Erst Reaction + später CR Road to 15.000 und !HayDay Morgen 20 Siege Challenge!

Clash Royale: Eli's Gaming-Debüt, Trophäenjagd und 20-Siege-Challenge

Erst Reaction + später CR Road to 15....
Trymacs
- - 05:54:36 - 278.365 - Just Chatting

Der Abend beginnt mit einem Gaming-Event, bei dem Eli erstmals Clash Royale und Hay Day spielt. Im Anschluss konzentriert sich der Spieler auf Clash Royale, um im Rahmen der 'Big Spin Road to 15.000 Trophies'-Challenge sein Bestes zu geben. Für Zuschauer gibt es Belohnungen in beiden Spielen. Zudem wird die mit Spannung erwartete 20-Siege-Challenge veröffentlicht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Clash Royale und Hay Day mit Eli & Road to 15.000 Trophäen

00:01:31

Heute Abend steht ein besonderes Gaming-Event auf dem Programm: Zum ersten Mal wird zusammen mit Eli Clash Royale gespielt. Es wird erwartet, dass Eli noch keine Erfahrung mit diesem Spiel hat, was für unterhaltsame Momente sorgen dürfte. Direkt im Anschluss geht es weiter mit Hay Day, ebenfalls an der Seite von Eli, der voraussichtlich auch dieses Spiel noch nie gespielt hat. Im Anschluss an die gemeinsamen Sessions wird der Streamer sich wieder voll auf Clash Royale konzentrieren, um im Rahmen der 'Big Spin Road to 15.000 Trophies'-Challenge sein Bestes zu geben. Für alle Zuschauer gibt es dabei Belohnungen in Hay Day und Clash Royale, die über spezielle Links erhältlich sein werden. Es wird ein spannender Abend mit viel Gaming und Interaktion.

Craft Attack: Allianz und Pläne für ein großes Projekt

00:04:52

Für das kommende 'Craft Attack'-Event gibt es bereits konkrete Pläne und eine starke Allianz. Das Team, bestehend aus Fabo, Niki, Paul, Adi, Chef und Rumatra, hat sich formiert und ein großes Gebiet abgesteckt, das sogar relativ nah am Spawn liegt. Fabo und der Streamer werden gemeinsam den Kupfergolem leiten. Es wird erwartet, dass dieses Jahr besonders groß gebaut wird, wobei bereits Projekte wie das von G-Times diskutiert werden, die als unrealistisch gelten. Der Streamer plant, eine Kupferfarm zu errichten, die zwar nicht sofort effektiv ist, aber über Wochen hinweg Erträge liefern soll. Zusätzlich sollen Farmen für Eisen, Holz, Essen und XP entstehen. Diese Ressourcen werden gegen Kupfer an andere Spieler verkauft, was eine effiziente Wirtschaft innerhalb des Spiels schaffen soll. Die Zusammenarbeit im Team und die ambitionierten Bauvorhaben versprechen ein aufregendes 'Craft Attack'-Erlebnis.

Glück und Frust in Clash Royale: Das Buch der Bücher

00:07:39

Der Streamer berichtet von einem unglaublichen Glücksfall in Clash Royale, der sich jedoch off-stream ereignete: Er zog das 'Buch der Bücher'. Dieses Ereignis fand statt, als er auf Flos Account spielte, da Flo die ganze Nacht Auto gefahren war und seine täglichen Aufgaben nicht erledigen konnte. Während er für Flo spielte, erhielt er aus einer Kiste 10.000 Elite-Joker, was bei ihm für großen Frust sorgte. Er selbst hatte monatelang täglich gespielt, um diese Joker zu erhalten, und erhielt sie dann unerwartet auf einem anderen Account. Obwohl das 'Buch der Bücher' eine wertvolle Belohnung ist, ist es für ihn derzeit nicht so entscheidend, da er bereits einen Champion auf dem höchsten Level hat. Sein Fokus liegt nun darauf, Karten auf Level 15 zu bringen, anstatt unzählige Karten auf Level 14 zu maximieren.

Ankündigung der 20-Siege-Challenge und Saschas Autosammlung

00:10:15

Morgen wird die mit Spannung erwartete 20-Siege-Challenge veröffentlicht. Es gibt bereits ein kleines Geheimnis rund um diese Challenge, das jedoch erst morgen enthüllt wird. Der Streamer hat für morgen ein Fotoshooting geplant, wird aber abends für die Challenge zur Verfügung stehen. Im aktuellen Stream wird zunächst auf Saschas Video 'Ich zeige euch meine Autos' reagiert. Dieses Video ist 41 Minuten lang, weshalb der Streamer plant, einige Teile zu überspringen, um genügend Zeit für die anderen geplanten Aktivitäten zu haben. Die Autosammlung von Sascha war lange Zeit ein wiederkehrender Gag im Podcast, und nun wird endlich enthüllt, wie umfangreich sein Fuhrpark tatsächlich ist. Es wird erwartet, dass das Video interessante Einblicke in Saschas Leidenschaft für Autos geben wird.

