Segway Scooter Rallye durch Köln !Segway Paulaner
Segway-Rallye in Köln: Gewinnspiele, Challenges und waghalsige Fahrten

Eine Segway-Tour durch Köln mit Gewinnspielen und Challenges startet im Mediamarkt mit der Chance auf Segway-Scooter. Am Bolzplatz folgt eine Fußball-Challenge auf Segways, bevor es mit waghalsigen Manövern zur Seilbahn geht. Dort warten weitere Überraschungen und Gewinnspiele auf die Teilnehmer. Der Abend klingt mit einer Quiz-Show aus.
Start des Livestreams und Gewinnspiel-Ankündigung
00:38:20Der Livestream beginnt mit einer Segway-Tour durch Köln mit Krokobos, Primax und Niki. Direkt zu Beginn wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem die Zuschauer die Möglichkeit haben, verschiedene Preise zu gewinnen. Es wird auf einen Command im Chat und eine Linkverbindung zu Mediamarkt Saturn und Segway hingewiesen, wo man an der Verlosung teilnehmen kann. Die Zuschauer werden aufgefordert, im Rahmen einer Schnitzeljagd Aufgaben zu erledigen und Sachen aufzuschreiben, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Als Preise winken unter anderem Segways. Zudem wird ein Rabattcode (Trimax10, Niki10, Krokeboss10, Schradin10) für Segways erwähnt, dessen genaue Funktionsweise im Laufe des Streams erläutert werden soll. Es wird betont, dass der Stream spektakulär und unterhaltsam wird und die Zuschauer an verschiedenen Stationen weitere Sachen gewinnen können. Die anfängliche Verwirrung und das Chaos, insbesondere bezüglich der Mikrofone und der Technik, werden humorvoll thematisiert, bevor die eigentliche E-Scooter-Tour durch Köln startet. Es wird erwähnt, dass einige Teilnehmer bis in die Morgenstunden gefeiert haben, während sich andere professionell auf den Stream vorbereitet haben.
Erste Station: Mediamarkt Maybachstraße – Segway-Gewinnspiel
00:46:28Die erste Station der Segway-Tour ist der Mediamarkt in der Maybachstraße. Hier wird ein Gewinnspiel gestartet, bei dem die ersten zwei Personen, die den Mediamarkt erreichen, zum Segway-Stand gehen und sich als Gewinner des Livestreams ausweisen, jeweils einen Segway-Scooter erhalten. Die Community wird aufgefordert, sich schnell auf den Weg zu machen. Im Mediamarkt angekommen, sollen die ersten beiden Interessenten Stefan ansprechen, der vor Ort ist und die Übergabe der Segways koordiniert. Die Bedingungen sind einfach: Wer zuerst Stefan abklatscht, gewinnt einen Scooter. Während die Gruppe auf die ersten Teilnehmer wartet, wird Knaben Malz Cola probiert und bewertet. Schließlich treffen die ersten Gewinner, Robin und Moritz, ein und nehmen freudestrahlend ihre neuen Segways entgegen. Die Freude ist groß, und die Gewinner werden direkt interviewt und posieren für ein Gewinnerfoto, bevor die Gruppe sich auf den Weg zur nächsten Station macht. Es wird noch kurz über die Transportmöglichkeiten der schweren Scooter diskutiert, bevor die Gruppe sich von den Gewinnern verabschiedet und die Fahrt fortsetzt.
Bolzplatz-Challenge und Gewinnspiel-Ankündigung
00:56:20Die Gruppe fährt weiter zum Bolzplatz, wo eine sportliche Challenge geplant ist. Es wird betont, dass im Chat immer wieder Infos zu finden sind, wo man mit den genannten Codes (Niki 10, Trimax 10, Schradin 10, Kroko Boss 10) Segways günstiger erwerben kann. Auf dem Weg wird über die Hässlichkeit des Kölner Fernsehturms diskutiert und Witze darüber gemacht. Es wird angekündigt, dass es am Bolzplatz wieder etwas zu gewinnen gibt. Die Community in Köln soll aufmerksam sein und sich Notizen machen, um zu den genannten Orten zu gelangen und dort Preise abzuräumen. Unterwegs werden sie von einer älteren Dame kritisiert, weil sie Helme tragen, was zu einer Diskussion über Vorbildfunktion und Sicherheit führt. Trotzdem fahren sie weiter und erreichen schließlich den Bolzplatz, wo bereits Basketball gespielt wird. Dort soll nun die angekündigte Fußball-Challenge mit Gymnastikbällen auf Segways stattfinden, bei der es erneut etwas zu gewinnen gibt.
