MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS TELEKOM GEOGUESSER QUIZ MIT DER COMMUNITY GTA RP & CARDEALER SIM

Heide Park, Gamescom & Côte d'Azur: Zarbex' Pläne mit Monte & Hellinger

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS TELE...
zarbex
- - 07:38:55 - 339.060 - Just Chatting

Der Bericht umfasst Achterbahnfahrten im Heide Park, Monte's Missgeschick mit einer E-Zigarette und Wettkämpfe. Geplant sind eine Rollertour an der Côte d'Azur, ein Gamescom Meet & Greet und Reactions, GTA RP, ein Telekom Placement mit Geogässer-Quiz sowie Car-Dealer-Simulator.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Heide Park Erlebnis und Monte's Missgeschick

00:00:00

Der Streamer berichtet von einem gelungenen IRL-Stream im Heide Park mit Achterbahnfahrten, insbesondere der 'Flug der Dämonen', die als Favorit hervorging. Ein weniger erfreuliches Ereignis war Monte's Verbrennung am Bein durch eine unbeabsichtigt ausgelöste E-Zigarette in der Achterbahn. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, sich an die Regeln zu halten, da einige Regeln durchaus ihren Sinn haben. Er betont die Notwendigkeit, leere Taschen beim Achterbahnfahren zu haben und nicht in der Achterbahn zu vapen. Erwähnt werden auch die Ängste in Fahrgeschäften wie Krake und Freefall Tower aufgrund von Höhenangst. Abschließend wird ein nasser Kampfshot in der Wildwasserbahn thematisiert, der zu durchnässten Schuhen führte, sowie der Hinweis auf den Uncut-Channel, wo der Stream vom Vortag nochmals angesehen werden kann.

Wettkämpfe mit Monte und Programmankündigung

00:18:07

Es wird von Wettkämpfen mit Monte im Heidepark berichtet, bei denen der Streamer in verschiedenen Disziplinen wie Basketball und digitalem Bowlen gewonnen und 200 Subs erspielt hat. Trotz eines späteren Ausgleichs durch Monte mittels 'Stein, Schere, Papier' blieben 135 zusätzliche Subs übrig, die an die Community gespendet werden sollen. Der Plan für den heutigen Stream umfasst Reactions bis ca. 17:30 Uhr, gefolgt von GTA RP bis 20 Uhr. Von 20 bis 22 Uhr findet ein Placement mit der Telekom statt, bei dem es um Datensicherheit, digitale Doppelgänger und Gefahren im Internet geht. Im Rahmen dessen wird ein Geogässer-Quiz mit der Community veranstaltet. Der Abend soll von 22 Uhr an mit dem Car-Dealer-Simulator ausklingen, mit dem Ziel, die Firma abzugrainen.

Rollertour an der Côte d'Azur und Gamescom Meet & Greet

00:20:27

Der Streamer kündigt eine 30-stündige Rollertour an der Côte d'Azur zusammen mit Zabex und Sascha Hellinger auf Gönnergy Vespas an, die am Samstag um 12 Uhr startet und von Nizza nach Saint-Tropez führt, inklusive einer Übernachtung auf einer Yacht. Zusätzlich wird ein Meet & Greet auf der Gamescom angekündigt, das am 22. August in Halle 11.2 stattfindet, Tickets sind ab 14 Uhr kostenlos erhältlich. Ein weiteres Meet & Greet findet am 24. August von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt, Tickets sind ab 12:30 Uhr auf der Gamescom-Seite verfügbar, ebenfalls kostenlos. Der Streamer betont, dass Autogrammkarten vorhanden sein werden und ausreichend Zeit für Gespräche und Fotos eingeplant ist.

Reaktionen auf Hugo-Videos und Wäscheproblematik

00:24:09

Der Streamer reagiert auf Videos von 'Hungriger Hugo' und kommentiert dessen Aussehen und Frisur. Er scherzt über Thumbnails und erwähnt ein persönliches Problem mit Loro, der ihn nicht auf Thumbnails platziert. Es wird über ein Wacken-Video gesprochen und die dortigen Schlammbedingungen thematisiert. Der Streamer äußert Unverständnis für Festivalbesuche bei schlechtem Wetter. Des Weiteren wird die Problematik der Wäschetrennung angesprochen, insbesondere bei weißen Kleidungsstücken, die durch das Waschen mit dunkler Wäsche grau werden. Er wünscht sich eine Waschmaschine, die Schwarz und Weiß zusammen waschen kann, ohne dass es zu Verfärbungen kommt. Abschließend wird über Schweißflecken und deren Vermeidung gesprochen.

Beziehungsglück und Körperbild

00:51:46

Es wird über die Bedeutung von Genuss und Entspannung in einer Beziehung gesprochen, wobei betont wird, dass man sich nicht komplett gehen lassen sollte. Sportliche Betätigung wird als wichtiger Ausgleich genannt. Es wird die Problematik der ungefragten Kommentierung von Körpern in der Gesellschaft kritisiert und betont, dass jeder so leben soll, wie er möchte. Gesundheit sollte jedoch nicht vernachlässigt werden. Es wird die eigene Erfahrung mit Übergewicht angesprochen und die Wichtigkeit eines gesunden Verhältnisses zum eigenen Körper hervorgehoben. Derzeit wird auf die Kalorienzufuhr geachtet und bereits fünf Kilo abgenommen. Eine App namens Yasio, die Contact Trader sponsert, wird vorgestellt, welche durch eine KI-Funktion Kalorien von fotografierten Gerichten schätzen kann, was besonders unterwegs praktisch ist. Die App wird seit Jahren genutzt und hat bei bewusster Anwendung beim Abnehmen geholfen. Ziel ist es, bis Ende des Jahres wieder in den zweistelligen Gewichtsbereich zu kommen, auch wenn die bevorstehenden Feiertage eine Herausforderung darstellen.

