CRAFT ATTACK 13 ~ TAG 10 ~ CHARITY ROYALE TAG 3 bei @merleperle ~ !charity

Charity-Aktion sammelt 180.000 Euro – Bans in Craft Attack durch Systemmissbrauch

CRAFT ATTACK 13 ~ TAG 10 ~ CHARITY RO...
Veni
- - 11:49:29 - 25.915 - Minecraft

Der Spieler berichtet von einem sehr erfolgreichen Charity-Stream, der insgesamt über 180.000 Euro einbrachte. Eine größere Spende muss jedoch aufgrund einer Fehlüberweisung neu getätigt werden. Gleichzeitig äußert der Spieler Sorge über mögliche Bans in Craft Attack, da andere Spieler wie Basti und Heiko bereits durch ein missbräuchliches Report-System gesperrt wurden, nicht wegen schwerwiegender Vergehen.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Erfolgreiche Charity-Aktion und technische Herausforderungen

00:08:15

Der Streamer berichtet von einem außergewöhnlich erfolgreichen Charity-Stream am Vortag, bei dem beeindruckende 125.000 Euro gesammelt wurden, was den Gesamtspendenstand auf über 180.000 Euro erhöht. Es gab jedoch eine Komplikation bezüglich einer größeren Spende von Heiko, die versehentlich auf ein steuerlich nicht absetzbares österreichisches Konto überwiesen wurde. Diese Spende muss nun zurücküberwiesen und erneut getätigt werden, was sich als umständlich erweist. Zudem äußert der Streamer Bedenken hinsichtlich möglicher Bans in Craft Attack, da einige andere Spieler wie Basti und Heiko bereits gesperrt wurden, offenbar aufgrund eines missbräuchlichen Report-Systems von Mojang. Es wird betont, dass die Bans nicht auf ernsthaften Vergehen wie Hate Speech basieren, sondern auf Systemmissbrauch. Der Streamer plant, später im Stream gemeinsam mit den Zuschauern die Serie Manhunt anzuschauen, beginnend mit Folge 0.

Erkundung der Trial Chamber und Villager-Zombifizierung

00:16:59

Der Streamer befindet sich in einer riesigen Trial Chamber, die er als die größte bezeichnet, die er bisher gesehen hat. Er ist damit beschäftigt, Monster zu besiegen und Rohstoffe abzubauen, insbesondere Kupfer, das für das Projekt benötigt wird. Währenddessen plant er, Villager zu zombifizieren, um bessere Handelsangebote zu erhalten. Dies beinhaltet das Einfangen von Villagern und Zombies in Booten, um die Zombifizierung zu initiieren und anschließend die Villager zu heilen, um den Status 'Hero of the Village' zu erlangen, der zu günstigeren Trades führt. Er überlegt, welche Villager-Berufe am vorteilhaftesten wären, um Eisen für Emeralds zu tauschen oder andere nützliche Gegenstände zu erhalten. Die Diskussion mit anderen Spielern über die Effizienz verschiedener Villager-Trades und die Notwendigkeit bestimmter Job-Blöcke wie Grindstone, Smithing Table und Blast Furnace zeigt die strategische Tiefe des Spiels.

Portal-Probleme und Hydro-Loop-Lösung

00:39:27

Es kommt zu einer Diskussion mit Henke bezüglich Portal-Problemen. Der Streamer kann in seinem Fischerdorf kein Nether-Portal aufstellen, da die Reichweite von Henkes Eisengeschichte zu groß ist und die Portale sich im Nether zu nahe wären. Um das Problem zu umgehen, schlägt Henke vor, einen Hydro Loop von Henkes Fischerdorf zum Hub zu bauen, damit der Streamer das Portal nutzen kann. Dieser Vorschlag wird als eine gute Lösung akzeptiert, da er eine effiziente Transportmöglichkeit schafft, ohne die bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen. Der Streamer freut sich über den Deal, der ihm ermöglicht, seine Pläne fortzusetzen, ohne weitere Verzögerungen durch die Portalplatzierung. Die Planung des Hydro Loops wird nun in die Wege geleitet, um eine reibungslose Verbindung zu gewährleisten.

Terraforming-Pläne und Charity-Aktionen

00:54:24

Der Streamer bespricht mit Heiko seine Terraforming-Pläne für die Insel, auf der seine Hauptbasis entstehen soll. Er betont, dass die gesamte Insel für sein Projekt genutzt wird und er bereits Anfragen von anderen Spielern wie Merle hatte, die ebenfalls dort bauen wollten. Die Diskussion über die Platzierung der Basis und die Integration von Merles Statue in das Gesamtbild zeigt die kreative Gestaltung des Servers. Parallel dazu wird ein Charity-Stream von Hugo für den nächsten Tag geplant, bei dem die Idee eines 'Boot-Pranks' für jeden gespendeten Euro diskutiert wird. Heiko bietet an, dies für 1 Euro pro Boot zu unterstützen, was zu einem potenziell riesigen 'Boot-Prank' führen könnte. Es wird auch über Wunschkinder und deren Wünsche gesprochen, die durch die Charity-Aktion erfüllt werden sollen, wobei der Streamer Hugo einen speziellen 'Reservewunsch' vorschlägt, der zu ihm passen würde.

Missverständnisse um Statuen und zukünftige Bauprojekte

01:18:41

Es wird ein Missverständnis bezüglich eines Clips von Merles Statue aufgeklärt. Der Streamer hatte ironisch kommentiert, dass Merle 'riesige Brüste vor meine Base gebaut' habe, was in einem TikTok-Clip aus dem Kontext gerissen wurde. Die Situation wird humorvoll behandelt, und es wird klargestellt, dass es sich um einen Scherz handelte. Anschließend wird über den Baustil der zukünftigen Häuser in der Nähe der Statue gesprochen. Merle plant, moderne Häuser mit einem 'Color Touch' zu bauen, die zum Schiff von Heiko passen sollen. Es wird überlegt, ob man eine Altstadtseite mit Oldschool-Stil und eine moderne Seite schaffen könnte, um eine organische Integration zu gewährleisten. Der Streamer schlägt vor, den Fluss wie einen Kanal auszubauen, ähnlich der Imperia in Konstanz, um den Vibe der Statue zu verstärken. Die Spieler sind gespannt, wie sich die verschiedenen Baustile und Terraforming-Projekte entwickeln werden.

