Bisalina Speedruns 2025 Charity Event mit Dechangeman @luara @tjan uvm. !auktion !spenden !donation
Bisalina Speedruns 2025: Charity-Event für Amnesty International eröffnet
Das „Bisalina Speedruns 2025“ Charity-Event, Europas größtes Speedrun-Event, wurde eröffnet und sammelt Spenden für Amnesty International. Das Event ist das Ergebnis von zehn Monaten harter Arbeit und findet mit einem zehnstündigen Programm statt. Es wird in der Magenta Facility von SK Gaming veranstaltet und umfasst diverse Spiele und Creator, darunter ein Hollow Knight-Bosswash, Mario Kart World mit einem Medienminister, ein E-Sport-Quiz und eine Charity-Auktion. Verpasste Segmente werden später auf Biesalinas YouTube-Kanal hochgeladen.
Eröffnung und Vorstellung des Charity-Events „Visalina Speedruns 2025“
00:14:30Das „Visalina Speedruns 2025“ Charity-Event, Europas größtes Speedrun-Event, wurde eröffnet und sammelt Spenden für Amnesty International. Interessierte können jederzeit über den Chat oder einen QR-Code spenden. Das Event ist das Ergebnis von zehn Monaten harter Arbeit und findet am 22. November statt, mit einem zehnstündigen Programm. Es wird in der Magenta Facility von SK Gaming veranstaltet, die eine große Produktion über mehrere Etagen ermöglichte. Das Programm umfasst diverse Spiele und Creator, darunter ein Hollow Knight-Bosswash mit allen 42 Bossen, Mario Kart World mit einem Medienminister und anderen Creatoren, ein E-Sport-Quiz von Kicker E-Sport, ein League of Legends-Segment und eine Charity-Auktion mit einzigartigen Gegenständen wie einem Stream Deck im speziellen Design oder einem Schuhress im 7B-Stil. Das Event wird auf mehreren Kanälen live übertragen, darunter später auch auf dem Kanal der Prime League. Partner wie MyDeals, die Segmente wie die Gäste-Price-Segmente und den Gebäude-Clash sponsern, sowie Schub, die einen 10-Euro-Willkommensbonus für Essensbestellungen anbieten, werden erwähnt. Weitere Partner sind Hartor, die Prime League, BIC und Kika Esport. Verpasste Segmente werden später auf Biesalinas YouTube-Kanal hochgeladen. Der Moderator führt durch die Location und interviewt Gäste und Vertreter von Amnesty International, die über ihre Arbeit und die Möglichkeit, durch Spenden ab 20 Euro Socken zu erhalten, informieren. Auch das einfache Ansehen des Streams wird als Unterstützung gewertet.
Crash Bandicoot Speedrun Challenge mit Gästen
00:23:22Nach einer kurzen Werbepause begann das erste Segment des Events, eine Crash Bandicoot Speedrun Challenge. Der Moderator erwähnte, dass fast 3000 Leute im Vorfeld Crash Bandicoot gespielt hatten. Nun wurden Gäste auf die Bühne gebeten, um an der Challenge teilzunehmen. Zu den Gästen gehörten Jane, eine World of Warcraft-Creatorin, Verena, eine Twitch-Streamerin mit Fokus auf In-Real-Life-Streaming, JokerStreamOK, bekannt für Kaizo-Mario-World-Hacks, Loco Lea, eine Twitch-Streamerin mit politischem und gesellschaftskritischem Content, und Icy Vace, die Variety Content macht. Die Teilnehmer stellten sich vor und gaben ihre Erwartungen an die Challenge bekannt, wobei viele ihre Bedenken bezüglich ihrer Fähigkeiten im Spiel äußerten, da sie Crash Bandicoot lange nicht gespielt hatten oder nicht an Controller-Steuerung gewöhnt waren. Das Ziel der Speedrunster-Class ist es, den Teilnehmern Spiele näherzubringen und ihnen das Speedrunning zu erklären. Der Moderator demonstrierte zunächst ein sehr anspruchsvolles Level aus Welt 1 von Crash Bandicoot, um das Gameplay und die Mechaniken zu erläutern. Dabei wurde betont, dass es beim Speedrunning darum geht, eine schnelle Zeit zu erreichen. Gelbe Kisten pausieren den Timer und können helfen, Zeit zu sparen. Die Gäste wurden ermutigt, sich nicht von der Schwierigkeit abschrecken zu lassen, da ihre Level einfacher sein würden.
Herausforderungen und Fortschritte der Teilnehmer im Crash Bandicoot Speedrun
00:36:09Loco Lea startete als erste in ihre Crash Bandicoot Challenge mit einer Zielzeit von 46 Sekunden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Aussage, dass das Ende des Levels ziemlich hart sei, schaffte sie es mit 47 Sekunden. Ihre Leistung wurde gelobt und sollte den anderen Mut machen. Anschließend war Janeli an der Reihe, die ein Level spielen sollte, das bereits von fast 3000 Leuten im Vorfeld des Events geübt wurde. Sie hatte Bedenken, das Level zu schaffen, da sie es als schwierig empfand, aber der Moderator versicherte ihr, dass sie eine faire Zeit bekommen würde. Janeli kämpfte mit der Steuerung und den Mechaniken, insbesondere dem Drehen, schaffte es aber dennoch. Der Moderator zeigte daraufhin, wie er das Level spielt, indem er ständig springt, um schneller zu sein, und die Boxen geschickt nutzt. Die Performance beider Teilnehmerinnen wurde als sehr gut bewertet. Verena spielte als Nächste ein Top-Down-Level und musste ihre Sprünge präzise timen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Wartezeiten meisterte sie das Level, auch wenn sie mehrmals von Gegnern getroffen wurde. Die Spenden für Amnesty International stiegen während der Challenges stetig an, was die Motivation der Teilnehmer und die gute Stimmung im Chat widerspiegelte. Die Charity-Auktion auf eBay, bei der unter anderem ein custom markierter SCUF-Controller von Aspect Customs versteigert wird, wurde ebenfalls beworben.
Intensive Speedrun-Erlebnisse und Ausblick auf kommende Segmente
00:52:05Icy Vace war die nächste Teilnehmerin und erhielt ein spezielles Level mit einer Frontalansicht und einem rollenden Felsen, das von Aspect Customs gesponsert wurde. Sie musste die Side-Boxen in den Gängen zerstören, während der Felsen den Rest erledigte. Trotz der Herausforderung und der Notwendigkeit, Sprünge zu timen, meisterte sie das Level erfolgreich. Ihre Leistung wurde erneut mit einem Aufruf zu Spenden für Amnesty International verbunden. Der Moderator kündigte an, dass nach diesem Segment das Event nicht endet, sondern ein „Guess-to-Fry-Segment“ von MyDeals folgt. Danach wird er alle 42 Hollow Knight-Bosse am Stück besiegen, was als besonders hartes und einmaliges Ereignis angekündigt wurde. Im Anschluss an die Speedrun-Challenges wurde ein Video von Amnesty International gezeigt, das die Wichtigkeit von Weltoffenheit, Diversität und Menschenrechten betonte und die Arbeit der Organisation vorstellte. Es wurde hervorgehoben, dass viele Menschen sich aktiv beteiligen und dass es keine Rolle spielt, wie groß oder klein der Beitrag ist. Nach dem Video begann das gesponserte Segment von MyDeals, einer großen Schnäppchen-Plattform in Deutschland. Der Vertreter von MyDeals, Jan, alias Barney, erklärte das Prinzip der Plattform, bei der Deals von der Community eingestellt und bewertet werden. Für das Event wurde ein „Guess the Price Game“ vorbereitet, für das zwei Freiwillige aus dem Publikum gesucht wurden, die sich als Schnäppchenjäger bewiesen und um die Ehre kämpften.
Einführung in das Turnierspiel und erste Deals
01:17:25Der Stream beginnt mit der Vorstellung eines interaktiven Turnierspiels, bei dem Teilnehmer den Preis von Deals erraten müssen. Das Spielprinzip wird detailliert erklärt: Spieler haben 30 Sekunden Zeit, um den vermuteten Preis eines angezeigten Deals einzutippen, wobei nähere Schätzungen mehr Punkte einbringen. Der erste Deal ist ein Preisfehler für 'Call of Duty Black Ops Cold War Cross-Gen Bundle' im PlayStation Store, der für 5 Euro erhältlich war, aber von Sony storniert wurde. Dies dient als Beispiel für Angebote, die auf der Plattform des Veranstalters zu finden sind. Anschließend folgt ein Deal für 'Ein Kilo Triple-A-Games' aus dem Jahr 2016, bei dem 12 Spiele für 149 Euro erworben werden konnten, was als kurioses und gutes Angebot hervorgehoben wird.
Kuriose Hardware-Deals und gescheiterte Innovationen
01:21:43Im weiteren Verlauf des Turniers werden weitere interessante Hardware-Deals vorgestellt. Das 'Steam Link', ein Gerät zum Streamen von PC-Spielen auf den Fernseher, wurde bei einem GameStop-Ausverkauf für 3 Euro angeboten, obwohl es ursprünglich teurer war. Die Einstellung des Produkts durch Valve wird bedauert. Danach folgt die 'PlayStation Classic', die nach anfänglicher Sammlerbegeisterung und hohen Preisen später für nur 19,99 Euro verkauft wurde. Ein weiteres Thema ist 'Google Stadia Premiere Edition', die für 22,22 Euro erhältlich war. Obwohl Google Stadia als Pionier im Cloud-Gaming galt, scheiterte es letztlich an seiner proprietären Plattform. Besonders positiv wird hervorgehoben, dass Google den Käufern des Controllers den Kaufpreis erstattete und diesen per Update zu einem normalen Bluetooth-Controller machte.
Konsolen- und Abo-Deals sowie Community-Optimierungen
01:25:49Das Turnier geht weiter mit Deals zu Konsolen und Gaming-Abos. Eine 'Xbox One S 1TB All Digital Edition' war für 89 Euro erhältlich, was als 'No-Brainer' bezeichnet wird, obwohl sie kein Laufwerk besitzt. Die 'Xbox One X' wird dabei als die beste Microsoft-Konsole aller Zeiten gelobt. Ein aktueller Deal für eine 'Refurbished Xbox Series X' für ca. 380 Euro wird vorgestellt, der durch den Kauf von vergünstigtem Guthaben im Microsoft Store realisiert werden kann. Auch der 'Xbox Game Pass Ultimate' wird thematisiert, wobei ein Deal aus dem Jahr 2023 erwähnt wird, bei dem man über VPN und türkische Lira 36 Monate für 90 Euro erhielt, was unter 3 Euro pro Monat entspricht. Solche 'Preisoptimierungen über Ferienapartments' werden der Community zugeschrieben, insbesondere einem Nutzer namens Lachs214.
