Terra X: Dino-Expedition mit Maxim und Paläontologe Dr.Nizar Ibrahim commands

Dino-Livestream: Paläontologe & ZDF erkunden Spinosaurus, T-Rex & Co.

Terra X: Dino-Expedition mit Maxim un...
ZDF
- - 03:32:38 - 27.344 - Just Chatting

Im ZDF-Dino-Livestream mit Paläontologe Dr. Ibrahim wurden Dinosaurier-Mythen entlarvt und die Top 5 Lieblingsdinos der Zuschauer gekürt. Die Reise führte von der Sahara-Expedition zur Analyse des Spinosaurus bis hin zur Terra X-Folge. Dabei wurden die Herausforderungen der Paläontologie und die Bedeutung von Fossilienfunden beleuchtet. Einblicke in die Arbeit vor Ort und die Gefahren der Dino-Expeditionen rundeten das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einführung in den Dino-Livestream

00:00:00

00:00:00 Meine Damen und Herren, willkommen. Heute wird es einen sehr, sehr schönen Stream hier auf dem ZDF-Kanal geben. Ich bin hier alleine, mein Name ist Maxim Markhoff und ich habe hier den Nisa am Start. Wir haben uns gerade schon sehr, sehr viel unterhalten und wir werden euch heute einen Dino-Stream, sage ich mal, präsentieren, der es in sich hat. Ich freue mich hier sehr drauf. Wir haben uns schon so ein kleines bisschen getroffen, sehr, sehr viel geredet. Dinosaurier sind das Thema. Und ja, gleich für dich, wie ist das für dich?

00:15:28 jetzt hier so im Studio von einem Livestream zu sitzen oder in einem Livestream zu sitzen? Naja, ich meine, das Thema Dinosaurier ist ja das beste Thema überhaupt. Ganz offensichtlich, nicht wahr? Insofern, ich habe das schon in so vielen Formaten gemacht und macht immer Spaß, nicht? Also, wenn man wirklich für etwas brennt und sich wirklich für etwas interessiert, ja, dann möchte man das immer mit der ganzen Welt teilen und in jedem erdenklichen Format. Insofern freue ich mich schon sehr.

00:15:51 Sehr gut. Ihr seid natürlich auch dabei. Leute, wir haben euch hier quasi direkt neben euch. Das bedeutet, wenn ihr Fragen habt oder ähnliches, wir werden jetzt ja natürlich noch die Programmpunkte so ein Stück weit durchgehen. Ich habe auch Folgendes getan. Ich als superkrasser Mega-Journalist habe ich natürlich so ein Stück weit vorbereitet. Du warst theoretisch 10, 11 Jahre alt, als Jurassic Park rauskam. Jetzt würde ich gerne wissen, was hat der Nisa Ibrahim gedacht?

00:16:17 Als er diesen Film gesehen hat, war da schon der erste Funke in einen Feuerball verwandelt worden, dass du die Entscheidung getroffen hast, okay, ich möchte Paläontologie studieren, ich möchte das machen. Ja, also die Entscheidung ist eigentlich schon ein bisschen früher gefallen, da war ich vier oder fünf Jahre alt. Oh, okay. Und es hat angefangen mit einem Kinderbuch über Dinosaurier und andere urzeitliche Tiere. Und da war ich sofort Feuer und Flamme. Also das ist ja, ich glaube, gerade für Kinder auch ein ganz...

00:16:46 Gewaltiger Moment, wenn man herausfindet, dass alles um einen herum, die Welt um uns herum, eigentlich nur ein winzig kleiner Teil in einer riesig großen Geschichte ist. Und ja, da habe ich eigentlich schon beschlossen, ja, also ich werde mal ein Fossilien-Dinosaurierjäger. Aber Jurassic Park war natürlich ein ganz besonderer Moment. Und ich weiß noch, da war ich elf Jahre alt.

00:17:08 Da hab ich noch gedacht, oh, habt ihr mich ins Kino reinlassen? Ab zwölf. Der ist ab zwölf, korrekt. Aber ich glaub, mit Begleitung sind die da ein bisschen entspannter. Ja, war okay. Und ich hab den in einem ganz tollen Kino in Berlin gesehen. Da hatten sie richtig den Kinosaal mit Jurassic Park Pflanzen dekoriert. Oh, cool. Das war richtig, richtig cool. Und ich war natürlich total beeindruckt. Ich meine, so was hatte man da noch nie gesehen. Ich meine, jeder war super beeindruckt. Aber für mich war es natürlich noch mal extra ...

00:17:35 Besonders, ja. Die Dinosaurier so in ganz flüssigen Bewegungen zu sehen und als moderne und dynamische Tiere. Also das war schon eine ganz besondere Erfahrung. Da erinnere ich mich noch ganz, ganz genau dran. Da bin ich mit meiner Mutter und meiner Tante hingegangen. Und die waren auch ganz hin und weg. Zumal der Film auch gut gealtert ist. Also das sieht immer noch sehr, sehr, sehr, sehr impressive aus. Und kann man sich auf jeden Fall geben. Du hast dann...

00:18:03 Also sehr früh war dieser Funke quasi in dir aufgekommen. Das heißt, du hast dann quasi Abitur gemacht und hast dann sofort das Ganze studiert? Ja, also ich habe angefangen mit einem Biologiestudium und habe danach beschlossen, ein sogenanntes Joint Honors Degree in England zu machen. Und das war ein großer Teil Biologie und Zoologie und auch etwas Geologie. Und das macht...

00:18:32 weil die Paläontologie irgendwie so ein bisschen dazwischen ist. Es gibt einerseits die Biowissenschaften, also Knochen, Anatomie, Evolutionsgeschichte und so. Aber gleichzeitig werden die Fossilien natürlich in Gesteinsschichten gefunden. Man muss aber wirklich lernen, wie man diese Gesteinsschichten lesen kann, die Geologie. Und ja, das war natürlich genau mein Ding. Und ich konnte es ehrlich gesagt kaum erwarten, mit der Doktorarbeit anzufangen, damit ich mal endlich so richtig loslegen kann und selber...

00:18:59 Expeditionen leiten kann und so weiter und so fort. Dazu kommen wir gleich noch. Die Indiana-Jones-Vibes sind auf jeden Fall da. Das freut mich natürlich sehr. Für euch Leute, das ist quasi der Nisa. Ich darf heute ihn einfach mit 10 Milliarden Fragen löchern. Ihr natürlich auch. Ich versuche dir noch so ein bisschen nebenbei Twitch zu erklären, weil wir haben jetzt in dem Chat eingeblendet und du siehst ja, dass die Leute Learning quasi die ganze Zeit hinschreiben. Das ist ein bisschen verwirrend, richtig?

00:19:23 Ein bisschen. Ist nicht schlimm. Tatsächlich gibt es quasi Chats, die dann dieses Wort in ein Emoji, sage ich mal, umwandeln. Das bedeutet, einige Leute streamen quasi so, dass sie mit dem Chat reden und dann funktioniert das. Aber es gibt Chats, die sind so groß oder mit so vielen Zuschauern, dass du das gar nicht schaffen würdest. Und dann ist das eher so eine Emoji-Welle.

00:19:43 die dann quasi auf euch zukommen. Im Prinzip muss ich mir vorstellen, alle, die Learning schreiben, das ist so eine Figur, die so quasi auf dem Bauch liegt, die Arme so hier, die beide so strammend einfach nur zuhört. Und sich einfach nur freut, tatsächlich was zu lernen. Genau. Das heißt, wir legen heute natürlich einen sehr, sehr großen Fokus, wie ihr es gesehen habt, auf Dinosaurier. Wir werden sehr viel über Paläontologie quasi erfahren. Und da freue ich mich auch sehr drauf. Und wir werden...

00:20:08 Gegen Ende der Sendung so ein bisschen mit Dino-Mythen aufräumen. Da sind natürlich dann eure Sachen gefragt. Wir werden euch fragen, was eure Lieblings-Dinos sind. Wir haben hier ein Set, Leute. Wir zoomen da nachher noch ein bisschen näher ran. Wir sind hier nachher tatsächlich selber mit einigen Ausgrabungen beschäftigt. Und wir gönnen uns dann noch die Folge, die zweite Folge von die Dinos. Die Dinos sagen ich schon ehrlich. Ich meine Unter-Dinos. Die Dinos sind auch cool. Kann ich dir empfehlen. Und wir werden uns dann die zweite Folge anschauen. Denn...

00:20:37 Die Folge heißt witzigerweise der Vater. Wir dürfen beide tatsächlich Väter sein. Und der Spinosaurus wird heute der ultimative Fokus sein. Und da würde ich gleich von Anfang an wissen, warum er? Was ist das Besondere an ihm? Naja, also der Spinosaurus ist ja jetzt auch so ein Superstar in der Dinosaurierwelt geworden. Und läuft jetzt, glaube ich, bald dem T-Rex noch den Rang ab.

00:21:04 Der Spinosaurus ist einfach wahnsinnig interessant aus verschiedenen Gründen. Erstens hat er eine super coole Story oder auf jeden Fall eine sehr, sehr spannende Story, die auch ziemlich dramatisch ist. Die ersten Spinosaurus-Fossilien wurden nämlich von einem deutschen Paläontologen beschrieben, Ernst Stromer von Reichenbach. Und diese Fossilien, also er hatte nur ein paar Knochen, er hatte kein komplettes Skelett. Aber diese Knochen waren in der Bayerischen Staatssammlung in München ausgestellt.

00:21:32 Und er hatte unter anderem diese riesigen Dornfortsätze, die so ein riesiges Segel geformt haben auf dem Rücken dieses Dinosauriers. Und diese Fossilien sind leider im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. April 1944. Und fast alle Dinosaurierfossilien, die er damals in der Sahara ausgegraben hatte, beziehungsweise einer von seinen Ausgräbern auch gefunden hat, waren dann für immer verloren, sozusagen.

00:22:01 Heiliger Gral der Dinosaurier-Paleontologie geworden. Alle wollten wieder ein neues Spinosauruskelett finden. Und jahrzehntelang hat man einfach kein anderes Skelett von dem Tier gefunden. Es gibt auch jetzt nur ein einziges Spinosauruskelett in der ganzen Welt. Und das ist das, an dem wir jetzt arbeiten. Aber es wäre das nicht schon...

00:22:19 Spektakulär genug ist es auch so, dass das ein Dinosaurier ist, der ganz, ganz anders ist als alle anderen Dinosaurier. Das ist im Grunde genommen ein Flussungeheuer mit ganz besonderen Anpassungen, aber das werden wir nachher noch in der Folge sehen. Ich will jetzt nicht zu viel verraten. Aber ist auf jeden Fall hands down die beste Folge. Okay, sehr gut. Da hat tatsächlich die Redaktion eine fantastische Auswahl getroffen, weil ihr natürlich bei dem CDF-Streaming-Portal super viele Dokus natürlich findet. Terra X ist ja bekannt dafür, macht das ja schon seit 40 Jahren tatsächlich.

00:22:48 Die haben sich auch sehr gefreut, dass wir da hinten ein paar Bücher von der I3-Redaktion quasi ausgegraben haben. Und ja, da freue ich mich sehr drauf. Wir machen es aber folgendes. Wir haben natürlich euch hier direkt am Start.

Top 5 Lieblingsdinosaurier und Fundorte

00:23:02

00:23:02 Und ihr könnt folgendes tun, ihr könnt mal unser Umfragetool quasi nutzen und sagen, wer denn oder was denn eure Lieblingsdinosaurier sind, was eure Top 5 sind. Ich habe ja so einen Zettel, beziehungsweise so einen Brief als Vorbereitung bekommen. Ich werde da nachher reingucken, was so die Vorschläge waren, falls uns nichts einfallen. Ich würde sagen, wir werden sagen jetzt immer abwechselnd.

00:23:21 Quasi unsere Platz 5, dann Platz 4 und so weiter. Ich meine, die sind auch noch ranked. Also, wobei, wir können es auch unranked quasi machen, weil ich persönlich, mir fällt es auch schwer, da eine Reihenfolge festzulegen. Also, die Kriterien sind halt seltsam. Deswegen, okay, also ich würde erst mal anfangen, dass meine Verbindungen zu Dinosauriern einfach über den langen Hals erst mal da sind. Jurassic Park haben wir gesehen, aber ich bin ganz ehrlich, Littlefoot.

00:23:44 Oh boy, der hat sich in mein Gehirn auf jeden Fall eingefressen. Und ich fand die Mutter cool, weil die Mutter auf jeden Fall den T-Rex ordentlich eine verpasst hat. Deswegen wäre jetzt, also würde ich mit dem Langhals beginnen. Okay, okay. Ist natürlich schwer für mich, jetzt den Spinosaurus nicht zu erwähnen. Du kannst ihn als Sätes erwähnen, aber du hast eine fantastische Auswahl. Ich meine, der Spinosaurus...

00:24:07 Ist natürlich ein wahnsinnig spektakulärer Dinosaurier, weil wir so viel Neues über Dinosaurier als Tiergruppe lernen. Von diesem einen Dinosaurier. Also ist der auf jeden Fall in meinen Top 5. Aber Langhals ist gut. Und Littlefoot, es gibt ja auch die dramatische Szene mit Littlefoot. Ja. Die hast du jetzt verschwiegen. Ja, die T-Rex hat alles verpasst. Es geht immer weiter. Ja, es geht noch weiter, aber okay.

00:24:29 Ich glaube, du bist dann noch dran mit dem nächsten, oder? Genau. Ich würde quasi so ein Stück weit bei Littlefoot dann bleiben. Dann ist es der Triceratops. Das ist auf jeden Fall auch in meinem Top 5 dabei. Hat auch irgendwie so eine lustige Form. Also das Tier, das klingt ein bisschen komisch. So der Langhals ist einfach nur, was passiert, was ist das für eine Giraffe? Aber der Triceratops, der hat so eine in sich schlüssige Form. Okay?

00:24:56 Ich bin vorne super krass gepanzert. Das ist quasi fast schon die bessere Version vom Nashorn, muss ich sagen. Deswegen er auch für mich oder sie auch sehr ikonisch. Ja, Triceratops ist eine gute Wahl. Und Fun Fact, wir arbeiten jetzt gerade am größten Triceratops-Skelett der Welt. Wie groß ist da der Kopf? Der ist, also wenn du daneben stehst, der ist länger als ein Mensch. Der Schädel ist riesig groß.

00:25:22 Und den kann man im Moment in der Schweiz sehen. Der ist da im Sauriermuseum aufgebaut. An dem arbeiten wir. Das ist ein absolut spektakuläres Tier. Und dieser große Triceratops, der hat bestimmt so um die 10 Tonnen oder so gewogen. Vielleicht noch mehr. Also mehrere Nashörner. Also gute Wahl. Ich würde als Nächsten jemanden nehmen, von dem ich hier ein Schädemodell habe. Und zwar ist das an Dinosaurier mit einem supercoolen Namen und einem supercoolen Aussehen.

00:25:49 Karnotaurus, der fleischfressende Stier. Den werden tatsächlich viele im Gaming-Bereich kennen. Es gibt ein Computerspiel, das heißt Ark. Und da ist der Karno sehr beliebt, weil das der erste richtig gute Dino ist, der andere fertig macht. Der ist halt total spektakulär. Der gehört zu einer Gruppe von Dinosauriern, die wir auch in der Sahara ausgegraben haben. Und mit diesen Hörnern ist er natürlich super. Aber er ist deutlich größer. Wie größer?

00:26:16 Das ist nicht lebensgroß. Das ist eine kleine Version von dem Schädel. Wie groß ist der echte? Der echte ist so um die neun Meter lang. Also schon ein viel größeres Tier. Aber relativ kleine Zähne für so einen großen Raubsaurier. Und eine richtig kurze Schnauze. Und dann noch die Hörner. Das ist ein super cooler Look. Also, ja, Karnotaurus. Klassiker. Als nächstes würde ich auf jeden Fall mit dem T-Rex gehen.

00:26:43 T-Rex ist ein absoluter Klassiker, also filmmäßig natürlich auch sehr, sehr schön gemacht, weil man kann jetzt Sachen finden, man kann sie ausgraben, dann muss man so ein bisschen spekulieren, wie noch was dazu passt. Auch da muss ich jetzt sofort die erste Frage stellen, hat man ein komplettes Skelett gefunden, so ein richtig schönes? Oder ist da auch viel modelliert? Beim T-Rex ist es tatsächlich so, dass man so...

00:27:09 ganz gut sehen kann, wie Wissenschaft funktioniert. Also wenn du dir die ganz frühen Rekonstruktionen vom Tyrannosaurus Rex anguckst, dann ist es noch ein bisschen so gelaufen, nicht? Kängurumäßig und da hatten wir halt noch nicht wirklich nahezu komplette Skelette. Es gibt kein hundertprozentiges Skelett vom Tyrannosaurus Rex, aber es gibt eins, was schon sehr komplett ist und das steht in Chicago in den USA und das ist ein T-Rex, der heißt Sue, Sue the T-Rex und das ist auch einer der allergrößten Tyrannosaurier.

00:27:39 Und ja, das ist ein super interessantes Skelett. Der T-Rex hat auch so Pathologien, also so Verletzungen und Zeichen von Krankheit und so weiter, ja, Infektionen und so weiter und so fort. Da müssen wir auch nochmal drüber reden, wie ihr das aus Stein lest. Also die hat ein hartes Leben, die Tyrannosaurus. Die haben sich auch gegenseitig in den Kopf gebissen und das überlebt. Also sehr spektakulär. Und an einem T-Rex arbeiten wir übrigens auch im Moment. Ein großer T-Rex, der heißt Trinity.

00:28:08 Aber jetzt quasi einen neuen Skelett? Das ist ein neues Skelett, ja. Es gibt relativ viele Tyrannosaurus-Skelette. Also in der Beziehung ist er jetzt nicht ganz so besonders wie der Spinosaurus, weil wir halt nur diesen einen Rosetta-Stein haben, nicht diesen einen Spinosaurus, aber trotzdem natürlich ein ganz ikonischer Dinosaurier. Okay, also ich habe jetzt schon drei gesagt, nicht? Uh, jetzt wird es schwierig. Ich denke, Deinonychus wäre ein anderer, der mir was...

00:28:36 der da sein Land müsste, das ist sozusagen ein Verwandter von Velociraptor. Also auch mit diesen Sichel-Clown, weitaus größer. Der echte Velociraptor war ja ziemlich klein, also nicht wie in Jurassic Park. Die sind schon zu groß? Ja, ja. Und die sind mehr so modelliert nach Verwandten von Velociraptor, wie Dana Newson und Utahraptor. Utahraptor wurde in Utah gefunden, überraschenderweise. Okay, das ist auch komisch. Ist das normal, dass man das nach dem Land oder nach dem Bundesland dann benennt? Manchmal schon. Ich finde das ein bisschen...

00:29:03 Es klingt gar nicht nach Biologie. Es gibt einen der größten Dinosaurier, der heißt Argentinosaurus. Und ich denke, also wenn du den größten Dinosaurier findest... Weil wir argumentieren, wir waren ja auch nicht. Ja, ich weiß. Also, okay. Ich hätte vielleicht was anderes gewählt. Aber ja, passiert also manchmal. Ja, Deinonychus ist einfach ein ganz cooler Dinosaurier, weil er halt sehr aktiv war, hatte riesige Sichel-Clown. Und als der beschrieben wurde, dann war das sozusagen ein Schlüsselmoment.

00:29:32 wo man sich so abgewendet hat von dem alten Bild von Dinosauriern als träge, schwerfällige, ziemlich stumpfsinnige Tiere zu einem Bild von aktiven Tieren, wie dem Daenonychus, der rumgerannt ist und auf seine Beute gesprungen ist und so weiter und so fort. Also das war eine ziemlich wichtige Entdeckung in der Beziehung. Und er hatte höchstwahrscheinlich auch Federn.

00:29:55 Viele Dinosaurier waren ja befiedert, ne? Ja, das ist wahrscheinlich dann auch ein extra Thema, was ich dann später ansprechen würde. Ja, also das ist natürlich, wir haben noch viele Dinosaurier um uns herum, die Vögel, also da ist der ganz wichtig. Das wäre also mein vierter. Okay, wir machen gleich weiter. Wir haben noch eine Chatnachricht tatsächlich bekommen von Kumaden, den kenne ich ja tatsächlich, der guckt ab und zu bei mir. Lebt ein Dinosaurier waagerecht unter der Erde? Und ja, wie muss ich mir das Ganze vorstellen? Ja, ich glaube, das Thema, wie die da gelagert werden.

00:30:25 Also ich meine, ihr müsst natürlich sehr, sehr viel mit Fundornen quasi arbeiten. Du kannst ja mal ganz kurz beschreiben, was ihr dann tatsächlich findet. Weil die meisten, ich glaube die Hoffnung ist ja, dass sie in irgendwelchen Sümpfen oder sowas sterben und man daran viel erkennt, richtig? Weil das besser konserviert. Ja, also so in Flussablagerungen zum Beispiel, ja, das ist eigentlich ganz gut. Man möchte halt, dass das Tier möglichst schnell abgedeckt wird, sodass es nicht von Aasfressern auseinandergenommen wird und so weiter.

00:30:53 Kann aber auch was anderes sein. Kann auch eine Sanddüne sein, die über ein Dinosaurier hineinstürzt. Oder ein Sandsturm. Es gibt ein ganz bekanntes Fossil, die Fighting Dinosaurs. Das ist ein Velociraptor und ein Protoceratops. Protoceratops ist so ein entfernter Verwandter vom Triceratops, aber ohne die großen Hörner. Viel kleiner.

00:31:11 Und die beiden sind so ineinander verkeilt, im Todeskampf. Die sind kämpfend gestorben. Ja, ist super, super cool. Und versteinert er noch. Ja, genau. Und richtig dramatisch. Der Protoceratops hat von dem Velociraptor den einen Vorderlauf im Schnabel. Und der Velociraptor hat ihm mal eben diese riesige, dolchartige Klaue in den Hals gesetzt. Also super dramatisch. Und die sind wahrscheinlich in einem Sandsturm oder sowas in der Art gestorben. Also es muss relativ schnell passieren. Aber um sie dann zu finden, das ist dann schon eine andere Sache. Diese Gesteinstichten müssen ja dann zum richtigen Zeitpunkt...

00:31:40 an der Oberfläche sein und langsam freigelegt werden von den Elementen, Wind, Regen und so weiter. Und das sind einerseits unsere Verbündete, weil die Elemente die Sachen freilegen, aber auch unsere Feinde, weil wenn die Sachen dann nicht gleich gefunden werden, dann werden die nach und nach zerbröselt die natürlich, wenn die an der Oberfläche sind. Oder die werden von anderen gefunden.

00:32:01 Ja, genau. Aber es ist eine Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Ja, wortwörtlich. Ihr könnt auch Folgendes machen. Wie gesagt, wir machen unsere Top 5 weiter. Hier, Miss Vampir macht das ja absolut richtig. Ihr könnt quasi noch eure Lieblings-Dinos in den Chat ballern und wir gucken dann eure Top 5 an und entsprechend dann unsere. So. Meiner.

Diskussion über Raptoren, Federn und wissenschaftliche Erkenntnisse

00:32:21

00:32:21 Ich muss ganz ehrlich sagen, der Raptor muss sein. Es ist natürlich ein bisschen ärgerlich, dass er trotzdem kleiner geraten ist als sonst. Ich bin natürlich sehr nah an dieser Filmkultur dran. Ich verstehe es, dass man den größer macht, damit er natürlich auch eine Gefahr darstellt und man nicht einfach den hier macht. Und die Sache halt mit den Federn.

00:32:42 Auch sieht natürlich ein gefiederter Raptor in dem Film nicht so furchterregend aus. Wie viel Prozent ist man sich sicher, dass es eher Richtung Federn geht als Richtung dieses Echsenartige, was man natürlich auch medial sehr viel bekommt? Also von vielen Verwandten wissen wir, dass sie tatsächlich richtig befiedert waren. Wir können also ziemlich sicher sein, dass die auch.

00:33:05 wirklich richtig befiedert waren. Wir haben nämlich gerade in China zum Beispiel Fossilien gefunden von Dinosauriern mit wunderschönen Federn oder federähnlichen Strukturen, so eine fuzzy Covering. Und die sind schon sehr spektakulär. Und ich weiß, dass Leute erstmal denken, schuppig, so reptilienhaft sehen sie irgendwie gruseliger aus.

00:33:27 Aber ich weiß nicht, wenn du mal so ein Kasuar zum Beispiel, das ist so ein großer Vogel, ein bisschen wie Strauß, aber mit dem Kamm auf dem Kopf und so weiter, wenn du dem mal entgegen geblickt hast, die sehen schon richtig bedrohlich aus. Und insofern, ich glaube, da muss man sich halt ein Stück weit dran gewöhnen, aber die sehen eigentlich noch ein bisschen ...

00:33:54 ja, aktiver und bedrohlicher aus, weil sie halt auch diese Merkmale haben, die wir eigentlich halt mit schnellen Vögeln verbinden, nicht? Also, ob jetzt flugfähige oder flugunfähige Vögel. Und ja, ist halt ein neuer Look, muss man sich erst mal dran gewöhnen. Aber die Dinosaurier haben halt ihren Look einige Male geändert, weil wir halt mehr und mehr über sie erfahren haben, nicht? Also muss man sich manchmal auch von alten Vorstellungen verabschieden. Stört das? Nö, ich meine, so ist es ja in der Wissenschaft, nicht? Bei allem Möglichen, nicht? Also wir lernen ja immer mehr dazu.

00:34:21 Und in der Wissenschaft, das Tolle ist ja, dass wir halt eben diese Selbstkorrektur, die ist ja mit eingebaut in der Wissenschaft, das ist ja halt anders als bei irgendwelchen anderen Bereichen, wo die Leute irgendwie absolute Wahrheiten haben über alle möglichen Sachen und sagen, okay, ich habe jetzt die absolute Wahrheit oder ich habe eine heilige Schrift oder dies oder jenes. In der Wissenschaft ist es tatsächlich so, dass man sagen kann, oh, wir haben uns geirrt, also müssen wir das und das jetzt ändern und so geht es dann weiter. Man kommt der Wahrheit immer Stück für Stück näher.

00:34:49 Und insofern, ja, es wäre ja langweilig, wenn die Dinge nicht ändern würden. Also es macht die Wissenschaft interessant. So richtige wissenschaftliche Arbeit versucht ja eigentlich, quasi einen Fehlschlag zu erzeugen und zu sagen, okay, ich möchte mein eigenes disproven, damit ich dann quasi wirklich diesen Schritt näher zur Wahrheit gemacht habe. Also ständige Korrektur ist auf jeden Fall etwas sehr, sehr Wichtiges, aber halt von dieser Nadel im Heuerhof halt extrem abhängig. Ja.

00:35:15 Was mich nerven würde. Du wirst dann wahrscheinlich den Spino als letztes dann oben drauf packen? Ja, also Spino wäre auf jeden Fall oben dran. Ich glaube, ich habe jetzt vier gesagt. Den Spino hatte ich am Anfang schon gesagt.

