Claas Jaguar Event Hitech !Koro
Claas präsentiert den neuen Jaguar 1000: Ein Meilenstein in der Feldhäcksler-Technologie

Claas hat in Ferdinandshof den neuen Jaguar 1000 vorgestellt, der auf Kundenwünsche zurückgeht und mit bis zu 1110 PS eine neue Ära einläutet. Die Entwicklung begann im Jahr 2000 und zielt auf gesteigerten Durchsatz, verbesserte Häckselqualität, höhere Effizienz und mehr Komfort ab. Innovationen wie die V-Flex-Trommel und Assistenzsysteme optimieren den Ernteprozess. Das Team blickt auf die Agritechnica.
00:07:36 3? 2.
Begrüßung und Vorstellung des Events
00:07:4300:07:43 So, Test, Test, Test, Test, Test. Bei mir zeigt er das an. Bei mir war schwarz. Ich hatte schon Angst. Oh, guck mal, wie schön wir beide aussehen. Ausgeleuchtet. Hallo Hannes. Hallo Jan. Hallo Chat. Schönen guten Abend. Schönen guten Abend. Schön, dass ihr alle da seid. Ich wundere, wir werden jetzt natürlich richtig unprofessionell mit zwei Handys dastehen und in die Handys gucken. Aber wie willst du sonst mit dem Chat interagieren, wenn du da nicht irgendwo hinguckst? Könnt ihr uns hören? Die erste Frage. Hören, sehen. Ton ist gut, schreibt schon erst. Der Ton ist gut. Wie sieht es bei mir aus?
00:08:12 Wir haben nämlich leicht unterschiedlich, vielleicht bei mir ein bisschen zu leise, bei dir ein bisschen zu laut. Wir müssen nachher auch gucken. Also für euch kleiner Spoiler, es wird ein kleines Video für euch geben gleich. Und müssen schauen, dass der Ton passt. Wenn nicht, können wir aber immer noch nachregeln, was nicht passen sollte. Genau. Erstmal schönen guten Abend. Wir sind ja hier bei so einem Event. Müssen wir die Leute mal vorne abholen. Sind wir nicht zu Hause? Wir sind nicht zu Hause. Kleiner Funfact. Das ist eigentlich ganz...
00:08:37 Garten und das ist Jans Garage. Wir sollten eigentlich nicht spoilern, wo wir sind heute. Ja genau, aber ich habe schon gesagt, also pass auf, das ist Jans Garten und Jan hat so ein LED sich geholt. Wir wollen nächstes Jahr EM oder WM zusammen gucken. Ich weiß ja auch nicht, ist Chat es EM oder WM überhaupt? Also eins von beiden? Eins von beiden ist. Ich glaube es ist WM. Aber ist egal, ihr seid alle herzlich eingeladen.
00:09:02 Servi schreibt, er sitzt an den Regler, Ton ist super, das passt doch hervorragend, Leute. Was für uns beide so ein bisschen ärgert, wir sind hier angekommen, super professionell von Klaas in Empfang geworden. Also vielen, vielen Dank, Grüße gehen raus an Klaas selber und an die Leute, die hier den Ton und das Licht machen. Wir haben hier tatsächlich, ihr seht es nicht, wir haben hier tatsächlich einen Punkt, wo wir beide stehen müssen, denn es gab nämlich für uns schon ein Lichtsetup, was eingestellt wurde. Und hier wurde gerade eben nochmal zum Schluss einmal das Licht abgemischt, dass das mit der Kamera passt.
00:09:29 Und jetzt ärgern wir uns beide, dass wir nur eine GoPro mit haben und keine Alpha. Von der Bildqualität wäre es geiler geworden. Genau, was sind wir beide hier für die Amateure. Aber wir haben halt ein Setup mit, damit wir morgen euch auch mit auf den Häcksler nehmen können, damit wir morgen eine Runde fahren können mit euch, eure Fragen beantworten und nachher im Anschluss von der Veranstaltung, von dem Video. Von dem Video, was wir gucken. Genau, wir gucken ja nicht nur ein Video, also es kommen ja tatsächlich auch die... Kommt live was rein? Es kommt live was rein, so wie ich heute Abend bei dir.
00:09:56 Genau, und das gucken wir uns halt an. Und danach gehen wir mit euch noch ein bisschen um in Maschinen. Da habt ihr natürlich noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, gucken, wie es mit der Ausleuchtung passt. Und ansonsten gibt es morgen auf dem Acker natürlich dann mehr. Genau. Ich habe ein ganz großes Bedürfnis. Ich würde gerne drei Leute grüßen, die gerade im Bett liegen und über dem Fernseher zugucken. Hallo Jonte, hallo Pia und hallo Frau Farming. Die können Papa heute mal live im Fernsehen sehen. Ich glaube, Johanna wird wohl schon schlafen, aber ich sage mal, hallo Anton, hallo Lieschen. Die könnten eventuell auch noch zugucken. WM.
00:10:26 Es ist WM. Es ist WM. Ja. Dürfen wir überhaupt mitspielen? Bei der WM? Ja. Ich glaube, das letzte Spiel war nicht so gut, Chad, oder? Ach, du meinst nicht uns beiden. Nein, nein, natürlich. Ja, natürlich. Nee, ansonsten, wir können so viel verraten, wir sind in Mecklenburg unterwegs, ne? Wir haben morgen auch, ich weiß gar nicht, startet recht früh sogar. Ich bin mir nicht sicher, ob wir in Mecklenburg sind. Vielleicht sind wir auch in Vorpommern. Ist das ein Unterschied?
00:10:52 Mecklenburg-Vorpommern. Und mitten im Land gibt es eine Grenze. Aber er zählt alle trotzdem als Mecklenburg-Vorpommern. Du hast aber gerade gesagt, wir sind in Mecklenburg. Ach, okay. Entschuldigung. Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher. Wir sind aber auf jeden Fall Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind in Mecklenburg-Vorpommern. So viel können wir sagen. Mehr können wir auch nicht sagen, wo genau wir uns befinden. Das ist natürlich völlig logisch.
Erwartungen an den neuen Häcksler und Verpflegung
00:11:1000:11:10 Und jetzt die Frage an euch, seid ihr schon ein bisschen gehypt auf den neuen Häcksler? Mal den mal ein bisschen vor der Kamera in Action zu sehen. Bin gespannt, vor allem wie groß der ist. Meinst du, hier taucht einer auf oder hier tauchen mehrere auf? Ich kann mir schon spoilern. Hast du gesehen schon? Zwei. Zwei. Zwei sind's. Weil Hannes war halt schon ein bisschen früher hier. Bei mir war ganz witzig, ich bin hochgefahren zu dem Event hier und gucke auf der Bundesstraße auf einmal nach links und sehe lauter Klaas Flaggen.
00:11:33 Und denkt mir, hey, das ist doch das Event. Dann rufe ich dir von Klaas erstmal an, was das für ein Trick war. Sagt er, ja, wir haben hier ein kleines Buffet vorbereitet. Du fährst mal bitte einmal geradeaus weiter und dann gab es erstmal was Leckeres zu essen. Genauso wie eben, muss man sagen, vielen Dank auch an Klaas, dass wir das hier machen können. Sehr gute Verpflegung gehabt. Was hattest du gerade? André Co? Nee, was war das? Rumsteak. Rumsteak hat Hannes gehabt. Alles war wirklich vorzüglich auf den Punkt und auch wirklich hervorragend mit...
00:11:57 frischen Pfeffer gewürzt vor allen Dingen. Also nicht, weißt du, kennst ja einige Küchen, machen wir so einen Alpenpfeffer drauf. Geht den fein gemahlen. Geht gar nicht. Wirklich grober Pfeffer. 10 von 10. Auch die Salate haben mir sehr zugesagt, Jenny. Aber man muss ja natürlich sagen, man ist vor so einem Event hier, man isst ein bisschen weniger. Die Angst ist da. Ich habe, glaube ich, einen kleinen Salat und eine Wurst gegessen. Und eine Bulette. Wie war die? Die war gut. War alles sehr gut. Ansonsten, Chat, ihr könnt mal gerne reinschreiben, was ihr heute zum Abend gegessen habt.
00:12:27 Und ihr könnt alle mal eine Eins rein schreiben, wenn ihr da seid. Chat. Oder? Die pennen doch gerade. Pennen die bei dir auch? Das ist heute Freitagabend. Ja. Kann passieren. Die pennen. Die pennen. Was ist mit euch live? Bevor wir angewacht haben, wir hatten ja fünf Minuten Pausebildschirm gerade. Ja, genau. Einen Zuschauer. Einen Zuschauer stand die ganze Zeit bei uns und haben gesagt, nein, machen wir das für den einen. Aber stell dir mal vor, wer hätte auf beiden gleichzeitig zugeguckt? Ja. Unsere Frauen. Ja, genau. Einzeln. Einzeln. Ja, ansonsten, also ich denke, das wird so in...
00:12:56 10, 15 Minuten losgehen. Wird jetzt noch so ein bisschen mit dem Licht rumgetestet. Genau. Da können wir schon mal ein bisschen spoilern. Die Maschinen kommen von rechts. Janni, wenn wir nachher filmen, die kommen von rechts reingefahren, fahren hier so eine kleine Runde. Und dann geht das Ganze ungefähr eine Dreiviertelstunde. Wir müssen mal gucken, dass wir den Sound irgendwie vernünftig reinkriegen. Den kriegen wir eigentlich vernünftig rein. Wir haben es ja vorhin schon in einem wunderbaren Soundcheck geprüft.
00:13:19 mit Seppi in der Regie, der da das Ganze abgegriffen hat, einmal sich angehört hat. Das heißt, wir können euch nachher tatsächlich live den Ton hier einspielen, den hier Klaas abspielt und dann gucken wir mal, dann sollte das eigentlich passen. Tomate, Mozzarella, gab es heute auch schon im Hotel. Mettbrötchen, hartgekochte Eier, Kartoffelsuppe, Sushi, Burger selbst, Burger selbst auch geil.
00:13:47 Kommen auch die neuen Schlepper? Da gehe ich mal ganz stark von aus, mit einem Nein zu antworten. Ich glaube, da hast du immer einen Bogen gebaut, wo man eine andere Frage hat. Höchstwahrscheinlich steht hier nicht mal einer. Weil ich gesagt habe, na vorhin zum Sebastian, schöne Grüße, wenn du gerade von drinnen zuguckst. Wo ist denn jetzt der neue 900er? Meint er, ist keiner.
Spekulationen über neue Claas Schlepper und zukünftige Livestreams
00:14:1300:14:13 Und ich habe dann so ein bisschen geschaltet und denke mir, na höchstwahl, es ist nur meine Vermutung, der wird nicht mehr 900er heißen. Tipp ich mal drauf. Ah, der heißt 9. Richtig, der neue Serien heißt jetzt 12 Punkt. Das heißt, wir können nächstes Jahr auf deinem Betrieb ein 9.30 begrüßen. Wie viel hat der Serienzahlen? Der heißt 12 Punkt? 12.650 zum Beispiel. Das sind immer die PS-Zahlen. 300 heißt er. 9.300. Aber, ja genau, welchen neuen Schlepper?
00:14:42 Also ich denke, die werden wir erst zu Agitechnica sehen können. Die Fotos sind aufgetaucht, teilweise im Internet. Von innen jetzt nicht, aber von außen. Aber wir werden heute, denke ich, keinen neuen.
00:14:52 Schlepper. Wäre jetzt auch doof, wenn wir auf eine Klass-Veranstaltung sind und hier Dinge spoilern, die wir wissen. Das wäre super doof, deswegen überlegt man gerade dreimal, bevor man das ausspricht. Genau, genau, genau. Nee, aber das Event heißt ja auch Klaas Jaguar Event. Also ich kriege ganz stark davon aus, dass kein... Nee, nee, nee. Aber das wäre auch völlig verrückt, wenn sie... Guck mal, am letzten Abend, wir sind ja sozusagen die Resterrampe hier, ne? Ja. Die Creator. Also es ist ja das letzte Event und ab morgen bauen sie ab. Übermorgen. Genau. Und wäre verrückt, wenn bei uns der da eingefahren wird und...
00:15:18 Alle anderen haben es nicht gesehen. Also es geht wirklich nur um den Jaguar. Nils schreibt gerade, sehr cool, dass er von hier streamt. Wir haben vor, auch falls andere Hersteller zugucken, wenn es geht, wenn das Internet dazulässt, das stand ja auch so ein bisschen in Frage, weil uns wurde vorher gesagt, hier ist nur E. Und E ist nicht gut für Livestream. Nee, aber wir haben auch gesagt, hier holt mal Bier. Ja, dann hieß es, warte mal ab. Wir können so ein paar SIM-Karten zusammenwerfen und es ist gutes Internet vorhanden. Ich denke, ihr könnt noch mal reinschreiben, gerne eine 1 rein, wenn er sagt, Verbindung ist top.
00:15:46 Internet ist gut, aber wir haben es schon vor, wenn es klappt, also Ari Technica sowieso, aber von Events, wenn wir eingeladen werden und Hersteller da Bock drauf haben, gerne Livestreams zu machen. Weil man muss sagen, wenn ich will, wer dann? Da sehen wir uns aber auf jeden Fall. Und man muss ja auch sagen, ich sag mal, die YouTube-Video produzieren auf so einem Event ist schon schwierig mit so wenig Zeit mit einer Maschine. Und da muss man gucken, welche Art von Content kriegt man raus. Und live, ja.
00:16:15 Wenn nicht wer, dann werden, ne? Das können wir, das können wir. Das können wir. Streamst du eigentlich auf YouTube auch gerade live? Nee. Habst du vergessen.
00:16:24 Soll ich die YouTuber noch freischalten, aber den Chat habe ich ja nicht gleichzeitig. Oder beim nächsten Event. Machen wir beim nächsten Event. Vielleicht kriegen wir Instagram auch noch mit. Einfach ein Live-Video auf alle Plattformen. Ist doch kackegal. Könnten wir machen. Wenn es technisch möglich ist, warum nicht, oder? Bei YouTube ist bloß ein bisschen die Frage, und das haben wir vorhin auch mal durchgesprochen, wegen dem Copyright-Claim. Die spielen ja Musik ein, für die wir nicht zwingend Lizenzrechte haben werden. Werden wir nicht haben. Aber bei Twitch geht das. Das ist natürlich für VOD immer doof. Aber dann ist es da vielleicht stumm.
00:16:54 Was ich gerade überlege ist, wollen wir nochmal auf Rekord drücken und uns den Zuhause nochmal sichern, wenn du weißt, was ich meine? Ja, so viel Zeit können wir uns mal nehmen, dann haben wir vielleicht noch einmal. Sehr gut, Sherlock, Janni. Leute, ist live, ne? Müssen wir kurz klicken. So, und dann erzählt uns doch mal, was habt ihr denn am Wochenende geplant? Morgen ist natürlich Stream. 8.15 Uhr fährt der Bus, wurde vorhin schon gesagt.
00:17:19 Vor allem, da wurde gesagt, es ist früh. Was ist denn 8.15 Uhr früh? Wo kommt die denn her? Ich habe eine Badehose bei, weil ich mir überlegt habe, um 6 Uhr noch weit mir den Wecker zu stellen und erstmal nochmal baden zu gehen. Also schwimmen. Hast du Badehose bei? Boxershorts reicht. Vollkommen, oder?
00:17:34 Bitte das live. Ich überlege sogar gerade, ob ich einen Ersatzboxer-Short mit habe. Wenn nicht, habe ich einen dabei. Notfalls. Ich packe mal drei ein. Könnte ja immer was passieren, Chat. Einzelne Chat, wer noch immer eine Ersatzboxer-Short einpackt. Grundsätzlich auch Socken. Immer. Und ein extra T-Shirt, falls ihr mich ankusst. Was unwahrscheinlich ist, Hannes, ich habe noch kein Bierchen getrunken.
00:17:57 Und ich ja sowieso nicht, aber kann ja immer mal was passieren. Aber das Geile ist, dass auch Lisa inzwischen die eine Boxer schon extra einbaut. Ich bin aber auch ganz zufrieden. Hinter der Kamera müsst ihr euch vorstellen, da ist eine Riesentribüne, Leute.
00:18:13 dass die noch Leeres haben, dass die sind nämlich alle noch drin essen. Wie gesagt, in den nächsten zehn Minuten wird das Video losgehen. Ich bin froh, dass wir dann mit dem Moderieren fertig sind, weil ich das immer noch nicht drauf habe, also drauf schon, aber du wirst mir zustimmen, ungerne vor vielen Live-Menschen. Dass hier jetzt tausende Leute zugucken, ist scheißegal. Das sieht man ja nicht. Das sieht man ja nicht, da steht nur eine GoPro. Aber wenn da jetzt gleich noch mehr sitzen, außer unser Kumpel von Fire & Farms. Willst du mal reinkommen, bis kurz nach der 10?
00:18:42 Ich weiß nicht, wie es dir so geht, ob du dich freust. Komm mal ran, wir erzählen mal eine Runde. Aber ich muss gestehen, ich weiß immer nicht, ob du Basti oder Flo bist. Du bist Basti, ne? Genau, dann war ich doch richtig. So, wir haben hier Basti von Feier & Form. Komm einfach mal zwischen uns. Ich gebe dir mal mein Mikro, Hannes moderiert mal ein bisschen. Herzlich willkommen. Komm mal bitte vor, guck mal, hier haben wir den rote X, da können wir nämlich miteinander reden. Du freust dich schon auf neun Jahre. Aber ihr habt ihn ja schon vor der Linse gehabt. Wir hatten schon das Glück und haben ihn bei Agralo Müris schon vor die Kamera bekommen.
