Wir spielen die CS2 Operation Lazarus (Workshop Map)
CS2: Community Operation Lazarus – Rätselhafte Workshop Map im Fokus

Nach einer Pause widmet sich der Streamer der Community-Operation 'Lazarus' in CS2. Die Map, entwickelt von Maxim Putilin, fordert die Spieler mit Rätseln heraus, die das Finden von Schlüsseln, das Lokalisieren von Anomalien und das Entschlüsseln von Passwörtern umfassen. Trotz einiger Schwächen in der Ingame-Anleitung lobt der Streamer die kreativen Ideen und das Engagement des Mappers. Ein unerwartetes Ende wirft jedoch Fragen auf.
Rückkehr aus der Pause und CS2 Community Operation Lazarus
00:10:22Nach einer kurzen Streaming-Pause startet der Stream mit Counter-Strike 2. Es wird eine vielversprechende Community-Operation namens Lazarus erkundet, die trotz eines beeindruckenden Trailers bisher wenig Aufmerksamkeit im Community-Workshop erhalten hat. Vorab wird eine Runde Wingman gespielt, wobei die neuen Maps seit ihrem Release noch nicht ausprobiert wurden. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wie gut CS2 rein- und rausgetappt werden kann, im Vergleich zu Battlefield. Der Plan für den morgigen Tag beinhaltet einen früheren Streamstart mit Battlefield und ein Showmatch gegen die Oldies am Abend, ähnlich dem vorherigen Format mit Handicaps. Die nächsten zwei Monate werden stressig, daher freut man sich auf eine Auszeit in Schweden. Es stehen mehrere Termine in Köln an, was die Überlegung aufwirft, wieder dorthin zu ziehen. Battlefield 6 macht einen guten Eindruck, wobei die Map mit dem großen Berg in der Mitte nicht ganz überzeugt, da es zu wenig Deckungsmöglichkeiten gibt. Der 8-gegen-8-Modus in Battlefield macht Spaß, besonders die Close-Range-Fights in den Häusern, die durch das gelungene Movement ermöglicht werden.
Vorstellung der Operation Lazarus und Missionsbriefing
00:26:27Der Streamer begrüßt die Zuschauer und erklärt, dass seit über vier Jahren auf eine neue Operation in Counter-Strike gewartet wird. Da Valve keine neuen Operationen veröffentlicht hat, hat ein Community-Nutzer namens Maxim Putilin die Initiative ergriffen und eine eigene Operation für CS2 erstellt. Ein Trailer zur Operation wurde bereits vor zwei Wochen auf Twitter und YouTube veröffentlicht. Der Streamer war überrascht, dass die Operation bisher erst 230 Bewertungen erhalten hat und möchte das Projekt unterstützen. Gemeinsam mit den Zuschauern soll die Operation Lazarus gelöst werden. Der Trailer wird gezeigt, der an frühere Operationen mit kleinen Einspielern und Videos erinnert. Das Missionsbriefing im Trailer gibt vor, dass sieben Schlüssel gefunden werden müssen, die auf einer Karte markiert sind. Nach den Schlüsseln soll ein Geigerzähler gefunden werden, um Convergence Points zu lokalisieren. Abschließend muss ein Passwort eingegeben werden, das aus einer fünftönigen Melodie aus dem UFO-Film Close Encounters besteht. Der Streamer hofft auf die Schwarmintelligenz der Zuschauer, um die Operation erfolgreich abzuschließen.
Start der Operation Lazarus und erste Herausforderungen
00:33:54Es wird erwähnt, dass im Workshop steht, dass man Commands reinhacken muss. Die Map wird abonniert und das Spiel gestartet. Es wird versucht, die Konsole zu öffnen und den Text einzufügen, um Bots zu kicken und Cheats zu aktivieren. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die neue Engine von CS2 neue Möglichkeiten bietet. Zunächst wird versucht, eine Kiste zu öffnen, was jedoch nicht gelingt. Es wird ein Tablet gefunden, das Anweisungen gibt, Utility Signs zu scannen, zu sperren und gegenzuprüfen, bevor man sich engagiert. Ein Raum mit einer Bärenfalle und einer Banane wird entdeckt. Der Strom wird ausgeschaltet, um die Schlüssel zu finden. Ein Zuschauer hat einen Clip mit einer Schlüsselkarte erstellt, die in den Stream eingefügt wird, um sie bei Bedarf aufrufen zu können. Es wird festgestellt, dass die Schlüssel sehr klein sind und schwer zu finden sein werden, wenn man nicht darauf achtet. Der Streamer hat Probleme mit der Missionszeit, da diese nicht wie erwartet funktioniert. Es wird versucht, verschiedene Befehle in der Konsole einzugeben, um das Problem zu beheben. Der Streamer ist sich unsicher, in welchem Modus die Map gestartet werden soll, da der Autor dies nicht im Workshop angegeben hat. Es wird ein Schlüssel gefunden und ein Schalter umgelegt, um den Strom auszuschalten. Ein weiterer Schlüssel wird gefunden, aber es ist unklar, was mit den Hostages zu tun ist.
