19 UHR 100 1VS1 gegen @mortenroyale sale

xrohat: Clash Royale 1vs1 gegen Morten, Reise-Anekdoten und GTA 6 Erwartungen

19 UHR 100 1VS1 gegen @mortenroyale sale
xRohat
- - 08:44:37 - 157.306 - Just Chatting

xrohat fordert Morten in Clash Royale heraus. Er berichtet von einer chaotischen Reise und äußert Erwartungen an GTA 6 mit KI-gesteuerten NPCs. Zudem wird ein Summer Sale angekündigt und die Bezahlung von Cuttern diskutiert. Einblicke in das Leben obdachloser Menschen in Las Vegas runden das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des 1vs1 Clash Royale Matches gegen Morten

00:02:46

Es wird ein 1vs1 Clash Royale Match gegen Morten Royale um 50 Subs stattfinden, wobei aus 100 Spielen mindestens ein Sieg angestrebt wird. Der Herausforderer äußert Zweifel an seinem Sieg, da Morten zu den Top-Tier-Spielern gehört. Es wird überlegt, wie die Karten ausgewählt werden sollen, wobei ab 50 Subs das Deck des Gegners vorher einsehbar ist. Der Streamer vergleicht das Match mit einem Duell gegen Reason und betont Mortens Stärke, indem er ihn in den Top Ten der Welt verortet. Der Einsatz beträgt 250 Euro, und selbst Chat-GPT scheint nicht an einen Sieg zu glauben. Es wird erwähnt, dass Morten bereits gegen Jinxie gespielt hat und nur mit Recruiten eine Chance hatte.

Reise-Anekdote und Summer Games Gewinn

00:15:32

Es wird eine spontane Reise mit einem gemieteten Camper geschildert, die in Köln beginnen sollte, sich aber nach Ulm verlagerte. Die Zustände im Bus werden als chaotisch und übermüdet beschrieben, mit Problemen wie stinkenden Socken und fehlenden Lademöglichkeiten für Powerbanks. In Ulm angekommen, findet die Gruppe überraschend eine Wohnung zum Schlafen. Trotz des Schlafmangels und des Konsums von Substanzen setzen sie die Reise fort. An der Ziel-Villa angekommen, müssen sie feststellen, dass sie keinen Zugang haben und draußen schlafen müssen, bis Edis schließlich über den Zaun klettert und ihnen Einlass gewährt. Trotz aller Widrigkeiten gewinnt das Team die Summer Games, was als persönlicher Erfolg gefeiert wird. Die Rückreise wird als anstrengend beschrieben, und der Streamer äußert den Wunsch nach einer Massage.

Geplante GTA 5 Races mit Streamern scheitern an technischen Problemen

00:35:58

Der Streamer berichtet von dem Versuch, ein GTA 5 Race mit mehreren großen Streamern zu organisieren. Trotz der anfänglichen Begeisterung scheitert das Projekt an verschiedenen technischen Problemen und Schwierigkeiten der Teilnehmer. Mert wird gehackt, Willi steckt seit Monaten in einer Taxi-Mission fest, andere müssen erst die Story spielen, um GTA Online nutzen zu können, ein PC explodiert, und wieder andere besitzen das Spiel nicht einmal. Der Streamer bedauert das Scheitern des Projekts, da er sich von gemeinsamen Rennen spannende Inhalte und Rages versprochen hatte. Er betont, dass er seit Jahren versuche, ein solches Event zu organisieren, es aber leider immer wieder an den Umständen scheitert.

GTA 6 Erwartungen basierend auf Patenten und KI-Integration

00:46:42

Es werden Erwartungen an GTA 6 geäußert, die sich auf Patente von Rockstar beziehen. Ein nahtloser Multiplayer-Modus ohne Ladebildschirme und Matchmaking wird erwartet, ebenso wie die Integration von GTA RP durch den Kauf von 5M und RedM. Es wird spekuliert, dass NPCs durch KI dynamisch auf die Spielumgebung reagieren und sich an Spielerinteraktionen erinnern könnten. Auch die Grafik-Engine soll durch KI verbessert werden. Der Streamer äußert seine Begeisterung für die erwarteten Neuerungen und plant, das Spiel intensiv zu nutzen, indem er virtuelle Aktivitäten wie Spaziergänge, Toilettengänge und Arztbesuche in GTA durchführt, bevor er sie im echten Leben erledigt. Des Weiteren wird eine dynamische Animation erwartet, die sich an die jeweilige Umgebung und Situation des Charakters anpasst.