Saschas Porsche Cayman GT4: Ein puristisches Fahrerlebnis

00:11:50

Sascha präsentiert seinen Porsche Cayman GT4, den er als drittes Auto in seinem Leben erworben hat. Dieses Modell, das er 2020 kaufte, zeichnet sich durch seinen Mittelmotor aus, der für ihn der Hauptgrund für den Kauf war. Der Wagen ist silberfarben mit roten Bremsbacken und verfügt über funktionale Lufteinlässe an der Seite, die den Motor mit Luft versorgen. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um ein Handschaltgetriebe handelt, was Saschas Vater als das puristischste Merkmal des Autos schätzt. Der Cayman GT4 ist für seine hervorragende Straßenlage in Kurven bekannt, auch wenn Sascha ihn nie auf einer Rennstrecke gefahren ist. Das Auto ist sehr gepflegt und hat bisher 14.000 Kilometer zurückgelegt, wobei die meisten davon am Anfang gefahren wurden. Die Pflege der Autos übernimmt größtenteils Saschas Vater, der eine große Leidenschaft für Porsche hegt.

Porsche 911 GT3: Ein Alltagsauto mit Rennsport-Genen

00:19:24

Sascha stellt seinen Porsche 911 GT3 vor, ein Auto, das er sich aufgrund der Empfehlung von Marc Gebauer zugelegt hat. Es ist ein zweisitziges Fahrzeug, das aufgrund seiner Bauweise und des fehlenden Kofferraums nicht für alltägliche Einkäufe oder Fahrten mit mehreren Personen geeignet ist. Die weiße Lackierung des GT3 ist eine Anspielung auf die traditionelle Rennfarbe Deutschlands. Sascha betont, dass Porsche-Fahrzeuge ihren Wert gut halten, wenn sie sorgfältig gewartet und gepflegt werden, was bei seinen Autos der Fall ist. Der GT3 ist im Vergleich zum GT4 noch wuchtiger und beeindruckt mit riesigen Reifen, deren Ersatz sehr kostspielig ist. Das Auto ist extrem laut und hat ein hartes Fahrwerk, was lange Fahrten unkomfortabel macht und Gespräche oder das Hören von Podcasts erschwert. Trotzdem ist es ein faszinierendes Sportwagen-Erlebnis für kurze Landstraßenfahrten bei gutem Wetter.

Porsche 911 Urmodell von 1969: Ein Oldtimer mit Charakter

00:27:42

Sascha präsentiert einen Porsche 911 Urmodell aus dem Jahr 1969 in Burgund Rot, ein seltenes und schwer zu findendes Fahrzeug. Dieses Auto löst bei vielen Betrachtern Begeisterung aus und ist für Sascha fast schon sein Lieblingsauto. Er beschreibt es als die 'größte Zicke' unter seinen Autos, da es besondere Fahrkenntnisse erfordert. Sascha gibt zu, dass er anfangs Schwierigkeiten hatte, den Choke von der warmen Luft für den Innenraum zu unterscheiden. Das Auto hat 110 PS und einen Sechszylinder-Motor. Der Lack ist nicht perfekt, aber die Technik ist einwandfrei, worauf Sascha und sein Vater sehr stolz sind. Der Oldtimer bietet ein puristisches Fahrerlebnis ohne Servounterstützung, wodurch Bremsen und Lenken reine Kraft erfordern. Trotz der gelegentlichen Pannen und des hohen Pflegeaufwands ist dieses Auto für Sascha ein wahrer Traum und ein Symbol für die Leidenschaft seines Vaters.

Porsche 911 Carrera S Cabrio: Ein Impulskauf mit Stil

00:34:25

Sascha stellt sein Porsche 911 Carrera S Cabrio (992.1) vor, das er als Impulskauf während eines Reifenwechsels entdeckte. Obwohl er sich zunächst vorgenommen hatte, es nicht zu kaufen, überzeugte ihn die wunderschöne Kombination aus dunkelbraunem Interieur und braunem Verdeck. Es ist das Auto, mit dem er voraussichtlich den größten Wertverlust erleiden wird, was ihm jedoch bewusst ist und er akzeptiert. Das Cabrio verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie eine 360-Grad-Kamera und einen Tempomat mit automatischem Abstand halten, was das Fahren sehr einfach macht. Die durchgezogenen Rücklichter verleihen dem Wagen bei Nacht ein futuristisches Aussehen. Sascha erwähnt, dass ihm noch ein C63 Coupé (B204) und eine Corvette C2 fehlen, wofür er eventuell ein anderes Auto verkaufen würde. Die Rücksitze sind eher als Notfallsitze zu betrachten und bieten kaum Komfort für Erwachsene.

