Minecraft FREIZEITPARK ! XXL Park-BAHN und wir entwickeln MODELS

Minecraft Freizeitpark: Blockbench Modellierung & Parkbahn Entwicklung

Minecraft FREIZEITPARK ! XXL Park-BAH...
thejocraft_live
- - 05:34:23 - 8.410 - Minecraft

Im Stream wird die Entwicklung einer Minecraft Parkbahn vorangetrieben. Mit Blockbench wird ein individuelles Zugmodell erstellt und ins Spiel implementiert. Es werden technische Herausforderungen gemeistert, Designs angepasst und ein Fahrplan mit dynamischer Geschwindigkeit entwickelt. Ziel ist eine realistische Parkbahn mit mehreren Stationen.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

00:00:00 Da da da da da da da da da da da da da

00:00:36 Guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag

00:00:57 Hallöchen liebe Menschen. Weiß ich nicht, ist es das? Keine Ahnung.

00:01:21 Wir machen immer YouTube-Videos. Unser ganzes Livestream besteht daraus, YouTube-Videos zu machen. Cool oder?

Gamescom Signing Area und Einführung in Blockbench

00:01:49

00:01:49 Ich bin alle Tage auf der Gamescom da.

00:02:20 Ah, okay. Ich sehe gerade, es gibt die Signing Area auf der Gamescom, auf der werde ich später sein. Das heißt, wenn ihr mich sehen wollt auf der Gamescom, hier informiert euch darüber. Informiert euch drüber, informiert euch drüber. Es gibt eine Signing Area, da bin ich auf jeden Fall. Man muss, wenn ihr dort Autogramms haben möchtet, euch zwei Stunden vorher einen Slot buchen.

00:02:39 Ist aber nicht schlimm. Keine Sorge. Falls ihr es nicht schafft, dort ein Autogramm zu kriegen, bin ich danach ja auch noch da. Und davor bin ich auch noch da. Das heißt, ihr findet mich am Freitag um 14 Uhr auf das Signing Area. Und ich denke, dass da was... Bestimmt kommt da irgendwas. So, meine Damen und Herren, herzlich willkommen. Schön, dass ihr da seid. Wir brauchen heute ChatGPT und wir brauchen BlockBench. War das eine Webseite oder kann man das downloaden? Download. Installer. Habe ich das nicht sogar schon mal installiert? Nein.

00:03:14 Ladies and Gentlemen, also, kennt sich jemand von euch zufälligerweise mit Blockbench aus? Ansonsten würde ich gerne mal mit euch ein bisschen rumdallern, weil ich gerne rausfinden möchte, ob es möglich ist, ein Ressource-Pack anstellen. Ne, also folgendes, ich habe eine Idee, und zwar, wir machen die Sachen einfach mal selbst. Ist das schön, wenn meine Ressource gerade oft hat. Ich habe überlegt, wir machen heute die Sachen einfach mal selbst. Wir machen es uns selbst.

00:03:42 Das, das ist Spirit. Das ist die Spirit. Ja. DH is loading chunk. This message can be hidden. Okay. Dann probieren wir mal ein paar Sachen aus. Voltete habe ich nicht drauf. Ich habe Voltete drauf. Sogar im Singleplayer. Geil.

00:04:08 Also angenommen, wir machen mal eine kleine Konstruktion. Lass uns mal irgendwas bauen. Und zwar...

00:04:39 Nehmen wir mal das Ding hier. Ja das sieht wunderschön aus.

00:05:09 So, jetzt haben wir hier eine Schematic erstellt. Copy, Schem, Save, Testi, Testi. Die Frage ist, was brauchen wir jetzt? Ja, genau. Also hat es Blockbench gedownloadet. Kennt sich jemand mit Blockbench aus? Annehmen. Das ist irgendein langer Vertrag. Ich beschreibe meine Seele. Okay. Jetzt gibt es noch eine App dafür. Blockbench ist ein ziemlich aufwendig zu bedienendes Programm.

00:05:40 Perfekt, das sieht schon mal gut aus. Wir haben ein großes Programm hier. Sehr gut. Ich habe keine Ahnung, wie man das bedient. Das ist super quassaufwendig. Ja, Farbschema. Dark, das ist schon mal gut. Oh, nehmen wir Darkstash hier. So. Standard, Sprache, Deutsch. Ja. Minecraft. Allgemein. Generisches Modell? Nee, ich möchte Java-Item-Block.

00:06:07 Item, Block. Das ist das, was ich haben möchte, ne? Neues Model erstellen. Wir erstellen neues Model. So, jetzt ist die Frage. Okay, gut, gut, gut. Jetzt gucken wir mal. Jetzt haben wir Chat-Shift, wie sich auskennt. Kennst du dich mit Blockbench aus? Ich habe null Ahnung. Und möchte...

00:06:35 Ein Bauwerk aus Minecraft gern als Item-Model haben. Ausrufezeichen. Ja, sowas ähnliches, die Blender ist das. Ich habe WorldEdit installiert und BlockBench gerade geöffnet. Mal gucken.

00:06:58 Sei ein schlaues ChatGPT und hilf mir. Jetzt hat er schon was in seinen Erinnerungen gespeichert. Ich möchte nicht, dass du dir solche Sachen merkst.

00:07:08 Genau, das haben wir schon gemacht. Ich soll das als Schem-Datei erspeichern. Gut, dann speichern wir es als Schem-Datei. Klick. So. Testi, testi. Haben wir es? Testi, testi. Kriegen wir das irgendwo als Datei? Nein, wahrscheinlich nicht. Wo ist es gespeichert? Das müsste gespeichert sein unter In... Nein, ich gebe... Ach, Microsoft. Versuch gar nicht zu helfen. Microsoft sollte nicht versuchen zu helfen. Das kommt nicht weiter. Config. Wordedit. Schematics.

00:07:37 Testy, Testy, Shem. So, da haben wir die Testy, Testy, Shem. Perfekt. Das ist die Datei, die ich gerade erstellt habe. Zurück zu hier. Schritt 2. Konvertiere Schematic-Modell. Blybox kann Shem-Dateien nicht direkt importieren, aber du kannst um Wege beim Plugin oder Tools. Structure to Model. Ein Plugin. Plugin.

00:08:03 Aber, aber, aber, aber könnte ich das nicht sogar auch in einem anderen... Okay, was aber, wir gucken uns das ein bisschen an. Also, Dateiname, Elternmodell. Hier geht's doch schon los. Ich hab keine Ahnung, was das hier alles bedeutet. So, Chat. Ich brauch eure Unterstützung. Also, ich werd mich heute so richtig schön einarbeiten, das Ganze. Hallo, Apfelsaft.

00:08:44 na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na na

00:09:15 Nee. Oh mein Gott, das wird schrecklich. TGV, hallo? Okay, okay, okay, okay, okay. So spannend wäre erstmal, wenn ich das importieren kann, ne?

00:09:44 Plugins, ich brauch ne Plugins auf jeden Fall. Gut, hier sind Plugins, das ist schon mal gut. So, GPT hat irgendwas von Plugins vorhin geblabbert. Mineways? Was ist in Mineways?

00:10:05 Let you export your creations in Java versions into 3D files. Nee, aber kann ich nicht direkt in Block Bench Import Minecraft Structure. Irgendwie sowas in der Art. How to use Structure Import Plugin. Guck mal, da gibt es doch bestimmt sowas in der Art. Structure Importer. Da. Import Structured Files Generated by Structure Blocks in Minecraft.

00:10:34 Was gibt es noch als Importer? Voxel Importer. Import Voxel Files. Das ist gar nicht mehr so schlecht, oder? BBS. Irgendwas in der Art, du schaffst das. Okay, was für Chimps habe ich denn noch? Chim Save. Ich habe MC Edit. Sponge. MCE.

00:11:00 MC Edit. Nein. Import. Das ist ja quasi Voxel-Importer. Hm. Ruch nach Shem. Oh, gute Idee. Shem. Gibt's nicht. Word. Nein. Edit. Edit. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Ja, ich hab keinen Voxel drauf.

00:11:34 Ich kann es, wie gesagt, ich könnte es über eine Structure-Datei von Minecraft machen. I mean, das ist vielleicht sogar der beste, beste Dingestens. Okay, ist da. Details, Settings, Features.

00:12:03 Okay, actions, import, äh, import Structure File. Ist das jetzt einfach bei importierten? Ah, da, Structure File. Scale 16. Vanilla Assets. Ach du Scheiße. Äh, ja. Ich verstehe. Ne, nein, ich verstehe nicht. Ich muss ja wahrscheinlich die Assets at Resource Back.

00:12:36 Scheiße. Hallöchen zusammen. Okay, ähm, warte, wir machen die Structure mal kurz. Machen wir mal hier einen Cornerblock draus. Aber bis heute Abend Freizeitpark beginnt, möchte ich mich ja versuchen, in das Programm ein bisschen einzuarbeiten.

00:13:10 Testi. Save. So, die Datei wurde gespeichert. Befindet sich jetzt unter Safes. Test World. Generated. Minecraft. Structures. Testi. Perfekt. Da ist die Datei schon mal. Das ist gut. Jetzt brauche ich einen Assets-Ordner. Das heißt, ich muss mir einen Assets-Ordner erstellen. Kriegen wir hin. Kriegen wir hin. Kriegen wir hin.

00:13:38 Ich habe eine Idee. Wir machen das so.

00:13:42 Wir holen uns den Assets-Ordner aus der Install Versions 1.21.5 Assets. Da ist der Assets-Ordner. Ich weiß gar nicht, welchen Ordner er genau dann haben möchte, weil das wird unser Assets-Ordner sein. Und ich schiebe den mal ganz kurz hier hin, damit wir dann ein richtiges Stammverzeichnis haben. So, Browse. Dann suchen wir das Ding jetzt. Hier ist ein Assets-Ordner. Ordner auswählen.

00:14:11 Müssen wir noch einen Resource-Spec hinzufügen? Du kannst ja auch einfach schnell Blockbench nachbauen. Wirklich nicht so kompliziert an den nächsten Steuerung. Nein, nein, nein, nein. Der Plan ist schon, dass wir später ein etwas komplexeres Objekt haben. Ich möchte gerne, dass das halt von vorne an uns ist. So, jetzt möchte er wahrscheinlich die NBT-Datei haben, so wie ich ihn kenne. Lohnt sich. Ach, Janus.

00:14:50 minecraft nein nein nein resource pack nein da nein nachdenken saves test word generated minecraft structures testy oh das sieht doch gut aus okay das hat funktioniert

Erste Erfolge und Herausforderungen beim Exportieren des Modells

00:15:17

00:15:17 Das hat sehr gut funktioniert. Gut, gut, gut, gut, gut. Okay, okay, okay. Bis hierhin? Ist das funktioniert? Auf Anhieb? Die Frage ist, wie kriegen wir das jetzt exportiert?

00:15:33 Das ist cool, dass es auf Anhieb geklappt hat. Auch in den richtigen Textures ist es drin. Also das hat wirklich alles gut geklappt. Oh je. Ich kann die ganzen Blöcke jetzt wahrscheinlich alle verändern, so wie ich lustig bin. Das darf es mal besser sein. Abbrechen, abbrechen, abbrechen. Wie kann ich die Kamera drehen denn? Ah, so kann ich sie drehen.

00:15:56 Boah, die Steuerung kommt, mit der muss ich mich auch erst mal vertraut machen. Man, es ist halt, es gibt nie eine genormte Steuerung, ne? In Photoshop ist auch noch was anderes. Kein, nicht so viel Spam mit Chat, das nervt. Dankeschön. Ja, jetzt haben wir das Ding hier. Ich würde das jetzt ja gerne auf dem Amos-Stand draufsehen. Vorschau. Ah, sehr gut.

00:16:27 Okay. Okay, okay, das ist doch genau das, was ich haben möchte, ne?

00:16:55 Ah, Z ist die letzte Koordinate. Okay, check. Kann ich das noch viel größer machen als das? Okay. Wie kann ich dafür sorgen, dass das jetzt korrekt von den Blöcken her groß ist?

00:17:24 Muss ich jetzt die hier selber eingeben? 10. Warum geht das nicht größer als das? Wieso geht nicht größer als 4? Okay, das ganze Modell müsste größer sein, ne? Ne, wenn ich hier 8 oder so eingebe. Ne, der geht noch auf 4 maximal. Ich glaube, es muss halt im Modell drin sein. Malen? Ne, malen will ich nicht. Modellieren.

00:17:52 Ich kann alles auswählen. Kann ich das denn vergrößern? Transformieren. Skalieren. Aha. Okay. Ähm.

00:18:20 Okay, verstehe. Warte mal. Es ist doch relativ intuitiv zu nutzen. Mal wieder skalieren. Wir machen den Angelpunkt und skalieren das von hier einfach größer. Das muss halt dynamisch passen. Wenn wir sagen, das ist die Größe, machen wir mal drei einfach.

00:18:49 Okay, sieht gar nicht mehr so schlecht aus. Wenn wir jetzt in die Vorschau gehen, dann ist das jetzt ja sehr groß. Ich glaube, das passt jetzt so langsam ungefähr von der Größe eines Blocks, muss das sein. Warum nicht?

00:19:30 Ja, so. Guck mal, das ist jetzt ziemlich perfekt von der Größe her. Ich glaube, das ist jetzt auch ungefähr so groß wie ein Block.

00:19:55 Verstanden. So, der Amos-Tent wird ja später unsichtbar sein. Aber das ist die Amos-Tent-Sache. Okay, fertig. Wie kann ich das jetzt exportieren? Jetzt bin ich gespannt. Datei. Export. Item Model exportieren. Jetzt ist es aber schwierig. Ähm. Wobei, ich beziehe mich ja nur auf Minecraft-Sachen. Test. Also, wenn ich das einfach mal... ...unter Saves. Letzten Fabrik. Unter Ressource Pack. Freizeitpark. Assets. Minecraft. Models.

00:20:24 item und das ist jetzt einfach mal wir nehmen jetzt einfach mal das ist meine test jason ich exportiere es als test jason jetzt wurde es als model gespeichert so und jetzt bin ich gespannt ich muss jetzt noch minecraft erklären wo das ist indem ich dahin gehe

00:20:47 Ist das wirklich so ein Hexenwerk oder ist das doch leichter als erwartet? Werden wir gleich rausfinden, Leute. So, Resource Pack. Freizeitpark. Assets. Minecraft. Items. Und hier definiere ich das jetzt. Das heißt, jetzt machen wir hier einmal ein Test. JSON. Und Test. JSON wird er immer im Editor öffnen. Soll jetzt wie folgt gemacht werden. Und zwar ist es ein Minecraft Model.

00:21:16 Und das ist bei Item... Genau. Model Item, richtig, richtig. Item und der Test. Und dann ist das hier das Model, das angelegt ist. Test. So, ist gespeichert. Schick. Okay. Jetzt bin ich im Spiel.

00:21:36 Und jetzt brauchen wir im Spiel einen Amor-Stand mit den Properties. Das heißt, wir nehmen jetzt mal kurz einen MC-Stacker dazu. Und zusammen einen Amor-Stand. Ich öffne die Website jetzt einfach ganz kurz im privaten Tab, dann ist da nicht so viel Werbung. Wo ist meine Maus? Der Dev meldet sich immer noch nicht.

00:22:06 Ich habe ihn immer wieder angeschrieben. Ich lerne nie aus bei MC. Also unser Dev ist irgendwie gerade, keine Ahnung, der ghostet mich seit einer Woche oder so und irgendwas ist mit meiner Webseite los. Ich check's auch nicht. Die lädt nicht mehr. Da kommt nichts mehr. Da kommt immer dieser Misdirected Request. Aber die Server und alles andere laufen noch. Ich habe keine Ahnung. Ich habe den Dev jetzt, wie gesagt, ich habe ihn jeden Tag angeschrieben. Er meldet sich nicht. Ich habe keine Ahnung, was da los ist. Aber ich weiß, dass ich in ein paar Tagen da Rückmeldung bekommen werde von einer anderen Person. Und wenn...

00:22:34 das nicht geht, dann müssen wir halt nochmal die Webseite neu machen oder so.

00:22:38 So. Wir haben jetzt das gemacht. Leute, darum geht es jetzt nicht. Es ist wurscht. Okay, das ist jetzt egal. Wir haben jetzt das Model. Ich habe das Model gespeichert. Jetzt lass mich mal kurz konzentrieren. Ich möchte jetzt das Model einfügen. Das heißt Test. Das heißt, ich mache einen Amor-Stand. Einen normalen Amor-Stand. Und dem fügen wir es auf den Kopf hinzu. Ist das im Kopf oder ist das in der Hand? Oh mein Gott, wie wird das denn gespeichert? Rüstungsständer.

00:23:07 Im Sinne von, was die in der Hand halten? Moment, ist das als Item, was die in der Hand hält? Ah. Ah, check. Okay, warte mal. Upsi. Ja, okay, warte mal. Ups, ist doch falsch definiert. Ne, ja, ist Hand. Richtig. Ich muss die Position hier festlegen. Äh, warte, warte, warte, warte.

00:23:33 Okay. Und dann muss das ein bisschen tiefer gesetzt werden. So. Hallöchen, hätte der Kopf gesagt. Ja, ja, es muss Kopf sein, aber ich habe es hier nicht definiert. Ich habe das hier definiert. Ich muss hier quasi in dem Modeling-Programm sagen, wo was hinkommt. Und jetzt passt die Größe auch nicht, wie ihr seht.

00:23:57 Dann muss die Größe... Okay, das mit der Größe müssen wir auch nochmal checken. Also das muss ich auch nochmal rausfinden. Es geht jetzt... Größe ist erstmal scheißegal. Es geht jetzt erstmal nur darum, dass wir das Ding überhaupt eingefügt bekommen. Mehr schlecht als recht, aber Hauptsache wir kriegen das Ding erstmal eingefügt. So. Der Amostent ist ja relativ... Eigentlich passt es noch gar nicht von der Größe, wie ihr seht. Das Modell ist noch viel zu klein. Okay, egal. Machen wir so. Datei.

00:24:27 Export. Übrigens, vielen Dank an Felix Games. Dankeschön. So, wir exportieren das wieder als TestJson, überschreiben die aktuelle Detail. So. Dann, ah ne, ich hab einen geschlossenen privaten Tab hier. AmorStand. Okay, jetzt müssen wir es festlegen, und zwar als Head. EditItem. Ich glaube, das ist jetzt egal, welches Item es ist. Das kann jetzt jedes beliebige Item sein. Wir nehmen einfach mal Paper. Oder wir nehmen Barrier. Dann ist es quasi nach dem Motto, Textur kann nicht geladen werden. Das ist ein Barrier.

00:24:56 Jetzt können wir ein Item Model hinzufügen. Item Model und zwar das Item, also erstmal hinzufügen und dann Test. Das ist Item Model Test. Ich frage jetzt, ist das Test oder Item Slash Test? Item Slash Test oder Test? Ich weiß es gerade nicht. Egal, wir probieren uns einfach mal rum. So, Command ist da. Jetzt wird es spannend. Okay, ist drin und Reload.

Fehlersuche und Lösungsansätze beim Laden des Modells

00:25:23

00:25:23 Nee, hat nicht geklappt. Jetzt ist die Frage, ob es dann vielleicht doch das Item Slash Test ist. Item Slash Test? Oder Item Doppelpunkt Test? Nein. Shit. Okay, warte, ich teste das mal kurz aus an Stamm-Offen. Ich muss mal ganz kurz gucken, was die richtige Kunden-Item-Einstellung ist.

00:25:47 Genau, das ist einfach, okay, das Item darf direkt eingeschrieben werden. Das heißt einfach nur Test ist das, was ich haben möchte. Und es muss natürlich deckungsgleich mit dem Namen sein. Da, Item, Test. Es muss Test sein. Eigentlich stimmt das schon. Test. So, das ist schon so korrekt. Test müsste so stimmen. So, ab die Post, bummstibumm und schlupp. Okay, ist doch nicht drin. Ist das Texture Pack geladen? Ja, ist natürlich geladen. So, wir haben Models, Item, Test, JSON. Das ist, genau, Format 1.

00:26:18 Ist die Formaten ein Problem? Ich schreibe mal 21.5. Nicht, dass das das Problem ist. Nein, das ist nicht das Problem. Okay, aber wir haben das auf jeden Fall hier drin. Die Frage ist, warum hat das jetzt nicht geklappt? Minecraft, das muss ich jetzt unter Items. Genau, dann haben wir zum Beispiel hier Test definiert. Haben gesagt, dass es ein Model ist.

00:26:53 Item stammt zu. Model. Item stammt test. Das hat aber funktioniert. Warum funktioniert das nicht? Warum funktioniert das nicht? Könnt ihr mir das erklären, meine Damen und Herren? Wo ist das Problem? Oder habe ich das falsch exportiert? Man kann dir nicht schreiben. Doch, du kannst im Chat schreiben. Ich lese es doch. Ich checke aber nicht, wo das Problem jetzt gerade ist. Bei Models. Item. Test. JSON. Wenn ich zum Beispiel stammt. JSON, dann ist es ja auch.

00:27:21 Es sieht sehr, sehr gut aus. Textures, die Textures sind richtig geladen. Block, Jungle, das ist alles richtig, das ist alles korrekt. Nee, nee, die Textures sind auch alle richtig geladen. Und das sieht auch richtig aus, die Datei scheint richtig angelegt zu sein. Haben wir irgendwo einen ganz billigen Fehler, den wir gemacht haben? Wo ist der billige Fehler?

00:28:09 Vielleicht geht es mit Baron nicht. Nein, ging ja. Wir haben ja gerade ein Model eingefügt mit der Barriere. Wäre ja gerade das andere Model eingefügt mit der Barriere, das hat funktioniert. Was ist, wenn das Ding einfach falsch angelegt ist? Wie kann ich denn hier nochmal die Einstellung des Projekts... Gibt es hier irgendwo eine Projekteinstellung? Umbenennen.

00:28:39 Gespiegelten Modus, Bearbeitungsverlauf.

00:28:43 Projekt, da Projekt, genau. Eins. Ah, ist eine andere Version. Ach komm, Mojang, ihr Scheißer. Wie ändert sich das jetzt alles ab der neuesten Version von Minecraft schon wieder? Oh, ich hasse diese Menschen. Okay, es kann sein, dass einfach wirklich die Datei falsch ist. Okay, dann machen wir es nochmal, exportieren wir es nochmal. Weil wir sind 21, 21, 5. Und wenn ich das jetzt nochmal als Test überschreibe, ja.

00:29:12 Wetten, dass es jetzt funktioniert? Nee, okay, wenigstens etwas. Aber die Datei müsste jetzt wenigstens im richtigen Format sein. Wie sind die anderen gemacht, wenn ich die anderen mal angucke? Made with Blockbench, aber hier steht nichts zu der Version. Parent Item Test. Parent steht aber übrigens auch nicht, ne?

00:29:40 Ah, maybe is this parent der Fehler. I think that is the mistake, ladies and gentlemen. Ähm, genau. Elternmodell. Was heißt Elternmodell? Warum Elternmodell? Ich glaube, da ist der Fehler. Da ist der Fehler. Ähm, Blockbench Elternmodell. Was muss man da eingeben?

00:30:07 Kann ich das einfach auslassen? Kann ich das einfach weg machen? So, bestätigen. Datei. Vielleicht ist das genau das Problem. Export. Wir exportieren das nochmal. Item generated. Egal, egal. Weil bei anderen steht nichts von Elternmodell drin. So, steht das jetzt noch in der Datei drin. Models, Items. Steht jetzt nicht mehr drin, ne? Ja, jetzt steht das nicht mehr drin. Gerade stand das da drin. Wahrscheinlich ist das das Fehlerchen. Mal gucken, wie es jetzt aussieht. Achtung, und...

00:30:37 Immer noch nicht. Schade. Die Datei sieht mir verdammt richtig aus.

00:30:44 Genau, Format 1.21.6. Kann sein, dass natürlich jetzt noch das Format ein Problem ist. Hier, das ist, was Mavleach erstellt hat. Particle, bla bla bla, das ist alles richtig drin, ne? Elements und so, dann geht's halt los. Also hier sind dann die Definierungen der Elemente. Das sieht alles richtig aus. Und unten sind dann die Displays und die Groups festgelegt. Die sind auch hier. Groups und Displays sind festgelegt. Klappt. Stimmt. Formel gibt's da doch gar nicht. Format gibt's da doch gar nicht. Jaja, ich weiß, genau. Also vielleicht nehmen wir das einfach mal raus.

00:31:12 So mal gucken was passiert mal gucken ob jetzt er glücklicher ist Nein ist er nicht okay ich glaube nicht dass das so ein problem ist weil wenn er den jason also quasi wenn er den jason datensatz nicht lesen kann dann wird er nicht abstürzen deswegen dann sagt er einfach Interessiert mich nicht danach gucke ich nicht das array ist hier richtig angelegt wenn wir zum Beispiel mal gucken ganz kurz hier nochmal test hier made with blockbench Oder oh das ist richtig angelegt das ist exakt richtig angelegt

00:31:42 Block, Grinds... Müsste ja sonst auch theoretisch, wenn die Texture das nicht raten kann. Okay, das Problem muss mal anders sein. Items. Okay, habe ich irgendwo was anderes angelegt? Minecraft. Okay, Models, Texture. Texture sind da einfach nur nochmal Custom Texture, die wir nutzen können. Models, Item ist festgelegt. Aber die Frage ist jetzt, unter Items... So, Pack, Pack, 46, Description. Ne, das passt schon.

00:32:12 Wenn wir zum Beispiel einen anderen Armustent laden, mit dem Itemmodel Stamm-Zu, dann würde es ja funktionieren. Das wird geladen, das Model. Ich kann zum Beispiel das Model Card auch laden, das würde auch funktionieren. Nur komischerweise, das Model Test wird nicht geladen. Oder habe ich das nicht Test genannt? Habe ich es maybe doppelt? Nix, nix doppelt. Gucken wir mal ganz kurz eben rein. Also beim Model Card...

00:32:40 Wir können uns das Card-Model ja mal angucken. Da habe ich quasi Type Minecraft Model Model Minecraft Item Card. So, bei Test müsste ja genau das gleiche auftauchen. Guck mal, wir vergleichen mal ganz kurz. Die Dateien. Also das ist das Card, das funktioniert. Ist irgendwas falsch geschrieben? Minekraft Doppelpunkt Item Slash Test Model Dings ist korrekt. Ist einsseits das gleiche Datei. Gut.

00:33:06 Das heißt, da scheint schon mal nicht der Fehler zu liegen. Der Fehler liegt nicht in dieser Datei. Diese Dateien sind cool. Ich weiß nicht, ob Test maybe das Problem ist. Habe ich die Datei doppelt? Nee, es ist ja Minecraft-Doppelpunkt-Test. Es sei denn, ich habe einen Test im Freizeitpark. Und da merkert er. Aber das geht nicht. Im Freizeitpark habe ich nichts. Nee, da habe ich keine Tests. Das sind nur die Sounddateien. Minecraft. So, zurück zu Models. Item, Card, Card Open, Stamm offen. Oder Test ist gerade irgendwie in Java.

00:33:35 durcheinander. Das kann ja auch sein. Wir vergleichen mal Card und Dings. Wir vergleichen diese beiden mal miteinander. Und schauen, ob es irgendein Fehllöschchen gibt. Ah, Texture Size ist noch hier mit drin. Aber das ist ja, glaube ich, auch egal. Nee, ansonsten sieht es tatsächlich gut aus. Ja, die Sache mit der Texture Size haben wir nicht. Genau, es kann sein, dass das Wort Test, warum auch immer,

00:34:07 Aber ne, es ist tatsächlich ein bisschen anders, ne? Es gibt noch diesen Tintindex und Co. Das ist bei CartJson ja gar nicht mit drin.

00:34:18 Macht es dann vielleicht doch einen Unterschied, ob die... Aber dann gehen wir nochmal zurück in die Blockbench-Geschichte hier. Gehen doch nochmal auf eine andere Version. Wir gehen doch nochmal kurz auf Version 1, äh, 21 bis 5. Bestätigen. Und exportieren das jetzt nochmal neu. So, wir exportieren es wieder in den Models-Order-Test. Es kann sein, dass die Version... Pass auf, jetzt haben wir zwei Sachen, die wir gerade nicht hatten. Und zwar Version... Ja, es könnte sein, dass es jetzt klappt. Achtung. Bin mir sehr sicher. Nein. Immer noch nicht. Schade.

00:34:46 Haben wir es denn? Dann muss es falsch exportiert sein. Dass die einzige Sache die Logo ist. Aber er hat hier noch diese ganze Sache mit dem komischen Index und Co. Das hast du bei dem CardJSON zum Beispiel nicht, der Fall. Wollen wir es jetzt mal vergleicht hier. Das ist im Array Elements mit drin. Passt. Hier sind die Textures.

Erfolgreiche Fehlerbehebung durch Analyse und ChatGPT-Unterstützung

00:35:13

00:35:13 KTX, genau das sind die ganzen Sachen. Hier ist noch eine Texture Size mit drin. Hier ist keine Texture Size mit drin. Ist eine Texture Size überall mit drin? Ist die zum Beispiel auch mit drin? Ne, hier ist wieder keine Texture Size drin. Lila Box heißt Model kann nicht geladen werden. Lila Flach heißt Texture kann nicht geladen werden.

00:35:43 Ist das ein Texture-Problem? Ja, aber der passt doch trotzdem. Du hast eine Box. Model. Ja, genau. Model kann ich geladen werden. Das scheint es irgendeinen Fehler beim Laden des Models zu geben.

00:36:06 Ja, aber wo ist denn der Forking Jason? Gute Idee, gute Idee. Wir kopieren, absolut gute Idee, Jonathan. Wir kopieren mal tatsächlich stammoffen einfach mal hier rein und gucken mal, ob das Model jetzt geladen werden kann. Das ist eine sehr gute Idee. Ja, jetzt wird es geladen. Okay, also es ist tatsächlich die, okay, jetzt wissen wir, wo der Fehler ist. Wir wissen eindeutig, dass der Fehler irgendwo hier beim Exportieren der Datei entstanden ist. Das heißt, irgendwas habe ich falsch gemacht beim Exportieren der Datei. Datei, Export.

00:36:35 Block-Modell. Irgendwas scheint da schief zu gehen beim Exportieren. Ich frage mal GPT, ob da eben irgendwas auffällt.

00:37:06 Ne, Canvas öffnen. Überprüfe. Ich kann es doch jetzt direkt überprüfen, ne? Genau.

00:37:28 schau mal ob da irgendwo fehler im jason sind, minecraft kann dieses texture model nicht öffnen es sind keine gültigen was

00:37:57 Hier sind Dokumente drin, die nicht gültig sind für Minecraft. Aber es kann doch nicht sein, dass das Programm falsch exportiert. Das ist doch völliger Bullshit. Oder erzählt oder labert gerade ChatGPT. Überprüf. Ja, Syntax. Wir machen das mal anders. Ich packe das mal direkt rein.

00:38:34 Es ist syntaktisch korrekt. Es lässt sich ohne Fehler parsen. Ne, ist cool. Der Datentyp Fall zum Beispiel ist korrekt als JSON-Boolean. Okay, warum kann Minecraft das nicht interpretieren? Oh!

00:39:02 Die Größe ist nicht richtig. Okay, das ist maybe das Problem. Nicht unterstützte Scale-Werte im Display-Abschnitt ist. Werte über 2 können von Minecraft-Version zu Grafikfehler führen. Besonders bei Items. Wendung von Vlies, 2. Okay, okay, okay, okay. Alles klar. Das Problem ist tatsächlich hier die 4.

00:39:28 Dein Model im Blockbench liegt außerhalb des Bereichs. Oh, Tech2Max, kennst du dich aus? Okay. Ah, das meinst du. Deshalb ist das ein Problem. Okay, wie kann ich denn den Bereich vergrößern? Ich möchte ja schon ganz gerne größern. Oh, ich check, was das Problem ist. Okay, dann machen wir 32x32, bestätigen.

00:39:54 Das wäre jetzt nicht so eine gute Idee, oder? Okay, warte mal. Danke, danke, danke. Pass auf, wie groß können Models werden, die ich erstellen kann? Dann machen wir Neues. Okay, das ist gut zu wissen. Das ist maybe der Fehler gewesen. Okay, 32x32. Nee, das ist die Texturegröße, ne? Nee, die Texturegröße ist 16x16. Das bleibt ja, glaube ich, so, ne?

00:40:15 Aber kann ich denn ein großes Model einfügen? Wie groß kann denn ein Model sein in Minecraft? Maximal. Also wenn ich jetzt zum Beispiel wirklich ein großes Model einfügen möchte, einen Zug einfügen möchte als Model. Kann ich das etwa gar nicht? Gibt es etwa eine Maximalgröße für Models? Aber maybe ist wirklich das das Problem. Okay, pass auf. Wir machen folgendes. Wir importieren nochmal mit Structure File.

00:40:46 ok vanilla assets nehmen wir mal gerade den ordner bestätigen und wir nehmen jetzt redstone fabrik

00:40:57 Saves, Test World, Generated Minecraft Structures, Testy. So, perfekt. Das ist mein Model. Wir nehmen das Model und transformieren es. In der Skalierung. Ah, ne, ich darf schon mal abbrechen. Transformieren, skalieren, Ankerpunkt gesetzt. So, gucken, wie weit wir skalieren können, ohne dass es Probleme gibt. Zwei, machen wir einfach mal. Zwei. Jetzt sind wir noch innerhalb des, immer halt noch der Datei.

00:41:30 Gut, okay, Model ist skaliert. Dann Vorschau. Wir nehmen jetzt Rüstungsständer, Kopf. Guck mal, was die Maximalgröße ist, die wir hier erzielen können, ist diese Größe. Aber es gibt doch quasi, ne, in klein bauen und als Item-Display einfügen. Kann man das als Item-Display einfügen? Wie? Kann eine Item-Display das tatsächlich in... Oh, ja, Tatsache, müsste ja gehen, oder?

00:42:01 Stimmt das absolut recht? Ja klar, natürlich könnte das ein Item-Display... Oh mein Gott, ist das schlau, Nano. Warte mal, warte mal, warte mal. Ah, dann ist doch... Okay, aber dann war es die Referenz ja scheißegal, ne?

00:42:16 Die Vorschau hat keinen Einfluss auf MC? Doch. Doch, doch, doch. Du kannst die Größe hier festlegen. Ne, ne, ne, ne. Das ist Bullshit. Das weiß ich sogar. In dieser Vorschau kannst du festlegen, wo genau der am Amor-Stand ist. Das heißt, wenn ich zum Beispiel sage Kopf Amor-Stand, dann wird festgelegt, dass wenn ich ihn auf den Kopf eines Amor-Stands setze, wo er sich genau befindet. Also das wäre quasi tatsächlich abhängig von Minecraft. Das stimmt nicht. Mein Süßer.

00:42:44 Mein Beach Array, das ist ja falsch, was du gesagt hast. Weil hier kann ich einfach festlegen, wo genau sich die Textur proportional wählt. Aber trotzdem möchte ich einfach mal gucken, ob es funktioniert. So, Datei. Datei exportieren. Item Model exportieren. Test, JSON speichern. Überschreiben. Okay, Minecraft. Und gib ihm. Scheiße ist immer noch nicht geladen. Warum nicht?

00:43:15 Ist das vielleicht immer noch ein Problem? Datei. Exportieren. Blockmodel exportieren. Test. Speichern. Jetzt ist der Scale wieder auf 4. Aber 4 war doch okay, oder? Oder darf der Scale nicht so hoch sein? Ja gut, wir machen den Scam auf 0.

00:43:43 1 wahrscheinlich. Oder machen wir ihn auf 2? Vielleicht ist das das Problem. Datei exportieren, Block exportieren. Test.json. Yes. Ne, hat nichts geändert.

00:44:12 Ich will es nochmal ganz kurz überprüfen, ob auch wirklich die Datei richtig geschrieben ist. Ja, hier ist alles richtig definiert. Es ist alles richtig definiert. Irgendwie schaffe ich es nicht. Okay, es scheint ein anderer Fehler zu sein. Debug-Konsole von Minecraft.

00:44:42 Missing Textures in Item Test. Okay, warte mal, das ist praktisch. Schauen wir uns ganz kurz eben an. Fuchs. Exportieren.

00:45:09 Block Model erstellen. Test. Speichern. Ab die Post. Nein, das Wort Test ist nicht das Problem. Wir haben ja gerade herausgefunden, dass Test sehr wohl geladen werden kann, ihr Süßen. So, jetzt gucken wir, was die Konsole von Minecraft sagt. Missing Block Model Minecraft Item Test. Missing Texture Refence in Model Item Test. Item stand offen. Okay. Missing Block Model Item Test. Er erkennt es nicht als Block Model an. Das ist das Problem.

00:45:42 Er erkennt es nicht als... Nein, Chat, ruhig. Klappe zu. Er erkennt es nicht als Model an. Das ist das Problem. Warum nicht? Das müssen wir jetzt rausfinden. Er erkennt das hier nicht als Model an. Das ist das Problem.

00:46:15 Warum erkennt er das nicht als Item Model an? Es gibt keine Exception dort, außer da drüber. Ah!

00:46:47 Failed to load models Minecraft... Okay, warte, das ist gut. Das ist sehr gut. Danke, danke, danke. Das können wir uns mal kurz anschauen. Lassen wir das kurz von ChatGPT zerlegen. Okay.

00:47:14 Der falsche Typ für Tint-Index ist sehr wahrscheinlich der Auslöser. Okay. Es muss entweder eine Ganzzahl sein. False ist ein Boolean, was Minecraft nicht zulässig ist. Das führt zu genau dem Okay. I see. Okay. Das Problem ist dann tatsächlich die aktuelle Version.

00:47:34 Deshalb nehmen wir mal diese Umgebungsschattierung. Oh mein Gott, das ist es. Umgebungsschattierung nehmen wir raus. Wollen wir wetten, dass es jetzt funktioniert? Wetten, dass es jetzt funktioniert? Umgebungsschattierung ist rausgenommen und... Fuck. Fast. Schade, ich hätte gedacht, dass es jetzt...

00:48:01 Aber hat er das jetzt nicht... Moment, hat er das nicht rausgenommen mit dieser Umgebungsschattierung? Ne, es ist immer noch Tintindex drin. Warum ist immer noch Tintindex drin? Ja, aber ich glaube, das hat was damit zu tun, oder? Wir gehen nochmal in die andere Version, in der wir uns gerade befinden. Aber da wird es bestimmt irgendwo sein. Wir werden es jetzt hinkriegen. Wir werden es hinkriegen.

00:48:31 Und ich replace da nichts per Hand. Das muss schon funktionieren. Standard UV-Modus, Box UV. Nehmen wir mal Box UV.

00:48:55 Ja, ich weiß, ChatGPT könnte es rausnehmen, aber warum ist das drin? Wir müssen mal kurz verstehen, warum das drin ist. Weil Tintindex ist das Problem, ja?

00:49:32 Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie auszuschalten? Das sieht gar nicht geil aus. Flächen-UV. Umgebungsschatterierung. Irgendwie sieht das Modell nicht mehr so ganz richtig aus, wenn ich ehrlich bin. Okay. Neues Projekt. Machen Sie mal neu. Also.

00:50:12 Neues Model erstellen. Dateiname testi. Test. Dateiname test. Java-Item-Block. Bleiben wir bei der neuesten Version. 1.1.8.6+. Flächen-UV bestätigen. Okay, dann.

00:50:36 Können wir einfach mal irgendwie was hier machen? Wir müssen ja Textures erst importieren, damit das funktionieren würde. Ja gut, das können wir jetzt mal eben, dann machen wir es doch eben mit importieren. Structure File. Als erstes Assets Ordner festlegen, damit Minecraft weiß, wo was ist. Minecraft. Oder habe ich den Assets Ordner falsch festgelegt? Kann es sein, dass da ein Problem maybe ist?

00:51:09 Saves. Test World. Generated Minecraft Structures. Gibt es jemanden, der sich auskennt? Jetzt lassen wir das Ding einfach mal da stehen. Wir lassen alles so, wie es ist. Wir fassen nichts an und exportieren es erstmal. Test JSON.

00:51:33 Gut, was passiert jetzt? Wird nicht geladen. Okay, nächster Punkt. Dann lassen wir ganz kurz eben, kannst du das Dokument umschreiben und den JSON-Tint-Index-Wert komplett rausnehmen?

00:52:05 Dann lassen wir es einfach vollständig überschreiben. Natürlich kann er das. Das kriegt ChatGPT hin. Dafür ist es gebaut. Ja, ja, das habe ich schon verstanden. Trotzdem verstehe ich nicht, warum das so ist. Guck mal, lassen wir mal ganz kurz eben mal rödeln. Warum schreibt er einen Code dafür? Ja, klar, man muss einen Code dafür schreiben, damit er das bereinigen kann.

