IRL mit SCHRADIN von den PS DAYS 2025 EUROPAS GRÖẞTE TUNINGMESSE !uncut
PS Days 2025: Tuning-Messe mit Hot Wheels Voting und spektakulären Umbauten

Auf den PS Days 2025 in Hannover werden außergewöhnliche Tuning-Fahrzeuge vorgestellt, darunter ein Mitsubishi Colt mit Turbo-Motor und ein Golf 2 Campingmobil. Ein Community-Voting kürt das nächste Hot Wheel. Actionreiche Vorführungen, US-Cars und ein ADAC-Überschlag-Simulator runden das Programm ab. Die Tuning-Szene wird als leidenschaftliches Hobby mit starker Community hervorgehoben.
PS Days 2025 in Hannover: Europas größte Tuning-Messe
00:04:41Die Moderatoren befinden sich auf den PS Days in Hannover, der größten Tuning-Messe Europas. Der Fokus liegt nicht nur auf Autos, sondern auch auf Allgemeinbildung. Es wird die Hot Wheels Halle erkundet, wobei der Sonntag als Haupttag mit besonderen Highlights angekündigt wird. Eines der Highlights ist ein Community-Voting für die Hot Wheels Finals, bei dem die Zuschauer mitentscheiden können, welches Auto als Hot Wheel produziert wird. Vorgestellt wird ein Mitsubishi Colt, ein Eigenbau eines Sozialpädagogen, der sich das Schrauben selbst beigebracht hat. Das Fahrzeug verfügt über einen 1,5-Liter-Turbo-Motor mit 180 PS, Flügeltüren und Designelemente, die an japanische Kampfflugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg erinnern. Viele Details sind selbst konstruiert und 3D-gedruckt. Der emotionale Wert des Autos übersteigt den materiellen Wert. Ein weiteres Highlight ist eine Holografieprojektion am Heck des Fahrzeugs, die Reaktionen der Zuschauer hervorruft.
Vorstellung weiterer Tuning-Fahrzeuge und Community-Voting
00:17:34Es wird ein Golf 2 Edition Travel vorgestellt, ein Campingmobil für vier Personen mit Einbauküche und autarker Stromversorgung. Der Besitzer betont die Alltagstauglichkeit und die Möglichkeit, auch in Parkhäusern zu parken. Ein weiteres Fahrzeug ist ein Honda Civic, der seit 20 Jahren im Besitz des Eigentümers ist und mit Hilfe von Freunden modifiziert wurde. Das Auto verfügt über Carbon-Elemente und einen Kompressorumbau, der die Leistung auf 398 PS steigert. Der Eigentümer möchte seiner Tochter einen Traum erfüllen und mit dem Auto nach Amerika reisen. Abschließend wird ein VW T1 Beach Buggy aus dem Jahr 1968 präsentiert, ein umgebautes Showauto mit Rasenteppich und Party-Ausstattung. Das Design stammt von einem Influencer aus Rio de Janeiro. Der Moderator betont den Spaßfaktor und das Lebensgefühl, das der Wagen vermittelt. Alle Fahrzeugbesitzer werben um die Stimme des Chats für das Community-Voting, bei dem es darum geht, welches Auto als Hot Wheel produziert wird. Der VW T1 gewinnt das Voting mit großem Abstand.
Ausblick auf den Mainstream-Sonntag und Erkundung der Messe
00:39:13Es wird auf den Mainstream-Sonntag hingewiesen, an dem Monte ebenfalls anwesend sein wird und actionreiche Vorführungen wie Panzerfahren, Drag Races und Driften geplant sind. Die Moderatoren schlendern über die Messe und betrachten verschiedene ausgestellte Fahrzeuge, darunter einen BMW E30, der bei ihnen nostalgische Gefühle weckt. Einer der Moderatoren scherzt über seine negativen Erfahrungen mit BMWs in der Vergangenheit. Sie entdecken einen Cybertruck und äußern sich überrascht über dessen Größe und Design. Es wird spekuliert, ob das Fahrzeug in Deutschland zugelassen werden kann und wie viel es kostet. Die Moderatoren diskutieren über alternative Automarken und Designs, wobei einer seine Vorliebe für Ferrari und Tesla äußert.
