Einsendungen
Minecraft: Einsendungen mit Golf, Redstone-Rechner und ME-System vorgestellt

Im Minecraft-Event werden kreative Einsendungen der Zuschauer vorgestellt. Darunter ein Golf-Simulator mit realistischer Physik, ein komplexer Redstone-Rechner und ein ME-System zur automatisierten Lagerung. Die vorgestellten Projekte werden getestet und die technischen Details erläutert. Ein besonderes Highlight ist der Nachbau eines Intel 4004 Prozessors.
00:00:13 Guten Tag. Hallöchen allerseits. Moin, Portal. Guten Tag. Ooh, Baby. Ba-da-ba-da-ba. Hallo, Gamma. Schau mal kurz in die DMs. Willi. Willi, Willi, Willi, Willi, Willi, Willi, Willi. Willi Wonka. Willi Wonka. Willi Wonka. Willi Wonka. Besse Schokolade macht er. Jetzt hab ich irgendwie Bock auf Schokolade. Dieser Song.
00:01:40 Boah, da kriege ich Vibes. Dieser Track, den habe ich in meinem allerersten Auto gehört. Das war ein richtig alter rappliger Polo, aber...
00:01:53 Ich weiß noch, im Sommer mit offenen Klimaanlage hat nicht richtig funktioniert. Ich hatte dann die Fenster runter gemacht. Diese alten Autos, die stinken so nach alten Autos. Ich weiß bis heute nicht, welcher Geruch geiler ist. Der von niegelnagelneuen Autos oder der von diesen ranzig alten Autos. Ich weiß nicht, ob ihr diesen Geruch kennt, aber dieser Geruch ranzig alter Autos, das erinnert mich immer an Kindheit. So. Ich muss mal kurz noch...
Ankündigung Einsendungs-Stream und Redstone-Factory
00:02:4100:02:41 Fehlgeschlagen. Wieso hat das fehlgeschlagen? Fehlegeschlagen. Ich kann jemanden auf Discord nicht hinzufügen. Wir hatten noch einen kleinen Moment, bis ein paar Leute reinkommen. Heute werden wir eine Sendung machen. Endlich mal wieder nach super langer Zeit. Die Brille macht einen ganz anderen Menschen aus dir. Aus Widow. Okay. Ich bereite mich gerade vor auf ein Stream.
00:03:52 Wir werden heute, genau, Einsendung machen. Wir können eventuell nachher noch ein bisschen Redstone Factory machen. Das heißt, wir werden heute produzieren. Verfügbarer Speicherplatz, 128 GB. Das ist aber wenig. Warum ist das so wenig? Warum ist das so wenig? Wo ist der ganze Speicherplatz flöten gegangen? Krass, Tatsache. Ah, hier ist der Speicherplatz. Dann gucken wir mal kurz. Ich glaube, dann löschen wir die ganzen Sachen mal.
00:04:34 Da hat man gelöscht. Ja, 465 Gigabyte freigegeben. Das sieht gut aus. Damit haben wir wieder Speicherplatz. Hier ist auch noch sehr viel Speicherplatz verschwendet. 209 Gigabyte. Heißt das, du denkst halt, so ein Terabyte-Festblatt drin und dann wird es dann auch schwierig. Ja, ich kann natürlich grüßen. Ich beherrsche die deutsche Sprache.
00:05:08 Nein, ich mach's nicht. Nein, alles gut. Herzlich grüße an Finn. Jetzt wollen wir jetzt einmal anfangen Leute zu grüßen. Dann wollen alle gegrüßt werden. Das ist der Effekt. Hier. Orangener Becher. Ist wieder zurückgekehrt. Ist wieder unter den Lebenden. Perfekto. Jetzt hat's gekloppt.
00:05:45 400 GB ist das Doppelte von meinem Laptop. Autsch! Ja gut, jetzt ist halt die Frage, brauchst du so viel auf dem Laptop? Also es kommt drauf an, immer, was man macht. Also wenn man hier im Stream Videos aufnimmt und wenn man drei Videos gleichzeitig schreibt in RAW, dann sollte man schon einen Riesen-Speicherplatz haben. Wenn man allerdings nur Word und Unikram macht, dann brauchst du nicht so viel Speicherplatz.
00:06:09 Alter, unser Uni-Mail-Postfach. Ich wollte neulich eine Arbeit verschicken darüber. Akzeptiert nur 10 Megabyte. Ich denk's auch so. Willkommen im 21. Jahrhundert. Ey, immerhin konnte ich einen Anhang versenden. Halli! Wir haben aber eine Halli-Runde. Finn, ich hab dich bereits gegrüßt. Aber ich grüße BeNice. Weißt du warum? Weil BeNice, der ist genau das, was in seinem Namen steht. Er ist nice, weil er mit Prime abonniert hat. Vielen herzlichen Dank dafür. Ausrufezeichen Prime.
00:06:48 Wir haben auch neue Commands. Es gibt eine neue Command, mit dem man tatsächlich eine Autogrammkarte geschenkt bekommt. Man muss nur Ausrufezeichen, was da hatte du da, und die letzten drei Nachkommastellen von Pi eingeben. Dann kriegt man automatisch eine Autogrammkarte geschenkt. Twitch Prime ist mehrkostenfrei.
00:07:13 Eine Karte funktioniert leider nicht. So, wir haben Dinge ausgewählt. Es gibt noch eine weitere Einsendung, die ich jetzt hier nicht drin habe, von TGV. Eine Trollmap, die wir wahrscheinlich nochmal in Ruhe machen werden. Hallo Coolcrafter, vielen herzlichen Dank. So, nochmal kurz den hier. Ich hoffe, wir haben kein Typo drin. Die allerletzten, das war natürlich ein Scherz, Tante Butzi. Ich weiß ja gar nicht, das Problem ist nur das Anfang. Das Anfang ist immer das Schlimmste von allem. Ist eigentlich San Julian LP zufälligerweise gerade hier.
00:08:05 Mr. XPD vielen Halluchen. Halluchen. Nein, ist er nicht. Wie geil. Hallo Jens. Warte, ich habe einen Gutschein, den ich einlösen möchte. Hallo Sensei, Jens. Okay. Du kannst dich Mr. nennen. Okay, Mr.
00:08:40 Ich brauche mehr von solchen Gutscheinen. Jetzt habe ich keinen Gutschein mehr. Mist, ich muss wieder einen neuen Gutschein verdienen. Hm. Sehr schön. Ich sehe hier nur March Potato Trigger THC Skibibibidi. Wie geht's euch? Ja, ne? Ohne kurz was zu essen. Ich habe gerade noch eine Kleinigkeit gegessen. Ich will nicht angeben, aber ich habe was gegessen.
00:09:13 So, das sieht interessant aus. Wir haben einen Wochentagberechner. Wir haben von Meliodas etwas ganz Verrücktes. Wir haben einen Redstone-Calculator von Johnny Gaming. Wir haben Multifloor-Elevator von, ich glaube, Astronautenlager. Wir haben Redstone-Fabrik, das ist meins. Wir haben Ride, das ist ziemlich crazy. Also vom Bild her. Wir haben Golf in Minecraft. Und wir haben ein ME-System von PrepMamil. Von Ausrufezeichen PrepMamil.
Partnerschaft mit PrepMyMeal und neue Brille
00:09:4100:09:41 Ida, der Code ist jetzt auch endlich richtig. Ihr seht, ich habe den Link geändert. Ne, ist bestellt. Ich muss noch warten, bis es ankommt. Das wird wahrscheinlich die nächsten Tage ankommen. Gibt es wieder lecker essen von PrepMyMeal? Ja. Wenn es Leute von euch im Chat gibt, die Erfahrungen damit gemacht haben, interessiert es mich natürlich, wie das euch schmeckt und ob ihr Gerichte habt, die ihr mir empfehlen könnt. Und falls ihr euch nochmal was bestellen möchtet, nutzt die 5% und nutzt gern den Code THEJOE.
00:10:10 Haben wir beide was von. Ihr habt 5% Rabatt und ich habe einen Partner, der mir hilft. Moin zusammen. Feiert die neue Brille. Gefällt sie denn euch wirklich, die Brille? Jetzt mal ernsthaft.
00:10:27 Es war erst gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, es war echt schwierig, eine Brille zu finden, die passt. Aber ich wollte was Rundes haben. Aber das Problem ist, nur rund war mir dann doch zu doof. Also habe ich eine Brille gefunden, die sowohl rund als auch eckig ist. Und das Geile ist, die Brille ist grün. Also ich kann das jetzt nicht sehen. Ich weiß nicht, ob das funktioniert mit dem Fokus, ob ihr die seht oder nicht seht, ob die jetzt im Fokus ist oder nicht im Fokus ist. Aber die Brille ist auf jeden Fall grün.
00:10:57 Ich habe jetzt nichts gesehen. Ohne Brille sehe ich gar nichts. Wer sind Sie? Geht das hier eigentlich noch? Ich habe keine Ahnung. Sieht das schlimm aus? Wahrscheinlich. Gut. Wer sind Sie? Hallo, wer sind Sie denn? Ein wildes Jens.
00:11:16 Das Ding ist mit meinen Haaren ist schrecklich. Ich habe mir für Ende September einen Friseurtermin geben lassen. Wisst ihr warum? Weil ich gesagt habe, ich lasse die Haare noch mal ein bisschen wachsen. Und dann machen wir was komplett Neues. Also dann möchte ich gerne mal eine neue Frisur probieren. Und das Ding ist, wenn ich jetzt die Haare wachsen lasse, dann kann ich eventuell mehr damit machen als tendenziell andersherum. Versteht ihr jetzt? Ich glaube, beim Friseur geht ab leichter als dran. Wie viele Dioptrien? Zu viel. Nein, es geht...
00:11:45 Schon, also ohne Brille geht nicht, aber ich bin nicht blind ohne Brille. Gibt es da nicht Probleme mit dem Greenscreen? Nein. Ich könnte sogar ein grünes Oberteil anhaben. Es kommt auch immer darauf an, wie der Greenscreen ausgeleuchtet ist. Ihr seht ja, das Grün ist ein anderes Grün als hier. Sicher muss man mit grünen Sachen natürlich aufpassen. Also guck mal zum Beispiel hier die ISD-Packung, die hat auch grüne Elemente. Wenn wir da natürlich jetzt in die Szene gehen, dann seht ihr, werden einige Teile da tatsächlich ausradiert vom Greenscreen, ne?
00:12:15 Also es kommt halt auch immer darauf an, was für ein Grün. Mach einen Buzzcut. Ich glaube nicht, dass das zu mir passt.
00:12:24 Außerdem habe ich eine M-Line. Das ist ein bisschen schwierig. Ich weiß nicht, ob ihr das kennt, aber das ist quasi vom H-Ansatz quasi, habe ich hier und hier fehlt was. Was nicht schlimm ist. Mich stört es ehrlich gesagt nicht. Aber deshalb kann ich nicht jede Frisur machen. Ich kann zum Beispiel nicht diese Frisur machen, wo man alles nach oben geht. Dann würde ich verrückt aussehen am Ende. Nein, das ist nicht so ganz einfach. Also quasi, ich würde mich da nochmal beraten lassen von Leuten, die ein bisschen mehr Ahnung von der ganzen Materie haben. Und gucken einfach mal, was möglich ist tatsächlich.
00:12:53 Haare möchte ich auf jeden Fall dran lassen. Sie ist Legende. Ja, vielleicht lasse ich auch meine Frisur einfach, wenn sie Legende ist. Ich habe keine Ahnung. Das ist die beste Sache, die man Minecraft Bedrock bauen kann. Zeige ich dir. Hier, der THC Highlight Page, falls sie da ist oder auch immer, wenn ihr einen Clip machen möchtet.
00:13:30 Was ist das Beste, was man in Minecraft bauen kann mit Redstone? Ganz einfach. Ihr setzt einen Piston. Ihr setzt einen Redstone hier. Einen Redstone hier. Einen Redstone hier. Eins hier. Eins hier. Eins hier. Und hier eine Fackel hin. Reicht doch jetzt, ne? Nein, weiß ich nicht. Es wäre tatsächlich spannend herauszufinden. Ich muss mal kurz eine Kleinigkeit ändern. Ich muss mal kurz eine Mod rausnehmen.
Besonderheit des Streams und Redstone Fragen
00:14:2900:14:29 Jens, ich sehe die Dinger nicht im Chat. Ich sehe es nur ganz klein hier in dem Chat da drüben da. Donald Time. Was ist denn Donald Time? Es ist noch nicht mal hier drin. Ich sehe nicht Donald Time, Leute. Ich habe keine Ahnung, was du da gesagt hast. Also, ich würde mal ganz kurz eben... Also, heute haben wir eine Besonderheit. Ich werde Einsendungen aufnehmen, ohne dass es nur Subscriber gucken dürfen. Das ist auch originell so. Das hatten wir auch noch nie bis jetzt.
00:15:15 Also. Einsendungen. Super. Ist gepostet. Auf YouTube. Yay, ich kann zugucken. Gamer7521. Aber du hast doch irgendwie das in Prime. Ist letzter Tag in Nitaun für mich. Aha. Ziehst du um oder was? Gibt es noch Trollmaps? Ja, es gibt eine große Trollmap. Ich weiß mal nicht, wie lang die ist. Nein. Nein. Discord. Was ist das für eine Scheiße hier? Ich will kein Spiel haben.
00:15:56 Irgendwas hat mir Discord gerade vorgeschlagen, was wir nicht haben wollten. Urlaub. Ach so. Das heißt ja, dann kann es ja wieder zurückgehen. Hasser ist, wenn du den letzten Tag Uni hast. Und weißt, du wirst niemals mehr dahin zurückgehen, weil du bist ja schon fertig. Ich glaube, das Musikinstitut werde ich nicht mehr sehen. Ich habe alle Scheine absolviert. Fange ich jetzt an, über die schönen Hörsäle zu trauern. Ich habe mich in keinem einzigen Hörsaal verewigt mit einmal Schnitzerei in die Bänke. Das sollte ich eigentlich dringend nachholen, ne?
00:16:36 Wir können gerne mal sowas machen, Leute. Lass uns mal zu Beginn des Streams Redstone-Fragen machen, bevor wir die Einsendung aufnehmen. Da komme ich ein bisschen in Fahrt. Ihr dürft mal gerne Redstone-Fragen stellen. Komm, machen wir es. Na mal da. Wie kann man beim 2x2-Display jede Lappe einzeln leuchten lassen?
00:16:56 Du meinst, du möchtest hier jede Lampe einzeln leuchten lassen. Jede Lampe einzeln ansteuern. Wie würde ich das machen? Ich würde es wahrscheinlich so machen, dass ich das so mache, so mache, so mache. Da kannst du einmal die Lampe von hier aus ansteuern, eine kannst du von hier aus ansteuern. Da kannst du die Kabel, wie du siehst, hier entlanglegen. Das würde funktionieren. Hiermit kannst du die erste untere Lampe links ansteuern, über dieses Kabel, über den Dings hier.
00:17:25 Du kannst die nächste Lampe hierüber ansteuern. Siehst quasi, der hier verbindet sich immer mit denen hier. Das ist immer ganz cool. Jetzt musst du von oben noch die Lampen ansteuern. Du siehst quasi jetzt ein bisschen tricky. Du kannst es tatsächlich einmal von der Seite machen. Also von hier und hier. Das heißt, du könntest zum Beispiel hier Redstone draufpacken. Oder du kannst es auch anders entlanglegen. Ich mache es jetzt tatsächlich mal so, wie ich es machen würde. Also ich glaube, ich würde es tatsächlich so machen.
00:17:55 Ich würde einen Redstone einmal hier runterlegen. So. Dann würde ich einen Redstone hier so entlanglegen. Du siehst, jetzt verbinden die beiden sich aber hier. Jetzt würde ich hier einen Block hinsetzen, damit die sich nicht mehr verbinden. Das gleiche kannst du auch auf der anderen Seite symmetrisch machen. So ein bisschen zur Seite gehen. So herum.
00:18:18 Auch hier nochmal aufpassen, dass du das absteigest, Redstone. So, und damit kannst du jetzt jede Lampe einzeln ansteuern. Jetzt links unten die Lampe ansteuern. Kannst da die Lampe ansteuern. Ah, das mit dem Repeater ist natürlich eine dumme Idee. Geil. Bester Redstoner ever. Andersrum, ihr müsst den ersten Block reinbauen und dann so. Jetzt haben wir es. Aber auch so das hier noch nicht mal. Ist ja noch viel einfacher dann, das so zu machen. Okay. Ja, das wird funktionieren.
00:18:47 Jetzt kannst du die anschließen, jetzt kannst du die ansteuern, jetzt kannst du die ansteuern. Das ist der leichteste Weg.
00:18:57 BenneTVDS, vielen herzlichen Dank für 34 Monate. Hallo Cupcake. 4x4. Ja wie? 4x4. Das ist das gleiche Prinzip. Also, ah, ich glaube aber das Problem, ja, ja. Also jetzt ist es natürlich schwieriger. Es gibt leider keinen, ich weiß schon für dich was. Es gibt tatsächlich leider einen Trick nur, wie man das machen kann und das ist scheißschwer. Weil das Problem hat man speziell in Pixelgröße, kannst du es so einfach nicht mehr anschließen. Ich habe es mal versucht.
00:19:27 mich damit zu beschäftigen. Und irgendwann habe ich aufgegeben, weil ich gesagt habe, das ist... Also es gibt einen Grund, dass fast alle, die in der Redstone Community Displays bauen, die nicht auf einen Pixel bauen. Also einen Pixel pro Block, sondern in der Regel hast du immer zwei Pixel pro zwei Blocks. Eben aus dem Grund, dass... Gucken wir mal, ob ich das finde kurz. Wir suchen das. Dann verstehst du mein Problem. Das Problem ist, ich habe niemals kartografiert, wo was hier in dieser Testwelt ist. Aber ich habe immer so ein Bauchgefühl da.
00:20:10 Das ist der Weg tatsächlich hier. Du musst diese Apparatur bauen, um einen einzigen Pixel anzusteuern.
00:20:32 So. Und das ist halt auch, ja genau, oh shit. Jaja. Das hat was mit Updates zu tun. Und das Ding ist, wenn du es noch zu einer Lampe machen müsstest, müsstest du überall hier vorne Observer miteinander verbinden. Die dann die Lampe feuern. Durch einen Block. So. Also, und dann hast du hier hinten Pisten pro Pixelzelle. Das ist, ich mach das nicht. Mach's nicht. Also ich glaube, beim 4x4 Display kannst du noch Workarounds suchen.
00:21:01 Also da wirst du noch Wege finden, die anzusteuern, ohne den ganzen Problem. Also du kannst zum Beispiel eine hier ansteuern, du kannst eine hier ansteuern, du kannst eine hier rüber ansteuern.
00:21:17 Also, ich kann es mal zeigen. Du kannst so eine Lampe ansteuern. Du kannst die nächste Lampe so ansteuern. Du kannst die nächste Lampe so ansteuern. Die nächste Lampe kannst du so ansteuern. Also diese Reihe ist schon mal abgegolten. Mit ist wieder das gleiche Problem. Du musst irgendwie diese Lampen ansteuern. Dann kannst du es vielleicht so machen. Jetzt kannst du mit Repeatern immer nach hinten entzerren, die ganze Sache. Hier wird es jetzt schon wieder ein bisschen tricky. Du müsstest die hier halt ansteuern.
00:21:46 Jetzt wird Spicy jetzt die Frage zum Beispiel, wie steuerst du dann eine Seitwärtslampe an? Könntest du zum Beispiel auch mit Slabs arbeiten, also du kannst hier eine Slab zum Beispiel hinpacken und mit der Slab könntest du zum Beispiel jetzt die Lampe exakt ansteuern und andere Seite auch. Dann müsstest du noch diese Lampe ansteuern, diese Lampe könntest du zum Beispiel so mit dem Repeater ansteuern, dann so. Dann musst du noch diese Lampe ansteuern, dann musst du quasi eventuell auf diesen Block irgendwie Strom setzen.
00:22:14 Dann könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass du maybe... Jetzt wird es tricky. Irgendwann wird es unangenehm. Du musst halt so lange Work-Rounds suchen, bis du nicht mehr kannst. Ich glaube, 4x4, wenn du knobelst, geht es noch. Es gibt noch Alternativen, wie du es auch noch machen kannst. Wäre noch die vielleicht gängigste und einfachste Alternative. Und zwar, du baust deine Lampen-Matrix. Ich mache jetzt mal 3x3. Das kannst du für jede x-beliege Größe machen. Du hast einen Block dahinter.
00:22:41 Und dann entzerrst du das mit Observern. Das heißt quasi, du setzt einen Observer so und so. Dann den nächsten Observer so und so. Dann den nächsten Observer so und so. Okay. Das heißt, die Observer dann halt so reingucken. Das musst du dann für jede Reihe machen. Das heißt, jede Reihe musst du auseinandersetzen. Also dann könntest du zum Beispiel sagen, die nächste Reihe könntest du von hier aus ansteuern. Und so weiter und so fort. Das ist quasi, da kriegst du wirklich alles mögliche angesteuert.
00:23:10 Und dann brauchst du einen Pisten und einen Observer, der anders herum schaut. Also einen Observer, der in diesem Fall face-up ist. Das ist quasi so, so und so. So, so und so, dass die sich gegenseitig angucken. So, und damit hast du quasi schon genau die Sache. Das heißt, immer wenn du jetzt einen Pisten hier ansteuerst, dann wirst du, geht die Lampe an der Stelle an und leuchtet, weil die ganze Zeit hier ein Blink-Signal durchgegeben wird und das Blink-Signal steuert dann die Lampe an.
00:23:38 Lampen etwas leichter entzerren. Das heißt, du kannst halt auch Observer, wie du siehst, als Kette nutzen. So. Weitere Fragen zu Redstone im Chat. Ich beantworte euch alles. Gerne. Bitte. Eine Kistenanzeige Sowjetika 1 bis 8 ist auch schwierig. Nee.
Weitere Redstone-Fragen und Flying-Maschinen
00:24:1600:24:16 Kannst von der Seite die anschließen. Ist gar nicht so tatsächlich dramatisch. Wenn du einmal das Basic Prinzip dahinter verstanden hast, ist es sogar relativ einfach. Was du machen könntest, du meinst quasi so eine, die hier so nach oben geht. Meinst du sowas hier, dass es nach oben geht? Oder möchtest du eine Digitalanzeige haben? Weil hier kannst du einfach von beiden Seiten gehen. Das heißt, hier baust du hinten Targets dran. Dann schnappst du dir Slabs aus dem Inventar.
00:24:45 Genau so. Ich würde folgendes machen. Ich würde, genau, du baust hier so zwei Blöcke hoch. Hier baust du zwei Blöcke hoch. Hier auch nochmal Blöcke hoch. Das sind Hilfsblöcke, die kannst du später wieder abreißen. Der Trick ist jetzt folgendes. Du baust jetzt hier eine Leiter hoch für Redstone.
00:25:16 Aber die Leiter hier, die du jetzt gebaut hast, schließt allerdings nur jede zweite Lampe an. Das ist quasi, wenn du diese Leiter unter Strom setzt. Wir können das mal ganz kurz eben machen. Wir können die Leiter mal von hier unten unter Strom setzen. So, setzen wir hier Strom drauf, dann siehst du, wird jede zweite Lampe angeschlossen.
00:25:32 So. Mit anderen Worten, wenn du das jetzt an die Kiste anschließen würdest, so von hier in die Kiste dran gehst, und du packst jetzt hier Sachen in die Kiste rein, dann würde irgendwann, je nachdem wie hoch der Füllstand ist, diese Lampe angehen. Das heißt, die eine Reihe wird komplett übersprungen. Deshalb musst du bei der anderen Reihe letzten Endes genau diese gleiche Treppe auf der anderen Seite auch bauen, nur eben halt um eins versetzt. So. Dann baust du wieder diese Redstone-Waltung hier drauf.
00:26:15 Warte, ich kann das gleich mit 8 Kissen. So, genau. Jetzt das einzige Problem, was jetzt noch über ist, ist genau die Sache mit dem Anzeigen quasi. Also wenn in der Kiste weniger als Sachen drin sind, dass es nur zwei Sachen drin sind, also dass hier Stromstärke 2 rauskommt, dann musst du eigentlich nur noch einen Korporator hier so hinbauen. Klick. Und einen Redstone hier hinbauen und dann funktioniert es, glaube ich. Ah ne. Der muss da rein in den Block, weil er um 1 nach oben getravelt ist. Das heißt...
00:26:49 Block hier hinsetzen, Komparator so hinsetzen, das müsste es sein. Ja, genau, jetzt funktioniert es. Jetzt siehst du quasi, wenn jetzt der Füllstand in der Kiste höher wird, hast du drei Lampen an, hast dann sobald vier Lampen an, sind vier Lampen an, genau, dann hast du irgendwann fünf Lampen und so, jetzt würde es funktionieren. Ich habe acht Kisten übereinander und wenn die voll sind, soll eine Ampel zeigen, wie voll, wir sind acht Kisten übereinander. Wie meinst du das jetzt genau? Wie befüllst du die mit dem Trichter?
00:27:34 Also, I mean, actually, du könntest ja sonst an jede Kiste so einen Komparator dran setzen, mit dem du es einfach testest, auf beiden Seiten. So. Und so, auf der Seite dann. So. Und dann kannst du hier hinten einen Redstone-Block dran setzen, an den Komparator. Das heißt, der Komparator gibt nur dann Output aus, wenn eine Kiste komplett voll ist.
00:28:04 Sondern dann kannst du einfach Lampen an die Seite machen, die dann an oder aus gehen. Das heißt, erst wenn die Kiste komplett voll ist, würde eine der Komparatoren angehen. Das heißt, wenn ich jetzt diese Kiste komplett voll mache, hier oben, erst dann geht die Lampe an. Aus Diggendorf. Eine Ampel mit 8 Leuchten. Ich verstehe nicht, wie du mit Ampel meinst. Es wird aber auch dafür einen Weg geben, wie viel wir berechnen.
00:28:39 Ist egal. Es sind zwei an. Ja, finde ich aber tatsächlich ganz cool. Also je nachdem, wo die Ampel ist. Du kannst jetzt einfach eine Mal Unterbrechung machen. Dann hast du nur eine Lampe an. So, für jede Seite eine. Du kannst die auch mit Redstone-Kabeln zusammenführen. Das ist jetzt einfach nur ein Beispiel. Du kannst quasi die Kisten wiegen und mit einem Redstone-Block das rausholen. Mit den NPCs gehört ein Snapshot? Ne, ich habe noch gar nichts mit den NPCs damit bekommen. Oder Block dazwischen. Ja, genau. Ich verlose bestimmt Tobias irgendwann nochmal wieder Autogrammkarten, aber nicht heute. Einmal acht Redstone, jede Lampe, eine Kiste.
00:29:16 Aber basically ist das ja das, was wir hier gebaut haben. Wir müssen nur die Redstone Kabel umleiten. Also quasi Kisten. Moment, check ich das. Also quasi pro Reihe hast du eine Lampe. Und dann geht eine Lampe an für die Kiste, die voll ist. In dem Fall würde ich dir empfehlen, einfach rum experimentieren.
00:29:48 Also quasi, basically, versuch halt, Routing-Wege zu finden. Arbeite mit Targets, arbeite mit Slabs und Redstone. Das macht es ein bisschen leichter, Redstone zu routen. Und dann ist der Rest einfach eine ordentliche Sache verkabeln. Nur die Ampel ziehen. Du willst nur die Ampel ziehen. Kannst du ja. Den Rest kannst du einfach dahinter bauen, von den Kisten her. Du kannst ja sonst auch einfach die Kisten tatsächlich so dahinter setzen, hinter deiner Ampel. Und dann...
00:30:17 schließt die so an. So schließt du die Reihe an immer. So quasi jede zweite Ampel schließt du so an. Die andere Reihe schließt du ja dann von hier aus an. Das ist quasi so ein Komparator. Der maybe, keine Ahnung, ich würde das wahrscheinlich so machen, dass ich hier Blöcke hinsetzen und dann mit einem Verstärker die Sachen hier reingehen lassen. So. Natürlich musst du noch dran denken, hier einen Redstone-Block dran zu bauen, damit der Komparator nur dann Strom durchlässt. Wenn die Kiste komplett voll ist, dann hast du quasi deine Ampel.
00:30:55 Eventuell müsstest du noch dafür sorgen, dass Items von einer Kiste in die andere Kiste gehen können. Das machst du dann indem du die Kisten versetzt und indem du an die Kisten dran Redstone Trichter baust. Dann hättest du basically genau das. Das heißt jetzt würden die Sachen voll laufen, wenn die unterste Kiste voll ist. Erst wenn die unterste komplette Kiste voll ist, würde die unterste Lampe angehen. Dann würden Sachen weiter laufen, weiter laufen, weiter laufen.
00:31:23 Wenn dann die nächste Kiste voll ist, aber erst wenn sie voll ist, dann würde die nächste Lampe angehen und so weiter und so fort. Genau das meinte ich. Perfekt. Ja. Ach, gerne. Nicht dafür. Ich kann nicht einfach mehrere Leitungen zu einer machen. Eine Kodierung halt. Ich nutze immer ein Kodierverfahren dafür. Einfache Signalübertragung oder komplexe Signalübertragung?
00:32:00 Es gibt zwei Möglichkeiten, die du hast. Möglichkeit 1 ist via Daten-Bit-Übertragung. Möglichkeit 2 ist via Stromstärken-Übertragung. Also, warte mal, ich glaube, ich habe das bei meiner Portal-Teststrecke gezeigt. Da vorne.
00:32:38 Ah ja, genau hier. Also das ist eine Möglichkeit, das zu machen. Hier kannst du verschiedene Input-Signale wählen. Du kannst bis zu 15 verschiedene Input-Signale nehmen. Und die kannst du rauslesen. Wenn zum Beispiel jetzt sagst du, ich möchte Orange haben, dann wird über Orange übermittelt. Warum macht das jetzt nicht?
00:32:59 Weil ich es gelockt habe. Okay, wenn du möchtest orange übermitteln, dann wird orange übermittelt, wie du gesehen hast. Du möchtest blau übermitteln, dann wird blau übermittelt. Du möchtest purple übermitteln, dann wird purple übermittelt. So. Das ist einfacher. Das ist das Einfachste sogar. Also vergiss mal diesen ganzen Kram hier. Das sind einfach nur Hochgeschwindigkeitsleitungen. Basically sind das die beiden Sachen.