Versteckter Scooter und Segway-Fußball-Challenge
01:14:09Auf dem Bolzplatz an der Inneren Kanalstraße in Köln wird ein Segway mit einem Zahlenschloss an einem Tor angekettet. Der dreistellige Zahlencode wird von Niki bekannt gegeben (810), und die Zuschauer werden aufgefordert, ihn aufzuschreiben und in den sozialen Medien zu teilen. Wer zuerst mit dem richtigen Code am Schloss ist, darf den Scooter mitnehmen. Ein Zuschauer knackt das Schloss, aber in der falschen Reihenfolge. Ein anderer Zuschauer hat den richtigen Code und nimmt den Scooter mit. Anschließend wird die Segway-Fußball-Challenge gestartet. Ein Zuschauer namens Jonas wird eingeladen, mitzuspielen. Es wird vereinbart, dass ein Fuß immer auf dem Roller bleiben muss. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Diskussionen über die Regeln beginnt das Spiel. Das Team um Niki und Kroko gewinnt das Spiel mit 4:0.
Abschluss des E-Scooter-Fußballspiels und Analyse
01:38:03Das E-Scooter-Fußballspiel endet mit einem 4:0. Es wird die Leistung des Teams analysiert, wobei sowohl die guten Angriffe als auch die Inkompetenz einzelner Spieler humorvoll hervorgehoben werden. Trotz der Niederlage hatten alle Beteiligten Spaß. Es gab sogar einen Kopfstoß, der fast zu einem Spielabbruch geführt hätte. Die nächste Station wird angefahren. Es wird über die Geschwindigkeit und den Körpereinsatz während des Spiels gesprochen. Der Chat fordert mehr Risiko und Körpereinsatz. Eine neue Idee wird geboren: Treppen mit den E-Scootern runterfahren. Es wird über frühere Fahrfehler und die Ankündigung einer 'Rentnatur' gesprochen. Die nächste Station ist unbekannt, da das Briefing sehr umfangreich war. Es wird spekuliert, ob es zur Seilbahn geht oder noch eine Zwischenstation gibt.
Waghalsige Manöver und Fahrt zur Seilbahn
01:44:06Es werden waghalsige Manöver mit den E-Scootern vorgeführt, darunter Railing-Rides und das Fahren im 90-Grad-Winkel zum Boden. Der Chat feuert an, aber es wird zur Vorsicht gemahnt. Nach den Stunts wird die Fahrt zur Kölner Seilbahn angekündigt, um den Rhein zu überqueren. Während der Fahrt wird über frühere riskante Aktionen gesprochen, wie z.B. ein versehentlicher Kopfstoß mit einem Ball. Der Chat diskutiert über die Identität von 'Hans Entertainment'. Es wird über die Federung der E-Scooter gesprochen und die Idee einer spontanen Scootertour zur 'Rettnertour' geäußert. Die Frage nach dem Startort der 'Rentnatur' in der Nähe von Frankfurt wird aufgeworfen. Es wird über frühere Beleidigungen gewitzelt und die klare Sicht aufgrund des Wetters gelobt.
Kostüm-Wette und Diskussionen über die Tour
01:52:43Es wird darüber gesprochen, wer aufgrund einer verlorenen Wette ein Kostüm tragen muss. Die Bedingungen der Wette werden humorvoll diskutiert, wobei die potenziellen Konsequenzen für den Verlierer betont werden. Während der Fahrt werden verschiedene Orte identifiziert, darunter ein 'Antilopentor' und ein Wasserwerk. Es wird über die Möglichkeit von Unfällen während der Tour gesprochen und Anekdoten ausgetauscht. Die Idee einer zweiten E-Scooter-Tour wird diskutiert, wobei Kapstadt und Norwegen als mögliche Ziele vorgeschlagen werden. Die Gruppe nähert sich der Seilbahn, wobei die E-Scooter verladen werden müssen, um den Rhein zu überqueren. Vor der Seilbahnfahrt werden Probleme mit dem Mikrofon behoben und die bevorstehende Challenge in der Nähe der Gamescom erwähnt. Es wird ein Scooter zum Verlosen auf der anderen Rheinseite geben.