Besichtigung von US-Cars und ADAC-Überschlag-Simulator
00:46:02Die Moderatoren besichtigen einen lilafarbenen Dodge Challenger mit 491 PS und äußern ihr Interesse an dem Fahrzeug. Einer der Moderatoren schlägt vor, den Wagen zu kaufen und in der Community zu verlosen. Sie betrachten auch einen Shelby Mustang mit 800 PS und Magnesiumfelgen, der jedoch mit einem Preis von 225.000 Euro ihr Budget übersteigt. Die Moderatoren vergleichen verschiedene US-Cars und diskutieren über deren Vor- und Nachteile. Abschließend kündigen sie an, dass sie später am Tag noch den ADAC-Überschlag-Simulator testen werden. Die Moderatoren beenden den Rundgang und wollen sich etwas zu Essen holen.
Pommes, Überschlagstest und Tuning-Szene
00:54:30Es wird über den Geschmack eines Halbertrucks diskutiert und der Plan gefasst, Pommes zu essen, bevor ein Überschlagstest durchgeführt wird, um den Contentwert zu steigern. Es wird festgestellt, dass die Auto-Tuning-Szene in Deutschland oft einen schlechten Ruf genießt, obwohl es sich um ein cooles Hobby handelt, bei dem Enthusiasten ihre Fahrzeuge individuell gestalten. Die Tuning-Szene wird als eine Gemeinschaft von Fans beschrieben, die ihre Autos modifizieren und eine gute Zeit miteinander verbringen, wobei der Fokus auf handwerklicher Arbeit und Eigeninitiative liegt. Es wird betont, dass es sich um mehr als nur illegale Straßenrennen handelt, sondern um eine Leidenschaft, bei der Menschen ihre Fahrzeuge zu Hause bearbeiten und sich selbstständig informieren.
Bewunderung für einen RS8 und Pläne für Samstag
00:57:34Ein auffälliger RS8 wird bewundert, besonders seine Farbe, und sein Preis wird diskutiert. Es wird ein Treffen für Samstag um 14 Uhr bei Gönnergy angekündigt. Der Preis des Autos wird auf 130.000 Euro geschätzt, wobei die Folie extra kostet. Es wird überlegt, das Auto zu kaufen, aber der Preis ist ein Hindernis. Es wird überlegt, ob man sich Geld leihen könnte, um das Auto zu kaufen, aber der Gedanke wird verworfen. Eine Probefahrt wird gemacht, um die Passform im Auto zu testen. Es wird über die Wertstabilität des Autos diskutiert und mit dem Kauf von Uhren verglichen. Der Verkäufer wird nach dem letzten Preis gefragt, aber es kommt zu keiner Einigung.
Essen, ADAC-Überschlag und Gunnergy Lounge
01:04:03Es wird über Kopfschmerzen geklagt und die Sicherheitsvorkehrungen beim ADAC-Überschlagstest werden besprochen. Es wird Pommes gegessen und die Herausforderung vor dem Überschlag-Test thematisiert. Die Gunnergy Lounge wird als voll beschrieben. Es wird über den Preis eines lila Nr8 diskutiert und der Plan, geradeaus weiterzugehen, festgelegt. Es wird ein Zwischenstopp für Pommes vereinbart, bevor es zum ADAC-Überschlag geht. Es wird über die Abendgestaltung gesprochen, inklusive Dachterrasse und Whirlpool. Es wird überlegt, ob man eine angekaute Bratwurst zurücklassen soll, und der Kollege wird begrüßt.
ADAC-Überschlag, Currypulver und Test
01:18:47Es wird der ADAC-Überschlag und ein simulierter Auffahrunfall mit 20 km/h gegen eine Wand erwähnt. Es wird besprochen, wer die Bratwurst bekommt und wie sie gefüttert wird. Es wird Tabasco in die Wurst gewünscht. Es wird über die Sauberkeit der Kleidung diskutiert und auf Curry und Ketchup geachtet. Es wird überlegt, was beim Überschlag passiert und wie oft er sich überschlägt. Es wird erklärt, dass der Simulator sich einmal komplett dreht und dann nochmal, um einen Überschlag zu simulieren. Es wird betont, dass man sich dabei nicht verletzen kann und nur das Gefühl bekommen soll, wie es ist, sich zu überschlagen.
