MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS 1. MAL GTA SAN ANDREAS
zarbex spielt GTA San Andreas: Missionen, Raubüberfälle und Dating-Pläne
Entspannter Donnerstag mit Ankündigungen für das Wochenende
00:09:13Es wird ein entspannter Donnerstag angekündigt, der als Pre-Freitag dient. Es wird eine NDR-Doku über Türsteher vom Hamburger Kiez geschaut, gefolgt von der zweiten Folge von 'Feuer und Flamme' mit einer Runde Bingo. Danach soll GTA San Andreas gespielt werden. Für den morgigen Tag wird Red Dead Redemption 2 RP angekündigt, wobei der Charakter Donnie McDotter heißt und eine interessante Hintergrundgeschichte hat. Das Wochenende wird mit einem 12-Stunden-Stream am Sonntag abgeschlossen. Es wird über eine 'Garten in der Flasche' Deko gesprochen, die von Marc Gebauer geschickt wurde. Abschließend wird über die aktuelle Nasenspray-Sucht gesprochen und die damit verbundenen Probleme, wie eine drohende Stinke-Nase.
Guilty Pleasures: Gerüche und Erinnerungen
00:16:00Es wird über 'Guilty Pleasure'-Gerüche diskutiert, wobei Benzin und der Geruch von Wäschekellern in Mehrfamilienhäusern als Favoriten genannt werden. Auch der Geruch von frisch gemähtem Gras und Weed wird positiv erwähnt. Es werden Erinnerungen an die Schulzeit geteilt, wie das Riechen an Klebestiften. Der Streamer teilt seine Vorliebe für bestimmte Gerüche, einschließlich Benzin und den Duft von Wäschekellern, und fragt den Chat nach ihren bevorzugten 'Guilty Pleasure'-Gerüchen. Es werden verschiedene Gerüche genannt und diskutiert, darunter Neuwagengeruch, Gewittergeruch und Tiefgaragengeruch. Schwimmbadgeruch wird hingegen als unangenehm empfunden. Abschließend wird der Übergang zur NDR-Doku angekündigt.
Einblicke in den Alltag eines Türstehers auf dem Hamburger Kiez
00:25:43Es wird über die Gefahren und die zunehmende Aggressivität im Türsteherjob gesprochen, wobei ein aktueller Fall eines Kollegen mit Hirnblutung erwähnt wird, der durch einen Mülleimerwurf verletzt wurde. Der Streamer betont, dass die Hemmschwelle der Leute gesunken ist und die Aggressivität zugenommen hat. Es wird die lange Schicht eines Türstehers im Elbschlosskeller thematisiert und die Notwendigkeit, alles wegzuräumen, was als Waffe dienen könnte. Der Streamer äußert die Beobachtung, dass die Leute seit Corona bescheuerter und aggressiver geworden sind. Es wird eine kurze Schilderung des Rundgangs über den Hamburger Berg gegeben und die Wichtigkeit des Schutzes der Frauen in den Schuppen betont. Ein Vorfall mit einem Gast, der eine Frau angegriffen hat, wird geschildert und die konsequente Reaktion darauf beschrieben. Es wird betont, dass Gewalt nicht die Lösung ist, aber in manchen Situationen notwendig sein kann.
Randale und Reflexionen über Alkoholmissbrauch auf dem Kiez
00:47:30Es wird von einem Vorfall berichtet, bei dem ein Gast randaliert und Flaschen in die Scheiben des Elbschlosskellers geworfen hat, wobei eine Mitarbeiterin und ein Gast verletzt wurden. Der Streamer betont, dass Alkohol keine Entschuldigung für solches Verhalten ist und dass jeder, der sich unter Alkoholeinfluss nicht kontrollieren kann, keinen Alkohol trinken sollte. Er verurteilt die Ausrede, dass Alkohol schuld sei, und zieht Parallelen zum Fremdgehen. Des Weiteren wird die generelle Einstellung zu Alkohol und Drogen diskutiert, wobei die Menge als entscheidender Faktor genannt wird. Der Streamer äußert, dass er lieber fünf bekifften als fünf betrunkenen Personen begegnen würde. Es wird betont, dass beide Drogen verantwortungsbewusst konsumiert werden müssen. Abschließend wird die hohe Frequenz von Randalen im Elbschlosskeller erwähnt und die Aussage getroffen, dass der Kiez kein Disneyland ist.