Diskussion über Bauprojekte und Kooperationen

01:23:23

Der Streamer diskutiert über mögliche Bauprojekte in Minecraft, insbesondere die Errichtung einer Hafenpromenade und eines Hafeneingangs, der zu Merles Statue führt. Er überlegt, wie man diese Projekte finanzieren und umsetzen kann, da sie viel 'Kohle' (Emeralds) erfordern. Es wird die Idee eines gemeinsamen Bauprojekts mit anderen Spielern wie Basti und Merle besprochen, um größere und beeindruckendere Strukturen zu schaffen. Dabei wird auch die Herausforderung angesprochen, dass jeder Spieler seine eigenen Projekte verwirklichen möchte, aber durch Zusammenarbeit viel mehr erreicht werden könnte. Ein Beispiel dafür ist die Aufteilung der Aufgaben, bei der ein Spieler wie Feister gerne baut, während ein anderer wie Joe Redstone-Schaltungen erstellt. Die Diskussion berührt auch die Möglichkeit, dass Spieler die Fortschritte der anderen sehen und ergänzen, was zu einem 'ganz anderen geilen Gefühl' führt. Es wird auch über die Effizienz von Trades mit Villagern gesprochen, insbesondere die Zombifizierung von Villagern, um bessere Preise zu erzielen.

Herausforderungen beim Villager-Trading und Farmbau

01:26:24

Der Streamer stellt fest, dass ein Villager den 'falschen Trade' hat und somit nicht für das geplante Hafenprojekt genutzt werden kann. Dies führt zur Notwendigkeit, einen neuen Villager zu beschaffen und erneut zu zombifizieren, um die gewünschten Trades zu erhalten. Parallel dazu wird der Bau einer Farm für Zuckerrohr und Bambus geplant, die in Containern hinter der Base des Streamers entstehen soll. Die Effizienz und der Nutzen solcher Farmen werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Versorgung des Hubs mit den benötigten Ressourcen. Währenddessen wird eine kreative Idee für Merles Statue entwickelt: Sie soll freigelegt werden, mit einem Loch darunter, in das Wasser fließt, sodass die Statue halb über dem Loch steht und 'abbröckelt'. Diese Vision wird jedoch als schwierig umsetzbar eingestuft. Die Zombifizierung von Villagern wird als effektive Methode zur Verbesserung der Handelsangebote hervorgehoben, insbesondere für den Handel von Eisen gegen Emeralds und Rotten Flesh gegen Emeralds.

Bau des Hydroloops und Delfin-Management

01:35:58

Der Streamer kündigt den Bau einer Stadt an und farmt Gold für goldene Karotten, wobei er über die Effizienz des Goldfarmens im Vergleich zum Villager-Trading nachdenkt. Die Hauptaufgabe des Streams konzentriert sich jedoch auf den Bau eines Hydroloops, einer Art Unterwasser-Transportsystem. Hierfür werden Soul Soil und Magma-Blöcke benötigt, um Auf- und Abwärtsströmungen zu erzeugen. Es wird diskutiert, wie man Delfine in den Hydroloop integrieren kann, um den 'Grace'-Effekt für schnelleres Schwimmen zu nutzen. Die Herausforderung besteht darin, die Delfine einzufangen, zu nametaggen und in den vorgesehenen Bereich zu bringen, ohne dass sie despawnen oder sterben. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Methoden, um die Delfine zu manövrieren und in den Hydroloop zu integrieren. Es wird auch über die Notwendigkeit von zwei separaten Schächten (einer für Magma, einer für Soul Sand) für den Hydroloop diskutiert, um sowohl Auf- als auch Abwärtsbewegungen zu ermöglichen.

Fertigstellung des Hydroloops und Portal-Diskussion

03:21:44

Nach einem 'Krampf' gelingt es dem Streamer, einen Delfin erfolgreich in den Hydroloop zu integrieren, was den Bau des Systems weitgehend abschließt. Der Hydroloop, der zu Henkes Base führt, wird als Alternative zu einem Netherportal gebaut, da Henkes Portal Golems in die Eisenfarm des Streamers ziehen würde. Der Hydroloop ermöglicht es, schnell zwischen den Basen zu reisen, insbesondere mit Deathstrider-Stiefeln und Soul Speed. Es wird über die Effektivität von Soul Speed 2 auf Deathstrider-Stiefeln diskutiert und die Möglichkeit, Soul Speed 3 und Netherite-Upgrades später hinzuzufügen. Die genaue Funktionsweise des Hydroloops wird erklärt, mit einem Eingang für den Abstieg und einem Ausgang für den Aufstieg. Abschließend wird die Idee eines alternativen Netherportals an der Netherdecke diskutiert, um die Probleme mit der Eisenfarm zu umgehen, und die Koordinaten für ein solches Portal werden ermittelt.

Fortschritte bei der Eisenfarm und Zombifizierung von Farmern

03:32:45

Der Streamer beschäftigt sich zunächst mit der Optimierung seiner Eisenfarm. Es gibt anfängliche Probleme mit dem Spawnen von Golems, was auf ein möglicherweise zu kleines Portal zurückgeführt wird. Nach einigen Anpassungen und der Feststellung, dass ein bereits vorhandener Hydro-Loop die Funktionalität verbessert, wird die Eisenfarm erfolgreich in Betrieb genommen. Parallel dazu plant der Streamer, weitere Farmer zu zombifizieren, um günstigere Handelspreise für goldene Karotten zu erhalten. Dies würde die bereits bestehende perfekte Smaragd-Farm ergänzen und die Beschaffung von Enderperlen erleichtern. Auch der Bau einer Stasis Chamber steht noch auf dem Plan, um die organisatorischen Aufgaben des Tages abzuschließen.

Vorbereitung auf Manhunt-Reaction und Villager-Zombifizierung

03:38:58

Nach den Arbeiten an der Eisenfarm und den Villagern kündigt der Streamer an, sich der Reaction auf die Manhunt-Folge 0 zu widmen. Er plant, die Villager noch vor Beginn der Reaction zu zombifizieren und anschließend Folge 0 zu schauen. Je nach Zeit und Lust könnte direkt im Anschluss Folge 1 folgen, oder es wird eine kurze Rückkehr zu Craft Attack geben. Die Reactions sollen auch auf YouTube hochgeladen werden. Der Streamer äußert sich kritisch über mangelnde spannende Events in der aktuellen Craft Attack Staffel, lobt aber das Charity Royale als Highlight. Er macht sich auf den Weg, um die verbleibenden Farmer zu zombifizieren, was sich als aufwendiger Prozess erweist, bei dem ein Zombie mit Windcharges in Position gebracht und gesichert werden muss.

