12 STUNDEN STREAM GEILE REACTIONS NIGHT CLUB SIMULATOR mit MONTE & SCHRADIN DEMONOLOGIST FINALE?
Zarbex blickt zurück, plant Oktoberfest-Tour und reagiert auf Rosins Restaurants

Zarbex startet mit Wochenendrückblick und Mikrofon-Problemen. Eine Oktoberfest-Tour mit Camper, Bierbrauen und Paulaner-Zelt ist geplant. Thema: ChatGBT-Abos und Las Vegas Hochzeiten. Gespräch mit Julia über Kommentare und Blumen. Reaktion auf Rosins Restaurants, wo Alexander mit Gutshof und Schulden kämpft.
Stream-Start und Wochenendrückblick
00:09:56Der Stream startet mit einem Rückblick auf das Wochenende. Es wird erwähnt, dass ein entspanntes Wochenende mit Game of Thrones schauen und einem Steakhausbesuch mit Schradin verbracht wurde. Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Mikrofon, die jedoch behoben werden konnten. Der Ton sollte nun besser sein, was durch Tests bestätigt wird. Der Streamer scherzt über einen Schrank im Hintergrund und dessen Gemütlichkeit. Es folgt eine kurze Diskussion über die Audioeinstellungen und mögliche Filter, um den Ton zu optimieren. Abschließend wird das Publikum nach ihrem Wochenende gefragt.
Oktoberfest-Tour und weitere Pläne
00:14:12Es wird angekündigt, dass nächste Woche eine viertägige Oktoberfest-Tour startet, beginnend am Donnerstag. Der Plan umfasst das Abholen eines Campers, die Fahrt nach Bayern, das Brauen eines eigenen Biers, den Kauf von Trachten, den Besuch eines Campingplatzes und den Besuch des Oktoberfests am Samstag, einschließlich des Paulaner-Zelts. Am Sonntag erfolgt die Rückfahrt. Für den aktuellen Stream sind Reactions geplant, gefolgt von Nightclub Simulator mit Monte und Schradin, eventuell Demonologist und Car-Dealer-Simulator. Madison wird aufgrund von Angst vor Jumpscares auf Oktober verschoben. Es wird über die Verlobung von Monte gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob eine Hochzeit in Las Vegas rechtsgültig ist.
Diskussion um ChatGBT-Abo und Las Vegas Hochzeit
00:19:17Es wird über unnötige Abonnements gesprochen, insbesondere über die Premium-Version von ChatGBT, die als zu teuer empfunden wird, da die KI nicht in der Lage ist, bis eine Million zu zählen. Es entwickelt sich ein Streitgespräch mit ChatGBT über dessen Fähigkeiten und den Wert des Abonnements, was zur Androhung der Kündigung führt. Abschließend wird ChatGBT nach der Bedeutung einer Hochzeit in Las Vegas gefragt, um zu klären, ob diese rechtlich bindend ist. Es wird der Entschluss gefasst, Monte und Schradin später im Stream dazu zu befragen.
Gespräch mit Julia und Rosins Restaurant
00:23:33Es wird ein Gespräch mit Julia geführt, um zu klären, ob sie einen Waschmaschinen-Kommentar gesehen hat. Sie bestätigt dies und äußert, dass sie sich an seine Sprüche gewöhnt hat. Er entschuldigt sich für den respektlosen Kommentar und lobt sie als wunderschöne Frau und die Liebe seines Lebens. Anschließend wird über Blumen als Geschenk diskutiert, wobei lebende Pflanzen bevorzugt werden. Es wird erwähnt, dass Julia Cannabis ablehnt, aber eine Alucasia Variegata züchten würde. Der Streamer kündigt an, sich eine neue Folge von Rosins Restaurants anzusehen, nachdem der Chat ihn darauf hingewiesen hat. Es werden Bingo-Regeln für die Sendung festgelegt.
Reaktion auf Rosins Restaurants
00:38:06Es wird die neue Folge von Rosins Restaurants gestartet. In der Sendung geht es um Alexander, der einen Gutshof übernommen und sich mit 1,2 Millionen Euro verschuldet hat. Seine Eltern haben ihr Eigenheim verkauft, um ihn zu unterstützen. Frank Rosin möchte Alexander unterstützen. Der erste Eindruck des Hofes ist negativ, er wirkt wie ein Lost Place. Rosin trifft auf Alexander und seine Freundin Jessica. Es wird über die Größe des Grundstücks gesprochen (10 Hektar). Rosin hat einen Kulturschock. Der Streamer kommentiert die Situation und äußert Bedenken bezüglich der Finanzen und des Zustands des Hofes. Es wird ein Bingo-Spiel zur Sendung gestartet.
Finanzielle Aspekte und Sushi Koch
00:56:56Es wird über die finanziellen Aspekte des Hofes diskutiert. Selbst wenn Alexander die Firma an die Wand fährt und das Restaurant nicht funktioniert, wird er für das Grundstück noch viel Geld bekommen. Es wird erwähnt, dass Alexander einen Sushi-Koch aus Japan beschäftigt, der seine Ausbildung aufgrund von Corona unterbrechen musste. Der Sushi Koch hat seine Ausbildung bei Alexander gemacht. Der Streamer erzählt, dass er seit einer Lebensmittelvergiftung kein Sushi mehr essen kann. Es wird erwähnt, dass Alexander einen Hofladen betreibt, in dem er selbst gezüchteten Fisch verkauft. Der Streamer findet das Konzept geil, aber der Hof sieht so aus, als wenn man davon krank wird.
Herausforderungen und kulinarische Improvisation
01:02:38Unter Zeitdruck muss improvisiert werden, um zu zeigen, was man drauf hat. Das Format ist bekannt, inklusive Testessen. Allerdings fehlten die benötigten Leute und Waren für einen regulären Tag. Stattdessen wurde er zu einem Fahrzeug mit Essen geführt, um daraus etwas zu machen. Dies wurde als Herausforderung angenommen. Die Vorfreude auf Donnerstag ist groß, da die Small D Duftbäume fürs Auto mit Blaubeergeruch zum Start der Wohnmobiltour live in den Shop kommen. Zudem freut er sich auf die Mandarinenzeit, wobei er seit 27 Jahren den Fehler macht, immer die falschen Mandarinen mit Kernen zu kaufen. Er fragt sich, welche Mandarinen ohne Kerne sind und erfährt, dass es Clementinen sind. Er möchte diesen Winter endlich die richtigen Mandarinen ohne Kerne kaufen. Die Lebensmittel, die er besorgt hat, sind ausreichend, um die Speisenkarte zu kochen, die für sein Restaurant geschrieben wurde.
Finanzielle Herausforderungen und Lösungsansätze
01:04:42Die Lebensmittel sind ausreichend, um die Speisenkarte des Restaurants zu kochen. Für die finanzielle Misere wird der Rosins-Restaurants-Finanzberater Christian Geier zu Hilfe gerufen. Monatlich zahlt der Betrieb 7000 Euro zurück, was eine erhebliche Belastung darstellt. Um das zu stemmen, muss der Hof ein Vielfaches einnehmen, um Mitarbeiter und Kosten zu decken. Es wird geschätzt, dass ein Umsatz von 20.000 bis 30.000 Euro monatlich erforderlich ist. Clementinen sind eine Kreuzung aus Mandarinen und Orangen, die jedoch nicht immer kernfrei sind. Es wird geschätzt, dass ein Jahresgewinn von ungefähr 150.000 Euro benötigt wird, um die Situation einigermaßen vernünftig zu tragen, was als unmöglich erscheint. Christian Geier hilft bei der Einschätzung der finanziellen Lage. Es wird erwähnt, dass ein Jahresumsatz von 3 Millionen Euro erforderlich ist, was unerreichbar scheint, insbesondere da geplant ist, das Restaurant nur an drei Tagen die Woche zu öffnen und Twitch zu machen.
Teamwork und kulinarische Vorbereitungen
01:09:18Koch André eilt zur Hilfe. Alexander hat bisher im Biergarten unterstützt. Es wird vorgeschlagen, Onlyfans zu machen. Es wird Kartoffelpüree zubereitet. Beeindruckend ist, dass Alex sofort Hilfe besorgt hat und ein Team in der Küche mit den mitgebrachten Lebensmitteln zu kochen beginnt. Es ist das erste Mal, dass in dieser Konstellation zusammengearbeitet wird, aber das Team harmoniert gut. Als Vorspeise wird gebeizter Saibling mit marinierter Gurke, Corellenkaviar und Creme zubereitet. Als Hauptgang wird Geflügel mit Räucher, Strohnests und Kürbis serviert. Es wird bemerkt, dass Alufolie im Backofen war, was niemand bemerkt hat.
Testesser und Ambiente-Kritik
01:10:37Das Team Rosin empfängt die Testesser, die nicht aus der direkten Umgebung kommen, da diese zu dünn besiedelt ist. Stattdessen kommen sie aus Nürnberg und Bayreuth, um zu beurteilen, ob sich die Anfahrt lohnt. Es wird bezweifelt, dass es ein Restaurant gibt, für das es sich lohnen würde, 45 Kilometer zu fahren, außer vielleicht für ein besonderes Ereignis mit Freunden. Um erfolgreich zu sein, muss nicht nur das Essen stimmen, sondern auch das Ambiente. Es wird angemerkt, dass das Gelände unübersichtlich ist und ein verschwister Totenkopf auf dem Lagerfeuer steht. Der Biergarten wird als schön, aber unordentlich beschrieben. Der Eingang zum Restaurant ist versteckt und unerwartet. Es fehlt eine Deckendampe, das Moos an der Wand wird als seltsam und tot empfunden, Spinnenweben an den Fenstern und eine Plane passen nicht zum Ambiente. Alexander bietet den Testessern ein Menü aus seiner geplanten Speisenkarte an.
