Reaction auf Bares für Rares mit Horst Lichter und Peter von @PietSmiet !commands
Bares für Rares extrem: Unerwartete Zwischenfälle und emotionale Verkäufe
Die Sendung beleuchtet außergewöhnliche Momente hinter den Kulissen von 'Bares für Rares'. Ein Experte beschädigt ein Gemälde, das trotz des Schadens einen Käufer findet. Ein weiterer Verkäufer teilt eine zutiefst emotionale Geschichte über ein Bild, das er seiner verstorbenen Frau gewidmet hat, und berührt damit Horst Lichter. Diese Ereignisse zeigen die unvorhersehbaren Aspekte und die menschlichen Geschichten, die die Sendung prägen.
Einführung in "Bares für Rares extrem" und persönliche Anekdoten
00:00:00Der Stream beginnt mit einer kurzen Entschuldigung für technische Probleme, bei denen das Publikum kurzzeitig nur das Geräusch von trinkenden Personen hörte. Nach der Wiederherstellung der Verbindung wird das Publikum und Horst Lichter begrüßt. Das Thema des Abends ist "Bares für Rares extrem", eine Sendung, die sich mit außergewöhnlichen und manchmal verrückten Ereignissen befasst, die während der Dreharbeiten zu "Bares für Rares" passiert sind, sowohl am Set als auch bei Außendrehs. Horst Lichter teilt seine Freude an Moderationen, bei denen er sich kreativ austoben kann, und erwähnt, dass er dabei von einem fantastischen Team unterstützt wird, das oft mit "kranken Sachen" um die Ecke kommt. Er liebt es, wenn Menschen darüber lachen. Es wird auch über die emotionale Bindung zu Gegenständen gesprochen, die manchmal dazu führt, dass Verkäufer sich trotz hoher Gebote nicht von ihren Besitztümern trennen können, wie ein Beispiel mit einem Freimaurer-Gegenstand zeigt, dessen besonderer Wert während der Expertise erst richtig deutlich wurde und den Besitzer zum Umdenken bewegte.
Unerwartete Zwischenfälle und emotionale Verkäufe
00:05:01Ein besonders denkwürdiger Moment aus der Sendung wird gezeigt, bei dem ein Bild, das auf 700 bis 1000 Euro geschätzt wurde, versehentlich vom Experten beschädigt wird, indem er es durchstößt. Trotz des hohen Schätzwertes und des Schadens wird das Bild schließlich für 80 Euro verkauft, was zu Spekulationen über das schlechte Gewissen des Käufers führt. Anschließend wird ein zutiefst emotionaler Verkauf thematisiert: Ein Mann möchte ein Bild verkaufen, das er seiner verstorbenen Frau vor 37 Jahren als Liebesbeweis gekauft hat. Er äußert den Wunsch, mindestens 300 Euro dafür zu erhalten, andernfalls würde er es dem erstbesten Obdachlosen in Köln schenken. Das Bild wird auf 900 bis 1200 Euro geschätzt. Die emotionale Geschichte des Verkäufers berührt Horst Lichter sichtlich, der zugibt, bei solchen Momenten schnell gerührt zu sein. Der Verkauf des Bildes zu einem ungeraden Preis von 611 Euro wird als besonders denkwürdig hervorgehoben.
Der Jaguar E-Type und die Bedeutung von Expertise und Wiederbeschaffungswert
00:09:51Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung eines wunderschönen Jaguar E-Type aus dem Jahr 1961, der über die Jahre hinweg sorgfältig gepflegt wurde. Der Besitzer erhofft sich 60.000 Euro, wobei 55.000 Euro das absolute Minimum wären. Der Experte schätzt den Wert des Fahrzeugs auf 70.000 bis 80.000 Euro. Horst Lichter erklärt, dass er selbst keine Gegenstände aus der Sendung kaufen darf, um Spekulationen über Einflussnahme zu vermeiden. Es wird betont, dass der Wiederbeschaffungswert eines Objekts, der für Versicherungszwecke relevant ist, oft höher ist als der Verkaufswert. Dies wird am Beispiel einer Luxusuhr verdeutlicht, deren Herstellungskosten und Materialwert weit unter dem Ladenpreis und dem Wiederbeschaffungswert liegen. Der Wert eines Gegenstandes wird letztendlich durch das bestimmt, was jemand bereit ist, dafür zu zahlen. Die Diskussion über den Jaguar E-Type führt auch zu einer kurzen Anekdote über Enzo Ferrari, der den Jaguar E-Type als das schönste Auto der Welt bezeichnete.