Dankbarkeit und Realitätscheck

00:59:31

Es wird über die surrealen Momente des Lebens gesprochen, in denen man plötzlich Luxusartikel wie eine Rolex oder eine Louis Vuitton Tasche von Sponsoren geschenkt bekommt. Dies steht im Kontrast zu früheren finanziellen Schwierigkeiten. Es wird betont, dass es am Ende nur materielle Dinge sind, aber die Wertschätzung für das Erreichte ist dennoch groß. Die Louis Vuitton Tasche wird als praktisch für Kurztrips beschrieben, obwohl der hohe Preis kritisch hinterfragt wird, da sie im Grunde das Gleiche leistet wie eine günstigere Alternative. Eine Anekdote von einer Hotelübernachtung wird erzählt, in der nächtliche Geräusche aus dem Nachbarzimmer zu einer kuriosen Begegnung führten. Abschließend wird die Dankbarkeit dafür betont, dass man durch Twitch seinen Lebensunterhalt verdienen kann, was nicht selbstverständlich ist.

Anekdoten und Technik-Frust

01:04:33

Es wird scherzhaft über das Hacken eines Automaten in Saschas Laden gesprochen und die Platzierung einer eigenen Webseite dort. Davon abgesehen wird ein gut gemeinter Rat an Sascha gegeben, wieder auf analoge Bestellmethoden umzusteigen, da Bildschirme oft fehleranfällig sind und den Bestellvorgang unnötig verkomplizieren können. Persönliche Erfahrungen mit defekten Bestellbildschirmen bei Fast-Food-Restaurants werden geteilt und die guten alten Zeiten der Bestellung mit Gutscheinen am Schalter werden nostalgisch hervorgehoben. Es wird eine Geschichte über einen Besuch bei Monte erzählt, bei dem es zu einer ungewollten Konfrontation mit Hinterlassenschaften auf einem Gamingstuhl und später im Gästebett kam. Abschließend wird über die Schwierigkeiten im Straßenverkehr diskutiert und die Unfähigkeit, Verkehrsschilder richtig zu deuten. Ein neues Auto, ein Ford Raptor, wird erwähnt, welches jedoch als ungeeignet für die Innenstadt angesehen wird.

Begegnung mit Drake und Uber-Fahrt im YouTube-Video

01:10:31

Es wird von einem zufälligen Treffen mit Drake erzählt, bei dem sich über Casino unterhalten wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, wer wem auf Instagram folgt, und betont, dass dies nicht von Bedeutung ist. Eine Geschichte über eine unfreiwillige Teilnahme an einem YouTube-Video während einer Uber-Fahrt wird erzählt. Es wird beschrieben, wie überrascht und veräppelt sich gefühlt wurde, als herauskam, dass die Fahrt gefilmt wurde. Trotz des anfänglichen Schocks wurde die Situation mit Humor genommen und die Beteiligten waren sehr entgegenkommend. Es wird betont, dass die Situation nicht gestellt war und ein großer Zufall war. Es wird über die Erfahrungen einer Uber-Fahrerin gesprochen, die 24 Stunden lang unterwegs ist, und die damit verbundenen Herausforderungen und Verdienstmöglichkeiten diskutiert. Es wird die Problematik des ständigen Zurückfahrens zum Betriebssitz für Uber-Fahrer angesprochen und die Ineffizienz dieses Systems kritisiert.

Bewertungen und Depri-Phasen

01:25:59

Es wird über die eigene Bewertung als Fahrgast bei Uber diskutiert und das Unverständnis über die erhaltenen 4,93 Sterne geäußert. Eine Anekdote aus einer früheren, schwierigen Lebensphase wird erzählt, in der es während einer Uber-Fahrt zu einem unangenehmen Vorfall kam, bei dem sich daneben benommen und mit dem Fahrer gestritten wurde. Dies führte dazu, dass der damalige Begleiter, Dustin, eine schlechte Bewertung erhielt. Es wird betont, dass dies der einzige Ausrutscher war und ansonsten ein entspannter Fahrgast ist. Abschließend wird über die geringen Verdienstmöglichkeiten als Uber-Fahrer gesprochen und die Notwendigkeit einer Pause aufgrund von Müdigkeit erwähnt. Ein Handycase von Torras, einem Sponsor des Videos, wird vorgestellt, sowie eine Powerbank. Das nutzlose Induktionsladefeature im Auto wird kritisiert und stattdessen ein USB-Kabel zum Laden verwendet.

Uber-Fahrt und Reaktionen im Chat

01:36:36

Es wird über eine Uber-Fahrerin gesprochen, die einen leistungspsychologischen Test absolvieren musste, um ihren Schein zu bekommen. Der Chat feiert Floxy für seinen Support mit Bits und Subs. Die Uber-Fahrerin erzählt, dass sie über eine App bezahlt wird und sich über positive Bewertungen freut, da diese ihre Fahrtenanzahl beeinflussen. Sie beschreibt das Gefühl, in Köln Uber zu fahren, als surreal und berichtet, dass angehende Uber-Fahrer Reaktionstests und Fragebögen zu ihrem Verhalten im Straßenverkehr ausfüllen müssen, was mit Kosten verbunden ist. Es wird erwähnt, dass die Fahrerin zwei Punkte in Flensburg hat. Der Streamer kündigt an, Ideen von der Fahrerin für den Stream zu übernehmen. Es wird der lange Weg zur Uber-Fahrberechtigung beschrieben, inklusive Personenbeförderungsschein und Zusammenarbeit mit Mietwagenunternehmen. Ein Fahrgast steigt ein und die Fahrerin erfährt erst dann das Ziel. Sie berichtet, dass sie ihren Führerschein kurz vor ihrem 18. Geburtstag gemacht hat und dies ihr erster Tag als Uber-Fahrerin ist. Die Fahrerin hofft auf weitere Fahrten im Hotspot der Innenstadt und genießt die Gespräche mit den Fahrgästen. Der Chat unterstützt weiterhin mit Subs und Bits.