00:33:27 Aber hier übermittelst du eine Stromstärke. Je nachdem, wo du den Button hier drückst, wird hier eine unterschiedliche Stromstärke sein. Das heißt, die Stromstärke kann bei 14 sein, dann kommt auch 14 raus. Die Stromstärke kann aber auch bei 1 sein, dann kommt halt 1 raus. Dieses Ding hier sorgt dafür, dass du es halt übertragen kannst mit einer Redzone-Leitung. Dieses Ding hier entschlüsselt das Ganze und macht daraus wieder ein Signal, was lesbar ist. Wie weit das Signal geht, ist egal.
00:34:01 Es gibt ein Video dazu auf meinem Kanal tatsächlich. Ja, zu diesem System gibt es ein Video auf meinem Kanal. Ich kann mal kurz gucken, ob ich das finde. Hab's gefunden. Bitteschön. Delirius zockt. Vielen herzlichen Dank für einen gigantischen Stufe 3 Sub. Vielen Dank oder herzlich willkommen zurück. Vielen Dank für 45 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Jetzt haben wir herzlich gegrüßt.
00:34:42 So, habt ihr noch Fragen für Redstone? Ein Shop vielleicht, ein automatisches Crafter mit Redstone-Items. Zu den Crafter bin ich noch nicht so super happy mit aktuellen Designs, das habe ich schon mal ein bisschen rumprobiert. Shop, was heißt Shop? Was ist für dich ein Shop? Wie kann man so eine große Tür bauen, Crafter Tech 12? Das ist schon ein bisschen aufwendiger. Das ist nicht eine Sache, die du mal eben machen kannst und solltest. Du brauchst auf jeden Fall da Schleim- und Pistellogik für.
00:35:43 Und crafte für alle Redstone-Items. Das ist schon aufwendiger. Hier, guck mal, so machst du eine Tür. Du kannst Flying-Maschinen bauen. Das hier sind Flying-Maschinen. Also quasi, basically, der absolute Burner von Minecraft Flying-Maschinen ist, ich weiß aber nicht, ich glaube, das geht nicht in der Bedrock-Version, ist Ihmchen hier.
00:36:03 Das ist eine sogenannte Flying-Maschine. Das heißt, diese Konstruktion kann einmal angestoßen, sich vorwärts bewegen, bis sie auf ein Hindernis trifft. Ansonsten würde das Ding jetzt einfach bis in die Unendlichkeit fortfahren. In der Regel lässt man sie stoppen mit einem Ofen, aktiviert mit einem Kollegen da.
00:36:21 Auf der anderen Seite auch. Also andersherum, Ofen muss da sein, wo der Schleim ist und Notenblock da, wo der Observer ist. Ein Ofen kann nicht von Schleim oder Notenblöcken verschoben werden. Deshalb funktioniert das so gut. Das ist jetzt die Basic Flying Maschine. Diese Flying Maschine kann dann, wenn man sieht, ich kann jetzt hier einen Pisten dran machen. Der würde sich jetzt mitbewegen mit der Flying Maschine. Aber der soll sich nicht nur mitbewegen, sondern er soll jedes Mal auch arbeiten. Deshalb setze ich noch einen Observer hier oben drauf, der diesen Pisten ansteuert.
00:36:49 Dann siehst du, macht der Piston etwas. Dadurch, dass dieser Piston etwas macht, kann diese Flying-Maschine jetzt eine Operation auch kompletten. Zum Beispiel kann diese Flying-Maschine 1, 2, 3, 4, 5, 6, wichtig, achtet immer darauf, es können immer nur 12 Blöcke maximal verschoben werden von einem Piston. Aber ihr könntet zum Beispiel mit diesem Ding hier Sachen mitnehmen, wie ihr seht. Wenn ihr das jetzt natürlich rückwärts machen wollt,
00:37:15 Geht das nicht, weil dieser Pisten kann nicht das alles auf einmal verschieben. Deshalb muss zuerst dieser Pisten getriggert werden. Ihr müsst dann sozusagen eine doppelte Bedingung bauen. Ihr müsst sozusagen eine Redstone-Schaltung bauen, die zuerst diesen Pisten einmal triggert und dann den getriggert.
00:37:34 So, dass das Ding zufährt. So, und jetzt seht ihr, ist wieder das Problem. Wenn ihr hier angekommen seid, müssen wir hier eigentlich basically genau das gleiche auch einmal machen. Das heißt, wir müssten hier einen Observer hinmachen und hier einen Observer machen. Dann könnt ihr schon mal, wie ihr seht, eine Mechanik machen, die das auf einmal machen kann. Das Ganze wollt ihr natürlich dann automatisieren. Das heißt, ihr wollt, dass die Sachen nacheinander passieren. Wichtig halt auch immer, wenn das nacheinander passieren soll, dann im richtigen Abstand. Eins, zwei, drei.
00:38:02 Das ist glaube ich der Abstand, der passieren muss. Richtig. Okay, perfekt. Das gleiche passt hier dann auch. Eins, zwei, drei. Zwei. Jetzt ist das ein bisschen tricky. Drei. Ich glaube, so geht das. Sonst können wir hier über den anschließen. Okay, perfekt. So, ihr seht, jetzt.
00:38:44 Okay, irgendwie war das gerade noch ein bisschen reared. Ah ja, ich weiß auch warum. Okay, alles klar. Okay, wegen der Ansteuerung. Der Notenblock wird getriggert, sobald ein Block unter ihn geht. Deshalb ist es wichtig, dass wir den von der Seite ansteuern. Beziehungsweise, dass wir den nochmal separat ansteuern. Wichtig ist jetzt, dass wir zum Beispiel sagen, wenn wir ihn von hier ansteuern, diesen Notenblock, soll der hier drei Blöcke später getriggert werden. Also eins, zwei, zwei, drei.
00:39:13 4, jetzt passt es. Okay, genau, jetzt ist es wunderbar. So, und damit habt ihr jetzt schon Dechanismus gebaut. Jetzt seht ihr, wenn ich den hier drücke, schiebt sich dieser Teil nach vorne.
00:39:22 Und wenn ich jetzt auf den Knopf hier drücke, dann schiebt sich der Teil zurück. Und ihr seht, wenn man jetzt mit diesem Wissen dran geht, kann man sowas hier bauen, so ein Konstrukt hier bauen. Wenn ich das jetzt triggere, ist das gleiche Prinzip letzten Endes. Wir schieben eben halt damit große Teile in Minecraft hin und her. Und damit könnt ihr dann auch eure heiß ersehnte Tür bauen. Damit könnt ihr gigantisch große Türen bauen. Ihr müsst halt nur einmal verstehen, wie man diese Blöcke richtig setzt.
00:39:52 Ja, ich weiß, was ein Pistenbold ist. Also ihr seht quasi, das hat viel mit der Schleimhoniglogik zu tun. Ihr müsst halt verstehen, wie die Schleimhoniglogik funktioniert. Es führt keinen Weg drum herum, als das die ganze Zeit zu testen. Probiert euch schlau abstanden. Ja, ich habe eine neue Brille, ne? Gut, was gibt es noch für Fragen, die ihr habt? Ansonsten würde ich jetzt mit euch Einsendungen aufnehmen.
00:40:44 Hey yo, Craft-Fan, da musst du rausfinden, was genau das Problem ist. Das tun die Flying-Maschinen manchmal, wenn sie auf irgendwelche Trigger-Blöcke fliegen. Ein Redstone-Add-On? Nein, was ist das? Kenne ich tatsächlich nicht. Ich habe noch nie was von einem Redstone-Add-On bis heute gehört. Ein Crafter, welcher Trichter herstellt, ist nicht schwer. Das schafft die auch, auch nämlich. Habt ihr ein explizites Redstone-Problem oder eine explizite Redstone-Frage, dann stellt sie jetzt ansonsten... Ja, unser Pater Noster hier, ne? Sowas gibt es ja auch noch. Wo bin ich denn die Trigger-Technik? Ach, da.
00:41:46 Ja, das läuft bis heute noch, das zu sein. Ich habe immer darüber nachgedacht, ob man den Paternoster eigentlich noch erweitern könnte über ein Stockwerk. Das eigentlich ganz actually funny wäre. Ungefähr so irgendwie habe ich mir das mal überlegt. Dass man dann quasi so eine Funktion hat, wo man dann einen Piston hat, der in der Wand steckt. Das heißt, wenn jetzt ein Block weiter nach oben bewegt wird, das muss ich halt wieder eintracken. Das ist dann ein bisschen tricky. Das ist ein bisschen doof. Joa!
Auswahl der ersten Einsendung: Golf in Minecraft
00:42:4000:42:40 Dann würde ich, glaube ich, jetzt Einsendungen aufnehmen. Ihr dürft überlegen, mit welcher Einsendung wir beginnen. Wir sind heute nicht... Es gibt ein ME-System. Es gibt Golf in Minecraft. Realistisch. Es gibt ein Flatride. Es gibt einen Multi-Flow-Elevator. Es gibt einen Redstone-Calculator. Es gibt einen Redstone-Computer und einen Wochentag-Berechner. Was mündet euch? Das davon wollen wir uns als erstes angucken. Golf. Golf, Golf, Golf, Golf, Golf. Multi-Flow-Elevator.
00:43:30 Wochentag im E-System. Wir werden uns alles heute angucken, ne? Von den Sachen. Das ist witzig mit dem Autofokus. Sobald der Autofokus ein Gesicht sieht, fokussiert er das Gesicht. Und sobald er kein Gesicht mehr sieht, fokussiert er alles andere. Das ist so ein Advanced Autofokus, wie ihr seht. Ui!
00:44:16 Dankeschön, Dankeschön. Vielen Dank für acht Monate und willkommen zurück. Ja, es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Wir sind durch mit Satisfactory. So, dann lass uns Golf machen. Lass uns mit Golf beginnen. Das ist eine gute Idee. Das freut mich. Das ist nice. Das wird fein. Das ist das Erste, was wir uns anschauen. Vielleicht funktioniert es ja nicht. Kann ja sein, dass das Bullshit ist.
00:44:36 Das ist aktuell ein geflügeltes Wort, ne? Bullshit. So. Herrlich. Herrlich, herrlich, herrlich. Mach noch Umfrage. Nein, wir machen jetzt keine Umfrage. Es geht ja nur darum, was wir zuerst machen. Es geht ja nicht darum, was wir von all den Sachen machen. Deshalb brauchen wir keine Umfrage dafür. Wir brauchen vielleicht eine Haarspange. Das wäre vielleicht tatsächlich eine Investition, über die ich nachdenken könnte. Aber... Aber... Aber... Aber... Aber...
00:45:04 Aber die Kopfhörer fungieren als private Haarspange. Hey, das machen sie sogar gut, die Kopfhörer. Glaube ich zumindest. Machen sie es gut? Weiß ich nicht. Also, wir werden über Golf sprechen in Minecraft. Glaube ich zumindest, wenn ich das richtig gesehen habe. Golf-Minecraft von Finn. Eine Minecraft-Map mit passend Data-Resource-Spec. Golf-Minecraft realistischer Physik. Hört sich cool an. Hört sich sehr gut an.
00:45:33 Während ich aufnehme, sehe ich den Chat nicht, nur dass ihr Bescheid wisst. Aufnahme bedeutet, ich gehe nicht in den Chat gerade gucken können. Und Subs werden nicht vorgelesen. Gut, nach der Aufnahme lese ich die Subs vor. Bereit? Dann los geht's. Oder wir sterben jetzt einfach on stream. Ich habe gehört, da wird der Twitch-Kanal gelöscht. Das ist keine gute Idee. Das sollte keine gute Idee sein.
Vorstellung von Golf in Minecraft
00:46:2100:46:21 Gut, auf geht's. Was ist los? Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf TheJoCraft und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Ihr seht Dinge in Minecraft, die ich jetzt bis jetzt auch so noch nicht gesehen habe. Das scheint ein Golfkart zu sein. Ich habe verschiedene Schläger. Ich habe ein Hole, ich habe einen Putter, ich habe einen 8-Iron-Driver. Was ist das hier? Es ist...
00:47:05 Eine weitere Folge eurer Einsendung. Und heute, eingeschickt von Finn, gibt es Golf in Minecraft. Er schreibt dazu, eine Minecraft-App mit passend Datapack und Resource-Pack, um Golf in Minecraft spielen zu können. Perfekt. Wir werden direkt hier reingehütet. Ich kann die Sache auch gar nicht. Wechseln sich gerade. Was ist das hier? Hole? Hole? No free spot ahead to find. Okay, warte mal. Was passiert hier? Äh...
00:47:28 Ich klebe mich mal schnell. So. Okay. Hole 1. Wie geht das jetzt genau? Was muss ich genau machen? Ich habe es noch nicht genau verstanden. Muss ich jetzt hier einen Golfball hinlegen? Es gibt keine Einführung in das Ganze. Es scheint tatsächlich Golf in Minecraft zu sein. Und ich muss jetzt irgendwie rausfinden, wie man dieses Datapack bedient. Putter. Hole. So. No free spot ahead to find. Okay. Was passiert, wenn ich jetzt hier bin? Da komme ich wieder an den Boden. Ah. Achso. Das ist tatsächlich, damit ich mich irgendwo hin teleportieren kann, ne?
00:47:57 Ah, okay, sowas in der Art wird das sein. Ja, ja, okay, alles klar, check. Manchmal gibt es solche Kompasse, die einen vorwärts bringen. Was haben wir denn in meinem Golfkart? Kann ich mich da draufsetzen? Ich kann mich aufs Golfkart setzen. Perfekt, kann ich mich auf den Driver Seat setzen? Ja. Kann ich fahren? Ja, ich kann tatsächlich mit dem Golfkart fahren. Okay, sehr, sehr cool. Wer von euch kennt denn Golf? Oder wer von euch spielt denn Golf und weiß, wie das Ganze geht? Also, ich spiele tatsächlich Golf. Ich muss mich mal outen. Aber ich frage mich jetzt, wie beginne ich?
00:48:27 Also hier ist Hole 1. Ich habe Driver. Okay. Ich habe einen 6er Iron, 7, 8, 9, Pitching Wedge, Sand Wedge und einen Putter. Das sind so die gängigen Golfschläger, die man tatsächlich hat. Die Frage ist... Also der Kompass ist wegen World Edit, weil wir World Edit drauf haben. Ah, es kann... Okay, es kann sein. Es ist was, was damit ist. Okay. Die Frage ist jetzt aber, wie setze ich meinen Ball? Also wie tee ich auf? Und wo ist der Ball? Hm.
00:48:55 Ich glaube, Voltetit eben rausnehmen. Ich glaube, ich nehme mal Voltetit besser eben schnell raus, bevor das Ärger macht. Golf ist ein gutes Auto. Ja, Hanna, sehr guter Punkt. Vor allem killen wir noch Items im Winter. Ja, ja, ich dachte auch gerade. Probieren wir es nochmal. Aber ich muss das erstmal anschauen. Ah, Jens, lieber einen Dreier. Nichts geht über einen guten Dreier. Ein Fünfer, das ist vielleicht schon zu viel des Guten. Einen flotten Dreier, mit dem kommt man auch vorwärts.
00:49:47 So. So. Okay. Alles klar. Denn jetzt nochmal. Pass auf, dann machen wir es nochmal von vorne. Neues Video. Drei. Zwei. Eins.
Erneute Vorstellung von Golf in Minecraft mit Erklärungen
00:50:2000:50:20 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf TheJoCraft und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Schön, dass es endlich wieder so weit ist und dass ich zeigen kann, was ihr alles euch so Kreatives ausgedacht habt in Minecraft. Und heute hat uns Finn etwas zugeschickt.
00:50:35 Das klang vom Namen schon echt spannend. Golf in Minecraft mit einer realistischen Physik. Und er schreibt dazu ein Minecraft-Bet mit passend Datapack und Resource-Pack, um Golf in Minecraft spielen zu können. Und es ist tatsächlich Minecraft. Wir sehen 1.21.5. Wir sind hier, das Datapack ist geladen. Alles sieht ein bisschen anders aus. Ich habe in den Tag verschiedene Schläger. Ich habe ein Hole. Ich habe eine Information im Chat, die da gerade stand. Ich glaube, ich muss die Welt nochmal neu laden, ob das funktioniert.
00:51:01 Und wir haben tatsächlich ein funktionierendes Golf-Card. Also ich kann mich hier reinsetzen und ich kann literally mit einem Golf-Card hier fahren. Wow, okay, das ist ziemlich crazy. Wer von euch kennt denn Golf? Also das echte Golf. Wer von euch spielt denn Golf? Und wer hat ein bisschen Ahnung davon? Ich spiele zwar auch Golf, aber eher so freizeitlich. Ich habe ein bisschen Ahnung von der Materie. Würde mich aber nicht als Profi bezeichnen. So, wenn wir jetzt die Map nämlich nochmal reloaden, dann gibt es eine Willkommensnachricht im Chat. Und hier steht vor allem...
00:51:28 Learn how to play by clicking here. Das drücke ich mal drauf. Okay, also hier gibt es einmal die Informationen. Change power, shift und scroll. Sehr interessant. Okay, gut zu wissen. Place a ball. F while holding a golf club. Check. Play a ball. Left click. Okay. Change ball color. Delete ball. Right click on the ball. Okay, check. Go to bird's eye view. F while holding compass.
00:51:50 Okay, sehr interessant. Und Change Current Hole. Okay, da kannst du quasi sagen, auf welchem Loch man gerade ist. Admin Stuff, gucken wir uns erstmal nicht an. Super. Also, wenn ich jetzt Shift drücke und dabei scrolle, kann ich die Stärke wohl wechseln, oder? Ja, das war richtig, okay. Dann, wie kann ich den Ball nochmal platzieren? Mit F. Okay, hier ist der Abschlag. Also in der Regel, wie funktioniert Golf erstmal? Klare Sache.
00:52:14 Je weniger Schläge man braucht, um vom Start bis ins Ziel den Ball einzulochen, desto besser. Also das ist eigentlich schon alles. Die Golferregel Nummer 1 ist, der Ball wird gespielt, wie er liegt. Das heißt, wenn ich den Ball da vorne ins Gebüsch pfeffere, dann sollte ich versuchen, den Ball zu spielen. Wenn ich nicht spielen kann, gibt es einen Strafpunkt und dann muss ich Erleichterung nehmen. Das heißt, ich muss den Ball dann irgendwo auf dem Feld wieder droppen. Da gibt es ganz viele Regeln für.
Einführung in Minecraft Golf
00:52:4100:52:41 Golf liebt ganz, ganz, ganz viele Regeln. Es gibt ein Handicap-System. Golf kannst du alleine spielen. Du kannst es mit Leuten zusammenspielen. Golf kannst du mit einem Profi spielen. Ich könnte als Noob mit einem Profi Golf spielen. Das wäre trotzdem irgendwo noch fair wegen des Handicap-Systems. Angeblich. Ist ein komplexer Sport. Ist ein Sport, bei dem man auch viel in der Natur ist, draußen rumlaufen kann. Ist ein witziger Sport. Ich bin gespannt, wie wir es jetzt in Minecraft machen können. Aber es ist immer so, es gibt einen sogenannten Abschlag. Das ist der Abschlag.
00:53:06 Ihr seht hier, es gibt verschiedene Abschläge für Kids, für Männer, für Frauen, für Fortgeschrittene, unterschiedliche Abschläge auf jeden Fall. Dann gibt es das Green, das ist das, was hier offensichtlich so ist. Es gibt den sogenannten Fairway. Ich frage mich gerade, wo ist überhaupt hier der Fairway? Pass auf, ich gehe mal in den Hole, ich drücke F. Ah, das ist gut, okay. Oh, okay, der Abschlag ist genau anders. Was ist das erste Loch? Ist das tatsächlich, ist das da vorne der Fairway?
00:53:38 I don't know. Oder muss ich in diese Richtung spielen? Ich weiß nicht, in welche Richtung ich spielen muss. Ich könnte mir eher forschen, dass man diese Richtung spielt. Ich weiß nicht, wo das Ziel ist. Wir werden F aber gleich losspielen. Es gibt Bunker, das ist so ein Sandkasten, da kann der Ball reinfallen. Es gibt den sogenannten Fairway, das heißt, das ist so Gras, was ein bisschen dünner ist, damit man da drauf spielt. Und dann gibt es das sogenannte Green. Das ist das da hinten. Das ist das um die Fahne drumherum. Wie komme ich jetzt hier raus? Nochmal F drücken. Okay, check.
00:54:07 Das Green ist letzten Endes der Ort, wo ich hinspielen möchte. So, das heißt, ich lege jetzt mal einen Ball hier hin. Okay, ist das mein Golfball? Cool. Wenn ich einen Rechtsklick drauf mache, kann ich die Farbe ändern. Oh ja, wegmachen. Machen wir blau. Und jetzt kann ich durch Shift drücken die Stärke wechseln. Oder? Habe ich das richtig gesehen? So, und der Driver ist so der erste Schlag. Und wir machen mal einfach einen Schlag. Oh, nee, warte mal. Okay. Äh, ja.
00:54:44 Ich glaube, so spielt man nicht Golf. Warte. Vielleicht muss ich die Stärke ein bisschen höher machen. Ah, da, da, da. Ah, check. Ah, ich check, ich check. Power. Und jetzt kann ich die Power höher machen.
00:54:58 Okay. Ja. Und jetzt? Spiel ich denn so? Ich glaube, ich spiele so, oder? Hui! Oha, da fliegt er. Sehr cool. Das hat funktioniert. Okay. Sehr cool. Das ist der erste Schläger, den ich benutze. Den sogenannten Driver. Den benutzt du meistens, um den Ball möglichst weit zu bekommen. Dann gibt es verschiedene Eisenschläger, die haben eine unterschiedliche Luft. Das heißt, der Ball hat eine unterschiedliche Flugbahn. Mal gucken, ob wir das auch hinkriegen. Wo zum Kuckuck... Ach, nee.
00:55:26 Es ist wie echtes Golf. Es ist einfach echtes Golf. Weißt du, das ist das Problem beim echten Golf, nämlich auch, du spielst den Ball irgendwo hin, du hast gesehen, wo der Ball ungefähr hingeht und dann hast du ihn aus den Augen verloren. Dann weißt du nicht mehr, wo dein Ball ist. Scheibenkreister.
00:55:42 Genau das, also es ist verdammt realistisch, Leute. Also für jeden, der von euch Golf spielt, der kennt das. Also man spielt den Ball, dann fliegt der irgendwo hin und denkst so, ich weiß, wo der Ball liegt. Und dann läufst du da hin und denkst so, oh, ich hab vergessen, wo der Ball liegt. Ich weiß nicht mehr, wo der Ball liegt. Ähm...
00:56:04 Da liegt der Ball. Hab ihn gefunden. Okay, hat niemand gesehen. So, äh, bumm. Aber ich renne jetzt einfach mal hinterher. Der Ball. Ah, da, da, da, da, da. Er hat sogar eine Physik-Engine. Das ist cool. Okay, er zeigt an, wo der Ball liegt. Muss ich jetzt hier durchs Gebüsch spielen? Boah, der prallt ja richtig ab von Bäumen.
00:56:26 Oh, ist das krass. Das ist ja mega realistisch gemacht. So, und das Ding ist jetzt, wenn wir ein unterschiedliches Eisen nehmen, was einen höheren Wert hat, dann hat es eine andere Flugkurve. Das heißt, jetzt wird der Ball eine sehr hohe Flugkurve haben. Ja, okay. Sieht gut aus. Und jetzt spielen wir ihn auf das Green.
00:56:46 So, der Ball ist jetzt auf dem Green gelandet. Sitz! Jetzt nehmen wir den Putter. Dann würde ich die Stärke ein bisschen runterdrehen. Okay. Und versuche den jetzt da vorne ins Loch reinzubringen. Mal gucken. Hat ein bisschen stärker sein können. Nochmal. Yo! Haha! Hä, wie cool das gemacht ist. Das ist ja echt insane cool. Habe ich das Loch jetzt gemeistert?
Erkundung des Golfplatzes und Spielmechaniken
00:57:1400:57:14 So, dann gehen wir mal zum zweiten Loch rüber. Ist das hier schon das zweite Loch? Ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie der Kurs hier aufgebaut ist. Das ist das Einzige, was tatsächlich ein bisschen irritierend gemacht ist. Wir sind vorhin irgendwie mit unserem Golfkart gestartet. Die Sound sind übrigens verdammt gut gemacht und es ist unfassbar realistisch gemacht. Mit der Engine auf jeden Fall.
00:57:43 Die Faustregel, ihr beginnt mit dem Driver, dann spielt ihr mit den Eisen. Das Sand Wedge und Pitching Wedge braucht ihr eher für Präzisionsschläge oder wenn ihr euch retten müsst aus einem Bunker. Und den Putter, den nutzt ihr am Ende, um Minigolf zu spielen. Ich glaube, Minigolf habt ihr bestimmt alle schon mal gespielt oder kennt ihr. Das ist basically beim Golfen, dass wenn du auf diesem grünen Feld, dem sogenannten Green landest, spielst du Minigolf. Okay, ich weiß aber wirklich nicht, wo das nächste Loch ist. Also hier steht Hole 1. Das ist das Einzige, was ich glaube ich bei der Map...
00:58:12 Hätte man besser machen können. Also ich bin jetzt einfach mal. Ah, ich habe ins falsche Loch gespielt. Jetzt sehe ich. Okay, hier unten geht es ins Lange. Okay, pass auf. Dann fangen wir nochmal von vorne ein. Wir beginnen jetzt wirklich nochmal von vorne. Jetzt wissen wir, wie es geht. So, das Golfkart lasse ich jetzt hier. Also wir können mit dem Golfkart mitfahren. Das ist noch eine Möglichkeit, etwas schneller zu fahren. Aber wir lassen das Golfkart hier stehen. Jetzt spielen wir mal eine richtige Runde. Also, als erstes geben wir mal volle Power hier. Und sehen mal zu, dass wir jetzt mit dem Driver ordentlich den Schlag weg machen. Jetzt gucken wir mal, dass wir den Ball verfolgen.
00:58:42 Wo er landet. Ich hoffe nicht, dass er out of view gelandet ist. Aber er müsste straight geradeaus weitergerollt sein. Also, ich hoffe, dass wir ihn bald sehen können. Es wäre schön, wenn der Ball die ganze Zeit Glowing-Effekt hätte. Sollen wir es mal ein bisschen leichter machen? Doch, ich sehe ihn da hinten. Gut, er ist gut weit gegangen, der Kollege. Da vorne ist unser Ball. Ah, und da ist auch noch der andere Ball.
00:59:03 Ah, okay, es wird angezeigt. Es wird angezeigt. Okay, das ist gut gemacht. Hier ist unser erster Ball sogar. Und da vorne ist der zweite Ball gelandet. Das heißt, ihr könnt es auch mit mehreren Spielern gleichzeitig spielen. So, okay, dann würde ich tatsächlich diesen Ball mal wegmachen. Einfach mehrmals draufdrücken, dann verschwindet der Ball. Und wir spielen jetzt mit diesem Ball weiter.
00:59:22 Und ich weiß jetzt auch endlich, wohin wir genau spielen müssen. Also wenn wir jetzt mal ganz kurz auf die Karte gucken. Wir sind gerade hier auf dem Fairway und der Plan ist tatsächlich, hier runter zu spielen. Das heißt, jetzt würde ich mir tatsächlich einen Sechser, nehmen wir mal einen Siebener Iron, damit wir einen etwas höheren Loft haben. Ich möchte in diese Richtung spielen und Achtung, 3, 2, 1, hopp! Okay, hätte doch weiterkommen können. Ist doch recht weit gegangen tatsächlich, aber er springt noch ganz gut und geht noch ganz gut weiter. Jetzt ist halt die Frage, wir wollen nicht übers Ziel hinausschießen.
00:59:49 Und deshalb nehme ich dann doch mal jetzt eine etwas höhere Loft. So, und ich würde tatsächlich mal gucken, mit relativ viel Power und der Pitching-Wedge müssten wir aufs Green landen, oder? Ah, nicht ganz. Jetzt ist er hier gelandet. Dann würde ich jetzt die Power mal ein bisschen runternehmen. So, und wir nehmen wieder das Pitching. Ne, ne, noch nicht den hier. Zack. Hauen ihn auf das Green drauf. Okay. Wo sieht gut aus. Perfekt. Und jetzt müssen wir es eigentlich nur noch einlochen. Also einmal nur noch rein das Ding. Und?
01:00:17 Das war zu viel Kraft. Okay, krass. Also man kann tatsächlich auch übers Loch drüber spielen. Das wusste ich nicht. Okay, nochmal und... Ah, komm. Bad Runde ist das. No! No way! Bitte nicht! Dieses Spiel ist viel zu realistisch, Leute. Wisst ihr, wie realistisch das ist? Ihr könnt die beste Golferrunde haben schlechthin und dann habt ihr diese Fahne am Ende und schafft es nicht, euren Ball da reinzukriegen.
01:00:47 Ah, ist das ärgerlich. Muss ich den Ball jetzt aufsammeln? Ja, wahrscheinlich muss ich ihn aufsammeln. Gut, wir haben das Loch geschafft. Dann geht es jetzt zum nächsten Loch, zum nächsten Abschlag. Der müsste wahrscheinlich direkt hier daneben sein. Next T. Ja, das hier. Der Logik halber müsste das T2 sein, ne? Hole 2. Okay, dann machen wir hier. Mal gucken, wie viele Schläge wir jetzt brauchen. Also, wir gehen wieder volle Power.
Taktische Überlegungen und Herausforderungen beim Golfspiel
01:01:0901:01:09 Und hauen erstmal richtig los. Wir gucken uns das ganz kurz von oben an. Wir müssen hier um die Ecke spielen. Das heißt, wir müssen eigentlich über dieses Waldstück drüber spielen. Deshalb würde ich dann eher so spielen. Und wopp. Okay, ab die Post. Ich glaube, Leute, dass tatsächlich auch eine wichtige Sache bei diesem Golfen ist, wie ihr zum Ball steht. Also wo genau ihr steht und von wo aus ihr schlagt, ist mir gerade aufgefallen. Wenn ich zum Beispiel jetzt etwas weiter weggehe von dem Ball und den so spiele, dann fliegt er tatsächlich etwas anders.
