr gerade, wie komplex... Also checkt ihr gerade, wie riesig dieses Spiel ist?

04:33:50 Die Strecke, die wir jetzt fahren, ist eine von 1000 Strecken. Und da ist die Musik. Joe Hisaishi ist definitiv einer meiner Lieblingskomponisten und Rachmaninoff finde ich auch sehr, sehr gut.

04:34:19 Und Musik ab. Guckt euch diese Strecke mal an. Ich finde diese Strecke so geil gemacht. Man fährt hier in den Kiosal rein. Und jetzt fährt man in den Film herein. Der Film startet. 3, 2, 1 und wupp. Dann ist ein Film drin. Das ist so ein Horrorfilm. Und die Musik verändert sich auch. Man kriegt nochmal hier so richtig mehr großes Gimmick. Wird nochmal ein bisschen aufgeputscht.

04:34:49 Da seht ihr quasi, wie die Leute aus der Kinowand fahren und wieder zurück. Okay, ist eine coole Strecke, oder? Sehr, sehr, sehr, sehr nice. Und liebe Grüße auch an Zoe zum Geburtstag, zum 15. Hallöchen.

Weitere Streckenvorstellungen und Finale auf der Regenbogenstrecke

04:35:20

04:35:20 Es ist so cool. Bitte klippen, ne? Okay, dann noch so eine Strecke, die ich persönlich ziemlich geil finde. Und zwar hier, DK Startrampe. Ich weiß nicht, was, also ich weiß nicht, das ist unfassbar geil. Können wir mal nur die Strecke fahren? Wollen wir nur die Strecke alleine fahren? Oder wollen wir irgendwie eine Strecke-Kombination fahren, in der DK Startrampe mit dabei ist? Was meint ihr?

04:35:49 Wir könnten natürlich, wir könnten die so fahren. Aber wir fahren einfach nur mal die K-Star ab. Aber wir fahren jetzt alleine die Strecke. Wir fahren die Strecke als Single. Single-Rennen. Die Strecke ist auch unfassbar gut gelungen. Viel Spaß mit der Strecke. Wie viele Strecken gibt es denn? Unendlich mehr oder weniger. Los geht's.

04:36:27 Donkey Kong wieder hochläuft. Guckt euch das an, diese Detailarbeiter. Wie insane gut das gemacht ist. Und jetzt schon mal das klassische alte Donkey Kong-Ding. Wo man versuchen muss, da hochzukommen. Oh mein Gott, der hat mich einfach weggejietet.

04:37:04 Hallöchen, vielen Dank für den Raid. Willkommen zu Mario Kart. Jetzt können wir hier auf diesen Dingern, auf diesen Ländern rumturnen. Ist auch so cool gemacht.

04:37:29 So cooles Stunt, den man von denen hier machen kann. Jetzt in diesem Bereich hier kann man noch viel mehr machen als das. Oh, erstmal über die eigene Bombe fahren. Das ist auch geil. Man kann hier so ein bisschen Boost aufbauen. Und dann von Strecken Abschnitt zu Abschnitt fahren. Und der letzte Teil der Strecke ist das klassische Donkey Kong, wie man es noch kennt.

04:37:59 Boah, ist das cool gemacht, oder? Und... Done! Insane, oder?

04:38:09 Es ist halt wie Excitebike nur 10.000 mal cooler. Richtig, Leo. Richtig. Ist doch so, oder? Ist das nicht eine geile Strecke? Okay, noch eine Strecke, die mir persönlich richtig, richtig gut gefällt, ist, wir haben hier tatsächlich die uralte Strecke, die hier die fliegende Festung aus Barsam. Rein da. Auch absolut cool gemacht. Auch eine unfassbar schöne Strecke.

04:38:36 Dann geht es in diese Strecke.

04:38:55 Was war das denn jetzt? Vor allem, wenn ihr diese Strecke damals auf dem Mintero DS gespielt habt, dann erinnert ihr euch noch an alle Details. Zum Beispiel diese Feuerdinger da vor uns. Auch das war damals typisch. Ich weiß nicht, da kann ich mich noch echt an schöne Zeiten erinnern. Die Kanone hier ist jetzt mit Leiterkanone geworden. Und der Soundtrack.

04:39:46 Das macht Spaß hinzufahren. Oh, falscher Drift, falscher Drift, ich bin falscher Drift gegangen. Nicht schlimm, noch ist nichts verloren. Eine Runde haben wir noch. Ja, diese Soundtracks, ne? Absolut insane.

04:40:32 Sag mal, warum kommt der genau in dem Moment raus, wo ich drüber fahre? Das ist doch unfair. Ersten Platz würde ich gerne noch haben. Ich glaube, es machen wir.

04:41:07 Ja, ist machbar. Okay, cool. Sehr, sehr cool. Auch eine wunder, wunderschöne Strecke.

04:41:15 Von der ganzen Inszenierung her. So geil gemacht. Nochmal überlegt euch mal. Das ist ja nur die Strecke, die wir gerade gefahren haben. Wir können ja auch jede beliebige Kombination fahren. Zum Beispiel hier unten der Dinosaurierdschungel. Das ist eine Strecke, die es damals beim Gamecube gab. Ihr könnt ja auch ein Kombinationsspiel. Ich möchte gerne hier starten. Ich möchte gerne zum Dinosaurierdschungel fahren. Es gibt auch die riesengroße Brücke. Wollt ihr die riesengroße Brücke mal fahren? Lass uns mal die große Brücke fahren.

04:41:43 Die riesengroße Brücke. Und zum guter Letzt werden wir dann noch die Regenbogenstrecke fahren. Okay. Die Golden Gate Bridge auf Mario Kart. Ja, ja, Open World. Okay, wir fahren jetzt die Golden Gate Bridge. Los geht's.

