Claas Jaguar Event Hitech !Koro

Claas präsentiert den neuen Jaguar 1000: Ein Meilenstein in der Feldhäcksler-Technologie

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des Events

00:07:43

Die Streamer begrüßen die Zuschauer und erklären, dass sie sich auf einem Claas Event befinden, genauer gesagt in Jans Garten, wo er eine LED-Wand für zukünftige EM- oder WM-Übertragungen installiert hat. Sie entschuldigen sich für die möglicherweise unprofessionelle Erscheinung mit zwei Handys, die zur Interaktion mit dem Chat dienen. Der Ton wird als gut befunden, und es wird ein kleines Video angekündigt. Die Streamer bedanken sich bei Claas für den professionellen Empfang und die Unterstützung mit Licht und Ton. Sie bedauern, dass sie nur eine GoPro anstelle einer Alpha für bessere Bildqualität dabei haben, betonen aber, dass sie ein Setup für Aufnahmen vom Häcksler am nächsten Tag vorbereitet haben, um live vom Acker zu berichten und Fragen zu beantworten. Abschließend werden Grüße an Zuschauer im Bett und Familie ausgesprochen und es wird verraten, dass sich der Standort in Mecklenburg-Vorpommern befindet.

Erwartungen an den neuen Häcksler und Verpflegung

00:11:10

Die Streamer fragen die Zuschauer, ob sie auf den neuen Häcksler gespannt sind und erwähnen, dass es zwei Modelle geben wird. Hannes hatte bereits die Gelegenheit, das Eventgelände zu erkunden, während Jan von Claas mit einem Buffet empfangen wurde. Beide loben die Verpflegung, insbesondere das Rumsteak mit frischem Pfeffer, und bedanken sich bei Claas für die Möglichkeit, an dem Event teilzunehmen. Sie fordern die Zuschauer auf, ihre Abendessen in den Chat zu schreiben und eine Eins zu senden, wenn sie live dabei sind. Es wird erwartet, dass das Event in 10 bis 15 Minuten beginnt, wobei die Maschinen von rechts kommen und eine kleine Runde fahren werden. Die Streamer haben einen Soundcheck durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Ton live gut übertragen wird.

Spekulationen über neue Claas Schlepper und zukünftige Livestreams

00:14:13

Es wird spekuliert, dass auf dem Event keine neuen Claas Schlepper zu sehen sein werden, möglicherweise weil das Event hauptsächlich dem Jaguar gewidmet ist. Die Streamer erwähnen, dass Fotos des neuen 900er Schleppers im Internet aufgetaucht sind, aber sie erwarten keine offizielle Vorstellung auf dieser Veranstaltung. Sie betonen, dass es unpassend wäre, auf einem Claas-Event Produkte anderer Hersteller zu spoilern. Die Streamer äußern den Wunsch, in Zukunft mehr Livestreams von solchen Events zu machen, falls das Internet es zulässt und die Hersteller Interesse haben. Sie diskutieren die Schwierigkeiten der Videoproduktion auf solchen Events und sehen Livestreams als eine gute Möglichkeit, Inhalte zu erstellen. Es wird überlegt, beim nächsten Event auch auf YouTube live zu streamen, wobei Copyright-Probleme aufgrund von Musik im Hintergrund diskutiert werden.

Offizielle Begrüßung und Vorstellung des Jaguar 1000

00:33:02

Tim von Claas Marketing Europa begrüßt die Zuschauer vor Ort und im Livestream in Ferdinandshof und kündigt das nächste Kapitel der Jaguar-Geschichte an. Er bedankt sich bei den Kunden, die den Jaguar zu dem gemacht haben, was er ist, und betont die Bedeutung des Inputs von Lohnunternehmern und Landwirten. Insgesamt wurden 24 Influencer und Content Creator mit zusammen über 1,6 Millionen Followern eingeladen. Der Grund für die Wahl von Ferdinandshof als Veranstaltungsort ist die hier vorhandene Infrastruktur, die es ermöglicht, die Kapazität des neuen Jaguar 1000 voll auszuschöpfen. Claas ist davon überzeugt, dass der Jaguar 1000 die größte Entwicklung in der Geschichte des Jaguars darstellt und will dies mit zwei Kundenveranstaltungen beweisen, eine in Kalifornien und die andere in Ferdinandshof. Seit 50 Jahren ist das Thema Jaguar aktuell und nun ist es Zeit für den nächsten Meilenstein.

Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Jaguar 1000

00:36:44

Die Entwicklung des Jaguar 1000 begann Anfang der 2000er Jahre auf Kundenwunsch, insbesondere von nordamerikanischen Kunden, die mehr Leistung forderten. Es mussten jedoch die unterschiedlichen Bedingungen in Europa berücksichtigt werden, wie z.B. Beschränkungen der Unternehmensgröße und Straßengesetzgebung. Nicht nur der Häcksler selbst, sondern auch die Vorsätze mussten angepasst werden, während gleichzeitig die erfolgreiche Jaguar-DNA erhalten bleiben sollte. Das Timing der Markteinführung war entscheidend, da alle Komponenten gleichzeitig fertiggestellt werden mussten. Der Markt für Hochleistungsfeldhäcksler über 900 PS entwickelte sich erst in den letzten neun bis zehn Jahren und macht heute etwa zehn Prozent des europäischen Marktes aus. Die Entwicklung umfasste viele Grundsatzfragen, wie z.B. die Breite oder den Durchmesser der Messertrommel, wobei immer die Kundenanforderungen berücksichtigt wurden.

Prototypen und technologische Fortschritte des Jaguar

00:41:06

Die Entwicklung des Jaguar 1000 begann im Jahr 2000 mit einem einzigartigen Prototypen, der einen Jaguar 880 mit einem 820 kombinierte und somit 1130 PS leistete. Im Jahr 2007 wurde ein Prototyp mit 1250 PS und einer Messertrommel von 1100 Millimeter Breite gebaut. Claas betont, dass der neue Jaguar 1000 nicht nur schneller, sondern auch in jedem Schritt besser ist und die Leistung deutlich mehr steigert als erwartet. Innovationen wie CMOS Autoperformance, größere Arbeitsbreite und vollhydraulische Vorpressung tragen zu mehr Effizienz, besserer Häckselqualität und einfacherer Bedienung bei. Der neue ergonomische Sitz und die Joystick-Lenkung sorgen für mehr Komfort in der leisesten Kabine. Claas hat sich bei der Entwicklung des Jaguar 1000 von vier Themenfeldern leiten lassen: Durchsatz, Effizienz, Häckselqualität und Komfort.

Vorstellung von Dominik Grote und Einblicke in die Entwicklung

00:49:14

Dominik Grote, Leiter der Product Unit Foragers bei Claas, stellt sich vor und erzählt von seiner langjährigen Verbindung zum Jaguar. Er war bereits als Student begeistert von der Maschine und durfte seinen ersten Feldhäcksler selbst aussuchen. Grote betont, dass die Entwicklung des Jaguar 1000 von den Kunden inspiriert wurde und dass Claas regelmäßig Kamingespräche mit Kunden geführt hat, um deren Anforderungen zu verstehen. Die Herausforderung bestand darin, zu entscheiden, ob der Markt überhaupt eine noch größere und leistungsstärkere Maschine benötigt. Wachsende Milchviehbetriebe und Biogasanlagen forderten jedoch immer mehr Leistung, was letztendlich zur Entscheidung führte, das Projekt Jaguar 1000 zu starten.

