0 UHR STREET COUTURE streetcouture !more
Make-It-Meme Spiel und Black Week Start mit Street Couture Kollektion
Ein bevorstehendes Make-It-Meme-Spiel wird angekündigt, bei dem eine illustre Gruppe von Spielern erwartet wird. Gleichzeitig startet die Black Week, in deren Rahmen die neue 'Street Couture' Kollektion mit fünf Kleidungsstücken präsentiert wird. Die Produktion der Kollektion wird beleuchtet. Zudem werden Einblicke in futuristische Technologien und Städte wie Shenzhen gegeben, von Drohnenlieferungen bis zu autonomen Fahrzeugen und Übersetzer-Kopfhörern.
Ankündigung des Make-It-Meme-Spiels
00:07:22Der Streamer kündigt ein bevorstehendes Make-It-Meme-Spiel an, das heute um 21:30 Uhr stattfinden soll. Er ruft Edis an, um ihn dazu einzuladen. Edis ist sich unsicher, ob er es zeitlich schafft, da er noch unterwegs ist, verspricht aber, spontan vorbeizuschauen, falls es passt. Die Runde soll mit einer illustren Gruppe von Spielern stattfinden, darunter Hamid, Alhamaluku, Rose, Mali, Ali Boumayé und Abu Goukou. Diese Zusammenstellung wird als 'Random Squats' bezeichnet, was auf eine ungezwungene und unterhaltsame Atmosphäre hindeutet. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Zusammensetzung des Teams und erhofft sich ein spannendes Spiel. Er erwähnt auch, dass er für Dienstag ein weiteres gemeinsames Spiel mit Edis geplant hat.
Suche nach deutschen Mitspielern und weitere Spielankündigungen
00:09:18Nach dem Gespräch mit Edis äußert der Streamer den Wunsch, auch deutsche Mitbürger in seine Spielrunden einzubeziehen, da die aktuelle Besetzung seiner Meinung nach zu 'verkanackt' sei. Er schlägt Philo als potenziellen Kandidaten vor, da dieser gut in die Runde passen würde. Knossi wird ausgeschlossen, da er einen 'Kulturschock' bekommen könnte. Anschließend ruft er Motz an, um auch ihn für das Make-It-Meme-Spiel um 21:30 Uhr zu gewinnen. Motz zeigt sich interessiert an der 'geilen Truppe', ist sich aber ebenfalls unsicher, ob er es heute schafft und verspricht, sich zu melden. Der Streamer kündigt zudem an, dass am Montag ein 'Asylass'-Spiel stattfinden wird, bei dem er und Mali sich vorgenommen haben, sich ausschließlich auf Ali zu konzentrieren, um ihn zur Weißglut zu treiben. Ali Boumayé, der als 'Araber mit Aggressionsproblemen' beschrieben wird, soll dabei besonders ins Visier genommen werden. Der Streamer erwähnt auch, dass Ali sein Profilbild geändert hat, nachdem er und andere ihn deswegen gemobbt hatten.
Start der Black Week und Vorstellung der Street Couture Kollektion
00:16:53Der Streamer kündigt mit großer Aufregung den Start der Black Week um 0 Uhr an, im Rahmen derer die neue Kollektion 'Street Couture' veröffentlicht wird. Die Kollektion umfasst fünf verschiedene Kleidungsstücke. Er bedauert, dass er die Bilder der Models, die die Kollektion präsentieren, nicht direkt am PC zeigen kann. Er erwähnt, dass er noch nie so aufgeregt vor einem Job war und hofft, dass die Kollektion gut ankommt und alles reibungslos verläuft. Er zeigt Bilder von Maro, OG Kimo, Soli und Gwendo, die die Pufferjacke, Hosen und Beanies tragen. Besonders hebt er die Qualität und das Design der Beanie hervor. Die Kollektion wird als Unisex beschrieben und soll sowohl Männern als auch Frauen stehen, was er am Beispiel von Gwendo verdeutlicht. Er betont, dass er und sein Team drei Monate lang intensiv an der Kollektion gearbeitet haben, während er offline war, und dass es ein langer Lernprozess war, bis alles perfektioniert war. Die Jacke allein habe ein Jahr Entwicklungszeit in Anspruch genommen, da alle Designs handgezeichnet sind. Er zeigt weitere Bilder von Agit und Arda, die ebenfalls Teile der Kollektion tragen, darunter einen Pulli und eine Hose, die zusammen 100 Euro kosten werden und am Black Friday erscheinen.