00:52:41 Oh je, das sieht grauenhaft aus. Aber wir gucken mal, ob das gebrauchbar ist. Die Formatierung ist natürlich jetzt komplett durcheinander geraten. Aber ich weiß nicht, ob dadurch jetzt irgendwas ändert. Doch, es ändert sich was. Plötzlich wird es geladen im Spiel. Holy shit, gute Arbeit, ChatGPT. Okay. Gut, wir wissen jetzt, wo das Problem ist. Tintindex ist das Problem. Können wir das in Blockbench irgendwie deaktivieren, dass er das nicht abspeichert? Vielleicht können wir das in der Einstellung machen.

00:53:12 Export. Können wir das bestimmt, also guck mal, JSON, Einrückung, Tabs, reduzierte Projektdatei, deren Gruppen, reduzierte Ausgabe, Optifine.

00:53:43 Da gibt es eine Suche. Ne, aber das ist nicht das, was es ist. Okay, das mit Tintindex war das Problem. Kann ich bei Blockbench das irgendwie ausmachen? Optifine ist das Problem.

00:54:06 Datei-Export... Kein Häkchen bei TintX. Im Export. Datei-Exportieren-Minecraft-Model. Warte, warte, da gibt's ein... Export, Export, Export. Aber nee, hier gibt's kein, kein, kein Häkchen.

00:54:27 Ansicht, Entwicklerwerkzeuge, Raw Panel aktivieren, Links Panel unter Elements, Faces, Links Panel unter Elements, Ansicht, Entwicklerwerkzeuge, Schub, Ansicht. Wo sind die Entwicklerwerkzeuge? Die KI lügert schon wieder.

00:54:50 Vielleicht sollten wir das mal kurz auf Englisch, mal kurz das Programmchen auf Englisch packen, damit wir das ein bisschen besser machen können allgemein. Englisch schließen. Warum ist die Sprache trotzdem auf Deutsch? Ach egal, ich verstehe es nicht. Ähm...

00:55:07 Ist das denn eine Sache? Ist das eine Sache, die maybe... Ja, ja, warte mal, aber das ist ja trotzdem ein Problem. Vielleicht ist es tatsächlich Blockbench Tint Index Turnoff, maybe irgendwie was. Die Google KI kann mich auch mal am allerbettesten. Sonst müssen wir halt jedes Mal mit der KI den Scheiß umschreiben, was natürlich auch möglich wäre. Will ich aber nicht.

00:55:53 Auch eine Möglichkeit. Yuki, guten Tag. Na? Herzlich willkommen. Ist das vielleicht doch eine WorldEdit-Geschichte? Das wäre natürlich cool, wenn es eine WorldEdit-Geschichte ist. Hallo, Yuki. Wie läuft es mit der... Wie läuft es mit der Streammaske?

00:56:15 Tabs, genau, neue Zahl am Ende, bla bla bla bla. Optifine, ausgewählte Texturen exportieren. Das ist nicht das Problem, ne? Leere Gruppen, reduzierte Projektdatei, nein, nein, nein, nein. OBEG-Flächenmodus, lassen wir. Sample-Rate und Animationen, Flüssel, Make-Me-Block-Bench. Moin Joe, irgendwas mit UV oder UV-Editor?

00:56:45 Es gibt den hier. Oh, lecker. Janos hat was Leckeres zuerst gemacht. Was ist ein UV? Hat das mit UV zu tun? Ah, UV Maps exportieren. Ist das das vielleicht? Wenn ich quasi hier hingehe und ich sage, ich möchte zum Beispiel für alles keine UV Maps exportieren.

00:57:16 Nice. Yuki hat ja gar kein VIP. Das müssen wir dringend mal ändern. Wird das schön. Was ist, wenn ich das jetzt exportiere? Ist das UV tatsächlich das Problem? Dann wissen wir nämlich, wo das Problem ist. So. Wenn wir jetzt nochmal in die neue Datei reingehen, ist immer noch der Scheißer drin. Arschloch.

00:57:42 Das Problem ist ja letzten Endes nur das False. Das heißt, wenn ich einfach hier sage, ich möchte False ersetzen durch Null. Machen wir alle ersetzen. Ist das Problem schon gelöst damit? Das wäre sehr lustig. Rakete! Es ist gelöst. Das sieht zwar jetzt ein bisschen scheiße aus, aber ich habe das Problem damit gelöst.

00:58:07 Gut. Das Problem ist einfach, der Boolean falls, den das Spiel nicht mag. Gut. Problem gelöst. Alles klar, dann wissen wir, wie es geht. Sehr schön. Nächste Frage. Wie groß können Texture sein, die ich exportiere? Das ist jetzt ja die spannende Frage. Wie groß kann eine Texture sein und wie komplex kann eine Texture sein? Nehmen wir mal die Grafikkarte hier. Give the JoCraft Structure Block.

00:58:36 Boah, ich glaube, ich brauche sonst Blizzard's Hilfe. Ich könnte tatsächlich Blizzy einfach anfragen, wenn der sich damit auskennt mit Blockbench. Wenn da so ein kleiner Gott darin ist, dann ist es vielleicht in unserem Interesse, wenn wir uns Blizzard holen. Detect. So. Redstone, lol. Okay, das ist Redstone, lol. Save.

00:59:05 So, wir machen ein neues Modell. Ach krass, das Modell wird sogar... Okay, check.

00:59:18 Datei nicht gefunden. Ist nicht so schlimm. Java Item Model. Neues Model erstellen. Test wird das Ding sein. 1.26. Lassen wir alles. Flächen UV. Lassen wir alles. Eltermodel. Lassen wir alles. Dann Datei. Kann man die Fläche eigentlich vergrößern? Du musst UV deaktivieren. Komplett. Wie komplett deaktivieren? Du meinst hier.

00:59:48 Tante Butzi, wie komplett deaktivieren? Wenn ich das jetzt zum Beispiel... Wie deaktiviere ich das denn komplett? Erkläre mir, wenn du weißt, wie es geht. Ansonsten haben wir jetzt einen Weg gefunden. So, Structure-File. Wir brauchen mal ganz kurz den Assets-Ordner von Minecraft. Perfekt. Und jetzt hätte ich gerne...

01:00:10 Unter Saves, unter Test World, unter Generated, Minecraft Structures, Redstone LOL, bestätigen. Da wird es geladen. Redstone sieht irgendwie reared aus. Warum sieht Redstone so weiß aus?

01:00:35 Das sieht auf jeden Fall verrückt aus. Egal. Um die Auto-UV-Funktion in Blockwatch zu aktivieren, müssen sie den automatischen UFO-Zone, musst du die Elemente entfernen. Das kannst du abwählen, ob zum Auto-UV. Ich würde das mal anpassen, den UFO-Koordinat anfangen. Warte mal, okay, also alles auswählen, dann UV. Und was jetzt?

01:01:16 UV maximieren? Was genau ist ein UV überhaupt? Das sieht auch lustig aus. Okay, das ist beides scheiße.

01:01:47 Belichtung. Ich mach einfach UV maximieren. Was haben wir denn hier schönes? UV Schachbrettmuster.

01:02:07 Ich glaube, der Model darf tatsächlich größer sein als die Zuordnung hier. Das ist vollkommen okay.

01:02:33 So, ich möchte es mal ausprobieren, was jetzt passiert. Pass auf, wir exportieren den Scheißer hier mal ganz kurz eben als Test. Schreiben wir. Jetzt geht es richtig ab hier. Oh, look at that, Leute. Es hat tatsächlich funktioniert. Ihr habt recht gehabt, tatsächlich. Einfach auf Maximieren drücken, hat geklappt. Dieses UV ist raus, oder? Holy moly, geil, Leute.

01:03:02 Ihr seid der schlaue Mensch, ne? Dann schauen wir mal, was passiert, wenn ich jetzt das Texture Pack reloade. Ob das reingeladen werden kann. Oh. Mein. Goodness. Leute, ihr seid krass. Das hat funktioniert tatsächlich. Einfach alle UV, äh, nicht auf Autos, sondern auf Dings hat's geklappt. Okay. So, wir werden besser, Leute. Wir werden besser, ne? Ha, guck euch an. Guck euch an. Das ist, äh... So, und jetzt, pass auf, jetzt, ähm...

01:03:27 Transformieren wir das Ding, skalieren wir das Ding, Angelpunkt gesetzt.

01:03:36 Skalieren. Mittelpunkt der Auswahl. Und mach das Ding einfach mal schön groß. Dein Modell ist zu groß. Okay. Das Modell darf nicht diesen Bereich hier verlassen. Skalieren. So. Und jetzt gehen wir in der Vorschau noch hin. Wenn wir den Amos-Tent hier haben. Und sagen, Kopf des Amos-Tents. Hier ziehen wir das mal auf eine maximale Größe. Dann haben wir so langsam die Maximalgröße erreicht, dessen was möglich ist im Model. So. Datei.

01:04:05 Export. Blockbench. Model exportieren. Test. JSON. Yes. Überschreiben. Und ab die Post. Ja, guckt euch. Ladies and Gentlemen.

01:04:30 Ist ja gut, oder? Können wir das jetzt noch größer machen? Schaffen wir das? Oh, die Frage halt...

01:05:02 Wir lassen das Modell immer so wie es ist. Kann ich das Modell jetzt zum Beispiel eventuell... Wo ist denn jetzt mein Private Data? Ich hab den den ganzen Tag gesucht hier. Das Song heißt Delfino Plaza von Kyumu. Gut. Wir machen eine neue Summon Command.

01:05:29 wir summon etwas und zwar wir summon eine item display display display

01:05:41 item display so test item barriere block state genau jetzt können wir hinzufügen custom item model hinzufügen ist ja test so jetzt bin ich gespannt was passiert wenn wir das ding einfügen aber ich bin sehr gespannt okay give the job craft command block und ich möchte das ding gerne einfügen an dieser stelle hier minus 1 9 5 9 5 9 minus 1 1 2

01:06:12 Oh mein Gott, geiler Song. Wir schaffen das, Leute!

01:06:39 Oh, ich kann das hier, ich kann das Display festlegen. Oh, ich verstehe, wie genial. Oh, I see the... Jetzt verstehe ich, wie das geht hier. Guck mal, hier kann ich Head festlegen. Und damit ist das festgelegt, was wir hier festgelegt haben. Das Referenzmodell ist ja scheißegal. Hier habe ich ja quasi, hier habe ich die Ausrichtung für den Kopf festgelegt. Habe ich gesagt, dass es groß sein soll, wenn es auf dem Kopf ist. Und dann habe ich quasi auch hier Head. Holy shit, Leute, wir sind die Besten of everything.

01:07:08 Sick. Sieg mal, Leute. Sieg mal. So.

01:07:16 Kill at E-Tech gleich Test. Seid ihr bereit? Eins, zwei, drei, vier, fünf und bumm. Da ist der Kollege schon mal, ja. Ein Teil davon ist nicht richtig geladen, das ist aber nicht schlimm, das liegt an dem Item-Model. Das Item-Model ist auf jeden Fall jetzt schon mal da und jetzt können wir, jetzt können wir Dinge machen. Erstmal gibt es irgendein Problem. Ne, das Item-Model ist fixed. So und jetzt können wir die, jetzt können wir die Scale machen. Jetzt können wir das 5x5x5. Können die Scale natürlich auf ein beliebiges Dings ändern. Ich habe keine Ahnung, ob man Minecraft natürlich abscheißert.

01:07:45 Aber ja, genau, jetzt können wir das so groß machen, wie wir wollen. Haben wir irgendwelche Render-Issues? Ne, ist kein Problem. Okay, das müssen wir jetzt aufnehmen. Das ist so krass.

01:08:03 Ein kleines bisschen Zeit. Ein kleines bisschen viel Zeit ist vergangen und wir haben uns mal richtig auseinandergesetzt mit einem Programm, das nennt sich Blockbench. Das ist dieses Programm, in dem kann man Items modellieren. Und das krasse ist, ich habe es jetzt endlich verstanden, wie man dieses Programm benutzt, um Items in Minecraft reinzuziehen. Und das werden wir jetzt mit dem Freizeitpark machen. Wir werden es testweise mal mit einer Bahn machen. Wir werden jetzt einfach mal eine Bahn einfügen, weil wir es können. So.

01:08:33 Dann muss ich mal ganz kurz die Server starten, die so schön geprickelt hat in meine Bauchnabel.

01:09:06 Sehr geil das läuft alles noch das läuft das noch Wo ist der Amos-Tent? Da ist der Amos-Tent Okay, unser Bahn fährt noch

01:09:45 Sehr schön. Was läuft noch? Es ist keine Playlist. Es ist einfach irgendwelche Musik, die vom Algorithmus-basierten Bot kommt. Wo ist unser Model für unseren Zug? Da ist unser Zug.

01:10:43 Sehr geiles Song. Aufnahme!

01:10:56 Für den Anfang nehmen wir einfach mal unsere Bahn, die wir bereits gebaut haben. Die hat ja Janus gebaut. Wir werden allerdings wahrscheinlich dann nochmal eine komplett neue Bahn bauen. Und das Schöne ist, wir können die dann einfach bauen. Jetzt zeige ich euch, wie wir diese Bahn in Minecraft als Model reinkriegen. Okay. Das erste, was wir brauchen, ist tatsächlich ein Structure Block. Give the JoCraft Structure Block. So.

Erstellung eines Item-Modells mit Blockbench

01:11:14

01:11:14 Und wir markieren jetzt die genaue Position dieser Bahn einmal. Das ist wichtig, dass wir den oberen Teil und einmal den unteren Teil markieren, dass wir dazwischen ein Feld öffnen können. Dann gehen wir hier hin, machen einen Corner-Modus, hier mache ich mal T, schreibe ich rein. Hier oben gehen wir in den Save-Modus und schreiben T rein, drücken auf Detect und dann wird genau erstmal dieser Bereich detektiert. Wir sehen, die Knöpfe hier sind nicht mit drin, ist aber nicht so schlimm, die müssen nicht mit drin sein, das ist ja nur ein Experiment.

01:11:38 Und dann nenne ich das Ding einfach mal Test. So, und speichere das Ganze. Das Ganze wurde jetzt auf meinem Server gespeichert namens Test. Das heißt, jetzt muss ich diese Datei mal kurz downloaden. Files. Freizeitpark. Generated. Freizeitpark. Structures. Test. Das ist nicht die richtige Datei, oder? Ne, Generated, Minecraft, Structures.

01:12:08 Test. Download. Okay. So. Weiter geht's. Die Datei ist gedownloadet. Jetzt nutze ich das Programm Blockbench für das Ganze. Hier kann ich jetzt sagen, ich möchte ein neues Modell erstellen für Java. Das nenne ich jetzt erstmal für den Anfang Test. Einfach, weil wir rausfinden möchten, ob das funktioniert. Janus kommt nachher. Wir müssen auch mit Janus ein bisschen rumpucken. Aber weiter schon. Oh, Bahn hört sich cool an. Also wird schon spannend.

01:12:35 Dann lassen wir das alles hier so, wie es ist. Drücken auf Bestätigen und haben hier eine leere Fläche. Und hier könnten wir jetzt theoretisch Blöcke hinsetzen und unser eigenes Item modellieren. Was ich jetzt aber mache, ist, ich gehe jetzt auf Importieren, Structure File. Das ist ein Plugin, falls ihr es machen möchtet. Das heißt Structure File importieren.

01:12:50 Jetzt müssen wir einmal auswählen, wo die ganzen Texturen von Minecraft liegen, damit er weiß, wer die Blöcke zu färben hat. Die Texturen von Minecraft habe ich hier einmal vorbereitet. Drücke auf Bestätigen und wähle jetzt unter Donuts einmal diese Datei aus. So, bumm. Und zack, da seht ihr, ist unser Zug reingeladen. Das ist unser Zug in diesem Programm hier. Das ist unser Item Model Programm. Und jetzt ist es wichtig.

01:13:11 dass wir unter UV gehen und auf UV maximieren gehen. Warum? Keine Ahnung. Es scheint wohl einen Fehler zu geben in Minecraft Version 1.21.5 mit dieser UV. UV ist quasi ein bisschen so Belichtung und so. Müsst ihr jetzt nicht verstehen. Aber wir haben echt lange mit KIs und allem Möglichen dran gerätselt, warum dieser Fehler auftritt. Er tritt komischerweise nur hier in Minecraft 1.21.5 auf. Das heißt, wenn ihr in der neueren Spielversion seid, passiert dieser Fehler nicht. Egal, haben wir jetzt gemacht. Jetzt können wir noch auf Transformieren gehen, Skalieren gehen. Mittelpunkt des Ankers und können das Ding ein bisschen größer machen.

01:13:41 und gucken, dass wir es nicht zu groß machen. Das Problem ist auch hier, ich würde es einfach mal zwei von der Größe machen. So, skalieren, wunderbar. Und der nächste Punkt ist, in Minecraft gibt es diese Dinger, wie ein Item positioniert werden kann. Also es kann als Hand, ich nehme mal einen Spieler, es kann in der Hand gehalten werden, es kann rechts oder links, also in einer der beiden Händen gehalten werden. Ein Item kann auf dem Kopf gesetzt werden oder was auch immer.

01:14:09 Keine Ahnung. Achso, das ist First Person. Das heißt, hier sehen wir zum Beispiel, wie sieht das Item aus, wenn ich das festhalte. Also, wenn ich in Minecraft einfach mal reingehe und ich habe ein Item in der Hand, dann kann ich zum Beispiel auch sagen, wo soll das Item sein? Aktuell ist es hier so unten in der Ecke. Ich könnte theoretisch jetzt sagen, ich möchte, dass dieser Zug immer genau mittig im Bildschirm ist. Das kann ich ja alles festlegen. Für uns ist aber interessant der Kopf tatsächlich. Wir wollen mal gucken, wo das Item tatsächlich auf dem Kopf ist. Weil da wollen wir das tatsächlich möglichst symmetrisch machen. Als allererstes machen wir das so groß wie nur eben möglich.

01:14:39 maximieren die Größe der Texture. Dann schieben wir das Ding jetzt an die Position, wo es sein soll. Das war okay tatsächlich, das lassen wir aber bei 0. Die Höhe ist erstmal auch egal, aber hier würde ich das Ding jetzt einmal möglichst mittig schieben. Das sieht gut aus, das sieht sehr gut aus. Und die Höhe müssen wir auch nochmal richtig einstellen. Wir sehen, dass die Höhe, die Höhe passt tatsächlich. Wir können jetzt hier noch die Höhe...

01:15:01 einstellen, sagen, ob das tiefer oder unten sein soll. Ich finde das aber tatsächlich so ganz gut. So allein das direkt mit dem Boden. Das wäre jetzt als Amor-Stand, das ist egal. Wir können ja auch alles beliebige andere sein. Das sind nur Referenzen. Das lassen wir jetzt mal so stehen. Dann Datei exportieren, Blockmodel exportieren. Wir exportieren das jetzt in den Ordner des Texture Packs unter dem Ordner Model, dort in die Test.json. Ja, wir überschreiben das Ganze. Und ihr müsst, damit das funktioniert, also es ist jetzt gespeichert unter eurem Texture Pack, Test.json.

01:15:29 Wie gesagt, müsst ihr jetzt die verstehen. Aber wichtig ist noch, das Item zu definieren. Das heißt quasi, ich habe hier Minecraft erklärt, hey Minecraft, wenn ich Item-Test lade, dann ist das ein Modell. Okay, gut, geil, super. Was bringt mir das? Folgendes. Jetzt kann ich ein Command erstellen. Das ist unser Command. Ich kann ein Item-Display einfügen. Die Item-Display nenne ich Test. Und jetzt kann ich sagen, ich möchte gerne, dass hier irgendein Item drin ist. Ein Barrier zum Beispiel. Welches Item? Scheißegal. Aber ich sage dem Item, das ist irgendein Item, Barrier, aber das wird das Item Test.

Problemlösung und Anpassung des Item-Modells im Spiel

01:15:57

01:15:57 So wie ich es gerade benannt habe. Test. So. Und hier ist nochmal diese Sache, wo ist es positioniert? Das ist das, was ich gerade gemacht habe. Head. Also quasi, es soll als Kopf positioniert sein. Damit ist es schön groß, wie wir es gerade gemacht haben. So. Und wenn wir nichts falsch gemacht haben, drücken wir jetzt einmal kurz ein Reload in Minecraft. Und damit sollten wir theoretisch das Ding einfügen können. Bereit? 3, 2, 1. Okay, der Kommand ist zu lang dafür. Wir schnappen uns mal ganz kurz einen Kommandblock. Und fügen unser...

01:16:22 Item-Modell einmal an der Stelle ein, so, tschup, tschup und ab die Post, wumm. Joa.

01:16:30 Das hat gar nicht geklappt. Beziehungsweise es hat geklappt, aber wir sehen, es wurde automatisch gelöscht, weil unsere Technik da oben ja gerade automatisch alles, was Test heißt, löscht, was kein Score hat. Deshalb schalten wir unsere Technik mal kurz hier oben aus. Und es hat nicht wirklich geklappt, aber ich habe auch schon Vermutung, warum. Egal. Wir schalten mal ganz kurz eben die Technik hier oben aus. So, die Technik ist deaktiviert. Jetzt machen wir den gleichen Spaß nochmal neu. Wir fügen das Item hier ein und aktivieren den Command-Block. Perfekt. Und kriegen ein fettes, dickes...

01:17:00 Fragezeichen. Das hat irgendwie nicht funktioniert. Warum? Ich habe Vermutungen, woran das liegt. Meine Vermutung ist, dass Blockband schon wieder die eine Sache exportiert hat, die er nicht... Ja, hat er. Okay, alles klar. Ihr seht, er hat schon wieder dieses Tint-Index kopiert. Und dieses Tint-Index ist ein Problem. Minecraft kann dieses False nicht darstellen. Das da. Minecraft sieht das und sagt...

01:17:25 Was heißt das? Also müssen wir quasi in der Datei einmal false ersetzen mit 0. So, jetzt ist false einmal ersetzt mit 0. 0 kann Minecraft verstehen, false kann Minecraft nicht verstehen. Und wenn ich jetzt reloade, dann sehen wir immer noch ein großes... Hat nicht so funktioniert. Und aus Momentos, please. War ja klar, dass das nicht so einfach ist.

01:17:54 Mi, mi, mi, mi, mi, mi. So nochmal. UV. UV maximieren. Datei. Exportieren. Exportieren. Test.json. Überschreiben. Tint-Index ist immer noch auf False. Children's.

01:18:29 Aber ist das Model zu komplex? Nein, oder? Geht das, dass das Model zu komplex ist?

01:18:57 Müssen wir mal kurz in die Vork reingucken, ja. Ah, Shade.

01:19:25 Wir haben ja noch ein Problem mit Boolean-Werten. Dann müssen wir True mit 1 ersetzen.

01:19:37 Okay, Fehler gefunden wieder. Dankeschön an ChatGPT. ChatGPT hat die Fehlermeldung gerade nochmal durch analysiert. Und das Problem ist wieder True. Also quasi an irgendeiner Stelle hier im Dokument steht der Wert True. Also der Wert war. Wurde nicht gefunden. Hä? Hä? Lügner. Lügner. ChatGPT. Lüger ChatGPT da. Irgendwas hat da nicht funktioniert. Ein Modell wie Shade. Ist ein Boolean True oder False? Shade 1. Falsches Zahl. Ah, nein.

01:20:06 Nein, nein, das Problem ist was anderes. Dadurch, dass wir das überschrieben haben... Oh, und hier muss es ein Boolean sein. Oh, das ist doof. Okay, okay, okay, okay. Okay, folgendes Problem. Okay, verstehe das Problem. Also, Programmier-Dings, es gibt Boolean. Boolean bedeutet true oder false. Und man hat sich darauf geeinigt, dass ein Boolean immer ausgeschrieben wird. Also, true oder false, wenn es false ist.

01:20:31 Das Problem ist, dieses Shade Doppelpunkt 0 ist jetzt das Problem, weil an einigen haben wir tatsächlich Shades und das ist halt tatsächlich ein Problem. Wie oft kommt Shade in einem Dokument vor? Vielleicht können wir es einfach per Hand eben machen. Dann schreiben wir statt der 0 einfach hier ein False hin. Wie häufig noch? Waren das schon alle Shades? Nee. Aber ich könnte ja theoretisch auch sonst eben Folgen machen. Ich könnte das hier einfach ersetzen durch das gleiche nur...

01:20:56 False. So, und jetzt alle ersetzen. Perfekt. Und jetzt müsste das Dokument doch, glaube ich, richtig sein. Mal gucken, was jetzt passiert, wenn wir ins Spiel reingehen. Und... Ja! Ein viel zu großes Minecraft. Aber es hat funktioniert, wie ihr seht. Es hat funktioniert. Ja, man merkt auf jeden Fall, dass mal Computer Probleme hat, es darzustellen. Aber ey...

01:21:21 Es hat funktioniert. Ich möchte anmerken, dass es funktioniert hat. So, das Ding kann ich einfach löschen. Und können jetzt auch die verschiedenen Parameter bearbeiten. Das heißt, wir können zum Beispiel jetzt sagen, wie groß das Ding sein soll. Machen wir es mal erstmal auf 1, 1, 1. Also quasi auf die Standardgröße. Und finden wir erstmal raus, ob die Standardgröße schon groß genug ist. Das ist aus. Das ist an. Und dann fügen wir den spaßig erstmal ein hier. Okay. Es ist nichts passiert. Warum ist nichts passiert? Habe ich irgendwas hier falsch gemacht?

01:21:50 Warum ist nichts passiert? Das ist gar nicht gut, dass jetzt nichts passiert ist. Summon new item display. Summon new item display. What? Oh, ist das jetzt im Amos... im Dings drin? Eventuell, weil das so mini ist? Na, irgendwas spinnt hier. Warum spinnt die Technik? Warum, die löscht schon wieder irgendwas, was ich nicht löschen soll. Läuft dieser Command-Block? Nein, der Lösch-Command funktioniert nicht.

01:22:17 Ah, der ist auf Always Active, der Command Block. Okay, alles klar. Meine Güte. Manchmal sitzt das Problem auch direkt vom Computer. Der Plan ist jetzt, dass wir die Größe so einstellen, dass es halt auch wirklich so groß ist wie ein echter Block. Das heißt, das müssen wir jetzt ein bisschen herausfinden, was da dann tatsächlich die richtige Größe ist. Das sieht gut aus. Hä, das sieht verdammt gut aus.

01:22:36 Ich glaube, das ist es tatsächlich schon. Das heißt, das ist nun die perfekte Größe. Jetzt ist die nächste Frage, wo wir dieses Ding erstellt haben. Können wir dieses Ding auch dynamisch bewegen? Oder müssen wir es auf dem Amor-Stand mounten oder sonst in der Art? Das muss ich jetzt mal kurz rausfinden. Deshalb machen wir folgendes Experiment.

Dynamische Bewegung und Integration der Parkbahn

01:22:50

01:22:50 Und zwar execute as at e-tag gleich test, typ gleich item unterstrich display, add at s, run teleport at s, und zwar 0,1 Blöcke in diese Richtung, einfach um mal zu gucken, ob die dynamisch teleportiert wird oder nicht. Die wackelt beim Teleportieren. Die wackelt und dackelt. Seht ihr das, wie die wackelt und dackelt? Das gefällt mir aber gar nicht. Nein, das gefällt mir nicht, aber...

01:23:17 mir erdünnt, dass es dort tatsächlich was gibt. Es gibt hier Teleport Duration. Interpolation Duration Ticks for Teleportation.

01:23:27 Ich schreibe da mal eins rein. Mal gucken, ob das was ändert. Würde mich mal interessieren. Was passiert, wenn ich da eine Eins reinschreibe? Ändert das etwas? Ich habe das Gefühl, dass das was eventuell ändern könnte. Könnte. Maybe nicht. Oh, doch, es hat was geändert. Jetzt ist es flüssig. Seht ihr, ich bin ein schlauer The Joe Craft. Ich bin ein schlauer The Joe Craft. Warum? Ihr könnt tatsächlich...

01:23:49 Ihr könnt dort was festlegen. Also ihr könnt zum Beispiel sagen, Sekunden. Zum Beispiel 5 Sekunden. Das heißt, jetzt würde dieses Ding, wenn ich es teleportiere, immer 5 Sekunden animiert werden. Also von einem Punkt zum anderen. Also wenn ich das jetzt hier einfüge und ich teleporte, das fiege ich zum Beispiel jetzt zu mir, teleportet es zu the joecraft, das ist ein Command, den wir auch nur ein einziges Mal ausführen müssen, Achtung, dann schlupp, se...

01:24:16 It's a kind of magic. Magic, magic. Minecraft is magic. It's a magic. Ja gut, er teleportiert sich jetzt sogar auch mit der Blickrichtung tatsächlich. Also meine Blickrichtung spielt tatsächlich jetzt eine Rolle, wie ihr seht. Also wenn ich jetzt so nach oben gucke, dann morph das Ding sogar richtig. It's a kind of magic.

01:24:40 Alles klar. Nee, aber das ist tatsächlich die Sache. Und da wir das Ding ja so oder so jeden Tick teleportieren, es reicht, wenn ich das auf 1 stelle. Das ist ja genau das, was ich haben möchte. Das heißt, dieser Command-Block fühlt sich ja jeden Tick in Minecraft einmal aus. Und entsprechend können wir jetzt das Ding dynamisch bewegen. Das heißt, das Ding läuft dynamisch. Ja, okay. Dann lassen wir den Kollegen jetzt mal eben kurz hier sich selbst überlassen.

01:25:07 Dann löschen wir es mal eben. Und dieses Mal ändern wir etwas in dem Command hier. Und zwar anstelle von einem Amor Stand fügen wir den Kollegen hier ein. Und zwar unsere Kollegen hier. Und jetzt wird es spannend. Wir teleportieren nämlich jetzt hier nicht mehr einen Amor Stand. Wollen wir nicht Test Mod hier drin stehen? Nein. Nein. Nein. Doch. Test unter Strich.

01:25:36 Mod. Ja, Test-Mod habe ich gedacht. Mod? Modell. Modell, ne? Test-Mod ist Modell. Okay, gut. Dann müssen wir dem noch den entsprechenden Tag geben, damit er arbeiten kann. Wo sind die Tags? Da. Test. Und dann machen wir Test-Modell. So. Und jetzt läuft das Ding.

01:26:00 Ich bin sehr gespannt. Ich bin gespannt, weil es jetzt... Die Blickrichtung ist auch noch eine Sache, die wir einstellen müssen. Das müssen wir gleich nochmal richtig machen. Aber, aber, aber, aber, ich gehe jede Wette ein, dass es jetzt funktionieren wird, was wir vorhaben. Also, wir gucken ganz kurz, wo sich gerade die Bahn befindet. Die befindet sich gerade auf der Achse. Das heißt, wir rennen jetzt mal ganz kurz in diese Richtung und hoffen, dass... Oh mein Gott, Leute! Ja! Das hat ja auf Anhieb funktioniert!

01:26:32 Und sie ist ja sogar richtig gedreht. Und da fährt sie, unsere Parkbahn.

01:26:41 Und verschwindet aus der Blickrichtung, ne? Wenn ich jetzt zu weit weggehe, weg ist sie. Und wenn ich mich der Parkbahn wieder näher... Au! Ja gut, okay, warte, das Löschen funktioniert noch nicht. Warum funktioniert das Löschen noch nicht? Habe ich den Lösch-Command ausgeschaltet? Habe ich, glaube ich, vergessen den Lösch-Command, ne? Der ist vergessen anzuschalten, ne? Jetzt ist der Lösch-Command an. Genau, der Lösch-Command muss auch an sein. Genau, die Parkbahn muss jetzt nur noch einen Ticken-Tacken höher sein. Das ist kein Problem, das können wir hier nochmal definieren. Wo genau sie hingesetzt wird.

01:27:08 Wir haben hier die Blickrichtung nach vorne. Ich weiß gar nicht, was war X und Z? Das müsste X und Z gewesen sein. Wenn ich jetzt hier eins eingebe, ist es glaube ich einen Block höher. Mal gucken, wo er sich jetzt gerade befindet. Aber das ist es jetzt erstmal. Das heißt, wir müssen Janus noch überzeugen, wie wir das machen. Und wir müssen dann eine eigene Parkbahn bauen. Das heißt, wir können jetzt ja jede beliebige Parkbahn bauen. Und der nächste Schritt wäre dann dafür zu sorgen, dass wir das Ding tatsächlich mit einem Fahrplan fahren lassen. Aber die Basics sind damit gelegt.

01:27:36 So. Ja, der muss auf jeden Fall nochmal ein bisschen höher gemacht werden. Ich weiß nicht, ob das wirklich die Höhe ist oder ob wir den Armustent einfach höher setzen. Oder ob wir einfach die Höhe darüber manipulieren können. Ich schreibe nochmal eine 2 dahin. Vielleicht ändert die was. Ich weiß wirklich jetzt nicht, was da die richtige Zahl ist, was wir da ändern müssen. Das ist jetzt ein bisschen Trial and Error. Aber dann gucken wir uns das gleich mal an.

01:28:05 Na, Leute? Wir können theoretisch mehr als einen Wagen machen. Wäre denkbar. Aber das Problem ist, irgendwann wird es auch böse laggen. Naja, irgendwie scheint es mit der Höhe nicht so zu funktionieren, wie ich es mir wünsche.

01:28:45 Die zweite Zahl, maybe, ja, ja.

01:28:58 Ja, das ist es. Okay. Hab die Zahl gefunden und damit bewegt sich die Parkbahn. So, jetzt müssen wir noch theoretisch Minecrafts da reinsetzen, dass man halt auch mitfahren kann. Und ihr seht, die Fenster sind natürlich irgendwie komisch. Das liegt natürlich am Item-Model, das werden wir später dann feststellen müssen. Wenn wir später halt dann Item-Model einfügen, muss es halt passen. Aber ihr seht, das funktioniert jetzt. Und die Parkbahn wird dann später auch auf verschiedenen Tempo fahren können, Tempi fahren können. Das ist erstmal der Plan, dass ihr überhaupt erstmal fährt.

01:29:27 Und wir werden ja später auch zwei Bahnen haben, die nebeneinander fahren. Aber das Konzept an sich ist schon geil. Das ist schon ziemlich nice, möchte ich feststellen. Aber bevor ich jetzt hier irgendwas mache, müssen wir jetzt tatsächlich auf Janus warten. Denn wir haben ja ein bisschen was im Freizeitpark hier kaputt gemacht, um diese Tunnel zu graben. Wenn Janus sagt, nee, wir sollten lieber als U-Bahn fahren lassen, dann werden wir sie auch als U-Bahn bauen. Aber sie wird entweder oberirdisch oder als U-Bahn fahren. Jetzt müssen wir eigentlich nur noch kurz auf Janus warten. Da bin ich immer gespannt.

01:29:56 wie es ihm gefallen wird. Nice. Ja, es ist natürlich, ein Gelenk ist easy. Das ist, finde ich, gar nicht mehr so kompliziert, weil da müssen wir einfach zwei von den Models hintereinander einfügen. Die werden ja sowieso alle richtig gedreht. Jetzt können wir ein bisschen rumspielen mit der Geschwindigkeit. Wie schnell kann diese Bahn fahren? Die kann schnell fahren, ne?

01:30:36 Boah, das ist jetzt schnell. Okay, die Bahn fährt jetzt mit einem Rekordtempo. Vielleicht ist das auch die Geschwindigkeit, auf der wir die Bahn dann später fahren lassen. Müssen wir nochmal gucken, wie wir das dann dynamisch machen. Boah. Das ist zu schnell, oder? Das ist zu schnell.

01:31:14 Ich glaube, wir bräuchten mal so eine Art gute Basisgeschwindigkeit, wo wir sagen können, ja, das ist eine perfekte Geschwindigkeit für die Parkbahn.

01:31:32 Ich glaube, das ist eine gute Maximalgeschwindigkeit. Nein, das nicht. 0,2 könnte eine gute Maximalgeschwindigkeit sein. Wir müssen halt überlegen, was die beste Maximalgeschwindigkeit ist. Die Bahn wird ja auch immer bremsen. Sie wird ja in jede Station einmal einbremsen. Bevor ich mir Gedanken mache, wie das funktioniert, müssen wir erstmal mit Janus besprechen, wie wir das konkret machen.

01:32:13 The Red Machine, vielen Dank für 17 Monate, schön, dass du mit dabei bist und ich grüße dich ganz herzlich. Oh, da fährt die Bahn. Ist auch cool halt, wenn jetzt irgendwo steht und seid, dann, angenommen ihr lauft hier durch den Freizeitpark durch, dann taucht die Bahn halt auch auf, wenn sie in eurer Nähe ist und verschwindet dann wieder aus eurer Sichtweise. Das ist ja ein bisschen der Plan. Dass man sie halt immer und überall sieht, wo sie gerade entlang fährt, die Bahn.

01:32:44 Das Model taucht dann einfach auf. Okay, das ist eine gute Geschwindigkeit. Das ist die Maximalgeschwindigkeit, mit der die Bahn fährt. Ja, sonst muss die aber natürlich nochmal ganz anders bauen, weil die muss ja so gebaut werden, dass die aus Minecarts besteht. Och, nö.

01:33:14 Janus braucht noch. Janus wird brauchen. Tja, ein unsichtbarer Schweinsattel. Ja, sonst könnte man einfach eine Interaction nehmen und man mautet den Spieler.

01:33:46 Was wir bis dahin machen, könnten wir mal kurz die Achterbahn reparieren. Wobei, ist keine gute Idee, das jetzt hier zu machen. Mist. Was machen wir denn jetzt? Jetzt haben wir alles geschafft, Leute.

01:34:11 Die Insel, ich weiß gar nicht, World Painter wurde sie, glaube ich, generiert. Silberfuchs, vielen Dank für 52 Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Ja, wir können mit der Wasserbahn mal fahren. Gute Idee.

01:34:33 Oh, ist das... Leute, guckt euch an, wie geil das aussieht, wenn man hier... Ohoho, genau so wollte ich das haben. Genau das ist es, warum ich die Schwäbebahn haben wollte. Man geht hier so in den Freizeitpark und sieht einfach, wie diese Bahn da oben entlang fährt. Geiler Scheiß, oder? Insanium. Genau deswegen wollte ich das genau so haben.

01:35:02 Habt ihr gesehen wie cool das aussieht? Es ist perfekt.

Sichtweite, Animation und Kardinalstationen

01:35:11

01:35:11 Geht zu früh weg? Ja, das können wir einstellen. Also wir können ja sagen, ab wann die Schwierbaren gelöscht werden sollen, wann nicht. Das können wir für jede Bahn individuell darstellen. Nehmen wir Chunks? Okay, gehen wir nach Chunks. Wie viele Sichtweite hatten so ein Spieler? Was ist so die Mindestsichtweite? 8. 8 mal 16 ist... 8 mal 16.

01:35:37 128 kann man viel höher machen 128 128

01:35:53 Ja, so durchschnittlich. Durchschnittlich hast du ja, glaube ich, immer so 8 Chunks Sichtweite. Was habe ich hier eingestellt? Das ist bei mir gerade 10 Chunks. Na, schau. Okay, jetzt ist die Sichtweite auf 8 Chunks eingestellt, der Bahn. Das heißt, 8 Chunks wird sie noch gerendert, dann verschwindet sie. Das ist super. Was willst du mehr?

01:36:23 Oh, warte mal. Ich habe noch eine krasse Idee. Holy shit. Ich habe eine krasse Idee, Leute. Kann man nicht? Kann ich nicht die... Nee, das kann ich nicht, ne? Ich hätte gedacht, dass man die transparent macht und dass die so einfadet und ausfadet.

01:37:02 Ja, das Problem ist, wir müssen halt aufpassen, weil die wird ja natürlich auch dann gerendert, wenn ich als Spieler woanders bin. Also quasi würde ja auch gerendert werden, wenn ich hier bin. Und das Problem ist, irgendwann wird es halt laggen, wenn halt ständig immer ein neues Model geladen werden muss. Und das natürlich zu Laufzeitproblemen dann kommt. Das wird es natürlich vermeiden. Egal, wo sie entlang fährt oder nicht entlang fährt.

01:37:28 Man könnte es sonst eventuell auch machen, dass sie nur dann gerendert wird, wenn man in der Bahn drin sitzt. Auch das ist möglich. Ich würde diese ganzen Sachen nicht machen, aber ich hätte gerade überlegt, ob man das als Item-Display... Okay, warte, ich will trotzdem was ausprobieren. Ich finde die Idee trotzdem ziemlich lustig. Pass auf, und zwar...

01:37:56 Wir machen die Scale bei 0, 0 und 0. Jetzt pass auf. 1, minus 1. So fügen wir das Ding jetzt ein. Und jetzt müssen wir nochmal ganz kurz eben MC-Stacker öffnen.

