Heute METT-Streamchen u.a. mit Sonic Racing: CrossWorlds !crossworlds ! News auf gronkhster !wechselpilot

Turbulente Rennen und Soundprobleme: Tobi und Freunde in Sonic Racing

Heute METT-Streamchen u.a. mit Sonic...
TobinatorLP
- - 06:03:58 - 24.095 - Just Chatting

Der Abend startet mit Soundproblemen, bevor es zu Sonic Racing geht. Technische Hürden beim Einladen der Mitspieler sorgen für Frust. Trotz Schwierigkeiten gibt es turbulente Rennen mit humorvollen Kommentaren und Neckereien. Anpassungen der Autos und Erinnerungen werden ausgetauscht. Am Ende wird noch Mage Arena gespielt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

EQ-Test und Soundprobleme zu Beginn des Streams

00:16:00

Zu Beginn des Streams thematisiert der Streamer ein Problem mit dem Equalizer, das ihm erst beim Ansehen der Aufnahme des vorherigen Streams aufgefallen ist. Er beschreibt, dass der Sound 'total beschissen' und ohne Bass gewesen sei. Er fragt die Zuschauer, ob sich der Sound nun besser anhört und ob er Bass in der Stimme hat. Es wird diskutiert, ob der Streamer sich direkt abhören soll, um die Einstellungen besser anpassen zu können. Er erwähnt, dass er im Nachgang des Streams noch ein paar Sachen einstellen muss. Außerdem bedankt er sich bei Bildern und Valorant für die geschenkten Subs. Valorant legt für Bilder noch einmal zwei Subs obendrauf.

Sonic Racing: CrossWorlds Vorbereitung und Grand Prix

00:31:39

Es wird angekündigt, dass Sonic Racing: CrossWorlds gespielt wird. Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer des geplanten gemeinsamen Spiels online spielen können, muss zunächst der erste Grand Prix im Spiel absolviert werden. Der Streamer startet das Spiel und bittet die Zuschauer, die Kategorie des Streams nicht zu ändern, um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Während des Spielens des ersten Grand Prix werden Soundeinstellungen angepasst und die Steuerung des Spiels erkundet. Es wird humorvoll auf das 'Petzen' der Zuschauer reagiert, die möglicherweise andere Streamer über die Vorbereitung informieren. Der Streamer äußert sich positiv über das Mapdesign, hadert aber mit dem Drift-System.

Sonic Racing: CrossWorlds

00:44:10
Sonic Racing: CrossWorlds

Soundeffekte und Discord Vorbereitung für gemeinsamen Stream

00:51:14

Nach dem ersten Grand Prix werden die Soundeffekte im Spiel angepasst, um eine bessere Balance zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden gemeinsamen Stream mit mehreren Teilnehmern. Der Streamer äußert die Sorge, dass es sonst zu laut werden könnte, wenn alle gleichzeitig sprechen und die Spieleffekte laut sind. Es wird geprüft, ob die anderen Teilnehmer bereits im Discord sind und wo man sich dort treffen soll. Währenddessen werden weitere Einstellungen im Spiel vorgenommen, wie Anzeigemodus und Schattenqualität. Es wird spekuliert, wer der größte Konkurrent im gemeinsamen Spiel sein könnte, wobei 'Funk' als möglicher Gegner genannt wird.

Technische Schwierigkeiten und Einladungschaos bei Sonic Racing

01:12:16

Es gibt anhaltende technische Probleme beim Einladen der anderen Streamer in die Lobby von Sonic Racing. Es wird versucht, die Discord-Einstellungen zu optimieren, um Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Der Streamer berichtet von Problemen mit Steam und dem Spiel selbst, die das Einladen von Freunden erschweren. Verschiedene Lösungsansätze werden ausprobiert, darunter das Hinzufügen von Freunden über Steam-Freundescodes und das Erstellen eines Freundematches im Spiel. Die Zuschauer geben Tipps im Chat, wie man die Probleme beheben könnte. Trotz aller Bemühungen bleibt die Situation frustrierend und es kommt zu Kommunikationsfehlern und Zeitüberschreitungen beim Beitritt zur Lobby.