Seilbahnfahrt mit Hindernissen
02:01:36Vor der Seilbahnfahrt gibt es Probleme mit Schwindel und Helmfriesuren. Es wird über die Haare und das Aufhören mit dem Rauchen gesprochen. Die Gruppe erreicht die Seilbahn, wo es zu Wartezeiten und Interaktionen mit Chattern kommt. Es wird über Hunger und Essenswünsche diskutiert. Die Teilnehmerzahl der Gruppe wird auf 17 Personen geschätzt. Es wird über die Organisation der nächsten 'Rentnatur' gesprochen, wobei Disziplin gefordert wird. Eine Anekdote über einen vergessenen Autoschlüssel wird erzählt. Am Ende der Seilbahnfahrt wird es wieder einen Segway zu gewinnen geben. Der Standort wird aber noch geheim gehalten. Es wird über Currywurst mit Pommes gesprochen. Die Gruppe erreicht die Rheinseilbahn, wo es sehr voll ist. Es wird über die Gondel gesprochen. Es wird über das Gewicht gesprochen. Es wird über die Gondel gesprochen. Es wird über das Gewicht gesprochen. Es wird über die Gondel gesprochen. Es wird über das Gewicht gesprochen. Es wird über die Gondel gesprochen. Es wird über das Gewicht gesprochen. Es wird über die Gondel gesprochen.
Ängste in luftiger Höhe und Ankunft am Ziel
02:13:00Die Gruppe quetscht sich in eine Gondel, wobei das zulässige Höchstgewicht überschritten wird. Während der Fahrt leidet ein Teilnehmer unter Höhenangst, was zu humorvollen Kommentaren und Interaktionen führt. Die Aussicht auf Köln wird als 'kölnlich hässlich' bezeichnet. Es wird über die Dauer der Fahrt und die Höhe diskutiert. Der Teilnehmer mit Höhenangst greift panisch um sich, was für weitere Belustigung sorgt. Es wird über mögliche Konsequenzen eines Absturzes philosophiert. Die Fahrt wird als 'Scheißidee' bezeichnet. Die Gruppe erreicht das Ziel, wobei die Erleichterung über die überstandene Fahrt deutlich wird. Am Ende der Fahrt wurde ein Helm in der Gondel vergessen. Es wird über Alphaphobie gesprochen. Der Helm wurde wiedergefunden. Die Fahrt mit der Seilbahn hat sich gelohnt.
Bootshaus und Quiz-Jury
02:23:42Die Gruppe erreicht das Bootshaus. Es wird über den Seniorencharif gesprochen. Es wird über das Senckenberg-Museum in Frankfurt gesprochen. Es wird darüber gesprochen, was es zu gewinnen gibt. Schrali hat seinen Helm in der Gondel liegen lassen. Er trägt den Helm von der Mitarbeiterin. Am Abend sind sie in der Jury von einem Quiz. Es wird darüber gesprochen, wo man den nächsten Segway gewinnen kann. Der Segway wird an einen Ampelmast gebunden. Der Gewinner ist schon da, deswegen muss eine Challenge gemacht werden. Mit NICI10, Trimax10, Koro Go Boss 10 gibt es eine Chance, einen Segway zu gewinnen. Der Gewinner soll mit dem Segway auf den Baum klettern und das oben in der Baumkrone verstecken. Die Gruppe entscheidet sich dazu, den Roller auf die Bushaltestelle zu stellen. Die Person, die schneller als der E-Scooter ist, kriegt den E-Scooter gescheckt.
Rennen Mensch gegen Maschine
02:31:37Es wird ein Rennen zwischen einem Kandidaten namens Justin und einem E-Scooter veranstaltet, um den Segway zu gewinnen. Justin ist zuversichtlich, das Rennen zu gewinnen. Die Strecke wird festgelegt und die Vorbereitungen getroffen. Croco fährt den E-Scooter. Justin ist sehr zuversichtlich. Die Strecke beträgt 30 Meter. Justin soll Gas geben, um das Ding zu gewinnen.
E-Scooter Rennen und Challenges
02:35:07Justin tritt gegen Kroko in einem E-Scooter-Rennen an, bei dem es darum geht, einen E-Scooter zu gewinnen. Justin gewinnt das Rennen. Anschließend kündigt der Streamer an, dass sie zu den Rheinwiesen fahren werden, wo eine neue Challenge auf die Teilnehmer wartet. Jeder Creator erhält ein gelbes Schloss und es wird eine weitere Herausforderung geben. Der Stream steckt voller Überraschungen und die Zuschauer werden gebeten, nicht zu viel zu verraten. Das Team fährt zu den Rheinwiesen, um die nächste Challenge vorzubereiten. Unterwegs treffen sie auf Fans und machen Fotos. Der Streamer betont, dass der Stream voller Überraschungen steckt und nicht zu viel verraten werden darf. Es wird angekündigt, dass es morgen einen IRL-Stream von der Gamescom geben wird. Der Streamer gibt bekannt, dass er morgen von 12 bis 17 Uhr einen IHL-Stream haben wird und lädt Fradi ein, vorbeizukommen.
