MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS 1. MAL GTA SAN ANDREAS
zarbex reagiert auf Klopapierkönig, Sexshops und spielt GTA San Andreas
Begrüßung und Ankündigung des Streams
00:09:18Der Streamer begrüßt die Zuschauer und kündigt Reactions und das Fortsetzen von GTA San Andreas an. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und erwähnt, dass Carry the Glass ihn gestern gebrochen hat, aber er das Spiel trotzdem durchspielen wird. Es wird auch erwähnt, dass es geile Videos auf YouTube gibt, auf die reagiert wird. Er betont seine Vorfreude auf den Stream und GTA San Andreas. Er geht auf Kommentare im Chat ein und liest diese vor. Er erklärt, dass er es nicht schlimm findet, wenn seine Community jünger ist, da es ihm hauptsächlich darum geht, dass alle eine gute Zeit haben. Er erzählt von Erfahrungen, bei denen eher die Eltern als die Kinder nach Fotos fragen und betont, dass ihm das Alter der Zuschauer egal ist, solange alle Spaß haben.
Handynutzung und Gesundheitliche Probleme
00:15:12Es wird über die Nutzung von Handys gesprochen und die unübliche Art, wie Schradin sein Handy bedient. Er spricht über sein iPhone 16 Pro Max und dass es ein Fehlkauf war, da es zu groß ist. Er erzählt, dass er sich seinen kleinen Finger durch die Handynutzung gebogen hat. Er erwähnt, dass er sich körperlich nicht hundertprozentig fit fühlt, was ihn nervt. Er vermutet, dass es an seinem Lebensstil oder an den Nachwirkungen der Impfung liegen könnte. Er erzählt von einem Automarkenraten mit Monte im Stream und dass die Leute sauer waren, weil sie so dumm sind.
Musikgeschmack, Jugendsprache und Haltung zu Hate
00:20:48Es wird über die lange Wartezeit auf ein Album gesprochen und die frühere Begeisterung für Mauli-Alben erwähnt. Er kritisiert, dass man heutzutage dafür gehatet wird, wenn man Musik von bestimmten Künstlern hört und findet das schwachsinnig. Er erzählt von einer lustigen Reaction auf Rohat und betont, dass man niemanden haten sollte, weil er Musik hört. Er spricht über den Umgang mit negativen Kommentaren und betont, dass man Content, den man nicht mag, einfach ignorieren sollte. Er findet es komisch, wenn Leute haten, anstatt etwas zu ignorieren. Er spricht über aktuelle Jugendwörter und dass er sich alt fühlt, weil er diese nicht mehr versteht. Er kritisiert, dass Leute erfolgreich sind und im Internet dafür gehatet werden. Er erklärt, dass man Influencer am besten schadet, indem man ihren Content ignoriert.
Wertschätzung von Essen und Auseinandersetzung mit der Schwester
00:36:06Er spricht über seine Wertschätzung von gutem Essen und bezeichnet es als pure Lebensqualität. Er erzählt von einer Auseinandersetzung mit seiner Schwester, die nicht gerne Geld für Essen ausgibt. Er betont, dass er am liebsten sein Geld für Essen ausgibt und beschreibt das Gefühl, wenn man den ersten Bissen von etwas Leckerem nimmt. Er spricht über die Freude, sich nach einem guten Essen auf die Couch zu legen und eine Serie zu schauen. Er betont, dass gutes Essen nicht teuer sein muss und erzählt von seinen Vorlieben wie Döner, Pizza oder Sushi. Er stellt klar, dass er nicht in teure Sternerestaurants geht, sondern einfache, aber leckere Gerichte bevorzugt. Er erzählt von einem Schnitzel, das er bei Metzger Lesser gegessen hat und das Video davon am Sonntag auf seinem Kanal erscheint.
Begeisterung für die Serie 'Die Discounter' und Ronny Berger
00:42:17Er äußert seine Begeisterung für die Serie 'Die Discounter' und lobt den Humor. Er spricht über die Schwierigkeiten mit Türen, die man entweder ziehen oder drücken muss und dass er es trotzdem immer falsch macht. Er erzählt von einem Treffen mit einer Frau und scherzt über Enrico. Er drückt seine Verwunderung darüber aus, dass Ronny Berger ein echter Mensch ist und kein Schauspieler. Er findet es faszinierend, dass Ronny so ist, wie er ist, und dass man ihn eins zu eins in eine Sitcom-Serie setzen könnte. Er lobt die Echtheit von Ronny und bezeichnet ihn als soziales Experiment.
Minecraft und Herausforderung an BastiGGRG
00:44:23Er freut sich über einen Clip von Wallace und Gromit und äußert seine Vorfreude auf die Minecraft-Phase im Winter. Er kritisiert die Minecraft-Fähigkeiten anderer Streamer und behauptet, dass er besser ist als sie. Er fordert BastiGGRG zu einem Minecraft-Duell heraus und verspricht, sich eine Woche lang vorzubereiten. Er kündigt an, dass Schradin sein Coach sein wird und sie Basti in einem Handicap-Match besiegen werden. Er betont, dass Basti zwar einen guten Ruf hat, aber lange nicht mehr gekämpft hat. Er vergleicht die Situation mit einem Kampf zwischen dem Undertaker und Roman Reigns und erklärt, dass er das frische Eisen im Feuer ist. Er fordert Basti offiziell zu einer Minecraft-Challenge heraus und bietet 48 Stunden ohne Schlaf und 10 Liter Energydrink.
Werbepartner und Reaktion auf Videos
00:48:27Er erwähnt seinen Werbepartner RhinoShield und lobt ein Video von Loru. Er kündigt ein interessantes Video über die TikTok-Legende, den König des Klopapiers, an. Er erzählt, dass dieser Mann durch Klopapier reich geworden ist und vermutet, dass es zur Corona-Zeit war, als Klopapier wertvoller war als Gold. Er freut sich auf das Video und darauf, die Geschichte und das Leben des Klopapierkönigs kennenzulernen. Er bedankt sich bei Zuschauern für Primes und lehnt ein Bingo ab, da die Zuschauer zu bingosüchtig seien. Er erwähnt, dass er das Tomatolix-Video wahrscheinlich nicht gucken kann, weil es um Sexspielzeuge geht und er sonst einen Urlaub auf Twitch riskiert.
