Erst React, dann Clash of Clans Update! Danach Clash Royale Update Evo Skarmy !Tour PC

YouTube-Ankündigungen verlagert: Instagram & WhatsApp im Fokus, Fitness-Update

Erst React, dann Clash of Clans Updat...
Trymacs
- - 05:12:22 - 238.539 - Just Chatting

Zukünftige YouTube-Ankündigungen werden auf Instagram und WhatsApp verlagert. Es wird eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet. Diskussionen über Fortnite, Pokémon-Event-Verschiebung und Tipps für Clash Royale. Fitnessaktivitäten in Zürich und München werden thematisiert. Ein neuer Eminem Song wird gelobt und ein React-Video von Tomatolix angekündigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung von Änderungen in der Kommunikation

00:01:00

Es wird angekündigt, dass zukünftige YouTube-Ankündigungen auf Instagram und WhatsApp verlagert werden. Eine WhatsApp-Gruppe soll eingerichtet werden, um ungezwungene Inhalte zu teilen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für diese neue Form der Kommunikation. Es wird über das Verschwinden von OG-ranked Fortnite und die geringe Spielerzahl trotz jahrelanger Forderungen nach einer Rückkehr der Season 1 diskutiert. Des Weiteren wird die Verschiebung eines Pokémon-Karten-Events aufgrund von Mitarbeiterverpflichtungen thematisiert. Der Streamer teilt seine Erfahrung mit neuen Spielern in Clash Royale, die zwischen 7.000 und 9.500 Punkten feststecken, und rät ihnen, das Spiel zu genießen. Er erwähnt einen Craft-Attack-Plan und den kurzzeitigen Skami-Auswahlmodus. Abschließend wird ein neuer Song von Eminem gelobt, der klinge wie aus den 2000ern und perfekt den OG Eminem-Sound trifft.

Planung des Streams und Diskussion über Fitness

00:07:07

Der Ablauf des Streams wird vorgestellt: Zuerst React-Inhalte, dann Clash of Clans, gefolgt von Clash Royale. Es wird ein React-Video von Tomatolix angekündigt, das sich mit Drogen befasst, sowie ein Video über Tesla und ein Elfmeterschießen. Der Streamer äußert sich positiv über seinen Bart und erwähnt, dass er ohne Bart ungesund aussieht. Er berichtet von seinen Fitnessaktivitäten in Zürich und München, wo er trotz Zeitmangels trainiert hat. Er erwähnt ein intensives Rückentraining und erklärt, dass er dies absichtlich getan hat, da er in den nächsten Tagen aufgrund von Reiseplänen nicht trainieren kann. Auf die Frage nach Fitness-Tipps zur Fettabnahme verweist er auf Fitness-Influencer und Creator. Er erwähnt, dass Heyday möglicherweise bald wieder gespielt wird, kann aber noch keine Details verraten.

React zu Tomatolix' Doku über die Drogenszene in Frankfurt

00:11:05

Der Streamer beginnt mit dem React auf Teil 2 von Tomatolix' Doku über die Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel. Gezeigt werden Szenen von Drogenkonsum und -handel, einschließlich der Herstellung von Crack. Der Streamer äußert sich überrascht über den Zustand des Hauptbahnhofs in München. Die Doku beleuchtet die verschiedenen Akteure im Drogenhandel, von Dealern bis zu Konsumenten, und die damit verbundenen Probleme wie Beschaffungskriminalität und Menschenhandel. Es wird eine Kooperation mit NordVPN erwähnt, die seit sieben Jahren angefragt wurde und nun aufgrund persönlicher positiver Erfahrungen während des Urlaubs zustande kam. Ein Ex-Dealer namens Mo führt durch das Viertel und erklärt die verschiedenen Drogenumschlagplätze und Konsumgewohnheiten. Es wird betont, dass Crack die am meisten konsumierte Droge ist und dass viele Süchtige in Hotels leben, um in der Nähe der Drogenquellen zu sein.

Undercover im Bahnhofsviertel und Interview mit Dealern

00:19:21

Der Streamer kommentiert die ungewöhnliche Drehsituation im Bahnhofsviertel und betont, dass keine Konsumenten ohne deren Einverständnis gefilmt werden. Felix begibt sich undercover mit einer versteckten Kamera ins Viertel, um mit Dealern ins Gespräch zu kommen. Er trifft einen 18-jährigen Dealer, der über seine Erfahrungen im Drogenhandel berichtet, einschließlich des Risikos, erwischt zu werden, und der Armut, die viele dazu treibt. Der Dealer erklärt, wie er Touristen anspricht und an Koks-Kunden weiterleitet, um seinen Gewinn zu erzielen. Er spricht über die Polizeikontrollen und Razzien, die für ihn zur Normalität geworden sind. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von der Struktur der Doku, die zuerst die Sicht der Polizei und dann die der Dealer zeigt. Der Dealer erklärt, dass er mehr Minus als Plus macht und dass es sich eigentlich nicht lohnt. Er spricht über die Risiken und Aggressionen, die mit Schulden im Drogenmilieu verbunden sind. Er versteckt Drogen in seinen Socken und erklärt, wie er in Bars und Geschäften dealt, um sicherer zu sein.

