AGRITECHNICA 2025 mit @Landwirt_in_mv Hitech !Koro

AGRITECHNICA 2025: Claas präsentiert neue Traktoren und Innovationen

AGRITECHNICA 2025 mit @Landwirt_in_mv...
TwitchFarming
- - 03:32:40 - 22.898 - Just Chatting

Auf der Agritechnica 2025 werden zahlreiche Neuheiten und Weltpremieren von Claas präsentiert. Dazu gehören neue Traktoren, Mähdrescher und Ballenpressen, die mit innovativen Technologien und Designphilosophien überzeugen. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie digitale Lösungen wie Claas Connect stehen im Fokus, um die Landwirtschaft der Zukunft zu gestalten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Eröffnung des Livestreams und Agritechnica 2025

00:04:58

Der Livestream startet mit der Begrüßung der Zuschauer auf der Agritechnica 2025. Die Moderatoren befinden sich zunächst am John Deere-Stand, bevor sie zu Claas wechseln, wo Enthüllungen erwartet werden. Es wird angekündigt, dass am Montag eine weitere Führung über den John Deere-Stand mit Stefan stattfinden wird. Katamax filmt für den Stream, und die Moderatoren hoffen auf vier reibungslose Livestream-Tage. Die technische Ausstattung mit vier SIM-Karten (zwei Vodafone, eine Telekom, eine O2) soll eine stabile Verbindung gewährleisten, obwohl anfangs über Ruckler und Bildausfälle berichtet wird. Es wird spekuliert, dass die Bitrate zu hoch sein könnte, was später durch eine Reduzierung bestätigt und behoben wird.

Vorschau auf kommende Livestreams und technische Anpassungen

00:07:51

Für den nächsten Tag ist ein Livestream von CNH geplant, gefolgt von Besuchen bei Kubota, Amazone, Rauch und Daman. Die Moderatoren planen, die Messe gedanklich für den nächsten Tag zu strukturieren. Aufgrund anhaltender technischer Probleme wie Bildausfällen und Rucklern wird ein Neustart der Kamera und Box vorgenommen. Trotzdem wird weiterhin über Ruckler berichtet, was zur Vermutung führt, dass die Bitrate zu hoch sein könnte. Eine Reduzierung der Bitrate auf 5000 oder 3000 wird in Betracht gezogen und schließlich umgesetzt, was zu einer Verbesserung der Stream-Stabilität führt. Die Moderatoren diskutieren über die Ursachen der technischen Schwierigkeiten, wie Funkprobleme oder eine überlastete Bitrate.

Erste Eindrücke am Claas-Stand und Registrierungsprobleme

00:17:44

Am Claas-Stand werden erste Eindrücke von einem verhüllten Objekt gesammelt, das ein neues Design aufweist und kleiner als ein 900er-Modell zu sein scheint. Die Moderatoren spekulieren über die Art der Enthüllung und kündigen an, dass Fritzi regelmäßige Updates zu den Veranstaltungen im Chat posten wird. Es kommt zu Schwierigkeiten bei der Registrierung am Claas-Stand, da die Moderatoren und ihr Kameramann Max keine entsprechenden Tickets oder Bändchen erhalten haben. Nach Rücksprache mit Sebastian, einem Mitarbeiter von Claas, wird die Registrierung für Max geklärt, sodass das Team Zugang zur Präsentation erhält, die um 18:00 Uhr beginnen soll.

Erwartungen an die Claas-Enthüllung und Catering

00:23:22

Die Moderatoren und der Chat sind gespannt auf die Enthüllung bei Claas, wobei der Axion als heißer Kandidat gehandelt wird. Es wird vermutet, dass nicht nur ein, sondern mehrere Produkte enthüllt werden könnten. Während die Präsentation vorbereitet wird, nutzen die Moderatoren das Catering-Angebot am Claas-Stand und genießen Schnittchen und Getränke. Sie treffen auf Agrartechnik HD und tauschen sich über die Messe und die Erwartungen an die Enthüllungen aus. Es wird über die Größe des verhüllten Objekts spekuliert und die Möglichkeit eines neuen, stärkeren Häckslers als des Krone Easy Collect 16 diskutiert. Die offizielle Präsentation ist für 19:00 Uhr angesetzt, wobei die Konzernleitung zuvor noch einige Worte an die Anwesenden richten wird.

