Eldenring Try not to Rage! Längster Mistweg zum Boss ever...

Elden Ring: Zäher Kampf gegen Drachenfürst Plasidusax und neue Herausforderungen

ELDEN RING

00:00:00
ELDEN RING

Base-Set Opening und Wetteinlösung mit Chef Schrobel

00:02:35

Es wird ein Base-Set Opening für 35.000 Euro angekündigt, bei dem die ersten deutschen Pokémon-Karten (Base-Set, erste Edition) geöffnet werden. Es wird betont, dass nichts verkauft oder verschenkt wird. Zudem wird die Einlösung einer Wette mit Chef Schrobel thematisiert, bei der dieser für jeden angesehenen Elden Ring Guide ein Sub-Gift erhält. Insgesamt 100 Sub-Gifts werden an Chef Schrobel übergeben, da er sich 100 Guides angeschaut hat. Respekt wird für seine Geduld und sein Durchhaltevermögen ausgesprochen, sich so viele Guides anzusehen, ohne das Spiel selbst zu spielen. Die Aktion wird als Zeichen des Respekts für seine Leistung gewertet, sich intensiv mit dem Spiel auseinanderzusetzen, ohne es selbst auszuprobieren. Der Streamer betont, dass diese Aktion eine Anerkennung für das Engagement und die Ausdauer von Chef Schrobel ist.

Einstieg in den Elden Ring Bosskampf gegen Drachenfürst Palsidusax

00:09:36

Der Streamer startet den Elden Ring Stream mit dem Ziel, den Drachenfürst Palsidusax zu besiegen. Er äußert direkt seinen Frust über den beschwerlichen Weg zum Boss und betont, dass dieser Weg eine unglaubliche Frechheit sei. Der Streamer vermutet, dass der Publisher den Weg absichtlich so schwierig gestaltet hat. Er zeigt den Zuschauern den Weg, der mit zahlreichen Fallen und starken Gegnern gespickt ist. Trotz des Frusts lobt er das Design des Bosses und die dazugehörige Cutscene, kritisiert aber, dass der Weg den positiven Eindruck trübt. Der Streamer stellt den Boss vor und beginnt den Kampf, wobei er versucht, dessen Angriffsmuster zu lernen und ohne übermäßige Wut vorzugehen. Er analysiert die verschiedenen Attacken des Drachenfürsten und versucht, diesen auszuweichen, um den Kampf erfolgreich zu bestehen. Trotzdem stirbt er immer wieder durch Feuer Attacken.

Frustration und Analyse des Kampfes gegen Drachenfürst Palsidusax

00:21:27

Der Streamer kehrt nach mehreren gescheiterten Versuchen zum Boss zurück, wobei er den beschwerlichen Weg erneut bewältigen muss. Er kritisiert die Gegner und die Gestaltung des Weges, die seiner Meinung nach unnötig frustrierend sind. Trotz der Schwierigkeiten versucht er, sich die Positionen zu merken, an denen er herunterspringen muss, um Zeit zu sparen. Der Streamer analysiert die Angriffe des Bosses und versucht, Strategien zu entwickeln, um diesen auszuweichen und Schaden zu verursachen. Er stellt fest, dass der Kampf sehr lange dauert und seine Waffe trotz maximaler Verbesserung wenig Schaden verursacht. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken, um den Boss zu besiegen, und äußert seine Frustration über die unvorhersehbaren Angriffe und die geringe Effektivität seiner Angriffe. Er stirbt mehrmals durch Feuerattacken des Bosses.

Weitere Versuche und Strategieanpassungen im Kampf

01:06:21

Der Streamer setzt den Kampf gegen den Drachenfürsten Palsidusax fort, wobei er weiterhin Schwierigkeiten hat, die Angriffe des Bosses zu durchschauen und ihnen auszuweichen. Besonders die Lasershow und der Jump-Angriff von oben stellen große Probleme dar. Er versucht, die Ausweichrollen zu perfektionieren, stellt aber fest, dass er trotz gleicher Ausführung manchmal getroffen wird und manchmal nicht. Der Streamer analysiert die Angriffsmuster des Bosses und passt seine Strategie entsprechend an. Er versucht, den richtigen Zeitpunkt für Angriffe zu finden und gleichzeitig den Feuerattacken auszuweichen. Trotzdem stirbt er immer wieder und muss den langen Weg zum Boss erneut zurücklegen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken, um den Boss zu besiegen, und äußert seine Frustration über die unvorhersehbaren Angriffe und die geringe Effektivität seiner Angriffe.

