FACTORIOOOO - THE FACTORY MUST GROOOOOWWWWWWW

Factorio: Gigantische Fabrik wächst mit neuer Automatisierung und Logistik

FACTORIOOOO - THE FACTORY MUST GROOOO...
thejocraft_live
- - 01:24:27 - 3.092 - Factorio

Die Factorio-Fabrik expandiert gewaltig. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Rohren, Beton und Stahlbetonproduktion. Ein Roboter-Mall-Plan wird entworfen, während die Lagerlogistik optimiert wird. Ziel ist die effiziente Produktion von Leichtbaumaterialien und die Sicherstellung der Kupferversorgung. TNT und Batterien sind in Planung.

Factorio

00:00:00
Factorio

Gigafactory-Plan und Create-Update

00:00:50

Es wird ein Create-Stream angekündigt, um das neue Update anzusehen. Der Fokus liegt jedoch auf dem Fertigstellen der Gigafactory in Factorio, um Engpässe zu vermeiden und die alte Fabrik für Forschungspakete abzureißen. Es werden Überlegungen zur effizienten Automatisierung von Plastik und Schwefel angestellt, wobei Produktivitätsmodule eingesetzt werden, um den Rohölverbrauch zu minimieren. Vorhandene Fabriken für grüne Chips und rote Schaltkreise werden erwähnt, zusammen mit der Notwendigkeit, Leichtbauteile herzustellen, was zusätzlichen Stahl erfordert. Es wird die Idee einer Mall diskutiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob ein separates Roboternetzwerk dafür sinnvoll wäre. Das Ziel ist es, Ressourcen wie Leichtbauteile, Rohre, Beton und Stahlbeton zu automatisieren, wobei die bestehende Infrastruktur angepasst und erweitert wird.

Automatisierung von Rohren und Beton

00:07:30

Zunächst werden Rohre automatisiert, indem eine bestehende Division verlegt und ins System integriert wird. Anschließend wird die Automatisierung von Beton und Stahlbeton in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, ein eigenes Betonwerk zu errichten, was eine Erweiterung des Roboter-Netzwerks erfordert. Die bestehende Ziegelsteinproduktion wird analysiert, und es wird entschieden, eine kleine Betondivision zu bauen, die mit Eisen arbeitet. Der Bus wird als zu klein dimensioniert erkannt, was zu Engpässen führt. Eine Verarbeitung für Beton wird geplant, wobei Eisen und Stein über Förderbänder zugeführt werden sollen. Die bestehende Infrastruktur wird angepasst, um die Pipelines für Wasser und Ressourcen effizienter zu gestalten. Ziel ist es, Beton schnell zu erzeugen, wobei Autocrafter und Greifarme eingesetzt werden.

Stahlbetonproduktion und Fabrikziele

00:24:42

Nach der Betonproduktion wird die Herstellung von Stahlbeton in Angriff genommen. Es wird eine Stahlbetonmaschine konstruiert, wobei auf Effizienz geachtet wird. Ressourcen werden vom Bus genommen, um die Stahlbetonproduktion zu optimieren. Eine Fabrik wird kopiert und gespiegelt, um Ressourcen effizienter zuzuführen. Stahl und Stangen werden über Tunnel und fusionierte Förderbänder zur Stahlbetonmaschine transportiert. Wasser wird über eine separate Pipeline zugeführt. Das Ziel ist es, die Gigafactory fertigzustellen, um Ressourcenengpässe zu vermeiden und das Sonnensystem zu verlassen. Eine alte Fabrik soll für Forschungspakete erhalten bleiben, während ein großes Forschungsinstitut bereits existiert. Es werden Überlegungen zur Ressourcenverteilung und zum Bau einer neuen Fabrik für Wissenschaftspotions angestellt, wobei ein Campus mit großen Zugbeladesystemen in Erwägung gezogen wird.

Roboter-Mall-Planung und Lagerlogistik

00:38:44

Es wird die Frage aufgeworfen, ob für eine Roboter-Mall ein eigenes Logistiknetzwerk erstellt werden soll oder das gesamte Logistiknetzwerk genutzt werden soll. Es wird diskutiert, wie Roboter Kisten priorisieren und ob sie immer die nächste Kiste bevorzugen. Ein Experiment wird durchgeführt, um das Verhalten der Roboter zu testen. Es wird festgestellt, dass Roboter die nächste Kiste bevorzugen, bis sie leer ist. Es wird die Idee diskutiert, das Warehouse zur Fabrik zu verlegen, um die Logistik zu optimieren. Es wird beschlossen, ein großes Roboter-Netzwerk-Warehouse am zentralen Logistik-Hub zu bauen. Die bestehende Fabrik soll deaktiviert und alles in groß gebaut werden. Ein neuer Campus soll am Eingang gebaut werden, der die Ressourcen der Gigafactory benötigt. Es wird überlegt, wie die Items von der Gigafactory nach unten transportiert werden sollen, wobei Förderbänder als die beste Option angesehen werden.

