AGRITECHNICA 2025 mit @Landwirt_in_mv Hitech !Koro

AGRITECHNICA 2025: Farming Simulator Creator Challenge mit @Landwirt_in_mv

AGRITECHNICA 2025 mit @Landwirt_in_mv...
TwitchFarming
- - 04:32:50 - 14.541 - Just Chatting

Die AGRITECHNICA 2025 veranstaltet eine Creator Challenge im Farming Simulator, bei der Influencer und Zuschauer in Teams gegeneinander antreten. Disziplinen wie Ballenstapeln, das 'Bay Race' auf schottischen Highlands und ein Quiz fordern die Teilnehmer heraus. Kooperationen mit Partnern und die Vorstellung des Farming Simulators 25 mit neuen Inhalten wie Fischzucht und Zwiebeln stehen im Mittelpunkt. Der Wettbewerb bietet spannende Duelle und feiert den Sieger der Challenge.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Einführung in die Creator Challenge und Vorstellung der Disziplinen

00:03:42

Der LiveStream beginnt mit der Ankündigung der Creator Challenge, die in Zusammenarbeit mit Saatenunion stattfindet. Marco stellt die verschiedenen Disziplinen vor: Bay Stacking, bei dem acht Ballen in möglichst kurzer Zeit gestapelt werden müssen, und Bay Race, das Geschwindigkeit und Präzision erfordert. Zusätzlich gibt es ein Quiz. Die Influencer Jan Bartel und Hannes Kuhnwald werden vorgestellt und begrüßt. Sie geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem Farming Simulator und ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Besonders wird hervorgehoben, dass das Bay Stacking komplexer ist und Feingefühl erfordert, während das Bay Race anfängerfreundlicher ist. Die Teilnehmer erhalten vorab zwei Minuten Zeit zum Üben. Es wird auch über die AGRITECHNICA 2025 gesprochen und die Präsenz des Farming Simulators 25, der neue Inhalte wie die Highlands Fishing Expansion mit Zwiebeln und Fischzucht bietet. Der Farming Simulator wird als Open-World-Sandbox-Spiel beschrieben, das es Spielern ermöglicht, verschiedene Maschinen zu testen und die Landwirtschaft digital zu erleben. Nach der Creator Challenge haben die Zuschauer die Möglichkeit, gemeinsam mit Jan und Hannes zu spielen.

Vorstellung der Schiedsrichterin und der ersten Teilnehmer

00:12:11

Die offizielle Schiedsrichterin Steffi wird vorgestellt, die für die Punktevergabe zuständig ist. Anschließend werden die ersten Teilnehmer der Creator Challenge auf die Bühne gebeten: Jonathan Agrar, Michael Hagen von den Agrarbrüdern, Hendrik Lindemann, Philipp Framslein, Grüner Landtechnik und Kevin. Jeder Teilnehmer stellt sich kurz vor und gibt Einblicke in seine Social-Media-Aktivitäten und seine Verbindung zur Landwirtschaft. Michael Hagen erwähnt, dass sein Agrarbrüder-Kollege in Australien ist, während Henrik Lindemann betont, dass er mehr im Real Life als im Farming Simulator unterwegs ist. Kevin berichtet von seinen Auslandserfahrungen in Kanada, Australien und Europa, die er auf Instagram und YouTube dokumentiert. Sebastian von Rhön der Landtechnik macht hauptsächlich Fotos und Videos in der Landwirtschaft. Die Regeln der drei Runden werden nochmals detailliert erklärt: Beim Bail Stacking müssen acht Ballen mit dem Frontlader auf einen Hänger geladen und über die Ziellinie gefahren werden. Punkte werden nach Platzierung vergeben. Beim Bail Race fahren immer zwei gegeneinander einen Parcours, wobei jeder verlorene Ballen 10 Strafsekunden kostet. Gurten ist nicht erlaubt, was die Herausforderung erhöht. Abschließend gibt es ein Saatenunion-Quiz mit vier Fragen, bei dem pro richtiger Antwort zwei Punkte vergeben werden. Die Teilnehmer können zwischen Tastatur/Maus und Controller wählen, wobei der Controller für Anfänger als intuitiver gilt.