Ford Mustang Fastback von 1968: Ein Traumauto und Familienerbe

00:40:21

Sascha präsentiert seinen Ford Mustang Fastback von 1968, den er als sein erstes eigenes Auto erwarb und als das beste Auto der Welt bezeichnet. Es war extrem schwierig, ein Exemplar mit 'Matching Numbers' zu finden, was bedeutet, dass alle Originalteile aus dem Baujahr 1968 stammen. Dieses Auto ist für ihn das Besonderste in seiner Sammlung und wird es immer bleiben. Er wird dabei von seinem Vater begleitet, der eine tiefe Leidenschaft für Oldtimer hegt und maßgeblich an der Pflege und Wartung beteiligt ist. Der Mustang verfügt über einen V8-Motor mit 6,4 Litern Hubraum und 320 PS, was für einen beeindruckenden Sound sorgt. Es ist ein Schaltgetriebe, was für Sascha und seinen Vater bei Oldtimern unerlässlich ist. Das Auto ist nicht für Fahrten über 24 Grad geeignet und hat Schwierigkeiten im Stop-and-Go-Verkehr. Trotz des hohen Pflegeaufwands und der gelegentlichen technischen Herausforderungen ist es ein einzigartiges Fahrzeug, das Sascha durch seine Kindheit und die Bilder im Keller geprägt hat.

Video-Reaktionen und Gaming-Erlebnisse

00:53:08

Der Streamer reagiert auf verschiedene Videos, darunter ein 'satter Hugo-Video', das eine unerwartete Wendung nimmt, und ein Clip, in dem die korrekte Schreibweise von 'Battlefield' erraten werden soll. Es folgen Reaktionen auf Gaming-Momente, wie das Fliegen eines Jets in einem Spiel, bei dem der Pilot so gut ist, dass die einzige Möglichkeit, ihn aufzuhalten, darin besteht, dass ein feindlicher Jet direkt in ihn hineinfliegt. Auch ein Clip, in dem Spieler mit Doppelhammer auf Pyramiden klettern, wird kommentiert. Die Reaktionen sind oft humorvoll und von Überraschung geprägt, insbesondere bei den unerwarteten Wendungen in den Videos.

Ankündigungen und zukünftige Projekte

00:57:20

Es wird angekündigt, dass der Streamer für einen halben Tag bei 'Knossi Big Brother' dabei sein wird, genauer gesagt am Sonntag. Des Weiteren gibt es eine Vorschau auf zukünftige Gaming-Events: die 'Kings League' und 'Craft Attack', die von Montag bis Donnerstag stattfinden soll. Der Streamer teilt auch seine Faszination für KI-Werbungen für Kinderspielzeuge, die er als 'Rabbit Hole' bezeichnet und die ihn gleichzeitig erschrecken und amüsieren. Er äußert sich kritisch gegenüber der Entwicklung von KI, findet aber bestimmte Clips über Gesellschaftsspiele, wie den 'Kachba-Detektor', sehr unterhaltsam.

Pokémon-Diskussion und Skiurlaub-Pläne

00:59:43

Der Streamer diskutiert über das neue Pokémon-Spiel und die damit verbundene Kritik. Obwohl er die Kritikpunkte wie hässliche Grafik, fehlende Voicelines und schlechte Animationen bestätigt, gesteht er ein, dass er trotzdem Spaß am Spiel hatte. Besonders die schlechten Animationen beim Fangen von Pokémon werden bemängelt. Im Anschluss wird ein Skiurlaub in Österreich angekündigt, obwohl es Mitte Oktober ist. Der Streamer plant, im Januar oder Februar erneut in den Skiurlaub zu fahren und sich diesmal besser vorzubereiten, um länger Snowboard fahren zu können.

Daily Dose of Internet und Clash Royale Vorbereitung

01:05:04

Es wird eine 'Daily Dose of Internet' gestartet, in der verschiedene kuriose und unterhaltsame Clips gezeigt werden, darunter ein Bauer, der Eindringlinge mit Gülle bespritzt, und missglückte Sprünge. Ein wiederkehrendes Thema sind Elefantenangriffe. Nach den Video-Reaktionen wird der Plan für den Abend vorgestellt: eine Stunde Clash Royale mit Eli, gefolgt von einer Stunde Hay Day. Für Clash Royale gibt es ein 'Road to 15.000 Trophäen'-Ziel und für Hay Day eine '20-Siege-Challenge'. Es wird auch ein Charity-Event in Hay Day angekündigt, bei dem Supercell Mahlzeiten für bedürftige Familien spendet, wenn 5 Millionen Geister gesammelt werden. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel für einen 500 Euro Airbnb Gutschein.