00:35:27 Ach so, ja, stimmt. Das war mein erster. Insofern, als letzten würde ich wahrscheinlich einen gepanzerten Dinosaurier wählen. Der heißt Edmonton, ja, den kennt wahrscheinlich Scoochie keiner. Aber es ist ein cooler, gepanzerter Dinosaurier. Also die, die so eine große Rückenpanzerung auch hatten. Also ich kenne quasi den, der so einen Stachelknüppelschwanz hat. Ja, so Ankylosaurus. Das ist ja im Grunde genommen wie so eine Dinosaurier-Version eines Panzers. Die sind ja auch irre, die Tiere. Also das ist eine der tollen Sachen an Dinosauriern. Es gibt...

00:35:56 Bei vielen von diesen Tieren gibt es halt irgendwie kein modernes Äquivalent. Also es gibt nichts, was so aussieht wie ein großer Brachiosaurus oder ein Ankylosaurus oder ein Tyrannosaurus Rex. Gibt es einfach nicht. Und da sind die ein bisschen, ja, es ist ein bisschen, als würde man an...

00:36:11 außerirdischen Arbeiten oder so. Und das macht es halt sehr spannend. Bei einigen anderen ausgestorbene Tieren ist es nicht immer so. So ein Mammut zum Beispiel ist halt, also nichts gegen meine Kollegen, die an Mammuts arbeiten, aber es ist halt ein sehr haariger Elefant. Da kann man schon vieles, ja, wenn man sagt, wie hat sich ein Mammut wohl bewegt? Okay, wahrscheinlich so wie ihn. Vielleicht macht er die ganze Zeit Räder, wir wissen es nicht. Naja. Aber das stimmt ja. Aber bei den Dinos, das ist halt das Spannende, dass man da wirklich zum Teil mit ganz bizarren Kreaturen zu tun hat.

00:36:38 Das stimmt. T-Rex hat auf jeden Fall schon eine wilde Form. Wobei man sagen muss, also jetzt könnte der Mammut...

00:36:45 Der Doktor Mammut könnte dann sagen, bei euch sind das alles nur Vögel. Weil natürlich die Raubtiere der Sicht dem dann sehr, sehr, sehr ähnlich sind. Ich würde auch so ein bisschen in die gepanzerte Richtung gehen. Und zwar waren wir jetzt sehr viel auf dem Land. Und ich weiß nicht, wie viel Ahnung du davon hast, aber einige versuche es zu verfilmen. Es gibt ja diesen Megalodon, diesen riesigen Monster-Hai, beziehungsweise generell auch sehr, sehr abartig große Tiere dann im Meer.

00:37:12 Das ist ja quasi auch dein Traum und Albtraum, weil du hast ja vorhin gesagt, Flussbetten wären halt ganz cool. Aber was passiert mit so einem riesigen Urzeittier, wenn das nur auf dem Boden sinkt? Ja, das ist eine gute Frage. Es ist tatsächlich so, dass wir manchmal Überreste finden von ausgestorbenen Walen zum Beispiel. Manche an richtig coolen Orten, unter anderem auch in der Sahara, in Ägypten. Das ist das Tal der Wale.

00:37:40 Und da sind mal eben so Walskelette mitten in der Wüste in Ägypten. Das ist auch ziemlich krass. Also da versteht man wirklich, was so geologische Zeit... Aber das müssen dann ja komplette sein. Also du musst ja... Ja, die sind ziemlich komplett. Okay, cool. Aber hier ist das Interessante. Bei den Megalodon ist es ja so, das ist ja ein Hai. Und Zähne von dem findet man an ganz vielen verschiedenen Orten auf der Welt. Und die sind wirklich zum Teil riesig groß. Und man kann das Gebiss einigermaßen rekonstruieren.

00:38:04 Aber sonst hat man nicht viel, weil bei Haien ist es ja ein Knorpelskelett. Und Knorpel, ist ja wie bei uns in der Nase oder so, das ist ja viel weicher. Und das hält sich einfach nicht so gut, wie die harten Knochen von Walen. Das gesamte Skelett ist so. Ja, das heißt also, deshalb findet man die harten Teile, die Zähne. Aber bei dem Rest ist es halt nicht so einfach. Da braucht man schon ganz, ganz besondere Bedingungen. Insofern gibt es von den Megadonern tatsächlich...

00:38:32 nicht wirklich genügend, also es gibt ein paar Sachen, es gibt auch ein paar Wirbelkörper und so, aber es gibt nicht wirklich genug, um wirklich zu rekonstruieren, wie groß er jetzt tatsächlich war. Er war ganz offensichtlich gigantisch groß, also ein Surfer-Albtraum. Aber wie groß er tatsächlich war, wissen wir nicht, ob das in Hollywood war oder nicht. Wir haben jetzt hier die Umfragen von euch quasi durch. Also bei euch ist auf jeden Fall der T-Rex sehr, sehr häufig dabei. Verständlich.

00:38:57 Kann ich absolut nachvollziehen. Hollywood-Royalty. Ja, aber das haben sie auch gut gemacht. Der ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort gefunden. Also in den USA ist in Hollywood ganz groß rausgekommen und war auch der Erste von den riesig großen Raubsachen. Der hatte auch diesen Zeitvorteil. Da gab es keine anderen großen Raubsachen. Da ist er halt wirklich ein Teil der Popkultur auch geworden. Die anderen kamen zum großen Teil erst viel später dazu. Ich finde es halt wild, dass sie noch, also dass Hollywood es geschafft hat, den auch gut...

00:39:24 Also das ist ja nochmal schwerer, finde ich, als Optik, den gut klingen zu lassen. Also das Geräusch, das wissen wir ja, kann man das nachkonstruieren? Das ist sehr schwierig und er hat wahrscheinlich nicht so geklungen wie in Jurassic Park. Da haben sie verschiedene Geräusche von lebenden Tieren gemischt. Ich glaube, die haben auch richtig coole Sounds. Also in dem Film, die Tiere haben wirklich interessante Geräusche von sich gegeben, aber...

00:39:51 Dinosaurer sind halt keine Säugetiere. Und insofern hat er höchstwahrscheinlich, also er hat ganz sicherlich nicht so gebrüllt wie ein Löwe oder so. Aber gucken wir uns eher die Verwandten an, Krokodile und Vögel natürlich. Und Krokodile können auch ganz schön laut sein. Also wenn man sich Alligatoren manchmal anhört, die haben auch diese ganz tiefen Laute, die sie von sich geben. Und wir haben für die Terra-X-Serie haben wir tatsächlich auch so ein Riesenarchiv an Tierstimmen zusammengestellt.

00:40:19 Krokos und Vögel und ich habe viele, viele Stunden damit verbracht, mir die anzuhören. Und dann überlegt man ja auch, wie kann man die anpassen an ein Tier, was viel, viel größer ist als ein Alligator, für einen Spinosaurus zum Beispiel oder für einen T-Rex. Und ich glaube, wir haben ganz plausible Laute zusammengestellt. Also auf jeden Fall plausibler als in Jurassic Park. Okay.

Abschluss der Top 5 Liste und Übergang zur Terra X Folge

00:40:41

00:40:41 Wir vervollständigen jetzt quasi unsere Top 5 und teilen die mit und dann gehen wir quasi auf Euro durch. Wir müssen das jetzt so ein bisschen gemeinsam quasi... Wir nehmen ja erstmal den Spino auf die Eins. Okay? Darauf können wir uns quasi... No-Brainer. No-Brainer. Der ist einfach der coolere T-Rex. Ich würde den T-Rex in unserer Top 5 auf jeden Fall auf die 2 packen. Ja.

00:41:02 Du hast jetzt mehrere erwähnt, die so ein bisschen Raptor-lastig sind. Ich glaube, der Raptor, oder dein, wie ist dein Raptor? Der Denonychers. Der Denonychers. Regie, viel Spaß. Den quasi perfekt auszuschreiben. Den würde ich auf die drei gerne packen. Und ich finde auch, ich glaube, deinen gepanzerten und den Triceratops würde ich auch noch quasi reinnehmen. Du hast aber Lidlford im Stich gelassen. Lidlford habe ich jetzt im Stich gelassen.

00:41:27 Aber, also ich muss auch sagen, ja, nee. Also Lillefurt ist das Kind in mir, was Lillefurt cool findet. Das sind auch sehr coole Tiere. Die sind auch alle cool. Also es ist ja schön, wenn es schwer ist. Ihr könnt aber wie gesagt jetzt noch euren Lieblingsdino quasi reintüdeln, damit wir dann entsprechend eine Liste für euch quasi erstellen können, was der Chat quasi so sagt. Also seid da sehr, sehr gern aktiv. Ich würde jetzt noch das hier aufmachen und gucken, was die...

00:41:56 Regie sich oder die Redaktion aufgetödelt hat. So, wir werden jetzt gleich mal gucken. Also ein paar Namen haben wir vor uns schon gesehen. Einige haben sogar fünf Namen quasi genommen. Und jetzt könnt ihr das quasi mal richtig durchspammen, welchen Dino ihr quasi nehmen wollt. Ich will natürlich auch Littlefoot sehen. Spino ist dabei. Auch Spino ist natürlich sehr viel tatsächlich. Na, Spino ist so ein kleines bisschen Cheating. Oh!

00:42:24 Nee. Das ist ja... Warte mal. Also ich sehe als erstes Yoshi. Das geht gar nicht. Also man nimmt natürlich hier noch aus Serien und so weiter. Wir wollen natürlich... Also Godzilla. Wobei Godzilla... Der eine, der... Also der amerikanische... Der Ur-Godzilla. Der Ur-Godzilla ist ja mehr so huppig. Ja, aber soll auch mehr so nach dem Dinosaurier modelliert sein. Insofern, ja. So. Aber jetzt wird ordentlich gespamt. Sehr gut.

00:42:51 Das heißt, wir können da gleich nochmal eure Top 5 Nummer ganz genauer anschauen. Das Omega Louie ist natürlich auch ein brutaler Dino. Das ist absolut richtig. Aber hast du die Dinos geguckt? Die müsstest du ja geliebt haben, die Serie. Naja, das ist natürlich nicht so ganz wissenschaftlich genau. Die ist nicht wissenschaftlich, aber die war ja gesellschaftskritisch. Die war ja, also dein, die war ja länger. Ich glaube, Gesellschaftskritik war nicht so mein Hauptinteresse damals. Okay, alles klar, na gut. Aber nee, es gab viele andere coole Dino-Dokus zu der Zeit.

00:43:19 Natürlich ganz anders als, jetzt hat man natürlich ganz andere Möglichkeiten. Das ist ja das Tolle in der Terra-X-Folge zum Beispiel. Da sind wir schon sehr nah dran an den wirklichen Tieren. Und die Animationen sind super. Da werden wir auch gleich noch reingehen. Keine Sorge, in die Folge springen wir gleich. Aber, also Ranking-mäßig, da sind, also Velociraptor, es ist auf jeden Fall sehr, sehr gleich auf tatsächlich.

00:43:44 Na, unsere Liste ist da auf jeden Fall Ankylosaurus. Was für Ankylosaurus? Das ist dein gepanzerter, mit der Schwanzkeule, nicht? Damit kann er mal das Bein von einem anderen Dinosaurier zerschmettern zum Beispiel. Genau, da habe ich noch sehr viele Bilder im Kopf. Was dann auch, also für mich ist immer übelst krass, dass die Tiere einfach so viel Panzerung quasi entwickeln müssen. Also haben die sich dann geschält? Wie kriegen die das hin? Oder ist das dann so ein Knobel, der halbwegs normal ist?

00:44:13 Panzerteile, die wirklich da... Also wirklich Knochen? Ja, ja. Und das ist schon eine ganz krasse Panzerung. Und tatsächlich ist es, denkt man jetzt, dass einige von diesen gepanzerten Dinosauriern das auch unter anderem genutzt haben, um untereinander...

00:44:29 Rangkämpfe und so weiter zu führen. Also, dass die sich gegenseitig in die Seite gerammt haben. Das sieht man auch in einer von den Terra-X-Folgen. Da ist ein Gastonia, das ist ein gepanzerter Dinosaurier. Und da rammen die sich gegenseitig auch ein bisschen mit ihren Panzerungen. Aber ist natürlich auch Schutz vor Raubtieren, sicherlich. Ja, also das ist so ein Ding, wie man konzentriert. Also, ihr gleicht das die ganze Zeit aus. Die armen Leute, die diese Statistik hier führen müssen. Also, gleiches Rennen zwischen T-Rex.

00:44:52 Und natürlich Littlefoot. Littlefoot ist jetzt auch nochmal gut angestiegen. Ja, eigentlich müsste der auch da drin sein. Ich habe ja auch eine riesen, den muss ich ja jetzt hier erwähnen, Verwandten von dem Littlefoot. Denn Littlefoot soll ja ein Brontosaurus sein. Und bevor jemand das im Chat sagt, Brontosaurus ist tatsächlich wieder ein gültiger Dinosauriername. Weil manche Leute, das galt lange Zeit, ach den Brontosaurus, den Namen gibt es nicht mehr. Warum nicht?

00:45:14 Ist eine lange Geschichte, aber da war halt einiges durcheinander gekommen und da hat man gesagt, das ist eigentlich ein Dinosaurier, der heißt Apatosaurus. Inzwischen hat man aber gesehen, dass die Skelette von dem Brontosaurus tatsächlich ein bisschen anders aussehen und dass das eine gültige Gattung ist. Es gibt hier in Berlin einen super Langhals und das ist der Giraffatitan, auch als Brachiosaurus noch bekannt. Und das ist das höchste aufgestellte Dinosaurierskelett in der Welt. Das wissen die meisten Leute nicht, das wissen die meisten Berliner nicht. Ja.

00:45:43 Und das ist eigentlich ein cooler Claim to Fame, ja. Also wenn du ins Museum gehst, da ist sogar so ein Guinness Book of World Records, ist da sogar so ein kleines Dings vorne dran, höchstens aufgestellt. Ich habe das Bild davon im Kopf. Ja, genau. Der hat mich natürlich riesig beeindruckt als Kind. Aber ist der, warte mal, das müssen wir noch klären, weil da habe ich gehört, dass es auch noch nicht ganz klar ist, ob er wirklich so grafenartig super gerade steht.

00:46:06 Oder ob das eher so ein, also ob er quasi die ganze Zeit flach war, um Schwanz und Hals quasi auszugleichen. Ja, ich sehe das. Das ist ein Background-Reading gemacht. Ja, ja, so ein bisschen. Also beim Diplodocus, da gibt es halt diese Debatte. Bei diesem großen Brachiosaurier, Girafa Titan, ist es wahrscheinlich schon so, dass er den Hals auch so halten konnte. Und das hat nichts damit zu tun, dass ich da mit involviert war in dem Neu-Design der Dinosaurier-Halle in Berlin. Ich meine, ich verstehe es natürlich, dass es sehr impressive aussieht. Ja, aber das konnte er schon.

00:46:35 ziemlich locker machen. Also bei dem Brachiosaurier ist es tatsächlich, der ist auch wirklich dafür gebaut. Der ganze Körper ist ja, ja, ist eine ganz andere Proportion auch als beim Diplodocus zum Beispiel. Der hat ja auch diese langen Vorderläufe, ja, der Brachiosaurier. Der Name heißt Armechse, weil die Arme besonders, das bedeutet Brachio. Insofern ist das schon ein wissenschaftlich fundierter Aufbau von dem Skelett in Berlin. Okay, das ist cool. Aber es ist halt trotzdem, also wie gesagt, ich finde es halt schön, wenn dann

00:47:04 Wenn dann so ein bisschen noch geguckt wird, okay, macht, wie inwiefern funktioniert das Ganze? Ist das wirklich dazu da? Oder war ja wirklich so lang, um zum Beispiel irgendwelche Bäume oder sowas zu erreichen? Also wenn wir den umbauen müssen, dann wird das in Berlin bestimmt einige Jahre dauern. So eine BER-Dinosaurier-Version. Wobei, wobei, irgendwann, nee, warte mal, eigentlich ist es blöd zu sagen, das geht nicht. Also irgendwann müssen die das ja machen, weil sonst ist es ja wirklich falsch. Ja, ja.

00:47:23 Es werden auch immer wieder Dinosauroskelette neu aufgestellt, neu aufgebaut. Der Brachiosaurier in Berlin hatte vorher so etwas angewinkelte Beine, so ein bisschen spreizender Gang sozusagen. Und das haben wir jetzt auch, das wurde dann geändert, Anfang der 2000er, 2006. Und jetzt sind die Beine ganz durchgedrückt, säulenartig. Also das muss manchmal gemacht werden. Wie gesagt, Wissenschaft bedeutet, dass man manche Sachen korrigieren muss.

00:47:50 Das ist cool. Na gut, Leute, wir machen jetzt gleich Folgendes. Wir werden jetzt gleich einen smoothen Übergang quasi zur Terra-X-Folge machen. Terra-X macht das ja quasi schon, wie gesagt, sehr, sehr lange. Dinosaurier natürlich auch ewig da im Fokus.

00:48:04 Das Streaming-Portal von ZDF hat das auch mittlerweile alle Folgen zur Verfügung. Das ist das Coole. Unter Dinos, da kann man entsprechend, man kann schön binge-watchen. Ich hatte so Angst zu sagen, dass ihr irgendwie warten müsst oder sowas. Wir werden heute, wie gesagt, in Folge 2 reingehen, werden das jetzt gleich mit euch gemeinsam gucken. Okay, mein Bingo war ich am Start. Das ist auch sehr gemischt. Das hat nicht nur was mit der Folge zu tun, sondern anscheinend auch mit entsprechender unserer...

00:48:30 Reaktion. Und bevor wir da quasi reinstutzen, also ich gehe da von der Regie dann einfach so rein, weil ich habe jetzt noch so viele Fragen davor.

00:48:37 Ich muss die vorher wissen. Also wir werden natürlich auch pausieren und dann werde ich natürlich auch auf ein paar Sachen entsprechend eingehen. Und zwar will ich erst mal wissen, wie du quasi die Verbindung dann entsprechend zu Terra X hattest und wie eigentlich dein Alltag aussieht. Das bedeutet, du hast deinen Doktor gemacht, dann konntest du dein Indianer-Jones-Leben tatsächlich leben, also wirklich zu Ausgrabungsstätten fahren und deine Hände, würde ich mal sagen, schmutzig machen. Wann kam dann die, ich sage mal so, die mediale Wissensverbreitung?

00:49:05 Wer waren da die Ersten und wie kam die Verbindung zu Terra X? Also das hat mich tatsächlich schon immer interessiert. Ich glaube, das ist nicht bei allen Wissenschaftlern so, aber mir hat es immer viel Spaß gemacht, meine Begeisterung für das Thema zu teilen mit Leuten.

00:49:25 Merkt man hier auch. Und das kann man natürlich auf verschiedene Arten machen. Ich habe auch an Ausstellungsprojekten gearbeitet oder Kinderbücher, an allen möglichen Sachen. Aber ja, das hat so angefangen. Da muss man natürlich erst mal einige richtig hochklassige Entdeckungen machen, so was wie den Spinosaurus zum Beispiel. Und da hat es dann angefangen. Und da habe ich mehrere Leute bei Terra X kennengelernt.

00:49:52 Und ja, wir haben einige Sachen über die Jahre gemacht. Also ich war auch tatsächlich mit Leuten vom ZDF mal in der Sahara unterwegs. Wie war das für die? Special greetings zu Ruth Omphalius. Die war da auch mit dabei. Wir kennen uns auch schon seit vielen Jahren. Und da waren wir, oh Mann, wir waren da im Juli, glaube ich, unterwegs. Also Juli in der Sahara.

00:50:18 Also mal eben 48 Grad oder mehr. Und das war schon ziemlich heftig. Aber wir haben es überlebt. Und das gesamte ZDF-Team ist zurückgekehrt. Fast das Ganze. Das gesamte Team ist zurückgekehrt. Und das interessiert mich auch, der ganze Prozess. Wie kann man ...

00:50:44 komplexe Wissenschaft für die Leute spannend gestalten und wie kann man das visuell wiedergeben. Und ich glaube, in der neuen Dokuserie ist es halt richtig cool, dass man einerseits die Ausgrabung sieht, aber dann auch diese CGI-Tiere, die dann da herumlaufen. Aber da versteht man halt auch, woher die Informationen kommen. Also man sieht dann wirklich, wie die rohen...

00:51:10 Daten sozusagen aus der Erde kommen und sagen, aha, wir haben hier Bispuren gefunden an diesem Knochen oder Verletzungen oder was auch immer. Und dann versteht man das halt, wenn man dann in der Folge sieht, dass das Tier Verletzungen hat oder so. Aha, das weiß man tatsächlich von Fossilfunden, das ist nicht einfach nur Spekulation. Insofern, ja, also mit dem ZDF, das haben wir schon seit Jahren jetzt diverse Projekte gemacht und dieses hier war natürlich besonders spannend. Also bei einer BBC ZDF.

00:51:37 PBS in Amerika und France Television Co-Produktion. Und ich habe dann auch ganz früh schon gesagt... Oh, die haben alle kooperiert? Ja, ja. Und leider wussten die Leute von der BBC auch, dass ich das in mehreren Sprachen machen könnte. Und dann haben wir bei dem einen Dreh, mache ich natürlich sehr gerne für meine Freunde im ZF, habe ich einige Sachen, Interviews auf Deutsch abgedreht. Dann für die Franzosen auch noch ein paar Sachen auf Französisch gemacht.

00:52:03 Oh, du kannst französisch sprechen? Ja, kann ich auch. Stark, wichtig. Ja, ich habe mein Baccalaureat gemacht hier in Berlin am französischen Gymnasium. Und ja, da habe ich das in drei Sprachen gemacht, die Serie. Und ja, aber mit dem ZDF ist natürlich auch immer was Besonderes als Berliner, als ja...

00:52:25 freut es mich natürlich, wenn die Leute in Deutschland auch an diesen Sachen teilhaben können. Ich habe auch mehrere Jahre in den USA gelebt und gearbeitet, aber ich habe immer gedacht, wenn der ZDF anruft oder schreibt, dann bin ich immer bereit. Weil es ist natürlich schön, wenn man in der Heimat auch mal diese ganzen spannenden Ergebnisse mit den Leuten teilen kann.

00:52:44 Und vor allen Dingen jetzt wir noch im Stream. Also wie gesagt, ihr werdet jetzt auch quasi Teil davon, da der ZDF sagt, das kann man auch mal quasi live verbinden. Apropos live, wir gehen gleich in die Folge rein. Wir haben ja ein Bingo für euch am Start. Das heißt, ihr könnt im Verlaufe des Streams, ihr seht schon, epischer Lagerfeuer-Moment, sehr viel Sand. Das ist schwer vermeiden. Das ist tatsächlich wirklich schwer vermeiden. Ein Punkt, den ich sehr, sehr schnell streichen kann.

00:53:13 Da ist auch der Jeep düst durch die Wüste. Da hast du ja dich dafür ausgesprochen, keine Kanäle, glaube ich, zu zeigen oder so. Ja, das haben wir so ziemlich bei allen anderen Dokus gemacht. Aber ich weiß nicht, vielleicht wären die Trommelare doch besser gewesen, weil ich hab tatsächlich ...

00:53:31 bestimmt einen ganzen Tag damit verbracht, durch die Wüste rumzufahren. Und du siehst ja am Ende nur so ein paar Sekunden davon in der Doku, aber ich habe wirklich mit dem BBC-Kamerateam viel Zeit verbracht. Und die Sache ist, es gibt diese riesigen Sanddünen da. Und normalerweise meidet man die, weil da bleibst du an da und stecken und so weiter. Das ist sauschwer, durch diese riesigen Sanddünen durchzufahren.

00:53:54 Aber sieht natürlich cool aus. Und er sagt, kannst du mal über diese riesige Sanddüne rüber und dann so runter, möglichst ohne dich zu überschlagen. Ja, genau. Und ich so, okay. Und dann meistens ist es so, dann fährst du da über irgendeine crazy Düne rüber und bist froh, dass du lebend wieder am anderen Ende angekommen bist. Und dann so.

00:54:13 Das war super. Kannst du es nochmal machen? Der Kameramann war nicht ganz fertig. Also, ja. Die Aufnahmen, vielleicht wäre es doch besser gewesen. Aber es hat natürlich letztendlich auch viel Spaß gemacht. Das kann man ja auch nicht immer mal einfach so total wild irgendwo rumfahren. Ich hätte auch gedacht, dass das dann so etwas jemand anderes macht.

00:54:32 Dass man da so einen speziellen Fahrer hat. Ja, also ist ja kein Joke. Das ist ja wirklich gefährlich. Es hat aber geklappt. Ich meine, ich bin ja viel rumgefahren bei Expeditionen und so weiter. Und wir haben ja dann auch die richtigen Aufnahmen in den Kasten bekommen. Aber ja, das ist dann so eine Sache, die muss dann natürlich schon irgendwie sein, das mit den Sandchen. Manchmal ist es tatsächlich so, dass wir...

00:54:55 nicht anders können und wir müssen durch sehr sandiges Terrain, also es ist jetzt nicht so, dass das komplett unrealistisch ist, aber den ganzen Tag lang ist natürlich, aber das sind natürlich die Perfektionisten auch, die hatten ja super Kameraleute. Richtig, also da musst du ja daran bedenken, das ist quasi eine Mischung. Du hast ja deine Arbeit.

00:55:12 Und hier geht es ja darum, diese Arbeit zu präsentieren und das natürlich auch filmisch ordentlich zu verpacken. Wir kriegen jetzt hier keine Rohdateien hingerotzt, sondern es soll ja auch ein bisschen in dem Sinne cinematisch sein für euch. Ich würde jetzt sagen, wir gehen jetzt in die erste Folge rein. Wir pausieren. Du kannst auch gerne sagen, wenn du quasi Pausen machen möchtest. Die Leertaste bringe ich mal so ein bisschen mehr in deine Reichweite.

00:55:37 Wir haben das Bingo für euch am Start. Ihr guckt immer wieder rein, ob sich da entsprechende Dinge abhaken lassen. Also das mit dem Sand wird wahrscheinlich keine fünf Sekunden dauern. Aber können da auf jeden Fall sehr, sehr gerne mitmachen. Du hast daran gearbeitet, aber gesehen hat er sie nicht komplett, richtig? Nee, noch nicht. Genau, das heißt, das ist auch ein bisschen blind. Für mich gilt das quasi ebenfalls. Das bedeutet, ich lasse mich ebenfalls überraschen. Und wir gehen rein in die zweite Episode unter Dinos, Geheimnis zur Uhrzeit. Der Vater.

00:56:06 Denn der Spino scheint ein guter Vater zu sein. Mal gucken. Wir stürzen uns sofort hinein. So. Dinosaurier gelten als die ultimativen Bestien. Giganten, die in einem ständigen Kampf ums Überleben gefangen sind.

00:56:25 Da muss ich gleich mal fragen. Das wären wir, ja. Wirklich? Da wo super viel Sand ist, man denkt, oh, nicht gut für die Lungen. Das ist mir leid, wenn ich da jetzt so ein bisschen eure Reaktion versauere, aber ich bin da einfach viel zu neu hier. Das ist auch einer aus unserem Team, Francesca.

