Bau die Burg LIVE ! Wettstreit auf der Mittelalter Baustelle !baudieburg !regeln
Mittelalterlicher Wettstreit: Teams bauen Burg auf Campus Galli

Zwei Teams wetteifern auf dem Campus Galli, einem mittelalterlichen Bauprojekt. Herausforderungen in der realen Welt und in Roblox testen ihr Können. Die Teams müssen Baupläne freispielen und umsetzen, um sich Vorteile für das abschließende Spiel zu sichern. Ein Geschichtsexperte und ein Schiedsrichter begleiten den Wettstreit, bei dem es um Holzbearbeitung, Steinmetzarbeiten und mittelalterliche Bautechniken geht.
Vorstellung des Wettstreits auf der Mittelalterbaustelle Campus Galli
00:15:1300:15:13 Campus Galli. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten hier Handwerksleute daran, einen Architekturplan aus dem 9. Jahrhundert zu verwirklichen. Auch heute Abend werden Baupläne umgesetzt. Allerdings digital.
00:15:31 Sechs tapfere Reckinnen treten in zwei Teams an, um vom einfachen Fußvolk in den ehrenhaften Stand der Baumeisterinnen erhoben zu werden. Können Sie Ihren Mates vertrauen? Werden Sie sich dem Campus Galli als würdig erweisen? Finden wir es heraus bei Die Burg live. Wettstreit auf der Mittelalterbaustelle.
00:16:08 Ich bin Sophia, das ist André, unser Geschichtsexperte für heute. Und wir dürfen euch durch einen ganz tollen Abend hier begleiten, mit ganz viel Wissen. André, wie geht's dir? Gut. Das Wetter ist so, wie man sich das Mittelalter vorstellt. Genau so. Raut, riest, kalt, furchtbar. Entspricht das der Wahrheit? Natürlich eine ganz knappe Antwort. Heute offensichtlich ja. Heute offensichtlich ja. Das Motto des heutigen Tages ist Wettstreit auf der Mittelalterbaustelle. Und natürlich braucht man für einen Wettstreit auf einer Mittelalterbaustelle eine entsprechende...
00:16:36 Mittelalter-Baustelle. Wo sind wir hier denn, André? Wir sind auf dem Campus Galli, in der Nähe von Messkirch. Und hier sind wir auch in der Zeit, in der Baulieburg noch nie gewesen ist. Erzähle ich gleich noch was zu. Das ist nämlich im Frühmittelalter. Da waren wir noch nie. Ja, noch gar nicht. So, die Burgen sind alle viel später. Ja. Und hier wird eben ein Kloster nachgebaut. Ja, erzähl uns gerne mal zwei, drei Worte nur, was das Besondere an Campus Galli ist. An der Location, wo wir hier heute an ganz vielen Stationen sein werden.
00:17:01 Der älteste Bauplan, den wir in Mitteleuropa behauptet haben, ist der St. Gallener Klosterbauplan. Das ist nicht das ursprüngliche Kloster, sondern wurde... Das war der ursprüngliche Plan, wie man dachte, so hätten wir es gern gehabt. Ja, so wie das... Auch St. Gallen wurde da umgebaut wahrscheinlich. Da gibt es verschiedene Meinungen. Aber möglicherweise ist es der Plan des neuen Klosters. Und an diesem Klosterplan, der ein komplettes Kloster mit allem dazu abbildet, versucht man hier eben das Ganze nachzubauen. Und man... Ich glaube, nicht einmal ein Viertel. Also es wird noch sehr viel kommen, bis hier irgendwann mal ein Kloster steht. Aber die Baustelle, die steht schon, die kann man sich anschauen.
00:17:30 Und das ist genau das, was wir brauchen. Eine Baustelle. Was brauchen wir noch, um eine Competition zu haben? Natürlich Teams, die gegeneinander antreten. Ich würde euch schon mal reinbitten. Team Krabb und Team Weid, kommt doch mal gerne ins Bild hinein.
00:17:51 Grillcheck bestanden, würde ich sagen. Hammer, also die Stimmung, das Wetter hat eure Stimmung heute nicht getrübt? Nee, auf keinen Fall. Wir sind ja extra dafür gekommen, damit es auch so richtig schwierig wird. Ist so, ne? Ihr müsst einfach bestehen, denn ihr seid alle Knechte und ihr wollt alle aufsteigen. Ihr habt gesagt, so möchte ich nicht mehr leben. So mit alles von Hand machen, von Hand arbeiten, das geht nicht mehr. Die haben gerade eben noch das Dach hier mit Stroh und allem bedeckt, damit hier überhaupt ein richtiges Reddach hinter uns steht, damit wir nicht nass werden und unsere Regie da drin überleben kann, ne? Du kannst es bestätigen? Ja, ja, genau. Voll.
00:18:20 So und ihr heißt ja Team Krabb und Team Wald. Wisst ihr überhaupt, warum ihr so heißt? Wisst ihr das? Wirklich?
00:18:28 Nur bei deinem Namen, den anderen fragen wir die andere Gruppe selber. Okay, wir sind Krabb, das heißt, ich glaube, das war die Färbungsfarbe Rot. Und deswegen, wir sind Team Rot, Krabb. Und Team Weid, habt ihr das auch schon gewusst, dass ihr deswegen so heißt? Natürlich, jetzt nicken ist die einzig richtige Reaktion. Was hast du uns mitgebracht, André? Krabb und Weid. Das ist nämlich genau die Farben. Und hier drinnen, das Zeug, dieses Krümmel, das ist Krabbwurzel.
00:18:57 Wo sieht das aus? Eine Wurzel? Soll ich das mal kurz in die Kamera halten, solange du erzählst? Ich schmeiße das mal hier bei mir rein. Und wenn man das dann färbt, wird daraus dieses relativ hübsche Blau. Krab ist mehr so ein Rostrot, so ein Orangerot. Das kann man sehr gut sehen. Es gibt auch teurere Färbemittel, die anderes Rot hinbekommen. Aber dieses Krabrot ist sehr, sehr typisch. Und danach seid ihr benannt. Das sind zwei Farben, die hier auch gezogen werden. Also hier im Kamus Gali kann man diese Farben finden. Die werden hier...
00:19:23 gezüchtet, also im Garten angebaut und dann wird damit gefärbt. Ehe nachherum, da pflücke ich mal so eine mit und dann zeigen wir euch das nochmal im Stream, weil ich habe die vorhin auch schon gesehen. Ich weiß genau, wie man jetzt Krabb von weit unterscheidet. Ja, pass auf, bei dem Krabb, das hat Stacheln. Echt? An den Blättern. Ja, aber das ist doch geil für die Klicks, wenn sich jemand an Stacheln verletzt. Rate, woher ich das weiß.
00:19:45 Ja, sehr gut. Deswegen wollt ihr das nicht in der Hand halten, oder was? Wir wollen aber natürlich auch von euch ein bisschen was wissen. Wie habt ihr euch denn überhaupt vorbereitet? Habt ihr euch vorbereitet? Ja, natürlich. Ich meine, wir sind hier zum Gewinnen. Und wir haben uns jetzt schon, ich weiß nicht, stundenlang unterhalten, welche Taktik wir jetzt an den Tag legen. Und wir werden das durchziehen.
00:20:01 Ich gehe mal kurz auf die andere Seite, denn ich möchte auch natürlich von euch ein bisschen was wissen. Was sollte man unbedingt? Du warst ja, also minus 11, du warst ja schon mal dabei bei einem Burgenbauturnier. Ich erinnere mich. Und hast in Minecraft damals eine Burg gebaut. Was hast du daraus gelernt? Was sollte man unbedingt zu einem Burgenbauturnier mitbringen? Boah, gute Laune als erstes. Also ich bin nicht so die Begabteste, aber ich habe halt immer viel gute Laune. Ich bin immer für den Teamgeister. Ich bin für die gute Laune und für den Spirit dabei. Das kann ich absolut bestätigen. Wo minus 11 ist, ist immer gute Stimmung.
00:20:30 Ihr sollt ja auch was bauen. Hat irgendjemand hier Handwerkskills mitgebracht? Wir fragen einmal kurz Kahn, weil du hast... Ja, also wenn du jetzt meinen Vater fragen würdest, der würde sagen, da hast du definitiv Fehler am Platz. Nimm den Jungen wieder mit, der macht hier gar nichts. Ich durfte das Licht immer halten. Und auch das habe ich immer falsch gemacht. Also das sind so meine Skills. Aber Lucia hat sich gemeldet.
00:20:52 Ja, ich bin tatsächlich professionelle Ikea-Möbelaufbauerin und ich finde, das ist ja auch das, was es ausmacht eigentlich. Also historisch korrekt, von daher. Historisch korrekt aufbauen. Was war du kurz, Minuself? Du wolltest was sagen, aber wir hören dich ja nicht. Ich wollte nur sagen, das ist sehr identisch. Das kann man auf jeden Fall gut vergleichen. Das ist so Ikea, eckig, ganz akkurat und das hier, die Natur.
00:21:14 Ob ihr die Natur bändigen könnt und was euch überhaupt hier heute bevorsteht, das wollt ihr genauso wissen wie das Publikum, denn ihr wisst tatsächlich gar nicht, welche Challenges auf euch warten.
00:21:24 Folgendes wird heute passieren. Ihr seid in wundervollen Dreierteams aufgeteilt, in denen ihr Challenges bestreiten müsst. Und zwar gibt es IRL-Challenges und Challenges in Roblox. In den IRL-Challenges könnt ihr Baupläne freispielen, die ihr in dem Roblox-Spiel, das erklären wir gleich nochmal, wie das alles funktioniert, dann umsetzen könnt. Und wenn ihr da einen umgesetzten Bauplan habt, den ihr erledigt habt, bekommt ihr nochmal Vorteile für das Finalspiel.
00:21:53 Also quasi abgestuft, ihr schaltet Baupläne frei, ihr setzt die Baupläne um, umgesetzte Baupläne bringen euch, ja, wie sag ich das denn, Vorteile fürs Finalspiel, damit ihr nicht alles wisst. Möchtest du deinem Team noch etwas sagen und auf den Weg geben, bevor es losgeht? Wir gewinnen, oder? Ja! Hammer! Dieses Team, was möchtest du, Coppelius, deinem Team nochmal sagen? Wir werden das Mittelalter rocken. Okay.