01:38:21 import importieren wir lassen alles anders weg das weg das weg das weg das lassen wir weg 222

01:38:48 Transformation, Interpolation, Riteration, blib, blib, blib, blib. Okay, würde dann so sein. Wenn wir folgendes machen, wenn die hier eingefügt wird, dann haben wir hier die Datei erstellt. Mit dem Tag Test. Also wir müssen das nur noch, Test-Mod nennen.

01:39:11 Test mod, test mod, perfekt. Dann machen wir folgendes. Und zwar data merge entity at n tag gleich test unterstrich mod. Okay. Ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber guck mal, was jetzt passiert. Der Plan ist jetzt folgender. Und zwar jetzt taucht die Bahn aus dem Nichts aus. Wird immer größer. Ich bin sehr gespannt, ob das eine geile Idee ist oder ob das eine scheiße Idee ist. Seid ihr bereit?

01:39:50 Achtung. Okay, sie ist da, aber das mit der Animation hat noch nicht so ganz gut geklappt. Okay, das mit der Animation muss ich mal ganz kurz eben klären, ob die eventuell abgebrochen wird, sobald der Teleport ausgeführt wird. Ob dann eine andere Interpolation vorhanden ist. Deshalb schalten wir mal ganz kurz eben den Motor aus und schalten die Technik aus. Okay, es hat einfach plopp gemacht. Die Animation wird gar nicht wiedergegeben.

01:40:40 Ne?

01:41:06 Noahchen. Hallo. Jetzt wird sie wiedergegeben, die scheiß Animation. Hallo Noah, wie geht es dir? Na, ich hoffe, dir geht es gut. Wir sind gerade am Kochen. Und zwar... Noah? Noah? Wo du gerade da bist? Noah? Noah? Ist du da? Noah? Noah? Noah? Noah? Noah? Noah?

01:41:39 Ahahaha! Anwesung! Scheiße! Scheiße! Scheiße! Hab ich nicht gesagt.

01:41:58 Die gleichen Daten habe ich hier auch angegeben. Oder muss ich die ausmachen? Ja genau, es kann sein, dass das der Fehler ist. Dass ich die rausnehme aus dem Kollegen. Ich weiß gar nicht, wie ich das hinkriegen kann, dass ich etwas einfüge, was automatisch...

01:42:24 Jo, jetzt hat's geklappt. Okay. Jetzt seht ihr jetzt quasi jetzt, jedes Mal, wenn ich das... Ne, Mist. Scheiß Ben Kleister. Aber ich füge das Ding noch mit einer Größe von 0 ein.

01:42:49 Okay, Interpolation machen wir doch nochmal auf 1 und die Start machen wir auf minus 1. Das heißt, das ist ja schon so als Datensatz eingefügt. Nein, aber es ist schon wieder zack da. Es müsste halt ein Tick vergehen dazwischen und das ist ein Problem. This is problem. This is big problem. I know this is a big problem.

01:43:15 Ich weiß nicht, ob sich das lohnen würde. Okay, was wir machen könnten, wäre, das auf 2 zu setzen. Und so einen ganz kleinen Moment später den Kollegen auszuführen.

01:43:45 But why isn't it working? Okay, hier kann ich dann einfach 1 Punkt Punkt eingeben. Jetzt müsste es klappen. Ja genau, jetzt taucht er aus dem Nichts aus. Und dann würde ich zu guter Letzt ihm dann hier den Wert 1 geben, damit er teleportiert wird. Okay, Achtung. Wupsch. Genau. Jetzt taucht er jedes Mal aus dem Nichts auf. Warum machen wir das so? Fragt ihr euch? Ja, natürlich fragen wir uns das. Aus Gründen!

01:44:08 Aber ich weiß jetzt nicht, ob dann beim Teleport, äh komm, finden wir raus. Okay, wir aktivieren das wieder, wir aktivieren das wieder. Mal gucken, ob irgendwas sich dadurch ändert. Ui, ab nach unten in die Technik. Wo ist unser Amazon ausgerichtet? Nach da? Okay, alles klar, dann warten wir im Eingang auf die Bahn und schauen mal, was passiert. Ich bin gespannt. Achtung! Scheibenkleister, ne, der, der... Schade.

01:44:38 Die Interpolation unterbricht es tatsächlich leider. Nee, unterbricht leider die Teleport-Animation. Okay, alles klar, vergessen wir es. Durch den Teleport funktioniert das nicht. Schade.

01:44:58 Soviel zum Thema. Dann lassen wir es sein.

01:45:25 Man könnte es natürlich als Auto, ne? Ja, das ist aber, das ist die GameTick. Also quasi, das ist die, das passiert nicht, also ich meine, da passiert nichts, das wird nichts ändern. Die 0 ist halt, ähm, die GameTick-Basszeit. Ja.

01:46:10 Okay, so, alles klar. Ja, es ist eine GameTick-abhängige Zeit. Wurscht, egal. Wir müssen es ja nicht übertreiben. Und das Ding ist, jede weitere Animation würde mehr Grafik- und Computing-Power kosten. Wurscht die Bahn, wurscht die Bahn, wurscht die Bahn.

01:46:40 Irgendwo da ist sie. Ja, ich finde das ist schon chillig. Vor allem die ist echt schnell. Das ist echt ein krasses Tempo, was die gute Bahn zurücklegt. Wenn du zuguckst von hier. Vielen Dank für die Raid, hallo. Jo, und Mobile Game, was geht? Vielen, vielen Dank für zwei Monate. Schön, dass du dabei bist.

01:47:06 Die Geschwindigkeit der Bahn ist wirklich so gut. Das Krasse ist, sie wird halt ihren Fahrplan beibehalten. Hier könnte man die Station dann bauen. Ich finde das Konzept der Kardinalstation auch ehrlich gesagt ziemlich gut. Ich muss nur Janus überzeugen. Das wird schwer. Wir wissen, das wird schwer. Also am allergeilsten wäre es, wenn wir es tatsächlich schaffen, Kardinalstations hinzubekommen.

01:47:33 Also wenn wir Stationen machen, die immer auf jeder Vollachse sind. Sichtenschank weiter. Ja, die bremsen aber die Stationen ja später ein. Das ist ja eigentlich Wurst.

01:47:53 Wie kann ich denn jetzt die Kardinalstation überhaupt berechnen? Kann ich da überhaupt eine Berechnung ausführen? Bestimmt, oder? Es würde mich mal interessieren, ob ich eine Modulorechnung benutzen kann, um die Kardinalachse auszurechnen. Ha! Ja, das müsste ja, glaube ich, gehen, oder? Testen wir es mal aus.

01:48:12 Und zwar, execute as, also fangen wir an, wir führen einen Befehl als unser Motor aus. So, execute as at e, store result score.

01:48:26 Add S, Test, Run, Data, Get, Entity, Add S, Position, nee, Rotation ist das, glaube ich, Rotation auf der 1. Scoreboard, Objective, Sidebar, Set Display, Sidebar, Test. Dann haben wir jetzt hier schon mal die Achse. Genau, das ist die... What? Was ist das für ein Wert?

01:48:57 Was ist das für ein Wert? Microsoft Fenstermodus. Lass ihn doch. Das ist der Rotationswert. I guess. Das gibt ja keinen Sinn. Warum ist das der Rotationswert? Das ist Null. Okay, der Amos. Wie läuft denn dieser Rotationswert ab?

01:49:33 Aber ab wann bleibt der Rotationswert stehen? Sidecraft, was geht? 44 Monate, schön, dass du da bist. Ja, so ist es, würde ich sagen. Ab wann würde sich dieser Wert jetzt zurücksetzen?

01:50:01 Würde sich ja jemals zurücksetzen oder sind das alle Umdrehungen, die er bis jetzt gemacht hat? Ah, jetzt geht er negativ. Okay. Check, check, check. Okay, irgendwann hat er ein Maximum erreicht und läuft rückwärts. Warum läuft er rückwärts plötzlich?

01:50:30 Moment, ergibt das überhaupt Sinn, dass er plötzlich rückwärts läuft? Wieso geht da plötzlich rückwärts der Wert, obwohl ich ja nichts geändert habe in der Drehrichtung? Das ergibt gar keinen Sinn. Warum hat der Wert plötzlich umgekehrt?

01:51:11 Das ist der Verb, den wir da kriegen. Ich glaube, das ist eher in Himmelsrichtung abhängig oder so. Nee, ich glaube nicht. Und ich verstehe nicht. Selbst die Verwirrung ist verwirrt. Ja, vor allem in welche Richtung dreht er sich jetzt noch? Dreht er sich jetzt in eine andere Richtung? Hä, warum geht er jetzt wieder runter?

01:51:41 Haben wir so eine Art Maximum erreicht? Oder ist das Zufall, ob der Wert rauf oder runter geht? Nee. Ich glaube, es kommt tatsächlich auf die Menge des Wertes an.

01:52:16 Jetzt bin ich wirklich sehr stark verwirrt. Das ist wirklich weird. So. Data. Modify. Ne, Data. Modify. Entity at n. Nehmen wir den Kollegen. Rotation. Null.

01:52:46 Z value 0. Gut, der geht jetzt hoch, der Wert. Okay. Die Frage ist, wie hoch geht der Wert? Geht er bis 90 hoch und ab wann kehrt der Wert um? Vor allem, warum soll... Also, er wird ja wahrscheinlich irgendwann umkehren, der Wert. Das ist ja irgendein Sinn, der gibt. Gut, angenommen, wir lassen den Wert um 300 gehen. Dann geht er jetzt negativ, wie wir sehen. Aber wenn wir ihn 100 gehen lassen, dann geht er plötzlich rückwärts.

01:53:21 Würdet ihr jetzt ins Unendliche rückwärts gehen? What? Ich verstehe. Teleportation, das verstehe ich nicht.

01:53:56 Ja, ich weiß halt noch nicht, ab wann dieser Wert komische Sachen macht. Oder wir müssen den Wert halt mit einem Float-Wert irgendwie synchronisieren.

01:54:27 Wir müssen später so eine Art Kreis haben. Wir müssen eine Beschleunigung simulieren. Die Beschleunigung können wir simulieren, indem wir einen Wert machen, der immer größer wird oder kleiner wird, der dann dazu addiert wird.

01:54:38 Aber vielleicht ist es sogar sinnvoll, dass wir es hardcoden, also dass wir die Rotation tatsächlich über den Rotation-Wert beeinflussen. Das heißt, dass wir nicht ein Teleportations-Command benutzen, wie hier, sondern dass wir die Rotation innerhalb eines Float-Werts beeinflussen. Was mich mal interessiert gerade ist, wie sich das verhält.

01:54:58 Im Wiki steht von minus 180 bis 180 der Wertebereich. Ja, aber trotzdem läuft der Werte jetzt ja gerade drüber. Und ich glaube, dass das so ein Problemchen ist. Das würde mich jetzt mal mega interessieren, was passiert. Wenn ich den Kollegen jetzt mal kurz die Blickrichtung mal einstelle. So, und wir packen jetzt das Ding auf 0. Dann steht er hier. Wenn ich es auf 1 mache, okay. Wenn ich es auf 90 mache, dann guckt er da hin. 180 guckt er da hin. 360 müsste er wieder da hingucken. Okay. 270 dahin. 360, so. Perfekt.

01:55:25 Interpretiert das auch immer richtig. Minus 180 wäre dann da. Positiv 180 ist immer noch das gleiche da. Check. Aber ich könnte von 0 bis 360 einfach eine Art Applet machen. Das ist quasi sagen, okay. Kann ich noch ein Scale eingeben? Ja, ich kann ein Scale eingeben. Ich kann zum Spiel... Ja doch. Okay.

01:55:49 So, pass auf, pass auf, pass auf, pass auf, Minion. Pass auf, Minion. Der Gali, der zeigt dir jetzt was. So, jetzt angenommen, wir machen mal ganz kurz eben, wir nehmen ihn mal ganz kurz eben aus dem Betrieb. Das heißt, wir packen mal kurz eben den Kommandblock hier rein. Wir schreiben hier Smiley rein, also lassen wir ganz kurz diesen Kommandblock aus. So.

01:56:20 Das wäre jetzt quasi Teleport-Motor. Aber jetzt möchte ich mir noch was ausprobieren. Und zwar, was ist, wenn wir eine geschwindigkeitsbasierte Technik nutzen? Also, und zwar, ich habe folgende Idee. Und zwar, Scoreboard Player Set Test Tempo 1. Das ist das Langsamste.

01:56:52 Andersherum. Let Tempo. Test auf 1. Okay. Und jetzt machen wir folgendes.

01:57:11 Kann ich den Scale angeben? Scale, ja. Nehmen wir mal den Scale 1000. Fragt mich nicht, warum das so ist. Wir machen das Scale 1000. Wir machen das erstmal. Scale 1000. Wir machen das vor allem. Scoreboard Players. Operation.

01:57:31 Das ist unser Motor. Bei Test rechnen wir plus die Tempo Test. Okay, das funktioniert. Und jetzt, jetzt passen sie auf. Jetzt kommt die geniale JoCraft Move. Hoffentlich genial. Vielleicht genial, vielleicht auch dämlich, wenn wir sehen. Und zwar mit folgendem Befehl. Sobald ich jetzt sage. Data.

01:58:00 Modify Entity, unser Duty, Rotation. Nee, so funktioniert das nicht. Execute as unser Viech.

01:58:24 Store Result Entity. Sehe ich selbst. Rotation. Rotation. Zack. Was ist das für ein Wert? Ist ein Double Wert, ne? Ist ein Double Wert. Scale 1000. Er würde immer springen bei 0. Fuck.

01:58:58 Egal, run, scout players get. Egal, ich habe ein Problem noch gefunden. Jetzt haben wir ein Problem, wie wir sehen. Dieses Problem ist nicht gut. Jetzt dachte ich mir schon, dass das ein Fehlerchen verursacht.

01:59:26 Wir machen es mal Operation on Operation. So, wir machen mal ganz kurz folgendes, damit das funktioniert. Wir setzen den Wert mal kurz auf 1. So, jetzt gucken wir mal, was passiert. Das ist 1001. Das ist 2001. Hier ist schon ein Fehlerchen. Also irgendwas hat mit dem Scale nicht funktioniert. Der Scale ist zu groß. Das ist einfach das Problem. 0,001. So ist der Scale. Das ist einfach zu groß gewesen. Das ist das Problem.

01:59:55 Ja, jetzt passt es. Okay, alles klar. Ja, warum ändert sich jetzt nichts mehr im Wert? Er hat einen Wert von 2. Warum läuft der Command-Block nicht mehr?

02:00:24 Aber warum? 0,001 ist das gleiche wie 1000. 1000 rückgängig ist 0,001. Korrekt? Ja. Drei Nullen, drei Nachkommastellen. Das stimmt.

02:00:56 Aber der Wert verändert sich nicht. Der Wert müsste sich doch jedes Mal jetzt verändern. Ich check es nicht. Amos Stand has 1002. Test. Warum resultet er das nicht? Double rein. Jetzt spinnt er wieder. Warum bleibt die Technik stehen?

02:01:25 Nein, der ändert sich nicht, der Wert. Okay, er ist auf 5 jetzt hochgegangen und ist plötzlich stehen geblieben. Warum bleibt er plötzlich stehen, der Wert? Scheiße, ist das kompliziert. Oh mein Gott, hätte ich nicht gedacht, dass es nur noch so kompliziert wird.

02:01:50 Soviel zum Thema dynamische Geschwindigkeitsanpassung in Minecraft. Boops. Boops. Wurde nix. Aber erkläre mir mal, warum das nicht läuft. Technik die begeistert. Absolut. Ich hole den Amor-Stamp nach oben, damit wir ein bisschen besser prüfen können, dass der gerade abgeht.

02:02:15 Warte mal, wir holen mal ganz kurz eben uns den Wert. Get data get. Na, data get entity. Und wir getten mal ganz kurz eben die Position auf der x-Achse. Die ist 96, okay. Dann ändern wir mal ganz kurz eben die Position von unserem Kollegen.

02:02:44 Auf der x-Achse, z-Value, wo sind wir gerade, auf welcher Höhe sind wir hier? 301.

02:02:53 Hallo Amostent, wie geht es dir? Möchtest du kooperieren? Bist du ein braver Amostent und wärst du bereit mit mir zu kooperieren? Was hältst du davon? Wir beide kooperieren, du und ich. Wir machen jetzt was. Und zwar, wir gehen vorwärts. Oder ist der Wert einfach zu klein, dass er nicht geparset werden kann? Das ist auch möglich, dass einfach der Wert zu klein ist. Wenn wir den hier quasi ein weniger stellen, dann dreht der Amostent durch, im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wir fügen einen anderen Wert bei. Nö, aber Tempo.

02:03:25 Aber der hat doch funktioniert, der wird wieder zurück eingegeben. Nö, der macht gar nichts. Ich check's auch nicht.

02:03:46 Wir holen uns den Rotation Nullwert. Wir speichern diesen Wert ab im Score vom Test. Wir machen eine Operation. Und zwar, wir rechnen den Testwert plus den Testwert. Das funktioniert ja.

02:04:01 Genau, das besteht auch dann 1. Wenn ich jetzt Test auf einen anderen Wert setzen würde, wenn wir Test zum Beispiel auf 10 stellen würden, dann würde er jetzt ja plus 10 rechnen. Guck mal, jetzt funktioniert es komischerweise. Ah, die Rundung. Die Rundung ist das Problem. Ja, hab's verstanden. Okay, alles klar. Gut, verstanden. Ja, weil wir uns auf einem... Okay, okay, Problem verstanden. Das macht es leider noch schwieriger.

02:04:31 Gleitkommazahlen, ja, ja, richtig, TCB. Wunderschöne Gleitkommazahlen und Rundungen. Das freut unseren Computer natürlich. Können wir einen anderen Wert nehmen? Was ist das für ein Wert? Wenn ich mir den Wert mal hole. Wir haben doch vorhin ein Get gemacht. Wenn wir uns Rotation mal getten, dann ist ein Float-Wert das. Ah, das ist das Problem. Okay, Float. Wir müssen einen Float-Wert nehmen und nicht einen Double-Wert nehmen. Das ist das Problem. Problem gelöst.

02:05:00 Dann können wir wieder bei 1000 bleiben und dann ist alles cool. So, und jetzt läuft's auch. Ja, jetzt läuft's. Jetzt läuft's, jetzt läuft's. Seht ihr, jetzt funktioniert's. Okay, das Problem war einfach die falsche Wertezuordnung. So, jetzt macht er trotzdem... Plus 1 würde er nicht machen, ne?

02:05:14 weil der Wert dafür zu klein ist. Okay, wenn wir jetzt die Rotation auf 1 resetten, dann ändert er sie trotzdem nicht, weil der Tempowert zu klein ist. Okay, das wäre so ein Minimaltempo, was das Problem ist. Schauen wir die Technik kurz aus. Dann skalieren wir das auf nur eine Nachkommastelle runter und starten das Ding. Jetzt bleibt er bei 1 und 1 stehen. Und das wird er hinkriegen.

02:05:45 Okay, wie schnell fährt die Bahn gerade? Bahn wird nicht gerendert. Ah doch, da. Das Problem ist halt unfassbar undynamisch, wie die Bahn fährt.

02:06:19 Ich glaube, dass es wesentlich sauber ist, wenn wir es dann doch mit Command-Blöcken machen. Okay, alles klar. Dann weiß ich, dass ich das so schon mal nicht machen möchte. Das heißt, wir werden das nicht über das System so machen, sondern wir werden es weiterhin über ihn hier machen. Also wir werden weiterhin die Rotation hierüber ausführen, weil hier kann sie viel, viel, viel, viel, viel dynamischer sein. Grüßi! Wo ist die Bahn?

02:06:56 Wo schon die Bahn hin? Nein, nein, nein. Das machen wir auch nicht. Nee, ist nicht schlimm. Dann werden wir quasi verschiedene Stufen machen, auf der die Bahn fährt. Ja, das ist viel, viel. Guck mal, das ist viel, viel smoother. Seht ihr, wie ordentlich das jetzt läuft?

02:07:29 Das läuft sehr gut so. Das ist top. Das bleibt so. Dies bleibt wie es ist. Dies bleibt so wie es ist. Und wir haben ja festgestellt schon, dass die 0,2 ist dann später das finale Tempo, in dem die Bahn fahren wird. Dann wäre das die, ja, das ist die Maximalgeschwindigkeit. Und dann würde ich dazwischen einfach Abstufungen bauen.

02:07:59 Das kriegen wir hin. Wir müssen der Bahn nur erklären, wie sie richtig zu bremsen hat. Und das ist halt nochmal so eine Sache, dafür werden wir eine eigene Technik halt bauen müssen. Am leichtesten wäre es halt dafür zu sorgen, dass sie halt auf die Kardinalachsen bremsen. Dann könnten wir die ganzen Bahnen miteinander synchronisieren. Oh, Janus ist da.

02:08:38 So.

02:08:42 Endlich ist Janus dann. Servus, Josef. Hallo, Janus. Na, wie geht's mir stets? Gut und selbst. Gut und selbst. Doch, muss, muss, muss, muss, muss. Janus, ich habe einiges hier im Freizeitpark kaputt gemacht. Das heißt, es kann sein, dass wir gleich nochmal Backup laden. Ja, ich habe es schon gehört. Ich habe schon Hiobsbotschaften bekommen hier. Genau, deshalb, ich würde kurz auch was aufnehmen. Nimm ruhig auch mal auf, weil ich würde dir gerne was zeigen. Bist du bereit? Achso, du musst einmal den Resource-Back aktualisieren. Warte mal, ich schicke das mit ihm zu. Deal, du musst keine Autos haben.

02:09:12 Ich hab mal eine doofe Frage, Josef. Ja. Wenn du die Technik aktualisiert hast, warum haben wir nicht direkt auf die neuesten Minecraft-Versionen geupgradet? Bäh. Nein, besser nicht. Oder was ist neu in der neuen Minecraft-Version? Irgendwas, was sich lohnt? Weiß ich nicht, aber wenn irgendwas kaputt ist, müssen wir es dann nicht wieder reparieren. Ja, wir werden es so bald nochmal aktualisieren müssen, sobald die Happy Garstens das Ganze mit reinkommt. Also ich würde lieber warten, bis die wirklich... Ich glaube, die sind schon da. Nein, nein, nein, nein. Oder? In der neuesten Version sind die drinnen schon?

02:09:37 Ich weiß es nicht, aber es gibt doch schon zwei oder drei neuere Versionen jetzt. Kupfergolems und so. Ja, ich würde aber warten, bis das alles drin ist tatsächlich. So, Texture Pack ist da. Ja, die sind tatsächlich. Eine 1.21.6. Ach, Happy Garstens 1.21.6. Es gibt schon 1.21.7. Echt? Habe ich nicht mitgekriegt. Juhu, deswegen. Aber die Kupfergolems sind noch nicht in der 1.21.7 drin, oder? Das ist noch ein Snapshot. Ich würde nämlich warten, bis die verfügbar sind und dann würde ich updaten. Kupfergolem-Commerce im Winter wird gesagt. Ja, guck mal.

02:10:06 Zu Craft Attack, das wäre ja so geil. Also ich dreh Spark durch die Mangel, wenn der das nicht mit reinnimmt. Ja, wird er nicht. Das kommt erst in Craft Attack 14. Weil das genau zum Start nicht zur Verfügung steht. Boah, also vielleicht doch. Wenn wir Glück haben, ja. Also müssen wir gucken. Nee, wenn das im Winter kommt, kommt es nicht am Ende Oktober. Dann dreh ich Spark trotzdem durch die Mangel. So. Das ist okay. Ich glaube, das ist unrealistisch. Ich habe es da nie geschafft. Selbst Sachen, die in Dezember gekommen sind, dann mit. Hä, wie wäre es, wenn wir Craft Attack einfach mal auf den Stepshot spielen? Wäre das ein Problem?

02:10:36 Nein, nein, nein, nein. Die sind flüssig, die Snatch-Shots, die machen keine Probleme. Ist das Pack 0308 2020? Ja. Ja. Okay. Weil heute ja der dritte 825 ist mein... Was? ...geschwindiger Freund. Warum lockst du dich aus, deswegen? Du kannst einfach reinziehen. Du musst ein Spiel, deshalb bin ich verstanden. Ach so. Okay. Dann komm her. Sicher ist sicher. Okay. Ich nehme jetzt auf. So. Reit.

02:11:03 Drei, zwei, eins. Janus ist da. Hallo Janus. Hallöchen Josef, na? Ja, ich habe ein Backup gemacht. Das heißt, eventuell müssen wir jetzt gleich das Backup laden. Je nachdem, ob die Entscheidung fällt, was wir machen werden. Und die Entscheidung darfst du treffen, weil du bist der Designbeauftragte des Freizeitparks. Aber ich möchte dir ein Angebot machen. Was ich nicht ablehnen kann. Was du nicht ablehnen kannst, weil wenn du realisierst, wie geil das Angebot ist, wirst du es nicht ablehnen können. Wir haben die ganze Welt kaputt gemacht. Ja, das auch. Was ist dir passiert, Josef? Komm runter, komm runter.

02:11:33 Wir haben bis jetzt ja eine Bahn gehabt. Das war so schön und friedlich hier. Es wird doch besser, es wird doch besser, es wird doch besser. Komm, komm, komm. Aber pass auf, wir haben folgendes. Wir haben bis jetzt eine Bahn, die immer reinfährt in die Bahnstation, wenn man hier hinkommt. Da kannst du einsteigen und dann kommst du in diese Animation. Das kennst du ja noch. Das hat sich so weiter nicht geändert. Unsere Parkbahn. Gut. Und ich habe mir überlegt.

02:11:56 Wie geil wäre es, wenn wir eine richtige Parkbahn hätten, die halt wirklich fährt, mit einem festen Zeitplan. Das heißt auch wirklich dann, man muss kurz warten, bis die Bahn kommt. Das Problem ist nur, das kennst du ja, wenn etwas in Minecraft nicht geladen ist, dann funktioniert es nicht. Korrekt?

02:12:12 Ja, sag ich jetzt einfach mal. Ja, also pass auf, wenn du jetzt... Deswegen machen wir den ganzen Park als Star-Chunk. Nee, pass auf. Genau, das ist auch eine Möglichkeit. Also angenommen, wir würden jetzt um den gesamten Park eine Bahn bauen und wir würden die fahren lassen, dann würde das Minecraft irgendwann stehen bleiben und zwar sobald es in ungeladenen Chunks fährt. So weit, so gut, oder? Kennen wir von Craft-Attack-Probleme. Können wir von Craft-Attack-Probleme. Wir könnten jetzt dafür den gesamten Freizeitpark einfach Chunk loaden. Problem gelöst.

Planung einer Parkbahn mit Create Mod und Zugsimulation

02:12:35

02:12:35 Wäre allerdings ein Problem dann, weil, keine Ahnung, da bräuchten wir halt irgendwie Jupiter, also diesen Supercomputer von Nvidia, auf dem wir das spielen können. Haben wir nicht, oder? Hast du den zufälligerweise irgendwie? Der ist grad bestellt. Also Amazon hat ein bisschen Liefer-Schwierigkeiten, aber in so drei, vier Jahren sollte er da sein. Gut, solange er noch nicht da ist, müssen wir noch eine Alternative suchen. Und das Ding ist quasi, jetzt haben wir den Mod gespielt, die hieß Create. Und in der Mod Create kann man auch Züge bauen.

02:12:55 Und diese Züge, die können komplett auch in ungeladen Chunks fahren. Ich habe mich gefragt, wie kriegen sie das hin? Ganz einfach, weil die Züge simuliert werden und sobald sie in die Nähe des Spielers gehen, werden sie sichtbar gemacht. Und ich habe jetzt lange darüber nachgedacht, wie man das hinkriegen kann. Und da ist mir aufgefallen, das können wir hinkriegen und zwar mit unserem Karussell hier. Weil letzten Endes genau das gleiche beim Karussell. Wir haben in der Mitte einen drehenden Armustent, weil ein Armustent ist, der sich dreht. So können wir die Pferde ja hin und her bewegen.

02:13:22 Checkst du noch, ne? Wir können das ja mal starten, dann siehst du das. In der Mitte, da ist der Amos-Stand, du siehst den im Spectator-Modus, siehst du den? Und der fängt sich an zu drehen, ne? Und dadurch, dass er sich dreht, genau, können sich die Pferde halt daran orientieren. Ich habe überlegt, das kannst du ja in viel, viel, viel, viel, viel, viel größer machen hier im Freizeitpark.

02:13:40 So. Das heißt, wir bauen jetzt das größte Pferdereit in der Welt. Richtig, so in der Art. Aber du siehst quasi, was ich jetzt mal gemacht habe, wir haben quasi gesagt, so könnten wir eine Bahn simulieren, die durch den gesamten Freizeitpark fährt und an allen Kardinalpositionen des Kreises, also Westen, Osten, Norden, Süden hält, bauen. Und das habe ich jetzt mal simuliert. Du siehst vielleicht oben diese Ringe. Weiß nicht, ob du die siehst. Siehst du diese Ringe hier oben? Ja, leider. Ich sehe diese Ringe. Ja, okay. Aber dann bleib mal ganz kurz eben jetzt hier stehen, an dieser Stelle hier, bitte. So. Ja.

02:14:09 Okay, und guck mal so Richtung Sonne. Okay? Ja. Und wir haben jetzt lange überlegt. Und zwar, wir wollen gerne eine Parkbahn bauen. Wir haben gesagt, die wollen wir eigentlich als U-Bahn bauen. Das heißt, das Ganze sollte unterirdisch sein. Aber dann kam irgendjemand auf die Idee und sagte, warum macht ihr keine Schwebebahn? Könnte cool aussehen. Und darauf haben wir drüber nachgedacht und gesagt, so, maybe könnte das ganz geil aussehen in der Schwebebahn. Siehst du die Bahn schon? Nee, ich verstehe nur Bahnhof und sehe nur Bahnhof. Okay, warte dann. Ah ja, jetzt gleich wirst du die Bahn sehen.

02:14:37 So, bleibt man da stehen. Oh nein. Ich sehe literally nur schwarz. Ja, das ist gar nicht gut. Warte, ich teleporte dich schnell zu mir. So, okay. Du siehst die Line hier oben? Siehst du die Line der Bahn? Ja. Gut, Achtung. Warte mal, was passiert. Einfach mal einen kleinen Moment warten. Ich sehe einen Zug. Siehst du? Okay.

02:15:00 Und das Geile ist, das ist jetzt erstmal irgendein Zug. Also quasi später, pass auf, der Plan ist, später soll ein anderer Zug hin. Aber ich habe es technisch hingekriegt, dass dieser Zug einen Fahrplan hat. Das heißt, der fährt weiter, auch wenn wir ihn nicht mehr sehen. Das heißt, wenn wir jetzt diesem Kreis entgegenlaufen, das wäre jetzt einfach mal, das Problem ist, es muss ein Kreis sein. Das ist das große Problem. Aber ich habe mir überlegt, wenn man daraus eine Schwebebahn baut, dann wäre zum Beispiel das hier das Gleis, auf dem die Schwebebahn fährt. Und komischerweise passt das von der Höhe verdammt gut. Also wenn du mal überlegst, die Station wäre...

02:15:30 allen vier Kardinalpunkten, also genau auf der Ost-, Westen-, Norden- und Südachse. Und der Zug, der fährt halt hier entlang. Mein Plan ist, dass wir zwei Züge machen. Einer fährt in die eine Richtung, der eine fährt in die andere Richtung. So haben wir quasi zwei Züge die ganze Zeit entgegengesetzt bei beiden Richtungen fahren. Und dann kannst du einfach auf einer Line steigen. Genau, auf einer Line, also quasi nebeneinander. Also die fahren so nebeneinander. Und der Plan wäre, wir müssten eigentlich nur eine Station bauen, die könnten wir dann dreimal kopieren.

02:15:57 Und ich weiß nicht, wo du gerade bist, aber du kannst ja auch hinterherfahren, hinterherfliegen. So schnell fährt der Zug später, wird dann immer anhalten, also wird dann quasi langsamer werden und anhalten bei den Stationen. Aber wie gefällt dir das jetzt erstmal von der Idee?

Oberirdische Bahn mit individuellem Zugdesign

02:16:11

02:16:11 Also für die, die noch nicht gerade zufällig im Livestream schauen, sondern das als Video schauen, ist es jetzt zum allerersten Mal. Ich hatte noch nicht die Gelegenheit gehabt, mir hier irgendwas anzuschauen oder ich habe davon noch nichts mitbekommen. Ich finde die Idee aber cool. Was machen wir mit dem unterirdischen Zug? Den lassen wir dann verschwinden. Den machen wir weg. Genau. Der Plan, also meine Idee wäre tatsächlich, daraus eine Oberbahn zu bauen. Und ich habe mich, weißt du, das ist das Geile, ich habe mich heute in Blockbench eingearbeitet. Das heißt, der Plan ist, wir bauen hier in Minecraft einen Zug per Hand und den kann ich dann als Itemmodel einfügen.

02:16:41 Und der Plan ist, dass wir, wie gesagt, an den vier Punkten eine Station bauen. Das heißt, wir würden hier am Plateau eine Station bauen, eine oberirdische Station. Ich habe es gerade schon gesehen, im Dschungelbiom eine unterirdische? Genau, im Dschungelbiom können wir eine unterirdische Station machen. Hinten im Sandbiom können wir auch wieder eine oberirdische Station machen. Und das Geile ist, da vorne bei unserem Bergbiom oder was auch immer, da können wir eine Station machen, die genau perfekt auf dem Plateau ist. Also siehst du, der Zug ist da genau auf der richtigen Höhe.

02:17:05 Also ich kann den Fahrplan nicht festlegen. Der Zug muss auf einem Gradius, auf dem Kreis machen. Und dann könnte man, das wäre meine Idee, man könnte zum Beispiel das mit Kupfer irgendwie richtig cool bauen. Da könnte man die Helferlein engagieren, ob sie quasi hier diese Strecke ein bisschen ausbauen, dass man ab und zu mal so ein paar Stützen einbaut. Und die Bahn, die fährt halt dann wirklich durch den Freizeitpark. Und immer ist immer allgegenwärtig. Das heißt, du läufst durch den Freizeitpark und plötzlich kommt die Bahn dir entgegen.

02:17:29 Also du siehst quasi, fährt sie richtig und fährt auch weiter. Und du siehst sie immer und du kannst auch physisch mit der Bahn mitfahren und sie wird auch einen festen Zeitplan haben. Ich würde mal sagen, dass sie 30 Sekunden für eine gesamte Umdrehung braucht. Ja, also ich finde die Idee geil, muss ich ehrlicherweise sagen. Ja. Das Einzige, weiß ich nicht, was mich stört, ist die Optik. Genau. Weil du hast immer im Blickfeld diese...

02:17:50 Die Schiene, ne? Genau, das ist der Grund, warum ich ein Backup gemacht habe. Und das müssen wir jetzt ausbilden. Aber wir können das Ding natürlich auch als U-Bahn fahren lassen. Das heißt, alles bleibt gleich. Dann würden die Stationen halt unterirdisch gebaut werden. Könnten wir machen. Nur der Vorteil der Oberbahn hätte halt, dass man wirklich was vom Freizeitpark sieht, wenn man die durchfährt. Und ich hatte vorhin... Kann ich mich reinsetzen schon? Noch nicht, noch nicht. Das werden wir dann später bauen. Aber das würde möglich sein, so ähnlich wie wir das auch mal bei der Bergbahn oder so haben. Eins zu eins. Die werden auch mehrere Passagiere annehmen können. Wenn du zum Beispiel jetzt mal herkommst, meine Idee war so ein bisschen die Vision. Du bist hier so ein Freizeit...

Herausforderungen und alternative Designs für die Parkbahn

02:18:20

02:18:20 Park, du läufst hier so herum und dann siehst du immer wieder, wie diese Bahn hier so entlang fährt. Also später die Ringe da oben verschwinden. Das sind nur die Achsen, auf der die Bahn fährt. Und man müsste halt hier am Plateau irgendwie eine schöne Station bauen, die dann vielleicht hier mit einem kleinen Gebäude, weil man könnte hier so, wo ich bin, so ein kleines Gebäude hinsetzen. Ja genau, also hier würde ich zum Beispiel, das ist eine der Stellen, also ich finde die anderen drei Punkte eigentlich ganz cool. Das dachte ich mir, weil du sagst... Die ist die schlimmste, weil du so weit hoch...

02:18:44 Also so hoch da was bauen muss. Das coole ist ja gerade, du gehst über die Brücke drauf und guckst dann in den genialen Park rein. Und hier würdest du dann halt irgendwas im Klotz. Man kann es natürlich versuchen, so leicht wie es geht zu gestalten. Aber du müsstest halt hier irgendwas hohes reißen. Die Bahn ist nicht in der Höhe sozusagen. Wir können die Höhe einstellen, der Bahn. Wir können die Bahn natürlich tiefer machen. Das ist kein Problem. Also die Höhe kann man einstellen. Aber nur auf einer fixen Höhe, ne? Auf einer fixen Höhe. Nein, genau. Richtig. Eine fixe Höhe. Wir können nicht die Höhe variieren. Das ist leider ein Problem. Also wir können die hier nicht irgendwie so ein bisschen weiter runter gehen lassen. Nein, das ist ein neues Problem.

02:19:13 Ich glaube, die anderen Punkte sind perfekt, meiner Meinung nach. Finde ich auch. Guck mal, ich finde auch die Idee so cool, dass die Bahn erst hier so ein bisschen oberirdisch fährt. Das heißt, hier könnte sie so auf Stelzen fahren. Und dann geht sie ja quasi so langsam in eine Art so eine Talschneise, was halt ganz cool ist. Und dann irgendwann geht sie in den Berg rein. Ich finde alles cool, bis auf den Start. Das ist genau das gleiche Ding. Das ist genau das Dilemma 1 zu 1, was ich auch hatte. Aber ich hatte mir Folgendes überlegt. Was wäre, wenn man...

02:19:40 So eine ähnliche Konstruktion, wie unser Hotel hier baut. Das heißt, so mit einem relativ großen, geschwungenen Bogen hier drin, dass man immer noch eine Sicht hat auf den Freizeitparken, das alles. Und ich würde auch Fahrstühle bauen können. Das ist kein Problem, dass man hier hochfährt und hier oben irgendwie diese Stationen hin alignt. Das wäre natürlich cool.

02:19:58 Ja, ich würde sagen, wir machen mal kurz eine kleine Aufnahmepause. Wir machen mal kurz eine kleine Aufnahmepause. Machen wir mal ein paar Gedanken. Ihr könnt mal auch in die Kommentare schreiben, was eure Meinung ist. Und wir denken darüber jetzt einmal. Aufnahme kurz, Cut. Janos, das Ding ist nämlich, wir können die Bahn auch custom bauen. Das heißt, wir können zwei verschiedene Bahnen bauen, die dann irgendwie, auch die Schiene können wir alles customisen. Und was du gerade gesagt hast, ist eins zu eins auch mein Problem mit der Bahn. Das ist auch der Grund, warum ich darüber nachgedacht habe, die als U-Bahn zu machen. Aber wenn man das...

02:20:24 Aber was halt wirklich geil ist, ist natürlich dieser Effekt, wenn du in der Bahn drin sitzt, du fährst wirklich. Also du siehst auch wirklich alles, wo die Bahn vorbeikommt. Und das Schöne ist, wir haben vier Stationen und die Bahn ist halt von der Technik, die bremst halt immer an jedem, also sie fährt immer nur 90 Grad. So einfach funktioniert das Ding.

02:20:46 Und dann haben wir quasi Nord-, Süd-, Ost- und Weststationen. Also wir haben zwei Nachteile. Einmal den Eingang, der richtig schlimm, meiner Meinung nach, dadurch wird. Und der See. Das finde ich ein bisschen schwierig, dort Säulen zu machen. Wir können die Bahn auch schweben lassen. Ich habe dir ja vorgeschlagen, wir können auch theoretisch Happy Ghasts machen und die Happy Ghasts schweben einfach diese Strecke ab, ohne Schienen. Fände ich aber irgendwie dämlich. Ich finde die Bahn irgendwie geiler.

02:21:11 Ich finde das mit der Bahn gut. Wir machen uns natürlich viele Biome kaputt, ne? Finde ich aber nicht so schlimm, weil du siehst auch dadurch mehr. Die Bahn soll ja quasi schon so den ganzen Freizeitpark irgendwie verbinden. Da würde ich wirklich deine Hilfe fragen, ob die zum Beispiel auch cool diese Brücken nochmal ein bisschen oder die Tunnel ein bisschen ausbauen können, dass wir so eine Art schönes Design haben. Ich glaube, das ist überall okay. Das Hauptproblem ist tatsächlich dieser tolle Eingangsbereich, den wir uns komplett verunstellen würden. Wenn wir die weiter nach unten setzen...