PlayStation Plus und Nintendo Switch 2 Deals und Turnierabschluss
01:29:59Der LiveStream beleuchtet auch Deals für 'PlayStation Plus', das früher für Neukunden mit 50% Rabatt für 30 Euro erhältlich war, mittlerweile aber deutlich teurer geworden ist. Als letzter Deal wird die 'Nintendo Switch 2 mit Mario Kart World' in der Singapur-Variante vorgestellt, die zum 11.11. bei AliExpress für 361 Euro angeboten wurde. Es wird betont, dass es sich um die echte Konsole handelt und keine technischen Unterschiede zur deutschen Variante bestehen. Ein Vorteil der Singapur-Version ist, dass Mario Kart World als physische Disc beiliegt, im Gegensatz zur deutschen Version, die oft nur einen Code enthält. Das Turnier endet mit der Siegerehrung, bei der Spieler Rot mit 2517 Punkten gewinnt. Es wird eine zweite Runde mit 'WTF-Deals' in zwei Stunden angekündigt.
Hollow Knight Speedrun und Spendenaktion für Amnesty International
01:34:33Der Stream wechselt zu BisaLina Speedruns 2025, einem Charity-Event zugunsten von Amnesty International Deutschland. BisaLina kündigt an, alle 42 Bosse von Hollow Knight hintereinander besiegen zu müssen, einen Modus, den selbst die Entwickler als extrem schwierig eingestuft haben. Das Event wird von MyYields, Schub und Hathor gesponsert. Zuschauer können über 'Schub' einen 10-Euro-Willkommensbonus erhalten und über einen QR-Code spenden. Mit fast 1.000 Euro an Spenden wird die Bühne für Loco Lea, Dito Mido, 'Guten Laune-Typ' und Leosmeyer freigegeben, die als Kommentatoren und Unterstützer für den anstehenden Speedrun dabei sind. Jeder stellt sich kurz vor und teilt seine Erfahrungen mit Hollow Knight oder seine Erwartungen an den Speedrun.
Hollow Knight und Silksong: Erfolge, Memes und Lore-Diskussion
01:38:53Die Diskussion dreht sich um den Erfolg der Hollow Knight-Reihe, die sich über 20 Millionen Mal verkauft hat, und den Hype um den Nachfolger Silksong, der zu zahlreichen Memes und Verzögerungen führte. Die Entwickler von Team Cherry werden für ihre Hingabe und die daraus resultierenden Meisterwerke gelobt. BisaLina erklärt den bevorstehenden 'Pantheon 5'-Speedrun, bei dem alle 42 Bosse von Hollow Knight hintereinander besiegt werden müssen, ohne die Möglichkeit zu speichern. Sie betont, dass sie anfängerfreundliche Strategien anwenden wird und für jeden Boss, den sie nicht schafft, 50 Euro spenden wird. Das Pantheon 5 ist eine extreme Herausforderung, die zwei Enden im Spiel freischaltet, aber nicht für 112% Spielabschluss erforderlich ist.
Speedrun-Strategien und Boss-Kämpfe im Pantheon 5
01:44:59Der Speedrun beginnt, und BisaLina erklärt ihre Strategien, einschließlich der Nutzung von 'Damage Boosts', bei denen sie absichtlich Treffer nimmt, um schneller voranzukommen. Sie demonstriert, wie sie durch gezielte Schläge und Magieeinsatz Bosse wie die Guasmava schnell besiegt, auch wenn sie den Kampf nicht immer ernst nimmt. Die Reihenfolge der Bosse im Pantheon ist grob nach Schwierigkeit und Story-Fortschritt angeordnet. Die Kommentatoren diskutieren ihre Lieblingsbosse, wobei die Mantis Lords und der reguläre Endboss wegen ihrer Story und Musik hervorgehoben werden. BisaLina erwähnt, dass sie acht Monate für diesen Speedrun geübt hat und dass es keine Saves im Pantheon 5 gibt, was jeden Tod endgültig macht.
Epilepsie-Warnung, Boss-Mechaniken und Lore-Tiefe
01:52:03Während des Speedruns wird eine Epilepsie-Warnung für das Segment des Soulmaster-Bosses ausgesprochen, dessen zweite Phase intensive Lichteffekte aufweist. BisaLina erläutert die Mechaniken verschiedener Bosse, darunter die Oblobbels und die Mantis Lords, die im Pantheon V alle drei gleichzeitig erscheinen. Die Lore von Hollow Knight wird angesprochen, wobei betont wird, dass die Geschichte nicht aufgedrängt wird, sondern der Spieler selbst entscheiden kann, wie tief er eintauchen möchte. Die Kommentatoren loben die tiefgründigen Hintergrundgeschichten der Bosse, die das Spielerlebnis bereichern. Der Stream zeigt weiterhin BisaLinas Kampf gegen diverse Bosse, darunter den Hive Knight und den Collector, und beleuchtet deren einzigartige Eigenschaften und Herausforderungen.
Zwischenstand des Speedruns und Spendenaufruf
02:01:04Der Speedrun erreicht etwa die Hälfte seiner Strecke, mit einer aktuellen Zeit von 16 Minuten, was auf ein schnelles Tempo hindeutet, da die schwierigeren und glücksabhängigen Abschnitte noch bevorstehen. Inmitten des Geschehens wird die Gelegenheit genutzt, auf den wohltätigen Zweck des Events aufmerksam zu machen: die Unterstützung von Amnesty International Deutschland. Zuschauer werden ermutigt, über den eingeblendeten QR-Code oder den Donation-Befehl im Chat zu spenden, wobei jeder Betrag, egal wie klein, als hilfreich und wunderbar betont wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, an einer eBay-Auktion teilzunehmen, deren Erlöse ebenfalls vollständig an die Organisation gehen. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Speedrunner selbst bei anspruchsvollen Bosskämpfen die Zeit findet, den Sponsoren zu danken, was seine tiefe Vertrautheit mit dem Spiel und sein "Muscle Memory" unterstreicht.
Herausfordernde Bosskämpfe und Diskussion über Spielschwierigkeit
02:03:32Die kommenden Bosskämpfe werden als eine Mischung aus "schön" und "nicht so schön" beschrieben, wobei insbesondere die "knackigen" und "glücksabhängigen" Bosse im Fokus stehen. Es wird eine Diskussion über den schwersten Boss im Spiel geführt, wobei "Radiance" und "Grimm (Albtraum-Version)" als häufig genannte Kandidaten hervorgehoben werden. Der Boss "Umu" wird als besonders glücksabhängig beschrieben, da es keinen festen Boden gibt und zufällig Quallen erscheinen, die strategisch eingesetzt werden müssen. Ein weiterer Boss, "Nosk", wird thematisiert, wobei die Pantheon-5-Version als eine stärkere Traumversion des Charakters "Hornet" interpretiert wird, was zu einer kurzen Lore-Diskussion über den Zustand von Hornet führt. Die Schwierigkeit der Bosse wird im Kontext des Speedruns beleuchtet, wobei "glücksabhängig" oft bedeutet, dass der Kampf durch schlechtes RNG länger dauert und somit wertvolle Zeit im Speedrun kostet.
Faszination von Hollow Knight und Vergleich mit Silksong
02:07:46Es wird eine tiefgehende Diskussion über die Faszination von Hollow Knight und insbesondere des Charakters Hornet geführt. Die Anziehungskraft des Spiels wird auf die Möglichkeit zurückgeführt, eine eigene Narrative zu konstruieren, da das Spiel nur vage Lore-Tablets und wenig explizite Erklärungen bietet. Diese Offenheit regt die Fantasie an und ermöglicht es jedem Spieler, sich eine individuelle Vorstellung der Welt und ihrer Ereignisse zu bilden, was als persönlich bereichernder empfunden wird als eine vorgegebene Geschichte. Im Vergleich zu Hollow Knight wird Silksong thematisiert, wobei der Speedrunner seine Erfahrungen mit Silksong teilt, das er in kurzer Zeit zu 100% abgeschlossen hat. Es wird ein kurzer Vergleich der beiden Spiele gezogen, wobei Hollow Knight subjektiv immer noch als besser empfunden wird, obwohl Silksong als "verdammt gut" und im Großen und Ganzen als besser in vielen Details beschrieben wird, abgesehen von der hohen Erwartungshaltung.
Spendenaktion und bevorstehende Endbosse
02:12:48Die Spendenaktion für Amnesty International wird erneut hervorgehoben, mit der Ankündigung, dass für jeden Boss, bei dem der Speedrunner stirbt, 50 Euro in den Spendenpool eingezahlt werden, zusätzlich zu einer bereits geplanten größeren Spende. Ein weiterer Teilnehmer schließt sich dieser Initiative an und verspricht ebenfalls 50 Euro pro Misserfolg des Speedrunners. Die Sponsoren des Events, Shoop, MyDeals und Hathor, sowie Medienpartner wie eSports One, Family und SK Gaming, werden für ihre Unterstützung gedankt. Der bevorstehende Boss "Soul Tyrant" wird als nicht schwer, aber sehr ausdauernd beschrieben, wobei der Speedrunner seine Magie für die nachfolgenden, noch anspruchsvolleren Bosse aufsparen muss. Es wird eine leichte Ablenkung durch private Fragen zugelassen, bevor die Konzentration auf die verbleibenden sieben Bosse gerichtet wird, die als die härtesten des Spiels gelten.
Diskussion über Silksong und Ausblick auf das Game Award
02:15:16Die Diskussion über Silksong wird fortgesetzt, wobei eine ausführliche Rezension im Vergleich zu Hollow Knight angefragt wird. Der Speedrunner äußert die Erwartung, dass Silksong den Game Award als "Bestes Indie-Spiel" gewinnen wird, zeigt sich jedoch skeptisch bezüglich der Kategorie "Game of the Year". Es wird die starke Konkurrenz in der Indie-Kategorie mit Titeln wie "82", "Silksong" und "Cleopscure" thematisiert, wobei angemerkt wird, dass einige der nominierten Spiele möglicherweise nicht streng "independent" sind. Während des Bosskampfes gegen "Soul Tyrant" wird die Spannung durch die Möglichkeit einer 50-Euro-Donation bei einem Misserfolg aufrechterhalten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kampfes wird der nächste Boss "Zote" angekündigt, der als einer der schwersten des Pantheons gilt und zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt, da er im normalen Spielverlauf oft übersehen wird.