00:19:12 in einem der ersten Häckseltage. Das war natürlich gigantisch. Und ihr habt schon richtig abgecashed, das YouTube Money wurde mitgenommen. Ich habe schon geguckt, 200.000 Views habt ihr glaube ich schon... Aber irgendwie 196.000, als ich reingeguckt habe. Waren noch wenige? Ich glaube, wir sind bei 160. Aber trotzdem eine super Zahl. Also YouTube wird auscashen, das wird sich gelohnt haben. Und was sagst du?
00:19:33 Wie ist der Eindruck? Bist du mitgefahren oder habt ihr nur von außen Aufnahmen gemacht? Ich habe nur von außen gefilmt, Flo ist mitgefahren, hat gesagt, erstaunlich leise die Maschine, das aber natürlich auch von außen. Und der Fahrer konnte das auch bestätigen, hat gesagt, also kein Vergleich zum 900er, viel, viel leiser, viel ruhiger. Hast du Dennis gehabt? Ja, genau. Ah, Dennis. Maschine. Dennis und der Häcksler. Dennis, also so ein verrückter Typ, der ist so Jaguar besessen, das ist der Wahnsinn, der Typ. Absolut. Das war ganz kurz.
00:20:03 Ja genau. Wie viel habt ihr online hier? Wie viele schauen zu? Keine Ahnung. Leute, wie viele schauen zu? Schreibt mal rein. Schreibt mal rein, wie viele Zuschauer wir haben. Also ausgeblendet ist es nur, wenn du dann hier drauf drückst. Das ist die Anspannung nicht ganz so hoch. Das ist nicht aktuell, glaube ich. Nee, dann interessiert dich dann auch einfach nicht. 1.000 Mann zusammen. Wahnsinn. Wie viele haben? 1.000 zusammen eigentlich.
00:20:28 Wir warten noch auf die Antwort vom Chef. 781 bei mir. 1043 bei mir. 1050. Die Anspannung wird nicht weniger als bei mir vor der Kamera. Das bin ich absolut nicht gewohnt. Vor der Kamera reden, aber das lernt man, oder? Naja, also ich würde sagen, ihr macht sehr souverän. Wir kriegen gleich ein Zeichen. Der Kollege geht hier rein, zeigt uns zwei Minuten und dann moderieren wir ab.
00:20:52 Comantino macht schon seine Drohne startklar. Der will auch mit dem Gesumse gleich noch ein bisschen stressen. Also du sagst, vor der Kamera ist ungewohnt. Habt ihr am Anfang in eurem Podcast auch immer gesagt, dass das Regen schwerfällt. Inzwischen setzt ihr euch hin und braucht keine Stichpunkte mehr irgendwie. Podcast ist aber nochmal ein anderes Ding, muss man ehrlich sagen.
00:21:12 Also Podcast dich hinzusetzen und mit mal einen Redefluss zu haben. Also das erste war extrem komisch. Ich habe mir das total einfach vorgestellt und denke, ja, wir quatschen ja auch so gut miteinander und auch vor Videos, das kriegen wir jetzt hin. Und dann fängst du an und drückst auf Rekord und mit einmal stottern beide. Und ich habe es euch über beiden schon gesagt, hier letztes Mal, Jan, heute. Man hat immer das Gefühl, wenn man immer Podcast-treu hört, dann hat man immer das Gefühl, man steckt bei euch im Leben voll mit drin, weiß, was los ist, weiß, was in der Familie los ist. Und dann trifft man euch so im Real Life und denkt so, hey, sag mal.
00:21:41 Wie geht es seiner Mutter? Also man steckt sofort irgendwie voll mit drin und weiß Bescheid, was los ist. Genau. Und ihr denkt so... Es gibt so eine Disbalance von Informationen mit den Leuten, die wir treffen. Ja, genau. Was ich mir manchmal denke, ist, wann wird es so langweilig, weil unsere Leben wiederholen sich ja schon so, weißt du. Klar, man kann sich nicht immer was Neues aus den Finger ziehen, aber wann wird es im Podcast vielleicht irgendwann auch öde, weil man einfach alles gehört hat.
00:22:08 Glaube ich aber nicht. Ich finde, ihr habt so eine Vielfalt. Also, das gibt so Themen, die jucken den einen halt mehr und den anderen weniger. Bei Pokémon-Karten bin ich dann schnell raus und gehe dann vielleicht doch mal zum nächsten Podcast und höre dann nächstes Mal wieder rein. Aber, keine Ahnung. Also, ich frage mich zum Beispiel, was ist mit einem Dart-Turnier? Und da habt ihr jetzt lange nicht mehr davon erzählt. Aber auf der AG Technica wird was kommen. Ist das wirklich? Es war so. Wir haben das mit 1, 2 eingerührt. Mit Justus spreche ich da nochmal drüber und dann gucken. Es soll ein Creator-Event geben, sozusagen.
00:22:37 Genau, und ich bin der Meinung, die Dartscheibe wird unterschrieben für einen guten Zweck versteigert. Und da hätte ich auch Lust, wenn wir das live streamen dann. Na, safe. Oder? Na los, kriegen wir hin. Müssen wir alle unterschreiben, dass das für euch okay ist, vor der Kamera zu sein, dann. Aber. Dass wir hinterher noch Probleme kriegen mit. Aber, ich sag mal so, wir sind offline noch am Üben. Jan ein bisschen mehr als ich, aber wir trainieren noch offline. Das geht bald wieder los. Die Offline-Saison kommt.
00:23:02 Die Online-Saison kommt und auf dem Trecker sind wir dann wieder offline. Guck mal, ist ja nicht mehr lange. Wie schnell ist das Jahr um? Jetzt ist Mitte September, jetzt ist schon fast Ende September. Wir haben noch einen Monat und dann ist alles schon wieder erledigt. War klar.
00:23:13 War klar. War klar. War klar. Ich würde dich kurz entlassen. Seid ihr jetzt schon live hier? Nee, nee, nee. Du kannst jetzt noch sagen, was du möchtest. Möchtest du irgendwas über irgendeine Firma erzählen? Ich hätte gerne Nachttisch. Das Essen war richtig gut, aber Nachttisch. Hast du auch Steak gehabt? Seid ihr jetzt echt schon live? Ja, hallo. Kennt ihr den netten Herren hier, Chad? Ganz liebe Grüße an alle.
00:23:37 Grüß Mutti von mir. Was ich noch sagen wollte von Hannes und mir, Dankeschön für den Support von Follows, Subs und alles was reinkommt. Wir werden jetzt natürlich nicht auf jeden Einzelnen eingehen, da tut uns leid, aber das würde so ein bisschen diesen Flow halt auch vom Livestream zerstören. Deswegen heute einfach ein fette Dankeschön an alle. Hast du mitgekriegt, wie sich Basti weggesneakt hat? Ja, aber die Chance. Er wäre dann entlassen, wenn er möchte. Achso, achso.
00:24:02 Lindemann will nicht nur kurz ins Bild, sondern braucht seine, wie sagt man mit dem First TV, seine Sendezeit. Siehst du ihn eigentlich auch beim Sommerhaus oder so? Ich sehe mich beim Sommerhaus. Das ist auch meine offizielle Bewerbung. Nadine fässt sich jetzt komplett über den Kopf. Wir haben jetzt die letzten drei Tage so ein bisschen trashy gemacht. Einfach mal abends auf der Couch. Ich sehe mich und dich da auch. Du mit Lisa und ich mit Nadine. Ich sehe mich tapest an, nicht mit Lisa. Aber ich sage dir eins.
00:24:29 Henrik Seeg zu 100 Prozent Sommerhaus der Stars. 100 Prozent. Wir greifen auch die Rückwand der Kamera ein. Ja, wir nehmen das hinten auch auf. Ja, aber Gott sei Dank war bei dir eben nichts zu sehen in der Hose. Also Henrik Seeg. Also wenn ein aus der Landwirtschaftsbranche, dann er. Safe. Und dann würde ich auch gucken. Wie ein Teenie, der abends vorm Fernseher wartet. Jede Folge.
00:24:55 Jede Folge. Das ist so ein uriger Typ, der ist so witzig. So, Chat, habt ihr noch irgendwelche Fragen vorab? Also ich denke mal, die meisten Fragen werden halt nach dem Video oder wenn die Maschinen dastehen, dann kommen. Wir haben noch zwei Minuten ungefähr. Wir haben noch zwei Minuten. Genau, wir gehen nochmal vielleicht durch für alle, die dazugekommen sind. Wir gucken uns gleich zusammen jetzt diese Show an im Livestream.
00:25:20 Und wir muten uns gleich. Ihr verfolgt die ganze Show, die wird moderiert, die geht ungefähr eine Dreiviertelstunde. Und dann gehen wir danach noch ein bisschen um mit Maschinen, quatschen nochmal eine kleine Runde und dann gehen wir alle gemütlich ins Bett. Ihr geht ins Bett, wir fahren an die Hotellobby oder in die Hotellobby, an die Bar. Und dann seid ihr morgen ausgeschlafen und wir nicht.
00:25:42 Aber du sagst heute, du bist nicht vorne mit dabei, oder? Nee, ich mach wegen meinem Hals noch ruhig. Also bis jetzt, toll, toll, toll, kein Alkohol. Ich hab ein Wasser da stehen und hab ein alkoholfreies Bier mit dir getrunken. Ich werd erwachsen, Honey. Du bist erwachsen. Aber ich sag mal so, das, was du nicht trinkst, das macht Kartoffelmarkt. Komm mal her, bitte. Komm mal kurz ran. Wir wollen mal kurz mit dir reden. Komm mal ran, komm mal zwischen uns, bitte. Hallo, liebe Leute. Auf einen kleinen Schnack. Was kann ich für euch tun? Welche Biersorte gibt es hier?
00:26:12 Lipser, oder? Nee. Ich glaube, es gibt Lipser. Also alkoholfreies Lipser. Ja, das kann sein. Aber ich trinke gerade ein bisschen Cola heute. Ich habe dich noch nicht eine Cola trinken sehen. Guckt Marie zu und deswegen sagt sie das. Da war der Griff an der Schulter eben ein bisschen fester, als der Cola gesagt hat. Wir sollten mich nicht immer so froh fühlen. Machen wir absolut nicht. Freust du dich auf das Event heute? Du bist ja ein alter Häckselatze. Das hat ja immer gejuckt, ne? Oh ja. Also ich will das auch morgen, dass wir beide das zusammen machen.
00:26:42 Ich hab dich ja häckselertechnisch auch entjungfert. Das stimmt sogar. Der Krone, Big X. Ich hab ihn fix und fertig gemacht. Als Abfahrer oder was? Nee, ich hab ihn auf dem Fahrersitz. Ich hab ihm aber nichts erklärt. Kaputt und los. Max, da die Taste, da die Taste. Was machst du denn? Du haust doch daneben. War ein Video live dabei? Nee. Doch.
00:31:27 Sie bestimmen unsere tägliche Routine. Wir greifen, schieben, hämmern, drehen, ziehen, lenken und drücken. Wir machen weiter, denn das sind die Herausforderungen, die wir lieben.
00:32:02 Wir prägen das Land. Und das Land prägt uns. Formt uns. Definiert uns. Und wir sind stolz auf das, was wir tun. Und wir geben diese Herausforderungen weiter. Denn wir brauchen stärkere Unterstützung, weil sie immer größer werden.
00:32:24 Wir brauchen mehr Pferdestärken, mehr Durchsatz, mehr Komfort für lange Tage in der Kabine und mehr digitale Lösungen. Und für die Händler bedeutet das auch mehr Herausforderungen, weil wir ein Team sind, draußen im Feld, wo es darauf ankommt, wo jeder Tag ohne Service schmerzhaft ist, wo jedes schnelle Ersatzteil zählt, wo wir alles auf das ausrichten, was wirklich zählt.
00:32:51 Die täglichen Herausforderungen auf dem Feld. Guten Abend. Hallo zusammen.
Offizielle Begrüßung und Vorstellung des Jaguar 1000
00:33:0200:33:02 Herzlich willkommen hier auf Ferdinandshof, in Ferdinandshof, im wirklich äußersten nordöstlichen Zipfel Deutschlands. Herzlich willkommen zu unserer ganz besonderen Jaguar-Veranstaltung und herzlich willkommen auch an alle, die uns gerade im Livestream zugucken. Schön, dass ihr dabei seid. Vielleicht kurz was zu mir. Mein Name ist Tim. Ich darf mich bei Klaas um das Marketing für Europa kümmern.
00:33:30 20 Jahren, die ich jetzt im Thema Landmaschine unterwegs bin, ist es für mich wirklich auch was ganz Besonderes, hier heute Abend euer Gastgeber zu sein und das nächste Kapitel der Jaguar-Geschichte aufzuschlagen. Für all diejenigen, die hier vor Ort sind, ein kleiner Sicherheitshinweis, bitte auf der Tribüne bleiben und hier die Fahrwege freihalten. Wir werden Maschinen haben, die sich hier bewegen und auf der Tribüne ist das sicher. Danke!
00:34:01 So haben wir immer angefangen. Wir sind nämlich schon eine Weile hier und wir haben immer Danke gesagt zu Anfang zu unseren Kunden. Und denen haben wir gesagt, ihr habt den Jaguar zu dem gemacht, was er ist. Und so haben wir die letzten zwei Wochen hier begonnen und unsere Gäste für den Jaguar 1000 begrüßt, weil natürlich ohne diesen Input von den Lohnunternehmern und Landwirten wäre der Jaguar sicherlich nicht der Erfolg, der er heute ist.
00:34:30 Nur 400 Kunden aus ganz Europa eingeladen. Und für uns war das immer spannend zu sehen, wie viele Feldhäcksler die eigentlich im Bestand haben. Das geht natürlich jetzt heute mit euch hier auf der Tribüne nicht so gut. Da haben wir uns eine andere Kenngröße gesucht. Da haben wir auch wieder die Landkarte genommen. Euch als Influencer, als Content Creator, die wir für heute hier eingeladen hatten.
00:34:54 Ihr seid insgesamt 24 Eingeladene gewesen. Und wenn wir unsere Hausaufgaben richtig gemacht haben, dann habt ihr zusammen 1,6 Millionen Follower, sogar ein bisschen mehr. Also eine eigene Kenngröße für euch. Und ja, warum sind wir hier in Ferdinandshof? Das macht sich der ein oder andere ja fragen. Das ist ja jetzt nicht so wirklich zentral gelegen. Aber es gibt gute Gründe dafür, denn wir sind hier, um den neuen Jaguar 1000 vorzustellen.
00:35:22 Wir bei Claas, wir sind wirklich davon überzeugt, dass das die größte Entwicklung in der Geschichte des Jaguars ist. Und das wollten wir aber unseren Schlüsselkunden auch beweisen. Wir wollen die Maschine nicht nur vorstellen, sondern wir wollen die hier auch im Einsatz zeigen. Und wir haben gesagt, dazu brauchen wir weltweit zwei Kundenveranstaltungen. Die eine, die hat schon stattgefunden, die war in Kalifornien Mitte August für unsere amerikanischen Kunden. Und die andere ist hier.
00:35:51 Für den ganzen Rest der Welt. Warum? Ich glaube, das ist naheliegend. Ihr alle kennt euch aus. Hier in dieser Region finden wir die Infrastruktur, die es braucht, um wirklich die Kapazität dieser Maschine zu zeigen. Vor allen Dingen über einen Zeitraum von zwei Wochen. Man könnte das vielleicht auch so sagen, hier hat diese Raubkatze in der Größe ihr natürliches Revier. Hier siedelt sie sich gerne an. Deswegen sind wir hier.
00:36:20 Seit 50 Jahren ist das Thema Jaguar aktuell. Auf dem Bild kann man es jetzt sehr schön sehen. Von dem ersten SF70 bis zur aktuellen 900er Baureihe, dem 502. Und wir sagen, er ist unaufhaltbar. Und das schon eine ganze Weile. Und es ist halt die Frage, was ist der nächste Schritt? Und für uns ist jetzt Zeit, diesen nächsten Meilenstein zu nehmen.
Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Jaguar 1000
00:36:4400:36:44 Und da kann man ja durchaus mal die Frage stellen, wo und wann fing das eigentlich alles an? Also wann haben wir angefangen, uns damit auseinanderzusetzen? Und wie das immer so ist, das fing an mit den Kunden. Also unsere Kunden, die haben schon Anfang der 2000er Jahre, vor allen Dingen die nordamerikanischen Kunden, die haben mehr und mehr Leistung im Feldhäckslerbereich eingefordert. Und nun ist es ja für unsere amerikanischen Berufskollegen,
00:37:12 Ein bisschen einfacher, weil die haben eigentlich keine Beschränkungen auf ihre Unternehmensgröße. Die haben normalerweise auch wenig Last mit Straßengesetzgebung. Die haben häufig auch nicht so wirklich Engpässe in der Logistikkette. Bei uns in Europa ist das anders. Und das mussten wir natürlich alles irgendwie berücksichtigen. Das sind schon ganz schöne Herausforderungen, wenn man beiden gerecht werden will.