04:42:09 Das ist die größte Brücke, die es je gegeben hat. In ganz Mario Kart. Oh, ich hab das Emu fast abgeworfen. Hier ist sie, hier ist sie, das ist sie, die Riesenbrücke.

04:42:41 Chili Chili Chili Chili Chili

04:42:58 Da gehe ich die Brücke auf. DebrickX, was geht? Vielen herzlichen Dank für 62 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Willkommen zurück. Ist das mal nicht eine geile Brücke? Oder ist das eine geile Brücke? Vielleicht ist es auch eine geile Brücke. Was meint ihr? Ich finde, das ist eine geile Brücke.

04:43:24 Und da vorne ist die Kronmetropole. Auch das finde ich von der Optik so geil gemacht. Wir haben so eine Hauptstadt. Die Hauptstadt ist das Schloss von Peach. Und dann haben wir jetzt hier die Kronmetropole. Als die große Stadt. Sieht schon geil aus.

04:43:56 Und auf geht's. Das coole ist jetzt auch noch eine Sache, die bei Mario Kart unfassbar interessant ist. Diese Strecke hier, die wir jetzt gerade hier haben, die kann man in mehreren, also quasi diese Strecke hat mehrere Fahrweisen. Die Fahrweise, wie wir jetzt zum Beispiel die Strecke fahren, ist eine andere, als die Originalstrecke verläuft. Das heißt, wenn ihr diese Strecke zum Beispiel jetzt als Einzelstrecke fahrt, würdet ihr hier nicht herfahren. Dann würdet ihr einen ganz anderen Weg fahren.

04:44:25 Oh, das war jetzt drin. Ich finde das auch einfach unfassbar geil gelöst, dass Strecken mehrere Fahrweisen haben. Die wenigsten von euch kennen diese Fahrweise der Strecke, oder? Also die wenigsten von euch sind so am Strand der Kronenmoppenmetropole entlang gefahren. Normalerweise fährst du mitten durch die City, dann fährst du auf den Dächern dieser City. Ist das insane, oder ist es insane?

04:44:59 So. Dann würde ich sagen, eine letzte Strecke machen wir noch. Und zwar das große Finale. Die Regenbogenstrecke. Die muss natürlich beim Spiel wie Mario Kart World gigantisch sein. Die Regenbogenstrecke kann man leider nicht im Online-Modus fahren, außer sie wird per Zufall gewählt. Hier kommt die Regenbogenstrecke. Seid ihr bereit für das große Finale? Mit dem geilsten Soundtrack ever. Wir alle lieben den Soundtrack.

04:45:30 Große Party. Es ist Nacht. Alle Scheinwerfer sind an. Man fährt bei Peach's Schloss los. Im Hintergrund sieht man nochmal das Schloss von Peach. Er sieht so cool aus. Peach's Stadium. Wir fahren gerade auf den großen Lichtblitz zu. Es ist würdig für ein Finale, Leute.

04:45:53 Der Soundtrack hat auch nicht begonnen. Die Musik hat noch ein Vorspiel. Das ist die Overtüre. Über das Wasser nähern wir uns dem großen Lichtstrahl, der uns nach oben bringen wird. In den Himmel, wo wir auf der Wolke fahren werden. Auf der Regenbogenstrecke. Seite bereit. Fünf, vier, drei, zwei, eins. Und es geht ab. Meine Damen und Herren, das ist das Finale von Mario Kart.

04:47:40 Es ist schon beeindruckend zu sehen, wie groß diese Strecke ist. Weil ihr seht, das war es noch lange nicht, ne? Wir sind gerade mal in Runde 3 von 5. Achtet mal, wie riesig diese Strecke ist. Guckt euch das an. Wie gigantisch sie ist.

04:48:17 Und der Zug hier. Hier sind alle Charaktere drin, die man findet auf der Strecke. Und dann zwar ein Kart.

04:48:47 Auch da ist schon wieder ein so geiles Detail, guck dir das an. Einfach eine so gigantische Raumstation. Und der Soundtrack ändert sich nochmal. Jetzt gibt ja auch wieder mehrere Strecken, die man fahren kann.

04:49:41 Und der letzte Strecke am Schnitt. Geht nochmal richtig crazy. Wir fliegen jetzt haufwärts. Diese Strecke defeatet einfach alle Regeln der Physik. Und das Detail mit dem Zug, der entlang fliegt, ist es so ein Sandy-Glom. Ist es nicht geil gemacht?

04:50:28 Der ruhigen Humpen vereint sich. Und das, meine Damen und Herren, war Mario Kart World! Das war doch gar nicht das Ziel! Das war doch gar nicht das Ziel! Scheiße! Einen Moment!

04:50:55 Das Ziel ist vielleicht das ganz große Ding, was sich da bewegt am Ende. Oh mein Gott. Ja, das könnte das Ziel sein. Ja, eventuell ist eher das das Ziel.

04:51:26 Meine Damen und Herren, damit sind wir durch. Ich hoffe, es soll euch gefallen. Morgen bin ich nicht da. Ich bin eventuell Sonntag zu dem Freizeitpacksfilm mit Janus da. Falls nicht, seht ihr es, dann bin ich nicht da. Und ansonsten sehen wir uns nächsten Montag wieder zu Satisfactory mit RGB Pixel und den anderen Leuten. Vielen herzlichen Dank für einen wunderschönen Stream. Es hat mir sehr viel Freude gemacht. Ich wünsche euch jetzt noch einen wunderschönen Abend und begrüße euch dann bald wieder. Habt ein schönes Wochenende. Wir sehen uns und ein...

04:51:54 Guten Abend noch. Tschau Leute. Tschüss.