Vorbereitung für die Gamescom und weitere Challenges
02:37:32Der Streamer lobt die Moderation des heutigen Streams und kündigt an, dass die nächste Aufgabe an den Rheinwiesen stattfinden wird. Dort wird eine Challenge gespielt, bei der jeder Creator ein gelbes Schloss erhält. Die Zuschauer werden aufgefordert, zum Ende der Seilbahn zu kommen, aber gleichzeitig gewarnt, dies nicht zu tun. Es wird ein Mikrofonwechsel durchgeführt, je nachdem, ob das Team steht oder fährt. Der Streamer scherzt darüber, dass er leicht erhitzt ist, weil ihn die vielen Hände nerven, die ihm gereicht werden. Justin wird verabschiedet und für seine Teilnahme gelobt. Der Streamer erinnert sich an frühere Aktionen mit Jonas beim Fußballspiel auf dem Segway. Der Streamer überlegt, sich Schreineritz Maxi zu nennen, um einen jugendlichen Touch zu bekommen. Der Chat wird gefragt, ob er bereit für die nächste Challenge ist. Es wird festgestellt, dass der Zeitplan bereits 40 Minuten überschritten ist. Der Streamer schlägt vor, einfach mal durchzudrücken und wer zuerst aufgibt, verliert.
Versteckte Schlösser und Mission Impossible an der Rheinbrücke
02:54:29Es werden vier grüne und gelbe Schlösser mit einem Code (8100) an der Brücke versteckt, zusammen mit einem Zettel, der eine E-Mail-Adresse enthält. Wer den Code findet, ein Foto vom geöffneten Schloss mit dem Zettel an die E-Mail schickt, erhält einen E-Scooter. Die Aktion wird als offiziell illegal bezeichnet. Das Team klettert auf die Brücke, um die Schlösser anzubringen, was sich als schwierig erweist. Es wird eine Anmoderation gemacht, in der erklärt wird, dass sich an der Rheinbrücke vier Schlösser befinden, an denen ein Zettel befestigt ist. Nur wer ein Foto mit dem geöffneten Schloss und dem Zettel einschickt, erhält einen Segway. Während der Aktion blockiert das Team die Brücke und es werden keine Fotos gemacht. Die Schlösser werden wieder abmontiert, da die Aktion unverantwortlich war. Es wird diskutiert, ob nur der Zettel abgemacht werden soll, aber letztendlich wird beschlossen, alles zu entfernen. Ein zweiter Versuch, die Schlösser zu entfernen, wird gestartet, was zu einem großen Aufsehen führt. Das Team fährt über die Brücke mit den Rollern und sucht nach einer Brücke mit noch mehr Fußgängern.
Rallye Parcours und High Speed E-Cards
03:23:35Der Streamer kündigt eine Überraschung für den Chat an: Im Parkhaus unter dem Saturn wurde ein Rallye-Parcours aufgebaut. Mit High-Speed E-Cards soll durch den Parcours gefahren werden. Es wird verschiedene Challenges geben: Eine Blind-Taub-Challenge, bei der ein blinder Fahrer von einem sehenden Partner navigiert wird, ein normales Rennen, ein Blindrennen mit Partner und ein Rückwärtsparcours. Es gibt bereits einen Streckenrekord, der gebrochen werden kann. Die E-Rennautos haben eine extreme Beschleunigung und können bis zu 45 km/h schnell fahren. Es wird gewarnt, nicht gegen eine Betonbahn zu fahren. Es wird überlegt, ob alle vier gleichzeitig fahren können, aber es gibt Bedenken wegen der Körperlänge von GroKo. Die Highspeed-Gefährte von Segway werden vorgestellt und GroKo soll probieren, ob er reinpasst. Es wird festgestellt, dass GroKo aufgrund seiner Größe nicht in das E-Card passt. Die anderen testen die E-Cards und sind begeistert von der Geschwindigkeit und Beschleunigung. Es wird überlegt, im Race-Modus zu fahren, aber aufgrund der Gefahr im Parkhaus wird der Sport-Modus gewählt. Schradin fährt mit und ist ebenfalls begeistert.
Bratwurst, Pommes und Speed-Dinger
03:45:01Nach der aufregenden Segway-Tour gönnen sich die Teilnehmer eine Stärkung mit Bratwurst und Pommes. Es gab am Anfang einen kleinen Crash. Die Speed-Dinger auf den Segways begeistern, besonders die Möglichkeit, sie zu Hause auf der eigenen Karte zu nutzen. Ein Fotoshooting folgt, bei dem die Haare unter dem Helm zur Sprache kommen. Die Gondelfahrt wird als Highlight erwähnt, wobei einige Teilnehmer mit Höhenangst zu kämpfen hatten. Die rasante Fahrt mit 43 km/h und die schmale Fahrbahn werden als besonders herausfordernd beschrieben. Das blinde Fahren bereitete einigen großen Schiss, obwohl sie nicht das Gefühl hatten, wie schnell man ist. Abschließend wird der Imbissstand gelobt, an dem es verschiedene Soßen gibt, und eine Bestellung für Currywurst mit Pommes aufgegeben.