00:37:36 Wir mussten auch dabei nicht nur an den Häcksler an sich denken, sondern wir mussten in der Entwicklung auch die Vorsätze berücksichtigen. Also wir brauchten auch Vorsätze, die zu dieser Leistung der Maschine aufschließen und darauf angepasst sind. Und gleichzeitig, obwohl wir eigentlich alles neu machen mussten, wollten wir auf gar keinen Fall diese erfolgreiche Jaguar-DNA riskieren. Es ging auch immer darum, diese Jaguar-DNA zu schützen.
00:38:04 Das Timing für so eine Markteinführung, ganz besonders für diese, das war hier von größter Bedeutung, weil es mussten ja alle Komponenten gleichzeitig fertiggestellt werden. Und parallel dazu haben wir uns die Entwicklung angeguckt, wie dieser Hochleistungssektor, also über halb 900 PS, sich entwickelt. Und obwohl so Anfang der 2000er Jahre schon die allerersten Überlegungen da waren,
00:38:34 entwickelte sich der Markt über 900 PS eigentlich erst so richtig vor neun bis zehn Jahren. Da ging das so richtig los. Seither wächst er deutlich. Heute sind das ungefähr zehn Prozent des europäischen Marktes, die dieses Leistungssegment ausmacht, wo wir heute mit unseren ganz großen 900ern vertreten sind. Und der europäische Markt, für die, die sich auskennen, das sind so 1400 Einheiten im Jahr. Feldhäcksler ist ja kein riesiger Volumenmarkt. Mehr sind das gar nicht.
00:39:03 Dann ging das also los, diese Maschine Stück für Stück zu entwickeln, die Ideen, die man hat, auszuprobieren, die Leistung zu testen, aber auch sich immer an diese Einschränkungen zu halten, die wir in Europa haben.
00:39:17 Und da waren natürlich viele Grundsatzfragen im Raum. Soll eigentlich dann so eine Messertrommel, soll die breiter werden? Oder erhöhen wir vielleicht den Durchmesser, um mehr Leistung durchzukriegen? Das geht ja direkt an die Substanz. Das hat sofort mit dem Grundgerüst der Maschine zu tun. Gleichzeitig mussten wir dabei immer die Kundenanforderungen im Hinterkopf behalten.
00:39:43 Manchmal denke ich einfach, da muss noch mehr gehen. Mehr Leistung, mehr Durchsatz. Sonst verliere ich zu viel Zeit. Ich brauche eine Maschine, die mitzieht, wenn es drauf ankommt. Was bringt mir Technik, wenn sie bei schwierigen Bedingungen einknickt? Der Gutfluss darf niemals der Flaschenhalt sein. Die Maschine muss mit jeder Ernte klarkommen. Ich will mehr schaffen in weniger Zeit.
00:40:11 Wenn ich mit einem Vorsatz mehr Breite habe, dann komme ich einfach schneller voran. Das zählt am Ende vom Tag. Für mich muss es passen. Nicht nur maximale Leistung, sondern auch effizient. Ich will, dass die Maschine mitdenkt und die Power bringt genau dann, wenn ich sie brauche. Meine Kunden erwarten Qualität im Futter. Und die kriege ich nur mit perfekter Kornaufbereitung, auch wenn die Maschine auf Hochtouren läuft.
00:40:44 Ja.
Prototypen und technologische Fortschritte des Jaguar
00:41:0600:41:06 Dann müssen wir nochmal zurückgehen zu der Frage, wann genau und wie hat denn das jetzt eigentlich begonnen? Wir gehen also nochmal wieder zurück ins Jahr 2000, haben wir gerade schon mal darüber gesprochen. Und da haben wir für die damalige Zeit einen ziemlich einzigartigen Prototypen gebaut. Wir haben einen Jaguar 880 kombiniert mit einem 820. Das waren damals dann zwei Mercedes-Motoren.
00:41:31 Ein V8 und ein Reihensechser in Kombination und zusammen haben die schon mal 1130 PS geliefert. Die Gutflussbreite lag bei 750 mm zu der Zeit. Das war mal der erste Schritt zur Vorstellung eines leistungsstärkeren Jaguars, also einer Maschine, die diesen immer weiter wachsenden Anforderungen dann auch gerecht werden soll. Die zweite Ausbaustufe.
00:41:56 und das ist sicherlich auch angetrieben gewesen von Helmut Klaas Ehrgeiz, war der Bau eines Prototypen mit 1250 PS, aber schon mit einer Messertrommel von 1100 Millimeter Breite. Auf solche Themen kommen wir gleich nochmal zurück. Wir haben also damals im Jahr 2007 schon gewusst, okay, den Durchsatz, das kriegen wir hin. Das ist aber nur ein Puzzleteil, wenn es darum geht,
00:42:25 den neuen Jaguar 1000 heute auf den Markt zu bringen. Heute ist das Puzzle fertig. Und jetzt lassen wir die Raubkarten rein. Wir werden nicht nur schneller, wir werden mit jedem Schritt besser. Ohren, die bis zu 1110 PS leisten und den breitesten Gutfluss, den es aktuell gibt, die Tät deutlich mehr steigern, als wir erwartet haben.
00:43:27 Ich muss sagen, ich mache mir jetzt deutlich weniger Sorgen. Die langen Arbeitstage sind heute um einiges angenehmer. Ein neuer ergonomischer Sitz und die Joystick-Lenkung in der leisesten Kabine, die ich je erlebt habe. Und einfache Zugänglichkeit für schnelle Warkungen. Arbeiten war noch nie so mühelos.
00:44:03 Die Häckselqualität, die wir jetzt erreichen, macht mich unheimlich stolz. Dank vollhydraulischer Vorpressung und automatischer Drehzahlanpassung der Antriebe. Die Silagequalität lässt sich bequem mit Class Connect überprüfen. Aber mal ehrlich, man kann sie einfach fühlen. Und es fühlt sich gut an.
00:44:27 CMOS Autoperformance macht wirklich einen Unterschied. Es liefert jederzeit genau die Leistung, die gebraucht wird. Die größere Arbeitsbreite bringt einen echten Leistungsvorsprung. Unterm Strich schaffen wir heute deutlich mehr in der gleichen Zeit. Und das sehr effizient. Es ist wirklich eine Maschine, die von den Besten inspiriert wurde. Über 1000!
00:48:13 Ja, da sind sie. Das Puzzle ist vollendet. Und als wir den Jaguar entwickelt haben, haben wir uns von vier ganz großen Themenfeldern leiten lassen, die uns die Lohnunternehmer und Landwirte mit auf den Weg gegeben haben. Und die galt das immer weiter zu verfeinern. Wir haben ganz viel über das Thema Durchsatz nachgedacht. Über Effizienz, das heißt nicht nur Kraftstoffverbrauch, sondern auch Zuverlässigkeit. Über die Excel-Qualität und natürlich die Kornaufbereitung, die dazu gehört.
00:48:42 Und schließlich über den Komfort mit einem ganz großen Schwerpunkt auf Übersicht und das Geräuschniveau außen und in der Kabine. Jetzt wollen wir uns die Maschine genauer angucken. Aber dazu holen wir uns Verstärkung von jemandem, der während der gesamten Zeit an der Verwirklichung des Jaguar 1000 beteiligt war. Hier ist Dominik Grote.
Vorstellung von Dominik Grote und Einblicke in die Entwicklung
00:49:1400:49:14 Guten Abend zusammen, herzlich willkommen in Ferdinandshof, herzlich willkommen hier im Streaming. Ich freue mich, dass alle da sind und zuhören. Schön, dass wir das hier gemeinsam erleben. Ja, Dominik, ein paar in der Gruppe hier kennen dich vielleicht schon, weil du vorhin ein bisschen Zeit hattest auch zum Networking und so. Vielleicht stellst du dich nochmal für alle vor, für alle, die auch im Stream dabei sind. Ja, das mache ich sehr gerne. Mein Name ist Dominik Grote, ich bin 48 Jahre alt, verheiratet, habe vier Kinder.
00:49:43 Ich bin Nebenerwerbslandwirt, Agraringenieur und bei Klaas bin ich stolz darauf, die Product Unit Foragers zu leiten. Und die Product Unit Foragers, das beschreibt man quasi als Geschäftsfeldfeldhäcksler. Und da bin ich verantwortlich für die Vorsatzgeräte, die Pickup, das Orbis, das Direktes und den Feldhäcksler. Und man kann eigentlich sagen, ich bin vom Finger des Orbis bis zur Ausrufklappe bin ich die verantwortliche Person.
00:50:09 Als Student war ich damals in der glücklichen Lage, die Mutter des Erfolges, einen Jaguar 880 Typ 491 Overdrive zu fahren. Und ich durfte damals meinen Feldhäcksler selber aussuchen. Mein Lohnunternehmer hatte damals gesagt, Dominik, fahr mal nach Hasewinkel, die haben da eine Maschine, das ist ein Vorführer und schau dir den mal an und wenn er dir gefällt, dann können wir den kaufen.
00:50:36 oder Aufhof Lörmann gezeigt hat, da war es um mich geschehen und diese Liebe zu diesem Produkt, die gilt bis heute und dementsprechend bin ich total froh, dass ich heute die Verantwortung für den Feldhexler übernehmen darf. Meine Karriere bei Klaas, die begann 2007 zunächst in der Klaas Academy als Vertriebstähner. 2009 bin ich dann Produktmanager für den Feldhexler geworden und seit Januar 2021 darf ich die Product Unit leiten.
00:51:05 sehr, sehr lange mit dem Jaguar verbunden. Du warst immer irgendwie von Anfang an mit dabei, als es auch darum ging, um diese leistungsstärkere Maschine sich Gedanken zu machen. Was sind denn jetzt rückblickend für dich, wo das Projekt übergeben ist? Also jetzt übergibst du an den Verkauf, die Vermarktung beginnt. Was sind denn für dich jetzt so besondere Momente während des Projekts, wo du sagen würdest, die kann ich teilen? Ja, Tim, da gibt es ganz viele natürlich, die man erzählen kann. Vielleicht fangen wir einfach mal an, wie alles angefangen ist.
00:51:33 Und da sind wir angefangen mit unseren Kunden. Inspiriert bei den Besten, inspiriert durch unsere Kunden. Das ist unser Motto gewesen. Und wir haben sehr früh angefangen, Customer Clinics oder in Deutsch Kaminabende durchzuführen, wo wir mit unseren Kunden über die Themen des Jaguars und ihre Anforderungen gesprochen und diskutiert haben.
00:51:56 Gerade heute Abend vielleicht der Hinweis, der Jaguar ist ja ein richtiger Superstar bei Social Media, bei TikTok, bei Facebook, bei YouTube.
00:52:16 Unsere Maschine muss harte Arbeit im Feld erledigen, das heißt Hexequalität liefern, Effizienz sein, Zuverlässigkeit, Durchsatz, Komfort und vor allem Rentabilität für unsere Kunden. Das ist die wirkliche DNA des Klaas Jaguar. Und damals im Projekt Tim, unsere erste Entscheidung, die wir eigentlich treffen mussten, das war, sollen wir oder sollen wir nicht?
00:52:41 Unser Jaguar 99 ist ein richtiges Biest in Bezug auf Durchsatz, Effizienz und Zuverlässigkeit. Und die Frage war, braucht der Markt wirklich eine Maschine, die größer ist, die noch mehr Leistung, die noch mehr Kapazitäten hat? Ist der Markt bereit für eine solche Maschine? Und die Aussagen unserer Kunden in diesen Kamingesprächen, die Ideen unserer Kunden in den Kamingesprächen haben uns da sehr geholfen.
00:53:07 Wir haben diese Kamingespräche zwischen 2010 und 2020 immer regelmäßig geführt und wachsende Milchviehbetriebe, wachsende Biogasanlagen haben einfach immer mehr Leistung gefordert. Und dann haben wir uns letztendlich entschieden, ja wir wollen, ja wir machen, ja wir packen es an, ja wir starten dieses neue Projekt.
Entwicklung und Bewahrung der Jaguar-DNA
00:53:3000:53:30 Und damit hatten wir uns dann verpflichtet, Millionen in A&D, in Forschung und Entwicklung zu investieren und ganz viel Geld auch in die Produktion in Haselwinkel und in Bad Saugau.
00:53:43 Aber Geld war nicht alles. Zum Beispiel haben wir die gute DNA des Jaguars, galt es zu bewahren, die wollten wir beibehalten. Und da galt es nicht nur alles 20% größer zu machen, sondern auch wirklich die Kerneigenschaften des Jaguars zu bewahren. Und ich glaube, das ist uns ganz gut gelungen. Und bei diesen Kundenkliniken ist mir ein Satz eines Kunden ganz besonders in Erinnerung. Der hat immer gesagt, Dominik, Effizienz ist nicht nur Liter je Tonne,
00:54:11 Oder Tonnen je Stunde. Effizienz ist auch schneller Zugang für Reparaturen. Einfache Wartung und Instandhaltung. Die Maschine im Feld zu behalten, das ist der Schlüssel. Und mit diesem Satz im Hinterkopf und den Erfahrungen aus meiner persönlichen Zeit als Lohnunternehmer, Mitarbeiter, habe ich mein Team angeleitet und ausgesucht. Und unser Motto war, los geht's, machen wir den besten Jaguar aller Zeiten. Und Tim...
00:54:39 Es gab da ganz viele Momente, wo wir auch gestrauchelt sind, in denen es wirklich schwer war und wir uns auch schwer taten, Lösungen zu finden. Und da hat dieses Klaas Team ganz eng zusammengearbeitet und unglaubliche Lösungen geschaffen. Das Klaas Jaguar Team ist so besonders wie der Jaguar. Für mich sind sie die Besten und das macht mich besonders stolz auf mein Team. Und ganz zum Schluss möchte ich gerne noch eine lustige Anekdote erzählen.
00:55:10 Der damalige Projektleiter, als wir gestartet sind, der hat immer gesagt, hier zu meinem Kollegen und mir, ihr müsst einen Projektnamen finden. Ihr müsst irgendwie auswählen, wie dieses Projekt heißt. Und der hat uns dazu eine Deadline gegeben. Und dann haben wir immer überlegt, Mensch, wie kann denn dieses Projekt heißen? R2, D2 oder wie auch immer. Ja, es fiel uns einfach nichts ein. Und am Abend, bevor diese Deadline geendet ist, da habe ich mit meinen Kindern auf der Couch gesessen und ein Comic geschaut.
00:55:36 Und dann habe ich gedacht, warum nennen wir das Projekt nicht Obelix? Obelix ist ein Held, den wir alle kennen, den wir alle mögen und der kämpft immer gegen eine Überzahl. Da sind mehrere Dörfer um sein eigenes Dorf drum herum gebaut und nenne ich das eine Dorf, das nenne ich mal die mit der gelben Haut und das andere Dorf mal die mit den gelben Felgen. Und das sind ja alles, die waren ja alle in der Überzahl, aber am Ende hat immer Obelix gewonnen und da waren wir alle dann begeistert und haben unser Projekt Obelix genannt.
00:56:02 Ich bin mir sicher, das bleibt hängen, dass Asterix und Obelix hier die Maschine vorstellen. Genau so ist es. Und du hast es eben schon mal angedeutet, dass es auch im Verlauf einer so langen Entwicklungsphase nicht immer einfach ist, dass man da natürlich die eine oder andere Hürde nehmen muss. Was ist denn jetzt für dich rückblickend eigentlich die größte Herausforderung gewesen in diesem Projekt? Ja, da gibt es mehrere auch wieder. Aber fangen wir vielleicht mal so an. Ganz viele Leute fragen immer, wie viele Teile sind eigentlich neu an dieser Maschine?
00:56:31 Wie viele Neuteile hast du? Aber das ist gar nicht die Frage. Vielmehr ist doch die Frage, wie viele Teile haben eigentlich ein Risiko. Ich will das mal so erklären. Eine neue Schraube ist nur eine neue Schraube. Aber ein neuer Abstreifer, der kann den ganzen Gutfluss, die ganze DNA des Jaguars zerstören. Ist aber auch nur ein Teil. Und deswegen arbeiten wir mit dem New Content Risk Index. Das heißt, wir bewerten die Neuteile und schauen, wie viel Risiko diese Teile eigentlich haben.
00:56:58 Und man kann sich vorstellen, und ich kann es dir auch zugeben, dieses Projekt hatte einen wahnsinnig hohen New Content Risk Index. Und dementsprechend haben wir dann ganz viel Geld auch in Validierungen und Tests gesteckt, weil für mein Team und auch für mich wäre das ein persönlicher Albtraum. Ich kenne Lohnunternehmer auf der ganzen Welt. Ich weiß, wie hart die arbeiten müssen. Und es wäre eine Katastrophe, eine Maschine zu liefern, die nicht wert wäre, den Namen Jaguar zu tragen. Deswegen bin ich sehr froh, dass wir...
00:57:24 Validierung und Tests sehr ernst genommen haben und dass wir jetzt auch mit der Vorserie sehr gute Rückmeldungen kriegen und dass wir hier gut dastehen.