Kulinarische Erwartungen und Geschmackserlebnisse
01:13:42In einem solchen Bauernhof-Restaurant erwartet man Hausmannskost wie Frikadellen, Schnitzel, Pommes oder Bauernfrühstück, aber keinen Sushi-Teller. Der erste Gang war schön präsentiert, aber vom Geschmack her etwas flach. Die Testesser haben gemischte Gefühle bezüglich des Hauptgangs. Die Anrichte war wunderschön, aber das Stroh war kalt und fettig, das Püree gut gewürzt, das Hähnchen jedoch nicht. Der Brokkoli hätte länger garen können. Das Dessert sieht aus wie Kartoffelpüree, passt aber nicht zum Laden. Es ist eine geile Idee, aber es trifft nicht den Vibe und die Zielgruppe. Das Dessert ist zu süß, obwohl es sich um ein Dessert mit Schokolade handelt. Es wird bezweifelt, ob man nur für das Essen wiederkommen würde, da es in der Umgebung bessere Angebote gibt. Die Testesser fühlen sich oft wie Gordon Ramsay. Am wichtigsten ist es, die Eindrücke sacken zu lassen und am nächsten Tag darüber zu sprechen.
Krisengespräch und Umbaumaßnahmen
01:23:42Es wird festgestellt, dass es kein gastronomisches Problem gibt, sondern dass das Problem die 100.000 Quadratmeter sind, um die sich gekümmert werden muss. Mit normalen Einnahmen können die Schulden nicht beglichen werden. Es wird überlegt, wo die Hilfe am besten aufgehoben ist. Das gesamte Objekt ist zu groß. Es ist wichtig, nicht aufzugeben und sich heranzuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Gastronomie und der Präsentation schöner Gegebenheiten, insbesondere im Winter. Es wird keine Garantie für eine Umsatzsteigerung gegeben. Der Gastraum muss renoviert und die Außenanlage gepflegt werden. Umbaumeister Flo trifft sich mit Alexander und seiner Freundin Jessica, die bereit ist, vor die Kamera zu treten. Es wird betont, dass eine Initialzündung stattfinden muss. Die Expertise und Erfahrung soll weitergegeben werden, um den Raum an das anzupassen, was am Teller gut war.
Diskussionen über das Ambiente und Rollenspiel
01:25:57Es wird diskutiert, ob bestimmte Elemente im Gastraum bleiben müssen. Das Moos an der Wand wird als schlecht und wie Tabak beschrieben. Es widerspricht dem Gesamtkonzept, die Natur auch im Innenraum widerzuspiegeln. Es wird vorgeschlagen, das Moos zu entfernen oder durch Fake-Moos zu ersetzen. Die Wandfarbe wird als kalt empfunden. Es wird eine Entscheidung gefordert, ob die Wand so bleiben soll. Flo sichert sich vor einem Umbau ab, da den Betreibern nur geholfen werden kann, wenn sie selbst für Veränderungen bereit sind. Es wird ein Rollenspiel initiiert, bei dem Freunde gemeinsam essen gehen. Der erste Eindruck ist der wässrige Karpot. Es wird betont, dass die Größenordnung des Projekts bewusst sein muss und dass alles in den Verantwortungsbereich fällt.
Finanzielle Realität und Zukunftsperspektiven
01:32:23Es wird festgestellt, dass die Situation sehr komplex ist. Frank Rosin sucht das Gespräch mit Jessica und Alexander, um die Lage besser einordnen zu können. Es wird erörtert, wie lange die Rückzahlung des Darlehens noch bedient werden kann. Wenn sich nichts ändert, ist in circa einem Jahr Schluss. Alexander ist hoch verschuldet. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man bei so viel Schulden so ruhig bleiben kann. Höchstens noch ein Jahr, dann ist Alexander pleite und müsste Insolvenz anmelden. Es wird ein Dilemma festgestellt, für das Frank Rosin eine Lösung finden möchte. Es wird der Wunsch geäußert, dass es in allem läuft und man davon leben kann. Es wird vorgeschlagen, das Grundstück zu verkaufen und einen kleineren Laden zu holen oder das Grundstück zu vermieten. Es wird betont, dass man die Notbremse ziehen und mit möglichst wenig Verlust rausgehen sollte. Es wird die Frage gestellt, wovon die beiden die ganze Zeit gelebt haben. Alexander möchte sein Restaurant-Baby aufziehen. Es wird vorgeschlagen, ein Landhotel oder eine Event-Location daraus zu machen.
Jugenderfahrungen und finanzielle Sorgen
01:52:24Es wird über frühere Strafarbeiten in der Schule gesprochen, bei denen der Streamer für Fehlverhalten Aufsätze schreiben musste. Diese Strafen dienten als Ausgleich dafür, dass keine Hausaufgaben gemacht wurden. Es wird kurz die einzige Nachsitzerfahrung im Leben erwähnt und die späte ADHS-Diagnose des Streamers angesprochen. Im Gespräch geht es um die finanzielle Situation eines Projekts, in das bereits mehrere Tausend Euro investiert wurden. Die Disziplin, den Schein zu wahren, wird thematisiert, ebenso wie die Sorge, drei Millionen Euro erreichen zu müssen, um über die Runden zu kommen. Persönliche Erfahrungen mit finanziellen Schwierigkeiten in der Familie und während der Ausbildung werden geteilt, wobei der Streamer betont, wie wichtig der Rückhalt durch die Familie in solchen Situationen ist. Der Gedanke, im Notfall ins Elternhaus zurückkehren zu können, gibt Sicherheit. Es wird betont, wie belastend es sein muss, wenn die Existenz des Familienbetriebs auf dem Spiel steht und man unter enormem Erfolgsdruck steht.
Unterstützung und Einnahmequellen
01:56:10Die Eltern erwarten keine Gegenleistung für ihre Unterstützung, sondern sind glücklich, wenn ihre Kinder zufrieden und erfolgreich sind. Es wird über die Erweiterung von Märkten, Branchen, Workshops und Seminaren gesprochen, um weitere Einnahmequellen zu erschließen. Die Wichtigkeit dieser Thematik wurde dem Streamer erst kürzlich bewusst gemacht. Es wird betont, dass man aus dem Unternehmen so viel Mehrwert wie möglich generieren muss und die kleine Flamme am Brennen halten muss, um ein Scheitern zu verhindern. Alexander hat sich bemüht, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, aber das Geld reicht nur noch für ein weiteres Jahr. Frank Rosin hat den Finanzberater Christian Geier um Hilfe gebeten, um die finanzielle Situation zu verbessern. Der Finanzberater analysiert die Zahlen und stellt fest, dass die hohen Annuitätenzahlungen an die Bank ein großer Kostenfaktor sind. Eine mögliche Lösung wäre, mit der Bank über Tilgungsaussetzungen oder Stundungen der Raten zu verhandeln, um Zeit zu gewinnen.
Öffnungszeiten und Kläranlage
01:59:19Es wird diskutiert, dass Alexander mindestens fünf Tage die Woche das Restaurant öffnen sollte, um mehr Umsatz zu generieren. Dies ist jedoch aufgrund einer Auflage bezüglich der hauseigenen Kläranlage nicht möglich, da er nur drei Tage die Woche öffnen darf. Diese Einschränkung wird als grotesk und absurd empfunden, da der Betrieb eigentlich acht Tage die Woche geöffnet sein müsste, um die benötigten Umsätze zu erzielen. Es wird vermutet, dass viele Auflagen erst im Nachhinein bekannt wurden. Der Streamer betont, dass er keine Entbannungen gegen Geld vornimmt, aber jeder eine zweite Chance verdient und einen Entbannungsantrag stellen kann. Frank Rosin hat einen kurzfristigen Termin beim Bürgermeister organisiert, um über die Öffnungstage des Restaurants zu sprechen, da er glaubt, dass Alexander fleißig ist, aber keine Ahnung von Unternehmertum hat. Der Bürgermeister äußert Verständnis für die Situation und verspricht Unterstützung, weist aber darauf hin, dass die Gesetze des Landratsamtes eingehalten werden müssen.
Gespräche mit dem Bürgermeister
02:03:16Es wird betont, dass Alexander nur durch das Ausschöpfen des maximalen Potenzials jedes Geschäftsfelds seine finanzielle Lücke schließen kann. Der Bürgermeister signalisiert Gesprächsbereitschaft und bietet einen runden Tisch mit allen Beteiligten an, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dies wird als wichtiger Schritt gesehen, um den Todesstoß für das Unternehmen zu verhindern. Der Bürgermeister zeigt Interesse und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, was positiv aufgenommen wird. Es wird die Bedeutung von Frank Rosins Anwesenheit hervorgehoben, da er durch seine TV-Präsenz eine größere Aufmerksamkeit und Unterstützung generiert. Am Tag vor dem großen Finale in der Obermühle wird intensiv an der Umsetzung der Kritikpunkte des ersten Testessens gearbeitet. Es wird die harte Arbeit und das Engagement von Alexanders Partnerin Jessica hervorgehoben. Frank Rosin lobt die positive Veränderung des Restaurants und die harte Arbeit des Teams. Er betont, dass man trotz Schulden nicht aufgeben darf und dass unternehmerischer Erfolg harte Arbeit und Durchhaltevermögen erfordert.