Tragische Ereignisse und zwischenmenschliche Momente
01:02:48Es werden bedrückende Nachrichten über den Türsteher Lars geteilt, der nach einem Angriff mit einem Mülleimer verstorben ist. Die Umstände seines Todes, insbesondere die Feigheit des Täters, werden scharf verurteilt. Es wird über die Möglichkeit von Selbstjustiz spekuliert und die Hoffnung auf eine gerechte Strafe für die Täter geäußert. Im Kontrast dazu wird von einer kaputten Lavalampe im Podcast-Studio berichtet. Der Fokus verschiebt sich auf die Unterstützung von Obdachlosen, wobei der Streamer dazu aufruft, alte Kleidung zu spenden statt sie wegzuwerfen. Es wird die Bedeutung von Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bei Terminen betont. Einem Obdachlosen wird Hilfe angeboten, inklusive Essen, warmer Kleidung und Unterstützung bei Behördengängen. Es wird ein Treffen mit Daniel erwähnt, um die Post des Obdachlosen zu überprüfen und sicherzustellen, dass wichtige Dokumente nicht verloren gehen. Die Notwendigkeit einer langfristigen Finanzierung für die Unterbringung des Obdachlosen wird hervorgehoben.
Ehrenamtliches Engagement und persönliche Schicksalsschläge
01:09:10Mike und Juliana sortieren Kleiderspenden für Obdachlose, wobei der Wert dieser ehrenamtlichen Arbeit hervorgehoben wird. Der Streamer betont, dass auch Barleute nicht vor Problemen und Schicksalsschlägen gefeit sind und er selbst einst vom Elbschlosskeller aufgefangen wurde. Es folgt die Nachricht vom Tod des Türstehers Lars, der elf Tage nach der Attacke verstarb. Der Streamer teilt seine Trauer und die Schwierigkeit, die Schichten ohne ihn anzutreten. Lars wird als Mensch mit großem Herzen beschrieben, der sehr fehlen wird. Im Elbschlosskeller wird der Verstorbenen gedacht, wobei Lars der 77. Mitarbeiter oder Stammgast ist, der in den letzten 20 Jahren verstarb. Der Streamer reflektiert über Toleranz und die Vergänglichkeit des Lebens, betont die Wichtigkeit, Toleranz zu leben, anstatt sie nur zu predigen. Er spricht über persönliche Verluste, einschließlich des Endes einer achtjährigen Beziehung und des Todes seiner Mutter, was zu Drogenkonsum führte. Er rät dem Zuschauer, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, falls die Drogensucht zu tiefgreifend ist, und ermutigt ihn, sich abzulenken und Unterstützung bei Freunden zu suchen.
Feuerwehr-Bingo und Kiez-Dokus
01:17:47Der Streamer kündigt an, sich eine Kiez-Doku anzusehen und im Anschluss GTA San Andreas zu spielen. Er äußert den Wunsch, in einer Folge von "Feuer und Flamme" aggressiv mitzuwirken und startet ein Feuerwehr-Bingo mit Beteiligung des Chats. Es werden verschiedene Begriffe rund um das Thema Feuerwehr gesammelt, wie Atemschutzmaske, Löschfahrzeug, Brandstiftung und Fehlalarm. Der Streamer erklärt, dass er kein Nasenspray gegen seine verstopfte Nase nehmen wird, um seine Sucht zu überwinden. Er freut sich auf die Bingo-Runde mit dem Chat und startet die Sendung "Feuer und Flamme". Es werden Wetten von Zuschauern angenommen und Prime Subs honoriert. Der Streamer zeigt sich gespannt, wie ein 500 Kilogramm schweres Tier aus einer Jauchegrube gerettet wird. Er versucht, sein Wissen über die korrekte Bezeichnung der Feuerwehrautos preiszugeben, scheitert jedoch kläglich. Er gesteht sein ADHS ein, welches es ihm erschwert, gleichzeitig den Chat zu lesen und ein Video zu schauen.
Pferderettung aus der Güllegrube und Dankbarkeit
01:26:30Der Streamer kommentiert die Rettung eines Pferdes aus einer Güllegrube und lobt die Arbeit der Feuerwehr. Er betont, dass es keinen Unterschied mache, ob man ein Tier oder einen Menschen rettet, da jedes Leben zählt. Er kritisiert die fehlende Absicherung der Güllegrube und die Gefahr für Kinder. Der Streamer lobt die Einsatzkräfte als "Real Life Superhelden", denen es egal ist, wie dreckig sie werden, solange sie das Tier retten können. Er betont die Unmöglichkeit, solche Einsätze zu üben und die Notwendigkeit zu improvisieren. Der Streamer zeigt sich beeindruckt davon, dass die Feuerwehr das Pferd tatsächlich aus der Grube retten konnte. Er hofft, dass aus dem Vorfall gelernt wird und die Güllegrube in Zukunft gesichert wird. Er lobt die Feuerwehrleute, die alles gegeben haben, um das Pferd zu retten und betont, dass die stinkende Kleidung dabei keine Rolle spielt. Der Streamer kommentiert die Gefahr von kontaminiertem Pferdefleisch und die Tatsache, dass das gerettete Pferd nun immun gegen die Verworstung sei. Er bedankt sich für die Prime Subs und kündigt an, dass ein Zuschauer ein Joker-Feld freigeschaltet hat.