Spekulationen über Claas-Neuheiten und Messe-Zugang

00:36:11

Die Diskussionen über die möglichen Neuheiten bei Claas gehen weiter, wobei der Arion 700 oder Axion als neue Modelle in Betracht gezogen werden. Es wird humorvoll über die Preisliste der Ersatzteile gesprochen. Die Moderatoren erwähnen, dass sie von den Herstellern zu dieser Premiere eingeladen wurden und zudem eine Presseakkreditierung besitzen. Sie schlendern durch den Stand und bemerken weitere verhüllte Objekte, die auf zusätzliche Neuheiten hindeuten. Es wird über die Zugangsregeln zur Messe vor der offiziellen Eröffnung gesprochen, wobei humorvoll angemerkt wird, dass man durch Mithilfe beim Aufbau einen Tag früher Zugang erhalten könnte, was jedoch mit Kosten verbunden wäre. Die technischen Probleme des Streams, insbesondere schwankende Bitraten und hohe Temperaturen im Rucksack, werden weiterhin beobachtet, aber die Stabilität hat sich nach der Bitraten-Anpassung verbessert.

Enthüllung eines neuen Traktors und Erwartungen an die AGRITECHNICA 2025

00:54:16

Die Spannung steigt, als ein neuer, noch verhüllter Traktor präsentiert wird. Es wird spekuliert, ob es sich um ein 900er-Modell handelt, wobei die anfängliche Einschätzung eher auf ein kleineres Modell hindeutet. Die offizielle Vorstellung ist für 18:30 Uhr oder 19:00 Uhr angesetzt. Es wird erwähnt, dass der aktuelle Standort im hinteren Bereich des Standes eine bessere Sicht bieten könnte als der vordere Leinwandbereich. Der Livestream wird gleichzeitig auf YouTube und zwei Twitch-Kanälen ausgestrahlt. Die größte Vorfreude gilt dem persönlichen Wiedersehen mit Kollegen aus der Landtechnik-Industrie. Es wird auch eine kurze englischsprachige Ansprache gehalten, die die Bedeutung des Abends für CLAAS hervorhehebt und auf die zahlreichen Innovationen und Produkte für 2025 und die kommenden Jahre verweist. Über 160 Journalisten und Content-Creators sind anwesend, um die Neuheiten zu erleben.

Einblicke in die CLAAS-Strategie: Investitionen und zukünftige Innovationen

00:58:15

Jan-Hendrik Mohr, CEO von CLAAS, gibt detaillierte Einblicke in die Unternehmensstrategie, beginnend mit einer Keynote. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit dem Chief Technology Officer Dr. Martin von Heuningen-Bühne und dem Chief Operating Officer Thomas Schwier. Zudem werden Partner wie XZ, Amazonie und Lisa begrüßt, die Teil der 3A-Partnerschaft sind. Mohr betont die enormen Investitionen von 1,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung in den letzten fünf Jahren, was die Innovationskraft von CLAAS unterstreicht. Er erwähnt neue Features wie ein Nutri-Meter für Mähdrescher, das Feuchtigkeit, Protein und Stärke misst, sowie ein neues Messer-Schärfsystem für 4-H-Harvester. Auch autonome Radlader und Joystick-Lenkung sind in Entwicklung, ebenso wie das Vista Scout-System, das Kamerasysteme als Spiegelersatz nutzt und zusätzliche Funktionen für zukünftige CMOS-Features bieten soll. Diese Investitionen sollen CLAAS an der Spitze der landwirtschaftlichen Innovation halten.

Transformation und Designphilosophie bei CLAAS: Von Lexion zu neuen Traktoren

01:10:20

Die Transformation des Lexion 480 zum Lexion 8900 wird als Beispiel für die kontinuierliche Innovationsentwicklung bei CLAAS hervorgehoben. Es wird betont, dass jede Neuerung ein Zwischenschritt in einer fortlaufenden Evolution ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem neuen 'Daylights'-Design, einem roten Signaturlicht, das als unverwechselbares CLAAS-Rücklicht für alle neuen Produkte dient und die Markenidentität stärkt. Dieses 'Wiser Design' wird auch in der Front der Maschinen implementiert, um eine klare visuelle Identifikation zu gewährleisten. Die Philosophie des 'Wiser Designs' soll die Zukunft der CLAAS-Produkte prägen. Es wird angekündigt, dass in den kommenden Jahren weitere Pressemitteilungen und Geschichten von CLAAS veröffentlicht werden, wobei die Agritechnica 2027 als nächster großer Meilenstein genannt wird. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und der Fokus auf kundenorientierte Lösungen bleiben zentrale Pfeiler der Unternehmensstrategie.