Sonic Racing: Cross-Worlds - Vorbereitungen und anfängliche Schwierigkeiten

01:31:20

Der Stream beginnt mit der Frage, wer welchen Charakter im Spiel Sonic Racing: Cross-Worlds spielt. Es gibt anfängliche Verwirrung bezüglich der Einladungen und wer wen einladen soll. Es wird überlegt, ob der Funke-Account genutzt werden soll, um das Problem zu lösen, aber es besteht die Sorge, dass dann alle neu starten müssten. Es wird festgestellt, dass Funk alle auf der Freundesliste hat. Es gibt Probleme mit den Einladungen, die zu Zeitüberschreitungen führen. Die Streamer vergleichen die Situation mit einer Behörde und versuchen, das Problem durch erneutes Einladen zu beheben. Es wird festgestellt, dass das Twitch-Feature zum Zurückspulen sehr nützlich ist. Die Streamer versuchen, den Modus umzustellen und eine Lobby zu erstellen, um das Spiel zu starten. Es wird vermutet, dass das Problem an der Anzahl der Spieler liegen könnte, da das Spiel eigentlich für zwei bis zwölf Spieler ausgelegt ist. Ein Neustart des Spiels wird vorgeschlagen, um die Probleme zu beheben. Es wird festgestellt, dass das Hauptmenü des Spiels ansprechend gestaltet ist.

Modus-Probleme und weitere Lösungsversuche

01:39:50

Es wird vermutet, dass im falschen Modus eingeladen wurde und ein Wechsel in den Freunde-Modus vorgeschlagen. Die Streamer rätseln, wie man den Modus wechselt und verlassen die Lobby, um dies zu tun. Es wird überlegt, was die anderen gegessen haben, während sie auf den Spielstart warten. Es gibt weiterhin Probleme mit dem Beitritt zur Lobby, und es wird vermutet, dass es an der fehlenden Bestätigung durch Drücken eines Buttons liegt. Die Zeitüberschreitungen treten weiterhin auf, und es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein Limit von vier Spielern gibt, obwohl das Spiel für mehr ausgelegt ist. Die Streamer wechseln die Szene und suchen nach der Lobby-ID, um sie im Discord zu teilen. Es wird festgestellt, dass das Vier-Spieler-Limit Sinn ergibt, wenn man die Teamzusammensetzung berücksichtigt. Frustration kommt auf, da das Spiel nicht wie erwartet funktioniert und ein Pack-Opening als Alternative vorgeschlagen wird. Es wird festgestellt, dass es sich um ein bekanntes Problem handelt. Die Streamer überlegen, ob sie das Spiel verschieben sollen, bis es gefixt ist, oder ob sie es einfach weiter versuchen sollen. Es wird der Gruppencode geteilt, um zu testen, ob andere Spieler beitreten können.

Beitrittsprobleme und alternative Spielmodi

01:47:12

Es wird ein Gruppenspieler-Modus ausprobiert, aber es fehlt weiterhin ein Spieler. Es wird versucht, mit einem Code beizutreten, aber es gibt Probleme mit der Eingabe. Die Streamer sind enttäuscht, dass es nicht funktioniert. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Konstellation möglicherweise nicht spielbar ist und das Spiel verschoben werden muss, bis es gefixt ist. Es wird überlegt, ob man den Zuschauern den Gruppencode gibt, um zu sehen, ob jemand beitreten kann. Es wird getestet, ob andere Spieler dem Spiel beitreten können, aber es gibt Zeitüberschreitungen. Schließlich tritt jemand dem Spiel bei, was für Überraschung sorgt. Es wird vermutet, dass es an den Netzwerkeinstellungen liegen könnte. Es wird beschlossen, eine weitere Lobby zu starten und den Lobby-Code zu verwenden. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern fürs Testen. Es wird vorgeschlagen, es einfach immer wieder zu probieren, bis es klappt. Es gibt weiterhin Probleme mit Zeitüberschreitungen. Es wird festgestellt, dass einige Spieler bereits im Spiel sind, aber andere Probleme haben, beizutreten. Das Spiel wird neu gestartet, um die Probleme zu beheben.

Erste Spielerfahrungen und Anpassungen

01:55:07

Nach anfänglichen Schwierigkeiten können die Streamer endlich mit dem Spielen von Sonic Racing beginnen. Es wird festgestellt, dass das Spiel an sich Spaß macht, aber die Lobby-Funktion mangelhaft ist. Es wird humorvoll kommentiert, dass das Placement fast vorbei ist, da es so lange gedauert hat, das Spiel zum Laufen zu bringen. Die Streamer nehmen die Folge auf und kommentieren das Spielgeschehen. Es gibt Probleme mit Zeitüberschreitungen und der Streckenauswahl. Während des Spielens gibt es humorvolle Kommentare und Interaktionen zwischen den Spielern. Es werden Gadgets eingesetzt und über die Steuerung diskutiert. Die Streamer passen ihre Autos an und experimentieren mit Stickern und Farben. Es wird festgestellt, dass die Anpassungsmöglichkeiten vielfältig sind und an Need for Speed Underground erinnern. Die Streamer diskutieren über die Ticketpunkte und ob man sie auch in Freundesrennen bekommt. Es werden Gronkh-Farben und ASUS-Sticker entdeckt. Die Streamer versuchen, Gesichter auf ihre Autos zu gestalten und vergleichen die Ergebnisse. Es wird überlegt, ob man ein Foto von sich in den Kühlschrank hängen würde.