Einblicke hinter die Kulissen von "Bares für Rares" und die Rolle der Experten
00:18:31Horst Lichter führt durch das Set von "Bares für Rares" und erklärt die verschiedenen Bereiche und deren Funktionen. Er zeigt die Ecke, in der emotionale Interviews nach Nichtverkäufen oder besonders erfolgreichen Verkäufen stattfinden. Es wird betont, dass die Dekoration des Sets aus echten Antiquitäten besteht, die selbst einen hohen Wert haben, wie alte Fahrradlampen oder ein Grammophon. Die verschiedenen Expertentische werden vorgestellt: Ein Tisch ist für Spielsachen und Kuriositäten (der "Krankenscheiß-Tisch"), ein anderer für Kunstwerke und ein dritter für Schmuck und Geschmeide. Die Aufteilung dient dazu, die spezialisierten Experten optimal einzusetzen. Besonders hervorgehoben wird Kolmar Schulte-Golz, dessen tiefes Wissen und seine ausführlichen Expertisen manchmal länger dauern als die gesamte Sendung. Horst Lichter teilt eine persönliche Anekdote, bei der er während einer Expertise von Kolmar so beeindruckt war, dass er kurzzeitig "weggetreten" war. Die Bedeutung der Expertise für die Verhandlung der Verkäufer wird unterstrichen, da sie ihnen das nötige Wissen für die Preisverhandlung mit den Händlern vermittelt.
Die Ursprünge von PietSmiet und der "Horst-O-Mat"
00:27:31Peter von PietSmiet erzählt von den Anfängen seines Kanals, der aus einer Gruppe von fünf Freunden entstand, die abends zusammen zockten und sich dabei filmten. Der Fokus lag nicht auf spielerischem Können, sondern auf der Unterhaltung durch gegenseitige Neckereien. Im Laufe der Zeit entwickelte sich PietSmiet weiter und produzierte auch Quizshows und eine Kochshow namens "PietSmiet kocht". Der besondere Twist der Kochshow war, dass jeder der fünf Freunde in seiner eigenen Küche dasselbe Rezept kochte, da keiner von ihnen kochen konnte. Dies führte zu lustigen Missgeschicken, wie dem Versuch, Popcorn aus einem echten Maiskolben zu machen. Die Show wurde eingestellt, als die Kochkünste der Freunde zu gut wurden und der ursprüngliche Unterhaltungswert verloren ging. Später wird der "Horst-O-Mat" vorgestellt, ein speziell für den Twitch-Stream angefertigtes Gerät im Stil eines alten Röhrenradios, das Fragen aus dem Chat ausspuckt. Eine Frage betrifft Horst Lichters Lieblingsessen (Kartoffelpüree) und eine andere, wie er zu "Bares für Rares" kam (ein Anruf mit einer "sensationellen Idee" für eine Sendung über Trödel, die damals als nicht erfolgreich galt).
Verkaufstipps und die Suche nach verborgenen Schätzen
00:43:24Horst Lichter gibt einen wertvollen Tipp für potenzielle Verkäufer: Mit altem Spielzeug aus den 60er, 70er und 80er Jahren, das noch originalverpackt ist, lassen sich oft die größten Überraschungen erleben und hohe Gewinne erzielen. Er erzählt eine Anekdote, wie er selbst in alten Zeitungen nach Annoncen von Mopedläden aus den 60er Jahren suchte, um Ersatzteile zu finden. Oft hatten die Erben der Läden noch Keller voller neuer Ersatzteile. Dieser Trick lässt sich auch auf Spielwarenläden anwenden, die irgendwann geschlossen wurden und noch unverkaufte Lagerbestände haben könnten. Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, in alten Wohnungen oder Häusern, die schon länger bewohnt sind, verborgene Schätze zu finden. Der "Horst-O-Mat" spuckt weitere Fragen aus, was die Interaktion mit dem Chat fortsetzt. Es wird auch kurz über die Bedeutung von Wörtern wie "Trödel" und "Antikes" gesprochen, wobei "Trödel" als liebenswerter und weniger hochnäsig empfunden wird.