Produkt-Highlights 2025: Ballenpressen, digitale Innovationen und Produktionsinvestitionen

01:16:35

Dr. Martin von Heuningen-Bühne präsentiert die Produkt-Highlights für 2025, darunter einen neuen Jaguar 1200 und neue Traktoren. Besonders hervorgehoben werden die nächste Generation der Großballenpressen mit einem einzigartigen Maschinenkonzept und dem Lotmos-System, ergänzt durch den Zerex 700. Zwei komplett neue Baureihen von Hochleistungs- und Hochdurchsatz-Ballenpressen, der CLX und das U-Maschinenkonzept, werden als Innovationen vorgestellt. CLAAS Connect, die digitale Plattform, wird als zentrales Element der digitalen Innovation positioniert und ist bereits in über 50 Ländern verfügbar. Das Unternehmen strebt an, nicht nur führend in der Hardware-Entwicklung zu bleiben, sondern auch ein Leader im Digital Farming zu werden, was durch eine hohe Anzahl von Patenten im Bereich digitaler Landwirtschaft unterstrichen wird. Zusätzlich zu den Produktinvestitionen werden erhebliche Summen in die Produktionsstätten investiert, darunter 120 Millionen Euro in den letzten zwei Jahren und geplante 400 Millionen bis 2030, um die Fertigungsprozesse zu modernisieren und Kapazitäten zu erweitern.

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und autonome Lösungen

01:25:43

CLAAS investiert stark in KI-Lösungen und KI-Forschung und ist ein führendes Unternehmen in diesem Bereich. Partnerschaften mit E-Pi, dem DfKI und lokalen Institutionen fördern die Forschung. KI wird bereits in Produkten eingesetzt, wie in der nächsten Generation von Ballenpressen zur Optimierung der Ballenform, in Disco-Mähern mit Unkrautdetektoren und in Amazone-Sprühgeräten für Spot-Spraying. Ein weiteres Beispiel ist das Samos Auto-Shopping-System für Forager zur Qualitätsoptimierung. KI ist auch der Schlüssel zur Autonomie. Im InnoLab werden zukünftige autonome Projekte vorgestellt, darunter Level-2-Autonomie-Lösungen für Traktoren in Zusammenarbeit mit Partnern und das erste batterieelektrische Produkt von CLAAS, das noch nicht auf dem Markt erhältlich ist. Diese Entwicklungen zeigen den klaren Fokus auf die Integration von KI in landwirtschaftliche Maschinen, um Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu steigern.

Weltrekord im Futterernten und die Zukunft der Traktoren bei CLAAS

01:28:25

Thomas Schwier berichtet über den erfolgreichen Launch des neuen Jaguar 1000-Serie Feldhäckslers in den USA und Europa, der neue Maßstäbe in Leistung, Effizienz und Komfort setzt. Ein besonderes Highlight ist der offizielle Weltrekord im Futterernten, bei dem über 4000 Tonnen in 12 Stunden in Texas geerntet wurden. Dieser Erfolg wurde durch die gesamte Erntekette, einschließlich des Zauro-Made Disco 9700 RC Autosource Biomass-Mähers, ermöglicht. CLAAS identifiziert das Traktorengeschäft als größte Wachstumschance und investiert kontinuierlich in die Verbesserung der Traktoren, was sich in steigender Kundenzufriedenheit und reduzierten Mängeln zeigt. Die SEMATIC-CVT-Kompetenz mit ihrer zuverlässigen Hardware und der hochentwickelten Software aus Paderborn ist eine Schlüsseltechnologie. Neue Features wie der Loader-Mode und CEMOS Auto-Load sowie Zimpeji werden vorgestellt. Die SEMATIC-Strategie wird auf einen größeren Teil des Portfolios ausgeweitet, einschließlich Spezialtraktoren, um hochwertige Automatisierung und Autonomie zu ermöglichen.

Neue Traktoren und Bedienerzentriertes Design für die Zukunft der Landwirtschaft

01:39:49

Es wird ein neuer Traktor mit einer neuen Elektronik-Infrastruktur, einem Cebis-Connect-System und einer branchenführenden Semartic-Getriebe vorgestellt. Der Traktor ist mit Auto-Load Anticipation ausgestattet, wodurch das CMOS-System auf ein völlig neues, intuitives Niveau gehoben wird. Diese Features machen den Traktor autonomiefähig, einschließlich Level-2-Autonomie in Zusammenarbeit mit Partnern. Der Hauptfokus liegt jedoch darauf, einen Traktor für den Bediener zu schaffen, da qualifizierte Arbeitskräfte in der Landwirtschaft weltweit immer schwieriger zu finden sind. Das komplett neue Kabinendesign, das in Zusammenarbeit mit Kunden, Fahrern und Bedienern entwickelt wurde, wird als entscheidender Faktor für die Akzeptanz und Beliebtheit des Traktors bei den Anwendern präsentiert. Es wird angekündigt, dass nicht nur ein, sondern drei neue Traktoren auf der Agritechnica vorgestellt werden, was die Besucher als erste Zeugen dieser Innovationen erleben dürfen. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als die neuen Modelle enthüllt werden, was die Erwartungen an die Zukunft der Landwirtschaft bei CLAAS unterstreicht.

