GG Playground mit @noway4u_sir @lostkittn @Nika_Nanika und @zeusspezial

GG Playground: 'Carry the Glass', 'Guess the Price' und 'Tipston Salvage' im Fokus

Carry The Glass

00:00:00
Carry The Glass

Ankündigung der Spiele und Giveaway

00:12:09

Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass zwei Spiele gespielt werden: 'Carry the Glass' und 'Tipps & Salvage'. Bei 'Carry the Glass' spielen No Way und Nika gegen Lost Kitten und Zeus Spezial in Zweierteams. Ziel ist es, mit einer Glasscheibe so hoch wie möglich zu kommen. 'Tipps & Salvage' wird als Koop-Spiel zu viert gespielt. Zusätzlich wird ein Giveaway für die Zuschauer angekündigt, bei dem 4x25 Euro Fortnite-Guthaben, 4x50 Euro Playstation-Guthaben und 4x50 Euro Xbox-Guthaben verlost werden. Die Zuschauer müssen bis zum Ende des Streams dabei sein, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gutscheine auch bei Aldi an der Kasse erhältlich sind. Vor dem Start des Spiels 'Carry the Glass' werden die Farben der Helme der Spieler geklärt: No Way hat Orange, Nika hat Blau, Lost Kitten hat Orange und Zeus Spezial hat Blau. Es wird eine Kanalwette initiiert, bei der es um zehn Subs für jeden Kanal des Gewinnerteams von Aldi geht.

Spielstart Carry the Glass

00:17:58

Das Spiel 'Carry the Glass' beginnt mit anfänglichen Schwierigkeiten, da die Teams sich mit der Steuerung und der Koordination vertraut machen müssen. Lost Kitten und Zeus Spezial haben Probleme mit der Rotation und dem Anheben des Glases, während No Way und Nika versuchen, ihren Weg durch den Parcours zu finden. Es kommt zu einigen Missgeschicken und zerbrochenen Scheiben, aber die Teams kämpfen sich durch die ersten Abschnitte. Die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern ist entscheidend, um die Hindernisse zu überwinden und das Glas nicht fallen zu lassen. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, wie z.B. das seitliche Rotieren des Glases und das synchrone Springen. Die Teams erreichen Checkpoints und arbeiten sich langsam aber stetig nach oben.

Herausforderungen und Teamwork

00:26:21

Im weiteren Verlauf des Spiels stoßen die Teams auf immer schwierigere Hindernisse, wie z.B. bewegliche Plattformen, Hämmer und enge Passagen. Die Koordination und das Timing müssen perfekt sein, um das Glas nicht zu zerbrechen und nicht von den Plattformen zu fallen. Es kommt zu Diskussionen und Frustrationen, aber die Teams versuchen, sich gegenseitig zu motivieren und neue Strategien zu entwickeln. No Way und Nika haben insbesondere mit der Steuerung und der Kommunikation zu kämpfen, während Lost Kitten und Zeus Spezial scheinbar besser harmonieren. Die Teams erreichen weitere Checkpoints und nähern sich dem Ende der Spielzeit.

Endspurt und Gewinnerteam

00:45:01

Gegen Ende des Spiels wird die Zeit knapp, und die Teams versuchen, so viele Checkpoints wie möglich zu erreichen. Es kommt zu riskanten Manövern und spektakulären Sprüngen. No Way und Nika sammeln eine Melone ein, die ihnen möglicherweise einen Vorteil verschafft. Kurz vor dem Ende der Spielzeit gibt es noch einige unerwartete Wendungen und Missgeschicke. Schließlich wird das Spiel gestoppt, und es wird bekannt gegeben, dass Lost Kitten und Zeus Spezial das Spiel gewonnen haben. Sie erhalten jeweils zehn Subs von Aldi. Die Gewinner zeigen sich zufrieden mit ihrer Leistung und betonen die gute Zusammenarbeit im Team. Das Spiel wird als unterhaltsam und herausfordernd beschrieben.

Erstes Spiel-Fazit und Vorbereitung auf 'Guess the Price'

00:53:45

Das Team resümiert das erste gespielte Spiel und betont den Teamgeist, der trotz kleinerer 'Tiltigkeiten' entstanden ist. Es wird humorvoll angemerkt, dass eine erneute Runde wahrscheinlich erfolgreicher verlaufen würde. Die Gruppe vergleicht ihre Fortschritte im Spiel und stellt fest, dass sie gar nicht so weit hinter ihren Konkurrenten lagen. Anschließend wird das nächste Segment angekündigt: 'Guess the Price', ein Spiel, bei dem die Teilnehmer den Preis von Aldi-Produkten erraten müssen, ohne ihn zu überbieten. Punkte werden gesammelt und am Ende des Jahres in einen Aldi-Gutschein umgewandelt. Die Teilnehmer äußern ihre Bereitschaft und es wird auf die anstrengende vorherige Aufgabe angespielt.