00:57:33 Sehr anspruchsvoll war bei uns im Projekt aber auch die Tatsache, dass wir die Vorsätze, wir sehen hier die Pickup und wir sehen das Orbis, komplett neu entwickeln mussten. Und man kann sich das vorstellen, da fahren Leute der Vorsatztruppe mit dem Orbis raus und wollen ihr Vorsatzgerät testen, ob die Pflanzen dann auch wirklich das machen, was sie sollen. Und haben hinten hinter einen Häcksler, der ja gerade genauso jung und genauso reif ist. Also wenn zwei Babys zusammen laufen lernen würden, das ist auch schwierig.
00:57:59 Und das gab natürlich ganz viele Konflikte, weil jeder wollte, dass die andere Komponente auf jeden Fall fertig ist, damit er seine entwickeln konnte. Am Ende haben wir es geschafft, aber das war eine sehr große Herausforderung. Ich habe mal ein paar Bilder mitgebracht aus den Tests. Die würde ich ganz gerne mal zeigen. Wir gehen einfach mal aus dem Weg und dann können wir mal gucken gemeinsam.
Herausforderungen und Innovationen im Entwicklungsprozess
01:00:0501:00:05 Das war spannend. Ja, und dann ist da noch was ganz Besonderes. Gerade hier in dieser Runde vielleicht auch sehr interessant. Wir haben natürlich die Aufgabe gehabt und die Challenge gehabt, das Ganze geheim zu machen. Und das ist uns auch sehr gut geklungen, bis eines Tages irgendwann in einem Feld auf einem anderen Kontinent eine Drohne über uns kreiste und wir das nicht gemerkt haben. Ja, da ist die Influenza Air Force mit einer Drohne auf uns zugeflogen und wir haben es nicht gemerkt.
01:00:33 Und wir konnten in dem Video dann sehen, wie wir aus der Kabine rausgestiegen sind, wie wir Metall rausgeholt haben, wie wir einen Stopp verursacht hatten. Wir sahen das alles in Social Media und hatten es nicht gemerkt. Und da haben wir uns natürlich sehr geärgert. Aber so ist es einfach.
01:00:46 Ja, so ist das, wenn man mit euch zu tun hat. Und ich hatte eben schon das Gefühl, dass hin und wieder der eine oder andere Drohne hier über uns schwirrt bei den Gästen und wir das auch schon wieder nicht merken. Übrigens nochmal für alle im Livestream, packt gerne eure Fragen in den Chat. Wir beantworten die nachher alle total gerne. Also ruhig einfach weiter mitmachen. Und Dominik, du hast eben schon mal ganz kurz in so einem Nebensatz auch Standorte erwähnt. Und was glaube ich auch?
01:01:10 Echt Interessantes ist mal ein bisschen zu erfahren, so aus Projektsicht, aus Engineering-Sicht, also wie viel Ressource arbeitet denn an so einem Projekt? Wie viele Leute sind da eingebunden? Passiert das alles an einem Standort, an einem Büro? Wie muss man sich das vorstellen? Ja, insgesamt sind in diesem Projekt mehr als 100 Ingenieure beteiligt gewesen und das an verschiedenen Standorten. In Hasewinkel.
01:01:34 wo wir die Grundmaschine entwickeln und produzieren, in Bad Saugau, wo wir die Vorsatzgeräte entwickeln, konstruieren und produzieren und wo wir den Gutfluss entwickeln und produzieren. Also in Saugau das Herz, in Hasewinkel die Maschine. Aber etwas, wo ich auch ganz besonders stolz darauf bin, ist, dass wir eine so hohe Fertigungstiefe haben und dass wir in Paderborn unsere eigene Achse entwickeln und produzieren, dass wir unsere eigenen Antriebe entwickeln und produzieren. So hatten wir drei Standorte eingebunden und über...
01:02:03 100 Ingenieure. Etwas ganz Besonderes ist noch bei uns im Jaguar-Team. Wir haben eine sehr hohe Kontinuität an Mitarbeitern. Hier so wie das mir damals gegangen ist, geht das ganz vielen meiner Kollegen. Die sind einfach infiziert vom Feldhechsler und dann bleiben die ihr ganzes Arbeitsleben oder länger bei mir. Oder beim Jaguar, nicht bei mir, beim Jaguar.
01:02:25 Ein Beispiel dabei ist der Systemingenieur. Der Systemingenieur ist der Hauptingenieur, der dafür verantwortlich ist, dass alle Komponenten nachher zusammen funktionieren und dass da ein Feldtexter steht und nicht irgendwas anderes. Und dieser Systemingenieur, da hatten wir in über 50 Jahren Entwicklung erst zwei.
01:02:42 Der eine war 40 Jahre verantwortlich und der andere seit mittlerweile 15 Jahren verantwortlich. Da gab es eine Überlappung und das ist in ganz vielen anderen Bereichen. Bei Vorsatzgeräten, bei Gutfluss haben wir Spezialisten, die sich wirklich sehr lange mit dieser Thematik beschäftigen und diese Erfahrung, die hilft uns natürlich. Das ist wunderbar und macht mich sehr stolz.
01:03:03 Ja, und das ist ganz interessant, weil wir ja vorhin auch schon über die Jaguar DNA sprachen. Und das hat sicherlich auch mit dieser Kontinuität im Team zu tun. Nur zwei Systemingenieure über eine so lange Zeit von 50 Jahren, damit bewahrt man natürlich dann auch das Gute in der Maschine und vergisst es halt auch nicht. Also wir haben ja auch schon immer gesagt, so zur Markteinführung haben wir uns überlegt, wir sagen inspiriert von den Besten, inspiriert von unseren Kunden.
01:03:29 Der Jaguar ist halt eben noch besser geworden, weil wir den Kunden so zugehört haben und das mit diesen 50 Jahren Erfahrung kombiniert haben. Jetzt wollen wir uns nochmal diese vier Schwerpunkte anschauen, die wir immer im Kopf gehabt haben, als es darum ging, diesen Jaguar hier zu entwickeln. Und jetzt fangen wir mal mit dem ersten ganz großen Thema an. Die wichtigste Kundenanforderung war, ich brauche deutlich mehr Durchsatz. Also wie haben wir es denn jetzt gemacht?
01:03:55 Ja, die Antwort für Mehrdurchsatz ist erstmal die Maschine an sich, so wie sie hier steht. Also der neue Jaguar 1000, der steht für diese Mehrdurchsatzleistung. Und ja, das ist erstmal die erste Antwort. Dann haben wir vier Modelle im Produktprogramm. Wir fangen mit 850 PS an und wir gehen hoch bis zu 1110 PS Motorleistung. So, und ich würde ganz gerne mal ein bisschen ins Innere schauen. Und da habe ich mir gedacht, da wünsche ich mir mal eine Trommel herbei und vielleicht haben wir Glück und wir haben gleich eine Trommel hier und dann kann ich das mal zeigen.
01:05:07 Ja Tim, gehen wir mal hier rüber und schauen wir mal hier. Hier sind zwei Trommeln und hier auf den Zuschauern zugewandten linken Seite ist unsere V-Flex-Trommel. Die V-Flex-Trommel steht für Gutflusskontinuität, für Häckselqualität, für Verschleißfestigkeit und wie der Name schon sagt, natürlich auch für Flexibilität. Wir können die mit halber Messerzahl fahren, wir können die mit halben Messern fahren. Das heißt, wir können sie ganz doll anpassen an die Häcksellängen anfordern unserer Kunden und deswegen heißt sie auch V-Flex.
01:05:37 So, jetzt gehen wir mal auf deine Seite rüber. Es steht hier die gleiche Trommel und diese Trommel, wir merken uns schon mal, die Zahl 20, die kommt immer mal wieder. Diese Trommel ist 20% breiter als diese. 750 mm, 910 mm. Wer aufgepasst hat, hat gemerkt, ich habe einen kleinen Puffer reingerechnet. Wir wollen immer sicher sein, dass wir 20% mehr haben und diese Trommel hat 910 mm.
01:06:00 Und wenn ich mir dann den Häcksler anschaue, sind hier vor die Vorpresswalzen, die sind natürlich auch entsprechend breiter geworden und haben den Gutfluss verbessert. Hier hinter kommt dann der Kornkräcker, der Nachbeschleuniger und oben sehen wir schon an der Maschine den Auswurfkrümmer. Auch dieser ist entsprechend größer geworden. Dementsprechend trauen wir uns zu, in allen Bedingungen 20% mehr Durchsatzleistung zu erlauben und aus unserer Sicht ist das eine konservative Annahme. Ja, das ist die V-Flex. Das ist die V-Flex, genau.
01:06:29 Beide zuverlässig, nur die eine 20% mehr Substanz als die andere, wie wir beide. Tim, das sind ganz viele jetzt. Das sind viele, ja. Lass uns schnell das Thema wechseln. Wir könnten ja jetzt einfach mal über Häckselqualität sprechen. Also wir wissen, ein gleichmäßiger Gutfluss ist immer erstmal die Bedingung, dass man das mit der Häckselqualität hinbekommt. Jetzt haben wir aber gleichzeitig ja den Durchsatz massiv nach oben geschraubt. Also wie haben wir das jetzt hingekriegt, dass wir...
Optimierung der Häckselqualität und Effizienz
01:06:5801:06:58 die Häckselqualität im Griff behalten. Ja, da kommen wir einfach mal mit. Dann fangen wir mal mit dem Vorsatzgerät an, weil die Häckselqualität beginnt im Vorsatzgerät. Und wir haben hier auf der linken Seite eine Pickup 3000. Ja, das ist unsere neue Pickup für den Jaguar 1000. Die gibt es in drei Arbeitsbreiten mit 3 Meter, 3,80 Meter und 4,50 Meter. Und bei dieser Pickup, da ist etwas ganz Besonderes. Wir werden dort vermissen, Kettenritzel.
01:07:23 Ketten und eine Kupplung. Das heißt, wir haben hier wirklich einen wartungsarmen Gutfluss, ganz neu gedacht und das wird ganz viele Kunden freuen. Das ist erstmal der erste Punkt. Dann finden wir vorne einen gesteuerten Aufsammler. Wir werden nie einen ungesteuerten Aufsammler machen. Wir haben einen gesteuerten Aufsammler, wartungsfreundlich und ein ganz neues Konzept, wie wir die Kurvenbahn steuern. Das sehen wir uns morgen im Feld an oder in der Trockenübung. Da werden, denke ich, alle begeistert sein.
01:07:52 Aber jetzt zurück zur Hexequalität. Wir fangen an und können die Geschwindigkeit des Pickup-Aufsammlers unabhängig variieren, unabhängig von der Einzugsschnecke und auch die Einzugsschnecke können wir unabhängig antreiben oder ansteuern von den Einzugswalzen. Und dann können wir das Erntegut ganz smooth der Hexetrommel zuführen, dass es keine Dreher gibt und dass wir wirklich versuchen eine möglichst gute Hexequalität hinzubekommen.
01:08:21 Und damit das Ganze auch einfach ist, haben wir dafür CMOS Auto Header. Der Nutzer kriegt eine Unterstützung, dass er wirklich sauber das Erntegut reinbekommt und die maximale Leistung und Hexequalität rausholt. Gehen wir mal auf die andere Seite, Tim. Hier auf der anderen Seite haben wir unser Orbis-Gerät. Ich kann es schon mal auf dem Weg dahin sagen, wir haben die Arbeitsbreiten 9 Meter und 10,50 Meter. 10,50 Meter sind 14 Reihen.
01:08:48 Super viel. Und ich erkläre das mal einfach so, Tim. Ich stelle mich mal einfach hier drauf. Wir haben hier die großen Trommeln hier vorne. Die sind mit dem Messer dafür verantwortlich, dass sie die Maispflanze entgegennehmen. Die Messer schneiden die ab und die großen Trommeln fördern die Maispflanze dann nach hinten. Und hier haben wir die Christbäume. Unsere Konstrukteure werden sagen, Dominik, das darfst du so nicht nennen, aber ich nenne das Christbäume, damit du das verstehst, damit das alle anderen verstehen.
01:09:13 Und das Schöne ist jetzt, ich kann die großen Trommeln und die Christbäume unabhängig voneinander in der Geschwindigkeit variieren und kann wirklich das Erntegut zum Beispiel in Bezug auf die Vorfahrtsgeschwindigkeit oder die Erntebedingungen anpassen und kann die Christbäume so steuern, dass ich das Erntegut möglichst gut in der Geschwindigkeit der Vorpresswalzen zuführe, damit wir hier keine Verschiebungen haben oder keine quer kommenden Pflanzen haben, damit wir wirklich die optimale Hexequalität hinbekommen.
01:09:41 Ein Einzug, der ist voll hydraulisch. Das ist ein Einzug, der wirklich mit dieser Motorleistung zurechtkommt. Und da kann ich auch die Drücke einstellen, wie das Erntegut es erfordert, ob wir Gras oder Mais oder GPS häckseln. Das geht ja alles sauber einzustellen. Hinter der Häckseltrommel habe ich noch eine ganz besondere Überraschung. Bin ich immer ganz aus, weil ich mich so freue. Das ist unser Multicrop Cracker.
01:10:04 Ein Teil unserer DNA aus dem Jaguar. Und jetzt haben wir hier den größten jemals von uns gebauten Durchmesser. 310 Millimeter. Ganz sauber eingepasst in den Gutfluss. Für eine saubere Gutannahme, für eine saubere Gutabgabe und für maximale Zerstörung der Körner. Also Hexequalität in Bezug auf Kornaufschluss ist hier absolut gegeben. Das heißt also im Prinzip,
01:10:30 Perfekten Gutfluss für die exzellente Häckselqualität, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe. Immer durch diese einzelne variable Verstellbarkeit aller Zuführkomponenten. Sowohl bei der Pickup wie auch hier beim Orbis. Genau. Und das immer unterstützt mit entsprechenden Automatikfunktionen. Ja, wunderbar. Jetzt haben wir als dritte große Säule unsere Hausaufgabe Effizienz bekommen von den Kunden. Und da war immer das Thema minimaler Kraftstoffverbrauch, maximale Tonnen pro Stunde.
01:10:57 Und das alles bei höchster Zuverlässigkeit. Wie haben wir das hingekriegt? Ja, hier mit dem neuen Gutfluss werden Sie einen massiven Anstieg an Effizienz und Zuverlässigkeit unter allen Erntebedingungen erleben. Und das ist ganz besonders wichtig, weil wir ja hier wirklich eine Top-Maschine, wir sagen eine Top-of-the-Market-Maschine haben. Nochmal ein Segment, das wir über den Jahr 1999 draufsetzen, wo wir wirklich auch Zuverlässigkeit, Effizienz und Durchsatzleistung liefern müssen.
01:11:26 werden wir auch einen massiven Anstieg an Effizienz erleben. Ich möchte ein Beispiel dazu nennen, das ist CMOS Auto Performance. Das kann morgen auch jeder wirklich im Feld erleben, wie wir den Feldhäcksler optimal in den Bestand reinbringen, die Geschwindigkeit anpassen können, die Motorleistung anpassen können, damit wir wirklich das Maximale in Bezug auf Durchsatzleistung und Effizienz rausholen können. Und das auch unabhängig davon, ob wir schwere oder leichte Erntebedingungen haben.
01:11:53 Ich habe da mal ein paar Zahlen mitgebracht hier aus Kalifornien. Da sehen wir wieder die 20% Mehrleistung auf der linken Seite. Das ist Weizen-GPS. Die Schnittlänge waren 11 mm. Und da haben wir einen Jaguar 99, also das vorhin erwähnte Biest, genommen und haben einen Vergleich gefahren zu einem Jaguar 1200. Und wir haben diese 20% dort erreicht, um genau zu sein 24,9% Mehrleistung.
01:12:19 Und wenn man dann auf der rechten Seite schaut, sieht man, dass wir auch im Kraftstoffverbrauch deutlich besser geworden sind. 15% weniger Kraftstoffverbrauch und ich glaube, und da bin ich auch ganz stolz drauf, wenn ich mit Recht sagen kann, dass unser Feldhexter, was Kraftstoffeffizienz angeht, schon sehr gut ist, haben wir hier nochmal richtig einen draufgelegt. Aber dann möchte ich nochmal an den Satz erinnern, den mir der Kunde mitgegeben hat, der gesagt hat, Dominik,
01:12:42 Effizienz sind nicht nur Tonnen pro Stunde und Effizienz sind nicht nur Liter pro Tonne, sondern Effizienz muss auch bei der Wartung und Reparaturfähigkeit gegeben sein. Und da möchte ich heute ein Beispiel nennen. Wir werden morgen noch mehr Beispiele sehen. Und das eine Beispiel ist der Umbau des Ausrufkrümmers. Mein Vorschlag ist immer an alle Kunden, kauft euch einen Felddexter für Gras und einen für Mais. Da habe ich was von und für euch ist es auch einfacher. Aber die meisten gehen da nicht drauf ein. Macht nicht jeder, ne?
01:13:09 Und deswegen haben wir uns dann doch der Aufgabe gestellt und diese Aufgabe des Krümmerumbaus, die heute einen halben Tag in Anspruch nimmt, die wird zukünftig in 20 Minuten erledigt. Da sind es wieder unsere 20. Man kann den Krümmer in 20 Minuten von Gras auf Mais umbauen. So und Tim, wenn wir dann umgekehrt denken, von Mais auf Gras, was denkst du denn, wie viele Minuten wir brauchen?