Regeln im Drogenhandel und Schutz der Jugend

00:30:55

Der Dealer erklärt, dass es im Drogenhandel ungeschriebene Gesetze gibt, wie z.B. das Nicht-Klauen von Kunden und das Vermeiden von Aufmerksamkeit. Er erwähnt, dass Algerier eine Art Chefs sind, mit denen er zusammenarbeitet. Er gibt an, dass er darauf achtet, keine Drogen an Minderjährige zu verkaufen, außer Gras, bei dem er ein Auge zudrückt. Bei anderen Drogen zieht er Kinder ab, indem er ihr Geld nimmt und sich verpisst, in der Hoffnung, dass sie nicht wiederkommen. Der Streamer kommentiert dies als krank und fragwürdig. Der Dealer erklärt, dass es abends voller im Viertel wird und dass viele Suchtkranke die ganze Nacht wach bleiben. Er erklärt, wie in Hotels gedealt wird, wo Suchtkranke Zimmer übernehmen und von dort aus verkaufen. Er schätzt, dass es im Bahnhofsviertel sechs bis sieben Hotels gibt, in denen hauptsächlich Suchtkranke, Prostituierte, Zuhälter und Dealer leben.

Übernachtung im Drogenhotel und Gespräche mit Dealern

00:35:56

Felix plant, in einem Hotel zu übernachten, in dem viele Dealer verkehren, und hat sich dafür das am schlechtesten bewertete Hotel mit 2,6 Sternen ausgesucht. Er checkt in das Hotel ein und macht eine Roomtour, wobei er den Zustand des Zimmers als solide, aber nicht sauber beschreibt. Er kommentiert den Ausblick und den Zustand des Badezimmers. Mo erklärt, dass er angefangen hat zu dealen, um sich von Schulden bei Klähteilen freizukaufen, die ihn entführt und mit Waffen bedroht haben. Er bereut, Menschen vergiftet zu haben, sieht aber auch, dass ihn diese Erfahrungen zu dem gemacht haben, was er heute ist. Er schätzt, dass er mit dem Dealen eine Million Euro verdient hat. Felix trifft eine Dealerin im Hotel, die bereit ist, vor der Kamera zu sprechen. Sie verkauft alles, was es gibt, hauptsächlich Kokain und Crack, und verdient an einem guten Tag bis zu 50.000 Euro. Sie hat Immobilien für ihre Kinder gekauft und plant einen Neuanfang.

Dealerin im Interview über Kunden und Herstellung von Crack

00:43:11

Die Dealerin berichtet, dass ihre Kunden aus allen Gesellschaftsschichten kommen, von Drogenabhängigen bis zu Bankern, Ärzten und Anwälten. Sie konsumiert selbst nur Kokain und Crack. Sie verkauft Crack für 70 Euro pro Gramm und Kokain für 60 Euro. Sie erklärt, dass sie keine festen Partner hat, sondern seit zehn Jahren dealt. Sie beschreibt die Situation als angespannter im Vergleich zu früher. Sie erklärt den Unterschied zwischen Fentanyl und Heroin und wie Fentanyl die Menschen schneller zerstört. Sie zeigt, wie sie Crack herstellt, indem sie zehn Gramm Kokain verwendet. Der Streamer äußert sich schockiert über die Herstellung von Crack und die gesamte Situation.

Einblick in die Frankfurter Drogenszene und Hotelbedingungen

00:46:39

Es wird die Herstellung von Crack in einem Frankfurter Hotelzimmer beschrieben, inklusive Details zur Menge und Qualität. Die Dealerin erklärt, dass sie etwa fünf bis sechs Mal am Tag Crack herstellt und dabei etwa 50 Gramm Kokain verarbeitet, um sich Arbeit zu ersparen. Der Rauchmelder im Zimmer wurde aufgrund der Crack-Herstellung demontiert. Es wird diskutiert, wie viel Crack aus 10 Gramm Kokain gewonnen werden kann, wobei die Menge von der Qualität abhängt. Die Dealerin hat ein Augenmaß für die Qualität entwickelt. Sie unterscheidet zwischen Portionen für den Tag und den Abend. Verpackungen werden vermieden, um nicht des Drogenhandels beschuldigt zu werden. Die Dealerin sieht ihr Talent, sich in der Szene durchzuschlagen, als Glück und Fluch zugleich, da andere Frauen in Not geraten. Abhängigkeit führt oft zu Drogenverkauf, Prostitution oder Diebstahl. Trotz der schwierigen Umstände gibt es einen Zusammenhalt unter den Konsumenten. Das Hotelzimmer wird als heruntergekommen beschrieben, mit Kippen unter dem Bett, einer kaputten Matratze und Käfern. Es wird die Angst vor Bettwanzen geäußert und die Vorstellung, dass in den Zimmern Crack gekocht wird, als beunruhigend empfunden. Der Einblick in die Dealerwelt wird als erfolgreich betrachtet, und es wird festgestellt, dass der Drogenhandel hier noch klassisch auf der Straße stattfindet, im Gegensatz zu Bestellungen im Darknet oder über Telegram-Gruppen. Die Polizei versucht, dagegen vorzugehen, aber es funktioniert nicht richtig.