Special Events

00:55:16
Special Events

'Guess the Price' – WC-Duftjuwelen und einmal Handschuhe

00:57:01

Das Spiel 'Guess the Price' beginnt mit WC-Duftjuwelen von Clean Air. Die Teilnehmer nennen ihre Preise, wobei Nika mit 95 Cent dem tatsächlichen Preis am nächsten kommt und den Punkt erhält. Es folgt eine Schätzung für Einmalhandschuhe von OptiHome (100er-Packung). Es entwickelt sich eine Diskussion über den Nutzen und Preis von Einmalhandschuhen. Die Schätzungen variieren stark, von 1,29 Euro bis 10 Euro. No Way gewinnt diese Runde, da er mit 6,95 Euro als Einziger den Preis nicht unterbietet, obwohl Nika näher dran war. Die Moderation betont, dass nicht unterboten werden darf.

Weitere Runden von 'Guess the Price' – Chips, Cola und Linsenchips

01:01:47

Es geht weiter mit Kartoffelringen und Dolphys Chips von Sunswacks, wobei Lost Kitten mit 99 Cent den korrekten Preis errät. Anschließend wird der Preis für eine 1,5-Liter-Flasche Colamix von River gesucht, wobei No Way und Zeus mit 65 Cent richtig liegen. Es folgt eine Diskussion über den Pfand und die Preisgestaltung im Allgemeinen. Als vorletztes Produkt werden Linsenchips von SunSnacks (90-Gramm-Beutel) geschätzt. Lost Kitten und Zeus tippen richtig und erhalten den Punkt. Die Inflation wird thematisiert.

Abschluss von 'Guess the Price' und Vorbereitung auf das nächste Spiel

01:07:55

Als letztes Produkt wird Fassbrause von Schultenbräu (0,5-Liter-Dose) geschätzt, wobei No Way mit 49 Cent richtig liegt und 5 Punkte erhält. Die Günstigkeit des Preises wird hervorgehoben. Der Punktestand wird aktualisiert, wobei No Way mit 50 Punkten in Führung liegt. Es wird das nächste und letzte Spiel des Tages angekündigt: 'Tipston Salvage'. Während der Vorbereitung auf das Spiel wird über die Hitze des Tages gesprochen und Lost Kitten berichtet, dass sie morgen das erste Mal Minecraft spielen wird und versucht den Enderdrachen zu besiegen. Zeus erzählt, dass er Elden Ring durchgespielt hat.

Technische Probleme und Spielvorbereitung bei 'Tipston Salvage'

01:14:44

Es gibt technische Schwierigkeiten mit dem Controller von Freddy. Jan versucht, das Problem zu beheben. Es wird über Elden Ring diskutiert, das Zeus durchgespielt hat. Die Schwierigkeit des Spiels und die Anzahl der Tode werden thematisiert. Es wird überlegt, ob Elden Ring ein geeignetes Spiel für Nika wäre. Nach einigen technischen Problemen mit Controllern und Steam-Einladungen können alle Teilnehmer dem Spiel beitreten. Es wird festgestellt, dass Zeus einen Stickdrift auf seinem Controller hat.

Team Aldi M und das Tutorial von 'Tipston Salvage'

01:20:29

Die Spieler passen ihre Charaktere an und wählen Farben für ihre Fahrzeuge. Das Team nennt sich 'Aldi M', da sie Schwierigkeiten haben, die Buchstaben für 'Aldi' korrekt zu platzieren. Es folgt das Tutorial des Spiels. Freddy hat weiterhin Probleme mit seinem Controller, der permanent boostet. Im Tutorial müssen die Spieler Autowracks und Holzreste sortieren und anschließend korrekt einparken. Das Team meistert das Tutorial erfolgreich.