Erklärung und Test einer TNT-Kanone

03:48:58

Der Streamer erklärt die Funktionsweise einer TNT-Kanone, die er selbst gebaut hat. Er beschreibt, wie Werfer gleichzeitig zünden und das TNT durch Wasser zum Ziel transportiert wird. Die Redstone-Schaltung ist so getimt, dass das 'Bullet'-TNT so spät wie möglich gezündet wird, um eine maximale Flugweite zu erzielen. Bei einem Test der Kanone, bei dem die Menge des TNT reduziert wird, um den 'Impact' zu verringern, stellt sich heraus, dass die Kanone nicht wie gewünscht funktioniert. Trotz mehrerer Versuche und Anpassungen, bei denen das TNT zu kurz fliegt oder zu früh explodiert, gelingt es nicht, die Kanone präzise auf Roses Basis zu schießen. Der Streamer gibt schließlich auf, bedankt sich für die Erklärung und kündigt an, eine eigene Kanone vor Roses Basis zu bauen.

Erfolgreiche Villager-Zombifizierung und Start der Manhunt-Reaction

03:58:23

Nachdem die Villager erfolgreich zombifiziert und geheilt wurden, was zu extrem günstigen Handelspreisen für Smaragde führt, bereitet sich der Streamer auf die Manhunt-Reaction vor. Er ist beeindruckt von der erreichten Menge an Smaragd-Blöcken. Aufgrund eines anstehenden Events in Craft Attack und der Notwendigkeit, pünktlich zu sein, wird die Manhunt-Folge 0, die eine Stunde und neun Minuten dauert, möglicherweise in höherer Geschwindigkeit geschaut oder Teile übersprungen. Der Streamer startet die Aufnahme für YouTube und gibt eine kurze Einführung zur Manhunt-Staffel 3 in New York, stellt die neuen Regeln und Teilnehmer vor, darunter bekannte Gesichter wie Sabrina und Fabio von Seven vs. Wild, sowie neue Hunter wie Carsten und Nicole. Er erwähnt, dass Nico hinter den Kulissen mitwirkt.

Just Chatting

04:02:30
Just Chatting

Manhunt-Reaction: Skipping, Teilnehmer und Joker

04:11:47

Der Streamer kündigt an, Teile der Manhunt-Folge 0 zu überspringen, um pünktlich zum Craft Attack Event um 18 Uhr zu sein. Er stellt weitere Teilnehmer vor, darunter Sintika, Fabio und Daniel, und betont die Vielfalt der Hintergründe der Spieler. Besonders hebt er den Teamwechsel von Carsten hervor, der nun als Hunter agiert. Er kommentiert auch die Rolle von Nico hinter den Kulissen und die Anwesenheit eines Kochs für das Team. Die Vorstellung der Hunter und der Joker, wie die Zusammenarbeit mit Alexa für das Belauschen der Taskforce, wird als 'crazy' und 'cool' empfunden. Der Streamer äußert sich zu möglichen Strategien in New York, wie das unauffällige Bewegen in Menschenmassen oder das Tragen eines Anzugs, um nicht aufzufallen. Er erwähnt auch die Teilnahme von Boxern und die Einführung eines Pulstrackers für Willi.

Manhunt-Reaction: Ausrüstung, Strategien und Vorfreude auf Folge 1

04:49:38

Der Streamer überspringt das Sicherheitsbriefing und die Regeln, da dies bereits in früheren Staffeln gut funktionierte. Er kommentiert die Ausrüstung der Spieler, darunter Proteinpulver und Shaker, und zeigt sich überrascht über die Wahl dieser Gegenstände, da in New York leicht Geld zu verdienen sei. Die Location-Tracker für Daniel werden als 'krass' bezeichnet. Er äußert sich zur Strategie, sich in New York in Menschenmassen zu verstecken. Die Fotos der Hunter, die sie von den Spielern haben, werden als 'respektlos' und 'insane' beschrieben, insbesondere das von Max Verstappen. Der Pulstracker für Willi wird mit großer Vorfreude erwartet. Die Folge 0 endet mit der Ankündigung, dass die weiteren Folgen sonntags und mittwochs erscheinen und einen Tag später auf YouTube hochgeladen werden. Der Streamer beendet die Reaction, um pünktlich zum Craft Attack Event zu gelangen.

Craft Attack Event: Pressekonferenz der Säulen GmbH

05:10:46

Der Streamer kehrt zu Craft Attack zurück, wo ein Event der 'Säulen GmbH' stattfindet. Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich hinzusetzen und der Pressekonferenz zu lauschen. Alphastein, der Pressesprecher, stimmt die Anwesenden mit einem Song ein, der als 'Gänsehaut' und 'Anime-Opening' beschrieben wird. Nach dem musikalischen Auftakt beginnt Alphastein mit einer Erklärung zu einigen 'Fehlern' der Säulen GmbH. Er gesteht die versehentliche Massenproduktion von weißer Wolle ein und übernimmt die volle Verantwortung für diesen 'Textilenzwischenfall'. Er bittet um schwarze Farbe zum Umfärben und erwähnt, dass der federführende Sprengmeister aktuell in China ist. Die Brandschutzbedenken bezüglich der Wollwände werden ebenfalls angesprochen, wobei interne Uneinigkeiten über das Löschen oder Weiterbauen der Wolle bestehen.

Minecraft

05:13:35
Minecraft

Fragerunde und Kontroversen bei der Säulen GmbH Pressekonferenz

05:22:35

Nach den Erklärungen öffnet die Säulen GmbH die Fragerunde. Eine Frage betrifft die Kontakte der Säule der Berechnung nach China und die falsche Berechnung eines Loches. Es wird klargestellt, dass der Unterschied 12 und nicht 20 Blöcke betrug. Eine weitere Frage von Maudado bezieht sich auf Baumaßnahmen in den 'Snackes' und mögliche Einschränkungen für Nachbarn. Eli Jeller antwortet, dass Nachbarn nicht negativ betroffen sein sollen und die nächsten Baumaßnahmen Glas an der Decke betreffen. Er bittet um schwarzes Glas für das Projekt. Die Lärmstörung durch die Sprengung soll ein Ende haben. Eine Frage zum Umweltschutz bei den Sprengungen wird mit dem Hinweis auf Blitzableiter beantwortet. Es folgen kritische Fragen zur Kinderarbeit und Arbeitszeitprotokollen, die von Eli Jeller verneint werden, obwohl er später von 'freiwilliger Arbeit' und unbezahlten Überstunden spricht. Die Frage nach Bier in der Mensa und einem Alkoholverbot am Arbeitsplatz wird ebenfalls diskutiert. Es kommen Fragen zu den Arbeitsbedingungen von Willi und Sid auf, die sich 'gefangen' fühlen und von Hugo in den Zirkus gesteckt werden sollten. Die Konferenz endet mit weiteren kritischen Fragen zur Sklaverei und den Arbeitsverhältnissen von Praktikanten, die von Stegi und Kevin als 'gut' bewertet werden, jedoch mit einem Augenzwinkern des Streamers als '2' interpretiert werden.