01:01:38 Als wenn ich dicht am Ball dran stehe, habe ich das Gefühl. So, wo ist der Kollege gelandet? Ah, ist er da hinten gelandet? Puh, das ist aber nicht gut. Wenn ihr tatsächlich merkt, dass ihr auf dem Golfplatz seid und ihr spielt einen Ball in der Menschenmenge, dann müsst ihr ganz laut vorrufen, um die Menschen zu warnen. Also es kann tatsächlich auch gefährlich sein, wenn so ein Ball mit Ach und Krach auf euch zukommt. Kann ich mit dem Driver auch von der Strecke spielen? Mal gucken.
01:02:08 Okay, immerhin ist er nicht auf dem Baum gelandet. Ist mir auch schon mal passiert. Oh, geil.
01:02:17 Okay, der war gut. Der war ziemlich gut. Ein Kollege, mit dem ich Golf spiele, hat es sogar schon mal geschafft, seinen Schläger kaputt zu machen, als er am Ball spielen wollte. Und da war, glaube ich, ein Pfosten im Boden. Ah, das ist jetzt das Problem. Also in real life müssten wir jetzt hier Erleichterung nehmen. Also quasi in real life müssten wir jetzt hier gucken. Okay, hier ist die Fahne. Der Ball ist hier in die Penalty Area, heißt es, glaube ich, gegangen.
01:02:42 Im Wasser komme ich nicht dran, also würde ich jetzt eine Schlägerlänge Erleichterung nehmen, würde jetzt hier 9 Ball droppen. Dann, wenn wir in Minecraft sind, ziehen wir die Badebuchs an und zack.
01:02:53 Nein, geht nicht. Okay, ich muss den Ball tatsächlich aufheben. Also ich kann ihn nicht im Wasser spielen. Okay, dann nehmen wir Erleichterung. Strafschlag. Wurde berechnet. Und wir gucken mal, ich möchte gerne in diese Richtung gehen. Es macht mega Fun, Leute. Das ist sehr, sehr geil. Ich spiele mal jetzt ein bisschen mehr von hier. So. Jau. Guck mal, es macht tatsächlich einen Unterschied, wie man spielt, Leute.
01:03:14 Es macht einen Unterschied, ob ich ganz nah am Ball dran bin oder ob ich weiter vom Ball weggehe. Also der Treffpunkt ist tatsächlich noch eine wichtige Sache, ob der Ball sehr hoch fliegt oder nicht so hoch fliegt. So, das gucke ich mir jetzt mal an. Jetzt, genau, jetzt bräuchten wir vielleicht einen Sandwedge, um aus dem Sand rauszuspielen. Wir sind jetzt im Bunker gelandet. Im Bunker rollt der Ball nicht so gut. So, hier gibt es auch nochmal, glaube ich, eigene Regeln, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Im Bunker muss man irgendwie, äh, muss man...
01:03:38 Oder darf man den Schläger nicht auf dem Boden aufsetzen und solche Sachen. Am Ende muss man auch den Munker wieder sauber machen. So, versuchen wir es einfach. Drei, zwei, eins, tschu! Ja. Ist gerettet. Ist gerettet. Das war der Plan. Wir wollten es erstmal retten. So. Pitching Wedge. Noch einmal einen guten Schlag von hier ungefähr. Und Haptibubs. Das Pitching Wedge ist... Da komme ich wirklich nicht so weit mit. Da müssen wir ein bisschen mehr Power drauf geben. Und nochmal. Haptipost. Ja, okay. Ja, und der ist auf dem Green gelandet.
01:04:06 Supergeil. Dann müssen wir jetzt ein bisschen weniger Kraft nehmen. Wir lernen dazu. Ich würde jetzt sagen, mal die Kraft ungefähr wird benötigt, um den Ball da reinzukriegen. Und jetzt, brah, golfen wir es aus. Okay, komm, komm, zwei, komm, zwei, zwei Putts. Drei Putts.
01:04:25 Vier Parts und der Ball ist drin. Oh, ich sag euch eh, Leute, das ist eine richtig krasse Einsendung. Das macht unfassbar viel Spaß. Ich würde das zu gerne mal mit ein paar Leuten zusammenspielen. Das Datapack läuft tatsächlich auf einer höheren Geschwindigkeit von Minecraft. Wir müssen den Ball wieder aufsammeln. Okay, also zack, zack, zack, zack, zack. Und es spielt sich auch tatsächlich richtig gut. Man könnte vielleicht noch, das wäre so vielleicht noch jetzt die, die, ich würde ein Loch machen wir noch, okay? Ein Loch spielen wir noch. Dieses Loch spielen wir noch, Leute.
01:04:53 Jetzt haben wir ja gelernt, wir sind jetzt ja professionelle Golfer hier in Minecraft, deshalb spielen wir jetzt noch eine letzte Runde. Ist das Hole 3, ne? Ja, perfekt. Dann lass uns jetzt nochmal richtig ordentlich spielen. Machen den Ball jetzt auch extra nochmal so. Versuchen es mal richtig zu machen. Ich glaube, was noch cool wäre, wäre so eine Art Scorecard. Also etwas, was zählt, wie viele Schläge ihr braucht. Weil später beim Golfen ist es so, man hat sogenannte Pass. Das heißt, wir haben eine Strecke, da steht dann Hole 3, Par 4.
01:05:21 Und dann weißt du, okay, der Profi würde jetzt mit vier Schlägen oder weniger ans Ziel kommen. Wenn ihr mehr Schläge braucht, ist das nicht schlimm. Dafür gibt es eben dieses Handicap-System. Je höher der Handicap ist, desto weniger erfahren seid im Golfen. Das ist die Regel und so kann man sich gegenseitig messen. Das ist ein relativ komplexes System. Relativ komplexe Mathematik auch dahinter. Ich habe es bis heute auch nicht 100 pro verstanden.
01:05:44 Reicht erstmal so. Aber ich finde es cool, dass es so intuitiv ist, dass man nach links spielt. So ist es beim Golfen halt auch, wenn ihr Rechtshänder seid. So. Wir wollen jetzt mal eine vernünftige Runde spielen. Ich möchte jetzt möglichst weit spielen. Das heißt, ich gehe jetzt nicht so dicht dran, sondern ein bisschen weiter weg. Und... Schabuff! Yo! Der fliegt.
01:06:03 Der fliegt gut, der Kollege. So, in der Regel ist es quasi, wenn wir jetzt mit mehreren Spielern sind, dann würden wir jetzt alle nacheinander abschlagen. Und dann gehen wir halt zu demjenigen, der am weitesten zurückliegt und der darf dann weiterspielen. Außer man spielt Ready Golf, dann kann man sogar auch sagen, okay, pass auf, wenn ein Spieler schon spielbereit ist, kann man weiterspielen, solange man andere Spieler nicht gefährdet. Also in der Regel solltet ihr auf jeden Fall tunlichst vermeiden, in eine Menge von Spielern reinzuspielen. Das ist nicht so eine gute Idee. Wir sind gut vorangekommen tatsächlich.
01:06:31 Ich würde jetzt nochmal mit dem Driver spielen. Ist eigentlich nicht so das Ding, oder? Golfer, Freunde von euch im Chat, spielt ihr mit dem Driver vom Fairway aus? Würdet ihr das machen oder nicht? Also ich glaube nicht. Ich habe dafür ein Hybrid. Aber egal, wir machen es mit dem Driver. 3, 2, 1, ciao! Uh, der geht leider vorbei am Green. Ziemlich vorbei am Green.
01:06:57 Aber er ist da vorne liegen geblieben. Vor dem Teich. Vor dem Ruff. Oder ist er in den Teich gegangen? Nein, bitte nicht in den Teich gegangen. Nein, nein, nein, nein, nein. Das wird jetzt sehr traurig.
01:07:09 Er liegt im Rough. Mist. Er liegt im hohen Rough. Komme ich denn da raus? Mit einem Pitching Wedge? Ja, ich komme raus. Okay, perfekt. Okay, ich habe ihn gerettet, den Ball. So. Jetzt liegt er kurz vorm Green. Was ich jetzt machen muss, ist einen sogenannten Chip. Das heißt, einen nicht so weiten Schlag. Schön aus dem Handgelenk raus. Einen leichten Chip. Machen wir mit einem Pitching Wedge. Und... Chip!
01:07:34 Okay, da darf ein bisschen mehr chippen. Okay. Und... Chipp. Perfekt. So. Das sieht schon mal ganz gut aus. Und jetzt, Leute. Komm. Das machen wir jetzt. So. Das müssen wir jetzt machen. Gucken. Ausrichten. Power festlegen. Nehmen wir die Power. Ich möchte genau da hinspielen. So, ich guck nochmal hier. Passt das ungefähr vom Winkel? Da möchte ich hin. Genau so. Und...
01:08:17 Schade, okay, alles klar.
Fazit zum Minecraft Golf Data-Pack und Ausblick
01:08:3901:08:39 First try, würde ich sagen. Meine Damen und Herren, es ist verdammt realistisch. Dieser Golf-Simulator hier ist mit Abstand der realistischste, den ich je in Minecraft gesehen habe. Holy moly. Also er ist wirklich realistisch. Was haltet ihr von diesem Data-Pack? Wie findet ihr das? Ah, sehr schön. So, und jetzt, wo ich diesen wunderbaren Ball gemacht habe. Ach, herrlich. Jump, jump, jump, jump, jump, jump, jump.
01:09:09 Alle in den Teich gespielt. Ja, sehr, sehr geil. Ihr könnt das downloaden, ihr könnt es gerne mal ausprobieren, ihr könnt es gerne mit euren Freunden spielen. Ich bedanke mich ganz, ganz, ganz herzlich da an den Finn fürs Eidsenden, an FU61, was du da geprogrammiert hast. Das ist Zucker. Das ist richtig, richtig, richtig gut gelungen. Tolles Data-Pack. Fühlt sich sehr, sehr sauber an. Es ist super krass.
01:09:32 Ich bin begeistert. Ich bin wirklich beeindruckt. Das ist sehr realistisch. Auch mit dem Verschießen der Bälle. Es fühlt sich gar nicht an wie Minecraft. Und ich hätte echt jetzt Bock, den ganzen Tag hier zu verbringen. Auch die Soundkulisse, die Geräusche im Hintergrund. Es ist so gut gemacht. Echt wirklich beeindruckend. Vielen Dank fürs Zuschauen. Macht's gut. Bis bald. Und ciao, Leute. Das war mega krass, oder? Ist das cool gemacht. Wie hat's euch gefallen, Chat? Super cool.
01:10:27 Mega, mega, mega. Boah, man hätte es schon gar mit Shayla spielen können, ne? Upsi, upsi. Hab ich total gar nicht dran gedacht, dass wir den Shayla auch noch haben. Spielt jemand von euch im Chat Golf? Und, äh, Etana, ja, für Golf braucht man tatsächlich Geduld. Golf ist interessant. Also viele Leute unterschätzen immer Golf. Viele sagen immer, ach, das ist doch nicht so anstrengend. Das ist anstrengend. Ähm.
01:11:19 A swing quasi. Oh. Shit, ich hab's gerade festgefahren. Oh no. Upsi.
01:11:43 Okay, ich hab's irgendwie geschafft. Minigolf ist tatsächlich auch Teil des großen Wolves. Also wirklich, habt ihr schon mal Topgolf gespielt? Letztendlich ist es so, Golf ist halt die Mischung aus allem. Am Anfang, wie beim Topgolf, ihr schlagt halt ab, ihr versucht den Ball auf den Fairway zu bringen, dann müsst ihr taktisches Golf spielen, am Ende landet ihr auf dem Green und auf dem Green spielt ihr Minigolf. Ja, ich weiß nicht, ob ich nicht raus tippeln kann. Ich weiß nicht, was das für eine Entität ist. Ich pack mal hier gar nichts an, weil es ist ein Datapack. Datapacks sind immer super gefährlich.
01:12:12 Richtig. Hannah hat auf jeden Fall schon mal Topgolf gespielt. Davon weiß ich. So funktioniert quasi das echte Golf am Anfang auch. Aber danach musst du halt auf dem Feld spielen. Du musst halt da hinlaufen. Du musst den Ball suchen. Du bist in der Natur. Du bist viel unterwegs. Du wanderst viel beim Golfen. Du gehst viel. Du hast sehr, sehr viel draußen Begegnung. Und du hast immer wieder den Unterschied zwischen du gehst, du konzentrierst dich.
01:12:38 Es ist jedenfalls was Neues, man kann es alleine spielen, kann es mit Leuten spielen. Ja, Golf wirkt als Sport langweilig, aber wenn man es mal gemacht hat, wenn man einen ruhigen Sport mag.
01:12:49 der einem einfach quasi auch irgendwie eine Aktivität gibt, der man nachgehen kann. Es ist quasi wie ein Spaziergang mit einer Aufgabe, die man auch noch nebenbei zu tun hat. Und sehr, sehr geile Aussicht. Die meisten Plätze sehen halt auch krass aus. Also, das ist auch eine Grüne, warum Golf manchmal so teuer ist. Es kommt immer auf den Platz an, auf dem ihr spielt. Aber es gibt manche Plätze, die sind von der Aussicht her atemberaubend, wenn man dort spielt. Ja, so.
01:13:17 Es kommt drauf an, tatsächlich Cupcake, W-H-E-G. Es ist wie beim Fußball. Es gibt versnobbte Golfplätze. Das wäre ehrlich gesagt nicht was für mich. Auch in Münster haben wir mindestens einen versnobbten Golfplatz, den ich kenne, wo die feine Etikette unterwegs ist. Es ist so und so. Ich spiele auf einem ziemlich guten Base-Golfplatz. Ich spiele auf einem der größten hier im Münsterland tatsächlich. Und die sind absolut Base-Stars. Jeder will kommen.
01:13:45 Das geht auch tatsächlich vom Preis her. Informiert euch einfach. Es gibt meistens mehrere Golfplätze in der Nähe und dann schaut ihr mal einfach quasi. Also wenn es euch interessiert, macht euch mal für einen Schnupperkurs. Kostet meistens auch nicht viel. Und man kann mal einfach mal just for fun gucken, ob das was für einen ist. Aber ja klar, wie fast jeder Sport, ihr werdet investieren müssen. Also ich kenne kaum einen Sport, bei dem ihr nicht Geld ausgeben müsst, um auch ein bisschen mehr diesem Sport nachgehen zu können.
01:14:17 Allein wenn ich jetzt überlege, ich gehe jetzt wandern bald mit Janus. Und ich habe mir Wanderschuhe gekauft. Ich dachte mir, ich kaufe einfach Schuhe so. Aber okay, das gehört halt dazu. Gut.
01:14:41 Golf ist auch, glaube ich, eher was fürs, wenn ihr später Lust drauf habt und so. Aber tatsächlich, bevor ihr jetzt dieses Klischee sagt, Golf ist nur was für Reiche, das würde ich nicht so unterzeichnen. Es kommt auf den Golfplatz an. Ihr könnt bei einem Golfplatz sein, der euch pro Jahr 10.000 Euro kostet oder so, wo ihr halt auf der höchsten Etikette seid oder seid auf dem Golfplatz, wo ihr eine Studierendengebühr irgendwie von 300, 400 Euro pro Jahr habt und dafür den gesamten Platz nutzen könnt.
01:15:08 Keine Ahnung, was zahlt man für Fußball, was zahlt man für Tennis, was zahlt man für andere Sportarten? Ein bisschen verstehe ich alte Models, aber ich bin kein Experte. Ja, das war Golf mit Minecraft, sehr geil. Was wollt ihr als nächstes sehen? ME-System, eine Achterbahn-Attraktion, Multifloreal Rate, Redstone Calculator, 4.004 Pi oder Wochentagberechner?
01:15:39 Den Ride habe ich eingesendet. Von Crafter Red. Den Flat Ride. Gucken. Ich glaube, Jens, tendenziell würde ich auch lieber Fußball gucken. Ist schon spannend. Darf man nicht unterschätzen. Fußball ist schon wirklich ganz interessant. Jens, was spielen wir als nächstes? Oder was gucken wir uns als nächstes an? Bücher lesen und Hund spazieren. Aber wenn du einen Hund hast, brauchst du keinen Sport. Dann kriegst du genug Sport. Das ist ein Argument. Dann gucken wir uns den Ride an. Okay.
01:16:26 Das wird lustig. Ich sag's euch. Okay. Also. Nicht-Crafter-Red. Also ich zeige ihn. Nyrtos. Nyrtos? Wie habe ich das für den Ride? Auf der aktuellsten neuesten kann man nicht drüber setzen. Das passt. Ich bin 1,215. Das passt doch perfekt. Also. Nyrtos. Ist das richtig ausgesprochen?
01:16:52 Funktionierender Flatride mit innovativen Steuersystemen, alles nur die Commands. Muss ich irgendwas vorher wissen oder finden wir es raus? Wir finden es, glaube ich, raus, ne? Oh. Okay. Dann Aufnahme. Nürthos. Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The Joe Craft zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Und ihr seht, es bewegen sich hier Dinge im Hintergrund. Bin ich blind oder bewegt sich das Schild? Das Schild bewegt sich. Ja, okay, okay. Ich dachte, ich habe irgendwas genommen.
01:17:30 Zu viele Reds und Lines gesnifft oder was auch immer. Herzlich willkommen zu einer Einsendung von Nyrtos oder auch bekannt als Crafter Red, der uns einen Ride, also eine Attraktion für den Freizeitpark, einen funktionierenden Minecraft Flat Ride eingesendet hat und schreibt, ein funktionierender Flat Ride in Minecraft mit innovativen Steuersystemen, alles nur durch Commands möglich. Und allein schon durch diese...
01:17:53 Bewegungen hier sehen wir, dass es definitiv Liebe zum Detail ist. Und das hat mich vorhin richtig gekillt. So, das bewegt sich tatsächlich. Ach du, das Schild. Ich sehe jetzt gerade, das ist kein gewöhnliches Schild. Kein Schild in Minecraft sieht so aus. Das ist super krasses Modeling. Seit wann gibt es Feine in Minecraft? Ich habe viele Fragen. Warum ist diese Kiste unsichtbar? Was passiert, wenn ich draufklicke? Wow, okay. Das war geil. Kannst du es bitte nochmal machen?
01:18:27 Und nochmal machen. Und nochmal machen. Und nochmal machen. Hallo. Hallo. Ich bin die Kiste. Ich erzähle euch heute, dass es eine tolle Einsendung gibt. Cool.
01:18:40 Super nice, das ist jetzt schon zu krass. Es ist so cool. Liebe Leute, Einsendungen gibt es auch hier auf YouTube. Wenn euch das Ganze gefällt, dann lasst gerne einen Daumen nach oben da. Bewertet gerne auch die Einsendung in den Kommentaren. Schreibt gerne was dazu. Alle Leute, die hier Sachen einsenden, schauen sich auch die Kommentare an. Und ich lese mir auch die Kommentare auf YouTube durch. Auch wenn ich dafür bekannt bin, eher jemand, dass ich derjenige bin, der Chat manchmal nicht liest. Schauen wir erstmal rein.
01:19:03 Einweisung. Danke fürs Herunterladen und willkommen in dieser kleinen Vorstellung eines Flatrides für einen Minecraft-Freizeitpark mit funktionierendem Operator-Panel. Okay, alle Models wurden von Nyrtos erstellt und dürfen nicht kopiert. Entwenden wir eine klassische Urheberrechtsregel, ne? Bedienung des Operator-Panels. Um das Panel im Mono-N-Modus zu nutzen, müsst ihr zunächst Automatik-Modus deaktiviert werden. Dadurch werden alle Funktionen für die Manuellen freigeschaltet. Weitere Fragen gibt es ein Discord. Warum Operator-Modus? Wenn ihr Freizeitparks kennt, dann solltet ihr wissen, dass meistens...
01:19:33 immer ein oder zwei Leute haben, die das Ganze operieren. Das heißt, die gucken, sind die Leute angeschnallt, hat alles seine Richtigkeit. Und das ist auch schon das Fahrgeschäft. Oha, the ride will start soon. Hier ist der Operator, das Klaus der Operator. Hallo Klaus, wie geht's dir?
01:19:52 Klaus ist nicht so gesprächig, aber der ist nett. Wirklich. So, Klausimausi, dann lass uns mal hinsetzen. The ride will start soon. Oh mein Gott, guckt euch das an. Wow. No. Ain't no way. Kennt ihr diese Dinger? Oh mein Gott. Wow. Das Ding schwingt sich jetzt langsam hoch. Wahnsinn. Wahnsinn.
01:20:26 Es fühlt sich richtig smooth an. Vor allem auch aus der First Person oder Third Person. Okay, Wahnsinn. Wow. Das fühlt sich so cool an. Machen wir gleich ein Looping? Wow. Das ist mega immersiv. Da unten die Feuerkanonen. Habt ihr gerade gesehen? Wahnsinn.
01:20:55 Da, da, da, da, da, da. Da ist gerade irgendwie was unten. Ich habe es gerade nicht gesehen können. Kommt da noch was raus? Da, da, da, da. Feuer kommt von unten raus. Wow. Ist das cool gemacht.
01:21:07 Okay, der Riot ist sehr, sehr beeindruckend. Das ist mega schwer, so etwas Minecraft zu machen. Vor allem diese Motion hinzukriegen. Ich weiß, wovon ich rede, Leute. Also, dass diese Motion so flüssig läuft. Also, diese Schwingung, die wir haben. Ihr müsst überlegen, das ist alles mit Commands programmiert. So etwas gibt es in Minecraft nicht. Wir könnten ein Minecraft machen, was hin und her fährt. Aber das würde niemals so flüssig sein, wie diese Attraktion hier. Ihr seht, wie flüssig die läuft.
01:21:37 Diese Schwingung hier, dieses Pendel sozusagen, diese Pendelschwingung und dazu noch die Rotation, das ist ziemlich gut programmiert, dass es halt auch alles so von der Motion her perfekt abläuft.
01:21:52 Und vor allem, dass das halt am Ende so läuft. Ich glaube, über Blockentities oder ich weiß nicht, wie das am Ende gelöst ist, übers Teleportieren und so. Auch, dass die ganzen Sitzplätze funktionieren. Und ihr seht, der Boden fährt nach oben. Ach, das ist krass. Aber das war noch nicht alles, Leute. Das war noch nicht alles. Denn es wird noch krasser. Ich sehe gerade, guckt euch das mal an.
01:22:13 Das funktioniert alles, ne? Jede Wette, dass das funktioniert. Okay, warte, pass auf. Wir gehen jetzt, gehen wir kurz um Klaus. Klausi, Mausi, darf ich mal ganz kurz eben? So, wo bist du denn? Zeig ich mal her. Dispatch, Ride Start. Oh, der startete Ride. Dann gucken wir erst mal zu. Wo muss ich gleich drücken, damit der auf manuell? Ride ist online. Alles ist cool.
01:22:37 Das Datum stimmt. Nein, Spaß. Aber trotzdem witzig tatsächlich, dass das funktioniert. Also ich will den nochmal von hier beobachten. Aber das ist crazy. Das würde ich mir jetzt gleich mal in Ruhe angucken, ob man das wirklich auch, also ob das so auch funktioniert als Operator-Ding. Jo, aber das ist Minecraft, Leute. Das ist literally Minecraft. Ist eine Resource-Bag hier hinterlegt? Ja. Aber what?
01:23:02 I mean, actually, das ist auch designtechnisch eine Bombe. Da, jetzt quasi mit den, mit den, äh, wow. Wow. Absolute Hammer.
01:23:20 So was ist echt unfassbar beeindruckend. Aber ich würde jetzt gerne mal wissen, wie man das macht. Also um das Panel in manuellen Modus zu nutzen, muss man zunächst den Automatikmodus deaktivieren. Ey, ich will das mal sehen, Leute. Ich will wirklich mal ausgucken, wie das genau funktioniert. Also, wir müssen das Panel in den Automatikmodus stellen. Jetzt müssen wir mal gucken. Was ist dieser Knopf hier?
01:23:38 Ich muss wahrscheinlich erstmal den Automatik-Modus zu setzen. Da, Automatik. Off. Oh, ist das krass. So, wir sind jetzt im Automatik-Modus. Das ist das ab jetzt. Genießen wir! Klausi! Klausi! Mann, Klaus! Wir waren so. Mein Gott, Klaus ist in letzter Zeit, der ist wirklich, also ich meine, der ist ein guter Mitarbeiter. Aber er ist so, er ist so...
01:24:07 Stumme Wasser sind still oder so, ne? Wie dem was sei. Also, wir warten jetzt mal kurz, bis der Ride angehalten ist. Jetzt guck mal, was haben wir denn? Harness open, Gate open, Gate closed, Dispatch, Dispatch. Ich weiß gar nicht, was heißt Dispatch? Was haben wir denn hier? Maintenance on, off, Ride on, off, Ride start. Das heißt, hier können wir das Ding machen. Ride ist online.
01:24:30 Reset. Gehen wir am besten gleich dran. Wir warten mal ganz kurz eben, bis der Ride komplett fertig ist. Auch das Model hier ist sehr, sehr cool gelaufen. So. Das Ding geht nach oben. Leute, können jetzt einem aussteigen. Ja, jetzt passiert gerade nichts, ne? Jetzt müssen wir wahrscheinlich hier mal drucken, ne? So. Also. Dispatch. Ich drücke mal hier Harness Open. Ah. Look at this. Okay. Und Gates Open.
01:24:59 Oh, Gates Close kann man machen. Was ist denn hier draußen? Draußen sind auch Operator Panels, ne? Genau. Harness Close, Ride On. Okay. Das heißt, hier draußen ist auch ein Operator. Hier sind die Gates gerade geöffnet. Jetzt kann ich hier quasi Harness Close drücken. Auch von außen, das funktioniert. Das Ding wird jetzt schon mal geschlossen. Ah, der Ride startet natürlich jetzt noch nicht. Denn der Operator hier drin, der muss den Ride starten.
01:25:23 Es kann ja sein, dass jetzt plötzlich irgendwas da draußen passiert, deshalb kann der Kollege natürlich von hier drin auch nochmal kurz die Bügel öffnen. Normalerweise ist es dann auch so, dass hier draußen auch noch so ein Knopf ist, den die Mitarbeitenden drücken können, der dem Operator drin sagt.
01:25:39 Okay, check. Das ist oftmals so bei den Achterbahnen oder sonstigen Sachen, dass Mitarbeiter hier draußen einmal gucken. Checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, checken, und checken. Und wenn alles gut ist, drücken sie auf Okay, ja. So, und dann kriegt der Operator so eine Lampe hier drin und weiß, ah ja, ist okay, ist okay, sieht alles fein aus. Dann Gates Open, dann Close Gates drücken wir jetzt mal. Ich glaube, das ist...
01:26:05 Hier vorne, genau, ihr seht, das ist das Gate, was hier geschlossen ist, dass ab jetzt kein weiterer Spieler mehr reingehen kann. Dass alles soweit sicher ist. Und dann könnte man theoretisch Dispatch drücken. Ich glaube, man muss beide gleichzeitig drücken. Ah ne, dann geht's schon los. Das ist ein Starter. Okay, wir drücken mal kurz auf Reset. Oder auf Notaus. Krass. Boah, ist das krass. Das geht auch. Das geht und funktioniert. Man kann auf Notaus drücken. Gut, wie benutze ich den? Jetzt kann ich auf Reset wahrscheinlich drücken.
01:26:34 Na, nee. Oh, ich habe es kaum gemacht. Ride off. Ride on. Loading. Okay. Ich muss Maintenance anmachen. Okay, Maintenance an. So, Maintenance ist an. Und jetzt kann ich auf Reset drücken. Er blinkt einen Button jetzt drücken. Ride start. Okay, Maintenance on. Okay, Maintenance eingeschaltet. Verstehe. Und jetzt kann ich resetten. Klick. Und jetzt fährt er wahrscheinlich wieder zurück in eine Reset-Position, der Ride.
01:27:15 Nee, er setzt dann right for. Okay. Aber warte mal, das hier ist so krass. Also, genau, ich kann den Hebel erstmal rausziehen und ich kann auf Reset dann drücken. Aber dann läuft er wahrscheinlich jetzt weiter. Okay, das ist so krass. Was passiert, wenn ich den ausschalte? Dann fährt er wahrscheinlich so eine Runde noch zu Ende. Das ist so cool.
01:27:43 Krass, das ist so cool. Oh, ist das krass. Okay, wenn ich jetzt Automatik anmache, was passiert dann? Ah, Klaus, da bist du ja wieder. Klausi Mausi. Das ist so, das ist so geisteskrank krass, Leute. Guckt euch das bitte an. Das ist Minecraft, ne? Das ist Minecraft. Holy Moly. Okay, Klausi, ich lass dich mal hier arbeiten. Ähm, ja.
01:28:12 Was sagt ihr dazu, Leute? Habt ihr sowas schon mal in Minecraft gesehen? Schreibt es gerne mal in die Kommentare, ich bin echt gespannt. CrafterRed, der ist sogar auch gerade live dabei, wie ich das hier aufnehme. Gibt es noch irgendwas, was ich vergessen habe bei den Rivals? Das ist echt krass, dass das alles funktioniert. Ihr seht, wir haben diese ganzen Funktionen nochmal. Tja, sehr beeindruckend. Sehr coole Sache. Ja, in diesem Sinne.
01:28:40 Warten wir doch mal kurz, bis der Ride zu Ende gegangen ist. Es ist so cool, ich gehe mal kurz in den F3. Genau, aber mit Piggies hat er es gemacht. Okay, mit Schweinen. Ich wollte mal gerade wissen, wie es genau gemacht ist. Hier sind unsichtbare Schweine, auf die man sich dann draufsetzen kann. Die dann als Sitz gelten. Wahrscheinlich kann ich aber jetzt nicht aufsteigen. Guck mal, ich kann nicht aufsteigen, solange das Ding läuft. Das finde ich auch sehr, sehr gut. Was passiert eigentlich, wenn man während der Ride läuft, rausgeht? Würde mich doch mal interessieren. Guck mal, der Boden.
01:29:09 Ah, der Boden geht so nach oben. Okay, check. Dann, Klausi, wir machen ein kleines Experiment jetzt. Ich weiß aber nicht, ob ich tatsächlich jetzt gerade irgendwas hier Dummichen gemacht habe. Ah, Maintenance ist noch on. Da müssen wir Automatik ausmachen. Maintenance auf offschalten. Automatik auf onschalten. So, jetzt ist es, glaube ich, jetzt passt es sehr genau. Und jetzt wird wahrscheinlich auch the ride will start soon. Perfekt, genau. Dann setzen wir uns mal kurz hin.