Reaktion auf Klopapierkönig und Steuerparadies Schweiz
00:51:09Er geht möglicherweise doch noch auf das Tomatolix-Video ein, da es geblurrt ist und andere es auch geguckt haben. Er freut sich auf das Video über den Klopapierkönig und beginnt es anzuschauen. Er äußert seine Verwunderung über den Helikopterlandeplatz auf dem Haus des Klopapierkönigs. Er kommentiert die teuren Autos des Klopapierkönigs und fragt sich, was dieser an Steuern zahlt. Er fragt sich, ob die Schweiz wirklich ein Steuerparadies ist und erkundigt sich nach dem Höchststeuersatz. Er stellt fest, dass man in der Schweiz wirklich dick Steuern sparen kann. Er spricht darüber, dass viele Streamer deswegen in die Schweiz ziehen, aber dass die Schweiz auch teuer ist. Er sagt, dass er früher auswandern wollte, um Steuern zu sparen, aber jetzt nicht mehr, weil er seine Familie und Freunde nicht zurücklassen will. Er würde niemals nach Dubai ziehen und betont, dass er sich mit den hohen Steuern in Deutschland abgefunden hat.
Besitz und Bodenständigkeit
00:56:06Es wird über den Besitz von drei Ferraris und den vorübergehend entzogenen Führerschein gesprochen. Trotz des Wohlstands wird betont, dass man bodenständig bleibt und sich nicht von Marken blenden lässt. Die Wertschätzung für materielle Dinge, insbesondere Markenkleidung, wird kritisch hinterfragt, während gleichzeitig die Freude an anderen Dingen, wie einem Fußballplatz, betont wird. Es wird erwähnt, dass ungetragene Kleidung gespendet werden soll und stattdessen vernünftige Hoodies von Asos gekauft werden sollen. Die Frage, ob man mit seinem Sohn Fußball spielt, wird bejaht und die Stabilität der Scheiben am Fußballplatz wird erwähnt. Es wird überlegt, ob echter Rasen nicht besser wäre. Kleiderspenden werden nicht in Container geworfen, sondern an Leute gebracht, die sich darüber freuen.
Hauskauf und Wertschätzung
01:01:44Es wird über den Kauf des Hauses im Jahr 2018 gesprochen, nachdem es zuerst gemietet wurde. Die geschätzten Kosten des Hauses werden auf mindestens 3 bis 4 Millionen Euro geschätzt. Die Schwierigkeit, heutzutage Eigentum zu erwerben, wird hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zu den Preisen, die die Eltern früher für ihre Häuser bezahlt haben. Die Eltern des Gastgebers waren LKW-Fahrer und Putzfrau, was seine Dankbarkeit für das Erreichte unterstreicht. Früher war der Restaurantbesuch einmal im Jahr ein Highlight. Es wird über verschiedene Arten von Pommes gesprochen und die Vorliebe dafür betont. Der Schulabschluss des Gastgebers wird als normale Volksschule bzw. mittlere Reife bezeichnet, gefolgt von einer kaufmännischen Ausbildung in einer Elektrofirma.
Vom Büromann zum Unternehmer
01:04:46Der Weg von einer Bürotätigkeit zur Selbstständigkeit wird beleuchtet, beginnend mit sportlichen Aktivitäten wie Uni-Hockey. Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Büro, wo Rechnungen geschrieben wurden, erfolgte der Wechsel in den Verkauf von Büroverbrauchsmaterialien. Es wird betont, dass man sich von der Konkurrenz abheben wollte und erfolgreich war. Ein ehemaliger Mitarbeiter wirft dem Gastgeber Betrug vor, indem er gefälschte Druckerpatronen als Originale verkauft haben soll. Dies wird jedoch nicht bestätigt. Die hohen Mietkosten des Hauses von 12.000 Euro pro Monat werden erwähnt. Der Moderator betont, dass er 12.000 Euro immer noch als viel Geld ansieht und es ihn triggert wenn Leute im Chat schreiben, dass 500 Euro ihn ja nicht jucken würden. Er fände Geld nach wie vor ein nerviges Thema.
Sponsoring und Selbstständigkeit
01:09:22Es wird ein Sponsor des Videos, XTB, erwähnt und die verschiedenen Angebote wie automatisierte Sparpläne und Kapitalaufbau mit Aktienkäufen werden kurz angesprochen. Der Werbeblock geht über mehrere Minuten. Der Weg zur Selbstständigkeit wird weiter erläutert, beginnend mit einer Anstellung im Verkauf, gefolgt von einem Wechsel zur Konkurrenz und schließlich der Gründung eines eigenen Unternehmens mit einem Kollegen. Geld und Freundschaft werden als schwieriges Thema angesprochen, da es oft zu Problemen führen kann. Es wird erwähnt, dass der Kollege mittlerweile nicht mehr im Unternehmen ist, aber ein korrekter Typ sei. Der Moderator betont, dass er den Bezug zu Geld nicht verloren hat, obwohl er jetzt mehr verdient. Es wird über die Wichtigkeit von Sparplänen gesprochen und auf den Link zu XTB in der Videobeschreibung verwiesen.
Arbeitsweise und Erbschaftssteuer
01:19:20Es wird beschrieben, dass der Gastgeber von zu Hause aus arbeitet und seine Frau ins Büro geht. Er habe gute Leute, die er selbst ausgebildet hat. Der Kollege kaufte dem Gastgeber die Hälfte der Firma ab, was einen Exit mit 500.000 Euro ermöglichte. Es wird über die hohen Steuerlasten in Deutschland gesprochen, einschließlich Wegzugssteuer, Erbschaftssteuer und Steuern auf versteuertes Geld. Die Meinung des Chats zur Erbschaftssteuer wird erfragt, wobei der Gastgeber seine Schwierigkeiten hat, diese zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf hart erarbeitetes Vermögen, das an Kinder vererbt wird. Es wird erwähnt, dass es Freibeträge gibt. Der Renner im Geschäft waren Druckerpatronen, die auch heute noch verkauft werden, aber nicht mehr im gleichen Ausmaß wie früher.