Die Arbeit der Paläontologen in der Sahara

00:56:53

00:56:53 Super-Paleontologin, die arbeitet gerade an ihrer Doktorarbeit und guckt sich dann Fossil an. So, da sind wir, ja. Wo bist du? Ich lass dich mal raten. Aber warte mal, also ist jetzt von dem Profil her sehr schön, du hast jetzt immer die Brille natürlich alles verdeckt. Ja, ja. Und die Schaufel, das darfst du sein? Nee. Das bin ich, ja. Doch, das bist du tatsächlich. Das bin ich, ja, ja. Zeig mal da oben hin, aber man sieht das schon, also das ist jetzt mit Absicht aufgewirbelt.

00:57:21 Ähm, naja, also wir haben da tatsächlich, wir müssen ja viele, viele Tonnen Gestein entfernen und wir haben da schon auch richtig gearbeitet. Die waren da halt mit ihrem großen Filmteam, aber also das, ja, wir mussten ja auch wirklich viel Gestein entfernen. Ich hab ihnen versprochen, dass wir Fossilien finden bei dieser...

00:57:38 Grabungssaison, wo sie da waren mit dem Kamerateam. No pressure. Das ist ja... Darf man sowas sagen? Wir fahren da jetzt hin und hoffentlich finden wir was? Ja. Wir sind bisher nie mit leeren Händen zurückgekehrt. Okay, krass. Insofern war ich sehr optimistisch. Achso, eine Sekunde. Wir haben gerade eine höhere Geschwindigkeit, wie gesagt. Aber...

00:58:02 Ah, 1,2 waren wir tatsächlich. Sehr gut. Es tut mir sehr leid. Das wusste ich gar nicht. Kein Problem. So, klang aber gut dafür. Na, finde ich fantastisch. So, das ist so eine Besonderheit. Ja, ich meine, das ist schon, ja, wer hat sowas schon mal gesehen beim Gino? Rums.

00:58:24 Das kann man hier ganz gut sehen. Also da war auch wahnsinnig viel, also die Detail-Obsession von den Leuten, die die Dinos animiert haben und so weiter und die Modelle gebaut haben, ist auch irre. Also jede einzelne von diesen Schuppen hier wurde da halt eingesetzt und so.

00:58:48 fußt alles, auch vergleichen mit Vögeln und Hautabdrücken von Dinos und so weiter. Das ist den Leuten oft nicht klar, dass da wirklich viele, viele, viele hunderte Stunden in diese eine Szene geflossen sind, ja? Um den Fuß von diesem Dinosaurier richten. Das ist kein generischer Fuß. Nee, nee. Also das ist schon, ja. Okay, das ist krass. Also für das Intro hätte ich gedacht, na gut, komm. Der stampft da rein. Oh, bingo. So, das sind dann die Drohnen-Shots, ne?

00:59:14 Ist schon ein irrer Ort, die Sahara. Wann war die jetzt genau da? Von wann bis wann? Du warst ja vor kurzem. Ja, ich war jetzt im A.

00:59:25 Für Paläontologen wie Nisa Ibrahim birgt diese Landschaft jedoch ungeahnte Schätze.

00:59:50 Und das ist tatsächlich die Fahrt zu unserer Kunststelle. Das ist tatsächlich, da sieht man sie in der Entfernung, dieses Plateau. Und dann geht's an die Arbeit.

01:00:02 Okay, da muss ich jetzt kurz pausieren. Das ist krass. Also erstmal, wir haben vorhin so ein bisschen im Briefing und so weiter schon etwas gequatscht. Und da kam der Hirte. Der Hirte, der irgendwelche Sachen findet. Wie kam es zu dem Pfund? Bei diesem Pfund ist es tatsächlich so, dass ein ortsansässiger Fossilienjäger da in der Gegend war.

01:00:32 Und der hat Verwandte besucht und ist da in der Gegend vorbeigelaufen. Und hat dann gesehen, dass da oben diese rötlichen Ablagerungen gab. Und hat man diesen rötlichen Sandstein gesehen. Und an diesen Orten kann man, wenn man Glück hat, manche Fossilien finden. Von Dinosauriern und Tieren, die da mit in Dinosauriern gelebt haben. Und er hat dann die ersten...

01:00:59 Knochen von diesem Spinosaurus gefunden und hatte sie mir und meinem Team dann kurz danach gezeigt. Und das war eine riesen Detektivarbeit. Es hat lange gedauert, bis ich tatsächlich die Fundstelle gefunden habe. Du bist da als Scout hingefahren? Also es ist so, er hatte uns die Fossilien gezeigt. Wir wussten damals noch nicht, was das für Sachen waren. Ich hatte die in die Sammlung in Casablanca gebracht.

01:01:27 Und es ist uns erst später bewusst geworden, was das für Fossilien sind. Und ich musste dann tatsächlich diesen einen Fossilienjäger ausfindig machen. Und ich hatte keinen Namen, keine Adresse. Ich wusste nur, dass der Mann einen Schnurrbart hatte. Das ist ja übel wild! Good luck! Wie hast du ihn dann gefunden?

01:01:53 Ja, das ist halt auch mancher, also wenn das in einem Hollywood-Film wäre, dann hätte man gesagt, ja, never. Also das kann hier gar nicht sein. Aber ich bin tatsächlich zurückgekehrt in die Sahara, um diesen einen Mann ausfindig zu machen. Und die Geschichte war noch ein bisschen komplizierter, weil einige von den Knochen, die er ausgegraben hatte, waren inzwischen in Italien gelandet, in einem Museum. Die waren von einem Fossilien-Sammler erst aufgekauft worden und der hat sie dann im Museum da vermacht. Es war also wirklich ein Wettlauf gegen die Zeit. Ich habe gesagt, wir müssen unbedingt diese Fundstelle finden. Und ich bin tatsächlich zurückgekehrt in die Sahara.

01:02:21 um diesen einen Mann ausfindig zu machen. Komplette Schnapsidee, ich weiß. Aber manchmal muss man was machen, was wirklich richtig crazy ist. Und ich habe überall nach diesem Mann gesucht. Und am allerletzten Tag, da waren wir in so einem kleinen Café und haben Minztee geschlürft. Und da war ich schon ziemlich da. Und da habe ich gedacht, ich...

01:02:43 Wie du vielleicht gemerkt hast, ich bin sehr, sehr enthusiastisch und ziemlich begeisterungsfähig und sehr optimistisch. Ich habe gedacht, also ich finde den auf jeden Fall. Und da habe ich gemerkt, nee, weißt du, es gibt über 50.000 ortsansässige Fossilienjäger in diesem Teil der Sahara. Wie findest du diesen einen Typen? Und wir haben dann tatsächlich in diesem Café gesessen und dann ist jemand an dem Tisch vorbeigelaufen und ich habe nur ganz kurz sein Gesicht gesehen aus dem Augenwinkel und er hatte einen Schnurrbart.

01:03:11 Und ich habe dann erst gedacht, hä? Und ich habe meinen Kollegen aus Casablanca in Marokko angesehen und habe gesagt, war das der Typ? Sind beide aufgestanden und es war tatsächlich der Typ, nach dem sie gesucht haben. Und er hat uns dann nach einigem Überreden, hat er uns dann an die Fundstelle gebracht. Er hatte da eigentlich kein großes Interesse mehr dran. Er hat gesagt, das ist sauschwer da, die Fossilien rauszuholen und er dachte auch nicht, dass es dann noch mehr gibt. Aber er hat uns die Fundstelle gezeigt.

01:03:40 Und wir haben dann da über die nächsten Jahre ganz unglaubliche Funde weiterhin gemacht. Ich würde noch gefragt, ob er den Spaten einfach so in den Boden stehen kann und würde sofort Dinos finden. Also ich glaube nicht überall. Sahara scheint hier so ein krasser Fundort zu sein. Aber meine nächste Frage wäre quasi, das sieht sehr rabiat aus. Ja, also das sieht man hier vielleicht ganz gut. Da gehe ich hier gerade hoch. Das sind so Steilabhänge zum Teil.

01:04:06 Und die sind wirklich krass. Also du siehst, das ist kein stabiles Terrain. Also da stürzt man ab und zu mal auch diese Abhänge runter. Und manchmal geht es auch ein paar hundert Meter runter. Du musst ja wirklich aufpassen und da hochkraxeln. Und das ist noch einer der einfacheren Fundorte. Es gibt welche, die sind viel, viel krasser. Und dabei sind sie wirklich auch bei 50 Grad oder so unterwegs auf diesen ganz steilen Abhängen. Und das ist wirklich sehr, sehr harte Arbeit.

01:04:32 schwierigste Ort in der Welt, um wirklich gute Dinosaurierfossilien zu finden, also zusammenhängende Skelette und so, also jetzt nicht nur einzelne Zähne oder Knochen oder so, sondern, ähm, aber wenn man etwas findet, dann kann es der super Jackpot sein und ja, aber es ist auf jeden Fall sehr schwierig. Wir können nachher nochmal über die Schwierigkeiten im Gelände sprechen, aber... Vielleicht hätte ich Angst, dass die Schaufel irgendwas kaputt macht.

01:04:55 Nee, also man muss tatsächlich erstmal wahnsinnig viel Gestein entfernen. Auch mit einem Presslufthammer. Viele Tonnen Gestein. Aber wenn man dann zu der knochenführenden Schicht kommt, dann... Sie nennen das Fossil Sobek. Nach dem ägyptischen Krokodilgott. Wunderschön. Was meinst du? Was ist denn Knochen? Das ist doch deine Stimme, aber das ist doch völlig gut. Also das finde ich total fein. Dafür, dass du sowas nicht beruflich machst.

01:05:23 Diese Grundschwächung ist lange nicht so gut erforscht wie die Lebensräume anderer Dinosaur... Das ist ein schöner Shot. ...zu heiß, zu unzugänglich, zu gefährlich. Erst seit kurzem gibt die Wüste die Geheimnisse früherer Zeiten frei.

01:05:40 Ihre Landschaft, oder? Die Landschaft ist crazy und das war jetzt ja kein gestellter Arbeitsplatz. Nee, also das ist tatsächlich, ich habe den, das kannst du den Leuten noch gar nicht beschreiben, wie irre dieser Ort aussieht. Ich habe ihnen gesagt, es ist super epic, aber es kann man nur wirklich verstehen, wenn man da vor Ort ist. Sie haben es ganz gut eingefangen, nicht? Mit einigen von den Schwarzungen. ... bereits vollständig von dem gewaltigen Urkontinent Gondwana abgelöst.

01:06:07 Im Laufe der Jahrmillionen... Das wollte ich vielleicht nur ganz kurz zeigen. Weil Südamerika und Afrika haben sich da ja gerade erst so getrennt, nicht? Und der Atlantische Ozean, was dann später der Atlantische Ozean wird, war noch ganz, ganz schmal. Und deshalb sind die Dinos, die man in Südamerika und Afrika findet, ziemlich ähnlich. Also da gibt es auch Verwandte vom Spino in Sizilien zum Beispiel. Da quasi ein großes Areal war, ja. Das finde ich immer wieder cool, dass man dann so genau zeigen kann, guck mal, das war mal einer. Ja. Geil.

Das Leben der Spinosaurier in der Kreidezeit

01:06:38

01:06:38 Das war so schön logisch. Die Sahara war damals ein gigantisches Flusystem. Riesige Mengen von Süßwasser sorgten dafür, dass sich an den Ufern Buschlandschaften ausbreiteten. Fliegen die so in Dreiergruppen, kann man das sagen? Das wissen wir nicht wirklich. Höre Bäume schirmten die kreidezeitliche Sonne ab. Ideal für eine kleine Siesta.

01:07:05 Da ist der Papa. Ein Spinosaurus. Elf Meter lang und den Kiefer dicht bepackt mit dolchartigen Zähnen. Okay, da habt ihr euch aber Soundmäßig am Krokodil orientiert. So ein Wesen aus dem Schlaf reißen. Viel zu gefährlich. Außer natürlich, man gehört zur Familie.

01:08:17 Sobeck ist vor kurzem Vater geworden. Seine Partnerin hat sich nach der Eiablage zurückgezogen, um wieder zu Kräften zu kommen. Und nun ist die Kinderbetreuung Sobecks Aufgabe.

01:08:42 Sehr putzig, oder? Wie groß sind denn die Eier? Die Eier von Dinosauriern sind tatsächlich überraschend klein, wenn man bedenkt, wie groß die erwachsenen Tiere zum Teil waren. Also bei Raubsauriern, vielleicht hier so, ziemlich in die Länge gezogen. Bei den großen Langhalsdinosauriern waren die rundlicher, mehr so ein Fußball oder so, aber auch so ungefähr in der Größenordnung. Und das ist eigentlich schon irre, wenn man bedenkt, wie riesig die Tiere später geworden sind und relativ schnell vom Spinosaurus haben wir einige...

01:09:11 Fossilien von ziemlich kleinen Tieren, Kieferteile und so. Und darauf fußen also diese Rekonstruktionen von den kleinen. Aber die müssen dann auch sehr selbstständig sein. Naja, bei manchen Dinosauriern ist es so, die haben tatsächlich richtig auf ihren Nestern gesessen. Wir haben sogar Dinosaurier, die so erhalten sind. Und bei manchen von denen ist es tatsächlich so, dass die Vermutung ist, dass es sich um Männchen handelt.

01:09:40 Daher kommt zum Teil auch diese Idee. Und bei einigen Vögeln heutzutage, also da sind ja oft auch beide Eltern ganz aktiv dabei. Und das ist immer ein Problem, bei vielen Dino-Dokus werden die Dinos so ein bisschen wie Säugetiere behandelt. Nicht nur von den Sounds her, wie wir es vorhin gesagt haben, sondern auch so von anderen Aspekten der Biologie her. Und wir haben gedacht, wir machen das mal hier ein bisschen anders. Wenn man sich zum Beispiel Vögel anguckt, also in Anführungszeichen primitive Vögel, also die ganz am...

01:10:08 die unten am Stammbaum der Vögel sind, große Laufvögel, wie Emus und so weiter und Rehers, da übernimmt das Männchen fast die ganze Kinderarbeit und kümmert sich um die Kleinen und brütet die zum Teil auch aus. Und das wollten wir hier halt auch zeigen, um die Leute auch daran zu erinnern, hey, das sind keine Grizzlybären oder so.

01:10:34 Der andere Grund war, dass ich super coole Bilder gesehen habe von einem Gavial, einem Männchen. Und der hat hunderte von Kleinen beschützt in seinem Flussabschnitt. Und die waren da auf seinem Kopf und so weiter. Und so eine ähnliche Szene haben wir hier auch eingebaut. Das war so ein Krokodil, Ali. Genau. Die Bilder haben wir, die hast du noch dabei, Ali. Gucken wir uns dann quasi noch nachher. ... am Ufer eines Teichs geschlüpft und abseits der großen Flusysteme in relativer Sicherheit aufwachsen können.

01:11:03 Da ist das Learning. Dass er an Dinos denkt, ist auf jeden Fall neu. Das kann ich noch nicht so. Das ist jetzt so ein 9-Meter-Bus? Naja, der ist ungefähr um die 11 Meter lang. Ausgewachsen sind die 15 Meter lang. Aber der ist noch nicht ganz ausgewachsen.

01:11:46 Sieht nach Knochen aus. Hast du den Fundort markiert, Marco? Fossilien geben viele Hinweise, aber erst der Vergleich mit heute lebenden verwandten Arten hilft, Funde plausibel zu interpretieren.

01:12:06 Wir wissen, dass alle Dinosaurier Eier gelegt haben. Mancher finden wir sogar Dinosauriernester. Wir wissen, dass sich einige Dinosaurier um ihren Nachwuchs gekümmert haben. Wir wissen auch, dass Dinosaurier auf ihren Eiern gesessen haben. Und es gibt einige Hinweise, die darauf hindeuten, dass es sich bei diesen Tieren, die auf den Eiern gesessen haben, um Männchen gehandelt hat. Das ist gar nicht so überraschend. Wir wissen zum Beispiel von heutigen Vögeln, dass bei manchen Vögeln die Männchen viel von der Brutpflege übernehmen.

01:12:35 Also das Bingo füllt sich langsam. Dino innenlaufen will ich auch sehr geil. So Marco, Marco, siehst du diese kleine Krümmung hier? Ich glaub... Es wurde jetzt noch im Chat gefragt, wozu der kam da?

01:12:48 Was soll die Vermutungen sind? Ach so, der Kamm auf dem Kopf. Ich dachte jetzt ein Kamm. Hat sich jemand gekämmt in der Crew? Irgendwie jemand, den ich verpasst habe im Hintergrund. Der Kamm vom Spinosaurus. Höchstwahrscheinlich so etwas, was wir auf Englisch eine Display Structure nennen. Also sowas, um vielleicht ein Weibchen anzulocken oder als Erkennungsmerkmal oder sowas in der Art.

01:13:16 Wir wissen, dass viele Dinosaurier ganz spektakuläre Strukturen hatten, riesigen Nackenkammen oder... Stego hat ja auch diese... Ja, genau. Also es waren wahrscheinlich Tiere, die sehr viel geprahlt haben mit diversen Kämmen und Rückensegeln und Rückenplatten und allen möglichen anderen Sachen. Die waren wahrscheinlich auch ziemlich interessant gefärbt. Also das ist der wahrscheinliche...

01:13:39 Grund, weshalb das da war. Wie bei einigen Vögeln heute auch. Ja, wollte ich auch gerade sagen, dass es ja auch sehr oft angegeben wird. Der Wirbel gehört zu Sobecks sechs Meter langem Schwanz. Ich habe doch gesagt, wir finden was. Das ist krass, also ich hätte... Da wäre ich nervös geworden als Crew. ...die Knochen und ihre Aufgaben analysiert, kann auf das Aussehen und Verhalten eines Dinosauriers schließen.

01:14:06 Das sollte Wirbel Nummer 22 sein, oder? Ja. Okay, wir beginnen mit dem kleinsten. Genau, also mit dem, der am weitesten vom Rumpf entfernt ist. Bingo.

01:14:22 Echt bemerkenswert, dass diese superlangen Dornenfortsätze bis zur Schwanzspitze reichen. Bislang wurden bei keinem anderen Raubsaurier derartige Fortsätze gefunden. Was mit der Temperaturregelung Theorie? Können wir nachher vielleicht, wenn das nachher das Rückensägen nochmal genauer ansehen. Und flach. Ja, im Grunde wie ein gigantisches Paddel. Ja.

01:14:48 Je mehr Knochen wir finden, desto mehr wird das Tier zum Wasserbewohner. Genau.

Die Herausforderungen der Paläontologie in der Sahara

01:14:55

01:14:55 Die erste Sensation bei der Entdeckung... Hier kannst du eigentlich in dieser Szene, kann man das ganz gut sehen, siehst du diese ganzen Schichten da? Sieht ein bisschen aus wie eine Torte oder so. Das ist eigentlich auch wie in so einem Geologie-Textbuch, nicht? Also da kann man wirklich sehen, das sind halt die älteren Schichten und umso weiter du nach oben gehst, umso näher kommst du an heute. Ich muss sagen, mich schockiert dann, also das zu sehen ist cool und du kannst dann auch sagen, okay, da können wir sogar die und die Schichten sehen, die wir brauchen zum Arbeiten. Für mich ist das alles zu groß.

01:15:25 Ihr habt gerade sechs Knochen gefunden in eine Triadentonne Material. Naja, ich meine, wir wissen halt auf dieser Plattform, die war vorher so gut wie gar nicht zu sehen, das war ja alles Gestein. Das haben wir alles abgetragen. Aber ja, oft ist es tatsächlich so, du läufst da rum und du denkst, ach, wo fange ich jetzt überhaupt an? Die Sahara.

01:15:49 Lass dich mal raten. Was glaubst du, wie groß die Sahara ist? So im Vergleich zum Land oder so. Also ich hab die Karte im Blick. Ich weiß natürlich, dass wir immer diese übelst krass gewölbte Karte, also nicht gewölbte Karte bekommen, aber Afrika ist fucking illegal groß. Und ich würde schon sagen, dass es der europäischen Oberfläche recht nahe kommen würde. Okay. Die Sahara ist ungefähr so groß wie die USA.

01:16:16 Okay. Das ist eine riesen Wüste. Also stell dir mal eine Wüste vor, das ist von New York bis nach Kalifornien ist alles eine riesige Wüste. Und insofern, ja, es ist ein sehr großer Heuhaufen, um auf den Vergleich zurückzukommen. Aber, ja, und wir haben keine super...

01:16:37 also wie in Jurassic Park irgendwelche Geräte, mit denen wir mal eben so reingucken können unter der Erde und so. Also wir müssen da wirklich einfach stundenlang rumlaufen, in wunderschönen Landschaften, aber es ist schon überwältigend, wie riesig alles ist. Ja, aber das ist auch schade. Also ich glaube, es gibt da so ein paar Conspiracy-Leute, die jetzt irgendwie gemeint haben, diese Scans von oben, also von Satelliten oder sowas aus, dass jetzt unter den Pyramiden lustige Sachen sind oder so, aber ...

01:17:01 Also man kann ja tatsächlich mit denen coole Sachen finden. Ja, also hilft das wirklich? Mit Dinos ist es schwierig. Weil da ist zum Teil wirklich, auch von einem großen Skelett guckt nur so viel von einem Knochen raus. Ja, ein ganz kleiner Teil. Das ist bei Pyramiden oder alten Dörfern oder Städten anders. Da siehst du ja auch nach vielen, vielen, nach unglaublich viel Zeit, siehst du immer noch die...

01:17:23 In Satellitenbildern zum Teil noch die Form. Hier war mal eine römische Siedlung oder so. Auch die Pflanzen, das kann man selbst in den Pflanzen noch sehen. Die haben dann eine andere Färbung zum Teil. Aber das sind halt menschengemachte Strukturen, nicht sehr geometrisch und so weiter bei den Dinos. Aber in manchen Gebieten, wo man richtig so eine Art Dino-Grabstätte hat, mit ganz vielen verschiedenen Skeletten, die da zum Teil schon ziemlich viel freigelich sind, da könnte es vielleicht klappen.

01:17:52 Also das wäre cool, wenn das einfach schneller gehen würde, weißt du? Oder, also einfach nur das zu finden. Wobei hier war der jetzt gut beschäftigt.

01:18:30 Seine Welt sind die Flüsse und Ströme der Kreidezeit. Für junge Spinosaurier sind allerdings kleinere Teiche fernab der Flüsse sicherer. Das ist aber ein anderer Ort. Dafür wird ein anderer Ort gefilmt, oder? Ja, wir müssen uns interessante Orte in der heutigen Welt suchen. Hier können die Kleinen gefahrlos schwimmen und jagen trainieren.

01:19:05 Kleine Amphibien, Insekten, Fische und Schildkröten könnten zu den ersten Beutetieren gehört haben. Schon bald nach dem Schlüpfen werden die Jungen allerdings zu groß für den Teich. Wo zuvor im Bewuchs eine Öffnung zum Durchschwimmen war, entpuppt sich die Vegetation jetzt als Falle.

01:19:45 Wie lange schafft er so luftmäßig? Ja, ich sehe schon, du siehst ja schon einen Littlefoot-Moment kommen. Er darf nicht sterben. Er lebt doch noch, oder? Noch? Aber wie lange noch? Aber tatsächlich muss ich dann an deinen Kommentar denken. Perfekt konserviert. Im Flussbett. Aber der Spinosaurus nimmt seine Vaterpflichten sehr ernst und hat alle immer im Blick. Süß.

01:20:20 Ich bin wieder da. Wir können natürlich nicht ganz genau bestimmen, wie lange sich Dinosaurier um ihre Jungen gekümmert haben. Aber wir können es natürlich heutige Tiere angucken. Und wir wissen, dass Krokodile sich zum Teil auch sehr gut um ihren Nachwuchs kümmern. Gerade bei Gavialen zum Beispiel wissen wir, dass die Männchen zum Teil viele kleine Gaviale beschützen. Das ist also ein relativ plausibles Modell für Brutpflege beim Spinosaurus.

01:20:49 Heute ist noch einmal alles gut gegangen, aber es wird Zeit, den Babypool zu verlassen.

01:20:59 Sobek fastet, seit seine Jungen auf der Welt sind, weil die Beute im Teich nur für sie reicht. Hier kann man das auch mal richtig cool sehen. Das war wirklich eine ganz, ganz wichtige Entdeckung des Schwanzmospinosaurus. Von dem haben wir weit über 80 Prozent jetzt gefunden. Und der ist wirklich einzigartig. Kein anderer Dinosaurier als so ein Paddelschwanz. Und als wir den gefunden haben, das war schon richtig cool. Wir hatten vorher schon vermutet, dass er viel Zeit im Wasser verbracht hat. Der hat auch einen sehr dichten Knochenbau.

01:21:26 Also schwere Knochen, so als extra Ballast zum Tauchen im Grunde genommen. Aber wir haben uns gefragt, wie genau hat er sich jetzt im Wasser fortbewegt? Nur so mit den beiden Paddeln stand nicht so richtig. Und dann haben wir das Teil gefunden. Und das war so besonders, dass wir das Cover hatten von der Top-Wissenschaftszeitschrift in der Welt, Nature. Da war unser Spinosaurus auf dem Cover. Und ja, das war wirklich was ganz Neues für die Dino-Welt. Jetzt benötigt die Familie dringend neue Nahrungsquellen.

01:21:57 Oh, wie süß. Ein bisschen leeren Ton.

01:22:05 Die Entscheidung fällt nicht gleich. Eine Sache noch, ganz schnell. Also wir sind ein bisschen langsam gerade, aber ich habe es noch viele Fragen. Und zwar bei Jurassic Park habe ich das Hörspiel gehört und da war immer diskutiert, warm oder kalt Blüter. Also bei den Raubsauriern, zu denen ja Spinosaurus auch gehört, ganz, ganz sicherlich Warmblüter. Bei einigen anderen Dinosauriergruppen sind wir uns ja noch nicht ganz sicher. Es gibt einige Hinweise darauf, dass einige...

01:22:33 anders funktioniert haben. Es ist auch so, bei manchen Tieren, die vielleicht in Anführungszeichen Kaltblüter sind, wenn man so groß ist, da hast du Schwierigkeiten, die Hitze überhaupt zu verlieren. Also du kannst trotzdem sozusagen in der Praxis immer noch eine ziemlich konstante Körpertemperatur beibehalten, weil du einfach so gewaltig groß bist. Aber bei diesen, ja, warmen Blüter. Weil dann macht Kuscheln auch Sinn.

01:23:10 Es ist echt schön gemacht auch, muss ich jetzt mal so sagen. Also immer dieser Wechsel zwischen so sah es aus und dann kommt ihr wieder an diese andere.

01:23:32 Schaut euch das an. Okay. Das ist nur das Endstück der Schnauze, sozusagen die Nasenspitze. Und dieses Tier war so groß wie die größten Krokodile, die es heutzutage gibt. Die Zähne, Zahneinwuchtung, ne? Ilusuchus heißt diese kreidezeitliche Krokodilart mit einer Kieferlänge von über einem Meter. Ich glaube noch größeren, so lang wie ein Kiefer. Ja, ganz schön.

01:24:02 Keine guten Nachrichten für Sobek und seine Familie. Für ein so hoch angepasstes Tier wie den Spinosaurus wäre eine Reise auf den Wasserwegen nahe. Tobi, 99, fragt, in welcher Zeit hat er gelebt? So in der mittleren Kreide, vor ungefähr 100 Millionen Jahren. Für die Jungen ein Abenteuer.