00:22:19 Das macht gar nichts. Wir haben noch sehr viel Zeit zu verstehen, was gleich abgehen wird. Und Outdoor begleiten André und ich euch. Und Indoor, wenn es um Roblox geht, begleitet euch Manu. Und vielleicht wird dann auch alles gleich nochmal ein bisschen klarer, was gleich abgeht. Hallo Manu. Hallo und herzlich willkommen hier im Stream. Ich bin hier quasi im...
Roblox-Challenge: Community-Bauplan und Level-Vorteile
00:22:4900:22:49 in der Scheune und bin heute der Schiedsrichter. Ich bin Manuel Fritsch, ich bin Podcaster und Moderator bei Insat Moin. Ich bin Spielejournalist, ich bin kein echter Architekt, aber ich bin heute in der Rolle des Architekten hier. Und wie gesagt, werde ich dann schauen, ob diese Baupläne auch korrekt umgesetzt werden hier von diesen beiden Teams, die sich jetzt an die Roblox-PCs begeben. Also ihr habt erfahren gerade von Sophia, die erspielen sich jetzt diese Baupläne und werden dann in den Challenges versuchen, diese Baupläne möglich
00:23:18 akkurat nachzubauen in Roblox und meine Aufgabe ist es dann zu kontrollieren. Als allererstes schaue ich mir natürlich an, ob sie den Community-Bauplan auch ganz korrekt so machen, wie ihr das gerade im Chat entschieden habt. Ihr habt ja gerade abgestimmt, der erste Bauplan wird also der Community-Bauplan sein und beide Teams werden jetzt auf Zeit versuchen, diesen Bauplan korrekt nachzubauen. Und danach in den Real-Life-Challenges werden sie sich dann weitere Baupläne erspielen, um sich damit
00:23:48 dann für jeden erfolgreichen Bauplan Zeit für das Finale zu erhaschen. Und meine Aufgabe ist es, es zu kontrollieren. Ihr könnt mir natürlich im Chat auch behilflich sein, ob ich das alles richtig mache. Also ihr seid quasi die Kontrolle für mich. Das machen wir schön zusammen hier. Wunderschöner Chat, wunderschöne Teilnehmer. Und deswegen bin ich sehr gespannt auf den heutigen Abend, auch wenn es hier richtig kalt ist. Aber ich glaube, es wird trotzdem warm, weil die zwei Teams da ganz schön was zu tun haben in echt. Und deswegen schauen wir jetzt.
00:24:17 direkt mal rein, wie das in Roblox aussieht und was die Teams da machen. Yes, ganz genau. Wir sitzen schon hier. Wir sind hier komplett bereit für die Roblox Challenge. Hier werden noch mal die Kopfhörer anprobiert. Und in der Pre-Show habt ihr uns ja schon mal den ersten Bauplan geliefert, den diese Gang hier gleich umsetzen darf. Den können wir auch direkt zeigen. Können wir zeigen, was hat der Chat gebaut? Ich weiß gar nicht, Gang, ob ihr hier das seht, aber der Chat sieht jetzt, was der Chat...
00:24:44 selber und persönlich entworfen hat. Wie sieht das aus? Und die Bau-die-Burg-Experience, die wir gleich in Roblox spielen werden, wurde auf der Gamescom dieses Jahr vorgestellt, also ganz frisch quasi aus der Spielepresse rausgeworfen. Und ihr dürft gleich Strukturen errichten um einen Bergfried herum. Um den herum fangt ihr dann an so Mauern.
00:25:10 und andere Sachen zu bauen, je nachdem, was der Chat euch da gleich vorgegeben hat. Je höher euer Level ist, also ihr levelt euch da auch hoch, je höher euer Level ist, desto schneller lassen sich Ressourcen abbauen, die ihr sammeln müsst, also so Holz, Mörtel, Stein, und desto schneller könnt ihr die auch transportieren. Ihr habt das ja auch schon mal so grob angespielt, also ihr habt ein bisschen Plan. Jasmin, glaubst du, das ist leichter als die Minecraft-Challenge, die du letztes Mal... Ja. Also glaubst du, die Chancen sind diesmal ein bisschen höher? Ja. Okay.
00:25:37 Stimmt. Was ist denn der Benefit davon, dich im Team zu haben?
00:25:41 Hast du zu lange nachgedacht jetzt? Ah, sehr gut. Aber das ist ja auch witzig, weil dann kannst du ein bisschen Fact checken, was André uns immer erzählt, weil wir haben ja alle immer keinen Plan. Wir sind immer so, du bist so krass. Aber du kannst ja sagen, vielleicht nicht. So aus dem Off heraus, André, das war jetzt aber nicht richtig. Kommt immer sehr sympathisch und gut.
00:26:08 Ja, die Baudiburg Roblox Experience, die könnt auch ihr zu Hause natürlich spielen. Da sieht die ein bisschen anders aus. Da bekommt ihr natürlich keinen Bauplan, den der Chat persönlich für euch erstellt hat. Leider. Aber dafür gibt es da lauter NPCs, die euch Aufgaben stellen und die super happy sind, wenn ihr diese Aufgaben erledigt. Also auch ihr könnt das natürlich zu Hause abgewandelt spielen. Ja, was denn? Ach so. Hier steht, ich habe den ersten Bauplan. Ich kann euch den Bauplan präsentieren.
00:26:36 Das hat der Chat für euch entworfen. Ihr könnt gerne mal einmal kommentieren. Ich schwenke noch einmal rum, wie findet ihr das? Ja, interessant. Ich check's nicht. Viele Brunnen. Also der Chat dachte sich, Wasser ist wichtig in der Region. Das Blaue sind Brunnen. Hier sind ja überall Berge und wenn das Wasser dann ins Tal fließt, das wird ja überschwemmt.
00:27:02 Also wir bauen Brunnen als Rückhaltewecken. Ist das der Grund, warum es heute den ganzen Tag schon geregnet hat draußen? Genau. Das ist einfach nur realistische Wetterbedingungen. Wenn wir Brunnen bauen, müssen wir eigentlich auch Toiletten bauen. Ja, ich guck mal kurz. Da sind auch Klohäuschen, glaube ich. Ich weiß nicht, ob das ein Klo... Für Danjas Team, muss ich sagen. Das reicht jetzt schon mal voraus. Wird heute sehr wichtig. Ja? Aber wird das Team kennenlernen. Ich bin sehr gespannt. Das müsst ihr mir später auf jeden Fall erzählen. Nein, das ist so weit. So, cool. Liebe Teams, den ersten Bauplan, den ich gerade hochgehalten habe, den bekommt ihr ja for free. Die anderen müsst ihr euch dann in den...
00:27:32 IRL-Challenges eher spielen. Ihr habt zehn Minuten Zeit, gleich das Ganze umzusetzen. Und falls ihr vor dem Ablauf der zehn Minuten durch seid, hört nicht einfach auf, levelt weiter. Denn je weiter ihr gelevelt seid, desto mehr Vorteile habt ihr beim Spielen.
00:27:48 Später. Also euer Level-Fortschritt, euer Level-Level, das bleibt erhalten, auch wenn wir zwischendurch mal Sachen zurücksetzen. Ihr könnt, wenn ihr etwas gebaut habt, das nicht selber löschen. Also wenn ihr was falsch gebaut habt, müsst ihr uns Bescheid geben und wir löschen eure gesamte Plattform dann also. Lest die Aufgabe gut durchlesen und dann achtsam umsetzen, sonst wird das echt hart bestraft. Yes!
00:28:16 Und genau, ihr wisst ja, er startet gleich beim Bergfried. Und ich würde sagen, wir haben jetzt grob die wichtigsten Informationen, um zu starten mit dem Bauen. Ne, ich zähl nochmal für euch runter, aber erst damit alle wissen, das Bauen der Burgen geht gleich los.
00:28:36 Ihr dürft doch nicht starten. Dürft ihr schon rumrennen? Ne, macht jetzt mal die Finger runter von der Tastatur, habe ich jetzt beschlossen. Auch Jonas. Ich bin extra zurückgelaufen. Wirklich? Bist du wieder zurück angekommen? Ja, du bist wieder auf deiner Platze. Ich gehe auch wieder zum Start. Eine wichtige Sache noch, natürlich, wer fertig ist, der wird ja von Manu gecheckt, der hat es gerade eben gesagt. Ihr habt da zwei Buzzer, einer liegt bei minus 11 und einer bei Danja.
00:29:04 Können wir kurz einmal nacheinander die Buzzer testen, ob die gehen? Hau mal einmal drauf. Hammer. Und einmal minus 11 auch.
00:29:14 Also man weiß sehr schnell Bescheid. Okay, cool. Die Wasser funktionieren. Ihr seid bereit. Habt ihr noch Fragen, bevor es losgeht? Kriegen wir den Bauplan? Genau, kriegen wir den? Nicht, behalt den. Warte kurz. Einer für euch. Einer für euch. Wie soll ich dann nach oben? Ich weiß, ob das eine gute Entscheidung ist, aber wir machen es trotzdem. Dann seid ihr jetzt ready?
00:29:40 Und ich würde sagen, eure 10 Minuten laufen in 3, 2, 1, go! Let's go! Jetzt kannst du es. Ich mach das Holz. Komplett Spam die ganze Zeit, ne? Spam, aber aufpassen, wenn das voll ist, dann muss es direkt... Dann musst du zurückgehen und abliefern. Dann musst du es da bei diesem... Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Boah, ich bin schon Level 3, jetzt kracht's. Aus!
00:30:12 Ist mit E-Spam am schnellsten? Also ich finde mit E einfacher, aber es kommt ja drauf an, ne? Was für dich besser ist. Ja... Boah, ich kann jetzt schon 80 Holz haben. Ja, voll gut. Gleich schon Level 4.
00:30:33 Zack. Wir bleiben dann einfach. Wenn du das willst, dann sag Bescheid. Noch farben wir ja alle. Noch farben wir. Ich hab Lex. Ich hab Lex. Geht wieder. Geht wieder. Geht wieder. Die Ausreden fangen jetzt schon an. Die Ausreden fangen jetzt schon an. Geleckt. Man muss aber echt aufpassen, dass man nicht überfüllt ist.