Ausbildung und Verkaufstalent
01:23:43Es wird betont, dass die größte Stärke darin besteht, neue und gute Leute auszubilden, anstatt Leute von der Konkurrenz zu übernehmen. Junge Leute seien lernfähiger und können besser ausgebildet werden. Es wird ein Wolf-of-Wall-Street-ähnlicher Ansatz im Telefonverkauf beschrieben, bei dem die Leute Talent und Willen mitbringen müssen. Es wird ein Beispiel gegeben, wie man einen Stift verkauft, indem man seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hervorhebt. Der Moderator scherzt, dass er Versicherungsvertreter werden könnte, wenn es mit dem Streamen nicht klappt. Der Gastgeber hortet sehr viel Wasser. Es wird gesagt, dass im Aldi eingekauft wird, um bodenständig zu sein, trotz des Wohlstands.
Küche und Klopapier
01:26:24Es wird die Küche gezeigt, in der der Gastgeber hauptsächlich isst, aber nicht kocht. Der Klopfkühlschrank und die Saftpresse werden als Statussymbole präsentiert. Es wird geschätzt, dass die Frau des Gastgebers für 300.000 Euro bei Chanel eingekauft hat. Der Gastgeber trägt eine Uhr im Wert von 130.000 Euro. Der Moderator trägt eine geschenkte Rolex, die er selten trägt, weil es sich falsch anfühlt, mit so viel Geld am Handgelenk herumzulaufen. Es wird über die Kinder gesprochen und dass sie das Wichtigste sind. Es wird überlegt, ob man mit der Familie an diesem Tisch zu Abend essen würde, aber es wäre zu pompös. Es wird über eine Giraffe im Haus gesprochen, die als Ersatz für Zoobesuche dient.
Offenheit und Kindheit
01:30:20Die Offenheit des Gastgebers, sein Haus in Videos zu zeigen, wird als mutig empfunden, da dies Einbrecher anlocken könnte. Es wird über die Fernsehgewohnheiten der Kinder gesprochen und die Quadratmeterzahl des Hauses (600 Quadratmeter ohne Dachterrasse) erwähnt. Der Moderator erinnert sich an seine eigene Kindheit ohne viel Spielzeug und betont, dass zu viel Konsum und Materialismus der charakterlichen Entwicklung schaden können. Er selbst möchte keine Kinder haben und seine Freundin auch nicht. Er erzählt von gebrauchten Spielsachen und Möbeln aus eBay Kleinanzeigen, über die er sich als Kind sehr gefreut hat. Es wird erwähnt, dass eine Nanny im Haus wohnt, was als krass empfunden wird. Der Aufzug in einem Einfamilienhaus wird als hart bezeichnet. Abschließend wird über pinkes Klopapier gesprochen, das der Gastgeber verkauft und mit dem er während Corona viel Geld verdient hat.
Klopapier-Millionär und die Schattenseiten des Erfolgs
01:41:20Es wird über einen Mann diskutiert, der während der Corona-Pandemie mit dem Verkauf von Klopapier, insbesondere durch eine eigene Marke mit pinkem Papier, ein Vermögen von zehn Millionen Euro gemacht hat. Dies wird als cleverer Schachzug im Kapitalismus angesehen, da er eine Marktlücke erkannte und nutzte. Es wird betont, dass man ihm diesen Erfolg gönnen sollte, solange keine illegalen Geschäfte involviert waren. Vergleiche werden zu den geringen Kosten von Klopapier in Schulen gezogen und die Wichtigkeit von hochwertigem, mehrlagigem Klopapier für den persönlichen Komfort hervorgehoben. Persönliche Erfahrungen mit frühem Erfolg im Druckereigewerbe, der den Erwerb von Luxusgütern wie Ferraris ermöglichte, werden erwähnt. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit durch das FSC-Logo auf Papierprodukten wird kurz angeschnitten, obwohl die Bedeutung des Logos zunächst nicht bekannt war. Abschließend wird über ein Bußgeld in Höhe von 10.000 Franken für Geschwindigkeitsüberschreitung gesprochen, wobei höhere Strafen bei wiederholten Verstößen drohen. Die Höhe der Strafe wird als einkommensabhängig und dennoch als beträchtlich wahrgenommen, was zu einem Vergleich mit eigenen Erfahrungen mit Geschwindigkeitsüberschreitungen führt.
Ängste, Werte und die Vergänglichkeit des Erfolgs
01:51:18Es wird die Frage aufgeworfen, wie oft die Angst besteht, den erreichten Erfolg wieder zu verlieren. Es wird betont, dass trotz des Luxus, wie dem Besitz von fünf Ferraris, Bodenständigkeit bewahrt wurde. Der Erfolg wurde selbst erarbeitet, was die Angst vor einem erneuten Verlust mindert, da man ihn wieder aufbauen könnte. Es wird die Vergänglichkeit des Erfolgs erkannt und die Wichtigkeit hervorgehoben, Kindern Dankbarkeit und Werte zu vermitteln sowie für sie da zu sein und ihnen den Weg für die Zukunft zu zeigen. Abschließend wird betont, dass jeder sein Geld ausgeben kann, wofür er möchte, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Es wird die Meinung vertreten, dass es wichtiger ist, dass reiche Menschen sympathisch und bodenständig sind. Der Streamer selbst hat sich seinen Erfolg erarbeitet und kann damit machen, was er will. Es wird über Nachbarn gesprochen, die mit Drohnen über das Grundstück fliegen und stören. Abschließend wird betont, dass der Erfolg durch harte Arbeit und das Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten entstanden ist und dass Neid fehl am Platz ist.