Suche nach den Schlüsseln und Lösung des Rätsels
00:55:49Es wird nach den restlichen Schlüsseln gesucht, wobei die Zuschauer helfen, die Positionen zu bestimmen. Der Streamer hat Schwierigkeiten, die genaue Position der Schlüssel zu finden, da die Karte nur grobe Standorte angibt. Es wird vermutet, dass sich einige Schlüssel in tieferen Ebenen der Karte befinden. Nach längerer Suche und mit Hilfe der Zuschauer werden schließlich alle sieben Schlüssel gefunden. Ein Schlüssel war besonders schwer zu finden, da er in einer Pflanze versteckt war und trotz mehrmaligem Absuchen übersehen wurde. Nachdem alle Schlüssel gefunden wurden, wird das Tor geöffnet. Der Streamer versteht noch immer nicht, wofür die Stromabschaltung notwendig war. Es wird vermutet, dass dies später noch eine Bedeutung haben könnte. Es wird der nächste Schritt gemäß dem Tutorial-Video durchgeführt: Die Suche nach dem Geigerzähler.
Suche nach dem Geigerzähler und Platzierung der Repulsor Prototypen
01:15:49Nachdem die Schlüssel gefunden wurden, wird nun der Geigerzähler gesucht, um die radioaktiven Anomalien zu finden. Der Streamer erinnert sich an das Video und sucht nach dem Zettel mit dem Geigerzähler. Es wird vermutet, dass sich der Geigerzähler in den unteren Ebenen befindet. Nach einiger Suche wird der Geigerzähler an einem Laserding gefunden. Es ist zunächst unklar, wie der Geigerzähler benutzt werden soll, da er nicht als Item angezeigt wird. Durch Herumlaufen und genaues Hinhören werden Geräusche wahrgenommen, die auf Radioaktivität hindeuten. Es wird ein Repulsor Prototype gefunden und auf einem X platziert. Es stellt sich heraus, dass mehrere dieser Prototypen gefunden und platziert werden müssen. Der Streamer geht zurück zum Anfangsbereich, um weitere Prototypen zu suchen. Es wird vermutet, dass insgesamt drei Convergence Points gefunden und mit den Prototypen markiert werden müssen.
Erkundung der CS2 Operation Lazarus Workshop Map
01:27:56Die Session beginnt mit der Erkundung eines akustischen Hinweises im Spiel, der als leise beschrieben wird, was die Spieler vor Herausforderungen stellt, ihn zu lokalisieren. Es wird spekuliert, dass sich der Ton in der Nähe des Spawnbereichs befindet. Die Spieler diskutieren über die Bedeutung von Markierungen auf der Karte, insbesondere ein 'X', das möglicherweise auf wichtige Punkte hinweist. Es wird der Wunsch nach einer besseren Ingame-Integration von Hinweisen und Anleitungen geäußert, anstatt sich auf externe Videos verlassen zu müssen. Ein vorgeschlagener Ansatz ist die Verwendung von Voice-Lines oder Ingame-Objekten wie Telefonen, um Hinweise zu geben. Ein Rätsel erfordert das Eingeben eines fünfstelligen Passworts, wobei sich auf externe Ressourcen wie einen Link von Rhystic verlassen wird, um Hilfe zu erhalten. Nach erfolgreicher Eingabe des Passworts wird das Spiel fortgesetzt, wobei die Spieler sich auf den nächsten Schritt konzentrieren müssen, der durch ein Video vorgegeben wird.