00:30:59 Sonst ist das echt sinnlose Zeit. Digger, was macht denn die Kuh bei mir hier? Die Kuh schubst dich immer weg, pass auf, die ist gefährlich. Die ist auch ein bisschen verkehrt rum da. Die ist einfach rückwärts gelaufen. Die Geselle, Geselle. Die zieht den Wagen nicht, sondern die... Ich hab Legs, ich hab auch Legs. Das ist unschwer, wir haben Legs. Wir klicken zu schnell. Das ist Mittelalter-Internet. Mittelalter-Internet, man kennt's.
00:31:31 Guck mal, die haben sich gar nicht schlau aufgeteilt. Die haben sich gar nicht schlau aufgeteilt. Die waren so, ist jemand beim Mörtel und wir. Jeder hat schon ein was. Geil. Welches Level seid ihr schon? Föhn. Föhn ist sechs.
00:31:44 Wir machen das, wir machen das, wir reißen was. Okay, ich überlege, ob ich schon mal hochgehe und schon mal anfange. Mach, mach, mach. Okay, ich mache einmal Mörtelfall noch und dann steppe ich hoch. Okay, let's go. So, das wird richtig gerne abgefarmt. Ich habe schon einen kleinen Krampf um meinem Finger. Okay, Leute, das sieht ja schon gut aus, was wir hier haben. Boah, wir haben über 1000 von ihnen. Wir dürfen halt nicht überfarmen, wenn wir da nicht schnell genug bauen, ist halt auch Arsch. Aber ich glaube, wir brauchen echt viel.
00:32:11 Aber wenn ich so starre, weil ich das alles unbedingt machen möchte, dann werden meine Augen so trocken. So, sehen wir irgendwann, wie viele Ressourcen wir im Lager oben haben? Nein, sehen wir gerade nicht. Ich gehe aber gleich nach oben. Anzeigen halt einfach, was wir noch brauchen. Ja.
00:32:31 Da ist ein Kahn. Ein Ochsenkahn, der mir im Weg steht. Okay, ich geh mal oben zur Burg. Ich versuch mal ein bisschen was zu bauen. Ja, wichtig. Dessen machen wir Ressourcen weiter. Ich mach weiterhin Holz wieder. Obwohl, ich glaub, Mötter ist das für einen Brunnen sehr wichtig, oder? So, okay. Wom geht das jetzt? Wichtig.
Probleme und Missverständnisse in der ersten Roblox-Runde
00:32:5500:32:55 Oh nein. Wichtig mit dem Leveln. Oh nein. Das sind die besten Ansagen. Ich habe es falsch gemacht. Das muss dann... Aber das passt hier gar nicht. Das kann ich akkurat. Das ist viel weiter hier oben. Der Bauplan ist falsch. Das ist nicht historisch akkurat. Hallo. Einmal bitte... Wir beanstanden das. Quellencheck. Quellencheck. Es ist Geschichtsverfälschung, darf er erinnern. Ehrlich, was ist das hier?
00:33:22 Ja, das ist jetzt die große Frage. Ich finde schon. Oh, mein kleiner Finger wird mir heute wehtun. Ich meine mein Zeigefinger. Okay, wir brauchen Steine im Bezirk. Nein, wir haben genügend Steine. Was brauchen wir sonst? Erstmal leveln, damit wir hochkommen. Ja, hochkommen ist immer gut.
00:33:45 Oder? Warum hat der einen Turm hier gebaut? Ich wollte keinen Turm hier. Gott sei Dank muss ich das nicht machen, wenn du schon verzeihst. Ey, ich seh schon, der Chat, der wird ehrlich. Stimmt. Das Gute ist, wir haben das jetzt schon in der Ausrede. Äh, oh Mann. Find ich gar nicht witzig gerade. Aber guck mal, ich hab... Aber guck mal, ich baue eine Mauer. Warum baut der einen Turm? Mann, das Spiel ist kaputt, ehrlich. Ich sag euch, das Spiel ist kaputt.
00:34:14 So Nummer Top 1 Ausreden. Aber ich habe gesagt, ich bin für den Teamgeister. Du schaffst das. Ja, so ist es. Wir haben vollstes Vertrauen. Das ist ein Macho. Bin ich gerade nicht, dass das Problem... Ich baue das hier oben nicht mehr. Ich will das nicht mehr. Ich will hier noch bei Bertil die 200 vollkriegen. Bruder, ich habe das sowas von hier kaputt gemacht alles. Ja, aber so war es im Mittelalter. Von daher völlig richtig. Wahrscheinlich ist das Ziel gar nicht, dass wir es richtig bauen, sondern möglichst falsch.
00:34:47 Was soll das dann? Ich check. Jetzt mach ich Holz nochmal. Einfach fürs Gefühl.
00:34:57 Ich werde runter zum... Du kannst am meisten Holz tragen, ich kann am meisten Stein tragen. Oh, das ist schon gebaut jetzt. Perfekt. Starte mal die nächste Sache. Okay, nice. Dann die nächste Sache. Ich kann auch mehr Holz tragen, weil ich so gut holzlevelt bin. Hier brauchen wir jetzt unterhalb von dem brauchen wir eine... Gut abgeholzt. Okay, let's go. Dann hierhin droppen. Ja. Auch wieder nur... Fertig. Okay, nächstes.
00:35:23 Wir haben noch nicht mehr so viel Zeit. Wir müssen ein bisschen Hinne machen. Kriegen wir hin.
00:35:29 Ich krieg mal Hinne. Haha, versteht er? Checker, checker, checker. Ich glaub der Brunnen ist schon fertig, Leute. Ja, ja, ja, ist schon fertig. Okay, hier kommt noch ein Brunnen hin. Alles entspannt. Hier kommt noch ein Brunnen hin. Auch fertig? Nee, doch nichts. Holz, Holz, Holz. Ja, ja, ja, ist. Ist fertig gebaut. Das ist gut, Jonsi, du und ich, wir holen die ganze Zeit. Ja, ja. Wir können halt nicht so viel... Okay, abdroppen. Fertig. Stein. Das ist geil.
00:35:56 Hier brauchen wir auch noch mal einen... Ich hab die beste Zeit gerade, Leute, das macht Spaß. Das fühlt sich auch gerade richtig gut. Stein, Stein, Stein. Okay, dann brauchen wir hier noch mal einen... Ach, ich kann ja so viel davon haben. Was ist das hier? Oh mein Gott, was ist das? Das da? Check das nicht. Turm, oder? Ja, aber was von den Auswahlsachen? Ich glaube, bei den Mauer kannst du auch Turm auswählen. Ah, kann ich auswählen? Okay. Ah, nee, sorry, vielleicht auch nicht. Kann man es noch abbrechen? Kann man es noch change?
00:36:21 Doch, man kann hier dann changen, wenn es fertig ist. Erstmal hinstellen. Also erstmal Stein rein? Stein rein, ja. Okay, dann Turm. Changen und wieder Material rein. Wir brauchen noch Stein und Holz. Das ist irgendwie so ein dunklerer Turm, oder? Ja. Holz, Holz, Holz, bitte. Oh ja, sorry. Holz gebaut. Okay, nice, nice. Der ist fertig. Dann hier kommt nochmal ein Brunnen. Leben schon eigentlich 79 Leute bei uns? Ja. Alter, das next ja. Holz, Holz, Holz.
00:36:50 Wo, wo, wo? Ja, an den... Ja. Nice. Okay, dann unterhalb dieses Brunnens kommt noch ein Brunnen. Sag mal, haben die alle... Ja, ja, ist ganz viel Brunnen. Alle wollten einfach Brunnen haben. Ja, easy. Vielleicht ist das der Gag daran irgendwie. Ich respektiere das. Okay, dann machen wir wieder einen Turm draus und wieder alles hindroppen. Ja. Stein ist... Wir brauchen noch Stein. Jawoll.
00:37:17 Alter, wir haben über 100 Leute in unserem Dorf. Hier wieder eine Mauer. Und Stein. Okay, und hier unten muss so ein riesen... Riesengebäude ist das. Körsche. Körsche, wir brauchen eine Körsche hier. Eine Körsche, Körsche. Da bleibt jetzt die Körsche hier.
00:37:36 Die Kapelle ist halt auf jeden Fall riesig, aber ich glaube, das kann man dann wieder umbauen wahrscheinlich. Ja wahrscheinlich. Weil was anderes konnte man jetzt nicht auswählen. Kann man alles reinhauen? Ja, hau mal rein. Okay, wir brauchen noch Stein. Jawoll. Okay, und das müssen wir jetzt nochmal um... So einer Kirche umbauen. So einer Kirche umbauen. Ich kann ja gar nichts umbauen. Was ist denn das jetzt? Ist das nicht schon eine Kirche? Ist das so eine Kirche oder nicht? Ja, das ist halt... Ja, aber wir sind hier. Mehr gibt's doch auch nicht weiter nach unten. Kennt man noch nicht. Sind wir fertig?
00:38:03 Ja, aber das Ding ist, das ist irgendwie das falsche Haus, aber ich konnte doch gar nichts anderes auswählen. Wir bräuchten, glaube ich, Hilfe sonst. Verlass ist was, aber das ging da gar nicht hin. Okay, warte mal, warte mal, warte mal. Weißt du, in der Zeit baue ich schon mal mehr Holz herab wieder, weißt du? Ja, ja, ja. Müssen wir jetzt alles löschen, was wir haben? Das schaffen wir nicht mehr. Wir bauen den Palast...
00:38:27 Also schaut euch sonst nochmal den Bauplan an, bitte schön. Ich hab da gar keine Ahnung. Das ist der See. Oder der Zeich. Daneben soll dann die...
00:38:38 Keine Ahnung. Das Herrenhaus oder was auch immer. Ich hab's vermasselt. Ich hab's vermasselt. Ich seh es jetzt. Mauer, Burg, Burg. Es tut mir leid. Es ist meine Schuld. Du bist einfach aufgeregt beim ersten Mal. Am ersten Mal ist man es aber immer am meisten. Willst du noch mal? Es war nicht absichtlich so falsch gesagt. Also ich glaub ein bisschen absichtlich schon. Nein. Ich glaub schon. Als ich es ausgesprochen habe, fand ich es dann lustig. Du warst eher, glaub ich, gell? Ja. Okay, ich hab's.
00:39:04 Ich hab's jetzt gecheckt. Ja, okay, ich hab's falsch gemacht. Ich glaub euch. Ui, ja, aber denen geht's genau gleich wie uns. Also ihr habt ja den Buzzer, wenn ihr fertig seid, ne? Dann müsst ihr drücken. Der Server ist ja voll falsch. Den sollte man hier mal buzzern. Der Server hier.