Erste Runde der Creator Challenge: Bail Stacking

00:21:30

Die erste Runde der Creator Challenge, das Bail Stacking, beginnt. Die Teilnehmer haben fünf Minuten Zeit, um acht Ballen auf einen Anhänger zu stapeln und über die Ziellinie zu fahren. Sebastian zeigt sich besonders geschickt, indem er frühzeitig zwei Ballen gleichzeitig aufnimmt und stapelt, wodurch er schnell in Führung geht und bereits sechs Ballen gestapelt hat. Die Agrarbrüder und Jan liegen mit vier Ballen dicht beieinander, während Kevin drei Ballen gestapelt hat. Es kommt zu spannenden Momenten, als ein Ballen herunterfällt und ein Teilnehmer Schwierigkeiten hat, ihn wieder aufzunehmen. Die Agrarbrüder zeigen eine sehr saubere Stapeltechnik, die ihnen hilft, Probleme mit der Gabel zu vermeiden. Sebastian, obwohl er anfangs in Führung lag, kämpft mit dem letzten Ballen, der immer wieder herunterfällt. Letztendlich schaffen es die Agrarbrüder als Erste, alle acht Ballen zu stapeln und über die Ziellinie zu fahren, gefolgt von Klaas als Zweitem und Sebastian als Drittem. Jan hatte Pech, da ein Ballen unter dem Anhänger feststeckte. Die Punkte werden entsprechend verteilt: vier Punkte für den Ersten, drei für den Zweiten, zwei für den Dritten und einen Punkt für alle anderen. Die Agrarbrüder sichern sich somit einen frühen Vorsprung.

Zweite Runde der Creator Challenge: Bail Race

00:26:40

Die zweite Disziplin, das Bail Race, beginnt. Zwei Teilnehmer fahren gegeneinander auf einer schottischen Karte, der Kin Lake von Highlands Fishing. Ziel ist es, mit einem FEMT, der 16 ungesicherte Ballen geladen hat, einen markierten Hof zu erreichen. Jeder verlorene Ballen führt zu 10 Strafsekunden. Jan und die Agrarbrüder treten als Erste an. Jan wählt den Controller, während der Agrarbruder mit Maus und Tastatur spielt. Der Agrarbruder ist anfangs schneller und sicherer unterwegs, während Jan kurz eine Hauswand küsst und einen Ballen verliert. Es wird darauf hingewiesen, dass auf dieser Karte Linksverkehr herrscht. Der Agrarbruder kann seine Führung ausbauen, während Jan weitere Ballen verliert. Trotz Jans schnellerer Fahrt im späteren Verlauf hat er am Ende 15 Ballen verloren, was 150 Strafsekunden bedeutet. Der Agrarbruder verliert ebenfalls einige Ballen, behält aber sieben übrig, was ihm einen deutlichen Vorsprung von 36 Sekunden und somit zwei weitere Punkte sichert. In der nächsten Runde treten Sebastian und Kevin an. Beide starten langsam, verlieren aber schnell Ballen. Sebastian fährt in der Kabinensicht, was das Beobachten der Ballen erschwert. Beide Fahrer entscheiden sich für Abkürzungen über Felder und Gleise, verlieren dabei aber fast alle Ballen. Kevin ist letztendlich der schnellere Fahrer und gewinnt die Runde, obwohl beide viele Strafsekunden kassieren. Die Punkte werden entsprechend vergeben, und die Teilnehmer bereiten sich auf die letzte Runde, das Quiz, vor. Die Zuschauer werden ermutigt, später selbst am Spiel teilzunehmen, um Preise zu gewinnen und Jan und Hannes kennenzulernen.

Dritte Runde der Creator Challenge: Saatenunion-Quiz

00:42:41

Die letzte Runde der Creator Challenge ist das Saatenunion-Quiz. Die Teilnehmer stellen sich an Buzzer, und wer am schnellsten drückt, darf eine Antwort geben. Pro richtiger Antwort gibt es zwei Punkte. Minuspunkte gibt es nicht. Die erste Frage lautet: 'Wie groß ist die Weizenanbaufläche in Deutschland?' mit vier Antwortmöglichkeiten. Der erste Teilnehmer tippt auf 5,2 Millionen Hektar, was falsch ist. Die zweite Frage betrifft die Anzahl der Körner in einer gut ausgebildeten Rockwege. Ein Teilnehmer tippt auf 50, die richtige Antwort ist 80. Die dritte Frage dreht sich um eine bekannte Hybrid-Roggen-Sorte der Saatenunion, bei der ebenfalls die falsche Antwort gegeben wird. Die vierte Frage lautet: 'Welche der folgenden Kulturen gehört nicht zu den Züchtungsprogrammen der Saatenunion?' Henrik Lindemann antwortet korrekt mit 'Zuckerrübe' und sichert sich zwei Punkte. Abschließend gibt es eine Schätzfrage: 'Wie viele Regenwürmer leben durchschnittlich in einem Quadratmeter Ackerboden?' Die Teilnehmer geben verschiedene Schätzungen ab, darunter 100, 101, 250, 75, 70 und 83. Die richtige Antwort wird nicht sofort bekannt gegeben, aber die Schätzungen werden notiert, um denjenigen zu ermitteln, der am nächsten dran ist. Das Quiz sorgt für Spannung und zeigt, dass auch Wissen über die Landwirtschaft gefragt ist.