Clash Royale

01:15:35
Clash Royale

Clash Royale Coaching und erste Schritte

01:18:09

Eli, der noch nie Clash Royale gespielt hat, wird vom Streamer gecoacht. Der Streamer erklärt die Grundlagen des Spiels, wie das Elixiersystem und die Kosten der Einheiten. Es wird beschlossen, zunächst ein Übungsspiel gegeneinander zu spielen, um Eli die Mechaniken näherzubringen. Eli hat keinen aktiven Supercell-Account, was die Freundschaftsanfrage erschwert, aber schließlich gelingt es, eine Verbindung herzustellen. Eli wählt ein Golem-Deck und lernt, wie man den Golem als Tank einsetzt und unterstützende Einheiten dahinter platziert, um Türme zu zerstören. Die erste Übungsrunde verläuft erfolgreich, und Eli zeigt ein gutes Verständnis für die grundlegende Strategie.

Deck-Optimierung und Echtzeit-Match

01:38:39

Nach dem ersten Übungsspiel wird das Deck optimiert. Die Elixierpumpe wird entfernt, da sie für Anfänger nicht ideal ist, und stattdessen die Kobold-Gang hinzugefügt. Der Streamer erklärt, dass der Chat Eli absichtlich in die Irre führen will, indem er den X-Bogen vorschlägt, ein schwer zu spielendes und verhasstes Deck. In einem zweiten Übungsspiel gegen den Streamer verfeinert Eli seine Strategie, insbesondere das Management des Elixiers und die Platzierung der Einheiten. Trotz einiger Fehlentscheidungen, wie dem Verwechseln von 'Knall' und 'Blitz', zeigt Eli Fortschritte und gewinnt das zweite Übungsspiel. Anschließend fühlt sich Eli bereit für ein echtes Match gegen einen unbekannten Spieler.

Erstes echtes Match und Belohnungen

01:47:19

Eli tritt gegen einen echten Spieler an. Trotz der Unterstützung des Streamers als Coach ist das Match aufgrund der Schnelligkeit und Komplexität des Spiels eine Herausforderung. Eli verliert das erste Match, lernt aber viel über die Bedeutung von Flächenschaden und die richtige Verteidigung. Im zweiten Match trifft Eli auf einen Gegner, der anscheinend nur Zauber spielt, was als 'Troll' interpretiert wird. Eli nutzt diese Gelegenheit, um seine Taktik zu verbessern und gewinnt das Match. Als Belohnung erhält Eli eine 'Lucky Chess' und weitere Ingame-Gegenstände, die auch der Community zugutekommen.

Clash Royale: Trophäenjagd und Community-Belohnungen

01:53:33

Der Streamer setzt seine Reise in Clash Royale fort, wobei das Hauptziel darin besteht, Trophäen zu sammeln, um Belohnungen für die Community freizuschalten. Bei 50 Trophäen winkt eine Large Gold Crate, während bei 150 Trophäen eine begehrte 2-Star Magic Lucky Chest für die Zuschauer bereitsteht. Nach einem erfolgreichen Match, in dem der Streamer 30 Trophäen hinzugewinnt, wird die Strategie für das nächste Spiel besprochen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Truppen taktisch zu platzieren, insbesondere den Baby Dragon und den Elektromagier, um den Gegner effektiv zu bekämpfen. Der Streamer zeigt sich lernfähig und setzt die Anweisungen des Coaches präzise um, was zu einem weiteren Sieg gegen einen echten Spieler führt und die Trophäenbilanz weiter aufbessert. Nach dem Match wird eine Chest geöffnet, die jedoch nur eine 1-Stern-Belohnung enthält, was als das schlechteste Ergebnis im Spiel bewertet wird. Trotzdem sind bereits 60 Trophäen gesammelt, wodurch die Gold Crate für die Community freigeschaltet ist.