Erfahrungen im Frankfurter Bahnhofsviertel bei Nacht

00:51:12

Es wird beschrieben, wie der Streamer nachts im Frankfurter Bahnhofsviertel angesprochen wird, inklusive eines Angebots für sexuelle Dienstleistungen für 50 Euro in einem Hotelzimmer. Er überlegt, ein Laufhaus zu besuchen, um die dortige Atmosphäre zu erleben. Der Besuch eines Laufhauses wird als komisch empfunden, und es wird erwähnt, dass die Preise ab 30 Euro beginnen. Der Streamer ist durchgeschwitzt. Es wird betont, dass Prostitution ein Teil des Stadtbildes ist und in einer Videoreihe dokumentiert werden soll. Die vorherige Folge mit den Cops und die jetzige mit den Drogendealern werden als interessant und krasse Doku bezeichnet. Anschließend wird zu einem anderen Thema übergeleitet.

Fußballspiel des SSV Heartstack im Pokal

00:54:12

Es wird ein Fußballspiel des SSV Heartstack im Pokal gegen die 5. Herrenmannschaft von St. Pauli, die eine Liga höher spielt, angekündigt. Der Streamer ist Teil der Mannschaft und betont die Bedeutung des Spiels. Es wird die Aufstellung der Mannschaft vorgestellt, wobei viele Spieler verletzungsbedingt fehlen. Der Trainer gibt Anweisungen, dass die Mannschaft geschlossen auftreten und bis zur letzten Minute kämpfen soll. Das Ziel ist es, das Spiel zu gewinnen, unabhängig vom vorherigen Spiel am Sonntag. Es wird erwähnt, dass Jubin einen eigenen Kanal hat, auf dem die Highlights der Saison zu sehen sind. Das Spiel beginnt mit einem frühen Tor für den SSV Heartstack in der zweiten Minute. Es wird die Leistung einzelner Spieler hervorgehoben, aber auch der Ausfall eines wichtigen Spielers durch Verletzung beklagt. Trotz des frühen Vorsprungs wird betont, dass das Spiel noch nicht gewonnen ist und die Mannschaft weiter kämpfen muss. In der Halbzeitpause gibt der Trainer Anweisungen für die zweite Halbzeit und betont die Bedeutung des Zusammenhalts. Es wird erwähnt, dass ein Teil der Mannschaft Fans von St. Pauli und ein anderer Teil Fans des HSV sind.

Elfmeterschießen und Sieg des SSV Heartstack

01:09:57

Es kommt zum Elfmeterschießen, das erste in der Karriere des Streamers. Da es keine Verlängerung gibt, wird die Bedeutung des Elfmeterschießens hervorgehoben. Die Schützen werden bestimmt, und es wird auf FIFA-Erfahrungen im Beeinflussen der gegnerischen Spieler angespielt. Es werden Anweisungen gegeben, wo Trainer und Auswechselspieler sich aufhalten sollen. Der SSV Heartstack beginnt mit dem Schießen, und die ersten Schützen verwandeln ihre Elfmeter sicher. Der Paddle-Tennis-Profi Linus hält und der SSV gewinnt. Der Sieg wird als einer der krassesten überhaupt bezeichnet, insbesondere gegen ein so starkes Team und trotz der frühen Verletzung von Leon Heine. Es wird die glückliche Fügung betont, dass Sabo einen Sonntagsschuss aus der Mittellinie im Winkel versenkt hat. Der Einzug ins Achtelfinale wird gefeiert, und es wird auf mögliche Gegner gehofft, um vielleicht sogar ins Finale zu kommen. Der Spaß am Spiel mit der Mannschaft wird hervorgehoben, und es wird auf Highlights des Ligaspiels verwiesen, in dem der Streamer eine seltsame gelbe Karte bekommen und eine große Chance vergeben hat.