Verkaufsgespräche und Feuerwehralltag
01:58:01Zunächst werden humorvolle Überlegungen angestellt, wie man ein gebrauchtes Auto aufwerten könnte, inklusive Kilometerstandmanipulation und dem Betonen des Nichtraucherfahrzeug-Status. Es wird die Beschaffenheit von Gummiköpfen und der Einsatz von Schaum zum Ersticken von Bränden diskutiert. Ein Feuerwehrmann namens Martin erlebt ein besonderes Ritual, bei dem er bei einem Pkw-Vollbrand eine Runde geben darf. Es wird die Bedeutung von Teamarbeit und gegenseitigem Vertrauen innerhalb der Feuerwehr hervorgehoben, wobei der Umgang mit C-Schläuchen thematisiert wird. Die Freude und das Engagement der Feuerwehrleute, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern, werden betont, wobei ein Obstboden als willkommene Stärkung erwähnt wird. Persönliche Anekdoten über den Berufswunsch Feuerwehrmann in der Kindheit und die Wichtigkeit des Zusammenhalts im Team werden geteilt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie ein Obstboden in verschiedenen Regionen Deutschlands genannt wird, was zu einer Diskussion über regionale Sprachunterschiede und kulinarische Bezeichnungen führt.
Feuerwehr hautnah: Übungen, Ausbildung und Teamgeist
02:01:41Es wird die Begeisterung der Kinder bei Feuerwehrübungen hervorgehoben und die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Öffentlichkeitsarbeit betont. Ein Probealarm wird durchgeführt, um den Kindern die Abläufe näherzubringen. Die Wichtigkeit der Notrufnummer 112 wird thematisiert und wie bereits kleine Kinder durch ihr Wissen Leben retten können. Die Ausrüstung der Feuerwehr, wie Mehrzweckboote, wird vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Teamarbeit und Werten wie Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt, die auch im zivilen Leben wichtig sind, betont. Des Weiteren wird auf das äußere Erscheinungsbild von Kindern eingegangen und die Verantwortung der Eltern in Bezug auf Frisuren und Kleidung diskutiert. Persönliche Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen werden geteilt, wobei die positiven Aspekte der Interaktion mit jungen Menschen hervorgehoben werden. Abschließend wird die Freude der Kinder an den Feuerwehrübungen betont und die Bedeutung von Teamarbeit erklärt.
Ernstfall Kellerbrand: Adrenalin, Teamwork und Gefahren
02:08:02Ein Notruf über einen Kellerbrand geht ein, was den Ernst der Lage verdeutlicht und das Adrenalin steigen lässt. Es wird über die möglichen Gefahren und die Frage nach betroffenen Personen, insbesondere Kindern, spekuliert. Die Ankunft am Einsatzort und die Beurteilung der Lage werden beschrieben, wobei die Wichtigkeit der Menschenrettung als Priorität hervorgehoben wird. Es folgt eine kurze Pause für die Zuschauer während der Werbung. Nach der Pause wird die Situation weiter analysiert, wobei die Drehleiter zum Einsatz kommt, um Personen aus dem Gebäude zu retten. Die Gefahren des Rauchs werden betont und die Schwierigkeit, Menschen und Tiere aus dem brennenden Gebäude zu evakuieren. Persönliche Erfahrungen mit Bränden in der Vergangenheit werden geteilt, einschließlich eines Vorfalls, bei dem fast das Elternhaus abgebrannt wäre. Es wird die Bedeutung von Feuerlöschern und Rauchmeldern hervorgehoben und vor leichtsinnigem Umgang mit Feuer gewarnt.
Brandbekämpfung im Detail: Taktik, Ausbildung und Nachwirkungen
02:18:58Die Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung wird detailliert beschrieben, inklusive der Aufgabenverteilung und der Wasserversorgung. Es wird die Bedeutung der Sicherheitstrupps betont, die im Notfall eingreifen können. Die Integration von Auszubildenden in das Team wird hervorgehoben und die Wichtigkeit von Ausbildung und Erfahrung betont. Die Auswirkungen des Brandes auf das Gebäude und die Bewohner werden thematisiert, wobei die Zerstörung durch Feuer, Rauch und Wasser verdeutlicht wird. Es wird die Gefahr der Hitzeentwicklung in Kellerräumen ohne Fenster betont und die Notwendigkeit, Kollegen im Notfall zu retten. Die Funktion des Piepers, der bei Bewegungslosigkeit eines Feuerwehrmannes alarmiert, wird erklärt. Es wird die Bedeutung von Humor als Schutzmechanismus in stressigen Situationen erwähnt. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren wird hervorgehoben und die Bedeutung der Teamarbeit betont. Abschließend wird die Technik der Brandbekämpfung erläutert, wobei die Sogwirkung des Wasserkegels zur Rauchableitung beschrieben wird. Es folgt eine Diskussion über die Verwendung von Meersalznasenspray als Alternative zu herkömmlichem Nasenspray.