Diskussion über Bauprojekte und Arbeitsmoral

05:34:30

Es wird über den Bau des Infinity Castles gesprochen, wobei angedeutet wird, dass dieses Projekt, im Gegensatz zu anderen, alleine gebaut wird. Eine kritische Frage kommt auf, wie es sein kann, dass eine kleinere Gruppe ein größeres und schöneres Loch sprengen konnte. Die Antwort verweist auf Nick, der betont, dass ihr Loch zumindest einen Zaun hat, um Unfälle zu vermeiden. Die Diskussion weitet sich auf die Freizeitbeschäftigung der Arbeiter aus, wobei ein Mitarbeiter namens GroKo erwähnt wird, der angeblich von Hanno angewiesen wurde, nicht rauszugehen und weiterzuarbeiten. Es wird klargestellt, dass keine disziplinarische Gewalt über GroKo besteht, sondern lediglich Feedback gegeben wird. Eine weitere Frage betrifft die Fertigstellung des Lochs und des Infinity Castles, wenn Mitarbeiter oft abwesend sind, sei es in China, im Megapark oder betrunken. Es wird humorvoll angemerkt, dass die 'Säule des Megaparks' unter Alkoholeinfluss sogar 15 Prozent besser performt und dass der 'Coco Boss' aus China sich in einem Internetcafé am Bau beteiligen wird. Die Stimmung wird chaotisch, als Rufe wie 'Raus aus dem Loch!' ertönen und der Pressesprecher scheinbar entführt oder misshandelt wird, was zu allgemeiner Verwirrung und Unruhe führt.

Kritik an der Pressekonferenz und dem Projekt

05:39:39

Ein Redner kritisiert die Pressekonferenz und das Großprojekt scharf, indem er behauptet, es werde ein Riesentrubel gemacht, Ressourcen und Steuergelder verschwendet und die Flora und Fauna geschändet. Er äußert die Befürchtung, dass das Projekt nie fertiggestellt wird und stattdessen eine 'Grabstätte für Ressourcen, Steuergelder und arbeitswillige Kräfte' wird, die ausgebeutet werden. Er sieht nur ein 'großes, schwattes Loch' und keine Fortschritte. Als Reaktion darauf wird klargestellt, dass der Bau nicht staatlich subventioniert wird und keine Steuergelder fließen, sondern alles eigeninitiativ geschieht. Die Pressekonferenz wird zunehmend chaotisch, mit weiteren Angriffen auf den Pressesprecher und allgemeinen Unruhen. Die Bitte, die Pressekonferenz zu beenden, wird laut, da die Situation eskaliert und die Sicherheit der Anwesenden nicht gewährleistet werden kann. Trotz der Unterbrechungen wird versucht, die Fragen zu beantworten, wobei die lange Dauer des Projekts mit dem Anspruch erklärt wird, etwas Besonderes zu schaffen, das Zeit benötigt. Die Pressekonferenz endet abrupt mit dem Vorwurf, die Pressefreiheit einzuschränken, und der Feststellung, dass es einfacher sei, eine Jahreshauptversammlung der Investoren im Smaland abzuhalten.

Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung im Stream

06:01:55

Es wird eine wichtige Diskussion über rassistische Anspielungen und Diskriminierung im Stream geführt. Der Sprecher betont, dass es nicht darum geht, Willi oder Sid zu sagen, was sie sagen dürfen, da sie selbst rassifizierte Personen sind. Das Problem liegt vielmehr darin, dass solche Witze in einem Stream vor hunderttausenden, größtenteils jungen Menschen gemacht werden. Dies normalisiert Rassismus und gibt jungen Zuschauern das Signal, dass solche Äußerungen in Ordnung sind, insbesondere wenn nicht-rassifizierte Personen darüber lachen. Es wird klargestellt, dass dies ein Problem der Sozialisierung ist und klare Grenzen definiert werden sollten. Die Aussage, dass solche Witze mittlerweile normalisiert seien, wird kritisiert, da sie nicht normal sein sollten und darüber gesprochen werden muss, wenn sie passieren. Der Sprecher weist darauf hin, dass man nicht von einer einzelnen Person und einem Witz über sich selbst auf eine gesamte Personengruppe schließen kann und dass diese Aufklärung in den Streams fehlt. Er betont, dass dies kein zu politisches Thema ist und solche Kleinigkeiten dazu führen, dass schlimmere rassistische Aussagen nicht mehr zu großem Entsetzen führen, wie beispielsweise die Aussagen von Fritz Merz über Asylsuchende.

Privileg und Verantwortung von Streamern bei politischen Themen

06:10:51

Die Diskussion vertieft sich in die Rolle von privilegierten Streamern bei der Bekämpfung von Rassismus. Es wird argumentiert, dass rassistisch motivierte Entscheidungen von Parteien wie AfD oder CDU finanziell privilegierte, rassifizierte Menschen wie Sidney und Willi nicht direkt betreffen würden. Allerdings tragen solche Witze dazu bei, dass Rassismus generell salonfähig wird und somit auch politisch motivierte rassistische Gewalt von Nazis oder Faschisten wieder offen ausgelebt werden kann. Der Sprecher betont, dass er sich nicht als moralisch überlegen darstellen möchte, kritisiert aber, dass viele Streamer, die eine große Reichweite haben, ihre Stimme nicht nutzen, um aufzuklären, sondern lieber Witze über die Lebensrealität von Menschen machen, die unter diesen politischen Entscheidungen leiden. Es wird hervorgehoben, dass es bei Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechten keine zwei Meinungen gibt; jeder Mensch ist gleich viel wert. Die Aussage von Hanno über 'Linksterrorismus' wird als problematisch angesehen, da sie die aktuelle politische Lage in Deutschland und Österreich verkennt, wo faschistisch-rassistische Regierungen agieren und selbst vermeintlich linke Parteien mitmachen, um ihren Machterhalt zu sichern. Es wird betont, dass politische Aufklärung notwendig ist und nicht durch 'dummes Scrolling' auf TikTok oder unkritische Medienberichte ersetzt werden kann. Jeder Raum, der nicht politisch genutzt wird, werde von denen beansprucht, die ihn für sich beanspruchen – in diesem Fall rassistische Menschen. Es wird die Verantwortung von Streamern betont, da sie massiven Einfluss auf junge Menschen haben und nicht einfach sagen können, alles Negative sei okay, aber Aufklärung sei nicht ihre Aufgabe.