Die letzten drei Superbosse und das "Canon Ending"
02:20:53Die letzten drei Bosse werden angekündigt, beginnend mit "Nightmare King Grimm", der als "Superboss" definiert wird, da er konstante Angriffe mit doppeltem Schaden liefert und keine Pausen erlaubt. Die Konzentration des Speedrunners ist während dieser Phase extrem hoch, da jeder Fehler doppelt bestraft wird. Es wird die Faszination des Zuschauers für die präzise Choreografie und die schnellen Reaktionen des Speedrunners betont. Nach dem Sieg über "Nightmare King Grimm" folgen "Pure Vessel" und "Absolute Radiance". "Pure Vessel" wird als Lieblingsboss des Speedrunners beschrieben, der durch seine Attacken und die Möglichkeit des "Aura Farming" fasziniert. Die "Absolute Radiance" wird als der ultimative Endboss vorgestellt, dessen Attacken schneller und ineinander übergehen, was zu unentrinnbaren Mustern führen kann. Nach einem nervenaufreibenden Kampf und dem erfolgreichen Besiegen aller 42 Bosse, einschließlich der letzten sieben am Stück, wird das "Canon Ending" für Silksong erreicht, was eine Spende von 350 Euro auslöst. Es wird scherzhaft angemerkt, dass die Zuschauer den Schwierigkeitsgrad des Erreichten möglicherweise unterschätzen.
Interaktives Spiel "Guess the Game" mit prominenten Gästen
02:32:57Nach dem intensiven Speedrun-Event wird zur Entspannung ein interaktives Spiel namens "Guess the Game" eingeführt. Ziel ist es, bekannte Spielschauplätze anhand stark herangezoomter Bilder zu erraten. Um Zeit zu sparen, werden die Teilnehmer – Leo, Loara, Tjann, Weiss, Luca (EasyLuca) und David – kollektiv auf die Bühne gebeten. Leo, der bereits etwas trainiert hat, zeigt sich zuversichtlich. Loara, eine Twitch-Streamerin, die Just Chatting, IRL und Gaming anbietet, ist ebenfalls bereit. Tjann, ebenfalls Streamer, ist weniger zuversichtlich, während Weiss, der viel "Dead by Daylight" spielt, gute Chancen sieht. Luca, hauptsächlich auf YouTube mit Minecraft und Roblox aktiv, hofft auf gute Performance in anderen Spielen. David, bekannt für Nintendo- und lustige Gaming-Inhalte, komplettiert die Runde. Die Regeln werden kurz erläutert: Bei korrekter Antwort auf das stark gezoomte Bild gibt es Punkte, bei jedem weiteren Zoom wird es einfacher. Minuspunkte gibt es keine, aber bei falscher Antwort scheidet man für die aktuelle Runde aus.
Spannende Runden bei "Guess the Game" und ein klarer Sieger
02:38:05Die erste Runde von "Guess the Game" beginnt mit einem stark gezoomten Bild. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einem falschen Tipp ("SimCity") wird schließlich "Illumina City" aus "Pokémon Legenden Set A" korrekt identifiziert, was für Überraschung sorgt, da es sich um eine Anime-Grafik handelt und nicht um Ingame-Grafik. Die zweite Runde geht schnell, als "Mario Galaxy" und der Ort "Sternwarte" korrekt erraten werden. In der dritten Runde wird nach einigen falschen Vermutungen ("Final Fantasy VII", "Smash Bros") "Twilight Princess" aufgrund eines charakteristischen Tors erkannt. Die vierte Runde erweist sich als kniffliger, da "Bowser's Fury" und andere Mario-Titel falsch sind, und niemand "Twilight Town" aus "Kingdom Hearts" erkennt. Die fünfte Runde führt zu schnellen falschen Antworten ("Mario Sunshine", "Diddy Kong Racing", "Mario 64"), bevor "Green Hill Zone" aus einem "Sonic-Game" korrekt identifiziert wird. Die sechste Runde wird mit "Assassin's Creed" und dem "Animus" schnell gelöst, was dem ersten Teilnehmer zwei Punkte einbringt. Die siebte Runde endet mit einer schnellen und korrekten Identifizierung von "Los Santos" aus "GTA San Andreas", wobei kurz Verwirrung über die genaue GTA-Version herrscht, aber der Punkt fair vergeben wird. Die letzte Runde wird durch die Farben des Bildes erleichtert, und "Final Fantasy VII" mit dem Ort "Midgar" wird korrekt erraten. Leo gewinnt "Guess the Game" mit drei Punkten, und alle Teilnehmer werden für ihre Teilnahme gelobt. Das Event endet mit einem erneuten Spendenaufruf und der Übergabe an den nächsten Programmpunkt, wobei eine spontane Spende von 500 Euro bekannt gegeben wird.
Start des WTF-Turniers: Der Preis ist heiß
02:52:16Das Event startet mit dem WTF-Turnier, einer humorvollen Abwandlung von „Der Preis ist heiß“, bei dem die Kandidaten Aspect Customs und Jane Lee 301 den niedrigsten möglichen Preis für kuriose Deals erraten müssen. Die Kategorie „WTF“ präsentiert skurrile Produkte aus dem Archiv, die Fragen nach ihrer Herkunft und ihrem Nutzen aufwerfen. Nach einer kurzen Einführung in die Regeln, bei der die Teilnehmer aufgefordert werden, ihre Hände zunächst von der Maus zu lassen, beginnt das Turnier. Es besteht aus zehn Runden, wobei nach jeder Runde eine kurze Pause eingelegt wird, um die noch nicht synchronisierte Zeitnahme zu überbrücken. Die erste Herausforderung ist ein Mini-Bagger für den privaten Gebrauch, gefolgt von einem Holzhaus mit 170 Quadratmetern und einem Glühweinstand fürs Wohnzimmer. Die Preise sind überraschend hoch, was die Kandidaten und das Publikum gleichermaßen amüsiert.
Kuriose Deals und hohe Einsätze im Preisrätsel
02:57:14Das WTF-Turnier geht weiter mit immer absurderen Angeboten. Eine Vorgartenachterbahn mit 2,14 Millionen Teilen, die nicht von Lego ist, sorgt für Erstaunen, insbesondere durch den Hinweis auf PayPal und 24-Stunden-DHL-Versand. Die geschätzten Preise für diese Artikel liegen im Millionenbereich, was die Schwierigkeit des Spiels unterstreicht. Es folgen ein A320 Full Home Cockpit Flugsimulator und ein Airbus A330 900 Neo Privatjet, der in Frankreich abgeholt werden muss. Die Kandidaten versuchen, die teils astronomischen Preise zu schätzen, wobei die Schätzungen oft weit auseinanderliegen. Ein besonderes Highlight ist eine Goldmine in Klondike mit 87 Claims in Alaska, die mit einem 20%-Gutschein bei DMAX und einer Gratis-Tasse angeboten wird. Die Preise für diese Deals sind unerwartet niedrig, was die Teilnehmer überrascht und für weitere Lacher sorgt.
Finale Runden und kuriose Gewinne im WTF-Turnier
03:02:41Die letzten Runden des WTF-Turniers präsentieren eine Rolex Daytona in der Rainbow-Variante und einen „geilen Hühnerhelm“ von AliExpress, der für nur 1,64 Euro erhältlich ist. Das Finale bildet die „Michael Wendler Respekt in der Second Edition“-CD, die sich als der „kälteste Deal aller Zeiten“ auf MyDeals herausstellt. Der Streamer selbst, Barney, hatte diesen Deal gepostet und die restlichen 40 CDs für 50 Cent pro Stück aufgekauft, um das „Elend“ zu beenden. Beide Kandidaten gewinnen eine dieser CDs. Am Ende des Turniers wird der Gewinner bekannt gegeben: Spieler Blau belegt den zweiten Platz mit 2.515 Punkten. Die Moderatoren nutzen die Gelegenheit, um auf die MyDeals-App und die Black Friday-Angebote hinzuweisen, die bereits live sind, und ermutigen die Zuschauer, Deal-Alarme für gewünschte Produkte einzustellen.
Mario Kart World mit prominenten Gästen und Spendenaufruf
03:08:35Nach dem WTF-Turnier wechselt das Event zu einem Mario Kart World-Segment. Die Moderatoren kündigen an, dass sie unter anderem mit dem Ministerpräsidenten spielen werden. Ein kurzer Werbespot für den Cashback-Anbieter Schub wird gezeigt, der einen Willkommensbonus von 10 Euro verspricht. Gleichzeitig wird der Amnesty QR-Code eingeblendet, um zu Spenden aufzurufen. Es wird erwähnt, dass bereits fast 3.000 Euro gesammelt wurden. Anschließend betreten David, Luca, IC Waze und Nintend Toka die Bühne, um gegen den Streamer in Mario Kart World anzutreten. Das Segment trägt den Titel „Beat the Pro“, da der Streamer über 800 bis 900 Stunden Spielzeit in Mario Kart World hat. Es wird erklärt, dass MyDeals und Schub auch eine Networking-Lounge sponsern, in der Mario Kart gespielt werden kann, um einen Gaming-Laptop zu gewinnen. Der Streamer verspricht, für jeden, der ihn besiegt, 50 Euro zu spenden, was die Motivation der Teilnehmer und Zuschauer steigert.
Spannende Mario Kart-Rennen und verlorene 50-Euro-Spenden
03:14:15Die Mario Kart-Rennen beginnen mit einer spannenden Wahl der Strecke. Nintend Toka wählt den „Shigai Bazaar“, eine Strecke aus Mario Kart 7, die für ihre Speedrun-Optimierung bekannt ist. Trotz des Versprechens, 50 Euro für jeden Sieg gegen den Streamer zu spenden, gelingt es Nintend Toka nicht, ihn zu besiegen. Es folgt ein weiteres Rennen mit einem Charakterwechsel und dem „Cheep-Cheep“ auf der „Kumu-Weide“. Auch hier kann der Streamer seine Dominanz behaupten, obwohl die Herausforderer gute Leistungen zeigen und die Rennen knapp sind. Die Blue Shells, die oft für unerwartete Wendungen sorgen, scheinen deaktiviert zu sein, was die Rennen fairer, aber auch weniger chaotisch macht. Die Zuschauer werden weiterhin ermutigt, für den guten Zweck zu spenden, da das Spendenziel von 2.300 Euro kurz vor der Erreichung steht.