Casino-Deal, Mütter und ADAC-Verlosung
01:26:46Es wird ein Casino-Deal angedeutet und der Plan, nach Zypern zu ziehen. Es werden Figuren von den Müttern verteilt und Autogramme gegeben. Die große ADAC-Verlosung wird erwähnt. Es wird überlegt, wie oft sich das Auto überschlagen soll und ob man es einmal zum Testen machen kann. Es wird betont, dass alles ganz entspannt abläuft und der ADAC super ist. Es wird gefragt, wie schnell sich das Auto überschlägt und ob man es öfters hintereinander machen kann. Es wird erklärt, dass der Simulator sich einmal komplett dreht und dann nochmal, um einen Überschlag zu simulieren. Es wird betont, dass man sich dabei nicht verletzen kann und nur das Gefühl bekommen soll, wie es ist, sich zu überschlagen.
ADAC-Überschlag-Simulator und SafeWord
01:29:39Es wird beschlossen, den ADAC-Überschlag-Simulator zu testen. Es wird überlegt, ob man zu zweit reingehen soll und das SafeWord "Apfelmus" festgelegt. Es wird betont, dass man sich nicht schlagen darf. Es wird erklärt, dass es keinen Airbag gibt und gefragt, ob schon mal jemand gespuckt hat. Es wird betont, dass man die Hände nicht irgendwo hinmachen darf und langsam angefangen wird. Es wird über die Kräfte beim Überschlag gesprochen und dass es einem die Innereien zerquetscht. Es wird betont, dass man immer einen Sicherheitsgurt tragen sollte und ein Gurtmesser dabei haben sollte. Es wird demonstriert, wie man sich bei einem Überschlag abstützt, um das Genick zu schützen. Es wird beschlossen, noch eine Runde zu machen, aber nur einmal komplett.
Besucherausstellung und Kampfjet-Simulator
01:39:26Es wird über eine Louis-Hauntasche und alte Preise gesprochen. Es wird eine Halle besucht, in der normale Besucher ihre Autos ausstellen können. Es wird überlegt, ob die Autos eine Straßenzulassung haben und ein Foto für den Vater gemacht. Es wird erklärt, dass sich Besucher bewerben können, um ihre Autos auszustellen. Es wird ein Kampfjet-Simulator entdeckt und Gianluca begrüßt. Es wird erklärt, wie der Simulator funktioniert und dass man sich einfach reinsetzen kann. Es wird empfohlen, ohne Käppi und Tasche zu fliegen. Es wird erklärt, dass man mit dem Schubhebel Gas gibt und mit dem Joystick lenkt. Es wird eine simple Karte im Südpazifik gezeigt und erklärt, dass man auf einem Flugzeugträger startet.
VR-Brille, Flugzeugträger und Tiefflug
01:45:18Es wird eine VR-Brille aufgesetzt und erklärt, wie man sie einstellt. Es wird erklärt, dass man im Hangar ist und die Mission lädt. Es wird erklärt, wie man Vollgas gibt und abfeuert. Es wird erklärt, wie man mit dem Joystick fliegt und Kurven macht. Es wird gefragt, warum einem schwindelig wird und wo Vollspeed ist. Es wird ein Tiefflug über die Insel gemacht und auf die Höhe über dem Wasser geachtet. Es wird über den Schleudersitz gesprochen und dass man nicht in jede Palme laden darf. Es wird überlegt, ob Schradin fliegen soll, aber er lehnt ab, weil ihm schlecht wird. Es wird betont, dass es richtig krass ist und einem wirklich schlecht wird, wenn man Loopings macht.