Kulinarische Ausrichtung und Partnerschaft
02:10:58Es wird betont, wie wichtig es ist, junge Menschen in ihrem Enthusiasmus zu unterstützen und ihnen nicht mit Besserwisserei den Wind aus den Segeln zu nehmen. Es wird ein positives Feedback zu PrepMyMeal gegeben und die Bedeutung von Partnerschaften hervorgehoben. Frank Rosin möchte mit einem Lamm in Kräuterkruste einen Anstoß für die kulinarische Ausrichtung der Obermühle geben und serviert dazu gefächerte Kartoffeln in Sahnesoße und Ratatouille. Er gibt Alexander Tipps und Tricks zur Zubereitung der Gerichte, wobei er die Bedeutung von frischen Kräutern und hochwertigen Zutaten hervorhebt. Es wird die türkische und arabische Küche als Inspiration genannt. Frank Rosin betont, dass Alexander seinen eigenen Stil finden muss, der den Geschmack des Hofes widerspiegelt. Es wird über die Bedeutung von Mikroplastik in der Küche gescherzt und die Power von Kräutern und Salz hervorgehoben. Frank Rosin brät Gemüsewürfel mit Olivenöl und Tomatenmark an und gibt Tipps zum Anbraten von Fleisch. Es wird über die Zubereitung von Mie de Pin für die Kruste des Lamms gesprochen.
Kulinarische Vorlieben und Testesser
02:21:13Es wird betont, dass die Gerichte diesmal wirklich schmecken sollen, im Gegensatz zu früheren Versuchen. Ein Kartoffelgratin wird als "Orgasmus in der Schnauze" bezeichnet. Es wird über persönliche Vorlieben bei Kartoffelgerichten diskutiert, wobei Pommes als polarisierend angesehen werden. Kartoffelpuffer wird als das schlechteste Kartoffelgericht bezeichnet. Die kulinarische Zukunft der Obermühle setzt sich Stück für Stück zusammen und es wird auf ein einfaches, konkretes Essen gesetzt. Es wird die Bedeutung von bodenständigem Essen mit einem modernen Touch hervorgehoben. Der Streamer äußert seine Vorliebe für große Portionen und bodenständige Küche. Frank Rosin und Alexander arbeiten gemeinsam an der Zubereitung der Speisen und freuen sich auf die Reaktion der Testesser. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Testesser zu überzeugen, da sie aus der Umgebung kommen und Werbung für das Restaurant machen werden. Alexander muss Menschen anziehen, die auch weitere Strecken zurücklegen, um das Restaurant zu besuchen.
Umbau und Wohlfühlatmosphäre
02:28:06Das Umbau-Team hat den Gastraum fertiggestellt, wobei die Reaktion von Alexander und Jessica noch aussteht. Der Streamer lobt die Holzpaneele an der Wand und die Green Wall als Elemente, die eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Er betont, wie wichtig es ist, dass eine Green Wall gut gemacht ist und nicht gammelt oder stinkt. Alexander hat Tränen in den Augen, während Jessica skeptischer wirkt. Frank Rosin und sein Team haben einige Kleinigkeiten hinterlassen, die noch aufgebaut und inszeniert werden können. Er betont, dass die Arbeit für sie erledigt ist und der Rest an Alexander und Jessica liegt. Frank Rosin wird zukünftig immer ein gern gesehener Gast sein. Es werden Leuchten und Altholzbretter mit Schablonen und Farbe für die Beschriftung aufgestellt, um den Gästen den Weg zum Restaurant zu weisen. Es wird gehofft, dass die Zuschauer Motivation und Energie für die nächste Zeit bekommen.
Gespräche mit dem Bürgermeister und Genehmigungen
02:43:18Es wird über die Bedeutung der Erhaltung der Region angesichts der demografischen Entwicklung gesprochen. Ein 33-jähriger Mann investiert 1,2 Millionen Euro und schenkt der Region Zukunft. Es wird ein aktives Problem angesprochen: die Öffnungszeiten. Das Projekt kann gastronomisch nicht erhalten bleiben, wenn nur drei Tage die Woche geöffnet ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man verhindern kann, dass Alexander die Lust verliert und nicht mit hohen Schulden dasteht. Es wird erwähnt, dass die Kläranlage erst vor wenigen Jahren neu eingebaut wurde und auf dem neuesten Stand ist. Der Bürgermeister bietet an, sich mit Rathaus und Landratsamt auszutauschen, um mehr als drei Tage zu ermöglichen. Es wird die überraschende Nachricht überbracht, dass vier Tage genehmigt werden. Es wird betont, dass fünf Tage benötigt werden. Auch der letzte Punkt auf Frank Rosins Coachingplan, um Alexander aus den Schulden zu retten, konnte umgesetzt werden.
Finales Testessen in der Obermühle: Alexanders Herausforderung
02:46:09Alexander steht vor dem finalen Testessen in der Obermühle, bei dem er beweisen muss, dass sich die Anfahrt auch von weiter her lohnt. Er hofft, dass sein Menü gelingt und die Gäste das Essen genießen. Geplant ist ein Ceviche von eigenen Forellen und Lammrücken, zubereitet mit Frank. Trotz anfänglicher Skepsis über den Erfolg des Restaurants, gibt es positive Zeichen: Es existiert noch, wirkt ansprechender, ordentlicher und sauberer als zuvor. Beleuchtung und ein gekürzter Busch am Eingang tragen zu einem gepflegten Eindruck bei. Innen ist es heller und aufgeräumter, kritisiertes Moos wurde kreativ in Kunstform integriert. Alexander und sein Team haben hart gearbeitet, um die Gäste zu überzeugen und das Restaurant zukunftssicher zu machen. Die Testesser beginnen mit einem Tatar vom selbstgezüchteten Saibling. Alexander wirkt gelassen, obwohl 16 hungrige Testesser bedient werden müssen. Die vegetarische Alternative kommt gut an, auch wenn die fehlende Bewertung bei den Testessen bemängelt wird. Die Teller werden als unpassend zur Einrichtung empfunden, aber der Hauptgang mit Lammrücken in Kräuterkruste überzeugt geschmacklich. Zum Nachtisch gibt es Zwetschgenkuchen. Am Ende des Testessens werden Reservierungsbücher verteilt, um die Gäste zur Wiederkehr zu bewegen.
Oktoberfest-Pläne und IRL-Stream-Bedenken
02:54:20Es wird über Pläne für das Oktoberfest gesprochen, wo man im Paulaner-Zelt mit Freunden sein wird. Es wird betont, dass man nicht nüchtern auf das Oktoberfest gehen wird, aber auch nicht übermäßig trinken möchte. Es wird erwartet, dass es auf dem Oktoberfest sehr voll sein wird und es möglicherweise zu Problemen kommen könnte, insbesondere bei einem IRL-Stream. Erfahrungen aus dem Vorjahr, wo Leute an der Kleidung rissen, lassen Vorsicht walten. Man ist aber bereit für eine "Crash-Out-Tour", falls es zu viel wird. Es wird die Bedeutung junger Leute hervorgehoben, die in den Erhalt solcher Objekte investieren. Nach dem Testessen in der Obermühle werden Reservierungsbücher verteilt, um die Kunden zu einer Reservierung zu bewegen. Die Reaktion der Kunden darauf wird als positiv und notwendig erachtet, um das Geschäft anzukurbeln. Es wird kurz auf Stream-Sniper eingegangen, die versuchen könnten, den Stream zu stören, aber man habe Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Positive Entwicklung der Obermühle und zukünftige Pläne
02:59:36Alexander meldet sich einige Monate später mit einem Update zur Obermühle. Die Wochenenden sind gut besucht und die Reservierungszahlen steigen stetig. Themenabende und Außer-Haus-Workshops werden gut angenommen und ins reguläre Tagesgeschäft integriert. Seit dem Besuch des Teams Rosi hat sich viel getan, sowohl optisch als auch strukturell. Man blickt positiv in die Zukunft und freut sich auf weitere Gäste. Nach dem Update zur Obermühle wird der Nightclub Simulator mit Monte und Shradin angekündigt. Es wird kurz überlegt, ob man eine Pause mit der Freundin macht, was schwerfällt. Knossi wird für seine authentischen Würgereize gelobt, die er beim Anblick bestimmter Dinge bekommt. Es wird angekündigt, dass man pünktlich zum Nightclub Simulator da sein wird und eine Lobby erstellt.
Nightclub Simulator mit Komplikationen und Alternativpläne
03:08:14Es wird der Nightclub Simulator gestartet, mit dem Ziel, einen eigenen Nachtclub aufzubauen und ein Imperium zu erschaffen. Aufgaben sind Kasse, Drinks mischen, Reinigung und Betrug verhindern. Parallel dazu soll der Monologist mit Reapers durchgespielt werden. Technische Probleme treten auf, Lautstärken müssen angepasst werden. Stream Together wird ausprobiert, was zu humorvollen Komplikationen führt. Es wird über den Namen des Clubs diskutiert, wobei "Titty Twister" als möglicher Name genannt wird. Schradin muss im Spiel den Schmutz im Nachtclub beseitigen. Es wird eine Wette über Beleidigungen und Subs vorgeschlagen. Es müssen Plastikbecher, Bierfässer und Lemon bestellt werden. Plötzlich gibt es einen Notfall: Einer von Montes Eltern ist auf dem Oktoberfest umgefallen und ins Krankenhaus gekommen. Er muss den Stream verlassen. Es wird überlegt, wie man den Abend gestalten kann, da Schradin fehlt und der Chat sich auf den Nightclub Simulator gefreut hat. Alternativen wie der Monologist oder Phasmophobia werden diskutiert. Es wird beschlossen, auf Schradin zu warten und den Nightclub Simulator zu einem späteren Zeitpunkt zu dritt zu spielen. Stattdessen wird der Monologist weitergespielt und nach einem passenden Koop-Game gesucht.