Reaktion auf ein Haus-Update-Video eines anderen YouTubers
00:48:11Der Streamer reagiert auf ein Haus-Update-Video eines anderen YouTubers, der sein Anwesen auf Mallorca präsentiert. Er kommentiert die umfangreichen Veränderungen am Haus, sowohl innen als auch außen. Besonders beeindruckt ist er von der PV-Anlage auf dem Dach, die knapp 16 kWp produzieren kann und einen Großteil des Stromverbrauchs abdeckt. Er bewundert auch den Pool, das Elektroauto (einen Taycan), die Poolpumpe, die Heizung, den Jacuzzi und die Klimaanlagen in jedem Zimmer, die alle mit der Solaranlage betrieben werden. Ein weiteres Highlight ist die Richtfunkantenne auf dem Dach, die eine 1-Gigabit-Leitung ermöglicht und den YouTuber zur Verteilstation für seine Nachbarn macht. Der Streamer zeigt sich neidisch auf den Luxus und die Autarkie des YouTubers und äußert den Wunsch, eines Tages selbst so 'satt' zu sein. Er lobt auch die Inneneinrichtung, insbesondere ein Regal mit persönlichen Gegenständen und eine Sammlung von Formel-1-Helmen, darunter ein Originalhelm von Daniel Ricciardo und ein Vettel-Helm mit seinem eigenen Design. Er kommentiert auch die automatische Bewässerungsanlage für die Pflanzen und den Whirlpool, der ihm 'richtige Vibes' gibt. Obwohl er den Luxus bewundert, wünscht er sich, dass das Leben des YouTubers auch 'Ecken und Kanten' hätte, da es ihm zu 'Pinterest-mäßig' vorkomme. Er betont jedoch, dass er ihm alles gönnt und ihn als 'prägende Person für die Jugend' sieht.
Verbesserungen im Haus auf Mallorca
01:04:11Es werden verschiedene Investitionen im Haus auf Mallorca vorgestellt, die das Wohngefühl und die Privatsphäre verbessern. Dazu gehören Plissees im Obergeschoss, die von unten Blicke verhindern, aber Tageslicht hereinlassen. Diese sind auch im Badezimmer installiert, um Privatsphäre beim Zähneputzen oder nach dem Duschen zu gewährleisten. Besonders hervorgehoben wird die Lichtdichtigkeit der Plissees im Schlafzimmer, die ein komplett dunkles Schlafen ermöglichen, was zuvor durch eindringende Lichtstrahlen gestört wurde. Zusätzlich wurde im Gästebad ein festes Fliegengitter angebracht, um Mücken fernzuhalten, was besonders im Herbst bei offenem Fenster und Licht ein Problem darstellte. Auch in der Küche wurden Fliegengitter installiert, um beim Kochen lüften zu können. Eine weitere bewusste Entscheidung war, kein Fernseher im Schlafzimmer zu haben, um diesen Raum ausschließlich zum Schlafen und Umziehen zu nutzen, was als förderlich für einen geregelteren Tagesablauf und die mentale Einstellung empfunden wird.
Neues Auto und Fazit der Hausveränderungen
01:07:45Nach den Hausverbesserungen wird das neue Auto vorgestellt: ein blauer Mazda MX-5 LP Tufo, von spanischen Freunden 'der Schlumpf' genannt, mit weißen Felgen. Es wird betont, wie viel Spaß das Auto macht und jede Fahrt, selbst zum Supermarkt, zu einem Vergnügen wird. Abschließend wird erwähnt, dass dies die letzten größeren Veränderungen des letzten Jahres auf Mallorca waren. Es wird die Möglichkeit geboten, Fragen in den Kommentaren zu stellen. Der Stream wechselt dann zu einer Diskussion über die krassesten Häuser von YouTubern, wobei die Häuser von Ernst Miki und Knossi als besonders beeindruckend hervorgehoben werden. Es wird auch über die Faszination für 'satte' und entspannte Menschen gesprochen, was zu einer Erwähnung von G-Tasty und dessen Multimillionen-Anwesen führt. Die Diskussion schweift kurz zu Flugzeugabsturz-Dokumentationen ab, die Angst vor dem Fliegen verursachen können, und zu einem bevorstehenden Stream mit Mali, bei dem 'Make-It-Meme' gespielt werden soll.
Gaming-Session und Vorstellung von 'Ark Raiders'
01:15:10Es wird eine Gaming-Session angekündigt, bei der Rose ebenfalls teilnehmen wird. Das Format des Spiels wird kurz erklärt, wobei der Fokus auf dem Sammeln des krassesten Loots liegt. Anschließend wird das Spiel 'Ark Raiders' vorgestellt, das von vielen Streamern gespielt wird. Der Trailer des Spiels wird gezeigt, und es wird über die Grafik und das Gameplay diskutiert, das an Spiele wie Rust und Tarkov erinnert. Das Spielprinzip des Lootens, Interagierens mit anderen Spielern (Abknallen oder Kooperieren) und das Ziel, den besten Loot zu haben, werden erläutert. Es wird auch ein Clip von Mehdi gezeigt, der beim Spielen von 'Ark Raiders' 'durchdreht', was die intensive Natur des Spiels unterstreicht. Das Spiel wird insgesamt als cool und vielversprechend bewertet, das man ausprobieren könnte.
Kurioses Breakdance-Video und Verfolgungsjagden
01:23:27Ein kurioses Video von Instagram wird gezeigt, in dem eine Person nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei gestellt wird und anfängt, Breakdance zu tanzen. Die Authentizität des Videos wird diskutiert, wobei betont wird, dass es sich nicht um KI handelt, da es aus dem Jahr 2016 stammt. Der Kommentator des Videos, der die Situation humorvoll beschreibt ('Suspect doing some breakdancing here'), wird ebenfalls hervorgehoben. Die Diskussion erweitert sich auf weitere Verfolgungsjagden, wobei die Seltenheit von Fällen, in denen jemand entkommen ist, bemerkt wird. Es werden auch Red Bull Clips von Extremsportarten thematisiert, bei denen Menschen unglaubliche Risiken eingehen, wie beispielsweise Base-Jumping oder Klettern an hohen Gebäuden. Die Faszination und gleichzeitig die Panik, die solche Videos auslösen, werden beschrieben. Es wird auch über die Gefahren von solchen Aktivitäten und die psychologischen Aspekte der Adrenalin-Sucht gesprochen.