Problematische Aspekte des Uber-Fahrens und weitere Unterstützung

01:41:49

Es wird diskutiert, dass der Job als Uber-Fahrer unangenehme Seiten haben kann, besonders am Wochenende mit betrunkenen und pöbelnden Fahrgästen. Auch die Gefahr für Frauen wird hervorgehoben. Der Streamer holt einen Fahrgast namens Ingo ab. Loki9723 wird für seinen Support mit 50 Subs gefeiert. Der Streamer betont seine Dankbarkeit und wünscht Loki nur das Beste. Floxy wird ebenfalls für weitere Bits gedankt. Es wird erwähnt, dass viele Frauen bei der Uber-Flotte gekündigt haben, was auf die schwierigen Bedingungen zurückzuführen ist. Der Streamer holt einen Fahrgast namens Krippi ab, der wie ein Serienkiller redet, was als gruselig empfunden wird. Es folgt eine Fahrt mit einem Haustier. Loki wird erneut für 10.000 Bits gefeiert, woraufhin der Streamer ein Freestyle performt.

Fake-Taxi-Erfahrung und Reaktionen

01:47:15

Der Streamer bedankt sich bei Loki für die 10.000 Bits und beschreibt eine Uber-Pet-Fahrt, die nicht mehr einbrachte als eine normale Fahrt. Es wird eine Fake-Taxi-Erfahrung angeteasert, die den Streamer überrascht hat. Ein Fahrgast fragt, ob das Licht ausgeschaltet werden kann, was dem Streamer auffällt. Die Fahrerin berichtet von einer 12-Stunden-Schicht und dass sie bis 6 Uhr morgens fährt. Sie erzählt, dass manche Fahrgäste sie voll labern. Der Streamer betont, dass die Fahrt nicht geskriptet war und sie die Fahrerin nicht kannten. Sie hatten keine Ahnung, dass sie in einem Video sind. Loki wird gebeten, nicht so viel Geld auszugeben. Der Streamer bedankt sich für 100 Subs an die Community. Die türkischen Zappen kommen an und es gibt 1 Euro Trinkgeld bei der Uber-Fahrt. Der Streamer gesteht, das Video der Uber-Fahrerin auseinandergenommen zu haben, indem er das Licht ausmachte. Er gibt ihr aber eine Fünf-Sterne-Bewertung und kündigt an, ihre Format-Ideen für den Stream zu klauen.

Weitere Danksagungen, Uber-Erfahrungen und Programmankündigung

01:52:52

Der Streamer bedankt sich weiterhin für den Support und betont, dass man sich auch selbst etwas gönnen soll. Er erzählt von einer Uber-Fahrt mit Bro und Julia, die sich wie in einem Fake-Taxi gefühlt haben. Die Fahrerin kannte die beiden nicht und umgekehrt. Der Streamer verteidigt das gegebene Trinkgeld als Gag für das Video und erzählt, dass er sonst großzügig Trinkgeld gibt. Er gibt eine Lektion fürs Leben: Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert. Er erzählt von großzügigem Trinkgeld für Handwerker. Der Streamer verteidigt sein Verhalten in dem Uber-Video als Gag. Er freut sich über die Anwesenheit von Loki, will sich aber nicht mehr bedanken, um ihn nicht zu animieren, noch mehr zu spenden. Es wird über unangenehme Erfahrungen als Uber-Fahrer gesprochen, besonders wenn drei Typen einsteigen und sexistische Kommentare machen. Die Fahrerin beendet die Fahrt schnell und verdient 160 Euro in der App plus Trinkgeld. Der Streamer findet das wenig für den Stress. Am Ende des Abends hat die Fahrerin fünf Sterne bekommen. Der Streamer kündigt an, dass er in zwei Wochen wieder auf den Kanal gehen wird. Er findet das Video sehr cool und aufwendig. Als nächstes soll es GTA RP, Telekom-Geoguessr und Cardealersim geben.

Grand Theft Auto V

02:05:35
Grand Theft Auto V

Eskalation und Konfrontation als Special Agent Guy

02:28:14

Als Special Agent Guy konfrontiert eine Person zwei Gentlemen wegen eines vermeintlichen Fehlers und fordert die Rückgabe ihrer Ausrüstung, einschließlich Karabiner, Schlagstock und Pistole. Es wird betont, dass sie ein Undercover-Ermittler im Gangster Paradise sind und Hausrecht haben. Die Situation eskaliert, als die Person die Unkenntnis der Gentlemen über ihre eigenen Regeln und Vorschriften kritisiert und sie als 'faschistener Azubi' bezeichnet. Es wird die Herausgabe der Waffen gefordert, wobei die Person erklärt, dass ihre Dienstwaffe, ein Spezialkarabiner, fehlt. Die Person beschuldigt die Gentlemen, die Waffe zerstört zu haben, was diese jedoch abstreiten. Es entsteht eine Diskussion darüber, wie Waffen bei der Abnahme durch Staatsbeamte automatisch zerstört werden können. Die Person fordert die Herausgabe der fehlenden Ausrüstung, einschließlich eines 'Dildo-förmigen Schlagstocks', und äußert ihren Unmut über die Situation. Die Szene endet mit der Ankündigung einer Beschwerde gegen die 'Humble-Männer'. Es wird eine Klärung bezüglich schwerwiegender Vorwürfe vom letzten Mal gefordert, insbesondere im Hinblick auf illegalen Waffenhandel mit Kriegswaffen. Die Person besteht darauf, sich auszuweisen und ihren Status als Special Agent Guy zu bestätigen.