Grenzen der Einflussnahme und Sozialisierung

06:33:42

Es wird die Frage erörtert, wie man mit der Normalisierung von Rassismus umgehen kann und ob es besser wäre, mit den als unpolitisch geltenden Menschen zusammenzuarbeiten. Der Sprecher äußert den Wunsch, dass seine wichtigen Themen in anderen Streaming-Communities ankommen würden, betont aber gleichzeitig, dass er keine Person im sozialen Umfeld dieser Streamer ist und somit keine Möglichkeit hat, direkt auf sie zuzugehen. Er sei weder befreundet noch habe er persönlichen Kontakt zu ihnen, sein einziger Berührungspunkt sei der Server. Er versteht nicht, wie er ihnen erzählen soll, welche Verantwortung sie haben und wie sie diese nutzen sollen. Psychologische Studien belegen, dass politische Meinungen hauptsächlich vom engsten sozialen Umfeld beeinflusst werden. Der Sprecher kann Denkanstöße geben, wie er es im Stream tut, aber er kann niemanden überzeugen. Eine Person kann sich nur selbst ändern, meistens nicht, weil ein Streamer etwas gesagt hat, sondern weil es eine Rolle im persönlichen und privaten Umfeld spielt. Wenn man nie von politischen Entscheidungen betroffen ist, weil man privilegiert ist, wird man diesen Berührungspunkt niemals haben. Ein Beispiel wird genannt, wie jemand in einem rechten Haushalt aufgewachsen ist und durch Streamer und Künstler gelernt hat, wie falsch das alles ist. Dies unterstreicht die Bedeutung der Sozialisierung. Der Sprecher erklärt, dass sein Stream immer dieselbe Anzahl an Zuschauern haben wird, die sich mit seinen Werten identifizieren, während andere ihn beleidigen oder seine Meinung als Extremismus bezeichnen, was die Normalisierung des Problems verdeutlicht.

Kritik an Witzen und fehlender Reflexion

06:37:20

Es wird ein Beispiel angeführt, bei dem Hugo Witze mit 'Hui' auf freundschaftlicher Ebene macht und es 'Hui' in dem Moment nicht stört. Der Sprecher vergleicht dies mit seinem besten Freund, der selbst asiatisch rassifiziert ist und früher über ähnliche Witze mitgelacht hat, diese aber Jahre später anders bewertet, weil er das Problem dahinter damals noch nicht auf dieser Ebene analysiert oder verstanden hatte. Nur weil es eine Person persönlich nicht tangiert oder in dem Moment egal sein kann, macht es das grundlegende systematische Problem nicht weniger schlimm. Rassismus dürfe niemals salonfähig sein, und wenn er so präsentiert wird, werden Leute ihn nachmachen, was das Problem verstärkt. Es wird die Sorge geäußert, dass weitere 'Wall of Texts' kommen könnten, auf die er eingehen müsste, was die Reaction verlängern würde. Eine Teilnahme an Platins Event wird abgelehnt, da Platin öffentlich als Impfgegner auftritt und den Sprecher diffamiert und beleidigt hat, sowie sein Charity-Event ignoriert. Die Regel, dass Leute ohne Voting in Crafted Egg reinkommen dürfen, wird als das Schlimmste bezeichnet, was dem Projekt je passiert ist, da dies es Leuten wie Skurros oder KuchenTV ermöglichen würde, sofort beizutreten. Eine positive Entwicklung ist die Entdeckung einer Mod und eines Resource Packs, die Happy Ghasts in Appas verwandeln, was als 'geil' empfunden wird und die Motivation weckt, einen Happy Ghast in die Basis zu holen.

Zukünftige Minecraft-Projekte und Redstone-Ideen

06:45:17

Nach dem aktuellen Event plant der Streamer, weitere Aktivitäten auf dem Server durchzuführen, voraussichtlich gegen 21 Uhr, um die verbleibenden Zuschauer zu unterhalten. Es wird überlegt, etwas Produktives zu bauen, wobei die Errichtung einer Stasis Chamber als eine vielversprechende Möglichkeit genannt wird, die Redstone-Kenntnisse erfordern würde. Ein spezifisches Problem, das gelöst werden soll, betrifft die Aktivierung von Trial-Omen-Spawns. Der Streamer möchte einen Mechanismus entwickeln, der es ermöglicht, eine Ominous Potion zu trinken und den Spawner auszulösen, ohne versehentlich einen Raid zu starten. Dies soll durch eine automatisierte AFK-Farmstation in einer Ecke der Trial Chamber realisiert werden, bei der man in einem Minecart fährt, die Potion trinkt, einen Schalter betätigt und dann alle Spawner in der Trial Chamber aktiviert. Zuschauer mit Redstone-Kenntnissen sind aufgerufen, Vorschläge im Discord oder Chat einzureichen.

Politische Ansichten und Kritik am demokratischen System

06:47:35

Der Streamer äußert sich kurz zu politischen Themen und erklärt, dass er in Deutschland die Partei wählen würde, die am ehesten in der Lage wäre, Veränderungen herbeizuführen, falls sie in eine Regierungsposition käme, wobei er die Linke nennt. Er betont jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass er mit allen Handlungen oder der Ausrichtung der Linken einverstanden ist. Grundsätzlich kritisiert er das demokratische Parteiensystem als eine 'kaputte Demokratie', die primär dem Machterhalt und der Postenschacherei dient. Als Beispiel führt er die SPD und SPÖ an, deren Regierungspartner das Gegenteil ihrer Wahlversprechen tun, ohne dass es zu Rücktritten oder Koalitionsbrüchen kommt. Dies wird als Scheindemokratie bezeichnet, die dem Schutz des Kapitals dient.