Live-Enthüllung und technische Herausforderungen während des Streams

01:42:25

Die Live-Enthüllung der neuen Traktoren sorgt für große Spannung und Begeisterung bei den Zuschauern. Während der Präsentation kommt es zu kurzzeitigen technischen Problemen mit der Kamera und dem Bild des Livestreams, die jedoch schnell behoben werden. Die Streamer versuchen, die Zuschauer auf dem Laufenden zu halten und kommentieren die Ereignisse vor Ort. Es wird spekuliert, ob der lang erwartete 900er-Traktor bereits enthüllt wurde oder noch verborgen bleibt. Die Atmosphäre ist geladen, als die Vorhänge fallen und die neuen Maschinen sichtbar werden. Trotz der kleinen technischen Schwierigkeiten bleibt die Stimmung positiv, und die Zuschauer werden ermutigt, ruhig zu bleiben. Die Streamer betonen, dass es sich um eine Live-Übertragung handelt und solche Vorkommnisse Teil des Erlebnisses sind. Die Präsentation geht weiter, und die Zuschauer sind gespannt auf die weiteren Enthüllungen und Details der neuen CLAAS-Produkte.

Vorstellung des neuen Axion 92011 und Innovationen

02:04:54

Der neue Axion 92011 wird auf der Agritechnica vorgestellt, als erster Standardtrecker über 400 PS. Das Modell profitiert von Hunderttausenden Stunden Erfahrung und integriert zahlreiche Innovationen, die auf Kundenfeedback basieren. Besonderer Fokus liegt auf Effizienz, erreicht durch eine perfekte Gewichtsverteilung und einen langen Radstand, der die Kraft optimal auf den Boden bringt. Der Axion 92011 ist weiterhin in Rad- und Terratrack-Varianten mit Bandbreiten von 635, 735 und 890 Millimetern erhältlich, was eine hervorragende Bodenschonung gewährleistet. Ein wichtiges Merkmal ist die Absicherung durch MaxiCare: Standardmäßig sind fünf Jahre auf den Antriebsstrang enthalten, mit der Option auf acht Jahre oder 8000 Stunden. Die Wartungsintervalle wurden von 600 auf 750 Stunden erhöht, um die Betriebskosten zu senken. Der Fahrerkomfort wurde durch die leiseste Kabine am Markt (66 Dezibel), mehr Platz und eine neu entwickelte Vierpunkt-Kabinenfederung erheblich verbessert. Die Kabine verfügt über eine neue Armlehne und das Bedienkonzept Cebis Connect. Im Bereich Automatisierung und Autonomie wurde CMOS weiterentwickelt, und das System erhielt eine Silbermedaille für ein KI-basiertes, intelligentes Traktorensystem, das Lastanforderungen im Vorfeld erkennt und eine automatisierte Motoreinstellung ermöglicht. Eine Weltneuheit ist die Vehicle Control Unit (VCU) in Zusammenarbeit mit Exceed, die autonomes Fahren auf Level 2 ermöglicht, wobei die Entwicklung in Richtung Vollautonomie weitergeht.

Highlights und Neuheiten der Mähdrescher Trion und Lexion Baureihen

02:11:26

Philipp Stiens präsentiert die Highlights und Neuheiten im Mähdrescherbereich, beginnend mit dem neuen Topmodell Trion 760, das bis zu 507 PS Motorleistung bietet. Diese erhöhte Leistung wird durch das Dynamic Cooling System des Lexion unterstützt, welches für die nötige Kühlleistung sorgt und nun auch in den neuen Trion Topmodellen 750 und 760 verbaut ist. Der Trion 760 ermöglicht optional ein Korntankvolumen von bis zu 13.500 Litern, was in Kombination mit einem Rovio 4.1275 eine optimale Lösung in der mittleren Mähdrescherklasse darstellt und Abladezeiten reduziert. Die Kabine des Trion ist identisch mit der gesamten Lexion Range, wobei der Fokus auf Operator Comfort liegt und alle optionalen Features der Lexion-Baureihe verfügbar sind. Auch die Serviceability und Maintenance wurden optimiert, um möglichst lange Wartungsintervalle zu gewährleisten. Dominik stellt anschließend die Neuheiten der Lexion 8800 Baureihe vor, darunter das breiteste Schneidwerk, das Convio Flex 15,30 Meter, das nun auch für den europäischen Markt erhältlich ist. Die Lexion 8000er-Serie wird um ein neues Einstiegsmodell, den 8500, erweitert, und die Modelle 8600 sowie 8700 erhalten gesteigerte Motorleistungen durch den neuen MAN D38 Motor. Die eigentliche Weltneuheit ist die NIR-Technologie mit transmissiver Messung auf selbstfahrenden Erntemaschinen. Dieses Verfahren, genannt Nutrimeter Grain, misst durch das Korn hindurch, ähnlich der Labortechnik, um genaue Inhaltsstoffe und Feuchtigkeit von aktuell sieben Früchten zu bestimmen. Die Daten werden im CEBIS und in Connect angezeigt, um entsprechende Karten mit Inhaltsstoffen zu erstellen.