Zukunft des Fliegens und Tony Stark Anzüge
01:46:29Es wird über die Möglichkeit diskutiert, ob man mit bestimmten Geräten komplett fliegen kann, und die technische Machbarkeit wird in Frage gestellt. Die Rolle von Energieaufwand für solche Antriebe wird thematisiert. Ein Video über den weltweit ersten elektrischen Wingsuit, entwickelt von Peter Salzmann, wird gezeigt. Die Entwicklung des Sports und die Grenzen des menschlichen Fliegens werden beleuchtet. Die Vorstellung eines 'Tony Stark Anzugs', der Fliegen ermöglicht, wird diskutiert, und es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Technologien in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten Realität werden. Es wird argumentiert, dass angesichts der Mondlandung im Jahr 1969 die Entwicklung eines solchen Anzugs in den folgenden 60 Jahren plausibel erscheint. Die Diskussion mündet in die Theorie, dass solche Technologien möglicherweise bereits existieren, aber der Öffentlichkeit vorenthalten werden. Es wird auch über die Übungsjahre spekuliert, die für solche Flugmanöver erforderlich wären.
Filme, Extremsport und Marketing
01:57:52Die 'Fast & Furious'-Filmreihe wird diskutiert, wobei die ersten sieben Teile als gut bewertet werden, aber die späteren Teile nach dem Tod von Paul Walker als unrealistisch und schlechter empfunden werden. Die Diskussion kehrt zu Extremsportarten zurück, insbesondere zu Red Bull Videos, die für ihr Marketing und ihre spektakulären Aufnahmen gelobt werden. Beispiele wie das Klettern an hohen Gebäuden ohne Sicherung (Roofer) werden gezeigt und die Lebensmüdigkeit dieser Sportler in Frage gestellt. Ein Vorfall, bei dem ein Kletterer von einem Kabel abrutscht und sich in letzter Sekunde retten kann, wird als Schockmoment dargestellt. Es wird auch über GoPro-Videos mit 'Scariest Moments' gesprochen, die extreme Situationen wie Haibegegnungen oder Stürze beim Snowboarden zeigen. Die Wichtigkeit, in solchen Situationen ruhig zu bleiben, wird ironisch kommentiert. Die Diskussion endet mit weiteren extremen Snowboard-Stunts und der Frage nach der Legalität und den Risiken solcher Aktivitäten.
Abdrift und die futuristische Stadt Shenzhen
02:55:46Es wird reflektiert, wie die Diskussion von einem Breakdance-Video zu Extremsport und schließlich zu futuristischen Städten abgedriftet ist. Ein neues Video über die futuristischste Stadt der Welt, Shenzhen in China, wird vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Drohnen dort Essen liefern, autonome Autos fahren und sogar Polizeiroboter patrouillieren. Shenzhen, einst ein kleines Fischerdorf, hat sich in 45 Jahren zu einer 17-Millionen-Metropole und Chinas Silicon Valley entwickelt, einem Symbol für Innovation und Hightech. Es wird betont, wie künstliche Intelligenz (KI) dort den Alltag vereinfacht, vom Verkehr bis zur Gastronomie. Ein Placement für einen KI-Website-Builder wird eingeblendet, der die einfache Erstellung von Websites ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Es wird auch erwähnt, dass in chinesischen Schulen bereits der Umgang mit KI gelehrt wird, was den technologischen Vorsprung Chinas gegenüber Deutschland verdeutlicht. Ein Test einer Roboter-KI-Kaffeemaschine wird gezeigt, die Bilder in den Kaffee integrieren kann, und die Kosten sowie die Vor- und Nachteile solcher Automatisierung werden diskutiert.
Technologische Innovationen in Shenzhen
03:03:55Es wird ein 'Laufvereinfacher' vorgestellt, ein Exoskelett, das älteren Menschen oder Personen mit Hüft- und Beinproblemen helfen soll, sich fortzubewegen. Obwohl es für den Tester zunächst eine Behinderung darstellt, wird das Potenzial für Menschen mit körperlichen Einschränkungen hervorgehoben. Die langfristigen Auswirkungen solcher Technologien auf den menschlichen Körper und die Notwendigkeit von Bewegung werden kritisch hinterfragt. Die Lieferung von Essen per Drohne wird als weitere Innovation in Shenzhen erwähnt. Ein Roboterhund wird gezeigt, der vorwärts, rückwärts laufen und winken kann, aber als seelenlos beschrieben wird. Die Entwicklung humanoider Polizeiroboter, die echte Beamte auf Patrouille begleiten, Gesichter erkennen und mit Passanten interagieren können, wird als Teil eines Pilotprojekts vorgestellt, das die Übernahme von Routineaufgaben durch Robotik demonstrieren soll. Die Erfahrung in einem japanischen Robotercafé, wo körperlich beeinträchtigte Personen virtuell als Kellnerroboter arbeiteten, wird als Beispiel für die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Technologie genannt. Abschließend wird ein Roboter gezeigt, der Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken erkennen und interpretieren kann, was als vielversprechend für die Psychotherapie angesehen wird, um Patienten beim Ausdruck ihrer Gefühle zu unterstützen. Die Möglichkeit, per Drohne Essen zu bestellen, wird als nächster Schritt in der Erkundung von Shenzhens Innovationen angekündigt.