Technische Probleme und Spielauswahl
03:33:34Es werden technische Schwierigkeiten im Stream diskutiert, inklusive eines Blackscreens und Problemen mit dem Streaming-Schlüssel. Trotz der Schwierigkeiten wird entschieden, das Spiel 'Try to Drive' zu spielen, ein Tandem-Fahrradspiel für zwei Personen. Es wird überlegt, ob das Spiel im Oktober gespielt werden soll, aber es gibt Bedenken wegen des Schwierigkeitsgrades, insbesondere im Vergleich zu 'Outlast'. Es wird auch überlegt, ob ein Controller für das Spiel besser geeignet wäre. Es wird beschlossen, das Spiel auf normaler Schwierigkeit zu spielen, da Wahnsinn zu schwer wäre und keine Checkpoints bietet. Schradin musste kurzfristig weg, da ein familiärer Notfall vorlag, weshalb der geplante Nightclub Simulator Stream ausfällt.
Erste Erfahrungen mit 'Try to Drive'
03:43:01Das Spiel 'Try to Drive' beginnt, und es wird schnell klar, dass die Steuerung und Koordination schwierig sind. Es wird analysiert, wer welche Rolle übernimmt (Lenken vs. Gas geben und Springen). Die Schwierigkeit, gleichzeitig zu lenken und zu springen, wird betont. Es wird mit verschiedenen Strategien experimentiert, wie z.B. dem gleichzeitigen Springen und dem Halten der Sprungtaste für höhere Sprünge. Die anfänglichen Versuche sind von Misserfolgen geprägt, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, ob ein Controller die Steuerung vereinfachen würde, aber festgestellt, dass das Spiel keine Controller unterstützt. Trotz der Schwierigkeiten wird weiter experimentiert und versucht, die Steuerung zu meistern.
Herausforderungen und Fortschritte in 'Try to Drive'
03:48:09Es wird weiterhin an der Koordination gearbeitet, insbesondere beim Lenken und Springen. Es wird festgestellt, dass das Lenken in der Luft besonders schwierig ist. Es wird versucht, das Spiel ohne Lenken in der Luft zu spielen. Durch präzises Ausrichten und Timing werden langsam Fortschritte erzielt. Es wird ein Checkpoint erreicht, was als großer Erfolg gefeiert wird. Trotz des erreichten Checkpoints wird festgestellt, dass das Spiel sehr anstrengend ist und die Spieler schweißgebadet sind. Es wird überlegt, wie man bestimmte Hindernisse am besten überwindet, z.B. durch das Kreuzen von Linien in der Mitte.
Neue Level und unerwartete Schwierigkeiten
03:55:13Ein neues Level mit Trampolinen wird erreicht, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Es wird festgestellt, dass das Spiel anspruchsvoll ist und eine hohe Konzentration erfordert. Es wird überlegt, welche Wege am besten zu nehmen sind und wie man Hindernisse überwindet. Es wird entschieden, dass ein koordinierter Sprung notwendig ist, um weiterzukommen. Es wird ein weiteres Stück zurückgelegt, aber es gibt weiterhin Schwierigkeiten und Gebrechen. Es wird festgestellt, dass das Spiel eines der anspruchsvollsten Coop-Games ist, die bisher gespielt wurden, da beide Spieler unterschiedliche Aufgaben haben und die Koordination sehr schwierig ist. Es wird überlegt, Essen zu bestellen, während weitergespielt wird.
Fortschritt und Frustrationen im Spiel
04:11:14Es werden weitere Fortschritte im Spiel gemacht, aber es gibt auch immer wieder Rückschläge und Frustrationen. Es wird überlegt, ob bestimmte Elemente des Spiels Fallen sind und wie man diese am besten umgeht. Es wird ein Kran erreicht, der die Spieler zu neuen Bereichen bringt. Es wird überlegt, ob es sich um das letzte Level handelt. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr anspruchsvoll ist und viel Koordination erfordert. Es wird überlegt, ob man bestimmte Stellen einfach überspringen kann. Es wird versucht, ein Gerüst hochzuklettern, was sich als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass das Spiel schwieriger ist als gedacht und mehr Kommandos erfordert.
Technische Probleme und Strategieanpassungen
04:23:19Es treten erneut technische Probleme auf, die das Spiel zusätzlich erschweren. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr betreutes Gaming ist und viel Geduld erfordert. Es wird überlegt, ob man früher springen muss, um bestimmte Hindernisse zu überwinden. Es wird Meditationsmusik angemacht, um die Nerven zu beruhigen. Es wird eine Pause eingelegt, um zu rauchen und sich zu entspannen. Es wird ein Holz erreicht, auf dem man langsam und vorsichtig fahren muss. Es wird überlegt, ob man nach rechts hüpfen muss oder auf dem Holz bleiben soll. Es wird festgestellt, dass der Winkel entscheidend ist, um weiterzukommen.
Bugs und Farbdiskussionen
04:33:42Es treten Bugs im Spiel auf, die zu unerwarteten Situationen führen. Es wird ein Weg gefunden, um mit den Bugs umzugehen. Es wird überlegt, welcher Weg der richtige ist und ob man den Dingern ausweichen oder rüberspringen muss. Es wird ein Holzbrett erreicht, auf das man springen muss. Es wird festgestellt, dass es keinen Checkpoint gibt. Es wird über die Farbe einer Plattform diskutiert, wobei einige sie als grün und andere als gelb wahrnehmen. Es wird ein Chatbot (Günther) zurate gezogen, der die Farbe als gelb identifiziert. Es wird über die unterschiedliche Farbwahrnehmung diskutiert.
Diskussion über Farben, Chihuahuas und Reis als Gemüse
04:37:39Es beginnt eine Diskussion über die Farbe Limettengrün, bei der der Gesprächspartner moralische Unterstützung sucht, um eine Wette zu gewinnen. Daraufhin wird das Thema zu Chihuahua-Bellen und der Frage, wie ein solches Bellen klingt, gewechselt. Es wird auch eine Anekdote erzählt, in der der Streamer von Chat-GBT bezüglich der Klassifizierung von Reis als Gemüse oder Getreide hereingelegt wurde. Es wird die Erwartung geäußert, dass ein bezahlter Chatbot korrekte Antworten liefern sollte. Anschließend wird der Gesprächspartner nach seiner Einschätzung des Gewichts von Zabex gefragt, wobei betont wird, dass es um gesundheitliche Bedenken geht und nicht um Diskriminierung. Der Gesprächspartner weigert sich jedoch, eine Ferndiagnose zu stellen. Zum Abschluss wird noch der Wunsch geäußert, dass der Gesprächspartner ein feuchtes Furzgeräusch nachmacht, was dieser jedoch ablehnt.
Sorge um MontanaBlacks Spielsucht und mögliche Hilfe
04:43:04Es wird eine Frage an ChatGBT gestellt, ob MontanaBlack glücksspielsüchtig sei, woraufhin ChatGBT bestätigt, dass MontanaBlack in der Vergangenheit offen über seine Spielsucht gesprochen hat. Es wird erörtert, wie man MontanaBlack helfen könnte, von seiner Glücksspielsucht loszukommen, wobei ein offenes Gespräch und professionelle Hilfe vorgeschlagen werden. Der Streamer fragt MontanaBlack direkt, ob er Hilfe benötigt, was dieser verneint. Anschließend wird das Gameplay fortgesetzt, wobei das Ziel ist, eine 'Limettengrün-Plattform' zu erreichen. Es folgen frustrierende Versuche, ein Level in einem Spiel zu bewältigen, inklusive Diskussionen über die optimale Strategie und Schuldzuweisungen bei Fehlversuchen. Trotz der Schwierigkeiten wird der Ehrgeiz betont, das Spiel durchzuspielen.
Zukunftspläne für den Stream und Frustration im Spiel
04:48:43Es wird angekündigt, dass nach dem aktuellen Spiel eine Pause für Essen und Reactions eingelegt wird, bevor es mit dem Monologist Exorzismus weitergeht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel den Fortschritt speichert. Währenddessen wird das aktuelle Spielziel, das Überqueren eines Zebrastreifens, diskutiert und die fehlende Vorfahrt für Fahrradfahrer thematisiert. Die Schwierigkeiten beim aktuellen Level führen zu Frustration und Diskussionen über die beste Vorgehensweise. Es wird überlegt, ob man sich von Autos hochschleudern lassen kann, und verschiedene Strategien werden ausprobiert, oft begleitet von hitzigen Diskussionen und Schuldzuweisungen zwischen den Spielern. Trotz der Herausforderungen und der damit verbundenen Aggression wird der Ehrgeiz, das Level zu schaffen, nicht aufgegeben.
Abschluss des Spiels und Pläne für weitere Streams
05:34:36Es wird die Schwierigkeit des aktuellen Spiels betont und gleichzeitig der Wunsch geäußert, es durchzuspielen. Es werden Pläne für den weiteren Verlauf des Streams erläutert, einschließlich des Spiels 'Monologist', bei dem die letzten beiden Maps auf mittlerem Schwierigkeitsgrad im Exorzismus-Modus durchgespielt werden sollen. Außerdem sollen Reaktionen auf Hugo-Videos gezeigt werden. Es wird kurz erwähnt, dass noch keine Rückmeldung von Schradin vorliegt. Abschließend wird eine Anekdote erzählt, in der der Streamer mit dem Auto nur eine kurze Strecke gefahren ist, um nicht laufen zu müssen, was für Erheiterung sorgt. Es folgt eine Diskussion über die Vorzüge des Herbstes im Vergleich zum Sommer, wobei die Vorliebe für kühles Wetter und gemütliche Aktivitäten betont wird. Abschließend wird noch über die ideale Wärme gesprochen und die Vorzüge von Las Vegas hervorgehoben.