Feindbild Streamer: Rechtfertigung und Realität
01:54:44Es wird thematisiert, dass Streamer und Content Creator oft als Feindbild wahrgenommen werden, da viele Menschen glauben, dass sie ohne harte Arbeit zu Millionären werden. Es wird betont, dass die meisten erfolgreichen Streamer jahrelange Arbeit investiert haben, oft ohne Bezahlung, und dass Erfolg keine Garantie ist. Der Hass in den sozialen Medien gegenüber Streamern wird angesprochen, da ihnen vorgeworfen wird, kein richtiger Job zu sein, Kinder auszunutzen und unverdient Geld zu verdienen. Es wird argumentiert, dass jeder die Möglichkeit hat, mit einer einfachen Webcam zu streamen. Es wird die Notwendigkeit kritisiert, sich ständig für seinen Erfolg rechtfertigen zu müssen. Es wird eingeräumt, dass es unfair ist, dass Streamer im Vergleich zu Menschen in systemrelevanten Berufen wie Pflege oder Feuerwehr so viel verdienen, aber es wird auch betont, dass dies durch die Nachfrage der Zuschauer bedingt ist. Wenn niemand mehr zuschaut, wäre der Streamer mittellos. Abschließend wird betont, dass es keine Lösung ist, auf andere neidisch zu sein und ihnen ihren Erfolg nicht zu gönnen, da dies einen innerlich auffrisst. Es wird dazu aufgerufen, sich auf sich selbst zu konzentrieren und das Beste aus seinen eigenen Möglichkeiten zu machen.
Bild-Zeitung Artikel über Trennungsscherz und TikTok-Reaktionen
02:06:52Es wird über einen Artikel der Bild-Zeitung berichtet, der einen Trennungsscherz des Streamers mit seiner Freundin thematisiert. Der Scherz, der in einem Livestream gemacht wurde, wurde von einigen TikTok-Nutzern ernst genommen, was zu Hassnachrichten an die Freundin führte. Der Streamer hatte im Scherz behauptet, seine Freundin habe ihn für ihren spanischen Pilates-Trainer Enrico verlassen und er arbeite nun für Montana Black als Reinigungskraft. Es wird kritisiert, dass die Leute auf TikTok solche offensichtlich ironischen Aussagen glauben und nicht mehr nachdenken. Der Streamer zeigt sich überrascht und amüsiert darüber, dass die Bild-Zeitung tatsächlich einen Artikel darüber verfasst hat, obwohl er es im Vorfeld scherzhaft vorhergesagt hatte. Er betont, dass er TikTok aufgegeben hat und die Kommentare dort nicht mehr liest. Abschließend wird die Garage des Hauses gelobt, aber betont, dass er selbst niemals so viel Geld für ein Haus ausgeben würde. Der Streamer enthüllt, dass das Haus 5,9 Millionen Euro gekostet hat und der Umbau weitere 1,5 Millionen Euro. Er schätzt den Wert des Hauses auf 10 Millionen Euro, würde es aber nicht verkaufen, da seine Frau dies nicht möchte.
Racer's Engagement in Chat und Überlegungen zum Motteam
02:29:47Ein Mod namens Racer hat sich intensiv im Chat engagiert, um Informationen zu verbreiten, wurde aber ignoriert. Diese Situation amüsiert, und es wird scherzhaft überlegt, Racer ins Motteam aufzunehmen. Die räumliche Orientierung im Haus wird kurz thematisiert, wobei die Position des Sofas und der Zugang zu anderen Räumen besprochen werden. Es folgt die Idee, Racer ins Team zu holen, indem man Lina 'rauskickt', was als Witz dargestellt wird. Es wird betont, dass Nightface nicht ausgetauscht würde. Der Fuhrpark des Hauses wird als 'geisteskrank' bezeichnet, und es wird erwähnt, dass die Frau des Gastgebers auch einen Wagen fährt. Der Moderator gratuliert zu dem Haus, den Autos und den Kindern, äußert aber auch, dass so viele Autos Stress verursachen würden, da er Entscheidungsschwierigkeiten hat. Es fehlt ein Hund, da keine Zeit zum Spazierengehen vorhanden ist. Ein neues Auto wurde noch nicht gefahren. Ein Paket mit Klopapier geht nach Brasilien, was mit Stolz und Vorfreude verbunden ist, da Brasilien ein großer Markt ist. Es wird humorvoll über die Notwendigkeit von Klopapier weltweit gesprochen. Die Japaner mit ihren Bidet-Toiletten werden erwähnt, aber die Handarbeit beim 'Arscherwischen' wird bevorzugt. Nach dem Videodreh im Haus wird noch das Büro besucht.
Reaktion auf Tomatolix-Video und Vorbereitung
02:35:28Nach dem Hausbesuch wird das Interesse an einem Tomatolix-Video geäußert, wobei betont wird, dass man in sieben Minuten darauf reagieren darf. Der Chat wird gefragt, ob man die 'Firma an die Wand fahren' und das neue Tomatolix-Video ansehen soll. Es wird angekündigt, dass es sich um eine Doku für Aufklärungszwecke handelt, die sich mit Sexualität auseinandersetzt. Vor dem Start des Videos wird eine kurze Pause eingelegt. Es wird erwähnt, dass andere Streamer wie Trimax, Sascha und Schradin bereits auf das Video reagiert haben, was die Entscheidung, es ebenfalls zu tun, bestärkt. Es wird angekündigt, dass nach dem Tomatolix-Video die Story weitergespielt wird. Bedenken wegen möglicher 'Muschidildos' im Video werden geäußert, aber die Aufklärungsabsicht wird betont. Es wird kurz auf Bingo-Spiele eingegangen, aber entschieden, dass es nicht in jedem Video gespielt werden soll, um es besonders zu halten. Das Video wird gestartet, aber es gibt Bedenken wegen 'extremen Sachen' wie Verletzungen, die möglicherweise gezeigt werden.