Tipston Salvage

01:22:04
Tipston Salvage

Weitere Aufgaben bei 'Tipston Salvage' – Shipping und Pressen

01:28:45

Das Team setzt das Spiel mit 'Intro Shipping' fort. Sie müssen den Entladebereich räumen und die Gegenstände lagern. Es stellt sich heraus, dass die Gegenstände nicht sortiert werden müssen, sondern einfach nur gelagert. Anschließend folgt die Aufgabe 'Shipping', bei der Autowracks zu Metallwürfeln zusammengepresst und auf einen Lieferwagen geladen werden müssen. Es gibt einige Verwirrungen und Fehler, aber das Team arbeitet zusammen, um die Aufgabe zu erfüllen.

Erster Vertrag und Spielabsturz

01:34:27

Das Team soll den ersten Vertrag auswählen. Freddy hat weiterhin Probleme mit seinem Controller. Es wird überlegt, auf Tastatur-Movement umzustellen, aber dies führt zu einem Spielabsturz. Die anderen Spieler haben keine Probleme, sodass beschlossen wird, dass No Way dirigiert und die anderen die Anweisungen umsetzen. Das Team startet eine neue Mission, aber das Spiel stürzt erneut ab, wenn versucht wird, die Einstellungen zu ändern. Trotz des Absturzes sind die Streamer guter Dinge.

Gameplay-Herausforderungen und Remake-Diskussionen

01:38:08

Die Spielenden stehen vor der Herausforderung, Materialien schnell zu sortieren und abzuräumen, während neue erscheinen. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, das Spiel neu zu starten, da Schwierigkeiten mit der Steuerung auftreten. Ein Spieler schlägt vor, dass Frederik mit Tastatur spielen soll, während andere die Idee eines Remakes ablehnen und stattdessen mit einem Handicap weiterspielen wollen. Es wird versucht, die Aufgabenverteilung zu optimieren, indem ein Spieler einen anderen lenkt, um die Effizienz zu steigern. Die Gruppe rätselt über die korrekte Platzierung der Materialien und diskutiert, ob die Farbe der Felder eine Rolle spielt. Schließlich wird beschlossen, die Lobby neu zu starten, um eine neue Spielrunde zu beginnen. Währenddessen entspannt sich das Team und unterhält sich über das Wetter und ideale Temperaturen, wobei unterschiedliche Vorlieben für Winter- und T-Shirt-Wetter geäußert werden.

Neues Level und Teamwork bei der Materialbeschaffung

01:44:34

Ein neues Level im Spiel beginnt, in dem es darum geht, Metallteile auf einen Lieferwagen zu laden. Die Spielenden erkennen, dass sie die Metallteile aus dem Weg räumen müssen. Es wird die Idee geboren, die Teile abzulegen, um Platz zu schaffen. Es wird ein Tutorial erwähnt, das die Spielmechaniken erklärt. Die Gruppe stellt fest, dass der Knopf zum Abgeben der Materialien nur gedrückt werden kann, wenn der Bereich leer ist. Durch Teamwork und strategisches Platzieren der Materialien gelingt es, die Aufgabe zu erfüllen und eine goldene Medaille zu gewinnen. Die nächste Phase erfordert das Sortieren von Materialien innerhalb eines Zeitlimits, wobei die Teammitglieder zusammenarbeiten, um die Aufgabe effizient zu erledigen. Es wird diskutiert, ob die Materialien sortiert werden müssen oder ob es ausreicht, sie einfach abzulegen. Schließlich wird erkannt, dass alle Felder gefüllt sein müssen, um erfolgreich zu sein.

Strategie und Teamwork für den Materialtransport

01:50:48

Das Team bespricht die Planungsphase einer neuen Mission, bei der es darum geht, Metalldinger zu beladen. Es wird entschieden, dass sich die Gruppe auf das Sammeln von Metallteilen konzentrieren muss. Eine Person bleibt oben, während die anderen die Metallteile herbeibringen. Es wird darauf geachtet, sich nicht gegenseitig den Weg zu versperren. Die Spielenden entwickeln eine Strategie, bei der die Materialien in die Türen gelegt werden, um den Transport zu erleichtern. Durch Teamwork und effiziente Aufgabenverteilung gelingt es, alle benötigten Metallteile zu sammeln. Die gute Zusammenarbeit wird gelobt und mit der Synergie in League of Legends verglichen. Trotzdem wird angemerkt, dass eine vorherige Mission nur mit Silber abgeschlossen wurde, was als nicht optimal angesehen wird. Eine neue Herausforderung mit einem Rondell in der Mitte beginnt.