Clash of Clans Update und Neues Liga-System

01:16:12

Es wird angekündigt, dass es nach langer Zeit wieder eine Folge Clash of Clans gibt, da es das größte Update der letzten Jahre gab. Das Trophäensystem bzw. der Ranked-Modus wurde überarbeitet. Der Streamer befindet sich immer noch auf dem Free-to-Play-Plus-Pass-Account. Er checkt einen Anmeldekalender und Belohnungen ab. Die neue Season hat begonnen, und es wird dazu aufgerufen, den Kanal zu abonnieren. Es wird ein Credit-Code erwähnt, mit dem man den Streamer unterstützen kann. Der Streamer erhält viele Gems durch das Update. Es wird das neue Liga-System vorgestellt, das von Skelett bis Legende reicht, mit immer besseren Belohnungen. Ziel sollte es sein, Liga 31 zu erreichen, um mehr Sternenerz zu bekommen. Es gibt auch neue Belohnungen für das Erreichen bestimmter Ligen. Sprungfallen wurden komplett geändert und können verbessert werden. Der Streamer meldet sich bei der Liga an und freut sich über den Anmeldekalender, der einen Hammer des Bauens verspricht. Es wird eine Base kopiert und als Kriegsbasis gespeichert. Das neue System wird als geil empfunden und das Feedback aus dem Chat war positiv. Es wird erklärt, dass man in einer Gruppe von 100 Spielern antritt und die Besten aufsteigen. Das Turnier beginnt in 13 Stunden. Es wird kurz ein normaler Angriff gezeigt, um zu demonstrieren, was der Account drauf hat. Nach dem Angriff werden die Belohnungen eingesammelt. Das Labor wird weiter upgegradet und es werden Ressourcen ausgegeben. Der Streamer erklärt, dass er durch die Normalkämpfe nicht auf- oder absteigt, sondern nur durch Ranked-Spiele.

Clash of Clans

01:16:33
Clash of Clans

Vergleich von Clash of Clans Accounts und Free-to-Play

01:33:40

Es wird sich über Leute lustig gemacht, die sich über den Free-to-Play-Account beschweren. Der Streamer vergleicht seinen Clash Royale Account für 20.000 Euro und seinen Clash of Clans Account für 25.000 Euro mit dem Free-to-Play-Account, in den er nur 8 Euro pro Monat investiert. Der Free-to-Play-Account ist besser als der 25.000 Euro Account. Es wird ein Pass erwähnt, den der Streamer aufgrund seiner Rückkehr erhalten hat. Es wird betont, dass man nur aktiv sein muss. Der Streamer greift noch einmal an und überlegt, einen neuen Account zu erstellen. Es wird erklärt, dass Clash of Clans sehr viel Spaß macht. Es wird nach Upgrades gesucht, für die Sternenerz benötigt wird. Der Shop wird nach lohnenswerten Angeboten durchsucht. Es wird überlegt, Gold in dunkles Elixier umzuwandeln. Der Anmeldekalender wird noch einmal gezeigt und es wird auf den Ranked-Modus eingegangen. Es wird gefragt, wie viele Angriffe man pro Woche machen kann. Es wird festgestellt, dass es 18 Kämpfe pro Woche sind. Die Konkurrenz kann nicht eingesehen werden. Der Streamer freut sich auf das Update und das Mauern grinden. Er ist maxed und zuversichtlich, aufzusteigen. Ziel ist es, Liga 31 zu erreichen. Je höher man kommt, desto schwerer wird es aufzusteigen. Es wird überlegt, einen Trainer dazuzuholen. Es wird erklärt, dass man für eine Liga eine Woche braucht. In Legende sind nur 100.000 Spieler drin. Ab Arena 31 kriegt man vier Sternenerz. Es wird erklärt, dass Abwehranlagen in höheren Ligen mehr Schaden verursachen und Helden mehr Trefferpunkte haben.

Clash of Clans Update und Ranked-Modus

01:47:40

Es wird erwartet, dass der neue Ranked-Modus in Clash of Clans intensive Wettkämpfe ermöglicht, da jeder Spieler in den Ranglisten aufsteigen muss. Die Kommentare der Zuschauer sind erwünscht bezüglich des Updates. Normale Angriffe zum Looten sind weiterhin möglich, aber der Fokus liegt auf dem neuen Rank-Modus, in dem man gegen 99 andere Spieler antritt. Das Level des Rathauses und die Spielweise bestimmen die Arena. Die Belohnungen sind sehr attraktiv. Der Credit Code Trimax soll bei Käufen im Spiel genutzt werden. Ein weiteres Video wird folgen, sobald im Ranked-Modus gepusht wird. Am selben Tag gibt es Updates für Clash of Clans und Clash Royale, was sehr erfreulich ist. Rush Wars wird vermisst. Es wird geprüft, ob Big Spin im Supercell Store bereits live ist, und die Evo Skarmy soll zuerst auf einem Level 1 Account getestet werden, was als unterhaltsam und dumm eingeschätzt wird.