Diskussion über Normalisierung von problematischen Inhalten und Manhunt-Reaktion

06:51:45

Vor dem Beginn der Manhunt-Reaktion spricht der Streamer über die Normalisierung problematischer Inhalte in sozialen Medien. Er zeigt Beispiele von Twitter (jetzt X), darunter einen Fall, in dem ein YouTuber eine Abonnentenzahl von 271.000 als Ziel nannte, was von Neonazis verwendet wird, um die Zahl der Holocaust-Opfer zu delegitimieren. Kritische Kommentare, die dies aufklärten, wurden gelöscht, während transphobe und rechtsradikale Kommentare blieben. Der YouTuber erklärte dies als dummen Zufall. Ein weiteres Beispiel betrifft einen sexistischen Tweet, der die Normalisierung von Sexismus auf der Plattform aufzeigt. Der Streamer drückt seine Bestürzung über die Kommentare unter solchen Beiträgen aus, die er als 'Abschaum der Gesellschaft' bezeichnet. Anschließend beginnt die Reaktion auf die erste Folge der dritten Staffel von Manhunt, die in New York spielt. Er erklärt, dass die Folgen immer montags und donnerstags um 18 Uhr als Reaktion im Stream zu sehen sein werden, einen Tag nach dem YouTube-Upload von Manhunt.

Just Chatting

07:01:41
Just Chatting

Erklärung des Manhunt-Formats und Spielstrategien

07:11:03

Für Zuschauer, die mit Manhunt nicht vertraut sind, erklärt der Streamer das Format: Eine Gruppe von Influencern wird für 96 Stunden (zuvor 72 Stunden) in einer Stadt (Staffel 1 in Wien, Staffel 2 in Bangkok, Staffel 3 in New York) ausgesetzt und muss vor einer Taskforce fliehen, die verschiedene Ortungstools besitzt. Zu Beginn wissen weder Spieler noch Taskforce, wer jeweils dazugehört, außer innerhalb ihrer eigenen Gruppe. Die Taskforce muss alle Spieler innerhalb der Frist fangen. Der Streamer lobt die Produktion als nicht-deutsche Produktion, was sie für ihn noch besser mache. Er diskutiert mögliche Strategien für die Spieler, wie sich als Obdachloser zu verkleiden oder einen Anzug zu tragen, um in der Menge unterzutauchen. Daniel hat einen GPS-Tracker dabei, den er bei den Huntern platzieren möchte, was als potenziell 'insane' bewertet wird. Es wird auch über die Gegenstände der Spieler gesprochen, wobei Proteinpulver als sinnvolle Wahl für Energie, der Shaker aber als unnötig erachtet wird. Eine Glatze und eine Covid-Maske in Kombination mit einem Regenschirm werden als ideale Verkleidung für New York vorgeschlagen.

Manhunt-Regeln: Silent Hunt und Speed Hunt

07:41:42

Der Streamer erläutert die Jagdmechanismen in Manhunt: den Silent Hunt und den Speed Hunt. Speed Hunts sind gezielte Ortungen, bei denen die Hunter einen Spieler oder eine Spielerin viermal innerhalb von 20 Minuten pingen können. Silent Hunt ist eine passive, permanente Ortung: In der roten Zone (Manhattan) werden Spieler jede Stunde gepingt, außerhalb in der grünen Zone alle zwei Stunden. Es wird erwähnt, dass Ferhat es geschafft hat, in 20 Minuten aus Manhattan zu entkommen, was als verrückt bezeichnet wird, da eine Metrofahrt normalerweise eine halbe Stunde dauert. Es wird auch die Regel diskutiert, dass Spieler, die öffentliche Verkehrsmittel (außer zur Flussüberquerung) nutzen, ihren Live-Standort an die Taskforce senden und dieser Ping nach dem Aussteigen noch zehn Minuten bestehen bleibt. Dies könnte Fabio in Schwierigkeiten bringen. Es wird auch angemerkt, dass gemeinsame Bewegung von Spielern zu doppelten Pings führen kann, was das Risiko erhöht, gefangen zu werden.

Minecraft-Vorkommnisse und Diskussion über Kinderspiele

07:55:57

Während des Streams kommt es zu unerwarteten Ereignissen in Minecraft: Ein Iron Golem erscheint plötzlich im Hub, was den Streamer verwirrt, da er keine Erklärung dafür hat. Es wird spekuliert, dass der Golem durch ein Portal gelaufen sein könnte. Später stellt der Streamer fest, dass seine Totems und Eisenblöcke aus seiner Kiste gestohlen wurden. Nach kurzer Aufregung und der Befragung anderer Spieler realisiert er, dass er die Gegenstände selbst off-stream mitgenommen hatte, um sich für ein Event zu wappnen. Die Situation löst eine humorvolle Diskussion über 'Klein-Kriminalität' und 'Versicherungsbetrug' aus. Im weiteren Verlauf des Streams kommt es zu einer kuriosen Unterhaltung über alte Kinderspiele wie 'Gehfehler', 'Nippletwister' und 'Brennnessel'. Der Streamer fragt sich, ob die jüngere Generation diese Spiele noch kennt und ob sie in der heutigen Zeit noch praktiziert werden würden. Es wird darüber diskutiert, ob solche Spiele als zu brutal oder unnötig empfunden werden und wie sich die Wahrnehmung von Streichen und körperlichen Auseinandersetzungen im Laufe der Zeit verändert hat.

Minecraft

08:22:17
Minecraft

Diskussion über 3D-Drucker und Laser-Engraver

08:46:26

Es wird über verschiedene 3D-Drucker-Modelle gesprochen, insbesondere den H2D und den H2D Laser. Letzterer wird als besonders beeindruckend beschrieben, da er mit 10 oder 40 Watt Laserleistung ausgestattet ist und die Möglichkeit bietet, mit mehreren Filamenten gleichzeitig zu drucken. Zusätzlich verfügt er über einen Laser-Engraver, mit dem Materialien wie Holz oder Plexiglas geschnitten oder graviert werden können. Die Frage, was man zuerst drucken würde, falls man solch ein Gerät besäße, bleibt unbeantwortet, da die Person ihre ursprüngliche Idee vergessen hat und dringend Redstone benötigt, um sich wieder zu erinnern. Die Dringlichkeit wird durch den Countdown für Papaplatte verstärkt, der nur noch vier Minuten hat.