Currywurst-Eskapaden und vegane Alternativen
03:48:47Es wird über die Currywurst-Bestellung diskutiert, wobei es zu kleinen Rangeleien kommt, wer welche Wurst bekommt. Einige bevorzugen die Dreifach-Currywurst, während andere sich mit einer einfachen Variante zufriedengeben. Koko verzichtet auf Essen, während andere vegane Optionen in Betracht ziehen. Es wird festgestellt, dass die vegane Bratwurst überraschend gut schmeckt. Die Schärfe der Currywurst wird thematisiert, wobei einige sie als perfekt empfinden, während andere sie als zu scharf empfinden. Es wird gescherzt, dass die anderen die Currywurst wegessen. Die Currywurst wird als sehr lecker und perfekt scharf gelobt. Es werden Getränke wie Cola und Cola Zero bestellt und die Joppy-Soße zu den Pommes als super befunden. Niki, die Person hinter dem Imbissstand, wird gelobt und es wird angeboten, hinter die Bude zu gehen, um eine Currywurst zuzubereiten. Es wird über die Zubereitung der veganen Currywurst gesprochen, inklusive Soße und Currypulver.
Ankündigung einer Paulaner-Show mit Jury und Kandidaten
04:08:14Es wird eine große Paulaner-Show angekündigt, bei der Trimax und der Streamer die Moderation übernehmen. Eine Jury, bestehend aus Niki, GroKo, Trimax und dem Streamer, wird über Geschichten aus dem Balanagarten urteilen, die von Kandidaten erzählt werden. Die Jury muss entscheiden, ob die Geschichten wahr oder gelogen sind. Die Community des Kandidaten, der gewinnt, kann etwas gewinnen. Das Line-Up der Kandidaten wird bekannt gegeben: Baby Bouget, Merle Perle, Herula, Aquaria, Marken Murat und Ginger Girl. Noreax fällt spontan aus und es werden Gründe dafür gesucht. Es werden erfundene Geschichten erzählt, warum Noreax nicht dabei sein kann, wie z.B. ein umgeknickter Fuß oder Krankheit. Der Chat spekuliert, dass Noreax mit Hugo essen ist. Es wird überlegt, wer als Ersatz einspringen könnte.
GroKo's Challenge: Drei Liter Wasser exen für den guten Zweck
04:15:31Der Chat fordert, dass ein 3-Liter-Glas auf den Boden gestellt wird, da es umzufallen droht. Es wird die Idee geboren, dass GroKo drei Liter Wasser exen soll. Wenn er es schafft, will der Streamer 5.000 Euro für einen guten Zweck spenden. GroKo willigt ein und es wird beschlossen, das Geld an ein Wasserbrunnen-Projekt zu spenden. Der Chat rastet aus und feuert GroKo an. Es wird diskutiert, ob das Trinken von drei Litern Wasser auf einmal gefährlich ist. ChatGPT wird befragt, der bestätigt, dass es für gesunde Erwachsene nicht gefährlich ist, solange es nicht zur Gewohnheit wird. GroKo bereitet sich auf die Challenge vor und es wird betont, dass er nicht absetzen darf. Die Challenge beginnt und der Chat feuert GroKo an. Er schafft es, die drei Liter Wasser zu exen und der Streamer spendet 5.000 Euro an Viva con Aqua. GroKo verabschiedet sich, um sich in die Maske zu begeben.
Verarbeitung des Wasser Challenges und Vorbereitung auf Paulaner Garten
04:47:22Die körperliche Anstrengung durch das Trinken von drei Litern Wasser wird thematisiert, wobei die Taktik, sich mental darauf zu konzentrieren, nicht zu erbrechen, beschrieben wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass aufgrund der großen Wassermenge häufigere Toilettenbesuche oder Übelkeit während der Show auftreten könnten. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, wenn der Magen so voll ist. Alex' Rolle bei der Erstellung von Hashtags und Anzeigen für die Story wird angesprochen, zusammen mit der Erwähnung eines Briefings und der Einbindung von Zuschauern durch einen Blick hinter die Kulissen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es verantwortungslos war, drei Liter Wasser zu trinken, und es wird argumentiert, dass dies im Vergleich zu anderen ungesunden Verhaltensweisen von Streamern harmlos sei. Es wird auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Zuschauern eingegangen, die sich aufgrund eigener Erfahrungen mit dem Trinken großer Mengen Wasser Sorgen machen. Die Gesundheit und die Funktion der Nieren werden angesprochen, und es wird betont, dass Rauchen schädlicher sei als das Trinken von Wasser. Es wird die Notwendigkeit eines Qualitätschecks des Wassers erwähnt, um sicherzustellen, dass es sich nicht um Wodka handelt. Die Vorbereitungen für die 'Geschichten aus dem Paulaner Garten' werden getroffen, einschließlich der Beteiligung von Max, Kroko und Schradin sowie weiterer Creatorn, die wahre oder falsche Geschichten erzählen werden. Die Aufnahme einer Story für Paulaner Garten wird besprochen, wobei der Kontrast zwischen den Teilnehmern hervorgehoben wird. Es wird die Rolle als Jurymitglied bei 'Geschichten aus dem Paulaner Garten' erwähnt, zusammen mit Max und Niki.