Zwischenstand und Vorbereitung der nächsten Runde

00:48:01

Die erste Runde des Wettbewerbs wurde erfolgreich abgeschlossen, wobei Steffi alle Punkte notierte. Der aktuelle Spitzenreiter ist Alt-Brüder mit sechs Punkten, gefolgt von Klaas mit fünf Punkten; alle anderen Teilnehmer haben drei Punkte. Die Moderatoren kündigen die nächste Runde an, in der sechs neue Creator antreten werden. Die Disziplinen bleiben gleich: Bell Tracking, Bell Racer und das Quiz. Die neuen Teilnehmer, darunter Hannes, Frau Aruti Christoph mit Agrarinstanzer, Ben und Kilian, stellen sich kurz vor. Ben und Kilian teilen mit, dass sie hauptsächlich Fotos und Videos aus ihrem Alltag in der Landwirtschaft auf Instagram posten. Christoph betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe und nimmt seine Follower ebenfalls mit in seinen Alltag.

Einführung in die Disziplinen und Proberunde

00:51:17

Benni gibt eine detaillierte Einführung in die drei Disziplinen. Zuerst das 'Bell Stacking', bei dem die Teilnehmer acht Ballen innerhalb von maximal fünf Minuten auf einen Anhänger laden und zum Ziel fahren müssen. Danach folgt das 'Bell Race', bei dem ein vollgepackter Traktor mit 16 Ballen so schnell wie möglich von A nach B gefahren werden muss. Für jeden herunterfallenden Ballen gibt es eine Strafzeit von 10 Sekunden. Zuletzt gibt es das Quiz. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Namen im Spiel einzutragen, damit Zuschauer die Fahrer identifizieren können. Anschließend wird eine einminütige Proberunde gestartet, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich mit der Steuerung und dem Kurs vertraut zu machen. Dabei wird demonstriert, wie man am besten zwei Ballen gleichzeitig aufnimmt, was jedoch Übung erfordert.

Ablauf des Bell Stacking und erste Ergebnisse

00:55:32

Die Bell Stacking-Runde beginnt mit Ben, der erfolgreich Ballen auflädt. Die Moderatoren kommentieren die unterschiedlichen Fähigkeiten der Teilnehmer, wobei einige Schwierigkeiten haben, die Ballen auf den Anhänger zu bekommen und dort zu halten. Es wird betont, dass das Spiel trickreich ist und nicht so einfach, wie es aussieht. Kilian führt das Feld an und schafft es, alle acht Ballen zu verladen, womit er vier Punkte erzielt. Ben erreicht den zweiten Platz und erhält drei Punkte. Der Agrarfluencer belegt den dritten Platz und sichert sich zwei Punkte. Die restlichen Punkte werden an die anderen Teilnehmer verteilt, und die Runde ist beendet.

Das Bale Race: Herausforderungen und Sieger

00:59:37

Die zweite Disziplin, das Bale Race, startet. Die Teilnehmer müssen alle Ballen fehlerfrei ins Ziel bringen, wobei jeder herunterfallende Ballen eine Strafzeit von 10 Sekunden nach sich zieht. Die erste Kurve erweist sich als besonders knifflig, da die Fahrer das richtige Gefühl für Geschwindigkeit und Lenkung finden müssen. Patrick gewinnt die erste Runde des Bale Race und sichert sich zwei Punkte. In der nächsten Runde treten Kilian und ein weiterer Teilnehmer an. Kilian gewinnt diese Runde ebenfalls und erhält zwei Punkte. Die Moderatoren betonen, dass es entscheidend ist, die Ballen auf dem Anhänger zu halten, um Strafzeiten zu vermeiden. Hannes versucht eine neue Strategie, indem er langsamer fährt, um alle Ballen ins Ziel zu bringen. Er ist der Einzige, dem dies gelingt, was ihm einen dicken Sonderapplaus einbringt, obwohl es keine Punkte gibt, da er zu langsam war.