Reflexionen über Lebensstil und Beruf
05:40:44Es wird über die Veränderung der persönlichen Präferenzen im Laufe des Lebens diskutiert. Früher habe man es genossen, den ganzen Tag vor dem PC zu sitzen, doch nun erkenne man, dass das nicht alles im Leben sei. Die vielen Touren der letzten Jahre werden als Bereicherung empfunden und eine perfekte Mischung aus Arbeit und Reisen geschaffen zu haben. Es wird die Freude auf die kommende Zeit zu Hause betont, bevor im Frühling wieder das Verlangen nach IRL-Streams und Touren aufkommt. Die Frage wird aufgeworfen, wie sich der Gesprächspartner in zehn Jahren fühlen wird, ob er immer noch den gleichen Lebensstil pflegt oder mehr im realen Leben unterwegs sein wird. Abschließend wird die Winterzeit als beruflich vorteilhaft und ideal zum Zocken beschrieben, während die Sonne im Alter eine immer größere Rolle spiele.
Herausforderungen im Spiel: Schwierige Passage und neue Strategie
05:44:06Es wird über eine schwierige Passage im Spiel gesprochen, bei der man von rechts nach links und zurück springen muss. Man nimmt sich viel Zeit, um sich richtig auf den Reifen zu stellen, um den Sprung zu schaffen. Nach mehreren Versuchen und Anpassungen gelingt es schließlich, diese Passage zu überwinden, was als bisher schwierigstes Stück bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass der Luftballon oder die Insel das Ziel im Spiel sein könnte. Nachfolgend wird über die korrekte Aussprache von 'Ballon' diskutiert. Trotz Schwierigkeiten wird der nächste Abschnitt in Angriff genommen, wobei der Fokus auf präzisem Timing und Koordination liegt. Mehrere gescheiterte Versuche führen zu Frustration, aber auch zu Anpassungen der Strategie, um die Hindernisse zu überwinden.
Gesundheitliche Probleme durch Jetlag und Nostalgie-Talk
06:09:36Es wird über gesundheitliche Probleme aufgrund von Jetlag gesprochen, darunter Schwindelattacken und Appetitlosigkeit. Der Jetlag wird als ein Gefühl beschrieben, bei dem dem Körper durch die Zeitverschiebung etwa zehn Stunden des Tages fehlen, was zu Schlafstörungen führt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Alter den Jetlag verstärkt. Anschließend entwickelt sich ein Gespräch über die glorreichen 90er Jahre und die technologischen Fortschritte, die man miterlebt hat, von CDs und Kassetten bis hin zu Mini-Discs und den ersten Handys. Man erinnert sich an das Aufnehmen von Songs aus dem Radio und das Ansehen von Sendungen wie Kenny vs. Benny auf Viva, die als unangefochtene Speerspitze des Fernsehens gelten. Abschließend wird überlegt, ob ein erneuter Versuch im aktuellen Spielabschnitt gestartet werden soll.
Frustration und Nostalgie beim Gaming
06:23:20Es wird über die Schwierigkeit eines Spiellevels diskutiert, wobei die unberechenbaren Räder und das Timing für Frustration sorgen. Vergleiche mit anderen Sendungen wie Joko vs. Klaas werden angestellt, wobei betont wird, dass Kenny vs. Benny aus den frühen 2000ern eine andere Liga sei. Trotzdem werden auch die 'Nicht-Lachen'-Folgen von Joko vs. Klaas als unterhaltsam empfunden. Es folgen weitere Versuche, den aktuellen Spielabschnitt zu meistern, wobei verschiedene Strategien ausprobiert werden, darunter mehr Anlauf nehmen und das Timing anpassen. Die Schwierigkeit des Levels führt zu wiederholter Frustration und dem Gefühl, zu dumm für diese Aufgabe zu sein. Trotzdem wird nicht aufgegeben und weiter nach einer Lösung gesucht, wobei auch der Chat um Rat gefragt wird.
Taktikbesprechung und erste Versuche
06:43:56Es wird eine neue Taktik entwickelt, um einen schwierigen Abschnitt zu überwinden: Aufs Grüne fahren, gleichzeitig springen und das Fahrzeug in der Luft um 90 Grad drehen. Nach einigen Versuchen wird eine weitere Idee ausprobiert: Rückwärtsfahren, um eine bessere Position zu erreichen. Diverse Anläufe und Winkel werden getestet, um auf die nächste Plattform zu gelangen. Die Schwierigkeit besteht darin, den perfekten Winkel und die richtige Geschwindigkeit zu finden, um präzise auf der Zielplattform zu landen. Verschiedene Methoden werden diskutiert, darunter das Springen von einer grünen Plattform und das Anvisieren einer Zuckerstange mit hoher Geschwindigkeit. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf der grünen Plattform zu sein und sich dort zu drehen, um erfolgreich zu sein. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Anläufen und Sprungtechniken, um die Herausforderung zu meistern, wobei sie feststellen, dass ein präzises Treffen der Zuckerstange äußerst schwierig ist.
Präzision und neue Strategien
06:48:42Es wird versucht, möglichst nah an die Zuckerstange heranzufahren, um dann mit einem großen Sprung das Ziel zu erreichen. Die Spieler diskutieren, ob ein schräger Anlauf oder das Bremsen in der Luft helfen könnte. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wird eine neue Strategie in Betracht gezogen: Direkt von einem Keks auf eine gelbe Plattform zu springen. Diese Idee wird ausprobiert, aber auch sie führt nicht zum Erfolg. Es wird festgestellt, dass die vordere Plattform limettengrün und nicht gelb ist, was die Planung beeinflusst. Die Spieler einigen sich darauf, auf der Plattform stehen zu bleiben, um das Ziel zu erreichen. Es wird festgestellt, dass es keine klare Lernkurve gibt, da die Bälle zufällig fallen und die Situation unberechenbar machen. Der Fokus liegt darauf, die Liebe zum Detail zu bewahren und nicht die Nerven zu verlieren.
Durchbruch und Fortschritt
06:58:38Die Spieler erkennen, dass sie sich im richtigen Winkel auf einem gelben Bereich ausrichten müssen, um erfolgreich zu sein. Ein neuer Ansatz wird ausprobiert: Mit Anlauf in einem bestimmten Winkel springen. Dieser Versuch führt endlich zum Erfolg, und sie erreichen die nächste Plattform, die als "Fertigfuchs-Mini-Würstchen" bezeichnet wird. Erleichterung macht sich breit, da dieser Abschnitt als der bisher schwierigste empfunden wurde. Trotz zahlreicher Abstürze und Resets machen die Spieler Fortschritte und erreichen die Zuckerkette. Sie navigieren vorsichtig durch unebenes Gelände und konzentrieren sich darauf, nicht herunterzufallen. Es kommt zu Diskussionen über Unebenheiten und Hautunreinheiten, die jedoch schnell beigelegt werden, um den Fokus nicht zu verlieren.
Neue Herausforderungen und Frustration
07:05:57Ein neuer Abschnitt erfordert das Springen auf Ebenen, wobei es wichtig ist, gerade zu landen. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Sprungtechniken und stellen fest, dass das Timing entscheidend ist. Trotz einiger Fortschritte stoßen sie auf Schwierigkeiten und Frustration. Es wird eine kurze Vape-Pause eingelegt, um die Nerven zu beruhigen. Anschließend navigieren sie über eine Mario Kart-ähnliche Regenbogenstrecke, wobei sie feststellen, dass die Strecke aufgrund ihrer Beschaffenheit schwer zu befahren ist. Die Spieler müssen langsam und vorsichtig vorgehen, um nicht herunterzufallen. Sie erreichen einen Abschnitt mit Gummibären und müssen auf die linke Seite springen, um nicht von einem Ventilator weggeblasen zu werden. Es wird diskutiert, ob der Ventilator eine Rolle spielt und wie man ihn am besten überwindet. Letztendlich lassen sie sich fallen, um ein lila Ziel zu treffen.
Strategieanpassung und Teamwork
07:19:54Die Spieler stehen vor der Herausforderung, auf Kaugummis zu landen, die sie hochbouncen. Sie justieren ihre Position und versuchen, mit etwas Anlauf hochzuspringen. Nach mehreren Versuchen erreichen sie einen Checkpoint, was für Erleichterung sorgt. Das Ziel, ein Ballon, ist in Sichtweite. Es kommt zu einer hitzigen Diskussion über die korrekte Aussprache von "Ballon". Trotz der Ablenkung konzentrieren sie sich darauf, die Lebkuchenstange zu erreichen. Nach einigen Fehlversuchen finden sie das richtige Timing für den Sprung und erreichen die nächste Plattform. Die Spieler erkennen, dass sie immer das richtige Timing für den Sprung finden müssen, wobei es besser ist, zu früh als zu spät zu springen. Sie experimentieren mit verschiedenen Anläufen und Winkeln, um die Duplos zu überwinden.
Entdeckung neuer Mechaniken und frustrierende Hindernisse
07:32:28Die Spieler stehen vor einem neuen Abschnitt und erkennen, dass sie sich jedes Mal befreien können, wenn sie stecken bleiben. Sie müssen von einer Plattform auf eine andere springen und dabei verschiedene Hindernisse überwinden. Es wird festgestellt, dass das Spiel extrem frustrierend wäre, wenn man jedes Mal von vorne beginnen müsste. Die Spieler lassen sich langsam fallen und experimentieren mit verschiedenen Techniken, um die nächste Plattform zu erreichen. Sie diskutieren, welchen Weg sie nehmen sollen und welche Strategie am besten funktioniert. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, die pinken Ballons zu treffen und nicht die roten. Die Spieler experimentieren mit Jumps und Bremsen in der Luft, um die richtige Balance zu finden. Trotz aller Bemühungen fliegen sie immer wieder über das Ziel hinaus, was zu Frustration führt.