Reaktion auf Sexshop-Doku und persönliche Anekdoten
02:41:17Es wird auf ein Tomatolix-Video reagiert, in dem dieser einen Tag in einem Sexshop arbeitet. Die 'Fickmaschine' wird als krass bezeichnet, und es wird gescherzt, dass das Video sein Video werden könnte. Der Streamer äußert sich überrascht, wie er in diese Situation geraten ist und freut sich über ein 'richtiges Tomatelinks-Video'. Er betont die große Auswahl im größten Sexshop Europas und fragt sich, was sich am besten verkauft und wie es ist, dort zu arbeiten. Persönliche Anekdoten über eigene Erfahrungen mit Sexspielzeugen werden geteilt, darunter eine selbstgebaute 'Taschenmuschi' aus einer Pringlesdose und ein Cockring aus einem Kaugummiautomaten. Er bezeichnet sich selbst als 'Vanilla' und gibt zu, nicht viel Erfahrung mit Sexspielzeugen zu haben. Es wird überlegt, ob ein Satisfyer eine 'geile Nummer' wäre, wenn er für einen arbeiten würde. Der Streamer reagiert auf Kommentare im Chat und es kommt zu einer Diskussion über Mutterwitze und Beleidigungen bezüglich des Aussehens. Es wird vereinbart, solche Witze in Zukunft zu unterlassen.
Aussprache über Beleidigungen und Sub-Geschenke
02:46:15Der Streamer spricht über sein Übergewicht und die damit verbundenen Probleme. Er bittet darum, nicht mehr als 'dick' bezeichnet zu werden, da er seit Jahren damit kämpft und eine Schilddrüsenunterfunktion hat. Er entschuldigt sich für seine Äußerungen über die Mutter des anderen und betont, dass es sich um hohles Gelaber handelte. Es wird vereinbart, respektvoller miteinander umzugehen. Es folgt eine Diskussion über ausstehende Sub-Geschenke. Es wird gefordert, dass der andere ihm 35 Subs schuldet, während er im Gegenzug 20 verspricht. Die Schulden werden beglichen, indem Subs an die Community verschenkt werden. Der Streamer ärgert sich darüber, dass er nur 19 Subs erhält, weil er zuvor als 'dick' bezeichnet wurde. Aufgrund des Ärgers stürzt das Bingo ab. Trotzdem bedankt er sich für die Primes und freut sich auf das Video. Ein Song namens 'Fett die Bum Bum' wird gelobt. Es wird erwähnt, dass Tomatolix in dem Video aussieht, als könnte er tatsächlich in einem Sexshop arbeiten.
Einblick in den Sexshop und Kundenberatung
02:53:34Tomatolix spricht mit Mascha über Besonderheiten des Ladens und den Arbeitsalltag. Es werden Dildo-Partys erwähnt und die Frage aufgeworfen, was dort passiert. Mascha erklärt, dass es wie in jedem Einzelhandel sei, nur mit spezielleren Produkten und Kunden. Es gibt vier Abteilungen: Spielzeug, Abendmode, Dessous und Fetisch. Volljährigkeit ist Pflicht. Die Sextoy-Abteilung bietet eine große Auswahl, darunter Vibratoren, Dildos und Spielzeuge für Männer. Bestseller sind Womanizer, die man vor Ort testen kann. Es wird betont, dass es mittlerweile eine große Auswahl für Männer gibt. Männer sind jedoch oft 'handsam' und improvisieren. Kunden lassen sich oft beraten. Es gibt auch eine Puppe namens Jessi und aufblasbare Puppen, die besonders bei Junggesellenabschieden beliebt sind. Der Laden bietet klassische Sextoys bis hin zu Produkten, bei denen man googeln muss, wofür sie gut sind. Lelo-Produkte verbinden Design mit Technologie, wie der F2S zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Mit einem Code gibt es Rabatt. Es werden lustige Pornotitel vorgelesen und darüber gelacht.
Weitere Einblicke in den Sexshop und Fetischabteilung
03:04:16Es gibt zwei Pornoabteilungen, eine Mainstream- und eine BDSM-Abteilung. Mascha berät eine Kundin bei der Outfitwahl für Partys und Konzerte. Tomatolix ist mittendrin. Es werden Corsagen und Harnesses empfohlen. Die Kundin sucht etwas Außergewöhnliches. Masken werden anprobiert, darunter Katzen- und Hasenmasken. Tomatolix erinnert sich an seinen ersten Besuch im Sexshop, den er spannend fand. Er war sogar mit seiner Oma dort. Er verweist auf seinen eigenen Merch-Shop mit einem Rabattcode. Die Fetischabteilung bietet eine große Auswahl an Klamotten, Leder, Lack und Harnissen. Es gibt eine große Auswahl an Spielzeugen, Schlagwerkzeugen und Fesseln. Es gibt auch eine Trans-Abteilung und eine medizinische Abteilung. In der Trans-Abteilung gibt es Implantate und Informationen für Menschen in Transition. Es gibt Fesseln und Gags. Schlagwerkzeuge sind ebenfalls vorhanden. Man kann sich damit verletzen, daher ist Information wichtig. In der Latexabteilung kann man die Sachen anprobieren. Es wird die persönliche Meinung geäußert, dass alles, was mit Fäkalien und dem Penisloch zu tun hat, nicht zusagt.
Spezifische Fetische und Kundeninteraktion
03:11:27Es wird über den ersten Piss am Morgen gesprochen, der oft gelb und stinkend ist. Es werden Masken gezeigt, die abgeschlossen sind, da sie gefährlich sein können. Es wird über Sauerstoffentzug und Atemkontrolle als Fetisch gesprochen. Es gab Fälle, in denen Menschen sich dabei selbst getötet haben. Es wird erwähnt, dass Kunden im Laden unterwegs sind. Tomatolix fragt ein Paar, ob er helfen kann. Sie suchen Inspiration und haben bereits Toys. Sie bevorzugen Toys, die von außen stimulieren. Es werden Auflegewibratoren gezeigt. Sie finden es gut, dass man offen darüber reden kann und das Tabuthema offener gestalten kann. Sie gehen lieber in den Laden, um sich besser inspirieren zu lassen als online. Tomatolix würde mit Julia dort shoppen gehen. Es wird gesagt, dass die Kunden komplett durchmischt sind und man nicht ansehen kann, was sie suchen.