01:13:32 Vielleicht sogar nur 20. Genau, 20 Minuten. Das ist wirklich ein Effizienzgewinn, den wir da erzielt haben. Und das haben wir in ganz vielen Bereichen, dass wir wirklich die Zugänglichkeit, die Wartungsfreundlichkeit versucht haben zu verbessern. Da bitte ich noch mal morgen nachzufragen, hier bei der Pickup und so weiter. Ganz tolle Feature haben wir uns ausgedacht. Und da bin ich auch sehr stolz.
Komfort, Teamarbeit und Innovationen für den Jaguar 1000
01:13:5201:13:52 Ja, also auch sehr konsequent. Es geht nicht nur darum, dass wir weniger Kraftstoff reintun, um mehr Leistung zu erzielen. Wir müssen auch noch weniger Zeit investieren, um bestimmte Hardware umzutauschen oder umzubauen. Okay, verstanden. Und dann hatten wir jetzt die vierte Säule und das ist die ganz entscheidende Komfort. Wir haben ja nun in der Hochsaison viele, die da 14 Stunden und mehr drauf arbeiten auf dem Häcksler. Was haben wir denn komfortseitig tun können?
01:14:19 um für die Fahrer wirklich das Ganze noch besser zu machen. Ja, wir haben hier die neue Kabine, die wir aus der medischer Welt kennen, übernommen. Und die bringt natürlich ganz viele Neuerungen mit, die sich unsere Kunden wünschen. Wir haben mehr Komfort, wir haben eine bessere Sicht auf den Krümmer und wir haben etwas ganz Besonderes geschaffen. Wir haben die Kabine noch mal leiser gemacht im Vergleich zum Jaguar 900. Der Jaguar 900 ist für mich der leiseste Feldhäxler am Markt.
01:14:47 Und wir haben diese Kabine nochmal leiser gemacht und ich nenne das die Leisigkeit für einen Feldhexler, den wir hier erreicht haben und da hier morgen gerne erleben auf der Kabine. Absolut leise, das ist total beeindruckend. Basierend auf dem Feedback unserer Kamingespräche war Fahrerkomfort für uns von Anfang an eines der Hauptthemen, der Hauptentwicklungsziele.
01:15:16 Bei einem der ersten Selbstfahrer oder beim ersten Selbstfahrer für Klaas haben wir eine Armlehnenlenkung eingeführt. Das heißt, wir können jetzt mit dem Joystick auf der linken Seite den Feldhexler lenken. Und was schön ist, wir haben da einen Fußrasten. Das heißt, wir können uns da ganz entspannt hinlegen, jetzt nicht so entspannt wie ich jetzt gerade, aber wir können uns da ganz entspannt hinlegen, die Füße ausstrecken und mit zwei Fingern lenken.
01:15:37 Und das ganz Besondere dazu ist, hier der eine oder andere kennt vielleicht die Werbung von der Bahn, wobei wir sind alle sehr jung. Früher hatte die Bahn eine Werbung, wo gesagt wurde, die linke Hand liegt immer nur tot auf dem Lenkrad rum. Bei uns kann man auf der linken Seite zu den Joysticklenkern noch sechs Funktionen frei programmierbar dazunehmen. Das heißt, die linke Hand kann wirklich in der Ernte mithelfen und unterstützen. Man kann rechts und links ganz entspannt die Beine ausstrecken und kann mit diesen zwei Händen entspannt abliegend die ganze Maschine steuern.
01:16:06 Und das ist natürlich ein ganz wunderbares Feature. Dazu kommen dann unsere altbekannten oder bekannten und bewährten Assistenzsysteme wie Autofill, CamPilot, CMS-1200 oder aber auch, was ganz neu ist für uns, ist der Nutrimeter. Nutrimeter ist ein neuer Begriff für den NER-Sensor. Wir haben den NER-Sensor weiterentwickelt, neu entwickelt. Das heißt, wir haben jetzt einen neuen NER-Sensor, den wir Nutrimeter nennen und der hilft uns, die Ernte zu optimieren.
01:16:36 So, und dann habe ich noch einen letzten Punkt. Der Jaguar, der ist ja nie alleine im Feld. Der fährt ja nicht einen Meter ohne einen Teampartner. Und da ist es ganz besonders wichtig, dass wir in diesem Team auch sauber agieren. In der Grasernte fangen wir mit dem Disco an, dann kommt der Volto, dann kommt der Liner, dann kommt der Häcksler, dann kommt der Abfahrwagen, dann kommt der Cerion auf dem Silo. Das heißt, wir reden immer von einer Häckselkette.
01:16:58 Manchmal ist diese Häckselkette auch nicht nur mit reinen Glasmaschinen unterwegs, aber der Jaguar ist immer im Team unterwegs. Und dafür haben wir Glas Connect entwickelt. Glas Connect verbindet alle Partner in dieser Kette. Wir können damit die Kette optimieren und wir können den Ernteprozess dokumentieren. Und das ist dann hier das Komfortfeature, was eigentlich das ganze Paket für heute Abend abrundet. Das ist wirklich ein rundes Paket.
01:17:24 Zusammenfassend können wir wirklich sagen, der Jaguar 1000, damit stoßen die Raubkatzen in eine komplett neue Dimension vor. Wenn wir uns das nochmal angucken, also Durchsatz stand absolut im Fokus. Wir haben unsere beste Leistung und unseren höchsten Durchsatz aller Zeiten hier rein verbaut. Häckselqualität war ganz wichtig, unsere beste Häckselqualität und Aufbereitung steckt in dem Tausender. Effizienz, haben wir darüber gesprochen, unsere beste Zuverlässigkeit.
01:17:51 Der beste Wirkungsgrad aller Zeiten und Komfort natürlich. Das hat Dominik gerade erzählt, die leiseste und ergonomischste Kabine, die wir je auf einem Jaguar hatten. Das ist der Grund, warum wir glauben bei Klaas, dass es sich wirklich um die größte Entwicklung in der Geschichte des Jaguar handelt. Inspiriert von den Besten, also von unseren Kunden. Das ist die Jaguar 1000 Serie. Vielen Dank, vielen Dank auch an alle, die uns im Livestream folgen. Klasse, dass ihr dabei seid.
01:18:19 Haut weiterhin eure Fragen da rein, wir beantworten die gerne. Für die Gruppe, die hier vor Ort ist, haben wir jetzt noch ein paar logistische Hinweise ganz kurz, bevor wir gleich mit dem Networking ein bisschen weitermachen. Also um 22.30 Uhr fährt gleich das Shuttle Richtung Hotel. Morgen früh dann, im Hotel gibt es Frühstück ab 6.30 Uhr. Wir müssen nicht um 6.30 Uhr da sein, aber wir würden dann gerne zusehen, dass jeder um halb acht das Hotel so langsam verlässt, damit wir uns um acht hier treffen.
01:18:48 Und um Viertel nach acht dann loslegen können. Für alle, die mit dem Auto fahren, vom Hotel bis hier, bitte aufgepasst. Es sind drei stationäre Blitzer auf dem Weg vom Hotel bis hier. Lasst uns zusehen, dass wir nicht Fotos von euch haben, bevor es überhaupt losgeht morgen früh. Und für all die, die selber fahren, bitte auch unbedingt einen QR-Code scannen. Der steht in der Hotellobby, weil das Navi mag die Adresse hier nicht. Also nur mit dem QR-Code funktioniert das wirklich. Dann kommt man auch genau.
01:19:16 Dominik, ich weiß, du hast noch einen Wunsch an das Publikum. Das stimmt, aber hier, liebe Besucher, bitte seht es mir nach. Ich habe noch einen Punkt, den ich einschiebe, bevor ich zu diesem letzten Punkt komme.
01:19:33 Wir haben hier zwei Wochen in Ferdinandshof zusammengearbeitet und das war hier ein ganz wundervolles Team. Und bevor ich Sie gleich alle auf die Bühne bitte, möchte ich einmal das Team aus Ferdinandshof auf die Bühne bitten. Hier aus der Regie, aus aller anderen. Ich habe für euch was mitgebracht. Ich weiß, das sprengt jetzt den Rahmen, ist auch nicht abgesprochen, aber das ist mir jetzt egal.
01:19:54 Ich habe für alle meine Teammitglieder etwas gekauft und ich möchte euch einmal hier vorne haben und ein Foto machen. Also kommt einmal die Teammitglieder vor den Jager und lasst uns mal ein Foto machen. Vor allem hier aus der Regie, ne? So, einmal alle nach vorne. Ja, wir brauchen jetzt gerade keine Technik. Kommt bitte mal einmal her. Ich weiß, das sprengt jetzt gerade den Rahmen ganz kurz, aber es ist einfach so.
01:20:29 Meine Frühstücksbritze. Vielen Dank hier. Ja, es ist so eine Kleinigkeit, aber danke, dass du hilfst. Hier für mein Team mit der Rüstenbrückenmassage. Jörg hier, Master of Desaster. Ja, teilt euch das ein bisschen auf. Nicht alles auf einmal ist. Ist jetzt irgendwie die Frage, wer gleich ein Foto von euch machen kann. Da gibt es vielleicht jemanden, der ist schon da. Ja, hier, vielen Dank euch allen. Ihr habt schon alle?
01:21:11 Jetzt sage ich nochmal einmal ganz kurz was zu euch. Das hat mir super Spaß gemacht mit euch. Ihr habt hier ein total tolles Bild abgegeben. Und ich glaube, ihr hattet auch total viel Spaß untereinander. Morgens, wenn die Nachrichten kamen, tagsüber, wenn die Leute, die Gäste begrüßt wurden im Feld. Ja, ihr wart spitze. Ich bin total zufrieden mit euch und sage vielen, vielen Dank. Und jetzt machen wir mal kurz ein Foto und dann seid ihr dran. Ein Foto.
01:21:45 Danke. Da hat sich einer gedrückt. Ja gut. Es tut mir furchtbar leid, dass ich das heute eingeschoben habe. Jetzt kommen wir tatsächlich zu dem letzten Punkt. Da hast du dir was aufgehoben zum Schluss. Ja, da bin ich was aufgehoben. Und jetzt möchte ich, dass wir alle zusammen ein Gruppenfoto machen. Wir haben das gerade schon mal gesehen. Wir gehen einmal vor.
01:22:07 den Jaguar und machen ein gemeinsames Influenza-Foto. Würde ich mich freuen, wenn alle mal hier vorne kommen. Wir machen das Foto, teilen das nachher mit euch. Und danach haben wir hoffentlich gute Gespräche. Vielen Dank. Hallo, hallo, hallo. Habt beide Mikrofone? Chat? Hallo, hallo, hallo. Könnt ihr wieder gehen.
01:28:42 Check, dass er das mal hinter den Kulissen sieht. Guck mal da. So viel Kabelsalat. Das war unsere Kamera eben. Und den Rucksack müssen wir jetzt irgendwie auf den Rücken kriegen. Da braucht man noch einen ganz kurzen Moment. Aber seid ihr wieder da, meine Eins in den Chat? Jetzt wird im Hintergrund für uns schon so ein bisschen abgebaut.
01:38:31 So Chat jetzt noch mal, habt ihr jetzt Bild und Ton? An der Seite die Taste wählt nicht, wenn keine SD wüsste. Viermal an der Seite, einmal oben.
01:39:12 Drück mal an der Seite. Nein, eben mal noch. Jetzt noch einmal? Nein. Jetzt hast du das Format gewechselt. Nein. Natürlich. Du guckst doch überhaupt nicht live. Ja, deswegen habe ich ja noch mal an der Seite aufgedrückt. Jetzt hat er wirklich Format gewechselt. Ja. Aber es ist nicht weiter stimmt, drück mal noch eben weiter. Jetzt. So. Du musst da gehen, oder, Chat, jetzt? Nein, oben ist, doch oben ist jetzt weg. So.
01:39:53 Ich nehm die Kamera erstmal Leute. Du nimmst die Kamera, ich nehm die Rutschen? Ja, kann man machen.
01:39:59 Oder beide? Heute habe ich auf jeden Fall zu viel Equipment mit. Hallo Füße. Morgen müssen wir schmales Equipment haben. Wir können ja heute alles. Ich würde gerne meinen Equipment mal testen. Machen wir morgen. Aber ich habe halt nicht so viele SIM-Karten wie du willst. So, Chat. Jetzt mal eine einzelne Chat, wenn alles geht bei Hannes und bei mir. Ich muss mal ganz kurz gucken, Frau Farming hatte mir geschrieben. Was ist da los? Ja, geht wieder, ne? So, hi.
01:40:28 Hi, hallo zusammen. Da sind wir wieder. Ja, hat ein bisschen gedauert, hat ein bisschen Probleme mit dem Kabel gehabt. Ja, wollen wir uns die Maschine mal vom Näheren angucken? Ist das möglich? Das machen wir, klar. Jörg, wolltest du vielleicht mal sagen, wer du bist? Ja. Weil dich kennen ja noch nicht alle. Ja, also ich bin Jörg Wesselmann, der Global Product Team Manager hier für ein Jahr bei Klaas.
01:40:54 Das ist die Schnittstelle hier vom Werk aus in den Vertrieb rein, also auf die Vertriebsseite. Ja, und meine Aufgabe ist hauptsächlich hier, zumindest im letzten Jahr, war mit einer Aufgabe halt hier den Longstream mit vorzubereiten und hier die Geschichte zu entwickeln, in Anführungsstrichen, hier für den Jaguar. Bist du? Ich bin gleich so weit.
01:41:19 Ton ist so mittel gut. Sollen wir das Mikro näher dran halten? Ist jetzt besser? Ich glaube, wenn, weiter weg. Ich glaube, wenn, weiter weg. Besteuert, wenn, weiter weg. Zu laut oder zu leise, Chat? Besteuert. Bisschen übersteuert. Bisschen weiter weg. Okay. Super. So, wir haben vorhin eine der...
01:41:38 Die meistgefragtesten Fragen war vorhin so, warum gibt es denn den jetzt nicht als Terra-Truck? Also ich weiß gar nicht, wie oft das geschieht. Es wird so oft geschrieben. Vielleicht könnt ihr da die Frage euch direkt mal jemanden abholen und das Ganze mal beantworten. Ja, die gebe ich. Du bist das Produktdetail. Alles gut. Ist ja auch eine valide Frage, eine ganz berechtigte Frage.
01:41:59 Erstmal gibt es sie nicht als Terratrack. Wir haben das Konzept erst mal so aufgelegt auf Reifen. Wir haben jetzt auch 2,15 Meter Reifen, also im Durchmesser vorne auf der Vorderachse. Hier haben wir die Reifen- und Regelanlage, die wir kennen an der Vorderachse, an der Hinterachse, Differenzialsperre, Vorderachse, Hinterachse. Also hier ein Thema Traktion und Fahrwerk hier sind wir da eigentlich sehr, sehr gut ausgestattet hier, dass wir erst mal jetzt im Moment, erst mal ohne die Terratrack klarkommen müssen.
01:42:25 Okay, zweite Frage wäre bei mir und zwar zum Turmumbau. Das ist ja doch schon um einiges schneller geworden. Woran liegt es, dass es so schnell gehen kann, dass wir den Turm so schnell umgebaut bekommen? Ja, hier kann man ganz gut erkennen, hier mit dem Turm. Im Grunde genommen werden wir jetzt immer das komplette Endstück tauschen. Man sieht vielleicht da vorne, wo die Hydraulikkuppler sind, wenn man jetzt sowas kann, die Dach schielt da.
01:42:56 Also mit acht Schrauben und dann halt über die Schnellkuppler tausche ich halt das komplette Endstück vom Turm halt für den Gras, Mais und Bau, ganz genau.
01:43:07 Also das heißt, man hat zwei Turmendstücke, richtig? Man hat zwei Turmendstücke. Einmal hier, wie man da sieht, den kurzen fürs Gras, in Anführungsstrichen den kurzen. Und dann halt einmal die Variante hier mit XL fürs 9 Meter und dann die 2XL-Variante, so heißen die bei uns dann für das 10,50 Meter Maisgebiss. Das ist hier das 10,50 Meter, richtig? Das ist schon definitiv beeindruckend. Auch beeindruckend, dass ihr das hingekriegt habt, dass das klappbar ist für die Straße. Wie viel an Gewichtswachs ist denn dazu gekommen gegenüber den 9 Meter?
01:43:36 Hier sind wir bei über fünf Tonnen jetzt. Also da ist schon eine Schippe nochmal oben drauf gekommen. Ja, also Gewicht von dem Maisgebiss. Deswegen kommen wir wieder zu dem Punkt. Große Reifen, Reifen- und Regelnanlage. Natürlich ist hier nochmal ein ganz, ganz wichtiger Faktor für das Thema Attraktion. Aber wenn man das nachher wieder sieht, hier Thema Bodenführung ist ja auch immer wichtig im Feld. Wenn wir rumgehen, haben wir, ich weiß gar nicht, ob es vorhin schon gezeigt worden ist, ist ja so ein kleines Highlight, dass wir jetzt auch Führungsräder dran haben an dem Maisgebiss.
01:44:07 Sieht man vielleicht so knapp, deutlich im Dunklen. Diese Führungsräder, die halt automatisch ausklappen hier in der Feldarbeit, also beim Häckseln. Und dann halt, sobald ich anhalte, rückwärts fahren oder so, werden die halt angezogen für halt eine saubere Bodenführung. Die sind serienmäßig beim Orbis 10,50 Meter. Das heißt, das Schneidwerk wird richtig über diese Räder geführt, richtig?