Planung und Überlegungen zur Fabrikoptimierung

01:01:07

Es wird darüber nachgedacht, wie Ressourcen effizienter in die Fabrik transportiert werden können, eventuell über ein Förderbandsystem. Die Idee ist, Produktionsstätten für bestimmte Güter wie Sprengstoff, Batterien und Leichtbauteile zu automatisieren. Es wird diskutiert, ob die Herstellung von Motoren ins System integriert werden soll und wie Fässer für Flüssigkeiten gehandhabt werden sollen – ob leere Fässer automatisch zur Wiederbefüllung zurücktransportiert werden. Der Bau eines großen Förderbandes scheint unumgänglich, um die benötigten Ressourcen heranzuschaffen. Die bestehende Fabrik wird als nicht optimal betrachtet, insbesondere die Zuganbindung und die Produktion von Leichtbaumaterialien, weshalb ein Update in Erwägung gezogen wird. Eine Erweiterung der Produktion blauer Chips wird ebenfalls in Betracht gezogen, um den Bedarf zu decken. Die Automatisierung von Sprengstoff und Batterien hat Priorität, während der Rest später automatisiert werden soll.

Vision für die Produktion von Leichtbaumaterialien und Kupferversorgung

01:04:44

Es wird eine klare Vision für die Herstellung von Leichtbaumaterialien entwickelt, wobei der Fokus auf der effizienten Zufuhr von Kupfer liegt. Die aktuelle Produktion von Leichtbaumaterialien wird als zu gering eingeschätzt (0,08 pro Sekunde). Es wird überlegt, ob der Einsatz von Beacons einen signifikanten Unterschied machen würde, aber letztendlich werden vor allem mehr Materialien benötigt. Die bestehende Fabrik wird umgebaut, um die Produktion von Leichtbaumaterialien zu optimieren. Es wird berechnet, wie viele Leichtbaumaterialien benötigt werden (13 Einheiten). Die notwendigen Ressourcen, Kupfer, Eisen und Plastik, sollen schnell genug angeliefert werden, wobei Kupfer über ein eigenes Förderband zugeführt wird. Die korrekte Anordnung von Plastik und Stahl wird überprüft, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Änderungen werden von Bots umgesetzt, und die Stromversorgung wird geplant und das Botnetz ausgebaut.

Automatisierung von Leichtbauteilen und Planung für TNT und Batterien

01:14:03

Die Automatisierung der Leichtbauteilproduktion wird erfolgreich umgesetzt und in den bestehenden Item-Fluss integriert. Als nächste Schritte sind die Automatisierung von TNT und Batterien geplant. Der aktuelle Bus, der die Rohmaterialien transportiert, wird als sehr bunt beschrieben, da er eine Vielzahl von Materialien aus Eisen, Kupfer, Kohle und Stein enthält, die von Zügen angeliefert werden. Die Ölversorgung für die Plastikproduktion wird überwacht, um Engpässe zu vermeiden. Der Kupferverbrauch erreicht einen Engpass, der behoben wird. Es wird erwähnt, dass Raketentreibstoff theoretisch auch in der Fabrik hergestellt werden könnte. Die Notwendigkeit von Tausenden von Förderbändern wird antizipiert, und es wird betont, dass alle Konstruktionen gut durchdacht sein müssen, um spätere Probleme zu vermeiden. Der Bedarf an Leichtbaumaterialien wird als sehr hoch eingeschätzt.

Batterieproduktion und Stream-Ende

01:19:12

Für die Batterieproduktion wird eine Chemiefabrik eingerichtet, wobei ein effizientes Design angestrebt wird, bei dem die Items von beiden Seiten zugeführt werden können. Die Items müssen durchgeleitet werden. Der Stream wird aufgrund einer logistischen Schwierigkeit vorzeitig beendet, da eine Person nach Hause gebracht werden muss. Es wird versichert, dass nichts Ernstes vorgefallen ist. Für die kommenden Tage werden folgende Pläne angekündigt: Am Montag wird Satisfactory gespielt, eventuell auch noch etwas Factorio. Am Dienstag soll mit Logo die neue Create-Version in Angriff genommen werden. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und kündigt möglicherweise noch ein AFK-Spiel an. Er verweist auf den Kanal von Logo und wünscht einen schönen Abend und einen guten Start in die Woche.