02:21:38 hätten wir auch das Problem, dass wir woanders zu tief sind. Sicher. Wo denn? Also, I mean, wir könnten sie ein paar Blöcke nach unten setzen. Also, es würde nicht schön. Wir könnten sie fünf Blöcke nach unten setzen, ohne Probleme. Dann könnte ich die Tunnel nochmal eben schnell neu ändern hier. Das wäre kein Problem. Dann hätten wir hier in dem Gebiet, wo später Dark Forest oder so, da könnte man die Bahn einfach ein bisschen tiefer in den Boden einsetzen. Ja, aber ich weiß nicht, ob wir hier so viel runter können in dem Bereich. Wenn wir fünf

02:22:08 Warte mal, ich lasse es mal kurz beim... Warte mal. Ich glaube, hier hinten ist kein Problem, dass die tiefer in den Boden reingeht. Aber so S-Bahnen sind relativ hoch. Also wenn ich mal überlege, quasi im Phantasialand. Vergleichen wir es mal mit dem Hotel. Wir machen ja eher diese Dinge ins Bahn. Eine Schwebebahn. Zweite, dritte Terrasche. Die Frage ist halt, ob man hier am Eingangsbereich... Also ich habe da so eine lustige Vision. Darf ich dir die mal zeigen? Also mich stört das mit dem Hoch...

02:22:37 Nur der Eingangsbereich, alle anderen Bereiche wären okay. Ja, Janusz, wir müssen dafür eine gute Lösung finden. Was ist, wenn man so was wie ein Fortnite-Bus macht? Ein was? Kennst du nicht den Fortnite-Bus? Ich habe zwar noch nie Fortnite gespielt. Kenn ich auch nicht. Aber der Bus ist so ein Bus, also ein Bus von der Optik, der an Luftballons hängt und schwebt. Ah, nee.

02:23:01 Nee, nee, nee. Also dann würde ich eher Happy Ghasts nehmen. Dann würde ich anstelle der Bahn einfach ein paar Happy Ghasts nehmen, die herumfliegen. Also, du musst wissen, wichtig ist quasi, es müssen später zwei Bahnen rein. Das heißt quasi, Stationen werden immer zwei Plattformen haben müssen. Und zwar einmal rechts und einmal links. Je nachdem für die beiden Teile. Du siehst natürlich, das ist schwierig. Hier am Eingang natürlich.

02:23:26 Es muss halt auf der Kardinalposition sein. Ja, ich verstehe es. Ich finde es auch gut, dass wir vier Punkte haben, da müssen wir nicht zu viel bauen. Ich würde auch jeden Bereich einzeln bauen, also ich würde die nicht kopieren, weil man die dann halt dem Biom anpassen kann. Ich habe die Bahn übrigens aligned, also quasi mit der Eingangsachse. Das heißt, die Bahn befindet sich exakt, also hier ist exakt die Kardinalschnittstelle, also hier ist exakt die Mitte, auf der die Bahn stehen bleiben wird. Wie viele Blöcke sind das?

02:23:55 Also genau an dieser Stelle wird die Bahn später stehen bleiben. Ich markiere das mal hier mit so einem Block hier oben drin. Ja. Und es müssen zwei Bahnen nebeneinander passen und die Bahn kannst du auch customisen. Also das ist jetzt nur ein Beispiel, wie wir sie eingefügt haben. Du kannst sie größer, kleiner bauen. Du musst in das Design später nur Minecarts mit einbauen. Das heißt quasi Minecarts einbauen, das sind dann die Sitze, wo man eintaussteigen kann. Boah, fünf Blöcke würden literally nicht viel ausmachen. Es macht es ein bisschen leichter, die Technik zu programmieren, wenn wir sie auf die Kardinalposition machen und für weniger fehleranfällig. Ja, die finde ich auch richtig.

Detaillierte Planung und Designanpassungen für die Parkbahn

02:24:24

02:24:24 Kann man die echt nicht auf der Höhe anpassen? Ja, aber dann müssen wir halt alles auf der Höhe anpassen.

02:24:35 Also für die, die gerade noch mal hinzugekommen sind, bei mir haben wir gerade erst gestartet, wir überlegen gerade so eine Parkbahn zu bauen, die auf einer Höhe hier quasi durchfährt, das passt überall wirklich in den anderen Bereichen sehr gut. Ich mache die Bahn mal ganz kurz eben so, dass sie einfährt und dass sie mal kurz eben da oben stehen bleibt, okay? Also das Hauptproblem, was wir sehen, für alle, die noch hinzugekommen sind, ist halt, du kommst hier rein und hast dann keine Sichtachse mehr, weil wir irgendwie was bauen müssen, was da oben in der Luft schwebt.

02:25:01 so und das ist halt hier die höchste stelle ja wie gesagt also das ding ist erstmal die bahn muss eventuell noch ein bisschen kleiner oder größer gemacht werden das müssen wir auch noch mal einstellen auf also quasi du musst dir vorstellen die bahn wird wahrscheinlich etwas weiter offset nach rechts sein also

02:25:19 Guck mal, wenn wir sagen, hier ist die Schiene in der Mitte, dann müssen wir einmal eine Bahn auf der linken Seite haben und auf der rechten Seite haben. Angenommen, wir machen die vier Blöcke dick, die Bahn, dann wäre das ungefähr... Ne, wir müssen die fünf machen, das war ja schon das Problem, weil du sonst keine Sitzplätze reinbekommst. Ja, wait, stopp, stopp, stopp, stopp, stopp, Janus, diesmal was anderes. Wir können die...

02:25:40 Position so skalieren, wie wir wollen. Du kannst die Bahn auch viel größer bauen und wir verkleinern die. Das ist ein Model, das sind keine echten Blöcke. Das heißt, ich kann die in der Größe einstellen, wie ich lustig bin. Das heißt, du könntest quasi eine Bahn doppelt so groß bauen, wir verkleinern sie einfach um zwei. Das heißt, damit kriegst du das hin. Das ist cool. Aber angenommen, wir nehmen tatsächlich fünf Blöcke für die Bahn, also reservieren so fünf Blöcke Platz, das wäre realistisch.

02:26:07 Sagen ungefähr, das ist so der Bereich, in dem die Bahn später fahren wird. Da bräuchten wir jetzt rechts und links die Station. So, wenn wir halt einen Waggon nehmen, sagen quasi, es ist halt nur ein Waggon. Ich glaube, mit den Waggons, da habe ich gar keinen Stress mit. Also das ist alles, alles fein. Also da habe ich kein Problem mit.

02:26:29 Können ja so ein Schild noch später rein machen, auf dem noch Westbound oder Eastbound steht. Das ist auch geil. Und an den Stationen werden auch später Schilder sein, die anzeigen, wann die Bahn einfährt. Mit so Sekundentimer und so. Das ist der Plan. Englischer Fortnite-Schulebus. Ja, das Problem ist, wenn wir das als Bahn aufhängen, dann müssen wir es auch so als Bahn-Design. Wait. Was wäre?

02:26:54 Was wäre, wenn wir die Station so bauen, dass wir in der Mitte eine Plattform haben und dann mal rechts und links einsteigen, was geht ja auch. Ne? You know what I mean? Ja, dann wird aber die Schiene immer größer, ne? Ist ja nicht so dramatisch. Ich würde dann zwei Schienen einfach nehmen. Ja, ja, auf jeden Fall zwei Schienen. Also das ist jetzt nur ein Beispiel für eine Bahn. Also ich würde auf jeden Fall zwei Schienen machen.

02:27:16 Das macht das natürlich noch wuchtiger, auch die Halterung. Ja, aber auch da können wir so ein bisschen, warte mal, wenn wir sagen, dass hier zum Beispiel eine Bahn ist, da war jetzt meine Idee, das machen wir so ein bisschen wie bei den Kettenliften. Und dann könnten wir hier eine Halterung machen. Die andere Bahn fährt dann schon direkt daneben.

02:27:37 Ja, ich kann mir das schon vorstellen. Ich kann mir das schon vorstellen. Also die Schiene ist relativ klein in der Mitte. Also das ist so eine Doppelding. Und dann hängeln die sich halt so. Das heißt, das sind so angehängelte Bahnen. Eine nach rechts ausgerichtet, eine nach links ausgerichtet. Also Yosef, es tut mir sehr leid. Wir müssen das unterirdisch machen. Wir können das unterirdisch machen. Kein Problem, wie du magst. Wir müssen das unterirdisch machen. Das ist total doof. Und mich nervt es selber, weil ich die Idee halt einfach richtig geil finde. Ja, die Bahn an sich ist geil. Und das Problem ist halt wirklich nur die Sache mit der Kardinalachse hier.

02:28:06 Ja, und das stört mich richtig gewaltig. Die Frage ist halt nur, ich muss dir jetzt halt nur die Würze reingeben, das ist das, was mich stört, weil sonst hätte ich es ja auch von vornherein im Untergrund gebaut. Ist natürlich optisch gesehen viel, viel geiler, wenn du in der Bahn sitzt, die Oberirdisch fährt, weil dann siehst du was vom Freizeitpark. Also ich finde die Idee mit dem Rundkurs richtig geil und auch mit den vier... Weil unten siehst du nichts im Boden, da siehst du nur langweiligen Tunnel. Ist ja okay. Weiß ich nicht, also es ist ein bisschen schade.

02:28:34 Also quasi dafür, das ist halt das Wichtigste, wenn du überlegst, quasi Phantasialand, die Hochbahn, die da fährt, da siehst du halt die Sachen und dann denkst du so, geil, da will ich jetzt aussteigen. Aber ganz ehrlich, können wir nicht, also ich finde die Idee mit der Parkbahn im Kreis geil. Es gibt noch eine Möglichkeit, was wäre, wenn wir die Station nicht hier hinbauen, sondern ich habe auch gesagt, also wir können eventuelles hinkriegen, dass wir die Station zum Beispiel hier hinsetzen, dass wir sie ein bisschen offsetten.

02:29:03 würde das was ändern. Alternativer Vorschlag, die Bahn ist die Parkbahn, also die Bahn wird ja sowieso die Parkbahn ersetzt. Aber guck mal, also das wäre unterirdisch als Parkbahn. So, an vier zentralen Punkten. Dann machen wir noch, wenn die Happy Gars kommen.

02:29:26 Machen wir noch eine separate Tour mit der gleichen Technik, aber dann ohne Sachen, die in der Luft schweben. Ja, das lass uns nachher mal gucken. Also würde es denn was ändern, wenn wir die Station hier hinbauten? Hier auf die Seite? Ich glaube nicht. Also das Hauptproblem wird sein, und das ist, wie gesagt, nur hier bei diesem großen Teil, wo das so hoch ist, das Problem. In 85 Prozent passt das. Ist die Höhe das Problem? Also ist wirklich die Höhe das Problem?

02:29:54 Ja, aber wenn wir die runter senken... Ja, ist doch cool, mach doch. Aber dann ist es überall anders zu niedrig. Dann ist es überall anders unterirdisch, bis auf hier. Nein, nein, nein, nein, nein, nein. Nicht überall ist es unterirdisch. Pass auf, wir machen das jetzt einfach mal. Also hast du ein Backup gemacht? Ja, ja, das ist noch ein Backup. Wir werden später eh alles nochmal wahrscheinlich zurücksetzen. Ich würde die tatsächlich mal runtersetzen. Wie viele Blöcke würden wir sie mal runtersetzen? Machen wir mal ganz kurz eben. Ja. Wie viele Blöcke sollen wir runtersetzen?

02:30:21 Ich hätte gesagt so 12 oder 13 13 so viele blöcke Ja sonst kommen wir nicht runter Okay, dann machen wir sie mal Elf blöcke runter

02:30:45 execute als etag gleich. Warte mal bitte. Die andere Alternative ist natürlich, das ganze Plateau einfach höher zu machen. Auch das wäre eine Möglichkeit. Aber lass mal ganz kurz eben anschauen. Minus drei, minus drei, minus drei, drei, drei. So, die gräbt sich jetzt einen neuen Tunnel. Achtung.

02:31:07 Gut, läuft. Die Bahn fährt jetzt tiefer. Die macht selber das Loch. Die soll jetzt einmal kurz, die wird jetzt einmal komplett alles abfahren und baut sich ein neues Loch auf. Wo ist sie denn? Ich sehe sie nicht. Entgegengesetzt des Uhrzeigers fliegen, dann findest du sie irgendwann. Ich hoffe jetzt nicht, dass wir zu viel von der eigenen Technik kaputt machen. Ja, werden wir wahrscheinlich, aber das ist jetzt irgendwie ein Backup, auf dem wir gerade spielen.

02:31:38 Jo, aber sie macht nichts kaputt. Wo ist sie denn? Bei jetzt fährt sie gerade ein, fährt ein, fährt ein, fährt ein. Also am Haupteingang. Ah da. Okay, macht noch nichts kaputt. Genau, okay, dann fliegt man der Bahn hinterher, geht im Spektäter-Modus und fliegt am besten hinterher. Okay.

02:32:07 Okay, jetzt müsste sie kaputt machen. Macht sie? Nee. Nicht? Nee, also wirklich nicht. Execute S.A.D. Ah, au, au. Check das Problem. Ist sie gerade noch tiefer gegangen? Würde ich nicht sagen. Oh, warte mal, ich habe Mist gebaut. Ja, warte, ich habe Mist gebaut.

02:32:37 Also, die kommt kaum überall aus dem Boden noch raus, ne? Ja, es sind, warte, warte, es ist egal, das Terrain können wir nicht anpassen. Okay, warte, bitte mal ganz kurz, eben einen Moment. Ein bisschen unterirdisch kann es ja sein, dafür, weshalb am Anfang die Optik dafür geiler wird. So, die fährt noch, ne? Die Bahn? Fährt noch, fährt noch, okay, okay, perfekt, warte.

02:33:04 Oh, jetzt macht die gleiche unsere andere Spüle kaputt. Ja, das finden wir gleich aus. Ja, das ist nicht schlimm. Das kriegen wir gefixt. Eins haben wir noch. Chill, chill, chill, chill. So. Und zwar run. Jetzt kommt das Filmen. Achtung. Ich sag jetzt, dass sie den Tunnel ausgraben soll. Ich mach mal einen etwas größeren Tunnel, damit wir einfach sehen, wie groß das ist. Okay? Ja, mach mal. Drei, zwei, eins. Ab jetzt gräbt sie.

02:33:35 Ja, aber oh, die gräbt total offside, Josef. Ja, das ist egal, ich krieg's grad nicht besser hin. Oh ja, Tatsache. Ups. Nein, 400 war der Radius. Oh mein Gott, bin ich doof. Ja, ja, ist nicht schlimm. Nochmal, wir servieren gleich die Backup-Laden. Ich weiß, ich weiß nicht. Jetzt versteh auch, warum hier das Problem war. 400 war der Radius, auf dem die Bahn fährt. Okay.

02:34:03 Ja, jetzt sieht es passend aus. Oh, jetzt kommt ein bisschen Sand runter. Ja, das ist nicht schlimm, dass beim zweiten Mal macht es das richtig. Beim zweiten Mal wird es richtig sein. Ja, hier würde die Station aber wirklich passen. Hier kann man jetzt auch als Brücke zwischen den Sachen bauen. Das könnte ziemlich cool aussehen.

02:34:31 So, und jetzt würdest du wahrscheinlich hier ein bisschen was kaputt machen? Ja. Witzig. Obwohl, nö, gar nicht. Die fliegt genau drüber. Fliegt genau drüber. Aber wirklich auf dem Block, ne? Ist perfekt, ist doch super. Was willst du mehr? Hier würdest du jetzt durch deine Brücke bisschen durchgehen, da wirst du ein bisschen was machen müssen. Ja, jetzt würdest du hier natürlich was kaputt machen, ne? Ja, hier hat sie jetzt ein bisschen was kaputt gemacht. Ist aber nicht so dramatisch. Aber dann wäre sie jetzt auf der exakten Höhe des Plateaus, ne? Wenn wir sie einen Block höher machten.

02:35:00 Ja, können wir gleich nochmal machen. Lass dir erstmal kurz ein Kreis fahren. Ich will einmal kurz gucken, wo die Strecke hinkommt. Okay, es ist schon geil mit der Parkbahn, Janos. Aber die ist jetzt halt hier auch viel unterirdisch. Aber trotzdem hat sie ab und zu ein paar oberirdische Parts und das finde ich eben halt geil. Also dafür, dass sie nicht komplett unterirdisch ist, sondern ab und zu mal halt auch, ne? Ja. Ich finde das eigentlich ganz cool tatsächlich.

02:35:27 Hier kommt es noch vorgeschlagen, dass man den Spieler hoch schießt in die Bahn hinein mit irgendeiner Attraktion. Na. Das ist schon cool. Die würde theoretisch die Hälfte der Zeit ein bisschen, die Hälfte würde ich sagen, ungefähr unterirdisch sein. Trotzdem cool. Ja, aber trotzdem dafür ist die andere Hälfte oberirdisch. Also allein dafür lohnt es sich ja quasi. Ja.

02:35:51 Was ist, wenn man die auf dem Boden macht, die Bahn? Das habe ich auch überlegt. Also sie kann auch als Schiene auf dem Boden fahren. No problem. Du müsstest halt eine Schiene auf dem Boden bauen. Dann haben wir halt gar nichts, was ob zu stören. Ja, das würde gehen. Ja, klar würde es gehen. Das ist mir egal. Also wir können auch eine Schiene bauen, auf der sie fährt. Zwei Schienen. Nur bedenke eben halt, dass sie halt diese Rundung hat. Aber ich kann die Bahn quasi anweisen, dass sie quasi sich so eine Art kleinen Block baut.

02:36:20 Boah, aber Schienen wären halt ziemlich mächtig mächtig, aber gut. Nee, es kann ja auch eine Stromschiene sein. Also es kann ja auch irgendwas moderneres sein als eine Schiene. Aber Josef, mir würde tatsächlich eine Bahn reichen, die fährt. Wir brauchen nicht zwei. Eine Westbound, eine Eastbound. Zwei Richtungen? Nee, ich würde eine machen. Das reicht locker. Ja, sicher. Nicht so schnell. Ja, du wartest halt. Wie du auch in echt wartest. Es muss ja jetzt nicht sein, dass du alle 30 Sekunden da entlangkommst.

02:36:47 Ich glaube, eine Bahn reicht. Dann ist es optisch nicht so, dass es... Also auch Brücken, die man baut, sind nicht zu big, also nicht zu groß. Guck mal hier, selbst hier, wenn du dann das baust. Ja, ich glaube, die Höhe ist tatsächlich gut. Vielleicht einen Block höher noch. Hör mal zu schreien. Nein, ich schreie nicht. Ich will das nicht kaputt machen. Alles gut, Timi.

02:37:18 Ich finde das gut hier. Also wenn wir die eine Bahn ein bisschen nach links offsetten, die andere nach rechts, dann passt das. Also der Tunnel muss halt ein bisschen breiter werden. Ja, aber wir müssen hier halt Tunnel bauen. Ich darf den Kreis nicht bauen, sonst wird das unsymmetrisch. Den Kreis können wir automatisiert bauen lassen. Pass auf, ich mache den Tunnel jetzt mal ein bisschen breiter, okay? Das mache ich nicht zu breit. Ja, trotzdem einmal damit wir ein Gefühl dafür bekommen, wie breit das am Ende ist. Ja. Das heißt, so würden dann zwei Bahnen durchpassen.

02:37:48 So würden zwei Bahnen durchpassen. The Boy is sick, das ist zu dick hier. Echt? Weiß ich nicht. Wir machen eine Bahn. Ich finde das auch nicht schlimm mit einer Bahn. Die ist so schnell auch da bei dir. Timmy, nein, bitte. Ich mache das auch jetzt gar nicht, dass die Leute sich sowas erkaufen können. Nicht, dass wir da anfangen, dass das irgendwann zum Trend wird. Eine Bahn wird dann auf einem Log höher noch.

Kompromisse und technische Details der Parkbahn

02:38:10

02:38:10 Ich weiß nicht, ich fühl's schon. Was sagen deine Leute? Mein Hauptproblem ist, dass es viel zu groß wird. Also der unterirdische Teil ist okay, das ist jetzt kein Drama, aber alles so, wo du jetzt Brücken bauen musst. Aber dann schiff mir 2000, 3000. Also ich mach das nicht. Das ist auch, wenn du auf die Map schaust. Das wird ja jetzt immer größer, also auf die World Map, wenn du die installiert hast.

02:38:39 Ich würde sagen, eine Richtung reicht. Dann sind die Brücken auch nicht zu fit, die wir hier bauen. Das Problem ist, Janus, du hast halt, das Problem ist, mit der einen Bahn, möchte ich kurz eben anmerken, die wird, also das ist ja nicht die Geschwindigkeit, in der sie fährt, sondern die wird quasi auch anhalten, für den Moment an der Station warten. Das heißt, ich würde schon zwei, wirklich gerne zwei Bahnen. Lass uns bitte irgendwie versuchen, dass die, sonst, die können auch ganz schmal nebeneinander passen. Nee, dann lass die auf einer Schiene gegeneinander fahren einfach.

02:39:08 Es ist egal, also wenn wir die synchronisieren, beide. Also die müssten ja immer genau gegenüber sein, oder? Ja. Ja. Wir machen zwei auf einer Schiene. Ja, ja.

02:39:26 Ist egal, wenn die kurz ineinander fahren. Ne, ne, ne, ne, Janus, nein. Also so einen Rotz mache ich nicht mit dir. Also wir machen das schon vernünftig, Kleiner. Ja, oder du machst die auf einer Schiene und synchronisierst die. Also weil es beide in eine Richtung fahren, aber halt zwei Stück. Ah, ja, okay, das ist auch möglich. Du machst vier Stück, dann hast du synchron die, ähnlich wie beim Pferdereiten. Und dann hast du immer ein Viertel, was dann quasi kommt. Ja, ja, ja, okay, okay, das ist sogar easy. Das ist auch viel einfacher, das zu programmieren.

02:39:53 Okay, aber du willst eher eine Schiene bauen als eine... Ja. Weil dann verlieren wir nichts. Wir verlieren nichts. Es sieht sogar cool aus. Du kriegst an manchen Stellen dann so Bahngleise mit rein. So, ich kann ja mal ganz kurz eben hier so einen Kreis, einen Circle ziehen lassen. Dann sehen wir ungefähr, wo das ist. Da können wir auch so richtig coole Bahnübergänge machen. So mit Schienen. Sag mal ein Material eben kurz. Rote Wolle. Grad wohl.

02:40:22 Okay, jetzt setzt sie kurz eine rote Wolle. Wir machen eine Bahn schmaler und dann vier Bahnen, also eine Richtung, vier Bahnen. Zwei. Zwei Bahnen und schmaler wieder die Strecke. Und dann auf so einer Höhe.

02:40:40 Okay, denk dran, die Bahn kann es auch selbst designen. Also theoretisch könnten wir auch mehrere Waggons dann machen. Ich würde auch sagen, wir wechseln die durch, oder? Wir können so einen Randomizer machen. Ja, oder wir machen einfach zwei verschiedene. Obwohl ich... Ne, wir machen zwei verschiedene, das finde ich cool. Oder vier verschiedene? Lass mich mal kurz was nachdenken, Janus. Wann streamst du nächstes Mal, Josef? Klappe. Ähm...

02:41:03 Könnten wir... Ja, lass mal kurz nachdenken. Lass mal kurz bei mir was nachdenken. Könnte ich die Bahn dann oval fahren lassen? Weil dann wäre es möglich, dass wir zwei Stationen haben, wo ein Gleis ist und zwei Stationen haben, wo zwei Gleise sind. Checkst du? Das heißt, die treffen sich dann immer... Nochmal, nochmal, warte. Du musst mal streamen gucken. Das geht nicht anders. Okay, wir müssen bei Josef reinschauen. Das ist ja so schlimm. Nein, Spaß. Mach ich kurz.

02:41:34 Twitch. Was ist dieses Twitch? Ja, ich glaube, das geht. Aber warum oval? Ich finde die Strecke so, wie sie jetzt ist. Ja, ja, ja, ja, ein ganz sachtes Oval. Warum? Ganz einfach, wenn wir hier am Plateau sind, haben wir ein Gleis, wo zwei Züge ankommen können, und zwar einmal in die Richtung und einmal in die Richtung, und zwar im Offset. Und dann haben wir hier ein Gleis, hier eine Station, rechts und links eine Station, wo die Züge quasi gleichzeitig ankommen in Fahrtrichtung.

02:42:06 Warte mal, ich muss kurz, jetzt bin ich erst gleich in einem Stream, wir müssen kurz hier noch ein switchen. Das geht glaube ich technisch. Weil ich kann die synchronisieren, dass wir quasi, dass die halt als Fahrplan genau den hier fahren. Oh mein Gott, das würde ja sogar, das ist ja mega einfach das hinzukriegen. Ja.

02:42:32 Ja, nehme ich einfach nur die ganz kleines bisschen Offsetter und dann würden die sich halt... Würde es einen Oval machen, also einen Kreis machen und einen Oval machen. Ja, nee, nee, nee, ist immer einfach zwei Kreise, also quasi, warte, das ist viel einfacher, merke ich gerade. Wir machen zwei Züge und zwar quasi so, als ein Kreis, so, das ist mein Zug. Und der zweite Zug, das ist exakt der gleiche Kreis, also der fährt exakt den gleichen Kreis, nur ich ändere den Radius ein kleines bisschen nach rechts, nur ein ganz klitzeklitzeklitzekleines bisschen nach rechts. So.

02:43:00 Und dadurch entsteht das hier. Das heißt quasi, hier halten beide Züge an einem Gleis, damit haben wir das Problem gelöst, und auf dem anderen halten dann die Züge auf zwei unterschiedlichen Gleisen. Das heißt, die Schienen gehen quasi im Verlauf... Aber einen musst du dann ja oval machen, oder nicht? Nein, beide. Die können ja beide gleichzeitig in gegengesetzte Richtung fahren. Aber da müsste ich zwei Brücken bauen und alles, ne? Nein.

02:43:23 Die Schiene geht einfach nur einen Tacken auseinander und wieder zusammen. Die Schiene ist quasi von der Form erst ein bisschen kleiner, dann ein bisschen größer und dann wieder kleiner. Gar nicht. Man schweizt. Aber wird die Schiene wieder breiter, ne? Dann werden die Sachen wieder breiter, ne?

02:43:44 Ja, aber das wäre halt die Lösung, wie wir dafür sorgen können, dass wir zwei Züge fahren lassen. Lass uns einen Kreis machen, darauf zwei Schienen, ach, zwei Bahnen, die halt im gleichen Uhrzeigersinn fahren, aber halt immer gegenüber.

02:43:59 Mit zwei Designs. Okay. Ist das im Phantasialand denn so, dass dort die Bahn auch in beide Richtungen fährt und in eine Richtung fährt? Das würde mich mal interessieren. Wie ist das denn so in einem anderen Freizeitpark? Chat. Ich kenne das von manchen Flughäfen, da gibt es halt nur eine Bahn und nur eine Richtung. Okay, ist das so üblich, dass da Bahnen im Kreis fahren? Ja, ich denke, es gibt beides. Also würde ich jetzt mal vermuten. Ich würde vermuten, es gibt beides. Ja.

02:44:29 Aber es wird es halt einfacher machen, weil wir können die Bahnstrecke schmal machen, wir können ein Design machen. Wir haben einen Bahnhof, der schmal ist, der egal wo er ist, nicht zu viel raussticht.

02:44:41 Ich bin auch dafür, dass wir vier Plateaus machen. Freizeitparks haben in der Regel immer nur eine Richtung. Okay, alles klar, hat mich überzeugt. Gut, da machen wir das tatsächlich. Eine Richtung, eine Bahn, eine Schiene. Okay, einverstanden. Das ist ein guter Kompromiss. Gut, haben wir. Ich denke auch, da können wir es so machen. Da haben wir einen Teil. Und da machen wir eine Schiene, die passt auf die Höhe. Gut, dann lass mal eben für die Aufnahme sagen. Ja, genau. Das würde ich in meiner Aufnahme kurz sagen. Das wird für mich jetzt auch ein Abschluss der Folge. Das heißt quasi danach würde ich eine neue Folge beginnen. Kommst du? Ja, wir müssen jetzt sowieso gleich. Wo bist du gerade?

02:45:10 Oh, gerne. Wir machen den noch einen Block höher als vorher, ne? Ja, das können wir gleich machen. Okay, musst du dann bloß die Koordinaten merken, ne? Kannst du den Zug da anhalten lassen? Ja. Nee, nicht so gut. Warte, doch. Muss ich was ändern.

02:45:38 Ja ja die hohe frequenz können wir machen ich würde zwei züge einfach auf die schiene setzen so dass du sie ja ja die bahn mal 100 mal schneller machen Ja Da wird aus der bahn teilchen beschleuniger und die nächste attraktion das geht schon also wir können die bahn wirklich so schnell fahren lassen wie wir wollen ich habe das schon ein bisschen sehr curse sachen mitgemacht Ich habe gerade überlegt ob man die bahn hoch und runter fahren lassen kann aber das ist das ist Das ist sehr fehlanfällig das machen wir nicht

02:46:05 Gut, dann Bahn, einmal ganz kurz auf Position 0. Oh, nee, warte mal. Stopp, ups, was war das nochmal? 85, genau, 85. Chat, ihr müsst euch mal kurz 85 merken. Jetzt ist sie hier.

02:46:18 Okay. Moment ist das jetzt die Höhe auf der die Bahn später fahren soll? Nee. Nee, die war voll tiefer. 82? Das war die Höhe, wie sie gefahren hat. 81 oder 83? Ich würde sie so sagen. Okay, pass auf. Dann 83, ne? 83? So. Okay, alles klar. Dann Aufnahme. Dann mache ich die gleiche runter. Warum ist sie so hoch? Ja, weil ich kurz zum zeigen. 3, 2, 1. Warte mal. 3, 2, 1. Lazy Little Men, wir haben uns beraten. Janus, was machen wir?

Finale Entscheidung und Ausblick auf die Umsetzung der Parkbahn

02:46:46

02:46:46 Nichts, nein. Spaß. Wir haben uns überlegt, dass wir einen guten Kompromiss machen. Also Sichtachse stört. Wenn wir die Bahnen bauen, müssen wir überall Stelzen bauen. Die würden an ganz, ganz vielen Stellen optisch vielleicht doof ausschauen. Wahrscheinlich. Und vor allem hier beim Eingang ist es viel zu hoch. Jetzt ist die Lösung. Wir setzen die Bahn einfach herab und machen aus der Hängebahn.

02:47:05 Eine Bahn. Eine ganz normale Bahn, die auf dem Boden mit Schienen fährt. Und Josef, du hast dazu das Layout schon mal ausgelegt. Und du kannst mal sagen, was unsere Diskussion war, weil nur eine Bahn auf der Strecke wäre wahrscheinlich zu wenig. Ja, ursprünglich hatte ich vor, wie man oben sieht, dass wir zwei Bahnen haben, die entgegengesetzt der Fahrtrichtung fahren. Damit wir eben halt immer die Möglichkeit haben, von A nach B zu fahren. Aber wenn man mal realistisch überlegt, in vielen Freizeitparks ist es so, dass wir auch dort Bahnen haben, die nur in eine Richtung fahren. Aber was wir machen können, ist, wir können ja auf einer Schiene zwei Bahnen fahren lassen. Oder drei oder vier, ist ja kein Problem. Theoretisch könnten wir hier eine Bahn und auf die andere...

02:47:34 Seite der Bahn stellen, also genau 180 Grad entfernt und die fahren dann quasi entgegengesetzt der Richtung. Das wäre natürlich wesentlich einfacher auch, wenn wir nur einen Rotor an der Mitte brauchen. Und das Schöne ist, Janus, der eine Rotor an der Mitte, der beschleunigt und entschleunigt immer gleich. Und weil die Bahnen halt synchron sind, würden sie alle immer richtig entschleunigen und beschleunigen. Und wir machen halt an allen Kardinalpositionen Bahnhof hin. Und das ist halt schon der Plan.

02:47:59 Bin damit ziemlich happy, wenn ich ehrlich bin. Ich denke auch. Wir können den einmal starten. Wir haben jetzt mal die Schiene ein bisschen sehr breit gemacht. Ich starte die Bahn. Genau, starte die Bahn mal. Wir haben jetzt ein bisschen zu breit gemacht. Der Vorteil ist halt, wenn wir eine Bahn haben, die im Kreis fährt oder mehrere Bahnen auf einer Linie, die im Kreis fährt, wir können das alles ein bisschen schmaler bauen. Okay, Achtung. Drei, zwei, eins, go. Bahn läuft.

02:48:21 Die fährt jetzt sehr schnell. Du musst wissen, Janos, die werden auch später sachte in den Bahnhof einbremsen. Sie wird jetzt nicht einfach so bub abheben, sondern die wird quasi sachte beschleunigen und entschleunigen. Wir haben einen festen Zeitplan bekommen und dann funktioniert das auch. So, die fährt jetzt, oder? Genau, die fährt. Am Anfang hätte man alles gesehen. Jetzt haben wir erstmal den Part, wo man jetzt nichts sieht. Das war aber vorher auch schon unterirdisch. Dann würde man hier einen Halt machen.

02:48:43 Genau, das ist genau die coole Sache. Das heißt, sie fährt auch teilweise U-Bahn-mäßig. Aber das Schöne an der Sache, wenn die jetzt so fährt, ach, die sitzt noch gerade die Schiene, wie wir sehen, das ist jetzt alles im U-Bahn-Bereich. Das heißt, hier würde sie auch im Untergrund ein- und aussteigen. Dann geht es hier so eine Art, das muss man mal gucken, wie man das noch ausbaut. Vielleicht wird das Terrain hier ein bisschen anpassen, dass man sieht, wie man hier durchfährt. Genau, aber ich denke mal, wir werden spätestens hier Terraform irgendwie. Boah, Janus, das ist auch cool, wenn wir hier Wild Western später reinsetzen, dann passt das auch einfach gut. Da kommt so eine schöne Holz, ne, holzmäßig da auf der Schiene, auf der Gebäude anstatt. Genau, hier ist man wieder...

02:49:12 Ja, das wird jetzt ein Problem. Maybe mit dem See.

02:49:15 Vielleicht könnte man hier die Bahn nicht schweben lassen, sonst baut man tatsächlich hier so eine... Ich kann mir vorstellen, dass wir so eine Holzbrücke bauen, wenn wir sowieso so Wildbreast-Style irgendwie haben. Ja, aber über den See hier. Alternativ würde ich sonst wirklich die Bahn hier über den See schweben lassen. Das heißt quasi, solange sie über dem See ist, würden so Regenbogen-mäßig... Oder können wir, warte, warte, warte, warte, warte. Wenn wir die Brücke bauen, können wir die auch so machen, dass die aus dem Boden hochkommt. Sind ja nur Blöcks, die du hochschieben kannst, wenn wir die einmal gebaut haben. Ja, zu viel Animation würde ich aber nicht machen, weil sonst spürt es ein Spiel. Du darfst nicht vergessen, die Bahn ist ja immer sichtbar. Das ist cool an der ganzen Sache.

02:49:44 Das heißt, wenn du jetzt hier im Freizeitpark bist und du läufst jetzt hier auf den Eingang zu, dann siehst du richtig, wie die Bahn auch hier dann vorfährt. Oder einfach mich vergisst und durchfahrt. Aber die Höhe ist ganz gut. Also man hat ungefähr Hälfte, ein bisschen mehr als die Hälfte sichtbar und ein bisschen weniger als die Hälfte unsichtbar. Das ist geil. Ich glaube, so Josef, fahren wir eine sehr geile Bahn. Super nice. Jetzt müssen wir natürlich alles reparieren. Genau, das heißt, ich lade jetzt ein Backup und dann, meine Damen und Herren, kümmern wir uns um das Projekt Bahn und dann müssen wir auch noch unseren World Escape weitermachen. Janus, willst du noch irgendwas zum Ende der Folge sagen hier?

02:50:11 Nein, ich glaube, das ist schon mehr als genug. Es wird ein Riesenprojekt. Die Bahn ist ganz wichtig. Das fragen bestimmt, welche hier unten. Die wird verschwinden und wird ersetzt durch diese neue Parkbahn. Nice, so. In diesem Sinne macht's gut. Bis bald und ciao, Leute. Ciao, ciao. Das klingt gut. Okay, perfekt. Dann lade ich mal ganz kurz eben eine Backup und du musst schon mal kurz runtergehen vom Server. Du bist noch da, ne? Ich bin noch da, ja. Ich hoffe, die funktioniert jetzt, so wie ich mir das vorgestellt habe.

02:50:38 Du musst ja die Koordinaten merken, auch von der Mittelpunkt. Ja, ja, das bleibt alles da. Ich habe schon quasi, bevor ich diese Sachen ausgegraben habe, habe ich ein Backup gemacht. Das heißt, quasi die ganzen Kreise sind noch da. Das werden wir gleich einmal alles konfigurieren. Und das Schöne ist, du musst eine Bahn bauen, die ich dann als Blockbench-Modell einfüge. Die können wir dann wirklich gestalten, wie wir wollen. Aber als Sitzplätze müssen Minecats gemacht werden, weil die Minecats werden später mit teleportiert. Cool, oder? Ich denke, das kann schon was werden. Ich müde mich kurz ein paar Sekunden, sagst du gleich Bescheid, wenn du ready bist oder schreibst kurz im DC-Chat.

02:51:05 Wenn wir noch kurze Begrüßung machen, setzen wir es jetzt gleich um zumindest. In der ersten Phase. Wir müssen ein bisschen gucken, ein bisschen was der Technik wird kaputt gehen. Haben wir ja gerade gesehen. Das kriegen wir alles gefixt. Aber das ist ein geiles Projekt. Vor allem Leute, wir werden jetzt in nächster Zeit mehr Freizeitpack streamen. Einfach quasi auch bis Craft Attack beginnt, würde ich auch nochmal richtig ordentlich Freizeitpack streamen. Freizeitpack-Server schon wieder bereit, das ging sehr schnell.

02:51:30 Sehr gut. Warte mal kurz bevor du dich mutest, ich geh kurz gleich Essen holen, dann würde ich mal ganz kurz eben dich hier als Unterhalter engagieren. Willst du mal erzählen, was du heute zu essen hattest? Das sah cool aus. Jaja, kann ich gerne machen. Wann stream wir nächste Woche? Donnerstag hatten wir gesagt. Nein, das klappt Donnerstag. Warte mal. Das klappt Donnerstag.

02:51:49 Streamst du? Was streamst du morgen? Streamst du morgen? Wird das jetzt hier gelöscht? Oder ist noch das Resource-Bag falsch geladen? Ah, das Resource-Bag ist falsch geladen. Okay, wenn du gleich auf den Server gehst, krieg kein Schräg. Du musst einmal die Chunks neu abfliegen, damit... Wegen unserer Mod. Ich wollte gerade sagen, so hupsi, hupsi. Oh, jetzt muss ich mal kurz auf... Ah, nee. Aufnahme läuft ja nicht mehr. Egal. Kelvin, was geht? Vielen Dank für 36 Monate. Schön, dass du schon so lange dabei bist. Und bin sogar noch an der Stelle, wo ich vorhin stand. Ja, ich flieg das einmal kurz ab. Flieg den Ring einmal auch kurz ab, damit hier alles wieder reloaded wird.

02:52:21 Jetzt muss ich erstmal kurz gucken. Oh ja, bei mir ist es auch tatsächlich.

Dank und Begrüßung der Zuschauer und Planung für den Stream

02:52:26

02:52:26 Ah, du hast noch, okay, das ist die Variante. Ich verstehe, du hast da gebackupt. Genau. Janus, dann, ich geh mal ganz kurz eben auf Toilette und hol mal kurz was zu essen. Ich lass mal kurz dich unmute und sag mal lieb zum Chat. Bis gleich und Dankeschön. Ich bin immer unhöflich. Calvin, Dankeschön für 26 Monate. Joshua, Dankeschön für 40 Monate. Dank euch. Gleich geht's weiter. Also, jetzt muss ich erst mal mir hier Danke sagen, gerade aus dem Off. Erstmal willkommen an all die Leute, die hinzugekommen sind. Viele sind jetzt hier gerade mit in die Diskussion reingerutscht. Ich guck normalerweise immer ein bisschen mehr im Chat, wenn ich's...