Streifenfahrt und zwischenmenschliche Dynamiken

02:35:31

Die Freude über einen Raid wird hervorgehoben, und die Figur des Special Agent Guy wird als positiv dargestellt. Es folgen abwertende Bemerkungen über andere Personen. Es wird der Wunsch geäußert, mit einem bestimmten Fahrzeug zu fahren, und ein Hungergefühl wird thematisiert. Es folgt eine humorvolle Interaktion zwischen zwei Charakteren, in der eine sexuelle Anziehung angedeutet wird. Es wird ein halber Schlaganfall und eine Überrollung thematisiert. Es wird eine Diskussion über Blutwerte und eine bevorstehende Razzia in einem Dönerladen geführt. Es wird die Notwendigkeit betont, die Legalität der Geschäfte zu überprüfen, ohne jedoch Abschiebungen zu fordern. Es wird die Freude über das Wiedersehen mit Pablo ausgedrückt und die gemeinsame Streifenfahrt hervorgehoben. Es wird eine humorvolle Interaktion über das Aussehen und die körperliche Verfassung geführt.

Konfrontation im Dönerladen und Eskalation mit der Polizei

02:38:32

Eine Szene beginnt mit dem Einparken und der Entschuldigung für Respektlosigkeit. Es wird gefordert, das Radio auszuschalten. Special Agent Guy stellt sich vor und entschuldigt sich für eine Eskalation, erklärt, dass ein Kollege nur mit Gummigeschossen getroffen wurde und wieder zu sich kommen wird. Er bittet darum, dass der Co-Pilot nicht schreit, da ein lautes Wort einen schwachen Geist bestätige. Es folgt eine Diskussion über die Nationalität, wobei Albaner und Pole genannt werden. Es wird über die Preise diskutiert, insbesondere der Dönerpreis von 4,50 Euro. Special Agent Guy erwähnt, dass er Beamter ist und fragt, warum es nichts aufs Haus gibt, da sie für Recht und Ordnung sorgen. Er erhält eine Fleischtasche. Es wird erwähnt, dass jemand in den Kopf geschossen wurde, aber es nur ein Prank war. Es wird ein Lama June mit extra scharf und ein Sukuk-Toast bestellt. Es folgt eine Diskussion über Ausländer und eine Aufforderung an jemanden, sich zu verpissen. Es wird über das Parken diskutiert und der Entschluss gefasst, zu einem anderen Stand zu gehen, da es dort zu voll ist. Es wird eine abfällige Bemerkung über die Polizei gemacht und der Döner als schlecht bezeichnet. Special Agent Guy verabschiedet sich und korrigiert sich, indem er sagt, dass es Minus-Aura war.

Ausbildung, Vorurteile und Fahrzeugverkauf

02:43:08

Es wird die Bereitschaft zur Ausbildung durch Pablo bis 20 Uhr betont, obwohl dies als Lüge dargestellt wird. Es wird die Freude über die Anwesenheit von Pablo und der Wunsch nach Verbesserung als Special Agent geäußert. Eine Brücke zu einer Insel wird überquert, um den 'Türkenplatz' zu besuchen und Autos zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass dort hauptsächlich Türken, aber auch Mexikaner und Italiener Autos verkaufen. Es wird nach einem Special Agent-Geil-Rabatt gefragt. Ein Verkäufer weigert sich, ein Auto zu verkaufen, weil der Agent ein 'Maximum-Halsabstallter' sei und er sonst mit Unterhose nach Hause gehen müsse. Es wird nach der Legitimität der Geschäfte gefragt, insbesondere nach Kilometerstand-Manipulationen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum dem kolumbianischen Freund kein Auto verkauft wird, und Rassismus wird vermutet. Special Agent Geil fordert die Dokumente für den Handel und die Überprüfung der Steuern und Legitimität der Autos. Es folgt eine Diskussion über das Alter und Aussehen einer anwesenden Person, wobei abfällige Bemerkungen gemacht werden. Es wird die Konfrontation mit einem Autoverkäufer und die Beschlagnahmung eines Fahrzeugs thematisiert. Hopkins wird aufgefordert, einzusteigen, und das Auto wird als konfisziert erklärt. Es wird nach Kennzeichen und Fahrzeugbrief gesucht.

Fahrzeugtest und Modifikationen

03:18:57

Es wird ein neues Auto auf einer Teststrecke gefahren, wobei der Motor noch nicht eingefahren ist und daher vorsichtig behandelt werden muss. Der Zustand des Autos wird begutachtet, wobei Beschädigungen wie ein Kratzer an der Felge festgestellt werden, der zu einer Wertminderung führt. Es wird überlegt, wie mit dem Schaden umgegangen werden soll, wobei ein Schadensgutachten als Option genannt wird. Zusätzlich werden Modifikationen wie getönte Scheiben, eine Frittentheke und Sirenen besprochen, um das Fahrzeug auffälliger zu gestalten. Der kleine Penis muss kompensiert werden. Der Dachbalken passt gar nicht, aber irgendwie ist es geil. Schön der Fußgängerschredder vorne, das ist wichtig. Es werden verschiedene Tuning-Optionen wie Tieferlegung und Panzerung diskutiert, wobei die Auswirkungen auf die Leistung berücksichtigt werden. Eine Testfahrt mit Panzerung soll zeigen, wie sich die Höchstgeschwindigkeit verändert. Die Sirenen erweisen sich als minderwertig und fallen ab, was zu Überlegungen führt, ob sie entfernt werden sollen. Trotzdem soll das Auto gepanzert und tiefergelegt werden.

Verkaufsverhandlungen und Fahrzeugübergabe

03:29:35

Es wird über den Preis des Fahrzeugs verhandelt, wobei der Zustand des Autos nach der Testfahrt und die fehlenden Befestigungen der Reifen eine Rolle spielen. Der Preis wird auf 388.750 Dollar festgelegt, wobei der Streamer versucht, den Preis auf 200.000 Dollar zu drücken. Es wird ein Behördenrabatt gewährt, der jedoch aufgrund der Leitungsebene des Käufers angepasst werden muss. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, bei der ein Mitarbeiter des Autohauses versehentlich verletzt wird. Der Streamer gibt an, keinen Führerschein zu besitzen, was jedoch aufgrund seiner Rolle als Special Agent irrelevant erscheint. Das Auto wird schließlich mit den gewünschten Modifikationen übergeben, darunter getönte Scheiben und Panzerung. Der Streamer erhält ein türkisches Potenzmittel und macht Andeutungen über zukünftige Aktivitäten mit dem Fahrzeug, wie das Aufhalten von Verbrechern.