Ankündigung eines Summer Sales am Freitag

00:55:03

Es wird ein großer Summer Sale mit Rabatten auf 24 Artikel für den kommenden Freitag angekündigt. Der Streamer bittet die Zuschauer, mit ihren Bestellungen bis dahin zu warten, um von den reduzierten Preisen zu profitieren. Es wird betont, dass es sich um den ersten Summer Sale überhaupt handelt, was die Bedeutung des Ereignisses unterstreicht. Der Streamer reagiert auf die hohe Anzahl an Bestellungen, die bereits vor dem Sale eingehen, und wirbt um Geduld, damit alle Zuschauer die Möglichkeit haben, die Angebote wahrzunehmen. Die Mods werden gebeten, auf die bevorstehende Aktion hinzuweisen, um die Zuschauer entsprechend zu informieren.

Diskussion über Cutter-Bezahlung und Freundschaft mit Dorian

01:04:02

Es wird über die Bezahlung von Cuttern diskutiert, wobei der Streamer betont, dass seine Karriere beendet wäre, wenn sein Cutter Dorian auspacken würde. Dies bezieht sich jedoch nicht auf schlechte Bezahlung, sondern auf kompromittierende Aufnahmen. Der Streamer lobt Dorian und betont, dass er ihm bereits zweimal eine Gehaltserhöhung gegeben hat und ihm eine Fixsumme zahlt, da Videos unregelmäßig kommen. Er sieht Dorian weniger als Cutter, sondern vielmehr als Freund und talentierten Beat-Produzenten. Der Streamer ermutigt Dorian, sein Studium zu beenden und sich auf die Musikproduktion zu konzentrieren, da er großes Potenzial in ihm sieht. Er versteht jedoch auch, dass Dorian das Studium für seine Eltern durchzieht, obwohl er es selbst nicht möchte.

Bericht über das Leben in den Tunneln von Las Vegas

01:10:03

Es wird ein Video des Lieblings-Youtubers Daniel vorgestellt, das das Leben in den Tunneln unter Las Vegas thematisiert. Dort leben Tausende Menschen in Armut, umgeben von Müll, Drogen und der ständigen Gefahr von Überflutungen. Der Streamer zeigt sich schockiert über die Zustände und die Drogenepidemie. Er erwähnt, dass die Mafia einst den Strip aufbaute, aber vom FBI verdrängt wurde. Der Streamer beschließt, selbst in die Tunnel zu gehen, um die Situation zu erkunden und den Bewohnern zu helfen. Er kauft Socken und Wasser und nutzt Revolut, um gebührenfrei in US-Dollar zu zahlen. Die Tunnel sind ein rechtsfreier Raum mit hoher Kriminalität. Der Streamer findet einen Begleiter namens Salomon, der ihn zu einem Tunneleingang führt. Dort leben Menschen unter schwierigen Bedingungen, geschützt vor Hitze und Kälte, aber in ständiger Angst vor Überflutungen.

Einblicke in die Obdachlosigkeit und Drogenepidemie in den USA

01:27:01

Der Streamer teilt erschütternde Einblicke in das Leben obdachloser Menschen, die in Tunneln und auf der Straße leben, und die Gefahren der Drogenepidemie, insbesondere durch Fentanyl. Er beschreibt, wie Fentanyl, ein starkes synthetisches Opioid, auf der Straße konsumiert wird, um körperlichen und seelischen Schmerz zu betäuben, und wie bereits eine winzige Menge tödlich sein kann. Die Drogenepidemie in den USA fordert viele Todesopfer, wobei Opioide wie Fentanyl eine Hauptursache sind. Der Streamer spricht mit Betroffenen, wie Jordan, der seine Geschichte erzählt und von den Schwierigkeiten berichtet, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Erwähnt wird auch die Rolle des Schmerzmittels Oxycontin, das von Purdue Pharma auf den Markt gebracht wurde und durch aggressives Marketing und falsche Versprechungen eine Suchtwelle auslöste, die viele Menschen in die Abhängigkeit trieb und letztendlich zu billigerem Heroin oder Fentanyl führte.