Entwicklung und Bewahrung der Jaguar-DNA

00:53:30

Es wurden Millionen in Forschung und Entwicklung investiert, um die gute DNA des Jaguars zu bewahren und nicht nur alles zu vergrößern. Ein Kunde betonte, dass Effizienz nicht nur Liter je Tonne oder Tonnen je Stunde bedeutet, sondern auch schneller Zugang für Reparaturen und einfache Wartung wichtig sind, um die Maschine im Feld zu behalten. Das Team arbeitete eng zusammen, um den besten Jaguar aller Zeiten zu entwickeln, obwohl es viele Herausforderungen gab. Der Projektleiter forderte einen Projektnamen mit einer Deadline. Der Name Obelix wurde gewählt, weil Obelix ein Held ist, der gegen eine Überzahl kämpft, ähnlich wie die Herausforderungen bei der Entwicklung des Jaguars. Es wurde betont, dass nicht nur die Anzahl der Neuteile entscheidend ist, sondern auch das Risiko, das von diesen Teilen ausgeht. Ein neuer Abstreifer kann beispielsweise den gesamten Gutfluss beeinträchtigen. Das Projekt hatte einen hohen New Content Risk Index, was zu umfangreichen Validierungen und Tests führte, um sicherzustellen, dass die Maschine den Namen Jaguar verdient. Die Neuentwicklung der Vorsätze, wie Pickup und Orbis, stellte eine besondere Herausforderung dar, da beide Komponenten gleichzeitig entwickelt wurden und voneinander abhängig waren.

Herausforderungen und Innovationen im Entwicklungsprozess

01:00:05

Eine der Herausforderungen war die Geheimhaltung des Projekts, die jedoch durch eine Drohne der Influenza Air Force durchbrochen wurde, die das Team bei Feldtests filmte. Das Projekt umfasste über 100 Ingenieure an verschiedenen Standorten: Hasewinkel (Grundmaschine), Bad Saugau (Vorsatzgeräte und Gutfluss) und Paderborn (Achsen und Antriebe). Das Jaguar-Team zeichnet sich durch eine hohe Kontinuität an Mitarbeitern aus, was zur Bewahrung der Jaguar-DNA beiträgt. Es gab in 50 Jahren nur zwei Systemingenieure. Der Jaguar wurde inspiriert von Kundenwünschen und 50 Jahren Erfahrung weiterentwickelt. Die wichtigsten Kundenanforderungen waren ein höherer Durchsatz, was durch den neuen Jaguar 1000 mit Modellen von 850 PS bis 1110 PS erreicht wurde. Die V-Flex-Trommel steht für Gutflusskontinuität, Häckselqualität, Verschleißfestigkeit und Flexibilität. Sie ist 20% breiter als andere Trommeln und kann an die Häcksellängenanforderungen der Kunden angepasst werden. Auch die Vorpresswalzen und der Auswurfkrümmer wurden vergrößert, um den Durchsatz zu erhöhen. Es wird eine konservative Annahme von 20% mehr Durchsatzleistung unter allen Bedingungen angestrebt.

Optimierung der Häckselqualität und Effizienz

01:06:58

Die Häckselqualität beginnt im Vorsatzgerät. Die neue Pickup 3000 für den Jaguar 1000 ist wartungsarm und verfügt über einen gesteuerten Aufsammler. Die Geschwindigkeit des Pickup-Aufsammlers kann unabhängig von der Einzugsschnecke und den Einzugswalzen variiert werden, um einen gleichmäßigen Gutfluss zur Häckseltrommel zu gewährleisten. CMOS Auto Header unterstützt den Nutzer dabei, das Erntegut optimal einzubringen. Das Orbis-Gerät ist in den Arbeitsbreiten 9 Meter und 10,50 Meter erhältlich. Die großen Trommeln und Christbäume können unabhängig voneinander in der Geschwindigkeit variiert werden, um das Erntegut optimal den Vorpresswalzen zuzuführen. Der Einzug ist vollhydraulisch und kann an verschiedene Erntegüter angepasst werden. Der Multicrop Cracker hat einen Durchmesser von 310 Millimetern und sorgt für maximale Zerstörung der Körner. Der neue Gutfluss führt zu einem Anstieg an Effizienz und Zuverlässigkeit unter allen Erntebedingungen. CMOS Auto Performance passt die Geschwindigkeit und Motorleistung optimal an die Erntebedingungen an. In Kalifornien wurde mit dem Jaguar 1200 eine Mehrleistung von 24,9% und ein 15% geringerer Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Jaguar 99 erreicht. Der Umbau des Auswurfkrümmers dauert zukünftig nur noch 20 Minuten.