Weltpremiere der Kubik-Expresse und Innovationen im Pressenbau

02:16:30

Die neue Kubik-Expresse, ausgezeichnet mit der DLG Goldmedaille, wird als Weltpremiere vorgestellt. Diese Maschine setzt neue Maßstäbe in Leistung, Durchsatz und Ballendichte. Die Goldmedaille wurde für drei einzigartige Innovationen verliehen: einen komplett neuen Antriebsstrang mit seitlich angeordneten Schwungrädern und Planetengetrieben, bei dem alle Antriebe im Ölbad laufen und auf Kettenräder verzichtet wird; einen nagelneuen Doppelschlaufenknoter (Dual-Loop-Knoter), der die Vorteile von D-Ring- und Core-Mix-Systemen vereint, um geringste Garnlast bei höchster Knotenfestigkeit zu erzielen. Dies ermöglicht eine Bindegarn-Einsparung von bis zu 25 Prozent. Des Weiteren verfügt die Presse über neue Assistenzsysteme wie CMOS Auto Performance, das die Vorfahrtgeschwindigkeit des Traktors steuert, und CMOS Auto Density, das den Pressdruck automatisch anpasst, basierend auf der gewünschten Ballenlänge und dem Zielgewicht. Ein weiteres Highlight ist die Fähigkeit, das Gewicht des Ballens bereits während des Pressvorgangs zu bestimmen. Die Maschine ist als Quaderballenpresse mit CMOS-Funktion ausgestattet, was eine völlig neue Entwicklung darstellt. Das Antriebskonzept und die Assistenzsysteme sind so innovativ, dass sie als Gesamtkonzept eine Goldmedaille erhalten haben, was für ein Anbaugerät eine besondere Auszeichnung ist.

Der neue Arion 6 Traktor und die Claas Cerex Presse

02:20:44

Philipp von Hofen präsentiert den neuen Arion 6, den Nachfolger des erfolgreichen Arion 660. Der Arion 6, Finalist beim Traktor of the Year 2024 und mit sehr guten Ergebnissen im DG Power Mix, setzt auf Komfort und Effizienz. Er verfügt über eine proaktiv gefederte und gebremste Vorderachse, ein stufenloses Zematik-Getriebe aus Paderborn und Premium-Sitze mit Heizung, Belüftung und Massagefunktionen, bekannt vom Axion 9. Zusätzliche Features wie die Anhänger-Streckbremse und der Radladermodus erhöhen die Vielseitigkeit und Sicherheit. Claas bietet für den Arion 6 standardmäßig MaxiCare Focus mit fünf Jahren oder 5000 Stunden voller Gewährleistung auf den gesamten Antriebsstrang. Konnektivität wird durch Assistenzsysteme wie CEMUS und Top-Lenksysteme mit CEMUS 1200 gewährleistet. Android- und Apple-Carplay-fähige Radios runden das Angebot ab. Hendrik Hänselmeier stellt anschließend die Claas Cerex Presse vor, deren Entwicklung auf Haltbarkeit, Leistung und Komfort abzielt. Die Cerex verwendet HD-Komponenten und ist im oberen Segment angesiedelt. Sie zeichnet sich durch hohe Ballen pro Stunde, Kilogramm pro Kubikmeter und eine bemerkenswerte Effizienz (Liter pro Tonne) aus. Der Fahrkomfort wird durch 22,5 Zoll Bereifung in 600er Breite verbessert. Eine innovative Messerreinigungsfunktion ermöglicht ein schnelles Entfernen von Material, um ein optimales Schnittergebnis zu gewährleisten. Die Maschine wird im deutschen Markt mit 25 Messern für einen Korrekt-Schnitt verkauft.

Neuheiten im Schmalspurtraktoren-Bereich: Nexus 2 Thematik

02:26:27

Daniel Johanning und Ludwig Cousin stellen den Nexus 2 Thematik vor, eine echte Neuheit im Bereich der Schmalspurtraktoren für den Wein- und Obstbau. Erstmals bietet Claas ein stufenloses Zematikgetriebe im Nexus an, das auf der Erfahrung von über 10.000 gebauten Schmalspurtraktoren basiert und in Zusammenarbeit mit den Paderborner Kollegen entwickelt wurde, die auch die Fahrregler für Axion 9 und Arion 6 abstimmen. Der Fokus liegt auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit. Die neue Vierpfostenkabine bietet mehr Platz und eine bessere Sicht. Die Bedienlogik wurde komplett überarbeitet und umfasst eine Multifunktionsarmlehne mit integriertem C-Motion und einem Joystick für hydraulische Funktionen (Elektropilot). Die feste Anbindung der Armlehne an den Sitz erhöht den Komfort und reduziert die Einarbeitungszeit für wechselnde Fahrer. Eine Niederfrequenz-Sitzfederung und die proaktiv gefederte Vorderachse tragen ebenfalls zum Komfort bei. Der Nexus 2 Thematik ist in vier Versionen (S, M, L, XL) erhältlich, die sich in der Breite unterscheiden, beginnend bei einem Meter Reihenbreite für den Nexus S. Er verfügt über drei Anbaubereiche (Front, Heck, Mittelachse), vier Zapfwellengeschwindigkeiten für maximale Flexibilität, eine 110 Liter Load Sensing Pumpe und Power Beyond Coupler. Für die Entlastung des Fahrers ist erstmals im Nexus das CSM (Class Sequence Management) für das Vorgewende integriert, was viele Funktionen der Großtraktoren in den kleinsten Traktor bringt.