00:39:22 Können wir noch einmal von vorne anfangen? Mein Bildschirm fällt die ganze Zeit aus. Ich wollte ja nicht reinquatschen in eure fleißige Bauarbeit, aber ich habe so das Gefühl, ihr habt den Bergfried nicht als Zentrum der Baustelle so richtig wahrgenommen. Doch, eigentlich schon, aber es sieht aus wie eine Kapelle.
00:39:45 Weil das Zentrum ist ja, wird hier gezeigt, direkt über dem Teich, aber das ist ja nicht korrekt. Also wirklich, so kann man nicht arbeiten. Wirklich. Wird in der Geschichte immer so gearbeitet? Nur pfuschen. Die ganze Zeit wird nur herum gepfuscht. Okay, also ich, ich, buzzer, buzzer, buzzer, buzzer ist vorbei. Sehr schön. Also, haben jetzt beide Teams gebuzzert? Ja.
00:40:20 Also das Problem an der Geschichte ist tatsächlich, dass der Bergfried ist eigentlich dieser große Turm, da geht es los. Und das ist das, was wirklich dann auch in der Mitte ist, wo es dann links und rechts weitergeht auf dem Bauplan. Was die Community gesagt hat, ist, rechts von dem Bergfried ist ein Brunnen und links ist ein Mauerstück, wenn ihr auf den Plan guckt. Und ihr habt angefangen, von dem Bergfried aus loszubauen. Das heißt, ich kann leider für beide Teams keinen Bauplan gelten lassen.
00:40:46 Weil beide leider an der falschen Stelle. Das Muster habt ihr zwar erwischt, aber ihr habt nicht am Bergfried angefangen. Aber das war doch gut. Das war jetzt die Übungsrunde. Das heißt, ihr wisst für den nächsten Bauplan, was ist der Bergfried und wo geht es los. Aber der Vorteil ist, ihr behaltet ja eure Erfahrungen. Also das, was ihr jetzt abgearbeitet habt, diesen Erfahrungslevel behaltet ihr. Das heißt, ihr könnt bei den nächsten Bauplänen schneller abarbeiten und schneller arbeiten. Ja, genau.
00:41:42 Also ihr hattet 10 Minuten Zeit, den ersten Bauplan umzusetzen. Ich habe gehört, es war laut, was ist passiert. Ihr habt alle falsch gebaut. Ah, okay, was war denn das Missverständnis? Ja, vom Bergfried aus einfach starten.
00:42:15 Das ist natürlich sehr ungünstig, aber ihr behaltet trotzdem alles, was ihr bisher hochgelevelt habt in die nächste Runde. Ihr habt ja eigentlich noch den Bauplan, das heißt, den könnt ihr nochmal resetten und den könnt ihr dann in den nächsten 10 Minuten, wenn wir wieder Roblox-Runde haben, da immer noch diesen Punkt holen. Aber Stand jetzt ist, keiner hat einen Punkt.
Erste IRL-Challenge: Holzbearbeitung im Frühmittelalter
00:42:3800:42:38 Ich habe gesagt, Alter, wir haben die Knechte geholt, die wir finden konnten. Und da das so gut geklappt hat, gehen wir jetzt noch mehr Baupläne gleich abholen in der ersten IRL-Challenge. Und wo das sein wird und um welches Handwerk sich da die Challenge drehen wird, das zeigt uns jetzt André.
00:43:30 Ich bin schon vorher gelaufen zum Platz der ersten Challenge und das hier ist die Holzwerkstatt Campus Galli. Und um Holz wird es in der ersten Challenge gehen. Dazu erzähle ich euch ein bisschen was. Wir sind wie gesagt im Frühmittelalter und da ist Holz der Baustoff. Stein werden wir ja nachher sehen, spielt eine Rolle, aber tatsächlich in der Zeit, die meisten Gebäude sind aus Holz, bis auf Großprojekte wie zum Beispiel Klöster. Und heute denken wir an Holz, wir nehmen eine Kreissäge, schneiden uns ein paar Bretter, fertig.
00:43:58 Frühmittelalter ist das nicht ganz so. Ich zeige euch mal im Hintergrund, da ist ein Dachstuhl. Der wird auf die Zisterne kommen, der ist gerade so im Status, der wird gerade zusammengebaut und hier ist nichts dran gesägt. Das ist alles gespalten. Man nimmt so einen kompletten Stamm, nimmt Keile, haut die rein, bis es quasi bricht und dann spaltet man sich solche Balken zurecht. Die werden mit der Säge durchaus abgelenkt, damit man die richtige Länge hat.
00:44:22 zugeschnitten zusammengesteckt wird später noch mit holznägeln meistens holznägel tatsächlich verarbeitet und das ganze ihr merkt schon warum spaltet man und sägt nicht so eine säge ist richtig aufwand die ist richtig richtig teuer also wenn man hier
00:44:36 So was hat, wird gleich zum Einsatz kommen. Ihr könnt euch vorstellen, das ist ganz viel Metall. Das muss hergestellt werden. Man muss erst mal Erz suchen, muss Erz verhütten, das Ganze verarbeiten. Richtig viel Aufwand mit ein paar einfachen Keilen ist es viel simpler. Und wir gucken mal drüben in der Holzwerkstatt, wie man Holz verarbeitet. Kommt mal mit.
00:44:58 Da hinter mir, das ist die Holzwerkstatt. Mehrere Leute sind am Arbeiten und ich habe jemanden, der mir Fragen beantworten wird. Michael!
00:45:10 Ich habe gerade schon erzählt, Spalten ist eine ganz wichtige Verarbeitungstechnik. Natürlich gab es Ecks, natürlich gab es Sägen, aber auch so eine Axt, das ist ja richtig Aufwand. Heute geht man im Baumarkt, kauft sich eine. Früher war das ein wertvolles Werkzeug, das man auch entsprechend in Schuss halten musste. Also viel mehr als heute. Und du zeigst uns einfach mal, einfach statt durchhacken, was hat man gemacht und was stellst du jetzt für uns her? Ja, gerne. Also ich stelle gerne hier mal ein paar Dauben her.
00:45:39 die wir brauchen für Eimer, aber auch für kleinere Gefäße. Das ist so eine Daubenschale. Und wo in späteren Jahrhunderten des Mittelalters Tonbecher oder auch später Gläser üblich sind, das ist so der Trinkbecher. Nicht nur der einfachen Leute, es geht bis in die Mittelschicht. Also es gibt natürlich prächtige, aber das sieht jetzt so einfach aus. Es ist letztlich wie ein Fass aufgebaut. Aber hier zusammengebundene, wie gesagt, bei so einem Fass so Daumen zusammen. Und heute wird man sägen.
00:46:07 Einfach an die Kreissäge? Ja. Aber du machst das anders. Keine Rücksicht auf die Masern nehmen. Und das können wir beim Spalten gut tun. Das würde ich jetzt gerne mal zeigen. Und jetzt eben Keile, was ich eben gesagt habe, was auch immer im Baumstamm genommen wird. Nicht anders. Wie der Spänstig. Hast ein Ast drin. Wir lassen ihn gerade mal dran arbeiten. Ich zeige euch in der Zwischenzeit was anderes.
00:47:57 Hier haben wir nämlich eine Truhe, eine Stollentruhe. Die ist genau aus solchen Brettern, aus solchen gespaltenen Brettern, wie er sie gerade produziert. Und da ist kein Stück Eisen dran, kein Stück Metall. Die ist komplett aus Holz zusammengesetzt. Und man sieht richtig, die Bretter sind nicht für heutige gleich breit, sondern die sind so leicht konig, weil sie eben aus so einem Stamm rausgebrochen sind. Und das konnte jeder, also ob nun Bauer oder auf seiner Werkstatt, so eine Truhe hat man sich selbst bauen können, konnte man benutzen.
00:48:27 Sehr einfache Konstruktion, die aber wirklich effektiv ist. Auch wenn es Holz verzieht, gleicht es wunderbar aus. Solche Stollentruhen waren wahnsinnig verbreitet. Und da kann ich Werkzeuge zum Beispiel drin lagern, Kleidung drin lagern. Haben auf so einer Baustelle eben ihre eigene Rolle. Wir gucken mal nach einem Spalt Holz, ob wir da weiter sind. Ja, jetzt bist du mal der größte, aus der dann solche Dauben...
00:49:06 die erstmal noch drücken werden sollten und dann noch fein ausgearbeitet werden. Aber das ist jetzt im Prinzip das Brett, was wir gerade bei der Truhe hatten. Daraus kann man so eine Truhe bauen. Wenn man jetzt noch feiner spaltet, dann kriegt man eben die Stücke für so eine Daubenschale. Und tatsächlich, fast alles, was ihr habt, kann man aus Holz machen. Eisen zur Bearbeitung.
00:49:30 Eisen als Werkzeug ist immer willkommen, aber bis auf die Eisenwerkzeuge, Stein kommt später, könnt ihr fast alles hier auf dieser Baustelle das Holz machen. Und was man halt auch noch schön sieht, wenn man hier zum Beispiel so dieses, ich nenne es mal Proto-Fachwerk. Wir sind noch gar nicht bei einem Fachwerk, den wir später im Mittelalter haben, aber seht ihr diesen gewachsenen Stamm? Der wird einfach genutzt, wie er ist, oder? Also gibt es irgendeine Baumform, wo ihr sagt, das ist Ausschuss, das können wir gar nicht verwenden? Das nicht unbedingt, aber vielleicht nicht an jeder Stelle. Also gerade so als...
00:49:59 strebe die das gebäude hält an sich auch so was gewachsen ist sehr willkommen ja und du hast ja schon gesagt mit den fasern wenn man heute sieht geht man ja gern durch die fasern durch bei dieser art der verarbeitung das holz ist ja auch stabiler und auch gegen so schwund oder quellen durch feuchtigkeit und
00:50:20 Was ihr macht, ihr arbeitet ja mit Nassholz. Heute ist ja alles Kammer getrocknet im Baumarkt. Wie ist der Unterschied? Wie arbeitet es mit Nassholz im Gegensatz zu sowas? Vielleicht mit anderen Verbindungen. Das ist schon mal ganz wichtig. Mit Verbindungen, die das Arbeiten zulassen und vielleicht so, dass nicht Lücke entstehen. Das hatten wir ja gerade bei der Stollentruhe. Da gibt es ja gar keine, man hätte gesagt, irgendwie Holznägel, sondern die sind einfach in eine Nut eingelegt und können arbeiten. Ja, genau.