Turbulente Rennen in Sonic Racing: CrossWorlds

02:42:20

Die Aufregung und der Spaß am Spiel Sonic Racing: CrossWorlds stehen im Mittelpunkt, während sich die Teilnehmer auf verschiedenen Strecken messen. Es gibt immer wieder humorvolle Kommentare und Neckereien zwischen den Spielern, die die lebhafte Atmosphäre des Streams ausmachen. Es wird über Fahrfehler, Driften und den Einsatz von Items gesprochen, wobei besonders die Schwierigkeit, Kurven zu meistern, und die überraschenden Wendungen im Spielgeschehen hervorgehoben werden. Trotz einiger Frustration über unerwartete Ereignisse und den Einsatz von Items durch andere Spieler, bleibt der Spaß und die Freude am gemeinsamen Spiel erhalten. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit den Strecken aus, erwähnen Details wie das Museum der Autos und die Anaconda-Straße, und kommentieren die überraschenden Elemente wie Star Wars-Anspielungen. Die Lenkhilfe im Spiel wird als störend empfunden, da sie die freie Lenkung einschränkt, was zu Diskussionen darüber führt, wie man sie deaktivieren kann. Die humorvollen Beschreibungen der anderen Spieler und die gegenseitigen Sticheleien tragen zur Unterhaltung bei und zeigen die enge und freundschaftliche Beziehung der Teilnehmer.

Humorvolle Kommentare und Neckereien während des Spiels

02:47:41

Während des Spiels kommt es zu zahlreichen humorvollen Kommentaren und Neckereien zwischen den Teilnehmern, die die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams prägen. Es werden Schimpfworte auf kreative Weise umschrieben und es wird über die Fahrweise der anderen gescherzt. Die Freude über gute Spielzüge und die Frustration über Missgeschicke werden offen geteilt, was zu einer authentischen und lebhaften Interaktion führt. Die Teilnehmer kommentieren die Aktionen der anderen, loben gelungene Manöver und ärgern sich über unfaire Spielzüge. Die humorvollen Beschreibungen der anderen Spieler und die gegenseitigen Sticheleien tragen zur Unterhaltung bei und zeigen die enge und freundschaftliche Beziehung der Teilnehmer. Es wird über Vorlieben im Spiel gesprochen, wie z.B. die Freude am Schubsen anderer Spieler oder die Begeisterung für bestimmte Strecken. Die Kommentare sind oft spontan und witzig, was die Dynamik des Streams ausmacht und die Zuschauer zum Lachen bringt. Trotz des kompetitiven Charakters des Spiels steht der Spaß im Vordergrund, und die Teilnehmer nehmen sich selbst nicht zu ernst.

Spielerlebnisse und Anekdoten

02:57:21

Es werden persönliche Erfahrungen und Anekdoten ausgetauscht, die die Verbundenheit der Spieler untereinander und mit der Community zeigen. Es wird über vergangene Schulerlebnisse gesprochen, wie z.B. die Teilnahme an Sportarten wie Völkerball oder Schach-AGs, und es werden humorvolle Vergleiche zur aktuellen Spielsituation gezogen. Die Teilnehmer teilen ihre Gedanken über das Spiel, äußern Frustration über bestimmte Ereignisse und loben gelungene Aktionen. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und Freundschaft im Spiel gesprochen, und es wird betont, dass der Spaß am gemeinsamen Spielen im Vordergrund steht. Es werden auch persönliche Vorlieben und Abneigungen geäußert, wie z.B. die Begeisterung für bestimmte Strecken oder die Abneigung gegen bestimmte Items. Die Gespräche sind oft locker und spontan, was zu einer authentischen und unterhaltsamen Atmosphäre beiträgt. Die Teilnehmer nehmen sich selbst nicht zu ernst und sind bereit, über ihre eigenen Fehler zu lachen. Es wird auch über die technischen Aspekte des Spiels diskutiert, wie z.B. die Steuerung und die Grafik, und es werden Verbesserungsvorschläge gemacht.