Anomalien und seltsame Ereignisse in der Map
01:37:30Die Spieler suchen nach einem bestimmten PC mit Post-its, der für die Lösung eines Rätsels benötigt wird, und rätseln darüber, wo er sich befinden könnte. Nach weiterer Erkundung wird festgestellt, dass bestimmte Monitore Anomalien aufweisen, die überprüft werden müssen. Dies führt zu bizarren Entdeckungen wie einem UFO und einem riesigen Chicken auf einem Stein. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sich Geiseln in der Map befinden, die das Spielgeschehen negativ beeinflussen können. Plötzlich wird das Spiel durch ein seltsames Ereignis unterbrochen, bei dem die Maske von Sidus erscheint und der Bildschirm gelb wird. Die Spieler sind verwirrt und versuchen, die Bedeutung dieser Ereignisse zu entschlüsseln. Es wird spekuliert, dass es sich um ein Easter Egg oder einen Hinweis auf Indiana Jones handeln könnte.
Das unerwartete Ende und offene Fragen
01:44:28Nach dem seltsamen Ereignis mit der Sidus-Maske erscheint plötzlich der Text 'Thanks for playing', was die Spieler verwirrt zurücklässt. Es wird infrage gestellt, ob dies tatsächlich das Ende der Map sein soll, da noch viele unbeantwortete Fragen offenbleiben. Insbesondere wird die Bedeutung der Geiseln und der Symbole in der Map hinterfragt. Es wird vermutet, dass es sich bei der Map eigentlich um eine kompetitive 5on5-Map handelt, die für diesen Easter-Egg-Quest zweckentfremdet wurde. Das Ende wird als unspektakulär empfunden. Trotzdem werden die coolen Ideen und die teilweise gelungene Umsetzung gelobt. Es wird jedoch angemerkt, dass der Trailer mehr versprochen hat und die Ingame-Integration der Rätsel und Hinweise verbessert werden könnte.
Bewertung und Community-Kreativität
01:48:52Die Map erhält eine Bewertung von 4 von 10 Punkten, wobei insbesondere die fehlende Ingame-Anleitung kritisiert wird. Es wird der Wunsch geäußert, dass Community-Mitglieder mehr solcher Inhalte erstellen, da von Valve selbst wahrscheinlich keine ähnlichen Projekte zu erwarten sind. Es wird spekuliert, warum die Map im Workshop nicht viraler gegangen ist und dass dies möglicherweise an der nicht vollständig ausgeschöpften Umsetzung liegt. Trotzdem wird dem Mapper ein Lob für die coolen Ideen ausgesprochen. Es wird angemerkt, dass die Map-Videe im Map-Core Hub drin war und die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Interaktionen in der Map keine klare Funktion hatten. Abschließend wird die Bedeutung von Community-Maps in CSGO hervorgehoben und der Wunsch geäußert, dass es in CS2 wieder mehr solcher kreativen Projekte geben wird. Es werden Beispiele für beeindruckende Community-Maps aus CSGO-Zeiten genannt, die mit viel Liebe zum Detail und großem Umfang entwickelt wurden.
Ankündigung zukünftiger Streams und Showmatches
01:59:51Es wird die Verabschiedung für den heutigen Stream angekündigt und auf ein bevorstehendes Special am morgigen Tag hingewiesen. Es ist geplant, wieder mit Battlefield zu starten, gefolgt von einem Showmatch um 17 Uhr gegen die Oldies. Es wird das Format des Showmatches erläutert, das als Best-of-5 mit Handicaps ausgetragen wird. Dabei werden verschiedene Waffenbeschränkungen für das Team Schweine Aim eingeführt, je nachdem wie sie die ersten Maps gewinnen. Es wird auf das vorherige Showmatch gegen die Oldies verwiesen, das vor acht Monaten stattfand und in dem das Team Schweine Aim überraschend Pistol-Oni gegen die Oldies gewinnen konnte. Für das kommende Match werden die voraussichtlichen Line-Ups beider Teams genannt und die Erwartung geäußert, dass die Oldies diesmal wenigstens Pistol-Oni gewinnen werden. Abschließend wird sich für heute verabschiedet und auf den morgigen Stream verwiesen, der mit Battlefield beginnt und mit dem Showmatch gegen die Oldies seinen Höhepunkt findet.