Quizrunde und Vorbereitung auf das Finale

01:11:01

Nach dem Bale Race folgt die Quizrunde, bei der drei Teilnehmer pro Team antreten. Es gibt vier Fragen, wobei jede richtige Antwort zwei Punkte wert ist und die letzte Frage eine Schätzfrage ist. Das Leaderboard des Bale Race zeigt, dass Ben mit 2:36 Minuten der Schnellste war. Die Quizfragen drehen sich um landwirtschaftliche Themen, wie die Hektar Ackerboden in Deutschland, Merkmale von Maismischungen und die Fruchtfolgeverträglichkeit. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die richtigen Antworten zu finden. Bei der Schätzfrage nach der Anzahl der Kulturen der Saaten Union kommt Christoph der richtigen Antwort am nächsten und erhält zwei Punkte. Nach der Quizrunde wird bekannt gegeben, dass Kilian und Michael punktgleich sind und somit in einem Finale im Bale Race um den Gesamtsieg antreten werden.

Das große Finale und der Gewinner

01:17:08

Das ultimative Finale im Bale Race beginnt, in dem Kilian und Michael um den Gesamtsieg kämpfen. Beide Fahrer sind hochkonzentriert und versuchen, die Ballen sicher ins Ziel zu bringen. Die Moderatoren kommentieren die spannende Fahrt, wobei Kilian zunächst leichte Schwierigkeiten hat, seine Ballen auf dem Anhänger zu halten. Michael, der Agrarbruder, fährt entspannt und sicher. Beide entscheiden sich für die rechte Route am Kreisverkehr, die zwar nicht die schnellste, aber als sicherer gilt. Auf den letzten Metern wird es extrem spannend, da beide Fahrer fast gleichauf liegen. Letztendlich gewinnt der Agrarbruder das Finale auf den letzten Metern. Er wird als Gewinner der Saaten Union Creator Challenge gefeiert und erhält einen großen Applaus. Er äußert seine Überraschung über den Sieg, da er morgens nicht einmal wusste, dass er antreten würde.

Ausblick und zukünftige Wettbewerbe

01:21:49

Nach der Siegerehrung werden Energy Drinks an alle Teilnehmer verteilt. Es wird angekündigt, dass nach einer kurzen Pause der Wettbewerb mit Jan und Hannes als Teamkapitäne fortgesetzt wird, wobei Zuschauer die Möglichkeit haben, mitzuspielen. Die drei Disziplinen Bale Stacking, Bale Race und Quiz bleiben bestehen. Für die Gewinner gibt es Energy Drinks, Mauspads von der Saaten Union und Gutscheine für den Merch-Shop. Es wird ein Gruppenfoto mit allen teilnehmenden Creatorn gemacht. Die Moderatoren kündigen eine kurze Pause an, bevor es mit dem Team-Wettbewerb weitergeht, und ermutigen die Zuschauer, dabei zu bleiben, da es sich lohnt.

Technische Details und Messe-Impressionen

01:28:56

Es wird klargestellt, dass es keinen Server für das Spiel gibt; die PCs sind lokal miteinander verbunden, und nur Personen vor Ort können teilnehmen. Die Moderatoren geben Einblicke in die Messe, erwähnen das neue Racing-Spiel, das bald herauskommt, und diskutieren die Besucherzahlen. Es wird festgestellt, dass heute deutlich mehr los ist als am Morgen, da die Presseleute abgereist sind und nun die breite Masse anwesend ist. Die Moderatoren sprechen über die Vorteile der Handy-Lösung für das Streaming, da sie kompakt ist und eine gute Stabilisierung bietet, obwohl sie nicht immer professionell aussieht. Sie betonen, dass es wichtig ist, das Setup so einfach wie möglich zu halten, um die Einbindung von Ton und die Akkulaufzeit zu optimieren.