01:24:37 Hättest du nicht gerne einen kleinen Spino als Haustier? Das ist so ein sehr niedlich, ja. Aber es kommt noch an, wie viel die essen. Wenn wir die Arztkosten sind. Ja, so Krallen trimmen. Ja, genau. So knipsen. Mögen ja auch noch nicht. Wie süß. Aber wenn es der Sicherheit seiner Jungen dient, nimmt er auch das in Kauf.

01:25:10 Ich weiß nicht, ob das jetzt noch gesagt wird, wenn ich es antworte, aber nicht. Wie lange brauchen die, die sich alleine irgendwo hinbewegen? Also bis sie quasi erwachsen sind? Wissen wir nicht ganz genau. Und deshalb haben wir uns jetzt auch noch auf sicherem Terrain bewegt, was die Größe uns weiter betrifft. Aber ganz genau können wir das nicht wissen, wie lange es gedauert hat, bis sie ganz alleine zurechtgekommen sind.

01:25:36 Natürlich sind auch die Uferzonen nicht sicher vor hungrigen Krokodilen. Ein Karcharodontosaurus-Zahn. Ja, wie bei einem Steakmesser.

01:26:09 Karcharodontosaurus war der T-Rex Afrikas. Drei Meter hoch und bewaffnet mit mehr als 50 scharfen Zähnen. Es gab sogar mehrere Raubsaurier in T-Rex größer, sogar noch größere. Es gab riesige krokodilartige Räuber und gigantische Fischer. Nirgends weiß ich ja. Ja, es gab wirklich viele verschiedene Möglichkeiten hier zu sterben. Ja, also wenn wir da als Zeitreisende unterwegs gewesen wären.

01:26:38 Ich hätte wahrscheinlich nicht sehr lange überlebt. Aber ich muss sagen, also wenn es Zeitreisen geben würde, dann das. Also vielleicht Geschichte und sowas wie so Rom und sowas ist auch cool. Aber das ist für mich nur Fantasy, die aber tatsächlich existiert hat. Dann machen wir das. Irgendwann wird bestimmt einer erfunden. Oh, bitte. Das ist wirklich cool.

01:26:59 Und auch so, was so die Haut ist und so. Ich muss dann, noch eine Pause, ich muss dann immer daran denken an das Skelett vom Nilpferd. Weil das sieht aus wie aus einer Hallenbrut. Aber es ist halt, hey, guck mal, ich bin klein und dick. Oder groß eigentlich. Ist aber halt auch nicht bei allen Tieren so. Also bei Krokodilen zum Beispiel ist das Skelett und...

01:27:20 Das Aussehen mit Haut und so ziemlich ähnlich, nicht? Also es ist halt auch nicht so, dass man jetzt bei allen Tieren irgendwie total daneben liegen würde, nicht? Aber klar, das ist ein klassisches Beispiel, nicht? Ja, also wir hätten das auf jeden Fall schockiert. So, wir haben jetzt ein Bingo. Leute, haben wir das durch? Nee, noch nicht ganz. Nee, noch nicht.

01:27:39 Ich brauche... Oh, ich muss noch eine krasse These... Jetzt kann ich ja selber hart bei uns los. Nee, nee, die Thesen kommen wir später noch. Wobei für uns dann noch die Frage kam mit, das ist nur eine Theorie. Ich glaube, das Wort Theorie ist im Wissenschaftsbegriff anders, als wir es quasi... als das Normalus benutzen. Ja, und oft ist es so, was die Leute oft wirklich meinen, ist eine Hypothese. Ja, so kenne ich nämlich auch. Theorien sind eigentlich schon ziemlich gut untermauert, nicht? Ja. Die bricht erst dann, wenn jemand das Gegenteil beweist. Ja, ja.

01:28:08 Genau. Ich lasse das jetzt. Nö. Ich mache jetzt ja kein Self-Bingo.

01:28:23 Karcharodontosaurier sind zahlreich. Eine Begegnung scheint... Alter! Der sieht cool aus, ne? Der sieht krass aus. An dem haben wir lange gesessen. ...tonnenschwere Gigant ist gerade auf der Pirsch. Der ist insgesamt überhaupt nicht niedlich, weil sein Auge so klein ist. Das ist halt so richtig. Ja, der ist so lang. Also wenn die ausgewachsen sind, sind die so lang wie ein T-Rex. Also die sind schon... Der ist halt riesig. Aber die Arme völlig nutzlos.

01:28:54 Der Karcharodontosaurus würde seine Beute gegen jeden verteidigen. Für Sobek das Signal zum Aufbruch. Und nicht nur Raubsaurier und Krokodile sind ein Problem auf dieser Reise. Es gibt durchaus Zeitgenossen, denen man nicht begegnen möchte, auch wenn sie als friedlich gelten.

Die Gefahren und Mühen der Dino-Expedition

01:29:51

01:29:51 Nicht weit entfernt vom Hauptgrabungsort findet das Team auf einem abgelegenen Plateau hinweise auf Einwesen von geradezu monströsen Ausmaßen.

01:30:04 Ja, nicht? Also das sieht ja aus, als wenn das jemand so zerbrochen hätte. Ja, sieht auch ein bisschen aus wie auf dem Mars, nicht? Ja, also den Planeten nochmal verlassen, ja. Um die Übersicht zu behalten, ist der Einsatz von Drohnen erforderlich. Mal gucken, was wir da gemacht haben. Das war richtig cool. Alles klar? Okay. Ich bin soweit, wenn du es bist. Halt da die Kamera. Die dreht durch. Fotos sollen helfen, den Fund zu kartieren.

01:30:37 Oh mein Gott. Wie viele Bilder machen wir hier? Also das ist so ein bisschen geblurrt. Da ist nothing. Da ist einfach nothing. Aber es ist immer einfach ein Parkplatz zu finden. Ja. Gibt also auch Vorurteile. Aber Toilette? Was zu essen? Was zu trinken? Guck mal die Leute, guck dir das mal an. Das ist ja auch jetzt alles tolles Mordor. Das ist krass. Wie viele Bilder machen wir insgesamt? Ungefähr 500, 600.

01:31:10 Wir sollten unten an dem Grat beginnen. Und dann arbeiten wir uns den gesamten Hang entlang. Schuhweg meiner Großeltern. Scheint sehr passend. Scheinlich haben es einige so beschrieben. Ziemlich groß. Wow. Sie stehen mitten auf einer Dinosaurier-Autobahn. Was sieht man hier? Noch da? Gleich muss man es noch besser erkennen. Alle Spuren so gut zu identifizieren wie diese.

01:31:45 Hier lief ein einzelnes Tier entlang. An anderer Stelle mehrere hinter und nebeneinander. Nein, das sind die Abdrücke. Ja, das sind Trittsiegel tatsächlich. Also das ist das, was in der eigentlichen Fußspur sich abgelagert hat. Ja. Und alles andere ist weg, aber das, was da drin war, ist noch erhalten. Und du siehst ja auch, wie die wirklich in zwei Reihen hier sind. Das merkt man am Anfang auch, aber überhaupt nicht. Mein Kollege, der Roy Smith, der hatte sich...

01:32:14 auf einen von diesen großen Gesteinsbrocken hingesetzt und hat erst danach gemerkt, ey, sind das hier Trittsiegel? Ja, und die sind natürlich so gewaltig groß, dass man denkt, nee, kann nicht sein, ja. Aber es sind tatsächlich welche und wir zeigen gleich einen besonders guten, aber die sind, ja, man kann es ja selber sehen, wie riesig die sind.

01:32:39 Die einzelnen Trittsiegel sind über einen Meter im Durchmesser. Wirklich riesig. Nieser und sein Kollege Roy Smith sind begeistert. Hier muss man noch weiter forschen. Schau dir die Form an. Ja, wunderschön. Die Spuren gehören zu den größten der Welt. Da drüben ist die Klauer. Genau, da sind noch zwei. Und hier der Umriss von der Rückseite des Fußes.

01:33:08 Ja. Doch wer könnte diese gewaltigen Spuren hinterlassen haben? Dabei ist es nicht einmal die gesamte Größe. Das ist wirklich eindrucksvoll. Ein Teil fehlt hier. Sie waren sogar noch größer. Da ist der Krallenabdruck da drüben. Ja. Also, ja.

01:33:27 Da haben wir halt, das passiert manchmal, da hast du halt diese riesigen Trittsiegel, aber keine Knochen. Also wir wissen, das war ein riesiger Langhals-Dinosaurier. Und wir können auch sagen, zu welcher Gruppe von Langhals-Dinosaurier eine gehörte. Aber ja, du wirst ja gleich sehen, wie gewaltig die tatsächlich sind. Ja, viel größer. Ein echter Gigant. Genau.

01:33:47 Die größten Spuren weltweit? Mr. Tukore fragt, wie viel Fantasie braucht man als Paläontolog? Ich glaube, Fantasie ist insgesamt in der Wissenschaft wichtig. Ich glaube, man muss manchmal wirklich think outside the box. Man muss halt wirklich manchmal sagen, okay, wie kann man das ein bestimmtes Problem lösen? Ich glaube, in der Paläontologie ist es besonders...

01:34:12 so dass man die Fantasie ein Stück weit auch braucht, weil man hat halt schon, es ist schon erstaunlich, wie viel wir tatsächlich an den Knochen und Fußabbrücken und so weiter ablesen können. Wir können an den Fußabbrücken sehen, dass manche Dinos auch an Herden herumgezogen sind, wir können Verletzungen an den Knochen finden und so weiter und so fort. Aber ein Stück weit beflügelt es natürlich auch unsere Fantasie. Und ich habe mir immer vorgestellt, okay, wie hat dieses Tier mal ausgesehen, an dem ich gearbeitet habe. Und das Tolle an solchen Projekten wie diesem hier ist natürlich, dass man dann tatsächlich mit

01:34:40 super Animationskünstler und so weiter arbeiten kann und diese Vision auf den Bildschirm bringt. Und da gehört natürlich auch ein Stück weit Fantasie dazu. Das stimmt. Reiser. Nur ein Titanosaurus kommt als Läufer in Frage. Der gewaltige Langhalsaurier erreicht bis zu 14 Meter Höhe. Und mit seinen 80 Tonnen Gewicht ist ein einziger so schwer wie eine kleine Elefantenherde.

01:35:19 Die haben ja auch so bei den Büchern und so mit Jurassic Park geredet. Wie groß muss dann das Herz sein? Wie viel muss da hochgepumpt werden?

01:35:38 Diese Schulterdinger sind cool. Also ein Tier, was so viel wiegt wie eine ganze Herde Elefanten. Das ist irre, nicht? Ich muss sagen, mich irritiert dann der Energiehaushalt. Das macht dann... Also ich finde, viele große Tiere sind ja eh schon gezwungen, den gesamten Tag zu essen. Ja. Ich sag mal so, wenn es diese Tiere nicht gegeben hätte und jemand hätte in einem Science-Fiction-Film oder sowas wie ein Langhals-Dinosaurier sich ausgedacht, dann hätten die Leute gesagt...

01:36:03 nee, sowas kann gar nicht funktionieren. Du hast einen riesig gewaltigen Körper, aber der Kopf ist so klein. Wie kann so ein Tier überhaupt genügend fressen? Und das ist wieder, was ich vorhin gesagt habe, das ist ein bisschen wie an einem Außerirdischen zu arbeiten. Also die hatten einen riesigen Körper, in dem sie die Pflanzennahrung verwertet haben, wie so eine Fermentation Chamber, zum Gären sozusagen.

01:36:31 Und haben wahrscheinlich auch sicherlich den ganzen Tag gefressen, aber auch mit kleinen Kiefern, kleinen Kopf. Also es sind in vieler Hinsicht ganz, ja, unmögliche Tiere, möchte man fast sagen, aber es hat sie tatsächlich gegeben. Und wir müssen jetzt halt herausfinden, okay, wie hat dieses Herz funktioniert, wie hat man die Physiologie von diesen Dinosauriern, das ist also super faszinierend. Ja, das ist halt, also es ist einerseits geil, aber es ist immer so schwer, das zu proben.

01:36:57 Weil hier hören, die hören aber gleich aus. Du kannst nicht so eine Giraffe nehmen, ja. Irgendwann wird das halt einwand. Was aber nicht bedeutet, dass sich junge Spinosaurier nicht für ein solch merkwürdiges Gebilde auf ihrem Weg interessieren würden. Leider sind sie nicht die einzigen.

01:37:28 Ein großer Karcharodontosaurus beansprucht die Riesenbeute bereits für sich. Die Augen. Sein besonderer Freund. Der war nicht fertig in den Blick. Willst du halt Nachtarträumen haben? Ja. So kleinen Punkten. Er muss klarstellen, dass seine Jungen kein geeigneter Nachtisch für den gigantischen Räuber sind. Zubek ist größer als sein Gegner, aber der verfügt über mehr Kampfgewicht.

01:38:18 Sobecks Krallen sind messerscharf, aber der Karcharodontosaurus ist optimal an das Kämpfen an Land angepasst. Sobeck dreht ab. Sein Ziel hat er längst erreicht, denn seine Jungen haben die Chance ergriffen und sind während seines Ablenkungsmanövers geflohen. Allerdings hat der junge Vater noch nicht das Nahrungsproblem gelöst. Die Jungen benötigen sehr schnell sehr viel Fleisch.

01:38:59 Doch wie kann Sobek bei so viel Konkurrenz seine Familie ausreichend ernähren? Das ist eigentlich eine gute Frage. Inu Hamham fragt, warum immer diese kleinen Arme? Ja, ich sag's mal so, wenn man sich einige von diesen großen Raubsaugern ansieht, den Charakter Adontosaurus oder den T-Rex oder so, sagt man, was haben die denn für lächerlich kleine Arme, ja? Aber...

01:39:27 Das sind natürlich Tiere, die ganz anders gebaut sind und die machen sehr, sehr vieles mit ihren gewaltigen Kiefern. Wenn man diese riesigen Kiefer hat, mit denen man die Beute, im Fall vom T-Rex, der hat ja Zähne, irgendwann haben wir auch einen T-Rex-Zahn, sage ich dir nachher, zum Knochen zerschmettern und so, der macht das alles mit seinem Schädel, der braucht jetzt keine Greifarme oder so. Und ich sage mal so, ein T-Rex könnte sich zum Beispiel unser Skelett ansehen und sagen,

01:39:51 Wir haben ja nur noch ein paar ganz wenige Schwanzwirbel, kümmerliche Überreste und sagen, warum haben wir denn nicht einen langen Schwanz wie ein Dinosaurier? Wir brauchen den auch nicht. Wir haben den im Laufe der Zeit auch sehr stark reduziert. Und insofern sieht es halt nur so aus, weil wir gucken uns Menschen an und denken, unsere Proportionen sind sozusagen das Maß der Dinge und der Referenzpunkt für alles. Aber ja, wie gesagt. Also normalerweise macht es ja die Natur ja wirklich so.

01:40:19 dass die einfach Sachen, die nicht benutzt werden, ja einfach maßlos reduziert. Genau, und sie sind aber auch nicht so wahnsinnig, also beim T-Rex zum Beispiel, die sind trotzdem noch ziemlich stark, also stärker als ein menschlicher Arm auf jeden Fall. Und da überlegen Paläontologen natürlich, was könnte man sonst noch mit diesen kurzen Armen machen? Gibt's da irgendwie, in einer von den T-Rex-Folgen wird spekuliert, dass es vielleicht auch so als Körperkontakt bei einigen Verwandten vom Tyrannosaurier ist und so, ja. Aber wie gesagt, sonst...

01:40:48 Und bei einigen ist es noch viel mehr verkümmert. Wir haben ja vorhin von dem Kano Taurus hier gesprochen, nicht mit den Hörnern. Die hatten noch viel kürzere Arme. Bei dem sind die sozusagen, die kommen da irgendwie gar nicht richtig raus. Also der kann die auch gar nicht richtig bewegen. Boah, ist das weg. Also es ist noch viel extremer. Weil sowas gibt sich dann ja auch weiter. Was hast du da gefunden?

01:41:13 Das ist ganz anderes. Wo das hier gefunden wurde, war so eng, dass man auf seinen Bauch hineinrutschen musste. Das war ein sehr, sehr enger Tunnel. Das ist der Kopf eines Onkopristes. Die Hirnkapsel, die schwertförmige Schnauze, es ist alles da.

01:41:40 Onko Pristis besaß, wie die Sägerochen der Gegenwart, ein langgezogenes Maul, das mit zahlreichen Widerhaken besetzt war. Das war ein eher langsames, rochenähnliches Tier, das am Boden von Gewässern lebte. Das ist verrückt. Besonders Größe und Gewicht rücken Onko Pristis ganz nach oben auf die Liste der möglichen Beutetiere.

01:42:09 Er könnte eine der primären Nahrungsquellen für Spinosaurus gewesen sein. Unglaublich. Das ist ganz erstaunlich. Bis zu vier Metern Länge konnte der Sägerochen erreichen. Ein ansehnliches Mahl für eine hungrige Spinosaurus-Familie. Normalerweise als Einzelgänger unterwegs trafen sich die Onkopistis vermutlich wie heute lebende Rochen einmal im Jahr zu Tausenden, um sich zu paaren.

01:42:52 Und genau dieser Sammelplatz im Herzen der Chemchem-Region ist für Sobek der ideale Ort, um den gesteigerten Appetit seiner Kinder zu stillen. Die gigantischen Fischmengen erlauben es den Jungtieren in Turbogeschwindigkeit aus dem Beuteschema vieler Feinde herauszuwachsen. Noch sind sie nicht einmal vor Angriffen aus der Luft sicher.

01:43:33 Nisa und sein Team sind auf ein bizarres Wesen gestoßen, das ebenfalls eine Gefahr für die Kleinen darstellte. Das hier ist der Unterkiefer eines Flugsauriers aus dem Chem-Cham-Gebiet. Alangfa, eine ganz erstaunliche Spezies. Alangfa war ein riesiger Flugsaurier mit einer Flügelspannweite von sieben Metern. Doppelt so groß wie die eines Kondors.

01:44:20 Der Schädel würde hier ansetzen und ungefähr bis hier reichen. So in etwa? Ja, ungefähr. Plus minus ein Meter. Ja. Ziemlich groß. Ja, ist wahrscheinlich der größte Flugsauf.

01:44:35 jetzt auch was zu essen. Oh, ich weiß gar nicht. Oh, der ist gar nicht aufgepusstet. Dankeschön. Danke. So, der Tariosaurier hat uns das hier vorbeigebracht. Genau, wir haben jetzt ja ein bisschen was vom Campleben quasi mitbekommen. Wir dürfen jetzt anscheinend auch etwas essen. Okay. Also, ich weiß noch nicht, was es ist. Aber mir wurde gesagt, ihr müsst ja auch rationsmäßig, ja, weil ihr seid ja wirklich in der... Oh, da kommt noch mehr. In der freaking Liste. Oh, wow.

01:45:01 Das ist ja... Okay, haben wir da überhaupt Platz? Wir müssen abnehmen, ich sehe nichts. Okay, alles gut, wir haben es. Oh, übel lecker! Guck mal, da ist ein bisschen Vita dabei. Okay, das kannst du jetzt gleich noch entsprechend aufklären. Ich weiß gar nicht, ob wir das jetzt kameramäßig gut einfahren können. Weil ihr habt ja tatsächlich dann auch eine sehr spezielle Ernährung dann vor Ort, weil es ist ja nichts da. Wir gucken jetzt mal. Also, was ist das? Es ist abgeklebt, ohne Ende.

01:45:29 Gemüse, Erbsen, Nürn. Okay, also Dosennahrung. Ist das ein großes Thema? Ja, ganz großes Thema. Also bevor es losgeht, wird immer sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viele Dosen gekauft. Das sind immer so zwei große Einkaufswagen komplett voll mit Dosen. Wirklich? Ja, ja. Also es ist halt aus guten Gründen ein ganz wichtiger Bestandteil. Das ist wahrscheinlich, okay, dann, also viele Sachen verstehe ich da. Energy Bars.

01:45:57 Also ist das irgendwann nervig, weil du musst ja dann wirklich Nahrung haben, die sehr gut, die sich sehr lange hält, sehr gut konservierbar ist. Geht das dann, also ich meine, so etwas, ist das dann schon eine coole Abwechslung? Ja, also wir haben sozusagen die Basisnahrung, die wir für alle einkaufen, ja. Und dann...

01:46:18 Nehmen Leute natürlich auch so Sachen mit, einer will vielleicht Energy-Basis mitbringen, ein anderer hat vielleicht etwas Wasserlösliches, wo man noch extra Mineralien und alles Mögliche aufnimmt. Aber Basissachen ist auf jeden Fall, also wir holen in den Dörfern da Brot, also richtig frisches Brot. Das habe ich auch dabei, Leute. Das ist ganz wichtig. Dosen Nahrung. Genau.

01:46:46 Gemüse. Aber das sind lokale Sachen. Die Banane ist jetzt ein bisschen Troll, nehme ich an. Ja, wir haben manchmal auch die Möglichkeit, Melonen zum Beispiel auch zu kaufen. Das musst du erklären. Kohletabletten. Okay, vielleicht musst du hier noch... Also das ist jetzt bei Magen-Darm-Verstimmung. Ist das ein Problem auf solchen Reisen?

01:47:14 Ja, es ist natürlich so, manchmal bist du auch irgendwo in so einem kleinen Dorf, ich werde jetzt keine Namen nennen, aber es ist einer von meinen Kollegen aus Italien, da waren wir mal in einem kleinen Dorf auf dem Weg in die Wüste und da haben wir in so einem kleinen Restaurant gehalten.

01:47:31 Und er dann so gleich auf dem Menü gehört, oh, hier kann man ein Dromedar, so ein Dromedar-Gericht essen. Also das nehme ich. Und ich so, bist du sicher, es ist dein erster Tag in der Sahara und willst du nicht vielleicht ein bisschen das so akklimatisieren? Und er so, nee, nee, das würde ich unbedingt mal probieren. Und dann, ja, fast forward a few hours.

01:47:49 Dann hat er schon ziemliche Magen-Darm-Probleme, sag ich mal. Und das ist natürlich ein Problem, vor allem, wenn man in der Wüste arbeitet, wo du ja sowieso schon ziemlich dehydriert bist manchmal. Ist das natürlich ein echtes Problem. Insofern gibt es natürlich viele verschiedene Produkte, aber sowas muss dabei sein. So, und dann ist aber der große Reveal. Ich weiß jetzt selber nicht, was hier drunter ist. Vielleicht das Dromedar?

01:48:14 Das kannst du dann probieren. Oh, ja. Kekse. Kekse, ja. Prinzenrolle, sowas in der Art, nicht? Und dann als Proteinquelle Sardin oder sowas? Oder geht das in die Kategorie Dosenau? Oder ist es ganz klassisch die Ravioli? Kommt drauf an. Es sind meistens viel Thunfisch und so. Ist für einige von den Teammitgliedern eine große Sache. Aber je nachdem, was schmeckt. Okay.

01:48:43 Gibt es noch irgendwelche Zweifelsachen, die du sagst, okay, die sind reisemäßig für mich jetzt wichtig, die hatte ich ja zum Beispiel bei der Doku mit. Ihr habt ja dann ein fünfmal so großes Team. Ja, ja, ja. Also es ist meistens so, wir sind meistens, mancher sind wir richtig, also zelten wir irgendwo mitten im Nirgendwo, ja. Und manchmal ist es aber auch so, dass wir in so eine Art Bed and Breakfast.

01:49:11 Accommodation bleiben können. Und das sind dann so Orte, wo zum Beispiel so Wüsten-Rally-Fahrer über Nacht mal bleiben oder abenteuerlustige Touristen. Also die sind schon ein bisschen angepasster. Die sind angepasster und da gibt es zum Teil dann auch, also kannst du duschen, also gibt es viele, ja...

01:49:33 Errungenschaften der modernen Zeit. Internet und so weiter. Und wenn wir mit Filmteams da sind, dann sind wir auf einer solchen Ordnung. Also da können wir dann frühstücken und kriegen auch ein super tolles Abendessen. Und das hilft natürlich auch irgendwie alle gesund zu halten. Da kriegt jeder schon wirklich zwei richtig gute Mahlzeiten und naja.

01:49:59 Tagsüber muss man da halt... Man muss sich ja vorstellen, es ist ja kein Spaß, wenn man sagt, es sind 48 Grad oder sowas. Das zerrt ja. Das ist schon krass. Es gab Expeditionen, wo ich glaube bei einer Expedition waren gleich vier oder fünf Teammitglieder danach im Krankenhaus. Ach du Scheiße. Zum Teil für mehrere Tage. Ja, ja. Also es ist schon richtig harte Arbeit. Das ist dann auch... Wir reden ja nachher vielleicht noch. Es gibt auch so viele...

01:50:23 Naja, sagen wir mal, es gibt viele Armchair-Experts, es gibt also auch einige, die dann ihren Senf zu allen möglichen Dinosaurierentdeckungen abgeben, online und so. Das ist den Leuten oft nicht klar, was für wahnsinnig, also wie viel Arbeit und Mühe und wirklich zum Teil unter ganz schwierigen Bedingungen da wirklich reinfließt, für die Leute, die tatsächlich die Entdeckung machen und so weiter. Das ist schon richtig harte Arbeit. Also das ist natürlich bequemer, wenn man so zu Hause am Computer seine Mind-Zahlen abgibt. Das stimmt.

01:50:51 richtig, richtig harte Arbeit. Und ja, mit Schlangen, Skorpionen, Sandstürmen. Ist ja nicht nur die Hitze, sind ja viele, viele andere Sachen auch. Eine Sache wollte ich noch erwähnen. Ja, der Schmelzkäse. Ich dachte, das ist so ein bisschen aus Spaß, aber die Regie meint schon. Ist das was Besonderes? Ja, weil der ist, hält sich halt wahnsinnig gut. Achso, hält sich aber nur gut. Auch nach zehn Tagen bei irren Temperaturen ist er irgendwie noch...

01:51:18 Absolut genießbar. Okay, das hätte ich für den nicht vermutet. Ich dachte, wenn ich das Ding aufmache, muss ich das in drei Stunden essen, sonst tötet er mich. Nee, nee, nee, nee, nee. Also tatsächlich, das hat sich bewährt. Dann nehme ich das auf jeden Fall zurück. Sehr gut. Willst du etwas davon haben? Soll ich dir was schmieren, während wir gucken? Ja, also ich nehme vielleicht ein halbes Brot, vielleicht einen Keks. Ich schneide es dir auf. Hast du einen Keks? Achso, oder soll ich einfach nur einmal so durch? Einmal durch und dann durchmachen.

Studio-Brot, Schmelzkäse und die Dino-Expedition

01:51:46

01:51:46 Zack, zack, zack. Vielleicht gibt's ja noch etwas später. Wir wollen uns ja jetzt nicht ganz... Ja, also, uh, das nehm ich. Du nimmst das hier. Wir sehen, das ist gutes Studio-Brot. Sehr gut. Keine Sorge, wir haben ja noch die hier. Die Kohle-Tablette. Du wirst heute noch zu Weinsatz kommen. Na, ihr kennt ja diesen Boden hier tatsächlich. Ja, ich würde... Also, bei Schmelzkäse bin ich zum Beispiel gar nicht... Du willst ja die Full-Experience machen, nicht wahr? Ich nehm jetzt die Full-Experience, weil ich esse nie Schmelzkäse.