Hilfe für Obdachlose und die Rolle von Drogen

01:32:30

Es wird die Arbeit von Tony vorgestellt, der selbst obdachlos war und nun mit seiner NGO Holy Smoke Tunnelbewohner unterstützt. Der Streamer trifft Mike, einen Mitarbeiter aus seinem Hostel, der ihn in den Untergrund begleitet. Amy, eine Tunnelbewohnerin, äußert sich kritisch über die Rolle der Polizei. Der Streamer spricht mit den Menschen über ihre Erfahrungen mit Drogen und die Schwierigkeiten, aus der Sucht herauszukommen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man eine Lösung finden kann, um aus der Obdachlosigkeit zu entkommen, und welche Rolle Drogen dabei spielen. Jordan spricht von Drogengerichten, die suchtkranke Straftäter in Therapie statt ins Gefängnis schicken.

Ankündigung der 100 1vs1 Challenge gegen Morten und Vorbereitung

01:36:50

Der Streamer kündigt eine Challenge gegen Morten in Clash Royale an und äußert seine Nervosität angesichts des Spiels gegen einen professionellen Clash Royale-Spieler. Er bereitet sich auf die Challenge vor, indem er sein Deck aktualisiert und sich mit BigSpin berät, um seine Gewinnchancen einzuschätzen. BigSpin gibt ihm Tipps und ermutigt ihn, auf Ausdauer zu setzen und auf unkonzentrierte Momente von Morten zu warten. Der Streamer tauscht sich mit seinem Chat über Deck-Strategien aus und sucht nach einem geeigneten Deck für die Challenge. Er telefoniert mit Morten, um Details zu klären und die Challenge zu starten.

Clash Royale

01:36:54
Clash Royale

Start der 1vs1 Challenge und erste Spiele

01:54:48

Die 1vs1 Challenge gegen Morten beginnt. Der Streamer und Morten starten das erste Spiel. Morten gibt Tipps, wie man aus jedem Spiel lernen kann, selbst wenn man verliert, und wie wichtig es ist, das Spielverständnis zu verbessern. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Decks und Strategien, während Morten ihm Ratschläge gibt und seine Fortschritte beobachtet. Der Streamer führt Taktikbesprechungen mit seinem Chat durch, um seine Strategie zu verbessern und aus seinen Fehlern zu lernen. Trotz einiger Rückschläge bleibt der Streamer motiviert und versucht, sich in jedem Spiel zu verbessern. Es werden neue Decks ausprobiert und der Streamer holt sich Rat von seinem Chat ein, um die besten Strategien zu entwickeln. Die Lernkurve des Streamers wird deutlich, während er versucht, Mortens Spielweise zu durchschauen und seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern.

Krisensitzungen und Deck-Anpassungen

02:21:25

Der Streamer hält Krisensitzungen ab, um seine Strategie anzupassen und neue Decks auszuprobieren. Er kauft neue Evo-Karten und passt sein Deck an die Empfehlungen seines Chats an. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten bleibt der Streamer optimistisch und glaubt weiterhin an seine Gewinnchancen. Er experimentiert mit verschiedenen Deck-Kombinationen und sucht nach der besten Strategie, um Morten zu besiegen. Die Krisensitzungen mit dem Chat helfen ihm, neue Perspektiven zu gewinnen und seine Spielweise zu verbessern. Der Streamer versucht, die Ratschläge seines Chats umzusetzen und seine Fehler zu korrigieren, um seine Gewinnchancen zu erhöhen.

Fortschritte und Herausforderungen im weiteren Verlauf der Challenge

02:33:14

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten zeigt der Streamer Fortschritte und versteht langsam, wie man bestimmte Karten verteidigt. Er experimentiert weiter mit verschiedenen Decks und Taktiken, um Morten zu überraschen. Der Streamer erlebt sowohl knappe Niederlagen als auch Momente des Erfolgs, die ihn motivieren, weiterzukämpfen. Er analysiert seine Fehler und versucht, aus jedem Spiel zu lernen, um seine Strategie zu verbessern. Der Streamer tauscht sich weiterhin mit seinem Chat aus, um neue Ideen zu sammeln und seine Spielweise zu optimieren. Trotz der Herausforderungen bleibt der Streamer fokussiert und entschlossen, mindestens ein Spiel gegen Morten zu gewinnen.