Ankündigung von Crossplay und Plattformverfügbarkeit

03:08:35

Es wird angekündigt, dass Sonic Racing: CrossWorlds auf allen gängigen Plattformen erhältlich ist und Crossplay unterstützt, was bedeutet, dass man mit Freunden spielen kann, unabhängig davon, welche Plattform sie nutzen. Es wird auch erwähnt, dass beliebte Charaktere aus anderen Spielen in Zukunft zu Sonic Racing: CrossWorlds hinzugefügt werden, wie z.B. Mega Man mit Rush. Es wird über die persönlichen Erfahrungen mit dem Spiel gesprochen, und es werden humorvolle Anekdoten aus der Kindheit erzählt. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre ersten Begegnungen mit Sonic aus und teilen ihre Erinnerungen an die Sega-Konsole. Es wird auch über die technischen Aspekte des Spiels diskutiert, wie z.B. die Steuerung und die Grafik, und es werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Die Gespräche sind oft locker und spontan, was zu einer authentischen und unterhaltsamen Atmosphäre beiträgt. Die Teilnehmer nehmen sich selbst nicht zu ernst und sind bereit, über ihre eigenen Fehler zu lachen. Es wird auch über die Bedeutung von Teamwork und Freundschaft im Spiel gesprochen, und es wird betont, dass der Spaß am gemeinsamen Spielen im Vordergrund steht.

Turbulentes Rennen und Minecraft-Anspielungen in Sonic Racing

03:51:43

Die Rennrunde in Sonic Racing gestaltet sich äußerst wechselhaft, mit unerwarteten Wendungen und Herausforderungen. Die Map erinnert an Minecraft oder C.S. Italy, was zu humorvollen Vergleichen führt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und zahlreichen Abstürzen auf der Rainbow-Strecke, die als besonders anspruchsvoll wahrgenommen wird, bleibt die Stimmung heiter. Kommentare über das Aussehen und humorvolle Interaktionen zwischen den Spielern sorgen für Unterhaltung. Es wird überlegt, ob man sich auf dem Rückweg erneut überholen wird, und es gibt scherzhafte Angebote, etwas mitzubringen. Technische Probleme mit dem Bike werden thematisiert, und es wird festgestellt, dass das Aussehen keinen Einfluss auf die Spielleistung hat.

Erinnerungen an Briefings und Diskussionen über Turbo-Optionen

03:59:51

Es wird an das Briefing erinnert und die fortgeschrittene Stunde (23 Uhr) festgestellt, was jedoch niemanden davon abhält, weiterzuspielen. Trotzdem gibt es noch Einschränkungen und der Wunsch, eine Lieblingsstrecke zu fahren. Diskussionen über zusätzliche Turbo-Optionen (120 CC) kommen auf, und es wird über mögliche Anzeigen von anderer Seite spekuliert. Der Wunsch, im Spiel vor Tobi zu sein, wird geäußert, obwohl kurz zuvor das Gegenteil gewünscht wurde. Es wird festgestellt, dass Abwechslung wichtig ist, um Langeweile zu vermeiden. Ein verkackter Start wird humorvoll mit dem Monster Truck kompensiert. Die Liebe zu Pampelmuse wird kurz erwähnt.

Becken-Anspielungen, Netzwerkprobleme und Dinosaurier-Vergleiche

04:10:53

Es gibt humorvolle Anspielungen auf Becken und den Beruf des Schlagzeugers. Netzwerkprobleme führen zu kuriosen Anzeigen, bei denen Spieler angeblich getroffen werden, obwohl dies nicht der Fall ist. Die Charaktere werden mit Dinosauriern verglichen, und es wird auf das Alter eines Spielers (43) und eine mögliche Midlife-Crisis angespielt. Ein vermeintlicher Serialanal wird humorvoll thematisiert. Es wird festgestellt, dass das Feld der Gegner sehr eng zusammenliegt, was zu schnellen Positionswechseln führt. Trotzdem darf man sich kurz wie einer der Großen fühlen. Der Spritzer unter dem Körper wird mit einem Tsunami verglichen. Das Spiel wird als schön empfunden, obwohl befürchtet wird, dass nachfolgende Spiele dagegen abfallen könnten.

Planungstreffen, Bodypainting-Ideen und Lob für das Spiel

04:14:08

Es wird ein Planungstreffen für ein anderes Spiel erwähnt, bei dem die Spieleranzahl eine Rolle spielt. Es gibt Andeutungen, dass nicht alle Spieler dabei sein werden, was zu Spekulationen führt. Die Idee von Bodypainting als Sponsoring wird begeistert aufgenommen, und es wird überlegt, sich gegenseitig auf den Körper zu malen. Das Spiel wird für seinen Spaßfaktor gelobt, und es wird festgestellt, dass selbst weniger beliebte Maps mit den Mitspielern Freude bereiten. Es wird humorvoll angemerkt, dass man selbst durch Duisburg mit ihnen fahren würde und ihnen die "schönen Ecken" zeigen würde. Der Erik hört nie zu, was zu amüsanten Kommentaren führt. Es wird festgestellt, dass das Spiel auf Steam gut bewertet ist und dass es Spaß macht und Laune bringt.