Menschenrettung und Nachbesprechung des Einsatzes
02:31:35Nach dem erfolgreichen Löschen des Kellerbrandes wird die Freude darüber ausgedrückt, dass niemand verletzt wurde und die Menschen gerettet werden konnten. Eine Person im Obergeschoss macht auf sich aufmerksam und wird von der Feuerwehr gerettet. Die Vorgehensweise bei der Rettung wird beschrieben, wobei die Verwendung von Fluchthauben zum Schutz vor Rauchgasen erläutert wird. Es wird die Bedeutung des schnellen Handelns betont, um die Gesundheit der geretteten Personen, insbesondere einer schwangeren Frau, nicht zu gefährden. Die Übergabe der geretteten Person an den Notarzt und die weitere medizinische Versorgung werden erwähnt. Es wird diskutiert, ob es sich um einen Großbrand handelte, wobei die Meinungen auseinandergehen. Die Bedeutung von ausreichendem Trinken nach einem Einsatz wird hervorgehoben, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Abschließend wird die gute Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr gelobt und die potenziellen Folgen einer Ausbreitung des Feuers verdeutlicht.
Einsatzbeginn und tragischer Verkehrsunfall
02:41:54Es wird beschrieben, wie ein Einsatz bereits auf der Wache beginnt, wenn das Stichwort gehört wird und man sich gedanklich auf die Situation vorbereitet. Die Serie über die Feuerwehr wird als sehr spannend und fesselnd empfunden. Es wird die Konzentration auf die bevorstehende Aufgabe betont, insbesondere im Hinblick auf einen Auszubildenden im Team. Ein tragischer Verkehrsunfall wird thematisiert, bei dem Personen aus dem Fahrzeug geschleudert wurden und ums Leben kamen, weil sie nicht angeschnallt waren. Die schlimme Situation wird geschildert, als der Fahrer den Wunsch äußerte, die verstorbene Person wieder lebendig zu machen. Es wird eindringlich darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, sich im Auto anzuschnallen. Die Ankunft am Unfallort und die ersten Maßnahmen werden beschrieben, wobei die gelben Markierungen auf der Straße thematisiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sich das Fahrzeug an dieser Stelle befindet und was genau passiert ist. Die Versorgung einer verletzten Person am Unfallort durch Ersthelfer wird erwähnt und die Aufgabenverteilung im Team wird erläutert.
Rettungsmaßnahmen und persönliche Gedanken
02:46:59Es wird die Sicherung des Unfallfahrzeugs gegen Wegrollen und das Abklemmen der Batterie beschrieben, um Funkenbildung und einen möglichen Brand zu verhindern. Die Integration von Auszubildenden in das Team wird erneut betont und die Bedeutung der Weitergabe von Erfahrungen hervorgehoben. Persönliche Gedanken über die Häufigkeit des Autofahrens und die damit verbundenen Risiken werden geteilt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Unfallverursacher sein Leben an diesem Tag an die Wand gefahren hat. Es wird betont, dass die Feuerwehrleute die Situation nicht beurteilen, sondern ihre Aufgabe professionell erfüllen. Die Versorgung des Verletzten wird beschrieben, wobei betont wird, dass jeder die gleiche Hilfe erhält, unabhängig von den Umständen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man den Unfallverursacher am liebsten nicht helfen würde, was jedoch verneint wird. Die Einlieferung des polytraumatisierten Patienten ins Krankenhaus wird erwähnt und die möglichen Konsequenzen für den Unfallverursacher werden thematisiert. Es wird die Bedeutung von Teamarbeit bei der Feuerwehr hervorgehoben und die Notwendigkeit, sich aufeinander verlassen zu können.
Kindernotfälle und persönliche Anekdoten
02:54:47Es wird von einem Einsatz berichtet, bei dem sich ein Kind einen Legostein in die Nase gesteckt hat, was als Klassiker unter den Kindernotfällen bezeichnet wird. Persönliche Anekdoten aus der eigenen Kindheit werden geteilt, darunter das Essen von Hundefutter und das Verschlucken daran. Es wird die Verwendung einer Mängelzange zur Entfernung von Fremdkörpern aus dem Rachen erläutert, wobei ein Stück Gulasch als Beispiel genannt wird. Ein weiterer Einsatz in einer Kirche wird beschrieben, bei dem ein Kind sich etwas in die Nase gesteckt hat. Es wird die Schwierigkeit betont, Kinder ständig vor Gefahren zu schützen und die Sorge der Eltern thematisiert. Die Kommunikation mit dem Kind und den Eltern wird beschrieben, wobei Sprachbarrieren eine Rolle spielen. Es wird die Bedeutung des schnellen Aufbaus einer Verbindung zu Kindern im Rettungsdienst hervorgehoben, um ihnen die Angst zu nehmen. Die Untersuchung des Kindes wird beschrieben und die Entscheidung getroffen, es zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn man einen Eiswürfel verschluckt und daran erstickt, was zu einer philosophischen Diskussion über die Schmelzgeschwindigkeit und die Erstickungsdauer führt.