Sprachliche Imitationen und Vorbereitungen für die Show
04:56:22Es wird über die Fähigkeit, verschiedene Dialekte wie Wienerisch und Sächsisch zu imitieren, gesprochen und Witze darüber gemacht, wann und wie diese Dialekte eingesetzt werden sollten. Die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Inhalten für Instagram werden angesprochen, insbesondere die Ablenkung durch einen bestimmten Song, der jedes Mal von vorne beginnt und an die eigene Inkompetenz erinnert. Der Entschluss, die nächste Aufnahme in einem Take zu machen, wird gefasst. Die Vorbereitungen für die 'Geschichten aus dem Paulaner Garten' werden fortgesetzt, wobei die Jury aus GroKo, Niki und Ersch-Radi besteht. Es wird erklärt, wie die Jury entscheiden soll, ob die Geschichten wahr oder falsch sind, und dass es für den Sieger einen Preis für seinen Chat gibt, der im Stream verlost werden kann. Die Frage, ob der Chat auf einem großen Fernseher angezeigt werden kann, wird aufgeworfen, da das Hantieren mit dem Handy für den Stream unvorteilhaft aussieht. Es wird an Hannah übergeben, die Produzentin in der Regie, die die Sommerzeit weitergegeben hat. Es wurde gesagt, dass die Interaktion wie gewünscht möglich ist und kein großer Zeitdruck besteht. Es wird erwähnt, dass Tränke gebracht wurden, da Kroko drei Liter Wasser getrunken hat. Die Frage, ob GroKo für eine Million noch einmal einen Stiefel voll trinken würde, wird diskutiert, wobei die Versteuerung der Million ein Thema ist. Es wird nach etwas mit Koffein gefragt, aber es gibt nichts. Die Leser sollen sich bereithalten, wenn sie etwas bekommen. Niki holt sich Medikamente für die Stimme bzw. einen Energydrink, obwohl die Show gleich beginnt. Es wird über die Lautstärke gesprochen und darüber, wie der Schaum aufgerührt werden muss, wenn er sich absetzt. Der Chat wird aufgefordert, mitzuraten, ob die Geschichten richtig oder falsch sind, und dass die Streamer nicht in den Chat schauen werden. Es wird erwähnt, dass noch mit dem Team gestreamt wird und dass die Stimme über den Tag gelitten hat. Es wird über Stilmittel gesprochen und darüber, dass die Kraft aus dem Bauch kommt, nicht hier. Es werden Lieblingsnüsse diskutiert, wobei Macadamia und Pistazien zur Debatte stehen. Es wird ein 2-Minuten-Break mit Countdown angekündigt, bevor die große Paulaner Show losgeht.