01:44:29 Oder ist es eine Zusatzstütze? Eine Zusatzstütze ist es quasi, die halt eine kleine hydraulische Vorspannung gibt, wo halt diese Schwingung rausgenommen wird. Hier, wir sprechen bei uns immer von diesem Duckbock-Effekt, der dadurch total eliminiert wird, dass wir halt eine saubere Bodenführung haben. Kannst du dir vorstellen, hier mit der Arbeitsbreite natürlich, hier Stoppel, die uneben sind, was da für Bewegungen halt natürlich nach außen auch kommen. Gerade wenn man halt meist unterwegs ist mit dem Stoppelbild und wir wollen tief häxeln zum Beispiel.
01:44:57 100 Prozent, 100 Prozent, das ist immer schon das Schwanken und Schwanken und dann frisst man dann nochmal einen Damm Erde, das macht dann extra schon eine Menge aus, auf jeden Fall. Dann die Vorpressung ist auf jeden Fall größer geworden, das war ja sonst immer so ein Problem bei den großen Klassen, dass die mehr schlucken konnten eigentlich, als die Vorpressung zugelassen hat. Ich denke, das habt ihr ja wahrscheinlich auch gelöst, indem der Kanal größer geworden ist. Vorpressung an sich, sind die Walzen nochmal anders geworden, außer größer? Die ganze Vorpressung ist überarbeitet worden, breiter, klar, stimmt.
01:45:26 Problem kommt drauf an, sag ich immer. Also wir haben ja noch auch jetzt weiterhin das Doppelangebot, der Jaguar 990, der Jaguar 980 bleibt ja weiterhin im Angebot, so wie wir sie kennen. Und da muss man halt gucken, in welchem Schnittlängenbereich man unterwegs ist. Keine Frage, hier in Deutschland wissen wir auch hier die Biogasleute, die sehr kurz häxeln. Dafür ist dann hier die Maschine natürlich die richtige Wahl, weil einfach das Loch dann vielleicht doch etwas zu klein war, um wirklich die volle Leistung auszuschöpfen.
01:45:51 Was haben wir beim Einzug gemacht? Eine ganze Menge, wie gesagt, komplett neu konstruiert. Der Pendelrahmen ist rübergewandert von der Grundmaschine, also von dem Vorsatzgerät, in den Einzug rein. Einfach damit wir auch die breiteren Vorsätze tragen können. Und dann haben wir jetzt eine hydraulische Vorpressung, vollhydraulisch. Wir kennen das beim 900er. Da haben wir ja eine Kombination aus Federn und Hydraulikzylinder. Und jetzt gehen wir auf eine vollhydraulische Vorpressung. Die Zylinder drücken jetzt nach unten sozusagen.
01:46:21 gut passend vorzupressen, damit es halt wirklich gut der Messertrommel vorzugefügt wird für gute Durchsatzleistungen. Und dann wird die sicherlich auch wieder automatisch gesteuert, die Vorpressung, so wie man das gewohnt. Je nach Hexelänge, genau, je nach Erntegut. Okay, es ist auch so, dass die dann angepasst wird, je nach TS, weil da gibt es ja doch mal Punkte, wenn zum Beispiel extrem nass ist, gut ist und die Vorpressung ist sehr, sehr hoch, dann kannst du ja trotzdem mal dafür sorgen, dass es ein bisschen flutscht. Der TS-Einfluss ist da jetzt nicht drin, aber jeder Fahrer hat natürlich alle Möglichkeiten.
01:46:50 noch mal jetzt hier zu reagieren. Also deutlich einfacher jetzt auch aus der Kabine. Aber eigentlich sind wir da so gut unterwegs mit den Erfahrungen, die wir jetzt gesammelt haben über die Vorserie, über die Prototypen in den verschiedenen Erntebedingungen. Ich sage es dann immer aus Spaß, von England bis nach Italien, über Kalifornien und an mehreren Stellen dann halt noch hier Texas, wo wir dann unterwegs sind mit den Vorserienmaschinen.
01:47:16 Gibt es mittlerweile eigentlich einen Sensor, der nicht nur Metall erkennt, sondern andere Sachen? Eine StopRug gibt es ja, ne? Ja, die StopRug gibt es hier genauso. Also etwas anderes Konzept hier. Weil wir haben nicht mehr diesen grauen Kasten jetzt hier bei der 1000er Serie. Wenn man das jetzt halt auch über eine Winkelsensor löst, dann gleichzeitig die Geschwindigkeit aufnimmt.
01:47:40 hier aus dem 900er oder aus dem 800er, aus dem grauen Kasten kennen, haben wir jetzt halt hier in den Sensor für das Quantimeter tatsächlich mit integriert, also wird komplett elektronisch gelöst. Okay, also für die Leute, die sich das nicht vorstellen können, wie das funktioniert, man hat im Prinzip eine Vorpressung, oberen und unterer Kanal und wenn jetzt ein Stein kommt, dann schnellt ja eine hoch, weil die ja über den Stein muss und dieses Ausschnellen wird quasi gemessen und dann wird das gut ermittelt. In der Vergangenheit war das ja immer so ein Problem, wenn man jetzt...
01:48:05 ganz kleine Schnittlängen hatten, so drei Millimeter, wenn das nur so langsam rüberfährt. Ist das eventuell schon besser jetzt geworden? Weil da war es manchmal, wenn sich der Stein dann so im Gras gut versteckt hat, dann hat er den trotzdem mit durchgenommen. Wie gesagt, weil es so langsam rübergegangen ist. Gut, ich kann das ja einstellen in der Empfindlichkeit. Das konnte ich ja bei allen Maschinen auch schon immer.
V-Flex-Messertrommel und Messeroptionen des Claas Jaguar
01:48:2701:48:27 Ist halt immer ein Kompromiss. Was habe ich für Bedingungen, wo bin ich da unterwegs? Natürlich, je empfindlicher ich das stelle, umso eher kann ich halt eine Angstdetektion bekommen. Also da sind wir aber eigentlich, glaube ich, ganz gut hier, dass man da wirklich auch jeden Stein rausfiltern kann. Es kommt halt, wie der Schwad an der liegt und muss man halt den passenden Punkt für sich immer dann finden, dass es dann halt sauber funktioniert. Dann haben wir ja so die Frage, wie viel Messer hat die Trommel? Haben wir vier Varianten.
01:48:54 Es gibt die 20er, die 24er, die 28er und die 36-Messertrommel. Also eigentlich das gleiche Angebot, wie wir es vom 900er kennen. Wollen wir da sonst mal hinspazieren? Ja klar, auf jeden Fall. Sehr gerne. Soll ich nehmen, Danny? Alles gut, ich brauche das.
01:49:16 Hättest du mal den Rucksack genommen. Ist okay. Genau, also doch deutlich größer geworden, definitiv. Das ist die alte. Das ist die alte, also die in der 900er Generation ist nicht die alte. Das ist die, die im 900er sitzt und die im 1000er sitzt, genau.
01:49:35 Wir haben die V-Flex-Trommel ja letztes Jahr schon für den 900er eingeführt. Wenn man ehrlich ist, ist es ein kleines Abfallprodukt, quasi von den 1000er, weil wir wussten, dass wir da was machen müssen und wollen auch und haben natürlich das dann halt vorab schon mal in die DNA von den 900er integriert. V-Flex-Messertrommel, was ist hier der Riesenvorteil? Flex, Flexibilität. Wir haben hier deutlich mehr Möglichkeiten, was zu machen.
01:50:00 Hier Vollmesserbesatz, dann mit den drei Schrauben. Wir können aber auch nochmal diese Messertrommel natürlich im Halbmesserbetrieb umbauen für lange Graschnittlängen. Wo ich aber jetzt von den Kunden hier meist gehört habe, das wird immer immer weniger, dass die Kunden Halbmesser fahren. Also es wird immer kürzer gehäckselt bei sehr, sehr vielen Landwirten, was ich jetzt hier von den Lohnunternehmern so mitbekommen habe in den letzten zwei Wochen. Wir haben aber auch nochmal die Möglichkeit jetzt hier wegen der Flexibilität nochmal halbe Messer aufzubauen.
01:50:28 damit ich halt da die Schnittlänge erweitern kann, verdoppeln kann, trotzdem bei einer sehr guten Schnittfrequenz. Also ich würde quasi ein halbes Messer aufbauen, hätte dann auch jetzt wie hier die 36 Messer drauf und hätte damit dann die Schnittlänge verdoppelt.
01:50:41 In der Vergangenheit gab es ja immer so einen Punkt, wenn wir jetzt zum Beispiel hier haben wir mal einen Stein mitgenommen und wir müssen neue Messer tauschen, dann müssen wir zum einen paarweise tauschen und zum anderen mussten wir die alten so weit runter schleifen, bis wir im gesamten Block dran waren. Ist das immer noch so oder verfügen die über gewissermaßen über ein langes Loch, dass sich die verändern kann? Das ist immer noch so.
01:51:05 Ja, eigentlich hat man hier keinen Weg. Die Messer werden ja bei uns zum Trommelkörper ausgerichtet. Das ist ja immer so ein Vorteil, was wir haben. Wir schrauben die Messer runter, setzen das neue Messer drauf, schrauben es fest und fertig. Dann wird es eingeschliffen und dann geht es los. Da muss nichts hier aufwendig irgendwie zu Gegenschneider ausgerichtet werden. Also das haben wir heute immer noch so, wenn man so einen Schaden hätte. Wo wir aber wirklich sehr, sehr gute Erfahrungen jetzt hier mitgemacht haben, hatten wir ja vorher auch schon, hier mit den Universalmessern, dass die wirklich sehr, sehr gut funktionieren.
01:51:33 Also das Thema an sich, wenn man so einen Messerbruch hätte, dann ist aber oft auch nicht nur ein Messer betroffen, vielleicht sind dann noch mehrere betroffen, wenn man es dann wirklich hätte. Genau, ich hatte das Leid mal eine halbe Häckseltrommel. Und wir haben da zwei Stunden geschliffen, ist sie dann runtergefahren, so einen kompletten Schleifstein durchgezogen, bis sie dann gleich runter waren. Aber das ist bei allen dann auch so, die Messerwinkel müssen dann nachher auch wieder sauber passen. Also so viel Weg ist dann ja auch immer nie. Wir reden ja hier über...
01:52:02 Ein paar Millimeter. Aber kann manchmal einen Unterschied machen. Definitiv, alles gut.
01:52:16 Du bist jetzt sehr verhalten, aber hast du Fragen bei dir? Ähm, nee, ehrlich gesagt, das ist bei mir auch recht ruhig. Kein Häckselprofi dabei. Warten wir bis morgen und wir das uns im Helm nochmal angucken könnten, oder? Dann auf jeden Fall, wenn wir morgen im Einsatz sind. Ich meine, das sind schon schöne Maschinen. Chat, schreib doch mal rein. Wie schön sind die geworden auf einer Skala von 1 bis 10? Wir können ja mal um den da, der ist so schön ausgeleuchtet, Janni. Da sneaken wir uns mal rum. Ja.
01:52:43 Das sagst du hier, die Auspuffrore da oben, dieses kantige Design. Das sieht gut aus. Das sieht wirklich gut aus, oder? Vor allem auch Deutsch. Die meiste Frage ist aktuell wirklich wegen TerraTrac, muss man schon sagen. Ich sehe schon, TerraTrac wird vermisst. TerraTrac, aber ich glaube, es wird optisch bei den Landwirtschaftssimulator-Spielern vermisst. Achso, das kann ich sagen. Wann kommt er in den LS? Oh, hier, da bin ich kein Profi, muss ich gestehen. Die Beleuchtung.
01:53:11 Könnte man die mal kurz anmachen? Könnt ihr mal die Beleuchtung anmachen von außen? Macht mal Licht an, Jungs. Zündschlüssel umdrehen, also auf Zündung an? Zündung ist an, ja, dann müsst ihr eigentlich hier oben... Einmal den Schalter rechts daneben drehen, den Drehschalter, ja. Jetzt ganz aufrecht. Watt, genau. Alle messen sich an Mais. Also, die Leuchte haben Sie schon mal gefunden. Einmal kaputt gemacht. Wir können auch einmal anmachen.
01:53:58 Können wir die Pickup nochmal zeigen? Da gehen wir gleich nochmal rum. Ja, können wir machen. Genau. Ansonsten ist noch eine Frage. Was würden die beiden von Klaas sagen, worauf sie am stolzesten sind beim neuen Häcksler?
01:54:13 Das war die Hupe. Auf die Hupe. Auf die Hupe nicht, wenn dann auf die Airhorns. Auf die Airhorns. Jeder eine Antwort. Jedes Gesamtkonzept. Das ist wirklich schlüssig und das macht wirklich so viel Bock damit zu fahren. Ich durfte jetzt auch ein bisschen hier fahren, natürlich. Und alle sind immer richtig geil drauf, wirklich hier zu fahren. Das ist wirklich schwer, bei uns in das Lenker zu kommen, weil ja eigentlich jeder fahren will.
Neuerungen und technische Details des Claas Jaguar
01:54:3701:54:37 Ich bin auch schon gespannt. Ich sehe hier, Schnellkuppler sind auch neu dazugekommen. Genau, wir haben einen dräuchten Schnellkuppler. Warum haben wir das jetzt hier gemacht? Weil wir ja bei beiden, beim Orbis und bei der Pickup, den zweiten variablen Vorsatzgeräteantrieb jetzt eingebaut haben. Von der Pickup kennen wir das ja auch schon, vom 900er, wo wir den Aufsambler dann unabhängig steuern können. Und jetzt können wir beim Orbis ja auch die Einspeise trommeln. Also hier, was Dominik hat, das habe ich beschrieben vorhin.
01:55:03 die Christmas Trees, also die Weihnachtsbäume, halt auch nochmal variabelunabhängig steuern, halt je nach Schnittlänge, Fahrgeschwindigkeit. Und das wäre jetzt dann sogar hier integriert dann, wir nennen das CMOS Auto Header, wo dann dann wirklich die Fahrgeschwindigkeit nochmal mit eingeht.
01:55:19 Das scheint eine schöne Soundanlage zu haben. Hört sich schon mal von hier unten sehr gut an. Dann auf jeden Fall sind viele Ausgleichsbehälter dazu gekommen. Ja, die hydraulische Vorpressung. Genau. Sieht man jetzt hier wirklich gut, weil es wird morgen ja auch noch mal ein bisschen beteiligt, also besprochen. Da kann man hier gut erkennen. Das ist natürlich hier uns normalerweise abgedeckt. Bei der anderen Maschine sieht man das über eine Abdeckung. Da wird das nicht so verschmutzt. Ja, es ist die hydraulische Vorpressung. Da passiert schon was.
01:55:47 Wie lange dauert der Umbau von Gras auf Mais? Mit Messerwechsel.
01:55:56 Kummer tauschen, haben wir gesagt, 20 Minuten wäre gut. Wenn man natürlich die passende Technik da hat, den kriege ich auch nicht mit der Hand abgenommen. Hier dann im Grunde genommen ist es nachher hier Messer tauschen und dann geht es los. Kräger. Kräger rausrollen, stimmt, habe ich vergessen. Der muss auch raus natürlich. Noch eine Frage, was für ein Motor ist verbaut und wie viel Hubraum? Das ist ein MAN V12, 24 Liter Hubraum. Das ist auch der Motor, den wir eigentlich jetzt schon auch aus dem Jaguar 1980 und Jaguar 99 kennen.
01:56:21 Genau, dann haben wir vorhin ja ein bisschen was zu einer automatischen Geschwindigkeit gesprochen. Ist das so, wenn ich mit dem Aktion neben dem Häcksler fahre, gleicht er die Geschwindigkeit automatisch an? Irgendwie hat das vorhin ein Zuschauer irgendwo rausgehört, dass ihr das gesagt hättet.
01:56:36 Dass wenn der Aktion nebenher fährt, dass man sozusagen die Geschwindigkeit automatisch synchronisiert? Ja, das haben wir nicht. Andere Frage für morgen. Ist der Joystick verbaut zum Lenken? Ja, klar. Wir haben alles verbaut hier, was man so verbauen kann. Das ist für mich sehr interessant. Was wirklich Spaß macht. Dann wurde nach den Tonnagen gefragt, was ist so inzwischen möglich bei dem großen Mais?
01:57:05 Kommt natürlich sehr auf die Schnittlänge drauf an.
01:57:08 Wir haben hier 420 Tonnen schon gehabt. Wir machen morgen auch so eine kleine Leistungsmessung im Feld. Das kriegen wir hin. Muss man aber auch gestehen, der Mais ist noch relativ nass und das wissen wir auch alle hier. Wasserhexung kostet Kraft. Also ich glaube nicht, dass wir morgen die 400 Tonnen reißen. Ich bin gespannt, wenn wir sie in dem Feld morgen. Wir gucken uns das an. Es gibt so eine Zone dazwischen, wo man richtig Tonnen schafft mit nassen Materialien. Wenn es richtig nass ist, dann bremst das komplett aus.