Sieg über Drachenfürst Palsidusax und Skillpunkteverteilung

01:31:19

Nach zahlreichen Versuchen gelingt es dem Streamer endlich, den Drachenfürsten Palsidusax zu besiegen. Er äußert seine Erleichterung und Freude über den Sieg und betont, wie froh er ist, den beschwerlichen Weg zum Boss nicht mehr laufen zu müssen. Der Streamer lobt das Design des Drachen und den Kampf selbst, kritisiert aber weiterhin den Weg dorthin. Nach dem Sieg verteilt er seine Skillpunkte, wobei er sich für eine Kombination aus Kondition und Geschick entscheidet, um seine Ausdauer und seinen Schaden zu verbessern. Er erklärt seine Entscheidungen und analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Skillpunkte auf seine Werte. Der Streamer betont, dass er das Spiel blind durchspielt und sich nur von anderen Spielern helfen lässt, wenn er nicht weiterkommt oder wichtige Informationen benötigt. Er erwähnt, dass er eine seltene und maximal verbesserte Waffe verwendet, die mit den richtigen Talismanen noch stärker gemacht werden könnte.

Diskussion über den weiteren Spielverlauf und Kritik aus dem Chat

01:36:22

Der Streamer überlegt, wie er das Spiel weiter spielen soll und äußert den Wunsch nach Erkundung. Der Chat kritisiert ihn dafür und fordert ihn auf, die Story voranzutreiben und weniger zu jaulen. Es wird diskutiert, ob er seinen ersten Elden Ring Run durch das Nutzen von Guides und das Rushen durch das Spiel versaut hat. Der Streamer verteidigt sich und betont, dass er das Spiel größtenteils blind spielt und sich nur helfen lässt, wenn er nicht weiterkommt. Er plant, den DLC mit einer anderen Waffe zu spielen und das Spiel intensiver zu genießen. Der Streamer sucht nach Möglichkeiten, seine Tränke zu verbessern und findet heraus, dass er heilige Tränen aus den Kirchen benötigt. Er entdeckt den Talisman des alten Fürsten, der die Wirkungsdauer von Zauber-Effekten verlängert, und freut sich über diese Entdeckung. Er erkundet den Raum, in dem er sich befindet, und fragt sich, ob es sich um einen Fahrstuhl handelt.

Erkundung und Frustration im Mistweg

01:43:57

Die Erkundung des Gebiets gestaltet sich als frustrierend und langwierig. Es wird die Sinnhaftigkeit des zurückgelegten Weges hinterfragt, insbesondere im Bezug auf einen gefundenen Zauber. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Pause vor dem DLC, plant aber, es dann direkt anzugehen. Es folgen weitere Erkundungen, wobei ein Aufzug und bereits besuchte Gebiete entdeckt werden. Ein starker Gegner wird mit einem aufgeladenen Angriff besiegt. Der weitere Weg führt zu einem Mittelgeschoss, das sich als wenig ergiebig herausstellt, was zu weiterer Frustration führt. Die Orientierung in der Stadt erweist sich als schwierig, da alles gleich aussieht und aus vielen Stockwerken besteht. Es wird überlegt, wo der falsche Abzweig genommen wurde, und sich an ein Gespräch mit Romatra und Schiff Strub erinnert, während die Umgebung betrachtet wird.