Gedanken über Vaterschaft, Kindheit und Süßigkeiten
03:02:06Es wird über die Rolle als 'Feuerwehr-Philipp' bei feuerwehrbegeisterten Kindern gesprochen und die Fähigkeit, die Luft länger anzuhalten als beim Geschlechtsverkehr, wird als sportliche Leistung betrachtet. Eine Anekdote über die Kommunikation mit einem Kind über Schmerzen wird erzählt. Es folgt eine kurze Bemerkung über den Zustand einer Hausfassade. Der Streamer spricht über seine Erinnerungen an Gummibären-Smarties aus der Kindheit, die er bei seinen Großeltern gegessen hat, und bedauert, dass diese nicht mehr erhältlich sind, im Vergleich zu heutigen Skittles. Er sieht darin ein Potenzial für ein Placement und bedankt sich für Primes im Chat. Er grüßt einen Zuschauer und klärt eine Frage bezüglich einer Perle, die aus einer Nase entfernt wurde.
Anatomische Überlegungen und Alltagsgefahren
03:06:48Es werden anatomische Fragen aufgeworfen, insbesondere wo die Verbindung zwischen Nase und Hals liegt und ob man eine Spaghetti durch die Nase in den Mund ziehen könnte. Der Streamer googelt dies und zeigt gefundene Bilder. Es wird spekuliert, ob man im Falle des Erstickens durch die Nase atmen könnte, wenn der Gegenstand nicht zu tief sitzt. Ein Chat-Kommentar über das Alter führt zu der Feststellung, dass man sich darüber noch nie Gedanken gemacht habe. Anschließend wird über einen Brandfall berichtet, wobei Informationen von der Gelsenkirchener Leitstelle wiedergegeben werden, einschließlich der Anzahl der betroffenen Personen und der Art der Rauchentwicklung. Die Vorgehensweise der Feuerwehr wird erläutert, von der Anfahrt bis zur Priorisierung der Menschenrettung und der Errichtung eines Rauchvorhangs. Ein Vergleich zwischen zwei Hausfassaden wird gezogen und ein Meme erwähnt.
Fragen zur Feuerwehrarbeit und persönliche Paranoia
03:15:11Es wird die maximale Reichweite einer Feuerwehrleiter thematisiert und gefragt, was passiert, wenn diese nicht ausreicht, um Personen aus hohen Gebäuden zu retten. Die Möglichkeit von Sprungkissen wird diskutiert, aber verworfen, da ab einer gewissen Höhe ein Aufprall tödlich wäre. Ein Kellerbrand wird als besonders gefährlich beschrieben, insbesondere wegen des Wärmestaus und der potenziell freiliegenden Stromleitungen. Es wird erklärt, dass in Deutschland Hochhäuser über 30 Meter ein nicht verqualmendes Treppenhaus benötigen. Der Streamer äußert sich über die entspannte Art der Feuerwehrleute und betont, wie wichtig Ruhe in solchen Situationen ist. Er spricht über seine Zwangsstörung bezüglich vergessener Haushaltsgeräte und die Angst vor Bränden, die so weit geht, dass er Fotos von Herd und Backofen macht, bevor er das Haus verlässt.
Brandbekämpfung, Erste Hilfe und Kindheitserinnerungen
03:24:27Es wird die Wichtigkeit eines Feuerlöschers im Haus betont und die Gefahr des Einatmens von Rauchgasen hervorgehoben. Der Streamer gibt den Tipp, bei Fettbränden niemals Wasser zum Löschen zu verwenden. Er berichtet von einem Einsatz, bei dem zwei Personen Rauch eingeatmet haben und ins Krankenhaus gebracht werden müssen. Es wird geschildert, wie die Feuerwehr nach dem Löschen eines Brandes die Wohnungen kontrolliert und belüftet. Der Streamer erzählt eine Geschichte, wie der Vater wegen des Konsums von einem Kilo gebrannten Mandeln Magenkrämpfe hatte. Er spricht über eine Phobie, die er entwickelt hat, und dass er sich rechtfertigen muss, obwohl er nichts gemacht hat. Nach dem Brandfall wird festgestellt, dass ein Trockner Feuer gefangen hat. Der Streamer betont, dass er Julia in Zukunft nicht mehr widersprechen wird, wenn es um das Ausschalten von Geräten geht. Als Brandursache wird ein verschmutztes Flusensieb vermutet. Abschließend werden Kindheitserinnerungen an die Zeichentrickserie Avatar geweckt.