Weltpremiere des Disco 1100 DS Mähwerks und Futterernte-Innovationen

02:31:57

Marco aus dem Werk Bad Saalgau präsentiert die Weltpremiere des Disco 1100 DS (Direct Swords) Mähwerks. Nach dem Weltrekord des Jaguar 1000 wird ein passendes Vorsatzgerät benötigt, um ihn optimal auszulasten. Das Disco 9700 Orts CAS mit Stahlwalzenaufbereiter ermöglichte bereits einen hohen Durchsatz und einen Schwad Vorsprung vor dem Jaguar. Das neue Disco 1100 DS ist ein Mähwerk mit 10,70 Metern Arbeitsbreite und Schnecke zur Schwadzusammenführung, eine Weiterentwicklung des letztjährigen 9300DS mit 9 Metern. Das System nutzt einen Teleskopausleger, der eine Arbeitsbreite von 9,60 bis 10,70 Metern ermöglicht. Es ist vielseitig einsetzbar für kurzes Gras, Ganzpflanzensilage (60-70 Tonnen pro Hektar) und trockenes Erntegut. Die konische Schnecke, die zur Mitte hin größer wird, und ein zusätzlicher Vorderkanal ermöglichen die Bewegung großer Massen. Das Verfahren wurde von 18 zu 12 (18 Meter mähen, 12 Meter Schwad) auf 21 zu 13 (21 Meter mähen, 13 Meter Schwad) verbessert, was mit dem Liner 4.8 Schwader eine bessere Auslastung des Häckslers ermöglicht. Dies führt zu einer Einsparung von 33 Kilometern Länge für nachfolgende Erntemaschinen und 65% mehr Schwadmasse im Vergleich zum normalen Schwaden. Dadurch können Landwirte früher Feierabend machen und sparen bei 100 Hektar etwa 2.000 Euro, da die Häckselkette erhebliche Kosten verursacht.

E-Antriebe in der Ladetechnik: Der Torion 537e Radlader

02:36:13

Im Bereich der Ladetechnik werden ein Skorpion Teleskoplader und ein Torion Radlader ausgestellt, wobei der Fokus auf dem neuen E-Lader Torion 537e liegt. Ferdi Ehle stellt den Torion 537e vor, einen Radlader aus der Sinus-Baureihe mit einem Einsatzgewicht von ca. 5,9 Tonnen und einer Kipplast von 3,7 Tonnen. Im Gegensatz zu dieselbetriebenen Fahrzeugen bietet der Torion 537e Kabinenupdates und Fahrerassistenzsysteme wie Smart Loading, das Schaufelpositionen und Hubgerüstsituationen speichert. Das Fahrzeug ist mit einem Hochvolt-System ausgestattet, das eine mittlere Spannung von 322 Volt in einem modularen Batteriekonzept nutzt. In der doppelten Ausführung sind 64 kW Speicherkapazität verfügbar, im Standard 32 kW. Ein besonderes Merkmal ist das integrierte Onboard-Ladesystem, das keine Wallbox erfordert und somit eine hohe Flexibilität beim Laden an Starkstromsteckdosen auf dem Betrieb ermöglicht. Der Radlader verfügt über zwei Elektromotoren: einen für den Fahrantrieb mit 30 kW und einen für die Arbeitshydraulik mit 15 kW. Im landwirtschaftlichen Einsatz verbraucht das Fahrzeug etwa 4 bis 6 Kilowatt pro Stunde, was eine Einsatzdauer von 6 bis 8 Stunden mit der Standardbatterie und 12 bis 16 Stunden mit der doppelten Batterie ermöglicht. Die Wirtschaftlichkeit ist besonders hoch bei Betrieben mit Eigenstromerzeugung, da die Betriebskosten im Vergleich zu Dieselfahrzeugen um das Zehnfache reduziert werden können. Das Fahrzeug ist lokal emissionsfrei, was es ideal für geschlossene Gebäude und Tierhaltung macht, und mit 65 Dezibel sehr leise, was Tierwohl und Kommunikation verbessert.