Spontanes Meet & Greet und Vorstellung eines getunten Mustangs
02:04:50Es wird ein spontanes Meet & Greet für den nächsten Tag um 14 Uhr angekündigt. Danach wird ein aufgemotzter Mustang vorgestellt, dessen Kaufpreis inklusive Umbauten bei etwa 90.000 Euro liegt. Besonders hervorgehoben wird die aufwendige Airbrush-Lackierung in Miami-Blau, angelehnt an Gulf-Porsche-Fahrzeuge, sowie die 8-Schichtlackierung. Trotz der auffälligen Umbauten, einschließlich eines Widebody-Kits und extremen Felgen, hat der Mustang eine Straßenzulassung und wurde bisher noch nie angehalten. Der Besitzer erzählt, dass er oft von anderen Mustang-Fans gegrüßt und an Tankstellen angesprochen wird. Der Motor wurde von Schropp getunt und leistet beachtliche 483 PS. Probleme gibt es lediglich mit der GFK-Motorhaube, die bei höheren Geschwindigkeiten flattert. Im Innenraum befindet sich ein Fischernetz als Sicherheitsvorkehrung und ein spezieller Käfig von Bischöss. Abschließend wird erwähnt, dass das Auto im normalen Straßenverkehr bewegt wird und Gebrauchsspuren akzeptiert werden.
Tuning-Szene, Community und Neidfaktor
02:13:38Es wird über die Tuning-Szene gesprochen, wobei betont wird, dass es mehr als nur ein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung ist. Die Community wird als sehr stark und verbindend beschrieben, insbesondere durch das Internet und Foren. Der Austausch von Ideen und die gegenseitige Hilfe bei Problemen stehen im Vordergrund. Bezüglich des Neidfaktors wird angemerkt, dass eher die Leute schlecht reden, die wenig Ahnung haben und wenig selbst machen. Abschließend wird ein umgebauter Astra gezeigt, dessen Lackierung von Steiner stammt und dessen Innenraum farblich abgestimmt ist. Es wird betont, dass die Autos nicht nur Showcars sind, sondern im Alltag gefahren werden und Gebrauchsspuren haben dürfen.
Ankündigung Gönnergy-Lounge und Autokenntnisse im Chat
02:17:17Es wird nochmals auf das morgige Treffen in der Gönnergy-Lounge um 14 Uhr hingewiesen, wo Fotos gemacht werden sollen. Im Chat wird nach dem Wissen über Autos gefragt, wobei die Antworten gemischt ausfallen. Anschließend wird überlegt, was noch gezeigt werden kann und ein kaltes Getränk geholt. Es wird die riesige Halle gelobt, in der Besucher ihre Autos präsentieren und sich austauschen können. Die PS-Days werden als Highlight für Tuning- und Autobegeisterte beschrieben. Es wird ein Glücksrad entdeckt, aber aufgrund von E-Zigaretten-Bezug verworfen. Ein fahrender Subwoofer wird vorgeführt, der jedoch als zu laut empfunden wird. Abschließend wird angekündigt, dass am Sonntag viele Aktionen stattfinden werden, darunter Drag Race, Driften und Panzer fahren, und dass es einen Livestream mit Monte geben wird.
Gönnergy-Messe, IRL-Streams und Umzug
02:26:34Es wird gescherzt, dass die PS-Days eher wie eine Gönnergy-Messe wirken, da überall Gönnergy-Plakate hängen. Ein Sneak Peek auf die Gönnergy-Lounge in Halle 27 wird gegeben, die als größte bisherige Lounge und größter Aufbau beschrieben wird. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass sich Leute für den ausgestellten Mustang interessieren und Fotos machen. Angekündigt werden Aussteller wie Monte, Colle, Nahim, Dena, Blackout und Inscope. Es folgt ein kurzer Überblick über die kommenden IRL-Streams, da ein Umzug ansteht. Geplant sind Termine auf dem Splash, bei der Polizei und im Wald. Danach sollen wieder mehr Streams von zu Hause aus stattfinden, darunter Gaming- und Reaction-Streams. Es wird überlegt, in Halle 26 zu gehen. Abschließend wird geflachst, dass es keinen Stream vom Toilettengang geben wird.