Finanzielle Abwicklung und Verabschiedung

03:42:53

Es wird über die finanzielle Abwicklung des Autokaufs gesprochen, wobei der Streamer Trinkgeld gibt und sich über den genauen Betrag beschwert. Er nimmt den Verkäufer in den Arm und verabschiedet sich. Anschließend wird kurz die Leistung des Autos getestet, wobei die Höchstgeschwindigkeit mit Panzerung ermittelt wird. Der Streamer wird ausgetrickst und das Auto wird ihm wieder weggenommen. Er kündigt daraufhin RP-Flucht an und verabschiedet sich. Es wird kurz über die weiteren Pläne für den Stream gesprochen, darunter Rugcleaning, ein Telekom-Placement zum Thema Datensicherheit, GeoGuessr mit der Community und Card Dealer Simulator.

Just Chatting

03:50:15
Just Chatting

Telekom-Kooperation und Datensicherheit

03:55:42

Der Streamer kündigt eine Kooperation mit der Telekom an, bei der es um Datensicherheit im Internet geht. Er erklärt, dass es um digitale Doppelgänger geht, die durch das Sammeln von Daten wie Mausgeschwindigkeit und App-Aktivitäten entstehen. Diese Daten können weiterverkauft werden, um Werbung zu personalisieren. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, persönliche Daten geheim zu halten, da diese für kriminelle Zwecke missbraucht werden können. Er erzählt von Fällen, in denen Content-Creatoren durch veröffentlichte Daten gedoxxt wurden und Notrufmissbrauch erlebt haben. Er selbst versucht, so wenig wie möglich von seinem Privatleben preiszugeben, um sich zu schützen. Er rät den Zuschauern, ihre Privatsphäre-Einstellungen zu überprüfen und vorsichtig mit ihren Daten umzugehen. Er berichtet von Erfahrungen mit gefälschter Werbung, in der sein Gesicht und seine Stimme für Scams missbraucht wurden. Er erklärt, dass er im Stream immer Vollbild verwendet, um zu verhindern, dass durch Autofill persönliche Daten geleakt werden.

Datenschutzbedenken und Umgang mit persönlichen Daten

04:12:13

In diesem Abschnitt werden Bedenken hinsichtlich des Schutzes persönlicher Daten diskutiert, die bei Online-Transaktionen oder durch die Nutzung digitaler Dienste preisgegeben werden. Es wird thematisiert, wie Mitarbeiter oder Datenlecks dazu führen können, dass sensible Informationen wie Namen, Adressen, PayPal-Daten und Telefonnummern in die falschen Hände geraten. Die potenziellen Folgen, wie Datenmissbrauch oder Hacking, werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiterer Punkt ist die Problematik, dass persönliche Daten ohne Zustimmung für gezielte Werbung verwendet werden, beispielsweise durch das Tracking von Standorten über Handys oder Apps. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich dieser Praktiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um die eigenen Daten zu schützen, etwa durch Deaktivieren des Location-Trackings oder Überdenken von Social-Media-Posts mit Standortangaben. Die Diskussion umfasst auch die Frage, ob WLAN-Netzwerke zur Auswertung von Suchanfragen und zur Schaltung personalisierter Werbung genutzt werden könnten, selbst wenn verschiedene Geräte im selben Netzwerk aktiv sind. Abschließend wird auf das Problem von Fake-Werbung mit dem eigenen Gesicht hingewiesen, die für betrügerische Zwecke eingesetzt wird, und die potenziellen Gefahren durch KI in diesem Zusammenhang.

Telekom Kooperation und GeoGuessr Quiz

04:14:10

Der Streamer kündigt eine Kooperation mit der Deutschen Telekom an und verweist auf die Möglichkeit, sich über die Kampagne unter dem Befehl "!Deutsche Telekom" im Chat zu informieren. Dort gibt es Erklärungen und Videos zum Thema Datenschutz und digitale Sicherheit. Nach einem kurzen Einblick in die Telekom-Inhalte plant der Streamer, ein GeoGuessr-Quiz mit der Community zu veranstalten. Dabei soll getestet werden, wie schnell man Standorte anhand von Bildern und Hinweisen wie Bäumen, Straßenschildern oder Zäunen "doxen" kann. Der Streamer räumt ein, dass er in GeoGuessr nicht besonders gut ist und die Hilfe der Zuschauer benötigen wird. Es wird ein digitales Doppelgänger-Quiz gespielt, bei dem es darum geht, was ein digitaler Doppelgänger ist. Die korrekte Antwort ist eine dateibasierte, digitale Kopie des Konsumverhaltens. Im Anschluss wird ein GeoGuessr Spiel gestartet, bei dem es darum geht, einen Standort anhand eines Bildes zu erraten.

Tracking und digitale Doppelgänger

04:17:18

Es wird darüber gesprochen, wie einfach es ist, Bewegungsprofile zu erstellen und für personalisierte Werbung zu nutzen. TikTok wird als Beispiel genannt, da die App scheinbar weiß, welche Vorlieben man hat oder welche Produkte man sucht. Es wird auch angesprochen, dass selbst Gespräche in der Nähe von Handys aufgezeichnet und für gezielte Werbung verwendet werden könnten. Der Streamer betont, dass man sich dagegen wehren kann, indem man das Location-Tracking deaktiviert. Es wird auch überlegt, wie viel von einem selbst bereits im Internet existiert und wie viele digitale Doppelgänger es gibt. Der Streamer vermutet, dass es aufgrund seiner Social-Media-Aktivitäten und der Nutzung verschiedener Webseiten sehr viele sein könnten. Es wird auch kurz überlegt, wie man den Algorithmus verwirren kann, indem man beispielsweise inkognito surft oder zufällige Inhalte anklickt.