Herausforderungen und Erfolge bei schweren Missionen

01:53:27

Die Gruppe steht vor der Aufgabe, Materialien zu pressen und durch ein Rad zu transportieren. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der eine Person die Autos ins Rondell legt, während die anderen die Materialien hineinlegen. Durch das Boosten gegen die Drehrichtung des Rades wird versucht, den Prozess zu beschleunigen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Zeitdruck gelingt es, die Aufgabe erfolgreich abzuschließen. Die gute Aufteilung der Aufgaben und die Entdeckung der Boost-Funktion tragen zum Erfolg bei. Anschließend wird eine schwere Mission in Angriff genommen, bei der Holz gesammelt und Autos verschickt werden müssen. Die Spielenden erkennen, dass sie freiräumen müssen, um die Richtung des Bandes zu ändern. Trotz der Hektik und des hohen Schwierigkeitsgrades gelingt es, die Mission zu meistern. Danach wird die Mission "Lohen-Truppe" gestartet, bei der Autos zu einer bestimmten Person geschickt werden müssen, die dann Metallblöcke darauflegt. Die Mission erweist sich als sehr stressig, aber durch Teamwork und Koordination gelingt es, auch diese Herausforderung zu bestehen.

Kooperative Herausforderungen und Spielspaß

02:04:58

Die Gruppe nimmt an einer Mission teil, bei der sie Materialien hin und her schicken muss. Sie müssen Holz und Autos sortieren und die Förderbänder entsprechend ausrichten. Die Spielenden konzentrieren sich darauf, die Materialien zu sortieren und die Knöpfe zu drücken, um die Förderbänder zu steuern. Trotz der Schwierigkeiten und der erforderlichen Konzentration haben sie Spaß am Spiel. Es wird eine neue Strategie entwickelt, bei der die Materialien an die richtige Position geschoben werden. Durch Teamwork und Koordination gelingt es, die Aufgabe zu erfüllen. Trotzdem wird nur Silber erreicht, was zu Enttäuschung führt. Die Spielenden äußern den Wunsch nach mehr Leistung für die Gabelstapler in der nächsten Karte. Insgesamt macht das Spiel aber Spaß und wird als gutes Teambuilding-Erlebnis gelobt. Eine neue Peer-to-Peer-Mission beginnt, bei der Autoteile gesammelt und Holz verschickt werden muss.

Peer-to-Peer-Kooperation und Giveaway-Aktion

02:09:36

Die Gruppe beginnt eine Peer-to-Peer-Mission, bei der sie Autoteile sammeln und Holz verschicken muss. Sie einigen sich auf eine Strategie, bei der eine Person die Autoteile sortiert und die andere das Holz herunterschiebt. Es wird versucht, die Materialien über das Förderband zu boosten. Die Spielenden stellen fest, dass es wichtig ist, den Bereich nicht zuzubauen und die Materialien ordentlich zu platzieren. Trotz Schwierigkeiten mit der Steuerung gelingt es, die Materialien rechtzeitig zu verschicken. Die Gruppe verpasst jedoch das erste Schiff, was zu Frustration führt. Es wird eine neue Strategie entwickelt, bei der eine Person die Cubes macht und die andere sie rüber schiebt. Am Ende gelingt es, die Mission erfolgreich abzuschließen. Abschließend wird auf ein Giveaway hingewiesen, bei dem die Zuschauer durch das Schreiben von Hashtag Aldi Gaming im Chat Preise gewinnen können. Zudem werden kommende Veranstaltungen angekündigt, darunter ein Quiz, ein Playground und möglicherweise etwas Großes Ende September.

Spiel-Feedback, Wünsche und Giveaway-Gewinner

02:15:28

Die Spielenden reflektieren über das gespielte Gabelstaplerspiel und äußern, dass es besser als andere Spiele war und die Steuerung gewöhnungsbedürftig ist. Sie diskutieren über zukünftige Spielwünsche und Formate, darunter Shooter-mäßige Win-Challenges, Cozy Games und die Rückkehr von Klassikern wie Worms. Es wird auch die Idee einer Aldi Gaming LAN ins Spiel gebracht. Anschließend wird das Giveaway ausgelöst und die Gewinner der verschiedenen Preise bekannt gegeben. Die Moderatoren lesen die Namen der Gewinner vor und gratulieren ihnen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gewinner über Twitch-Whisper vom offiziellen Aldi-Gaming-Account kontaktiert werden. Abschließend bedanken sich die Spielenden bei den Zuschauern fürs Dabei sein und laden sie ein, Feedback zu hinterlassen und den Kanal zu abonnieren. Es werden noch kommende Streams und Veranstaltungen angekündigt.