Vorstellung der Teams und Spielregeln für die AGRITECHNICA 2025 Challenge

01:56:28

Die Moderatoren begrüßen die Zuschauer und stellen die Teilnehmer der AGRITECHNICA 2025 Challenge vor: Twitch Farming und Landwirt in MV, vertreten durch Hannes und Jan. Es wird erklärt, dass die Teams gegeneinander antreten, wobei jeweils zwei Zuschauer pro Team mitspielen können. Ein besonderer Gast ist Berlin von Giants Software, der für Community Management zuständig ist und sich um Farming Simulator Data und Comic Creator kümmert. Für alle Teilnehmer gibt es Preise und einen Gutschein für den Landstand. Die erste Disziplin ist das Ballenstapeln im Farming Simulator. Die Punkteverteilung wird erläutert: 4 Punkte für den ersten Platz, 3 für den zweiten, 2 für den dritten und jeweils 1 Punkt für die Plätze vier bis sechs. Danach folgt ein Rennen und zum Abschluss ein Quiz. Das Publikum wird aufgefordert, sich den Teams anzuschließen, und vier Freiwillige werden auf die Bühne gebeten. Die Teilnehmer stellen sich vor und geben Auskunft über ihre Farming Simulator-Erfahrungen.

Start des Ballenstapel-Wettbewerbs und erste Ergebnisse

02:02:52

Nach einer kurzen Einspielminute zum Aufwärmen beginnt der Ballenstapel-Wettbewerb. Die Aufgabe besteht darin, acht Ballen möglichst schnell und sauber auf einem Anhänger abzulegen. Die Spieler können entweder mit Controller oder Maus und Tastatur spielen, wobei die Präferenz eine reine Gefühlssache ist. Der Wettbewerb startet mit einem Countdown. Dean ist schnell unterwegs, hat aber leichte Probleme beim Ablegen der Ballen. Silvan hingegen legt zwei Ballen auf einmal sauber ab und fährt sich schnell an die Spitze. Die Spannung steigt, da das Umkippen des Anhängers oder das Herunterfallen von Ballen zu Problemen führen kann. Nach 45 Sekunden hat Jan drei Ballen abgelegt. Silvan sichert sich als Erster den Sieg und damit wichtige Punkte für Team Hannes. Dominik und Jan vom Team Jan strugglen noch etwas, während Hannes und seine Teammitglieder weitere Ballen ablegen. Dominik erreicht schließlich als Zweiter das Ziel, gefolgt von Hannes. Team Hannes geht somit in Führung.

Das Bale Race: Herausforderung auf schottischen Highlands

02:09:24

Nach dem Ballenstapeln folgt das Bale Race, bei dem jedes Team einen Fahrer bestimmt. Die Aufgabe ist es, einen Parcours von über einem Kilometer Länge mit einem Anhänger, auf dem 16 Ballen geladen sind, zu absolvieren. Jeder herunterfallende Ballen führt zu einer Strafzeit von 10 Sekunden. Die Strecke führt durch die schottischen Highlands, die neue Expansion des Farming Simulator 25, die am 4. November veröffentlicht wurde und Linksverkehr sowie neue Fruchtsorten wie Zwiebeln und Fischzucht beinhaltet. Dominik fährt für Team Jan und Silvan für Team Hannes. Beide Fahrer sind gleich auf und meistern die erste knifflige Kurve gut. Der Kreisverkehr erweist sich als kritischer Punkt. Silvan entscheidet sich für den direkten Weg über die Felder, während Dominik die Straße nimmt. Obwohl der Weg über die Felder riskanter ist, bleiben beide Fahrer fehlerlos. Kurz vor dem Ziel verliert Dominik jedoch die Hälfte seiner Ballen, wodurch Silvan das Rennen gewinnt und weitere vier Punkte für Team Hannes sichert. Team Hannes baut seine Führung auf 11 zu 5 Punkten aus.