Konfrontation mit einem starken Gegner

01:48:17

Einem dickerer Gegner wird entdeckt, der als Feuerstück identifiziert wird. Es wird eine schwierige Auseinandersetzung erwartet, da dieser Gegner bereits als sehr stark bekannt ist und unaufhörlich angreift. Der Kampf erweist sich als herausfordernd, mit mehreren Phasen, in denen der Gegner neue Fähigkeiten einsetzt. Es wird überlegt, wie man den Attacken ausweichen und den Gegner angreifen kann, wobei der Ellbogen als wichtiger Hinweispunkt dient. Trotz zahlreicher Versuche gelingt es nicht, ein konsistentes Angriffsfenster zu finden. Verschiedene Strategien werden ausprobiert, aber der Gegner erweist sich als äußerst widerstandsfähig. Die Schwierigkeit des Gegners führt zu Frustration und der Suche nach effektiven Taktiken, um ihn zu besiegen.

Analyse des Kampfes und Suche nach Strategien

02:01:15

Der Kampf gegen den Gegner zieht sich hin, und es wird festgestellt, dass das Pferd des Gegners eine große Rolle spielt und Attacken ausweicht. Es wird vermutet, dass das Pferd automatisiert ist und der Reiter kaum noch Einfluss hat. Der Streamer analysiert die eigenen Bewegungen und versucht, die Attacken des Pferdes zu dodgen, was jedoch oft misslingt. Es wird erkannt, dass der AOE-Schaden des Pferdes aufgrund des schrägen Bodens schwer zu vermeiden ist. Der Wunsch nach einem schnelleren Sieg wird geäußert, aber es wird betont, dass dies nicht auf Kosten eines qualitativ hochwertigen Kampfes gehen soll. Verschiedene Angriffsfenster werden gesucht, aber keines scheint wirklich effektiv zu sein. Es wird überlegt, ob man zwischen den Pferdeangriffen Schaden machen kann, aber dies erweist sich als schwierig.

Erkenntnisse und Regel für Zuschauer

02:16:29

Es wird eine wichtige Regel für die Zuschauer formuliert: Die Waffe ist nicht entscheidend für den Erfolg in Elden Ring, sondern das Können des Spielers. Es wird betont, dass Profis jeden Boss mit jeder Waffe besiegen können, ohne Schaden zu nehmen. Der Streamer experimentiert weiter mit verschiedenen Angriffen und sucht nach Möglichkeiten, den Gegner zu treffen, ohne selbst Schaden zu nehmen. Es wird festgestellt, dass der Gegner oft eine lange Kombo ausführt, ohne dem Spieler eine Chance zum Gegenangriff zu lassen. Die Suche nach einem Angriffsfenster gestaltet sich weiterhin schwierig und frustrierend. Es wird überlegt, ob man den Guide konsultieren sollte, um eine effektivere Strategie zu finden. Der Streamer hadert mit der Programmierung des Spiels und der scheinbaren Unmöglichkeit, den Gegner anzugreifen.

Analyse von Guides und Spielweisen

02:47:59

Es werden Guides und Videos analysiert, um eine effektivere Strategie gegen den Drachenbaumwächter zu finden. Viele der gefundenen Guides setzen jedoch auf Cheese-Taktiken, Beschwörungen oder Parieren, was nicht dem gewünschten Spielstil entspricht. Es wird nach einem Guide gesucht, der zeigt, wie man den Gegner ohne diese Hilfsmittel besiegt. Die gefundenen Videos zeigen oft Spieler mit schnelleren Waffen, die mehr Hits landen können. Der Streamer vergleicht die eigene Spielweise mit der in den Videos gezeigten und versucht, daraus Schlüsse zu ziehen. Es wird festgestellt, dass es kaum Videos gibt, die den Kampf mit einer ähnlichen Waffe zeigen. Der Streamer beginnt, die eigene Ausrüstung zu optimieren und wählt eine neue Rüstung, die bessere Werte bietet.