Drohnenlieferungen in China: Effizienz und Innovation
03:10:17In China sind Drohnenlieferungen bereits Realität und bieten eine bemerkenswerte Bequemlichkeit, insbesondere für unterwegs oder beim Picknicken. Die Bestellung, die etwa 10 Euro kostet, beinhaltet bereits die Liefergebühr für die Drohne, was den Prozess transparent und einfach macht. Obwohl diese Art der Lieferung nicht überall verfügbar ist, gibt es in den Städten zahlreiche Pick-up-Points, die leicht zu Fuß erreichbar sind. Diese gelb markierten Stationen, die an Pizza-Automaten erinnern, dienen als sichere Landeplätze für die Drohnen. Selbst bei Regen sind die Drohnen im Einsatz, was die Robustheit des Systems unterstreicht. Die gelieferten Pakete sind stabil und können nach Gebrauch einfach gefaltet und entsorgt werden. Die Schnelligkeit der Lieferung ist beeindruckend: Drei Bestellungen können innerhalb von 15 Minuten geliefert werden. Besonders praktisch ist dies für Menschen in Hochhäusern, da sie nicht extra zum Empfang des Lieferanten herunterfahren müssen, sondern die Bestellung flexibel am Pick-up-Point abholen können. Die Verpackung der Speisen ist durchdacht, mit Pappständern, die Getränke stabil halten, und speziellen Isolierungen, die warme Speisen warm und kalte Speisen wie Eis gekühlt halten, oft mit zusätzlichen Eis-Cubes. Dieses Konzept existiert in China bereits seit 2017 und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt.
Zukunft der Drohnenlieferungen und Chinas Silicon Valley
03:16:03Die Integration von Drohnenlieferungen in Deutschland stößt auf Skepsis, hauptsächlich aufgrund strenger Datenschutzbestimmungen, fehlender Landeflächen und der potenziellen Arbeitsplatzverluste. Im Gegensatz dazu ist China, insbesondere Shenzhen, als das chinesische Silicon Valley bekannt, ein Zentrum für Technologie und Innovation. Hier dreht sich alles um die Entwicklung von Hardware, mit namhaften Unternehmen wie Huawei und Xiaomi. Der Tech-Markt in Shenzhen ist berühmt dafür, schnell neue Hardware zu entwickeln, zu entdecken oder zu kopieren. Sogar Einzelteile für das iPhone wurden hier hergestellt, und Tim Cook, der CEO von Apple, besucht die Region regelmäßig, um die Konkurrenz zu beobachten. Die Preise für Essen und Kleidung sind in China generell sehr günstig, was die Region zusätzlich attraktiv macht. Die Metro-Stationen in China sind modern, sauber und effizient, ein starker Kontrast zu Bahnhöfen in Deutschland. Die allgemeine Atmosphäre ist ruhig und organisiert, was das Reisen angenehm macht. Die Stadt Shenzhen selbst ist ein Beispiel für futuristische Infrastruktur und technologischen Fortschritt, der sich in allen Bereichen des täglichen Lebens widerspiegelt.
Innovationen im Tech-Markt: Übersetzer-Kopfhörer und Smart-Brillen
03:19:16Im Tech-Markt von Shenzhen werden innovative Produkte wie Übersetzer-Kopfhörer angeboten, die in China schon länger existieren als die kürzlich von Apple vorgestellten Modelle. Diese Kopfhörer ermöglichen es, Gespräche in Echtzeit zu übersetzen, auch wenn es zu Verzögerungen kommen kann. Trotz kleinerer technischer Mängel und einer nicht optimalen Soundqualität bieten sie eine wertvolle Hilfe in Ländern, in denen nur wenige Menschen Englisch sprechen. Der Preis für solche Kopfhörer liegt bei etwa 26 Euro, wobei Verhandlungen auf dem Markt üblich sind. Ein weiteres Highlight sind Smart-Brillen, die Funktionen eines iPhones in Brillenform integrieren. Diese Brillen verfügen über einen AI-Translator mit Textanzeige, einen QR-Code-Scanner für Zahlungen via Alipay und eine Kamera. Die Möglichkeit, per Sprachbefehl und Blick auf einen QR-Code zu bezahlen, ist in China, wo Bargeld kaum noch verwendet wird, äußerst praktisch. Obwohl viele dieser Technologien noch in der Entwicklung sind und Verbesserungen benötigen, sind sie vielversprechend. Die Smart-Brillen kosten etwa 450 Euro und bieten eine immersive Erfahrung, ähnlich einer VR-Brille, wobei jedoch noch an der Bildqualität und den Lautsprechern gearbeitet werden muss, um Reisekrankheit zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Zukunft des Transports: Drohnentaxis und autonome Fahrzeuge
03:26:51Die technologische Entwicklung in China geht weit über Drohnenlieferungen hinaus. Das E-Hang Drohnentaxi, ein autonomes Luftfahrzeug ohne Pilot, hat bereits erste Testflüge mit Passagieren absolviert und soll ab 2030 als Teil des öffentlichen Nahverkehrs in mehreren chinesischen Städten starten. Diese Drohnentaxis versprechen eine revolutionäre Veränderung im Transportwesen. Darüber hinaus sind selbstfahrende, autonome Autos bereits im Einsatz und bieten eine weitere futuristische Transportmöglichkeit. Diese Fahrzeuge können über eine App gesteuert werden, wobei sogar die Farbe der LED-Beleuchtung angepasst werden kann, um das eigene Taxi leichter zu identifizieren. Die Fahrzeuge sind mit Kameras ausgestattet und bieten eine sichere und komfortable Fahrt. Die Einführung dieser Technologien verdeutlicht Chinas Vorreiterrolle in der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Transportlösungen, die das Potenzial haben, den Alltag der Menschen grundlegend zu verändern und eine neue Ära der Mobilität einzuleiten. Die Kombination aus Drohnenlieferungen, Drohnentaxis und autonomen Fahrzeugen zeigt eine Vision einer vernetzten und hochtechnologischen Zukunft.