Horst Lichters Bescheidenheit und Karriere
00:45:06Horst Lichter äußert sich zu seiner TV-Karriere und betont, dass er sich trotz des Erfolgs immer noch als derselbe Mensch wie am Anfang fühlt. Er wundert sich weiterhin über seine Präsenz im Fernsehen, da er sich selbst als normalen Hauptschüler sieht, der früh die Schule verließ. Lichter reflektiert über die Vorteile einer späten Karriere, indem er ein Zitat eines berühmten Schauspielers anführt, der meinte, ein später Erfolg hätte ihn davor bewahrt, arrogant zu werden. Er ist dankbar, dass er durch seine Lebenserfahrung eine gewisse Demut bewahren konnte, im Gegensatz zu vielen jungen Menschen, die früh erfolgreich werden und Schwierigkeiten haben, damit umzugehen. Er schätzt es, im Team zu arbeiten, um sich gegenseitig zu unterstützen, obwohl er zugibt, dass sich einige Dinge in seinem Leben verändert haben, wie seine Vorliebe für Fine Dining.
Horst Lichters Erfahrungen mit Flohmärkten und Fankontakten
00:47:21Horst Lichter berichtet, dass er früher sehr gerne Flohmärkte besuchte, dies aber heute aufgrund seiner Bekanntheit nicht mehr möglich ist. Sobald er auftaucht, steigen die Preise, da Verkäufer glauben, die Kameras seien dabei oder seine Anwesenheit würde den Wert der Ware erhöhen. Er wird oft als 'lebender Stand' wahrgenommen, was zu vielen direkten Anfragen und Verkaufsversuchen führt. Lichter beschreibt, wie er versucht, bodenständig zu bleiben, indem er sich im Alltag nicht übermäßig stylt oder auffällig kleidet. Er geht normalen Tätigkeiten nach, wie Gartenarbeit und Autopflege, und meidet es, wie ein 'Gockel' herumzulaufen, um nicht ständig erkannt zu werden. Trotzdem kommt es zu lustigen Begegnungen, wie die Verwechslung mit Jean Pütz in einer Raststätte, bei der der Verkäufer ihm nicht glauben wollte, dass er nicht die bekannte Persönlichkeit war.
Zukunftspläne und Traumobjekte bei 'Bares für Rares'
00:50:24Auf die Frage nach Videospielen gibt Horst Lichter zu, bisher keine gespielt zu haben, außer Rennsimulationen, bei denen er sogar einmal vom Stuhl gekippt ist. Er zeigt sich offen für eine Einladung nach Berlin, um mehr darüber zu erfahren. Die Möglichkeit, häufiger auf Twitch zu streamen, hängt für ihn von der technischen Infrastruktur ab. Lichter äußert seinen größten Wunsch für 'Bares für Rares': Er träumt davon, dass ein finanziell benachteiligter Mensch ein altes Meisterwerk, wie ein Gemälde eines niederländischen Meisters aus dem 15. oder 16. Jahrhundert, auf einem Trödelmarkt entdeckt. Dieses Stück sollte so wertvoll sein, dass die Händler es nicht kaufen könnten und es stattdessen auf einer großen Auktion landen würde, was dem Verkäufer ein Vermögen einbringen würde. Er würde dem Menschen diesen Erfolg von Herzen gönnen.