Erfolgreiche Matches und Freischaltung der Community-Kiste

01:59:13

Nachdem die Gold Crate für die Community freigeschaltet wurde, liegt der Fokus darauf, weitere drei Spiele zu gewinnen, um die 150 Trophäen zu erreichen und somit die 2-Star Magic Lucky Chest zu sichern. Der Streamer geht mit der Erwartungshaltung in das nächste Match, dass die Wahrscheinlichkeit zu verlieren hoch ist, bleibt aber taktisch klug und wartet ab, was der Gegner macht. Durch geschicktes Platzieren von Nachthexe, Mega-Minion und Baby-Dragon sowie einem gut getimten 'Knall'-Zauber gelingt ein weiterer Sieg. Die schnelle Reaktion und präzise Ausführung der Spielzüge werden als phänomenal und grandios gelobt. Es folgt ein weiteres Match, das der Streamer alleine bestreitet und dabei seine Gedanken und Strategien mit dem Chat teilt. Trotz eines anfänglichen Rückschlags und dem Verlust eines Turms, bleibt der Streamer motiviert und analysiert seine Fehler, insbesondere das Vernachlässigen der Golems. Die Wichtigkeit, Flächenschaden des Gegners zu erkennen und die Kobolde nicht falsch einzusetzen, wird hervorgehoben.

Analyse und Anpassung der Strategie in Clash Royale

02:07:18

Nach einer Niederlage wird die Strategie kritisch hinterfragt. Der Streamer erkennt, dass die Golems zu selten eingesetzt wurden und dass es entscheidend ist, Flächenschaden des Gegners zu berücksichtigen, um Kobolde nicht ins Verderben zu schicken. Ein weiteres Match gegen einen Gegner mit einem Mini-Pekka und Magier erweist sich als schwierig, da diese Kombination extremen Schaden verursacht. Trotz der Niederlage bleibt die Motivation hoch, da der Gegner ein gutes Deck und eine starke Spielweise hatte. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf einen Sparky, eine Einheit, die enormen Schaden verursacht, aber eine lange Ladezeit hat. Durch den gezielten Einsatz des Elektromagiers kann der Sparky effektiv gekontert und gestunnt werden, was zu einem schnellen Sieg führt. Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, das Deck des Gegners zu verstehen und die eigenen Karten entsprechend einzusetzen. Insgesamt wurden 120 Trophäen gesammelt, und es fehlt nur noch ein Sieg, um die 150 Trophäen für die Community-Belohnung zu erreichen.

Erfolgreiche Freischaltung der Community-Belohnung und Wechsel zu Hay Day

02:11:37

Ein letzter Sieg ist nötig, um die 150 Trophäen zu erreichen und die 2-Star Magic Lucky Chest für die Community freizuschalten. In einem spannenden Match gegen einen echten Spieler gelingt es dem Streamer, durch geschicktes Kontern und den Einsatz des Golems, den King Tower des Gegners zu zerstören und somit den entscheidenden Sieg zu erringen. Die Community-Belohnung ist damit gesichert, und der Link zur Chest wird im Chat geteilt. Nach diesem Erfolg in Clash Royale wechselt der Streamer zu Hay Day, einem Farmspiel, das er bisher selten gespielt hat. Es wird ein Event vorgestellt, bei dem Geister gesammelt werden müssen. Bei 50 Geistern gibt es 200 Golden Keys und bei 100 Geistern 20 Diamonds für die Community. Zudem läuft eine Charity-Aktion in Zusammenarbeit mit Supercell und dem UN World Food Program, bei der 5 Millionen gesammelte Geister zu 100.000 Mahlzeiten für bedürftige Familien führen. Der Streamer beginnt mit dem Sammeln von Geistern und erklärt die Grundlagen des Spiels, wie das Anpflanzen und Ernten von Weizen und die Weiterverarbeitung zu Produkten.

Hay Day

02:30:48
Hay Day

Geisterjagd in Hay Day und Herausforderungen

02:31:28

Im Farmspiel Hay Day konzentriert sich der Streamer auf das Sammeln von Geistern für das laufende Event und die Charity-Aktion. Es werden die Belohnungen für die Community und die Bedeutung der Aktion für bedürftige Familien hervorgehoben. Der Streamer sammelt fleißig Geister durch verschiedene Aktionen wie das Ernten von Feldern und das Füttern von Tieren. Dabei stellt sich heraus, dass Weizenanbau eine effektive Methode ist, um Geister zu finden. Trotzdem gestaltet sich die Geisterjagd als herausfordernd, da die Geister nicht immer in großer Zahl erscheinen. Der Streamer versucht, seine Farm zu optimieren, indem er Weizen anbaut und seine Futtermühlen effizient nutzt, um Tiere zu füttern und somit weitere Geister zu generieren. Die Community im Chat gibt Tipps und Ratschläge, wie man am besten Geister sammeln kann, zum Beispiel durch das Erstellen von Popcorn oder das Besuchen anderer Farmen. Es wird deutlich, dass das Spiel viele Mechaniken und Events bietet, die es zu entdecken gilt, und dass die Zusammenarbeit mit der Community entscheidend ist, um die Ziele zu erreichen.