Clash Royale

01:48:56
Clash Royale

Evo Skarmy im Clash Royale Level 1 Account

01:50:51

Eine neue Season in Clash Royale beginnt mit der Evo Skarmy. Gegen unerfahrene Spieler könnte sie sehr stark sein, da die Skami unbesiegbar ist und Türme einreißen kann, wenn sie gesplittet wird. In zwei Wochen folgt der Evo Royal Ghost. Der Kanal soll abonniert werden, wenn der Content gefällt. Trotz Türmen und Truppen auf Level 1, ist die Evo Skami auf Level 15. Der Pass bietet am meisten Sinn, während Kisten und Angebote weniger lohnenswert sind. Der Credercode Trimax kann für Support eingetragen werden. Nach der Aktivierung des Passes wird die Evo Skami freigeschaltet. Der Anführer der Skami ist ein General. Die Skami ist geboostet und soll auf Level 15 gebracht werden. Ein Missklick beim Blitzen wird bedauert. Im Supercell-Store gibt es ein Rewards-System und zusätzliche Angebote. Skins werden gekauft.

Shoppingtour im Supercell-Store und Upgrade der Evo Skarmy

01:56:06

Im Supercell-Store wird eingekauft, wobei ein erheblicher Bonus erzielt wird. Früher kostete das Maxen einer epischen Karte 1.000 Euro. Die Nutzungsbedingungen werden akzeptiert und mit Paypal bezahlt. Durch die Verknüpfung der Supercell-ID erhält man Joker, auch wenn man Free-to-Play spielt. In Clash Royale gibt es viele Belohnungen, darunter seltene und legendäre Joker. Es werden epische Joker benötigt. Die Skami wird auf Level 7, dann auf Level 9 und schließlich auf Level 11 verbessert. Das gedankenlose Ausgeben von Jokern fühlt sich falsch an. Epische Joker werden für 6 Euro gekauft, um die Skami auf Level 14 zu bringen. Anschließend wird die Evo Skami gratis auf Level 15 upgegradet. Star Level werden hinzugefügt. Das Deck besteht aus Evo-Skeletten und Evo-Skami.

Gameplay mit der Evo Skarmy und erste Eindrücke

02:01:06

Das Spiel startet im gefrorenen Gipfel mit niedrigen Trophäen und Level 1 Türmen. Die Skarmy ist jedoch auf Level 15. Ein echter Gegner wird gefunden und die goldenen Schwerter der Skarmy aufgrund des Starpowers werden als cool empfunden. Die Türme machen kaum Schaden. Evo-Skelette werden eingesetzt. Die Evo Skarmy wird gesplittet, wobei der General eine wichtige Rolle spielt. Solange der General lebt, sind die Skelette unbesiegbar. Die Evo Skarmy ist gegen Noobs stark, aber nicht unbedingt OP. Der General läuft jedoch zu schnell. Die Türme können die Skelette des Gegners nicht töten. Es wird ein Freeze eingesetzt. Die Skami macht dreifach so viel Schaden wie normal. Solange der General gedeckt ist, ist der Schaden der Skami unendlich. Die Evo Skarmy ist in der Defensive stärker als in der Offensive. Man darf keine übertrieben starken Karten rausbringen. Ein Giant wird als Tank eingesetzt.

Zusammenarbeit und Clash Royale Season Start

02:51:24

Es wird kurz über eine Anfrage zur Zusammenarbeit gesprochen, die jedoch abgelehnt wird. Im Anschluss startet der Streamer eine Stream-Together-Session. Nach einem kurzen Rückblick auf ein vorheriges Finish in einem anderen Spiel, wird der Fokus auf Clash Royale gelegt. Es beginnt eine neue Season auf einem Free2Play Plus Pass Account, was ein fettes Opening verspricht. Der Streamer freut sich besonders über ein Buch der Common Cards und ein Buch der Rares, womit er seine Hütte und seinen Evo-Ritter auf Level 14 bringen kann. Er erwähnt, dass Friedhof in dieser Season geboostet ist und fordert die Zuschauer auf, bei Gefallen den Kanal zu abonnieren. Es wird auf eine komplett neue Meta hingewiesen, da 30 Karten generft wurden, einschließlich Karten aus dem eigenen Deck. Der Streamer erwähnt den Credit Code 'Trimax', den im letzten Monat über 90.000 Leute genutzt haben und bedankt sich bei der Community.

Balanceänderungen und Pass-Kauf

02:54:37

Es wird über die Balanceänderungen diskutiert, insbesondere über den schnelleren Ofen, der als spielbar eingestuft wird. Die Hexe wurde doppelt generft, sowohl in Bezug auf die Skelette als auch auf die Heilung, und auch der Prinz wurde erneut generft. Der Kauf des Passes wird abgeschlossen, wodurch ID Rewardsystem Sachen freigeschaltet werden, die für seltene Joker genutzt werden, um die Hütte auf Level 14 zu bringen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für die neue Meta und die Möglichkeit, jetzt die richtige Geziel zu spielen. Es wird kurz eine Aktion für einen gratis QR-Code für einen Zweier-LuckyDrop erwähnt. Der Streamer berichtet von einem weiteren 5-Star auf dem Filipe-Account, hat aber das Problem, dass er nun zwei von eins gewöhnliche Bücher hat und das erste Event wieder ein gewöhnliches Buch ist. Er muss möglicherweise ein Buch für 50 Gems verkaufen, um das Problem zu lösen.