Fake Werbung und GeoGuessr Herausforderungen

04:21:20

Der Streamer berichtet von seinen Erfahrungen mit Fake-Werbung, in der sein Gesicht für Krypto-Scams missbraucht wurde und ältere Zuschauer verleitet wurden, Geld zu verlieren. Er befürchtet, dass KI diese Probleme noch verstärken wird. Im Anschluss daran spielt der Streamer mit seiner Community GeoGuessr. Dabei werden verschiedene Orte auf der Welt erraten, wobei die Community durch ihr Wissen hilft. Es werden unter anderem Wien, Krakau und ein Ort in Polen erraten. Der Streamer betont immer wieder, wie schnell man durch kleine Details in Bildern den Wohnort einer Person herausfinden kann und wie wichtig es ist, auf seine Privatsphäre zu achten. Es wird auch darüber diskutiert, welche Apps den Standort abfragen dürfen und welche nicht. Der Taschenrechner wird als Beispiel genannt, da er eigentlich keinen Zugriff auf den Standort benötigen sollte. Am Ende des Abschnitts wird noch ein Weinkeller in der Nähe von Krakau erraten.

GeoGuessr-Runde: Herausforderungen und Community-Interaktion

05:13:43

Die GeoGuessr-Runde beginnt mit Schwierigkeiten bei unbeweglichen Standorten, gefolgt von der Analyse von Hinweisen wie Ortsnamen und Bauwerken. Der Chat hilft bei der Identifizierung von Schönbrunn in Wien, was jedoch zunächst fehlschlägt. Später wird die Chinesische Mauer erkannt. Die Community trägt zur Lösung bei, indem sie Südafrika anhand der Vegetation identifiziert. Es folgt eine Diskussion über Urheberrechte beim Posten von Inhalten. Die nächste Herausforderung führt nach Bonn, wo der Telekom Dom lokalisiert wird, was durch die aktive Beteiligung des Chats gelingt. Eine Frage zum prozentualen Anteil der von Google Street View erfassten Landfläche wird diskutiert, wobei die Community uneins ist. Abschließend wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung thematisiert, wobei die Wichtigkeit, aber auch die potenziellen Risiken bei Verlust des Zugangs betont werden. Der Streamer plant, ein Backup für den Fall eines Verlusts der Zwei-Faktor-Authentifizierungs-App zu erstellen.

Erfolgreiche GeoGuessr-Runde und Community-Herausforderung

05:23:36

Die GeoGuessr-Runde nähert sich dem Ende mit einer letzten Herausforderung in Bonn, wo die Telekom-Zentrale lokalisiert wird. Der Chat erzielt den ersten Platz in der Bestenliste, was mit zusätzlichen Subs von der Telekom belohnt wird. Der Streamer schlägt vor, eine Lobby zu erstellen, um mit dem Chat gegen die besten GeoGuessr-Spieler anzutreten, was jedoch aufgrund potenziellen Betrugs schwierig umzusetzen ist. Ein Zuschauer spendet 25 Subs. Der Streamer bedankt sich bei der Telekom für die Unterstützung und bei allen Zuschauern für ihre Teilnahme und ihre Prime Subs. Es wird eine Lobby eröffnet, um gemeinsam GeoGuessr zu spielen, wobei der Streamer die Hilfe des Chats benötigt, um erfolgreich zu sein. Die erste Runde führt nach Russland, wo das Team jedoch schlecht abschneidet. Es folgt eine Runde in Vietnam, bei der das Team zumindest die richtige Richtung einschlägt. Eine weitere Runde führt nach Schweden, wo das Team besser abschneidet und in der goldenen Mitte landet.

GeoGuessr: Zwischen Korea-Fehltritt und Ungarn-Erfolg

05:36:33

Die GeoGuessr-Partie geht weiter mit einer Runde, in der der Streamer fälschlicherweise auf Südkorea tippt, während der Chat Japan vorschlägt. Es folgt eine Runde, in der die Community Ungarn als Lösung vorschlägt, was sich als richtig erweist. Der Streamer lobt die Leistung des Chats. Edgy gewinnt die Runde. Der Streamer kündigt an, kurz eine Pause zu machen und eine neue Party zu starten, damit weitere Zuschauer die Chance haben, mitzuspielen. Nach der Pause wird eine weitere Runde auf der Weltkarte gestartet. Die erste Lokalisierung ist Lima in Peru, was durch die Hilfe des Chats schnell gelingt. Die nächste Herausforderung führt nach Island, wo der Streamer dem Rat des Chats folgt, aber dennoch die falsche Seite der Insel wählt. Es folgt eine Runde in Afrika, bei der Ghana als Lösung genannt wird. Der Streamer bemerkt, dass einige Spieler möglicherweise betrügen, Megamiau jedoch nicht dazu gehört.

GeoGuessr-Finale und Übergang zum Car-Dealer-Simulator

05:51:35

Die GeoGuessr-Runde neigt sich dem Ende zu, wobei der Streamer vermutet, dass einige Spieler betrügen. Eine Runde führt in die Türkei, wo ein guter Tipp des Chats zu einem respektablen Ergebnis führt. Die nächste und letzte Runde findet in einem unbekannten Dschungel statt, wo der Streamer auf Brasilien tippt, aber Amerikanisch-Samoa als korrekte Antwort herauskommt. Jinx gewinnt die Runde. Der Streamer bedankt sich bei der Community für die Teilnahme und kündigt an, dass er in Kürze zum Car-Dealer-Simulator wechseln wird. Er bedankt sich bei der Telekom für das Sponsoring des Streams und betont die Wichtigkeit des Datenschutzes. Zuschauer können sich über !Deutsche Telekom informieren. Zusätzlich bedankt er sich für die 75 Subs von der Telekom. Der Abend klingt mit dem Car-Dealer-Simulator aus. Ziel ist es, im Car-Dealer-Simulator das Level abzuschließen und die Firma zu verbessern, um einen Mitarbeiter einzustellen, der die Autos repariert.