Diskussion über Humor und Grenzen
04:07:08Nach einer Aufwärmrunde, die mit einem Verlust von 2500 Punkten endete, wird über die Art des Humors diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit man bei Witzen gehen kann, ohne bestimmte Grenzen zu überschreiten. Insbesondere wird betont, dass Themen wie Eltern, Kinder und Religion tabu sein sollten. Die Teilnehmer sind sich einig, dass Spaß im Vordergrund stehen sollte, aber nicht auf Kosten anderer. Es wird auch über die Ankunft von Edith gesprochen und ob ein neuer Link für die nächste Runde benötigt wird, während die Gruppe überlegt, noch eine weitere Runde zu spielen, bis Edith eintrifft.
Begeisterung für kreative Memes und technische Anpassungen
04:10:09Ein bestimmtes Meme wird als „geisteskrank“ und „sehr gut“ gelobt, wobei die Urheberschaft Philo zugeschrieben wird. Es entsteht eine Diskussion darüber, wie schnell Memes erstellt werden müssen und ob bei bestimmten Vorlagen Ideen fehlen. Die Stimmung ist ausgelassen, auch wenn einige Witze als unangenehm empfunden werden. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, englische Texte in Memes zu ändern, was manchmal möglich ist und manchmal nicht. Zudem wird Ali darauf hingewiesen, dass sein Mikrofon zu sensibel eingestellt ist und angepasst werden sollte, um die Audioqualität zu verbessern, insbesondere im Vergleich zu Discord- oder RP-Einstellungen.
Strategiewechsel und interne/externe Witze
04:22:22Es wird über die Strategie für die nächsten Runden diskutiert, insbesondere ob man sich auf Witze über Rose konzentrieren oder andere Personen einbeziehen sollte. Ali fragt nach Hilfe bei der Mikrofoneinstellung und es wird vorgeschlagen, eine Runde ohne Namensnennung zu spielen, um die Memes „krasser“ zu machen und die Gefahr des Leakens zu umgehen. Die Idee, sich nur auf externe Personen zu konzentrieren, wird ebenfalls in den Raum gestellt, um neue Dynamiken zu schaffen und die Witze nicht immer auf dieselben Personen zu beziehen. Es wird jedoch auch die Befürchtung geäußert, dass dies langweilig werden könnte, da Ali viele der externen Personen nicht kennt.
Fokus auf interne Witze und kontroverse Themen
04:53:08Nach einer Phase der Unsicherheit wird entschieden, sich wieder auf interne Witze zu konzentrieren, um die Runde spannender zu gestalten. Es werden Ideen für Memes gesammelt, die auf die Anwesenden zugeschnitten sind, wie zum Beispiel Ali, wenn er eine „Fette“ sieht, oder Cooper nach drei Nasen. Es wird auch über kontroverse Themen wie Pferdefleisch und Abos Blockierungen diskutiert. Die Teilnehmer sind sich einig, dass sie in dieser Runde „crash out“ gehen wollen, also ohne Rücksicht auf Verluste Witze reißen. Es wird jedoch auch betont, dass niemand danach sauer sein sollte, und Mali wird als potenzieller Sündenbock für besonders harte Witze identifiziert.
Diskussion über Miss Germany und zukünftige Stream-Formate
05:21:50Die Diskussion dreht sich um die Teilnahme an Miss Germany, wobei betont wird, dass es nicht nur um Schönheit geht, sondern um Frauen, die etwas bewegen. Es wird erwähnt, dass bereits die Top 10 erreicht wurde. Nach einer letzten Runde des aktuellen Spiels wird überlegt, ob weitere Runden sinnvoll sind, da der Inhalt ausgeschöpft scheint. Es wird vorgeschlagen, in Zukunft andere Spiele wie Jackbox oder Party Animals in der aktuellen Konstellation zu spielen. Jackbox wird als „tausendmal darker“ als Make It Meme beschrieben und als potenzielles Format für zukünftige gemeinsame Streams in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, Make It Meme in den Ruhestand zu schicken, da sich die Witze nach einigen Runden wiederholen. Eine anonyme Spielweise mit verdeckten Kameras wird als Verbesserungsvorschlag diskutiert, um die Kreativität und den „dreckigen“ Humor zu fördern, ohne persönliche Konsequenzen befürchten zu müssen.