Der Kampf mit den Ballons
07:42:58Die Spieler konzentrieren sich darauf, die pinken Ballons zu erreichen, und es entbrennt erneut eine Diskussion über die korrekte Aussprache von "Ballon". Sie versuchen, mittig zu landen und experimentieren mit verschiedenen Lenkmanövern. Nach mehreren Versuchen erreichen sie einen Ballon unter sich und hoffen, dass er sie auf den richtigen Weg führt. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, die richtige Geschwindigkeit und den richtigen Winkel zu finden, um auf den Ballons zu landen. Die Spieler sind frustriert, da sie das Gefühl haben, dass es sich um ein Zufallsprinzip handelt und es egal ist, wie sie springen. Sie experimentieren mit verschiedenen Landetechniken, um den Schwung zu kontrollieren. Langsam macht sich Erschöpfung breit, und die Stimmung sinkt.
Strategieanpassung und Hoffnungsschimmer
07:54:00Die Spieler diskutieren über ihre bisherigen Misserfolge und versuchen, eine neue Strategie zu entwickeln. Es wird vermutet, dass es wichtig ist, mit den Köpfen zuerst zu landen, um weniger Schwung zu haben. Trotz der Frustration gibt einer der Spieler nicht auf und will in den nächsten 40 Minuten noch Gold erreichen. Es wird eine neue Technik entdeckt: Die Spieler können beeinflussen, wie sie landen, indem sie sich in der Luft drehen. Sie experimentieren mit verschiedenen Drehungen und Landungen, um den Schwung zu kontrollieren und das Ziel zu erreichen. Trotz der langsamen Fortschritte gibt es immer wieder Hoffnungsschimmer und neue Erkenntnisse, die die Spieler motivieren, weiterzumachen. Die Spieler erkennen, dass es wichtig ist, mit beiden Reifen gleichzeitig aufzukommen, um den Schwung zu minimieren. Es wird vermutet, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, mit den Köpfen zuerst zu landen.
Intensive Gameplay und Zielfokus
08:11:10Das Team navigiert durch anspruchsvolle Spielabschnitte, wobei der Fokus auf präziser Steuerung und Koordination liegt. Strategien werden angepasst, um Hindernisse wie bouncende Elemente und schmale Pfade zu überwinden. Die Spieler zeigen Entschlossenheit, indem sie Checkpoints nutzen und sich langsam vorantasten. Trotz Schwierigkeiten und Rückschlägen, wie dem ungewollten Abspringen oder dem Verfehlen von Gummielementen, bleiben sie konzentriert. Die Kommunikation zwischen den Spielern ist entscheidend, um die Herausforderungen zu meistern und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Atmosphäre ist angespannt, aber der unbedingte Wille, das Spiel zu beenden, treibt sie an. Die Spieler tauschen sich über die Schwierigkeit der Passagen aus und motivieren sich gegenseitig, die Herausforderungen zu meistern. Die Freude über erreichte Checkpoints ist spürbar und gibt neue Energie für die verbleibenden Aufgaben.
Erfolg und Herausforderungen
08:28:26Der Moment des Erfolgs wird gefeiert, nachdem das Team zahlreiche Tode und Schwierigkeiten überwunden hat. Es wird betont, dass die Zusammenarbeit und das Durchhaltevermögen entscheidend waren, um das Spiel zu beenden. Die Spieler reflektieren über die frustrierenden Aspekte des Spiels, insbesondere die unvorhersehbaren Abstürze und die Notwendigkeit, ohne Jackpots zu spielen, was den Schwierigkeitsgrad erheblich erhöht hätte. Die normale Schwierigkeitsstufe wird als angemessen empfunden, da sie eine gute Balance zwischen Herausforderung und Fortschritt bietet. Eine Wette mit einem anderen Spieler (Reapers) wird vorgeschlagen, bei der dieser das Spiel ohne Jackpots in einer bestimmten Zeit absolvieren soll, um den Schwierigkeitsgrad zu demonstrieren. Die Spieler einigen sich auf die Bedingungen der Wette, einschließlich der Schwierigkeitsstufe und des Zeitlimits, und fordern die Community auf, Reapers zu dieser Herausforderung zu ermutigen. Abschließend wird die erfolgreiche Kooperation hervorgehoben und die positiven Aspekte der gemeinsamen Spielerfahrung betont.
Kooperation und neue Herausforderungen
08:32:17Die Freude über die erfolgreiche Zusammenarbeit wird betont und die Notwendigkeit weiterer gemeinsamer Projekte hervorgehoben. Es wird eine neue Streaming-Ecke gelobt und überlegt, diese mit Stream Awards zu dekorieren. Eine neue Herausforderung für einen anderen Streamer (Reapers) wird vorgeschlagen, bei der er das Spiel mit einem weiteren Spieler (Schradin) unter einer Stunde absolvieren soll. Die Bedingungen für diese Herausforderung werden festgelegt, einschließlich der Belohnungen in Form von Abonnements. Der Streamer kontaktiert Reapers und fragt nach seiner Bereitschaft für eine neue Gaming-Session, diesmal mit dem Horror-Game 'The Monologist'. Die bisherigen Erfolge in diesem Spiel werden erwähnt, einschließlich des vollständigen Abschließens fast aller Maps. Die Vorfreude auf die neuen Herausforderungen ist groß, obwohl die Schwierigkeit der verbleibenden Maps bekannt ist. Die Zusammenarbeit und der gemeinsame Erfolg stehen im Vordergrund.
Herausforderungen und neue Spielrunden
08:41:43Der Streamer äußert den Wunsch, die aktuellen Spielziele zu erreichen, um den Stream als Erfolg zu werten. Eine Herausforderung an einen anderen Spieler, das Fahrradspiel mit einem bestimmten Partner unter einer Stunde zu spielen, wird wiederholt, wobei hohe Belohnungen in Aussicht gestellt werden. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird betont, basierend auf eigenen Erfahrungen. Ein neuer Spieler tritt dem Stream bei und wird direkt mit humorvollen Kommentaren begrüßt. Es wird über die Effizienz der Spielweise diskutiert, wobei die Notwendigkeit der Aufteilung für maximale Effizienz betont wird. Die bevorstehenden Herausforderungen im Spiel werden als angsteinflößend beschrieben, aber der Wunsch, alle Maps erfolgreich abzuschließen, überwiegt. Die Vorbereitung auf die neue Spielrunde umfasst den Kauf von Beruhigungspillen und einem Kruzifix, um den bevorstehenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Die Effizienz und das Vermeiden von Fehlern werden als Schlüssel zum Erfolg in der bevorstehenden Map betont.
Untersuchung des Spukortes und Geisterjagd
09:16:17Die Geisterjäger setzen ihre Untersuchung fort, wobei der Fokus auf EMF-Messungen und der Suche nach Fingerabdrücken liegt. Es wird über vegane Wurst und Salat gesprochen, während gleichzeitig die Umgebung auf Anzeichen des Geistes untersucht wird. Ein Bild wird gefunden, und es wird die Notwendigkeit betont, ein Kreuz zu besorgen. Die Kommunikation mit dem Geist gestaltet sich schwierig, und es werden verschiedene Theorien aufgestellt, wie man mit ihm interagieren kann. Die Jäger versuchen, den Geist zu provozieren und suchen nach Hinweisen, während sie gleichzeitig auf ihre Sanity achten müssen. Die Jagd des Geistes wird als intensiv und langwierig beschrieben, wobei die Jäger verschiedene Strategien anwenden, um ihm zu entkommen und ihre Sanity zu erhalten. Die Schwierigkeit, das Rätsel zu lösen, wird betont, und es wird überlegt, ob man die Aggro des Geistes auf sich ziehen kann, um die Aufgabe zu erleichtern. Es wird festgestellt, dass der Geist nicht notgeil ist und keine Anzeichen von sich gibt. Die Kommunikation mit dem Geist gestaltet sich weiterhin schwierig, und es wird überlegt, ob das Haus für den Geist aufgrund von Barrierefreiheitsproblemen schwer zugänglich ist.
Strategieentwicklung und Herausforderungen bei der Geisterjagd
09:28:37Es wird eine Strategie entwickelt, um das Rätsel zu lösen, wobei einer der Jäger versucht, es zu lösen, während der andere Wache hält. Die Schwierigkeit, dem Geist zu entkommen, wird betont, und es wird überlegt, ob man sich in Schränken verstecken kann, um das Kruzifix zu behalten. Die Idee, weniger zu reden, um den Geist nicht zu triggern, wird diskutiert, und es wird die Möglichkeit des Push-to-Mute-Features in Betracht gezogen. Es wird erwähnt, dass das Team das Spiel seit einer Woche spielt und bereits viele Maps erfolgreich abgeschlossen hat, aber die aktuelle Map als besonders schwierig empfunden wird. Das Ziel ist es, das Spiel perfekt durchzuspielen, inklusive Exorzismus und aller Aufgaben. Es wird überlegt, ob man schummeln sollte, aber verworfen, da das Team das Spiel auf ehrliche Weise meistern möchte. Die Bedeutung des Schildes im Spiel wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wer das Kruzifix nehmen soll. Die Jäger beschließen, auch mit niedriger Sanity weiterzuspielen, da sie das Rätsel unbedingt lösen wollen. Einer der Spieler äußert den Wunsch, das Rätsel als Skill für immer zu lernen, während der andere seine Grenzen akzeptiert und sich auf andere Stärken konzentriert.