00:50:48 Aber es zeigt schon, dass die Menschen, die damals mit so Holz gearbeitet haben, unfassbar viel von Holz verstanden haben, oder? Ja, wir haben es gelesen. Es war direkt schon im Wald, am stehenden Baum, konnten sie das Holz lesen und wussten, für was was taugt und für was nicht. Und das hatten wir eben auch beim Spalten, dass du da einen Ast plötzlich drin hattest und schon gab es Riesenprobleme. Vielleicht hätte man es sehen können. Ich habe gedacht, es geht leichter, aber das gehört zum Holz dazu.
00:51:17 Mit dem muss man leben und will man auch leben. Und gerade das Frühmittelalter ist ja eben ein gutes Beispiel, weil Kannen werden aus Holz gemacht, wenn man später Ton nimmt, Keramik nimmt. Eure Stiele, eure Fahrzeuge, eigentlich, was müsst ihr hier alles bauen in dieser Holzwerkstatt? Ihr versucht ja möglichst viel selbst zu machen. Oder was ist das Schrägste, was du bisher aus Holz hier gebaut hast? Das Schrägste.
00:51:43 Was soll ich sagen, das Schrägste, schwierig zu sagen. Vielleicht einen Spaten aus Holz. Spaten aus Holz, genau. Spaten aus Holz, also nicht nur der Stiel, auch die Schaufel vorne, also auch das Blatt vorne. Und da ist das beste Beispiel, genau, holt es mal her. Und so sieht es natürlich dann auch aus, wenn man nicht...
00:52:08 Richtig damit arbeiten. Das ist ein Prozess, den wir hier lernen müssen. Aber es ist schön, dass nur das äußerste Ende damit Metall beschlagen ist, möglichst sparsam mit dem Metall umgehen. Unbedingt. Und dann so einen Spaten draus machen. Ja, genau. Tolles Ding. Das ist schon... Ja, die Kandidaten haben jetzt den großen Spaß, sich an Holz versuchen zu können und warten schon. Wir gehen rüber und gucken nach der ersten Challenge, oder?
Holzschindeln und Vorbereitung auf die Holzsäge-Challenge
00:52:4600:52:46 Toll, auch wenn man so sieht, hier die ganze Holzwirtschaft, weil die Stämme müssen gelagert werden, sehen jetzt teilweise echt übel aus, halb verrottet, dass es tatsächlich Holz noch verarbeitet wird. Das ist nicht so, dass es jetzt Ausschuss wäre. Wenn man das entrindet, wenn man das spaltet, dann kommen da ordentliche Bretter raus, dann kommen da ordentliche Balken raus, mit denen man tatsächlich hier arbeiten kann.
00:53:30 Die Kandidaten sind noch nicht ganz da, deswegen kann ich noch ein bisschen Zeit nehmen. Aber wenn die Kamera hier rum nochmal da drüben auf die Hütte geht, seht ihr, womit die gedeckt ist. Das sind Holzschindeln, komplett Holzschindeln. Sehen jetzt so wie kleine Stücke aus, sind tatsächlich so unterarmlange Bretter, immer mit einem Holznagel. Und ganz normal wie Dachpfannen wird damit das ganze Dach gedeckt. Und die allermeisten Gebäude hier sind so gedeckt. Es gibt ein paar, später wird es ein paar Keramik.
00:53:57 Dachdeckung geben, also mit Dachpfannen. Aber auch das ist eine Arbeit. Die werden genauso gespalten, wie wir es eben gesehen haben. Genau wie die Daumen werden auch diese Dachpfannen einfach gespalten. Dann werden die Dächer gedeckt und die verrotten mit der Zeit. Also alle so 10, 15 Jahre muss man das neu decken. Und jetzt sind meine Kandidaten da. Jetzt ist vor allem Sophia da.
00:54:14 Ich habe dir sechs sehr motivierte, aber unfähige Menschen mitgebracht. Ja, die dürfen sich jetzt an Holz versuchen. Wir haben gerade gesehen, wie Menschen zu der Zeit mit Holz umgehen können. Mal gucken, ob unsere Kandidaten das auch können. Sie haben einen Vorteil, sie müssen das Holz nicht spalten, sie dürfen eine Säge verwenden. Warum ist das ein Vorteil, dass man nicht spalten darf? Spalten sieht bestimmt ziemlich mächtig aus. Ja, aber es ist anstrengend. Du musst wissen, was du tust. Aber es soll ja auch anstrengend sein. Ich weiß, dass unsere armen Kandidaten ja als unfähig bezeichnen.
00:54:40 Ist die Säge viel besser. Wobei sägeunfähig, da könnten Gliedmaßen verloren gehen, oder? Ob das wirklich passieren wird oder hier alle sicher sind, das erfahren wir gleich. Denn jetzt geht es in die erste IRL-Challenge, nämlich Holzsäge. Du machst die Challenge, ich und die Verbandskaste. Holzsäge.
00:55:05 Das rote Team immer rechts von mir, das blaue immer links von mir. Hey, hier wird sich nochmal sortiert. Die Teams waren verwirrt. Wer gehört nochmal zu wem? Wer seid ihr Team? Kraft! Und ihr seid Team? Weiß!
00:55:23 So, man merkt, das Team hat schon mal geübt. Ja, da ist auch irgendein Eichelherr aufgeflogen gerade vor Schreck. So, also, wir gehen rüber zur nächsten Challenge. Also eigentlich ist das eure erste IRL-Challenge, das stimmt, für heute. Und zwar werden wir holzsägen. Kommt mal kurz ein bisschen zu mir hier mit rüber, dann seht ihr nämlich, wo das Ganze passiert. Wir haben nämlich für euch diese wunderschönen...
00:55:48 Die haben ungefähr einen Durchmesser von 20 Zentimetern. Und wir werden euch gleich ein Gewicht nennen. Und daraufhin müsst ihr ein Stück von diesem Holz absägen, was möglichst nah an dem Gewicht ist, was wir euch gleich vorgeben werden. Wenn ihr denkt, oh geil, ich recherchiere jetzt erstmal, wie groß müsste ich denn jetzt abschneiden und kalkuliere das.
00:56:11 Klingt ganz nett, aber natürlich geht es hier auch um Zeit. Ihr könnt nämlich ebenfalls Baupläne verdienen, wenn ihr das ziemlich schnell macht. Insgesamt könnt ihr hier vier Baupläne absahnen, nämlich einen Bauplan, den ihr auf jeden Fall bekommt, weil wir Mitleid mit euch haben. Das ist dieses Mittelalter. Mitleid haben.
00:56:35 Der Geschichtsexperte, man merkt es sofort. Die Herleitung kam direkt. Also einen Bauplan bekommt ihr auf jeden Fall. Zwei könnt ihr verdienen, wenn ihr es besonders schnell macht. Und einen für den Sieg. Also wir wiegen das danach. Und die Gruppe, die am nächsten an unserem Gewicht dran war, bekommt natürlich noch den Siegerbauplan. Wer von euch wird denn aufgestellt dafür? Wir haben eine Zwei-Mann-Säge. Also zwei Personen aus jedem Team bräuchte ich dann einmal. Da wird sich einmal kurz abgesprochen.
00:57:06 Weiß nicht. Ich kann machen. Ich würde auch machen. Dann lasst uns machen, okay? Dann macht ihr das. Danja bleibt bei mir. Wer ist es bei euch? Wir wollen zersägen. Ich denke, das kriegen wir auch gut hin. Ich habe geübt auch vorher. Meine Hobbys sind basteln und zersägen. Also für Team Weid. Treten an. Kahn?
00:57:34 Sehr gut. Kopelius. Sehr gut, ich bin stolz auf euch, ihr kennt euren Namen. Und für Team Krabb streten an. Einmal kurz nochmal. Lucia. Und Johnson. Sehr gut, das heißt, Danja und Minuself bleiben bei mir. Ihr dürft euch einfach mal gleich einen Stamm aussuchen. Vorher holen wir uns aber einmal kurz nochmal Michael heran.
00:57:56 der euch einmal die säge erklären wird damit ihr das ganze richtig macht wir wollen ja dass das ganze sicher passiert ihr euch nicht verletzt und versteht was da abgeht ich komme zu dir und halte das mikrofon für dich damit du die hände frei hast das geht so also säge tut natürlich ihr aber ich will trotzdem vielleicht ein paar sicherheitshinweise euch geben ihr solltet euch ja nicht verletzen also die sägen sind gleich lang so dass
00:58:24 Beide Teams dann auch dieselben Voraussetzungen haben. Und ich werde jetzt einfach mal bei einer zeigen. Also wichtig wäre, die Zähne sind scharf. Also nicht verletzen. Und dann ist es so, ihr solltet die Säge nur ziehen. Also nicht drücken, nicht schieben. Nur ziehen und mit ein bisschen Druck nach unten bewegen.
00:58:54 was wir gemacht haben, einmal zeigen, weil ich finde, das ist noch mal viel bildhafter, wenn man es einmal gesehen hat. Also ich helfe hier super gerne. Warte, wir nehmen mal die Kerbe, die wir vorhin hatten, so grob. Ich fange an. Das heißt, ich ziehe jetzt und er macht nichts und dann zieht er und ich mache nichts. Also, weil sonst... Du dürft auch gerne beide Hände an der Säge halten. Genau. So, genau, beide Hände an der Säge, dann verletzt man sich unwahrscheinlicher.
00:59:21 Viel mehr wird es von meiner Seite nicht geben. Viel Erfolg beim Abschätzen und beim Absägen. Cool. Sehr gut, dann sucht euch mal einen Baumstamm aus. Team Weid, ihr kriegt noch Handschuhe. Ihr dürft erst mal Handschuhe anziehen, danach könnt ihr gerne an die Säge. Und ich sage euch gleich ja noch das Gewicht.
Start der Holzsäge-Challenge mit Sicherheitsanweisungen
00:59:5000:59:50 Und sobald ich das, ich würde sagen, sobald ich das Gewicht angesagt habe, läuft dann auch eure Zeit. Also ich mache nicht nochmal die 3-2-1-Nummer, sondern ich nenne euch gleich eine Kilogrammanzahl und dann startet der Timer. Genau. Seid ihr bereit? Natürlich. Darf man nur einmal zersägen und dann ist es? Ja. Okay. Also dachtest du, du schneidest... Ich weiß ja nicht, was für eine Kiloanzahl gleich kommt.