Ankündigung des Black Friday und FitnaCraft-Teilnehmer
05:26:29Es wird die Black Week angekündigt, die um 0 Uhr startet, mit Black Friday am Freitag. Es gibt die Möglichkeit, in der WhatsApp-Gruppe Codes für Early Access zu gewinnen. Die Teilnehmer für FitnaCraft werden bekannt gegeben, darunter Abogoku, Danny, Rose, Edis, Eldin, Elotrix, Aquaria, Fabo, Philo, Hamed, Isa, Yusef, Coco, Monte, Matze (Trimax), Miki, Medi, Mert, Musti, Noreax, Revi, Schradin, Sainz, Sidney, Willi, Zabex, Hand of Blood, Gigant und Maus. Es wird auch erwähnt, dass Knossi und Mois dabei sind. Eine mögliche Zusammenarbeit von Mert und Eli in FitnaCraft wird als problematisch angesehen, da es zwischen ihnen Beef gibt. Die Aufregung über den bevorstehenden Drop der Street Couture Kollektion ist spürbar, insbesondere im Hinblick auf die Bomberjacke, die auch reversibel ist.
Einblicke in die Produktion der Bomberjacke und Kollektion
05:38:48Ein Video wird gezeigt, das den einjährigen Produktionsprozess der Bomberjacke dokumentiert. Es werden Einblicke in die Designphase, die Produktion in China, das Erstellen von Schnittmustern und die Platzierung von Logos gegeben. Die Komplexität des Pieces wird hervorgehoben und die Möglichkeit, dass Zuschauer mehr solcher Behind-the-Scenes-Videos sehen möchten, wird angesprochen. Es wird erklärt, dass der Prozess über Monate ging und verschiedene Phasen wie Design, Mustererstellung und die Ankunft des ersten Samples in Deutschland umfasste. Karim's Kanal wird für angehende Brand-Gründer empfohlen, da er ausführlich erklärt, worauf es bei der Produktion ankommt. Es wird auch gezeigt, wie Grafiken ausgedruckt und ausgeschnitten wurden, um die Platzierung auf der Jacke zu visualisieren. Die Produzenten in China haben sogar ihre Unterschriften auf die Jacke gepackt. Der Prozess war langwierig und kompliziert, mit mehreren Anpassungen am Fit und den Grafiken, die über die Monate hinweg geändert werden mussten.
Finale Vorbereitungen und Release der Street Couture Kollektion
05:51:16Die Bomberjacke wird als das teuerste Produkt bezeichnet, das bisher produziert wurde, wobei der genaue Preis vertraglich nicht genannt werden darf. Es wird erwähnt, dass weitere Fortschritte im Graffiti-Prozess gemacht wurden, darunter die Entwicklung neuer T-Shirts, die zum Drop hinzugefügt werden. Zwei Versionen eines T-Shirts, eines mit RIP-Stoff und eines mit normaler Baumwolle, wurden gesampelt. Es wird über die Wahl des besten Materials und Designs diskutiert. Die finalen Samples wurden für Shootings nach Berlin gebracht, wo Fotos mit verschiedenen Influencern und Freunden wie Soulie, Boon, Ramsey, Gianni Suave, OG Kimo, Maro, Ella, IconLeak, Sydney und Maduka gemacht wurden. Zusätzlich zu den Influencer-Shootings gab es zwei weitere Shootings für den Onlineshop. Die Promophase umfasste auch TikTok-Marketing. Der Release der Kollektion ist für 0 Uhr angesetzt, und es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausverkauf sofort eine Preorder folgen wird, aber schnelle Bestellungen für eine zügige Lieferung notwendig sind. Die gesamte Kollektion ist unisex und die Erleichterung über das bevorstehende Ende des einjährigen Projekts ist spürbar.
Erfolgreicher Verkaufsstart und Dank an die Community
06:00:41Der offizielle Verkaufsstart ist erfolgt, und es wird sofort von hohen Bestellwerten berichtet, wobei einige Kunden Artikel im Wert von 500 Euro gekauft haben. Die Möglichkeit, über Klarna zu bezahlen, wird hervorgehoben. Die Pufferjacken und Basic Trackies werden am Freitag veröffentlicht, wobei die Trackies 100 Euro kosten sollen. Es wird der Joker für seine harte Arbeit im Lager und beim Schneiden der Videos gelobt. Die Community wird für ihren Support und die vielen Bestellungen gelobt, die einen hohen Durchschnittswert aufweisen. Es wird sich bei Mali für den Raid und bei weiteren Supportern bedankt. Es wird betont, dass auch an Leute mit kleinerem Budget gedacht wurde, indem Black Friday Angebote für den Tracky gemacht werden. Die Qualität und das Design der Produkte, insbesondere der "clean" aussehende Tracky, werden gelobt. Die Pufferjacken werden am Freitag verfügbar sein.
Weitere Einblicke in die Kollektion und zukünftige Pläne
06:16:34Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Mali aus dem Discord zu entfernen, falls er seine Einnahmen überprüft. Die Meinungen zu den Klamotten von Zitz werden geteilt, der sie während der ICON-League getragen hat. Es wird vorgeschlagen, nach dem Stream Crime Simulator zu spielen. Die Bilder des Shootings werden weiter gezeigt, darunter Fotos mit dem "König von Benin" und Philo. Es wird betont, dass Philo viele gute Bilder gemacht hat, und es wird auf seine Größe eingegangen, um den Zuschauern bei der Einschätzung der Größen zu helfen. Es wird erwähnt, dass Philo S oder M getragen hat, während der Streamer selbst M trägt und 1,80 m groß ist. Die Pause vom Streaming wurde genutzt, um intensiv an der Kollektion zu arbeiten, insbesondere während des Aufenthalts in China. Shoutouts gehen an Gwendo und Joker für ihre Beiträge.