Diskussion über Adventskalender und Reinigung von Sextoys
03:16:35Es wird über Adventskalender gesprochen, einschließlich eines Sextoy-Adventskalenders, dessen Inhalt unbenutzt im Müll landete. Die Notwendigkeit der Reinigung von Sextoys im Laden wird betont, da diese von Kunden angefasst werden. Es wird über Staubansammlungen auf den Produkten gesprochen und die Reinigung der Dildos thematisiert. Die Frage nach einer Reaktion zu Feuer und Flamme wird auf den morgigen Tag verschoben, da zuerst GTA San Andreas gespielt wird. Die Reinigung der Spielzeuge wird als möglicherweise schlimmer als der Ausgangszustand empfunden.
Vorstellung von BDSM-Produkten: Zwangsjacken, Bodybags und Harnröhren-Stimulation
03:18:09Es werden Zwangsjacken und Bodybags vorgestellt, wobei die Bewegungsunfähigkeit und der Fetisch-Aspekt betont werden. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich Panikattacken beim Tragen solcher Dinge. Es wird spekuliert, wie der Geschlechtsverkehr in einem Bodybag abläuft. Anschließend werden Produkte zur Harnröhren-Stimulation thematisiert, was beim Streamer Unbehagen auslöst. Er distanziert sich von allem, was mit dem 'Pimmelloch' zu tun hat. Ein Katheter-Kit wird als 'krank' bezeichnet. Es wird betont, dass man Medizin studiert haben muss, um diese Sextoys zu benutzen. Trotz der Bedenken des Streamers wird erwähnt, dass solche Produkte regelmäßig verkauft werden, oft an Personen, die auch beruflich in diesem Bereich tätig sind. Es wird betont, dass beim Sex alles erlaubt ist, solange beide Parteien damit einverstanden sind. Der Streamer äußert jedoch erneut sein persönliches Unbehagen gegenüber Praktiken, die mit der Harnröhre zu tun haben.
Diskussion über Fickmaschinen, Penis-Käfige und BDSM-Praktiken
03:22:05Es werden Fickmaschinen in verschiedenen Größen vorgestellt, von kleinen Varianten bis hin zu umgebauten Maschinenpistolen mit Dildos. Anschließend werden Penis-Käfige thematisiert, die oft im Kontext von Devotheit und Herrschaft verwendet werden. Der Streamer kritisiert den Trend auf Twitter, wo sich Userinnen als 'Herrinnen' inszenieren und Geld von zahlenden Usern verlangen. Er distanziert sich von solchen Praktiken. Es werden Geschichten von Kunden erzählt, die Penis-Käfige über längere Zeiträume tragen. Ein 'Sklavenparkplatz' im Laden wird erwähnt, wo Dominas ihre Sklaven befestigen können. Es wird über Elektrospielzeuge gesprochen, die Stromschläge abgeben. Der Streamer äußert Bedenken bei Strom. Es wird die BDSM-Abteilung des Ladens vorgestellt, in der es um Klinik, Folter und historische Themen wie Mittelalter und Folter geht. Der Streamer betont, dass er Schmerz nicht mag. Kaviar-Filme werden erwähnt, was zu Verwirrung führt, da der Streamer bei Kaviar an etwas Positives denkt. Es stellt sich heraus, dass es sich um Filme handelt, die mit Körperflüssigkeiten zu tun haben.
Erlebnisse mit verstörenden Inhalten und Umgang mit Sex im Alltag
03:28:52Der Streamer erzählt von seinen verstörenden Erfahrungen mit dem Video 'Two Girls One Cup' in seiner Jugend. Er spricht über das Gerücht eines Mannes, dem ein Marmeladenglas im After geplatzt sei. Er betont, dass man sich gut überlegen sollte, ob man sich solche Inhalte ansehen möchte. Es wird diskutiert, wie der Umgang mit Sex im Arbeitsalltag in einem Sexshop ist. Manche Mitarbeiter seien reizüberflutet, während andere offener damit umgehen. Der Streamer betont, dass ihm andere Sachen bei Intimität wichtig geworden sind. Zum Schluss bedankt sich der Gast für die Führung durch den Sexshop. Der Streamer kündigt an, dass es morgen mit Feuer und Flamme weitergeht und zeigt noch ein Dashcam-Video, bevor er GTA San Andreas spielt.
Dashcam-Video: Verkehrssituationen, Motorrad-Wheelies und Unfall-Diskussion
03:36:18Es werden verschiedene Verkehrssituationen in einem Dashcam-Video kommentiert, darunter das Ignorieren von Stoppschildern und riskante Fahrmanöver. Ein Lelo-Vibrator wird erwähnt. Es wird über das Verhalten von Katzen im Straßenverkehr diskutiert. Der Streamer spricht über die Ungeduld vieler Verkehrsteilnehmer. Es wird über das korrekte Verhalten an Stoppschildern diskutiert. Der Streamer gibt zu, dass er manchmal über Stoppschilder rollt, wenn die Situation übersichtlich ist. Er kritisiert das Verhalten von Fahrradfahrern, die unachtsam über die Straße fahren. Es wird diskutiert, wie man Wheelies auf dem Motorrad übt. Der Streamer äußert seine Meinung zu riskanten Fahrmanövern im Straßenverkehr und betont die Wichtigkeit, auf sich und andere Verkehrsteilnehmer zu achten. Er erzählt von einem Unfall, bei dem der Vater eines Freundes verunglückt ist. Der Streamer wünscht allen eine sichere Fahrt und mahnt zur Vorsicht.