02:52:53 geht und geht drauf ein. Jetzt ist es aber halt immer, weil gerade beim Freizeitpark, wenn man so ein paar spannendere Themen hat, wie jetzt hier irgendwie die Grundlage zu legen für irgendwas, das durch den ganzen Park geht und irgendwie alles beeinflusst, ist es tatsächlich ein bisschen einfacher, wenn man da einmal kurz drüber diskutiert. Also erstmal hier willkommen an all die lieben Leute, die hinzugekommen sind. Schön, dass ihr mit von der Partie seid. Ich hoffe, ihr hattet alle ein schönes, entspanntes Wochenende. Und jetzt erstmal noch ein großes Dankeschön hier an den Sascha. Der hat bei mir Mitgliedschaften rausgehauen. Ich glaube auf Twitch.

02:53:22 Sind es dann die Subscriptions. Firo, Gratulation. Leon, Gratulation. Marlon, Gratulation. Nicht-Ich, Gratulation. Und Nicktricks, Gratulation. Und einmal hier den Sechaloben. Vielen lieben Dank an dich. Der macht gerade hier Schoki-Pause. Was gibt es für Schokolade? Vollmilch, zartbitter. Mit irgendwas drin. Was gibt es da, Leckeres?

02:53:44 Sascha, Dankeschön für die Mitgliedschaften. Falls ihr eine Mitgliedschaft bekommen habt, Leute, lasst ein großes Danke da. Verknüpft gerne YouTube-Discord miteinander, kriegt ihr automatisch den richtigen Rang bei mir auf dem DC. Und Sascha, Dankeschön hier für die fünf Mitgliedschaften. Plus fünf Liegestützen kommen natürlich mit hinzu. Die arbeiten wir gleich nochmal ab. Liegestützen machen wir aktuell, weil ich noch ein Loch im Arm habe, was noch zugenäht ist. Das geht erst wieder, wenn die Fäden gezogen sind. Also, dann machen wir dafür gleich dann ein paar Kniebeugen. Also, zehn Stück.

02:54:13 So, heiße Schoki aus dem Automaten. Ah, Getränkepause. Ja, dann noch ein bisschen Sahne drauf und guten Appetit hier. Guten Appetit hier. Genau, ich glaube, ich entferne mal hier diese alten Struktur. Hier hatten wir mal überlegt, so einen Parkrundflug zu machen mit so einem Drachen. Können wir vielleicht auch mal irgendwann mit den Happy Guards machen, aber das brauchen wir ja jetzt erstmal alles nicht. Weil ich glaube, das zentrale Element, wo wir laufen und gehen werden, wird ja jetzt die Bahn sein. Und theoretisch müssen wir dann auch nicht überall im Park.

02:54:41 Strecken oder Fußwege machen, sondern wir können auch hingehen und dann sagen, okay, du kommst in den nächsten Parkabschnitt nur, indem du mit der Bahn fährst. Finde ich auch von der Idee ganz cool hier. Ja. So. Der Rolex sagt, du kommst wieder liegeschützt los. Doch, doch, doch, doch. WhatsApp. WhatsApp. Eines Tages wird da die Null stehen. Eines Tages wird da die Null stehen. So, nochmal.

02:55:08 Kein Wundern. Ein bisschen Werbung in eigener Sache. Nächste Woche die Streams. Donnerstag mit Josef und Sonntag gibt es dann keinen Stream mit Josef, sondern dann machen wir Craft Attack bei mir. Da muss noch ein bisschen was an der Herr-der-Ringe-Basis gemacht werden. Ich räume jetzt hier nebenbei einmal kurz die alten Weg-Elemente auf, die brauchen wir jetzt hier nicht mehr hässlich rumfliegen haben. Und, wenn ihr lustig seid, Leute, dann könnt ihr mich sehr gerne auch unterstützen. Und zwar habe ich hier oben noch einen Bonus-Stream.

02:55:35 Wenn wir das Ziel voll haben vom Bonus-Stream heute, dann gibt es morgen noch einen dritten Bonus-Stream. Ich könnte morgen auch Freizeitpark bis 20 Uhr machen. Also, wenn ihr Lust habt, helft gerne mit beim Ziel voll zu machen. Hallo. Dankeschön. Ich könnte morgen auch noch Freizeitpark bis 20 Uhr anbieten, Janus. Ja, ich würde wahrscheinlich Freizeitpark ab 20 Uhr anbieten. Oh, okay. Das passt nicht ganz.

Zielsetzung für den Stream: Zugmodellierung und Bonus-Stream-Optionen

02:56:01

02:56:01 Aber ja, könnte also ich habe schon gesagt. Kriegender Wechsel. Genau, ich mache morgen auch Streamen, wenn es einen Bonus-Stream zusammenkommt. Aber ich könnte auch Freizeitpack machen, je nachdem, was wir machen. Oder je nachdem, wie weit wir heute kommen, könnte ich Design machen. Morgen als Bonus-Stream. Das wäre natürlich gut, ja klar. Dann würden wir uns quasi noch kurz die Klinke in die Hand geben. Ich glaube, das Schwierigste ist quasi, Janus, mein Wunsch wäre, wenn wir heute es schaffen, einen Zug zu bauen. Damit wir den einmal, oder zumindest schon mal temporär, damit wir schon mal ein Model entwickeln können, weil das kann nur ich.

02:56:30 Und ich habe heute alles offen dafür, um ein Model zu schreiben. Nur so für den einzigen, der modellen kann? Ja.

02:56:36 Ich habe leider heute kein Foto für dich. Was? Ja, können wir machen nicht. Nein, kann es nicht freeze. Ich habe mich einfach nicht bewegt. Ja, also können wir so machen. Wenn wir so weit kommen, also wenn ich morgen einen Bonus-Stream zusammen bekomme, dann würde ich morgen Freizeit packen. Das kann ich anbieten, wenn die Leute Lust drauf haben. Janus, hast du dem Chat gesagt, dass sie schreiben sollen, dass die Cam kaputt ist? Nein, ich habe gar nichts gesagt.

02:57:06 Oder einfach, weil ich mich gerade nicht bewegt habe und mein Essen gerührt habe, habt ihr gedacht, dass... Oh mein Gott, mein Chat hat gedacht, dass meine Cam gefroren ist, weil ich gerade nach unten geguckt habe. Ich habe nichts gesagt, also ich wollte die Zeit hier nicht nutzen. Ja. Super viele nette Kommentare hier gerade noch von deiner Community bei mir dagelassen. Dankeschön. Was gibt es zu essen?

02:57:30 Nudeln. Nudeln, okay. Ich habe heute Salciccia-Nudeln gemacht. Das war auch sehr lecker. Das sah viel zu gut aus. Ja, ich habe so Nudeln mit Tomatensauce. Das war sehr gut tatsächlich. Dann komme ich beim nächsten Mal vorbei.

02:57:47 Ja, ich habe ja gesagt, du kannst vorbeikommen, aber nein, du wolltest ja streamen für die Zuschauer. Real life, echte Freundschaften sind dir egal. Stream, stream, stream hier. Meine parasozialen Beziehungen hier am Stream sind mir wichtiger. Als echte Beziehung. Ja, so, unverständlich. Ja. Virusjar, danke für 40 Monate. Willkommen zurück. Ja, danke schön für 40 Monate. Willkommen zurück. Ja, ist so. Ich habe ja danke gesagt. So. Nicht jetzt, jetzt kriege ich wieder Hunger.

02:58:16 Wir machen mal kurz eben die Bahn hier. Mach das. Dann kann ich nämlich anfangen loszulegen. Ich würde schon mal den Klotz wegnehmen. Ich würde schon mal unsere Sachen vom Warden ran und so wegnehmen, ne? Das brauchst du nicht mehr, auch die Command-Block-Technik nicht, ne? Vom Warden? Was, was, was?

02:58:36 Achso, die jetzt hier am Spawn liegen. Ja, ich räume schon mal so ein bisschen auf. Wie viel fehlt noch zum Bonus-Stream bei mir? Ich mache immer Bonus-Stream bei der Glückszahl der 67. Welche Höhe war das? 83 war das, auf der wir später die Bahnen bauen müssen, ne? Ne, ich hatte gesagt einen höher, also 84 eigentlich, würde ich jetzt vermuten. Ja, okay.

02:58:59 Ja, ich mache jetzt erstmal, ich fange erstmal mit 83 an, damit wir dann schon mal eine Basic-Höhe haben, dann bauen wir das jetzt erstmal richtig auf. Ich baue mal eine Sekunde, mein Chat ist gerade krass, ich bin gleich wieder da. Jo, was geht, Potsplitz? Vielen herzlichen Dank für 70 Monate und what the fuck, Jojo Foxy hat gerade 5 Subs verschenkt. Jojo, danke schön.

02:59:23 Oha, und DJ Jojo Live hat einen Sub bekommen, hat sich auch gerade lieb dafür bedankt im Chat. Ja, bedankt euch mal an alle jetzt, die gerade einen Sub geschenkt bekommen haben. Vielen, vielen, vielen Dank für den Support. Danke für die große Unterstützung. Na, wir müssen natürlich innerhalb des Chunks bleiben. Das ist super wichtig. Wenn wir jetzt hier die Hauptbahn bauen, dann bauen wir jetzt hier die Main-Technik rein für unsere Bahn.

02:59:55 Ich bin da. Ich grab noch keinen Schundel aus, Janus. Janus? Okay. Sorry, falsche Milchaste. Ne, ich hab noch nichts ausgegraben. Ich grab auch noch nichts aus. Okay, lass uns die Höhe nachher nochmal kurz mit dem... Einmal überlegen, wie wir die machen. Ja. Nicht, dass wir das falsch sehen.

Neucodierung der Parkbahn und Begrüßung der Zuschauer

03:00:22

03:00:22 Ja, ich räume jetzt hier kurz, wie gesagt, auf. Ja, klar. Und ich würde jetzt auch tatsächlich mal anfangen, die Parkbahn komplett neu zu coden. Jetzt weiß ich auch, wie sie gekodet wird. Das war jetzt richtig gemacht. Okay. Also, ich würde das auch kurz als Folge beginnen nochmal. Wenn das wirklich okay ist, dann würde ich hier eine Begrüßung mit dir kurz machen. Ready? Ja. Dann kommen sie mal eben zu mir, meinen Werther. Wo isst du denn? Ah, da. Am Eingang.

03:00:45 1, 3, 2, also Chat darf Hey YouTube noch schreiben bei mir. Alle dürfen jetzt Hey YouTube bei mir schreiben, ich schreibe das Video mit rein. Alle bitte einmal abonniert, ihr müsst Hey YouTube schreiben. Okay, dürft ihr schreiben. 3, 2, 1.

03:01:09 Hey YouTube und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge Minecraft Freizeitpark zusammen mit iOS 100. Janus, grüß dich, moinsen. Servus, dann liebe Leute, na? So, wir haben einiges vor heute und zwar wollen wir heute eine Parkbahn bauen, die später durch unseren Park fährt und die nochmal ein bisschen besser wird als die Parkbahn, die wir vorher hatten. Wir hatten ja unten so eine Parkbahn, die immer eingefahren ist. Das sah auch ganz cool aus.

03:01:33 Und dann ging man da rein, dann war das so eine Animation. Aber wir wollen jetzt eine richtige Parkbahn bauen. Und im letzten Part haben wir uns ein bisschen überlegt, wie das sein wird. Die wird wirklich physisch als Zug hier später durchfahren. Und wird hier am Plateau ankommen. Das heißt, dafür räumen wir das Plateau mal auf und fangen auch das erste Mal an, dieses Plateau ein bisschen zu designen. Korrekt? Genau, das ist der Plan. Wir müssen natürlich jetzt erstens gleich erstmal die Parameterhöhe und sowas festlegen, wo was hin soll. Genau.

03:01:57 Da müssen wir jetzt ein bisschen in die Detailplanung gehen, damit das nachher optisch auch alles passt. Ja. Und wir hier irgendwie eine schicke Bahn hinbekommen. Und das Coole ist, wir haben ja auch ein Programm, mit dem wir das direkt modellen können. Das heißt quasi, wir können später auch eine Bahn direkt bauen und die dann auch physisch fahren lassen. Das heißt, das ist so ein bisschen der Plan für heute. Janus wird dann nochmal eine ordentliche Designarbeit reinlegen. Janus, der Plan, den ich jetzt machen werde, ist folgendes. Ich richte mal kurz die Bahn ein. Zumindest, dass erstmal die Engine steht. Und dann können wir anfangen, mal die Kreise zu ziehen. Was hältst du davon?

03:02:25 Das sollte der Plan sein. Let's go. Let's go. Ich werde einen kleinen Moment eben brauchen, bis das Ding läuft. Ja, alles gut. Ich räume mal das Plateau. Brauchst du von den Command-Blocks, die auf dem Plateau sind, noch irgendwas? Nein. Okay, dann mache ich jetzt hier wirklich mal sauberen Cut und mache hier einmal...

03:02:44 Einmal ordentlich, okay? Ja, das klingt nach einem Plan. Genau, dann machen wir morgen, dann geben wir, also wenn du, wenn ich morgens streamen sollte, Josef, dann machen wir es so, dass wir abwechseln. Also du hörst auf um 20 Uhr und ich übernehme dann ab 20 Uhr, wenn das passt. Ja, das klingt nach einem guten Plan. Wenn das passt, oder? Ja, finde ich gut, machen wir so. Haben wir alle Spaß? Ich sage dir nachher Bescheid, ob es geklappt hat oder nicht. Ja, ich brauche jetzt eher noch einen Moment. Geben wir einen Moment, ich beeile mich. Hau rein, bis gleich. Ciao, ciao.

03:03:13 Backup ist geladen, genau. TubaSmile, vielen Dank für acht Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Willkommen zurück. Schön, dass du da bist. Okay. Backup ist geladen. Technikaufnahme.

Technische Umsetzung der Parkbahn: Kreisfahrt und Amor-Stand-Technik

03:03:28

03:03:28 Die Bahn wird später hier im Kreis fahren. Das heißt, wir haben hier das riesengroße Parkgelände. Man sieht hier in der Mitte nochmal ganz kurz, wie dieser ganze Park aufgebaut ist mit den verschiedenen Biomen etc. Und die soll hier einmal eine Runde fahren. Das heißt, diese Runde, auf dieser Runde wird diese Bahn später fahren. Wir werden zwei Bahnen später haben, die parallel zueinander fahren und sich dann in einer Richtung die ganze Zeit bewegen. Somit haben wir auch einen guten Fahrplan. Das heißt, als Schiene ist sozusagen einmal dieser ganze Kreis gedacht. Und deshalb brauchen wir ein Zentrum. Hier oben habe ich ein bisschen rumexperimentiert. Wenn ihr die letzte Folge gesehen habt, dann wisst ihr da ein bisschen Bescheid. Da haben wir uns ein bisschen Gedanken gemacht.

03:03:57 wie wir das realisieren können. Deshalb werde ich heute auch nicht mehr genau darauf eingehen, wie exakt wir das realisieren können. Aber der Plan ist jetzt, dass wir hier einen Amor-Stand hinstellen. Dieser Amor-Stand dreht sich dann die ganze Zeit im Kreis. Und diese Kreisbewegung übersetzen wir dann später in der Bahn, die fährt. Dafür brauche ich mal eben kurz die Technik. Mache ich genauso, wie ich es im letzten Part erklärt habe. Also, Cut! So, dann geht es los.

03:04:41 Okay, als erstes brauchen wir die Bahn auf der Stelle hier. Minus 36, 85, minus 135. So, die Koordinaten. Minus 36, 85, minus 135. Da muss unsere Bahn eingefügt werden. Und los geht's, Ladies and Gentlemen, auf geht's. Also, MC Stagger.

03:05:14 Technikversetzen nicht kaputt gehen könnte. Eins am anderen. Wir bauen die Bahn jetzt erstmal nur in der physischen Technik. Noch macht die nichts. Noch macht sie die Welt nicht kaputt. Alles gut, Leute. Ich weiß, was ich tue. Also. Wir summon einen Amor Stand. Ist das aus Food Wars? Nein. Wollte ich gerade sagen. Hallo. Guten Abend. Amor Stand. Der soll eingefügt werden.

03:05:43 Persistence Yes, No Gravity Yes, Tags Parkbahn-Parkbahn-Motor. Hier ist unsere Parkbahn. Da steht der Amos Town, perfekt.

03:06:16 Die Technik wird auf jeden Fall später nochmal ein bisschen größer werden müssen. Dann brauchen wir einen Score. Mit dem Score werden wir die ganzen Datenlandfelder physisch reinsetzen.

03:06:41 Jo, kurze Frage? Ja? Kannst du dich einmal kurz zu mir tippen? Ja.

03:06:49 Ähm, bist du bei mir? Jetzt, warte. Ähm, ja? Wir werden das hier ja abreißen müssen, weil hier die Bahn rauskommt. Äh, hier hat doch nichts von funktioniert. Also von... Nee, nee, der ganze Bereich muss neu gemacht werden. Das kann alles... Können hier die Command-Blocker... Ja, die nicht wegmachen, die nicht wegmachen. Die später, die müssen, das ist, äh, die nicht wegmachen. Also die sind wichtig, die werden später zugeboxt. Aber die hier dürfen wegmachen. Ich würde das ganze Plateau jetzt hier abreißen, ne?

03:07:18 Jaja, nur lass bitte die Command-Blöcke hier unten stehen. Jaja, das habe ich verstanden. Das ist später für die Musik hier. Es läuft die Musik, okay. Geil. Das lasse ich offen. Alles gut, mehr wollte ich nicht wissen. Super.

03:07:47 In welche Richtung wollen wir die Bahn fahren lassen? So.

Funktionsweise der Parkbahn-Technik und Design-Ideen

03:08:14

03:08:14 Und der Amor-Stand steht und dreht sich, wie ihr seht. Das war schon mal der erste Teil. Also wir haben hier in der Mitte diesen Amor-Stand und ihr seht, der dreht sich jetzt relativ langsam. Und weil er sich dreht, können wir jetzt in der Blickrichtung des Amor-Stands unser Kart einfügen. Dafür brauchen wir halt eine Technik, die dafür sorgt, dass das Kart immer nur dann visible wird, wenn der Spieler da ist und invisible wird, wenn der Spieler nicht mehr da ist. Das heißt, die Technik müssen wir nochmal kurz eben hinzufügen.

03:08:48 Die Richtung ist aber jetzt mal am Anfang egal. Wir können tatsächlich Janus übrigens auch eine richtige Lokomotive bauen, aus der dann oben Dampf so rauskommt.

03:09:00 Können wir auch machen. Finde ich gar nicht so schlecht. Ich finde es so oldschool. Lokomotiven und so gar nicht so schlecht. Wir können eine Parkbahn mit drei Anhängern bauen, aber mehr würde ich nicht machen, weil ansonsten wird das too much vom Entity Modeling und was auch immer. Nee, ich will es auch nicht zu groß haben, weil sonst ist ja wieder das Problem, dass wir mit diesem Bahnhof bauen und dann ist wieder der Bahnhof riesig. Das lassen wir mal. Vielleicht machen wir wirklich nur eine Lok, wo du reinfahren kannst mit einem Anhänger oder so.

03:09:29 Könnte ich morgen dann vielleicht designen. Ne, also die Lok sollten wir schon heute versuchen, um zumindest schon mal irgendwas zu designen, dass wir eine Grundlage haben. Ich weiß nicht, ob ich das heute fertig kriege. Und wir dann setzen erstmal die andere rein. Genau, wir setzen erstmal, denke ich, die Parkbahn rein. Ja, aber nochmal, wir können alles customizen. Wir können die Größe customizen, die Länge customizen, also das ist jetzt nur ein Beispiel. Also kann ich theoretisch auch eine Bahn im Verhältnis irgendwie im Format 2 zu 1 bauen, was größer ist und du... Genau.

03:09:55 Ja, das ist es ja, was ich die ganze Zeit meine. Aber bedenke, je größer die Bahn komplexer ist, desto schwieriger ist auch dieses Model zu laden. Deshalb würde ich empfehlen, sie möglichst simpel zu bauen. Denn jeden Block, den du setzt, muss dein Computer später darstellen können in Bewegung. Und wir wollen ja, dass das Ding noch spielbar bleibt.

03:10:14 Ich glaube, mein Ziel wäre erstmal eine Bahn zu bauen, die auch in Minecraft so realistisch ist. Okay. Ja, sonst am besten ein Waggon oder so ist natürlich auch, glaube ich, ganz cool. Achso, die darf nicht zu groß sein. Also wir müssen nochmal gucken wegen Vorgaben. Das müssen wir eigentlich zusammen machen.

03:10:36 Aber wir setzen jetzt erstmal die rein, die wir haben und dann orientieren wir uns mal daran. Ich denke, von der Größe passt das ja ehrlicherweise ganz gut vom Verhältnis mit der Optik. Okay. Gut, ich muss nochmal weiter terraforming hier. Ah, hier wird gerade gesagt, die wollen den Hogwarts Express. Wir können mal gucken.

03:11:18 Hmm.

03:12:59 Das ist natürlich doof. Wenn wir zwei Bahn machen, brauchen wir eigentlich zwei Parkbahn-Scores. Ja.

03:13:51 Also Parkbahn 1 und dann natürlich Parkbahn 2.

Technische Details der Parkbahn: Item Display und Teleporter

03:14:20

03:14:20 Dann muss die Backbahn eingefügt werden. Hier an dieser Stelle ist der Command zum Einfügen von die Backbahn.

03:14:48 Das ist der Kommand zum Einfügen von die Parkbahn. Da haben wir gesagt, das ist ein Item Display. Genau, das heißt dann Parkbahn unterstrich 1. Das ist Parkbahn unterstrich 1. Genau, Parkbahn 1 ist in die vertikale Richtung ausgelöst. Blub, blub, blub, blub. Mal gucken hier. Das sieht da gut aus.

03:15:31 So, Player Set. E gleich. Da muss nichts gemacht werden im Park. Bahn 1. Distance. 10. Parkbahn 1. Damit wird die aktiviert. Und hier ist der Teleporter.

03:16:05 abhängig von dem und zwar positioned 400 run teleport at e tag gleich parkbahn unterstrich 1 scores von parkbahn 1 gleich 1

03:16:27 Nee, an die Stelle, dort wo es ist. Facing entity at s. Ja. Okay, Aufnahme. Aufnahme.

03:16:54 Ich habe keine Ahnung, ob das funktioniert. Aber wir haben auf jeden Fall ein bisschen lustige Technik hier reingesetzt. Ihr seht, die Technik müsste eigentlich schon jetzt was gemacht haben. Das heißt, rein theoretisch sollte sie sogar jetzt schon gerade die Parkbahn synchronisiert haben. Ja, tatsächlich, hat funktioniert. Da fährt sie schon unsere Parkbahn. Ich habe alles richtig gebaut tatsächlich. Das heißt, die Bahn wird richtig geh- und entladen. Aber jetzt haben wir auch die Chunks richtig gesetzt. Ihr seht, da fährt sie jetzt gerade erstmal. Noch macht sie keine Blöcke kaputt, aber sie fährt.

03:17:21 Hat sie irgendeinen komischen Tilt? Das wollte ich mal kurz rausfinden. Oder ob sie irgendwie falsch geneigt ist. Ich glaube, die ist ein bisschen schief, ne? Ja, die ist ein Tacken schief. Würdet ihr mir zustimmen, dass sie schief ist? Ja, ne? Ja, die ist schief. Okay, das mit dem Schief wollen wir natürlich mal ganz kurz eben ändern. Die Schieflage ist basierend auf, wo sie sich mit diesem Amos-Tent hier synchronisiert. Das ist ein klitzekleiner Fehler in diesem Command-Block. Und zwar statt Eis müssen wir Feed hier hinschreiben. Ab jetzt ist die Schieflage gelöst.

03:17:51 Und mich interessiert natürlich auch noch, ob das Spawnen und Löschen so weit richtig funktioniert. Das heißt, wir gehen mal ganz kurz hier hin, wo die Bahn später hier entlang fahren wird. Wir müssen durch den Boden und sie sollte irgendwo jetzt gleich auftauchen und uns entgegenkommen. Noch sehe ich keine Bahn.

03:18:07 Hallo? Wo ist die Bahn? Da ist die Bahn. Ja, perfekt. Das funktioniert. Jetzt möchte ich mich interessiert, es jetzt auch noch zu sehen, ob die Bahn von alleine despawnt. Achtung. Und ja, da ist sie despawnt. Und wenn ich mich ihr nähere, spawnt sie wieder. Hervorragend. Das ist es schon tatsächlich. Janus!

Höhenanpassung und Tunnelbau-Planung für die Parkbahn

03:18:26

03:18:26 Die Bahn steht. Also die Bahn funktioniert. Ich habe es auch hingekriegt, dass sie fährt. Wenn du dich mal kurz zu mir teleportierst, dann siehst du auch schon die Achse, auf der sie fährt. Noch gräbt sie keinen Tunnel aus. Aber wir können die Bahn jetzt zum Beispiel sagen, dass sie sich selbst einen kleinen Tunnel ausgraben soll. Ich würde erst die Höhe festlegen. Genau, deshalb sollten wir erst die Höhe festlegen wollen. Wenn du mal kurz zu mir kommst, dann siehst du auch schon die Bahn als gerendertes Model. Ich kann mich zu dir teleportieren. Du bist ein Spectator einfach.

03:18:55 Muss ich echt tp dann klassisch machen? Ja, klar. Slash tp the joecraft. Easy. Du siehst auch die Bahn, ne? Es wird richtig dargestellt, oder? Ja, ihr fehlt zwar eine Ecke, aber sonst... Ja, die Bahn, das habe ich nicht richtig eingescannt. Das ist das falsche, also das Model habe ich nicht richtig eingefügt. Das, wie gesagt, sind keine physische Blöcke. Das hier ist tatsächlich nur ein Model, ein Item-Model, was wir quasi erstellt haben und das ist so Speck. Gut. Ja. So. Jetzt wird es hier ein bisschen im Untergrund fahren. Du musst mir halt gleich sagen... Auf welcher Höhe ist die jetzt?

03:19:24 Weiß ich nicht. Ich meine 93 oder 83 oder so. Wir können das jetzt gleich einstellen von der Höhe her, ne? Ja, ich höre dich leider nicht mehr richtig. Meine euren Kopfhörer haben Wackelkontakt. Oh je. Janus stinkt. Das habe ich leider verstanden. Scheiße. Okay. Ja, genau. Höhe kann man natürlich später einstellen, auf der die Bahn fahren soll. Ich weiß auch gar nicht, wo der Amos-Tent genau ist, in dem die Bahn eingefügt wird. Doch da sieht man ihn, glaube ich, ganz kurz ein bisschen. In der Mitte ist irgendwo ein Amos-Tent. Auf diesem Amos-Tent fährt die Bahn.

03:19:54 Ach ne, da ist gar kein Amos-Stand. Bullshit. Die Bahn fährt als Custom-Item-Model. So. Sage mir, ob die Bahn höher oder tiefer soll. Warte, kannst du die hier anhalten? Ja, ich muss mal kurz dafür die gesamte Technik anhalten. Ein Moment, ein Moment, ein Moment, ein Moment. Wir gehen hier in den Maschinenraum. Das ist schon der ganze Maschinenraum. Der ist echt klein. So, wir halten die Bahn an. Wir müssen jetzt diesen Amos-Stand...

03:20:16 entsprechend richtig teleportieren auf die richtige Achse. Das kann ich jetzt mit einem Befehl machen. Das heißt, wir können die Bahn auf jede beliebige Position bringen. Das heißt, ich bringe die Bahn jetzt mal auf Position 0. Achtung und schlupp. So, da ist sie.

03:20:31 Was sagst. Sehr schön. So, das ist jetzt Höhe. Welche Höhe ist das in deiner Technik? Ähm, 85. Das ist 85? Mhm. Also es ist fünf Blöcke unter dem, wo du stehst? Äh, ja, das kann sein. Das ist aber quasi, das ist egal. Also wir können, nochmal, wir können später diesen Wagen alignen. Also quasi, das ist wurscht. Das ist eigentlich nur, warte mal, das ist eigentlich nur wichtig, wo die Technik später einen Block setzt. Das mache ich mal ganz kurz eben. Und zwar execute as at e.

03:21:00 Tag, warte, wir stellen uns mal kurz hier einen Command-Block hin, mit dem ich das machen kann. Dieser wird sehr wichtig, dieser Command-Block, der hier steht. Und zwar execute as at e tag gleich parkbahn-bahn-motor at at s positioned. Die Parkbahn hat einen Durchmesser von 400 Blöcken. Run z-Block. Welchen Block war das nochmal? Red rule, ne? Red unterstrich rule.

03:21:27 So, und schlupf. Genau. Du siehst, ah ja, genau, das ist der Punkt, an dem die Parkbahn sozusagen synchronisiert ist. Das heißt, das Item-Model, wie du siehst, ist einfach tiefer eingefügt. Aber hier oben, diese rote Wolle markiert den Punkt, wo die Bahn ist. Check? Check. Wir können natürlich diesen Punkt auch einfach mit der Schiene synchronisieren, was ja kein Problem wäre. Das heißt, dann müsste die Bahn ein bisschen tiefer gebaut werden. Aber wie gesagt, das ist am Ende eigentlich wurscht. Das ist wurscht.

Feinjustierung der Bahnhöhe und Tunneldimensionierung

03:21:54

03:21:54 Ich finde die Höhe so gut. Ich habe bloß Schiss, wenn wir jetzt gleich die Luft machen, dass wir unser Dingens kaputt machen. Ja, das müssen wir jetzt einmal gucken. Das heißt, wir müssen jetzt einmal überlegen, wo genau dort die Luft entstehen soll. Also theoretisch könntest du, wenn du die Bahn jetzt hier auf der Höhe hast, wo sie sie jetzt hast. Warte mal, ich tausche mal kurz. Wenn du diesen Block hier...

03:22:14 Noch mit Austausch, da müsste es passen. Das ist 79. Ich bin noch nicht so super 100% glücklich. Gib mal mal eine Sekunde. Weil ich finde die Synchronisierung der Bahn noch nicht so nice. Da passt es einfach von der Höhe noch nicht. Ich will mal ganz kurz wirklich diesen Punkt als Mittelpunkt nehmen. Das heißt, Janus, ist jetzt die Bahn in dem... Also ist dieser rote Wolleblock mitten in der Bahn? Kannst du kurz ihm Bescheid geben? Ja, ist er. Mitten in der Bahn? Ja? Ja, ist er. Okay, genau. Dann sollten wir jetzt noch die gesamte Höhe der Bahn ändern. Also das ist jetzt die Sache. Wie viele Blöcke muss jetzt nach unten gesetzt werden, damit die auf der Schiene wieder ist? Sag mal kurz. Vier. Mach mal vier.

03:22:44 Ja, also vier oder wie viele? Ja, machen wir vier.

03:22:50 Zwei, drei, vier. So, der Amos-Tent schwebt natürlich noch oben. Das heißt, den müssten wir jetzt einmal zerstören. Und dann machen wir ihn vier Blöcke tiefer auf Höhe 81 und aktivieren nochmal neu. So, wie sieht es jetzt aus? Immer noch genau auf der gleichen Position optisch. Ah, es kann sein, dass die Command-Blöcke einmal ganz kurz geupdatet werden müssen. Sonst verweigern sie ihre Arbeit. Wenn ich die mit U-Rollte versetze. So, klick, klick. Jetzt hat sie es geändert, oder?

03:23:19 Jetzt ist der Block oben schön geblieben, die Bahn ist jetzt im Boden

03:23:28 Das war jetzt mal vier Blöcke runter. Das waren aber mehr als vier Blöcke. Der rote Block muss nach unten. Ja, ja, der rote Block, der war nicht neu synchronisiert. Der rote Block, den macht dieser Command-Block hier. Der Command-Block hier setzt immer im Zentrum der Bahn den roten Block. So. Gut. Dann müssen wir nochmal picken nach oben. Ein Block nach oben, ne? Ich würde... Ja, ich verstehe nicht ganz, ob es ein Block wirklich so viel ist. Ein oder zwei dann. Also eigentlich zwei wahrscheinlich dann. Mal kurz gucken, wenn das das Model ist. Ungefähr. Ich würde sie ein Block nach oben setzen, tatsächlich.

03:23:58 Wie gesagt, die Feinjustierung können wir später machen. Pass auf. Da werden wir unsere... Das Problem ist, ich möchte, wenn wir jetzt die... Wir machen ja jetzt gleich die... Genau, für mich ist folgendes so wichtig. Der rote Block soll den genauen Mittelpunkt der Bahn markieren, damit wir später halt kein Problem haben im Tunnel ausgraben. Der soll den genauen Mittelpunkt des Bahnstings machen. Also deshalb, ich würde das Ganze um einen Block höher machen und dann passt das nämlich ungefähr, weil, wie gesagt, wir können später... Aber Josef, hier kommt ja die Schiene hin, auf diese Höhe, ne? Ja.

03:24:23 Ja, sag an, oder zwei Blöcke höher. Machen wir zwei Blöcke höher, bitte. Zwei Blöcke höher. Na gut, dann machen wir einfach undo und undo. Jetzt sind wir zwei Blöcke höher. Und wir müssen nochmal hier kurz plus zwei rechnen. 483, 83, das heißt 83 ist die neue Höhe. So, dann machen wir mal so und einmal so und einmal so und einmal so und einmal so. Okay, jetzt müsste die wieder etwas höher gestellt sein, die Bahn. Jetzt ist die höher als zwei Blöcke höher gegangen, die ist vier Blöcke noch oben. Nein.

03:24:52 Du bist ja durcheinander, bist du. Ja, da muss sie noch einen Block nach unten. Ja, das wäre sie einen Block höher gewesen. Da habe ich doch gesagt, einen Block. Janus, du... Ich habe doch gesagt, einen Block höher. Ja, Schatzi, ich bin mir leid. Tut mir leid. Einfach trust me, trust me, my professional. Trust me, bro. Trust me, bro. 82. 82 ist jetzt eine gute Höhe.

03:25:19 Zum ersten, zum zweiten und zum dritten. So, jetzt aber, oder? Ja. Bist du jetzt glücklich? Ich bin jetzt glücklich. So, jetzt machen wir nochmal ganz kurz eben hier den Command-Block an, genau, dass der rote Block an der richtigen Stelle gesetzt wird. Ja, eben, ne? Und jetzt können wir ein Feld gleich machen, was um die Bahn drumherum ist. Janus, pass auf.

03:25:40 Lass uns das mal kurz überlegen. Genau. Ich will es kurz machen. Es reicht theoretisch. Also dieser Block muss noch Luft sein. Ja, warte, warte, warte. Das können wir jetzt mal ganz kurz eben machen. Oder noch einmal unten. Wait, mein Lieber, wait. Ganz, ganz ruhig. Ganz ruhig. So, pass auf, pass auf. Jetzt ist die Bahn da drin. Und jetzt können wir quasi ein Feld mal festlegen, was ausgeräumt wird. Und zwar, dann sehen wir auch, wie groß dieses Feld ist. Und zwar...

03:26:04 Fill, so, so, so, so, so, so. Jetzt können wir einmal kurz sagen, wie groß das Feld ist, was ausgeräumt werden soll. Wir machen es jetzt von vornherein richtig. Minus 3, minus 3, minus 3, plus 3, plus 3, plus 3. Das ist jetzt ein quadratisches Feld. So, das heißt jetzt, oh oh, ah, es fehlt noch der Block. So, du siehst, das ist jetzt das Feld, was die Bahn clearen würde, wenn sie fährt.

03:26:28 So, jetzt lass uns mal kurz überlegen. Also das müsste ja nicht reichen, ne? Ne. Es müsste noch ein Block nach unten mehr.

03:26:39 Noch ein Block nach unten. Ja, weil da wird ja der Untergrund gemacht. Ja klar, geht. Genau, dann machen wir einen Block weiter nach unten. So, da sind wir jetzt hier auf Höhe 78. Okay, warte mal kurz. Lassen wir kurz eben zurück zum Eingangsgebäude gehen. Komm mal mit, weil wir müssen einmal das Kart neu laden. Einmal zu mir bitte. Dankeschön. Jetzt gehen wir wieder hin, weil dadurch wird das Kart erneuert. Genau, dann sehen wir auch das Kart nochmal kurz.

03:27:04 So, also wie gesagt, der Tunnel wird später ja ausgegraben, also das ist wurscht jetzt erstmal, aber der Tunnel muss immer als gleichmäßiges Ding ausgegraben werden. Genau, so 78, jetzt lass uns mal kurz gucken, wie weit wir bei dem Warden ran. Ah, okay, genau, auf welcher Höhe das ausgegraben wird, guter Punkt, guter Punkt. 78 sagst du, ne? Das heißt, die würde dann hier so entlang gehen. Ja, ich glaube, wir werden das Warden ran... Das wird perfekt passen. Ja? Das wäre der Boden, also die müsste eigentlich nichts kaputt gehen. Eigentlich. Ja.

03:27:33 Zu Not können wir die Structures dort auch wieder einfügen. Ich glaube, das ist nicht das größte Problem. Aber ich sehe ein anderes Problem tatsächlich. Das ist auch lustig. Wir müssen die Technik beim Warden dann so anpassen, dass der Spieler das nicht triggert, wenn der hier vorbeifährt. Aber das kriegen wir hin. Gut. Das heißt, wollen wir den Tunnel graben, Janus? Ja, warte. Ich würde dann kurz noch ein Part wieder für Folge aufnehmen. Okay. Dann machen wir folgendes. Dann holen wir mal ganz kurz auch einen Command-Block, mit dem wir das Ding drehen lassen. Können wir hier oben diese Struktursachen schon im Himmel weg tun?

03:28:04 Ja, die machen wir nachher weg. Würde ich mit einem Command-Block das alles wegmachen. Ja, wir machen, sonst machen wir tatsächlich eben schnell fixen Backup. Das ist eine gute Idee. Das halte ich für eine gute Idee. Nur vom Bauchgefühl würde ich das gerne machen wollen. Ja, ne? Ja, ich habe sonst ein bisschen Schluss, dass hier gleich kurz das noch heute ist. Ja, ja, okay. So.

03:28:34 Oh, Scooter sagt 10 Euro von mir zum Bonus-Stream morgen, wenn alles heile bleibt. Josef, gib dir Mühe. Willkommen. So. Dann kommt der Bonus-Stream morgen näher. Du musst dir Mühe geben, Josef, sonst gibt es keinen Bonus-Stream. An dir hängt das. An dir liegt das. Ja, selber startet gerade mal. Okay, bist du bereit? Dann können wir auch aufnehmen direkt. Sobald du bereit bist. Du darfst keinen Fehler machen, Josef.

03:29:00 Jetzt gibt mir Mühe. Ready? Warte, warte, warte. Also zum Aufnehmen. Ja, ich. Drei, zwei, eins. Okay, Janus. Dann können wir jetzt mal das Ding ausgraben. Bist du bereit? Genau, wir sind bereit. Das ist jetzt die Originalwelt. Kein Wecker mehr. Und jetzt...

03:29:19 Haben wir hier vorne die Bahn und die gräbt alles hier bis hier unten aus. Jetzt müssen wir hoffen, dass die Technik nicht kaputt geht. Ich schalte den Ausgrabe-Bodus an. Okay, ab jetzt gräbt die Bahn. Das heißt, die fängt jetzt an, Blöcke zu zerstören. Und sobald du ready bist, würde ich die Bahn in Bewegung setzen. Ich bin niemals ready, aber let's go. Drei, zwei, eins, go. Jetzt wird es in der echten Welt hier, geht es los. Wir haben natürlich ein Backup gemacht, aber trotzdem. Ich hoffe nicht, dass die Technik kaputt ist. Der Wardenrun wird so spannend.

03:29:46 Die muss zweimal fahren, weil wir natürlich nachher noch in Biome reinkommen, wo Sand runterfällt. Ja, genau. Aber es sieht schon mal gut aus, möchte ich sagen. Also quasi von dem, wie sie es ausgräbt, sieht das ehrlich gesagt ziemlich gut aus. So vom Platzangebot passt es auch vom Tunnel her, von der Größe. Ja, die eckt ja nirgendwo links oder rechts an. Also das ist ja das.

03:30:02 Ich könnte sogar theoretisch auch gleich eine Schiene legen lassen, nämlich einfach zwei, genau, da müssen wir normal fahren wegen des Grappels. Ich könnte auch eine Schiene fahren lassen, das sind quasi einfach rechts und links einfach nochmal einen Block setze, dann hast du quasi einen Ankerpunkt, wo du die Schiene baust, dann musst du... Ja, ist die Frage, ob wir sowieso durch das ganze Design so irgendwie in der Art machen, dass die Bahn das Grunddesign sozusagen bei einer Rundfahrt selber setzt. Ja, hier müssen wir gleich nochmal die Lava wegmachen tatsächlich, das wäre sinnvoll, aber wir lassen die Bahn erstmal kurz fahren.