Neuer Bosskampf und Waffenwahl

02:58:24

Nachdem der Drachenbaumwächter und der weiße Drachenpaladin besiegt wurden, steht ein neuer Bosskampf bevor. Der Streamer betont, dass er eine ungewöhnliche Waffe spielt, weil er sie cool und selten findet. Es wird nach einer Gnade gesucht, um die Tränke aufzufüllen und sich auf den bevorstehenden Kampf vorzubereiten. Der Bestienkleriker wird als nächster Gegner identifiziert, ein Charakter, dem man normalerweise Todeswurzeln bringt. Es wird erwartet, dass der Kampf lange dauern wird, da der Bestienkleriker sehr schnell ist. Der Streamer versucht, ein sicheres Angriffsfenster zu finden und das Angriffsmuster des Gegners zu studieren. Es wird überlegt, ob man den R2-Angriff überhaupt einsetzen kann, da der Gegner so schnell ist. Die Waffe wird als möglicherweise ungeeignet für schnelle Gegner eingeschätzt.

Analyse des Bestienklerikers und seiner Angriffe

03:05:30

Es wird analysiert, wie man den Angriffen des Bestienklerikers ausweichen kann, insbesondere den Bögen im Boden. Der Streamer überlegt, ob man darüber springen oder seitlich ausweichen muss. Es wird festgestellt, dass der Schaden, den man dem Bestienkleriker zufügt, besser ist als beim Drachen. Der Streamer versucht, durch die Angriffe des Gegners hindurchzuspringen und ein Gefühl für das richtige Timing zu bekommen. Es wird erkannt, dass der Angriff, bei dem der Gegner sein Messer von oben in den Boden steckt, dem Blitzhauer von Radan ähnelt. Der Streamer sucht nach Möglichkeiten, den R1-Angriff einzusetzen und den Steinangriff des Gegners zu dodgen. Es wird vermutet, dass der Boss eine böse Phase 2 haben wird.

Erreichen der zweiten Phase des Bosskampfes

03:18:34

Nachdem die erste Phase des Kampfes gemeistert wurde, erreicht der Streamer die zweite Phase. Er vermutet, dass diese Phase noch schwieriger sein wird. Die Cutscene deutet auf einen heftigen Kampf hin. Der Streamer analysiert die neuen Angriffe des Gegners, insbesondere die verzögerten Angriffe. Es wird festgestellt, dass der Gegner in Phase 2 noch unberechenbarer ist. Der Streamer versucht, die Angriffe des Gegners zu dodgen und ein Gefühl für das richtige Timing zu bekommen. Es wird betont, dass man in Phase 1 sehr präzise sein muss und jeden Fehler bestraft wird. Der Streamer möchte die Zuschauer am Kampf teilhaben lassen und bittet um Unterstützung, jedoch ohne Backseat-Gaming oder Tipps.

Intensive Bosskampf-Analyse und Strategieentwicklung

04:02:25

Der Streamer analysiert intensiv das Verhalten des Bosses im Kampf und versucht, dessen Angriffsmuster zu entschlüsseln. Dabei werden spezifische Attacken wie der Doppeldreher, der Blutschuss und verschiedene verzögerte Angriffe identifiziert und passende Ausweichstrategien entwickelt. Es wird festgestellt, dass der Boss in Phase 2 neue Attacken einsetzt, was die Lernkurve zusätzlich erhöht. Experimentiert wird mit dem Aufladen von Angriffen, wobei Vor- und Nachteile abgewogen werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, Schaden zu verursachen und zu überleben, zeigt sich eine stetige Verbesserung im Verständnis der Bossmechaniken. Der Streamer betont die Notwendigkeit, aggressiver zu spielen und die Reichweite der eigenen Angriffe besser einzuschätzen, um den Boss erfolgreich zu bekämpfen. Es wird deutlich, dass der Kampf eine große Herausforderung darstellt, aber der Streamer gibt nicht auf und versucht, aus jedem Fehler zu lernen.