Fliesentische, Kindheitserinnerungen und GTA San Andreas
04:09:12Es folgt eine Diskussion über Fliesentische, die früher modern waren und heute eher in Sendungen wie 'Mitten im Leben' zu sehen sind. Es wird über die Situation von Haustieren bei unangekündigten Besuchen gesprochen und Anekdoten aus der Kindheit über unangenehme Besuche der Eltern geteilt. Die Freude über das Abschließen der Zero-Missionen in GTA San Andreas wird betont, da diese als besonders schwierig und traumatisierend empfunden wurden. Der Streamer berichtet von Albträumen und Schweißausbrüchen aufgrund der komplizierten Steuerung der Flugzeuge in den Missionen. Es wird über selbstgemachte 'Mac Muffin'-Frühstücke und die Probleme mit dem Durchfall spekuliert. Im Spiel wird eine Werkstatt/Tankstelle geplant, wo überteuerte Raststättenpreise herrschen sollen. Eine Geschichte aus der Schulzeit über einen Spitznamen namens 'Jizz' wird erzählt, was zu lustigen Situationen führte, einschließlich eines Minecraft-Vorfalls mit PC-Verbot.
Missionen, Anonymität und ein Ausflug in den Puff
04:22:34Der Streamer schlüpft in die Rolle von Wieland Westside und betont die Notwendigkeit einer Maske, um die Anonymität zu wahren. Es wird über die Bedeutung von Respekt und die Konsequenzen bei Regelverstößen gesprochen. Im Spiel wird eine Prostitutions-Mission angenommen, bei der es um das Abholen und Abliefern von Prostituierten geht. Es wird über die Sonderklauseln in den Prostitutionsverträgen gescherzt, die besagen, dass Freier bei Schwangerschaft das Kindergeld an den Zuhälter abtreten müssen. Der Streamer äußert seinen Unmut über die mangelnde Kooperationsbereitschaft der Prostituierten und droht mit Gewalt, entschuldigt sich aber direkt danach für sein aggressives Verhalten und erklärt, dass er in Therapie sei. Der Chat fordert den Streamer auf, den Zip-Laden zu besuchen, woraufhin er eingeht, sobald die aktuelle Mission abgeschlossen ist.
Shoppingtour im Zip-Laden, Raubüberfälle und Assassin's Creed Pläne
04:50:19Nachdem der Streamer endlich den Zip-Laden erreicht hat, zeigt er sich enttäuscht vom Angebot. Trotzdem kauft er eine fette Kette und eine Hose. Anschließend überfällt er die Kunden im Laden, um an Bargeld zu gelangen. Er rechtfertigt seine Taten als Geschäft und betont, dass er kein Massemörder sei, sondern lediglich Geschäfte mache. Der Streamer spricht über seine Pläne, Assassin's Creed zu spielen, da er bisher noch keinen Teil der Reihe gespielt hat. Er fragt den Chat nach Empfehlungen für den besten Einstiegspunkt und plant, die Spiele im Stream durchzuspielen. Außerdem erwähnt er, dass er nach San Andreas GTA 4 streamen möchte. Es wird kurz über die Möglichkeit diskutiert, auch Vice City zu spielen, aber der Streamer ist unsicher, ob das Spiel noch zeitgemäß genug für den Stream ist.
Verschwörungstheorien, Missionen und kulinarische Genüsse
05:07:49Der Streamer teilt eine Verschwörungstheorie über Handyhersteller, die angeblich absichtlich die Akkus von Smartphones nach einer gewissen Zeit verschlechtern, um die Konsumenten zum Kauf neuer Geräte zu zwingen. Im Spiel wird eine Mission angenommen, bei der Päckchen von Bikern eingesammelt werden müssen. Nach erfolgreichem Abschluss der Mission freut sich der Streamer auf zukünftige Projekte wie GTA 4 und Assassin's Creed. Es wird überlegt, ob Vice City noch zeitgemäß für einen Stream ist. Der Streamer schildert seine aktuelle Rolle im Spiel als Laufbursche eines Zuhälters, was ihm missfällt. Er plant, sein Aussehen zu verändern, um wieder mehr Respekt zu bekommen. Nach weiteren Fahrten und Irrfahrten im Spiel wird schließlich ein Burgerladen erreicht, um den Hunger des Charakters zu stillen. Der Streamer erinnert sich an seine bestandene praktische Führerscheinprüfung im ersten Anlauf und erzählt von den hohen Kosten für Theorie- und Praxisprüfungen heutzutage.
Ankündigung von Let's Plays und YouTube-Kanal
05:30:19Es wird angekündigt, dass alle Let's Plays, einschließlich GTA und Assassin's Creed, auf dem Zabix Uncut-Kanal auf YouTube veröffentlicht werden. Der Kanal benötigt noch 1.000 Abonnenten, um die 100.000 zu erreichen. Es wird die Arbeit von Julia hervorgehoben, die nach den Streams die Videos schneidet, hochlädt und Thumbnails erstellt, oft auch nachts. Der Streamer betont die Wichtigkeit, Kommentare dazulassen und Julias Arbeit wertzuschätzen. Es wird humorvoll angemerkt, dass Julia notfalls die Nächte durcharbeiten muss, um die Videos rechtzeitig fertigzustellen. Anschließend geht es im Spiel weiter, wo der Streamer feststellt, dass er nicht wusste, dass ein bestimmtes Objekt schutzsicheres Glas hat und er sich über das Outfit im Spiel lustig macht. Der Chat macht sich zu viele Sorgen, wie der Charakter im Spiel aussieht. Es wird betont, dass es egal ist, wie der Charakter aussieht und dass es sich nicht um einen Barbie-Dress-Up-Simulator oder Roblox handelt.