01:29:40 Warten aber kurz eben, bis Klausi so weit ist, den Ride zu starten. Ist natürlich auch cool, dass das von alleine läuft. So was will man auch eigentlich sehen. Oh, sehr schön. Klick. So, und was passiert, wenn ich jetzt aussteige während des Rides? Ich werde es machen. Warten, Moment.
01:30:05 So, wir wollen die Haftpflichtversicherung des Freizeitparks natürlich beanspruchen. Ja, eigentlich sollte man das nicht können, ne? Also beim echten Freizeitpark seid ihr so sicher in den Sitz geschnallt, dass das nicht passiert. Freizeitparks sind, glaube ich, darauf sehr stark aus, zumindest auch hier in Deutschland, dass alles definitiv sicher ist. Lieber zehnmal mehr gecheckt als einmal zu wenig. Und 3, 2, 1, tschüpp! Okay, man... Oh!
01:30:31 Nicht so gute Idee. Okay, alles klar. In Minecraft geht es, in real life. Sollte es nicht gehen, solltet ihr es auch nicht versuchen. Vielen herzlichen Dank fürs Zuschauen. Sehr, sehr spannend auf jeden Fall. Sehr, sehr coole Einsendung. Irre krasses Level on Detail. Definitiv 10 von 10 meinerseits aus hier. Gebt gerne eine Bewertung in den Kommentaren ab. Macht's gut, bis bald und ciao, Leute. Sehr cool. Wie hat's euch gefallen? Sehr beeindruckend, was wir gesehen haben.
01:31:14 Echt nice, ne? Crafter Red GG. Dann, was wollt ihr als nächstes sehen? Wir haben zur Auswahl ME-System, Multi-Floor Elevator, Calculator, einen funktionierenden Computer in Minecraft mit echtem Prozessor und einen Wochentag-Berechner. Wochentag-Berechner? Ich würde sagen, den Computer schauen wir uns das Highlight zum Ende an. Das ist... Ich weiß, von wem das hier ist. Das ist das Krasseste, was es gibt.
01:32:14 Ich glaube, das Ding kann 16 Nachkommastellen von Pi berechnen in Minecraft. Und ist halt nur mit Redstone gebaut. Machen wir einen Wochentagberechner. Aufnahme!
Vorstellung eines Wochentagberechners in Minecraft
01:32:3301:32:33 Bitte ganz durchlesen! Bitte ganz durchlesen! Bitte ganz durchlesen! Und hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf TheJoeCraft. Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Das hier, was ihr im Hintergrund seht, ist eine Schnittstelle aus Minecraft ins echte Leben. Ein Wochentagberechner, nur mit Redstone gebaut. Jetzt wollen wir mal überlegen, was ist ein Wochentagberechner? Hä, wie geht das denn genau? Die Idee ist, man gibt hier ein Datum ein, egal welches beliebige Datum, und das Ding spuckt euch aus, welcher Wochentag das ist. Und das...
01:33:03 Finde ich äußerst interessant, äußerst spannend. Ich habe gar nicht drüber nachgedacht, das geht ja bestimmt irgendwie. Aber das müsste auch eigentlich relativ kompliziert sein, weil es gab ja so viele Dinge mit Schaltjahren, mit Schaltkalendermonaten und ich weiß es nicht. Ich bin gespannt, ob es funktioniert. Wir werden es heute rausfinden. Willkommen zu einer weiteren Folge eurer Einsendung.
01:33:24 Heute eingesendet von KnallTV und Karpfen 1209. Zwei Spiele haben das Ganze gebaut, gibt es den Wochentagsberechner. In der Videobeschreibung findet ihr nochmal eine Beschreibung bezüglich dem, was hier passiert. Eingabe im Schema TTMMY. Wir können gleich mal nachgucken, an welchem Tag ich geboren wurde. Hey, das weiß ich noch nicht mal. Ich bin gespannt.
01:33:46 So, alles wurde nur mit Redstone umgesetzt. Funktion der Schaltung, Berechnung des Wochentags von ihrem Datum, Berechnungen sind zwischen Jahr 1 und 9999 möglich. Okay, schade. Das Jahr 0 können wir so nicht berechnen. Eingabeart.
01:34:05 Okay, Eingabeert habe ich gerade gelesen. Ttmmj. Automatische Erroerkennung von nicht möglichen Daten. Alles wurden um Redstone gebaut. Bitte ganz durchlesen. Oh, 100 Seiten. Hallo liebe Dschuhe und andere, das ist unsere Wochentagsrechner. Die Hoffnung ist gewendet. Bitte geben diese Rechte. Heute wünsche ich euch viel Spaß. Keine Autoreneine. Ähm.
01:34:23 Ich wette einen Sub auf Twitch darauf, dass da ein Rickroll am Ende ist. Kein Rickroll am Ende?
01:34:53 Joe trägt eine Brille. Ah, kein Rickroll. Okay. Herzlichen Glückwunsch an El Trino für den verschenkten Sub an dieser Stelle. So, zurück zur Aufnahme. Also, hier kann man das Ganze dann eingeben. So, Reset.
01:35:29 Alles wurde nur mit Redstone umgesetzt. Funktion, das kennen wir schon. So, also wir müssen als allererstes das Datum eingeben. Dann würde ich sagen, geben wir das Datum mal ein, wo das Ganze aufgenommen wird. Das Format ist TTMMJJ. Das heißt, heute ist der 3.9.2025 und es ist Mittwoch. So, 0.
01:35:49 Wird das angezeigt? Oder muss ich einen Moment warten? Ja, da steht schon die 0. Okay, 0, 3. Warten kurz einen Moment. Ich weiß nicht, wie schnell ich das eingeben kann. Wo kann man 0, 9. Mal gucken, ob er tatsächlich so schnell reagiert. Dritte, neunte, tatsächlich 2, 0, 2, 5. Das ist das Aufnahmedatum, wo wir jetzt gerade diese Einsendung haben.
01:36:15 Welcher Tag ist heute? Nur noch mal ganz kurz, um das Ganze zu bestätigen. Hier, Google. Also Münster, Amelsbüren, 3. September 2025. Super nice. Dann wollen wir es ausprobieren. Achtung! Alles leuchtet. Alles ist wunderbar. Berechnet ihr das schon? Mittwoch! Es hat geklappt einfach. Es hat einfach geklappt. Holy Moly!
01:36:47 Okay. Okay.
Datum-Berechnungen und Überprüfung der Funktionalität
01:36:5301:36:53 Jetzt bin ich mal gespannt. Also, wir resetten das Ganze. Was mich interessiert ist, welcher Tag war der erste Tag in diesem Jahr 1000? 0, 1, 0, 1, 2, 0, 0, 0. Der erste, erste 2000.
01:37:22 Welcher Tag war das? Welcher Tag war der 1.1.2000? Mal gucken, wer schneller ist. Also mein Handy denkt noch... Ich habe Verbindungsprobleme. Bitte versuche es später nochmal. Okay, danke. Verbindungsprobleme. Ein Samstag war es. Stimmt das? Keine Ahnung. Welcher Tag war der 1.1.2000? Mal gucken, wie schnell das Handy ist.
01:37:56 Samstag, der erste, steht gerade, war tatsächlich ein Samstag. Das heißt, es funktioniert. Nochmal, Leute. Also, das kann nicht einprogrammiert sein. Das heißt, dieses ganze Ding hier berechnet es tatsächlich. Mit allen Sachen. Jetzt frage ich mich natürlich, welcher Tag war der Tag, an dem ich geboren wurde? Das weiß ich tatsächlich nicht. Wir werden es heute zum ersten Mal rausfinden. Ich wurde geboren am 1.11.
01:38:27 1996. 1.11.1996. Das Ding rechnet. Ich finde es cool auch, dass dieses Feedback da ist mit dem Rechnen. So ein paar schöne Sachen. Ich habe keine Ahnung, wie er das genau berechnet. So. Und 11. Freitag. Ich wurde also an einem Freitag geboren. Das...
01:39:08 Nachricht an Mama. Stimmt es, dass ich am Freitag geboren wurde?
01:39:17 So, haben wir gerade gesendet. Mal gucken, ob man mal das bestätigen kann. Vielleicht weiß es ja, aber ich weiß es jetzt auf jeden Fall. Und jetzt können wir natürlich noch ein paar andere Sachen ausprobieren. Und zwar, was ist, er erkennt automatisch Fehler, wenn irgendwas nicht stimmt. Zwischen 1 und, aber kann man überhaupt einen Fehler eingeben? Ja klar. Was ist, wenn wir ein Datum eingeben, was nicht existiert? 6, 7 zum Beispiel, der 67.
01:39:47 Der 67.44.2777. Ich bin gespannt.
01:40:07 R. Okay, es scheint tatsächlich auch zu funktionieren. Super coole Sache. Ich freue mich gerade richtig. So. Ja, tatsächlich. Mutti bestätigt es. Warum fragst du? Erkläre ich dir später. Okay. Ja, meine Damen und Herren.
01:40:24 Ich würde sagen, es ist auf jeden Fall eine witzige Einsendung, was hier ist. Wir können nochmal irgendein anderes Datum nehmen, irgendein Datum, beziehungsweise ihr könnt auch einfach selbst die downloaden und einfach nur ausprobieren, ob das tatsächlich funktioniert oder nicht funktioniert mit euren Daten. Man gibt die Sachen ein, die ganzen Sachen werden hier beim Bus hochgeschickt.
01:40:42 Es ist mega gut gemacht. Hier hinten schreit wohl irgendwie das Werk zusammen, was die berechnet. Fragt mich nicht, wie man das genau berechnet. Ich habe keine Ahnung, was da die genaue Mathematik dahinter ist. Ich soll mal den 31.12. Genau, wir können einmal noch die letzten Daten probieren. Wir können einmal das erste Datum berechnen, was möglich ist. Einfach mal tatsächlich. Also er möchte mindestens eins haben. Was wäre, wenn ich den ersten... Ersten...
01:41:14 Null. Null. Null. Eigentlich müsste es null, null, null sein, logischerweise, oder? Also...
01:41:25 Ist das jetzt Informatiker zählweise? Ist das R oder ist das möglich, das zu berechnen? Finden wir es raus. Aber der erste, erste, 0, 0, 0, 0 müsste möglich sein. Das ist, glaube ich, das erste Datum, was möglich ist. Nee, R. Okay, gut. Ja, trotzdem würde es mich noch mal interessieren. Also, okay, das erste Datum, was möglich ist. Der erste, erste, 0, 0, 0, 1. Ergibt das Sinn?
01:41:50 Nein, das ergibt keinen Sinn. Also eigentlich müsste das erste Datum tatsächlich 1.1.0000 sein. Oder? Schreibt es in die Kommentare. Prove mich gerne wrong. Aber ich glaube, dass das erste Datum eigentlich nicht 0001 ist. Weil das bedeutet, dass es ja schon ein Jahr vergangen ist. Das erste müsste 0000 sein. Aber egal. Wahrscheinlich kommt die Maschine einfach damit durcheinander, weil kein Datensatz vorhanden ist. Aber trotzdem probieren wir es mal aus.
01:42:17 Das erste Datum quasi ein Jahr schon später. Welcher Tag ist das? Kann sie das berechnen? Gibt es das Jahr 0? Ja, technisch gesehen ja. Es gibt ja auch NCR und VCR. Also 0 ist halt dann der Punkt. Was ist eigentlich der Punkt? Das ist die Geburt Jesu. Danach hat sich, glaube ich, der ganze Kalender gerichtet. Aber das heißt, der Kollege hier kann uns nicht sagen, an welchem Tag Jesus geboren worden ist.
01:42:45 Okay, Montag. Montag, das ist das erste Datum, was theoretisch möglich denkbar ist in diesem Ding. Okay. Es sei denn, das hier ist tatsächlich Zählzeit 0, dann ist er dann am Sonntag geboren worden. Was, ehrlich gesagt, sehr interessant wäre. So, also auf einer Metaebene. Das wäre wirklich witzig. Okay, dann nehmen wir nochmal das letzte Datum, was möglich ist. Und zwar den 31.
01:43:15 Den 31.
01:43:19 Ich habe es schon eingeben. 31.12.1999. 31.12.1999. Ob dieses Jahr jemals existieren wird? Ob die Welt noch dann stehen wird? Wahrscheinlich ja. Ob die Menschen da noch existieren?
01:43:50 Ich werde es nicht rausfinden.
01:43:53 So lange werde ich nicht leben. Aber sollte ich in der Kapsel liegen, dann wäre es ein Freitag. Okay, eine Sache machen wir noch. Wenn ihr dieses Video noch in diesem Jahr guckt, lasst uns rausfinden, wann dieses Jahr endet. Was ist der letzte Tag in diesem Jahr? Der letzte Tag in diesem Jahr wird der 31. Ach nee, ich will noch zwei Sachen rausfinden. Doch, jetzt habe ich Bock. Also der letzte Tag in diesem Jahr. 31.12. Dann.
01:44:22 2025. Man kann es tatsächlich ziemlich schnell eingeben. 31.12.2025, ein Datum, was Stand jetzt noch nicht existiert, wird
01:44:42 29. Februar wird der Error sagen. Also der überprüft tatsächlich die Daten. Also 29. Februar existiert nicht. Also ich würde jetzt Mittwoch. Okay, Mittwoch wird der letzte Tag im Jahr sein. 29. Februar ist, glaube ich, wird nicht existieren. Also jede Wette. 29.
01:45:03 0, 2, 2, 0, nehmen wir mal 2, 6. 29.2026, das existiert nicht. Das ist ein Bullshit-Datum. Bullshit-Datum müsste er auch als Bullshit markieren, der Kollege hier. Sieht aber tatsächlich ziemlich lecker aus, auch so von der Funktion her.
01:45:29 Also wenn er, ja genau, ich wollte gerade sagen, also wenn er gut ist, erkennt er, dass es ein Fehler ist. Aber finde ich strong, finde ich strong, dass er das tatsächlich hinkriegt. Ich weiß nicht, ob das hart gecodet ist oder ob das mit der Mathematik zu tun hat. Letzte Frage, die ich mit dem Orakel hier stelle. Mein Geburtstag dieses Jahr. Was für ein Tag wird das sein? Ich weiß es tatsächlich auch nicht. Finden wir es raus? Das wird der 1.11.19.
01:45:56 Ja, das gebe ich da ein. Ich bin durcheinander. Okay, so, resetten von vorne. 0, 1, 1, 1, 2, 0, 2, 5. Man kann ziemlich schnell hier die Sachen eingeben, das gefällt mir. Meine Damen und Herren, was haltet ihr von dieser Maschine Minecraft? Ist mal wirklich was Neues. Habe ich so auch noch nicht gesehen. Ist mal interessant, dass das funktioniert.
01:46:24 Auch nur mit Redstone gebaut und ich freue mich gerade darüber, dass es eingesendet worden ist. Also, dieses Jahr wird mein Geburtstag sein an einem... Ich bin ganz aufgeregt und gespannt. Hm? Hm? Samstag! In diesem Sinne, vielen herzlichen Dank fürs Zuschauen. Macht's gut, bis bald und ciao Leute. Sehr cool. Das war eine hübsche Einsendung gewesen, oder? Halli! Hallo Fuchsi!
01:47:31 Sogar zwei Hallis. Geile Einsendung. Okay, welche Einsendung schauen wir uns als nächstes an, Leute. ME-System. Multi-Floor Elevator, Redstone Calculator oder Pi? Was wollt ihr sehen? Elevator? Ich würde eins am anderen machen. Oder wir gehen erstmal auf den Redstone Calculator, bevor wir uns die ganz großen Dinge angucken. Multi-Floor? Wir gehen mit Multi-Floor. Okay. Dann geht's rein. Ich freue mich. Auf geht's.
Vorstellung des ultimativen Minecraft-Fahrstuhls
01:48:1501:48:15 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf JoCraft zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Heute gibt es den ultimativen Minecraft-Fahrstuhl, eingesendet von Astronautenlager. Und das Ding hier darf sich ehrlich als den ultimativen Minecraft-Fahrstuhl benennen, denn dieses Ding hier soll angeblich alles können können, was ein ultimativer Minecraft-Fahrstuhl können sollte.
01:48:44 Zumindest sieht er sehr, sehr lecker aus. Wir haben schon mehrmals hier in unseren Videos über... Warum sind die Minecraft hier oben? Okay. Wir haben mehrmals in diesen Videos über Fahrstühle und wie Fahrstühle funktionieren könnten geredet. Und es gab immer Probleme. Es gab irgendwie nie den ultimativen Fahrstuhl in Minecraft. Und...
01:49:06 Das Ding ist, wir haben lange nach so einem ultimativen Fahrstuhl gesucht und ich hoffe, dass wir jetzt endlich einen haben, den man auch als einen solchen titulieren kann. Hallo, wie man sieht, ist dies ein Hightech-Fahrstuhl der neuesten Generation. Er sollte selbsterklärend sein, also einfach testen. Viel Spaß, im Folgen gibt es noch eine ausführliche Anleitung. Anleitung Fahrstuhl rufen. Um den Fahrstuhl zu rufen, klicken wir einfach nach oben, nach unten. Okay, es ist...
01:49:30 Lassen wir die Anleitung mal ganz kurz sein. Denn ein ultimativer Verfahrstuhl sollte ja theoretisch komplett simpel zu bedienen sein.
01:49:40 Wo befindet sich der Aufzug gerade? Ah, es gibt sogar eine Information, die sagt, wo der Fahrstuhl gerade ist. So, ich bin jetzt auf Stockwerk 2 und möchte mal nach Stockwerk 3. Das heißt, ich drücke auf nach oben und rufe den Fahrstuhl. Wir sehen auch hier gerade die Richtung des Fahrstuhls. Das heißt, der Fahrstuhl fährt wohl gerade aufwärts. So, wir warten einen Moment.
01:50:03 Er wird wahrscheinlich als Pistenfahrstuhl sich bewegen. Das heißt, die Geschwindigkeit ist eben halt so schnell, wie sich Pistons halt in Minecraft bewegen, wenn sie Blöcke nach oben schieben. Oder ist er langsamer als das? Glaube ich nicht. Wir warten mal. Ah, da kommt er. Da ist er auch angekommen. Ding Dong. Okay, perfekt. So. Und mal gucken. Tatsache. Ihr seht, der zeigt nun an, in welchem Stockwerk er ist. Also Astro hat hier auf jeden Fall richtig gekocht. Ich bin super gespannt, zu sehen, was jetzt hier drin ist. Also. Zweites OG. Zettel.
01:50:34 Oh. Das heißt, ich drücke einfach Q. Ich möchte ins dritte Stockwerk fahren, also drücke ich Q. So? Habe ich das richtig gemacht? Ja, also mit Q einfach droppen, hätte ich jetzt gesagt. Oder muss man ihn doch rausnehmen? Nee. Hat, glaube ich, geklappt.
01:51:18 Den Wolleblock nicht. Achso. Ah. Okay, dann fahren wir zum ersten Stockwerk einfach. Ich glaube, so muss man es tatsächlich machen. Ich war gerade nicht sicher. Ich hatte tatsächlich mal ein Minecraft-Interface nachgedacht, wo eine Kiste... Oh, jetzt passiert was? Der Verstand hat wahrscheinlich erkannt, wo ich hin möchte und müsste jetzt losfahren. Ich habe tatsächlich mal über ein Interface nachgedacht, wo man eine Kiste geht und einfach Q drückt. Und durch das Q drücken wählt man Sachen aus.
01:51:50 Aber was nu? Wir sind immer noch... Ich hab das erste Stockwerk ausgewählt, oder? Okay, der Zettel wurde ausgetauscht. Und der Fahrstuhl fährt los. Es hat funktioniert. Ins erste Stockwerk. Hier müsst ihr halten.
01:52:05 Es hat funktioniert. Und wir sehen tatsächlich, jetzt verstehe ich auch gerade, wofür die Minecrafts hier sind. Der resettet sozusagen das immer für alle Stockwerke. Jetzt ergibt es auch Sinn, warum die da oben sind. Boah. Holy moly. Das ist mega komplex. Was ist eigentlich, wenn wir mehrere Calls haben? Zweites OG Call. Und drittes OG Down Call. Was passiert jetzt? Hm. So. Fahrstift fährt hoch. Kommt an.
01:52:40 Auf dem ersten OG. Ich glaube, dass er gerade das gemacht hat, ist, dass er die Richtung geändert hat. Ich glaube, der Fahrstuhl ändert immer seine Laufrichtung. Jetzt hat er die Laufrichtung geändert und fährt jetzt nach oben. Wir sehen, der Ruf ist immer noch drin.
01:52:54 Er ist jetzt angekommen. Der Ruf geht raus. Okay. So, was passiert zum Beispiel, wenn ich jetzt sage, ich möchte gerne hier nach oben fahren? Würde der Fahrstuhl jetzt hier stehen bleiben und seinen Weg ändern, dass wir nach unten fahren können? Weil hier ist ja noch ein Ruf. Und was ist, wenn ich noch vom dritten Stockwerk ins zweite fahren möchte? Uh! Er geht nach Prio. Das heißt, er geht jetzt erst zu dem Stockwerk, zum vierten Stockwerk. Er sagt, ich möchte gerne nach oben fahren. Okay.
01:53:24 Wie ist es denn jetzt? Es ist ein Ruf noch vorhanden tatsächlich. Jetzt gehen wir mal hier rein. Ich möchte gerne ins fünfte Stockwerk fahren. Also werfe ich das mal ganz kurz hier rein. Jetzt hat er aber schon die Richtung geändert, dass er nach unten fahren soll. Aber mein Zettel ist jetzt durchgegangen. Das heißt quasi, jetzt ist mein Ruf reingegangen. Die Frage ist, fährt er jetzt nach unten oder ändert er wieder die Richtung nach oben, um mich zum fünften Stockwerk zu bringen? Nee, er fährt erst nach unten tatsächlich. Okay.
Komplexität von Fahrstuhlsteuerungen und Vergleich mit realen Systemen
01:53:5001:53:50 Die Frage ist, würde er jetzt zum fünften Stockwerk fahren? Weil theoretisch müsste das fünfte Stockwerk jetzt ausgewählt sein. Hier ist jetzt gerade mein Ruf auf jeden Fall abgearbeitet worden. Jetzt ist halt die Frage, was passiert als nächstes? Jetzt müsste er... Ja genau, er ändert die Richtung. Also er ändert seine Laufrichtung. Übrigens, jetzt mal ernsthaft, Leute. Ist das so schwer eigentlich zu checken? Also ich war jetzt im Hotel auf der Gamescom.
01:54:17 Ich glaube, dass viele Menschen das nicht checken, wenn ein Aufzug kommt und man drückt nach unten und der Aufzug kommt, bing, und auf dem Schild steht, ich fahre nach oben, die gehen in den Fahrstuhl rein und wundert sich dann, dass der Fahrstuhl weiter nach oben fährt. Ja, dann steigt nicht ein in den Fahrstuhl. Weil wenn ihr sagt, ich möchte nach unten fahren und ein Fahrstuhl, also angenommen zum Beispiel, ich bin jetzt hier im fünften OG,
01:54:46 Und ich möchte gerne ins sechste OG und jemand anderes möchte gerne ins siebte OG. Sechste OG, siebte OG. So, diese beiden Rufe sind vorhanden. Und im sechsten OG möchte jetzt jemand nach unten fahren. So, jetzt bin ich mal gespannt, was passiert. Also das ist genau die Sache. Sechstes OG, siebtes OG. Die Frage ist eben halt, nicht einsteigen. Der Fahrstuhl sagt ja immer, in welche Richtung er fährt. Also dafür gibt es ja genau diese Schilder.
01:55:15 Deshalb bleibt einfach stehen und wartet. Und wenn der Aufzug dann kommt, dann weiß man, wo man hingehen möchte. Es gibt noch andere Aufzüge, zum Beispiel im Cologne Sky, das ist der Cologne Triangle. Das ist dieses riesengroße Hochhaus. Da sind wir gespannt. Es wurden beide Rufe gerade gecancelt. Das wäre beim echten Fahrstuhl tatsächlich nicht der Fall. Beim echten Fahrstuhl würde der Ruf nach unten noch bestehen bleiben, bis der nach unten abgearbeitet wird.
01:55:39 Check. So, jetzt ist er aber hier auf den SIP-Nogging angekommen. Okay. So, und jetzt gleich müsste er seine Richtung ändern, dass er runterfährt. Und, hey, er hat schon wieder den Ruf gecancelt. Ich cancel nicht gleich Fahrstuhl. Oh, jetzt hat er den. Im Köln Sky, da ist ein anderer Fahrstuhl zum Beispiel. Der funktioniert anders. Der hat voll ein Display. Und dann sagst du, auf welches Stockwerk du fahren möchtest. Nachdem du das eingegeben hast, steht dann, nehmen Sie bitte Fahrstuhl A, B, C oder D. Das steht dann drauf. Nehmen Sie Fahrstuhl B. Dann stellst du dich vor Fahrstuhl B. Und in den Fahrstühlen drin gibt es keine Knöpfe.
01:56:07 Das heißt, du sagst vorher, wo du hin möchtest. Das System entscheidet dann intelligent, welcher Fahrstuhl genommen wird, weil das Gebäude ist sehr groß und die Fahrstühle versuchen halt immer große Distanzen zu fahren, damit du halt nicht auf jedem Stockwerk rausbremst. Dafür ist diese Technologie da. Also solche Fahrstühle gibt es halt auch in höheren Gebäuden.
01:56:24 20 Stockwerken ergibt es Sinn, sowas zu machen, dass du dann eben halt intelligente Rufzuordnungen hast. Ist eigentlich ziemlich cool, weil da oben zum Beispiel bist du dann ganz hoch oben und dann möchtest du runterfahren, dann drückst du auf E. Und dann sagt das Ding Fahrstuhl B. Dann musst du zu Fahrstuhl B gehen, Fahrstuhl B kommt, du steigst ein, Tür geht zu, fährt runter. Wunderbar, easy. Genauso soll das doch eigentlich sein. So, mein Ruf ist noch da. Ich warte. Ich warte auf dich, werter Fahrstuhl.
01:56:50 Wahrscheinlich wartet der Fahrstuhl darauf, dass jemand im Fahrstuhl sagt, wo der Fahrstuhl hinfahren soll. Aber irgendwie fährt der Fahrstuhl nicht. Habe ich es kaputt gemacht? Oh, Astros, tut mir leid. JoCraft ist derjenige, der es immer schafft. Oh Mann, ey. Komm, hopp. Will er nicht mehr. Jetzt mal ganz kurz eben nebenbei. Das Design von diesem Fahrstuhl ist definitiv das Schönste, oder? Habt ihr schon mal so einen schönen Fahrstuhl in Minecraft gesehen? Oh, ich bin ganz angetan. Aber da kommt nicht der Fahrstuhl.
Suche nach dem ultimativen Fahrstuhl und Einführung in den Redstone Calculator
01:57:2101:57:21 Dann rufe ich nochmal hier. Vielleicht funktioniert das jetzt, vielleicht war das auch gerade irgendwann einfach zu viel auf einmal. Das ist genau die Sache. Eigentlich braucht so ein Fahrstuhl einen ganzen Computer. Einen ganzen Computer, der berechnet, was der Fahrstuhl macht. Das ist eigentlich eine unglaublich komplizierte Sache, so ein Fahrstuhl. Ihr stellt euch einen Fahrstuhl immer einfach vor. Aber da wir ja die ganze Zeit hier in Minecraft auf der Suche nach dem ultimativen Fahrstuhl sind und ihr merkt...
01:57:48 Dieser Fahrstuhl hier ist sehr nah an einem ultimativen Fahrstuhl. Aber trotzdem ist es noch nicht ganz ein ultimativer Fahrstuhl. Ihr seht, wie kompliziert das alles einfach ist. Weil, ich glaube, ich habe ihn kaputt gemacht. Warum mache ich immer Sachen kaputt? Ich will das nicht. Das ist doof. Dann fahren wir in den neunten Stock. Vielleicht fährt er dann auch wieder.
01:58:15 Vielleicht merkt ihr durch diese Materie, durch die ganzen Videos auch zu den Fahrstühlen, wie kompliziert das tatsächlich ist. An was man alles denken muss, wenn man einen Fahrstuhl baut. An so viele Dinge. Zum Beispiel auch, wann nimmt der Fahrstuhl einen Ruf an?
01:58:31 Wenn im Hotel zum Beispiel Fahrstuhl gerade runterfährt und jemand möchte hochfahren, dann soll er nicht auf dem Stockwerk halten, sondern er soll erst, wenn er hochfährt, an dem Stockwerk halten. Weil es ist ja sonst dämlich, wenn ein Fahrstuhl runterfährt und jemand möchte nach oben, die Person erst mit runter nimmt. Deshalb hält er nicht, dass er fährt dann weiter und erst auf dem Rückweg sammelt er die Leute ein. So, da ist auch immer die Frage, wie hoch fährt ein Fahrstuhl. Zum Beispiel, wenn ein Fahrstuhl ein Ziel hat, das sechste Stockwerk und er fährt gerade nach oben und jetzt drückt im achten Stockwerk jemand, ich möchte runterfahren, dann kann es sein, dass der Fahrstuhl vielleicht erst nach unten fährt.
01:59:00 Und dann in den achten Stock fährt. Das ist halt auch die Frage, weil es uns auch nervig ist, Leute, die im sechsten Stockwerk sagen, ich möchte jetzt gerne runterfahren und erreiche das Stockwerk.
01:59:09 und würde dann noch weiter nach oben fahren. Also auch solche Sachen. Also angenommen, ihr seid im sechsten Stock, ruft den Fahrstuhl nach unten und einen Moment später ruft jemand im achten Stock den Fahrstuhl nach unten. Das heißt, eine schlaue Fahrstuhlsteuerung würde jetzt den einfach vorbeischicken am sechsten Stock, in den achten Stock fahren, Leute einladen lassen und dann auf dem Rückweg nach unten reinfahren. Oder würde in den sechsten Stock fahren, Leute können einsteigen und fährt runter, schickt einen anderen Fahrstuhl währenddessen hoch in den achten Stock. Ihr merkt, wie kompliziert das ist. Das ist nicht mal einfach nur rauf, runter, Knöpfchen.