Claass Connect: Digitale Lösungen und Serviceoptimierung

02:42:51

Christoph Kessmann und Georg Larscheidt präsentieren den digitalen Claas Connect-Bereich, der als zentraler Hub für alle vernetzten Maschinen dient. Claas Connect, das 2023 live ging, ist eine einheitliche Plattform, in die alle Maschinen Daten senden. Der Fokus liegt auf der Vereinfachung der Datennutzung und der Optimierung des Services. Ein Schlüsselthema ist der Rundum-Sorglos-Service: Claas Connect zeigt direkt an, wann eine Maschine zur Wartung muss, und ermöglicht es Vertriebspartnern, proaktiv Termine für Ölwechsel oder andere Services zu vereinbaren. Ein weiteres wichtiges Feature ist das Geocenter, das eine einfache Verarbeitung von Daten innerhalb von Claas Connect ermöglicht. Der Stand auf der Agritechnica ist mit mehreren kleineren Claas Connect Hubs in den Bereichen Feldhäcksler, Traktoren, Grünfutterernte und Mähdrescher ausgestattet, was die vollständige Vernetzung aller Claas-Maschinen unterstreicht. Die Plattform zielt darauf ab, alle Funktionalitäten unter einer einzigen Anmeldung zu bündeln und den Kunden einen umfassenden Überblick über ihre Maschinenflotte und deren Wartungsbedarf zu geben.

Innovationen im Geocenter und Nutrimeter

02:45:09

Das Geocenter bietet eine revolutionäre Möglichkeit, aus vorhandenen Erntemaschinendaten innerhalb einer Minute präzise Aussaatkarten für Düngung oder Saatgut zu erstellen. Dies reduziert den Stress für Landwirte, da sich der Vertriebspartner um den Service kümmert, und spart Zeit durch die einfache Datenverarbeitung. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Nutrimeter, ein NIR-Sensor, der Nährstoffdaten misst und diese zur Verarbeitung an Class Connect sendet. Die Funktionalitäten von 365 Farmnet wurden vollständig in Class Connect integriert, was die zentrale Botschaft dieser Entwicklung darstellt. Class Connect bildet den Grundstein für die Digitalisierung und Autonomie in der Landwirtschaft, indem es Maschinen vernetzt und Daten für Applikationskarten, Precision Farming und Maschinenverwaltung bereitstellt.

Der Weg zur Autonomie in der Landwirtschaft

02:47:38

Patrick Albrand, verantwortlich für die Technologiestrategie bei Claas, erläutert, wie KI und Autonomie die Zukunft der Landwirtschaft verändern werden. Das Ziel ist nicht nur autonomes Fahren, sondern autonomes Arbeiten, was die Einbeziehung von Prozessen wie Anbaugeräten und Logistik erfordert. Claas präsentiert verschiedene Anwendungsfälle für autonome Systeme, darunter Live-Routenplanung basierend auf Hindernissen und Unkrauterkennung, hochautomatisiertes Ernten mit In-Field-Logistik sowie Bodenbearbeitung und Aussaat mit autonomen Traktoren und intelligenten Anbaugeräten. Die Planung autonomer Arbeitsprozesse im Winter soll die Spitzenzeiten entlasten und Landwirten eine bessere Balance des Arbeitsaufwands ermöglichen. Das autonome Seeding-Projekt mit Exceed und Amazone, das vollautonome Systeme und die Integration in Class Connect mit Autonomy Connect umfasst, wird als Beispiel für die Zukunft gezeigt.

Autonome Systeme und Weedetektor-Technologie

02:51:33

Ein weiteres Highlight ist das autonome Torrührer-System, ein Radlader, der sich um effizientes Silagemanagement kümmert. Dieses System wurde an einer Biogasanlage erprobt und ist auch für Milchviehbetriebe interessant, da es eine tägliche, oft stupide Aufgabe automatisiert. Zudem wird das Weedetektor-System vorgestellt, das Sensoren an einem Mähwerk nutzt, um Unkräuter vor dem Mähen zu erkennen und Informationen für nachfolgende Schritte wie die Spritzenapplikation bereitzustellen. Aktuell werden Ampfer erkannt, und die Entwicklung zur Erkennung weiterer Unkräuter wird fortgesetzt. Diese Technologien versprechen eine erhebliche Einsparung von Mitteln und Einsatz in der Pflanzenschutzbehandlung durch präzise und automatisierte Verfahren.