Knappe Geisterjagd und technische Probleme

02:42:46

Die Suche nach Geistern in Hay Day gestaltet sich schwieriger als erwartet. Trotz des Anbaus von Weizen, der als effektivster Weg zum Sammeln von Geistern gilt, erscheinen diese nur spärlich. Der Streamer versucht, seine Farm zu optimieren, indem er Weizen anbaut und seine Produkte über den Markt verkauft, um Platz im Silo zu schaffen. Die Community im Chat gibt weiterhin Tipps, wie man Geister finden kann, zum Beispiel durch das Erstellen von Popcorn oder das Besuchen von Gregs Farm. Trotz aller Bemühungen erreicht der Streamer nur 53 Geister, während das Ziel bei 100 liegt. Die Zeit drängt, da das Event um 20:30 Uhr endet. Parallel dazu gibt es technische Probleme mit dem Clash Royale Code für die 2-Star Magic Lucky Chest, der nicht funktioniert. Die Mods werden gebeten, den Code erneut zu posten, da die Community gespannt auf die Belohnung wartet. Der Streamer ist frustriert über die Schwierigkeiten beim Sammeln der Geister und die Probleme mit dem Code, bleibt aber entschlossen, die Ziele für die Community zu erreichen.

Hay Day Geisterjagd und Farm-Optimierung

02:55:55

Der Streamer setzt seine Geisterjagd in Hay Day fort, wobei er feststellt, dass Mais und Weizen keine Geister mehr liefern, was die Suche erschwert. Er wechselt zu fremden Farmen, um Geister zu finden, und versucht, Hühner zu füttern, die jedoch keinen Hunger haben. Bei 64 gesammelten Geistern sucht er nach weiteren Möglichkeiten, wie das Herstellen von Keksen und das Erfüllen von Bestellungen. Er entdeckt, dass auch Tiere füttern Geister bringen kann, was ihm einen schnellen Vorsprung verschafft. Trotzdem bleibt die Herausforderung, die 100 Geister zu erreichen, bestehen, da die Ressourcen knapp werden und das Finden von Geistern zunehmend schwieriger wird.

Erfolgreicher Abschluss der Hay Day Geister-Challenge und Supercell Charity-Aktion

03:05:51

Nach intensiver Suche gelingt es dem Streamer, die Marke von 100 Geistern zu überschreiten, was die Freischaltung von Belohnungen und die Unterstützung einer Charity-Aktion von Supercell bedeutet. Die Community hat insgesamt 5 Milliarden Geister gesammelt, woraufhin Supercell 200.000 Mahlzeiten für bedürftige Familien spendet. Als Belohnung für die Zuschauer werden Links zu 20 Diamanten und 200 Golden Keys geteilt. Der Streamer betont die entspannte Natur von Hay Day und die Möglichkeit, durch das Spielen Gutes zu tun. Er erwähnt auch die Möglichkeit, einen Credit-Code einzugeben und an einem Gewinnspiel für einen Airbnb-Gutschein teilzunehmen.

Vorbereitungen für Clash Royale mit BigSpin und Deck-Diskussion

03:17:15

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Hay Day Challenge bereitet sich der Streamer auf eine Clash Royale Session mit BigSpin vor, die um 20:30 Uhr stattfindet. Das Ziel ist es, Trophäen zu pushen und die 'Road to 15.000 Trophäen' fortzusetzen. Die morgige 20-Siege-Challenge wird als brutal angekündigt. Es wird über die Wahl des Decks diskutiert, wobei das Friedhof-Deck aufgrund von Boosts und bereits hochgelevelten Karten bevorzugt wird. Der Streamer erwähnt auch ein Universalbuch, das er erhalten hat, und die Frage, ob es noch OP ist, da er bereits viele Karten auf Level 14 hat und sich auf Level 15 konzentrieren möchte.

Clash Royale

03:20:32
Clash Royale

Clash Royale Saison-Belohnungen und erste Matches

03:23:52

Der Streamer öffnet saisonale Truhen in Clash Royale, um Belohnungen zu erhalten, darunter Evo Shards für den Royal Ghost. Er betont den Grind, um den ultimativen Champion-Rang zu erreichen. Trotz einiger guter Drops, darunter ein Universalbuch, äußert er Enttäuschung über ein Banner als Belohnung. Die ersten Matches im Trophäen-Push verlaufen schwierig, da der Streamer mit unterlevelten Karten gegen Gegner mit höheren Leveln antritt. Die Diskussion dreht sich um Deck-Anpassungen und Taktiken, insbesondere gegen Golem- und Bait-Decks, wobei die Bedeutung von Flächenschaden und der richtigen Positionierung von Karten hervorgehoben wird.