Spannendes Quiz und erneuter Sieg für Team Hannes

02:14:16

Die letzte Runde ist ein Quiz, bei dem jede richtige Antwort zwei Punkte und jede falsche Antwort einen Minuspunkt einbringt. Die Teams stehen Kopf an Kopf. Die erste Frage nach der benötigten Quadratmeterzahl für einen Kasten Bier beantwortet Hannes korrekt und sichert seinem Team zwei Punkte. Die nächste Frage zu Ackerbohnen wird ebenfalls von Hannes richtig beantwortet, wodurch Team Hannes uneinholbar in Führung geht. Das menschliche KI-System bestätigt den Sieg von Team Hannes. Als Preise gibt es Energy Drinks, Mauspads und Gutscheine für den Merch-Shop. Silvan erhält für seine herausragende Leistung im Ballenstapeln und Bale Race eine Collector's Edition des Farming Simulators. Im Anschluss werden neue Teilnehmer für die nächste Runde gesucht, wobei die meisten zum Team Hannes wechseln möchten. Die Regeln bleiben gleich: Ballenstapeln, Bale Race und Quiz. Die Gaming-Erfahrung der neuen Spieler wird abgefragt, wobei Team Jan diesmal vielversprechende Gamer in seinen Reihen hat. Das Quiz wird erneut spannend, da die Punkte eng beieinander liegen. Hannes und Jan treten im Bale Race gegeneinander an, wobei Jan den Sieg für sein Team holt und den Punktestand auf 9 zu 7 verkürzt. Im finalen Quiz sichert Team Hannes erneut den Sieg mit der richtigen Antwort auf die Frage nach der Dauer der Züchtung einer neuen Sorte.

Spannendes Finale im Ballenstapeln und Len's herausragende Leistung

02:47:34

Das Ballenstapeln entwickelte sich zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Paul vom Team Hannes zunächst mit sechs Ballen in Führung lag, gefolgt von Max und Pascal. Pascal zeigte sich besonders geschickt, da er bereits Erfahrung im Spiel hatte. Doch Paul sicherte sich den Sieg, indem er die letzten beiden Ballen erfolgreich ablegte und als Erster die Ziellinie überquerte, wodurch Team Hannes vier Punkte erhielt. Pascal und Jan folgten dicht dahinter und sicherten ihren Teams weitere Punkte. Besonders hervorzuheben war die Leistung von Len, der zwar nicht gewann, aber eine außergewöhnliche Leistung zeigte und dafür einen riesigen Applaus erhielt. Seine Fähigkeit, die Ballen schnell zu handhaben, beeindruckte alle Anwesenden.

Bay Race mit neuen Herausforderungen und Len's knapper Sieg

02:49:48

Die nächste Disziplin war das 'Bay Race', bei dem die Teams jeweils einen Spieler entsenden mussten, um 16 Ballen über einen Parcours in Schottland ins Ziel zu bringen. Len und Paul traten gegeneinander an. Paul fuhr direkt in eine Laterne, während Len in der ersten Kurve fast alle Ballen verlor, aber mit hoher Geschwindigkeit beeindruckte. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Verlust weiterer Ballen auf beiden Seiten, lieferten sich Len und Paul ein spannendes Duell. Len erreichte das Ziel vor Paul, was ihm vier wichtige Punkte für Team Jan einbrachte. Die knappe Entscheidung führte zu der Überlegung, beiden Spielern aufgrund ihrer herausragenden Leistung vier Punkte zu geben, doch die endgültige Entscheidung sollte das nachfolgende Quiz bringen. Der Punktestand lag zu diesem Zeitpunkt bei 11 zu 9 für Team Landwirt in V.

Quizrunde und der Sieg für Team Landwirt in V

02:53:54

Die Quizrunde startete mit Fragen zur Landwirtschaft, bei der richtige Antworten zwei Punkte und falsche Antworten einen Minuspunkt ergaben. Die erste Frage zur empfohlenen Aussaat-Tiefe von Winterraps beantwortete Jan korrekt und sicherte Team Jan zwei Punkte. Bei der Frage nach dem Gründungsjahr der Saatenunion GmbH lag Paul falsch, was zu einem Minuspunkt für sein Team führte. Team Hannes punktete bei der Frage nach den Zielen von Zwischenfrüchten. Die Spannung stieg, als die letzte Schätzfrage anstand. Am Ende gewann Team Landwirt in V mit 14 zu 11 Punkten. Len wurde für seine Leistung im Bay Race mit zwei Merch-Artikeln belohnt, die von den Jungs bezahlt wurden, und erhielt erneut großen Applaus für seine hervorragende Teilnahme.