Motivation und neue Strategien

03:05:00

Die Motivation des Streamers wird auf die Probe gestellt, aber er versucht, positiv zu bleiben und neue Strategien zu entwickeln. Er experimentiert mit verschiedenen Deck-Kombinationen und sucht nach der besten Möglichkeit, Morten zu überraschen. Der Streamer analysiert seine Fehler und versucht, aus jedem Spiel zu lernen, um seine Strategie zu verbessern. Der Streamer tauscht sich weiterhin mit seinem Chat aus, um neue Ideen zu sammeln und seine Spielweise zu optimieren. Trotz der Herausforderungen bleibt der Streamer fokussiert und entschlossen, mindestens ein Spiel gegen Morten zu gewinnen.

Timeout und weitere Anpassungen

03:52:00

Der Streamer plant einen Timeout bei Spiel 50, um sich mit BigSpin zu beraten. Er stellt fest, dass ihm eine wichtige Karte für ein geplantes Lavadeck fehlt und muss seine Strategie anpassen. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt er entschlossen und kündigt an, in der nächsten Runde keine Fehler zu machen. Der Streamer konzentriert sich darauf, sein Spiel zu verbessern und Morten zu überraschen. Er analysiert seine bisherigen Spiele und versucht, Schwachstellen in Mortens Strategie zu finden. Der Streamer tauscht sich weiterhin mit seinem Chat aus, um neue Ideen zu sammeln und seine Spielweise zu optimieren.

Spielanalyse und Deckanpassungen

04:00:18

Es wird überlegt, welche Karten im aktuellen Deck verwendet werden sollen, wobei der Fokus auf Rekruten liegt. Es wird diskutiert, ob Rekruten auch ohne spezielle Einweisung effektiv eingesetzt werden können. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass man oft "abgezockt" wird. Eine frühere Idee mit dem Kochen wird als nicht erfolgreich bewertet. Es wird die Idee geäußert, die Rekruten ins Deck zu nehmen. Der Streamer wird aufgefordert, den "Kochlöffel" wegzunehmen, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Das aktuelle Deck wird als altbekannt, aber verfeinert beschrieben. Es gab Momente, in denen der Streamer ins Schwitzen kam, aber er hat insgesamt gut gespielt. Es wird kurz über den "Goblin Curse" gesprochen. Der Streamer plant, die Rekruten einzusetzen und erwartet, dass der Gegner schnell eine Karte an die Brücke platziert. Es wird spekuliert, ob das Spiel vorbei sein könnte.

Neue Strategien und Deck-Überlegungen

04:11:52

Es wird festgestellt, dass der Ritter eine überraschende Wahl war. Das Spielen von Bait-Decks wird als positiv bewertet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Bomber durch ein Holz oneshotted werden kann, wobei betont wird, dass hier gleiche Level herrschen, anders als auf der Ladder. Das aktuelle Spiel ist das 40., und der Streamer sucht nach neuen Ideen. Ein neues Deck wird als potenziell stark eingeschätzt, wobei der Chat um Vertrauen gebeten wird. Es wird nach "Memories" gegen Busch gefragt. Ein neues Deck wird als möglich erachtet, und der Streamer führt mit wenigen HP. Es wird gewarnt, dass der Darkon den Turm holen könnte. Es wird erwähnt, dass die Bomber nerven, aber es ist nur ein Spiel. Der Streamer verteidigt sich gut, ist konzentriert und hat eine "verrückte Idee". Es wird festgestellt, dass die Ideen nicht gut sind, aber der Streamer versucht sein Bestes. Die Idee, einfach das zu spielen, was man immer spielt, wird als potenziell gut angesehen.