Herausforderungen und Taktiken im Clash Royale Gameplay

03:35:21

Die Matches in Clash Royale gestalten sich weiterhin herausfordernd, insbesondere gegen Gegner mit überlegenen Kartenleveln und spezifischen Decks wie Royal Recruits und Mega Knight. Der Streamer und BigSpin diskutieren verschiedene Taktiken, darunter das Spammen von Öfen gegen bestimmte Decktypen und die Bedeutung von Barbarenfässern. Trotz Rückschlägen und Frustration über verlorene Matches, analysieren sie die Fehler und versuchen, ihre Strategie anzupassen, um gegen die Meta-Decks bestehen zu können. Die Schwierigkeit, mit einem Friedhof-Deck in der aktuellen Meta erfolgreich zu sein, wird thematisiert, da viele Spieler Konterkarten wie Hexenmutter und Ghost-Spam-Decks verwenden.

Analyse der Niederlagen und Ausblick auf weitere Matches

03:51:36

Nach einer weiteren Niederlage analysieren der Streamer und BigSpin die Gründe für den Misserfolg, insbesondere gegen Decks mit Elite-Barbaren-Evo, Mega-Ritter, Fledermäusen und Goblin-Gang. Sie stellen fest, dass ihr Tank-, Friedhof- und Poison-Ansatz zu teuer für die einfachen Elixierphasen ist und sie dadurch überrannt werden. Trotz der Schwierigkeiten und der Frustration über die unterlevelten Karten, bleibt das Ziel, 13.400 Trophäen bis zum Saisonende zu erreichen. Sie hoffen, dass die Gegner in höheren Trophäenbereichen wieder schlechter werden, um den Aufstieg zu erleichtern.

Deck-Strategie für die 20-Siege-Challenge

03:58:48

Es wird diskutiert, ob das aktuell gespielte Deck, das einen Ritter beinhaltet, auch für die morgige 20-Siege-Challenge verwendet werden soll. Es wird vorgeschlagen, das Deck mit einer Walküre zu spielen, da dies als Verbesserung angesehen wird. Der Plan ist, dieses Deck beim ersten Versuch in der Challenge einzusetzen. Die Effektivität des Barrels in der Offensive wird hervorgehoben, während gleichzeitig die defensive Nutzung von Karten wie dem Ritter und der Berserkerin zur Abwehr von Gegnern wie dem Mini-PEKKA und dem Dark Prince betont wird. Die Wichtigkeit des rechtzeitigen Einsatzes von Zaubern wie Poison gegen bestimmte Einheiten wird ebenfalls erörtert, um einen Vorteil zu erzielen und Schaden zu minimieren.

Halloween-Special und Charity-Aktion mit Supercell

04:03:40

Es wird über eine Halloween-Charity-Aktion von Supercell in Zusammenarbeit mit Hay Day gesprochen, bei der mehrere Content Creator, darunter der Streamer selbst, teilgenommen haben. Zuschauer können Codes verwenden, um Belohnungen zu erhalten. Der Streamer versucht, sich mit seiner Supercell ID anzumelden, um die Belohnungen einzufordern. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält er eine überlaufende Goldkiste, die 30.000 Gold und 65 Koboldfässer enthält. Ein weiterer Code verspricht einen garantierten Zwei-Sterne-Drop und eine Kiste mit 30.000 bis 40.000 Gold, was als sehr vorteilhaft für Gelegenheitsspieler angesehen wird, insbesondere im Vergleich zu früheren Events.

Erfolgreiche Winning Streak und Aufstieg in Arenen

04:12:27

Der Streamer und sein Partner befinden sich in einer beeindruckenden Winning Streak, die sie auf über 145 Trophäen bringt und sie in eine höhere Arena aufsteigen lässt. Die Diskussion konzentriert sich auf die Strategie, ab der doppelten Elixierphase aggressiver zu spielen, um Matches zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Deck besonders effektiv gegen Gegner ist, die Schwierigkeiten haben, den Friedhof zu verteidigen. Die Belohnungen aus den Truhen werden gesammelt, wobei eine Two-Star-Belohnung und ein Giant Skeleton erwähnt werden. Die aktuelle Winning Streak von sieben Spielen in Folge führt zu einem schnellen Aufstieg von 11.000 auf 12.000 Trophäen, was die Theorie des Streamers bestätigt, dass die Gegner in höheren Arenen manchmal einfacher zu besiegen sind als in niedrigeren.