Komfort, Teamarbeit und Innovationen für den Jaguar 1000

01:13:52

Die neue Kabine, bekannt aus der medizinischen Welt, bietet mehr Komfort und eine bessere Sicht auf den Krümmer. Die Kabine ist leiser als die des Jaguar 900. Der Fahrerkomfort war von Anfang an eines der Hauptentwicklungsziele. Eine Armlehnenlenkung mit Joystick ermöglicht entspanntes Lenken mit zwei Fingern und bietet sechs frei programmierbare Funktionen an der linken Hand. Bekannte Assistenzsysteme wie Autofill, CamPilot und CMS-1200 werden durch den neuen Nutrimeter (weiterentwickelter NER-Sensor) ergänzt, der die Ernte optimiert. Da der Jaguar nie alleine im Feld fährt, wurde Glas Connect entwickelt, um alle Partner in der Häckselkette zu verbinden und den Ernteprozess zu dokumentieren. Der Jaguar 1000 stößt in eine neue Dimension vor, mit Fokus auf Durchsatz, Häckselqualität, Effizienz und Komfort. Es handelt sich um die größte Entwicklung in der Geschichte des Jaguar, inspiriert von den Kunden. Das Team aus Ferdinandshof wurde für seine Zusammenarbeit gelobt und beschenkt. Abschließend wurde ein Gruppenfoto vor dem Jaguar gemacht. Die meistgefragte Frage war, warum es den Jaguar nicht als Terra-Truck gibt. Aktuell ist das Konzept auf Reifen ausgelegt, mit guter Ausstattung für Traktion und Fahrwerk.

V-Flex-Messertrommel und Messeroptionen des Claas Jaguar

01:48:27

Die Empfindlichkeit der Steindetektion ist ein Kompromiss zwischen Genauigkeit und Fehlalarmen, abhängig von den Bedingungen vor Ort. Es gibt vier Varianten von Messertrommeln: 20er, 24er, 28er und 36-Messertrommeln, analog zum 900er Modell. Die V-Flex-Messertrommel, die bereits im letzten Jahr für den 900er eingeführt wurde, bietet Flexibilität durch verschiedene Messerbestückungen. Vollmesserbesatz ist mit drei Schrauben möglich, aber auch ein Halbmesserbetrieb für längere Grasschnittlängen ist umsetzbar, obwohl Kunden zunehmend kürzere Schnittlängen bevorzugen. Die Flexibilität erlaubt auch den Aufbau halber Messer, um die Schnittlänge bei hoher Schnittfrequenz zu verdoppeln. Beim Messerwechsel müssen Messer weiterhin paarweise getauscht und die alten abgeschliffen werden, um eine Ausrichtung zum Trommelkörper zu gewährleisten. Universalmesser haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Beschädigungen betreffen oft mehrere Messer, was einen aufwendigen Schleifprozess erfordert, um die Messerwinkel anzupassen. Die Ästhetik des neuen Designs, insbesondere die kantigen Auspuffrohre, wird positiv hervorgehoben, wobei das TerraTrac-System von LS-Spielern vermisst wird.

Neuerungen und technische Details des Claas Jaguar

01:54:37

Der Claas Jaguar verfügt über neue Schnellkuppler, die durch den zweiten variablen Vorsatzgeräteantrieb für Orbis und Pickup erforderlich sind. Beim Orbis können die Einspeisetrommeln, auch Christmas Trees genannt, variabel und unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden, was durch das CMOS Auto Header System unterstützt wird. Die Maschine zeichnet sich durch eine gute Soundanlage und zusätzliche Ausgleichsbehälter für die hydraulische Vorpressung aus. Der Umbau von Gras auf Mais dauert etwa 20 Minuten, inklusive Messerwechsel und Kräger-Anpassung. Der verbaute MAN V12 Motor hat 24 Liter Hubraum, bekannt aus dem Jaguar 980 und 990. Eine automatische Geschwindigkeitsanpassung an nebenherfahrende Fahrzeuge gibt es nicht. Der Joystick dient zur Lenkung. Die möglichen Tonnagen im Mais liegen bei bis zu 420 Tonnen, abhängig von der Schnittlänge und dem Feuchtigkeitsgehalt des Materials. Die 10 Meter Vorsätze sind aufgrund eines neuen Fahrwerkskonzepts möglich, das hohe Durchsätze und die Last der Vorsätze bewältigt. Die Vorsätze passen jedoch nur an die 1000er-Generation, da die Schnittstelle angepasst wurde. Der Tank fasst 1500 Liter, was bei 12 Stunden Betrieb knapp werden kann, auch aufgrund von Gefahrgutbestimmungen. Der Listenpreis wird höher sein, wobei Schätzungen bei über einer Million Euro liegen.