Politische Diskussion und E-Sport-Förderung mit Medienminister
03:22:43Nach den Mario Kart-Rennen wird der Ehrengast, Herr Nafana Elieminski, Chef der Staatskanzlei NRW und Medienminister, auf die Bühne gebeten. Er ist für den E-Sport in der deutschen Politik verantwortlich und spricht über die Normalisierung des E-Sports im politischen Diskurs. Er betont die Fortschritte bei der Gemeinnützigkeit von E-Sport-Vereinen und die Bemühungen, E-Sport als olympische Disziplin zu etablieren. Elieminski teilt seine persönlichen Berührungspunkte mit Gaming, die von Bundesliga-Manager bis zu den neuesten Trends seines Sohnes reichen. Er hebt das kulturelle, wirtschaftliche und freizeitliche Potenzial von Gaming hervor und plädiert dafür, Gaming nicht immer begründen zu müssen, sondern es als normale Freizeitgestaltung anzusehen. Die Diskussion unterstreicht die wachsende Anerkennung von E-Sport in Deutschland und die politischen Anstrengungen, diese Entwicklung zu unterstützen.
Diskussion über Games und Politik sowie Mario Kart-Match
03:39:51Der Medienminister spricht über die Bedeutung von Games in der Politik und die Notwendigkeit, ständig auf dem Laufenden zu bleiben, um die dynamische Games-Szene zu unterstützen. Er betont, dass Games nicht nur während großer Events wie der Gamescom, sondern das ganze Jahr über Beachtung finden sollten. Anschließend beginnt ein Mario Kart-Match, bei dem der Minister seine Erfahrungen mit dem Spiel teilt, einschließlich eines Matches auf der Gamescom, bei dem er einen Mittelfeldplatz belegte. Die Wahl des Charakters fällt auf die Biene, und die Strecke wird ausgewählt, um ein spannendes Duell zu gewährleisten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Vergleich seines Fahrstils mit einem Traktor, zeigt der Minister Engagement und Humor. Die Diskussion dreht sich auch um die Unterschiede zwischen Mario Kart-Versionen und die Rolle von Speedrunning als anerkannter Teil des eSports. Es wird deutlich, dass das Event nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch eine Plattform ist, um weniger bekannte Aspekte des eSports wie Mario Kart eSport hervorzuheben.
Amnesty International und gesellschaftliche Verantwortung im eSport
03:45:59Nach dem Mario Kart-Match betont der Medienminister die gesellschaftliche Verantwortung des eSports, die nicht nur durch Spenden, sondern auch durch die Inklusivität des Sports wahrgenommen wird. Er lobt das Event für die Unterstützung von Amnesty International und ermutigt die Zuschauer, Spenden zu tätigen, um zu zeigen, dass eSports mehr ist als nur „ballern und vor der Glotze hängen“. Er hebt hervor, dass eSports Teilhabe und Gemeinsamkeit fördert, ähnlich wie andere Sportarten. Diese Aussage unterstreicht die wachsende Bedeutung von eSports als Plattform für soziale Anliegen und die Fähigkeit der Community, positive Veränderungen zu bewirken. Der Minister verabschiedet sich mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen und wünscht den Teilnehmern weiterhin viel Spaß beim Event. Die Organisatoren bedauern die verpassten Spendenziele aufgrund ihrer eigenen schlechten Leistung im Spiel, bleiben aber optimistisch für die kommenden Segmente.
Mario Kart-Matches mit Gästen und Spendenaufruf
03:48:29Das Event geht weiter mit Mario Kart-Matches, bei denen Gäste aus dem Publikum gegen die Streamer antreten. Zuerst spielt Kanton, der als Anfängerin im Spiel überraschend gut abschneidet und den fünften Platz erreicht. Während des Spiels wird die Bedeutung der Spenden für Amnesty International hervorgehoben, und es wird bekannt gegeben, dass bereits über 2000 Euro gesammelt wurden. Kanton nutzt die Gelegenheit, um die Zuschauer erneut zum Spenden aufzurufen. Anschließend tritt Luara in einem weiteren Mario Kart-Duell an. Sie wählt ebenfalls die Biene als Charakter und das Mach-Bike, um den Profi zu kopieren. Die Matches sind geprägt von humorvollen Kommentaren und der Betonung des guten Zwecks. Die Spielerinnen zeigen trotz Konkurrenzgeist Fairness und Spaß am Spiel. Die Organisatoren sind zufrieden mit dem Verlauf und der Spendenbereitschaft und kündigen eine kurze Produktionspause an, in der die Zuschauer die Möglichkeit haben, sich mit Essen und Getränken zu versorgen, unter anderem mit einem Lieferando-Angebot, das 10 Euro Cashback verspricht. Die Pause dient auch dazu, die kommenden Segmente wie das Kochsegment, ein Panel und ein E-Sport Quiz vorzubereiten.
Panel mit Amnesty International und Hotdog-Koch-Challenge
04:23:40Das Event erreicht einen Meilenstein mit über 2500 Euro an Spenden, ohne Auktionserlöse und Wettbewerbspreise. Ein 15-minütiges Panel mit Kanton von Amnesty International Deutschland beginnt, um die Arbeit der Organisation vorzustellen. Kanton, die über ihre Rolle als Videoperson bei Amnesty spricht, erklärt, wie sie Medien- und Social-Media-Arbeit mit sozialen Themen verbindet. Sie erläutert das Motto von Amnesty International: „Aufdecken, Handeln, Verändern“, und beschreibt die weltweite Arbeit der Researcher, die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen, den Schutz von Aktivisten und die Kampagnenarbeit. Amnesty International sieht die Gaming-Community als eine starke und reichweitenstarke Plattform, die unterschiedliche Menschen zusammenbringt und sich für Vielfalt einsetzt, was mit den Zielen der Menschenrechtsorganisation übereinstimmt. Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, Socken als Dankeschön für Spenden ab 20 Euro zu erhalten. Nach dem Panel folgt eine Hotdog-Koch-Challenge mit Verena und Kanton, die von einer Jury nach Geschmack und Aussehen bewertet wird. Die Teilnehmerinnen haben 25 Minuten Zeit, um vegane Hotdogs mit verschiedenen Zutaten wie Gurken, Kidneybohnen, Käse und sogar Ananas zu kreieren. Die Challenge beginnt mit humorvollen Schwierigkeiten bei der Organisation der Küchenutensilien und dem Finden der richtigen Taktik für die Zubereitung.
Koch-Challenge: Hotdog-Zubereitung unter Zeitdruck
04:54:33Die Koch-Challenge zur Zubereitung von Hotdogs für das Charity-Event geht in die heiße Phase. Mit einem Spendenstand von 2512 Euro für Amnesty International wird die Atmosphäre in der Küche zunehmend chaotisch. Verena und Kanton versuchen, aus den vorhandenen Zutaten und begrenzten Utensilien – insbesondere nur einer Pfanne – kreative Hotdogs zu zaubern. Verena konzentriert sich zunächst auf das Anbraten der Brötchen und experimentiert mit Gewürzen, während Kanton sich dem Anrichten von Beilagen wie Rotkohl und Frühlingszwiebeln widmet. Die Zeit drängt, und die Teilnehmer müssen schnell und improvisiert handeln, um die Jury mit ihren Kreationen zu überzeugen. Die Suche nach einer zweiten Pfanne und Öl sowie die Diskussion über die richtige Zubereitung der veganen Würstchen tragen zur allgemeinen Hektik bei, während die Jury bereits hungrig auf die Ergebnisse wartet.
Kreative Kochstile und persönliche Vorlieben
04:58:53Während des Kochsegments geben die Teilnehmer Einblicke in ihre persönlichen Kochgewohnheiten und Vorlieben. Kanton, der regelmäßig kocht, ist aktuell ein Fan von Bowls mit Gemüse, Tempeh oder Tofu und Erdnusssoße. Er überlegt, ob er Rotkohl auf seinen Hotdog geben soll, um optische Akzente zu setzen, ist sich aber unsicher bezüglich des Geschmacks. Verena hingegen gesteht, dass ihre Kochkünste eher simpel sind und sie sich unter Druck gesetzt fühlt. Sie plant, ein "5-Sterne-Restaurant"-Hotdog zu kreieren, obwohl sie zugibt, dass die Vorstellung in ihrem Kopf wahrscheinlich "more fancy" ist als die Realität. Die unterschiedlichen Ansätze – Kantons experimentelle Fusion-Küche mit Kurkuma und Koriander und Verenas Fokus auf eine selbstgemachte Mayo-Soße mit Käse und einer "Fett mit Optik"-Taktik – versprechen zwei völlig verschiedene Hotdog-Erlebnisse für die Jury.
Endspurt und Präsentation der Hotdogs
05:08:27Im Endspurt der Hotdog-Challenge steigt der Druck merklich. Mit nur noch wenigen Minuten verbleibender Zeit müssen Verena und Kanton ihre Kreationen fertigstellen. Verena improvisiert, indem sie Käse direkt in der Pfanne schmelzen lässt und eine Ketchup-Soße als Dip kunstvoll auf dem Teller anrichtet. Kanton setzt auf eine farbenfrohe Präsentation mit Rotkohl und Sriracha-Mayo, verziert mit kleinen Herzchen. Trotz des anfänglichen Chaos und der Schwierigkeiten bei der Koordination gelingt es beiden, vier funktionale Hotdogs zu präsentieren. Die Jury, bestehend aus Content-Creatoren, Gamern und E-Sportlern, wird eingeladen, die Kreationen zu begutachten und zu probieren. Die Teilnehmer erklären ihre Konzepte: Verena setzt auf ein "Michelin-Stern"-Erlebnis mit einem Dip, während Kanton eine experimentelle Fusion verschiedener Kulturen mit Ananas und Gewürzen präsentiert.