Chinas Fortschritt in der Automobiltechnologie
06:30:37Ein Experte für die chinesische Autoindustrie, Frank Siren, beleuchtet, wie China in der Automobiltechnologie, insbesondere bei selbstfahrenden Autos, Deutschland überholt hat. Er beschreibt den Umbruch in der Mobilität als vergleichbar mit dem Übergang vom Pferd zum Verbrennungsmotor, wobei der lästige Fahrer durch autonome Systeme ersetzt wird. Dies ist besonders vorteilhaft in Städten mit Stop-and-Go-Verkehr, wo das Fahren weniger Spaß macht. Die Forschung und Entwicklung konzentriert sich stark auf autonomes Fahren, wobei viele Ingenieure und Autos zum Testen eingesetzt werden. KI-gesteuerte Software lernt dabei kontinuierlich aus den gesammelten Daten im Alltag. Diese Faktoren führen dazu, dass China in diesem Bereich führend ist, nicht aus dem Wunsch heraus, andere zu überholen, sondern aufgrund des großen Bedarfs und Drucks, Lösungen für Megastädte zu finden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob in zehn Jahren niemand mehr selbst fahren wird und Autos autonom agieren.
Autonomes Fahren und die Rolle der KI
06:32:40Autonomes Fahren wird als beeindruckend und zugleich erschreckend beschrieben, da man viel Vertrauen abgeben muss. Es stellt sich die Frage, wie sich eine KI in kritischen Situationen entscheiden würde, beispielsweise zwischen einer Oma auf der Straße und den Insassen im Auto. Es wird jedoch betont, dass autonomes Fahren sicherer ist als menschliches Fahren, da KIs keine Emotionen haben, nicht müde werden, nicht abgelenkt sind und keine Fehler machen. Chinesische Autos werden als viel besser als deutsche Autos eingeschätzt, insbesondere in der Batterietechnologie für E-Autos, Vernetzung mit Smartphones und Cloud sowie beim autonomen Fahren. Während europäische Hersteller wie Waymo (mit 2000 Testautos) noch am Anfang stehen, haben chinesische Hersteller wie Huawei bereits eine Million autonome Autos im Privatbesitz auf der Straße. Dies stellt einen Schock für Deutschland dar, da man lange dachte, China könne nur kopieren, nun aber in vielen Bereichen überholt wurde.
Futuristisches Restaurant und Xiaomi Flagship Store
06:34:38Der Streamer besucht das futuristische Restaurant Orbit One, das von außen gewöhnlich aussieht, aber besondere und futuristische Elemente bietet. Die Tische sind interaktiv, und Bestellungen erfolgen typischerweise per QR-Code. Obwohl die Technologie beeindruckend ist, wird angemerkt, dass sie noch nicht immer einwandfrei funktioniert und sich in einer Beta-Version anfühlt. Es wird betont, dass man für das Erlebnis bezahlt und die Systeme noch nicht vollständig ausgereift sind, aber in einigen Jahren reibungsloser laufen werden. Anschließend wird der Xiaomi Flagship Store besucht, wo der Streamer von der Marke begeistert ist. Xiaomi hat nicht nur Handys und Haushaltsgeräte, sondern auch Autos auf den Markt gebracht, die als sehr günstig (ca. 20.000 Euro) und leistungsstark beschrieben werden (0 auf 100 km/h in 2-3 Sekunden, 830 km Reichweite). Die Innenausstattung der Autos wird als hochwertig und komfortabel empfunden, ähnlich wie bei Tesla. Es wird diskutiert, wie viel Technologie in China kopiert und weiterentwickelt wird und dass chinesische Autos mittlerweile auch nach Deutschland exportiert werden.
Chinas technologischer Vorsprung und die Zukunft Europas
06:46:23Carsten Senz, Vizepräsident für Unternehmenskommunikation bei Huawei, erklärt, dass China Deutschland in einigen digitalen Technologien bereits voraus ist und sich rasant weiterentwickelt, während Deutschland noch nicht in Fahrt gekommen ist. Er prognostiziert, dass der Abstand in Zukunft noch größer sein wird. Deutschland könne vom chinesischen Mindset lernen: innovativ, zukunftsorientiert, lösungsorientiert sein und Dinge ausprobieren, anstatt sie zu verkomplizieren. Es sei wichtig, Technologie wieder als Fortschrittstreiber anzusehen und technologieoffener zu werden. Die Lösung für Europa liege in der Zusammenarbeit mit China, anstatt in einem Konkurrenzdenken, das nur Zeit und Kraft verschwendet. Der Streamer befindet sich anschließend in Grenoble, Frankreich, einer Stadt in den Bergen. Er plant, die andere Seite der Stadt zu erkunden, die eine andere, weniger idyllische Seite hat. Er betont, dass er Französisch auf der Straße gelernt hat und keine formelle Ausbildung hatte. Es wird ein Einkaufszentrum besucht, und die Gruppe wird auf einen Polizeieinsatz aufmerksam gemacht, der in der Nähe stattfindet.