01:52:11 Also ich sehe das und denke mir, ich kriege mal auf. Für die Voll-Experience müssen wir vielleicht noch ein bisschen Sand über alles rüber streiten. Oh, warte mal, knirscht das dann oft? Das knirscht dann, ja. Oh, scheiße. Da hätte ich ja gar keinen Bock drauf. Also das ist so, Leute kennen ja die Ostsee oder irgendwelche anderen strandähnlichen Orte und das ist der Horror. Also du hast das ja monatelang noch in deinem Körper. So, wie macht man das jetzt? Mit einem Messer oder bist du so ein Dipper?

01:52:35 Mit Messer wahrscheinlich. Ich tu es mal da hin. Wir lassen mal die Folge weiterlaufen. Wir sehen jetzt ja diese ganzen Aufnahmen, aber es ist wirklich wichtig, was Nisa sagt, dass es Schmerz ist. Du fühlst ja durch den Monitor nicht 48 Grad. Vielleicht zum Glück auch. So, ich gebe dir mal das. Haben wir Ton? Habe ich Ton deaktiviert?

01:52:59 Doch, wir haben hier. Das ist eine wirklich interessante Struktur. Eine Art Y-Form. Im Oberkiefer gibt es eine entsprechende Form, die genau dazu passt. Da merke ich, dass der Profi den Schmelzkäse... Das Brot ist ein bisschen von der Konsistenz ein bisschen schwieriger. So, ich mach das mal lieber so.

01:53:26 Es ist wahrscheinlich, dass er auch kleine Lebewesen an Land gejagt hat. Vielleicht kleine Dinosaurier, kleine Krokodile, Amphibien, was immer er eben erwischt hat. Die Jagdtechnik des Riesen war besonders ungewöhnlich.

01:53:56 Anatomische Untersuchungen zeigen, dass Alankwa nicht aus der Luft angriff, sondern seine Beute bestenfalls ausspähte. Ausgerechnet durch das Jagdgebiet eines solchen Räubers führt das letzte Stück von Sobergs Reiser. Da verstehe ich deine Beschreibung von Forns. Ich liebe diese Szene. So ein bisschen so.

01:54:57 Horrorfilmmäßig, ne? Der Suspense wird aufgebaut. Das ist gar kein Stock. Der schlanke Jäger nutzt jede sich bietende Tarnung. Lauf! Wo geht es da? Dieser Wald ist ihm nicht geheuer. Das ist ja so krass. Der ist ja versteckt. Zu viel forscher Drang kann in einer solchen Umgebung gefährlich sein. Bis spät. Eines der Jungen ist spurlos verschwunden.

01:56:10 Sue Beck hat keine Möglichkeit, nach ihm zu suchen. Er muss den Rest der Familie aus dem Wald des geflügelten Jägers führen.

01:56:25 Also wie viel hat so der Anteil an diesem Horror-Ding? Weil das, also das war ja Widerwerte. Wieder so ein kleines Auge auch. Ja, wer ist jetzt schlimmer? Der Flugsaurier oder der Kacharodoncho-Saurier? Also in dem Wald auf jeden Fall der Flugsaurier. Weil ich dachte zuerst, das wäre noch ein anderer. Ich dachte, der hat nur so gescoutet und der lässt den nicht landen. Ja, die sind sehr krass. Ich zeige dir nachher einen Verwandten von diesem Flugsaurier. Riesige Flügelspannweite, aber halt auch diese sehr, sehr lange Kiefer. Und wenn der auf dem Boden gestanden hat,

01:56:53 Dann war der ungefähr so hoch wie eine Giraffe. Boah! Unangenehm. Boah, das ist echt nicht schön.

01:57:03 Das ist disgusting. Weil der hat einfach nur so einen riesigen Schwer so, der nimmt ja den Spitzchen mit dem Schnabel auf. Das ist übrigens recht lecker, muss ich sagen. Ich würde nur noch eins nehmen. Das ist ein bisschen Hunger. Wenn man vier Stunden lang Gestein weggeschafft hat, schmeckt alles noch zehnmal besser. Das glaube ich sehr. Da sind die Säge gebrochen wieder. Riesenansammlung.

01:57:32 eingetroffen sind. Allerdings ist Sobek bei weitem nicht der einzige Spinosaurus, der sich auf den Weg zu diesem Festbankett gemacht hat. Zahlreiche Artgenossen lagern bereits am Ufer und warten auf das große Fressen. Die wissen quasi Bescheid, wie die gerne beim Lachen. Sucht das Team nach einer Erklärung, wie die ansonsten territorialen Spinosaurier auf so engem Raum miteinander auskommen konnten.

01:58:09 Nisa Ibrahim und sein Kollege Gabriele Binderlini haben erste Hinweise gefunden.

Knochenfunde, Ausgrabungen und Spinosaurus-Segel

01:58:26

01:58:26 So, wir haben noch eine Frage vom Shit von Goldlöckchen tatsächlich. Wie oft gehen Knochen unbrauchbar kaputt bei einer Ausgrabung oder ist das meiste dennoch verwendbar? Also wenn man das quasi, ich nehme mal an, wenn man das aus Versehen kaputt macht. Das passiert uns nie. Das können Sie ja auch zeigen. Naja, man kann so ziemlich alles tatsächlich kleben, das geht jetzt ganz katastrophal auseinander.

01:58:54 Aber das ist uns eigentlich nicht passiert. Insofern ja, also zum Teil werden die Sachen auch in einen Gipsmantel getan. Der schützt natürlich alles, was da drin ist. Zum Teil noch mit ziemlich viel Gestein drumherum. Aber ja, mancher muss man halt schon da vor Ort oder später auch im Labor die Sachen wieder zusammenkleben. Ist natürlich mancher sehr kompliziert. Aber ja.

01:59:23 Wir haben zum Teil richtig coole Sachen manchmal gefunden. Wir haben zum Beispiel einen Teil von einem Knochen gefunden und dann vielleicht drei Jahre später einen anderen Teil, der tatsächlich genau da reinpasst. Da kann man richtig von der Form her sehen, dass er da reinpasst. Insofern sind die Sachen sowieso schon manchmal ein bisschen auseinandergebrochen sowieso und müssen da zusammengeklebt werden. Aber wir sind natürlich vorsichtig. Und beim Spinosaurus sowieso, es gibt nur das eine zusammenhängende Skelett.

01:59:51 Da weiß man natürlich, dass man wirklich sehr vorsichtig sein muss. Und noch immer fehlt an der Spitze ein gutes Stück.

02:00:03 Ja, ich glaube, es fehlen 30, 35, vielleicht sogar 40 Zentimeter. Das war ja wirklich super lang. Ja, nimm du es bitte mal an dem Ende. Ich halte es hier. Über eineinhalb Meter misst der längste von insgesamt 15 Dornfortsitzen, die Sobecks enormes Rückensegel stabilisierten.

02:00:30 Ich habe versucht, mir all diese vielen Dorn-Fortsätze vorzustellen. Was für eine irre massive Struktur.

02:00:41 Eine so große Investition muss für das Tier eine besondere Bedeutung gehabt haben. Inu Hammam, frag mal. Wie lange dauert so eine Ausgrabung? Naja, wenn man was Kleines findet, dann ist vielleicht nur ein Tag. Wenn man was sehr Großes findet und wenn die Knochen dann auch noch so schwer zugänglich sind wie hier, zieht sich das über Jahre hinweg. Wir haben ja an dieser Fundstelle so...

02:01:08 2013 so richtig angefangen und wir haben jetzt im April diesen Jahres immer noch Knochen gefunden. Also immer noch nicht abgeschlossen. Immer noch mehr Knochen von diesem Individuum, von diesem, von Sobek. Irgendwie schöner, dass man ihn auch so nahm. Vielleicht sollte diese Struktur vor allem auffällig sein, damit man sie schon aus der Entfernung sehen konnte. Ja, wie bei einem Rad eines Pfaus.

02:01:39 Allerdings glauben die Forschenden nicht, dass Spinosaurus sein Segel wie der Pfau für die Partnersuche nutzte. Wenn ich ein Spinosaurus wäre und mich dem Revier eines anderen Spinosaurus nähern würde, dann würde ich als erstes diese großen Segel sehen. Allein anhand des Segels könnte ich abschätzen, dieser Spinosaurus ist aber wirklich groß, dem komme ich besser nicht zu nah. Halt dich fern. Ich glaube, es wäre ziemlich effizient, Fressfeinde oder Rivalen auf diese Weise abzuschrecken.

02:02:09 Nicht die besten Voraussetzungen für Sobek. Er ist noch jung und sein Segel ist nicht das Größte. Ich hätte jetzt gedacht, die kommen jetzt auch mit ihren Kindern. Sind wahrscheinlich einiges. Ein großes Flussgebiet. Nachdem der junge Vater allen Gefahren des Chem Chem die Stirn geboten hat, muss er nur noch für eines sorgen. Einen sicheren Platz am Ufer für seine Jungen.

02:03:00 Um unnötiges Blutvergießen zu vermeiden, präsentieren die Spinosaurier ihr Segel. Viele Vögel klären die Rangfolge mit einer Art rituellem Tanz.

Aquatische Dinosaurier, Fußknochen und Zahnbeschaffenheit

02:03:35

02:03:35 Spinosaurus hat in vielerlei Hinsicht ein ganz neues Kapitel der Dinosaurierforschung begonnen. Es war nämlich so, dass man viele, viele Jahre geglaubt hat, dass Dinosaurier nie wirklich aquatische Lebensräume erobern konnten. Und insofern waren einige Leute natürlich etwas skeptisch und haben sich gefragt, ob dieses Tier tatsächlich im Wasser auf Beutefang gehen konnte.

02:04:00 Und einige wenige Leute schlagen vor, dass der Spinosaurus stattdessen vielleicht wie eine Art Reier oder Storch durch seichtes Wasser gewartet ist und dort dann auf Fisch fangen gegangen ist. Aber ich denke, es gibt inzwischen sehr, sehr viele Hinweise, viele anatomische Hinweise vor allem, die sehr klar darauf hindeuten, dass dieser Dinosaurier tatsächlich ein Flussungeheuer war.

02:04:26 Das neueste Puzzleteil, das diese These bestätigt, wurde gerade erst gefunden. Haben wir auch live vor den Kameras gefunden. Voll geil. Bei sowas brauchen wir einfach Glück, muss ich sagen. Ein unscheinbarer Knochen.

02:04:47 140. Steckt halt eben auch sehr viel harte Arbeit in. Da muss sich sozusagen das Glück auch erarbeiten. Also wenn man richtig viel da reinsteckt, dann kommt irgendwann auch das Glück. Das wird ja sowieso gerade noch gefragt von Meblume. Ist die Betrachtung und die Besprechung der Knochen auf der Decke so üblich?

02:05:06 So wie das jetzt quasi so präsentiert wird? Also ist das dann... Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ihr sagt, okay, wir haben was ab im Truck damit und wir suchen das Nächste. Sondern... Naja, es kommt drauf an. Bei einer Expedition haben wir tatsächlich ganz, ganz viele Schwanzwirbel von Spines ausgefunden. Einen nach dem anderen. Und uns die Zeit davon gelaufen. Wir hatten nur noch wenig Zeit und da mussten wir wirklich so im Schnellverfahren alles rausbekommen und uns sicher in den Truck bringen und so weiter. Da waren wir wirklich unter Zeitdruck, weil...

02:05:35 wir können die Sachen nicht einfach da liegen lassen. Also manche hat man mehr Zeit, aber manche muss man sich tatsächlich ziemlich beeilen. Das ist krass. Weil das kann ich auch so ein bisschen verstehen, dass man sagt, okay, das mache ich dann im Labor oder in der Uni oder wo auch immer dann quasi entsprechend sich Zeit dafür genommen wird. Also vor allen Dingen auch dieses Wüstenthema, also wie lang, du musst ja deine Zeit effizient nutzen. Ich glaube, hier ist da wirklich so eine Mischung aus cinematischen Shots und einerseits, also man freut sich ja auch.

02:06:04 Ja, klar. Das ist ein unglaubliches Gefühl. Ein Fossil. Danach noch so eins. Magisch. Einer der fehlenden Fußknochen. Sobecks Fußknochen sind lang und dick. Das bedeutet, er hatte typische Schwimmfüße.

02:06:25 Lass uns das tapen und dann kommt es in einen Gipsmantel. Das ist natürlich alles immer ein bisschen verkürzt dargestellt im Filmformat, aber es ist tatsächlich so, dass der Fuß, also die einzelnen Fußknochen sind wirklich ganz weit auseinander gespreizt. Und er hat wahrscheinlich wirklich mit vier, also er hat auf jeden Fall mit vier Zehen dann auch auf dem Boden Kontakt gehabt. Und die Krallen sind auch so abgeflacht, also da waren wahrscheinlich Schwimmhäute auch dazwischen.

02:06:53 Wenn ich nicht wüsste, dass dieser Zahn zu dem Spinosaurus gehört, würde ich ihn für einen Krokodilzahn halten. Schaut man sich die Form an, sind beide im Grunde glatt. Tatsächlich sind Sobecks Zähne glatt und chronisch. Und unterscheiden sich damit grundsätzlich von den meißelähnlichen, nach hinten gekrühten Zähnen anderer großer Raubsaurier.

02:07:19 auf dem mond die wichtigste waffe wenn man fische fangen will damit kann man gut glitschige beute aufschließen mit mehr als 60 diese speziellen zähne in seinen langgezogenen kiel noch eine frage mit rein und zwar vermisst vampire noch mal wenn ihr knochen findet das haben auch im meeting sehr viel besprochen wem gehören die dann

02:07:47 Naja, in diesem Fall gehören sie dem Land, in dem sie gefunden wurden. Und alle Fossilien, die wir gefunden haben, sind da auch in einer Universitätssammlung. Und das ist aber in anderen Ländern anders. Und ich meine, auch hier in Marokko ist es zum Teil so, dass einige Fossilien exportiert werden dürfen. Von manchen Fossilien gibt es ja wahnsinnig viele, so Heizähne zum Beispiel.

02:08:14 So als Souvenir für Touristen und so weiter. Andere Fossilien sind sehr selten. Nur das eine Spinusauskelett. In anderen Ländern gibt es andere Regeln. In den USA zum Beispiel kann man, wenn man auf Privatland einen Dinosaurier findet, kann man damit machen, was man möchte. Kann man einen meistbietenden verkaufen, wie es manchmal auch passiert. Es kommt also darauf an. Aber in diesem Fall gehören sie halt dem Land, in dem sie gefunden worden sind. Und da sind sie jetzt auch nach wie vor noch. Du hast auch erwähnt, dass sogar einige Museen und dann quasi dort extra... Also wirklich, dass das...

Fossilien, Tötungswerkzeuge und das Ende von Sobek

02:08:43

02:08:43 in dem Land bleibt. Ja, das ist natürlich sehr wichtig. Es gab natürlich lange Zeit so eine neokolonialistische Vorgehensweise, dass dann wirklich einige Länder, wenn sie dann geplündert wurden, aber das ist halt schon problematische Praktiken gab da zum Teil. Es gibt auch einen ziemlich großen Schwarzmarkt für Fossilien tatsächlich.

02:09:05 Und wir versuchen halt wirklich Kapazitäten aufzubauen vor Ort. Wir arbeiten ganz eng mit Wissenschaftlern zusammen in Marokko. Wir haben da wissenschaftliche Sammlungen aufgebaut, wollen da auch ein Museum aufbauen. Und das ist auch ein wichtiger Teil von unserer Arbeit. Also auch wirklich Afrikas Dinosaurier wirklich in Szene zu setzen.

02:09:28 Vor Ort, ja. Und die Sammlung da vor Ort aufzubauen, weil sonst ist es natürlich schon oft ein fader Beigeschmack. Ja, wenn man das nur da aufkreuzt, die Sachen ausgreift und dann auf Nimmerwiedersehen mitnimmt, das ist natürlich problematisch. Den Wilden Westen gab es, aber braucht keiner. Aber wir werden eigentlich nicht wieder haben.

02:09:49 Stell dir vor, du müsstest so einen großen Sägerochen festhalten, wenn er um sein Leben kämpft. Ja, das war definitiv keine leichte Beute. Er hätte einen echten Kampf geliefert. Man braucht diese speziellen Tötungswerkzeuge, um die Beute festzuhalten. Auf diese Weise bestens ausgestattet, sollte Sobek im Laichgebiet der Onkopristis reiche Beute machen. Aber selbst mit all diesen Anpassungen ist das keine einfache Aufgabe.

02:10:28 Das ist eine super coole Szene. Der Spinosaurus ist auf Strecke schneller, aber der Sägerochen viel wendiger. Der ärgert ihn richtig.

02:11:02 Zubek muss seine Taktik ändern. Diesmal greift er von unten an. Das ist einer meiner Lieblingsmomente, wo er richtig sozusagen im Wasser schwebt, nicht? Wo man auch diese Knochendichte, die er hat, die ihm hilft, da unten zu bleiben. Und den Paddelschwanz und so. Das ist eine super coole Pose, die er da wartet und gucken, was er jetzt macht. Und wir haben Bingo, by the way. Oh. Wir haben es geschafft, Leute. Ja, wir haben die rechte Reihe geschafft. Sehr cool.

02:11:35 Dino entkommt knapp. Ja, das war ja... Das war ja... Das war ja einige Male passiert. Das war ja einige Male passiert tatsächlich. Die Kinder haben das hart forciert. Dramatischer Close-up auf Dino aufgesicht gerade. Ja, das habe ich auch ein paar verkannt. Geschafft. Die Jungen warten bereits sehnsüchtig auf seine Rückkehr. Doch Sobek muss noch ein letztes Hindernis überwinden. Der Nachbar hofft wohl, seinen Fisch nicht selbst fangen zu müssen.

02:12:35 Sobek ist verletzt, trägt aber den Sieg davon. Wenn er auch weiterhin solche Jagderfolge hat, ist das Überleben der Kleinen gesichert.

02:13:01 Was weiß man so über die Regenerationsfähigkeit? Man sagt ja, Krokodile sind da ja mega gut drin. Krokodile sind tatsächlich krass. Also es gibt ja auch ein paar Videos davon, wo dann ein Krokodil mal eben so dem anderen... Das Bein so rausdreht. Ja, und es dann so... Okay. Oh well. Genau. Also das ist schon krass. Wir wissen es bei einigen Dinosauriern tatsächlich, dass die auch richtig schwere Verletzungen weggesteckt haben. Ich habe vorhin gleich den T-Rex erwähnt.

02:13:30 dass die sich dagegen sah, die zum Teil auch gebissen haben, ins Gesicht im Grunde genommen. Also die konnten relativ viel wegstecken. Ob es jetzt ganz so dramatisch war wie bei manchen Krokos, wissen wir nicht. Aber die konnten schon ziemlich viel wegstecken. Aber es war ein schwieriges Leben auch für große Raubsauger. Ja, also da hat man hier auch gesehen. Von klein auf.

02:13:59 Sobald die Onkopristis-Paarung zu Ende geht, müssen die Jungen für sich selbst sorgen. Allerdings geht damit auch Sobecks Lebensgeschichte ihrem Ende entgegen. Das sind alles Stücke eines Oberschenkelknochens von unserem Spinosaurus. Sehr schön, oder?

02:14:32 Wir haben uns die Wachstumsringe unter dem Mikroskop angesehen, um so sein Alter bestimmen zu können. Die Bilder sind sehr gut geworden. Es ist nicht ganz so einfach, wie Wachstumsringe von Bäumen zu interpretieren, aber wir können sein Alter, als er starb, auf 17 bis 19 Jahre eingrenzen. Oder ist das über Jungen oder ist das die Mäse? Wenn man so groß wird. Naja, ähm...

02:14:58 Beim T-Rex wissen wir, dass er so um die 30, das war schon ein richtig altes Tier. Also für Raubsaurier, es kann sein, dass der Spinousaus ein bisschen länger und ein bisschen langsamer gewachsen ist. Aber es ist halt schwierig, wir haben nur das eine Skelett, aber das ist eine Möglichkeit. Aber ja, ist noch relativ jung, also der war auf jeden Fall noch nicht ausgewachsen.

02:15:20 Auf die Todesursache gibt es keine konkreten Hinweise. Das war auch eine von den Fragen, nicht? Todesursache. Noch tödliche Verletzungen. Er hätte also durchaus länger leben können. Ja, wir gehen davon aus, dass ein Spinosaurus bis in seine Endzwanziger, Anfang Dreißiger hätte leben können. Er starb viel zu früh. Das Leben im Chem-Chem-Gebiet war anstrengend und gefährlich.

02:15:57 Ganz offensichtlich war es der unglaubliche Konkurrenzdruck der vielen Fleischfresser im Chem-Chem-Gebiet, der die Spinosaurier vom Land wieder ins Wasser trieb. Insofern ist der Spinosaurus ein echter Pionier, der als erster Dinosaurier, von dem wir Skelettfunde haben, die aquatische Welt erobert hat.

02:16:28 Ein ganz außergewöhnlicher Saurier, dessen Geschichte noch lange nicht zu Ende erzählt ist.

02:16:45 Also mega, mega gut. Und das ist jetzt nur Folge... I'm not crying. Das ist jetzt noch Folge 2 tatsächlich erst. Das ist ja eine 6er oder 8er Reihe? 6. Eine 6er Reihe. Könnt ihr beim CDF-Streaming-Portal euch natürlich alle reinziehen. Also hier, ihr könnt das binge-watchen, wie ihr Bock habt. Hier gibt es natürlich dann entsprechend nochmal eine Zusammenfassung.

02:17:10 könnt ihr euch austoben unter Dinos. Wird natürlich noch weit reden. Also mega cool. Also es tut mir auch leid, also Reaction ist normalerweise nicht so mein Thema, aber ich hätte wahrscheinlich, ich hätte es noch tausendmal Pause gemacht, ehrlich gesagt. Also vor allem auch so. Ich hab's gemerkt, ich hab den Finger gesehen so. Ja, das ist irgendwie schlimm so. Aber wir wollen ja noch andere Dinge tatsächlich zeigen. Aber die, also gerade diese Mischung aus, okay, ihr müsst natürlich filmisch so ein bisschen was umsetzen, den Leuten ja so

02:17:39 ein Stück weit was beibringen und dann seid ihr ja Forscher. Es ist ja noch Arbeit, Arbeit, sage ich immer. Also ich glaube, die Story ist auch richtig wichtig. Was soll ja alles auf wissenschaftlichen Funden fußen? Ja. Aber es ist natürlich toll, wenn man da auch ein bisschen, also zum Beispiel mit den Horrorelementen in der Flugsauer-Sequenz spielen kann oder halt diese...

02:17:59 anderen dramatischen Momente hat und so. Und es gibt ja wirklich solche dramatischen Momente. Das kennt man ja von so Tier-Dokus und so. Es gibt ja diese wahnsinnigen Momente, wo man denkt, oh, werden sie es überleben oder nicht? Und so. Und das wollten wir hier auch einfangen. Also Dinosaurier sind ja auch Tiere, wie alle anderen sozusagen. Und das wollten wir auch ein Stück weit einfangen. Aber ja, das mit den Grabungen, das war auch sehr wichtig, weil es gibt ja einige Dino-Dokus, wo man halt wirklich nur diese computeranimierten Tiere rumstampfen sieht. Und da weiß man halt wirklich nicht, ja, was ist denn, was davon...

02:18:27 Fuß jetzt auf tatsächlichen Funden, was ist pure Spekulation und so. Und hier kann man tatsächlich sehen, aha, okay, so sieht das aus. Haben sie diesen Sägerochen gefunden in den gleichen Gesteinsschichten und so. Ja, und das ist, glaube ich, ein gutes Konzept. Quasi eine in sich schlüssige Ausgrabung und Geschichte.

02:18:42 Ja, damit das so ein bisschen kombiniert wird. Ich könnte mal einen ganz kurzen Blick aufs Bingo werfen, was wir quasi so ein Stück weit nicht geschafft haben. Und Ausgrabung hast du natürlich schon erwähnt. Wir werden uns jetzt auch gleich die Hände dreckig machen, nachdem wir gegessen haben. Eigentlich perfekte Reihenfolge tatsächlich. Oder eben nicht perfekt, weil du hast ja gemeint, ein bisschen Sand. Ein bisschen Sand muss sein, ja. Ein bisschen Sand muss sein, leider. In der realen Ausgrabungsstelle tatsächlich.

02:19:04 Das sind schon sehr, sehr harsche Bedingungen. Also Jagd in Zeitlupe, das stimmt. Majestätisch könnte man wahrscheinlich so ein Stück weit abhaken. Also du fandst ja die Szene im Wasser schön, wo er dann diese Drehungen macht und sich dann entsprechend umschaut. Ich fand diese POV cool, dass er sich umgedreht hat und guckt, wer da im Horrorwald ist und man konnte seinen Schwanz sehen. Also es ist halt wirklich so, es ist halt korrekt. Natürlich kann er seinen eigenen Schwanz sehen, wenn er sich so umdreht. Das fand ich sehr, sehr schön. Und ein cooles Detail.

02:19:34 Genau, ein Skelettermuseum. Es waren jetzt noch ein paar Museumsfragen quasi dabei, was natürlich sehr, sehr, sehr, sehr cool ist. Und eine war dann zum Beispiel, wo quasi echte Teile zu sehen sind. Und ich glaube, das macht man nicht wirklich, oder? Naja, also es gibt einige Museen, wo man tatsächlich viele Originalfossilien ausgestellt hat. Unter anderem hier in Berlin im Naturkundemuseum.

02:20:01 Da sind wirklich viele Originalknochen zum Teil aufgestellt, diese Skelette. Aber es ist schon so, dass meistens Abgüsse von Skeletten ausgestellt sind und die Originalknochen sind oft in den wissenschaftlichen Sammlungen. Weil wir als Forscher müssen die uns ja auch oft ansehen. Und meistens gehen wir da halt in die wissenschaftlichen Sammlungen und gucken uns dann zum Beispiel eine T-Rex-Rippe an mit irgendeiner...

02:20:26 Spuren einer Infektion oder so zum Beispiel, ja, und müssen uns die ganz genau angucken. Manchmal kann man die auch so montieren, dass man die sozusagen so rausholen kann, wie in so einer Art Metallhalter, die Rippen, ja, ist ein bisschen schwieriger, aber ja, meistens sind es Abgüsse, aber die Originalknochen sind auf jeden Fall dann in den Sammlungen, also. Ja, also in der Sammlung oder halt direkt auf Arbeit. Genau. Na, also mit denen wird ja tatsächlich noch getüdelt und gemacht. Apropotüdel machen.

02:20:51 Ich glaube, du wirst jetzt als Erster vertont, denn wir werden uns jetzt dieser wundervolle Kulisse mental sich physisch nähern. Sie ist ja nicht nur einfach so hingeschmissen, sondern wir werden dann quasi gucken, was dann da so drin ist. Das heißt, Ausgrabungsstelle heißt natürlich auch tatsächlich, das auszugraben. Der liebe Nisa wird jetzt nochmal verkabelt. Parallel werde ich dazu unsere Ausgrabungsmission machen, weil die liebe...