Gestaltung eines Laborbodens und Redstone-Herausforderungen

08:47:55

Die Diskussion dreht sich um die Gestaltung eines geeigneten Laborbodens, wobei verschiedene Materialien wie Ronenblock, Barzpillar-ähnliche Blöcke, Quarzi und Blast Furnaces in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob ein heller Boden notwendig ist oder ob Blast Furnaces trotz ihrer dunkleren Farbe geeignet wären. Eine Mischung aus Boneblock und Loadstones wird als gute Idee empfunden. Währenddessen läuft ein Countdown für Papaplatte ab, der eine 'Rotti-Prüfung' bestehen muss. Es wird beobachtet, wie er versucht, einen Teleporter zu bauen, und die Fehler in seiner Redstone-Schaltung werden kommentiert, insbesondere die falsche Platzierung eines Comparators. Die Prüfung endet, und die Blöcke werden entfernt, was zu allgemeiner Belustigung führt.

Nachwirkungen der 'Rotti-Prüfung' und unerwarteter Besuch

08:51:36

Nach dem Ende der 'Rotti-Prüfung' und der Entfernung der Blöcke wird die Situation mit Humor kommentiert. Es kommt zu einem Gespräch über die Fehler in der Redstone-Schaltung und die Möglichkeit, diese zu beheben. Ein unerwarteter Besuch von Rose durch ein Portal führt zu Verwirrung und einer Diskussion über spontan spawnenende Portale und deren Auswirkungen. Es wird scherzhaft angedeutet, dass Rose für das Spawnen von Portalen in Kevins Basis verantwortlich sein könnte. Die Konversation wechselt zu persönlichen Erlebnissen, wie Roses Beerdigung ihrer Hunde Ravioli, Hugo und Slowwatch, die auf der Netherdecke stattfand und durch einen 'Mauerfall' ums Leben kamen. Die Anwesenheit von Zombie-Sounds in der Basis wird als störend empfunden, und es wird nach einer Mod gesucht, um diese zu entfernen.

Redstone-Teleporter-Bewertung und Chunk-Loader-Diskussion

08:57:45

Die Redstone-Schaltung für einen Teleporter wird bewertet, wobei die abgespeckte Version ohne Timer eine Note von 1 Minus erhält. Die Schaltung funktioniert, ist aber nicht optimal gebaut, was zu Punktabzügen führt. Es wird erklärt, dass ein Kondensator zur Verzögerung des Signals benötigt wird, um eine längere Aktivierungszeit zu ermöglichen. Ein entscheidendes Problem wird jedoch identifiziert: Das Fehlen eines Chunk-Loaders. Ohne diesen wird die Schaltung nicht funktionieren, da die Chunks nicht geladen bleiben, wenn niemand in der Nähe ist. Die Diskussion dreht sich dann um die verschiedenen Möglichkeiten, einen Chunk-Loader zu bauen, einschließlich der Verwendung von Portalen, Minecarts und Booten. Die Schwierigkeiten beim Verlinken von Portalen und die Notwendigkeit eines separaten Chunk-Loaders werden hervorgehoben.

Bewertung von Kevins Teleporter durch Joe

09:09:26

Joe wird gebeten, Kevins Teleporter zu bewerten. Kevin erklärt, dass es sich um eine abgespeckte Version seines Teleporters handelt, bei der er immer teleportiert werden möchte. Nach einer Vorführung, bei der Kevin eine Enderperle wirft, sich ausloggt und wieder einloggt, um teleportiert zu werden, gibt Joe seine Bewertung ab. Er vergibt eine 1 Minus und 13 von 15 Punkten. Die Schaltung funktioniert und ist korrekt gebaut, jedoch nicht optimal. Joe kritisiert die unnötigen Repeater und die Länge der Redstone-Kabel, die 'Rubbish' seien. Er erklärt die Funktion des Kondensators und betont die Notwendigkeit eines Chunk-Loaders, da die Schaltung sonst nicht funktioniert, wenn niemand die Chunks lädt. Trotzdem lobt er Kevins Leistung als beeindruckend für jemanden ohne Redstone-Erfahrung.

Herausforderungen beim Bau eines Chunk-Loaders und Portal-Probleme

09:15:32

Kevin bittet Joe um Hilfe beim Bau eines Chunk-Loaders, da er diesen für seine Stasis Chamber benötigt. Joe erklärt, dass dies stressig sein kann, da zwei Portale exakt verlinkt werden müssen. Verschiedene Methoden zum Bau eines Chunk-Loaders werden diskutiert, darunter die Verwendung von Booten oder einer 3x3-Portal-Variante mit Items. Es wird festgestellt, dass das Bauen eines Chunk-Loaders in der Nähe eines bereits bestehenden Portals zu Problemen führen kann, da sich die Portale falsch verlinken könnten. Rose taucht erneut unerwartet durch ein Portal auf, was zu Verwirrung führt und die Schwierigkeiten mit Portal-Verlinkungen unterstreicht. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit eines Chunk-Loaders, um die Funktionsfähigkeit von Kevins Teleporter zu gewährleisten.

Konflikt um den 'Rottli'-Titel und neue Transportwege

09:23:31

Es entbrennt ein humorvoller Streit zwischen Kevin und Heiko um den Titel 'Rottli'. Kevin behauptet, der neue Rottli zu sein, während Heiko dies nicht akzeptiert und als Reaktion einen Wassereimer in Kevins Basis platziert, was als 'Ritterschlag' oder 'Redstone-Taufe' interpretiert wird. Hugo wird um Redstone gebeten, um Kevins Maschine zu reparieren. Die Diskussion wechselt zu neuen Transportwegen: Henke präsentiert einen 'Hydroloop', eine Art Unterwasser-Schnellweg von Hub zu seiner Basis, da er aufgrund von Golem-Spawns kein Portal bauen kann. Vini plant ebenfalls eine Kanalisation in seiner Basis, die er mit dem Hub verbinden möchte, wobei er überlegt, ob er einen separaten Hydroloop bauen oder Henkes erweitern soll. Er bevorzugt einen ästhetischen Kanalisationsweg mit Soul Sand und Speed-Effekten.