Besondere Gegenstände und emotionale Momente bei 'Bares für Rares'
00:53:54Horst Lichter erinnert sich an den ersten Gegenstand bei 'Bares für Rares', eine schicke Holzkiste, die sich als Klo herausstellte und die er selbst für 50 Euro kaufte. Bei sehr großen Gegenständen, die nicht ins Studio passen, werden Außendrehs oder Parkplatzaufnahmen gemacht, oft für XXL-Sendungen. Ein besonders schlimmer Fall waren zwei Glaspalmen, deren Aufbau vier Stunden dauerte und die sich dann als Fälschungen erwiesen, aber dennoch ausgestrahlt wurden. Der emotionalste Moment für Lichter war die Geschichte einer Altenpflegerin, die eine kleine, handbemalte Porzellandose ihrer Großeltern verkaufen wollte, um ihrer Tochter den Führerschein zu finanzieren. Die Dose entpuppte sich als ein Museumsstück aus dem 18. Jahrhundert, handbemalt mit Silberarbeiten aus Hanau, und brachte der Dame 5.000 bis 6.000 Euro ein. Lichter bat sie, die Hälfte des Geldes für sich selbst zu behalten, um sich einen Wunsch zu erfüllen, was alle Beteiligten zu Tränen rührte.
Interaktives Segment: Hot oder Schrott mit Streamern
00:59:55Im Rahmen des Streams wurde ein interaktives Segment namens 'Hot oder Schrott' eingeführt, bei dem bekannte Streamer Videobotschaften schickten und Gegenstände präsentierten. Der Chat und Horst Lichter sollten dann beurteilen, ob der Gegenstand 'hot' (wertvoll/interessant) oder 'Schrott' (wertlos/uninteressant) ist. Der erste Beitrag kam von Max (Funkroyal), der ein doppelt signiertes Bild einer Katze mit Maus präsentierte, das er für 250 Euro verkaufen wollte. Horst Lichter vermutete, dass es kein 'Hot'-Objekt sei, während der Chat und Peter eher dazu tendierten, es als 'hot' einzuschätzen. HandOfBlood präsentierte ein Langschwert, das er auf einem Ritterfest gekauft hatte. Lichter erkannte sofort, dass es neu und leicht war, und stufte es als 'Schrott' ein, da es keine Antiquität war, sondern lediglich dekorativ. Der Chat stimmte Lichter zu.
Weitere 'Hot oder Schrott' Bewertungen und Fazit
01:07:44Sterzik stellte einen handgemachten Reiterbogen mit Lederverarbeitung und einer Zugkraft von 32 Pfund vor. Obwohl er ihn als zu schade für den regelmäßigen Gebrauch empfand, befand Horst Lichter das Handwerk als 'hot' und lobte die Qualität des Bogens. Der Chat zeigte sich hier uneins. Michael Krogmann (Krogi) präsentierte eine alte Heimorgel der Marke Loray, ein Familienerbstück seiner Großmutter, das für ihn persönlich einen großen emotionalen Wert hatte und noch funktionierte. Lichter erkannte sofort, dass Helge Schneider, ein bekannter Musiker, großes Interesse an solchen Instrumenten gehabt hätte. Trotz einiger Schönheitsfehler am Holz bewertete Lichter die Orgel als 'hot', da sie funktionsfähig war und einen Liebhaber finden würde. Der Chat stimmte hier klar für 'hot'. Am Ende des Segments zog Lichter das Fazit, dass nur das Schwert definitiv 'Schrott' war, während die anderen Gegenstände Potenzial hatten.
Abschluss des Streams und Dankesworte
01:14:33Am Ende des Streams reflektierten Horst Lichter und Peter über die vergangene Zeit. Lichter äußerte, dass die Zeit 'verdammt schnell' vergangen sei und er das Gefühl habe, genauso alt zu sein wie die jüngeren Zuschauer. Peter lobte den Chat für sein respektvolles und angenehmes Verhalten während Lichters erstem Twitch-Auftritt. Beide bedankten sich bei den Zuschauern für die positiven Kommentare und die gelungene Interaktion. Lichter betonte, dass es im Leben nicht um Alter oder Generationen gehe, sondern darum, ein 'Guter' zu sein. Er beschrieb seinen typischen Arbeitstag bei 'Bares für Rares', der morgens um sechs beginnt und abends zwischen 17 und 18:30 Uhr endet. Zum Abschluss wurde das 'Horst-O-Meter' noch einmal zum Glühen gebracht, und Peter bedankte sich bei Horst Lichter, dem Team und dem ZDF für die Möglichkeit, diesen besonderen Stream in den 'heiligen Hallen' zu veranstalten. Der Stream endete mit einem Raid zum Twitch-Kanal der ARD.