Just Chatting

04:22:00

CrossWorlds Gameplay und Teamzusammensetzung

04:54:28

Es wird über das Gameplay von CrossWorlds diskutiert, wobei die Spielerfahrung und das Zusammenspiel im Vordergrund stehen. Es wird erwähnt, dass es in jedem Gebiet des Spiels spezifische Gefahren gibt, wie z.B. Gnome, die als Händler fungieren, aber auch Fallen stellen können. Die Bedeutung des Zusammenspiels wird betont, und es wird erläutert, wie das Warm Hole Portal funktioniert. Die Teamzusammensetzung wird besprochen, und es wird ein Lobby-Code für die Zuschauer bereitgestellt. Trotz anfänglicher Skepsis wird das Spiel als potenziell witzig eingeschätzt, insbesondere wenn man als Team zusammenspielt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, ob alle Spieler dieselben Zaubersprüche haben. Die Spieler einigen sich darauf, eine weitere Runde zu spielen und Teams zu bilden, wobei der Chat aufgefordert wird, unzensiert zu schreiben.

Mage Arena

04:24:10
Mage Arena

Taktiken und Überraschungen im Spiel

04:57:47

Es wird über verschiedene Taktiken im Spiel gesprochen, wie z.B. das Verteidigen oder Angreifen der gegnerischen Basis. Ein Spieler berichtet von einer überraschenden Begegnung mit einem Elfendorf, die mit einem Feuerball endete. Die Soundassets des Spiels werden als billig und grausam kritisiert. Es wird überlegt, ob man aggressiv spielen oder lieber warten soll. Die Spieler entdecken Möglichkeiten zum Tauschen von Gegenständen und zur Herstellung von Suppen. Trotz anfänglicher Skepsis wird das Spiel nun als toll empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man spazieren gehen und picknicken soll, und es werden seltsame Geräusche im Spiel wahrgenommen. Es kommt zu einigen Verwechslungen mit Zaubersprüchen, bei denen versehentlich Teammitglieder getroffen werden. Ein Spieler versucht, die gegnerische Flagge einzunehmen, während andere kämpfen.

Basiseroberung, Campen und Teamstrategien

05:04:36

Die Diskussion dreht sich um die Eroberung von Basen und das Campen, um die Gegner zu überraschen. Es wird eine Anekdote über den Besuch einer Gnomstadt erzählt, die mit einem Feuerball endete. Die Spannung im Spiel wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man auf die Gegner warten oder sie angreifen soll. Die Spieler stellen fest, dass man mehr als nur zwei Festungen einnehmen kann. Sie beschließen, die Gegner zu ärgern, indem sie zu ihrer ersten Basis zurücklaufen und diese wieder einnehmen. Es wird festgestellt, dass die Gegner bemerkt haben, dass sie verfolgt werden. Die Frage wird aufgeworfen, ob Gegner nach dem Tod respawnen können. Die Spieler versuchen, den Gegner in der eigenen Basis zu finden und ihm den Weg abzuschneiden. Es wird über die Spieldauer und verschiedene Strategien diskutiert.

Spielerlebnis und zukünftige Pläne

05:23:05

Das Spielerlebnis wird als durchwachsen beschrieben. Während die erste Runde aufgrund ihrer Schnelligkeit positiv aufgenommen wurde, empfanden einige die zweite Runde als langweilig und ereignislos. Es wird die Bedeutung einer größeren Spieleranzahl für mehr Spaß betont. Eine lustige Anekdote über einen Kill durch Funk wird erzählt. Es werden verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, wie z.B. NPCs, Dungeons und spiegelverkehrte Avatare. Die Möglichkeit eines 5 gegen 5 Modus wird in Betracht gezogen. Probleme mit der Spell-Steuerung werden angesprochen. Es wird überlegt, T zu spielen und Repo im Multiplayer auszuprobieren. Ein baldiges Date wird angekündigt, bei dem UNO gespielt werden soll. Es wird überlegt, ob die aktuelle Folge auf YouTube veröffentlicht werden soll, da es bei einigen Spielern zu Grafikproblemen kam. Abschließend werden Pläne für zukünftige Streams besprochen, darunter Battlefield und Ghost of Yotai.