Anpassung an neue Angriffe und Frustration über unvorhersehbares Bossverhalten

04:10:14

Es wird die Schwierigkeit betont, sich auf die sich ständig ändernden Angriffsmuster des Bosses einzustellen, insbesondere in Phase 2, in der scheinbar zufällig neue Attacken hinzugefügt werden. Die Sichtbarkeit von Projektilen wird durch die intensive Farbgebung des Bosses zusätzlich erschwert. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass der Boss nach mehreren Versuchen immer noch neue Angriffe zeigt, was den Kampf unberechenbar macht. Es wird angemerkt, dass ein fehlerfreier Durchgang ohne Schaden möglich sein sollte, aber die Umsetzung aufgrund der Komplexität des Bosses eine Herausforderung darstellt. Trotz der Schwierigkeiten und der benötigten Lernzeit bleibt das Ziel, den Boss zu besiegen, bestehen. Die Analyse der Boss-Bewegungen und das Ausweichen vor Angriffen stehen im Vordergrund, um letztendlich erfolgreich zu sein. Die Schwierigkeit, den richtigen Zeitpunkt für Angriffe zu finden, wird hervorgehoben, da der Boss oft unvorhersehbar reagiert.

Erstaunen über neue Boss-Attacken und Analyse der eigenen Spielweise

04:26:47

Der Streamer äußert sein Unglauben darüber, dass der Boss nach über eineinhalb Stunden Kampfzeit immer noch neue Attacken zeigt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie dies möglich ist und ob der Gegner ausgetauscht wurde. Es folgt eine Analyse der eigenen Spielweise, insbesondere der gewählten Angriffe und deren Reichweite. Es wird festgestellt, dass selbst mit einer langen Waffe es schwerfällt, den Boss zu treffen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Angriffen, darunter Sprint R1 und Sprung R1, um die effektivste Methode zu finden. Trotz der Schwierigkeiten, den Boss zu treffen, wird der Kampf als einer der besten im Spiel bezeichnet, da er sowohl Schaden als auch Überleben erfordert. Nach vielen Versuchen und dem Erreichen von Phase 2 wird die Session beendet, mit dem Ziel, beim nächsten Mal den Boss zu besiegen. Der Fokus liegt darauf, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und die Strategie weiter zu optimieren.

Ankündigung von Reacts und Kritik an Influencern in Bezug auf Werbung

04:32:06

Nach der Elden Ring Session kündigt der Streamer an, zu Reacts überzugehen und plant, Videos von anderen Content-Erstellern anzusehen. Dabei wird insbesondere ein Video von Marvin erwähnt, in dem Influencer, die Werbung für einen Fake-Song machen, bloßgestellt werden. Der Streamer äußert sich kritisch über Influencer, die für Geld alles bewerben, ohne den Inhalt oder die Produkte wirklich zu prüfen. Er lobt Marvins Video für die Aufdeckung dieser Praktiken und zeigt sich gespannt auf die Reaktionen der Influencer. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Influencer tatsächlich so geldgierig sind und ob sie sich bewusst sind, welchen Schaden sie ihren Followern zufügen, indem sie für Fake-Produkte oder -Songs werben. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Authentizität und Ehrlichkeit in der Werbung und kritisiert das Verhalten der Influencer, die in Marvins Video vorgeführt werden. Es wird deutlich, dass der Streamer großen Wert auf Transparenz und Glaubwürdigkeit legt und sich von den Praktiken der kritisierten Influencer distanziert.

Just Chatting

04:46:38
Just Chatting

Planung zukünftiger Streams und Ankündigung von Events

05:17:52

Es wird über die Planung zukünftiger Streams gesprochen, wobei der Fokus auf Pokémon-Karten liegt. Der Streamer plant, am Freitag die besten Hits aus den geöffneten Sets des Jahres 2025 anzuschauen und Karten für das Grading auszuwählen. Zudem wird das Jump and Run Event von Red Bull am Samstag angekündigt, bei dem der Streamer im Team von Revi antritt. Es wird die Zusammensetzung der Teams diskutiert und die eigenen Chancen auf einen Sieg eingeschätzt. Der Streamer zeigt sich überrascht von der überschaubaren Konkurrenz und freut sich auf das Event. Es wird erwähnt, dass am Freitag keine Zeit für einen Stream ist, da Vorbereitungen für die Hochzeit anstehen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und verabschiedet sich bis zum nächsten Stream. Die Planung der zukünftigen Inhalte und die Ankündigung von Events dienen dazu, die Zuschauer auf dem Laufenden zu halten und die Vorfreude auf die kommenden Streams zu steigern.