02:21:17 Redaktion hat da ein paar Sachen vergraben. Ich habe schon, ja, ich habe einen Krokodilkopf gesehen, Leute. Also einige Sachen sind tatsächlich humorvoller Natur, aber andere Sachen sind konkret. Also, ran an die Knochen, gemeinsam müsst ihr paläontologische Schätze im Sandhaufen hinter euch ausgraben. Ausgrabungswerkzeug und Equipment findet ihr dort auch. Darüber reden wir auf jeden Fall nochmal ganz konkret. Wie viel davon?

02:21:44 Also, wie es wirklich geht, ne? Wie genau vorgeht, weiß Nisa. Das ist sehr gut. Der weiß es sich am besten. Wenn ihr die Fundstücke gefunden habt, präsentiert sie dem Chat. Das werden wir selbstverständlich tun. Dort können alle mitraten, wie alt eure Fundstücke ungefähr sind. Die Auflösung findet ihr auf den Fundstücken selbst. Außer wir verkacken beim Ausgraben, weil das ist so was Pin-artiges.

02:22:06 Das darf nicht kaputt gehen. Notfalls habe ich es regiemäßig aber quasi im Ohr. Das heißt, wir werden so ein bisschen buddeln. Leute, Sand im Büro. Na, da würde quasi Stromberg die Haare rausfallen, die noch übrig sind. Ich werde mich jetzt auch vertonen tatsächlich. Das dauert eine Sekunde und ich werde auch gleich Timo fragen, kann das jemand mitnehmen? Mein Schoß fühlt sich wohl genährt. Danke dir.

02:22:34 Sehr gut. Und ich werde mich jetzt hier ganz kurz enttüddeln. So, das Gerät ist gleich da. Du kannst dich nochmal ganz kurz... Nee, du brauchst dich nicht hinsetzen. Er ist jetzt schon zu hören, ist schon aufgedreht. Geil, sehr gut. Du kannst mir jetzt gleich mal sagen, wie lange, wenn ihr jetzt schon wisst, okay, wir fahren da und da an einen Ausgaben, wie lange dauert die Vorbereitung dafür? Also wie viel musst du dann quasi, sag ich mal, so schriftlich vorbereiten und Sachen packen und Equipment und so weiter und so fort?

02:23:01 Ja, wir müssen halt erstmal Grabungsgenehmigungen einholen, nicht? Und dann gucken wir uns ganz genau geologische Karten an. Ja, geologische Karten gucken wir uns an, Satellitenaufnahmen und so weiter und so fort. Da muss man ein Team zusammenstellen, Termine finden, die für alle passen und Gelder locker machen. Ist ja auch nicht immer so einfach und erst dann.

02:23:31 kann man wirklich anfangen. Und da muss man auch gucken, zu welcher Jahreszeit es nicht immer ideal ist, im Sommer zu machen. Haben wir ein paar Mal gemacht. War nach erfolgreicher Expedition, aber natürlich viel schwieriger als in den Wintermonaten. Das mit den Geldern ist eine wichtige Frage für mich. Wie funktioniert das? Also wie verdienst du dein Geld? Wer bezahlt dich quasi? Und wie bietet zum Beispiel das Land als Unterstützung?

02:24:00 Das ist ganz unterschiedlich, kommt immer darauf an. Ich arbeite an einer Universität in Portsmouth in Großbritannien, aber die Gelder für die Ausgrabung, die kommen dann meistens von wissenschaftlichen Instituten, Fördermittel aus der Wissenschaft. Manche kommen ja auch ...

02:24:25 von Museen. Man muss ja manchmal auch ein bisschen fantasievoll alles zusammenschustern an den Fördergeldern. Gehört das zu deinen Aufgaben, dazu wühlen zu graben? Ja. Oh, das ist kacke! Das ist wirklich viel Arbeit. Es ist halt viel, was vorher auch geleistet werden muss, um erstmal die nötigen Mittel zu haben und so weiter. Aber gehört alles dazu.

02:24:51 Was Spaß macht, ist das Team zusammenzustellen. Das ist natürlich immer cool. Ich habe ein super cooles, so ein Core-Team. Super, super coole Leute. Und ich habe auch einige super Studenten. Und zwei von meinen Studenten arbeiten jetzt auch an Raubsauriern zum Beispiel. Also ich habe ein richtig cooles Team. Und das macht immer Spaß, das so zusammenzustellen. Nochmal letzte Frage zu Finanzen. Was würdest du dir quasi wünschen? Also wäre das sinnvoll, dass quasi, das sag ich mal, das...

02:25:20 das Land oder die Länder im Prinzip mehr Geld reinpumpen müssen? Also wie schreit es diese Angelarbeit? Weil du willst ja eigentlich das. Ja, es ist nicht immer so einfach. Manchmal gerät man ja auch in Ländern, die wirklich sehr wenig haben, wenn es jetzt um finanzielle Mittel geht. Für alle möglichen elementaren Dinge. Und da sind jetzt die Ausgrabungen nicht ihre Hauptpriorität. Insofern...

02:25:45 Manche Kollegen haben sogar auch schon mal sowas wie Crowdfunding gemacht für eine Ausgrabung oder sowas. Es gab ja schon alle möglichen Sachen. Aber ja, man muss da flexibel sein. Okay. Wir versuchen jetzt auch so ein Stück weit flexibel zu sein. Und zwar ...

02:25:59 Wir haben jetzt hier verschiedene Tools. Wir haben ja schon gehört, wir werden jetzt hier Dinge ausgaben. Einige Sachen sind sehr obvious und die zählen ja quasi nicht rein. Also dieser Krokodilkopf. Also ich hoffe, du wirst keinen Krokodilkopf finden. Außer er ist super prähistorisch. Dann ist kein Problem. Die Geräte, die hier sind. Jetzt würde ich schon gerne wissen, wie viel davon wird tatsächlich verwendet. Das ist jetzt natürlich nicht ein Gerät, was wirklich schon im Einsatz war. Aber sag mir bitte, was braucht ihr wirklich alles?

02:26:25 Also sowas haben wir auf jeden Fall. Das hältst du dann fest und hast einen Hammer. Wir haben meistens einen etwas größeren Hammer hier als diesen mit einer etwas anderen Form. Aber da wird dann hier so raufgehauen und dann kann man das Gestein brechen. Das macht man allerdings erst, wenn man schon nah an der knochenführenden Schicht ist. Davor benutzt man so etwas wie einen Presslufthammer oder so. Und dann gibt es immer dieses rhythmische Klopfen. Dann sind da zehn, zwölf Leute.

02:26:52 Man geht da stundenlang und ab und zu, irgendwann sagt jemand dann, bone, bone. Ach so, okay. Ja, dann hat jemand was gefunden. Aber, also ist das dann, also kriegst du dann ein bisschen Schmiedern hin oder ist dein Körper tatsächlich gewohnt an diese sehr harre Musikkale Arbeit? Ja, es gibt immer, ja, es ist, es ist halt wirklich richtig hart und nach ein paar Tagen, ja klar, dann, manche haben wir Handschuhe, ja, hilft ein bisschen. Solche Pinsel haben wir auf jeden Fall auch, wenn wir uns dann ein bisschen an, ähm, ähm,

02:27:19 wenn man ein bisschen vorsichtiger vorgehen muss. Zum Teil auch Zahnbürsten. Die ist ja auch am Start. Ja, da haben wir auch eine, das wird dann auch gemacht. Da kann man so Dinosaurierzähne freilegen. Und ja, insofern, das sind schon, sowas hat man ja auch in der Doku gesehen, da vermessen wir natürlich immer Knochen und auch die Entfernung von verschiedenen Knochenfunden. Wir haben so eine Karte, die wird gezeichnet, wo jeder einzelne Knochen gefunden wurde.

02:27:47 Da haben wir auch entsprechende Markierungen. Das ist ja tatsächlich auch so ein Faktor, den man natürlich dann beachten muss, wenn es einmal losgeht. Es gibt wahrscheinlich so eine Art Vorarbeiterteam, die die harte Arbeit machen und dann kommt ihr mit dem Pinsel. Wir machen da alle mit, auch bei der harten Arbeit. Wir sind da von Anfang an mit dabei. Und dann haben wir natürlich manchmal auch noch sowas hier. Messer. Können wir für alles Mögliche nutzen, aber dann halt auch, um...

02:28:14 hartnäckiges Gestein zu entfernen an den Fossilien. Und ja, also jeder hat da eine andere Aufgabe. Nicht kommt drauf an, wo du gerade arbeitest. Nicht, ob es sowohl eher fürs Grobe ist oder ob du da mit einer Zahnbürste zugange bist. Also es ist schon interessant, das auch zu sehen. Wenn alle sich da so auf ihre kleine Ecke konzentrieren. Manchmal muss man auch mit anderen zusammenarbeiten. Was würdest du jetzt hier hart vermissen?

02:28:38 Also was ist so das Gefühl, okay, wenn das jetzt in dem Truck wäre, würdest du sagen, okay, jetzt könnte ich arbeiten oder jetzt fehlt etwas ganz essentiell. Presslufthammer. Das dauert sehr, sehr viel länger, wenn man das jetzt nur hier mitmacht. Also das ist schon eine große Hilfe. Aber der Rest geht auf jeden Fall klar und ist tatsächlich sehr identisch. Ja, geht klar. Cool. Dann würde ich sagen, äh...

02:29:00 Ihr dürft uns hier so ein bisschen quasi beobachten. Auf der anderen Seite sollt ihr quasi mitraten. Das heißt, wir werden jetzt schauen, was das Ganze, was dieser Sandhaufen für uns bietet. Wir sind auch ganz vorsichtig, das ist ja Action Studio hier. Und wir gucken mal, wie das Ganze am besten funktioniert. Und dann wird datiert. Du bist da der Experte. Von dir erwarte ich da sehr, sehr viel. Und ich würde auf jeden Fall erstmal schauen, dass ich das so langsam abtrage. Ich weiß nicht, ob es da eine krasse... Oh!

02:29:28 Hast du da schon was? Ich glaube, ich hab was. Aber... Ja, gut. Ich glaube, das kann ich auf jeden Fall datieren auf, ich weiß gar nicht, wie alt Schlangen werden. Faltes Ende, da bist du schon gebissen worden. Ach so, das ist ein Problem. Ja, also es gibt tatsächlich an der Spino-Kunstelle, zum Beispiel, haben wir eine Schlangenart Cerastis Cerastis. Das ist eine Hornweeper. Und ja, die sind schon ganz schön giftig. Skorpione gibt's dann natürlich auch.

02:29:56 Auch zum Teil ziemlich viele. Die leuchten übrigens im Dunkeln, die kann man mit UV-Licht zum Leuchten bringen. Also das ist auch ganz cool. Das bedeutet, das UV-Licht wäre ein Equipment, was du mitnehmen musst. Ja. Für die Nacht dann quasi. Ja, machen wir oft auch einfach nur so zum Spaß. Also was macht man so abends in der Wüstestunde? Wir gehen auf Skorpionen-Safari. Wir gehen auf Skorpionen-Jagd. Aber ist das auch noch so eine Problematik mit, die krabbeln in die Schuhe und so ein Shit? Also ja, man muss schon aufpassen. Okay, ich hätte jetzt hier was Hartes tatsächlich, aber ich weiß nicht, wie lang das Krokodil ist.

02:30:24 Sollen wir das mal in Erfahrung... Ich glaube bei dem Krokodil... Oh, es ist bereits länger in einem anderen Zeitraum. Sollen wir das Krokodil hier... Krokodil übrigens sehr interessant, weil Zähne sind ziemlich ähnlich zu den Zähnen vom Spinosaurus und auch in die Länge gezogene Schnauze.

02:30:48 Und ja, wir haben auch einen Gavial gesehen, das ist ja ein asiatisches Krokodil. Genau, bei dem ist er richtig lang. Genau, die ernähren sich auch wirklich fast nur von Fisch. Also Krokus sind ja gute Vergleichstiere. Und ich habe auch oft mit echten Krokus zu tun gehabt. Auch mal mit drei Meter langen Alligatoren oder so. Aber jetzt nicht nah dran. Sehr nah dran. Ich habe sogar Händchen gehalten mit einem Alligatoren. Aber ich habe gerade den Finger.

02:31:12 Okay, das ist stark, aber da hätte ich es übel gesagt. Also muss ich auch dazu sagen, das kann ich auch ein bisschen spoilern, Nisa hat auch übel Bock gehabt, dass wir hier Tiere tatsächlich im Studio haben und so. Also ich glaube so, es wäre ein cooler Clip, wenn so eine Schlange mir das Gesicht ausbeißt. Na, aber... Dürfen wir das jetzt nicht, oder was? Nee, du meinst. Überraschung! Überraschung irgendwo. Aber ich habe jetzt was Riesiges, glaube ich. Oh, ich habe hier auch was. Boah. Ich habe hier auch was? Dann nehmen wir zuerst deins, weil ich glaube... Oh.

02:31:39 Flaschenpost. Flaschenpost für Maxim. Okay. Sehr gut. Also Flaschenpost bedeutet ja, dass da was drin ist. Ich guck mal. Ja, das ist natürlich jetzt eine, also ich, wie gesagt, die Redaktion wollte nicht mit mir reden. Ich gucke mal. Das ist halt krass, aber wir werden auf jeden Fall sowas von ins Bad nachher gehen müssen. Okay, Flaschenpost, Leute.

02:32:01 Ich hol jetzt mal die Message raus. Ich hab übrigens eigentlich sie zu verreißen. Sie war als Widerstand da. Wir müssen wieder zusammenkleben. Mit Kleber geht alles. Sehr gut. Also ich spiele sehr gerne Dark Souls tatsächlich. Und das ist ein Spiel, wo das Sterben leider dazugehört. Wunderbar, vielen Dank dafür. Oh, das ist sogar mein ZDF-Logo, Alter. Sehr, sehr, sehr schön. Okay, also das war eine tolle Nachricht. So.

02:32:27 Jetzt natürlich die Frage, ja, wie alt ist das Ganze? Wie alt bin ich? Ja, das ist eine gute Frage. Was schätzt du? Ist das die Idee, liebe Regie? Dass er mein Alter schätzen soll? Das wäre wild. Ach so, okay, jetzt habe ich es verstanden. Also, mein erstes Dark Souls-Video, das sollen die Leute jetzt schätzen. Das weiß ich selber gar nicht. Okay.

02:32:55 Das ist einfach ein... Das ist ein Spiel, was mein Leben verändert hat. Das ist ein sehr, sehr gut ist tatsächlich. Aber ich kann es selber gar nicht sagen. Weißt du nicht, wie alt du warst, als du damit angefangen hast? Ich weiß, dass ich ein Video mal dazu gemacht habe. Und da habe ich gesagt, als erster Punkt-Punkt-Punkt-Jähriger habe ich Dark Souls mit Maus und Tastatur durchgespielt. Das ist das normale Spiel nicht für mein Alter gemacht. Ja, also die Leute können mal raten. Ich habe aber, glaube ich, eine grobe Vermutung.

02:33:21 Okay. In welche Richtung es quasi geht. Aber das ist schon mal gut. Also das ist wahrscheinlich das erste Nicht-Prähistorische. Ich habe hier aber... Ich habe hier etwas, wo du wahrscheinlich... So mache ich das falsch, theoretisch. Würdest du jetzt schon... Naja, vielleicht ein bisschen, um zu sehen, was hier an der Oberfläche ist, bevor du vielleicht ganz brachial da rangehst. Dann gehe ich auf das Gefühl auf jeden Fall ein. 2019 schreiben die Leute. Das kann ich gar nicht... Also das müsste ich tatsächlich zurückrechnen. Warte mal, das weiß ich gar nicht. So.

02:33:51 Aber, wir gucken mal nochmal. 2020, 92. Ich guck mal drauf. Wir machen mal den Sticker ab und revieren mal das Ganze. Meine Vermutung ist, also ich bin jetzt, glaube ich, 38. Und ich glaube, das Video war 32. Das ist ein 32-Jähriger. Das heißt, sechs Jahre, also 19.

02:34:12 Ich hab's abgezogen. Ich hab genau das gemacht, was die Regie sich nicht gewünscht hat. You had one job. You had one job. Aber man kann's durchsehen, komm. Es ist 2020 tatsächlich gewesen. Kein schönes Jahr, muss man sagen. Aber, äh, trotzdem Menger Game. Dankeschön. Okay. Ich versuche den hier. Weil vielleicht, es sieht so aus, als würde das hier noch ein Stück weiter gehen. Da müssen wir vielleicht auch hier so, ja. Ah, das geht eigentlich noch. Guck mal. Okay, also du würdest jetzt pinseln und tüdeln. Das ist natürlich nicht Sand. Sand ist tatsächlich, ihr habt Sand.

02:34:41 Ja, aber es ist natürlich viel Gestein, also wir müssen da zum Teil auch mit dem Hammer ran. Okay, also ich habe den Stigger schon mal gefunden. Ich lasse dich den jetzt abziehen. Hier steht, ich gucke lieber nicht durch, wie viel. Ihr dürft das jetzt einschätzen, meine Damen und Herren. Kannst du schon identifizieren, was das ist? Naja, auf jeden Fall ein Gliedmaßenknochen. Mal sehen, ob ich das jetzt richtig mache.

02:35:08 Ja, ich glaube, du musst hier den super Trick finden. Der Chat darf natürlich auch mit raten. Ihr könnt gerne mitschätzen. Sollte hier irgendwie eine... In Millionen Jahren, by the way. Okay, das ist mein einziger Hinweis, den ich gebe. Okay.

02:35:22 So. Soll ich nochmal probieren? Ja, vielleicht. Die Revealung, ich mach mal das ganze Ding ab. Und dann... 95 Millionen Jahre. Boah, stark, ja. 95 bis 100 steht hier. Ja, das wäre nämlich so die Gesteinsschichten in den CamCam, wo wir ja jetzt sozusagen sind. Das wäre so in 95 bis 100 Millionen Jahren. Also, und? Da sieht er es nochmal.

02:35:44 Perfekt. Stark. Das war noch ein Feld. Na gut. Einfach ein Profi. Jetzt will ich natürlich dann aber wissen, also diese Zahl ist für mich, also Millionen ist ja oft für viele gar nicht greifbar. Bei der Wissenschaft geht es ja auch darum, Dinge gegenzuprüfen. Wie geht das?

02:36:02 Naja, es gibt verschiedene Methoden für die Altersbestimmung. Zum Teil kann man zum Beispiel Vulkanschichten datieren, ziemlich präzise. Und wenn jetzt zum Beispiel zwei verschiedene Vulkanschichten sind und wir wissen genau, wie alt die sind oder sind Fossile inzwischen, die sind gefunden, dann wissen wir, die sind inzwischen so und so alt. Aber wie klärt sich das mit den Vulkanschichten? Wir können zum Teil vom Zerfall, vom Radioactive Isotops, also Radioaktive Isotopen, die haben eine bestimmte Zerfallsgeschwindigkeit.

02:36:29 Und daran kann man dann, und die ist sehr vorhersehbar, und da können wir tatsächlich manchmal Fossilien direkt datieren. Manchmal geht das nicht, und bei diesen ChemCam-Schichten zum Beispiel ist es so, dass wir, ganz oben gibt es so eine Plattenkalk-Schicht, und wir wissen, wie alt die ist, aber wir wissen nicht genau, wie alt die Geschichten da drunter sind. Und deshalb sagen wir so ungefähr,

02:36:58 95 bis 100 Millionen Jahre. Ganz, ganz genau haben wir es allerdings noch nicht bestimmt. Und es kann sein, dass sie vielleicht noch ein Stück älter sind. Also das ist dann manchmal nicht immer so einfach. Aber das ist eins von unseren Forschungsprojekten, jetzt genau herauszufinden, wie alt diese Ablagerungen tatsächlich sind. Aber das sagen wir mal so mittlere Kreide. Okay. Aber lange, lange vor dem T-Rex auf jeden Fall. Okay. Also die werden sich nie, das können wir nachher noch... Ja, weil das ist halt wichtig für die Leute quasi zu erklären, woher kommen diese illegalen hohen Zahlen.

02:37:26 Ja. Ah, das klingt so mies. Das sind für mich Lotto. Lotto-Gewinnzahlen. Oder noch größer. So, okay. Ich mache mal nochmal so einen Megastich. In der Hoffnung... Wir haben ja noch eine andere Schippe oder so. Eine andere Schippe. Du kannst, wenn du willst, die hier nehmen. Ich könnte die riesige probieren. Na, die ist vielleicht ein Stück... Die ist ein bisschen zu groß, ne? Die ist vielleicht ein bisschen zu groß für das hier. Aber den Hut nehme ich auf jeden Fall. Aber... Nein, ich kann nicht so viel falsch machen, wenn ich hier...

02:37:54 Ich habe sofort einen Volltreffer gelandet. Oh, und? Ich habe auch was. Denke ich. Boah, das sind Felsen. Warte, ich greife zum Pinsel. Okay. So, du hast... Oh, das sieht aber nicht Dino-mäßig aus. Es ist gut verpackt. Okay. Na gut. Ja, dann pack mal aus. Der Weihnachtsmann hat etwas verloren.

02:38:25 Okay, nochmal verpackt. Nochmal verpackt, sehr gut. Es muss anscheinend gut geschützt werden. Okay. Okay, da muss ich jetzt fragen, warst du, bist du so ein kleiner Gamer, schlummert da einer in dir? Ähm, naja, ich hab, ich hab früher, ich hatte, ich hatte, ähm, ganz früher hatte ich, ähm, den Game Gear. Oha. Ja, das war...

02:38:50 Hab da auch das Jurassic Park Spiel gemacht. PlayStation hatte ich. Aber PlayStation ...

02:38:56 2 und dann 3. Aber wahrscheinlich eher deine Vorteile. Also tatsächlich, also altersmäßig ist es auch schwierig. Das ist der... Ich sag's nicht, weil es ist abgeklebt. Aber es ist auf jeden Fall sehr, sehr alt. Ich halte mal selber die Number zu, um so ein bisschen noch selber drauf zu kommen. Also mein Gehirn sagt mir irgendwas 94er-mäßiges, weil das ist tatsächlich sehr, sehr...

02:39:21 Sehr, sehr lange her. Der Chat kann natürlich noch mal gerne mitraten und gerne seine Einschätzung mitteilen. Du könntest jetzt keine Jahreszahl nennen. Oder was wäre so deine grobe Schätzung? Weil hier könnte man das sehr genau datieren. Ich würde auch sagen, so Mitte der 90er Jahre. Irgendwie kommt es mir bekannt vor. Ja, ich habe so eine 94 im Kopf. Aber was sagst du? Ja, 94, 95, sowas in dem Dreh. Okay, ich probiere mal. Ich probiere mal, den Sticker wieder loszuwerden. Ich versuche die Sonnentaktik erneut.

02:39:50 Weil die war sehr verlässlich. 92, Mist. Aber close. Close enough. Vielleicht war es erst auch 94 hier. Weil viele, genau, einige schreiben auch 94. Okay. Also das fehlt dir. Aber 92 ist quasi die Konzone hier tatsächlich angekommen. Sehr gut. Geiler Fund. Danke dir. Aber wir gucken jetzt noch mal meinen an. Weil ich habe hier irgendwie voll dagegen getödelt. Und ich werde jetzt einfach meine Hände mal dringend machen. Okay. Und...

02:40:19 Oh, hi. Kann man vielleicht rum. Ja, ich glaube, es ist was Knochiges. Okay. Wir haben, oder? Nein, oder? Ah. Nee. Die Popkultur verfolgt uns. Okay. So. Eine Sekunde. Oh, jetzt habe ich es aber sehr dreckig gemacht. Das tut mir leid. Voll in den HDMI-Anschluss. Also, das ist schon mal der erste Hinweis. Der zweite Hinweis. Oh, what?

02:40:52 Ich denke mal den Namen hier ab, weil ich vorbildlich bin. Okay, das ist ein bisschen, das ist natürlich ein Nachbau. Das bedeutet, einen HDMI-Anschluss gab es damals auf jeden Fall nicht. Das ist ein Atari, der ist noch älter. Das ist kein Atari? Das ist ein altes Gerät, was wir benutzen. Da können wir auf jeden Fall jahreszahlenmäßig noch vor die 94 gehen. Das Ding hast du wahrscheinlich nie gesehen, oder? Nee. Selbst für mich ist das hier schon...

02:41:22 schon sehr, sehr alt. Ich würde gerne noch den Chat hören. 77 ist ein bisschen krass. 81. 50 ist ein bisschen zu viel. Also ich würde so Richtung 80 gehen und above. Aber 75, Leute, 75, da sah die Welt auf jeden Fall sehr wild aus. Du hast gesagt, wann hat Paläontologie begonnen? Naja, wann es genau begonnen hat, wissen wir tatsächlich nicht so richtig, weil es gibt... Leute haben ja wahrscheinlich schon seit...

02:41:47 sehr, sehr lange Zeit Fossilien gefunden, nicht? Auch Ureinwohner Nordamerikas und so weiter, bevor es als Paläontologie als solche bekannt war. Insofern so ganz genau wissen wir es nicht. Und es gab ja auch diese ganzen Geschichten, wo Leute Fossilien falsch interpretiert haben. Ja, zum Teil fossile Haizähne wurden auch als Zungensteine beschrieben. Versteinete Zungen, ja. Und dann hat später ein italienischer...

02:42:14 Wissenschaftler gezeigt, dass es eigentlich fossile Haizähne sind und so weiter. Also es geht schon versandelt dann irgendwo. Also wir wissen nicht, wann es wirklich als solches angefangen hat, aber so richtig Fahrt aufgenommen hat es dann natürlich so im 18. Jahrhundert, als dann wirklich das Ganze ein richtig seriöses wissenschaftliches Unterfangen wurde. Also keine sehr alte Wissenschaft in dem Sinne, aber vielleicht trotzdem ziemlich alt, wenn man danach geht.

02:42:43 Das ist auch ziemlich alt. 77. Damn. Da hatten sehr viele Leute recht tatsächlich. Also Seelentau hat er Ahnung. Auch Penguin hat es tatsächlich aus dem Kopf gewusst. Ja, das hätte ich nicht gedacht. 77 ist ein bisschen sehr alt. So. Dann haben wir den hier. Das ist eigentlich den. Den sollten wir so ein bisschen rausnehmen. Von dem habe ich ein bisschen Angst, weil der so wabblig ist. Ich glaube, oh ja. Kannst du den identifizieren? Das ist eine Hand. Ein Vorderlauf.

02:43:13 Mit großen Krallen hier. Aber du könntest nicht direkt sagen, wer der Besitzer ist. Naja, es ist auf jeden Fall ein Raubsaurier. Da ist aber, glaube ich, sonst nichts dran. Also ich glaube nicht, dass wir hier... Das müssen wir über die Regie hören, falls ihr da die Jahreszahl für uns habt. Aber der ist hier auf jeden Fall.

Diskussion über Spinosaurus-Fossilien und Vorderläufe

02:43:33

02:43:33 Ah, okay. Es ist tatsächlich vom Spino. Ja. Aber dann kleiner, oder? Naja, es ist tatsächlich so, wir haben einige, also von unserem Spino, haben wir einen schönen Fingerknochen, Teile von einem anderen, aber wir haben tatsächlich nicht viel von den Vorderläufen. Also das ist wirklich ein Teil, von dem uns viel fehlt. Es gibt ja einige andere Einzelfunde aus dieser Gegend in der Sahara, die darauf hindeuten, dass sie vielleicht zum Vorderlauf des Spinos ausgehören.