01:59:38 Es gab ganz, ganz, ganz, ganz früher die ersten Fahrstühle, die hatten das. Da war einfach Knöpfchen. Da gab es auch noch einen Fahrstuhlführer, einen Mensch, der dann quasi einen Hebel bedient hat und den Fahrstuhl rauf und runter hat fahren lassen. Da gab es immer mehr Sicherheitssysteme. Fahrstühle sind hochkomplizierte Maschinen. Ihr dürft ja nicht vergessen, das ist eine Bahn, eine automatische Bahn, in die ihr einsteigt und die euch sicher von einer Position auf die andere bringen soll. Da sind so viele Sicherheitstechniken drin.
02:00:03 Fahrstühle sind mittlerweile so eine alltägliche Sache geworden. Ich finde es richtig krass, dass viele Menschen heutzutage darüber meckern, wie es nur sein kann, dass in einer Großstadt U-Bahnen autonom fahren sollen und warum das so ein Riesenproblem ist, wo wir doch eigentlich quasi eine U-Bahn rauf und runter gefühlt in jedem Gebäude haben, die autonom fährt.
02:00:22 Nennt sich Fahrstuhl. Also genau das ist die Sache. Diese Fahrstühle, das ist eine riesengroße Technik für sich, eine riesen Anlage für sich. Und selbst dieser Fahrstuhl hier, der mit Abstand auch einer der komplexesten Fahrstühle ist, die wir jemals in Minecraft bis jetzt hatten, kommt immer noch nicht an die wahre Komplexität eines echten Fahrstuhls dran. Und ihr seht, was für ein Brainer das ist. Ihr seht, was für ein super krasses Ding das hier ist. Also, es ist definitiv...
02:00:49 Eines der Highlight-Fahrstühle, die wir je gesehen haben. Aber ihr merkt, wie komplex die Materie Fahrstuhl in Minecraft dann doch am Ende ist, wenn wir einen Fahrstuhl nachbauen wollen, der halt tatsächlich den echten Standards, einen echten Fahrstuhls entspricht. Ich würde mich auch nicht daran trauen, wenn ich ehrlich bin. Wenn ich so einen Fahrstuhl bauen würde, würde ich wahrscheinlich einen Fahrstuhl bauen. Ich würde einen Redstone-Computer bauen, der das dann steuert. Und der müsste echt eine Menge berechnen. Tja.
02:01:13 Weiter geht's, aber vielen herzlichen Dank als Einsenden. Sehr, sehr beeindruckend tatsächlich. Ich glaube, was mir bei diesem Fahrstuhl besonders gut gefällt, ist das hier. Dass er anzeigt, wo er gerade ist. Das Interface ist auch nochmal so eine Sache. Also, wie wählt man ein Stockwerk aus? Das ist sehr originell. Das habe ich auch noch nirgendwo anders gesehen. Das finde ich von Astro hat das ziemlich cool gemacht. Deshalb würde ich sagen, dass das hier fast ein ultimativer Fahrstuhl ist. In diesem Sinne, macht's gut, bis bald und ciao.
02:01:42 Leute, ultimativer Fahrstuhl. So, ähm, sehr cool. Welchen Fahrstuhl nehmen wir denn als, ach, welche Einsendung nehmen wir als nächstes? Es bleiben jetzt noch ME-System, Calculator und Pi. Wir nehmen Calculator. Ich würde erst die Calculator nehmen und dann ME-System und dann Pi. Okay, auf geht's. Ach, du Scheibenklässler.
02:02:38 Hallo Leute und Her... What? Oh, okay. Alles klar. Wow, okay. Das habe ich jetzt nicht erwartet und nicht kommen sehen. Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The JoCraft zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Und das ist krass. Okay, das ist ziemlich krass. Ich bin geflasht. So, und ich bin The JoCraft und ich freue mich, euch heute eine weitere Folge eurer Einsendung zu präsentieren, in der wir uns einen...
02:03:07 ... ... ...
02:03:31 Bin, glaube ich, gar nicht so tief in der Materie drin, um wirklich alles hier zu validieren und zu sagen, ob das alles funktioniert. Deshalb, lass uns erstmal kurz aufs Design gucken. Genickt, sieht gut aus. Lass uns mal kurz auf die Technik gucken. Ja, das ist schon mal, schon feiny. Okay, ist ein feiny. Ja, I like. Ich sehe viel Redstone. Schön. Das lässt das Herz gleich höher schlagen. Schön, schön, schön. Okay, und ich sehe, ich sehe eine Kiste, ich sehe Interface, ich sehe ein X, ich sehe ein...
02:04:00 Bock auf Redstone. Ich sehe... Habe ich nicht gesehen. Habe ich nicht gesehen. Nein, nein, nein, nein, nein. Gibt es nicht zu sehen. Wichtig! Sehr geehrter Spieler. Herzlich willkommen beim Redstone Calculator von Johnny Gaming. Bitte nehmen dir ganz kurz die Zeit für eine kleine Einführung. Sehr wichtig. Render und Simulation Distance muss mehr als 20 Chunks sein. Tschüpp, tschüpp.
02:04:23 Was haben wir noch? Dies ist leider der Fall, da die Technik sonst beschädigt werden kann, wenn sie nicht komplett geladen ist, während man sie verändert. Ich habe diesen Taschenrechner in ca. 200 Stunden krasse Bauzeit erbaut.
Funktionsweise des Redstone Calculators und erste Berechnungen
02:04:3502:04:35 Er funktioniert komplett ohne Command-Blöcke, nur mit Redstone-Technik. Wenn ihr eine Erklärung haben wollt, gibt es dazu ein Video. Ich denke mal, dass es in der Videobeschreibung verlinkt sein wird oder dass es auf dem Kanal von Johnny Gaming finden wird. Die Operation könnte ein bisschen Zeit brauchen, deshalb können wir mit Trick Sprint das Ganze ein bisschen beschleunigen. Hier wünschen wir viel Spaß beim Erkundenverwenden dieser wunderschönen Redstone-Technik. Wunderschön ist sie auf jeden Fall. Jetzt ist die Frage, ob sie auch wunderbar richtig funktioniert. Also, Eingabe senden. Ich habe bezahlen. Okay, so.
02:05:02 Eingabe Cache an. Okay, das heißt, wie viele Zahlen verfügbar sind. Hier haben wir Operatoren. Was haben wir hier? Hier haben wir Eingabe Cache. Wir haben Konvertierung von neu angegebenen Zahlen. 1,45. Displayverarbeitung 33 Sekunden. Addition 50 Sekunden. Ah, sind die Dauer. Division 3 Minuten 30, 5 Minuten 15. Ja klar, das müssen wir wahrscheinlich ein bisschen beschleunigen, weil die Technik halt zu komplex ist. Hier haben wir Operatoren. Ja, wir probieren mal was Einfaches.
02:05:31 Wir rechnen 4. Wie lange muss ich warten? 2. Okay. 42. Jetzt bin ich gespannt. Taucht das da oben auf? Muss ich noch irgendwas machen? Ah, ach so. Ah, okay. Ich gebe hier was ein und dann gebe ich auf Eingabe senden. So, das muss ich sozusagen Enter drücken. Check, ich kann obere Zahl und untere Zahl einstellen. Genau, verstehe. Das heißt, das wird jetzt schon mal an den Fahrstuhl gesendet und...
02:06:02 Ah, da passiert was. Hau die 42 da oben jetzt auf. Oh, da habe ich was falsch eingegeben. Ich weiß nicht, wie schnell das Kollege ist. Das Ding ist, er hat halt auch die Kommata-Zahlen. 40. 42. Funktioniert tatsächlich. Ah, das Komma ist aber... Okay, das Komma ist irgendwie ein Tausender. Okay, alles klar, alles klar. Ergibt Sinn. So, 42 plus... Er kann auch Modulo, das wird gleich lustig. Okay, plus...
02:06:34 Plus 58. 5. Und 8. Okay. Wir können tatsächlich vorspulen. Das geht glücklicherweise. Achso, der Operator. Ne, egal. Wir drücken mal einfach Send. Mal gucken, was passiert. Habe ich untere Zahl ausgewählt? Untere Zahl ist ausgewählt. Okay. Wir warten einfach mal. Ich will einmal kurz sehen, was passiert. So.
02:06:52 Da, da kommt die Zahl auf jeden Fall an. Also er macht auf jeden Fall irgendwas. Da wird auch was gesendet. Wir sehen auch gerade hier, glücklicherweise gibt es ein Feedback. Ich kann jetzt hoffentlich nichts eingeben. Ich mache aber die Technik erstmal nicht kaputt. Wir lassen ihn erstmal senden. So, die Zahlen werden jetzt an den Calculator gesendet. Und dann müssten wir gleich schon was sehen. Da kommt die 58 an. So, die Frage ist, rechnet er das jetzt sofort aus? Oder Eingabe Cache leeren? Ja.
02:07:20 Die Frage ist jetzt zum Beispiel, wie lösche ich alles auf dem Taschenrechner? Wahrscheinlich hier Bitwise, Bitwise XOR, Bitwise, das müssen wir gleich mal angucken. Rechnest du denn jetzt, Bro? Oder muss ich dir sagen, bereit? Zahlen werden konvertiert, Berechnung wird durchgeführt, Ergebnis wird im Display erarbeitet. Ah, ich muss wahrscheinlich jetzt die Operator geben. Dann berechnen. Plus. Macht er das jetzt? Ja, Zahlen werden konvertiert. Okay, check. Warum konvertiert?
02:07:46 Die Zahlen müssen jetzt in eine binäre Zahl umgewandelt werden. Das ist jetzt bei kleineren Zahlen erstmal kein Problem, aber das Ding ist, wenn wir später hier größere Zahlen eingeben. Weil ihr seht, das Ding kann ja fünfstellige Zahlen nutzen. Das kann dann mit Verlaub mal auch ein bisschen dauern, dass die Quanten in Binärzahlen umgelendet werden. Ah, und dafür ist da unten das Ding. Schick. Also die Zahlen, die müssen jetzt in eine Binärzahl gewandelt werden.
02:08:14 Ihr müsst es nicht verstehen, aber basically geht es darum, dass wir Zahlen am Ende mit Stromstärken darstellen können. Also keine Ahnung, wir haben hier drei Kabel. Und wie können wir mit diesen drei Kabeln die Zahlen 1 bis 4 darstellen? Indem wir denen unterschiedliche Stromstärken zuweisen. Das könnte die Zahl 1 sein, das könnte die Zahl 2 sein, das könnte die Zahl 3 sein, das könnte die Zahl 4 sein, das könnte die 5 sein, die 6 sein und die 7 sein.
02:08:43 Und das hier könnte die Zahl 0 sein. Das ist das binäre Rechensystem. Ihr könnt euch gerne mal informieren, ich habe es in einem anderen Video schon erklärt, aber grundsätzlich geht es darum, mit Strom an, Strom aus Zahlen darzustellen. Und wir haben jetzt hier Dezimalzahlen. Dezi ist 10, weil 10 Finger. Wir rechnen gerne mit 10 Sachen. Das mögen wir. Wir haben die 0, die 1, die 2, die 3, die 4, die 5, die 6, die 7, die 8 und die 9. So, das sind 10 Finger.
02:09:11 Aber 10 ist Bullshit, weil wir haben ja nur 9 plus 0, also wir haben 10 Ziffern. Wir fangen mit der 0 an, das ist die erste Ziffer, dann die 1, die 2, die 3, die 4, die 5, die 6, die 7, die 8, die 9. Und was machen wir nach der 9? Nach der 9 rechnen wir plus 1, wird zu einer 0 und wir machen den Übertrag nach links. Check. Grundschule hat jeder von euch schon mal gemacht. Ihr wisst alle, was ein Übertrag ist. Und das ist Dezimalrechnen. Ein Binärrechner macht das auch, macht es halt nur anders. Der macht halt, okay.
02:09:39 Wir haben die 0, plus 1 ergibt 1. So, plus 1.
02:09:45 Es gibt ja nur 1 und 0, also geht das wieder zurück auf die 0, Übertrag nach links. Plus 1 macht 1, 1. Plus 1 macht 0, Übertrag nach links. 0, Übertrag nach links. 1, 0, 0. Plus 1 macht 1, 0, 1. Plus 1 macht 1, 1, 0. Plus 1 macht 1, 1, 1. Plus 1 macht 0, 0, 0, 1. Also Übertrag. Das ist genau diese Sache. Das passiert hier. Wir sehen jetzt auch, wie lange das ist. Ah, ah, ah, ah, er ist schon fertig.
02:10:11 Berechnung wird durchgeführt. Das ging sehr schnell und das Ergebnis wird im Display dargestellt. Jetzt bin ich gespannt, ob das eine solide 100 gibt. Yo! Es hat funktioniert. Der Taschenrechner hat erstmal richtig gerechnet. Bis hierhin. Easy peasy. Wie können wir den Taschenrechner jetzt klären? Jetzt wollen wir tatsächlich mal wirklich was schweres machen. Was wirklich schweres machen. Und dann werden wir es gleich vorspulen. Also, jetzt gucken wir mal ganz kurz hier auf die Zeit. Muss ich irgendwas...
Komplexere Berechnungen mit dem Redstone Calculator und Erklärung des Modulo
02:10:4002:10:40 Ich weiß nicht, wie das genau mit dem Lehren funktioniert. Wahrscheinlich kann ich jetzt einfach neue Zahlen hier eingeben, oder? Dann geben wir mal eine Zahl ein. Wir geben mal die 14000501.
02:11:03 Diese Zahl geben wir mal ein und senden sie an den Computer. Die 15.000 Dings nur eins. Wir machen jetzt ein bisschen schneller. Ticksprint für 60 Sekunden. Dann geht es alles einen Tacken schneller. 14.501 wurde gesendet. Dann nehmen wir die nächste Zahl. Und zwar die untere Zahl. Wir teilen das mal geteilt durch 4, 2.
02:11:29 Zack, ab die Post. So, 15.000, nee, 14.000. Habe ich was falsch eingegeben? Habe ich 14.000 eingegeben? Es kann sein, dass ich auch 14.000 eingegebe. Ich habe jetzt nicht aufgepasst. Okay, 14.501 geteilt durch 42. Boah, da bin ich jetzt mal gespannt, was passiert. Kann man das überhaupt teilen? Nicht, dass ich jetzt zufällig... Ich möchte eine Rest haben, ne? Pass auf. 14.501 geteilt durch 42.
02:11:57 14.501 dividiert durch 42 ist ungefähr 345,2619. Okay, ungefähr. Ah, Solid hat es auch gerade ausgerichtet. Es ist tatsächlich 345,2619047619. Perfekt. Ich habe eine richtig gemeine Zahl für diesen Rechner ausgelegt. Okay, dann...
02:12:19 Lassen wir das Ding einfach mal durchrödeln. So, Operation ist gestartet. Wir sprinten das ganze Ding mal vor. Das heißt, ich würde tatsächlich mal quasi jetzt wirklich ordentlich Beschleunigung machen. Das Ding auf Speed setzen und den mal ein bisschen durchlüppen lassen. Die Frage ist jetzt, wie wir uns das Ergebnis darstellen. Weil in der Regel, also in der Regel bei Division, kenne ich das noch aus der Grundschule mit Rest. Also ich weiß nicht, ob ihr das kennt, aber so mit Rest. Division ist, glaube ich, immer das Gemeinste von allem. Also Plusrechnen, wir sehen, Addition geht sehr schnell.
02:12:48 Bitwise Operation, das weiß ich noch nicht genau, was das ist, das werden wir gleich rausfinden. Multiplikation, ah, Division geht schneller als Multiplikation, echt? Multiplikation scheint hier tatsächlich komplizierter zu sein, als Division zu sein, okay. Aber, genau, das Komma ist ein bisschen irritierend vielleicht, aber es ist tatsächlich, es soll ein Punkt sein, so 14.501. Ich glaube nämlich, das muss man sich ab und zu mal verwechseln, weil in der Informatik schreibst du tatsächlich 15, und dann Punkt 32. Das heißt,
02:13:16 Punkt ist die Nachkommastelle. Ich weiß nicht, wer sich das ausgedacht hat. Ich habe es genau immer anders gelernt. Also ich würde tatsächlich 15.000 für 15.000 schreiben und dann Komma 99. Aber irgendwie Informatiker schreiben lieber 15,000.99. Amerikanische Schreibweise. Wie spinnen die Amerikaner mit dieser Schreibweise? Ich check das nicht. So, okay. Aber ist was passiert? Was war das Ergebnis nochmal? Sind wir fertig?
02:13:45 Ja, bereit. Okay, das Ergebnis vorhin war, der Chat hat es ja ausgerechnet, äh, wo war das Ergebnis nochmal? 345 stimmt 11. Ich habe keine Ahnung, was diese 11 da sein soll. Soll das ein Rest sein? Ja, passt das? Warte mal, warte mal, warte, warte. 345 mal 42 plus 11.
02:14:24 Das ergibt tatsächlich 14.501. Es stimmt, es stimmt. Also er hat tatsächlich den Rest ausgewertet. Also, das ist korrekt. Das hier mal das hier plus das ergibt das da oben. Also er kann keine Nachkommastelle ausrechnen, aber er hat den Rest, den Modulo, richtig ausgerechnet. Das ist der Restwert, der überblieb, der nicht verrechnet werden konnte, weil er eine ganze Zahl gerechnet hat. Respekt. Okay, was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe, ist diese...
Erkundung der Bitwise-Funktionen und Erklärung der Logikgatter
02:14:5302:14:53 Bitwise-Geschichte. Das habe ich nicht verstanden. Ob man... Wahrscheinlich kann man dann Bits zusammenrechnen. Warte, ich würde das mal ausprobieren. Was passiert, wenn ich... Wenn ich 1... So. Eingabe senden. An das Ding. So. 1...
02:15:14 Und eins zum Beispiel übernehmen. Okay, wir nehmen eins hier unten, so. Und hier hätte ich auch gerne eins. Ah, nee, er ist noch nicht glücklich. Das ist krass. Das ist Redstone, ne? Er blinkt, blinkt, blinkt. Wir beschleunigen den Spaß hier nochmal. Ich lasse es einfach mal durch. Springt, wir lassen es mal infinite laufen. Jetzt läuft es für immer. Jetzt können wir einfach, das Game ist jetzt einfach deutlich beschleunigt. Warte mal, Cash lernen, Cash lernen, Cash lernen, habe ich mir gerade getan. So.
02:15:43 Also 1 und oben setzen wir auch nochmal eine 1 hin. Eingabe senden. So. Okay, mit der Beschleunigung geht es deutlich besser im Spiel. 1, 1. Okay, perfekt. Was passiert, wenn ich jetzt ein End mache? Also wie genau wird das berechnet? Er macht doch ein paar ganz andere Sachen dann. Sieht auf jeden Fall sehr verrückt aus. Er berechnet irgendwas. Ich habe keine Ahnung, wie genau er das berechnet.
02:16:07 Aber da bin ich tatsächlich vielleicht auch gerade ein bisschen raus. Bitwise, also ich könnte mir vorstellen, dass man hier Bits eingibt. Also Bits werden dann halt mit 0 und 1 geschrieben und dass er dann daraus eine Berechnung macht. So, ist das Ergebnis schon bereit? Ne, oder? Ist 1, ja klar. 1 und 1, ja genau, okay, ergibt Sinn. XOR müsste dann aber 0 sein, glaube ich. Das ist einfach, das ist also eine Unschaltung. Pass auf, eine Unschaltung.
02:16:34 In Minecraft, pass auf, das ist eine Unschaltung. Das ist Input A, Input B, Output. Wenn Input A1 ist,
02:16:47 ist der Output 0. Wenn Input B und A 1 ist, ist der Output 1. Das heißt, wenn ich zum Beispiel jetzt, das ist A, das ist B, wenn ich zum Beispiel jetzt A auf 0 setze, machen wir mal ganz kurz um, wir setzen A auf 0 und wir führen wieder die AND-Berechnung durch.
02:17:07 dann seht ihr, müsste das Ergebnis 0 sein, 100%. Ich weiß nicht, das wird jetzt berechnen, aber es ist so das. So, das ist ein AND. Dann gibt es noch ein OR, das ist entweder A oder B. Und XOR ist quasi entweder A oder B, aber nicht gleichzeitig. Das heißt, das Ergebnis, wir warten mal ganz kurz eben, das Ergebnis müsste jetzt bei 0 rauskommen. Wir warten, bis er auf jeden Fall hier abgeht. Ja, Ergebnis ist 0.
02:17:35 Check. Und wenn wir jetzt ein XOR machen, müsste das Ergebnis auf 1 gehen. Wir lassen den Kollegen mal kurz durchlaufen hier. Das geht relativ schnell. Das ist ja keine komplexe Berechnung. Ja, das Ergebnis auf 1. Wenn ich jetzt allerdings oben eine 1 senden würde und eine XOR-Berechnung machen würde, dann müsste das Ergebnis 0 sein.
02:18:06 Warten wir mal ganz kurz eben einen Moment. Das Einzige, was ich dann noch prüfen möchte, ist die Multiplikation, die ja auch etwas komplexer angeblich sein soll. Da bin ich ja gespannt. Ihr seht, der kann ja echt eine ganze Menge hier berechnen. Das ist ja ziemlich viel. Wir machen dem auch gleich wieder eine super komplexe Rechnung. So, und das Ergebnis ist tatsächlich 0. Hat funktioniert. Also er hat alles richtig berechnet. In dem Fall ist das Ergebnis 0. Das ist nämlich beim x-Or. Beim x, also beim normalen Or wäre das Ergebnis 1.
Anwendung von Logikgattern in Minecraft und abschließende Multiplikation
02:18:3302:18:33 Das X-Or ist tatsächlich dieses Exclusive-Or. Also normale Or-Schaltung in Minecraft ist eigentlich quasi der oder der Output. Also entweder eins oder zwei oder beide. Das Exclusive-Or ist dann schon ein bisschen anders. Das baut sich, glaube ich, auch ein klitzekleines bisschen anders. Okay, ihr dürft jetzt keinen Schreck kriegen, Kinders. Aber das baut man so. Jetzt bin ich, jetzt hab ich selbst einen Hänger.
02:19:13 Warte mal, warte mal, warte mal, warte mal, warte mal, Joe, Joe, Joe. Ich hab das 10.000 Mal in Minecraft gebaut, warum krieg ich das jetzt nicht gebaut? Warum hab ich heute einen Hänger? Ich hatte jetzt erstmal einen Hänger. Ach du Scheiße. Warte. Einatmen, ausatmen, richtig bauen. Also, jetzt nochmal. So, so, so, so, so, so. Okay, okay, jetzt hab ich keinen Hänger mehr. So, so baut man das Exclusive Ohr. Das ist, das ist eine schöne Rates-Entschaltung. Genau, jetzt, jetzt passt. Seht, genau, okay. Also, äh, äh, also. Keine Eingabe, keine Ausgabe. Links, also eins.
02:19:42 Das ist eins, also wenn A eins ist und B eins ist, okay. Das auch eins, aber wenn beide an sind, ist das aus. Wofür braucht man das? Ja, das hier ist eine Treppenhausschaltung in Minecraft. Habt ihr schon mal drüber nachgedacht? Wie macht ihr das zum Beispiel, wenn ihr ein Haus baut in Minecraft und ihr habt mehrere Schalter, mit denen ihr eine Lampeanwalt ausschalten wollt? Genauso. Einfach diese Schaltung copy-pasten. Das heißt, ihr habt dann einen Schalter, mit dem ihr...
02:20:07 die Lampe immer an- und ausmachen könnt. Ihr seht, ich kann mit dem Schalter die Lampe an- und ausmachen, ich kann auch mit dem Schalter die Lampe ausmachen. Und unabhängig voneinander. Es ist egal, ob ein Schalter an- oder aus ist, ich kann mit jedem Schalter die Lampe an- und ausmachen. Das hätte ich mit keiner anderen Schaltung. Weil wenn ich tatsächlich einfach nur so meine Redstone-Kabels verbinden würde, dann könnte ich mit zwar auch einem Schalter die Lampe an- und ausmachen, aber mit dem anderen nicht mehr. Weil dafür halt der eine erst an- und aus sein muss.
02:20:31 Check. Das ist zum Beispiel sehr, sehr praktisch. Also dafür ist so ein Use Case tatsächlich ziemlich praktisch, so eine Schaltung. Okay, wollen wir noch was Kompliziertes machen? Auf jeden Fall. Spiel ist noch schnell. Dann nehmen wir mal 1, 2, 3, 4, 5, 12.000, wie ist es das für eine Zahl? 12.345. Und das rechnen wir jetzt mal 2 und...
02:21:00 Da muss man eine große Zahl bekommen. 240. Wir machen es 240. Wenn schon, denn schon. Muss ein großes Ergebnis sein. Ich möchte jetzt ein großes Ergebnis haben. 12.345 mal 420. Dann lass uns das mal multiplizieren und wir rechnen es vom Handy auch. 12.345 mal 420.
02:21:27 12.345 mal 420 ist 5.184.900. 5.184.900 ist das Ergebnis. Wenn das jetzt hier steht, dann ist das ein krasser Taschenrechner. Denn das ist tatsächlich eine relativ lange Zahl. Also hier wird gleich die 5 stehen, hoffentlich. Wir warten. Also er rechnet noch. Wie gesagt, die Multiplikation scheint echt am längsten zu dauern. Ich habe, glaube ich, noch nie einen Taschenrechner Minecraft gesehen, der mit so hohen Zahlen rechnet kann.
Beeindruckender Taschenrechner in Minecraft und Dank an die Zuschauer
02:21:5702:21:57 Ich habe von Miliotas mal einen Taschenrechner gehabt, der war auch ziemlich krass. Aber ich glaube nicht, dass der auf so hohe Zahlen gegangen ist. Also ich glaube, das hier ist wirklich der Taschenrechnerleute in Minecraft, der die höchsten Zahlen beherrscht. Die Frage ist, wird er die Rechnung richtig ausführen oder nicht? Ich bin sehr gespannt. Dafür braucht er tatsächlich ein bisschen. Spiel ist noch beschleunigt. Wird es funktionieren oder nicht? Ich glaube dran. Ich glaube dran, dass der Taschenrechner funktioniert. Ich bin mir ziemlich sicher. Das Ding ist bei Redstone, wenn es einmal funktioniert, funktioniert es immer. So, und Ergebnis kommt.
02:22:33 5.184.900. In diesem Sinne vielen herzlichen Dank, meine Damen und Herren, fürs Zuschauen. Vielen Dank fürs Einsenden. Sehr beeindruckendes Gerät hier, was gebaut worden ist. Johnny Gaming, viel Erfolg weiterhin am Studium. Viel Erfolg bei dem, was du tust. Super geil gemacht. Schreibt gerne nochmal eure Komplimente in die Kommentare. Macht's gut. Bis bald. Und ciao Leute. Stark. Total stark. Was ist das Off? Ich habe keine Ahnung.
02:23:13 Gibt es irgendeine Rechnung, bei der man vielleicht Fehler, also wenn man wahrscheinlich 1 geteilt durch 0 rechnen möchte oder so. Komm, würde mich interessieren, was passiert, wenn ich 1 geteilt durch 0 rechnen möchte.
02:23:49 Tiger Man, K.O., vielen herzlichen Dank für 40 Monate. Vorhin ist noch Creepy Walkers dazu gekommen. Ich sehe gerade im Stufe 2, ich habe Creepy Walkers, was geht. Vielen herzlichen Dank für 69 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Ganz großes Dankeschön dafür. So, das ist natürlich eine Schwachsinsberechnung. Die ist eigentlich unlösbar, oder? Eins geteilt durch Null.
02:24:15 Oh, die haben das geändert, das Easter Egg. Früher hat Siri gesagt, das ergibt gar keinen Sinn und du bist traurig, weil du keine Freunde hast. Okay, er hat irgendeinen Schwachsinn ausgespuckt. Witzig. Kurz Abzeichen holen. Hey Konsti!
02:24:51 Sehr geil. Aber ich finde es cool. Sag mal, ist zufälligerweise gerade hier im Chat San Julian da? Ich glaube nicht, oder? Habe ich den jetzt den Tag nicht gesehen. Schade. Okay, weiter geht's. Freddy Pixel, vielen Dank für den Raid. Hallo allerseits. Dann schauen wir uns jetzt das ME-System an und dann gibt es das Highlight zum Schluss. Aufnahme!
Vorstellung eines ME-Systems in Minecraft
02:25:3002:25:30 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The JoeCraft zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Heute werden wir uns etwas anschauen, was sich sehr spannend anhört, denn es soll ein ME-System in Minecraft sein. Also was ist erstmal überhaupt ein ME-System? Vielleicht kennt ihr einige Mods, die wir spielen. Dort gibt es eine Mod, die heißt Applied Energistics und die hat ein sehr, sehr, sehr komplexes Lagersystem. Und ich finde die... Wo ist die Einsendung denn gerade? Ich finde sie nicht.
02:25:58 Da, die Entwicklung zu einem Minecraft-Wandel-System. Das ist meine Reise vom Anfang des Worlds. Jetzt muss ich mal kurz angucken, was haben wir denn nicht überhaupt. Na dann.
02:26:32 Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The Geocraft und herzlich willkommen zu einer mysteriösen, interessanten und spannenden Einsendung, bei der ich nicht weiß, was mich genau hier erwarten wird, aber der Titel hat mich gecatcht und das, was man hier so ein bisschen sieht oder auch nicht sieht, hat mich gecatcht. Es geht um eine Reise, um eine Entwicklungsreise zu einem Vanilla Minecraft ME Lagersystem, eingesendet von...
02:26:56 Und ich bin äußerst gespannt, was uns hier geboten wird. Ein ME-System. Was ist das eigentlich? Ein ME-System ist ein Matter Energy Lagersystem. Kommt eigentlich aus der Mod Applied Energistics. War so ein bisschen die Idee, dass man eine Mod hat in Minecraft, bei der man Items nicht in Kisten speichert, sondern auf Festplatten speichert. Und dann damit halt auch automatisch Sachen craften lässt. Das heißt sozusagen einem dem System beibringt, wie crafte ich...
