Reaction auf Bares für Rares mit Horst Lichter und Peter von @PietSmiet !commands

Historischer Kaugummiautomat mit Mickey Mouse Design entdeckt

Reaction auf Bares für Rares mit Hors...
ZDF
- - 00:27:51 - 31.608 - Special Events

Ein auf einem Gutshof gefundener Kaugummiautomat aus den 1950er Jahren, der ursprünglich für 500 DM erworben wurde, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Seine Besonderheit liegt in einem nachträglich angebrachten Mickey Mouse Design mit offizieller Walt Disney Lizenz. Diese Umgestaltung gilt als Recycling und steigert den Wert des Objekts, das nun auf 400 bis 600 Euro geschätzt wird. Die Diskussion beleuchtet die Seltenheit solcher lizenzierten Umbauten und deren Einfluss auf die Wertentwicklung.

Special Events

00:00:00
Special Events

Kaugummiautomat aus den 50er Jahren mit Mickey Mouse Design

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Vorstellung eines Kaugummiautomaten aus den 1950er Jahren, der auf einem Gutshof gefunden wurde. Der Automat, ursprünglich für 500 DM auf einem Flohmarkt in München erworben, wurde nachträglich mit einem Mickey Mouse Design und einer offiziellen Walt Disney Lizenz versehen. Diese Lizenzierung macht das veränderte Design wieder original und wertvoll, da es sich um eine offizielle Umgestaltung handelt, die als eine Form des Recyclings eines älteren Automaten für ein Produkt aus den 70er Jahren diente. Der Wunschpreis für diesen einzigartigen Sammlergegenstand liegt zwischen 400 und 600 Euro. Die Diskussion beleuchtet die Seltenheit solcher lizenzierten Umbauten und die damit verbundene Wertsteigerung, selbst wenn das ursprüngliche Design verändert wurde. Es wird auch erwähnt, dass der Erlös an den ursprünglichen Besitzer des Automaten zurückgeht.

Goldenes Armband mit Miniatur und emotionaler Geschichte

00:07:13

Ein goldenes Armband mit einer Bildnisminiatur und einem Medaillon in der Mitte wird vorgestellt. Die Besitzerin, eine Dame namens Annemie, die bald ihren 98. Geburtstag feiert, möchte das Armband verkaufen, um mit ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter an die Nordsee zu fahren. Die Miniatur zeigt zwei Kleinkindlocken, eine blonde und eine dunkle, sowie zwei Drähte in Form abgebrochener Ähren, die ein Symbol für ein zu früh vergangenes Leben sein könnten, möglicherweise ein Zwilling. Eine schwarze Scherpe auf der Miniatur könnte ebenfalls auf diese Deutung hinweisen. Das Armband besteht aus 14-karätigem Gold (585er Gold) und wird auf einen Wert zwischen 2800 und 3000 Euro geschätzt. Die emotionale Geschichte hinter dem Schmuckstück und die hohe Wertschätzung für die Handwerkskunst machen es zu einem besonderen Objekt.

Seltene Pokémon-Karten als wertvolle Sammlerstücke

00:13:47

Monty präsentiert zwei seltene Pokémon-Karten-Boxen, die er 2016 direkt aus Japan importiert hat. Diese sogenannten Promoboxen waren in Deutschland nicht erhältlich und enthielten jeweils zwei spezielle Karten: eine Holo-Karte und eine Full-Art-Karte. Der Experte erklärt, dass Full-Art-Karten teilweise höher gehandelt werden als normale Holo-Karten. Die teuerste jemals verkaufte Pokémon-Karte erreichte fast 5 Millionen Euro. Monty selbst hatte für beide Boxen inklusive Versand 60 Euro bezahlt und bereits ein Angebot von 9.500 Euro erhalten. Der geschätzte Wert der Boxen liegt zwischen 9.500 und 11.500 Euro. Die Diskussion zeigt die enorme Wertentwicklung und den Hype um Pokémon-Karten, insbesondere in der Streaming-Community, wo das Öffnen solcher Packs ein spannendes Ereignis ist.

Horst Lichters Ansicht zur Pünktlichkeit und Lebenszeit

00:18:52

Horst Lichter teilt eine prägende Erfahrung bezüglich Pünktlichkeit, die ihm ein alter Freund beigebracht hat. Dieser Freund konfrontierte ihn damit, dass er ihm durch seine Unpünktlichkeit 20 Minuten seines endlichen Lebens unwiederbringlich gestohlen habe. Diese Erfahrung hat Lichter tief geprägt, und seitdem ist er stets überpünktlich. Er betont, dass Zeit das Wertvollste ist, was ein Mensch besitzt, und dass es respektlos ist, anderen diese Zeit zu stehlen, indem man sie warten lässt. Er bevorzugt es, zu früh zu erscheinen, um seine eigene Wartezeit selbstbestimmt verbringen zu können. Diese Einstellung zur Pünktlichkeit wird von seinem Gesprächspartner geteilt, der ebenfalls Unpünktlichkeit verabscheut und die gleiche Argumentation bezüglich der Wertschätzung von Lebenszeit vertritt.