Jury-Urteil und Siegerehrung der Koch-Challenge
05:17:29Nach einer intensiven Koch-Challenge präsentiert sich die Jury, bestehend aus acht Content-Creatoren, Gamern und E-Sportlern, zur Verkostung. Verena und Kanton erklären ihre kreativen Ansätze und die Jury beginnt mit der Bewertung von Ästhetik und Geschmack. Die Meinungen sind vielfältig: Während einige die Würze und die Kombinationen loben, äußern andere Skepsis, insbesondere bezüglich der Ananas und des Rotkohls auf Kantons Hotdog. Nach einer kurzen, aber hitzigen Diskussion kommt die Jury zu einem einstimmigen Urteil: Verena gewinnt die Hotdog-Challenge. Ihre Kreation, die als einfacher, aber geschmacklich ausgewogener Hotdog mit Ketchup-Dip beschrieben wird, überzeugte die Jury mehr als Kantons experimenteller Ansatz, der als "too much" empfunden wurde. Verena, die nicht mit einem Sieg gerechnet hatte, wird als "Naturtalent" gefeiert und scherzhaft aufgefordert, ein Michelin-Restaurant zu eröffnen. Die Küche von SK Gaming, die für das Event zur Verfügung gestellt wurde, wird für ihren Zustand entschuldigt, und das Team bedankt sich bei der Jury und den Teilnehmern.
Ankündigung des eSport-Quiz und Vorstellung der Teilnehmer
05:33:18Nach dem Kochsegment kehrt das Event zu den Bizarina Speedruns zurück und kündigt das nächste Highlight an: ein eSport-Quiz, powered by KK eSport. Die Moderatorin begrüßt die Teilnehmer, darunter Detachment, Justin Noah, Masterplay und Vico Triona. Es wird betont, dass KK eSport das Event mit einer Spende von 500 Euro unterstützt hat und dass die Auktionen auf Ebay ebenfalls gut laufen, um den Spendenstand für Amnesty International weiter zu erhöhen. Die Teilnehmer stellen sich vor: Vico Triona als professioneller Fortnite-Spieler und einer der besten in Europa, Masterplay als Host der Prime League (League of Legends) und Justin Noah als Gaming-Streamer mit Berührungspunkten zu eSport und Speedrunning. Es wird klargestellt, dass die Teilnehmer einzeln gegeneinander antreten und nicht als Teams, was die Spannung erhöht. Die Moderatorin warnt scherzhaft, dass sie als Fragenstellerin kreative Freiheiten bei der Gestaltung der Fragen hatte.
Start des eSport-Quiz mit vielfältigen Fragen
05:38:29Das eSport-Quiz beginnt mit der Vorstellung der Punkteverteilung und dem humorvollen Hinweis auf die kreative Freiheit der Moderatorin bei der Fragengestaltung. Die erste Frage ist eine Fortnite-Frage, die speziell auf Vico Triona zugeschnitten ist und sich auf die Qualifikation für die Fortnite Global Championship 2025 bezieht. Die zweite Frage entführt die Teilnehmer in die Welt von Super Smash Bros. eSport und fragt nach einem Turnier, bei dem wortwörtlich das Dach zusammenkrachte und die Feuerwehr anrücken musste. Masterplay kann hier punkten. Die dritte Frage dreht sich um den League of Legends Helden Teemo und seine Herkunftsregion, wobei Masterplay erneut sein Wissen unter Beweis stellt. Die vierte Frage testet das Wissen über den aktuellen Speedrun-Weltrekord in Super Mario 64 in der 70-Sterne-Kategorie. Das Quiz deckt somit eine breite Palette von eSport-Disziplinen ab und sorgt für spannende Momente und überraschende Antworten unter den Teilnehmern.
E-Sport-Quiz: Team Liquid und StarCraft II
05:45:02Das E-Sport-Quiz geht weiter mit einer Frage zur Intel Grand Slam Season 2, bei der Team Liquid vier große Counter-Strike-Events gewinnen musste, um einen Preispool von 1 Million Dollar zu erhalten. Die Herausforderung bestand darin, die genaue Anzahl der Tage zu erraten, die Team Liquid für diese Leistung benötigte, wobei die richtige Antwort 145 Tage war. Anschließend wechselt das Quiz zum Thema StarCraft II, wo die Frage nach dem Gewinner des IEM Katowice 2022 Turniers gestellt wurde. Die richtige Antwort war Serral, der sich im Finale mit 4:3 gegen Reynor durchsetzte. Es wird betont, dass alle vier genannten Spieler mindestens das Halbfinale erreicht hatten.
Quizfragen zu Fortnite und Super Smash Bros.
05:47:34Nach den vorherigen Runden stehen noch vier Fragen aus, darunter eine Fortnite-Frage, die als Witz angekündigt wird. Zuvor wird jedoch eine Frage zu einem Super Smash Bros.-Turnier gestellt, das den passenden Namen 'Do you fox with it?' trug und bei dem fünf Spieler im Finale den Charakter Fox verwendeten. Die richtige Antwort auf diese Frage war 'Do you fox with it?'. Anschließend wird die Fortnite-Frage gestellt, die sich auf das Jahr des ersten und einzigen Fortnite World Cups bezieht. Die korrekte Antwort ist 2019, wobei erwähnt wird, dass das Turnier in Dallas, Texas, stattfand und einen Preispool von 30 Millionen Dollar hatte. Dies war der einzige World Cup in Fortnite.
E-Sport-Anerkennung und Speedrun-Spiele
05:49:33Die vorletzte Frage des Quiz betrifft die offizielle Anerkennung von E-Sport als Sportart durch den Olympic Council of Asia. Die richtige Antwort ist 2007, was viele überrascht, da spätere Jahre wie 2018 erwartet wurden. Die letzte Frage des Quiz ist eine Speedrun-bezogene Aufgabe, bei der die Teilnehmer die 20 meistgewonnenen Speedrun-Spiele aller Zeiten nennen sollen, ohne Multiple-Choice-Optionen. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Versionen und Mods der Spiele zählen. Die Teilnehmer haben eine Minute Zeit, um sich Titel zu überlegen, wobei derjenige mit den meisten richtigen Antworten den Punkt erhält. Es wird auch erwähnt, dass es Spiele mit über 30.000 bestätigten Speedruns gibt.
Speedrun-Quiz-Ergebnisse und die Top 20
05:53:33Nach Ablauf der Minute für die Speedrun-Frage werden die Antworten der Teilnehmer gesammelt. Noah erzielt zwei Punkte, während Joseph Masterplayers und Viko jeweils drei Punkte erreichen. Viko wird als Gewinner hervorgehoben, da er nur drei Spiele genannt hat, die alle korrekt waren, was einer 100%-Quote entspricht. Anschließend wird die Top 20 der meistgespeedrunnten Spiele vorgestellt, beginnend mit 'Pou die Android App', gefolgt von 'Mario Kart 8' und 'Mario Kart 8 Deluxe', 'Getting Over It', 'Portal 1', 'Roblox Piggy', 'Roblox Grow Your God', 'Super Mario Odyssey', 'Google Snake', 'Roblox Doors', 'Minecraft Java Edition', 'Roblox Speedrun 4', 'Cetera Old Version', 'Roblox Tower Defense Simulator', 'Hypixel Bed Wars', 'Super Mario 64', 'Celeste', 'Minecraft Java Edition', 'Ultrakill', 'Minecraft Legacy Edition' und 'Subway Surfers'. Die Vielfalt der Spiele, darunter auch unerwartete Titel wie 'Pou' und verschiedene Roblox-Spiele, überrascht die Teilnehmer.
Prime League Segment: Einführung in League of Legends
06:11:17Das Segment beginnt mit der Begrüßung der Prime League und der Ankündigung, dass der Stream nun auch auf dem offiziellen Prime League Kanal live ist. Das Charity-Event von Amnesty International wird beworben und die Zuschauer werden ermutigt, über einen QR-Code zu spenden. Das Hauptthema ist eine Einführung in die Grundlagen von League of Legends für Anfänger. Vier Gäste, Viko, Josef, Loara und Noah, werden vorgestellt, wobei ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Spiel hervorgehoben werden. Viko ist ein professioneller Fortnite-Spieler mit wenig LoL-Erfahrung, Josef spielt hauptsächlich auf Konsolen, Loara hat noch nie LoL gespielt, aber die Serie gesehen, und Noah hat etwas Erfahrung, ist aber nicht gut. Ziel ist es, den Gästen die absoluten Basics des Spiels zu vermitteln, bevor sie ein 1-gegen-1-Match spielen.
Spielmechaniken und Champion-Vorstellung: Annie
06:14:30Die Erklärung der Spielmechaniken beginnt mit der Vorstellung der Summoner's Rift-Karte. Das Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen Nexus zu zerstören, wofür zuvor Türme und Inhibitoren auf den drei Lanes (Top, Mid, Bot) zerstört werden müssen. Jede Lane wird von spezifischen Champion-Rollen bespielt: Die Botlane von einem AD Carry und einem Supporter, die Toplane von zwei Kämpfern und die Midlane, wo Magier aufeinandertreffen, ist die kürzeste Lane. Die Bedeutung von Minions (Vasallen) für den Turmangriff wird erläutert. Der Dschungel und die Rolle des Junglers, der neutrale Monster besiegt und Ganks durchführt, werden ebenfalls erklärt. Wichtige neutrale Ziele wie Drachen und Baron Nashor, die Boni geben und im Pro-Play entscheidend sind, werden vorgestellt. Abschließend wird der Champion Annie vorgestellt, den alle vier Gäste spielen werden. Annie ist ein Magier mit einfachen Mechaniken: Ihre Passive ermöglicht einen Stun nach vier Fähigkeiten, die Q ist ein zielgerichteter Feuerball, die W ein Flammenwerfer, die E ein Schild und die R beschwört einen steuerbaren Teddybären namens Tibbers.
Pro-Play Analyse: Dragon Fight und Teamfight
06:22:36Nach der Champion-Vorstellung wird eine Quizfrage zu Annies wichtigster Taste gestellt, wobei die ultimative Fähigkeit (R) und die Alt-Taste zur Steuerung des Teddybären als korrekt bestätigt werden. Anschließend wird eine Analyse von zwei Pro-Play-Situationen aus dem Prime League Finale zwischen Big und Team Orange Gaming gezeigt. Zuerst wird ein Dragon Fight analysiert, bei dem Team Orange Gaming versucht, den Drachen zu starten, aber aufgrund mangelnder Unterstützung und fehlender Sicht (Vision) in eine Unterzahlsituation gerät. Big nutzt dies aus, gewinnt den Drachen und den anschließenden Teamfight, wodurch sie einen Vorteil erlangen. Die Bedeutung von Vision und taktischem Druck wird hervorgehoben. Danach wird ein wilderer Teamfight aus demselben Spiel gezeigt, bei dem ein Fehler des AD Carrys von Big (Bean) zu dessen Tod führt. Obwohl Team Orange Gaming zunächst in Überzahl ist, entwickelt sich der Fight zu einem individuellen Skill-Test, bei dem die Spieler versuchen, das Beste aus ihren Champions herauszuholen. Am Ende erzielt Team Orange Gaming einen knappen Vorteil. Die Komplexität des Spiels und die Bedeutung von Gold und Erfahrung für die Stärke der Champions werden betont.