Probleme mit dem Chunk-Loader und Aufnahmefehler

09:31:57

Vini äußert Bedenken bezüglich des Baus eines Chunk-Loaders, da er befürchtet, dass es nicht funktioniert, wenn er bereits ein Portal über sich hat. Er überlegt, ob er es ohne Minecarts versuchen soll und sucht nach YouTube-Tutorials. Währenddessen wird ein Problem mit der Aufnahme entdeckt: Der Desktop-Sound wurde nicht aufgezeichnet, was bedeutet, dass die Reaktionen auf YouTube ohne den Sound der Videos hochgeladen wurden. Dies wird als großer Fehler eingestuft, aber es wird beschlossen, dass es in zwei Wochen niemanden mehr interessieren wird. Henke erhält von Vini verbesserte Schuhe mit 'Hydro Loop'-Fähigkeit, die ihm eine schnelle Fortbewegung im Wasser ermöglichen. Vini zeigt Henke auch eine Enchanting-Station mit Büchern und Ambos, die Henke nutzen kann, um seine Ausrüstung zu verbessern.

Herausforderungen beim Bau eines Chunkloaders

09:52:41

Der Streamer diskutiert intensiv über die technischen Schwierigkeiten beim Bau eines Chunkloaders, insbesondere in Bezug auf Enderperlen-Stasis-Kammern. Er erklärt, dass Enderperlen verschwinden, wenn man sich ausloggt, was die Redstone-Signale unterbricht und einen Chunkloader unerlässlich macht. Er überlegt, ob er ein Portal bauen und schauen soll, wo er herauskommt, entscheidet sich aber, dies nachts zu tun. Die Diskussion dreht sich auch um die Notwendigkeit eines Chunkloaders für die Perlenkonstruktion, da Perlen Chunks nur laden, wenn ein Spieler in der Nähe ist. Das Problem besteht darin, dass das Signal nicht weiterläuft, wenn der Chunk nicht geladen ist, sobald man sich ausloggt. Es wird erwogen, den Chunkloader auf Höhe 0 im Nether und in der Overworld auf minus 64 zu bauen, um eine optimale Verlinkung zu gewährleisten. Die genaue Y-Koordinate für das Portal-Linking wird als entscheidend hervorgehoben. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, den Chunkloader in der Overworld auf maximaler Bauhöhe zu platzieren, um Konflikte mit anderen Portalen zu vermeiden, die sich in geringerer Höhe befinden.

Diskussion über Elytra und zukünftige Gameplay-Änderungen

09:58:02

Es wird eine Diskussion über die Rolle von Elytra im Spiel geführt, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Raketen. Der Streamer äußert den Wunsch, dass Elytra in Vanilla Minecraft nur noch zum Gleiten und nicht mehr zum Auslösen mit Raketen verwendet werden sollten, da dies andere Fortbewegungsmittel wie den Trident nutzlos macht. Er findet, dass der Trident ein großartiges Item ist, aber von der Elytra überschattet wird. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob das Entfernen von Raketen für Elytra jetzt noch sinnvoll wäre, da es das Gameplay stark verändern würde. Die Meinungen gehen auseinander, und es wird festgestellt, dass ein Craft Attack ohne Raketen für viele Spieler unattraktiv wäre. Die Diskussion zeigt eine gewisse Nostalgie für ein Gameplay, in dem Fortbewegungsmittel vielfältiger und relevanter waren, bevor die Elytra mit Raketen zu dominant wurden.

Konstruktion und Fehlersuche beim Chunkloader

10:08:29

Der Streamer beginnt mit dem Bau des Chunkloaders und stößt dabei auf zahlreiche Probleme und Fehlfunktionen. Er versucht, ein Portal anzuzünden und sich dann im Nether hochzubauen, um ein passendes Portal in der Overworld zu finden. Die Komplexität des Chunkloaders, der ohne Minecart mit einem Hopperglock funktioniert, führt zu Verwirrung und mehreren Fehlversuchen. Es wird diskutiert, ob ein 3x3-Bereich für den Chunkloader notwendig ist und wie man die Enderperlen-Stasis-Kammer korrekt baut, um ein permanentes Redstone-Signal zu gewährleisten. Immer wieder treten Schwierigkeiten auf, wie zum Beispiel, dass das Signal nicht tief genug eindringt oder die Hopper-Minecarts nicht richtig platziert werden. Die Community im Chat versucht, Hilfestellung zu leisten und Fehler zu identifizieren, was zu einer interaktiven und manchmal frustrierenden Fehlersuche führt. Trotz der Rückschläge bleibt der Streamer entschlossen, den Chunkloader zum Laufen zu bringen.

Optimierung der Portalverlinkung und Stasis-Kammer

10:20:39

Nachdem der Chunkloader gebaut ist, konzentriert sich der Streamer auf die Optimierung der Portalverlinkung und der Stasis-Kammer. Es stellt sich heraus, dass die vielen bestehenden Portale in der Nähe des Hubs zu unerwünschten Spawns führen, was die Funktionalität des Chunkloaders beeinträchtigt. Der Streamer muss das Overworld-Portal noch höher bauen, um eine korrekte Verlinkung zu gewährleisten und zu verhindern, dass Spieler an falschen Orten spawnen. Er geht methodisch vor, indem er Portale deaktiviert, neu platziert und anzündet, um die richtige Reihenfolge und Höhe zu finden. Die Stasis-Kammer wird so konstruiert, dass sie ein permanentes Redstone-Signal erzeugt, das durch das Verschwinden der Enderperle beim Ausloggen unterbrochen wird. Ein komplexes Redstone-System mit Kondensatoren, Repeatern, Observierern und Sticky Pistons wird implementiert, um einen Verzögerungsschalter zu schaffen, der den Spieler bei einem schnellen Wiedereinloggen teleportiert. Diese detaillierte Arbeit am Redstone-System ist entscheidend für die Funktionalität des Chunkloaders und der Stasis-Kammer.

Zukünftige Pläne für die Base und den Stream

11:33:19

Der Streamer präsentiert seine nächsten Pläne für die Base, darunter den Bau einer Minecraft-Bahn, die ihn durch alle Spawner fahren lässt, um Trial Omen zu aktivieren und alle Items zu sammeln und zu sortieren. Er demonstriert, wie er Bad Omen-Flaschen trinkt und die Spawner aktiviert, um Trial Omen zu erhalten. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, Campfires mit Pistons zu verschieben, um Breezes automatisch zu töten. Der Streamer erwähnt, dass er die Base noch weiter ausleuchten muss, um unerwünschte Mob-Spawns zu verhindern. Er plant, am nächsten Tag live zu gehen und am Mittwoch einen frühen Stream zu machen, bevor er operiert wird, um einen Fett-Tumor entfernen zu lassen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und Hilfe beim Redstone-Bau. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf weitere Bauprojekte und die Hoffnung, dass die Base bald fertiggestellt wird.