Der neue Jaguar 1000 und innovative Vorsatzgeräte

02:53:01

Der neu vorgestellte Jaguar 1000, eine Weiterentwicklung aus 50 Jahren Jaguar-Entwicklung, wurde auf der Agritechnica mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Dieses Gesamtkonzept zeichnet sich durch stärkere, robustere Antriebe, einen optimierten Gutfluss, verbesserte Schnittstellen und eine gesteigerte Motorleistung aus, wobei alle Komponenten um mindestens 20 Prozent größer, breiter und stärker sind. Bei einem Weltrekordtest in den USA erreichte der Jaguar 1000 in 12 Stunden 4096 Tonnen Erntegut, mit Spitzenleistungen von bis zu 500 Tonnen pro Stunde, was die hohe Durchsatzleistung der Maschine unterstreicht. Passend dazu werden leistungsstarke Vorsatzgeräte wie das Orbis 12000, ein 16-reihiges Maisgebiss, präsentiert, die notwendig sind, um die hohe Motorleistung von 1100 PS optimal auszulasten. Auch das breiteste Direktschneidwerk auf dem Markt mit 8,40 Metern Breite wird vorgestellt.

Qualitätssteigerung durch CMOS Auto Chopping und CEMOS Auto Knife Condition

02:57:54

Neben der Größe und Leistung steht auch die Erntequalität im Fokus. Claas erhielt eine Silbermedaille für CMOS Auto Chopping, ein kamerabasiertes System, das die Kornaufbereitung misst und dem Fahrer sofortige Informationen zur Anpassung der Maschineneinstellungen liefert. Eine weitere Neuentwicklung für den Jaguar 900 ist CEMOS Auto Knife Condition, ein Assistenzsystem, das den Schärfegrad der Häckselmesser über ein Magnetfeld misst. Dies ermöglicht es dem Fahrer, die Messer optimal zu schleifen, was Kraftstoff spart und den Messerverschleiß minimiert. Das Jaguar Green Eye ist ein umfangreiches Ausstattungspaket, das für 2026 angeboten wird und viele nützliche Features für die Fahrer bereithält.

Erfolgreicher Livestream und Ausblick auf die Agritechnica

03:00:13

Der Livestream von der Agritechnica, der zehn Stationen auf über 5000 Quadratmetern umfasste, präsentierte zahlreiche Neuheiten und Weltpremieren, darunter den Axion 9 und die neue Cubix. Claas wurde mit einer Goldmedaille und vier Silbermedaillen ausgezeichnet, was die Innovationskraft des Unternehmens unterstreicht. Die Zuschauer äußerten sich positiv über die Qualität des Livestreams, insbesondere in Bezug auf die Nutzung des Handys für die Übertragung, die als besser als die GoPro empfunden wurde. Für die kommenden Tage sind weitere Livestreams geplant, unter anderem bei Case, New Holland und John Deere, wobei die technischen Lösungen für eine optimale Übertragung weiterentwickelt werden sollen. Der Fokus liegt auf der Vorstellung weiterer namhafter Hersteller und ihrer Innovationen.

Die neue Axion-Kabine und ihre Features

03:16:11

Die neue Kabine des Axion, insbesondere in Kombination mit TerraTrak, wird als optisch sehr gelungen empfunden. Sie ist deutlich größer geworden und bietet mehr Platz, was von den Streamern positiv hervorgehoben wird. In der Säule befindet sich ein kleiner Monitor, der als bewährtes Feature gelobt wird. Die Kabine verfügt über ein kleines Ablagefach und elektrische Sitzeinstellungen mit Memory-Funktionen für verschiedene Fahrerprofile. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung und erhöht den Komfort. Die Hydraulikeinstellungen sind wahrscheinlich gesperrt, um unbeabsichtigte Änderungen zu vermeiden. Der Sitz ist drehbar, was die Arbeitsposition optimiert. Zwei USB-C-Ports sind vorhanden, und das Radio ist in das System integriert, wobei Apple CarPlay bei Erntemaschinen definitiv vorhanden ist. Die Kabine bietet viele Einstellmöglichkeiten und eine angenehme Größe, wobei die Gestaltung der Monitore und die Möglichkeit zur individuellen Belegung der Tasten diskutiert werden.

Design und technische Details des neuen Axion

03:28:03

Die neue Optik des Axion, insbesondere die beleuchteten Claas-Zeichen an der Front, wird als sehr ansprechend empfunden und verleiht der Maschine ein modernes Aussehen, ähnlich den beleuchteten Ringen bei Audi-Modellen. Die Rückleuchten sind nun die bekannten Serion-Rückleuchten. Am Heck haben sich die grundlegenden hydraulischen Anschlüsse nicht wesentlich verändert, jedoch wird das Heckdesign als weitaus schicker und kantiger beschrieben. Das Orbis-Vorsatzgerät verfügt über eine Transportbreite von drei Metern. Es wird erwähnt, dass es eine 50 km/h-Version des Axion gibt. Der Livestream wird beendet, mit dem Versprechen, am nächsten Tag um 9:30 Uhr fortzufahren und weitere Hersteller wie New Holland und Case zu besuchen, um deren Innovationen vorzustellen.