Kühlung, Lautstärke und weitere Features des Claas Jaguar

02:00:30

Das Kühlerpaket des Claas Jaguar ist ähnlich zugänglich wie bisher, wurde jedoch um eine aktive Absaugung des Kühlerkorbsiebs erweitert, um Probleme mit trockenem Gras zu vermeiden. Die erhöhte Kühlerleistung erfordert mehr Unterdruck, weshalb eine Absaugerbläse eingebaut wurde, die verhindert, dass Material zurück in den Turm gelangt. Die Ware wird hoch aufs Rad befördert, um Staubaufwirbelung zu minimieren. Feedback deutet auf eine geringere Lautstärke im Vergleich zu früheren Modellen hin, was im morgigen Feldtest überprüft wird. Die Silomittelanlage ist spülbar, und ein 20-Liter-Frischwassertank unter dem Actisila ermöglicht die Spülung der Silomittelpumpe. Die Maschine verfügt über Wartungsleuchten für Arbeiten im Dunkeln und eine umfangreiche Abgasnachbehandlung (SCR Only). Netze am Orbis verhindern, dass Kolben durchfliegen, ein Problem, das beim neuen Orbis in 9 Metern verbessert wurde. Die Hauben hinten sind niedriger, um die Klappbarkeit auf 3,30 Meter Außenbreite zu gewährleisten. Die Einweiser am Orbis können nun automatisch aus der Kabine gesteuert werden, abhängig von Schnittlänge und Geschwindigkeit, wobei professionelle Fahrer individuelle Anpassungen vornehmen können. Premium Line Modelle verfügen über standardmäßige Gutflussverschleißteile, insbesondere am Orbis, wo Verschleiß ein großes Thema ist. Der TerraTrac ist weiterhin nicht straßenfähig ohne Begleitfahrzeug und wiegt mit dem Orbis knapp 25 Tonnen. Der Orbis verfügt über eine Klinge, die Maisstängel aufspleißt, was jedoch ein Nebeneffekt ist. Eine Weiterentwicklung zur Stängelbekämpfung ist maschinenbaulich nicht realisierbar, insbesondere bei größeren Maisgebissen.

Ausblick auf Agritechnica, Design und persönliche Einblicke

02:14:14

Auf der Agritechnica wird der neue Axion vorgestellt, und es gibt weitere unerwartete Neuheiten. Es wird ein Livestream vom Acker geben, möglicherweise auch am Abend, sowie von der Agritechnica. Das Design spielt eine immer größere Rolle, wobei Funktionalität und Optik Hand in Hand gehen müssen. Das Y-Design ist ein einheitlicher Look für viele Claas-Maschinen. Futterweizen wurde thematisiert, und es gab ein Angebot, ein Schiff mit 2.000 Tonnen zu füllen. Die Night Edition war eine Jubiläums-Sonderedition mit Design- und Technik-Features. Grüße gehen an Heike, und es wird betont, dass die Agritechnica zwar stressig, aber auch eine gute Gelegenheit ist, Leute zu treffen. Wettbewerber sind hinter den Kulissen eine kleine Familie. Die Kosten für die Agritechnica sind beträchtlich, aber das Personal ist das Wichtigste, um Kunden gut zu beraten. Es wird betont, dass man Kunden nicht schlecht behandeln sollte, da dies Auswirkungen auf zukünftige Käufe haben kann. Abschließend wird auf den morgigen Einsatz angestoßen, und es wird spekuliert, wer den Häcksler besser bedient. Es wird diskutiert, ob man den Häcksler ausfahren kann, wobei Assistenzsysteme eine Rolle spielen. Der Stream endet mit dem Hinweis auf den morgigen Start um 8:30 Uhr und dem Wunsch nach einem schönen Abend.