02:44:01 Zum Beispiel die Krallen, die diese Form haben, kann man schon ziemlich klar als solche erkennen. Wenn man jetzt einen gibt, Spinosaurus vor Lim, also vor der Gliedmasse, dann kommen halt oft solche Bilder heraus. Aber ganz genau wissen wir es nicht. Aber sowas in der Art war es wahrscheinlich beim Spino. Insofern, das wäre aber vom Alter her wieder so 95 bis 100 Millionen Jahre. Tatsächlich sehr gut datiert. Die Regie hat genau das Gleiche gesagt.

02:44:24 So, ich werde nochmal die Schaufel nehmen. Die Schaufel war bisher ein sehr guter... Oh, ich habe glaube ich noch was. Oh, du hast schon was gefunden. Sehr gut. Ui. Ich glaube, ich wäre es ja auch fündig. Oh, das ist der Boden. Oh, bei dir ist es aber ein bisschen länger. Ja. Sehr gut. Zack.

02:44:41 Ja, nochmal. Das sieht für mich so ein bisschen oberschenklich aus. Ja, naja, Oberschenkel wohl nicht. Das könnte auch, oh, das ist einer von den Dornen fortsetzen vom Spinus aus. Also da war hier der Wirbelkörper und das hat dann da drauf gesessen. Ja, das ist vom Rücken quasi. Genau, also das wäre dann, oder vielleicht auch schon vom Schwanz, aber auf jeden Fall dieses Teil wäre dann auch in dem Dreh 95 bis 100 Millionen Jahre.

02:45:10 Hat der Chatte sich auch so eingeschätzt? Also man merkt auf jeden Fall, dass wir in einer Platte uns bewegen. Und... ja. Ja. Sehr gut. Du hast es eigentlich ordentlich abgezogen. Fantastisch. Sehr gut. Okay. Das heißt, wir haben da hier die Rückenplatten-Variante gefunden. Wir bringen Dornfortsätze, ja. Das ist krass.

02:45:29 Das wäre natürlich ein ganz besonderer Fund, nicht? Wenn man jetzt sowas findet, ist schon ein sehr guter Tag. Und Vorderlauf, also das ist ja... Aber ist das dann, wir haben ja vorhin so ein bisschen über die Finanzen geredet, ist das dann ein Gegenwert? Also kriegt ihr dann quasi so eine Art Bonus oder Belohnung, wenn eine Expedition nicht erfolgreich war?

02:45:46 Wenn es für den Spinosaurus, also wenn es jetzt darum ginge, dass man etwas ganz, ganz Seltenes findet und wenn es dafür einen Bonus gäbe, dann wäre ich jetzt ein Milliardär. Es ist halt wirklich, das ist ja die Mona Lisa der Dinosaurierwelt. Aber nee, so ist das bei uns nicht. Und es ist auch unmöglich, meiner Meinung nach, ein Preisschild an ein Dinosaurier-Skelett heranzuhängen. Es gibt halt immer so Auktionen, wo dann einen meistbietenden...

02:46:15 ein T-Rex oder ein Stegosaurus verkauft wird, aber letztendlich geht das, das ist letztendlich einfach nur eine Frage von, ja, wie viel, ähm, was die Leute bereit sind dafür zu zahlen, aber es ist nicht so, dass das Skelett an sich jetzt, ja, ich meine, das ist ein Tier, was vor 150 Millionen Jahren oder so gelebt hat, da kann man nicht einfach ein Preisschild dranhängen, ja, ähm, und manchmal ist es auch so bei der Auktion, sind dann vielleicht zwei Leute, die sich überhaupt nicht ausstehen können und jeder möchte einen anderen ausstechen und dann schaut

02:46:44 Und dann ist plötzlich das Skelett für über 30 Millionen Dollar verkauft worden. Aber ja, also unsere Spinesache, es ist unersetzlich, unbezahlbar. Und ich würde da auch gar nicht jetzt eine Zahl mir aus den Haaren herbeiziehen. Es hätte ja sein können, dass dann einfach die Förderung für die Lernorte gesehen leichter ist. Man kriegt natürlich...

02:47:10 als wir den Spinosaurus-Schwanz beschrieben haben, diese News-Story haben über zwei Milliarden Leute in der Welt mitgekriegt. Also das ist schon krass. Und natürlich ist das eine ganz spannende Sache für einen Wissenschaftler. Und ich meine, mein Name wird jetzt auch, wenn ich schon irgendwann nicht mehr da bin, noch immer mit diesem Dinosaurier verbunden sein. Das ist natürlich auch eine tolle Sache. Aber es ist nicht so, dass mir jemand gesagt hat, hey,

02:47:39 Gut gemacht. Hier sind zwei Millionen Euro. Also ich meine, dass das für dich natürlich was anderes ist, klar. Aber es kann natürlich sonst beruflich tolle Möglichkeiten geben, wenn man solche besonderen Funde macht. Und ich hatte auch eine tolle Karriere bis jetzt. Ich habe tolle, tolle Projekte gehabt, an denen ich gearbeitet habe. Insofern hat der Spino mir auch viele Möglichkeiten gegeben. Cool. Wir machen noch ein Item. Und dann gehen wir nach vorne.

Versteigerung von Fossilien und Abenteuer in der Sahara

02:48:07

02:48:07 Und werden dann noch mal, also ich muss auf jeden Fall auf diese Fund-Geschichte noch mal eingehen, wie dann, also, wie so etwas versteigert wird und so weiter. Das bricht leider mein Gehirn unfassbar. Dass jemand, also einerseits so etwas möchte, so diesen Sammlerdrang verstehe ich, aber das ist natürlich nicht so ganz egal. Ich glaube, du musst jetzt noch die letzte Sache finden, würde ich sagen, Maxim. Ja, ja, ich habe ja noch...

02:48:30 Ich habe hier auch was, aber es ist eine Tüte. Okay. Sieht aus wie eine schwarze Tüte. Okay. Könnte aber auch was anderes sein. Sieht wie eine Schlange aus. Meine Vermutung ist es ein bisschen peitschig. Ich wollte gerade sagen, es ist eine Peitsche. Sehr gut. Das letzte Item ist eine Peitsche. Ich denke mal, dass der ein oder andere Hinweis auf Indiana Jones kommt. Das Problem ist, das muss die Regie jetzt sagen, ist das ein Indiana Jones Filmhinweis?

02:48:59 Oder wann wurde die erste Peitsche erfunden? Der erste Indiana Jones Film. Okay, den hast du gesehen. 1983, glaube ich. Oh, der ist im Kopf. Glaube ich. 81. Ich weiß nicht, vielleicht liege ich auch. Also Harrison Ford. Einer von denen, glaube ich. Also Star Wars war 77 oder sowas. Ja. Da war er ja schon dabei und ich glaube, der hat... Oder vielleicht war der erste noch ein bisschen früher. Ich glaube, der erste war unfassbar alt. Ich würde mal in den Chat gucken. Oder 81.

02:49:27 Ich habe irgendwie 83 im Kopf, aber vielleicht ist das... Okay. Also 83 sagt doch Jamon tatsächlich. 86, 81. Also ich hätte ja auch gesagt vor 86, aber ich reviere mal das Ganze. Also für mich, allein schon, dass Harrison Ford so alt ist, sagt für mich eigentlich, dass es ewig alt ist. 81. 81, okay. Aber not bad. Da hat auf jeden Fall Penguin tatsächlich das gewusst oder gut geraten, sagen wir es mal so. Harrison Ford. Auch natürlich jemand, der...

02:49:56 Arschologe ist ein bisschen was anderes tatsächlich, aber trotzdem sich den Gefahren aussetzen muss. Hast du die Filme gerne geguckt? Ja, aber zum Beispiel zum Thema Gefahren, das ist eine der spannenden Sachen, wenn man wirklich in der Sarah unterwegs ist. Ich hab dir ja vorhin die Geschichte erzählt, wie wir diesen einen Typen ausfindig gemacht haben, mit dem Schnurrbart. Das war eine irre Geschichte und wenn man das in einem Hollywoodfilm sehen würde, würde man sagen, ja klar.

02:50:24 würde in der Realität nie so passieren. Und das ist eine Sache, die ich da auch gelernt habe in den letzten Jahren. Also das echte Leben schreibt viel, viel spannendere Abenteuer als alles, was sich Hollywood ausdenken kann. Und beim Indiana Jones Film ist natürlich, das sind natürlich Stuntleute und Spezialeffekte und so weiter und so fort.

02:50:48 Aber wenn wir da draußen sind und unser Fahrzeug bleibt in einem reichenden Fluss stecken oder wir stehen plötzlich Schlangen und Skorpionen gegenüber oder sind in einem riesigen Sandsturm, das ist dann alles echt. Ist dann schon irre, dass man sowas miterleben kann. Ich habe einige Erlebnisse, da denkst du auch, ich habe mal im Niger ein menschliches Skelett ausgegraben. Oh shit. Mehrere tausend Jahre alt.

02:51:16 und musste diesen einen menschlichen Schädel zurück in die USA bringen für die Wissenschaftliche Untersuchung. In meinem Rucksack hab ich auch gedacht, wie irre ist das eigentlich? Was sagt da der Flughafen? Kommt drauf an, welcher Flughafen. In Paris bin ich ziemlich leicht durch die Sicherheitskontrolle durchgegangen. In den USA war es dann schon eine andere Geschichte. Die waren aber sehr nett, die haben halt nur gesagt, da müssen wir erstmal...

02:51:45 Bei einigen Leuten anrufen, wenn man jetzt hier männliche Überreste in die USA einführt und so weiter. Oder bei einer anderen Expedition war ich mal unterwegs, da waren wir in einem ziemlich schwierigen Terrain unterwegs, weil es da auch bewaffnete Gruppen gibt, die da unterwegs sind. Und da hatten wir einen bewaffneten Begleitschutz, das waren um die 30 bewaffnete Soldaten zu unserem Schutz, also wie so eine kleine Armee.

02:52:13 Ja, das sind dann schon so Momente, wo man denkt, ne, also weißt du, das echte Leben ist viel, viel spektakulärer und spannender als ein Hollywood-Film, weil es alles echt ist. Ja, aber auch nicht, also das mit so einer eigenen Garde zu bekommen, weil es da nicht so, das ist halt nicht cool. Ja, ja, es ist schon, das ist einer der Gründe, weshalb man auch nicht so viel weiß über die Dinosaurier der Sahara, weil es gibt halt einige Gebiete, wo es wirklich ziemlich brenzlig sein kann, ne? Besprechen wir gleich, wir machen jetzt folgendes, wir setzen uns nochmal ran.

02:52:42 Und nehmen natürlich nochmal den Chat so ein bisschen in Angriff. Das bedeutet, ihr könnt nochmal Q&A-mäßig quasi raushauen. Notfalls muss ich ja noch auf jeden Fall ein paar Fragen stellen. Entmiken wir uns? Oder ja, wir kriegen einen Nicken. Dann darfst du zuerst tatsächlich. Und ich werde mich hier noch so ein bisschen für den Chat positionieren und ein paar Fragen quasi einsammeln. Genau, der Fussabot ist ja auch schon sehr, sehr fleißig dabei. Ich glaube, das Ding kann ich abmachen.

02:53:11 Eine Sekunde.

02:53:14 So. Aber ich bin ja auf jeden Fall erstmal, also wir sind jetzt quasi in unserem finalen Teil, für euch Zuschauer natürlich auch. Wir nehmen jetzt quasi euch noch so ein bisschen mit rein in die Sendung, in Form von Fragen. Wir haben jetzt ja noch ein paar aus dem, oder während der Reaction so ein Stück weit rausgenommen. Wir haben jetzt noch einen Programmpunkt, ich weiß nicht, ob die Regie mir das kurz durchsagen kann, ob wir noch Fakt oder Fake machen. Das machen wir noch geil, sehr gut, weil das würde ich quasi auch noch sehen.

Schwarzmarkt für Fossilien und Fossilienfunde in Deutschland

02:53:42

02:53:42 Und von dir würde ich gerne noch wissen, während ich mich hier vertüdle. Warte mal, dann müssen wir das Mic wieder zum Munde führen. Ja. Und zwar, wie das mit den, also das ist ein unangenehmes Thema, aber wie das quasi mit Grab und hier in dem Fall, ja, also archäologische, nicht archäologische, aber halt paleontologische Räuber gehandelt wird. Das bedeutet, du hast schon von einem Schwarzmarkt quasi erzählt.

02:54:10 Ist das irgendwie super krass organisiert und wie groß ist diese Problematik? Ja, es gibt tatsächlich einen blühenden Schwarzmarkt für Fossilien und es gibt auch viele Grauzonen. Manche Fossilien dürfen ganz legal verkauft werden, andere nicht. In der Sahara ist es tatsächlich so, dass manche Leute in entlegenen Dörfern nach Fossilien graben und die graben sich da zum Teil.

02:54:38 in diese kreidezeitlichen Gesteinsschichten rein und graben superlange Tunnel, die zum Teil hunderte Meter lang sind, unter ganz gefährlichen Bedingungen. Also diese Tunnel können zusammenbrechen. Die sind auch, also nochmal zur Vorstellung, das sind jetzt keine Minecraft-Tunnel, wo ja quasi reingeht, sondern die sind auch ...

02:54:57 Flach und so weiter. Zum Teil sind die sehr flach. Ich habe einen erwähnt in der Doku, wo ich tatsächlich auf dem Bauch durchrobben musste. Und mein Rücken ist dann schon immer an die andere Seite ran gestoßen.

02:55:09 Und man konnte nur in die eine Richtung rein und zurück. Man konnte sich auch nicht drehen, man musste sich dann irgendwie wieder zurück robben. Also nichts für Klaus-Vorpomberleute. Das ist so mein Albtraumtod tatsächlich. Ja, ja, also das war wirklich, also ich weiß nicht, ob ich das nochmal machen würde. Der Typ, der den Tunnel gegraben hat, der sollte uns nicht den Fundohr zeigen von diesem Sägerochen. Und wir hatten ihn gefragt, kannst du uns zeigen, wo du genau den gefunden hast? Und da hat er so gesagt,

02:55:31 Nee, ich gehe da nie wieder rein. Ja. Okay, da muss ich wo rein. Und wir haben dann auch genau gesehen, wo der gefunden wurde. Wir brauchten halt so den Kontext, in was für Schichten genau gefunden wurde und so. Aber das ist schon sehr, sehr krass. Und meistens finden sie eben nicht so einen fast kompletten Sägerochen, sondern nur einzelne Dinosaurier, Zähne und Knochenbruchstücke und so. Und die werden dann verkauft an Mittelmänner und das geht dann so eine...

02:55:58 so eine Nahrungskette hoch, ja, und manche von den Sachen sind dann irgendwann auf Ebay oder sind in einer Privatsammlung irgendwo, ja. Und es gibt manche Leute, die sammeln halt Dinosaurierfossilien, die sammeln keine teuren Gemälde, sondern haben ein paar Dinosaurierschädel bei sich in der Villa. Aber Ebay? Also das ist ja, also ich finde, das Erste, ich bin ja so ein bisschen geschult, was Internet angeht, ich traue ja keiner Sau.

02:56:27 Also das kann ja jeder irgendwas sagen. Ich würde das ja niemals kaufen, weil das kann ja nicht echt sein. Ja, na vor allem ist das Problem halt auch, dass die Leute, die tatsächlich ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um diese Sachen auszugraben, die haben da oft sehr wenig von. Also die Zähne, die verkaufen sich dann manchmal Hunderte oder Tausende Euro. Und wenn wir in der Sahara sind, ich kenne die ganzen Leute in diesen Dörfern.

02:56:48 Wenn die was Besonderes gefunden haben, was wissenschaftlich wichtig ist und wir denken, dass wir das für die Sammlung brauchen an der Uni, dann geben wir denen direkt Geld dafür. Und das ist, glaube ich, viel besser, als wenn das, ja. Das ist krass. Wir haben noch eine Frage aus dem Chat tatsächlich. Wie wahrscheinlich sind Fossilienfunde in Deutschland? Ja, Deutschland ist eigentlich ein ganz tolles Land für Fossilien. Das ist vielen Leuten gar nicht so klar.

02:57:16 Es gibt super coole Dinosaurier-Fußabdrücke in der Nähe von Münchenhagen, also nicht weit von Hannover entfernt von großen Langhals-Dinosauriern wie dein besonderer Freund Littlefoot. Es gibt einen großen Raubsaurier, den Vienvenate aus dem Viengebirge in der Nähe von Minden. Und das wahrscheinlich...

02:57:43 bekannteste Fossil überhaupt, der Archäopteryx, also der Urvogel ist der auch genannt, den kennen die meisten Leute aus den Schulbüchern und so weiter. Der Archäopteryx, der wurde in Bayern gefunden. Also wenn man da jetzt zum Beispiel ins Altmühltal geht, da gibt es auch Ausstellungen, ein tolles Dinosauriermuseum, auch zum Teil Grabungsorte, wo man selber ein bisschen nach Fossilien suchen kann. Meistens finden wir da Fische und sowas, das ist kein Archäopteryx.

02:58:09 Aber der Archäopteryx zum Beispiel ist aus Deutschland, den kennt man nur aus Bayern. Und vor kurzer Zeit hat das Field Museum in Chicago einen Archäopteryx erworben. Und das ist jetzt für die sozusagen ihr größter Schatz überhaupt, ja, aus Bayern. Insofern, ja, ist Deutschland durchaus auch Dinosaurier- und Fossilienland. Ist ja auch so ein Stück, muss man sagen, ja, überall möglich. Na, aber...

02:58:32 Die Zugänglichkeit ist wahrscheinlich eine absolute Katastrophe. Es hat ja ein paar gegeben von denen. Deshalb ist die Sahara natürlich toll. Ja, das ist eine perfekte Konservierung. Ja, vor allem es gibt auch ganz wenig Vegetation.

Zusammenarbeit mit Einheimischen, Riesenfunde und Paläontologie als Beruf

02:58:43

02:58:43 Die geht uns auch manchmal auf die Nerven. Brauchen wir wirklich so viele Gebüsche und Bäume und so weiter. Aber in der Sahara ist das relativ einfach. Ja, das ist sehr klar. Aber dafür natürlich Zugänglichkeit für Menschen nicht so geil. Wir reagieren, die Menschen vor Ort, auf euch als Wissenschaftlerinnen und habt ihr die Möglichkeit, Anreize zu setzen, lieber mit euch zusammenzuarbeiten. Da hast du jetzt schon ein bisschen gespoilert und gesagt, dass hier ja einige Dorfbewohner dann entsprechend auch...

02:59:10 Ja genau, wir kennen viele Leute da vor Ort und ich glaube viele von denen haben glaube ich auch ziemlichen Respekt davor, dass wir eben nicht nur so mal eben im Internet oder anderswo Fossilien kaufen, sondern tatsächlich auch selber da rausgehen und graben. Und insofern, wir versuchen auch, wann auch immer es geht, mit Leuten vor Ort zusammenzuarbeiten, auch bei den Ausgrabungen und so weiter.

02:59:37 Wir können natürlich nicht alle wichtigen Fossilien retten, manche von den Enten dann trotzdem auf dem Schwarzmarkt. Aber wir tun unser Bestes, mit den Leuten vor Ort ganz eng zusammenzuarbeiten. Das ist auch eine lustige Frage von der Gnudlauerin. Gibt es wirklich Funde von großen menschlichen Knochen? Also ich verstehe die Definition von groß auf jeden Fall. Ja, ich weiß, es gibt mancher Geist an dem Internet, so Bilder herum von...

03:00:02 ja, so gephotoshoppten riesenmenschlichen Schädeln oder so. Es ist tatsächlich so, dass manche Dinosaurierknochen und Knochen von anderen Urzahltieren tatsächlich manche auch als Knochen von Riesen, also von riesigen Menschen identifiziert wurden vor langer, langer Zeit. Aber die ältesten Fossilien von Homo sapiens sind ungefähr 315.000 Jahre alt.

03:00:27 Und die sind ganz ähnlich wie wir, also das waren keine Giganten. Interessanterweise gab es eine Menschenart, Homo floresiensis, die sind auch als Hobbits bekannt. Die waren tatsächlich winzig klein, die waren auf kleinen Inseln, auf einer Inselgruppe, Flores vor allem.

03:00:44 Und die sind sehr klein geworden. Und das sieht man manchen bei Tieren, die auf Inseln leben, dass die klein werden, weil es da halt weniger Nahrung gibt und so weiter und so fort. Es gibt ja auch Zwergelefanten, die gefunden wurden. Und es gab auch Zwergdinosaurier. Einer davon übrigens aus Deutschland, der Europasaurus. Das war Zwerglanghalssaurier. So auf den Tisch passend, oder? Nicht ganz. Also schon größer als das. Aber im Vergleich zu anderen Langhalssauriern wirklich klein. Also ja, Insel.

03:01:12 Oder Zwergwuchs im Grunde genommen. Krass. So, eine Frage nehmen wir noch. Und zwar von Penguin. Und zwar, wie kann ich Paläontologe werden? Gute Frage. Es gibt nicht nur einen Pfad sozusagen. Es ist wichtig, in den Biowissenschaften gut Bescheid zu wissen. Evolutionsbiologie, Anatomie und so weiter. In den USA zum Beispiel arbeiten auch viele Paläontologen in medizinischen Fakultäten.

03:01:41 Und unterrichten zum Beispiel Humananatomie mit Kadaversezierung und so weiter. Es ist auch wichtig, dass man von den Geowissenschaften Ahnung hat. Man kann in manchen Ländern beides ein bisschen vermischen. In anderen Ländern haben die Leute entweder in den Geowissenschaften eine Ausbildung. Da muss man meistens noch eine Doktorarbeit machen. Dauert also relativ lange.

03:02:06 Aber es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten. Manche Leute arbeiten in Museen an Ausstellungen über Dinosaurier. Es gibt auch Künstler, mit denen ich zusammenarbeite. Und die machen ganz unglaubliche Bilder von Dinosauriern für Bücher und so weiter. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Und man kann ja auch als Hobby-Paleontologe unterwegs sein. Manche von den besten Funden wurden von Hobby-Paleontologen gemacht, auch in Deutschland. Das geht auch. Die Hirten Deutschlands. Einfach fantastisch. Warte, du kannst noch ein bisschen näher, wenn ich ranrücken, zwecks Kamerabild.

03:02:33 Und ich wollte noch eine Sache sagen, bevor wir in Fakt oder Fake reingehen, weil da habe ich auch richtig Bock drauf. Wir haben so ein paar Mythen, sage ich mal, vorbereitet. Und zwar haben wir vorhin im Briefing und so weiter besprochen, dass natürlich in Amiland sehr, sehr, sehr viele Funde sind. Also da ist natürlich auch die ein oder anderen Dinos gefunden worden sind, aber die...

03:02:59 Die Besonderheit natürlich, dass Religion in einigen Gebieten da eine sehr, sehr große Rolle spielt und dass tatsächlich dann so Fußabdrücke verkauft werden, die quasi in Stein gepresst worden sind, aber dann noch so menschliche Füße daneben gemeißelt werden, um zu sagen, dass die zur gleichen Zeit gelebt haben. Was macht das mit dir, so etwas zu erfahren? Naja, es gibt da tatsächlich Leute, die davon überzeugt sind, dass unser Planet nur ein paar tausend Jahre alt ist, was natürlich irrsinnig ist.

03:03:28 Aber es ist in manchen Bundesstaaten relativ weit verbreitet, auch diese Idee, dass Menschen und Dinosaurier zur gleichen Zeit gelebt haben, T-Rex und Homo sapiens und so weiter.

03:03:43 Aber ich glaube, das ändert sich jetzt ein bisschen und da ist es natürlich auch wichtig, dass man solche Projekte zum Beispiel hier wie die Terra-X-Reihe, die läuft ja auch in den USA, den Leuten näher bringt, was sie dann auch wirklich sehen können. Und es gibt auch Leute, die glauben, dass es Dinosaurier überhaupt nicht gegeben hat. Die sagen, das ist nur so eine große Verschwörung der Wissenschaftler. Und die schreiben dann auch so Sachen wie, in den Museen, das sind immer nur Abgüsse. Wo sind die Originalknochen? Und da ist es natürlich toll, wenn die Leute das direkt auf dem Bildschirm sehen können.

03:04:12 graben da einen echten Knochen aus. Und da sind Dornfortsätze vom Spinosaurus und so weiter und so fort. Und ich glaube, das ändert sich jetzt ein bisschen. Also auch gerade bei jüngeren Generationen. Aber ja, ist natürlich bizarr. Also es ist so ein bisschen so auf dem Level wie die Flat Earthers. Ja, da darf man auch nicht zu tief buddeln. Videomäßig. Die Comedy hört dann irgendwann auf. Also das ist auch krass. Aber es ist ein anderes Thema. Auch sehr interessant.

03:04:40 Wir machen jetzt aber folgendes und ihr könnt mitmachen. Und zwar könnt ihr jetzt Fakt oder Fake in den Chat quasi ballern. Wir werden jetzt uns kleine Videos anschauen. Dann, ja, also du bist der Auflöser. Okay. Und ich werde quasi einfach mitraten, genauso wie ihr. Und wir gucken mal, was es so für Dino-Mythen gibt. Das kann in alle Richtungen gehen. Ich bin auch spoilerfrei in dem Moment und freue mich natürlich und bin da gespannt, was ihr sagt.

Fakt oder Fake: Dino-Mythen im Check

03:05:10

03:05:10 Und was, ja, was wahr ist oder was nicht. Los geht's. Das Internet.

03:05:39 Okay. Fakt oder Fake? Also, es war Cinema tatsächlich. Also es ist immer lustig, wie Leute... Also das Internet funktioniert ganz wild, was so quasi Videos angeht. Aber das war Jurassic Park. Ja, Jurassic Park 3. Wie nah war 3 dran? Du hast ja die späteren, du hast ja Worlds quasi gelobt, dass sie den 20 Minuten Schwanzmove, beziehungsweise den Schwimove drin quasi hatten. Der da. Wie fandst du den?

03:06:08 Also ich finde den Spinosaurus von Jurassic World 3, das ist ein tolles. Die hatten ja auch einen riesigen animatronischen Spinosaurus gebaut. Das ist ein super beeindruckendes Teil. Der sah auch cool aus. Also ich bin ein großer Fan. Aber wir wissen inzwischen, dass er nicht wirklich dem wissenschaftlichen Stand heutzutage entspricht. Man wusste damals nicht so viel über den Spinosaurus. Man wusste halt nur, dass er dieses Rückensegel hatte und eine relativ lange Schnauze. Und der Rest war halt mehr oder weniger einfach...

03:06:37 Ja, frei erfunden, sag ich mal. Mit sehr langen Hinterbeinen und er hat auch nicht diesen Paddelschwanz und so weiter. Insofern muss man halt, sag ich mal sagen, fake. Es gab da auch diesen Kampf mit T-Rex und Spinosaurus. Mit dem T-Rex, ja, das wäre meine nächste Frage gewesen. Das war natürlich auch für viele Dino-Fans traumatisch. Ja. Und ist bis heute noch ein großes Internetthema. T-Rex gegen Spinosaurus, die haben natürlich zu ganz unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedlichen Kontinenten gelebt. Beide super coole Dinosaurier.