Polizeirazzia und Drogenhandel in Grenoble
06:52:03Der Streamer und sein Team werden Zeugen einer Polizeirazzia in Grenoble. Sie werden von einem Anwohner gebeten, mitzukommen, um etwas zu sehen, und entdecken weitere Polizisten. Die Polizei hat ein Fenster eingeschlagen und führt eine Razzia in einem Gebäude durch. Die Beamten bemerken das Filmteam, kontrollieren ihre Ausweise und fragen nach dem YouTube-Kanal. Obwohl sie angewiesen werden, nicht zu filmen und zu gehen, setzt das Team die Aufnahmen fort, da sie nichts Verbotenes tun. Es wird gezeigt, wie Dealer trotz der Polizeipräsenz weiterarbeiten und Kunden auf ihre Ware warten. Es wird erklärt, dass es in dem Viertel mehrere Dealpunkte gibt, die sogar mit Öffnungszeiten an Wände geschrieben sind, ähnlich wie Coffeeshops in Amsterdam. Der Streamer betont, dass er gegen Drogen ist und diese nur zur Aufklärung zeigt. Es wird berichtet, dass an diesem Tag bereits sechs Razzien stattgefunden haben und mehrere Dealer festgenommen wurden, was zu Wartezeiten bei den Kunden führt.
Einblicke in die Drogen-Szene und Produktpalette
06:59:01Der Streamer und sein Team fahren mit E-Rollern und einem elektrischen Motocross durch das Viertel, um weitere Dealpunkte zu erkunden. Sie besuchen einen Punkt namens 'Rick and Morty', dessen Öffnungszeiten von 10 Uhr bis 2 Uhr nachts reichen. Es wird eine breite Produktpalette gezeigt, die von verschiedenen Drogen bis hin zu Zigaretten und sogar Süßigkeiten reicht, wobei der Service als teilweise besser als in deutschen Restaurants beschrieben wird. Die Preise für Drogen werden detailliert auf einer Tafel präsentiert, darunter 10 Gramm für 40 Euro und ein Kilo für 2100 Euro. Es wird auch eine 9-mm-Waffe mit Laserpointer gezeigt, die von einem der Anwesenden gehalten wird, was beim Streamer Unbehagen auslöst. Die elektrische Motorräder, die bis zu 120 km/h fahren können, werden als Fluchtfahrzeuge bei Polizeieinsätzen genutzt. Der Streamer spekuliert über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland und mögliche Kooperationen, betont aber, dass er selbst keine Drogen konsumiert.
Kriminalität und Zusammenhalt in französischen Ghettos
07:05:27Der Streamer und sein Team fahren auf einem Motorrad durch die Stadt, wobei sie von mehreren Personen begleitet werden. Es wird eine Waffe gezeigt, die dem Streamer in die Hand gedrückt wird, und er betont, dass er sie nicht angefasst hat. Es werden Mietwagen in Grenoble vorgestellt, falls jemand in der Stadt ein Auto benötigt. Spontan wird ein Musikvideo gedreht, wobei ein Rapper aus dem Viertel seine Performance vor Autos aufnimmt. Der Streamer stellt fest, dass in jedem Ghetto in Frankreich und Amerika jemand rappt. Er fragt die Anwohner, was sie sich von der französischen Regierung wünschen würden, um die Zustände zu ändern, und erhält eine kritische Antwort über die französische Politik und Justiz. Es wird der Unterschied zwischen Grenoble und anderen französischen Städten diskutiert. Die Anwohner wünschen sich Unterstützung für ihre Musikprojekte. Es werden Schusslöcher in einem Gebäude gezeigt, was die gefährliche Realität des Viertels unterstreicht. Ein E-Scooter-Fahrt den Berg hinunter und weitere Dealpunkte werden gezeigt.
Konfrontation mit der Polizei und Einblicke in eine gestürmte Wohnung
07:15:12Nach einem Feuerwerk am Samstagabend in einem französischen Ghetto, bei dem viele Menschen auf Motorrädern unterwegs sind und Wheelies machen, fährt das Team in die Innenstadt von Grenoble. Es wird festgestellt, dass auf jedem Motorrad mindestens zwei Personen sitzen und einige von ihnen Waffen tragen. Der Streamer ist schockiert über die offene Kriminalität und den Zusammenhalt der Kriminellen in der Stadt, die seiner Meinung nach Deutschland in dieser Form nicht existiert. Er vermutet, dass die Gruppe so stark und zahlreich ist, dass niemand in der Stadt Angst vor ihnen hat. Plötzlich tauchen Kripos auf, die alle Anwesenden zur Flucht veranlassen. Die Kripos sind in einem Auto mit heruntergelassenen Fenstern und Masken unterwegs und fragen nach dem Geschehen. Das Team bleibt vor Ort, um die Situation zu beobachten. Anschließend kehren sie zu der Wohnung zurück, die zuvor von der Polizei gestürmt wurde. Das Fenster ist kaputt, und die Tür wurde von innen mit Metall versperrt. Die Anwohner versuchen, einen Weg in die Wohnung zu finden, damit der Streamer Einblicke gewähren kann. Ein Anwohner klettert die Wand hoch, um die Wohnung mit seinem Handy zu filmen. Das Video zeigt eine leere Wohnung, in der zuvor die beschlagnahmte Ware gelagert wurde. Ein Anwohner verbrennt anschließend leere Tüten, die in der Wohnung gefunden wurden.