Neues Spiel Bergerklin und Besuch Bundeswehrstand
02:35:43Ein Turm auf dem Messegelände Hannover wird diskutiert und mit Final Destination verglichen. Das neue Spiel Bergerklin und Peak, bei dem man auf eine Insel klettern muss, werden als nächste Projekte angekündigt. Es wird gescherzt, dass der Streamer nicht mit Eli spielen darf, da Eifersucht vermutet wird. Der dringende Toilettengang des Streamers wird thematisiert und mit Zitrusfeuchttüchern und Windeln verglichen. Ein Gewinnspiel für einen GT3 RS wird entdeckt und ein Porsche-Stand besucht. Ein halbe Million teurer GT3 RS mit Mantai-Kit wird vorgestellt, dessen Aerodynamik extrem verbessert wurde. Das Auto ist eine Porsche Sonderanfertigung und existiert so nur einmal. Der Besitzer ist Rennfahrer und Influencer. Es wird versucht, in den Schalensitz einzusteigen, was sich jedoch als schwierig erweist. Der GT3 RS wird als reines Rennstreckenfahrzeug beschrieben. Abschließend wird die Beschleunigung des Mustangs gelobt und ein Soundcheck des GT3 RS angedeutet.
Bundeswehr-Panzer und Kaffeeverkostung
02:52:50Es wird ein Fahrlehrerstand entdeckt und ein Hot Wheels Bereich. Die Bundeswehr wird entdeckt, aber es wird gezögert, diese zu filmen. Ein Panzer wird gezeigt und ein Gespräch mit einem Panzergrenadier geführt. Das Rohr hat 155 Millimeter und die Geschosse fliegen 30 Kilometer weit. Es wird überlegt, sich auf das Rohr zu setzen, was jedoch verworfen wird. Die Bedeutung des Y auf dem Nummernschild der Bundeswehr wird erklärt. Es wird nach der Luftmenge in den Gummiketten gefragt, was jedoch falsch beantwortet wird, da diese voll Gummi sind. Fünf Leute fahren im Panzer mit, mindestens drei. Es wird angekündigt, dass am Sonntag mehr gezeigt wird. Es wird überlegt, in den Panzer zu steigen, was jedoch auf Sonntag verschoben wird. Der Streamer wird in den Panzer gehoben und es wird über die Enge und die Möglichkeit des Verschließens der Luke diskutiert, was jedoch aufgrund von Platzangst abgelehnt wird. Abschließend wird ein Kaffeestand besucht und ein Espresso bestellt. Der Barista wird gelobt und der Espresso verkostet, wobei verschiedene Aromen wie Schokolade, Holz und Trockenpflaume erkannt werden. Ein T-Shirt mit dem Aufdruck Cars, Kultur, Coffee wird geschenkt.
Panzerfahrt und Technik-Faszination
03:01:29Es wird über die Enge im Panzer und die Schwierigkeiten beim Ein- und Ausstieg diskutiert. Es wird die Technik des Panzers bestaunt, inklusive der Geschützmagazine. Es gab kurzzeitig Verwirrung, wie man den Panzer von innen wieder öffnet, was zu leichter Panik führte. Die Komplexität der Bedienung wird hervorgehoben, besonders im Bezug auf historische Kenntnisse und Grundausbildung. Es wird Respekt vor der Technik und den Menschen, die sie bedienen können, ausgedrückt. Abschließend wird humorvoll überlegt, den Panzer für alltägliche Aufgaben wie Toilettenputzen einzusetzen. Es wird kurz überlegt, mit dem Panzer über ein Auto zu fahren. Die Frage, wie lange man als Panzerfahrer aushält, wird aufgeworfen, wobei die Antwort von der Anstrengung und der Ausstattung des Panzers abhängt.