03:07:04 Und so einfach hätte der Spinosaurus tatsächlich nicht den T-Rex bezwungen. Ich finde bei der Doku der Vater, da fand ich das cool gemacht. Das war jetzt kein T-Rex, gegen den er gefeiert hat, aber ich finde so von der Körperform war der Gegner schon dann sehr, sehr gut beschrieben worden. Also allein schon dieser Punkt, der mag es an Land zu kämpfen. Der ist einfach schon erfahrener und hat natürlich dann auch, also ist ja sehr schnauzenlastig.

03:07:33 Ja, also Fake des Todes offensichtlich, aber die Idee ist natürlich filmisch cool. Ja, nee, es ist eine tolle Sequenz, aber an Land würde der T-Rex wahrscheinlich einen Vorteil haben. Ja, also er darf nur nicht baden gehen. So, nächstes. Na, wir gucken jetzt mal, wie lange die Pause hier dazwischen ist, aber da ist schon der nächste. Neue Research rausgekommen zum Thema T-Rex. Das ist so geil. Erstmal haben diese Forscher die Stimme von denen so nachanalysiert. Mach mal.

03:08:03 Die hatten so eine richtige, okay. Also wie würde man denken, dass ein T-Rex macht? So. Irgendwie so, irgendwie so. Und wie T-Rex den echt gemacht hat, laut diesen Forschern so.

03:08:18 So ein bisschen. Die haben gepfiffen, die haben so mäßig, die haben gechillt. Ich finde, das ist so eine Forschung, die hätte man einfach so unter den Teppich kehren sollen. Das ist natürlich auch eine Aussage. Okay, also. Du hast das vorhin schon so ein bisschen erwähnt, dass man sich trotzdem von aktuellen Tieren halt so ein bisschen leiden lässt. Das Ganze so ein Stück weit hochskalt. Klingt ein T-Rex so verzweifelt? Und wer waren diese Forscher? Gibt es diese Forscher überhaupt?

03:08:47 Nee, Fake. Ich glaube, ein T-Rex, wie in der T-Rex-Serie, der ist ja in der ersten Folge. Und verfolgt da ein kleines Triceratops-Waisenkind. Auch eine ganz dramatische Story. Und da kann man unseren T-Rex hören. Und der hört sich schon ziemlich bedrohlich an.

03:09:11 Die tiefen Lauten, die er erzeugt, die würden sicherlich auch durch Mark und Bein gehen. Also der hätte nicht so geklungen wie in dem Video. Keine Ahnung, wovon die geredet haben. Vor allen Dingen die... Also ich habe immer das Gefühl, wenn einfach Tiere auch enorm groß sind, dass sie keine hohen Töne gefühlt machen können, habe ich manchmal das Gefühl. Ja, außerdem manchmal ist es auch...

03:09:32 Also erstens, glaube ich, ist es manchmal viel unheimlicher, wenn Tiere gar kein Laut von sich geben. Ja. Ja, wenn so ein Riesentier... Nur groß dastehen. Ja, ja, genau. Ja, so ganz stumm, so ein riesiger Grizzly oder so. Ja, der braucht gar keinen Mucks zu machen. Das ist richtig, ja. Und außerdem ist es natürlich so, dass Tiere sowieso, wenn sie auf der Jagd sind und so weiter, nicht wie in vielen Dino-Filmen laut ihre Ankunft ankündigen mit lautem Gebrüll, dass alle wegrennen können, sondern dass sie sich ranpirschen, ja, und das spielt sich ziemlich lautlos ab, nicht? Also, ja. Also, Leute, Fake.

03:10:01 Na, diese Forscher gibt es quasi gar nicht, die da so etwas getüdelt haben. Wobei, du hast mir erzählt, das muss ich auch noch quasi erwähnen, dass es natürlich auf Social Media sehr viele Hobby-Paläontologen quasi gibt, die dann natürlich auch eventuell die ein oder andere schwierige Informationen verteilen. Dass so etwas tatsächlich passiert. Das gibt es tatsächlich auch, ja. Da bin ich sehr froh, dass du hier bist. So. Es geht weiter um Sound.

03:10:36 Okay, das Au-Au-Au-Au, das fühle ich auf jeden Fall jetzt schon mal nicht, aber es geht in eine wahrliche Richtung. Ja, nee. Okay, das klingt einfach nur total froh. Super spekulativ und sehr unwahrscheinlich. Also, keine Ahnung. Auch wieder so ein... Also, auch wahrscheinlich so ein... Also, das ist einfach 100% Fake. Also, ich verstehe die Idee, wenn man sagt, okay, aquatisch ist so ein Thema...

03:11:04 Was für Geräusche kennen wir aus dem Wasser? Irgendwas Waliges? Ich verstehe die Grundidee des Videos mehr oder weniger oder des Gedanken. Aber dann... Naja, aber dann eher Krokus oder so, ja. Also dann erst mal der Krokus. Wenn es ein Landtier ist, muss es klingen wie ein Elefant. Ja, genau. Und der Grund, warum ja... Also das hat ja was mit Kommunikation zu tun. So Wale und Gesprächsreichweite ist ja illegal hoch. Pff, man braucht ja gar nicht. Ja, nee. Ist also auch sehr total spekulativ. Ja.

03:11:34 Fake. Fake. Komplett lauers. Aber es ist cool, dass die Leute sich da Gedanken drüber machen.

03:11:58 Also das muss ich sagen, das ist auch so ein bisschen kuhig, oder? Fake. Also es gibt immer wieder, also wenn ich dir erzählen würde, wie viele Säugetiere, also Leute finden irgendwie einen toten Fuchs oder so. Oder Katzen, Hunde, es gibt alles Mögliche. Und das ist auch witzig, manche Leute schicken dir dann etwas und sagen, ich habe ein komplettes Dinosaurierskelett hier in meinem Vorgarten gefunden.

03:12:24 Wir können vielleicht drüber reden, eine Million Dollar. Oh mein Gott, so geht der Satz dann los? Gibt's manchmal auch. Und die sind dann manchmal, die nehmen dir das total übel, wenn du ihnen dann sagst, ich versuch das dann so ganz vorsichtig zu formulieren und so. Und dann sagst du ihnen, okay, es ist was auch immer, eine Kuh, ein Fuchs oder was auch immer. Und manche sagen ja, hm, also ich weiß ja nicht. Und dann erzählt mir ein Kollege, dass sie dann von denen auch das Foto zugeschickt bekommen haben. Wie auch passiert das? Ähm, schon ab und zu. Wirklich?

03:12:52 Also bei Instagram oder dann wirklich beim Institut oder so? Manchmal bei meiner Arbeits-E-Mail und so, da schicken Leute dann auch was. Die Sache ist halt, Leute haben wirklich nicht so viel Ahnung von Anatomie und haben oft überhaupt keine Ahnung, wie manche Tiere aussehen unter dem Fell. Und wenn die dann was sehen, dann ist es immer gleich, oh, Dinosaurier. Oh krass, also das ist natürlich cool, dass Knochen sofort mit Dinos verbunden werden. Aber das... Also da sieht es schon sehr säugetierig aus.

03:13:21 Krass. Aber, also mit was für einer Motivation der das dann aussagt. Oh ja, das ist das auf jeden Fall. Run.

03:13:34 Okay. Das ist ein guter Punkt. Weil Jurassic Park World, ich weiß nicht, ob das eins war, da gab es eine Szene, wo dann eine der Protagonistinnen in Stöcke schon vor dem T-Rex wegrennt. Das war der erste Jurassic World. Genau, das war ja so ein bisschen aufbrausend. Ich denke mal, das Video ist erstmal grausam. Aber wie schnell war denn der dann?

03:14:02 Man konnte den, man hat ja damals im allerersten Jurassic Park Film relativ schnell laufen lassen. Hinter dem Jeep war er daher. Und man kann das auch machen, das ist halt die Sache. Man kann, wenn man das geschickt macht, kann man den Laufzyklus so timen, dass es wirklich plausibel aussieht, dass er mit dem Jeep mithalten kann. Tatsächlich konnte er das nicht, das kann man, ich weiß nicht, zu viel verraten, aber in der ersten Folge von Unterdinos kann man das tatsächlich nicht sehen.

03:14:30 bei Terra X und da sieht man, dass es eher so ein schnelleres Laufen ist. Das ist ein sehr, sehr schweres Tier. Also ein großer T-Rex hat locker neun, zehn Tonnen gewogen. Und da sind dann zum Teil Stürze. Du brichst dir alles selbst. Ja, das wäre dann bei dem Gewicht ein riesiges Problem. Und insofern, es gibt Wissenschaftler, die berechnet haben, dass man...

03:14:55 Wenn man sich wirklich beeilt am T-Rex davonlaufen könnte, haben einige Wissenschaftler errechnet. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie das wirklich selber testen wollen würden. Das war so schade, das war kein Vergleich. Darüber haben wir noch gar nicht geredet. Das würde ich noch einmal kurz hier in die Thematik mit reinbringen. Das ist ja Jurassic Park DNA gefunden und die dann versucht, mit irgendwelchen anderen Tieren zu kombinieren, um auf einen Dino zu kommen.

03:15:24 Davon sind wir. Illegal weit weg? Also, dass irgendetwas künstlich zu kreieren möglich wäre. Also, wie dolle Science-Fiction ist das? Yeah, not gonna happen. Also, das wäre tatsächlich nicht möglich. Wir haben einfach nicht das genetische Material, um wirklich die Dinosaurier zurückzubringen. Vielleicht kann man es eines Tages mit Mammuts und Wollhaar-Nashörnern machen.

03:15:52 Aber bei Dinosauriern nicht. Es ist aber so, dass ja nicht alle Dinosaurier ausgestorben sind. Vögel sind tatsächlich Dinosaurier. Ja, Nachfahren der Dinosaurier. Es sind Dinosaurier. Und Vögel haben insofern auch, sage ich mal, eine genetische Dinosauriergeschichte in ihrem Körper. Und man kann bei manchen, also man kann bei Vögeln...

03:16:15 einige von diesen, sag ich mal, schlummernden Genen wieder aktivieren. Man kann zum Beispiel, wenn man ein bisschen damit herumspielt, kann man dafür sorgen, dass Hühner so einer Art Zahnanlagen wachsen. Man könnte theoretisch auch dafür sorgen, dass sie wieder etwas mehr dinosaurierartige Vorderlaufe hätten. Wäre vielleicht möglich. Und einen langen dinosaurierartigen Schwanz. Der ist ja bei den Vögeln auch komplett verschmolzen und ist ja fast nichts mehr davon übrig.

03:16:43 Aber das wäre dann trotzdem kein Velociraptor. Es wäre ein sehr gruseliges Huhn. Und insofern sind die Dinosaurier natürlich einerseits noch da. Es gibt mehr Vogelarten als Säugetierarten auf der Welt heutzutage. Von Vogelstrauß bis Pinguin sind Dinosaurier nach wie vor super erfolgreich. Aber wirklich einen Triceratops oder Brontosaurus oder Tyrannosaurus zurückbringen, das geht leider nicht. Aber vielleicht ist es auch keine...

03:17:08 so schlechte Sache, weil ehrlich gesagt haben wir so viele Schwierigkeiten, die Tiere, mit denen wir jetzt unseren Planeten teilen, zu schützen. Und wir sind jetzt sozusagen der Meteorit, der große Aussterbewellen verursacht. Und insofern weiß ich nicht, ist das die Welt, in die man Dinosaurier zurückbringen möchte? Wahrscheinlich nicht. Ja, bei mir geht es auch darum gehen, nur Neugierde tatsächlich zu befriedigen. Also es ist ganz unangenehm, eine Lücke so im Kopf zu haben. Ja, ich meine, eine Zeitmaschine wäre cool. Einfach mal so zurück. Wir würden zwar nicht lange überleben im Fluss der Giganten. Wir haben noch ein paar Fotos und dann wieder weg. Na gut.

03:17:37 Das würde mir quasi schon reichen. Aber das wäre auf jeden Fall super nice.

Mammuts, T-Rex und gefiederte Dinosaurier

03:17:43

03:17:43 Dann nächstes. Das ist ja genau das dran. Schritt 2. Das würde mein ganzes Buch zusammenstellen wollen aus ein paar, ja.

03:18:10 Okay, das haben wir jetzt irgendwie aus Versehen gespoilert, aber hier war tatsächlich viel richtig. Ja, da war viel richtig. Es ist auch tatsächlich so, dass wahrscheinlich... Das ist nicht ein wirklich...

03:18:37 echtes Mammut wäre, weil das muss man ja auch austragen lassen und bei Elefanten heutzutage ist ja auch sehr wichtig, dass die sozialisiert werden und aufwachsen mit anderen Elefanten. Das wäre ja hier auch nicht gegeben, also auch vom Verhalten her und aus vielerlei Hinsicht wäre es nicht ein wirklich echtes Mammut. Aber ich sag mal, never say never, das ist auf jeden Fall, da könnte man näher rankommen. Insofern würde ich sagen, insgesamt mehr Fakt als Fake dieses Jahr.

03:19:07 Also einfach nur, ich muss ja sagen... Also er hat gesagt, es wäre nicht möglich, Dinosaurier zurückzuholen. Das stimmt. Es gibt viele andere Gründe, außer denen, die er angebracht hat. Aber das war ein solides Video, würde ich sagen. Also wenn das jetzt... Ja, auf jeden Fall besser als die vorherigen. Sehr gut. Oha! Gutes Bild, by the way, gewählt. Der Blick hier.

03:19:34 Okay, jetzt gehen wir natürlich hier wieder so in das super-editing rein. Ist jetzt T-Rex ein riesen Huhn? Also im Prinzip hast du das jetzt auch indirekt schon beantwortet. Du siehst Vögel sehr als Dinosaurier. Ja, das heißt natürlich nicht, dass der T-Rex ein Huhn ist. Das ist dann auch wieder ein bisschen verkehrt herum. Aber ich glaube, die meisten Leute werden sagen, ja, Fakt. Weil sie sagen, same species. Aber es ist ja nicht die gleiche Spezies.

03:20:01 Das ist richtig, ja. Das eine ist Galus, das andere ist Tyrannosaurus. Und dann von der Spezies her Rex. Also sie gehören zur gleichen Gruppe, aber es ist nicht wirklich die gleiche Spezies. So, eins machen wir noch. Das heißt hier, also kann man natürlich die Artverwandtschaft entsprechend schon sehen. Was aber cool ist. Oh ja, das kenne ich. Ja, das habe ich auch gesehen, muss ich sagen.

03:20:37 Da fand ich die Terra-X-Horror-Variante besser. Das muss ich ehrlich sagen. So, das würde ich ja mal anhalten, damit man das mal schön als Vergleich sieht. Okay, also. Federn sind Fakt, würden wir sagen. Die Masse.

03:21:09 Das ist natürlich schwer, das zu rekonstruieren und das meiste davon fußt tatsächlich auf Vergleichen mit nahen Verwandten. Das soll ja ein Velociraptor sein, beziehungsweise, wie gesagt, wir haben vorhin gesagt, das ist eigentlich eher sein Verwandter. Der Indonisius, aber bei beiden haben wir nicht direkt die Befiederung, wissen also nicht ganz genau, wie die ausgesehen hat. Wir wissen es aber von nahen Verwandten. Ob die jetzt so fluffy waren, wie hier dargestellt, wissen wir nicht genau, aber es ist insgesamt schon auf jeden Fall näher an der Wahrheit. Also die Idee, dass sie halt, ja.

03:21:38 gefiedert waren, ist auf jeden Fall sehr, sehr realistisch. Aber so halbwegs funktional gefiedert, so ein Huhn kann ja eigentlich auch die eine oder andere kleine Strecke gleiten. Ja, das ist eine gute Frage. Was haben die Federn am Anfang gemacht? Die wurden ja nicht zum Flug genutzt. Und in der Evolution ist ja nicht so, dass man etwas entwickelt, was dann vielleicht später irgendwann mal nützlich ist.

03:22:04 Und da gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Federn zur Schau stellen. Einige Dinosaurier hatten tatsächlich auch so große Federn auf dem Schwanz, wirklich ein bisschen wie ein Faunrad oder so. Es kann auch mit der Thermoregulierung einen Vorteil gebracht haben. Bei einigen Arten später ist es dann möglich, dass man dann kurze Sprünge bzw. Gleitsprünge tatsächlich hinkriegen konnte. Aber am Anfang...

03:22:32 waren die Federn nicht zum Fliegen da. Das kann man sich jetzt gar nicht so vorstellen, nicht? Ja. Also das ist auf jeden Fall ein Fakt. Also wie das natürlich aussieht, ist ein bisschen schwierig, aber so grundsätzlich... Ja, grundsätzlich auf jeden Fall in die richtige Richtung. Cinematisch verstehe ich aber den hier oben. Definitiv. Ja. Ich glaube, man kann mit dem Federdesign auch etwas noch Gruseligeres zusammenstellen, aber ja.

03:22:56 Wir feiern ja auch das mit dem Kopf so. Wir müssen jetzt noch ganz kurz auf den Kopf angeben, bevor wir den Wrap-Up machen, weil das... Also das finde ich, haben die cool gemacht wegen den Augen. Dieses Ei, dieses... Das da, Mann! Mann, ich hab so Probleme mit so einem... Da haben sie auch ein bisschen die Kopfform insgesamt ein bisschen angepasst, weil die tatsächlich auch etwas anders war. Aber der hier? Das ist halt einfach steak. Also da hätte ich Schiss.

03:23:21 Sind wir ein bisschen Psycho-Arst? Das ist wirklich komplett Psycho-Arst. Das ist richtig unangenehm. Vielleicht, dass es noch diese Pupille so groß wird. Ich weiß nicht mal, ob du wenn sie dich oder sowas hattest, die spielen ja übel viel mit dir und Pupillen rum. Ja, ja. Das finde ich ein schönes Detail. Was die Intelligenz von denen da betrifft, ist übrigens auch interessant. Ich meine, bei einigen heutigen Filmen, die sind auch wahnsinnig intelligent. Raben und so weiter, ist ja irre. Problem-solving und so weiter.

03:23:49 Aber das ist halt so eine Sache, genau, ich kann die Jurassic Park Bücher tatsächlich sehr empfehlen, weil die gehen dann quasi mehr auf Dinge ein und vor allen Dingen auch auf so Verhalten. Ich glaube, da war auch so ein Aspekt, dass das, also da war es natürlich der Fokus, T-Rex, das sind gute Eltern, hier natürlich auch mit dem Spino so gesehen. Wie, also das wäre jetzt noch die letzte Frage, bevor wir zum Wrap-Up quasi kommen, wie ist das mit dem Verhalten, wie viele Informationen könnt ihr tatsächlich aus den Knochen raussaugen?

03:24:15 Naja, wir haben jetzt solche Skelette von Baby-Dinosauriern zum Teil. Und wir haben manchmal auch Hinweise von Dinosaurierherden. Das sind vielleicht Tiere in unterschiedlicher Größe, die unterwegs gewesen sind. Wir haben, wie gesagt, manchmal fossilisiertes Verhalten, Kampf verkeilt, Verletzungen, alles Mögliche. Da kann man rekonstruieren, dass ein Dinosaurier gehinkt hat oder so.

03:24:43 Also man kann schon relativ viel rekonstruieren. Es wird immer Dinge geben, wo wir nicht genau wissen, wie es gewesen ist. Aber ich finde das, was wirklich eigentlich viel interessanter ist, ist, wie wahnsinnig viel wir eigentlich von diesen Fossilien erschließen können. Das ist eigentlich irre. Dafür, dass diese Tiere vor 100 Millionen Jahren, bei anderen 150 Millionen Jahren oder noch länger gelebt haben.

03:25:09 Und dass man da noch sagen kann, ja, die haben in Herden gelebt und das ist eigentlich schon irre. Ja, also ich finde, von wem klingt das wild, aber das dann zu sehen, dass die Interpretation nicht einfach aus freiem Himmel kommt, sondern sich quasi erarbeitet wird und noch geguckt wird. Oder auch Dinge wie, man kann sich das Gehirn, man kann das Gehirn der Dinosaurier rekonstruieren. Man kann zum Beispiel mit dem CT-Scanner das Innenleben eines Schädels durchleuchten und das Gehirn rekonstruieren.

03:25:37 Und das Gehirn von Wirbeltieren ist eine ziemlich konservative Struktur. Man kann auch bei den Dinosauriern sagen, okay, das ist der Teil, der fürs Sehen wichtig ist oder für den Geruchssinn. Wir wissen, dass der T-Rex ziemlich gut sehen konnte und ziemlich gut riechen konnte. Es gibt die bekannte Szene in Jurassic Park im Film, wo man sagt, nicht bewegen. Und er riecht sie direkt so. Naja, der Hut fliegt weg. Sie hätten nicht überlebt. Wäre dann aber ein ganz anderer Film gewesen. Viel kürzer.

Praktika, Sahara-Erfahrungen und zukünftige Projekte

03:26:01

03:26:01 Aber ja, das sind auch irre Sachen, dass man das noch rekonstruieren kann, wie gut der T-Rex riechen konnte zum Beispiel. Also ich würde sagen, es gibt schon wahnsinnig viele Dinge, die wir da rekonstruieren können. Das ist cool. Wir haben noch zwei Fragen, zwar sie auch direkt an dich, glaube ich, gerichtet. Die Moni live möchte fragen, kann man als Schüler ein Praktikum im Bereich Paläontologie machen an einem Museum oder einer Uni? Ich denke, in manchen Fällen ist das möglich. Ich würde da einfach mal Leute kontaktieren.

03:26:30 Ich habe das damals als Student gemacht in Berlin am Naturkundemuseum. Ich war dem damaligen Kustos am Museum so sehr auf die Nerven gegangen, bis er irgendwann gesagt hat, okay, okay, du kannst jetzt hier im Museum ein bisschen arbeiten. Und ja, manchmal geht das. Also ich würde es auf jeden Fall versuchen.

03:26:45 Die Hartnäckigkeit wird dann direkt in die Sahara. Das ist ja auf jeden Fall ein dickes Faktikum. Ich habe manchmal tatsächlich Leute mitgenommen in die Sahara. Oh, die Armen? Die war das Abenteuer ihres Lebens. Also Leute, die da noch nie waren. Es sind also nicht alles Wissenschaftler mit Doktortitel und so weiter, die mit mir da unterwegs sind und Studenten. Ich habe manchmal auch Leute dabei gehabt, die einfach wahnsinnig für das Thema gebrannt haben.

03:27:13 Und die haben ganz tolle Arbeit gemacht. Und ja, wenn du mal richtig buddeln möchtest in der Sahara. Also als Erfahrung würde ich das immer machen. Du hast ja jetzt schon ein bisschen trainiert. Und es ist gar nicht so viel Sand, wie ich dachte. Ich dachte, das ist ja viel schlimmer. Aber wir waren auf jeden Fall nicht so deep drin. Aber so als Erfahrung, wenn ich das so in einem gesteckten wissenschaftlichen Rahmen machen kann, drei Tage hier und dann wieder weg. Das auf jeden Fall. Aber also so etwas, wie du erwähnt, mit dem Jeep feststecken und so.

03:27:40 Gehört zum Abenteuer dazu? Ja, nee, da muss alles sicher sein. Ich habe drei Kinder. So, wohin geht es für dich quasi als nächstes? Gibt es da schon ein konkretes Ziel? Das ist eine gute Frage. Ja, es gibt andere Teile Afrikas, die wir im Visier haben. Also auch weiter südlich. Wir haben tatsächlich sogar GPS-Koordinaten von mehreren Dinosaurier-Skeletten. Ich kann euch nicht ganz verraten, wo genau die sind.

03:28:05 Aber es gibt da viele spannende Projekte. Wir arbeiten im Moment auch an einem riesigen Flugsaurier, dem größten Flugtier aller Zeiten tatsächlich, an dem weltgrößten Triceratops, an einem T-Rex, an unserem Spinosaurus natürlich. Und ja, wir haben Pläne für andere Teile Afrikas, auch Südamerika.

03:28:23 müssen wir mal sehen, wie viel wir beschaffen. Weil, ja, ein menschliches Leben ist letztendlich im Vergleich zu den Zeitabständen, mit denen wir zu tun haben, Millionen von Jahren, ist natürlich nicht so lange. Also wir versuchen das Beste daraus zu machen. Okay, aber das heißt, der Kalender ist jetzt aber schon gefüllt bis sonst was? Ja, schon. Also es wird auf jeden Fall in den nächsten paar Monaten richtig spannende neue Veröffentlichungen geben, die wir mit der Welt teilen werden. Also stay tuned. Geil.

03:28:51 Das freut mich mega. Wir fassen jetzt nochmal ein paar abschließende Worte für euch zusammen. Erstmal danke ich, dass ihr fleißig mitgemacht habt. Das ist mir persönlich ganz wichtig, dass ihr auch entsprechende Fragen und sowas gestellt habt. Ich bin mega glücklich. Also ich hätte auch das so machen können, dass wir die Folge gucken und ich jede 30 Sekunden stoppe.

03:29:09 Das würde natürlich dann die Regie mir den Hals umdrehen. Aber das hat sehr, sehr, sehr viel Spaß gemacht. Also ich mag jetzt tatsächlich einen Experten dazu haben. Du hast dich super gut geschlagen. Also du weißt auch immer, eine Antwort ist total wild. Das ist einfach so. Also keine Ahnung, ich hätte mit diesem dummen Vergleich erklärt. Aber es ist richtig cool, dass du einfach alles da weißt und Bock hast. Und vor allen Dingen noch dieses, also dieses...

03:29:33 dieses physisch Erlebte quasi mitbringst. Das finde ich einen ganz wichtigen Aspekt. Es gibt ja so Bücher und dann hast du hier einen Stein und liegt auf meinem Tisch und ich bin nur zu Hause. Aber so dieses wirklich echte Abenteuerliche, das wertschätze ich sehr. Ja, hat auch wirklich Spaß gemacht.

03:29:51 Wer hätte das noch 100 Millionen Jahre weitermachen können? Ich habe noch so viele Fragen, weil einfach schon Abläufe mich halt sehr, sehr bewundert. Wie auch der Dreh und so weiter gemacht wird, ist sehr, sehr cool. Wir haben aber nicht schon endlich Zeit. Also irgendwann ist der Tag tatsächlich vorbei. Ich danke dir auf jeden Fall vom ganzen Herzen. Das war sehr, sehr schön. Immer gerne. Und vielen Dank natürlich raus an den ZDF.

03:30:11 Ihr könnt gerne bei denen beim Streaming-Portal vorbeischauen. Da gibt es noch die anderen sechs Folgen. Die sind alle da. Du hast auch die vom T-Rex, die erste, sehr, sehr schön nochmal erwähnt. Das bedeutet, danke natürlich an die Redaktion. Danke auch an alle, die das hier vorbereitet haben. Danke an alle, die ganze redaktionelle Arbeit an sich. Und wir machen jetzt folgendes. Wir sagen Tschüss. Wir verabschieden uns von euch, schicken euch aber zu den Kollegen vom ARD tatsächlich. Denn die werden über Politik reden.

03:30:40 Und habt da noch einen wundervollen Restabend. Danke an alle. Es war absolut sweet. Ich hoffe, auch dir ist es gefallen. Ja, war super. Bye.