Dashcam-Video: Verkehrsunfälle, Fehlverhalten nach Unfällen und Kindheitserinnerungen
03:47:01Es werden weitere Verkehrsunfälle im Dashcam-Video kommentiert. Der Streamer kritisiert das Fehlverhalten von Personen nach einem Unfall, wie das Nichtabsichern der Unfallstelle und das Nichtinformieren der Polizei. Er erinnert sich an das Auto seines Vaters, einen Ford Mondeo, und verbindet damit Kindheitserinnerungen. Er fragt nach klassischen Autonamen. Der Streamer erzählt, dass sein Vater früher viele verschiedene Autos hatte. Er plant, ein Mustang-Video mit seinem Vater zu drehen. Es werden Verkehrssituationen gezeigt, in denen die Polizei beteiligt ist, darunter das rechts Überholen auf Anweisung der Polizei. Es wird über das Verhalten von Hermes-Fahrern und deren Umgang mit Paketen gewitzelt. Der Streamer kommentiert das rücksichtslose Verhalten eines Autofahrers, der aus einer Einbahnstraße kommt. Er betont die Wichtigkeit, bei nasser Fahrbahn vorsichtig zu sein und den Bremsweg nicht zu unterschätzen.
Analyse von Verkehrssituationen und Ankündigung von GTA San Andreas
03:56:35Es wird über die Frage diskutiert, ob man bei einer bestimmten Verkehrssituation bremsen oder beschleunigen sollte. Der Streamer verweist auf ein Analyse-Video auf seinem Zweitkanal. Er kündigt an, dass es nach den Dashcam-Videos direkt mit GTA San Andreas weitergeht. Er erzählt, dass er vor ein paar Tagen angefangen hat, GTA San Andreas zum ersten Mal zu spielen. Er freut sich darauf, weiterzuspielen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung. Er fasst zusammen, was bisher in GTA San Andreas passiert ist. Er kündigt an, dass er jetzt Geld verdienen will, indem er Straßenrennen fährt. Er überlegt, ob er seinen Merch auch mal in Weiß mit Schwarz und Print anbieten soll. Der Streamer kündigt an, dass er eine Minecraft-Challenge mit Basti machen will. Er verspricht, dass er dabei sehr familienfreundlich sein wird.
GTA San Andreas Gameplay und Diskussion über die Spielstrecke
04:01:41Der Streamer beginnt mit dem GTA San Andreas Gameplay und fährt einige Charaktere an die Wand. Er kommentiert die Spielstrecke und bezeichnet sie als 'beschissen'. Er wünscht sich einen Motocross oder einen Strandbuggy für die Strecke. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Spiel V-Rallye auf der Playstation 1. Er berichtet, dass er seinen Vater immer gerammt hat und dieser irgendwann keine Lust mehr hatte, mit ihm zu spielen. Er schafft eine Rampe und kommentiert dies. Der Streamer fährt gegen Geisterfahrer und ist gut im Rennen. Er kommentiert die Strecke und betont, dass es wichtig ist, entspannt zu bleiben und nicht die Nerven zu verlieren. Er gewinnt das Rennen und freut sich über das Geld. Der Streamer bedankt sich für die Primes. Er kommentiert Kommentare, dass die Strecke auf dem Handy durchgespielt wurde und dass eine Mission mit der Flugschule schwierig sein soll.
Rennen und Glitches in GTA San Andreas
04:09:29Es beginnt eine neue Mission, in der eine als geistesgestört bezeichnete Figur auftaucht. Es wird ein gewonnenes Auto kommentiert und die Aggression gegenüber Ex-Partnerinnen, die Autos beschädigen, thematisiert. Ein weiteres Rennen steht an, bei dem die Gegner zu 'Taschenmutschis' erklärt werden sollen. Während des Rennens treten Steuerungsprobleme und Glitches auf, die als 'Glitch in der Matrix' bezeichnet werden. Es folgt die Aussage, dass die Figur eigentlich eine KI und ein VTuber sei. Trotz einer ruppigen Strecke hält sich die Spielfigur mit Controller gut, obwohl Lenkprobleme beim Bremsen bestehen. Es wird festgestellt, dass die Strecke rückwärts gefahren wird. Nach einem 'Instant Karma'-Moment wird versucht, entspannt zu bleiben und Fahrfehler zu vermeiden. Das Fahrgefühl wird als schwammig beschrieben, aber es wird betont, noch im Rennen zu sein.
GTA 6 und Red Dead Redemption 2 RP Ankündigungen
04:13:39Es wird angekündigt, dass GTA 6 mit einem 48-Stunden-Stream gefeiert wird, inklusive einer Matratze im Zimmer. Vorher sollen noch die alten GTA-Klassiker, insbesondere GTA 4, durchgespielt werden. Zudem wird für Freitag das erste Mal Red Dead Redemption 2 RP auf einem geilen Server mit anderen Streamern angekündigt, wobei der Streamer betont, es bei Nichtgefallen nicht weiter zu verfolgen. Im Spiel wird eine Immobilie erworben, die als Investition betrachtet wird. Es folgen Überlegungen zum aktuellen Wert der 'Stinkegarage'. Nach der Akquisition wird der Plan gefasst, zur Pizzeria zu fahren, um den Schock mit Kohlenhydraten zu verarbeiten und eventuell eine Harley zu stehlen. In der Pizzeria kommt es zu 'Fettshaming' von Ingame-Charakteren, bevor die Figur selbst maßlos isst und den Boden vollkotzt. Abschließend wird überlegt, ins Fitnessstudio zu gehen, um die Körperattribute zu verbessern.
Drogenplantagen Mission und GTA 6 Erwartungen
04:23:53Es beginnt eine Mission, die an Far Cry 3 erinnert, in der eine Drogenplantage in Brand gesetzt werden muss. Obwohl der Streamer kein Kiffer ist, blutet ihm bei dem Anblick des zerstörten Weeds das Herz. Er schätzt den Wert des verbrannten Grases auf Hunderttausende von Euro. Trotz leerem Flammenwerfer wird die Plantage niedergebrannt und die Flucht vor den Bullen angetreten. Während der Flucht werden Tauben als 'von Vater Staat' bezeichnet und mit Corona-Impfungen in Verbindung gebracht. Es wird über den Wert von drei Tonnen Gras diskutiert und überlegt, was mit der gewonnenen Garage anzufangen. Der Streamer gibt die Lektion, dass man Geschenken nicht ins Maul schaut und mit dem zufrieden sein soll, was man hat. Es werden Pläne für die Garage geschmiedet, inklusive Porsche, Lamborghini und einem Typen namens Lennart in der Abstellkammer. Es wird festgestellt, dass es im Spiel Straßenbahnen gibt, was den Streamer überrascht, da er zu dieser Zeit noch nicht einmal geplant war. Abschließend bedankt er sich für die Subs und äußert sich kritisch über schlechtes Abbiegen im Spiel.