Start der Abendshow 'Geschichten aus dem Paulaner Garten' mit Jury und Kandidaten
05:25:20Die Abendshow 'Geschichten aus dem Paulaner Garten' beginnt mit der Vorstellung der Jurymitglieder GroKoboss, Trimax, Niki und Schradin. Die Aufgabe der Jury ist es, zu entscheiden, ob die Geschichten der Kandidaten wahr oder falsch sind. Der Gewinner erhält ein tolles Paket für seine Community, das im Stream verlost wird. Es gibt auch einen großen Fernseher von Samsung zu gewinnen, der in einem Gewinnspiel im Laufe der Sendung verlost wird. Es wird ein Aufruf gestartet, in den jeweiligen Stream zu kommen, um den Fernseher zu gewinnen. Es wird sich bei Samsung und Paulaner für die Partnerschaft bedankt. Der erste Kandidat, Fortune, wird vorgestellt. Es wird erklärt, dass die Jury jeweils eine Frage oder Nachfrage stellen darf. Fortune erzählt seine Geschichte über einen Auftritt beim Hip-Hop Open als Ersatz für Iggy Azalea und eine anschließende Jam-Session mit dem Wu-Tang Clan im Tourbus, bei der ein Feature aufgenommen wurde. Die Jury stellt Fragen zur Erinnerung an den Song, zur Security vor dem Bus, zu den Mitgliedern des Wu-Tang Clans und zu den Umständen der Aufnahme. Am Ende der Runde entscheiden die Jury-Mitglieder, ob die Geschichte wahr oder falsch ist. Fortune gibt zu, dass die Geschichte teilweise erfunden war, aber dass er tatsächlich beim Hip-Hop Open aufgetreten ist und den Tourbus besucht hat. Es wird Werbung für die Vocal Combat Veranstaltung gemacht, die am Vortag stattgefunden hat. Es wird auf die erste Runde angestoßen und es wird ein großer Fernseher aus dem Hause Samsung im Laufe der Sendung verlost. Der nächste Gast, Ginger E-Girl, wird begrüßt und gebeten, die Wahrheit zu sagen. Ginger E-Girl erzählt ihre Geschichte über ihre Zeit auf einer katholischen Mädchenschule mit Nonnen, obwohl sie evangelisch und ungläubig ist. Sie erzählt von der Anbetungssache, dem Leuchtrosenkranz und den Nonnen, die die Jungs mit dem Besen weggejagt haben. Die Jury stellt Fragen zum evangelischen Fest, zur Reaktion der Eltern, zur Häufigkeit des Gebets und zur Kapelle. Am Ende der Runde entscheiden die Jury-Mitglieder, ob die Geschichte wahr oder falsch ist. Es stellt sich heraus, dass die Geschichte wahr ist. Merle Perle wird als nächste Kandidatin vorgestellt und es wird gesagt, dass sie eigentlich nicht lügen kann. Sie erzählt die Geschichte, dass sie noch nie in ihrem Leben geklaut hat, außer ein Kaninchen.
Merle Perles Kaninchen-Diebstahl und Jury-Entscheidungen
05:44:28Merle Perle erzählt die Geschichte, wie sie als Kind mit einer Freundin ein Kaninchen aus einem Garten gestohlen hat, weil es scheinbar vernachlässigt wurde. Das Kaninchen hatte sich aus seinem Käfig befreit und wurde von den Mädchen mitgenommen und ihren Eltern als neues Haustier präsentiert. Die Jury stellt Fragen nach dem Namen des Kaninchens, den Beweggründen für den Diebstahl und dem Aussehen des Tieres. Es wird diskutiert, wie das Kaninchen gefunden wurde, nachdem es entlaufen war. Die Jury ist sich uneinig, ob die Geschichte wahr oder falsch ist, und versucht, sich gegenseitig zu beeinflussen. Am Ende entscheiden die meisten, dass die Geschichte wahr ist, obwohl Merle Perle sehr überzeugend gewirkt hat. Es stellt sich heraus, dass die Geschichte tatsächlich wahr ist. Die Jury zeigt sich überrascht und beeindruckt von Merles Ehrlichkeit. Die Show geht weiter mit weiteren Kandidaten und Geschichten. Die Jury versucht weiterhin, die Wahrheit von Lügen zu unterscheiden, wobei sie sich auf ihre Intuition, ihr psychologisches Wissen und ihre Beobachtungsgabe verlassen. Die Stimmung ist locker und unterhaltsam, und die Zuschauer werden aufgefordert, im Chat mitzuraten und ihre eigenen Einschätzungen abzugeben. Die Show 'Geschichten aus dem Paulaner Garten' verspricht weiterhin spannende und überraschende Wendungen.
Punktstand und Kaninchen-Anekdote
05:49:21Nachdem die Gesamtpunkte durchgegangen wurden, stellt sich heraus, dass mehrere Teilnehmer null Punkte haben. Merle erzählt eine Geschichte aus ihrer Kindheit, in der sie ein Kaninchen mit nach Hause nahm, was zu einem 'Walk of Shame' führte, als sie es zurückbringen musste. Der Besitzer des Kaninchens entpuppte sich als jemand, der es nicht mehr wollte, also durfte Merle es behalten. Die Anekdote sorgt für Erheiterung, während der aktuelle Punktbestand festgehalten wird: Miki, The Brain, Stemmler null Punkte, Schradin und Trimax zwei, und Kroko Boss drei Punkte. Es folgt ein Aufruf an Kroko, die nächsten Fragen richtig zu beantworten, während Trimax versucht, alle falsch zu machen. Nächste Kandidatin ist Bouget.