Todesfalle, Collectibles und Rätsellösung
09:44:21Es wird ein Plan geschmiedet, um in den Raum zu gelangen, der die Collectibles triggert, wobei einer der Spieler als Köder dient. Die Collectibles sind Sicherungen, Panzertape und ein Skalpell. Nach erfolgreicher Aktivierung der Collectibles beginnt die Suche nach den Gegenständen, während der Geist weiterhin jagt. Die Kommunikation während der Jagd ist entscheidend, um den Überblick zu behalten und sich gegenseitig zu warnen. Nach dem Finden der Sicherungen, wird ein Rubbellos gefunden. Es wird ein Timer gestellt, um die verbleibende Zeit im Auge zu behalten, da der Raum nach einer bestimmten Zeit zur Todesfalle wird. Die Jäger betreten den Raum und versuchen, das Rätsel zu lösen, indem sie den Strom einschalten und die blinkenden Stellen mit Panzertape reparieren. Nach erfolgreicher Reparatur wird das Puzzle gelöst. Die Schwierigkeit der Map wird hervorgehoben, insbesondere der Zeitaufwand für das Puzzle. Es wird erklärt, dass das Muster des Puzzles sich alle paar Minuten ändert und man sich das Muster merken muss, um nicht zu sterben. Das Team hat mit Null Sanity gespielt und es geschafft, was als krass empfunden wird.
Erfolg, Belohnungen und Vorbereitung auf die finale Map
09:55:43Nach dem erfolgreichen Abschluss der Map werden die Belohnungen begutachtet, darunter Geld und Erfahrungspunkte. Es wird festgestellt, dass noch eine Map fehlt, um auf jeder Map zusammen den Exorzismus gemacht zu haben. Die Schwierigkeit, den Geist auf der letzten Map zu jagen, wird betont, und es wird überlegt, wie man diese Herausforderung meistern kann. Die Stille und die Jumpscares auf der finalen Map werden als besonders furchteinflößend beschrieben. Die Ausrüstung für die nächste Runde wird ausgewählt, darunter Kruzifix, Thermometer und Pillen. Es wird überlegt, eine Salzbarriere zu kaufen, um sich vor dem Geist zu schützen. Die Spieler erinnern sich gegenseitig daran, die Stummschaltung zu deaktivieren, wenn sie die Map betreten, um kommunizieren zu können. Die Stille auf der Map wird als beunruhigend empfunden. Es wird versucht, mit dem Geist zu kommunizieren, aber ohne Erfolg. Einer der Spieler erzählt von einem anderen Horrorspiel namens Mortary Assistant, das er als noch gruseliger empfindet. Die Jumpscares und der Horrorfaktor auf der aktuellen Map werden als extrem beschrieben.
Erkundung des Spukortes und Konfrontation mit dem Geist
10:01:30Die Erkundung des Hauses geht weiter, wobei die Spieler auf verschiedene Jumpscares stoßen und versuchen, Hinweise auf den Geist zu finden. Die Schränke werden als besonders furchteinflößend empfunden, da aus ihnen immer wieder Kreaturen springen. Die Spieler versuchen, den Geist zu provozieren und ihn zu einem Zeichen zu bewegen. Es wird überlegt, ob die Nachbarn sich über den Lärm beschweren könnten. Die Spieler stellen fest, dass es in einem bestimmten Raum besonders kalt ist und vermuten, dass dies der Raum des Geistes ist. Die Geisterbox wird benutzt, um mit dem Geist zu kommunizieren. Es wird überlegt, ob man das Horrorspiel Madison alleine spielen soll, aber aufgrund des hohen Horrorfaktors wird dies als schwierig eingeschätzt. Die Spieler hören seltsame Geräusche und fragen sich, was in dem Haus vor sich geht. Sie einigen sich auf einen Fluchtweg, falls es zu einer gefährlichen Situation kommt. Es werden EMF-Messungen durchgeführt und die Geisterbox wird weiterhin benutzt, um mit dem Geist zu kommunizieren. Die Spieler stellen fest, dass der Timer läuft, sobald der Geist eingeloggt wurde, und dass sie sterben, wenn sie sich während des Countdowns im Haus aufhalten. Sie müssen einen Benzinkanister finden, um das Sanatorium zu öffnen.
Strategieanpassung und Herausforderungen bei der Geisteridentifizierung
10:07:14Die Spieler entwickeln eine Strategie, um die Leiche des Geistes zu identifizieren, bevor der Timer abläuft. Sie überlegen, ob es sinnvoll ist, sich aufzuteilen, wobei einer die Beweise sammelt und der andere auf den Timer achtet. Während der Suche nach Hinweisen werden die Spieler von einer Katze erschreckt. Sie diskutieren über den Fluchtweg und die Bedeutung einer hohen Sanity. Die Spieler tauschen Ausrüstung aus und einigen sich auf eine Vorgehensweise. Es wird versucht, mit dem Geist auf Deutsch zu kommunizieren. Die Spieler stellen fest, dass es schwierig ist, den Geist zu identifizieren, da viele Hinweise gleichzeitig vorhanden sind. Das Gerumpel und Gelache im Haus wird als störend empfunden. Die Spieler suchen nach Fingerabdrücken, aber ohne Erfolg. Sie hören ein Reverse-White-Noise-Geräusch, das sie als unangenehm empfinden. Eine Kreatur springt aus dem Fernseher und erschreckt die Spieler. Die Spieler einigen sich darauf, vorsichtig zu sein und den Point abzuchecken. Einer der Spieler wird vom Geist angegriffen und stirbt. Die Spieler überlegen, ob sie den Geist einloggen sollen, aber entscheiden sich dagegen. Sie schlucken Pillen, um ihre Sanity zu erhöhen, und tauschen das Kruzifix aus. Die Spieler lesen die Aufgabenstellung vor und planen, wie sie vorgehen wollen.
Item-Sammlung, Geisteridentifizierung und Zeitdruck
10:15:13Die Spieler planen, Items vor dem Sanatorium abzulegen, um Zeit zu sparen. Sie einigen sich darauf, welche Items sie benötigen und welche sie zurücklassen können. Die Spieler suchen nach dem Benzinkanister, der für die Lösung des Rätsels benötigt wird. Nach dem Einloggen des Geistes beginnt die Suche nach dem Benzinkanister, der schnell gefunden wird. Die Spieler suchen nach Flecken, um die richtige Leiche zu identifizieren. Es wird diskutiert, wie der Geist heißt und ob er männlich oder weiblich ist. Die Spieler stellen fest, dass eine der Leichen alles hat, was sie brauchen, einschließlich Wichse. Der Timer läuft ab, und die Spieler müssen sich beeilen. Es wird erklärt, dass eine Leiche alle drei Merkmale aufweisen muss: Wichsflecken, Flecken durch UV-Licht und ein rot leuchtendes Kreuz. Die Spieler sind sich unsicher, ob der Name des Geistes ausreicht, um sein Geschlecht zu bestimmen. Der Geist wacht auf und jagt die Spieler. Es wird festgestellt, dass der Geist sehr schnell ist und man ihm nicht entkommen kann. Die Spieler müssen das Haus verlassen, um zu überleben. Es wird festgestellt, dass man nur einen Versuch hat, den Geist zu identifizieren und zu exorzieren. Die Spieler haben es nicht geschafft und müssen neu starten.
Analyse des Scheiterns und neue Strategien für den nächsten Versuch
10:21:30Die Spieler analysieren ihr Scheitern und überlegen, wie sie es beim nächsten Mal besser machen können. Sie erkennen, dass sie alles vorbereiten und vor die Tür legen müssen, um Zeit zu sparen. Die Aufteilung auf zwei Etagen wird als gute Strategie angesehen. Die Spieler sind sich unsicher, wie sie das Geschlecht des Geistes herausfinden sollen und ob die Stimme in der Geisterbox hilft. Sie fragen den Chat um Rat und überlegen, ob sie Chat-GPT nutzen sollen. Es wird diskutiert, ob das Lachen des Geistes ein Hinweis auf sein Geschlecht ist, aber die Spieler sind sich unsicher. Sie einigen sich darauf, beim nächsten Mal genauer auf die Stimme zu achten. Die Spieler stellen fest, dass sie nur drei Minuten Zeit haben, um den Kanister zu finden, die Leiche zu identifizieren und die richtige zu verbrennen. Wenn sie falsch liegen, sterben sie sofort. Einer der Spieler erzählt von einem Jumpscare, den er noch nie zuvor gesehen hat. Die Spieler beschließen, beim nächsten Mal einen Handy-Timer zu benutzen, um die Zeit besser im Auge zu behalten. Sie überlegen, ob es sinnvoll ist, sich aufzuteilen, wobei einer alle Flecken abcheckt und der andere die Kreuze testet. Die Spieler sind sich unsicher, wie sie am zeitsparendsten vorgehen sollen. Sie fragen den Chat, ob Salz eine Minute mehr Zeit gibt. Die Spieler einigen sich darauf, fortzufahren und es erneut zu versuchen.
Konfrontation mit dem Geist und unerwartete Jumpscares
10:27:33Die Session beginnt mit einer direkten Konfrontation mit dem Geist im Spiel, wobei der Streamer betont, keine Angst vor Jumpscares zu haben und diese sogar herausfordert. Trotz dieser mutigen Haltung wird er von einem Jumpscare überrascht, der ihn an Michael Jackson erinnert, was zu einer humorvollen Reaktion führt. Er analysiert das Lachen des Geistes und vermutet, dass es sich verändert hat und möglicherweise weiblich klingt. Die Mods werden für das perfekte Timing eines Michael Jackson-Sounds während eines Jumpscares gelobt. Trotz anfänglicher Furchtlosigkeit und Herausforderungen an den Geist, wird der Streamer immer wieder von den gut getimten Jumpscares überrascht, was zu einer Mischung aus Erschrecken und Belustigung führt. Er äußert den Wunsch, die Jumpscares zu 'fressen', um sie hinter sich zu bringen, und geht proaktiv in die Zimmer, um sie auszulösen. Dabei interagiert er verbal mit dem Geist, beleidigt ihn sogar und fordert ihn heraus, was zu einer angespannten, aber unterhaltsamen Atmosphäre führt.