Details zur 20-Siege-Challenge und Belohnungen

04:32:04

Es werden Details zur bevorstehenden 20-Siege-Challenge bekannt gegeben. Die Teilnahme kostet 10 Gems, aber Pass Royale-Besitzer erhalten drei Gratis-Entries und unbegrenzte Re-Entries. Die Belohnungen sind gestaffelt: bei zwei Siegen gibt es ein Banner, bei vier Siegen eine Goldtruhe, bei sechs Siegen einen 'Arsch-Lucky-Job' (maximal vier Sterne), bei acht Siegen eine weitere Goldtruhe, bei zehn Siegen eine schlechte Lucky Chest, bei zwölf Siegen ein weiteres Banner, und bei 14, 16 und 18 Siegen gibt es 1-, 2- bzw. 3-Sterne-Lucky-Drops. Die Besonderheit ist, dass die Belohnungen wiederholt abgeholt werden können, solange man nicht die vollen 20 Siege erreicht hat. Dies ermöglicht Spielern, die Challenge kontinuierlich zu farmen, was als sehr wertvoll für die Masse der Spieler erachtet wird. Die Challenge läuft bis Mittwoch um 11 Uhr.

Clash Royale Gameplay und Strategien

04:55:25

Der Streamer demonstriert seine Fähigkeiten in Clash Royale, indem er trotz kleinerer Fehler, wie dem ungeschickten Platzieren einer Hütte, durch brutale Plays ausgleichen und Siege erzielen kann. Er analysiert seine Zyklen und Kartenplatzierungen, um den größtmöglichen Nutzen aus seinen Einheiten zu ziehen. Besonders hervorzuheben sind seine Strategien im „Battle at the Bridge“, wo er Doppel-Elixier-Phasen effektiv nutzt und gegnerische Skarmys mit Feuerbällen kontert. Trotz der Herausforderungen durch saisonale Belohnungen, die er als „Arsch“ bezeichnet, bleibt das Ziel, 15.000 Trophäen zu erreichen, um den Rangmodus freizuschalten, stets im Fokus. Die Diskussion über Deck-Interaktionen, wie die Effektivität von Valkyrie mit Ritter oder das Überleben von Kobolden nach einem Wein, zeigt ein tiefes Verständnis für das Spiel.

Herausforderungen gegen spezifische Decks

05:00:42

Im weiteren Verlauf des Streams stößt der Spieler auf besonders schwierige Matchups, insbesondere gegen Decks mit Level-15-Pekkas und Magiern. Diese Kombinationen erweisen sich als extrem nervig, da der Pekka einen Ritter mit nur zwei statt drei Treffern ausschalten kann, was die Verteidigungsstrategie erheblich beeinflusst. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, vorsichtig zu spielen und den King Tower frühzeitig zu aktivieren, um einen Vorteil zu erzielen. Strategien gegen Raketen-Meta und Elixier-Golem-Decks werden ebenfalls erörtert, wobei der Streamer betont, wie wichtig es ist, den Gegner zu outcyclen und defensive Gebäude wie den Ofen klug zu platzieren. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es ihm, eine beeindruckende Siegesserie von elf Spielen zu erzielen, was die Effektivität seiner Anpassungsfähigkeit unterstreicht.

Die 20-Siege-Challenge und Deck-Analyse

05:17:35

Die bevorstehende 20-Siege-Challenge wird als „Königsdisziplin“ und als die schwerste aller Challenges bezeichnet, die nur von einem Bruchteil der Spieler gemeistert wird. Der Streamer bereitet sich darauf vor und diskutiert verschiedene Deck-Kombinationen, insbesondere die Schwächen seines Friedhof-Decks gegen bestimmte Karten wie Prinzessin und Dart-Goblin. Er reflektiert über ein Match, das sich unnötig in die Länge zog, weil der Gegner einen Henker und eine Widderreiterin spielte, die seine Push-Versuche effektiv konterten. Die Frustration über „Trickbarrels“ und schlechte Starterhände wird deutlich, aber auch die Entschlossenheit, diese Herausforderungen zu überwinden. Die Analyse zeigt, dass selbst kleine Fehler oder unglückliche Kartenziehungen im Early Game das gesamte Match beeinflussen können.

Ausblick und zukünftige Ziele

05:37:40

Der Streamer erreicht einen neuen Trophäenrekord von 17.700 und setzt sich das Ziel, bis zum Ende der aktuellen Saison 13.400 Trophäen zu erreichen. Für die nächste Saison plant er, mit einer zweiten Level-15-Karte die 14.250er-Marke anzupeilen. Das aktuelle Deck wird als fantastisch gelobt, und er freut sich auf die 20-Siege-Challenge, die er mit diesem Deck bestreiten möchte. Es wird angekündigt, dass es morgen ein neues YouTube-Video mit den besten Decks für die Challenge geben wird. Der Stream endet mit einem Ausblick auf den morgigen Livestream, der zwischen 16:00 und 18:30 Uhr beginnen soll, und einer Danksagung an die Zuschauer für ihren Support.