Vorbereitung auf das 1-gegen-1 Match
06:28:06Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass League of Legends kein anfängerfreundliches Spiel ist, da es viele Charaktere, Items und komplexe Mechaniken gibt. Um den Einstieg zu erleichtern, wird ein 1-gegen-1-Match zwischen den Gästen mit dem Champion Annie gespielt, wobei sie sich nicht um Jungler oder andere komplexe Aspekte kümmern müssen. Die Teilnehmer werden gebeten, den Anweisungen zu folgen, um sich auf das Spiel vorzubereiten. Die Kameras werden auf die Champions zentriert, und die grundlegende Steuerung (Rechtsklick zum Bewegen, Q für Fähigkeiten, Leertaste zum Zentrieren der Kamera) wird erklärt. Die Vorfreude auf das Match ist groß, und die Teilnehmer sind gespannt, wer sich als League of Legends-Profi erweisen wird.
Einführung in League of Legends: Erste Schritte und Fähigkeiten
06:32:53Die Einführung in League of Legends beginnt mit grundlegenden Steuerungselementen und dem Einsatz von Fähigkeiten. Die Spieler lernen, wie man mit der linken Maustaste und der Q-Taste Angriffe ausführt, und werden auf die Bedeutung von Teleportation mittels der F-Taste hingewiesen, obwohl auch das manuelle Laufen eine Option ist. Ein wichtiger Aspekt ist das Verständnis der Turm-Mechanik: Solange keine eigenen Minions in der Nähe sind, greift der Turm den Spieler an und verursacht erheblichen Schaden. Dies erfordert strategisches Vorgehen und das rechtzeitige Zurückziehen, um nicht zu sterben. Die Spieler werden ermutigt, ihre Fähigkeiten wie den Flammenwerfer (W-Taste) und Schilde (E-Taste) zu nutzen, um im Kampf zu bestehen und Türme anzugreifen. Dabei wird auch auf Abklingzeiten und die Notwendigkeit hingewiesen, die Fähigkeiten nicht permanent einsetzen zu können. Das Spiel erfordert eine schnelle Reaktion und ein gutes Verständnis der Umgebung, um erfolgreich zu sein und nicht von den starken Türmen besiegt zu werden.
Fortgeschrittene Taktiken und Item-Käufe in League of Legends
06:34:28Nach den ersten grundlegenden Schritten werden die Spieler in fortgeschrittenere Taktiken eingeführt. Dazu gehört das gezielte Anwenden von Fähigkeiten und das Verständnis für Abklingzeiten. Besonders der Einsatz der Ultimate-Fähigkeit, wie das Beschwören eines Teddybären, wird als mächtiges Werkzeug hervorgehoben, das jedoch erst nach Erreichen von Level 6 verfügbar ist. Die Bedeutung von Item-Käufen wird ebenfalls betont, da diese die Stärke des Charakters erheblich verbessern können. Spieler werden angewiesen, den Shop zu nutzen, um sich bessere Gegenstände zu besorgen, was durch Doppelklicken auf die gewünschten Items erfolgt. Ein weiterer wichtiger Hinweis ist das sogenannte 'Last Hitting' von Minions, da dies zusätzliches Gold einbringt. Die Komplexität des Spiels wird verdeutlicht, indem erklärt wird, dass selbst erfahrene Spieler wie Dechangeman und Luara, die das Spiel noch nicht so gut kennen, Schwierigkeiten haben können. Es wird auch erwähnt, dass eine typische E-Sport-Runde zwischen 30 und 45 Minuten dauern kann, was eine hohe Konzentration erfordert.
Intensives Coaching und Spielerwechsel in League of Legends
06:36:22Das Coaching der Spieler wird intensiviert, um ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten besser zu nutzen und die Spielmechaniken zu verstehen. Es wird erklärt, wie man Gegner betäubt (stunnt) und wie man die eigenen Fähigkeiten verstärkt. Die Bedeutung der Ultimate-Fähigkeit, wie dem Teddybären, wird erneut hervorgehoben, und die Spieler werden angeleitet, diese gezielt einzusetzen, sobald sie verfügbar ist. Nach einer kurzen Einführung für die ersten Spieler, Josef und Luara, wird ein Spielerwechsel vorgenommen, um anderen die Möglichkeit zu geben, das Spiel auszuprobieren. Noah und Vico übernehmen, und das Coaching wird fortgesetzt, wobei nun auch auf fortgeschrittenere Einstellungen wie Smartcast eingegangen wird, um die Bedienung zu erleichtern. Die Komplexität des Spiels wird immer wieder betont, und es wird darauf hingewiesen, dass es für Anfänger normal ist, überfordert zu sein. Trotzdem wird der Spaß am Spiel in den Vordergrund gestellt, und die Zuschauer werden ermutigt, weiterhin zu spenden und das Event zu verfolgen.
Vorbereitung und Start der zweiten League of Legends Session
06:40:39Nach dem ersten Durchgang erfolgt die Vorbereitung für die nächste League of Legends Session mit neuen Spielern, Annie und Vico. Die Einstellungen für die Runen und den Champion Annie sind bereits vorgenommen, und die Spieler dürfen sich einen Skin aussuchen. Es wird darauf geachtet, dass die Monitore optimal eingestellt sind, um den Spielern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Das Coaching wird fortgesetzt, wobei nun auch fortgeschrittenere Tipps gegeben werden, wie der Kauf von Items direkt zu Beginn des Spiels und das schnelle Entwickeln von Fähigkeiten. Die Option, die Kamera auf den Champion zu zentrieren, wird angeboten, um die Navigation zu erleichtern. Technische Probleme, wie falsch eingestellte Casting-Optionen, werden schnell behoben, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Es wird humorvoll ein Preispool von 10.000 Euro erwähnt, der jedoch schnell als Scherz entlarvt wird. Die Spieler werden ermutigt, Fähigkeiten schnell hintereinander einzusetzen, um Effekte wie Stuns auszulösen, und die Bedeutung von Erfahrungspunkten und dem Erreichen von Level 6 für die Ultimate-Fähigkeit wird erklärt.
Strategien und Feinheiten im League of Legends Gameplay
06:44:12Im weiteren Verlauf des League of Legends Gameplays werden strategische Feinheiten und fortgeschrittene Mechaniken beleuchtet. Es wird erklärt, dass Spieler Erfahrungspunkte und Gold erhalten, wenn Minions besiegt werden, insbesondere durch 'Last Hitting'. Die Ultimate-Fähigkeit, der Teddybär, wird als wichtiges Ziel für Level 6 hervorgehoben. Eine besondere Taktik, die 'kleine Eisenbahn', wird erwähnt, die es ermöglicht, durch Türme zu fahren und so schneller voranzukommen – eine seltene und effektive Strategie. Die Interaktion mit Türmen wird detailliert besprochen: Ein Turm greift immer den Spieler an, der einen Gegner in seiner Reichweite angreift. Dies erfordert präzises Timing und Positionierung, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Das Management von Mana, der blauen Anzeige für Fähigkeiten, ist ebenfalls entscheidend, da ohne Mana keine Fähigkeiten eingesetzt werden können. Spieler werden angeleitet, Items zu kaufen, um ihre Stärke zu erhöhen, und die Option des 'Backportens' (B-Taste) wird erklärt, um Mana aufzufüllen und Gegenstände zu erwerben, was jedoch den Gegnern einen Vorteil verschaffen kann.
Spannender Endkampf und Fazit der League of Legends Session
06:47:04Der League of Legends Endkampf zwischen Noah und Vico spitzt sich zu, da beide Spieler Level 6 erreichen und somit ihre Ultimate-Fähigkeiten, den Teddybären, einsetzen können. Die Spannung steigt, da beide Spieler nur noch wenige Lebenspunkte haben und die nächste Fähigkeit entscheidend sein könnte. Es wird betont, dass ein Kampf unter dem Turm riskant ist und die Spieler außerhalb der Turmreichweite agieren müssen. Nach einem intensiven Schlagabtausch, bei dem Flash-Fähigkeiten und Schilde taktisch eingesetzt werden, kommt es zu einem knappen Ergebnis. Noah, der zwei Coaches hatte, wird als leicht im Vorteil angesehen, obwohl Vico ebenfalls Unterstützung hatte. Die Session endet mit einem letzten Kampf, bei dem die Spieler ihre Ultimates einsetzen sollen. Die Moderatoren fassen die League of Legends Erfahrung zusammen und betonen die Komplexität und den hohen Konzentrationsaufwand, der für das Spiel, insbesondere im E-Sport, erforderlich ist. Die Spieler teilen ihre Eindrücke: Während der eine gerne weitergemacht hätte, um sich zu verbessern, fand der andere das Spiel zu klickintensiv und nicht sein Fall. Abschließend wird auf die Prime League und kommende E-Sport-Events hingewiesen und den Zuschauern für ihre Spenden gedankt.
Mario Kart World Finale und HP Omen Transcend 14 Gaming Laptop als Preis
06:58:56Das große Finale des Mario Kart World Wettbewerbs beginnt, nachdem in einer dreieinhalbstündigen Qualifikationsphase die fünf besten Zeiten in der 'Fliegenden Festung' ermittelt wurden. Diese qualifizierten Spieler treten nun im Finale an, wo sie jeweils zwei Versuche haben, eine neue Bestzeit aufzustellen. Der Hauptpreis ist ein HP Omen Transcend 14 Gaming Laptop, gesponsert von HP. Der Laptop wird ausführlich vorgestellt: ein 14-Zoll-OLED-Panel mit 2880x1800 Pixeln und 120 Hertz, angetrieben von einem Core Ultra 7 255H Prozessor, 32 GB RAM, einer 1 TB SSD und einer RTX 5060 Grafikkarte mit 8 GB VRAM. Besondere Merkmale sind die RGB-beleuchtete Tastatur und vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie Thunderbolt 4, USB-A und HDMI. Es wird auch auf die aktuellen Black Friday Angebote von HP hingewiesen, bei denen bis zu 60% Rabatt und zusätzliche 15% Cashback über den 'Schub'-QR-Code erhältlich sind. Der Laptop wird als leistungsstarkes und dennoch schlankes Gerät beschrieben, das sowohl für Gaming als auch für den Alltag geeignet ist. Die Moderatoren leiten zum ersten Rennen über, wobei der Spieler mit der schlechtesten Qualifikationszeit beginnt, um die Spannung zu erhöhen.