Clanspiele, Seasonale Kisten und Evo Skami

02:58:41

Die Clanspiele werden gezeigt und die Belohnungen, insbesondere ein Joker für den Friedhof, werden als sehr positiv hervorgehoben. Da eine neue Season begonnen hat, werden die saisonalen Kisten eingesammelt, wobei erwähnt wird, dass nur themenrelevante Sachen enthalten sind. Der Pass wird aktiviert und die Evo Skami wird als schlechter als Evo Drill eingestuft und als irrelevant bezeichnet. Es wird eine mögliche Taktik mit Golem erwähnt, aber die Schwierigkeit des perfekten Placements und Timings betont. Es werden drei Optionen für Verbesserungen vorgeschlagen: mehr Leben, langsamer oder langsamer laufen. Der Streamer öffnet Belohnungen und hofft, dass Friedhof nicht tot ist, da er dort alles investiert. Es wird angemerkt, dass Mighty Miner von den Balance-Änderungen profitiert und sehr stark wird, während das Golem Baby Dragon Deck möglicherweise tot ist.

Meta-Analyse, Deckauswahl und Grand Challenge Start

03:02:56

Es wird festgestellt, dass es einen harten Meter-Switch gibt und sich erst über die nächsten Tage und Wochen ein neuer Meter bilden wird. Holz oder Inferno Dragon werden als Karten zur Auswahl angeboten, wobei Inferno Dragon bevorzugt wird. Für eine Challenge wird der X-Bogen gewählt, um Masteries zu farmen, was in der doppelten und dreifachen Elixierphase durch defensives Spiel mit Pumpen, Teslas und Kanonen erreicht werden soll. Elite Joker werden entdeckt und die Möglichkeit, die Hütte auf Level 14 zu bringen, wird hervorgehoben. Es wird überlegt, welche Karten im Deck bleiben und welche ausgetauscht werden sollen, da die Berserkerin generft wurde. Der Streamer startet eine Grand Challenge und überlegt, das Deck fast so zu spielen wie bisher, aber mit zwei Änderungen: Eisgeist statt Berserkerin und Mighty Miner statt Valkyrie. Die Valkyrie wäre wahrscheinlich auch ohne Nerf nicht mehr so stark, da die Meta sehr in favor von ihr war.

Clash Royale Gameplay und Strategie-Analyse

03:35:09

In einer Clash Royale Partie analysiert der Streamer detailliert seine Spielzüge und die des Gegners. Er erklärt, wie er seine Musketierin in den Poison lockt, um sie vor dem Mighty Miner zu schützen und Value zu generieren. Der Gegner ist gezwungen, mehrere Phoenixe einzusetzen, um den Mighty Miner aufzuhalten. Der Streamer setzt strategisch einen Weins ein, um den Gegner am Chargen zu hindern und kontert mit einem Mini P.E.K.K.A. Der Einsatz einer Zündung für drei Elixier wird diskutiert, und der Streamer überlegt, ob er den Eckentrick anwenden soll, um den Gegner mit hohem Schaden zu überrennen. Er betont jedoch die Gefahr des Eckentricks, wenn man nicht sofort Druck ausüben kann. Der Evo-Eisgeist erweist sich als nützlich gegen die Lakaien-Horde (LH), und der Streamer kombiniert ihn mit anderen Einheiten, um eine vorteilhafte Situation zu schaffen. Er nutzt Doppel-Mighty-Miner, um Druck auf den Gegner auszuüben und ihn zur Verteidigung zu zwingen. Durch geschicktes Ausspielen seiner Karten und Kontern der gegnerischen Einheiten sichert sich der Streamer einen Vorteil und gewinnt schließlich das Spiel.

Deck-Analyse und Strategieanpassung in Clash Royale

03:37:34

Der Streamer analysiert seine eigenen Spielzüge und die seiner Gegner in Clash Royale, wobei er feststellt, dass einige seiner Entscheidungen suboptimal waren. Er diskutiert die Nerfs von Karten wie dem Prinzen und überlegt, ob der Gegner ein normales Deck mit Goblin Giant spielen könnte. Der Streamer erklärt, warum er in einer bestimmten Situation nicht rübergegangen ist und wie er den Eisgeist einsetzt, um seine Evo zu cycle. Er kommentiert das Deck des Gegners, das er als "tot" bezeichnet, und erklärt, warum dessen Spielweise schlecht ist. Der Streamer demonstriert einen Trick mit dem Barbarenfass und dem Mighty Miner, betont jedoch, dass dieser nicht in jeder Situation anwendbar ist. Er erklärt, warum der Trick in einer bestimmten Situation funktioniert hat, nämlich weil der Gegner kein Elixier hatte. Der Streamer lobt den Mighty Miner für seine Effektivität gegen Tanks und kommentiert den Einsatz des Ofens durch den Gegner. Er erklärt, wie er den Icegeist aggressiv einsetzt und eine Hütte spielt, um den Gegner zu überfordern. Abschließend beurteilt er das Spiel des Gegners als "kacke" und analysiert einige seiner Plays.