Kinderpassfälschung und Tunesienurlaub
05:51:44Bouget erzählt eine Geschichte über ihren Vater, der vor 15 Jahren Kinderpässe fälschte, um mit ihr und ihrer Schwester nach Tunesien in den Familienurlaub zu reisen. Da die Kinderpässe keine Fotos enthielten, klebte ihr Vater kurzerhand selbst gemachte Fotos ein. Am Flughafen flog der Schwindel auf, was zu einem großen Problem mit der Security und der Polizei führte. Um einer Anzeige zu entgehen, konnte der Vater die Situation klären, indem er erklärte, dass er unwissentlich handelte und keine Straftat begehen wollte. Die Familie durfte den Flug nicht antreten, sondern musste sich erst einen Stempel von der Gemeinde holen. Am nächsten Tag konnten sie dann doch noch nach Tunesien fliegen, was zum besten Urlaub ihres Lebens wurde. Seitdem kontrolliert der Vater vor jedem Familienurlaub die Pässe. Trimax und Kroko stellen Fragen zu den Details der Geschichte.
Murats Weg zu 'Wer wird Millionär?'
06:00:11Marken Murat erzählt, wie er beinahe bei 'Wer wird Millionär?' teilgenommen hätte. Alles begann in einer Shisha-Bar in Lübeck, wo ein Kollege ihn auf sein unnützes Wissen aufmerksam machte und ihn für eine TV-Show empfahl. Kurz darauf erhielt Murat einen Anruf von einem TV-Studio, das ihn zu einer Show einladen wollte, bei der man durch das Beantworten von Fragen viel Geld verdienen kann. Es stellte sich heraus, dass sein Kollege ihn heimlich angemeldet und sogar dafür bezahlt hatte. Nach einer Vorauswahl, bei der sein Allgemeinwissen geprüft wurde, wurde Murat zu einem Casting nach Köln eingeladen. Dort musste er Aufgaben beantworten und seine TV-Tauglichkeit unter Beweis stellen. Am Ende wurde er jedoch abgelehnt. Schradin und Trimax stellen Fragen zu den Details der Geschichte und der Show.
Gewinnspiel für die Zuschauer und Ollis Lügengeschichte
06:08:08Es wird ein Gewinnspiel für die Zuschauer angekündigt, bei dem ein 77-Zoll Samsung Fernseher verlost wird. Die Zuschauer sollen dafür 'Ausrufezeichen Samsung' in den Chat schreiben. Außerdem gibt es einen Rabatt von 47% auf Samsung-Fernseher bei Media Markt bis Montag. Im Anschluss erzählt Olli eine Geschichte über ein vermeintliches Interview mit Ryan Reynolds als Praktikantin bei KISS FM. Sie schildert, wie sie unvorbereitet zu einer Pressekonferenz geschickt wurde und mit ihrem Handy O-Töne aufnahm, die sich als unbrauchbar herausstellten. Die Geschichte entpuppt sich jedoch als Lüge, was für Überraschung sorgt. Max hatte richtig getippt und gewinnt dadurch. Die Jury war von der Professionalität der Lüge beeindruckt. Es stellt sich heraus, dass die Geschichte zu 90% gelogen war, da Ryan Reynolds nie ein 15-minütiges Interview mit einer Praktikantin führen würde.
Allein in Malta: Rulas unfreiwilliger Solo-Trip
06:23:33Rula erzählt die Geschichte, wie sie unfreiwillig alleine nach Malta in den Urlaub geflogen ist. Geplant war ein gemeinsames Wochenende mit einer Freundin, doch diese sagte kurzfristig ab. Rula entschied sich, trotzdem zu reisen und die Situation anzunehmen. Sie erkundete die Stadt, ging alleine essen und besuchte die Partymeile, wo sie von Clubs mit kostenlosen Getränken angelockt wurde. In einem Club traf sie auf eine Gruppe maltesischer Basketballspieler, die sie in ihre Gruppe aufnahmen. Sie verbrachten den Abend zusammen und Rula erhielt sogar eine Einladung zu zukünftigen Spielen des Teams. Am nächsten Morgen recherchierte sie die Spieler und fand heraus, dass sie Teil eines sehr erfolgreichen Teams sind. Trotzdem kam es danach zu keinem weiteren Kontakt. Schradin, Trimax und GroKo stellen Fragen zu den Details der Geschichte.
Auflösung und Gewinner des Abends
06:32:48Rulas Geschichte wird als falsch entlarvt, obwohl sie detailliert und glaubwürdig wirkte. Sie gesteht, dass sie zwar tatsächlich auf Malta war und die Umgebung beschreiben konnte, der Rest der Geschichte jedoch erfunden ist. Damit steht Trimax als Sieger des Abends fest und gewinnt ein Samsung-Paket für seine Community. Zum Abschluss bedanken sich die Teilnehmer bei Paulaner und Samsung für die Unterstützung. Die Zuschauer werden dazu aufgerufen, den Kanälen der Streamer zu folgen. Der Stream wird beendet.