Analyse der Geisterstimme und Geschlechtsbestimmung
10:32:08Es wird versucht, das Geschlecht des Geistes anhand seiner Stimme zu identifizieren, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob sie männlich oder weiblich klingt. Der Streamer erinnert sich an eine weibliche Stimme, die sagte 'I'm going to kill you' und vermutet, dass das Lachen des Geistes der Schlüssel zur Identifizierung sein könnte. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass die Stimme und das Lachen unterschiedliche Geschlechter haben könnten. Der Name des Geistes, Cynthia Rivers, wird als potenzieller Hinweis auf das Geschlecht in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob das Spiel trollt und ob man sich auf die gehörten Hinweise verlassen kann. Um das Geschlecht des Geistes zu bestimmen, wird ein Timer gestellt und der Leichenraum untersucht, um auf das Lachen des Geistes zu achten. Die Analyse der Stimme und des Lachens des Geistes gestaltet sich schwierig, da die Eindrücke variieren und die Gefahr besteht, sich auf falsche Hinweise zu verlassen.
Systematische Untersuchung und falsche Fährte
10:39:53Es wird ein Plan entwickelt, um den Geist zu identifizieren, wobei der Fokus auf dem Auffinden von Beweisen wie Wichsflecken, Ektoplasma und UV-Spuren liegt. Während der Untersuchung wird festgestellt, dass einige Leichen männliche und andere weibliche Merkmale aufweisen. Trotz sorgfältiger Analyse und dem Versuch, das Geschlecht des Geistes zu bestimmen, wird am Ende eine falsche Entscheidung getroffen. Nach der falschen Entscheidung wird die Vorgehensweise analysiert und festgestellt, dass das Lachen des Geistes im Leichenraum der entscheidende Hinweis ist. Es wird beschlossen, in zukünftigen Runden genauer auf das Lachen zu achten und Clips davon zu sammeln, um es besser analysieren zu können. Der Name des Geistes wird als irrelevant betrachtet, da er in die Irre führen kann. Es wird überlegt, ob das Ouija-Board hätte genutzt werden können, um das Geschlecht des Geistes zu erfragen.
Finale Konfrontation und erfolgreicher Exorzismus
10:47:08Der Streamer geht erneut in das Haus, um die Jumpscares zu provozieren und den Geist zu konfrontieren. Er versucht, sich nicht erschrecken zu lassen und interagiert direkt mit dem Geist Cyrus Franklin. Dabei hört er ein Lachen, das sich weiblich anhört, was seine Vermutung bestätigt. Im Leichenraum bestätigt sich der Eindruck, dass das Lachen weiblich ist. Es werden weitere Hinweise gesammelt, darunter EMF, Fingerabdrücke und Wichsflecken. Am Ende wird der richtige Geist identifiziert und der Exorzismus erfolgreich durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Exorzismus stellt sich heraus, dass es keine spezielle Animation gibt, was für Enttäuschung sorgt. Trotzdem wird der Erfolg gefeiert und die abgeschlossene Map sowie der erreichte Level gewürdigt. Ein Zuschauer spendet großzügig Subs, was die Freude über den Erfolg noch verstärkt. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt an, den Abend mit entspannten Reactions ausklingen zu lassen.
Handy-Games und persönliche Vorlieben
11:23:25Es werden Erfahrungen mit Handy-Games geteilt, wobei Placement-Angebote aufgrund mangelnder Begeisterung abgelehnt wurden. Eine Ausnahme bildet Pokémon Go, das 2016 intensiv gespielt wurde. Ansonsten bestand wenig Interesse an Handy-Games, bis auf Klassiker wie Doodle Jump und Snake. Es wird die Clash-Sucht anderer angesprochen und die Steuerpolitik in Deutschland kritisiert. Trotz der Möglichkeit, Steuern zu sparen, wird der Wunsch geäußert, in Deutschland zu bleiben, aufgrund von Familie und Freunden. Die hohen Steuerzahlungen werden als Beitrag zur Gesellschaft gesehen. Ein Vergleich mit Hugo wird gezogen, der nach Madeira gezogen ist, was nicht nachvollziehbar ist, da Luxemburg steuerlich attraktiver wäre. Die Entscheidung für Köln wird als richtig empfunden, und es wird die Zufriedenheit mit dem Leben dort betont.
Reiseerlebnisse und YouTube-Inhalte
11:25:56Es wird über viele Reisen in diesem Jahr gesprochen, darunter die Rentnertour, Nizza-Tour und Campertour. Es wird ein Clip von Sata Hugo erwähnt, in dem eine Flasche im Rektum steckt. Außerdem wird ein Dashcam-Video und ein neues Frankfurt-Tinder-Video angekündigt, wobei letzteres aufgrund seines potenziell deprimierenden Inhalts auf den nächsten Tag verschoben wird. Stattdessen wird ein Dashcam-Video als leichte Kost vor dem Schlafengehen bevorzugt. Es wird ein Code für maximalen Rabatt erwähnt. Es wird überlegt, ob ein Tank leer ist oder der Fahrer die Situation nicht versteht. Eine Frau im Beifahrersitz wird erwähnt und es wird vermutet, dass sie die Ursache für eine riskante Fahrmanöver ist.
Dashcam-Aufnahmen und Verkehrsverhalten
11:30:33Es wird auf eine abgelöste Lauffläche auf der Auffahrt hingewiesen und zu innerorts Baustellenampeln übergegangen. Ein Hinweis auf den Shop mit dem Code DDG5 für Dashcams wird gegeben. Es wird über das Übersehen roter Ampeln gesprochen, insbesondere nachts, und die Frage aufgeworfen, wie man einen Radfahrer übersehen kann. Es wird das Verhalten von Autofahrern kritisiert, die sich für die schlechteste Stelle zum Überholen entscheiden und es wird Unverständnis darüber geäußert. Es wird die Idee von Nummernschildern für Radfahrer eingebracht und die Gefährlichkeit von Radfahrern ohne Knauschzonen betont. Es wird die Argumentation im Kreis kritisiert und das dichte Auffahren auf der Autobahn angesprochen. Es wird das Verhalten auf der Autobahn beschrieben, bei dem man Platz macht und sich dann wieder hinter den Drängler setzt.
Oktoberfest-Planung und Polizeikontrollen
11:46:31Es wird die Planung für das Oktoberfest besprochen, inklusive morgigem und dienstägigem Stream. Der Mittwoch ist ein Off-Day. Am Donnerstag beginnt die Camper-Tour, die bis Sonntagabend oder Montagmorgen dauern wird. Geplant sind der Kauf einer Tracht, der Besuch einer Bierbrauerei und eine Runde Minigolf. Am Samstag wird das Oktoberfest im VIP-Paulana-Zelt besucht. Es wird betont, dass dies die letzte Deutschland-Tour sein wird. Es wird über eine aggressive Fahrweise und einen aufgemotzten Mercedes gesprochen, die die Aufmerksamkeit der Polizei erregen. Ein Fahrer wird aggressiv und beleidigt die Beamten. Es wird über 15.000 Euro Bargeld im Auto eines Autohändlers diskutiert, der auf dem Weg ins Casino war. Der Fahrer kann keinen Nachweis für das Geld erbringen und wird durchsucht. Es wird spekuliert, dass er vielleicht ein Auto oder etwas anderes kaufen wollte.
Küchenkauf und Poser-Hotspots
11:55:59Es wird über die hohen Kosten von Küchen gesprochen und die Erfahrung beim Kauf einer günstigen Küche für 2.500 Euro geteilt. Es wird Unverständnis darüber geäußert, dass man für den Kauf einer Küche kritisiert wird. Es wird zu den Poser-Hotspots übergegangen und ein Sportwagen in einem Tunnel bemerkt. Ein Ferrari wird wegen unnötigem Lärm angehalten und der 19-jährige Fahrer gibt sich einsichtig. Ein 3er BMW Cabrio fällt durch starkes Beschleunigen und Abgasgeräusche auf. Es wird die Problematik von unnötigem Lärm in der Innenstadt angesprochen und die eigene Erfahrung mit einer Grail-Anlage im Mustang geteilt, bei der in der Stadt nur mit geschlossenen Klappen gefahren wird. Es wird über den Sinn einer lauten Anlage diskutiert und betont, dass es wichtig ist, Rücksicht auf andere zu nehmen.
Polizeikontrollen und illegale Rennen
12:01:50Es wird über das Durchschnittsalter der Poser und Raser gesprochen, das in der Regel zwischen 18 und 25 Jahren liegt. Die Software eines Fahrzeugs wird überprüft und eine Messung mit einer Handy-App durchgeführt. Es wird über Pop and Bang gesprochen, das durch illegales Tuning verursacht wird. Der Beifahrer versucht, die Situation zu entschärfen. Der BMW wird zur Überprüfung der Abgasanlage in die Werkstatt gebracht. Der Stecker der Klappensteuerung der Auspuffanlage ist ausgesteckt. Der Fahrer erhält ein Bußgeld und eine Anzeige wegen erloschener Betriebserlaubnis. Es wird über ein illegales Straßenrennen berichtet, bei dem ein Audi A6 und ein Dreier-BMW beteiligt sind. Die Fahrer sollen in einer 50er-Zone auf 120 kmh beschleunigt haben. Die Fahrzeuge, die Fahrerlaubnis und das Mobiltelefon werden beschlagnahmt.