Waffenbeschaffung und Aggressivität im Spiel
05:44:46Nach einer kurzen Pause im Spiel geht es weiter mit dem Ziel, Waffen zu beschaffen. Der Streamer äußert sich begeistert über den Besitz eines Raketenwerfers, da dieser viele Probleme löst. Es wird eine aggressive Spielweise demonstriert, bei der Gegner mit verschiedenen Waffen angegriffen werden. Der Streamer kommentiert humorvoll seine Aktionen und zitiert dabei Apple Red. Es wird festgestellt, dass sich in einem Gebiet noch Gegner befinden, die ausgeschaltet werden müssen. Nach erfolgreichem Abschluss der Mission wird festgestellt, dass die Feuerwehr viel zu tun hat. Es wird noch eingesammelt, was zu holen ist. Es wird erwähnt, dass das Motorrad stark beschädigt ist, aber das fahrerische Können des Streamers gefragt ist. Es wird festgestellt, dass die Straße freigemacht wurde und sich niemand Sorgen machen muss.
Wusi-Missionen und Outfit-Diskussionen
05:49:07Es wird über Schmerzen im rechten Lungenflügel geklagt, besonders beim Lachen, und scherzhaft eine Lungenembolie befürchtet. Es wird eine Rennmission vermutet. Der Streamer äußert, dass er nicht aufrecht sitzen kann, da sein Rücken nicht dafür ausgelegt ist. Es wird geplant, zu Taco Bell zu gehen und eine schusssichere Weste zu holen, um danach eine Wusi-Mission zu machen, da dieser sehr gut bezahlt. Es wird betont, dass schnell verdientes Geld gutes Geld ist und der Streamer nach dem Motto 'Work smarter, not harder' lebt. Eine verrückte Anruferin wird abgewiesen. Nach einem Burger-Imbiss wird festgestellt, dass es in der Gegend einen Waffenshop gibt. Es wird sich gewundert, dass es in Deutschland auch Waffenshops gibt. Es wird überlegt, ob man jedes Mal für AK-Munition 3500 Dollar bezahlen muss. Nach dem Kauf von Munition und einer Weste ist der Charakter gut ausgerüstet. Es wird sich über das Arbeitsumfeld bei Wusi positiv geäußert, inklusive gratis Obst, Kaffee, Raucherpausen und Weihnachtsgeld. Wusi wird als guter, ehrbarer und fairer Chef auf Augenhöhe beschrieben.
Autos, Tuning und Katie-Dating-Plan
05:56:18Es werden verschiedene Autos im Spiel bewundert, insbesondere ein MX-5 mit Klappaugen, der als Lieblingsauto auserkoren wird. Der Plan ist, diesen zu klauen, zu tunen und in der Grove Street zu parken. Es wird überlegt, wie man Katie Zahn daten kann, um nach dem Tod die Waffen zu behalten. Es wird überlegt, wie man sie beeindrucken kann. Der Plan ist, sie auszunutzen, nicht, weil man sie liebt. Es wird überlegt, eine Immobilie mit Garage zu kaufen, um mehrere Autos zu speichern. Nach einer Mission wird der MX-5 geklaut und zum Tuning gebracht. Es wird festgestellt, dass es kaum Tuning-Optionen gibt. Trotzdem wird er mit Nitro Boost und Hydraulik ausgestattet. Nach dem Tuning werden die Felgen ausgetauscht, da die vorherigen nicht gefielen. Es wird festgestellt, dass es sogar zwei Garagen gibt, in denen mehrere Autos gespeichert werden können. Der Lowrider soll auch noch abgeholt und durchgetunt werden. Es wird überlegt, ob es zum Abendbrot Nougat-Bits geben soll.