02:27:25 Eine Kiste. Und dann beibringen, wie crafte ich einen Dropper. Und wenn ich dann im System Bretter habe. Oder Dropper. Braucht man da eine Kiste für? Ne. Nehmt euch irgendwas für meine Kiste. Auch einen Trichter zum Beispiel. Da braucht ihr eine Kiste und Eisen für. Und angenommen, ihr habt in eurem System nur Eisen. Und ihr habt in eurem System nur Holz. Dann könnte das ME-System jetzt sehr schlau sein. Und sagen, okay. Joe möchte gerne Trichter haben. Also crafte ich als erstes aus dem Holz. Automatisch.
02:27:54 Kisten. Und die Kisten kann ich dann mit dem Eisen weiter craften zu Trichtern. Also diese Rückschritte, die man Minecraft machen muss. Checkt ihr das so ein bisschen? Also wenn ihr Trichter craften wollt in Minecraft, müsst ihr vorher Kisten craften. Aus den Rohmaterialien. Und das ist der Plan des ME-Systems. Man hat ein Lagersystem, das es automatisch macht. Das heißt, ich möchte aus dem Lagersystem mir Item XYZ holen. Und das werden automatisch alle Basic Crafting Steps vorher gemacht, um dieses Item zu bekommen. Das Ganze automatisiert. So.
02:28:22 Jetzt bin ich mal gespannt. Hey, The Joe Craft. In dieser Welt habe ich am 10. Oktober 2021 mein erstes ME-System gebaut. Mit vielen Auf und Ups habe ich das System verbessert. Abgerissen, Frust immer wieder aufgebaut. Teilweise liegen zwischen den Versionen ein Jahr Ragequit. Oh ja, kenne ich. So auch beim letzten System. Aber was lang wird, wird gut werden. Und so bin ich der Meinung, ein noch nicht perfektes, aber gutes System entwickelt zu haben. Jetzt das System angefangen haben. Version eine doch. Simple. System. Das Prinzip.
02:28:50 Wie man etwas reinlegt, die linke bei den oberen Truhen. Wenn man etwas rausnehmen, legt man den Hebel um und legt es ebenfalls in die Truhe. Ein Item reicht und wählt dann die Truhe. Okay, dann schauen wir erstmal raus. Handhabung wird sich den anderen Versionen etwas ändern. Mit den Commands kannst du dich zum nächsten teleportieren. Okay, das heißt, wir haben hier wirklich so die Entwicklungsschritte. So ein bisschen wie Tony Stark, der unterschiedliche Ironmans gebaut hat. Das ist Mark 1, das ist Mark 2, Mark 3, Mark 4 und so weiter und so fort. Und wir können hoffentlich ein bisschen was über Redstone aus dieser Sache lernen.
02:29:19 Also, ich glaube nicht, dass dieses ME-System craften kann, weil zu der Zeit 2021 gab es den Autocrafter nicht, aber neuere ME-Systeme können das vielleicht. Also, wir haben Sachen, die wir reinpacken können, rauspacken können. Wir sehen hier Items, ME-System, hier ist ein Item drin. Jetzt habe ich es aber gerade gar nicht verstanden. Was soll man hier machen? Man nimmt das Item wahrscheinlich rein oder raus und die Items werden dann, ah ja genau, hier unten werden die Items eingeliefert und eingelagert. Das heißt, es werden wahrscheinlich die Kisten sein, in denen die ganzen Items drin sind. Okay, Sand oder so. Und um etwas reinzuholen und zu importieren,
02:29:47 Exportieren. In diesem Fall muss man die Sachen wahrscheinlich einfach hier anzahlen. Ah, Anzahl. Okay, 32. Und dann, warte, ich gucke mal kurz eben nochmal nach. Das Prinzip, will man etwas einlagern, legt man es in die linke Kiste der beiden oberen Truhe. Legt man den Hebel um und legt es ebenfalls in die Truhe. Warte, reicht. Die rechte Truhe, die Menge dafür aus.
02:30:20 Okay, ich glaube, ich habe es verstanden. Also man legt das Item, was man rausholen möchte. Also importieren ist erstmal so. Das heißt quasi, wir können irgendwas hier reinlegen. Das wird jetzt importiert ins System. Also wird eingelagert im ME-System. So. Grundsätzlich. Also das war ja diese Idee. Items werden jetzt auf Festplatten geschrieben. Check, check. Und wenn ich was auslagern möchte, dann lege ich dieses Item, so eine Art Item-Preset-Kiste, hier rein. Einmal. Reicht reinzulegen. Und dann die Menge. 32. So.
02:30:47 Ich weiß nicht, ob das jetzt schon so funktioniert hat. Das ist einfach das Alte reinzulegen und so funktioniert. Und ich habe auch keine Ahnung, wo die Sachen dann rauskommen. Zieh uns noch die Mengenkisten. So. Ich warte jetzt einfach mal. Wir gucken mal, was passiert.
02:31:00 Es passieren auf jeden Fall Dinge. Ich höre, Dinge passieren. Ja, und es kommen von Diamanten hier raus. Und müssten jetzt hier in diese Kiste gelangen. Tatsächlich, da kommen Diamanten. Und das müssten jetzt 32 Stück sein, weil ich 32 bestellt habe. Mach mal kurz Tick. Sprint. Das heißt, wir werden das Spiel mal ein bisschen beschleunigen jetzt für heute. Aber jetzt läuft das Spiel einen Tacken schneller. Und es sind tatsächlich 32 Diamanten. Okay, sehr cool. Dann kann ich die Sachen rausnehmen. Das ist cool. Sehr intuitiv zu benutzen, das System. Beeindruckend. Also quasi, ne? Sand möchte ich gerne bestellen.
02:31:27 Dann lege ich das also quasi hier rein. Und ich möchte gerne 15 Mal Sand bestellen. Also lege ich 15 Mal die Menge hier rein. Das Ganze läuft durch. Ah, es sind immer noch Diamanten. Okay, verstehe. Okay, das heißt, man muss es sozusagen einmal backflushen. Das heißt, ich muss einmal auf Exportieren gehen. Dann als allererstes lege ich das Item fest, was rausgeholt werden soll. In diesem Fall Sand. Klick. Und jetzt lege ich die Menge fest. In dem Fall...
02:31:52 15 mal den Zettel, klick, klick, läuft durch und es kommt 15 mal Sand hier raus. Gecheckt. Okay, sehr gut. Das allein ist doch schon ein geiles System. Aber das ist so ein bisschen, das ist Redstone, Leute. Randa war damit nicht zufrieden. Randa sagte, okay, ich hätte fast so richtig schlechten Strombergwitz gemacht. Randa sagt, Randa und macht es besser. Also, ja, dann wurde Mark Nummer 2 geboren.
Weiterentwicklung des ME-Systems und intuitive Bedienung
02:32:2002:32:20 Was kann diese Version besser als die vorherige? Mir scheint es so zu sein, dass es hier mehrere Ein- und Ausgabestationen gibt. Also wahrscheinlich gleiches Principle, wenn ich das richtig sehe. Das heißt, hier kann man auch Sachen rein- oder rausnehmen. Ich check noch nicht ganz, wie das...
02:32:37 gedacht ist hier mit den knöpfen gibt es hier für eine beschreibung ich weiß nicht sieht nicht nach beschreibung aus also linke kiste das und dann die menge 15 in die rechte kiste legen und knopf drücken wird jetzt 15 mal oder es geht schnell 17 mal kam raus ich check jetzt nicht warum genau 17 rausgekommen ist aber okay was ist wenn ich items importieren möchte in das system lege ich sie dann nur hier rein und drücke auf den knopf
02:33:05 Dann... So. Okay, das ist eigentlich noch intuitiver, wenn ich ehrlich bin. Fast sogar noch besser. Das finde ich sehr intuitiv. Also, wenn ich was importieren möchte, dann lege ich das Item einfach in die Kiste. So ein bisschen wie bei Create, bei unserem Lagerhaus. Vielleicht erinnert ihr euch noch dran. In Create, in der dieses Jahr, was wir gespielt haben, da war es ja auch so. Da konnte ich Sachen in die Kiste legen und rausgehen einfach. Und dann wurden die Sachen einfach zusortiert.
02:33:30 Oder Knöpfchen drücken. Und wenn ich was rausholen möchte aus dem Lager, zum Beispiel ein Emerald, dann muss ich halt das Item einmal hier reinlegen und dann muss ich die Mengenanzahl eingeben. Zum Beispiel 64 in diesem Fall. Dann gehe ich auf den Knopf und die Items kommen. Und diesmal sogar auch viel schneller als beim ersten System. Also diesmal ist es sozusagen fast schon Echtzeit. Natürlich dauert alles seine Zeit, das ist das Problem. Ja, und ist ein bisschen Überschuss da. Also es passt nicht perfekt.
02:33:54 Aber die Frage ist, würde das gleich jetzt auf der anderen Seite auch funktionieren? Das heißt, ist das etwas, was auf beiden Seiten funktioniert? Wenn ich zum Beispiel jetzt die Kabelstone nochmal ausholen möchte, Kabelstone rein, das hier rein, Knopf gedruckt, würde die Sachen dann auch richtig zuordnen?
02:34:15 Ja, jetzt packe fast 63, fast perfekt. Ja, maybe. Ich check noch nicht genau, warum das jetzt nicht 100% funktioniert, aber ist ja auch ein Prototyp. Dann geht es weiter. So, ihr seht, das Interface wird immer größer und immer komplexer. Und vor allem, wie wir sehen, gibt es jetzt mittlerweile mehrere Bestandteile. Es gibt den Core, wo die ganzen Items gespeichert werden. Es gibt mehrere Interface. Das ist ja das Ding.
02:34:41 Das ist ja das coole bei dem ganzen A-System. Man muss von mehreren Stationen darauf zugreifen können. Warum sollte man sich so ein komplexes Lagersystem bauen? Ja, damit man halt von mehreren Stationen auf das Ganze zugreifen kann. Das ist ja der Plan. Warum liegen hier Sachen wie Reds und Teile drin? Hat das seine Richtigkeit? Ja, ich weiß das nicht. Nehmen wir mal ein Pfeil. Und nehmen wir mal ein paar Sachen mit drin, die wir auf dem Pfeil im System haben. Export bereit, bitte warnen.
02:35:11 Das hier hätte ich gerne. 32 mal. Nehmen wir mal 17 mal. 17 mal das. Klick. 18 mal. Hat geklappt. Wahrscheinlich. Vielleicht habe ich es auch ein bisschen falsch gemacht. Vielleicht muss ich quasi hier was eingeben. Drücken. Und jetzt kommt nichts zurück. Ich glaube, wenn keine Menge drin ist, dann sendet er die Sachen einfach. So, quasi 19. Und weg damit. Den hier würde ich gerne holen. 15 mal. Und ab die Post.
02:35:50 Exportiert das Ganze. Hat funktioniert. Es ist fast perfekt.
02:35:56 Wahrscheinlich, weil der letzte dann irgendwo anders landet. Es ist nicht schlimm. Also, es stört mich nicht, dass es tatsächlich um ein paar Blöcke Offset ist. Das Krasse ist, dass es überhaupt funktioniert. Das ist schon mega komplex. Wer ist das denn hier gelöst mit dem Weichen? Okay, so. Ah! Ah! Okay, jetzt sehen wir auch, warum Items mal gefehlt haben. Okay, das ergibt Sinn. Ja, das ist das Problem. Deckt eure Wasserstraßen zu, weil das passiert leider in Minecraft manchmal. Okay.
02:36:22 Okay, dann ist es aber nicht die Schuld von Randers System, das ist einfach die Schuld von Minecraft. Vielleicht hat sich auch mittlerweile in der Wasserlogik was geändert. Weil, wenn das 2021 angefangen worden ist zu bauen, war damals die Wasserlogik, glaube ich, noch ein bisschen anders. Sehr schön. Weiter geht's. Jetzt ist das System noch komplexer geworden. Jetzt check ich gar nichts mehr. Okay, jetzt ist es mittlerweile...
02:36:47 Mit einer RedStore-Leitung werden Datensätze übertragen? Oder wie wird das hier gemacht? So, aber das Interface ist schön geworden. Sieht sehr, sehr gut aus, das Interface. Das Interface ist wirklich ein Zucker. Das ist die Sache halt, Minecraft Interface. Das ist ein Zucker Interface. Das gibt einen riesen Pluspunkt für mich. Gleiches Prinzip, man legt hier die Sachen rein, man drückt auf den Knopf, die Sachen werden ausgemacht. Warum ist ein Zettelbums hier drin?
02:37:22 Oh je, ich check das Interface nicht. Ja, das kommt wieder zurück.
02:37:31 Und da gebe ich Rechtssachen ins ME-System rein. Weiß ich auch noch nicht. Wir drücken mit dem Knopf. Mal gucken, wie es funktioniert. Wir brauchen natürlich sowas heutzutage nicht mehr, weil wir die Coppergolds haben. Okay, ich glaube, hier ist der Input ins Lager. Oder? Okay, dann ist jetzt rechts wahrscheinlich Input ins Lager. Und wenn ich Sachen rausholen möchte aus dem Lager, wie dann? Ist das Oak-Button? Nee, das hat nicht funktioniert. Ups. Das hätte ich von vorne. Okay, nee, also dann wird es dann doch hier der Input sein. Aber wie schicke ich jetzt die Sachen ab?
02:38:03 Vielleicht funktioniert es nicht richtig. Das check ich nicht. Oder ist das hier der Input-System irgendwie? Nee, die Kisten einfach so... Ich weiß nicht, ich gehe mal einen Schritt weiter tatsächlich.
02:38:14 So, was haben wir denn hier? Dieses System habe ich noch nie fertiggestellt. Sollte kommen wir aus Bestellen, Einzelitems, ganzer Stuhlkasse. Ja, es wäre halt cool, wenn man das alles in einer Box haben kann. Wisst du, woran ich die ganze Zeit denke? Also, dieses System lässt mich gerade nicht in Ruhe, ne? Aber ich überlege gerade, könnte man nicht theoretisch mit ein bisschen Raffinesse ein System bauen, wo man eine Kiste hat? So.
02:38:41 Warte mal, ich würde es vielleicht so machen, wo man hier ein Item reinlegen kann. Und dann hat man hier verschiedene Knöpfe, die man anklicken kann. Zum Beispiel 1, 8, 16, 32 und 64. Und dann hat man diese Button sozusagen hier vorbereitet.
02:39:15 Ich weiß noch nicht 100 Prozent, wie man das technisch umsetzen kann. Wobei doch, mir fallen Wege ein, wie man das technisch umsetzen könnte. Nur mega komplex wäre das tatsächlich. Wenn man zum Beispiel sagt, okay, die Buttons sind dann hier drin. Und ich könnte ja theoretisch hier oben versuchen, die Sachen reinzugeben.
02:39:38 Ah, okay, ich versuche es natürlich die ganze Zeit hier reinzugeben. Man müsste irgendwie ein System machen können, um zu überprüfen, ob dieses Item rein- oder rausgenommen worden ist aus der Kiste. Ich denke, ihr checkt, worauf ich hinaus will. Der Plan wäre quasi, dass man das Item, was man bestellen möchte, hier eingibt und dann klickt man das hier einmal an. Sobald man es anklickt, nimmt man ja das Item raus aus der Kiste. Dadurch, dass das Item rausgenommen worden ist, wird ein Platz in der Kiste frei oder macht ein Rechtsklick vielleicht drauf. Das könnte es vielleicht sein, Rechtsklick. Dann nimmt man das Item nicht raus. Ein Item kann nachrutschen.
02:40:07 das System, welches Item rausgenommen worden ist und führt automatisch diese Bestellung dann aus, indem es quasi alles außer das Item rausnimmt. Man könnte es so machen tatsächlich, dass das Item von hier oben rausgenommen wird.
02:40:22 Das ist sehr schlau. Ich glaube, das wäre theoretisch sogar denkbar. Boah, da muss ich, also da würde ich gleich mal selber ein bisschen brainstormen. Auf jeden Fall so könnte man ein Interface da machen, wo man da Sachen bestellen kann oder auch Sachen eingeben kann. Okay, dann gehen wir trotzdem mal weiter. Das sieht mittlerweile schon ziemlich stark aus. Also wir sehen auch, dass das Randa immer weiter verbessert hat, das System, dass es immer komplexer ist. Auslagern, einlagern, okay. Die Frage ist jetzt, wie genau funktioniert das? Warum ist es so?
Vorstellung der finalen Version des ME-Systems und Ausblick
02:40:5102:40:51 Okay, erklär, erklär. Also, das ist das vorletzte System und leite auch die endgültige Funktionsweise. Einen angefordert werden können nur Schalke, aber davon auch mehrere. Das System ist größtenteils fehlerfrei, bis auf einen einfach, der im letzten System behoben. Okay, hier ändert sich auch das erste Mal, dass man bislang Handhabung. Die Items werden einsortiert werden, sollen auf Klicke fast gelegt. Soll ein oder mehrere Schalke angefordert werden, sind entsprechende Items aus den Kisten zu nehmen.
02:41:16 Um das rechte Fass zu legen. Die Items landen dann wieder in den Kisten. Okay. Das heißt, einlagern ist, glaube ich, klar. Wenn wir jetzt zum Beispiel Redstone haben, dann können wir das einfach hier einlagern. Das wird dann an das System geschickt. So weit, so gut. Wenn ich jetzt Redstone aus dem System haben möchte, ich weiß nicht, nehme ich das einfach hier raus aus der Kiste? So. Auslagern. Dann tun wir das einmal hier rein. Und jetzt?
02:41:41 Tatsache ist hier die Redstone-Kiste. Crazy. Es können auch mehrere Sachen auf einmal bestellt werden. Okay, das Abbauen des Items hat irgendwie nicht so richtig funktioniert. Uh.
02:41:51 Ups. Wie auch immer er das jetzt hätte auslagern sollen. Maybe ist das auch wieder so ein Update-Ding quasi, dass das gerade nicht funktioniert. Aber cool auf jeden Fall. So und dann, was ist das schon? Das letzte System. Das ist die letzte Version. Ah, was ist dann hier? Oh, hier werde ich wieder zurückgebracht auf eine Test-Vise. Okay, dann warte zurück zur letzten Version. Das ist die Final-Version. Also das hier ist ein ME-System Minecraft wahrscheinlich. So wie es im Bilderbuch steht. In...
02:42:17 verschiedenen Farben. Alles sehr lecker. Alles miteinander verbunden. Mit Schalkern und Co. Ich denke mal, so funktioniert es. Das ist die letzte Version und wie ich finde auch eine der bisher besten.
02:42:29 Das System arbeitet chronologisch und es sind mehrere Terminals angebunden. Die Handhabung unterscheidet sich von den vorherigen Versionen, ist aber hoffentlich selbsterklärend. Ich hoffe, dir gefällt, was du siehst. Sehr gut. Ich habe tatsächlich viel über sowas nachgedacht, über Lagersysteme. Ich weiß nicht, ob ihr das Video mit No Way gesehen habt von Craft Detect. Dort haben wir ein PIN-Code-basiertes Lagersystem uns überlegt. Mit sowas könnte man theoretisch auch Items von A nach B schicken. Die Idee ist halt, wie kann man ein Lagersystem bauen, wo man mehrere Terminals hat, wo man aber auch schnell auf Items zugreifen kann. Keiner will zehn Stunden warten, bis seine Items, die man aus dem...
02:42:59 Lager bestellt hat, angekommen sind. So, jetzt gucken wir mal ganz kurz. Also, hier sind auf jeden Fall die Items, die man holen kann. Das heißt, man nimmt die ganzen Sachen einfach raus. Ich glaube, der Plan ist, dass man immer nur eins rausnimmt, wenn ich das richtig gesehen habe. Und dann kann ich einlagern, auslagern. So, jetzt habe ich aber nicht aufgepasst. Wie lagere ich aus? Ähm, arbeitet chronologisch. Die Handhabung unterscheidet sich von den vorigen Versionen, ist aber hoffentlich selbsterklärend.
02:43:25 Ist hoffentlich selbsterklärend. Ja klar, das ist selbsterklärend. Ich meine, sicher ist das selbsterklärend, weil ich, klar, also, wo lege ich jetzt auf jeden Fall das Alter hin? Muss ich das vielleicht hier einfach an den Boden werfen? Ist das vielleicht? Einfach so hier hinwerfen? Dann, oder hier hinwerfen? Weiß nicht. So. Sitz. Platz. Pfui! Ah.
02:43:54 Okay, und auslagern. Oh, ich check. Du legst hier was ein. Du legst das, was du auslagern möchtest, ein. Wir nehmen mal die beiden Sachen. Redstone und Levers. Und go. Oh, das ist cool. Das ist sick. Okay, das ist tatsächlich vielleicht die beste Idee, das so zu machen. Dass du tatsächlich ein eigenes Interface hast, was sich öffnet. Das ist sozusagen wie so ein Pop-Up-Menü. Schalter.
02:44:25 Und Redstone. Beides angekommen. Und wenn ich Sachen einlagern möchte, öffnet sich dann auch wieder ein Interface. Ah, einlagern. Und ab die Post. Die Sachen gehen dann in das Terminal, gehen dann ins System und werden eingelagert. Es ist ein ziemlich geiles System.
02:44:47 Spannendes Proof of Concept auch und herrliche Designarbeit, möchte ich mal anmerken an dieser Stelle. Für Survival weiß ich nicht, ob das natürlich so ein geiles System für Survival ist, aber es sieht unfassbar cool aus. Also sowas kann man natürlich auch in seiner Welt bauen, mit verschiedenen Anschluss machen. Aber ich bin jetzt natürlich auch ein bisschen getriggert, so ein ME-System zu bauen. Guck mal, hier ist dann das eigentliche Lagersystem. Hier kannst du sogar auch gucken, was ziemlich cool ist. Also das ist der Ort, an dem die ganzen Items später drin sind.
02:45:14 Es gibt Schalker Ent- und Be- und Abladeanlagen. Wir sind quasi Schalker, werden dann quasi hier in Echtzeit Be- und Entladen, damit es auch funktioniert, damit sie richtig eingesortiert werden können. Die Alte sind dann hier in den Kisten und Co. drin. Schalker werden wahrscheinlich dann neu verpackt und werden neu versendet über dieses System. Hier ist der Verteiler, der es auf unterschiedliche Stationen bringt. Super komplexe Handhabung tatsächlich, aber hey, es funktioniert. Das ist erstmal das Wichtigste bei Redstone. Und...
02:45:39 Man hat eine kleine Reise gemacht. Und das ist zum Beispiel, ich finde diese Welt zeigt euch ganz gut, wie geht man bei Redstone vor. Ihr habt eine Idee und ihr fangt diese Idee dann peu à peu an umzusetzen. Fangt erst klein an, werdet immer komplexer und irgendwann habt ihr dann das gelbe vom Ei geschafft zu bauen. Ich meine, das hier war das Ursprungssystem. Genau, hier ging alles los. Das war das erste System, was Randa gebaut hat. Tja, ziemlich cool. Vielen herzlichen Dank fürs Einsenden. Ich hoffe, euch hat es Spaß gemacht. In diesem Sinne macht es gut. Bis bald und ciao Leute.
02:46:13 Cool, oder? Sehr cool. Sehr cool. Sehr gut. Ein Tutorial für den Server von Craft Attack. Ich wüsste nicht wie. Dann wird es jetzt richtig verrückt. Seid ihr bereit für das Verrücktes von allem?
Vorstellung eines in Minecraft nachgebauten Computers
02:48:0202:48:02 Wenn ihr glaubt, ihr hättet alles in Minecraft gesehen, dann habt ihr noch nicht das hier gesehen. Und damit herzlich willkommen zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Und heute wird es crazy. Oh ja. Crazy auf einem ganz anderen Niveau. Denn was wäre, wenn irgendein Verrückter aus dem Internet einen Computer, na nicht nur einen Computer, sondern vor allem einen Prozessor, einen...
02:48:34 echten Prozessor nachbaut, der am Ende dann auch irgendwie funktioniert. Ach du große Neuner. So, wir sehen eine riesengroße Kulisse. Wir sehen hier ein Display mit sehr, sehr viel Redstone-Technik drin. Also ihr seht, das ist nicht alles nur Kulisse. Nee, nee, hier sind dann tatsächlich auch Redstone-Techniken drin. Und eine gigantisch große Map, die natürlich nur von einem auf diesem Niveau so kommen kann.
02:49:02 Niemand anderes als Meliodas, den wir schon häufiger kennen und häufiger auch schon in den Einsendungen uns angeschaut haben. Ob es jetzt ein krasser QR-Code-Generator ist, ob es Schach in Minecraft ist, Playable oder viele andere Raffinessen. Der Superschweizer, was das Redstone angeht, hat uns mal wieder was Neues zu zeigen. Und zwar zum P-Day hat er den, ich glaube, es war der Intel 4004 gebaut. Ich bin glücklicherweise null informiert.
02:49:32 Das Ding soll Pi, oder der konnte Pi bis auf die 16. Nachkommastelle berechnen. Pi ist eine super wichtige Zahl der Mathematik. Seid ihr bestimmt hoffentlich schon mal ein paar Mal drüber gestolpert. Besonders interessant, wenn es um Kreise und Berechnungen geht. Es ist 10 vor 1. Funktioniert das Ding? Es gibt diese Uhren. Oh, es funktioniert sogar.
02:49:54 Das ist die Detailarbeit. Das ist genau die Detailarbeit, die halt total krass ist. Also allein nur für sowas hier kannst du eine ganze Einsendung machen. Hier, das ist Meliodas Profilbild. Vielleicht kennt man es. Seven Deadly Sins. Sehr, sehr cool. Allein das ganze Layout hier, das ist so crazy. Was passiert, geht das nach Echtzeit von Minecraft? Wenn wir es hell machen?
02:50:17 Würde er dann die Uhrzeit aktualisieren? Oder läuft die Uhrzeit? Ich glaube, die Uhrzeit läuft nach einer echten Uhrzeit. Also tatsächlich ist es dann gerade 10 vor 1. Müssen wir gucken, ob die sich nachher noch verändert. Hier sind noch so viele Spielereien drin, die ich mir gerade mal ganz kurz angucken will. Es wirkt so surreal. Das wirkt so surreal. Es fühlt sich gar nicht an, als ob das eine Minecraft-Map sei. Das ist eine Minecraft-Map, literally.
02:50:42 Was zum... Kuckuck und eins. Es ist eine Minecraft-Map. Es wirkt so surreal. Das sind Blöcke. Im Spiel. Das ist ein Bonsai da unten, der gebaut ist. Ich kann da hinfliegen. Er hat eine Schreibtischunterlage, literally. Mit einer Tastatur und einer Maus. Und ja, der Computer, obviously. Den gucken wir uns gleich an. Der Computer funktioniert ja wohl. Oder ist die ganze Technik hier im Schreibtisch versteckt? Ist das so ein...
02:51:11 DIY-Perk-Ding. Nein. Der Computer. Da ist die Technik drin. Aber wie kommunizieren die Dinge miteinander? Oder ist der Computer eine Show? Warte mal, was? Was ist das hier für eine Magie?
02:51:24 Ah, ein bisschen mit Command-Blöcken wurde wahrscheinlich gearbeitet, oder? Wie hat er das genau gemacht mit den Command-Blöcken? Die Command-Blöcke dienen wahrscheinlich zu Wireless Redstone. Ja, okay. Ich denke tatsächlich, die Command-Blöcke dienen jetzt einfach nur dazu, um Redstone Wireless zu übertragen. Aber so wie ich mit Jolas und die ganzen Leute kenne, werden die Sachen hier dann tatsächlich in echt berechnet oder was auch immer. Okay, wir gucken uns gleich die Hauptattraktion an. Lassen Sie uns mal ganz kurz eben die Sides anschauen. Das ist auf jeden Fall interessant. Kann das Ding hier etwas?
02:51:50 Das scheint etwas zu können. Die Frage ist, wie bringe ich es dazu, es zu können? Wo kann ich da ein Knöpfchen drücken? Ist das vielleicht auch Command Base, dass ich hier einmal drauf haue? Ich muss mich das erstmal in Ruhe anschauen. Ist Meliodas gerade da? Ich brauche mal kurz den Superschweizer. Melioda. Bist du gerade da?
02:52:20 Das ist eine Schachuhr. Natürlich ist es eine Schachuhr. Wie bringe ich die Schachuhr zum Arbeiten? Vielleicht meldet er sich. Ich muss die Schachuhr fragen. Gibt es denn überhaupt eine Einführung hier? Vielleicht fangen wir ganz kurz nach vorne an. Habe ich was gelöscht im Inventar? Ja, okay, perfekt. Er ist da. Er ist im Stream. Perfekt. Das ist so krass. Hallo Meliodas, sei mir gegrüßt.
02:53:25 So, jetzt müssen wir ihn ein bisschen besser im Sehen im Chat. Oh, Tobias, vielen Dank für elf Monate. Willkommen zurück. Miliodas. Grüezi. Was bin ich sehend? Du Wahnsinniger. Ich habe gesehen, dass ein paar Dinge hier funktionieren. Ich weiß, also quasi, wir haben gerade begonnen mit der Aufnahme. Das haben wir uns noch nicht angeguckt. Aber wie bringe ich den Schachcomputer... Also funktioniert der? Er hat gerade Werbung. Er hat gerade Werbung. Okay. Warten wir eben.
02:54:02 Wie lange läuft die Werbung? Steht das hier irgendwo? Ich kann die Werbung sonst mal ganz kurz eben ausschalten. Für einen kleinen Moment kann ich die Werbung verwalten.
02:54:20 Da, Werbung ausschalten, Werbung ausschalten, Werbung pausieren. Okay, Werbung ist ausgeschaltet. Jetzt ist der Werbung vorbei. Okay. Ja, Tiger Man K.O. hat ihm sogar ein Sub geschenkt. Vielen Dank. Okay, jetzt gar keine Werbung mehr. Super. Hey, Meliodos. Alles gut. Naja, ich kann die Werbung hier pausieren. Ich hab die jetzt quasi pausiert. Das heißt quasi und ein drittes Mal. Also es gibt jetzt für 30 Minuten keine Werbung, Leute. Poggers. So. Wie kann ich den Schachcomputer hier einschalten? Gourmet, GHG, vielen Dank für sieben Monate. Willkommen zurück.
02:54:50 Also ich habe noch gar nichts hier ausprobiert tatsächlich. Also quasi sind die Just gerade reingegangen in die Einsendung. Aber jetzt ganz kurz bevor, also ich wollte mir, bevor ich mir jetzt das Highlight hier anschaue, gib mir eine Brief Instruction. Ich habe das hier schon gesehen. Ah, es hat sich verändert. Sieht nämlich so aus, als ob die funktioniert. Das Design auf der Wand macht mich, das killt mich richtig. Talk wäre besser. Ja, machen wir Talk, wenn das für dich kein Problem ist, um Stream zu reden. Dann, Achtung, rufe ich mal an.