03:30:28 Weil die könnte den Untergrund machen, die könnte die Seitenwände in einem Standard Layout machen. Ja, die Seitenwände wird schwierig, das würde ich nicht machen lassen, aber quasi den Untergrund kriegen wir hin, also den Untergrund können wir hinkriegen, dass sie da Gravel hinsetzt. Aber wir haben es jetzt zwei Blöcke hoch gemacht, also dass wir die Schiene da legen können und dann noch einen Untergrund unter der Schiene. So, das ist die zweite Runde, die wir hier vorhin meinten, die jetzt noch da. Ja, genau, die wird auf jeden Fall nochmal gleich, genau, den ganzen Sand, der jetzt hier einstürzt, den wird sich nochmal gleich klären müssen.

03:30:57 Das müssen wir auch alles bei Hand nochmal korrigieren. Also die Bahn, auch wenn das jetzt hier einfach ausschaut, ist ein riesiger optischer Bauaufwand. Also da wird so viel Zeit drauf gehen, dass die alles zu bauen. Aber es wird auf jeden Fall ein Highlight. Und deshalb muss die Bahn auch gut aussehen. Und das, wie gesagt, da können wir jedes beliebige Modell nehmen. Das Problem ist, das ist die Maximalgröße für ein Model. Also quasi, was heißt nicht Größe, aber quasi von der Menge der Blöcke, die wir nutzen können. Der ist ja okay. Ich finde, das ist für eine Bahn auch voll okay. Absolut, genau.

03:31:23 Ich habe auch versucht, das ungefähr so zu skalieren, dass das so groß ist wie ein echter Block, weil das wirkt dann, glaube ich, cooler. Natürlich könnten wir die im 2 zu 1 Verhältnis bauen, aber ganz ehrlich, Janus, wenn wir sie in so einem Fall... Aber das sieht komisch aus. Das sieht komisch aus, genau. Das sieht irgendwie realistischer aus. Richtig. Und selbst wenn wir es dann unrealistisch haben wollen, dann können wir uns auch ganz fancy von jemandem ein richtiges...

03:31:41 Item-Model dafür entwickeln lassen. Nee, das machen wir selbst. Das würde ich tatsächlich diesmal komplett selbst bauen. Wir versuchen es erstmal selber, oder? Ja, auf jeden Fall. So, jetzt bin ich gespannt mit unserer Technik. So, jetzt wird es spannend. Also, wir hatten es vorhin ausgerechnet. Du hast es ausgerechnet. Oh, Janus. Das passt nicht. Das passt auf den Blog. Das passt auf den Blog. Alter, Janus.

03:32:06 Und wir sind auch nicht mehr in den Trigger-Zonen. Das ist viel geiler. Okay, das heißt, wir müssen die Technik noch nicht mehr ändern. Ich hatte erst Sorge gehabt, dass wir in so blöden Trigger-Zonen drin sind. Das hier wird später cool aussehen, wenn ihr so die Brücke drüber fährt. Oh, das wird so cool aussehen. Es kompliziert hier was kaputt. Oh, deine Brücke geht kaputt, ja. Boom, zack. Ja, aber das ist jetzt auch nicht mega schlimm. Und hier vorne müssen wir den Weg, den einen noch ein bisschen neu machen. Ja, tschakalaka würde ich sagen. Hier hast du ja noch die Technik, Josef, von dem No Way Around. Oh, haben wir auch neu gestriffen. Sogar auch heile geblieben. Und jetzt.

03:32:34 Bleibt so stehen. Ja, genau. Jetzt wollen wir kurz eben langsam einfahren lassen. Hier nochmal den Bahnhof. Das sieht doch super aus. Und ich würde jetzt von vornherein... Achso, genau. Eigentlich müsste ich nochmal eine zweite Runde fahren, fällt mir gerade auf. Wegen der... Ja, die muss jetzt den Sand und sowas. Ja, genau. Lassen wir sie mal noch eine zweite Runde fahren. Wir müssen leider mitgehen, sonst sind die Börke nicht geladen. Und dann würde ich gleich mal ein Gleisbett legen lassen. Also was wir theoretisch machen können, ist tatsächlich mal so ein kleines Gravel-Gleisbett einzulegen.

03:32:58 Genau, wo dann die Schienen, die eigentlichen Schienen an sich drauf kommen. Aber die Schienen können wir auch machen, weil wir müssen das mit einem Kreis setzen. Ja, ja, das würde ich alles gleich machen. Also warten wir kurz, bis die Runde gefangen ist. Meine Kreisen sind nicht perfekt rund. Nee, nee, nee, das wissen wir ja schon. Sehr gut. Okay, warte, dann bauen wir gleich mal tatsächlich ein kleines Schienendesign auf. Das kriegen wir hin.

03:33:18 Bahnübergänge können wir natürlich auch machen. Ja, das würde theoretisch gehen. Also Bahnübergänge würde ich sogar auch hinkriegen. Josef, danke schön. Du hast mir gerade hier ein Siebtel mehr zum Bonus-Stream beigetragen. Ja, gerne. Ich weiß zwar nicht wie, aber bestimmt irgendwie.

03:33:33 Ich mache das hier, du fliegst weiter mit, ich korrigiere das kurz hier. Mit dem hier habe ich schon korrigiert, die Lava habe ich gerade korrigiert. Ah ok, perfekt. Dankeschön. Also Scooter musste ich bei dir bedanken. Danke Scooter. Dass die Brücke kaputt ist, wussten wir schon. Hier ist noch mehr Lava, das wir aber ganz kurz eben fixen müssen. Einfach quasi diesen ganzen Teil hier zubauen mit Worldedit. Ne, mach einfach zu, die greift den Tunnel ja gleich nochmal neu. Wir werden die wahrscheinlich noch ein paar mal fahren lassen müssen.

03:34:03 Boah, das könnte unfassbar geil sein. Chat, wie findet ihr die Bahn? Doof. Total doof. Bescheiden. Ich glaube, ich fände es cool, wenn wir mit Kupfer irgendwie arbeiten oder so. Weil Minecraft ist halt... Wir haben noch gar nicht viel mit Kupfer gemacht und Kupfer ist halt cool. Ja.

03:34:31 Okay, jeden Teil müssten wir haben. Die Rings ist übel. Ja, hat ja perfekt geklappt. Also wirklich nichts, was wir jetzt nicht mitgeplant hatten, was nicht kaputt geht. Also super. Ich würde sie aber später tatsächlich in die andere Richtung fahren lassen. Das spielt ja keine Rolle. Ja, aber von der Optik her ist es glaube ich cooler, wenn sie in die andere Richtung fährt. Ja, das war ja das Wichtigste, dass ihr das nicht kaputt geht. Also gegen den Uhrzeigersinn, nicht im Uhrzeigersinn. Lassen wir sie fahren.

03:35:00 Wollen wir den Tunnel einen Tacken breiter machen, vielleicht noch in einen Block in beide Richtungen. Ich finde, dass der schon sehr schmal ist. Da machst du hier ein bisschen was von deiner All-the-Way-Around-Sache kaputt. Welche All-the-Way-Around? Keine Ahnung, was das hier für eine Technik ist. Da vorne machst du was kaputt.

03:35:19 Ja, wenn wir so so, wenn wir so so, weil das, ne, ne, aber das Problem ist, diese Technik wollte ich eh abreißen, weil die gar nicht mehr funktioniert. Die hat noch ein paar Wachsen. Okay, ist nicht so dramatisch. Ich würde die Tunnel tatsächlich mit zwei Blöcke vergrößern, wenn ich ehrlich bin, Janus. Ähm. Zwei Blöcke? Ja, also quasi nach rechts und links um einen Block. Okay. Aber nicht nach unten, also unten. Ist genehmigt? Ne, nach unten nicht. Aber ist genehmigt. Okay. Wenn du die Technik jetzt sowieso nochmal neu machen willst. Super. Das musst du halt nicht vergessen, ne? So, ja, ja, klar. So.

03:35:49 Die Bahn fährt noch eine dritte Runde. Wir haben uns gerade noch mal kurz beratschlagt und ich würde tatsächlich ein Tunnel ein kleines bisschen größer machen, damit wir ein bisschen mehr Spacing haben. Ich finde, dass es schon sehr, sehr knapp ist und tight ist und es darf ein bisschen ausladender sein, der ganze Tunnel. Ja und Janos, dann wird der nächste Schritt sein, dass wir die Bahn tatsächlich das Gleisbett und eine Schiene graben lassen. Cool, ne? Ja. Nice. Sehr gut.

03:36:27 So, wir können tatsächlich die Wände gleich des Tunnels einmal auch, merke ich gerade, einstellen. Da habe ich noch eine Idee, wie wir das hinkriegen. Wir können einfach sagen, dass alles, was Luft ist... Ja, okay. Ich habe eine Idee, Janos, wie wir die Wände auch nochmal machen können. Gib mir mal irgendein Grundmaterial, da können wir diese Wände schon mal in ein Grundmaterial umbauen. Äh, wir müssen diesen Prozentwert dann nehmen. Nein, das geht nicht. Das schaffen wir, das kann die Bahn nicht. Ja, dann nimmst du später selber. Aber so doof ist die Idee nicht, weil wenn wir einmal...

03:36:54 Wir können das ja durch Sponges ersetzen und den Rest können wir nur mit Worldedit austauschen. Checkst du, was ich meine? Ja, dann lass uns mal irgendeinen Block, den wir noch nicht verbaut haben. Genau, irgendeinen Block, den wir noch nicht verbaut haben, damit wir den später mit Worldedit durch irgendein Material austauschen können. Ja.

03:37:10 Keine Ahnung, nimm irgendwie... Was ist ein Block, den man nicht nimmt? Sponge. Wir müssen trotzdem zwei Runden fahren, Josef, weil hier ist schon wieder Lava. Ja, ja. Fickst du mal irgendwie Lava? Du musst bei der Bahn noch? Ja. Erstmal bauen auf anderem Niveau.

03:37:35 dunkles prismarin stimmt das können wir auch nehmen es ist normal es ist ein austauschmaterial das werden wir später in der befehle austauschen so jetzt soll das klappen bin ich mal gespannt wie es ausschaut so die lava ist jetzt hier weg hoffentlich

03:38:04 Dann haben wir hier hoffentlich ein cooles Design. Ich bin mal gespannt, wie das ausschaut. Gold durchzogen in Blackstone. Ja, das können wir auch nicht. Benutzt auch keiner zum Bauen. Außer Patrick vielleicht in seinem Teil von der Bahn. Ich weiß nicht, ob wir irgendwo Sponge oder so verwendet haben. Ja, aber ich würde jetzt einfach alle Blöcke, die nicht Luft sind auf der Strecke, drumherum zu Sponge austauschen.

03:38:30 Ja, die einen Block sozusagen drum herum sind, ne? Ja, das hat auch den Boden oder so, das heißt, die können wir später, wie gesagt, etwas einfacher setzen. Das wird jetzt gleich richtig unmöglich aussehen. Ich nenne das kurz nochmal auf. So.

03:38:43 Sehr schön, die Bahn ist die Runde gefahren. Jetzt machen wir etwas ziemlich Verrücktes, das wird jetzt sehr weird aussehen. Und zwar, diesmal füllen wir nicht mit Air, sondern mit Sponge tatsächlich und Replace nicht Air. Uh, das geht nicht. Uh, das kann Minecraft nicht, merke ich gerade, Janus. Das ist doof. Das kann Minecraft Vanilla nicht, ne? WorldEdit kann das, aber... WorldEdit kann das, aber Minecraft Vanilla kann das nicht, dass ich quasi sage, das ist alles außer Air.

03:39:11 Die Idee wäre so genial gewesen, wenn die Bahn quasi die Strecke automatisch baut. Die Frage ist, könnte das...

03:39:23 Eigentlich schon. Eigentlich müsste es gehen in Minecraft. Ich muss mal kurz rausfinden, wie das geht. Es wäre halt so einfach, weil die Bahn würde ihr eigenes Design erstmal in den Grundzügen machen. Finden wir mal kurz raus. Warte mal, kann das Ding worded Befehle ausführen? Das ist eine ziemlich scheiße Idee, den worded Befehl so schnell. Mit Hashtag? Ja? Ihr seht, es wird sehr gefährlich hier. Wie Hashtag? Aber mit Hashtag verstehe ich nicht.

03:39:55 Warte mal Josef, es würde noch was anderes gehen. Hm, was denn? Was ist, wenn man einen Spieler hier reinsetzt in die Bahn? Und der führt die ganze Zeit WorldEat-Befehle aus. Nee, nee, aber Hashtag Solid gibt es richtig, absolut. Ihr habt das recht. Mein Chat ist brillant. Es gibt tatsächlich etwas und zwar, und zwar Replace Hashtag Solid.

03:40:24 Funktioniert nicht. Toll, Chat. Ganz toll. Klasse. Super Chat. Ist doch toll, danke. Aber Hashtag Solid gibt es nicht. Ich dachte, jetzt gibt es irgendwie, oder muss es Minecraft Doppelpunkt Solid sein? Nein. Aber gab es nicht so irgendwelche Sachen, wo man das festlegen konnte? Minecraft Doppelpunkt... Also kannst du das nicht machen, wenn du das für einen Blog weiter, wo du anstatt R machst?

03:40:52 Dass du da einfach... Ja, wir finden schon irgendwie... Wir müssen den zweimal fahren lassen. Ja, ja. Ein Block noch größer vom Radius, aber nur an den Seiten. Ja, ja, ja, wir kriegen das hin. Also, es steckt R, aber wedet, also es gibt auch Solid geben. Was? Nein, hä? Was? Was? Was? Ich verstehe nicht. Ist noch gut, es findet für 26 Monate. Willkommen zurück, schön, dass du dabei bist. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, wie wir sagen können, wenn es nicht R ist, sollen wir es replacen? Ähm... Keep?

03:41:26 Oh, es gibt Keep. Nee. Oder? Ich check's nicht, Janus. Hm. Keep ist nur Replace-R. Er ist gleich der Gegend von dem, was wir machen wollen. Hm.

03:42:33 Boah, das ist schade, das hat nicht geklappt. Esloran, vielen Dank für den Primesoft. Erstmal danke für die Unterstützung. Ja, genau, das dachte ich mir schon, dass das nicht geht. Esi wüsste ja auch nicht. Execute ein Z-Block. Dann müssten wir halt ein Execute machen für jeden Scheiß. Okay, aber ich kann doch, glaube ich, Worldated-Befehle ausführen, oder? Ist das jetzt eine gute oder schlechte Idee? Ja, aber die Frage ist, will ich jetzt 20 Mal pro Sekunde Worldated-Befehl ausführen oder kill das den Server?

03:43:23 Überall Torsche sitzen in der Luft, fallen sie runter. Aber am Rand würden sie auch runterfallen. Ja, ich könnte mir auch schon vorstellen, dass man World-Level ausfüllen kann. Okay, ich probiere das mal aus.

03:44:13 Und, findest du eine Lösung? Ja, wir trichtern gerade. Ihr trichtert gerade? Ja, wir testen gerade rum. Gib mal eine Sekunde. Nein, also Command-Blöcke können kein World Edited ausführen. Command-Blöcke können kein World Edited ausführen. Nö, schade. Ich bin gerade am überlegen, was wir schon mal als Grunddesign für den Boden machen. Ja, Boden ist easy. Boden ist kein Problem.

03:44:40 Wollen wir sonst, also du kannst du die Bahn erstmal noch mal fahren lassen, Josef, weil es ist immer noch... Chilly Billy! Ich will es noch aufgeräumt werden. Ich weiß, ich weiß. Chill, Bill, Bill, chill, please. Please chill. Wir haben WorldEdit drauf, Kai. Wir können bloß kein WorldEdit in den Command-Blöcken ausführen, weil das kein Minecraft-Vanilla ist. Genau. Gebt mir mal Sekunde, ich muss mal kurz ein bisschen umdenken. Bis gleich. Lass mich mal kurz eben nachdenken. Ich muss mal kurz denken. Welche Option haben wir?

03:45:11 Jetzt geht's!

03:45:42 Okay, das wäre natürlich cool, wenn das geht. Genau, wenn wir einen Tag nehmen können, das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ah. Ich glaube, ich habe was gefunden.

Lösung für das Ersetzen von Blöcken gefunden

03:46:04

03:46:04 Janus, ich glaube, ich habe was gefunden. Es gibt Hashtags in Minecraft und zwar, ob es mineable ist. Und zwar mit einer Pickaxe, Shovel und was auch immer. Und ich kann zum Beispiel sagen, solange es mit einer mineable abbaubar ist, können wir es replacen. Und das sollte funktionieren. Oh yeah. Das heißt, jetzt können wir den Bereich Janus vergrößern und zwar auf minus 5.

03:46:25 Also alles um eins vergrößern. Und das nicht tiefer machen. Doch, ich weiß, ich weiß, dass wir das überschreiten. Dann ist die ganze Technik kaputt. Nein, nein, nein, nein. Vertrauen Sie mir. Dann kommt Scooter zu mir nach Hause und bringt mich um. Vertrau mir, ich weiß, was ich tue, weil wir können das gleich wieder reinsetzen. So, genau, perfekt. Und jetzt müssen wir es halt zweimal fahren lassen. Weil jetzt können wir einmal Stein, obwohl, ne, warum zweimal fahren lassen? Wir können einfach zwei Kommandblöcke hinstellen, die wir noch das gleiche machen. So, und zwar einmal quasi so. Geben wir es ein, das andere Mineable mit einer...

03:46:53 shovel so okay und ab jetzt würde sie anfangen alles um sich herum außer luft zu replacen los geht's das ding ist sie wird jetzt alles erstmal zu spawn machen in spawn werden wir später mit world edit verändern können und dann können wir später das gleisbett einsetzen das gleisbett würde ich auch manuell einsetzen lassen aber du siehst janus es funktioniert was ich vorab siehst du genau jetzt wird alles

03:47:16 Mit Sponge gemacht, aber jetzt... Ne, ne, ne, genau, hier macht das natürlich nicht, weil, also es wird alles, was mit einer Schaufel oder mit einer Pickaxe abbaubar ist, jetzt ersetzt. Das ist die Regel, die ich gesetzt habe. Alles, was mit einer Schaufel oder mit einer Pickaxe macht, wird ersetzt. Richtig. Jetzt kommt gleich Lava. Genau, das müssen wir, ja, das geht natürlich nicht, da müssen wir ein bisschen per Hand nachrüsten. Wir müssen ein bisschen per Hand jetzt nochmal den Tunnel flicken. Warum Sponge? Das können wir mit Worldedit später ersetzen. Mit Worldedit können wir eine Blockpalette festlegen, sagen, ich möchte diese Blöcke per Zufall hier drin haben, dann macht er das.

03:47:45 Gut, ne? So, jetzt kommt gleich die doofe Stelle. Replace da noch Luft? Ne, das musst du auch, wie gesagt, da müssen wir ein bisschen, da musst du ein bisschen per Hand nochmal ein bisschen. Tja, das ist jetzt sehr unglücklich hier an dieser Stelle. Tja, schaffst du. Hätten wir besser nochmal eine normale Runde fahren. Ich fahr gleich nochmal eine normale Runde. Also ich werde gleich nochmal eine normale Runde fahren lassen, dass dann quasi alles, was hier drin, quasi noch hier drin steht, dass das wieder zu Luft wird. Also nur, es geht jetzt einmal darum, dass wir einmal diesen Frame haben hier drumherum.

03:48:14 Den wir später mit Worldedit anpassen können. Das war jetzt mein Wunsch halt. Das war einfach quasi eine Spongebung. Und genau, da fahren wir gleich. Wir müssen noch mehrere Runden fahren. Wir müssen gleich einmal noch eine Luftrunde fahren, dass der mittlere Teil ausgefüllt wird. Und dann müssen wir eine Runde fahren, die Gravel auf den Boden setzt. Überall, wo Gravel setzbar ist. Und wir müssen noch eine Runde fahren, wo die Wände gemacht werden. Cool. Oh ja, das klingt nach Spaß.

03:48:43 Vielen Dank an Lucky Tools für zwei Monate. Schön, dass du mit dabei bist. Okay, das sieht wild aus. Mhm.

03:48:58 Kannst du die Density feststellen? Können wir gleich mal kurz gucken. Tobi, danke schön für 24 Monate. Schön, dass du zwei Jahre dabei bist. Willkommen zurück. Danke, danke, danke für die Unterstützung. Schön, dass du da bist. Jetzt werden wir natürlich was kaputt machen. Ja, genau. So, richtig. Wir werden jetzt... Achtung, Aufnahme. Und... Wir werden jetzt was kaputt machen. Also das ist aber nicht so dramatisch, denn du siehst, dass hier unten ist als Structure eingefügt. Das heißt, ich kann die Structures einfach neu laden. Das ist gar kein Problem. Also das ist easy. Wir werden die Structures auch gleich komplett neu machen. Das heißt, wir werden ein bisschen... Wir haben Logikfehler.

03:49:27 Wir haben Logikfehler. Wie? Den Boden, das ist natürlich noch nicht der Boden. Der Boden ist ein Block höher. Ja, ja, ja. Das ist alles gut. Hat seine Richtigkeit. Macht dir keinen Stress. Der Boden wird gleich ersetzt durch Stein und darauf kommt dann Gravel. Also deshalb passt das. Okay, okay, okay, okay. Ich weiß genau, dass es funktionieren wird, was wir vorhaben. Alles gut. So, hier wird es ein bisschen komisch aussehen. Ja, das wird ein bisschen komisch aussehen, ist aber kein Problem. Denn jetzt sind wir fertig mit der Runde. Jetzt werden wir gleich nochmal eine neue Runde fahren. Das heißt, wir lassen die Bahn mal ganz kurz hier ankommen. Wir sehen die Bahn noch, bevor die Bahn gerendert wird.

03:49:55 Und jetzt wird sie erst gerendert. Sehr cool.

03:49:57 Und da fährt sie final ein und stopp. Perfekt. Und was wir jetzt machen, ist wieder den Kollegen zurückzunehmen. Das heißt quasi, diesmal gehen wir wieder zurück auf R. Aber diesmal minus 1, also 4, dann hier 3, dann hier 4, dann hier 4, dann hier 4 und dann hier 4. Und damit wird jetzt der gesamte Bereich innen drin nochmal gelöscht. Das heißt, jetzt fährt die Bahn eine Runde, macht aber nichts vom Rand kaputt, sondern alles, was innen drin kaputt, also quasi hier, falls hier drin noch irgendwelche Blöcke sind, werden die jetzt einmal abgerissen.

03:50:27 Und dann, Janus, werde ich als nächstes den Boden machen. Und dann ergibt das auch langsam Sinn, was ich hier baue. Okay? Nice zoom. Okay, dann ist jetzt die Luft. Nee, wir müssen die so langsam fahren lassen, sonst setzt die Blöcke nicht richtig. Okay. Hier müssen wir nochmal korrigieren. Ich habe beides eingegeben. Ich habe Sphäre R4 und jemand meinte dann andersherum eingegeben. Hat beides nicht funktioniert. Ich weiß, wie heute das geht.

03:50:56 Später wird die Bahn schneller fahren. Okay. Gut, Josef. Dann können wir kurz... Sag Bescheid, bevor wir gleich weiter machen, okay? Ja. Bis gleich, Jo. Janus, du könntest ja währenddessen noch mal kurz den Tuddelbissen fixen. Da musst du jetzt ein bisschen per Hand noch mal die Löcher flicken, die da entstanden sind. Ja, Josef, das mache ich sehr gerne.

03:52:03 Könnte man für diese Testfahrt nicht schneller und schneller machen? Nein, nein, nein, Leute. Ihr müsst ruhig bleiben. Wenn wir zu schnell machen, werden Blöcke geskippt. Später können wir die schneller machen.

03:52:14 Die macht ja gerade was, die Bahn. Die fährt ja nicht einfach. Die replaced ja gerade tausende von Blöcken. Das seht ihr halt nur nicht. Aber die füllt die ganze Zeit den Bereich um sich auf. Wenn wir sie schneller fahren, dann wird dieser Radius abgestaucht. Also dann ist der Kreis nicht mehr so ausgefüllt. Das vertraut mir. Ich weiß, wie Microsoft funktioniert. Dann kommen Löcher hier rein. Ich möchte gerne einen sauberen Kreis fahren. Deshalb muss sie so langsam fahren. Guck mal, ihr seht zum Beispiel, wie sich der Kreis immer wieder anpasst. Der Kreis ist nicht perfekt ausgeschnitzt.

03:52:43 Ticksprint würde gehen, aber ganz ehrlich, warum seid ihr so ungeduldig? Erklär das mal, ihr Süßen. Aufnahme.

03:53:13 Und da hat die Bahn ihre Runde beendet. Und Stopp. Perfekt. Als nächstes kümmern wir uns um den Boden. Jetzt müssen wir ein bisschen nachdenken. Und zwar, wie wir den Boden genau einsetzen. Und zwar, der bleibt auf der Höhe des Bodens. Dort möchte ich gerne als erstes Stone hinsetzen. Das heißt, wir packen jetzt eine Stichtstein auf den Boden. So, perfekt. Und auf diese Schichtstein packen wir dann... Machen wir nochmal einen Commandblock hier oben drauf. Das wird ein...

03:53:39 chain command block always active in dem exakt den gleichen befehl noch mal diesmal allerdings von minus 3 bis minus 3 mit gravel das wird das greisbrett das greisbrett wird das nein das gleisbett wird das gute nacht janus magst du mal kurz zu mir kommen

03:54:03 Ich brauche mal kurz Hilfe, denn wir müssen dieses Gleisbett jetzt einsetzen. Dazu brauche ich einmal kurz deine Hilfe.

03:54:34 Okay, das wird das Gleis Bett.

03:54:59 Ähm, wir können das mit Eisenblöcken machen oder wie wollen wir eine Schiene bauen?

Gleisbett-Design und WorldEdit-Experimente

03:55:53

03:55:53 So, sorry Josef. Okay, komm eben her. Wir können jetzt das Schienenbette setzen.

03:56:00 Warte mal, ich bin hier noch am korrigieren. Ja, aber komm, komm mal, genau, das Schienbad kann man trotzdem schon mal setzen. Wenn du herkommst zum Spawn, dann siehst du mal ganz kurz eben, wie ich das setzen würde. Ja, ich komm sofort, ich flieg die Runde zu Ende, ich bin auf dem Weg. Okay, ich warte auf dich, ich sag, wenn du kommst und dann nehme ich auf. Josef, kannst du bitte den Leuten sagen, die sollen sich benehmen? Benehmt euch! Aber zack ich! Danke, bitte. So, sonst schicke ich Josef auf euch los. Sag, wenn du da bist, dann nehme ich auf. Ja, ja.

03:56:29 Ich eile, ich eile, ich fiel grad die Strecke auf. Ich werd gemobbt. 100 von 99 von 100 Zuschauern finden Mobbing gut. Ich komm, ich komm.

03:56:58 Ich mache jetzt keine schlechten Witze darüber. Is that what she said? Okay. Okay, drei, zwei, eins. Wo ist Janus? Hallo Janus. Du fliegst irgendwo rum, oder? Ich bin der Janus. Janus, pass auf. Schau mal, ich habe hier ein paar Command-Blöcke hingebaut und die machen folgendes. Die setzen einmal in den Gleis. Nicht nur Gravel. Kannst du random machen? Kannst du random machen?

03:57:21 Wir können irgendeinen anderen Block sonst hin machen, den du dann später mit WorldEdit austauscht. Dann sag mal irgendeinen Block, den du später austauschen kannst durch... Diamantblock. Guck mal, wir sind so gedankenleicht. Ich gebe es hier noch ein, während du es sagst. Und die Schiene kann ich auch schon mal bauen. Die Frage ist, wollen wir dann so zwei Eisenblöcke setzen oder wie wollen wir das machen? Ich habe jetzt erstmal so zwei Eisenblöcke hier gesetzt, die dann quasi... Du kannst keine Himmelsrichtung machen, ne? Wie meinst du Himmelsrichtung? Also...

03:57:49 Die ultimative Schiene, meiner Meinung nach, ist eigentlich der Anvil. Ah, ich check, was du meinst. Ja. Find ich auch. Find ich auch.

03:58:01 Das Problem ist, irgendwann muss er sich ja drehen. Das ist das Problem. Genau. Und das wüsste ich jetzt nicht, wie man es... Und das sähe dann auch irgendwo doof aus. Wir sollten schon irgendeinen Block nehmen, der da als Schien ist. Wir könnten natürlich auch sonst... Iron Bars könnte man natürlich nehmen. Ah, die sind zu schmal. Iron Bars. Was kann man denn als...

03:58:22 Was kann man denn nehmen? Oh, da macht eine Monorail irgendwie die Bahn. Also quasi, dass man in der Mitte so eine größere Schiene macht. Aber pass auf, wir können ja erstmal eine Runde fahren und dann gucken, wie das aussieht. Bist du bereit? Ja komm, sonst reißen wir die auch nochmal wieder. So. Und das Gleisbett später, das sieht ein bisschen weird aus, aber das Gleisbett später wird zu jedes beliebige Material.

03:58:41 Das müssen wir dann festlegen. Das kannst du später einfach mit Farbe über die gesamte Map machen. Das ist richtig cool. Das können wir einmal gleich über die gesamte Map machen. Weil das cool ist, bei Worldedit, das würde ja tatsächlich auch eine nicht geladene Chance machen. Wenn wir den Befehl richtig vorbereiten. Und du siehst, die Schiene wird halt jetzt, die Blöcke, die er jetzt hier platziert, sind halt mehr oder weniger richtig. Das heißt, eventuell müssten die doch nochmal per Hand richtig gesetzt werden. Ja, das ist doof. Wir kriegen natürlich keine perfekten Kreise mehr hin. Aber das...

03:59:09 Wäre tatsächlich was, was man überlegen kann. Gut, wir lassen das Ding mal eben kurz eine Runde fahren und schauen mal, was dabei passiert. Jensi! Na? Du bist sogar im Video jetzt drin, zufälligerweise, weil ich vergessen habe, die Szene zu wechseln. Wie lustig. Hallo! War der nicht useless? Was? War der Sponge unten nicht useless? Ja, aber egal. Ich habe es mir auch einfach mitgesetzt. Quasi was Gesetzes gesetzt. Den Spawns wird er jetzt durch Steine setzen einfach.

03:59:38 Jetzt wird der Scooter gleich noch mehr weinen. Ja, aber jetzt zieht er auch Brücken. Bist du bereit? Aufnahme. Das Witzige ist, dass die Bahn jetzt auch automatisch Brücken ziehen wird. Das heißt, hier wird es jetzt lustig. Denn jetzt bearbeitet sie tatsächlich alle Blöcke und müsste jetzt hier eine kleine Brücke bauen. Yay!

04:00:01 Perfekt. Okay, okay, okay. Er setzt sogar Steine unten runter. Genau, ja, deshalb damit, falls da Gravel gesetzt wird, dass der nicht runterfällt. Das war so ein bisschen die Idee. Und später müssen wir natürlich dann die Technik, die wir brauchen. Die Schafe werden hier einfach gekillt. Werden sie gekillt? Was? Echt? Wo? Da hinten ist ein Block gesetzt worden. Ja, das ist dem Schaf kein Problem. Tja. Okay, das heißt, wir haben dann den Track, wie man ihn auch vor Karte sieht, dann schon gut.

04:00:28 Gut, fertig. Ja, wenn man sich das auf der Karte anguckt, sieht das ziemlich cool aus. Vor allem die Bahn fährt und baut hier einen Track auf. Es ist einfach wie in Create Life 6, nur halt in Vanilla Minecraft. So geil. Da haben wir auch einen Zug gebaut, der selbst eine Schiene baut. Das ist ganz witzig, ne? Ja. So. Jetzt fährt er hier so ein. Genau, jetzt wird er auch wieder ein bisschen was von der Technik kaputt machen. Aber wie gesagt, das kann ich ja gleich mit einem Command hier reparieren. Wir müssen eigentlich nur die Structure Break einmal aktivieren, dann ist alles wieder cool. Und der fährt jetzt einmal hier durch.

04:00:55 Und macht jetzt einmal die Technik tatsächlich. Sägt die an. Du würdest es noch nicht mal sehen. Du würdest es nicht mal sehen. Also quasi im Spiel würdest du es nicht mitbekommen. Weil einfach die Decke so gebaut ist, dass du die nicht sehen würdest. Und da hinten kommst du nie hin. Ich müsste es noch nicht mal reloaden. So.

04:01:14 Oh, jetzt konnte man auch sehen, wie viel, ja, es ist wirklich ziemlich genau die Hälfte, die sichtbar ist. Aber den Rest können wir doch am besten jetzt mit WorldEdit machen, oder nicht? Klar, aber genau, die Frage ist halt jetzt, genau, wenn wir den Rest können mit WorldEdit machen, ja, die Frage ist jetzt halt, nun lassen wir die Schiene so oder nicht so? Das ist jetzt wirklich die big question. Dann schalten wir raus.

04:01:34 So warte mal, warte mal. Jetzt sollen die Leute uns mal kurz schreiben, welche Blöcke es gibt, die eventuell einen cool ausschauen können. Wenn du möchtest, kann ich mal kurz den Worldedit-Befehl vor, mit dem wir eben gleich alles auf einmal machen können. Weil ich muss mal kurz eben dafür die korrekte Winkelhalbierende hier nehmen. Und dann machen wir das. So. Ja, das ist Vanilla MC. Man muss so kreativ sein hier nie, ne?

04:02:02 Wusstet ihr, dass Jens auch ein legendärer Minecraft-Streamer ist? Das Problem ist, dass wir die händisch verbinden, aber das wird schon passend ausschauen. Das wäre dann eine sehr hohe... Ich habe vorhin noch tatsächlich Videos gesehen von dir und Martin. Das war sehr lustig. Ich bin kurz gemütet, Josef. Oh. Ich bleib, Josef. So. Post 1.

04:02:50 Okay, ich wäre in der Lage jetzt die Blöcke auszutauschen, durch was auch immer. Wir haben sonst kein Diamant in diesem Bereich verwendet. Naja, das müsste gehen.

04:03:12 Das Feld ist jetzt mit WorldEdit gesetzt. Das coole ist, bei WorldEdit können wir jetzt irgendwelche lustigen Blöcke nehmen und die können wir jetzt hier reinsetzen. Also ich kenne jetzt zum Beispiel... Was haben deine Leute für Ideen? Hey Janus, genau. Ich habe gerade gesagt, wir haben jetzt das Feld mit WorldEdit gesetzt. Also könnte ich es jetzt machen. Replace. Und das coole ist, das geht jetzt überall. Replace DiamondBlock mit zum Beispiel... Was findest du schön? Sag mal ein paar Blöcke. Gravel. Nee, ich möchte 60 Prozent. Ach nee, 80 Prozent. Nee.

04:03:36 60% Gravel. Ja, ist eingeschrieben. 20% Endersite. Warte, warte. Gravel, 20% Endersite.

04:03:49 Ja, und? 10% Cracked Stonebricks. Cracked-Stonebricks, ja. Und nochmal 10% Gravel. Komma, nochmal 10% Gravel? Mach mal vorne die Zahl höher. Ja, oder gibt's noch irgendeinen anderen Block, den du da mit reinsetzt? Nein, ich will's nicht zu bunt machen. Okay, dann machen wir 70% Gravel, 20% Underside und Cracked Stonebrick. Bist du bereit? Okay, also 3, 2, 1.

04:04:17 Metamorphose. Wird einen kleinen Moment dauern? Your selection is too large. Achso, ich muss confirm drücken. Nee, ich muss confirm drücken. Slash, slash, confirm. Okay, los geht's. Hat geklappt. Was passiert jetzt, Joseph? Ja, der Server rechnet. Reagiert der Server noch? Also, der Server meint, dass er fertig ist.

04:04:43 Ich sehe hier immer noch Diamanten. Ich sehe auch noch Diamanten, ja. Haben wir die Welt zum Abstoß gebracht? Oder habe ich eine G-Mask an oder irgendwas anderes? Nochmal. Ich muss nochmal confirm.

04:05:01 Ähm, ne. Aber er sagt quasi, also 0 Blocks have been replaced. Und hier schreibt er 22.000 Blöcke have been replaced. Ist das vielleicht ein Renderfehler?

04:05:15 Muss ich mich... Oh, ja, ja, wir müssen... Oh, nee, ich hab die... Oh Gott, ich hab einfach die Slaction falsch. Okay, okay, okay. Ich hab die erste Position falsch gesetzt. Mein Fehler. Ich bin einfach... Also wenn du ein bisschen reingehst in die Schiene, siehst du's. Also quasi alles ist cool. Ich hab einfach... Ich hab die Position einfach falsch eingesetzt. Die erste Position falsch gesetzt. Siehst du? Wenn du einmal den Radius nicht richtig aufspannst, dann bist du auch selber schuld. Weil ich Aktien nicht richtig ziehen kann. So.

04:05:42 Ist das jetzt eine richtige? Ja, das ist richtig. Also hier muss die Position 1 sein. Und jetzt wird es funktionieren. Bist du bereit, Janus? Ich hoffe, dass ich mich jetzt mal nicht vertaten habe. Dann 3, 2, 1, go. Ja, jetzt sieht man es auch. Ja, jetzt hat es geklappt. Jetzt hat es geklappt. Ich fliege mal ganz kurz in die gesamte Schiene ab. Nichts wegen Fehler gemacht. Ich kann gleich kein Undo mehr machen. Aber findest du, dass es so cool aussieht von der Optik her? Ja, aber wir haben an den Ecken irgendwie manchmal Lücken.

04:06:07 Ja, die Lücken waren halt, weil da keine Sponges gesetzt worden sind. Oh mein Gott, ich habe hier hinten auch die Schiene verkackt. Oh Mann, ey. Wie ärgerlich. Das sieht aber schon mal gut aus. Dann haben wir ein Gleisbett auf jeden Fall schon mal. Ey, das ist krass mächtig, ne? Von der Größe. Das ist sehr, sehr krass mächtig von der Größe.

04:06:25 Okay, jetzt haben wir das. Jetzt müssen wir gucken, wie wir die Schiene an sich machen. Das WorldEdit-Programm, was wir haben, der arbeitet tatsächlich nicht quasi im geladenen Chunk, sondern der überschreibt tatsächlich die richtigen, die kompletten Dateien. Das heißt, da kann der auch Sachen austauschen, die nicht geladen sind. Okay, dann das Wanddesign. Aus welchem Material soll das Wanddesign sein? Sag mal eine Blockpalette. Stone. Gut, dann fangen wir jetzt an. 80% Stone. Replace Sponge mit...

04:06:54 80% Stone, ja. Dann 10% Endeside. 10% Endeside, ja.

04:07:08 Und 10% Gravel. Ich würde es echt langweilig machen. Willst du Gravel wirklich in den Rand? Ne, das können wir nicht machen, weil das ist auch in der Decke. Das will runterfallen. Lass uns mit dem Block nehmen, der nicht runterfallen kann. Dann eher Dead Corel. Dann Dead Corel. Ne, Dead Corel nicht. Ne, würde ich nicht nehmen. Das können wir noch nehmen, was gut passt. Es muss nicht aufregend ausschauen. Das ist jetzt hier nicht der. Aber Tuff haben wir doch ganz viel. Warum können wir nicht mit Tuff arbeiten? Nimm normalen Tuff. Wollen wir nicht irgendwie den Tunnel mit Tuff allgemein bauen? Also alle Tunnels mit Tuff bauen?

04:07:36 Nee, würde ich nicht machen. Ich würde es wirklich so lassen, als wenn das in den Berge schlagen ist. Ich würde es gerne mal ausprobieren, wie es mit dem Tuff aussieht. Wir können es ja noch rückgängig machen. Lass mich mal ganz kurz einfach mal eine kurze Tuff-Mixtur machen. Just for fun einfach mal. Dann haben wir auch mal die Möglichkeit, zum Beispiel das hier. Das hier würde ich nehmen. Und dann machen wir deine Mixtur. Wir testen einfach mal ein bisschen was aus, wie das aussehen könnte. Vielleicht sogar auch noch eine Slap mit rein.

04:08:06 So. Okay. Nee, die Slaps und so klappen nicht. Die sind immer, dann siehst du ja, kannst du ja durchschauen. Das ist total doof. Und Treppen gehen auch nicht. Okay, das heißt aber, aber, äh, Walls würden gehen, ne?

04:08:18 Walls würden gehen, können aber auch doof ausschauen, weil die nicht ordentlich connecten, eventuell wenn da nichts drüber ist. Dann probieren wir es tatsächlich aber erstmal aus. Also, wir machen jetzt wieder Replace und zwar unseren Sponge mit, ich würde sagen, 70% tough unterstrich bricks. Das sind die hier. Dann 5% tough.