Spannende Mario Kart Rennen und eine überraschende Spende
07:03:36Die Mario Kart Rennen beginnen mit dem ersten Kandidaten, der trotz geringer Spielerfahrung in die Top 5 gekommen ist. Die Herausforderung wird durch das Fehlen des Spieltons erhöht, was jedoch für alle Teilnehmer gilt. Die Spieler versuchen, die Strecke 'Fliegende Festung' zu meistern, wobei präzises Fahren und das Sammeln von Münzen für zusätzliche Boosts entscheidend sind. Die Live-Situation erweist sich als anspruchsvoll, und es kommt zu Fehlern wie dem Herausfliegen von der Strecke. Während der Rennen werden die Taktiken und die Wahl der Charaktere sowie Fahrzeuge diskutiert, da diese einen Einfluss auf die Performance haben können. Eine unerwartete und beeindruckende Spende von 6.000 Euro durch eine Privatperson sorgt für große Überraschung und Dankbarkeit. Die Rennen gehen weiter, und die Spieler versuchen, ihre Zeiten zu verbessern, wobei die beste Zeit jedes Spielers gewertet wird. Die Komplexität der Strecke und die Notwendigkeit, riskante Manöver zu beherrschen, werden immer wieder hervorgehoben, während die Moderatoren die Leistungen der Teilnehmer kommentieren und die Spannung aufrechterhalten.
Preisverleihung und Black Friday Ankündigung
07:36:39Nach einem spannenden Wettbewerb, bei dem ein Teilnehmer im Qualifying eine beeindruckende 1:58er-Zeit erreichte – nur vier Sekunden vom Weltrekord entfernt, der jedoch „wilde Tricks“ beinhaltet, die in einem Live-Setup kaum umsetzbar sind – wurde der Gewinner des Gaming-Laptops feierlich bekannt gegeben. Der Laptop, gesponsert von HP, wurde dem Sieger überreicht, verbunden mit dem Hinweis, dass Mario Kart zwar nicht für den PC erhältlich ist, aber viele andere Spiele damit genossen werden können. Im Anschluss wurde der große Black Friday-Stream von MyDeals angekündigt, der am Donnerstag, den 27. November, ab 17 Uhr auf twitch.tv/mydeals.tv stattfindet. Dieser Stream verspricht zahlreiche Deals, Fachsimpeleien und attraktive Gewinne, darunter einen noch leistungsstärkeren Gaming-PC, eine PS5 Pro und Fernseher. Die Zuschauer haben die Chance, Produkte zu gewinnen, für die sie normalerweise viel Geld ausgeben müssten. Das Segment endete mit einem Dank an alle Teilnehmenden und einem Hinweis auf den aktuellen Spendenstand von fast 10.000 Euro, wobei der QR-Code für Spenden und die eBay-Auktion beworben wurde.
Allgemeinwissensquiz mit prominenten Teilnehmern
08:04:55Nach einer kurzen Produktionspause startete ein Allgemeinwissensquiz, bei dem mehrere bekannte Persönlichkeiten teilnahmen. Zu den Teilnehmern gehörten Noah, der hauptsächlich Minecraft und Variety Games streamt, Lukas (Banco), der Softwareentwicklungs-Streams macht, René (Masterplay), ein erfahrener Stage- und E-Sport-Host der Prime League, Verena, eine IRL-Streamerin, Tim, ein Twitch- und YouTube-Content Creator mit Leidenschaft für alte Spiele, und Joker, der bereits im Crash Bandicoot Segment dabei war. Die Teilnehmer schätzten ihre Allgemeinwissensfähigkeiten unterschiedlich ein, von „absolut null“ bis zu selbstbewussten Aussagen. Das Quiz wurde mit Buzzern gespielt, wobei der Erste, der buzzert, die Chance auf die Antwort hatte. Es gab keine Minuspunkte. Die Fragen reichten von der Einführung der Mehrwertsteuer in Deutschland über historische Persönlichkeiten wie Kaiser Augustus bis hin zu Geografiefragen wie der Hauptstadt der Slowakei. Auch Fragen zu Unternehmensnamen und Netflix-Serien wurden gestellt, wobei die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Ratefähigkeiten unter Beweis stellten.
Rückblick und Ausblick auf die Charity-Auktion
08:28:49Das drittletzte Segment des Vitali Speedruns 2025 Events begann mit einem Rückblick auf die bisherigen Erfolge und einer Vorschau auf die kommenden Höhepunkte. Es wurde betont, dass die Zeit schnell vergeht und das Event sich dem Ende nähert, jedoch weiterhin dem guten Zweck dient: Amnesty International Deutschland. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie Hartor, Big, Kicker eSport, SK Gaming, Prime League, eSports One, Shoop, Milit und Amnesty International wurde hervorgehoben. Die bisherigen Programmsegmente, darunter Crash Bandicoot, Guess-for-Prize-Segmente, Frage-Segmente und das Kochsegment, wurden positiv erwähnt. Besonders wurde das Kochsegment gelobt, das trotz anfänglicher Skepsis sehr gut ankam. Die kommenden Highlights umfassen die Charity-Auktion, das Finale des Preiswettbewerbs, an dem fast 3000 Personen teilnahmen, Mario 64 mit Augenbinde und eine große Ankündigung. Die Zuschauer wurden ermutigt, bis zum Ende dabei zu bleiben, da sich dies lohnen würde. Die Charity-Auktion, die bereits seit einigen Tagen lief, wurde erneut in den Fokus gerückt, da alle Artikel bald enden würden. Der aktuelle Spendenstand lag bei stolzen 9.500 Euro, mit dem Ziel, die 10.000-Euro-Marke zu erreichen.
Präsentation der Auktionsartikel: Custom Mikrofon, Controller und Stream Deck
08:31:06Die Moderatoren präsentierten die ersten Artikel der Charity-Auktion, die zugunsten von Amnesty International Deutschland stattfand. Zunächst wurde ein Custom Shure SM7B Mikrofon im Bisalina Speedruns Look vorgestellt. Dieses einzigartige Mikrofon, das seit Mai in Planung war und speziell lackiert wurde, ist ideal für angehende und professionelle Streamer, da es auch in akustisch nicht optimierten Räumen hervorragende Ergebnisse liefert. Es wurde betont, dass es sich um ein Unikat handelt, das durch eine dreijährige Zusammenarbeit mit Shure entstanden ist. Der aktuelle Gebotsstand für das Mikrofon lag bei 256 Euro, wobei der Neupreis bei etwa 400 Euro liegt. Anschließend präsentierte Ben von SB Customs einen Custom Scuf Reflex Controller im Bisalina Speedruns Design. Dieser hochwertige Controller, der zerlegt, geschliffen, grundiert und mit 2K Klarlack versiegelt wurde, bietet zusätzliche Tasten und Einstellungsmöglichkeiten, was besonders für kompetitive Spieler von Vorteil ist. Er ist sowohl mit PS5 als auch mit PC kompatibel. Als drittes Highlight stellte Ben ein Custom Elgato Stream Deck XXL vor, ebenfalls im Design des Events. Dieses Stream Deck mit 32 Tasten ist ein unverzichtbares Tool für Streamer, um Szenen zu wechseln, Alerts abzuspielen oder Sounds zu steuern. Alle Erlöse aus diesen Auktionen gehen zu 100% an Amnesty International. Die Moderatoren ermutigten die Zuschauer, die QR-Codes zu scannen oder den Befehl „!auktion“ im Chat zu nutzen, um die eBay-Auktionen zu finden und mitzubieten, da die Artikel bald enden würden.
Hathor Gaming-Setup und finaler Spendenaufruf
08:43:27Als nächstes wurde ein Hathor Phoenix 2 Kopfhörer mit individuellen Ear Cups vorgestellt. Überraschenderweise wurde das Paket spontan um ein XXL-Mauspad und eine Tastatur erweitert, was ein komplettes Gaming-Setup darstellt. Die Ear Cups können individuell gestaltet werden, und das gesamte Paket, das Headset, Mauspad und Tastatur umfasst, geht an den Höchstbietenden. Der aktuelle Gebotsstand lag bei 78 Euro und stieg während der Präsentation auf 87 Euro mit 11 Geboten. Es wurde betont, dass alle drei Artikel RGB-Beleuchtung besitzen und somit automatisch zu einer besseren Gaming-Erfahrung beitragen sollen. Die Moderatoren hoben hervor, dass dies eine einmalige Gelegenheit sei, ein komplettes und hochwertiges Gaming-Setup zu erwerben und gleichzeitig eine gute Sache zu unterstützen, da 100% der Erlöse an Amnesty International gehen. Die Auktionen würden nur noch wenige Minuten nach dem Ende des Segments oder spätestens um 22 Uhr enden, was die Dringlichkeit der Gebotsabgabe unterstrich. Der Spendenstand des Events wurde als beeindruckend bezeichnet, und die Zuschauer wurden ermutigt, weiterhin großzügig zu sein, um die gesetzten Ziele zu erreichen und die wichtige Arbeit von Amnesty International zu unterstützen.
Auktion des Dechangeman T-Shirts und weitere Unikate
08:47:29Die Auktion nähert sich dem Ende für einige Artikel, darunter ein Shure-Mikrofon, das bereits bezahlt wurde. Die Egato und Scaf Reflex Produkte stehen ebenfalls kurz vor dem Abschluss. Ein besonderes Highlight ist das von Dechangeman getragene T-Shirt, das als Unikat beschrieben wird und in seinen Videos zum Einsatz kam. Dieses T-Shirt, Größe L, ist ein Einzelstück und wird mit dem Hinweis versteigert, dass 100% des Erlöses an Amnesty International gehen. Es wird betont, dass es sich um ein sehr persönliches und einzigartiges Sammlerstück handelt, das auch als Wanddekoration dienen könnte. Die Begeisterung für das T-Shirt ist groß, und es wird mehrfach seine Schönheit und Einzigartigkeit hervorgehoben. Neben dem T-Shirt werden auch weitere Unikate von Rosenberg vorgestellt, darunter eine Custom-Flasche und Untersetzer im Zelda-Look, ebenfalls einzigartige Stücke, die mit Laserdruck verziert sind. Diese Artikel sind nicht nur für Zelda-Fans attraktiv, sondern auch als besondere Geschenke oder Hingucker für Zuhause gedacht.