Bundeswehr-Porsche und politische Verwirrung
03:08:47Es wird über einen Porsche der Bundeswehr gescherzt, wobei die Frage aufkommt, ob es sich um einen Dienstwagen handelt und welche Reaktionen dies auslösen würde. Es kommt zu einer Verwechslung des Bundesinnenministers, was für Verwirrung sorgt. Es wird angekündigt, dass es am Sonntag ein Wiedersehen geben wird. Der Streamer berichtet von einem kurzen Moment der Panik, als er im Panzer saß und nicht wusste, wie er wieder herauskommt. Ein Zuschauererlebnis im Panzer wird geschildert, bei dem die Person kurzzeitig Platzangst verspürte und sich fragte, wie man im Notfall aus dem Panzer gerettet werden könnte. Es wird überlegt, wie man Rekruten im Panzer ärgern könnte, indem man sie mit Wasser bespritzt.
Carrera-Bahn-Rennen und Stiftungsaktion
03:14:28Es wird eine Carrera-Bahn aufgebaut und ein Rennen gefahren, bei dem es zu einer humorvollen Auseinandersetzung kommt. Es wird eine Spendenaktion für die Stiftung Kinderherz beworben, wobei der Streamer zur Unterstützung aufruft. Es werden spezielle Lego-Figuren und andere Artikel erwähnt, die im Zusammenhang mit der Spendenaktion stehen. Der Streamer kündigt an, dass er am Wochenende wiederkommen wird und bittet die Zuschauer um Spenden für einen guten Zweck. Es wird über die Besonderheiten der Carrera-Bahn gesprochen, einschließlich der Streckenführung und der Herausforderungen beim Fahren. Der Streamer berichtet von einem Erlebnis aus seiner Kindheit, als er an einer Carrera-Bahn leckte und einen Stromschlag bekam.
Merch-Planung und Spiel-Experimente
03:24:45Es werden T-Shirts und Caps mit den Aufschriften "Tschüss, Ciao" und "Ciao, Tschüss" entworfen und bestellt, wobei der Chat aktiv in die Gestaltung einbezogen wird. Es wird angekündigt, dass diese Artikel bald im Merch-Shop erhältlich sein werden. Der Streamer erzählt von seiner Platzangst und wie er sich in einem MRT fühlt. Es werden verschiedene Spiele gespielt, darunter ein Spiel mit simulierten Messerstichen und ein Spiel mit einem Angelhaken, bei dem es um Mut und Risiko geht. Es wird ein Kartentrick vorgeführt, der für Verblüffung sorgt. Es werden Wetten abgeschlossen und Subs vergeben. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von den Zaubertricks und Kartenspielen, die vorgeführt werden. Es wird über Aberglaube und böse Schwingungen gescherzt.
Feuer, Zaubertricks und Größenvergleich
03:49:26Es werden Feuer-Effekte vorgeführt, und der Streamer zeigt sich begeistert. Es wird überlegt, am Sonntag etwas mit Feuer zu machen. Es werden weitere Zaubertricks gezeigt, darunter ein Kartentrick, der für Verwirrung sorgt. Es wird über die Kosten der Caps und T-Shirts diskutiert, und der Streamer gibt Trinkgeld. Es wird gescherzt, dass das Konto leer ist, weil er immer mit dem anderen Streamer unterwegs ist. Es wird ein Größenvergleich mit dem größten Deutschen gemacht, und der Streamer zeigt sich beeindruckt von dessen Größe. Es wird über Schuhgrößen und Tinder-Profile gescherzt. Es wird angekündigt, dass es am Sonntag einen Stream geben wird und dass am morgigen Tag ein Zuschauertreffen stattfindet.
Sonntagspläne und Verabschiedung
03:59:36Es werden die Pläne für den Stream am Sonntag angekündigt, darunter Panzerfahren, Driften, Drag Race und ein Besuch in der Gunnergy Lounge. Es wird betont, dass es ein volles Programm geben wird. Es wird erwähnt, dass coole T-Shirts und Caps erworben wurden und dass man sich überschlagen hat. Es wird angekündigt, dass am morgigen Tag ab 14 Uhr ein Treffen in der Gunnergy Lounge stattfindet, bei dem Zeit für Fotos und Gespräche sein wird. Es wird sich für die Aufmerksamkeit bedankt und ein schönes Wochenende gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den Stream am Sonntag hingewiesen. Es wird ein letzter Gruß aus dem Garten gesendet, bevor der Stream beendet wird.