01:57:36 Waren die 1000 PS die Grenze oder warum gibt es jetzt erst das 10 Meter, den 10 Meter Vorsatz? Es hat eigentlich, glaube ich, gar nichts mehr mit den 1000 PS zu machen. Wir brauchten dieses neue Konzept hier, dieses neue Fahrwerkskonzept, Maschinenkonzept hier einfach, um es jetzt einmal neu zu machen. Und was haben wir jetzt gemacht? Einfach die Maschine jetzt soweit, in Englisch würde man sagen enabled.
01:58:00 dass wir wirklich diese hohen Durchsätze fahren können und dass wir auch diese Vorsätze tragen. Ich habe es vorhin schon gesagt, um 10,50 Meter gerade mit der Außenbreite, dann muss der Maschinenbau dann schon funktionieren, dass das auch alles in die richtige Richtung geht, weil der Kunde hat ja trotzdem den hohen Anspruch, Stoppelhöhe, das Gewicht ist ein Riesenthema und das sieht man morgen, glaube ich, nochmal wirklich im Detail, wenn man die Maschine einmal aufgeklappt hat. Ich habe auch noch eine schnelle Frage, weil wir gerade dabei sind, wird es das Schneidwerk dann auch an die alten Modelle, nee, an die kleineren Modelle geben, also an die Neunzunäte?
01:58:30 Gefällt einem 990 hat es ja teilweise auch schon gefehlt. Das ist ja einmal jetzt der Punkt, das ist ja eines der Wehmutstropfen, den wir haben. Die Vorsätze, so wie sie jetzt hier stehen, passen halt nur an die Tausender-Generation, weil wir jetzt einmal diese Schnittstelle angepasst haben. Genau, wie viel Leistung steckt noch im Motor? Kommt die Leistungssteigerung nur vom Turbo?
01:58:52 Ja, die Leistung steckt jetzt so im Motor, wie sie drinsteckt mit den 1110 PS. Klar, der Turbo ist natürlich auch nochmal ein wichtiger Faktor, ja. Aber genau, das ist fast so.
01:59:05 Und wie viele Liter hat der Tank? 1500 Liter. Wird aber eng auf 12 Stunden, oder? Definitiv, das ist so. Aber das ist das halt mit Gefahrgut irgendwie. Ja, genau. Das ist nämlich das Problem immer hier, dieses Thema Gefahrgut hier, EU-Typ-Genehmigung etc. In den USA? Was fahren die da für eine Tank? Da ist das gleiche Thema, also gleicher Tank. Ach, gleicher Tank, gleicher Tank, okay.
01:59:31 Den habe ich vorhin schon mal gelesen, 20% mehr Leistung, 20% mehr, ähm, höhere Prozent, höhere Prozent Preis. Also 20% höherer Preis. Nein, ist es nicht. Nein, ist es nicht. 20% höherer Preis. Will ich den Listenpreis? Gibt es da schon offizielle? Also Listenpreis wird ja in der Profi auch immer genannt, dann können wir das ja auch mal hier machen. Ja, der Listenpreis, da wird man sich erschrecken, der ist ja schon hoch, ne? Also da werden wir... Warte, Moment, wir wollen tippen. Wir wollen tippen. Nein, wir tippen jetzt nicht. Also ich tipp auf den Listenpreis. Also ich sag 1,2 Millionen.
02:00:00 ich sag ein also ohne oder mit mit orbes einer ich weiß dass meiner damals hatte eine millionen 50.000 oder so liste da musste ja weit drüber sein naja ist ja nur listenpreis hat ja mit der realität immer nichts zu tun ja gut da wird schon viele sachen von hergeleitet das ist schon so aber die eine millionen euro im listenpreis reißen wir da klar
Kühlung, Lautstärke und weitere Features des Claas Jaguar
02:00:3002:00:30 Ist das Kühlerpaket irgendwie auszuklappen, um das schön auspusten zu können? Die Zugänglichkeit war ja eigentlich immer schon vernünftig.
02:01:07 Also Kühlerpaket, Zugänglichkeit ist eigentlich wie vorher. Wir haben das Kühlerpaket geändert. Wir haben jetzt hier eine aktive Absaugung von dem Sieb hier. Das Sieb dreht sich jetzt auch. Also es wird aktiv abgesaugt und jetzt dreht sich das Kühlerkorbsieb. Aber letztendlich hier über die Zugänglichkeit. Ich klappe hier auf. Können wir auch hier machen, meinetwegen.
02:01:41 Wir haben den Kühler zugänglich. Wie vorher, genau. Die Probleme waren eher andere. Wenn man trockenes Gras gehäckselt hat und sich das oben über den Turm wieder mit reingezogen hat, dass die Masse an trockenes Gras nicht losgeworden ist zum Beispiel. Das war eins der Probleme in der Vergangenheit. Richtig. Auch da, weil wir ja natürlich jetzt auch wieder mehr Kühlerleistung haben, das war ja eine indirekte Absaugung des Kühlerkorps. So nehmen wir den bei uns.
02:02:07 Oder ist es heute immer noch beim 900er? Jetzt haben wir natürlich durch mehr Kühlerlastung müssen wir natürlich auch noch mehr Unterdruck erzeugen, oder erzeugen wir automatisch mehr Unterdruck. Und dadurch haben wir jetzt dieses aktive Absaugerbläse hier eingebaut, was dann quasi sicherstellt, dass das Kühlersieb hier frei bleibt. Das heißt, die Ware geht nicht mehr zurück in den Turm? Nein. Sie wird hier...
02:02:30 Oben aufs Rad, damit, auch da ist wieder so ein Punkt, schön weit hoch aufs Rad, damit halt nicht so viel Staub aufgewirbelt wird. Macht vielleicht morgen kein Thema, aber sind wir in Kalifornien, wo das natürlich extrem staubt, würde es wieder unnötig Staub aufwirbeln. Ja, natürlich ist alles hier viel, viel höher als vorher. Genau. Dann brauchst du jetzt drei Stufen? Ne, vorher waren auch drei, aber die waren dichter beieinander. Ja, genau. Das ist schon weit oben, ne? Ja, steht halt ein bisschen auf der Räder jetzt, ne? Ja.
02:03:02 Ich bin gespannt morgen, wie das laufen wird. Wird gut. Wird gut? Ob er leiser wird? Leiser wird? Also man kennt ja, wie es vorher war. Ich meine, mit Mais hat man es natürlich auch ein bisschen einfacher zu zeigen, dass er leiser geworden ist. Es gibt ja zum Beispiel das Gras, wo man denkt, man sitzt in einem Sägewerk. Also richtig hartes Schilfgras. Wir gucken uns das wirklich morgen im Feld an. Also bis jetzt, das Feedback war eigentlich, jeder war überrascht, wie leise es ist. Ja, das habe ich auch gehört, auf jeden Fall.
02:03:32 Silimittelanlage kann man die spülen wie bei anderen Herstellern. Silimittelanlage kann man spülen.
02:03:39 Hier unten drunter sieht man jetzt hier nicht, weil er so hoch ist, haben wir einen Handwaschtank verbaut, sozusagen. Also da ist ein 20 Liter Frischwassertank drunter, unter dem weißen. Das ist hier der Actisila, darunter ist der Frischwassertank. Und da habe ich dann im Grunde genommen eigentlich eine Verbindung direkt zu der Pumpe von der Silienmittelanlage, wo ich eigentlich überhaupt einen Hahn umstelle und dann kann ich damit spülen. Kriege ich Frischwasser daraus, spüle die Silienmittelpumpe und dann funktioniert das auch.
02:04:05 Wir sollen mal die Abgasaufbereitung zeigen. Wir haben wahrscheinlich so einen Abgasaufbereitungsfetisch.
02:04:17 Schöne Wartungsleuchten muss man sagen. Wenn du im Dunkeln am Reparieren bist. Reparieren ja nicht, am Warten. Geht ja nicht kaputt. Aber wenn du auf jeden Fall abends die Maschine sauber machst und es ist ja immer dunkel im Herbst abends. Auf Sicherheit ist das total gefährlich. Mal gucken, dass man noch was sieht. Ja, das ist das nächste Problem. Immer mit Handytaschenlampe und so. Ist wirklich schön ausgeleuchtet. Aber da ist auch jetzt eine Menge Abgasnachbehandlung da. Janni?
02:04:48 Da muss auch was weg. Da muss auch was weg. SCR Only. SCR Only.
02:05:03 Was haben die Netze am Orbis für einen Sinn? Dann bestimmt, dass keine Kolben da durchfliegen, richtig? Ja, genau. Genau, dass keine Kolben da durchfliegen. Aber man muss sagen, das war beim alten, ne beim alten Orbis nicht. Bei dem jetzigen Orbis in 9 Meter, also das neue Orbis, war das schon deutlich besser als beim älteren, der Vorgänger, weil da war das so, die, die zum Beispiel außen gezogen wurden, die haben sich immer so rausgelehnt und dabei Kolben weggeworfen.
02:05:30 Und das neue Orbis zieht es eher so schräg runter? Ja, ja, ja. Und dadurch gab es eigentlich gar keine Kolbenverluste mehr. Aber wahrscheinlich die Menge macht es und dann... Genau, die Menge macht es, das haben wir jetzt ja auch. Hat auch mal nochmal damit einen Grund hier wegen Flacher, dass wir konnten keine... Die Hauben hinten sind ja auch ein bisschen niedriger. Das kommt einfach durch diesen Klappmechanismus. Wir müssen halt diese 10,50 Meter halt auf 3,30 Meter außenbreite klappen können. Mhm.
02:05:53 Wurde gerade gefragt wegen innen, aber innen würde ich mir für morgen aufheben am Tage, da werden wir heute nicht mehr reingehen, würde ich sagen. Das machen wir ganz entspannt. Genau, da sehen wir auch ein bisschen mehr. Ansonsten hast du vorhin gesagt, die Einweiser oder diese...
02:06:06 Kegel, die habt ihr auch vorhin einen Namen gehabt, die kann man jetzt von innen auch steuern, aus der Kabine, mit der Geschwindigkeit hast du, glaube ich, gesagt. Genau, es ist eine Automatik. Wir nennen das hier, es ist eine Automatik hinter Schnittlänge, geschwindigkeitsabhängig, wenn die sich einstellen. Ich kann natürlich hier, der Profifahrer, der macht dann Offsets an Reime, wenn er es dann braucht, und wer hat dann diese Gutflussnummer zu optimieren. Und das ist jetzt halt auch unabhängig bei den kleinen Maschinen.
02:06:29 Da ging es ja über diese Dreigangsschaltung an der Seite. Genau. Wo man immer umher experimentiert hat und am Ende nicht wusste, was nun besser ist. Weil man nicht so richtig das Feeling rausgefunden hat. Und jetzt gibt es anscheinend auch so richtig Verschleißaufschweißungen. Oder beziehungsweise Verschleiß-Elimination. Ja, genau. Auch da wieder. Wir kommen ja wirklich in eine andere Klasse. Zum Beispiel jetzt die Maschine.
02:06:53 Grundsätzlich hat Premium Line einen Standard, also alle Premium-Gutschlussverschleißteile. Und natürlich auch hier beim Orbis, da wissen wir auch alle, ist natürlich immer auch mit eines der höchsten Verschleißthemen. Da müssen wir natürlich, wenn man eine Maschine, die jetzt noch mehr macht, dann natürlich nochmal eine Nummer besser werden. Deswegen haben wir jetzt hier eigentlich auch alle die Weihnachtsmummer zum Beispiel mit aufgeschweißt.
02:07:13 Ist der weiterhin ohne Begleitfahrzeug straßenfähig? Der war es noch nie. Der Terratrack war es noch nie. Der Terratrack ist ja unter drei Meter, da darf ich ja theoretisch doch kein Rundumleuchten aufbauen. Theoretisch. Wir wissen alle, wie sieht denn das aus? Wie hoch ist das Gesamtgewicht mit dem Orbis? Mit dem 50er? Ja, da kommen wir knapp tatsächlich an die 25 Tonnen. Deswegen haben wir ja das Transportsystem.
02:07:41 Oder nochmal das Zusatzrad unten drunter. Genau, für die extra Achse. Genau. Genau. Ich glaube, der Terratrack meiner hat, glaube ich, 23 Tonnen gewogen. Genau. Und dann geht es eigentlich, der Sprung. Ja, ja, also das war jetzt die Kombi hier mit den 10,50 Meter. Ja, ja, ja. Aber gut, der ganze Häckser ist ja viel, viel größer. Genau. Genau. Das war ich noch fragen. Achso, und dann ist ja ganz, bei dem Orbis ist ja wirklich gut geworden, dass unten drunter nochmal so eine Klinge sitzt, die das A beräumt, aber auch dem Maisstängel nochmal schön einen mitgibt, dass sie so aufspringt.
02:08:10 Ist das nochmal weiterentwickelt geworden, um vielleicht noch mal mehr aufspleißen zu gewährleisten bei den Stängeln? Das ist ja ein schöner Nebeneffekt. Ich sollte es ja eigentlich nur beräumen, aber das ist ja ein schöner Nebeneffekt. Ja genau, das ist ein schöner Nebeneffekt. Alles gut, aber das gibt es ja heute beim Orbis.
02:08:28 Auch schon. Ja, ja, aber ich meine jetzt, ob das nochmal weiterentwickelt wurde, um zu sagen, okay, wir packen da nochmal ein Messer drunter, damit es nochmal mehr aufspringt, weil Zünsterbekämpfung, Stängelbekämpfung ist ein Thema, wollen wir irgendwie mit abgreifen. Ja, aber würde ich das Messer jetzt nicht sehen. Also hier ist sicherlich ein Thema, aber wir kriegen es in dieses Konzept nicht mehr eingebaut. Allein schon mal 9 Meter nicht mehr, es ist einfach nicht mehr...
02:08:52 realisierbar. Und wir sehen halt, also zumindest aus unserer Sicht, dass die Maisgebisse größer werden. Die verkaufte Maisgebisse hier geht schon bald in Richtung 9 Meter. Da wollen wir uns die Stückzahlen immer, immer höher. Ich habe ganz viele Kunden hier gesprochen, die jetzt im Jahre 59 schon mit 9 Meter kaufen und da fahren. Und da ist das halt rein maschinenbaulich leider nicht mehr umsetzbar.
02:09:14 Genau, irgendwann ist der Platz begrenzt. Der Platz begrenzt, das Gewicht wird zu hoch. Und Leistung ist ja dann auch wieder mit mal ein Punkt. Wenn man jetzt hier 10,50 Meter und die will man mulchen, braucht man dann doch wieder 300 PS. Dann wird hier aus 1.100 PS müssen dann 1.500 mit mal sein, weil man braucht ja wieder Leistungsreserven. Und schon haben wir wieder eine ganz andere Maschine. Dann brauchen wir wieder drei Achsen und und und und dann haben wir wieder ein Fass ohne Boden. Ja, das genau. Ich spreche hier, als wenn ich das Ding mitentwickelt habe. Aber da haben wir schon gute... Das war super.
02:09:43 Genau. So, Jani, was sagst du? Wollen wir zum Ende kommen, morgen weitermachen? Die hängen hier nämlich alle schon im Tresen. Ich hab nämlich hier gerade schon gegostet. Wollen wir die Jungs von Klaasland lassen uns noch mal ganz kurz hinsetzen und dann tschüss sagen. Ja, ein bisschen Händchen halten. Machen wir so. Vielen, vielen Dank. Ja, ich sag danke. Wir sagen danke. Hat Spaß gemacht hier. Wir freuen uns auf morgen. Morgen geht's weiter. Es wird cool morgen. Definitiv. Das ist mir überzeugt. So, bis gleich am Bierwagen. So, meine kleine Jani-Maus. Man hat...
02:10:16 Ich bin zu... Achso. Warte mal. Und ich kann ja meinen Rucksack da nehmen.
02:10:31 Ich lobe es auch. Verdammte Scheiße, ich war nicht schnell. Warte, jetzt schrieme ich es noch an. Du kannst hier noch mitquatschen. Ja, du hast doch gesagt, du weißt du es. Ich hätte den Bier mitgebracht. Ist das ein echtes? Der trinkt keinen Alkohol. Ich weiß, alkoholfrei ist. Als ob wir bei Kleist unsere Kunden nehmen. Du bist der Beste. Du bist der Beste. Willst du noch, komm, setz dich zwischen mich. Ja, ich brauche noch was. Ich nehme auch eine Alkoholfreiheit. Dankeschön. Bester Mann. Ja. Ist aber sehr, du hast vollen Weitwinkel eingestellt in der GoPro, oder?
02:11:00 Keine Ahnung, ich habe da nichts eingestellt. Ah, die ist sehr weitwinklig. Der Häcksler sieht einfach nur dick aus. Monoton, Ton besser. Tonkabel hat einen Wackler, Klinkelkabel ist nicht richtig drin. Das ist so ein bisschen das Problem. Ne, jetzt lass es, jetzt lass es. Wenn es jetzt geht.
02:11:22 Das ist so ein bisschen das Problem, was ich festgestellt habe mit der Zeit bei den GoPros, die Mediamod, die Klinkebuchse, die verschleißt so schnell und dann wird das so schnell wackelig. Deswegen habe ich das ja versucht mit der Osmo zu lösen, aber das ist ja das selbe Problem, die hat das bei USB-C. Aber ist es besser geworden jetzt mit Anfassung oder weniger? Rechts ist aus, nur links.