Fortnite-Coaching und Trikot von Viko
08:59:06Ein weiteres Highlight der Auktion ist ein exklusives Paket von Viko, einem der besten Fortnite-Spieler Europas und weltweit. Das Paket beinhaltet eine Stunde persönliches Fortnite-Coaching sowie ein signiertes BIG-Trikot, das Viko selbst trägt. Viko erklärt, dass er dem Gewinner helfen wird, seine Fähigkeiten im Spiel zu verbessern, sei es für Anfänger oder angehende Profis. Er betont, dass er individuelle Tipps und Strategien vermitteln wird, die nicht jeder kennt, und dass er auch nach dem Coaching oft mit den Teilnehmern in Kontakt bleibt. Das Trikot ist eine Limited Edition und wird mit Vikos Unterschrift versehen, was es zu einem weiteren begehrten Unikat macht. Die Auktion startete bei 100 Euro, und es wird hervorgehoben, dass dies eine einmalige Gelegenheit ist, von einem Top-Spieler zu lernen und ein besonderes Sammlerstück zu erwerben. Es wird darauf hingewiesen, dass viele junge Menschen Fortnite spielen und dieses Paket ein Traumgeschenk wäre.
Prime League Mystery Box und Zelda-Schattenspiegel
09:04:03Die Auktion geht weiter mit einer Prime League Mystery Box, vorgestellt von Masterplay. Diese Box enthält exklusive Merchandise-Artikel von Riot Games und League of Legends, die nicht im offiziellen Shop erhältlich sind, sondern nur auf E-Sport-Events oder von Riot unterstützten Veranstaltungen an Mitarbeiter verteilt werden. Dazu gehören seltene Stressbälle, darunter der nicht mehr produzierte Bart Meep, sowie ein Timo-Hut und eine spezielle Spirit Blossom Timo-Figur. Der Gesamtwert der Box wird auf 100 bis 120 Euro geschätzt, wobei der ideelle Wert aufgrund der Exklusivität unbezahlbar ist. Anschließend wird der Schattenspiegel aus Zelda: Twilight Princess von Rosenberg vorgestellt, ein weiteres Unikat, das von Grund auf neu gefertigt und graviert wurde. Dieser Spiegel wird als das große Finale der Auktion präsentiert und seine aufwendige Handarbeit und filigrane Gestaltung werden besonders hervorgehoben. Es wird betont, dass es sich um ein einzigartiges Kunstwerk handelt, das einen hohen Wert besitzt und dessen Erlös vollständig an Amnesty International geht. Die Auktionen laufen noch eine Stunde, und die Zuschauer werden ermutigt, Gebote abzugeben, um diese besonderen Gegenstände zu erwerben und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen.
Crash Bandicoot 1 Preisgewinn-Wettbewerb und Spendenupdate
09:19:38Das BisaLia Speedrun Charity Event für Amnesty International hat einen Spendenstand von 9.656 Euro erreicht, ohne die Auktionserlöse. Ein besonderes Highlight ist der 5000 Euro Crash Bandicoot 1 Preisgewinn-Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit Activision und Microsoft organisiert wurde. Der Wettbewerb motivierte fast 3.000 Teilnehmer, das Spiel zu grinden, und heute findet das Finale statt. Die Top 6 Spieler treten an, um das erste Level von Crash Bandicoot 1 so schnell wie möglich zu absolvieren. Jeder Teilnehmer hat drei Versuche, und die Zeiten werden live festgehalten. Der Gewinner erhält 5000 Euro. Während des Wettbewerbs wird ein Spendenupdate bekannt gegeben: Der Spendenstand steigt auf 14.000 Euro, was die enorme Unterstützung der Community unterstreicht. Es wird betont, dass Amnesty International ein wichtiger Partner des Events ist und die gesammelten Spenden ihre wertvolle Arbeit im Bereich der Menschenrechte unterstützen. Die Teilnehmer zeigen beeindruckende Speedrun-Strategien und kämpfen um jede Millisekunde, was die Spannung des Finales erhöht. Am Ende gewinnt Polek den Wettbewerb mit einer beeindruckenden Zeit von 20,55 Sekunden und erhält als Trophäe ein Kaumalat-Plüschtier.
Finale des Events: Blindfolded Super Mario 64 Speedrun mit Babsia
10:06:06Das Event erreicht sein Finale mit einem besonderen Höhepunkt: einem Blindfolded Super Mario 64 Speedrun, präsentiert von Babsia. Dieses Segment wird als „Leckerbissen“ angekündigt, da es sich um eine ungewöhnliche und beeindruckende Darbietung handelt. Babsia erklärt, dass sie das Spiel mit einer Augenbinde spielen wird, was als „Blindfolded“ bezeichnet wird. Sie stellt ihre Community-Webseite blindfoldedgaming.com vor, auf der alle Speedruns und Community-Links zu finden sind. Babsia betont die Wichtigkeit der Geräuschisolation, um sich voll auf das Spiel konzentrieren zu können, da der Sound eine entscheidende Rolle für ihre Orientierung spielt. Ihre persönliche Bestzeit für einen 16-Sterne-Run liegt bei 19 Minuten und 40 Sekunden, während der visuelle Weltrekord bei 14,5 Minuten liegt. Johannes, ebenfalls ein Blindfolded Super Mario 64 Speedrunner und einer der besten der Welt, begleitet das Segment als Experte und kommentiert die Techniken und Herausforderungen. Es wird erwähnt, dass der Stream kurz vor dem Erreichen von 15.000 Euro an Spendengeldern steht, ohne die Auktionserlöse.
Erklärung des 16-Sterne-Runs und Blindfolded-Techniken
10:11:33David, ein weiterer Teilnehmer, der Mario 64 zu 100% durchgespielt hat, wird in die Welt des 16-Sterne-Runs eingeführt. Es wird erklärt, dass man normalerweise 70 Sterne benötigt, um das Spiel abzuschließen, aber durch den Einsatz von Glitches, wie dem BLJ (Backwards Long Jump) und LBLJ (Lobby Backwards Long Jump), kann die Anzahl der benötigten Sterne auf 16 reduziert werden. Es wird sogar erwähnt, dass es inzwischen möglich ist, das Spiel mit null Sternen abzuschließen, was jedoch extrem schwierig ist. Babsia bereitet sich auf den Start vor, und Johannes erläutert die Bedeutung des Sounds für Blindfolded Speedruns. Er beschreibt, wie Babsia den „Lakitu-Skip“ ausführt, indem sie sich am Rand der Brücke orientiert und durch präzise Eingaben den Kameramann umgeht. Die Spieler nutzen akustische Hinweise und Beat-Counts, um sich im Spiel zu orientieren, da sie keine visuellen Informationen haben. Der Einsatz eines speziellen Controllers für bestimmte Aktionen, wie das Festhalten an der Eule, wird ebenfalls thematisiert, da dieser andere Werte an die Konsole übermittelt und so Zeitersparnisse ermöglicht.
Herausforderungen und Strategien im Blindfolded Speedrunning
10:19:15Johannes erklärt, wie man Blindfolded Speedrunning erlernen kann, indem er auf Babsias vierstündiges Tutorial verweist, das detailliert die Techniken für Anfänger erklärt. Es wird betont, dass Babsia das Spiel so verinnerlicht hat, dass sie es vor ihrem inneren Auge sieht und sich durch Nicken selbst bestätigt. Ein wichtiger Aspekt ist das Vorhandensein von Backup-Strategien für den Fall, dass etwas schiefgeht, da ein visueller Check nicht möglich ist. Dies ist entscheidend, um nicht das Level verlassen und neu starten zu müssen. Ein Beispiel für eine Herausforderung ist das Sammeln der roten Münzen in der Rubiwaba-Wüste, die sehend einfach, aber blind extrem schwierig ist, da ein präziser Beat-Count erforderlich ist. Babsia muss einen Versuch abbrechen und neu starten, weil sie eine Münze um Millimeter verfehlt hat. Die Musik des Levels, die keinen klaren Takt hat, wird durch die Schritte eines Bullis im Hintergrund ersetzt, die als Taktgeber dienen. Ein weiterer Trick ist der „Cannonless“-Glitch, bei dem man durch eine Wand gleitet, ohne die Kanone zu benutzen, was ein präzises Setup und Beat-Counts erfordert. Die Fähigkeit, Bowser durch einen Spielfehler von vorne zu greifen, ohne ihn vorher von hinten berührt zu haben, wird ebenfalls als wichtige Strategie hervorgehoben.
Abschluss des Events und zukünftige Ankündigungen
10:44:47Das Event, das insgesamt 10,5 Stunden dauerte, wird als sehr erfolgreich zusammengefasst. Der Veranstalter bedankt sich bei allen Beteiligten, einschließlich des Produktionsteams, der Helfer, Creator, Moderatoren, sowie den Partnern wie Amnesty International, Shoop, Lan Lind, MyDeals, Kicker eSport, Hartor, eSportsOne, Prime League, SK Gaming und Big Oil. Es wird betont, dass diese Events eine Plattform bieten, auf der Menschen sich selbst sein können und die Welt ein Stückchen besser machen. Eine große Ankündigung betrifft das nächste Event: Die Bissalina Speedruns kehren vom 20. bis 22. März 2026 auf der Gamescom LAN zurück, der größten LAN in Europa. Es wird eine dreitägige interaktive Speedrunning-Erfahrung mit 20 Plätzen geben. Zuschauer können mit dem Ticketcode Bissalina 10% Rabatt erhalten und sich für die Teilnahme anmelden. Der finale Spendenstand wird bekannt gegeben: Durch Spenden über die Website wurden 14.838,29 Euro gesammelt, und die eBay-Auktion brachte nach Abzug der Versandkosten 1.217 Euro ein. Der Gesamtspendenstand beläuft sich somit auf beeindruckende 16.262 Euro, was die 12.000 Euro der drei Events des Vorjahres übertrifft. Der Veranstalter bedankt sich für die Unterstützung und wünscht ein schönes Wochenende.