02:55:54 Hallo. Grüß dich. So. Ja, jetzt muss ich doppelt ausmachen, sonst hört mich drei mal. Also wir können auch auf dem Server das Ding anschauen. Ja? Gibt es eine 1.1. Also ich bin 1.1.5 von der Version. Passt das? Der Server ist 21.4. Der Server ist 21.4. Ich glaube, ich habe gerade keinen Patch für die Version. Wir können es gleich machen, wenn es kein Problem macht. Oder geht es auch mit dem Zeigen? Hier.
Technische Details des Minecraft-Computers
02:56:2902:56:29 Ich verfolge das Ding jetzt. Dann habe ich das Bild. Kurz zur Schachrohr. Das ist nur optisch ein Gimmick. Die Schachrohr zählt die Anzahl Berechnungen, die die CPU macht.
02:56:55 Wir haben einfach den Zähler halt so verpackt, dass er aussieht wie eine Schachrohr, dass es ein bisschen schmuckiger ist für die Welt. Verstehe. Was ist das da links unten dann am Computer? Der kleine Record, der zählt die Zeit. Okay, das heißt, das Ding, das geht um die CPU 4001 von Intel, die Pi auf 16 Nachkommastellen berechnet. Ja, das Programm ist von Liars. Okay.
02:57:24 Und wir sehen später, also wenn wir das Ding aktivieren, ich nehme jetzt gerade noch nicht auf, ich würde das gleich auch nehmen und das dann quasi in der Folge 1 noch zeigen, aber wir würden jetzt später dann hier auf dem Display, ich übertrage es auf den Discord, dann geht es auch ein bisschen schneller, hier würden wir dann Pi sehen, oder? Also keine Verzögerung auf jeden Fall. Ja, sicher. Es geht innerhalb von 25 Monaten, wir kommen zurück. Ich mache gerade größer. So.
02:57:52 Also Pi kommt in RAM03, wird dann Pi dargestellt. 3,1 und wir weiter. Erklär mir mal ganz kurz, ich kenne mich nicht wirklich gut aus mit der Materie. Also wir haben jetzt verschiedene RAMs und wo genau werden wir später Pi sehen? Bei RAM03 wird er wahrscheinlich losgehen, 3,1, wie war das nochmal?
02:58:15 Das hat eben so einen speziellen RAM. Es hat eigentlich zwei RAM-Bänke. Die ersten vier Ziffern sind eigentlich so Status-Speicher. Und die 16 speichern eigentlich die Zahl. Und Leider hat es beim Pi-Programm so umgeschrieben, dass die drei von 3,141 ins letzte Status-RAM reingeschrieben wird und dann...
02:58:42 diese Effizienz für die Nachkommensstellen dann da sind.
02:58:47 Das ist ein bisschen speziell. Ich merke schon, es ist richtig speziell. Also ich sehe gerade, Grometgeagia TP hat das mal reingeschrieben bei uns in den Chat. Die Frage ist, wo finde ich das dann auf dem Display? Ach so, das ist die ganze Rammzeile. Jetzt check ich das. Das ist eine Zeile. Das ist eine Zeile. Ich muss ein bisschen was erklären. Wenn man das Display liest.
02:59:14 Per Command Block direkt Werte aus der CPU aus. Okay. Command Block darum, weil theoretisch kann man das alles mit Redstone auslesen, aber das würde nur noch mehr Lags verursachen. Darum haben wir den Luxus. Der Bildschirm kann auch ein- und ausschalten, wenn man das nicht will, sondern einfach die CPU blind arbeiten will, dann läuft er. Da hat es noch etwas Kleines. Das kann man einschalten und dann sieht man visuell.
02:59:42 Also, warte mal. Ach, scheiße. Komm, wir gehen... Ja, wir können das jetzt so bescheidest du machen im Server. Sag, wo ich hingehen soll. Links vom Tisch. Links vom Tisch. Ja, da. Genau. Und jetzt da siehst du einfach logisch, wie die C2 in Realität aufgebaut ist, oder? Ja. Da sind auch Command-Blocks drin, die halt das Signal auslesen und entsprechend auf an- oder aussetzen, dass der einzelne...
03:00:12 Es gibt verschiedene Befehle, es gibt
03:00:17 So verschiedene Speicher-Partitionen, zum Beispiel... OPA und OPA sind... Der PPS-Satz ist 8-Bit, oder? OPA hat 4-Bits und OPA hat 4-Bits. Das, was du hier siehst, sind die einzelnen Befehle, die die CPU verarbeiten kann. Zum Beispiel, ähm, Shift-Links, Shift-Rechts oder Adi Subteriere, oder? Vielleicht mal kurz auch nochmal für die Zuschauer, damit wir das kurz runterbrechen. Also, ich...
Funktionsweise einer CPU und Maschinenbefehle
03:00:4403:00:44 Kenne mich leider nicht so gut aus Miliodas, aber ihr müsst euch vorstellen, eine CPU, das ist so der Kern eures Computers, der mit eben halt Operatoren rechnet. Also eine CPU macht gar nicht so krass viel. Also quasi die hat, glaube ich, nur eine kleine Handvoll Operatoren, die kann Werte vergleichen, addieren. Sie kann, was würdest du noch sagen, Miliodas?
03:01:05 Ja, Plus, Minus rechnen, vergleichen. Sie fangen Daten hin und her schieben. Es gibt so die logischen, so arithmetrische, der Plus, Minus logische. Ist es größer oder kleiner? Und da gibt es noch die Systembefehle, oder? Schiebt einen Wert dahin oder liest den Akku aus und so solche Geschichten. Das heißt, die steuert ja alles mögliche im Computer an. Das heißt, die CPU ist im Kern und dann gehen Kabel sozusagen überall hin. Und die CPU kann zum Beispiel sagen, jo, ich möchte jetzt gerne das aus dem...
03:01:35 Arbeitsspeicher XY-Datensatz hergeschickt wird, der kommt dann rein, da gibt es einen Cache, dort wird der Datensatz dann zwischengelagert und dann kann die mit diesem Datensatz was machen, vergleichen zum Beispiel oder addieren. Und das macht die halt schnell, sehr schnell. Und das führt dazu, dass ihr am Ende quasi dieses Bild, was ihr hier seht, wir lassen jetzt mal Grafikkarte und Co. raus, wir tun jetzt einfach mal so, als ob es nur eine CPU gibt, habt. Also das ist letzten Endes das Prinzip. Aber am Ende ist es eine ganz...
03:02:01 Von der Grundfunktion, das ist relativ simpel, weil die macht gar nicht so krass viel. Nur sie macht es halt sehr komplex. Und eine CPU braucht dafür mal ein eigenes Cache. Das heißt, die hat einen eigenen Minispeicher in sich selbst drin. Das ist nicht der Arbeitsspeicher. Und... Das wäre der Arbeitsspeicher, den du angeschaut hast. Hier? Das ist... Ah, okay. Da kenne ich mich jetzt leider nicht so kurz. Aber der Cache ist gerade rechts unten. Da. Die 8x8.
03:02:30 Bits sozusagen. Das sind die CPU-internen Zwischenspeicher. Die oberen 12, die 3x4, das sind die Adrespeicher, wo immer auch die Befehle zeigen, wo im ROM gespeichert sind. Ihr müsst vorstellen, wenn so ein Computer arbeitet, dass ihr so eine grafische Oberfläche habt. Das ist das Betriebssystem, was auf dem Computer läuft. Aber im Hintergrund arbeitet er immer mit einer Liste von Befehlen. Ich glaube, diese Befehle beginnen immer mit...
03:02:59 mit einer Zuweisung oder einer Adresse, glaube ich, irgendwie und dann ist irgendwo der Operator drin und ich bin raus an der Materie. Ganz einfach, also die 404 hat ja keinen Assembler. Also man hat einen Assembler, der ist aber jetzt da, weil man im Internet so Befehle schreiben kann und irgendein Assembler macht einen Maschinencode draus, oder? Die CPU selbst verarbeitet ja eigentlich nur Maschinencodes. Ja. Acht bit starke Maschinencodes, oder? Und die sind in einem ROM.
03:03:28 Hintereinander gespeichert auf einer bestimmten Adresse. Genau. Und die CTU kann, wenn sie erstartet, beginnt sie prima bei Adresse 00, oder? Also bei der ersten Adresse. Frag mich das nicht. Und hüpft automatisch immer eins hoch. Ja. Und irgendwann kommt ein Befehl, hüpft zur Adresse XY und du musst das jetzt abarbeiten für mich, oder? Das ist wie so eine Art Batchliste, die du dir jetzt vorstellen. So Subroutinen, oder? Ja.
03:03:55 Speziell an der 4004 gibt es heute eigentlich nicht mehr. Beim Adrespeicher hast du ja 4x12 Bits. Wenn er jetzt in eine Subroutine hüpft, lässt er die alte Adresse oben stehen.
03:04:13 Und hüpft eine weiter runter, wo er ihn zeigt. Und dann arbeitet er das ab und hüpft wieder eins hoch. Das ist sozusagen eins tiefer in eine Subroutine. Und das kann die 404 bis zu dreimal machen, oder? Vom Hauptbefehl wieder runter, runter, runter. Oder wenn man zum Beispiel Wurzeln zieht. Oder da macht man ja x-mal immer dasselbe, oder?
Schleifen und Maschinenbefehle in der CPU
03:04:3603:04:36 Das heißt, sie kann kleine Schleifen durchlaufen, müsst ihr euch vorstellen. Also das Ding ist quasi, ich glaube, es gibt hier viele Leute auch im Chat, die jetzt komplett Bahnhof verstehen und ich verstehe auch tatsächlich nicht alles, weil ich kein Experte bin. Ihr müsst das unterbrechen. Also ihr müsst vorstellen, die CPU führt Maschinenbefehle aus. Wenn ihr zum Beispiel einen Code schreibt, Java.
03:05:00 Nehmen wir mal. Der muss kompiliert werden. Das heißt, der wird übersetzt in Maschinensprache. Und diese Maschinensprache ist, das ist nicht nur binär, sondern sozusagen das sind Befehle, die sozusagen da einher mitgehen. Und diese Befehle sagen der CPU, wie sie die Datensätze von A nach B schicken sollen, wann sie jumpen sollen, wann sie eine Schleife machen soll, wann sie eine Operation wiederholen soll. Ich sage jetzt mal was ganz Billiges, wenn man zum Beispiel mal rechnet. Wenn ich sage, ich rechne 3 mal 3, dann rechnet...
03:05:27 Könnte eine billige CPU sagen, ich rechne 3 plus 3 und dann wiederholt sie das nochmal und wiederholt sie das nochmal und wiederholt sie das n mal. Und das muss ja in einem Code drin sein. Das heißt, es muss so eine Art, ich mach's jetzt mal pseudomäßig, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt. Keine Ahnung. So, warte, warte, warte.
03:05:47 So, wir tun jetzt mal so, wir rechnen 5 mal 5 in Maschinensprache. Dann würde ich zum Beispiel irgendwie sagen, okay, du rechnest irgendwie 5 plus 5 oder hast irgendwann am Anfang quasi, hast hier so ein Loop, der beginnt, dann rechnest du 5 plus 5 gleich n, nee, keine Ahnung, n oder n plus 5, n ist am Anfang 0 und dann solange quasi, sagst du quasi, wenn das Ergebnis, du hast einen Zähler x und wenn x
03:06:12 kleiner als 5 irgendwie ist, dann gehe zu Loop und wiederhole das irgendwie und am Ende kannst du es dann ausgeben. Ist jetzt einfach nur ein Beispiel. Also theoretisch wäre es jetzt so, du hast eine SAP-Proteine, wo einfach du speicherst die eine 5 in den CPU-Speicher 1 und die zweite 5 in den CPU-Speicher 2. Dann gehst du in eine SAP-Proteine, sagst, addiere die 2 und also...
03:06:39 5 plus 5, dann wäre da. Und die zweite reduziere um 1. Und mach das so lange, bis du nun erreicht hast, oder? Ja. Das ist ein gutes Beispiel. Ich weiß jetzt nicht, wo das genau ist, aber das ist ein gutes Beispiel, wie du das gerade gesagt hast. Das hat quasi Adresszeile. Ich weiß nicht, die 5, die würde wahrscheinlich hier unten irgendwo im Cache gespeichert werden. Also die eine 5, oder? Die hier unten bei diesen 16 4-Bits, oder? Also 8 mal 8-Bits. Ja.
Die CPU in Minecraft: Eine detaillierte Darstellung und Funktionsweise
03:07:0703:07:07 Das sind die Zwischenspeicherer. Da wird alles möglich, zum Beispiel solche Sachen wie ein Zerler, oder? Da wird zum Beispiel auf 11 gesetzt und da wird eine Subroutine 11 mal durchgeführt, bis der auf 0 gekommen ist und dann hüpft er wieder auf die Hauptroutine hoch. Also es ist ein Hexenwerk für sich, wie ihr vielleicht merkt. Ich glaube, wenn wir jetzt ins Detail gehen, wie es genau funktioniert, werden wir alle komplett durchdrehen.
03:07:30 Was mich gerade interessiert, was du jetzt hier gebaut hast, das ist jetzt erstmal nur eine grafische Darstellung von der CPU, korrekt? Das ist ein Nachbar vom Original. Intel hat ja vor fünf Jahren die Fotoplatten veröffentlicht. Und das ist ja leer um leer, wenn du ja unten hineintauchst in die ganze Sache. Machen wir.
03:07:55 Es ist ein weiter Weg bis ganz unten. Man realisiert nicht, dass es so eine riesen Map ist. Und jetzt ist es ja so, man sieht jetzt blau wäre eigentlich der Datei, oder? Die Ebene. Das könnt ihr jetzt euch füllen, oder? Und dann wird P oder N notiert und das wäre dann orange, oder? Und so ist ein Transistor aufgebaut.
03:08:18 Okay und jetzt und dann bin ich ein großer experte drin in der hinsicht aber aber vielleicht die sie interessieren auch wenn wir dann hier ein bisschen gucken ich habe auch jede leitung angeschrieben aber ich gebe keine garantie darauf dass ich es richtig angeschrieben habe ich bin echt wahnsinnig wirklich sehr verwirrend oder also jetzt waren wir zwei jahre dran und kopisch klein ihr müsst euch vorstellen also das ganze ist vier mal drei millimeter vier mal drei millimeter
03:08:44 So, das Ganze wird hergestellt in einem super aufwendigen Verfahren. Wafer nennen sich diese, glaube ich, diese Dinger, diese Chips, die beschichtet werden müssen. Das ist im Deutschen Museum, wenn es euch interessiert, in München gibt es eine Abteilung, die zeigen das in der Logikabteilung. Da könnt ihr euch, glaube ich, auch noch verbessern. Die zeigen, wie so ein Wafer hergestellt wird, was der Prozess ist. So, und ihr denkt jetzt vielleicht langweilig über das ganze Ding. Quasi jedes einzelne technische Gerät, was ihr habt, hat sowas in sich drin. Das ist der Grund, dass ihr diesen Stream gucken könnt. Das ist der Grund, warum ihr ein Handy nutzen könnt.
03:09:13 Weil überall letzten Endes mikroskopisch kleine Bauteile verbaut sind. Transistoren letzten Endes. Also viele, viele, viele Transistoren. Das sind sozusagen automatische Schalter, die billig gesagt automatisch schalten können. Und keine Ahnung, wie viele Millionen sind da in so einer CPU mittlerweile drin heutzutage? Milliarden. Milliarden mittlerweile. Ich glaube, Trilliarden. Eine so eine Leiterbahn ist ein hundertstel Millimeter dick.
03:09:40 4-0-0-4. Ein hundertstel Millimeter. Also warte, warte, warte, warte. Also Leiterbahn, das heißt, das ist zum Beispiel... Der eine Block, ein Block, ein Block wäre ein hundertstel Millimeter. Oder? Und heutzutage ist es tausendmal kleiner als damals.
03:09:58 Nur das würde man halt in Minecraft nicht nachbauen können, irgendwann. Nein, Mann, ich will doch auch mal sein, hätte ich 40 Jahre dran. Okay. Und jetzt so, hier ist der Rechner, oder? Der Rechner hat ein feines Gehäuse, er sieht genauso aus wie der Rechner, den ich neben mir habe. Und oben drauf drauf ist die CPU. Der oberste Block ist die CPU selbst.
03:10:27 Genau, hier bleibe ich. Das ist die CPU. Und unten, wenn du jetzt ein bisschen nach unten schaust, ist links ist der ROM. Da sind alle Befehle gespeichert. Das hier? Ja, das ist der ROM. Und rechts ist der ROM. Hier.
03:10:46 Und die ganze I.O. sind die kleinen PIM, wenn du ganz wissen nach oben schaust, da oben wo die Lanken sind, das grüne, das ist die I.O. Und wenn du jetzt da kurz an die Wand düst, nach links an die Wand, also hier kannst du das Programm umschalten, wie viele Stellen du berechnen willst. Aber du musst kurz geradeaus durch die CPU durch. Ja.
03:11:15 Bis zur Weltwand, da an die Wand. Weiter, weiter, weiter, weiter, weiter, weiter. Bis ganz an die Wand von der Welt? Ja, ja, weiter, weiter, weiter. Das ist die Platine. Ah, okay. Und jetzt oben siehst du den einen Kip, der da was drin hat. Das ist die 4004.
03:11:33 Auch von der Größe, original geträumt? Ja, ja, ja, praktisch original geträumt. Also fast, nicht ganz, oder? Aber es ist korrekt verkabelt, wenn man jetzt die Leiterbahn verfolgen will, oder? Das werden wir gleich auf dem Video auch nochmal zeigen. Und jetzt als Funfact, unten die drei Kips, die so komisch im Zeug sind, das sind die I.O. Zwei gehen zum Drucker und einer kommt von der Tastatur. Und oben sind zwei von denen, die...
03:12:01 RAM-Chips. Also zwei RAM-Chips. Und vier sind ROM-Chips. Und jetzt siehst du da eine Lücke. Da fehlt einer. Und das war eine Option. Wenn du Wurzel berechnen wolltest, musstest du den Upgrade kaufen. Da hast du einen Chip mehr drauf gehabt für die Wurzelberechnung. Crazy shit. Wann war das rausgekommen? Wann ist der Rechnung nochmal rausgekommen? Was war das? 72, 71.
03:12:29 Tut mich krass korrigieren. 1972. Ich glaub's. Überleg das mal, Leute. Überleg das mal. Kurz nach der Mondlandung. Ja, also mittlerweile sind wir in der Lage, das in Minecraft darzustellen. Also als andere können, also wenn du eine neuere CPU, zum Beispiel in i7 oder so, in Minecraft, das geht nicht. Das ist einfach das physische Limit erreicht. Jetzt mal kurz, also genau, so. Miljodas, bitte sei uns nicht böse, aber ich bin kein Urhexperte.
Funktionsweise des Minecraft-Computers und Vergleich mit dem Original
03:12:5703:12:57 Nur kurz zu den Hebeln, da auf der Seite des Gehäuses vom Computer hat es ja Hebel. Ja, da hat sich. Da du einstellen, wie viele Stellen du berechnen willst. Fun Fact, wenn du 16 Stellen berechnest, ist du etwa viereinhalb, fünf Tage unterwegs. Puh! Und das Original braucht eine halbe Sekunde. Wollen wir... Was ist denn für unser Video, wenn wir gleich aufnehmen, realistisch?
03:13:25 Zwei Stellen reichen eigentlich. 3,14 oder? Du kannst jetzt nicht eine Stunde zuschauen, bis er die erste... Das dauert schon weit über eine Stunde. Okay, dann... Wenn du nur eine Stelle... Kann ich das Game beschleunigen mit Tixprint? Jaja, aber schnell an der Grenze. Okay. Also ich habe eine dreifache Geschwindigkeit war bei mir das Maximum. Also so viel ist es jetzt nicht.
03:13:52 Aber da gibt es sicher noch Tricks, wo man das noch schneller hinkriegen kann. Okay, dann werde ich das jetzt tatsächlich mal aktivieren. Okay, ich würde jetzt gleich aufnehmen. Beim Aufnehmen würde ich... Gut, aber da bin ich wieder raus. Brauchst du mich noch? Ich glaube, es ist sinnvoll. Ich weiß, ich will zu meiner Aufnahme dabei sein. Wenn ich zu viel erkläre, kommt die Aufnahme nicht so gut. Ich habe ein Video gemacht, wo ich alles relativ sauber erkläre.
03:14:16 Auf jeden Fall, auf jeden Fall. Wenn sie es wissen wollen, sollen sie da schauen. Und ich meine, die Sachen, ich meine, du kannst es eh nicht in die Tiefe erklären. Es ist so komplex. Es ist zu, ja, ja, das ist absoluter Hammer. Aber wenn du es einfach zeigst und ein bisschen drauf eingehst, zum Beispiel der Baum hat Tigermann Co. designt und KSM.
03:14:37 Das hatte ich gerade schon am Anfang der Aufnahme festgestellt, wie geil das alles hier aussieht. Sag mal, wo starte ich das Programm? Soll ich, ist das Enter einfach oder? Das ist oben drauf, auf dem Gehäuse. Ist ein Knopf. Das heißt, der kleine Knopf hier, der... Der startet das Ganze. Ach du Schattenkleister. Und ich hoffe, Vorführeffekt und so. Ich guck mal. Noch eine Frage. Wenn das Programm durchgelaufen ist, zeigt es mir sozusagen das Ganze an.
03:15:05 Ja, es zeigt ja immer, jetzt zum Display noch kurz erklärt, der ADD, das ist die Adresse, oder? MC ist der Maschinencode.
03:15:24 Jetzt im Stillstand ist er auf der Adresse 01. Das ist jetzt einfach physisch so. Wenn du startest, hüpft er auf die Adresse 00 und holt den Maschinencode, wo auf der Adresse 00 steht und dann steht er da, oder? Dann unten ist der Akku und der Carry. Das ist von der Alu, oder?
03:15:45 Die ALU-Seite, wo der Adder und der Subtrailer drin ist und der Peak-Lifter und so. Die ALU ist die arithmetrische Einheit. Zeigt der das hier auch in Echtzeit an? Also quasi hier ist es dann... Der tastet auch direkt dringend das Threadstone ab und tut es mit Command-Blöcken hier dafür. Du kannst es ausschalten, wenn du wegen der Performance Mühe hast. Alles gut, wir versuchen es mal. Wir gucken mal, was passiert. Und es tut ja auch im Chat dann...
03:16:11 Da reinschreiben, oder? Die Command-Blöcke, say, und dann zeigt es dir an, welcher Befehl gerade aktiv ist. Und dann L0, L1, L2, L3, das sind die Adressen. Ja. Da siehst du dann, wenn er dann oben stehen bleibt und unten weiter arbeitet, geht dann eine Sub-Routine rein, oder? Wenn er jetzt auf dem L0 stehen bleibt und im L1 geht es auf einmal auf eine Adresse und dann zählt es hoch.
03:16:38 Oder wenn es ein Loop ist, wenn er immer so 50, 51, 52, 50, 51, 52, 50 zum Beispiel, oder? Wenn er sich so wiederholt, dann ist er in einer Schlaufe drin. Und die Airs, das sind die Register. R0, R1, das sind die 8x8 Bits, oder? Wo dann Zwischenwerte gespeichert sind, oder?
03:17:01 Manchmal wird von der ALU das Resultat rausgeschrieben, weil er was anders rechnen muss und dann wird das Resultat wieder in die ALU geholt. Und das sind all diese Zwischenspeicher. Und Layers hat jetzt das Programm so geschrieben, dass z.B. RC immer die RAM-Adresse steht da drin. In welcher RAM-Speicher...
03:17:27 reingespeichert wird. Weisst du, was ich meine, oder? Ich hoffe, dass ich... Also R0 ist nicht fix für die RAM-Adresse zuständig, aber du kannst es in einem Programm zum Beispiel so definieren, dass ich, wenn ich die RAM-Adresse, also da, wo ich den Wert reinspeichere, in den RAM, in den Arbeitsspeicher, oder Hauptspeicher besser gesagt, reinspeichere, damit er immer mit der Adresse, mit dem...
03:17:56 Register arbeitest, oder? Musst aber nicht. Jedes Register ist gleichwertig in der ZG. Der Chat schreibt sogar gerade schon, das wird langsam hoch, aber Leute, das ist genau das, was am Ende... Ja, wenn du einschaltest und da ändert sich was und es blinkt wie verrückt, dann kannst du kurz erklären, was du erkennst. Genau. Und dann bist du schon mal auf dem grünen Zweig und glaube mir, lohnt sich nicht, da eine Stunde Video darüber zu machen, weil es...
03:18:22 Das würde nicht reichen. Ich glaube, ich würde es mit meinem billigen Wissen auch nicht schaffen. Aber ich würde super gerne auf dein Video verweisen. Kannst du mir nochmal sagen, wo genau ich das finde? Oder kannst du mir einen Link dazu schicken? Ich suche es raus und schicke dir den Link. Warte mal, Adi, ich glaube, du hast es hier im Chat bereits drin gehabt. Da ist dieses Video, ne?
03:18:49 Warte mal, das ist es nicht. Die Livestream auf Zürich zeichne ich es nicht verfolgen. Nein, nein, nein. Ich habe eben da ein Video. 404 Download, habe ich es genannt. Warte. Es ist mega krass heute. Jetzt kommt bei mir wieder Werbung. Ich sende dir gerade kurz den Link. Weil da erkläre ich eigentlich alles ein bisschen. Ich habe es. Ihr findet Download E. Genau. Weil da erkläre ich alles ein bisschen.
03:19:18 Wenn man es im Detail haben will, dann muss man im Stream sein und fragen und da kann ich viel ausführlicher sein, auch im Detail, oder? Ich glaube, das wäre doch mal eine wichtige Sache. Ich merke an der Stelle noch die Seite 4004.com empfehlen, weil da auch Linus ist da aktiv. Ich kenne eine andere Schweizer, hat zum Beispiel die 404 auf einer Katine dediziert nachgelötet.
03:19:45 Und mit dem selben Programm rechnet sie auch Pi aus, zum Beispiel das hier. Das ist ein Freund aus der Schweiz, der das gemacht hat. Und da werden all diese, auch die von Intel veröffentlichten Daten sind da verfügbar, man kann Assembler downloaden. Das weiß ich, also ich habe das Teil live gesehen in Zürich.
03:20:08 Was? Das ist Wahnsinn. Das ist so krass, dass du das nicht gebaut hast. Ach du Scheiße, ey. Ja, ich realisere jetzt gerade natürlich, was das bedeutet. Alter Verwalter. Ich werde es auf das Minimum runterbrechen, aber ich glaube, die Expertenerklärung und Anleitung wird es dann bei dir geben. Ach du Scheiße, ey. Das Ding ist quasi, das ist so Basiswissen, was ich gerade so ein bisschen noch aus dem Informatikunterricht in Erinnerung habe, aber das übersteigt mein Wissen allein quasi.
03:20:35 Das ist halt der Anfang von den CPUs. Oder alle heutigen CPUs bauen eigentlich... Alles, was damals aus dem Ding gut war, ist heute noch drin. Natürlich heute hat es da viel mehr Sachen drin, aber... Ja klar, aber letzten Endes das Prinzip, wann kam denn da? 15. November 1971. Eine Frage habe ich noch an dich, und zwar, wie schnell war der für die 16 Nachkommastellen? Also wie lange hat es gedauert, die zu berechnen mit dem Intel?
03:21:02 Also das Original, eine halbe Sekunde. Eine halbe Sekunde und wie lange braucht das hier in Minecraft? Fünf Tage. Tschüss Minus. Okay, alles klar. Okay, okay, okay. Also ohne Kick, Speed und so. Aber wenn man normal laufen lässt.
03:21:25 Ich versuche das wichtigste runterzubrechen den rest werde ich in deinem video verweisen okay also milius ich Geh mir viel spaß ich habe mir dann das video später nicht schau uns nicht so ist klar Sonst kriegst du die zeit noch kurz erklären erst noch mal kurz du bist ein geisteskranker ehrlich das ist verrückt
03:21:45 Du machst verrücktere Sachen. Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein
03:22:16 So, wenn ihr glaubt, ihr hättet alles in Minecraft gesehen, ja, vergesst es. Heute zeige ich euch etwas, was noch viel verrückter ist als das. Hallo Leute und herzlich willkommen zurück auf The JoCraft zu einer weiteren Folge eurer Einsendung. Ich war gerade im...
03:22:33 Talk im Livestream mit dem Erbauer dieser Welt, Miliodas37. Und den kennen wir schon. Der ist berühmt-berüchtigt in den Einsendungen für die mit Abstand geisteskrankesten Sachen, die wir bis jetzt gesehen haben. Also er hat auch einen QR-Code-Generator in Minecraft gebaut. Und er hat auch ein spielbares Schach nur mit Redstone gebaut. Mit einem Bot und Computer, gegen den man spielen kann. Also, warum mal nicht etwas Verrücktes machen?
Vorstellung des Intel 4004 Nachbaus in Minecraft
03:22:5903:22:59 Warum mal nicht eine Zeitreise machen in das Jahr 1971, als der Intel 4004 vorgestellt worden ist, eine CPU, die Pi berechnen konnte, auf die 16. Nachkommastelle, also eine mathematische Zahl. Und er hat gesagt, okay, pass mal auf, ich interessiere mich dafür und ich baue das Ding mal Minecraft nach. So, ihr müsst euch vorstellen, früher sah das Mainboard dann ungefähr so aus.
03:23:24 Und dann gab es dort diese Chips, diese ICs, wie wir sie vielleicht heutzutage nennen würden. Und auf dem Chip gab es dann eine CPU. Das heißt wirklich so ungefähr von der Größe. Könnt ihr euch vorstellen, das Ding ist winzig klein. Es ist wirklich millimeter klein. Und das ist dann sozusagen ein Prozessor. Und wie der genau aussieht, das hat er hier mal aufgebaut. Und das hier ist tatsächlich eine originalgetreue Darstellung dieser CPU.