Neue Runde des Creator Battles und Vorstellung des Farming Simulators

02:58:26

Für die nächste Runde des Bay Race wurde eine neue Strecke gewählt, um mehr Abwechslung zu bieten. Vier neue Spieler traten an, darunter Franziska, Finn, Marco und Ben Luca Becker, die sich den Teams von Hannes und Jan anschlossen. Während einer kurzen technischen Pause wurde der Farming Simulator vorgestellt. Es wurde erwähnt, dass es das Spiel seit 2008 gibt und die neueste Version, der Farming Simulator 25, letztes Jahr mit neuen Features wie Fischen, Aquakultur, Zwiebeln und der neuen Tierart Hochland-Rind herauskam. Die Spieleserie hat weltweit über 25 Millionen Exemplare verkauft, und der Farming Simulator 25 allein über 3 Millionen. Außerdem wurde auf den Podcast der Saatenunion hingewiesen, der alle 14 Tage erscheint und sich mit Themen rund um die Landwirtschaft befasst.

Team Jan gewinnt die Ballen-Challenge und dreht das Momentum

03:05:25

Die neue Runde begann mit dem Ballenstapeln, bei dem Jan schnell in Führung ging, indem er zwei Ballen auf einmal aufspießte und ablegte. Olli, ein erfahrener Spieler der 15er-Version, zeigte ebenfalls gute Leistungen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei einigen Spielern, wie dem Verlust von Ballen, kämpften sich die Teams durch. Jan zeigte sich besonders souverän im Umgang mit dem Controller und sicherte seinem Team wichtige Punkte. Am Ende überquerte Olli als Erster die Ziellinie, was vier Punkte für Team Jan bedeutete. Jan selbst folgte dicht dahinter und sicherte weitere Punkte, wodurch Team Jan in Führung ging. Die Zuschauer verfolgten das spannende Geschehen mit großer Aufmerksamkeit, während die Teams sich auf die nächste Disziplin vorbereiteten.

Spannendes Bay Race auf neuer Strecke und Team Twitch Farming's Triumph

03:09:44

Für das Bay Race traten Marco für Team Hannes und Finn für Team Jan gegeneinander an. Die neue Strecke führte zu Feld 37 im Südwesten der Karte, was neue Herausforderungen und Gefahren mit sich brachte. Beide Fahrer wählten unterschiedliche Strategien: Finn fuhr außen herum, während Marco durch die Stadt fuhr. Trotz hoher Geschwindigkeiten und knapper Manöver verloren beide Spieler Ballen, was zu Strafsekunden führte. Finn nutzte eine Abkürzung über ein Feld, während Marco sich durch enge Gassen kämpfte. Am Ende erreichte Finn das Ziel mit weniger verlorenen Ballen und sicherte Team Twitch Farming vier Punkte. Der Punktestand lag nun bei 12 zu 4 für Team Twitch Farming, was die Spannung für die abschließende Quizrunde erhöhte.

Entscheidende Quizrunde und der Gesamtsieg für Team Twitch Farming

03:14:19

Die Quizrunde sollte die endgültige Entscheidung bringen. Bei einem Punktestand von 12 zu 4 für Team Twitch Farming war die Ausgangslage klar. Pro richtige Antwort gab es zwei Punkte, pro falsche Antwort einen Minuspunkt. Die erste Frage, in welchem Sektor Roggen nicht genutzt wird, beantwortete Jan mit 'Kosmetik', was falsch war und einen Minuspunkt bedeutete. Hannes lag bei der Frage nach Qualitätseigenschaften von Schaffersaaten ebenfalls falsch. Mit einem Punktestand von 12 zu 3 stand fest, dass Team Twitch Farming nicht mehr eingeholt werden konnte und zum ersten Mal den Gesamtsieg errang. Die Gewinner erhielten Merch-Gutscheine, Maus-Pads, Energy Drinks und Spiele. Auch die Teilnehmer, die nicht gewannen, erhielten zahlreiche Preise. Nach einer kurzen Pause sollte das Event mit der nächsten Runde fortgesetzt werden.

Neustart des Creator Battles und erneuter Sieg für Team Jan

03:21:09

Die nächste Runde des Creator Battles begann mit dem Ballenstapeln, bei dem acht Ballen so schnell wie möglich aufgesammelt werden mussten. Olli und Johannes traten für Team Jan an, während Niklas und Marlon für Team Hannes spielten. Jan zeigte sich erneut sehr souverän und legte zwei Ballen auf einmal ab. Olli, der seit der 15er-Version des Spiels dabei ist, zeigte ebenfalls eine starke Leistung und sicherte sich schnell vier Ballen. Trotz einiger Schwierigkeiten bei anderen Spielern, wie dem Verlust von Ballen, setzte sich Team Jan durch. Olli überquerte als Erster die Ziellinie, was vier Punkte für Team Jan bedeutete. Jan folgte als Zweiter und sicherte weitere Punkte, wodurch Team Jan erneut in Führung ging. Marlon vom Team Hannes erreichte den dritten Platz und sicherte seinem Team zwei Punkte. Die Zuschauer waren begeistert von der spannenden Leistung der Teams.