01:00:19 Ja, bitte. Kriegen wir gesagt, was das Holz an sich schon mal wiegt, dass man irgendeinen Anhaltspunkt hat? Das hättet ihr gerne, ne? Ne, tatsächlich nicht. Und das macht es natürlich schwerer, weil hätte ich es sogar gewusst, jetzt ist es nochmal nass und hat nochmal Wasser gezogen. Ah, du willst denen sagen, was der Holzbock wiegt? Okay. Also da kann ich gerne nochmal eine Aussage machen. Es ist ein leichtes Weidenholz. Es gibt natürlich viel schwerere Hölzer. Aber das Holz ist Weide.
01:00:48 Gut. Ja, das ist natürlich eine sehr große Hilfe. Ihr wisst, das ist jetzt keine Pappe, was potenziell ja noch leichter wäre als Weide. Und noch keine Buche. Ihr wisst, es ist jetzt eine Weide. Eure Tischler-Ausbildung hat sich endlich ausgezahlt. Also wenn es Buche wäre, hättest du jetzt direkt gewusst. Also Augenmaß. Das hast du von deinem Vater gelernt, als du das Licht gehalten hast. Das tatsächlich, ja, richtig. Das tut jetzt ein bisschen böse. Alles klar, Freunde. Dann...
01:01:15 Genau, könnt euch mal grob schon mal bereit machen, aber ihr müsst euch natürlich gleich nochmal in Ruhe abstimmen. Ihr sägt von hier, also ihr sägt von diesem Teil und ihr sägt von natürlich diesem Teil, genau. Geht das so, dass ihr euch nicht zu doll in die Quere kommt? Ja, meint ihr, wir können nochmal mit zwei starken Männern das einen halben Meter rübertragen? Mir ist das mit den Sägen ehrlich gesagt zu nah.
01:01:43 Ich, ne, den anderen, ja. Okay, geil, stopp. Das passt. Hammer. Applaus, einmal Applaus. Ja, genau. Kahn hat direkt nochmal am Bauplan versucht rauszuhandeln. Okay, perfekt. Dann nenne ich euch gleich die Kilozahl und dann läuft eure Zeit. Die Gewichts... Oh, warte, da wird nochmal korrigiert. Ja, bist du zufrieden? Ist okay? Cool. Das Gewicht, das ihr für uns heute absägen müsst, sind 5 Kilogramm.
Einschätzung der Holzmenge und Teamstrategien
01:02:1501:02:15 Ja, das wird jetzt natürlich spannend. Minus 11. Und Daniel, ihr könnt gerne zu mir kommen. Wir können uns hier mal an die Seite stellen und einfach lästern. Höflich diskutieren. Was glaubst du, ist das, was dein Team da abschneiden will, realistisch? Nee, ich überlege so. Ich messe immer alles. Ich wiege immer alles in Katzen. Wie viel wiegt eine Katze? So zwei, ich glaube, zwei, drei, vier Kilo. So eine gesunde.
01:02:42 Tanja, was glaubst du, hat dein Team hier eine gute Menge gewählt? Ich hoffe es. Ich bin super schlecht im Schätzen. Deshalb bin ich gar nicht böse, dass ich das gerade nicht machen muss. Aber ich sehe schon, die anderen beiden sind ein bisschen schneller. Aber ich hoffe einfach, dass sie eine ultra schlechte Menge gewählt haben. Es sieht nach zu wenig aus. Das sieht bei beiden viel zu wenig aus. Also 5 Kilogramm ist doch... Also ich schwöre, das ist doch... Was ist das? 2 Kilo 100? Äh...
01:03:12 Oh, da wird da wackeln, die Holz. Ich glaube, dass mein Team den Vorteil hat, dass das Holz an sich der Stamm ist etwas dicker. Das heißt, sie drücken zu sehr. Sorry, ich glaube, sie drücken zu sehr. Nicht drücken, nicht drücken. Immer nur einer zieht. Nicht drücken. Ja, immer nur ziehen. Niemals drücken. Ja, jetzt läuft das doch. Wurde nicht aufgepasst wieder bei der Regelerklärung. Ist wie in der Schule. Ja, aber es ist doch schwierig. Es ist auch sehr schwer.
01:03:37 Aber jetzt holt euer Team richtig gut ein. Rot kommt jetzt voll hinterher. Sie ziehen nach und die hängen gerade fester an der Stelle. Ich glaube, das könnte mehr sein. Jetzt ist was abgesplittert. Jetzt habt ihr Gewicht verloren. Ja? Okay, gut, das finde ich fair. Okay, das finde ich fair. Jasmin, du fieberst voll mit. Ich glaube, das ist deutlich zu wenig irgendwie. Das sieht auch nicht nach schwerem Holz aus. Er hat ja extra gesagt, das ist super leichtes Holz.
01:04:07 Wie viel mehr hättest du? Ich hätte das Doppelte gemacht. Ich glaube, es geht auch einfacher, wenn man mehr macht. Wenn man dann nicht so viel Hebelwirkung hat an den Seiten.
01:04:23 Zwei Minütchen sind jetzt übrigens rum. Also eigentlich kommen sie halbwegs gut voran. Es gibt keine Zeitbegrenzung, aber wenn man schnell macht, bekommt man noch einen Bauplan. Das erste Team hat abgesägt. Zeit wird gestoppt für das Team schon mal. Und wir warten einmal kurz, bis das zweite Team fertig ist.
01:04:46 Ja, die machen das gut, die machen das gut beide. Aber sie kommen jetzt richtig rein und sie haben mehr. Das heißt, wenn das viel zu leicht ist, dann ist das definitiv mehr. Ich glaube auch. Vielleicht ist das aber morscher. Das sieht irgendwie morscher aus und dann ist es ja immer leichter. Aber es sieht auch aus, als hätte es mehr Wasser gezogen. Vielleicht macht es das wieder schwerer. Ja, es ist ein Rätsel und da wir alle keinen Plan haben, bleibt es trotzdem ein bisschen spannend.
01:05:12 Ja, wir Rätselraten hier die ganze Zeit, das wissen wir auch nur im Ansatz, was von Holz. Keine Ahnung, ist hier irgendwas, was er gesagt hat, das ist eine leichte Beine, da habe ich gedacht, okay. Ihr Tipps geben, ja könnt ihr machen, also warum nicht, ich werde euch nicht verbieten, nett zum anderen Team zu sein. Guck mal, Khan möchte kurz einen Tipp geben. Khan, was ist dein Tipp? Also ich habe gemerkt, dass wenn der andere oder die andere zieht, sollte der andere einfach nach unten drücken.
01:05:40 Nicht zu fest. Also ich sage das auch nur, weil es super anstrengend ist. Also ich habe mies Respekt vor sowas gerade. Aber ich glaube, wir haben uns falsch entschieden. Oh, was glaubt ihr denn vom Handgewicht her, was das wiegt, was ihr abgeschnitten habt? Vielleicht vier Kilo. Darf ich das einmal halten? Ich sage noch nicht mal so viel.
01:06:03 No fucking way sind das vier Kilogramm. Eine Wassermelone, so eine richtig geile Wassermelone, so eine dicke, für die man richtig viel zahlen muss, wiegt viel. Also das sind vielleicht zwei Kilo maximal. Ich sag zweieinhalb Milchpackungen.
01:06:16 Und einmal Stopp für das zweite Team. Und zählt auch die Zeit jetzt so ein bisschen mit oder gar nicht? Doch, die Zeit zählt, wie lange ihr gebraucht habt. Aber den Siegerbauplan bekommt das Team, was am nächsten dran war. Und ich habe Öschen mitgebracht. Das heißt, wir drehen da einmal. Jeder von euch darf einmal mittelalterliche Ösen hier einmal in sein Holz zwirbeln, damit wir es wiegen können. Ich gebe dir, dir gebe ich mal eine.
01:06:46 Und dann gebe ich euch mal eine, die dürft ihr da einmal rein zwiebeln. Ich frage mal ganz... Oh, wo ist denn... Ah!
Wiege-Ergebnisse und Siegerverkündung
01:06:5401:06:54 Hier fehlt doch noch jemand. Ah, da bist du. Wie war es denn, Jonas? Anstrengend. Und was war anstrengend? Am Anfang ist auch die Säge rausgefallen. Also es ist gar nicht so einfach, darauf zu achten, dass die Säge da nicht irgendwie rausquetscht und so. Also wie ist es dann besser gelaufen? Was hast du geändert, damit es nicht mehr so rausfällt? Naja, also am Ende war halt der Schlitz tiefer und deswegen kann es nicht mehr rausfallen. Aber vielleicht den ein oder anderen Tipp müssen wir uns später nochmal abholen. Und Lucia, du siehst auch aus, als hättest du richtig hart gearbeitet.
01:07:24 nach dieser Challenge. Die Stabilität unseres Setups war auch nicht ganz so gut. Ich wollte eigentlich, damit es besser für euch ist, dass wir den Bock noch mal bewegen. Aber vielleicht habe ich es euch dadurch auch ein bisschen schwerer gemacht. Aber es lief doch trotzdem gut. Was glaubt ihr, wie viel euer Ding wiegt jetzt, wo du es gerade in der Hand hast? Ich würde jetzt schätzen drei tatsächlich. Darf ich das auch einmal? Leg mir das einfach flach auf die Hand.
01:07:49 Ich glaube, das wiegt mehr. Das fühlt sich nach dreieinhalb an. Aber da ich auch keinen Plan habe, haben wir eine Kofferwaage dabei. Warte, warte. Jetzt? Okay. Dann hängt mir mal einmal euer Hölzchen hier rein. Und dann schauen wir mal, was es wirklich wiegt. Euer Hölzchen wiegt tatsächlich 2, ...
01:08:12 3,7 Kilogramm. 2,37. Das dürft ihr euch merken und einmal abhängen. Vorsichtig, nicht, dass dir das auf dem Fuß fällt. Und jetzt hängen wir dich rein. Und dieses Hölzchen. Fucking hell, 2,37. Das kann nicht euer Scheiß ernst sein. Was? Das kann nicht euer Ernst sein. Leg mal da. Ja, wir resetten das nochmal. Ah, warte kurz. So, und jetzt nochmal.