Ideenfindung und Spiel-Herausforderungen

04:22:12

Es wird festgestellt, dass bestimmte Einheiten schwer zu zerstören sind. Der Streamer hat eine clevere Idee, die aber nicht funktioniert. Es wird gefragt, was passiert, wenn die Ideen ausgehen, aber der Streamer ist zuversichtlich, dass immer eine Idee vorhanden ist, auch wenn sie nicht immer funktioniert. Die Ideen werden als Konstante betrachtet, auch wenn ihre Qualität variieren kann. Der Chat wird gefragt, ob er den Streamer für verrückt hält, da er eine neue Idee hat, die Rekruten beinhaltet. Es wird festgestellt, dass bestimmte Einheiten relativ einfach zu zerstören sind, wenn man Space darauf wirft. Der Start ins Spiel wird als gut bewertet, und es wird betont, dass man keine Fehler machen darf, um zu gewinnen. Die Challenge könnte bald vorbei sein. Der Streamer braucht wieder Schaden und kann sich keine Fehler erlauben. Eine frühere Idee, den Elektromagier einzusetzen, um einen Busch zu zerstören, hat nicht funktioniert. Es wird betont, dass man Schaden braucht, um zu gewinnen, und dass reines Verteidigen zum Verlust führt. Eine bestimmte Karte wird als "Imposter" bezeichnet. Eine neue Idee hat funktioniert. Es wird angedeutet, dass der Gegner morgen "mit dem Panzer überfahren" will, was aber nicht lohnenswert ist. Der Streamer wird aufgefordert, seine Idee wieder auszupacken, um sich zu retten. Ein früheres Spiel wird als nicht gut bewertet, und es wird festgestellt, dass der Turm "valid" ist. Es wird festgestellt, dass das Spiel verloren ist.

Strategiebesprechung und Deck-Anpassungen mit BigSpin

04:50:02

Es findet eine Krisensitzung statt, in der BigSpin dem Streamer Basics erklärt. BigSpin kritisiert die fantasievollen Decks des Streamers und schlägt vor, sich auf drei bis vier Decks zu konzentrieren. Das Rekrutendeck wird als das beste Deck des Tages gelobt. Es wird empfohlen, den Goblin Cage anstelle der Flugmaschine zu verwenden, da der Streamer damit besser umgehen kann. BigSpin erklärt, wie Rekruten effektiv eingesetzt werden, nämlich in der Mitte oder hinten, um Zeit für den Aufbau eines Pushs zu gewinnen. Die Flugmaschine soll durch eine 6-Elixier-Karte ersetzt werden. Die Geisterkaiserin wird nun verstanden und kann eingesetzt werden. Die Berserkerin wird als besser als der Golden Knight angesehen, aber der Streamer kann den Golden Knight spielen, wenn er möchte. Es wird überlegt, ob der Schweinereiter mehr Value bringt als die Royal Hawks. Der Barbarian soll durch einen Small Spell wie Schneeball oder Pfeile ersetzt werden. Es wird erklärt, wie man gegen den Dart Goblin mit Evolution vorgehen soll, indem man ihn schnell mit Pfeilen loswird. Es wird ein Rekruten-Spam-Deck vorgeschlagen, bei dem man ständig Karten links und rechts an der Brücke platziert. BigSpin erklärt, dass Morten genau weiß, was der Streamer macht, und dass die Decks mehr Skill erfordern, als es aussieht. Es wird empfohlen, den Elixir-Golem nicht wie ein Neandertaler an der Brücke zu spielen, sondern ihn hinten zu platzieren und einen Double-Lane-Push aufzubauen. Es wird erklärt, wie das Deck mit Egolem funktioniert, indem man ihn hinten spielt und dann den Skelettkönig auf der anderen Lane platziert. In der doppelten Elixierphase soll man den pinken Dicken hinten spielen und den Skelettkönig auf der anderen Seite, um den Gegner zu überfordern. Es wird empfohlen, kleinere Einheiten nicht so oft zu verteidigen, sondern eher Sachen durchlaufen zu lassen, um mehr Elixier zu haben. Bei Decks mit dem Riesenskelett soll man die Einheiten hinten spielen, um von hinten einen Push aufzubauen. Es wird betont, dass das Spielen an der Brücke zu ungeduldig ist und man so keinen richtig fetten Push aufbauen kann. Es wird geraten, das Bait-Deck nicht mehr zu spielen, da es gegen Morten nicht funktioniert. BigSpin baut nun neue Decks für den Streamer. Es wird festgestellt, dass der Streamer sich nicht so krass tilten lässt, was positiv ist. Es wird das Mindset vorgegeben, dass man nur das 99. Game verlieren darf. BigSpin verbietet das Bade-Deck und geht die bisherigen Decks durch. Fantasie-Decks werden als komplett scheiße bezeichnet und gelöscht. Es wird festgestellt, dass ein E-Giant-Deck ohne E-Giant keinen Sinn macht und eine Win-Condition fehlt. Lockbait-Decks werden als ungeeignet für die Challenge angesehen. Es werden Empfehlungen gegeben, welches Deck wann gespielt werden soll. Es wird eine kurze Einweisung pro Deck gegeben, um zu erklären, was man machen muss. Es wird betont, dass man auf einen richtig fetten Konter hoffen muss. BigSpin glaubt noch an den Streamer und zählt auf ihn. Der Streamer ist bereit und bedankt sich bei BigSpin.