02:11:48 Keine Ahnung Leute, müsst ihr glaube ich jetzt für 5 Minuten mit leben. Ja, lebt 5 Minuten mit. Wir können ja einfach Mikro tauschen, denn es ist immer noch nur links und statt rechts. So, immer noch schlecht, ja. Dankeschön. Komm, dann setz dich mal zwischen uns. Willst du dich zu uns setzen kurz? Ach komm, komm zu. Komm in die Mitte bitte. In die Mitte? Ja natürlich. Nein. Vorsicht meine alkoholfreie Brause.
02:12:16 Das passt. Sebastian, für was bist du zuständig? Für uns eigentlich, ne? Ja, ich bin heute nur für euch zuständig, weil ihr wisst ja ganz genau, welche Produkte ich eigentlich betreue. Das ist ja Trecker und Futterernte. Ja, und ich betreue euch. Ja, sag mal, du bist Trecker, ja? Kannst du uns schon irgendwas sagen zum neuen Axion? Ja, kann ich. Ich musste jetzt einfach mal anklatschen. Ja, kann ich.
02:12:40 Ihr müsst auf jeden Fall zu eurem Techniker kommen. Lohnt sich. Also wir oder die Zuschauer mit? Ja, die Zuschauer natürlich auch. Ihr auch. Und du ganz besonders. Weil ich weiß, du hast ja schon die richtige Marke und du wartest jetzt auf das nächste. Also er sagt ja mal, Chet, ich bin ja eigentlich markenneutral, aber... Das ist so ein Running Gag bei ihm im Stream. Ja, ich...
02:13:03 Ich höre euren Podcast ja auch regelmäßig und neulich habe ich ihm einen richtig fetten Daumen hochgeschickt und dahinter den, das darf ich jetzt gar nicht sagen, den Scheißhaufen, weil deinen Spruch, den fand ich natürlich gut, den er dir reingedrückt hat. Ich weiß nicht, ob du es noch weißt, als du ihn zwingen wolltest, eine falsche Farbe beim Drescher zu fahren.
02:13:21 Und da hast du ihm gut Kontra gegeben. Ja, als ich gesagt habe, dann fährst du halt mal rein, weil er mir aushelfen wollte. Ja, da hat er sowas gesagt, ich will es nicht wiederholen. Für die Kinder war das nicht gedacht. Und da dachte ich, ja, guck mal, cool. Habe ich mal richtig einen reingedrückt. Das ist klar, dass ich da drückt. Aber nur weil ich weiß, hier werde ich eingeladen noch. Hier wird es noch eingeladen. Aber ich habe ja nicht mal einen Hexter zum Testen gekriegt. Ich hätte es hier schon sehr enttäuscht, ne? Es gab kein Vorab-Video, gar nichts.
02:13:45 Ja, aber du darfst morgen richtig testen und du darfst morgen so viel fahren, wie du willst. Und ich gehe von aus, ihr habt ja auch im Podcast angekündigt, auf jeden Fall machen wir einen Livestream vom Acker. Wir werden mal fragen, ob wir es am Abend auch machen dürfen. Haben wir gesagt, natürlich dürft ihr es am Abend auch machen. Aber eigentlich geht es erst morgen richtig los. Deswegen wollte ich jetzt auch noch nicht in der Kabine rennen. Genau, da haben wir morgen gefragt. Und am Samstag auf der Agritechnica wollten wir auch Livestream. Ja.
Ausblick auf Agritechnica, Design und persönliche Einblicke
02:14:1402:14:14 Ich habe kein Problem mit, kommt vorbei. Genau, weil danach haben wir nämlich ein paar andere Veranstaltungen auch schon. Und dann ist es auch angenehmer, dann wirst du mir nicht mehr so viele Fragen stellen, sondern da gibt es dann Antworten. Ach, willst du uns jetzt sagen, dass da vielleicht was kommt? Auf Agritechniker natürlich. Jeder weiß, da wird der Achseln vorgestellt. Also wir haben das entlockt, auf Agritechniker weiß man, da wird der neue Achseln vorgestellt. Vieles wäre ich vorgestellt. Es ist total verrückt, was einige so vorstellen werden, womit man gar nicht rechnet.
02:14:42 Auch das, ja. Auch das können wir uns am Tresen mal drüber unterhalten. Sehr, sehr interessant. Was denn noch? Ja, was Interessante ist, ihr habt euch hier alkoholfreies Bier geholt, weil ihr denkt, ihr könnt mich jetzt mal abfüllen und dann hört ihr schon, was ist Neues. Ich hab mir auch ein alkoholfreies geholt. Prost Jens. Ich weiß gar nicht, ob ich dich schon mal jemandem Bier trinken gesehen habe. Echtes. Echtes. Und wir wissen ja, wenn der Livestream aus ist, gehen wir da drüben in der Halle und dann gucken wir, was er für andere Technik an hat. Nee, das steht, glaube ich, nicht da in der Halle.
02:15:09 Ich weiß, dass der hier fährt ja nicht. Ich habe ja gesagt, wir kennen euch. Da brauchen wir einen großen Sicherheitsabstand. Weiß man schon, wann es morgen losgeht? Aber wir sind ja auch als Verschwiegene bekannt. Ja, auf jeden Fall. Wann geht es denn morgen richtig auf dem Acker los, so circa? 8.30 Uhr. 8.30 Uhr? Ja, also geht richtig früh los. Man muss aus dem Hotel raus. Man hat eins in den Chat, wer so früh aufsteht morgen. Ich wollte um 6 Uhr noch mal in den Pool gehen. Es wird nach dem neuen großen Lex schon gefragt.
02:15:37 Das Gute ist, ich bin für Traktoren und Futterhernte zuständig. Wir sind ja jetzt hier auf dem Hexler-Event. Wir wollen jetzt auch nicht alles durcheinanderwerfen. Da wäre ja Quatsch. Wie findest du persönlich den neuen Jaguar? Wenn man den auf Bildern sieht, dann ist die Linie da unten unter dem 1200 markant. Aber in echt ist die gar nicht so markant.
02:16:05 Ich finde, die hätten ein bisschen kantiger sein können. Ich glaube aber, dass das jetzt eher hier was mit den, genau wie du sagst, mit den Lichtverhältnissen zu tun hat. Im Endeffekt ist das ja unser Design, was wir jetzt mittlerweile über alle Maschinen auch bringen. Also das Y-Design, was wir ja eigentlich bei fast allen Maschinen mittlerweile haben. Und ich glaube, das steht uns auch ganz gut. Das ist ein einheitlicher Look und ich glaube auch, das unterstreicht ja dann, dass du von Weitem schon erkennen kannst.
02:16:33 Auch nicht nur anhand der Farbe, ist ein Glas. Wir waren mit dem Livestreams für Agritechniker bei eurem Designer. Der hat uns ein bisschen Gedanken zu erzählt mit der Designsprache, wo man es wiederfindet, was er so versucht. Das ist auf jeden Fall wiederzufinden. Das sieht jetzt alles ähnlich aus von der Presse über einen Tele-Lader, Häcksler, Drescher. Das ist auf jeden Fall so. Da haben die aber alle Hersteller jetzt grundlegend nachgeholt, muss man sagen.
02:17:00 Gut, hier, Design ist, glaube ich, wichtiger geworden. Ich glaube auch, wenn viele sagen, ja, es wird dann nur nach inneren Werten gekauft. Ich glaube trotzdem, die Optik muss ja auch dazu passen. Und interessant ist, wenn du es ansprichst, wenn man mit den Designern spricht, da muss das ja auch viel zu tun haben mit Funktionalität und Design. Dass dann auch hinzukriegen, dass das klappt, dass die Zugänglichkeit richtig ist. Schmutzansammlung.
02:17:26 dass du nicht die Deckel aufmachst und dir fällt alles in den Nacken. Ich habe noch ein Argument gekriegt gerade. Futterweizen ist auch Futter, ne? Ja, ja. Ich habe ja heute Klaas mit K. im Auto mitgenommen. Er hat gerade auch noch telefoniert, wollte noch ein bisschen Weizen verkaufen, habe ich gesagt, kannst bei mir vorbeigefahren. Ich habe auch noch ein bisschen Weizenlager. Ich habe auch noch 300 Tonnen. Ja, siehst du, die Hüftel habe ich nicht. Er hat noch 400 in der Halle.
02:17:50 Wenn du was brauchst, sag die Zeit. Wollen wir uns so ein Schiff vollmachen? Kannst du ein Wort aufpacken? 2.000 Tonnen brauchen wir für ein Schiff. Ja gut, ich mache das ja eher so hobbymäßig. Den holen deinen Hänger mit Abel. Hallo, hallo, hallo. So wenig ist es dann auch nicht. Also, ne? So ein 6,60. Nicht den Drescher, den Trecker.
02:18:11 Den nutze ich so. Kann man das so einschätzen, wie viel ich dann mache. Vorhin eine Frage lesen. Night Edition war eigentlich nur so eine Jubiläums-Sonder-Edition. Wird es erstmal so grundsätzlich nicht geben, oder? Weißt du da irgendwas? Also Night Edition, klar, gibt es beim Trecker immer noch. Ja, aber... Haben wir auch noch. Ist aber, ja, genau wie du gesagt hast. War eine Sonder-Edition, die ja auch nicht nur Optik jetzt war, sondern wo man dann auch noch Komponenten mit reingebracht hat. Beleuchtungspakete, Fahrerpakete und dergleichen. Also war...
02:18:40 Ein Mix aus Design und technischer Ausstattung. Genau, gibt es aber noch. Ja, mein Stream gefällt der sehr. Super. War mein erster Ansprechpartner dafür. Ja, Teleskop-Lader haben wir das auch gemacht. Schade, der hat sowas abgefahren. Deswegen wollte ich den so mal eben rüber spielen. Aber das lag an euch, nicht an mir.
02:19:04 So, super. Frau Feierabend wurde vorhin nach Heike gefragt. Schöne Grüße gehen raus an Heike, wenn die zuguckt. Die guckt auf jeden Fall zu. Ich habe ja eben noch getextet. Genau. Heike, schöne Grüße. Wir freuen uns auf jeden Fall auf die Agritechniker. Freust du dich auch schon oder ist es in erster Linie erstmal Stress auf deiner Seite? Agritechniker ist natürlich immer Stress für uns, weil viele ja auch immer dann sagen, ja hier die Marketing-Proseco-Abteilung.
02:19:28 Die kümmert sich dann nur um solche Kollegen hier und trinken mit denen wie wir. Der traut sich jetzt auch nicht ins Bild. Aber es macht schon Spaß. Man trifft ja auch zig verschiedene Leute. Man trifft sich da alle zwei Jahre immer wieder, sowohl Kunden als auch natürlich Wettbewerber, mit denen wir uns genauso gerne unterhalten wie mit euch. Vielleicht nicht ganz so gerne wie mit euch, aber...
02:19:49 Ja, das stimmt. Aber hinter den Kulissen sind die Wettbewerber schon eine kleine Familie in der Landwirtschaft. Jeder kennt sich. Irgendwo hat irgendwo wer mal gearbeitet, dann ist der jetzt bei dem wieder. Und irgendwie habt ihr doch alle zusammengearbeitet und wart zusammen in der Berufsschule und wart nicht alle. Also es ist verrückt, wie ihr da hinter den Kulissen zusammenhängt. Das ist bei euch genauso. Also wenn man das hier sieht.
02:20:10 Wenn ihr aufschlagt bei Veranstaltungen von uns, finde ich auch immer interessant. Dann sagt ja auch der eine, oh, meine Kamera funktioniert gerade nicht. Kannst du für mich mal eben drehen, als du mal eben das Video? Genauso ist das bei uns da natürlich auch. Man trifft sich und da ist eigentlich das Schöne auch an der Techniker, dass du alle mal wieder triffst.
02:20:29 Aber trotzdem alle zwei Jahre reicht, oder? Ja, wohl auch alle drei reichen. Ja, das hat ja auch noch andere Punkte. So eine AG Technica ist ja auch für uns als Hersteller nicht gerade kostenlos. Und dementsprechend glaube ich auch, alle zwei Jahre reicht auf jeden Fall. Ich glaube, uns wurde mal gesagt von eurer Seite, alles drum und dran kostet die 16 Millionen. Ich glaube, das war Standmiete, das war Hotel gemietet.
02:20:57 Das ganze Hotel ist ja nur für eine Firma da. Das ganze Personal, dann die Logistik dahinter, die Maschinen, Aufbau, Abbau. Ich bin der Meinung, da waren 16 Millionen.
02:21:05 Da bin ich der Meinung, so viel ist es dann doch nicht. So viel ist es nicht. Aber der war noch nüchtern, die Person, die mir da erzählt hat. Nein, das glaube ich nicht. So viel ist es dann nicht. Wobei, ein Hotel reicht auch nicht für unser Personal. Das variiert natürlich über die Tage. An den ersten Tagen ist es schon noch ein bisschen mehr Personal. Aber hier Personal ist für uns das Wichtigste. Weil wenn du da bedenkst, dass da vielleicht 30.000 Besucher pro Tag über deinen Stand laufen.
02:21:34 jemanden sprechen wollen, aber mit jemandem sprechen wollen, dann kann man sich vorstellen, ist es schwer genug, dass du wirklich da auch dem, ja, unserem Anspruch und dem Anspruch der Kunden gerecht wirst und da wirklich eine super Beratung machen kannst. Und da muss man sagen, glaube ich, auch Hut ab vor den Kollegen.
02:21:50 die dann auch wirklich tagtäglich da Rede und Antwort stehen, weil wenn du eine Woche lang durchquatscht, ihr kennt das selber auch, wenn du erzählen musst, das ist selbst schon anstrengend. Hardcore. Und du weißt ja nicht gerade, der, der vorbeigeht und dir nur eine Frage steht, der könnte ja theoretisch ein Kunde sein, der jetzt 10 Aktions kaufen könnte. Und das ist vielleicht der Grund, warum er die jetzt nicht kauft, der wird doof.
02:22:13 Doof behandelt auf der Agritechniker. Das gibt Kunden, man kennt die Geschichten, das ist wirklich so. Und ja, das ist schon hart. Also man will nicht tauschen. Hut ab, trotzdem das Programm, was viele da abends noch durchziehen. Hut ab. Würden wir nicht durchstehen. Janni, würden wir nicht durchstehen, oder? Nein. Weil wir wissen ja auch, dass abends nicht um 18 Uhr und Bette jagen wird. Wir haben ja die Agritechniker jetzt das letzte Mal hinter den Kulissen erlebt und wissen, sie schläft ja nie. Sie ist ja nie. Sie ist nonstop wach.
02:22:42 Also ich kann nur sagen, ich gehe auch irgendwann ins Bett, weil es dann doch schon anstrengend ist. Und ich glaube auch, die Kunden wollen ja auch, dass am nächsten Morgen auch noch einer eine vernünftige Beratung machen kann. Und nicht nur am ersten Abend. Super. In dem Sinne, würde ich sagen, stoßen wir nochmal an.
02:23:00 Auf morgen. Auf morgen. Ich freue mich auf euren Einsatz. Ich bin gespannt, wer von euch beiden den Hexler besser bedient hat. Also bitte. Was ich mich vorhin noch gefragt habe, kann man ihn ausfahren?
02:23:16 Oder hat er eine Ausfahren? Du drückst so lange den Hebel nach vorne, bis er ausgeht. Jetzt müsstet ihr wirklich mit den Experten hier sprechen. Ich glaube, du kannst es nicht, weil ich denke, dass mittlerweile die Assistenzsysteme, die es schon genau sagen können, du kannst es aber nicht jetzt immer, du kannst es immer ausfahren. Ja, es gibt ja immer die, die sagen, Assistenzsysteme brauche ich nicht, die schalte ich aus. Wobei ich immer denke, mittlerweile, ja.
02:23:43 können die meisten Assistenzsysteme doch noch besser machen als man selber. Dementsprechend. Wir schauen mal, wie du beim Häcksler den Hebel ins Zimmerriff nach vorne schiebst. Man kriegt ihn ausgefahren. Also ich sag mal so, es gibt Momente, da hätte Zemos Performance mir den bei mir ausgefahren. Also, der war drinnen und dann hätte er mir den Häcksler ausgemacht, wenn ich nicht eingegriffen hätte. Das gibt es ja auch so rum, aber andersrum gibt es natürlich auch, gar keine Frage.
02:24:12 Leute, dann schöner Abend. Dankeschön für die Einschaltung. Ich werde mir Janni jetzt noch ein Weinchen aufmachen. Das ist ein Abend, wo du Weinchen trinken könntest. Es wäre dir halt aber weißer, oder?
02:24:26 vorhin kam die frage wie man denn jaguar französisch ausspricht ja das sind aber auch auspuffrohre wenn man da hinten rein guckt oder so leute wir machen aus heute wir machen aus
02:24:55 Oder Kartoffelwachs sein Kopf heute Nacht noch. Den machen wir auch noch aus. Den machen wir auch noch aus, Leute. In dem Sinne wünsche ich euch einen schönen Abend. Und bis morgen früh. Könnte ab 8.30 Uhr, 9 Uhr, circa, losgehen. Vielleicht 9.30 Uhr, je nachdem wie war. Dann anbekommen alles. Ihr geht jetzt ins Bett, schlaft vernünftig. Morgen ist ein harter Tag. Ja.