Zero Mission, Fitnessstudio und Essens Unboxing
04:46:57Es wird beschlossen, sich der als schwierig geltenden Zero-Mission zu stellen und den Laden von Zero zu kaufen, um in Immobilien zu investieren. Nach dem Kauf des Ladens werden die Angestellten bedroht, falls etwas gestohlen wird. Ein Zuschauer-Call empfiehlt den Kauf einer Desert Eagle. Im Laden steht ein Regal mit der Aufschrift 'Grand Theft Auto Y City', was als Plot-Twist wahrgenommen wird. Die Zero-Mission entpuppt sich als schwierig, insbesondere mit Controller, da die kleinen Pixel schwer zu erkennen sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Mission ist der Streamer erschöpft und seine Hände krampfen. Er gesteht, dass viele Spieler das Spiel wegen dieser Mission nicht durchgespielt haben. Es wird eine CJ-Mission gestartet, in der eine Rentnerin ihres Autos beraubt wird. Nach dem Stress gönnt sich die Figur einen Blowjob von einer Prostituierten und investiert das verdiente Geld in die neue Immobilie. Es folgt eine Mission, in der ein Staatsanwalt verfolgt und Drogen in seinem Auto platziert werden sollen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Mission wird überlegt, ins Fitnessstudio zu gehen, um Muskeln aufzubauen. Nach dem Training im McFit wird ein Unboxing von mitgebrachtem Essen von Julia angekündigt, darunter Krispies mit Sour Cream und Süßkartoffelpommes.
Bild-Zeitung Artikel und Essensgenuss
05:39:39Es wird über einen Bild-Zeitungsartikel gesprochen, in dem eine fiktive Person namens Enrico erwähnt wird, was für Verblüffung sorgt. Es wird betont, dass die im Artikel dargestellte Trennung von Mike und Julia nicht der Realität entspricht und humoristisch übertrieben dargestellt wurde. Die Situation wird als nicht traumatisch oder schwerwiegend abgetan. Parallel dazu genießt Mike sichtlich sein Essen, insbesondere Pommes, und ermutigt die Zuschauer, sich ebenfalls etwas zu bestellen. Er schildert die Problematik der Essensbestellung nach 22 Uhr in seinem Dorf, wo es einem Glücksspiel gleiche. Währenddessen wird über die Vorliebe von Julia für separate Essensportionen gesprochen.
Frustration mit GTA San Andreas Mission
05:45:24Es folgt eine ausführliche Schilderung der Frustration über eine als schwierig empfundene Flugzeugmission in GTA San Andreas. Die Steuerung des Modellflugzeugs wird als katastrophal und Kinderverarsche bezeichnet. Es wird die Unmöglichkeit betont, die Mission mit dem Controller zu bewältigen. Es wird überlegt, wie man die Mission abschließen kann und verschiedene Steuerungsoptionen werden ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Die Schwierigkeit der Mission wird mit der Erinnerung an frühere frustrierende Spielerlebnisse verglichen, wie beispielsweise Rätsel in Pokémon-Spielen. Trotz aller Bemühungen gelingt es nicht, die Mission erfolgreich abzuschließen, was zu weiterem Frust führt.
Erfolgreicher Abschluss der Flugzeugmission und weitere Zero Missionen
05:59:14Nach etlichen Versuchen gelingt es, die Flugzeugmission in GTA San Andreas zu beenden, was jedoch keine Freude, sondern eher Erleichterung auslöst. Die Steuerung wird weiterhin als miserabel und Übelkeit erregend beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Kinder mit einer solchen Herausforderung klarkommen sollen. Direkt im Anschluss wird eine weitere Mission gestartet, in der mit einem Helikopter Hindernisse aus dem Weg geräumt und Bomben abgeworfen werden müssen. Auch diese Mission wird als nervig und frustrierend empfunden. Es wird überlegt, ob die Missionen überhaupt notwendig sind, und die Schwierigkeit wird mit der Unfähigkeit, alles gleichzeitig zu bewerkstelligen, begründet.
Fahrschule, Sub-Wetten und Dank
06:19:41Es wird die Freude über das Abschließen der Zero Missionen betont und humorvoll über eine mögliche schwule Beziehung zwischen Schradin und Mike spekuliert. Danach geht es in die Fahrschule, wo verschiedene Fahrübungen absolviert werden. Es kommt zu einer Auseinandersetzung mit der Fahrlehrerin, die im Spiel verprügelt wird. Während der Fahrstunden werden Sub-Wetten mit dem Chat abgeschlossen, bei denen es darum geht, bestimmte Prozentsätze bei den Übungen zu erreichen. Eine verlorene Wette wird von einem Zuschauer ehrenhaft beglichen, was großen Respekt auslöst. Es wird sich ausführlich für die erhaltenen Subs und den Support bedankt. Die Fahrstunden werden mit unterschiedlichem Erfolg abgeschlossen, wobei einige Übungen als besonders schwierig empfunden werden.
Navigationsprobleme und Ankündigungen für zukünftige Streams
06:50:38Es wird über Navigationsprobleme im Spiel und die Schwierigkeiten mit alten TomTom-Navigationsgeräten gesprochen. Es werden Erinnerungen an die Zeit vor Google Maps ausgetauscht, als man noch Karten lesen musste. Es wird die Bequemlichkeit der heutigen Navigationssysteme gelobt. Es folgt eine Ankündigung für zukünftige Streams. Geplant sind Reactions, Bingo, GTA San Andreas, Carry the Glass mit Schradin und Red Dead Redemption 2 RP. Ein 12-Stunden-Stream ist ebenfalls geplant. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf die kommenden Streams und bedankt sich für den Support der Zuschauer. Am Ende des Streams werden noch einige Aufgaben im Spiel erledigt, bevor der Stream beendet wird.