Turbulenter Start und Strategieanpassung

05:56:28

Nach einer anfänglichen schwierigen Phase kurz nach der Pause, in der der eigene Turm auf 600 HP sank, stabilisierte sich die Situation wieder. Es gelang, das Spiel unter Kontrolle zu bringen und mit gezieltem Damage den Gegner unter Druck zu setzen. Trotz einer zwischenzeitlichen Elixier-Überlegenheit und einem starken Push des Gegners konnte der Turm verteidigt werden. Es wurde die Problematik des verwendeten Decks hervorgehoben, das bei einem Elixier-Nachteil anfällig ist. Der Streamer überlegt, ob er das gegnerische Deck selbst spielen soll, um dessen Stärken besser zu verstehen und den Gegner zum Wechsel seines Decks zu zwingen. Das Spiel entwickelte sich zu einer psychologischen Auseinandersetzung, bei der versucht wurde, den Gegner aus dem Konzept zu bringen.

Analyse und Anpassung der Taktik im laufenden Spiel

06:16:07

Das Spiel wird als anspruchsvoll und frustrierend beschrieben, aber das Ziel, gegen den vermeintlich besten Spieler der Welt zu gewinnen, motiviert. Es wird betont, wie wichtig es ist, fokussiert zu bleiben und nicht durch wiederholte Verluste entmutigt zu werden. Der Streamer analysiert das Spielgeschehen und erkennt langsam die zugrunde liegenden Mechanismen, ohne jedoch sofort eine Lösung zu präsentieren. Es wird die Bedeutung eines bestimmten Rekruten-Spiels hervorgehoben, das im Gedächtnis bleibt. Der Streamer experimentiert mit neuen Ideen und Strategien, um den Gegner zu überraschen, und äußert den Wunsch nach einem knappen Sieg mit nur einem HP am Turm, um den Gegner zu demoralisieren.

Frustration, Durchhaltevermögen und neue Strategien

06:35:21

Der Streamer äußert Frustration über bestimmte Spielmechaniken und Karten, insbesondere über eine als "Bastard-Game" bezeichnete Situation. Trotz der Schwierigkeiten und des wiederholten Auftretens derselben frustrierenden Spielmuster wird der Kampfgeist nicht aufgegeben. Es wird eine neue Strategie entwickelt, und der Streamer gibt nicht auf, obwohl bereits 70 Spiele absolviert wurden. Es wird betont, dass man aus den Spielen lernt und sich anpasst. Der Streamer kündigt an, dass er seinem Gegner alles eins zu eins nachmachen wird, um ihn auszukontern. Es wird die Bedeutung von Pfeilen in bestimmten Situationen hervorgehoben und der Wunsch nach einer letzten, genialen Idee geäußert, um das Blatt zu wenden.

Mentale Herausforderungen, Anpassung und das Finale

07:23:52

Der Streamer spricht über die mentale Belastung durch die vielen Spiele und die Notwendigkeit, fokussiert zu bleiben. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen einen professionellen Spieler zu bestehen, und die Bedeutung von kleinen Fehlern, die das Spiel entscheiden können. Trotz der Herausforderungen wird weiter nach neuen Strategien gesucht und mit verschiedenen Deck-Variationen experimentiert. Der Streamer reflektiert über vergangene Spiele und analysiert, welche Entscheidungen zum Erfolg oder Misserfolg geführt haben. Am Ende des Streams wird das letzte Spiel erreicht, das über Sieg oder Niederlage entscheidet. Trotz aller Bemühungen muss sich der Streamer geschlagen geben, zollt dem Gegner aber Respekt für seine Leistung. Der Stream wird mit Humor und Selbstironie beendet.