Spannende Challenges und knappe Ergebnisse

03:44:27

Der Stream präsentierte eine Reihe von spannenden Challenges, darunter Bay Stacking und Bay Relays, die für viel Unterhaltung sorgten. Das Team von Landwirt in MV legte im Bay Stacking eine beeindruckende Leistung vor und sicherte sich die ersten beiden Plätze, was ihnen einen deutlichen Vorsprung von 8 zu 4 Punkten einbrachte. Die anschließende Bay Race Challenge, bei der es darum ging, eine Biogasanlage in Schottland zu erreichen, erwies sich als besonders knifflig. Jeder verlorene Ballen auf dem Weg führte zu einer Zeitstrafe von 10 Sekunden. Trotz einiger Verluste konnte das Team von Hannes auch diese Runde für sich entscheiden, wodurch der Vorsprung auf 12 zu 4 Punkte ausgebaut wurde. Die Spannung blieb jedoch hoch, da noch weitere Quizfragen ausstanden, die das Potenzial hatten, das Ergebnis zu drehen.

Entscheidendes Quiz und knapper Sieg für Team Hannes

03:53:16

Das abschließende Saaten Union Quiz sollte die endgültige Entscheidung bringen. Mit Wissensfragen und einer Schätzfrage konnten Punkte gesammelt oder verloren werden. Jede richtige Antwort brachte zwei Punkte, während eine falsche Antwort einen Minuspunkt zur Folge hatte. Das Team von Hannes zeigte sich hier besonders stark und konnte durch präzise Antworten seinen Vorsprung weiter festigen. Trotz der Bemühungen des gegnerischen Teams, das mit einer richtigen Antwort im Quiz aufholte, konnte Team Hannes den Sieg letztendlich für sich beanspruchen. Der Endstand von 12 zu 4 unterstrich die dominante Leistung des Teams von Landwirt in MV, die sich als verdiente Gewinner des Wettbewerbs herausstellten und reichlich belohnt wurden.

Letzte Runde mit erhöhter Schwierigkeit und überraschendem Ergebnis

04:10:10

Trotz des bereits feststehenden Siegers wurde eine letzte, entscheidende Runde angekündigt, bei der der Gewinner alles gewinnen sollte – unabhängig von den vorherigen Ergebnissen. Diese Runde, ein Bale Race mit einer erhöhten Anzahl von 24 Ballen, versprach noch mehr Herausforderung, da die Ballen ungesichert auf dem Hänger lagen. Die Teams mussten acht Ballen verladen und ins Ziel bringen, wobei der erste Platz vier Punkte, der zweite drei und der dritte zwei Punkte erhielt. Die Schwierigkeit lag darin, die Ballen nicht zu verlieren, da dies zu erheblichen Zeitstrafen führte. Das Team von Hannes zeigte erneut eine starke Leistung und gewann auch diese Bale Stacking Runde, wodurch sie ihren Gesamtsieg weiter untermauerten.

Finale des Bale Race und dramatisches Quiz-Entscheidung

04:18:18

Das Bale Race wurde mit 24 Ballen und einem neuen Zielort, dem Kohleverkauf im Nebenfeld 53, ausgetragen. Die Strecke war kürzer, aber die ungesicherten Ballen machten das Rennen extrem anspruchsvoll. Jedes Team verlor zahlreiche Ballen, was zu hohen Zeitstrafen führte. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnte das Team von Jan diese Runde für sich entscheiden und den Punktestand auf 10 zu 6 verkürzen. Das abschließende Saaten Union Quiz wurde somit zum entscheidenden Finale. Die Spannung stieg, als die Teams Kopf an Kopf lagen. Eine Schätzfrage zum Roggenanbau in Deutschland brachte die endgültige Entscheidung: Team Hannes lag mit seiner Schätzung von 80% am nächsten (80-85% war korrekt) und sicherte sich somit den Gesamtsieg des Streams. Die Moderatoren bedankten sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern und kündigten weitere Streams für die kommenden Tage an.