01:08:38 0,9. Ah, jetzt hat er das als Tara genommen. Okay, nochmal, warte kurz. Okay, warte, wir resetten den Bruder hier nochmal. Jetzt habe ich 0 stehen. Wir wiegen euch gleich auch nochmal hier. Nicht, dass wir... Ja, aber trotzdem nah dran. 2 Kilo, genau 2. 2 Kilogramm, okay.
01:08:55 Sollen wir euch nochmal? Das hättet ihr gerne. Jetzt weiß ich ja, jetzt sind wir bei null. Machen wir kurz nochmal nur sicherheitshalber. Ich habe auch das Gefühl, ihr habt mehr dran gehabt. Yes, 2,37 bleibt hier. Und damit bekommt ihr den Siegerbauplan. Aber das andere Team bekommt zwei extra Punkte wegen Zeit.
01:09:18 Sehr gut, danke. Ey, jetzt freut ihr euch nicht mehr so. Und bei euch, das ist leider, also ihr hättet natürlich beide auch Zeitpunkte bekommen können, wenn ihr schneller gewesen wärt und es dann geht um zwei Sekunden. Also wenn ihr zwei Sekunden schneller gewesen wärt, hättet ihr tatsächlich auch noch einen Zusatzbauplan abgesahnt.
01:09:36 Die Punkte, was bringen uns die jetzt? Ihr habt gerade Baupläne verdient. Also ihr habt gerade eben, genau, also jeder Punkt, den ihr gerade bekommen habt, ist ein Bauplan, den ihr bekommt, den ihr gleich umsetzen dürft. Das heißt, ihr habt jetzt, was habt ihr, drei? Ihr habt drei Baupläne. Wie fühlt ihr euch? Ausgezeichnet. Da merkt man mal, man muss nicht richtig schätzen und man ist trotzdem vorne.
01:09:57 Ziemlich fies eigentlich, aber das Leben ist halt unfair. Wie fühlt ihr euch jetzt danach? Ich kann dazu sagen, manche Leute haben halt mehr Glück als Verstand und das ist dann auch so. So, wer hier am meisten Verstand hat, ist auf jeden Fall André. Und während wir gleich rübergehen, und während wir gleich mit euch rübergehen, damit ihr eure geilen Baupläne umsetzen könnt, geben wir rüber zu André, der uns ein bisschen was über die Karolinger Zeit erzählt. Und da André so weit weg ist, können wir hier direkt übergeben. Hi, hier.
01:10:27 Ja, tolles Spiel. Ich bin froh, dass ich nicht mitspielen musste. Hattest du auch das Gefühl, dass es zu wenig ist? Also hättest du mehr abgeschnitten oder dachtest du, nee, das ist genau richtig, was die da vorhaben? Ich habe in meinem Leben mal Holz verkauft. Wirklich? Ja, ja, ich hätte so ungefähr pro 500 Gramm Liter geschätzt und hätte dann ein bisschen mehr gemacht. Witzig. Ich wusste gar nicht, dass du so eine Holzexperience in deinem Leben hast. Ja, tatsächlich. André steckt einfach voller Überraschungen.
Einführung in das Frühmittelalter und die Karolingerzeit
01:10:5101:10:51 Du erzählst uns gleich über die Karolinger Zeit. Ja überhaupt, was ist das überhaupt? Ich erzähl die ganze Zeit Frühmittelalter und bei Baudiburg, wir waren schon im Hochmittelalter, wir waren im Spätmittelalter, aber wir waren bei Baudiburg noch nie im Frühmittelalter. Das hat einen guten Grund. Weißt du, was es nämlich im Frühmittelalter eigentlich nicht gibt? Let me guess Aufzeichnungen. Nein, Burgen.
01:11:11 Es gibt schon Burgen, so. Fluchtburgen zum Beispiel werden gebaut, aus Holz teilweise, so Motten. Aber was wir bei Baudiburg haben, diese großen Steinburgen, sind tatsächlich etwas, was im 12. und 13. Jahrhundert massiv aufkommt. Und deswegen... André, das ist total interessant, aber ich höre gerade, ich darf mir das alles gar nicht anhören. Also nur ihr bekommt jetzt das juicy Knowledge über die Karolinger Zeit. Du musst dir das später anschauen. Mach ich. Ein Klick mehr durch meinen Klick später. Tschüss. Ja, Frühmittelalter.
01:11:39 Das Mittelalter ungefähr von 500 nach Christus bis 15 nach Christus. Das Frühmittelalter ist die erste Hälfte, kann man sagen. Also es fängt an um das Jahr 500. Ein sehr gutes Ereignis ist die Gründung des Frankenreiches. Die Franken, germanischer Stamm, gründen ein Reich, ein Nachfolgerreich des Römischen Reiches. Und dieses Frankenreich wird sehr erfolgreich. Da gibt es den Kloswig, der lässt sich dann auch taufen. Ganz wichtig für die europäische Geschichte. Und dieses Frankenreich wächst.
01:12:07 Es gibt die Merovinger, St. Ludwig ist ein Merovinger, das ist die Dynastie. Und im 8. Jahrhundert übernehmen die Karolinger, das sind erst die Hausmeier, also Diener der Merovinger, reisen dann die Macht an sich und der Bekannte ist von dem Karl der Große. 800 nach Christus lässt er sich zum Kaiser krönen und nimmt damit die Nachfolge des römischen Reiches in Anspruch. Und genau in diesem Karolingischen Reich sind wir. Dieser St. Gallener Klosterplan, nachdem hier gebaut wird, der ist wohl so um 825 auf der Insel Reichenau in einem anderen Kloster entstanden.
Merkmale des Karolingischen Reiches und Rolle der Klöster
01:12:3601:12:36 Und dieses Karolingische Reich hat wenig zu tun mit dem, was wir oft so unter dem Mittelalter im Kopf haben. Weil es gibt keine Ritter, es gibt keine Plattenrüstung, es gibt, wie gesagt, keine Burgen. Es gibt aber auch nicht diesen Untergang des römischen Reiches und alles versinkt in Chaos. Das Ganze geht etwas anders ab. Die Grundherrschaft existiert schon, aber eben nicht durch Burgen, sondern vor allem durch Gutshöfe. Das wurde von den Römern übernommen. Die Grundherren sitzen auf ihren Höfen, bearbeiten das mit ihren halb- oder unfreien Bauern.
01:13:05 Um das Riesenreich zu verwalten, beim Frankenreich reden wir von einem Reich, das einen großen Teil des heutigen Frankreichs und des heutigen Deutschland einnimmt. Gerade unter Karl dem Großen wird es riesengroß und um das verwalten zu können, werden Beamte eingesetzt, nämlich die Grafen. Später wird er auch aus dem Adelstitel, jetzt sind es noch keine Adelinnen, jetzt sind es wirklich Verwaltungsbeamte. Und eine zweite ganz, ganz wichtige Stütze in diesem Karolingerreich sind die Klöster.
01:13:32 Dieser Kloswig, der sich hat taufen lassen, der lässt sich nach römischem Ritus taufen. In weiten Teilen Europas ist aber der arianische Ritus verbreitet, da gibt es später auch noch Streit. Und mit dieser Taufe gewinnt quasi der katholische Glaube, wie wir es später im Mittelalter kennen, so ein bisschen die Oberhand. Und diese Klöster, die gibt es im ganzen Reich, sehr früh auch schon. Ich habe ja gesagt, Reichenau gibt es, St. Gallen.
01:14:00 Vor gar nicht langer Zeit gab es einen Benedikt von Nursia, der hat eine Klosterordnung ins Leben gerufen und die wird mehr und mehr in die Klöstern eingeführt. Also auch die Vorlage für dieses Kloster, St. Gallen, ist ein Kloster, in dem diese benediktinische Ordnung irgendwann eingeführt wird und dann hat man einen gewissen Lebenslauf, der in diesem Kloster durchgeführt wird. Also die ganze Ordnung dieses Klosters. Aber die Kloster sind mehr als nur ein Ort des Glaubens.
01:14:31 Sie sind auch ein Zentrum für Handwerk. Also auf der Insel Reichenau werden zum Beispiel Bücher geschrieben. Es wird Kunst angefertigt. Es gibt Wirtschaftshöfe. Ihr seht hier so eine ganze Werkstatt, um allein ein Kloster bauen zu können. Da wird wahnsinnig viel gemacht. Wissenschaft.
01:14:48 All das sind Dinge, die in Klöstern stattfinden. Und da gibt es auch Verordnungen. Also gerade der Karl der Große versucht, seine Klöster in Ordnung zu bringen. Teilweise wird die Leitung ausgetauscht. Man versucht wirklich, das Ganze zu einem Teil der Verwaltung des Reiches zu machen. Das ist ganz wichtig in der Zeit. Und die ganze Zeit, in der wir uns eben befinden,
01:15:08 Rein optisch sieht die schon anders aus. Wir haben nicht so viele Quellen wie im Spätmittelalter. Wir werden nachher nochmal, wenn wir zum Steinmetz gehen, so ein bisschen die Kleidung sehen.
01:15:19 Einfacher ist falsch, aber wie soll man sie beschreiben? Wolltunika ist ganz üblich. Also oben wird Wolle getragen, darunter Leinen. Alles, was auf der Haut ist, ist Leinen. Der Oberstoff aus Wolle ist pflegeleichter. Die Beinwickel lieber sehen werden. Die ist ganz typisch für die Zeit. Und wenn wir an Klöster denken, denken wir oft an Roben, an Kutten. Das gibt's.
01:15:40 Noch gar nicht so unbedingt. Klöster sind zu der Zeit ganz oft Gemeinschaften von Leuten, die sich zusammenschließen, um ihren Glauben zu frönen. Um ihrem Glauben nachzugehen, oft abgeschieden von der Welt, und dass sie wirklich in Mönchstrom rumlaufen. Das kommt dann mit dieser Benediktinerordnung, da kommt das so langsam auf. Wir haben Zeiten, in denen, gerade im Frühmüllalter, in denen sehen Mönche gar nicht anders was als andere Leute. Vielleicht ein bisschen einfacher, auf Punkt verzichtend, aber im Großen und Ganzen tragen die relativ übliche Kleidung.