Probleme mit Leitern und Cheat-Aktivierung
06:12:36Es gibt Probleme mit einer Leiter, die nicht hochgeklettert werden kann. Der Chat schlägt einen Jetpack-Cheat vor, der ausprobiert wird. Nach der Aktivierung des Cheats sind alle Waffen weg. Der Streamer ärgert sich darüber, dass er für den kurzen Spaß mit dem Cheat 'gefickt' wurde. Er will das Spiel eigentlich ohne Cheats durchspielen und die Cheats nur am Ende zum Spaß ausprobieren. Es wird überlegt, ob man einen Trecker tunen kann. Es wird gefragt, ab wann man geile Autos bekommt, die es wert sind, getunt zu werden. Der Streamer vergleicht den Xbox-Controller mit dem Playstation-Controller und findet den Xbox-Controller vom Handling her besser. Er gibt zu, dass er sich die Playstation 5 eigentlich nur für GTA 6 gekauft hat, damit er es sofort spielen kann, wenn es rauskommt. Dann geht es weiter mit einer Wusi-Mission. Es wird festgestellt, dass Wusis Kollegen eine AK in der Hand haben. Der Streamer will der einzige Lustmolch für Wusi sein und schaltet die Konkurrenz aus.
Tauchpraxis und Katie-Dating
06:23:01Es wird festgestellt, dass CJ mehr Tauchpraxis benötigt, um eine Mission zu starten. Der Streamer hält die Luft für knapp 38 Sekunden an und gibt zu, dass er kein Profitaucher mehr wird. Es wird überlegt, wo man Tauchen üben kann. Es wird festgestellt, dass das Tauchen in einer Pisspfütze schwierig ist. Es wird überlegt, ob man die Chaya daten kann. Der Streamer wollte mit Absicht zu Katie, weil er ein guter Gamer ist. Katie wird gedatet, um ihre Kontakte ins Krankenhaus auszunutzen. Es wird eine gesunde Beziehung vorgeheuchelt, um sie dann ingame zu ermorden und die nächste zu daten. Es wird festgestellt, dass man jetzt, wenn man stirbt, alle Waffen behält. Es wird überlegt, einen Cop zu daten. Es wird Tauchen geübt, um das Lungenvolumen zu trainieren. Die maximale Gesundheit ist gestiegen. Es wird überlegt, wie viel Prozent man braucht, um die Mission von Wusi zu machen und wo man seine Stats sehen kann. Die Stats werden überprüft: Fett 20%, Kondition 30%, Lungenvolumen 5%, Sexappeal 48%, Muskeln 100%. Es wird festgestellt, dass das Lungenvolumentraining ewig dauert.
Lungenvolumen-Grind und Red Dead Redemption 2 RP Ankündigung
06:33:31Es wird auf 20% Lungenvolumen 'gegrindet'. Es wird festgestellt, dass das Lungenvolumen immer um 5% steigt. Es wird über stinkende Pisse gesprochen. Es wird angekündigt, dass morgen Red Dead Redemption 2 RP gestartet wird. Am Samstag ist Off-Day und am Sonntag wird ein 12-Stunden-Stream gemacht. Es wird überlegt, bei wie viel Prozent man jetzt eigentlich von der Story ist. Es wird gefragt, ob man die Karre tunen soll, obwohl sie voll scheiße ist. Es wird festgestellt, dass man die Tuning-Werkstatt noch nicht freigeschaltet hat. Es wird sich darüber aufgeregt, dass man jedes Mal, wenn man irgendwen überfährt, dass das ein Bulle ist. Tenpenny taucht auf und der Streamer beschwert sich darüber. Es wird kurz die Karre umlackiert, bevor der Streamer ausrastet. Es wird festgestellt, dass die Chance bei 100% liegt, dass wenn man aus Versehen ingame in eine Menschenmenge fährt und man einen Menschen von 100 trifft, dass dieser eine Mensch ein Bulle ist.
Missionen, Sprachtherapie und geistiger Zerfall
06:42:28Es soll ein Reporter zu seinem Treffpunkt mit der Zielperson verfolgt und beide ausgeschaltet werden. Es wird festgestellt, dass der Streamer manchmal Sprachfehler und Versprecher hat und entweder kurz vor einem Schlaganfall steht oder zu viel mit Monte chillt. Es wird sich über die Psychosen im Chat gewundert. Es wird sich darüber aufgeregt, dass die Nase immer noch dicht ist. Es wird der Bahn hinterhergefahren. Es wird festgestellt, dass das bis jetzt eine sehr niederschmetternde Mission ist und die Bahn sehr schnell ist. Es wird überlegt, ob man einfach auf den Zug aufspringen soll. Es wird versucht, still und heimlich zu agieren wie Batman aus der Dunkelheit. Es darf kein Aufsehen erregt werden. Es wird festgestellt, dass die Cops hier scheiße blöde sind. Es wird sich darüber aufgeregt, dass ein Passant mit der Schaufel auf das Auto schlägt. Es wird festgestellt, dass zwei Spanier mit einer 90-Jährigen flirten. Es wird sich über den Salat gefreut. Es wird versucht, den Trottel zu 'bumsen'. Der Reporter wird verfolgt und ausgeschaltet. Es wird ein Abstecher in die Grove Street gemacht und gespeichert. Es wird überlegt, das Haus links zu kaufen. Es wird festgestellt, dass es sich um ein schönes Strandhäuschen handelt. Das Haus wird für 30.000 Dollar gekauft.