04:08:47 Dann 10% Polished Tuff Und da haben wir glaube ich noch 5% Ne, waren wir noch 15% offen Mach einfach die 3 Tuff Sachen Welche noch? Sag mal eben Das sind ja schon alle, die reichen Die 3 reichen schon 80, 10, 10 oder so Oder 80 oder 70, 20, 10 Also 20% Polished 10%

04:09:16 Tuff normal, 70% Tuff Grixen. 75, 85, 90, wir haben jetzt noch 10% über, 10%. Was sieht denn noch so ähnlich aus wie Tuff?

04:09:35 Ich würde es nicht zugrunden. Lass es mal dabei. Du siehst, wir es da von nachher eh nichts sehen. Also... Chiseled Tough Bricks. Gibt es nicht, leider. Doch. Nee, die machen wir nicht da rein. Die sind hässlich SL. Dann machen wir nur Chiseled Tough.

04:10:00 Schüsseltuff. Nee, nee, nee, nee. Mach einfach nur die drei, das reicht schon. Das ist ein langweiliger Tunnel von innen. Dann machen wir die anderen. So, und dann können wir gleich nochmal meine...

04:10:24 meine kombi noch mal machen warte mal 10 ok alles klar dann achtung so ok kombi steht 3 2 1 und los geht's 2 1 los geht's so das wäre jetzt meine kombi die ich so ein bisschen überlegt habe und das coole ist eben halt dadurch dass ich diese wände habe hast du immer mal wieder so ehrlich gesagt gefällt mir ziemlich gut genau jetzt hat leider nicht jetzt connecten die leider nicht die teile die können wir nicht nehmen also du kannst auf jeden fall keine

04:10:53 Walls nehmen, weil die connecten nicht, die updaten sich nicht. Nee, aber das ist doch cool. Aber das sind überall Löcher da drin. Ja, aber das ist so ein bisschen auch die Idee, das dachte ich quasi an der Idee tatsächlich, dass man so ein paar kleine Löcher in den Wänden hat, falls das nicht so ganz ordentlich ist. Wir müssen sowieso tatsächlich den Spawn schon mal gleich ein bisschen reparieren, merke ich gerade. Aber die Idee ist doch gar nicht mal so schlecht, dass wir sagen, irgendwie das ist so das Tunnel-Design. Was hättest du noch vorgeschlagen?

04:11:17 Also ich war mehr bei Stein geblieben, wie halt auch die Wände an sich sind. Also ich hätte 70 Prozent... Probieren wir es mal aus. Machen wir das eben das andere Design? Also das ist schon gespeichert, dann machen wir das andere von... 70 Prozent Stein. 70 Prozent Stone, ja. 20 Prozent Endeside. 10 Prozent Tuff. Nur normalen Tuff, ne? Okay, wird gemacht. Achtung und los geht's.

04:11:43 Hat auch was. Wäre halt classy, ne? Das wäre so wie... Ich fand das andere irgendwie lebendiger, aber ich würde die Walls rausnehmen. Was meinst? Ja, also ich kann mit dem anderen auch gut leben. Da sieht es ein bisschen so aus, als wenn die Bricks ein bisschen mehr wie ein gebauter Tunnel ausschauen. Genau. Aber ich würde die Walls rausnehmen, weil das ist... Ja, wir nehmen die Walls auf jeden Fall raus.

04:12:03 Es ist bei WorldEdit immer so eine doofe Sache mit den Treppenstufen. Du müsstest mir einmal kurz helfen, gleich ganz kurz hier, wo unser Game ist, einmal kurz die Sponges zurück nach unten zu ziehen, damit wir es einmal neu machen können. Am besten kommst du mal kurz eben zu mir und dann können wir es auch schnell austauschen. Okay. Ich mach mal kurz die Seite, mach mal du die, also hier eben schnell. Ich hab sonst das eben mit WorldEdit gemacht, aber das läuft gerade nicht.

Feinarbeiten am Freizeitpark und Warden-Game-Soundtrack

04:12:39

04:12:39 Oh, warte, das ist schon echt überall noch die Wende. Dann müssen wir das nachher nochmal updaten. Der Warden kommt... Wir kriegen eventuell für das Warden-Game auch einen richtig geilen Soundtrack. TGW ist am Kochen. Uh, das wär cool.

04:13:16 Warum ist hier einer? Geil, spielt es eine Rolle. Es ist egal, wenn die Wand manchmal ein bisschen unperfekt ist. Es ist egal. Es ist scheißegal. Ich ziehe es jetzt hoch. Keine Ahnung, wo der hergekommen ist. Fände ziehen hier. Wir sind ja schon im Kreativmodus. Ruckel, ruckel hier.

04:13:48 Ich denke, wir werden hier nochmal mit den Helferlein durchfliegen müssen. Auf jeden Fall. Feinarbeit machen, weil da wird nicht alles perfekt machen können. Die können sich auch nochmal ein bisschen, also wenn die Lust haben, können wir ein bisschen Detailarbeit reinstecken. Ja. Also wir werden auch in diesen Außenbereichen, wo nur der Boden so leicht ausgetauscht wird. Da müssen wir nochmal ran, hier diese ganzen Lücken und so. Die ganzen Decken müssen wir nochmal abfliegen. Okay, haben wir alles. Genau, wir fliegen nochmal kurz alles ab. Ich fliege auch nochmal eben alles ab, wo alles drin ist.

04:14:19 Löcher am Boden machen wir später. Wichtig sind nur die Wände. Ich hatte glaube ich schon den Großteil auf der anderen Seite gemacht. Okay, dann machen wir nochmal die TUF-Sache. Die Selection ist noch da. Aufnehmen. Ich muss aufnehmen. Gib mir eine Sekunde, gib mir eine Sekunde. Anstatt der Brick Wall würde ich was anderes machen. Vielleicht noch irgendeinen doch interessanteren Block, den wir haben. Lass mich das mal kurz mit den Chiseltuffs ausprobieren. Vielleicht sieht es scheiße aus, vielleicht sieht es richtig gut aus. Wobei, haben wir PolishTuff überhaupt schon mit drin? Vielleicht sieht es gut aus.

04:14:48 Aber dann würde ich was anderes nehmen. Ich würde dann Chisel Tough Bricks nehmen. Okay, bist du bereit? Ich bin bereit. Dann ist jetzt alles repariert und wir starten den Befehl in 3, 2, 1, go!

04:15:14 Ist okay mit dem Schüsselt. Ja, ne? Finde ich auch. Sieht halt so ein bisschen aus wie jetzt eine wirklich per Hand gebaute Bahntunnellinie, eine alte. Es ist ja ein Freizeitpark. Also quasi ist natürlich alles, es kommt natürlich diesem Ästhetikgrad des Freizeitparks, dass man alles halt selbst gebaut hat, irgendwie sehr nah. Aber ehrlich gesagt gefällt mir die Optik gut. Den Boden müssen wir noch rausreißen, klar. Viel Terraforming müssen wir hier machen und so noch. Dass das wirklich nur in den Tunnelelementen ist. Ich würde sagen, wir lassen das so.

04:15:41 Ich finde das auch tatsächlich sehr gelungen. Ich fliege das mal gerade kurz einmal ab, dass es hier bei mir geladen ist. Aber das sieht ziemlich gut aus. Ich denke auch. Dann hätten wir jetzt erstmal ein Grunddesign. Und dann haben wir halt jetzt noch die Schienen. Aber ich glaube, bei den Schienen kommen wir nicht drum herum, die per Hand zu setzen.

04:15:59 Ich glaube auch, das wird zwar richtig pain in die Hintern, aber... Ach, das ist mal eine gute Idee, die so zu setzen. Ja, theoretisch müsste man noch überlegen, ob man dann, wenn man die schon so sitzt, dass man anfängt, noch dazwischen hier diese Dinger so zu bauen, weil dann erst erkennst du auch wirklich, dass es eine Schiene sein soll. Ich glaube, wir müssen da noch ein bisschen mehr machen. Also, dass das Schienendesign wirklich als Schienendesign erkennbar ist. Dann müssen wir auf jeden Fall nochmal...

04:16:21 aktiv werden. Dann beschleunigen wir den Zug jetzt mal auf maximale Geschwindigkeit und dann sehen wir jetzt mal, auch mit diesem Tempo wird der Zug später tatsächlich durchfahren. Das ist schon ein ordentliches Tempo. Also das ist das Maximaltempo. Der Zug beschleunigt auf dieses Tempo und er wird immer 90 Grad fahren. Also quasi wird eine 90 Grad Kurve fahren, wird dann wieder anhalten. Das heißt, Janus, mein Job wird es nur sein, dass ich jetzt zwei Züge einbaue und dass ich dafür sorge, dass die Züge schon mal fahren. Das werde ich jetzt machen in der nächsten Session. Also für euch, liebe Leute, gibt es einen Cut. Genau, dann mache ich das.

04:16:47 Und ich kümmere mich jetzt hier nochmal kurz um das Design, dass wir zumindest eine Vorlage haben, wie wir das Schienendesign dann machen können. Das klingt nach einem Plan. Let's go! Was ich als erstes mache, Janos, ist, dass ich jetzt mal eben den zweiten Zug einfüge. Ja, mach das mal.

04:17:03 Mach das mal. Boah, Alter, bei mir ruckelt alles hier, ne? Die ganze Welt ruckelt. Ja, das ist, äh, genau, du musst eventuell nochmal dein Spiel neu starten, dadurch, dass jetzt grad viel passiert ist mit deinem Updaten von Chunks. Und nochmal, deshalb darf der Zug nicht zu komplex werden, weil sonst wird nachher irgendwie der Zug dir dein Spiel ausbremsen. Ja. Also jetzt ruckelt schon alles bei mir. Ich hoffe, das ist jetzt so ein bisschen besser. Ich muss mir unbedingt diese olle, doofe... Welche Mod war das, die diese Chunks so komisch vorlädt?

04:17:30 Ähm, Level on, also Distance Horizon. Aber ich finde, dadurch verlierst du natürlich die Optik, dass der Freizeitpark komplett geladen ist. Ja, aber das sieht total doof aus an ganz vielen Stellen. Du hast immer diese komischen Übergänge und so. Okay, musst du für dich entscheiden. Ich nutze die gerne in den Mod. Ist das ein Client-Mod oder ein Server-Mod? Äh, die fahren nicht entgegengesetzt. Was? Client-Mod.

04:17:50 Okay. Ich lass den Zug jetzt auch mal in die richtige Richtung fahren, tatsächlich. Genau, ich mach mir mal kurz mit den Zuschauern ein paar Gedanken dazu, wie wir die schieben machen. Also wer da mithelfen will, kann gerne mithelfen. Sehr schön. Okay, ich müdte mich kurz. Bis gleich, Jun.

04:18:17 Dann bauen wir jetzt hier den Bereich aus für die Technik, die später den Zug beschleunigen und bremsen wird auf den Kardinalachsen. Das heißt, wir müssen eine Technik bauen, die letzten Endes ausrechnet, ob wir auf einer Kardinalachse sind oder nicht. Oder wir arbeiten mit einem Blickspektrum.

04:18:37 Wir könnten mit einem Blickspektrum arbeiten und dann ein Bremsverfahren ausmachen. Wie weit seid ihr mit dem ganzen Projekt? Das Projekt ist ein unendliches Projekt. Wir werden niemals fertig sein. Kennst du die Wasserbahnen, Jens? Hast du die schon gesehen? Habe ich dir die schon mal gezeigt? Nope! Okay, wir müssen sie Jens zeigen, Leute.

04:19:06 Ach du Scheiße. Du hast ja gar keine Ahnung, was das für ein Projekt ist, oder? Chat, ihr wolltet unbedingt die Wasserbahn fahren, jetzt kriegt ihr sie dann doch noch gefahren. Okay. Für Jens. Alles, was du siehst, ist Vanilla Minecraft. Keine Mods.

04:19:39 Ich habe alles gefixt.

04:20:01 Herr Professor, schauen Sie mal, was ich gefunden habe. Dr. James, ist das etwa? Äh, ja genau, es ist die Karte, nach der wir so lange gesucht haben. Zehn Jahre lang habe ich Archäologie studiert. Und nun ist es soweit. Heureka, lass uns sofort aufbrechen. Das wird eine spannende Reise.

04:20:31 Das hier sieht aus wie ein Schaltermechanismus. Der sieht aber alt und verreustet aus. Ich versuche ihn mal zu betätigen. Der andere ist tektastisch. Das ist eine Sensation. Schau mal, da öffnet sich eine Tür. Jetzt lüften wir das Geheimnis der Maya. Wir müssen durch dieses Gestrub durch. Es ist so schwer.

04:21:01 Das ist schon die fünfte Spinne, die ich gesehen habe. 3D-Audio funktioniert auch perfekt.

04:21:11 Was ist das für ein Ungeheuer? Ah, da muss ich noch die Partikel fixen. Merke ich, dass man kurz holen. Hier kann nichts passieren. Oh nein, was ist das jetzt? Ich bin auf eine Druckplatte getreten. Die Stadel, sie bewegt sich. Es ist eine Falle. Nein, zu spät. Wir schnürzen in eine Schlucht. Festhalten!

04:21:39 Diese Höhle. Was sind das für Kristalle? Die machen interessante Geräusche. Vielleicht sollte ich einfach mal einen berühren. Nein, warte! Was ist das? Wir fangen ja an zu schweben. Ich glaube, das ist irgendeine Form von Technologie, die wir noch nicht kennen. Ah, ich hab hier oben die Partikel auch nicht gefixt. Okay, da sieht es gleich ein bisschen komisch aus. Achtung. Das muss ich auch noch reparieren. Eureka! Wir haben die antike Stadt der Maya gefunden. Nein, Lebenstraum wird wahr. Aber es ist hier so verlassen. Wir schauen uns am besten mal um.

04:22:14 Die Wassergeräusche im Hintergrund bin einfach ich in der Badewanne, habe ich aufgenommen. Herr Professor, hören Sie das? Es klingt wie... Antike Wachen, die uns angreifen! Denn gegen die haben wir keine Chance!

04:22:33 Oh nein, eine Klippe mit Wasserfall. Wir müssen springen, wir haben keine andere Wahl. James, es war mir eine Ehre mit Ihnen. Die Ehre ist ganz meinerseits. Auf drei... Eins... Zwei...

04:22:58 Ich habe echt keine Ahnung, wie wir das alles überlebt haben. Ja, das ist gut. Nur schade, dass die Reise ein Reinfall war. Hm, na ja. Immerhin habe ich das hier. Das ist ja eine Sensation. Wo hast du das denn her? Ja, das hat eine Wache bei der Verfolgung fallen lassen. Das wird uns bei unserer Forschung unglaublich weiterbringen. Für die Wissenschaft! Für die Wissenschaft!

04:23:31 Und wir haben noch ein Geduldsspace hier, der immer geduldig auf den Spieler wartet, wenn man aussteigt.

04:23:57 Der Voice Crack ist das Beste. So. Ja genau, die Partikel müssen wir kurz eben fixen. Das hat... Wo waren Partikel fixes? Da waren Partikel fixes. Bei die Augen. Bei die Augen, die so schön gepriekelt hat in meiner Bauchnabbel. So. Harald! Das muss hier bei der Inizierung sein. Wir brauchen ganz eben eine Fix.

04:24:29 Ja, wir haben hier viel Spaß im Freizeitpark. Also hier gibt es sehr geile Games. Noch ein geiles Game, was auch so ein typisches Freizeitpark-Game ist. Piano Tiles. Dann geht man hier entlang, man wird dann pfiffig teleportiert. Ah, jetzt haben wir den Teleportzucker gemerkt. Und hat Mucke.

04:25:05 3, 4

04:25:35 Das Schöne ist, die Töne sind richtig auch, ne? Also, die sind die richtigen Tasten auf dem Klavier. Da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da.

04:26:20 Mario Kart haben wir auch. Das läuft ja alles noch tatsächlich. Unser Kart Racer Game. Auch mit der Technik. Dann inszeniert sich das Ganze. Kann man sich auf diese Viecher draufsetzen. Dann kann man springen und schießen oder was auch immer. Das ist ganz cool gemacht. Egal. Hier wollen wir kurz die Bahn fixen.

04:26:46 Ja, fix, fix, fix, fix. Karussell, wir haben jetzt zum Beispiel die süße Karussell. Ach genau, wir haben auch noch solche Games wie das hier zum Beispiel hier. Das ist auch cool, das ist so ein Game, ja auch ein bisschen mit Hintergrundmusik und ein Pipapo. Techniken, die sind immer so gebaut, dass sie starten. Muss man hier etwas malen. Eine Gummiente. Wie mal ich zum Fork eine Gummiente? Na egal. Da malt man jetzt irgendwie eine Gummiente.

04:27:32 Ja, und dann haben wir es gemalt. Eihosa 100. Das ist ganz bestimmt Eihosa 100. Oh, schade. Das ist ein Dach. Oh, schade. Das ist eine Gummihente. Okay. Ja, das Braunschrank ist entfernt. Das ist ein bisschen schade, muss ich sagen. Das ist ein Biggie schade. Aber easy peasy. Und das ist ja auch geil mit TGWs Musik einfach. Ich liebe die Musik.

04:28:05 Boah, machen wir nochmal neu, aber ich gehe kurz auf die Welt in der Zeit. Stop a sound, der Joe-Craft. Und ich bin sofort wieder da, bis er gleich.

04:29:50 Gut, und hier ist auch der Fix, den wir brauchen. Duration 1, Radius 0.

04:30:21 Und Duration 1 brauchen wir gar nicht mehr, sehe ich gerade. Ja, die Duration habe ich, glaube ich, mir halt schon festgelegt. Ist ja doppelt gemoppelt, die zweimal reinzuschreiben. Das ist das. Ja, die Map werden wir auf 5 mal irgendwann zum Download geben. Aber erstmal viel später. So, jetzt müssen wir mal ein paar Sachen fixen. Fangen wir mal an hier.

04:30:51 Hier waren die Augen. Das heißt, wir haben zwei Punkte hier, die gefixt werden müssen. Das müsste hier sein. Dann müssen wir jetzt hier einmal den Fix reinhauen.

04:31:22 nur eine Area Effect Cloud? Ja, es war nur eine Area Effect Cloud. Okay, gut zu wissen. Ich hab's ja gut programmiert, Leute. Kann das sein, dass die JoCraft Sachen gut programmiert? Das glaube ich jetzt ja nicht. So, und hier oben war natürlich das große Problem, dass wahrscheinlich in den ganzen... Oh, das ist scheiße, ey. Das ist nicht so gut.

04:31:50 Ah, das ist... Scheiße! Scheiße! Kf2, Kf1. Okay. Jetzt bräuchte ich ein Feature. Am besten so ein STRG-K-Feature für Command-Blöcke. Wisst du was? Das mach ich nicht jetzt. Ich hab mir Bock drauf. Sonst muss ich es per Hand tatsächlich nochmal machen. Das ist der Fix. Den muss ich halt auf alle Command-Blöcke anbinden. Zurück zu unserer Bahn. Wo waren wir stehen geblieben? Achso, wir wollten jetzt noch die zweite Bahn einfügen, ne?

04:32:18 Du du du du du du du du du du du du du du du du du

Implementierung von zwei Parkbahnen und Entwicklung eines Fahrplans

04:32:39

04:32:39 So, also, die eine Bahn, sie haben ja zwei Achsen auf dem Radius. Das heißt quasi, wenn wir sagen, ihr kennt euch jetzt aus. Wir haben einen Kreis, wir haben die Amos-Tand, wir haben Blickrichtung, haben wir die Achse positiv und negativ. Also Minus-Achse und Plus-Achse. Und wir haben die Plus-Achse und jetzt machen wir nur die Negativ-Achse. Das ist der Plan jetzt. Das heißt...

04:33:01 Zunächst prüfen wir auf der negativ, also minus 400 Negativachse, ob dort ein Spieler ist für Bahn Nr. 2.

04:33:14 So, und wenn das der Fall ist, dann machen wir natürlich eine Bahn 2. Das ist quasi wichtig, Bahn 2, Bahn 2. Bro, was geht? Schön, Starbist, grüß dich. Nächster Punkt wäre, dass wir ein Itemmodel einführen, das wir Parkbahn Nummer 2 nennen. Parkbahn 2. So, Parkbahn 2 ist hier. Und als nächstes müssen wir diesem Itemmodel dann natürlich auch einen Wert zuweisen. Und zwar bei Parkbahn 2 den Wert zuweisen.

04:33:44 Und least but not last müssen wir jetzt dafür sorgen. Guck mal, das Model wurde jetzt eingefügt, wie ihr seht. Das ist jetzt hier eingefügt, genau. Aber es muss natürlich noch teleportiert werden. Indem wir Parkbahn 2 auch teleportieren. Jetzt müssen wir ein bisschen aufpassen, dass wir auch das in die richtige Achse teleportieren. Fertig. So. Und damit haben wir jetzt eine zweiachsige Parkbahn. Das heißt, das hat schon mal funktioniert. Sehr schön.

04:34:12 Das heißt während Janus hier rumlümmelt, müssten wir jetzt sehen, wie uns eine Parkbahn entgegenkommt und dann die nächste entgegenkommt.

04:34:21 hier ist Parkbahn Nummer 1 genau die andere müsste jetzt am Spawn gewesen sein die müssen uns jetzt entgegen kommen wenn wir jetzt in diese Richtung gehen die müsste uns jetzt jeden Moment entgegen kommen weil die beiden gleich schnell fahren da kommt es entgegen perfekt super alles klar dann kurz Aufnahme

04:34:45 Ladies and gentlemen, die Parkbahn fährt jetzt einmal in die richtige Richtung und wir haben zwei Parkbahnen. Das heißt, jetzt sind genau mit einem 180 Grad Unterschied die andere Parkbahn genau auf der anderen Seite. Das heißt, wenn die eine auf der einen Seite ist, kann man davon ausgehen, dass die andere auf der anderen Seite ist. Ihr seht, die ist jetzt hier auf dieser Seite. Ihr seht, die nähert sich jetzt dem Spawn.

04:35:04 Das heißt, wenn die Bahn sich jetzt dem Spawn nähert, dann wird sich die andere Bahn hier oben nähern. Das heißt, hier oben müsste jetzt gleich die nächste Bahn auftauchen. Sobald die Bahn jetzt hier angekommen ist, müsste jetzt die andere Bahn den Spawn erreicht haben. Das heißt, wenn wir uns schnell hier teleportieren, dann sehen wir die andere Bahn noch, wie sie da gerade am Spawn langgefahren ist. Perfekt. Das heißt, ihr seht, die Bahnen sind jetzt exakt auf einer Achse. Und das ist halt das Coole. Und auf dieser Achse fahren die Bahnen jetzt auch. Und die fahren schön smooth.

04:35:28 Habe ich die Teleporter? Ein bisschen ruckelt es tatsächlich, aber das ist jetzt eher das Ruckeln von Minecraft. Weil Minecraft jetzt so langsam ans Limit kommt von dem, was möglich ist. Und da müssen wir jetzt ein bisschen aufpassen, dass wir halt nicht zu viele Bahnen jetzt da reinsetzen. So, der nächste Punkt ist, wie be- und entschleunigen wir die Bahnen. Das ist jetzt auch äußerst wichtig.

04:35:47 Da muss ich mir auch nochmal kurz Gedanken zu machen. Das Ding ist, wir haben ja vier Orte, an denen die Bahn stehen bleiben soll. Und ich bin ein bisschen am überlegen, ob wir das mit einer Blickachsenrichtung machen. Das heißt, ob ich tatsächlich hier um diesen Amos-Tent drumherum ein Blickfeld baue und mit diesem Blickfeld die Geschwindigkeiten festlege. Das Ding ist, das Ding muss natürlich auch stoppen, sobald der Amos-Tent bei einer Nullposition angekommen ist.

04:36:12 Am raffiniertesten wäre es, wenn wir einen Fahrplan haben, der sich zurücksetzt. Oder in einer Schlaufe durchfährt. Ja, da muss ich jetzt ein paar Gedanken machen. Wie können wir dafür sorgen, dass der Amor-Stand bei jedem 90 Grad, also immer wenn er 90 Grad gedreht ist, anhält. Und dann wieder neu startet. Das ist eine gute Frage. Mit einer Sequenz wäre, glaube ich, das am sinnvollsten.

04:36:43 Okay, das Schlauste von allem wäre, wenn wir den Kreis nehmen und wir entfalten den Kreis in diese Richtung und in diese Richtung, sodass wir eine Linie haben, die wir in den vier Abschnittdeteilen hier haben, mit der Linie 0 Grad, dann haben wir 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad.

04:37:10 Und das Ende ist dann bei 360 Grad. Sobald das Ende erreicht wird, stoppt das Ding. Der Plan wäre folgender. Wir haben den Kreis. Wir entfalten den Kreis auf einer Linie. Eine Art Zeitachse, die sich quasi in einer festen Animation vorwärts bewegt. Beginnt bei 0 Grad. Dann fährt der Zug schnell, bleibt wieder kurz im Moment stehen, fährt wieder schnell, bleibt im Moment stehen, fährt wieder schnell, bleibt im Moment stehen, fährt wieder schnell, bleibt im Moment stehen.

04:37:37 Und dann endet das Ganze und dann resettet sich das und der Fahrplan beginnt erneut. Das ist, glaube ich, der beste Plan, wenn wir es so machen. Das heißt, das ist eine Sequenz, die abläuft. Und die Sequenz läuft immer...

04:37:48 Ab und sobald das Ende der Sequenz erreicht ist, wird diese Sequenz neu gestartet. Das heißt hier, das ist die Zeit, die Zeit geht vorwärts und während die Zeit vorwärts geht, geht die Geschwindigkeit des Zuges hoch und wieder runter, bleibt im Moment stehen, hoch, wieder runter, bleibt im Moment stehen. Das ist so ein bisschen der Plan. Das heißt quasi einmal fährt der Zug eine ganze Achse und sobald der Bahnhof angekommen ist, würde dieser Fahrplan neu starten. Das heißt als Spieler würde es aber nie mitkriegen, dass der Fahrplan neu startet, sondern es ist eigentlich immer gleich. Und das heißt am Ende wird an den Stationen nur ein Schild sein, was dynamisch die Zeit runterstellt. Und der Zug wird auch nie Verspätung haben. Das ist auch geil.

Entwicklung der Parkbahn-Sequenz und Design-Besprechung

04:38:17

04:38:17 Der wird nicht Verspätung haben, weil er immer im gleichen Tempo fahren wird. Es ist am schlauesten, das so zu machen. Nachteile? Maybe gibt es Nachteile. Wenn wir sagen, das Ding läuft als Sequenz durch, dann müssen wir dafür sorgen, dass der Zug immer...

04:38:40 Ja, dass der Zug halt immer richtig fährt und vor allen Dingen, er muss sich arretieren. Das heißt, wenn ich den Zug teleportiere, muss es eine Arretierung geben. Das ist das gleiche wie bei unserem Freefall Tower. Der Zug muss sich auf einer speziellen Höhe fest arretieren. Und das ist die Schwierigkeit. Also ansonsten drehen wir den Zug und der kommt dann irgendwie bei 89,6 Grad raus. Und das will ich nicht. Ich will, dass er genau bei 90 Grad stehen bleibt. Exakt. Und das...

04:39:08 Das ist maybe noch die komplizierte Sache. Kriegen wir ein. So.

04:39:35 Wie bauen wir jetzt die Sequenz auf? Also es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten. Wir können sie analog als klassische Sequenz aufbauen. Oder wir müssen sie als geskriptete Sequenz aufbauen. Wir könnten sie mit einer Modulo-Rechnung. Ich finde die Modulo-Rechnung eigentlich ziemlich sexy, wenn ich ehrlich bin.

04:39:52 Aktuell läuft ja dieser Teleporter. Also angenommen, wir bauen so eine Art Sequenz, die basierend auf einer Modulo-Rechnung ausgeführt wird. Das heißt, wir brauchen da tatsächlich nochmal irgendwie einen, tatsächlich doch nochmal einen Parkbahn-Score. Wir brauchen tatsächlich, auf dem wir die Modulo-Rechnung ausführen. Oder Data. Wir machen das in Data. Eigentlich reicht es, wenn wir das in Data machen. Wir haben ja dafür den Data-Score. Okay. Also, pass auf. Wir gehen davon aus, wenn die Geschichte startet,

04:40:21 Dann müssen wir einmal die Parkbahn auf 0 rotieren. Das müssen wir anders machen. Stopp, stopp, stopp, mal kurz nachdenken. Wir nehmen den Motor, das ist unsere Parkbahn, der Motor. Wir machen data, modify entity at n.

04:40:40 Rotation. Array 0. Set value. Damit wird die Parkbahn arretiert. Jetzt ist sie arretiert. Das heißt, jetzt stehen unsere Bahnen exakt gerade auf den Haltestellen.

04:40:56 Ja, ihr seht absolut perfekt steht die Parkbahn hier. Also die genaue Parkbahn, die können wir später festlegen. Also das ist das Model. Das Model können wir ja festlegen, wie wir wollen, dass es dann so ist. So, und der Ding ist jetzt, würden wir die Parkbahn anfahren lassen. Das heißt, wir müssen jetzt, wir müssen Anfahrt und, also Entschleunigung und Beschleunigung machen. Ja, was gibt's? Willst du nochmal gucken? Äh, ja.

04:41:21 Dann nehme ich kurz auf. So, Janus, was hast du hier denn Schönes gemacht? Ja, wir sind hier am rumkraxeln. Ich erinnere mich, wir hatten die gleiche Diskussion schon mal gehabt, als wir die andere Bahn gebaut haben. Und da hatten wir den ganzen Boden mit Slabs ausgefüllt. Möchte ich ungern machen. Boah, ich weiß, was für eine richtig geile Idee jetzt mir gerade kommt. Immer wenn die Parkbahn bremst, lassen wir hier so Sparks unten aufleuchten. Das kriegen wir hin. Was hältst du von diesem Design? Also mit dem Deep Slate Tiles und dem schwarzen Holz?

04:41:48 Applikation, also diesen Querbiken. Ganz klassisch wäre das vom Look. Das sieht cool aus. Ja, sieht ziemlich cool aus, wenn ich ehrlich bin. Das Problem ist hier, die können wir nicht cool setzen, die Blöcke. Vor allem mit den Kurven nicht. Die Treppen könnten wir immer als eine lange Verbindung machen. Klar, auch mit ein bisschen Fusch. Aber die Optik finde ich cool. Vor allem finde ich das Dark Oak Slap. Das finde ich passt irgendwie richtig gut hier rein. Ja, das sind halt diese angeflammten Holzbrecken, die wir auch bei der Bahn haben. Die Deep Slaps finde ich geil. Ja doch, das passt irgendwie. Das kommt gut rein.

04:42:17 Vor allem später bei den Stationen kann man das ja auch irgendwie dann so... Da musst du mal gucken, wie du die Station baust. Da bin ich raus. Ja, klar. Das ist nochmal eine andere Sache. Aber so wird das dann irgendwie ausschauen. Ja, gefällt mir. Ist okay, oder? Ist mega gut. Ich muss halt gucken, setzt halt hier so ein bisschen an den Schienen auf. Das schwebt halt ein bisschen rein. Aber ich würde sagen, das ist das Design und das...

04:42:37 Gibt leider nur eine Möglichkeit dafür. Das müssen wir tatsächlich komplett per Hand hier einmal bei diesem riesen schönen Kreis reinbauen. Kommt mir bekannt. Die Technik ist bei mir auch gerade ganz viel mit Handarbeit, aber ich denke, wir schaffen das. Janus, komm, let's go, wir schaffen das. Low. Auf jeden Fall. Sehr schön. Na, ich mach doch mal weiter. Ob ich es nicht mehr schaffe, sind hier diese elendigen Zuschauer. Was? Ja, das ist, beklag dich nicht über die Zuschauer hier.

04:43:03 Josef, immer, wenn ich aufnehme, die warten mit irgendwelchen Gifts oder sowas, warten die immer darauf, bis ich mit dem Aufnehmen starte. Dass man das dann aus dem Augenwinkel sieht, aber nicht live darauf reagieren kann. Ja, ist gemein. Das ist unverschämt, ne? Ich habe das auch schon gesagt. Das ist unhöflich. Ich will ja darauf reagieren. Die warten immer, bis ich gerade mit dir in der Aufnahme bin, dass ich dann davon abgelenkt bin. Hm. Okay, ich muss noch kurz ein bisschen über Modulo nachdenken. Bis gleich.

04:43:30 Bis gleiche Anos, ich muss kurz was abdecken. Was? Josef? Ja? Ich mach Schluss. Du machst jetzt schon Schluss? Also ich, jetzt ist 22 Uhr. Ich mach noch ein bisschen was. Okay, ich werde dann noch ein bisschen was. Ich mach aber, also wann bist du, wie lange machst du morgen? Ich mach morgen bis 20 Uhr. Wir können uns eine ganz kurze Übergabe machen ab 19.30 Uhr, wenn du ein bisschen eher rankommst, okay? Ich versuch's, ich versuch's ein bisschen eher zu sein. Okay. Ich werde 20 Uhr einplanen, aber kann sein, dass ich 10 vor, ich versuch 10 vor hinzukriegen.

04:43:51 Und dann, äh, Kurzübergabe, dann machen wir um 19 Uhr Freizeitpark weiter und dann sonst Donnerstag Freizeitpark. Oui, mademoiselle, dann haben Sie einen schönen Tag. Mademoiselle? Mademoiselle. Mademoiselle Janosch. Jetzt, jetzt wird's ja aber wild. Ja, das ist okay, hau rein, wir hören's. Bis bald, ne? Ciao, ciao. Ciao, tschau. Gleichfalls, ciao, ciao. Gut, ähm, wir haben einen mathematischen Operator. Hatten wir diese mathematischen Operator im, äh, Serverraum oder wo hatten wir die drin?

04:44:22 Wir haben ja hier unseren Serverraum. Aber ich mag mich nicht erinnern, haben wir hier mathematische Operator festgelegt? Ne, wir haben hier die Scrobat Objectives, die die Main Select sind. Genau, hier haben wir auch das Train Select. Das können wir wegmachen. Die ganze Train Logik können wir auch hier raushauen, ne? Genau, das hier war... Genau, Train. Das können wir wegmachen. TNT Killer. Die alte Train-Dings löschen wir noch. Das ist unser...

Mathematische Operatoren und Beschleunigungsstufen der Bahn

04:44:47

04:44:47 Ganz, ganz wichtiges System. Das hier ist der Hauptsystem, das alle Sachen hier aktiviert im Freizeitpark. Okay, den mathematischen Operator, der darf halt nicht verloren gehen. Sobald er verloren geht, ist die Bahn im Arsch. Okay, nachdenken. Also, die Bahn soll immer in 90 Grad Etappen fahren. Das heißt, wir müssen sagen, dass wir eine Beschleunigung haben in einem speziellen Bereich und eine Entschleunigung in einem anderen Bereich haben.

04:45:23 Das sieht so komisch mit der Frisur aus. Die Frage ist, wie können wir die Beschleunigung darstellen? Vor allem soll sie in mehreren Stufen ausfahren oder soll sie in einer Stufe ausfahren? Also am flüssigsten ist, wenn wir das ganze Rotationsding machen. Also quasi wenn wir es interpolieren mit einer Rotation. Das heißt, ich möchte eine Rotation haben. Das heißt, ich habe später ein Array von Command-Blöcken, die wir dazu oder abschalten.

04:45:49 Dann können wir quasi eine lineare Beschleunigung haben oder eine exponentielle Beschleunigung haben. Das müssen wir mal gucken. Okay, aber in jedem Fall müssen wir rausfinden, wo wir uns befinden. Das heißt, ob wir wollen oder nicht, brauchen wir eine Modulberechnung. Ja, Math Operator, ja, wir müssen halt hier quasi die Zahl 90 als 90 definieren in Minecraft. Die ist jetzt als 90 definiert. Und jetzt müsste ich folgendes machen können. Also, und zwar, Scoreboard.

04:46:17 Players. Operation. Dann kommt unser... unser Master Entity. Das ist der Kollege hier. Die Parkbahn. Der Motor. Der existiert nur einmal. Gehen wir davon aus, dass es nur einmal existiert. Und wir wollen jetzt den Operator auf Parkbahn als Modulo Restwert... Nein, nein, nein. Einfach geteilt durch 90. Mache ich jetzt geteilt durch 90? Oder...

04:46:49 Ne, es muss ein Restwert sein. Muss ein Modulo sein. Wenn wir jetzt 90... Data rechnen. Aber wenn wir eh bei Data sind... Achso, warte mal. Wollte ich das jetzt auf Data machen? Nein, wir machen das nicht auf Data. Wir machen das Parkbahn. Wir machen das auf Parkbahn. Wir rechnen alles auf Parkbahn. In manchen Projekten mache ich mir mal Gedanken dazu. Jetzt habe ich mir gar keine Gedanken gemacht. So, der Operator liegt dann auch bei Parkbahn.

04:47:16 Gut, okay, so. Das heißt, der läuft jetzt. Und rein theoretisch, wenn wir die Bahn jetzt mal ganz langsam fahren lassen, dann sehen wir jetzt auch hier die Brickrichtung. Und der müsste jetzt hier rechts... Ja, gibt nichts aus. Okay, da dachte ich mir schon. Nee, dann war es tatsächlich doch geteilt durch. Dann müssen wir geteilt durch 90 rechnen.

04:47:35 Aber wir haben immer noch 0. Oh, Moment, Moment, Moment, ich bin zu doof. Stopp, bevor, oh mein Gott, ja klar, wir müssen auch erstmal den, wir haben ja keinen Wert, mit dem wir arbeiten. Bevor wir mit dem Wert arbeiten, müssen wir uns den Wert holen. Genau, und das ist dann, wir müssen uns diesen Wert ja erst holen. Und wir müssen auch sagen, in welchem Scale wir den Wert haben wollen. Also, und zwar, execute, store, result, score, dann jetzt, ähm, ne.

04:47:59 Execute, stop, andersherum. Wir müssen erst sagen als was. Execute as, dann Parkbahn. Jetzt store, result, score at s. Parkbahn. Run, data, get entity, get entity, get entity at e. Aber wir wollen einen Gleitkommawert haben, ne? Scheiße, haben wir nicht drüber nachgedacht? Wenn wir um 0,1 Grad gehen.

04:48:30 Eigentlich müssten wir als Gleitkommawert zwei Nachkommastellen nehmen. Okay, na, das ist scheiße. Okay. Ja, wir müssen größer einen Gleitkommawert nehmen. Okay. Entity at s, Rotation auf den Wert 0. So, jetzt holt er sich den. Genau, das ist jetzt der Rotationswert. So, ihr seht, der geht natürlich runter. Der geht von 90 runter, weil wir halt negativ der Richtung fahren.

04:48:57 Okay, okay, okay. Das heißt, ich möchte allerdings, dass er zu Beginn bei 360 ist. Das heißt, wir beginnen bei 360. So, los geht's. Aber er korrigiert den immer auf 90. So, ihr seht, jetzt läuft da runter der Wert. Das ist unser Wert. Ach nee, Quatsch, wegen der Modulo-Rechnung macht er das nicht.

04:49:23 Ja, ne, guck, die Modulo-Rechnung funktioniert sogar. Seht ihr, dass die Modulo-Rechnung funktioniert? Er geht immer von 90 runter. Ne, passt sogar. Weil das Ding ist quasi, wenn ich den Command-Block hier wegnehme, dann ist das irgendein Wert, der halt quasi auf 0 ist. Okay, check das Problem. Wenn wir kurz auf 0 gehen jetzt hier, also wir sagen, wir beginnen immer bei 0, dann sind wir immer negativ. Und wenn ich jetzt aber auf 360 gehen würde, dann würden wir ja auch von 360 runterzählen, ne?

04:49:52 Aber er würde so oder so sich immer auf null resetten. Okay, cool. Und durch die Modulo-Rechnung wird es immer positiv gemacht. Das heißt, jetzt seht ihr, zählt das Ding immer runter von 90. Seht ihr das? Ja, das funktioniert. Also ich hoffe, ihr seht das da links, ne? Das funktioniert.

Geschwindigkeitsberechnung und dynamische Anpassung der Zuggeschwindigkeit

04:50:23

04:50:23 Und jetzt können wir natürlich einen Bereich festlegen. Wir können natürlich sagen, solange dieser Wert in einem speziellen Bereich ist, darf der Zug schneller fahren oder langsamer fahren. Ergibt das Sinn für euch?

04:50:36 So, wir müssen aber noch definieren, ob der Zug fährt oder nicht fährt. Hi, hi, hi. Ergibt das Sinn? Wir können zum Beispiel jetzt immer sagen, dass solange der Zug sich im Bereich x, y und z befindet, darf er so und so schon erfahren. Das Problem ist, wir müssen jetzt ein Mindesttempo definieren. Und das Mindesttempo würde ich tatsächlich, also das müssen wir jetzt quasi wirklich mal gucken, was ist das langsamste Tempo, was der Zug fährt? Was ist das sogenannte Arretiertempo? Das würde ich sagen, ist das langsamste Tempo.