Strategische Entscheidungen und Deck-Analyse im Clash Royale Gameplay

03:42:51

Der Streamer erörtert verschiedene strategische Entscheidungen und gibt Ratschläge, wie man in bestimmten Situationen in Clash Royale am besten vorgeht. Er erklärt, wann man den Barbarenfass aufheben, wann man Poison einsetzen und wann man zum Gegenangriff übergehen sollte. Er betont die Bedeutung des Timings und warnt davor, Plays blind zu kopieren, ohne die jeweilige Situation zu berücksichtigen. Der Streamer analysiert das Deck des Gegners und identifiziert dessen Win-Condition. Er erklärt, wie man den Mighty Miner effektiv einsetzen kann und wann man ihn late spielen sollte. Der Streamer kritisiert einen seiner Plays und erklärt, warum es in der gegebenen Situation nicht optimal war. Er betont, dass man aus Fehlern lernen und seine Spielweise entsprechend anpassen muss. Der Streamer gibt weitere Tipps zur Verteidigung gegen bestimmte Karten und zur optimalen Nutzung des Poisons. Er erklärt, warum er in einer bestimmten Situation den Mega-Ritter an seinem Turm spielen lassen würde und wie man den Mighty Miner am besten gegen die Skelettarmee einsetzt. Abschließend betont er, dass es viele neue Interaktionen gibt, die man berücksichtigen muss, und dass es wichtig ist, sich ständig weiterzuentwickeln.

Taktische Manöver und Spielentscheidungen in Clash Royale

03:47:28

Der Streamer demonstriert verschiedene taktische Manöver und erklärt seine Spielentscheidungen in Clash Royale. Er erörtert, wann man den Ofen einsetzen sollte und wie man ihn am besten positioniert, um den Gegner zu zwingen, Poison zu verwenden. Er erklärt, wann man zum Gegenangriff übergehen sollte und wie man den Mighty Miner effektiv einsetzen kann, um Schaden zu verursachen. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und identifiziert dessen Schwächen. Er erklärt, wie man den Evo-Eisgeist optimal einsetzen kann und wann man den Barbarenfass defensiv spielen sollte. Der Streamer betont die Bedeutung des Timings und erklärt, wann man Poison einsetzen sollte, um den Gegner zu kontern. Er analysiert die Interaktionen zwischen verschiedenen Karten und erklärt, wie man den Mighty Miner am besten gegen den Mega-Ritter einsetzt. Der Streamer gibt Ratschläge, wie man sein Deck verbessern und seine Spielweise anpassen kann. Er erklärt, warum er in einer bestimmten Situation den Poison nicht eingesetzt hat und wie er stattdessen den Ofen eingesetzt hat, um Druck auf den Gegner auszuüben. Abschließend betont er, dass es wichtig ist, die eigenen Fehler zu erkennen und daraus zu lernen.

Clash Royale Gameplay und Strategie-Analyse

04:20:27

In einer intensiven Clash Royale Session analysiert der Streamer Spielzüge und Strategien, wobei er sowohl eigene Fehler als auch die des Gegners erkennt. Er diskutiert den optimalen Einsatz von Karten wie Mini-Pekka, Ofen und Eisgeist, um Angriffe abzuwehren und Konter einzuleiten. Dabei geht es um das richtige Timing und die Positionierung der Karten, um maximale Effektivität zu erzielen. Er erklärt, wie man den Gegner ausmanövriert, indem man ihn dazu zwingt, seine Ressourcen ineffizient einzusetzen. Des Weiteren reflektiert er über die Schwierigkeit, gegen bestimmte Kartonkombinationen wie den Evo Mega Ritter anzukommen, und entwickelt Strategien, um diese zu kontern. Taktiken wie das Blockieren von Lanes und das Antizipieren von gegnerischen Zügen werden detailliert besprochen. Trotz einiger Fehlentscheidungen und knapper Situationen gelingt es, das Spiel durch strategisches Vorgehen und Anpassungsfähigkeit zu gewinnen. Am Ende des Matches werden die Belohnungen wie Gems und Joker hervorgehoben, die das Spiel attraktiv machen.