03:23:53 Ich muss eins sagen, ab hier reicht mein Expertenwissen nicht mehr aus. Also das ist wirklich eine Welt, die wir jetzt hier betreten, die jenseits von gut und böse ist in der Informatik. Ich versuche heute, euch super kompliziertes Wissen so einfach wie möglich zu erklären. Das heißt, in meiner Darstellung heute werden Fehler drin sein. Ich bitte euch, das zu entschuldigen, vor allem die Fachinformatiker unter euch. Reißt mir bitte nicht den Kopf ab.
03:24:15 Dafür gibt es eine vernünftige Erklärung von Meliodas selber, die in der Videobeschreibung verlinkt ist. Wenn es euch interessiert, findet ihr sie hier, auch den Download zu dieser Map, eine genauere Erklärung. Und ich denke, dass Meliodas auch in den Kommentaren dieses Videos und auch auf seinem Kanal für weitere Fragen zu diesem Thema annehmbar ist in dieser Hinsicht. Es gibt eine Website, der 4004.com.
03:24:37 Wo man sieht, das ganze Projekt lebt sozusagen noch. Also quasi dieses Ding hier hat mehr oder weniger ja auch die Revolution gebracht, wie heutzutage Computer aufgebaut sind. Und ihr müsst ein paar Sachen verstehen, bevor ihr jetzt quasi ins Eingemachte gehen. Ihr müsst verstehen, dass letzten Endes das Ding hier...
03:24:56 eine Milliarden mal größer mittlerweile oder eine Milliarden mal mehr kann in jedem einzelnen Handy von euch drin ist. Also wenn wir in so eine CPU reingehen, dann sind hier ganz, ganz viele Leiterbahnen. Also Bahnen, über die Strom läuft und es gibt dann irgendwo Transistoren. Das sind automatische Schalter, müsst ihr euch vorstellen. So ein Schalter, der irgendwie geschaltet werden kann. Also quasi so ein Transistor, müsst ihr euch vorstellen, wie so eine Art Redstone-Schalter, der durch einen anderen Redstone-Impuls von alleine sich umlegen kann.
03:25:25 Billig erklärt, könntet ihr euch einen Transistor vorstellen. Ich glaube, in modernen CPUs, ich habe ja irgendwas gehört bei Apple von einer Trilliarde Transistoren, die mittlerweile verbaut werden. Also, wenn ihr euch darüber nachdenkt, das war 1971. Das war schon gigantisch groß, das Ding. So, aber das ist nichts im Vergleich zu CPUs, wie wir sie heutzutage haben. Und wenn ihr merkt, dass das heute schon echt gigakrass ist in Minecraft, rechnet das mal eine Million.
03:25:54 dann habt ihr ungefähr das, wo wir aktuell in der Informatik stehen, zu den Geschwindigkeiten und dem Ganzen. Aber das Grundprinzip ist das gleiche. Eine CPU in einem Computer kann eigentlich gar nicht so krass viel. Eine CPU kann eigentlich letzten Endes Daten nehmen, irgendwo hinpacken, vergleichen, addieren, schleifen ausführen. Und ihr müsst euch vorstellen, wenn wir zu einer CPU zum Beispiel sagen, rechne 5 mal 5.
03:26:23 Ihr als Menschen, ihr habt es in der Schule gelernt, hoffentlich. Eine CPU kann das nicht so einfach. Die CPU müsste jetzt folgendes machen. Die sagt, okay, ich habe die Operation 5x5 zu rechnen, also parke ich die 5 irgendwo in meiner Platine. Ich parke die andere 5 irgendwo. Dann lade ich die 5 und dann muss ich was mit der 5 machen. Und zwar, ich rechne die 5 plus sich selbst. 5. So, speichere das Ergebnis ab. Gucke jetzt, rechne minus 1 bei dem Zähler. Mach den Zähler auf 4.
03:26:50 wiederhole den Vorgang, rechne die aktuelle Zahl plus 5, also 10 plus 5, speichere die Zahl, nehme aus dem Zähler 1 runter, rechne den Zähler auf minus 1 und wiederhole diesen Vorgang. Das macht die CPU ein paar Mal und dann kommt das Ergebnis 25 raus. Und wenn ihr schon mal in der Schule einen Taschenrechner verwendet habt, ihr drückt auf gleich und in dem Moment, in dem ihr auf gleich drückt, kommt das Ergebnis sofort raus. Und das ist der geisteskranke Sack. Also es geht halt einfach...
03:27:18 Mit einer Geschwindigkeit, die für uns Menschen nicht wahrnehmbar ist. Aber hier in Minecraft wahrnehmbar wird. Denn Miliodas hat tatsächlich diese CPU in Redstone nachgebaut. Und was wir jetzt hier haben, sind noch ein paar Zusatztechniken. Mal abgesehen von der Darstellung. Es sieht geil aus. Also, das Ding würde schon Designpreis gewinnen.
Funktionen und Details des Minecraft-Computers
03:27:3603:27:36 So. Wenn ich das sehen würde irgendwo Minecraft. Designpreis. Und das Ding funktioniert. Es funktioniert einfach, Leute. Das ist so geisteskrank. Okay. Wir haben eine Uhr. Die funktioniert. Es ist fünf vor halb zwei. Die geht in Echtzeit. Wir haben hier oben Schachbrettuhr. Was ein kleines Easter Egg ist. Dieses Ding hier zeigt tatsächlich mit Redstone an, wie viele Operationen ausgeführt worden sind. Also das Ding zählt die Operationen, die in der CPU laufen.
03:28:04 Ihr seht, alles mit Redstone angesteuert. Es gibt eine Ausnahme, hat Meliodas erzählt. Er sagte, damit der Computer nicht durchglüht, hat er quasi Wireless-Redstone mit Command-Blöcken genutzt. Das heißt, Command-Blöcke übertragen ein Redstone-Signal von A nach B. So ein bisschen müsst ihr euch das vorstellen. Display. Display funktioniert. Da sind überall Redstone-Encoder dahinter. Jede einzelne Zahl, die wir haben, Dispenser, Dropper und Co. Und Command-Blöcke, die ist halt...
03:28:30 übertragen, damit es ein bisschen verleichtert wird. So, und das ist der Computer und darin ist auch die eigentliche CPU gebaut. Das heißt, die CPU, die befindet sich hier oben, also da, wo sich normalerweise bei uns in die Grafikkarte befinden würde, hier ist die CPU. Das heißt, das ist die Minecraft-Rekonstruktion, kann man sich quasi vorstellen, von dem, was wir unten haben.
03:28:50 Ich hoffe, ich habe es jetzt richtig gesagt. Ansonsten gibt es in den Kommentaren eine Rüge von Miliodas. Und hier unten befindet sich dann das Programm als ROM sozusagen. Vielleicht kennt ihr noch CD-ROM. Ich glaube nicht. Ich weiß nicht, ob ihr noch aus diesem Zeitalter kommt. Aber früher einst, da hatten wir CDs, CD-ROMs. Das musste man quasi in den Computer reinschieben. Und dann konnte ein Programm geladen werden.
03:29:12 Und da konnte ich ein Spiel spielen zum Beispiel. So. Ich erinnere mich noch dran, es gab auch Computerprogramme, wo ich mehrere CDs reinpacken musste. So. Dann gibt es hier noch, ich glaube, das ist das RAM. Ich habe es jetzt schon wieder vergessen. Oh je. So. Und wir können dem Computer sagen, wie das Programm ausgefüllt werden soll. Also wie viele Nachkommastellen von Pi berechnet werden sollen. Das heißt, Programm, was hier drin ist, soll Pi berechnen. So.
03:29:32 Ich habe leider an der Schule nicht aufgepasst, deshalb weiß ich nicht genau, wie man Pi berechnet. Aber man kann Pi berechnen. Also ihr könnt es auch schriftlich berechnen. Ihr kennt ja noch Division und so. Pi könnt ihr auch schriftlich berechnen. Pi ist eine unendliche Zahl. Also quasi, wir haben 3,14... Das geht dann unendlich weiter. Es geht dabei um Kreisberechnung. Pi ist eine super, super wichtige Zahl in der Mathematik, die in vielerlei Hinsicht wichtig ist. Und dieses Ding hier soll jetzt Pi berechnen. Hier unten ist die Zeit.
03:29:59 wird noch dargestellt. Was sehr geil ist, dieses Ding hier kann auch was. Das ist eine schematische Darstellung des Prozessors. Also, ihr müsst euch vorstellen, das ist der Prozessor, sozusagen der. Von oben, wir sehen gerade, was da passiert. So, und ich werde jetzt folgendes machen. Ich starte das Ding jetzt. Ich habe dem Computer auf Anraten von Melios gesagt, dass er nur zwei Nachkommastellen berechnen soll. Ich habe hier gefragt, du, aber was ist, wenn wir alle 16 Nachkommastellen berechnen wollen? Dann sagt er, okay, kannst du machen.
03:30:24 Dauert allerdings fünf Tage. Das heißt, Minecraft müsste fünf Tage durchlaufen, um etwas zu schaffen, was eine CPU 1971 in einer halben Sekunde geschafft hat. Das ist der Startknopf. Ich schluck jetzt einmal ganz kräftig runter. Ich bin gespannt, ob mein Spiel abgestürzt. Und...
03:30:46 Jetzt habe ich drauf gedrückt. Okay, so. Ich habe das Programm jetzt gestartet. Wir sehen jetzt hier das Display. Ich weiß nicht, ob das Ding jetzt sofort losrödelt. Ja, doch, es passiert was. Also, auch bei dem Display...
03:31:02 Ich habe tatsächlich bei der Erklärung nicht alles zu 100% verstanden, weil das einfach super kompliziert ist. Wir sehen hier die auf jeden Fall Operatoren, die das Ding ausführt. Das heißt quasi, wir haben hier den Maschinencode, wir haben Registerzuweisungen. Ihr müsst euch vorstellen, das sind Snippets, sozusagen Bereiche, wo die CPU Sachen und Daten ablegen kann, nehmen kann, was auch immer.
03:31:22 Ich sehe Sprache, die ich nicht verstehe, die jenseits meines Wissens liegt. Ihr seht quasi, wie komplex das Ganze ist. Aber ich glaube, was geil ist bei dieser Sache. Ah, es läuft, genau. Die Zeit läuft da unten, 18, 19, 20. Und wir können das Ganze jetzt mal ein bisschen beobachten tatsächlich. Das heißt, während der Computer da vorne arbeitet, sehen wir auch, welche Operationen ausgeführt werden. Das heißt, wir sehen, ganz billig gesagt, wir sehen hier, wie Daten von wo nach wo laufen. Also quasi...
03:31:47 Der Prozessor, wie sozusagen elektrische Signale dafür sorgen, dass Datensätze von einem Bereich in den anderen Bereich laufen, dann ist da ein Programm und das Programm läuft durch. In Maschinensprache ist das Programm. Wir würden heutzutage ein Programm nicht in Maschinensprache schreiben, sondern wir schreiben es in menschlicher Sprache, damit es noch irgendwo irgendwie nachvollziehbar ist. Wenn wir, keine Ahnung, irgendetwas berechnen würden, dann würden wir ein Programm irgendwie schreiben. Das ist jetzt mein 5x6 Programm.
03:32:16 Programm, wo ich mich drüber freue, Poggers, ich möchte 5 mal 6 berechnen, so, das einzige, was ich machen kann, ist, ich kann Add machen, so, bei diesem Programm, und ich kann Loop machen, so, dann könnte ich zum Beispiel sagen, okay, hier beginnt ein Loop, dann würde ich meine Zahl n plus 5 rechnen, so, dann würde ich anschließend m minus 1 rechnen irgendwie, und dann würde ich halt sagen, wenn, if, sowas wie if zum Beispiel, wenn die Zahl m
03:32:44 größer als 0 ist, dann go to loop und ansonsten gebe mir was aus. Dann würde das Programm halt beginnen, das würde n plus 5 rechnen. m ist am Anfang, m ist gleich 6 und n ist gleich
03:33:00 0 am Anfang, so, und das sind halt diese Werte, die sozusagen zugewiesen sind in dem Prozessor. Da würde sagen, n ist 0, dann gehen wir hier, das Programm geht immer Zeile um Zeile. Das heißt, n ist 0, m ist 6, Loop. So, n wird plus 5 gerechnet, also schon mal auf 5. Dann m wird minus 1 gerechnet, 5. m ist größer als 0, also geht zu Loop. Wird plus 5 gerechnet, ist 10. So, m ist auf 5, minus 1 wird auf 4 gerechnet, geht zu Loop. Und dann wiederholt er das, wiederholt er das, wiederholt er das, wiederholt er das, kommt am Ende, irgendwann ist er bei 30, dann ist er bei 0.
03:33:29 M ist nicht mehr größer als 0, also ist das Programm beendet und kommt hier am Ende raus. Das heißt, ihr seht, wir haben nicht viele Befehle benutzt. Wir haben diesen Vergleichbefehl benutzt, wir haben einen Minusbefehl benutzt, wir haben einen Plusbefehl benutzt und wir haben einen Schleifenbefehl benutzt. Das Ganze, müsst ihr euch vorstellen, sowas kann eine CPU eigentlich auch. Das heißt, die hat nicht viele Befehle zur Verfügung. Das sind so komplexe Sachen wie, falls die Bedingung so eintritt und es eventuell da noch das ist und mit dem und so und so, das kann die gar nicht.
03:33:57 Also so kompliziert zu denken, wie wir können, können sie gar nicht denken. Sie kann eigentlich nur relativ simple Befehle. Sie kann vergleichen, sie kann Schleifen ausführen, sie kann von einem Register ins andere Register gehen und das macht am Ende die CPU jetzt gerade hier auch. Datensätze sind als Bits gespeichert, also binär gespeichert. Ich habe euch auch schon mal erklärt, wie geht das eigentlich? Also wie können wir mit Nullen und Einsen jede Zahl darstellen? Das ist quasi ein Computer, kann sich die Zahl 164 nicht merken. Ich weiß nicht, wie diese Zahl...
03:34:25 Funktioniert. Wenn ein Computer nur mit den Tasten, also mit den Zahlen 0 und 1 rechnen kann, dafür gibt es die Binärschreibweise. Das heißt, deshalb werden Zahlen immer als sogenannte Bits und Bytes in einem Computer gespeichert. Ihr müsst euch das vorstellen. Angenommen, ihr habt halt nur Redstone-Lampen zur Verfügung und wollt mit den Redstone-Lampen Zahlen definieren. Okay. Dann könnt ihr mit einer Lampe die Zahl 0 und 1 definieren. Check. Amperan ist 1, 0, ist 0. Super. Geil. Wir haben aber mehr Zahlen. Wir haben ja 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Blablabla. Deshalb.
03:34:53 Überlegt mal, wenn ihr in Mathematik rechnet, ihr rechnet 0 plus 1 ergibt 1, plus 1 ergibt 2, plus 1 ergibt 3 und so weiter sofort, bis ihr bei der 9 angekommen seid. Und was dann? Was dann? Ihr rechnet 9 plus 1 ergibt 10. Ist für uns logisch, aber denkt mal darüber nach, was passiert. Die erste Stelle wird wieder zu einer 0. Und dann macht ihr einen Übertrag nach links und dort entsteht eine 1. Und das geht dann weiter bis 99. Und bei 99, was passiert dann?
03:35:22 Die erste Stelle geht auf 0, Übertrag, geht auf 0, Übertrag, 1, 0, 0. Und letzten Endes genau das gleiche passiert bei Binär auch. Wir rechnen 0 plus 1, ergibt 1, plus 1.
03:35:34 Wir haben ja schon das Maximum erreicht, also 0 Übertrag nach links. Plus 1 ergibt 1, 1. Plus 1 ergibt 0 Übertrag nach links, ergibt 0 Übertrag nach links. 1, 0. Plus 1 ergibt 1, 0, 1. Plus 1 ergibt 1, 1, 0. 1, 1, 1. Übertrag nach links. Und genauso zählt man binär. Also wenn ich jetzt zähle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, zählst du binär. 1, 1, 0, 1, 1.
03:35:58 1 0 0, 1 0 1, 1 1 0, 1 1 1, 1 0 0. Und das geht immer weiter. So, und damit können wir alle Zahlen darstellen. Das heißt quasi, wenn wir zum Beispiel das hier, die, die, die, die, die darstellen, dann ist das die Zahl 7, nein, 16, 15. Das ist die Zahl 15. Und wie kann man das ausrechnen? Das ist 1, das ist 2, 4, 8.
03:36:23 16, 32, 64. Ihr rechnet einfach mal die Alarm an. Das heißt, in diesem Fall 1 plus 2 plus 4 plus 8 ergibt 15. Bäm. So. Katsching. Das ist binär. Und das ist quasi die Grundlage für das Ganze. Das ist die Grundlage für die ganzen Stromsignale, die wir hier haben. Und dann müssen quasi Dinge gemacht werden. Es müssen Adressen zugeordnet werden. Das heißt quasi, wir haben einen Code, der besteht aus Nullen und Einsen. Und der Code beginnt... Ich...
03:36:51 Bin nicht sicher, ob das jetzt richtig ist oder gesagt. Aber in dem Code gibt es eine Adresse. Das heißt, die sagt, wo etwas sich befindet. Ein Befehl. Das ist auch dieser Maschinencode. Das ist ganz cool. Denn wenn ich zum Beispiel auf mein Mainboard gucke, dann sehe ich da tatsächlich auch ein kleines LED-Display. Und dieses LED-Display zeigt bei mir zum Beispiel gerade 9E an. Das ist ein Maschinencode.
03:37:13 den jetzt gerade mein Rechner momentan ausführt, wobei mein Rechner interessiert sich dafür mittlerweile nicht mehr, weil er ab jetzt Windows übernommen hat. Also mein Operating-System hat er übernommen und sorgt dafür, dass ihr nicht mehr mit Maschinensprache mit dem Rechner rechnen müsst. Früher ging das nicht anders. Früher musstet ihr Sachen mit Maschinensprache reingeben. Maschinensprache ist eine sehr, sehr komplizierte Sprache, die ich nicht spreche. So, wir könnten mal Just-of-fun-Tix-Print nutzen, damit wir einfach mal vorankommen. Das heißt, wir lassen das Spiel mal ein bisschen laufen. Ja, und das Ding wird jetzt arbeiten.
03:37:42 relativ lange arbeiten, um zwei Nachkommastellen von Pi zu berechnen. Also 3,14. Und das Ganze wird dann später, wenn ich das richtig verstanden habe, hier ins dritte Rahmen reingeschrieben. Das Ding läuft jetzt schon seit 6 Minuten 38. Ich habe keine Ahnung, wie lange das jetzt dauern wird, bis das Ding komplett fertig ist. Wir sehen hier oben auf jeden Fall die Berechnungen, die durchgeführt werden. Das Ganze passiert gerade in Echtzeit. Das ist ein riesengroßes Ding.
03:38:07 Ich habe keine Ahnung, wie es mit der Performance hier bei meinem Spiel aussieht. Mein Spiel kämpft, glaube ich, gerade mit der Performance, weil es wahrscheinlich echt eine Menge zu tun ist. Wir sind auf jeden Fall hier, die ganzen States im Computer. Und jetzt wird es halt richtig, richtig geeky und nerdy, denn Millionaire hat halt einfach auch wirklich alles hier beschriftet und erklärt. Und da bin ich raus, Leute. Das ist einfach, das ist abgefahren. Leute, die sich mit Informatik auskennen. Leute, die sowas studiert haben.
03:38:33 Leute, die deep in der Materie sind, werden sich wahrscheinlich in dieser Minecraft-Map pudelwohl fühlen. Und werden natürlich deren Herzbild wahrscheinlich auch höher schlagen, wenn man sieht, dass da unten das Ding einfach halt wirklich eine realistische Nachbildung ist. Und Meliodas war sogar so wahnsinnig, hat gesagt, er hat sogar versucht, alle Leiterbahnen hier und alle Verbindungen zu beschriften. Also, no shit, überall ist halt...
03:39:00 Also er gibt keine Garantie auf Akkuratheit, aber er hat halt hier alles beschriftet, dass man es halt nachvollziehen kann. Das heißt, Gamification ist ein anderes Niveau. Wenn ihr studiert und wenn ihr euch mit dem 4001 Prozessor beschäftigt, dann tobt euch in dieser Minecraft-Map auf. Und vergesst nicht, so eine Platine, die war später so groß in real life, dann hast du auf dieser Platine diesen Chip, diesen IC, der ist dann vielleicht noch so groß. Und auf diesem IC drauf ist der Prozessor dann in einer Größe...
03:39:30 die kaum mehr zwischen zwei Fingern darstellbar ist, weil es einfach zu gigantisch ist. Wir müssten den jetzt wirklich lange laufen lassen. Ich weiß gar nicht, wie lange lassen wir den jetzt laufen? Wie lange wird das dauern, das auszurechnen? Ich lasse den jetzt mal einen kleinen Moment laufen. Wir machen kurz einen Cut. Chat, was haltet ihr davon? Das ist super krass. Grüße gehen raus an die 80er und 90er. Ah, das ist so geisteskrank. Ich weiß nicht, ob es mehr Leistung gibt, wenn wir hier... Ja, es läuft ein bisschen schneller voran.
03:40:42 Geh ich in Boom. Hat mir Jonas Verhältnis gesagt, wie lange das dauert, die Berechnung von zwei Stellen? Ich brauch mal mehr Performance. Oh ja, das ist gut für die Performance. Ja, für alle Stellen fünf Tage, das machen wir nicht. Ich schreibe das Display mal ganz kurz eben aus. Dadurch kriegen wir noch mehr Performance. Ja, ne?
03:41:32 Oh, keine Ahnung, wie viele das sind. Aber die kommen auch alle auf YouTube hoch. Heute ist das erste Mal, dass ich eine Sendung aufnehme ohne Subscriber only. Normalerweise nehme ich eine Sendung immer nur für Subscriber auf, weil es sie ja auf YouTube dann später gibt. Aber heute machen wir mal eine Ausnahme. Für euch. Ich finde jetzt nicht, dass er wesentlich schneller dadurch geworden ist, oder? Wir lassen uns mal ein bisschen das Display wieder anmachen. Alter, das ist crazy. Adruino endlich kapiert. Was heißt immer noch? Ich bin doch nie Lehrer gewesen. Ich bin in der Ausbildung eines Lehrers, aber ich werde wahrscheinlich hauptsächlich YouTube weitermachen.
03:42:44 Es wurde noch nichts ins RAM geschrieben. Wir haben noch keine RAM-Einspeicherung. Ah, was trinkst du? Eistee. Arduino. Ich bin eher Raspberry Pi-Typ. Wollen wir eine Autogrammkarte verlosen? Lass uns eine Autogrammkarte zwischenzeitlich verlosen. Was haltet ihr davon? Ist jemand von den neuen Mods da?
03:43:54 Und hat Lust, den Text, also den Code nachher weiter zu schicken. So mache ich das mal eben. Weil ich mache das sonst eben zur Sicherheit. Da flüstert Nachricht. Okay, dann schauen wir mal. Es dauert fünf Stunden. Ach du Scheiße. Ja gut, dann wird es schwierig, heute das noch zu sehen. Gut, dann meine Damen und Herren, Ausrufezeichen Karte, wenn ihr eine Autogrammkarte haben möchtet.
03:45:14 Ihr könnt das nur einmal nutzen. Diesen Befehl bitte. Denkt daran, ihn nur einmal zu nutzen. Wenn ihr eine Karte haben möchtet, probieren wir sie gleich. Nochmal für euch die Chance, wenn ihr Autogrammkarte haben möchtet und beim Waffle mitmachen möchtet, aus kurzem Karte einmal eingeben. Und wir schließen das Ticketsystem. In 5, 4, 3, 2, 1. Close. Ab jetzt könnt ihr es nicht mehr eingeben.
03:46:07 Okay, wer gewinnt? Wir werden es sehen. Seid ihr bereit? Der oder die Gewinnerin von unserem Raffle ist ein Solo. Hast du geschrieben, dass du aus dem Fenster schreist, wenn du gewinnst? Es ist nicht rigged, Leute. Hä? Aber es steht im Chat. Moment. Warum macht er das hier nicht? Ah doch, hier ist der Gewinner. Okay, alles gut. Ein Solo, das geklappt tatsächlich.
03:46:54 Kommt es mal akant zurück. Möchtest du die Karte haben? Ja, nein. Und welchen Namen soll ich drauf schreiben? Julian. Perfekt. Guck mal, du müsstest eine automatische Flüsternachricht bekommen haben. GG. 3,57%. Wahrscheinlichkeit dafür. Schreib mal ganz kurz eben in den Chat hier, ob es geklappt hat. Ob du die Nachricht bekommen hast bei Flüsternachrichten. GG an dieser Stelle. Herzlichen Glückwunsch. Dann... Finish. Nice.
03:47:45 Perfekt, hat geklappt. Nice. Dann ist die Karte bereit. Eine Flüsternachricht steht, wie du sie bekommst. Gut. Ey, dann werde ich das jetzt abbrechen hier. Okay, Aufnahme. Es sind mittlerweile 20 Minuten vergangen. Das Spiel sprintet noch. Es ist 10 vor 2 im Game. Und ich habe Meliodas gefragt, wie lange ich denn noch warten muss, bis die zwei Nachkommastellen vorhanden sind. Fünf Stunden.
03:48:23 Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass das funktioniert.
03:48:29 Ich glaube es ihm einfach mal. Ich glaube, es ist einfach der Pfeilfett. Bau so eine riesengroße Minecraft-Welt. Bau irgendwas mit Redstone rein. Ihr seht ja, es läuft ja hier tatsächlich. Hier werden tatsächlich die Operationen ausgeführt. Bau irgendwas mit Redstone rein. Die Leitungen blinken einfach hier. Die blinken alle irgendwie, die Leitungen. Es ist einfach blinky, blinky Redstone. Shiny, shiny. Es ist ein Computer mit RGB. Wir sehen auch, es ist alles drin. Schön blinkt auf jeden Fall.
03:48:58 Und am Ende funktioniert es gar nicht. Nein, das funktioniert. Ich habe es tatsächlich schon gesehen. Er hat ja auch ein Video dazu gemacht.
03:49:07 Das ist so geisteskrank. Schreibt gerne mal in die Kommentare, was ihr davon haltet. Schreibt gerne mal in die Kommentare, ob ihr es überhaupt versteht. Aber das ist ein Punkt, wo ich einfach kein Wissen mehr habe. Ich finde die Details auch nochmal super geil hier am Computer. Auch hinten da diese Schrauben, die man öffnen kann. Und der Computer sieht unfassbar sexy aus. Es gibt auch einen Case, das auch, glaube ich, so aufgebaut ist. Das ist von Corsair oder was auch immer. Die Detailarbeit hier an den Lüftern ist Pi. Steht da ganz fett drauf. Das ist krass. Und übrigens, es ist tatsächlich das erste Mal,
03:49:36 Das ist wirklich das erste Mal, dass ich ein Working Computer in Minecraft sehe. Weil das Ding ist ein Computer und der funktioniert auch. Der tut's. Der macht was. Der Computer ist echt. Der ist for real real. Das ist ein Computer. Mir hat es super viel Spaß gemacht, das euch mal zu zeigen. Auch wenn ich persönlich nur die Hälfte davon verstanden habe, was wir hier haben. Ich finde es extrem beeindruckend. Es wurde was ins Shift-Register reingeschrieben. Guck mal. Ich sehe, dass hier eine 3 ist. Da.
03:50:06 Guck mal, immerhin. Wir sehen, dass im Rahmen 2 sich eine 3 befindet. Das ist ja schon mal die allererste Stelle. Pi ist ja 3,14. Das heißt, nach 20 Minuten haben wir schon mal die erste Zahl stehen. Schämen sollten sich all die, die jetzt sagen, ja langweilig.
03:50:28 Wisst ihr, ihr solltet besser kein Handy benutzen. Ihr solltet diese ganze Technologie nicht nutzen. Weil nochmal, was ihr hier habt, ist letzten Endes der Fuß, auf dem die Technologie basiert. Ihr nutzt Geräte jetzt gerade, während ihr das Video guckt. Egal, wo ihr das Video guckt. Egal, ob ihr es auf dem Fernseher guckt, am Computer guckt, ob ihr es auf dem Handy guckt, ob ihr es auf eurem Kühlschrank guckt. Egal, wo ihr es guckt, da ist Technologie dahinter, die ihr nicht versteht. Und das ist keine Alien-Technologie. Man muss halt...
03:50:55 das hier verstehen und wenn man das hier verstanden hat, dann wüsst ihr auch ungefähr, wie diese Technologie funktioniert. Nein, da wüsst ihr noch gar nichts. Da wüsst ihr nur auf einer System-, auf einer Maschinenebene, wie die Technik funktioniert. Da kommt noch das ganze Programm, Software, Codierung etc. her. Und Nvidia erzählt mir neulich etwas von, ach so, ja, wir können jetzt mittlerweile A-Games übers Internet in voller Qualität auch noch streamen und so. Es ist also, ja, Technologie läuft.
03:51:20 Ey, die Welt ist krass, Leute. Informatik ist wichtig. Studiert es. Denn sonst kommen wir irgendwann in eine Welt, wo nur noch Computer sind und nur noch die Computer verstehen, wie Computer funktionieren und wir Menschen nicht nur verstehen, wie die Computer funktionieren und Computer Computer bauen und irgendwann so intelligent sind, dass sie uns versklaven. Neo! Blaue Pille oder rote Pille? Hoffentlich nicht. Deshalb brauchen wir Informatiker. Studiert es, Leute.
03:51:49 Wenn es euch interessiert, vielen herzlichen Dank, dass ihr zugeschaut habt. Macht's gut, bis bald und ciao Leute.
03:51:57 Guten Nacht, ich mache Feierabend. Mein Gehirn ist oversized. Ich kann nicht mehr. Ich bin durch. Ich bin groggy. Ich schaffe das nicht mehr, Leute. Ich überlebe das nicht. Das ist too much für mich. So. Ich bedanke mich für einen wunderschönen Livestream. Ich wünsche euch jetzt alles Gute. Wir sehen uns morgen bei RGB Pixel wieder. Wir werden morgen ZevTech Ages spielen, worauf ich mich riesig freue.
03:52:23 Und euch wünsche ich jetzt noch einen ganz wunderschönen Abend. Schlaft gut. Morgen gibt es ein großes dickes Modpack für alle, die sich freuen. Ciao Leute. Tschüss.