04:51:06 Jetzt hat er halt schon die 90 erreicht, wie ihr seht. Wir schalten mal kurz den Zug aus. Wir setzen mal ganz kurz eben auf die 0-Koordinate. Das ist bei 0. Sobald der Zug ein Stück weiter fällt, geht es auf 89. Genau.

04:51:32 Deshalb, ich würde das jetzt ein bisschen präzisieren. Das heißt, wir machen was anderes. Und zwar, wir setzen mal kurz auf 900. Warum? Wir können keine Kommazahlen machen. Aber was wir machen können, ist, wir können Scale eingeben. Und Scale könntest du schon mal 10 eingeben. Und dann müsste ich natürlich geteilt durch 900 rechnen. Und jetzt ist das Ganze ein bisschen feingliediger. Jetzt geht der quasi...

04:51:58 Über 900. Jetzt ist es ja fein. Von 900 zählt jetzt runter bis 0. Das ist die Fahrtstrecke. Die Fahrtstrecke ist jetzt angegeben von der Zahl 900 bis 0. Basierend darauf...

04:52:20 Wenn ich ihn jetzt quasi auf 90 stelle, dann müsste es auch auf 0 dastehen. Naja, perfekt. Es darf halt keine Gleitkommazahl oder irgendwas passieren. Das ist natürlich super wichtig. Okay. Die nächste Frage ist, sobald er auf 0 angekommen ist, soll ja unser Zug auch anhalten. Das heißt, er soll ja für einen Moment stehen bleiben. Also quasi hier berechne ich jetzt ja quasi die Geschwindigkeit, also quasi hier berechne ich den Modulo 90. Modulo 90 mal 10.

04:52:51 Ergibt das Sinn? Ja, es ergibt Sinn. Und das ist dann quasi Strecke von 900 bis 0. Und in diesem Bereich können wir jetzt festlegen, wie schnell der Zug zu fahren hat.

04:53:16 Ab 890 können wir zum Beispiel sagen, im Bereich von 890 soll er ein bisschen schneller fahren. Jetzt können wir die Geschwindigkeiten festlegen. Tempo. Jetzt müssen wir ein bisschen rechnen. Jetzt müssen wir mal kurz drüber nachdenken. Also das ist die Arretiergeschwindigkeit.

04:53:43 Und zwar execute as at e. Das ist exakt der gleiche Befehl wie hier, nur dass wir jetzt noch die Besonderheiten hinzufügen, dass wir jetzt die Laufzeitbedingungen hinzufügen. Und zwar, man könnte auch sagen, if score at s.

04:54:02 Parkbahn, Matches. Und jetzt im Bereich von, ich muss mal kurz nachdenken, wie wir es am besten machen, wann soll der Zug beschleunigen, Matches. Von 10 bis 890 fügen wir 0, das ist jetzt das, was wir hinzufügen an Geschwindigkeit. 0,3 zu, das heißt, dann geht er schon mal auf 0,5. Jetzt müssen wir echt rechnen. Jetzt müssen wir rechnen. Zielgeschwindigkeit ist minus 0,2.

04:54:31 Also wir haben als erste Stufe 0,02. Dann haben wir 0,03. Das ergibt schon mal 0,05. An dieser Stelle ist er fertig schon mal 0,05. Und jetzt machen wir die Spanne noch kleiner. Ihr seht, jetzt ist der Zug schon mal schneller unterwegs. Jetzt kann ich schon mal zwischen zwei Tempe hin und her wechseln. Und wir fügen dann nochmal 0,5 hinzu.

04:55:05 Das ist dann 0,1. Eigentlich nicht so dynamisch geil, 0,1, 0,2. Oder wir machen es anders. Wir machen noch eine saubere Geschleunigung. Das finde ich nicht so schön. Gefällt mir nicht. Wir fügen 0,2 hinzu.

04:55:38 Und dann ab 15 bis 8,5 fügen wir nochmal 0,2 hinzu. Also jetzt haben wir 5 mal 0,2. 20 bis 80.

04:56:06 Der Abstand muss ja auch immer größer werden. Wenn er bei 10 ist, müsste der, also eigentlich streng genommen, wenn wir es orthogonal richtig machen, muss das bei 20 sein. Das hier müsste dann bei, oder wir machen es dynamisch, 30 sein. Ja, eigentlich bei 40 müsste es sein. Also 60 und dann 40 wird nochmal minus 2 hinzugefügt.

04:56:33 Okay, warte, ich will mir das mal ganz kurz eben angucken. So, ihr seht, der Zug ist noch langsam. Beschleunigt jetzt langsam. Das ist noch nicht das endgültige Tempo, aber ich möchte mal kurz gucken, ob die Beschleunigung funktioniert.

04:57:01 Was ich noch nicht gebaut habe, ist, dass der Zug stehen bleibt. Okay, Achtung, jetzt gleich entschleunigt der Zug.

04:57:27 Und zwar ab jetzt. Jetzt wird er ein bisschen langsamer und wieder langsamer und wieder langsamer und wieder langsamer. Und bleibt stehen. Und wird schneller. Wird wieder schneller. Okay. Ja genau, ich würde das schon in diesen Zweierschritten lassen. Sonst wird das zu unangenehm tatsächlich später. Die Frage ist, ob wir das Tempo...

04:57:56 Eigentlich ist es sinnvoll, wenn wir es tatsächlich 10, 20, dann 30. Also 30 bis 70. Dann 40 bis 60. Genau, 40 bis 60, muss doch richtig sein.

04:58:19 Also wir haben den einen, der läuft ja immer. Nur kurz nachdenken, der läuft immer, genau. Eins, zwei, drei, vier. Ihr seht ja auch hier in der Zahl quasi, wie er dann immer schneller wird. Er ist eigentlich ziemlich gut, weil er so natürlich gut ordentlich Tempo zunimmt.

04:58:44 So, 0,2 geteilt durch das. Wie oft müssen wir es machen? Wenn wir das 2, 2, 2, 5 mal haben, dann haben wir schon 5 mal. Das ist schon die Hälfte der Geschwindigkeit. Das Ganze jetzt kommt noch ein zweites Mal dazu. Und jetzt gehen wir Zweierschritten. 60. 1. 2. 60, 70, 80. 20.

04:59:15 100 und 800. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 2 müssen noch gehen. Dann 120, 780.

04:59:39 Der letzte Step ist dann 150 und 750. Okay, alles klar. Jetzt haben wir die ordentliche Beschleunigung. Jetzt haben wir eine gute Beschleunigung, glaube ich. Jetzt bin ich gespannt, wie das jetzt aussieht. Aber jetzt ist eine dynamische Beschleunigung eingebaut.

05:00:18 Zug entschleunigt, entschleunigt, entschleunigt, entschleunigt und kommt zum Stehen. Fährt natürlich jetzt fliegend weiter und beschleunigt jetzt. Meint ihr, dass das eine gute Geschwindigkeit für den Zug ist?

Dynamische Zugfahrt, Arretierung und Automatisierung des Abfahrts-Timers

05:00:45

05:00:45 Er ist schneller, als man im Kreativmodus fliegen kann. Okay. Ich habe es nun hinbekommen, dass der Zug dynamisch fährt. Das heißt, der Zug kann jetzt, wie ihr seht, Beschleunigung und Entschleunigung. Das heißt, ihr seht, der fährt jetzt sehr langsam in den Bahnhof ein. Und nachdem er aus dem Bahnhof ausgefahren ist, beschleunigt der Zug. Das heißt, ihr seht, der wird jetzt immer schneller. Holt mich sogar gleich ein im Kreativmodus. Jetzt hat er mich eingeholt. Jetzt ist er schneller, als man im Kreativmodus fliegen kann. Und...

05:01:13 Gibt ordentlich Gas. Das ist jetzt auch das Maximaltempo, was der Zug fährt. Und sobald er sich jetzt der Station nähert, wird er auch dynamisch wieder entschleunigen. Wird langsam immer langsamer. Ihr seht, ich kann den Zug jetzt auch hoffentlich wieder einholen. Wenn ich einfach schnell genug hinterher fliege, dann sollten wir ihn gleich wieder sehen. Da ist er, perfekt. Und da ist er jetzt in der Station angekommen und stehen geblieben. Beziehungsweise stehen bleiben habe ich noch nicht eingebaut. Das müssen wir noch einbauen. Aber ihr seht, dass der Zug jetzt wieder...

05:01:38 dynamisch beschleunigt. Und das ist das krass eben. Wie gesagt, wir können jetzt auch einfach hier warten.

05:01:44 Das ist das Coole an der Sache. Der Zug, der fährt ja so oder so. Ich würde ihn dann immer für so 5 Sekunden in der Station stehen lassen müssen und dafür sorgen, dass ich dann die Türen irgendwie öffne oder so. Das ist total fein, sich das anzugucken. Das Schöne ist, wenn ich jetzt einfach hier im Tunnel bin und im Tunnel warte, dann wird der andere Zug mir jetzt entgegenkommen. Da seht ihr jetzt der andere Zug, der ist jetzt gerade hier eingefahren. Und wir sehen jetzt hier oben auch immer, wann der Zug ankommt. Also dieses Ding hier berechnet quasi, wann der Zug eine 90-Grad-Umdrehung beendet hat. Allerdings mal 10, also 900 statt 90 Grad 900. Ihr seht hier die Zahl.

05:02:14 zählt hat, runter, sobald die Zahl bei 0 angekommen ist, ist der Zug exakt hier auf der Mitte angekommen. Das ist das Coole an der ganzen Sache. Er könnte da auch theoretisch anhalten. Das ist der Plan, dass wir ihn dann später auch anhalten auf der entsprechenden Achse und uns nochmal kurz Gedanken machen, wie wir das Ganze dann am Ende auch arretieren lassen. Das ist halt super duper wichtig, dass der Zug am Ende später brav und ordentlich in die Station einfährt. 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0, passt, perfekt und ist wieder losgefahren. Gut.

05:02:41 Dann ist die nächste Sache eben genau dieses, dass der Zug halt anhalten soll. Das heißt, der Zug soll wirklich in der Station stehen bleiben. Das kriegen wir auch hin. Da muss ich mir nochmal ganz kurz Gedanken machen, wie wir es am besten machen. Und zwar... Ja, mal kurz gucken, wenn wir jetzt hier...

05:03:11 Ja, das ist der Plan tatsächlich. Okay, das ist die Beschleunigung. Da brauchen wir noch die Zugarretierung.

05:04:05 Kleine Erinnerung, es ist 22 Uhr. Ja, dann gute Nacht, JoeCraftFan1. Schlaf gut. Dann bis... 98.

05:04:34 1. Jetzt müsste er stehen bleiben, oder? Ja, er ist tatsächlich stehen geblieben. Cool. Und wie gut ist er stehen geblieben?

05:05:03 Ziemlich sauber ist das stehen geblieben. Ich würde dann halt nochmal am Ende die Nacharretierung machen.

05:05:34 Alles was wir machen müssen ist, damit das funktioniert ist, den Zug halten wirklich einen ganz kleinen Mikrometer fortsetzen. Das muss noch nicht mal ein Repeating, das kann ein Impulskommand sein. Einfach nur eine ganz kleine Gradzahl verändert, weil dadurch fängt der Zug an zu fahren. Damit ist es eigentlich schon gemacht. Wir schubsen den Zug einen Tacken an und der fährt halt schon los dann.

05:06:10 Dann habe ich es, glaube ich, geschafft, dass der Zug nun anhält in der Station. Ihr seht, der fährt auf jeden Fall schon mal sehr gemächlich ein. Und kommt zum Stehen. Perfekt sogar kommt er zum Stehen. Ey, das sieht richtig gut aus. Und das Schöne ist, wenn ich ihn jetzt so ein ganz kleines bisschen anschupse. Klick. Ne, das reicht noch nicht. Nochmal. Klick. Reicht immer noch nicht. Klick. Reicht immer noch nicht. Klick. Reicht immer noch nicht. Klick. Reicht immer noch nicht. Klick. Jetzt fährt er. Okay. Also wir müssen später irgendwie dafür sorgen, dass wir den Zug ein klitzekleines bisschen anstupsen.

05:06:36 damit er dann anfängt zu fahren. Das hat auch was mit dieser Zahl da zu tun. Sobald halt der auf eine spezielle Zahl geht, fängt er an zu fahren. Das ist diese Gleitkomma 0 und so Geschichte. Das ist nicht so perfekt, wie ich es mir wünsche. Jetzt muss ich auch nochmal gerade selber belegen, wie wir das am besten hinkriegen. Am besten bauen wir das dann tatsächlich über diese Sequenz. Das heißt, sobald der Zug eingefahren ist, machen wir die letzte Arretierung, also wirklich den letzten Mikrometer.

05:07:04 Ihr seht, der ist jetzt schon angekommen. Ihr seht, er ist nicht zu 100% perfekt aligned. Und dieses 100% perfekt aligned, das müssen wir dann tatsächlich über eine Sequenztechnik machen. Also eine Technik, die dann immer zwischen 4 Stadien hin und her schaltet. Das heißt, was wir basically brauchen, ist eine Technik, die jetzt erkennt, dass der Zug eingefahren ist. Weil ich sag dem Zug quasi hier, schaut mal, solange er sich in diesem Spektrum auffällt, zwischen 1 und 999, darf der Zug...

05:07:32 So, in diesem Bereich soll der Zug fahren, im anderen Bereich soll der Zug nicht fahren.

05:07:38 Das heißt, wenn ich ihn jetzt nur ein Tückchen anschiebe, sobald ich ihn genug angeschoben habe, dass hier der Winkel auf 1 geht, genau, fängt er an wieder zu fahren. Jetzt fährt er wieder. Das heißt, jetzt befindet sich in diesem Bereich und diese Technik beschleunigt den Zug jetzt. Seht ihr jetzt hier an dem Amor-Stand, der dreht sich jetzt hier. Der Zug ist jetzt beschleunigt und fährt jetzt auch etwas schneller. Und sobald er dann den Bahnhof erreicht hat, was gleich der Fall ist, entschleunigt er und kommt zum Stehen.

05:08:07 Sequenz eigentlich ausführen, die einen kurzen Moment wartet und nach dieser Wartezeit den Zug wieder anfahren lässt. Das ist eigentlich der Plan. Und dafür brauchen wir irgendwie eine Schaltung, die zwischen vier Zuständen hin und her wechseln, am besten per Redstone läuft, wenn ich mal drüber nachdenke, wäre das am sinnvollsten. Wobei Redstone-Schaltungen natürlich den Nachteil haben, dass sie

05:08:31 durcheinander kommen können, vor allem durch Server-Neustarts und so. Das möchte ich natürlich vermeiden, dass die Züge dann irgendwann stehen bleiben. Deshalb muss ich mal kurz darüber nachdenken, wie wir das am besten bauen.

05:09:01 Also, was könnte denn Schlimmes passieren? Also das wird immer funktionieren in diesem Fall. Oder wir müssen irgendwie Warte oder so Parkbahn halten oder sowas in der Art. Also erstmal müssen wir erkennen, dass die Parkbahn eingefahren ist.

05:09:41 Sobald der Score bei 0 ist, das wäre jetzt ja der Fall, soll die Parkbahn arretiert werden. Wichtig ist, dass wir bei den ganzen Kursen Output deaktivieren, damit es keinen Ärger gibt.

05:10:19 Einfahrt, Ausfahrt, Bahnhof. Okay. Das ist dann Ankunft Bahnhof. Wenn die Bahnhof ankommt, dann Arretierung. Jetzt kommt das Ding hier, das das arretieren soll. Das machen wir mit dem Command-Block einfach. Wie gesagt, die Sequenz, die halt festgelegt wird auf die Funktionen hier. Wir machen jetzt vier Funktionen. Eins, zwei, drei, vier.

05:10:48 Aber das kann physisch daneben gehen. Das ist schlecht. Vor allem, wenn wir es eben mit Redstone machen wollen, wir müssen zwischen vier Zuständen hin und her schalten. Oh, ich habe eine Idee, wie wir das machen können. Wir aktivieren den Command-Block. Scrobat Players Set.

05:11:16 Station Parkbahn 1. Oder add. Execute if Score Station Parkbahn Matches 5. Run Scoreboard Player Set Station Parkbahn 1.

05:11:44 Ich glaube, das ist fein, wenn wir das so lassen. Aber wir machen das Station, schreiben wir mal klein. In Informatik schreiben wir mal alles klein. Genau, das ist jetzt safe. Und jetzt können wir machen, execute if score Station Parkbahn matches 1. 2, 3, 4. 2, 3, 4.

05:12:15 Und dann können wir einen Befehl ausführen. Checkt ihr das von der Technik her? Aber hier haben wir jetzt quasi die Station, die wir haben. Und jetzt können wir die Arretierung ausführen.

05:12:46 Wir schalten die Bahn 2 mal ganz kurz aus. So, die Bahn 2 funktioniert jetzt nicht mehr. Ich möchte mal ganz kurz eben gucken, was Station 1 ist. Also Station 1 ist definitiv Run. Run. Run. Run. Jetzt müssen wir mal kurz gucken. Also Station 1 ist 0, denke ich mal. Also das ist Station 1. Genau, Station 2 ist minus 90.

05:13:16 Also Station 1 ist 0. Station 2 ist minus 90. Station 3 ist minus 180. Station 4 ist minus...

05:13:35 Minus 270. Okay, also Station 1 ist bei der Koordinatenausrichtung 0. Das ist, wenn der Amos-Tent sich genau hier befindet. Ne, nicht da, sondern bei der 0 befindet. Genau, das ist Station 1. Station 2 ist minus 90. Station 3 ist minus 180 und so weiter und so fort. Und das Coole ist, das haben wir jetzt hier mit dieser Sequenz drin. Das heißt, jedes Mal, wenn ich diesen Command-Block aktiviere, klick, äh, klick.

05:14:01 Ah ja, gut, der ist jetzt hier durch aktiviert. Jedes Mal, wenn ich den aktiviere, seht ihr, geht die Lampe an, dann die Lampe an, dann die Lampe an, dann die Lampe an und dann die Lampe an. Und jedes Mal wird dieser Amor-Stand hier neu ausgerichtet. Ihr seht, jetzt guckt er da hin. Wenn ich diesen Command-Block aktiviere, guckt er nach da hin. Jetzt guckt er nach da hin und jetzt guckt er nach da hin. Das heißt quasi, das ist ein Durchzähler. Das heißt, diese beiden Command-Blocke zählen einfach die ganze Zeit durch. Von 1 bis 4. Sobald 5 erreicht ist, wird auf 1 zurückgesetzt.

05:14:25 Hier ist dann der entsprechende Fall. Und immer wenn der Zug zum Stehen kommt, aktiviert sich dieser Command-Block hier. Das ist der Command-Block, der hier sagt, dass der Zug zum Stehen gekommen ist. So, das ist der Zug, der zum Stehen gekommen ist. Und dadurch wird der Zug arretiert in der Station. Das heißt, der Zug wird festgemacht in der Station. Das ist ein bisschen der Plan, der dann hier stattfinden soll. Das heißt, aktuell steht unser Zug in Station 1. Und wenn ich mich jetzt nicht ganz vertan habe, sollte das funktionieren. Das heißt, wir lassen unseren Zug wieder ein...

05:14:53 dicken Vorfahren. Dadurch startet die Reise. Das heißt, der Zug, wie ihr seht, beschleunigt nun. Es ruckelt gerade ein bisschen, aber es liegt jetzt, wie gesagt, an meiner Frame Rate in Minecraft. Das müssen wir später nochmal ein bisschen fixen, dass es nicht mehr so böse ruckelt, sondern dass es ein bisschen smoother und flüssiger läuft. Das liegt aber jetzt an Minecraft gerade tatsächlich. Und vielleicht auch ein bisschen an der Serververbindung und der Taktung. Aber es sieht gut aus. Und sobald der Zug jetzt gleich ankommt auf der Vollachse, müsste der Zug sich perfekt alignen. Achtung!

05:15:22 3, 2, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0. Ja, und da hat sich der Zug aligned. Und jetzt ist der Zug halt exakt auf der Nullkoordinate. Genau da, wo er sein soll. Super. Ich überlege gerade, ob wir mal ganz kurz eben das Spiel und alles neu starten, damit wir einmal kurz den Zug etwas flüssiger sehen. Das heißt, ich würde den Server auch mal kurz eben neu starten. Einen Moment. Wirte getan. Bitte haben Sie einen Moment Geduld.

05:15:54 Ich kann derzeit doch mal kurz ein Backup nochmal machen. Wenn du die Station klein schreibst, weil man in deinem Vordergrund hat, musstest du eigentlich auch bei Null anfangen zu zählen. Ja, okay, das war absolut nicht. True, true, true, true.

05:16:52 Das Spiel ist neu gestartet. Der Zug steht wieder in der Station. Und gucken, können wir es einfach auch rufen? Ja, perfekt. Wir lassen den Zug wieder anfahren. Und jetzt ist das Ganze, glaube ich, ein bisschen flüssiger. Ja, ihr seht, jetzt läuft es auch wirklich flüssiger. So, jetzt sehen wir auch, wie das eigentlich gedacht ist, wie der Zug jetzt hier ordentlich rausbeschleunigt. Das hat auch immer ein bisschen zu tun, ob ihr das später am Singleplayer spielt oder auf dem Freizeitpark-Server spielt. Beim Server muss halt diese ganzen Dateninformationen mit zugeschickt werden. Und wir sehen auch hier den Stations-Counter. Also ihr seht Station 2. Er ist gerade an Station 2 losgefahren. Und der müsste jetzt gleich auf 3 gehen, der Stations-Counter.

05:17:22 Weil er sich dann halt gleich auf Station 3 befindet. Das ist aber egal. Also das werden wir später nicht anzeigen, weil der andere Zug ist jetzt auch auf Station 1 in dem Fall. Und, guck mal ganz kurz eben. Ja, perfekt. Hartgeklappt. Es ist halt, man merkt schon natürlich, dass der Zug sich so ein ganz kleines bisschen nacharretiert an der Stelle. Ist jetzt die Frage, ist es okay, dass der am Ende noch so einen kleinen Ruck da hat? Oder ist das nicht okay? Mich persönlich stört das ehrlich gesagt nicht, wenn ich mal ganz ehrlich bin.

05:17:51 sieht das eigentlich ganz fein aus. Das macht ja, glaube ich, ganz gut der Zug. Man kann nochmal hier und da ein bisschen was verändern mit der Technik, dass er das vielleicht ein bisschen ordentlicher hinkriegt. Und?

05:18:08 Ja, er hat noch diesen ganz kleinen, den er am Ende da macht, wegen der Arretierung. Das muss man natürlich auch nochmal schauen, wie das dann ist. Und der Plan ist, dass dann jetzt ein Timer startet. Und dieser Timer, der würde dann runterziehen, sobald der Timer bei 0 angekommen ist, würde der Zug einfach losfahren. Das mit der Arretierung, ich bin ja auch nicht so 100% glücklich damit. Deshalb würde ich tatsächlich eine klitzekleinigkeit mal kurz hier ändern. Und zwar tatsächlich das so ändern.

05:18:36 dass wenn wir in dem Bereich sind, von 2, würde er quasi ein bisschen mehr Gas geben und hier würde der einen Tacken langsamer fahren, bis dann die 0 erreicht ist. Eventuell müssen wir nochmal die Koordinaten oder die Nachkommastellen verändern, damit das besser funktioniert. Egal, jetzt habe ich nochmal eine Klitzigkeit geändert in der Geschwindigkeit, wie der Zug fährt. Das heißt, wir gehen nochmal zu unserem Zug hin, der ist ja gerade bei Station 4 und müsste jetzt von Station 4, wir sehen, der eine Zug ist hier, das ist unsere Hauptbahn, und der andere Zug müsste jetzt exakt auf der anderen Seite liegen.

05:19:05 Also wenn wir jetzt hier einmal rüber gehen auf die andere Seite, 800 Blöcke entfernt, steht der andere Zug im Bahnhof. Perfekt. Und wir lassen den Kollegen losfahren. Tut's auch. Gibt Gas, wird immer schneller. Und erwarten mal den anderen Zug jetzt hier am Spawn, wenn wir da hinfliegen. Das ist natürlich cool, dass wir diese Mod haben, die uns die ganze Karte rendert. So, und dann werden wir gleich noch diese Timer-Geschichte automatisieren. Das heißt, dass das Ganze von alleine runterläuft. Beziehungsweise...

05:19:33 Würde ich das sogar gar nicht an... Ich würde das gar nicht mal... Ich würde einen globalen Timer machen. Warum, werde ich euch gleich zeigen. Wir machen das nochmal ein bisschen anders gleich mit dem Losfahren des Zugs. So.

05:19:45 Das hat mir gar nicht gut gefallen. Okay, ich weiß, wo das Problem ist. Und das Problem bedeutet, dass wir ein bisschen die Command-Blöcke verändern müssen. Und zwar die Scale ist nicht cool. Wir müssen eine höhere Scale nehmen. Und das heißt natürlich auch eine höhere Modulo-Rechnung ausführen. In dem Fall 90.000 ausrechnen. Das heißt quasi, wir erweitern das Ganze um nochmal eine Nachkommastelle. Und müssen tatsächlich nochmal ein paar Nullen hier in den Command-Blöcken hinzufügen. Einen Moment mal bitte.

05:20:12 Erkur, vielen herzlichen Dank für die Unterstützung. Schön, dass du dabei bist. Eigentlich müssen wir nur eine Null überall hinzufügen.

05:21:26 Jetzt passt es noch akkurater, noch kleiner und feinschrittiger. Okay, das hat jetzt geklappt.

05:21:51 Das Ganze ist jetzt viel kleinschrittiger. Ihr seht, jetzt zählt er nicht mehr von 900 runter, sondern von 9000 runter. Das heißt, damit kann ich jetzt viel präziser arbeiten. Und dieses präzise Arbeiten, das macht sich jetzt bezahlt. Ihr seht, dass alles am Ende gleich ist. Nur die Einfahrt in den Bahnhof ist jetzt ein bisschen ganz, ganz, ganz, ganz feiner geworden. Jetzt müssen wir natürlich gucken, wo dann später die perfekte Einfahrt ist. Ich weiß gar nicht, wo da genau die Nullachse ist. Das müssen wir mal irgendwie markieren. Ich schätze das jetzt einfach mal ab, dass es da irgendwo ist. Nach Augenmaß. Aber wir sehen, wie der Zug jetzt hier einfährt.

05:22:18 Dann macht er das viel, viel, viel, viel, viel, viel kleinschräger. Oh ja, oh, ziemlich gut macht er das. Habt ihr das gesehen? Ja, hier ist er jetzt richtig eingefahren. Das hat mir gut gefallen. Das hat mir sehr gut gefallen. Aber jetzt hat man gar nicht mehr gemerkt, dass der Zug richtig arretiert. Also es hat jetzt wirklich perfekt funktioniert. So, gehen wir auch davon aus, dass die ganzen Float-Berechnungen alle stimmen. Dass da jetzt das Ding nicht durcheinander kommt oder so. Das wäre sehr ärgerlich, wenn da durcheinander käme. Aber ich glaube, das passt jetzt.

05:22:46 Vor allem bei den letzten Sachen fährt der Zug wirklich sehr, sehr dynamisch und vorsichtig in die Station ein. Wir können das Ganze noch zeit-based ein bisschen machen. Aber das sieht gar nicht mal so schlecht aus. Ja, hat auch schon wieder geklappt. Der Zug ist ja auch wieder perfekt eingefahren. So, wir lassen nochmal wieder den nächsten Zug fahren. Wir können das jetzt nochmal ein bisschen besser kontrollieren, da wir jetzt gerade die Punkte gesetzt haben.

05:23:10 Können zwischen diesen beiden Stationen immer hin und her fliegen, dann sehen wir das ganz gut. Also wir wissen auf jeden Fall, hier ist der Mittelpunkt, wo der Zug genau sich arretieren soll. Und dann machen wir später eine globale Uhr, die runterläuft. Also ich würde keinen Timer starten, sobald der Zug angekommen ist, sondern ich würde eine globale Uhr machen, die einfach wartet, bis der Zug angekommen ist und dann den Zug losfahren lässt. Das ist der Plan. So, und da kommt er an. Wird immer langsamer, langsamer, langsamer, langsamer, langsamer, langsamer, langsamer. Und stupp, arretiert sich perfekt. Wunderbar.

05:23:39 Würde sagen, dass das perfekt läuft. Jetzt müssen wir nur noch, wie gesagt, die Zeiten messen, die der Zug braucht von einer Station zur anderen Station. Dann ein neues Ding starten sozusagen, eine neue Clock starten, die dann hier runter zählt. Das Ganze dann am besten als Sekundenuhr. Das heißt, wir sollten hier noch irgendwie eine Funktion hinzubauen, dass das Ganze als Sekundenuhr läuft. Können wir maybe hier machen. Das heißt, wir packen hier klassisch einen Minecraft Sekundencounter rein. Das ist ein Minecraft Sekundencounter. So.

05:24:08 Und der würde dann den Zug immer starten. Das heißt, der würde die Sequenz dann starten und stoppen. Wir müssen natürlich noch später die Türen öffnen, Türen schließen und so. Das muss natürlich auch alles richtig gemacht werden. Aber basically können wir jetzt folgendes machen. Und zwar Scoreboard Players Remove Abfahrt Parkbahn 1. So, das läuft dann runter. Ihr seht, im Sekundentakt läuft das jetzt runter genau hier.

05:24:32 Das ist jetzt unsere Abfahrt. Vielleicht machen wir das nochmal ein bisschen pfiffiger, indem wir vielleicht die Technik so setzen, dass wir noch andere Command-Blöcke dran setzen können. Das ist dann jetzt die Abfahrt. Und dann können wir kurz markieren, Command-Block hier. Abfahrt-Timer. Der wird dann später auf den ganzen Stationen auch sein. Wir werden später zwei Timer haben. Wir wissen ja quasi immer, wann nicht, welche Abfahrt beginnt.

05:24:59 Abfahrt bei Parkbahn ist kleiner als 0. Ne, 0 machen wir nur mit rein, aber minus 1. Dann Run, Scoreboard, Run, Scoreboard, Players, Set, Abfahrt. Jetzt können wir die festlegen, wie lang immer die Abfahrt ist. Abfahrt machen wir mal auf 30 Sekunden für den Moment. Parkbahn, Parkbahn, Parkbahn 30. Das heißt, ab jetzt zählt dieser Countdown immer von 30 runter. Ihr seht, da ist er bei 29. Er zählt immer von 30 runter.

05:25:28 Und jetzt könnten wir anschließend Bedingungen festlegen, die passieren, wenn der Timer zum Beispiel irgendeine Zahl erreicht hat. Das heißt, wir können zum Beispiel hier was hin machen. Das heißt, hier können wir sagen Reset. Genau, hier sagen wir quasi Reset Timer. Und hier können wir dann...

05:25:48 Fahrt starten machen. Und die Fahrt starten habe ich euch ja schon gesagt. Das ist ja sobald wir diesen Score, sobald wir den Zug ein kleines bisschen anschieben, reicht das ja schon aus, dass der Zug dadurch losfahren würde. Ich weiß auch gar nicht, wie stark wir den anfahren. Aber jetzt können wir natürlich sagen, und zwar execute if Score von Abfahrt bei Parkbahn matches 0.

05:26:11 Dann geht es los. Dann würde die Fahrt jetzt starten. Das heißt, jetzt seht ihr, die Fahrt ist aktuell noch nicht gestartet. Der Zug ist aktuell noch in Position. 6, 5, 4, 3, 2, 1, go! Und jetzt startet der Zug. Perfekt hat funktioniert. Der Zug wurde kurz angestoßen und die Fahrt startet, läuft. Und ihr seht, in 24 Sekunden fährt der Zug das nächste Mal ab. 22, 21, 20, 19, 18, 17, 16.

05:26:40 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1. Hat mir nicht gefallen. Okay, wir sehen, wir haben ein bisschen Mist gebaut. Und zwar, die Zeit ist nicht cool. Es werden zwei Möglichkeiten. Wir können den Zug jetzt einen Tacken schneller fahren lassen. Oder...

05:27:09 Eigentlich ist das cool, wenn wir den Takt schneller fahren lassen. Dann hätten wir quasi immer 60 Sekunden Takt. Das wäre schon cool, wenn wir 60 Sekunden Takt hätten. Also wir müssen dafür sorgen, dass der Zug ein bisschen schneller fährt. Okay, das kriegen wir bestimmt auch nochmal hin. Wir können ja einfach nochmal eine Tempoinstanz hinzufügen, dass der Zug einfach nochmal ein weiteres Tempo aufbaut bei 1600 und 7400.

05:27:33 Würde der Zug jetzt einfach nochmal einen Tacken schneller fahren. Das heißt, ab jetzt fährt unser Zug einfach nochmal ein bisschen schneller. Und dadurch, dass er ein bisschen schneller fährt, würde er wahrscheinlich jetzt auch etwas eher in einer Station ankommen. So, wo ist er denn gerade? Da ist er. Noch 13 Sekunden zur nächsten Abfahrt. Ich weiß auch gar nicht, wie lange wir ihn stehen lassen in der Station. Das wäre schon gut, wenn er so 5 Sekunden in der Station stehen bleibt. 5, 4, 3, 2, 1. Abfahrt.

05:27:58 Aber jetzt müssen wir mal gucken. Wie gesagt, jetzt fährt der Zug ein bisschen schneller. Dadurch, dass er schneller fährt, wird er etwas eher in der nächsten Station ankommen. Da beschleunigt er gerade wieder. Und er hat jetzt sein Maximaltempo erreicht. Also wie ist das denn quasi, wenn ich im Kreativmodus schwebe? Der ist schon schneller, als ich im Spectator-Modus fliege, äh, im Kreativmodus sein kann. 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2,

05:28:27 1, 0, das ist mir zu langsam. Ich würde ihn noch ein bisschen länger in der Station stehen lassen. Das heißt, jetzt können wir quasi festlegen, wie lange er in der Station stehen bleibt, indem wir jetzt dann doch sagen, okay, vielleicht haben wir nicht einen Minutentakt, haben wir ein bisschen mehr als eine Minute. Dann sagen wir zum Beispiel, wir resetten den Timer immer auf 35. Machen wir mal 35. Einfach mal, dann haben wir jetzt ein Gefühl dafür, wie lange der Zug stehen bleibt in der Station. Das wird jetzt zum nächsten Mal gültig gemacht. Und damit haben wir jetzt auch übrigens den Takt. Das heißt quasi...

05:28:52 Das immer mal zwei, dann wissen wir ungefähr, wie lange es dauert, bis der nächste Zug kommt. Das heißt, dann werden wir später auch Schilder pro Station machen, also quasi immer. So, jetzt haben wir den etwas längeren Takt. 34, 33, 32, 31, 30, 29. Ihr seht das da links immer, das ist die Abfahrt.

05:29:11 Wir sind auf der Parkbahn jetzt ganz oben. Der Score, der so groß ist, der zeigt uns die Position an, die Streckenabschnittposition an. Die Station zeigt uns an, auf welcher Station gerade sich das System in seiner Routine befindet. Und die Zeit ist halt die Zeit. 9, 8, 7, 6, 5, 4. Ich würde sagen, das passt von der Zeit zum Ein- und Aussteigen.

05:29:36 Vor allem, vielleicht machen wir sogar noch einen Tacken länger, dann können wir so einen kleinen Gong machen, der dann quasi ertönt. Und jetzt müsste man eine Minute auf den Zug warten tatsächlich. Also wenn man den Zug verpasst hat, wenn man den Zug verpasst hat, eine Minute. Das ist die Maximalzeit, die man warten muss, bis der nächste Zug am Bahnhof ankommt. Das ist ja ganz cool eigentlich. So, ich glaube, für Minecraft reicht das total aus. Da kommt die Bahn jetzt an. Details werden wir noch hinzufügen, dass da so Sparks sind, wenn der Zug entschleunigt.

05:30:07 Jetzt könnte ich einsteigen in den Zug, ganz entspannt. Und dann würde er jetzt die Türen zumachen und losfahren. Ich kann es zum Beispiel so einstellen, dass er bei Sekunde 1 die Türen schließt. Vielleicht noch einen kleinen Gong. Bing, bong. Und dann geht es los. Wir haben ja die Gongs, die auch TGW gemacht hat. Die Sounds, die wir dann vielleicht auch abspielen können. Dann Rohstationen und anderen Sound. Und da fährt unser Zug jetzt ab. Das heißt quasi, wenn ich jetzt wissen möchte, wann der Zug hier vorne kommt, bei dieser Station. Gut, wir haben jetzt die ganze Zeit noch nicht eingestellt.

05:30:35 Das heißt, wir müssten noch theoretisch einen zweiten Zeiten-Counter einbauen, der synchron mitläuft. Den wir dann quasi resetten mit beiden Countern zusammen, also quasi mit dem Gesamtstreckenabschnitt zusammen können wir den irgendwie resetten. Aber ich sehe zum Beispiel jetzt in 33 Sekunden wieder der nächste Zug abfahren. Das heißt, hier wäre jetzt so ein Schild, da steht dann nächste Abfahrt in 28, 27, 26.

05:30:58 25, 24, 23, oder das Schöne ist halt, das ist Zeitbar, noch in 20 Sekunden fährt der Zug ab. 18, 17, 16, 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, Abfahrt. Perfekt. Und ihr seht, der Zug läuft.

05:31:27 Ladies and Gentlemen, das funktioniert soweit. Dann schauen wir mal, was Janus morgen noch alles Schönes da reinzaubern wird. Gut, ich bin zufrieden mit der Bahn, Leute. Ich kann noch nicht sagen, wie sich das nun auf die Performance später auswirken wird. Aber damit läuft der Zug. Und macht auch gute Arbeit soweit.

05:31:54 Ey, der Zug, also das Model ist noch nicht richtig fertig. Vergesst nicht, dass das Model noch nicht ready ist. Das Model müssen wir noch ready machen und dann sehen, also dann wird er auch Fenster haben. So, kurz die ganzen Outputs hier deaktivieren bei den Command-Blöcken. Oh, die laufen natürlich jetzt immer schön. Also der Zug läuft natürlich jetzt immer goldig. Brauchen wir das tatsächlich auch nicht mehr.

05:32:37 Ich bin sogar ernsthaft überlegen, ob wir es so machen, dass die Züge nur dann fahren, wenn ein Spieler in der Nähe ist. Dass wir diese Technik ausschalten, solange kein Spieler in der Nähe der Zugtrasse ist. Könnte man ja auch noch machen.

05:32:56 Na, sag nicht nein. Also quasi, ob die Züge fahren oder nicht, ist ja am Ende egal. Wenn man sie nicht sieht, so siehst du die Züge ja nicht. Das heißt, ich bin ein bisschen überlegen, ob man performancemäßig sagt, dass wir eine Art Ringen um die Bahn drumherum aufbauen, also eine Art Donut, das geht ja theoretisch, und sagen, dass nur wenn ein Spieler innerhalb dieses Donuts ist, dass dann die Züge fahren, falls wir das Gefühl haben, dass die Performance dadurch doof ist. Weil natürlich diesen Amor-Stand, der da vor uns ist, halt die ganze Zeit bewegen müssen. Aber muss nicht sein.

05:33:24 Also dieser Amos-Stand, der sich da die ganze Zeit jetzt hier in der Mitte bewegt, das ist unser Zug. Also das ist der ganze Zug schon. Ladies and Gentlemen, aber an dieser Stelle machen wir jetzt tatsächlich Feierabend. Es war ein schöner Livestream. Vielen herzlichen Dank für die produktive Arbeit. Dann werden wir morgen auch noch ein bisschen Freizeitpark machen. Ich denke, dass ich morgen so ab 17 Uhr online gehe oder so. Oder vielleicht 18 Uhr. Weil vieles müssen wir nicht mehr machen. Wir haben heute noch ein bisschen was gemacht. Das ist doch super. Wir sind gut vorangekommen.

05:33:48 Dann machen wir jetzt Heidewitzka und ich rede euch mal eben ganz kurz rüber zu. Wollen wir ein Logo nehmen oder ein Tätchen nehmen?

05:33:56 Nehmen wir heute mal Töttchen. Und dann nehmen wir demnächst mal Logo. So. Jens, schön, dass du dabei warst. Ich wünsche euch auch noch einen wunderschönen Abend. Und, äh, ne, Raid müssen wir mal richtig eingeben. Und wünsche euch alles Gute. Bis bald und bis morgen. Ich denke 18, 19 Uhr bin ich dann online. Wir sehen uns spätestens 20 Uhr zu Satisfactory. Euch noch einen wunderschönen Abend. Und ciao, Leute. Tschüss.