Car Dealer Simulator

05:57:24
Car Dealer Simulator

Car-Dealer-Simulator: Neustart und Level-Up-Ziel

05:59:14

Der Streamer startet den Car-Dealer-Simulator, nachdem er das Spiel längere Zeit nicht gespielt hat. Er erinnert sich an den gekauften Truck und den Angestellten. Es fehlen noch 550 Rufpunkte für das Level-Up, was etwa 6-7 verkauften Autos entspricht. Zuerst werden Rechnungen bezahlt und der Verkaufsraum geöffnet. Ein Auto wird verkauft, und der Streamer sucht nach neuen Angeboten auf Ebay Kleinanzeigen und Autoscout, um schnell das Level zu erreichen. Ein potenzieller Käufer begutachtet ein Auto, und der Streamer hofft, dass dieser keine Omit-Videos schaut, um den Preis nicht zu drücken. Der Streamer schaut sich Angebote für Autos an und findet einen interessanten Cargo. Er entscheidet sich, mit dem Pickup-Truck loszufahren, um schnell Autos zu holen. Ein Kunde bietet 22.000 für ein Auto, was der Streamer ablehnt. Nach Verhandlungen einigt man sich auf 31.200. Der Streamer holt mit dem Pickup-Truck einen Cargo ab, der jedoch nicht fahrbereit ist und repariert werden muss.

Car-Dealer-Simulator: Reparaturen, Verhandlungen und Community-Dank

06:05:48

Der Streamer plant, den Cargo mit einem Querlenkerbolzen zu reparieren, die Kilometer zu manipulieren und ihn aufzupolieren, um ihn gewinnbringend zu verkaufen. Er setzt den Preis charmant auf 19,5 an und einigt sich schließlich auf 20,5. Der Streamer betont, dass er mit dem Cargo einen guten Gewinn erzielen kann. Er erklärt, dass der Cargo einen neuen Querlenkerbolzen erhält, die Kilometer manipuliert werden, er aufpoliert wird und die Löcher im Auspuff geflickt werden, um ihn teuer zu verkaufen. Sandra spendet 50 Euro. Der Streamer bedankt sich für die Spende und betont, dass das Spiel süchtig macht und wie Therapie wirkt. Er plant, das Spiel bis Stufe 10 zu spielen, um alle Upgrades für den Laden zu erhalten. Der Streamer bestellt Ersatzteile, um Autos wieder in Top-Zustand zu bringen. Ein Kunde bietet zu wenig für ein Auto, was der Streamer ablehnt. Nach Verhandlungen einigt man sich auf 31.200. Der Streamer nimmt die Lieferung an und packt sie ins Lager. Er holt den anderen Cargo ab, um ihn fertig zu machen und zu verkaufen. Der Streamer bedankt sich für die Primes. Ein Auto wird für 17.800 verkauft, obwohl der Streamer mehr wollte. Er gibt den Tipp, Frauen Kaugummi und Männern Zigaretten anzubieten, um bessere Preise zu erzielen.

Car-Dealer-Simulator: Reparatur-Strategien und IRL-Ankündigung

06:17:15

Der Streamer betont, dass er mit den Cargos den besten Gewinn erzielen kann. Er bedankt sich für den Support und begrüßt einen neuen Prime-Sub. Der Streamer erklärt, dass er den Scanner holt, um die Schäden am Cargo zu begutachten. Er kündigt einen IRL-Stream in einer Kfz-Werkstatt mit Schradin an. Der Streamer repariert den Querlenkerbolzen und wundert sich, warum er ihn nicht demontieren kann, bis er feststellt, dass er ihn montieren muss. Er tauscht Bremsscheiben und Bremssättel aus. Der Streamer erklärt, dass der Podcast mit Gerrit von OneUp wiederkommen wird, sobald das Studio fertig ist. Er möchte den Cargo nur wieder fahrbereit machen. Der Streamer lässt den Rost von seinem Mitarbeiter entfernen und macht den anderen Cargo fertig. Er erklärt, dass der andere Cargo auch Rost hat und die Kilometer manipuliert werden müssen. Der Streamer überlegt, ob es sich lohnt, die Bremsen zu reparieren, und entscheidet sich, nur vorne komplett und hinten links zu reparieren. Er betont die Wichtigkeit der Sicherheit für die Kunden.

Car-Dealer-Simulator: Effizienz und Ausblick

06:22:55

Der Streamer tauscht Bremssattel und Bremsscheibe aus und betont, dass er mittlerweile gut im Reparieren ist. Er kann das Loch im Auspuff nicht flicken, da sein Tape leer ist. Der Streamer erklärt, dass er seine Werkstatt upgraden muss, um alles zu flicken. Er macht jetzt erstmal die Kleinigkeiten. Es ist super, dass sein Mitarbeiter die Rostentfernung übernimmt, was Zeit spart. Der Streamer wäscht das Auto und lässt es entrosten. Das sinnvollste Investment war der Mitarbeiter. Der Streamer fragt sich, wie er das Paket ins Lager bekommt und stellt fest, dass es eine Großlieferung ist. Er packt alles ins Inventar und betont die Wichtigkeit effizienten Arbeitens. Der Streamer holt den anderen Cargo ab, um ihn fertig zu machen und zu verkaufen. Wenn alles gut läuft, macht er vor 23 Uhr sein Level ab und kann in die Firma investieren. Der Streamer schaut sich den Marktwert eines Autos an und versucht, einen guten Preis zu erzielen. Er gibt den Tipp, Frauen Kaugummi und Männern Zigaretten anzubieten, um bessere Preise zu erzielen. Der Streamer betont, dass er mit den Cargos den besten Gewinn erzielen kann.