Grand Challenge und Deck-Analyse

04:27:27

Der Streamer setzt seine Clash Royale-Session fort und nimmt an der Grand Challenge teil, wobei er verschiedene Decks und Strategien ausprobiert. Er analysiert die Stärken und Schwächen seines aktuellen Decks und passt seine Spielweise entsprechend an. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern im gegnerischen Spiel und das Ausnutzen von Schwächen. Er erklärt, wie man durch geschicktes Platzieren von Karten wie dem Ofen und dem Eisgeist die Kontrolle über das Spielfeld erlangt und den Gegner zu Fehlern zwingt. Des Weiteren diskutiert er die Bedeutung von Zündungen und wie man diese optimal einsetzt, um den Gegner zu überraschen und wertvolle Vorteile zu erlangen. Trotz einiger Rückschläge und knapper Situationen gelingt es ihm, das Spiel durch taktisches Vorgehen und Anpassungsfähigkeit für sich zu entscheiden. Er reflektiert über die Bedeutung von Erfahrung und Wissen im Spiel und wie man sich kontinuierlich verbessern kann. Am Ende des Matches werden die Belohnungen wie legendäre Joker hervorgehoben, die das Spiel zusätzlich motivieren.

Strategien gegen Hyperbait-Decks und Deck-Anpassungen

04:40:09

Der Streamer analysiert Strategien gegen sogenannte Hyperbait-Decks in Clash Royale und passt sein eigenes Deck entsprechend an. Er diskutiert, wie man die gegnerischen Köder erkennt und effektiv darauf reagiert, um nicht in die Falle zu tappen. Dabei geht es um das richtige Timing und die Platzierung von Karten wie Eisgeist und Barbarrel, um die gegnerischen Angriffe zu kontern. Er erklärt, wie man den Gegner dazu zwingt, seine Ressourcen ineffizient einzusetzen, und wie man selbst einen Vorteil erlangt. Des Weiteren reflektiert er über die Schwierigkeit, gegen Decks mit vielen verschiedenen Angriffsoptionen anzukommen, und entwickelt Strategien, um diese zu kontern. Taktiken wie das Vorhersagen von gegnerischen Zügen und das Ausnutzen von Fehlern werden detailliert besprochen. Trotz einiger Herausforderungen und knapper Situationen gelingt es ihm, das Spiel durch strategisches Vorgehen und Anpassungsfähigkeit zu gewinnen. Er betont die Bedeutung von Konzentration und Fokus im Spiel und wie man sich von Rückschlägen nicht entmutigen lässt. Am Ende des Matches werden die gemachten Fehler analysiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.

Analyse der Grand Challenge und High-Skill-Decks

04:57:22

Der Streamer zieht Bilanz aus der Grand Challenge in Clash Royale und analysiert die verschiedenen Decks, denen er begegnet ist. Er stellt fest, dass viele Spieler auf sogenannte High-Skill-Decks setzen, die ein hohes Maß an Können und strategischem Denken erfordern. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern im gegnerischen Spiel und das Ausnutzen von Schwächen. Er erklärt, wie man durch geschicktes Platzieren von Karten die Kontrolle über das Spielfeld erlangt und den Gegner zu Fehlern zwingt. Des Weiteren diskutiert er die Bedeutung von Erfahrung und Wissen im Spiel und wie man sich kontinuierlich verbessern kann. Er reflektiert über die Schwierigkeit, gegen bestimmte Deck-Kombinationen anzukommen, und entwickelt Strategien, um diese zu kontern. Taktiken wie das Vorhersagen von gegnerischen Zügen und das Ausnutzen von Fehlern werden detailliert besprochen. Trotz einiger Rückschläge und knapper Situationen gelingt es ihm, einige Spiele durch taktisches Vorgehen und Anpassungsfähigkeit für sich zu entscheiden. Am Ende der Analyse werden die gemachten Fehler analysiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.

Ankündigung von zukünftigen Streams und Team-Event

05:06:20

Der Streamer kündigt zukünftige Streams und ein bevorstehendes Team-Event in Köln an. Er erklärt, dass er gemeinsam mit Rumatra, Reapers und Big Spin an einem Gaming-Event teilnehmen wird, bei dem sie gegen andere Teams antreten. Er gibt einen Einblick in die Stärken und Schwächen seiner Teamkollegen und äußert seine Vorfreude auf die Zusammenarbeit. Des Weiteren verrät er, dass er sich intensiv auf das Event vorbereiten muss und daher heute früher Feierabend macht. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für den Support und verspricht, in den nächsten Streams wieder voll durchzustarten. Außerdem spricht er über die bevorstehende 20-Siege-Challenge in Clash Royale und äußert seine Erwartungen an die Belohnungen. Er spekuliert darüber, wie viele Siege er erreichen wird und welche Strategien er anwenden wird, um erfolgreich zu sein. Abschließend bedankt er sich bei seinen Zuschauern für die Treue und verabschiedet sich mit einem Shoutout an Niki und Big Spin, die er im Anschluss raiden wird.