Fahrzeugaufbereitung und Verkaufsstrategie

06:26:56

Der Streamer beginnt mit der Aufbereitung eines Gebrauchtwagens, inklusive Nummernschilderneuerung, Kilometeranpassung und einer gründlichen Wäsche mit Schaum, Wachs und Glanzmittel. Er betont, dass dieser Prozess, besonders die Kilometeranpassung, gängige Praxis bei Gebrauchtwagenhändlern sei. Es wird überlegt, wie man den Wagen optimal zum Verkauf anbietet, wobei ein Marktwert von fast 30.000 Euro angestrebt wird. Nach der Aufbereitung wird der Wagen für 40.000 bis 45.000 Euro inseriert, mit dem Ziel, den Gewinn zu maximieren. Der Streamer erwähnt, dass er den Wagen für 20.000 Euro gekauft hat und somit eine Gewinnspanne von über dem Doppelten anstrebt. Er plant, während des Wartens auf Kunden weitere Fahrzeuge aufzubereiten, um das nächste Level im Spiel zu erreichen. Es wird ein weiterer Wagen gewaschen und mit Wachs behandelt, um ihn für den Verkauf vorzubereiten. Abschließend wird der Wagen für 50.000 Euro inseriert, nachdem er für 20.000 Euro erworben wurde, was das Ziel eines hohen Gewinns unterstreicht. Der Streamer betont, dass er nicht vom Stream offline geht, bis er sein Level-Up erreicht hat.

Umgang mit Rückschlägen und Fahrzeugaufbereitung

06:35:57

Der Streamer spricht einem Zuschauer Mut zu, der seine Fahrprüfung nicht bestanden hat, und teilt seine eigenen Schwierigkeiten beim Führerscheinerwerb, um zu zeigen, dass Rückschläge normal sind und man nicht aufgeben sollte. Anschließend setzt er die Arbeit an einem weiteren Auto fort, das er für den Verkauf vorbereitet. Er beschichtet das Auto mit Wachs und erneuert das Nummernschild. Ein weiteres Fahrzeug wird für den Verkauf vorbereitet und direkt inseriert. Der Streamer äußert sich abfällig über den Zustand eines angekauften Wagens und plant, diesen gewinnbringend zu verkaufen. Er kritisiert den Vorbesitzer für den schlechten Zustand des Fahrzeugs und verhandelt den Preis herunter. Nach dem Kauf des Schrottautos für unter Marktwert, plant er, es aufzubereiten und mit Gewinn zu verkaufen. Er führt kleinere Reparaturen durch, wie den Austausch des Auspuffschalldämpfers und der Bremsscheiben, um den Wert des Fahrzeugs zu steigern. Der Streamer erwähnt, dass er den Wagen waschen und zum Verkauf anbieten wird, sobald der andere Wagen fertig ist.

Strategische Entscheidungen im Gebrauchtwagenhandel

06:49:21

Der Streamer reflektiert über die Notwendigkeit zu tanken und bedankt sich bei Zuschauern für ihre Unterstützung. Er äußert sich kritisch über den Zustand eines weiteren angekauften Fahrzeugs und verhandelt den Preis. Der Streamer kauft das Fahrzeug unter dem Marktwert, obwohl es nicht der profitabelste Deal ist, da er bereits den Weg dorthin gefahren ist und nicht umsonst fahren wollte. Er plant, den Kilometerstand zu manipulieren und das Auto zu waschen, bevor er es zum Verkauf anbietet. Der Streamer freut sich auf das Upgrade seiner Firma und überlegt, den gekauften Truck wieder zu verkaufen, entscheidet sich aber dagegen und behält ihn als Dekoration. Ein weiteres Auto wird aufbereitet und für 66.500 Euro inseriert. Der Streamer spricht über seine Ernährung und plant, sich nach dem Stream noch etwas zu essen zu machen. Er repariert ein weiteres Auto, indem er den Auspuffkrümmer, den Schalldämpfer und die Bremsscheibe hinten links austauscht. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, alte Teile zu reparieren und wiederzuverwenden. Er überlegt, wie er den Ball flach halten kann, verspricht aber, dass die Zuschauer wieder etwas bekommen werden. Der Streamer erwähnt, dass er die Nacht nicht im Laden verbringen wird, sondern nach Hause geht und das Auto morgen fertig macht.

Verkaufsstrategien, Community-Interaktion und Zukunftsplanung

07:03:39

Der Streamer setzt seine Verkaufsbemühungen fort und inspiziert die Preisunterschiede auf dem Markt. Er entscheidet, dass es sich nicht lohnt, billige Autos aufzumotzen, sondern dass er sich auf hochwertigere Fahrzeuge konzentrieren muss, um seinen Ruf zu verbessern und das nächste Update zu erreichen. Er verkauft ein Auto für 60.000 Euro, was deutlich über dem Marktwert liegt, um sein Level zu verbessern. Der Streamer spricht über seine Vorliebe für schnelle und einfache Lösungen und bereitet sein Essen in der Mikrowelle zu. Er bietet ein weiteres Auto für 36.500 Euro an und versucht, seinen Ruf zu verbessern. Der Streamer kündigt einen 30-Stunden-Stream in Frankreich mit Sascha und Monte an, bei dem sie auf einer Yacht sein werden. Er erwähnt weitere geplante Streams, darunter einen IRL-Stream auf der Gamescom und ein Praktikum in einer Werkstatt. Der Streamer spricht über seine Prinzipien im Umgang mit Geld und Respekt in Freundschaften. Er betont, dass er immer bereit ist, seinen Freunden zu helfen, aber es ihn stört, wenn seine Großzügigkeit als selbstverständlich angesehen wird. Abschließend verkauft der Streamer ein Auto und kann endlich sein Werkstatt-Upgrade durchführen. Er stellt einen Mitarbeiter ein und beendet den Stream mit einem Cliffhanger.