01:16:06 Jetzt hier bei der Klosterbaustelle, die wir haben, wird es langsam immer mehr, dass man solche Mönchroben sieht. Und diese Lebensgemeinschaft im Kloster, eben fernab der Welt, abgeschieden von den Versuchungen der Welt und dem normalen Leben, das gibt es schon länger als das Christentum. Haben wir auch in anderen Religionen, wird aber gerade hier in Europa sehr verbreitet. Und das Christentum hier bei uns in der Gegend, man hat oft die Idee, da kommen dann irgendwie die Missionare von Süden, am besten noch mit der Armee des Papstes und alle werden zwangsbekehrt.
01:16:35 Kloswig I. hat sich bekehren lassen. Der ganze Adel der Merrowinger, der fränkische Adel, hat sich mitbekehren lassen. Die Bauern denken gar nicht daran, ihren alten Klauben aufzugeben. Die haben damit nicht viel zu tun, was da passiert. Und bei uns in der Region ist, wir sind nicht von Süden christianisiert worden, wir sind von Norden christianisiert worden. Und zwar von Schotten und Iren. Ihre schottischen Menschen, die sind viel früher durchchristianisiert, als wir hier im heutigen Deutschland, die kommen auf Missionarsreisen.
01:17:03 kommen hierher, zum Beispiel St. Gallen ist von einem irischen Mönch gegründet worden. Und die sind diejenigen, die die Bevölkerung christianisieren, die auf die Dörfer gehen, die da predigen. Ganz bekannt ist auch Bonifatius, der ist jetzt zufällig Engländer und kein Irre oder Schotte, aber der hat zum Beispiel im Raum Hessen sehr viel missioniert. Also ganz merkwürdig, wie diese Missionierung hier stattfindet. Und dann der Streit sich in verschiedenen Ausrichtungen, verschiedenen christlichen Strömungen, der...
01:17:30 wird dann irgendwann beigelegt, bis wir diesen christlichen Glauben des Hochmittelalters haben, der uns irgendwie viel vertrauter als das im Frühmittelalter ist. Und aus diesem Frankenreich, das wir jetzt haben unter Karl dem Großen und seinen Nachkommen, Ludwig, sein Sohn,
01:17:45 Der versaut es ein bisschen. Das Frankenreich wird aufgeteilt in ein westfränkisches Reich, in ein ostfränkisches Reich. Aus dem westfränkischen Reich wird das heutige Frankreich. Aus dem ostfränkischen Reich wird das römische Reich, das heilige römische Reich. Noch später das heilige römische Reich deutscher Nation. Ändert sich ein bisschen und irgendwann nennen wir es halt Deutschland, da wo wir heute leben. Also wir sind im ostfränkischen Reich. Und das, wie gesagt, war ein riesiges Reich. Wandelt sich mehrfach, aber jetzt haben wir eben ein Kaiserreich. Nachdem die Franken als Könige geherrscht haben, haben wir jetzt ein Kaiserreich.
01:18:14 das das heutige Deutschland mit Frankreich und so umfasst. Und in diesem riesigen Reich liegt unser kleines Kloster hier im Campus Galli, das langsam aufgebaut wird. Aber es ist tatsächlich ein Prozess, der an ganz, ganz vielen Orten stattfindet. Wenn ihr in der Gegend mal schaut, Klöster aus der Zeit, werden wir garantiert welche finden. Also sowas wie Kloster Lorsch ist ganz berühmt. Ein Kloster ungefähr aus der Zeit. St. Gallen hatte ich schon ein Reich hinauf.
01:18:41 Guckt einfach bei euch in der Gegend, ihr werdet sowas finden. Na gut, in Ostdeutschland sind die Klöster etwas später entstanden, aber das ist die Zeit, in der genau diese Klöster entstehen. Und auch wenn es weltabgewandte Orte sind, sie sind Teil der Verwaltung. Und die Äbte, gerade wenn das Kloster Reichsunmittelbar ist, wenn es dem Kaiser direkt untersteht, sind letztlich auch Fürsten. Auch das sind Grundherren. Auch die haben Dörfer unter sich, die haben Bauern unter sich. Das ist eine ganz wichtige Entwicklung, die auch später im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich noch sehr wichtig ist, dass die ganzen Klöster...
01:19:09 auch Grundherren sind. Ich hoffe, ihr habt jetzt ungefähr eine Vorstellung davon bekommen, was dieses Frühmittelalter überhaupt ist, wo wir uns befinden. 825. Karl der Große ist seit elf Jahren tot. Sein Sohn ist kurz davor, das Reich zu spalten. Aber das ist dieses Frankenreich, in dem dieses Kloster entsteht. Und ich glaube, wir sind soweit. Wir können zurück zur Roblox Challenge. Viel Spaß dabei.
01:20:06 zurück in der zweiten Runde Roblox und Burgen bauen. Ihr konntet Baupläne freispielen. Ihr habt natürlich einen unvollendeten Bauplan von eben. Wir haben euren Bauplatz resettet. Ihr habt also nochmal die Chance, den erstmal aufzuholen. Außerdem bekommt ihr nochmal zwei Baupläne und ihr bekommt nochmal drei Baupläne. Habt ihr nochmal Fragen, bevor wir hier gleich rein starten?
01:20:30 Hier wird ganz schockiert geguckt. Wir starten aber wieder mit dem ersten Bauplan. Ihr macht es in der Reihenfolge. Genau. Ihr sind nummeriert. Ihr dürft den zweiten auf den Dingern. Ist eine Zahl unten drauf und ihr fangt immer mit der niedrigsten Zahl an. Null. Genau wie euer Skill-Level. Gehaltserhöhung!
01:20:59 Nein, sorry, ich höre jetzt auch auf. Dürfen wir fragen, was das für ein Gebäude ist? Das ganz unten Gebäude. Ganz unten das Gebäude, können wir der Gang sagen, was das ist? Manu, weißt du es? Ganz unten das dicke Gebäude auf der Null.
01:21:11 Das ist ein Palais, glaube ich, oder sowas. Palais? Palais? Ich glaube, das stand da so. Ja, Palais. Okay, keine Ahnung, was das ist. Ich hoffe, ich finde es. Ihr werdet es finden. Wenn nicht, sagt gerne Bescheid. Wir unterstützen euch da natürlich gerne. Missverständnisse wollen wir natürlich nicht haben. Ihr sollt schon verstehen, was auf den Karten drauf ist. Ansonsten, falls ihr keine Fragen habt, würde ich euch nicht weiter aufhalten. Ihr habt noch viel zu bauen, viel zu tun. Ich zähle runter für euch. Drei, zwei, ach so.
01:21:37 Genau, es geht ums Burgenbauen. Kurz einmal nochmal... Es war zu spannend, wir sind wieder zurück. Hallo. Also jetzt aber drei, zwei, eins und los! Okay, ich geh zum... Okay, hier, mach Holz. Okay, ich... Ja, äh... Nee, nee, nee, nee, nee, nee. Also, ich wollt grad sagen. Und wir haben unseren Staff aber nicht mehr. Nee, wir haben den Staff nicht mehr, das ist alles weg. Oh was, dann müssen wir aber echt gucken, dass wir nicht irgendwas shooten, ne? Ja. Irgendwann stoppen.
01:22:10 Weil wir kriegen das schon hin. Daniel, was würdest du denn schätzen, wie viel wir so brauchen? Das ist superschwer. Geil. Also vielleicht gehen wir so bei Level 5 mal hoch. Das ist der falsche Bauplan unten, der eingeblendet ist. Jetzt schon? Der M1 wird eingeblendet im Stream. Wir sind bei 0.
01:22:46 Das müsste ja reichen. Wir haben ja vorhin gemerkt, das reicht ja auch. Ja, ich glaube, wir können auch schon mal loslegen. Selbst wenn, dann können wir noch mal... Ich steppe schon mal nach oben. Nein, die Kuh, hallo, die ist bei den Gegnern. Die Spielfigur. Der Karin, der ist falsch. Was ist hier los? Was ist denn hier los? Okay, jetzt ab dem Burgfried. Was ist mit dieser Kuh? So, ich baue jetzt ab diesen Burgfried.
01:23:15 Hier kommt der Brunnen hin. Wohl noch einmal und dann geh ich mit hoch. Spuck bei mir. Spuck meine Maus da. Oh no. Nee. Okay. So. Fertig, fertig. Okay. Und das fertig. Nice, cool stuff. Gott, ich hab mich verlaufen. No. Ich bin da. Okay, jetzt hier drunter noch ein Brunnen. Boah, ich kann so viel Holz haben. Wow. Perfect. Ey, Leute, das geht ja nicht. Okay, okay, okay. Hier kommt die Mauer hin. Das wird dann zu nem...
01:23:44 Oh, das sieht schon nach einem Turm aus, oder? Perfekt. Okay, ich hole nochmal kurz, warte. Dann hier daneben direkt eine Mauer neben diesem Turm. Hier hin. Das ist aber der Turm, den wir brauchen.
01:23:59 Es gibt, glaube ich, nur einen Turm, oder? Okay. Das ist jetzt zu einer Mauer geworden, glaube ich hier. Das können wir aber zu einem Turm umbauen. Hier einmal Stuff rein. Also die Kuh, die ist hier Sabotage. Es tut mir leid. Also die Kuh, die blockiert alles. Was hast du denn mit der Kuh? Die Kuh läuft immer gegen den Baum und blockiert mich hier komplett. Das ist unmöglich. Ich gehe in der Zeit noch Mörtel holen. Okay.
01:24:26 Haben wir noch genug Holz? Weil ich bin jetzt schon auf Holz. Einer sollte noch mit bauen eigentlich. Wir haben noch ein bisschen Holz. Ich bin noch mit am Bauen hier. Ja, aber zu zweit geh ich schneller. Ja, ja, okay, ich komm mit bauen. Wir brauchen noch ein bisschen... Jemand mit hohem Holzlevel muss bitte den... Ich hab hohes Holzlevel. Okay, dann mach mal bitte den... Ich hab hohes Holzlevel. Welchen wo, wo, wo, wo? Der hier, das hier. Das hier? Ja, genau. Einmal... Ich hab falsch gedrückt. Ist fertig. Einmal gefinisht, perfekt. Okay, weiter geht's.
01:24:54 Da ist die Mauer daneben. Okay, und jetzt müssen wir vorne. Was sagst du, wenn wir passen müssen? Ja. Was kommt nach Meister? Eigentlich ist mit Meister eigentlich vorbei. Du kannst vielleicht noch Zechmeister werden. Noch Zunftmeister. Ich versuche mich echt zu konzentrieren, Leute. Ich hoffe, ich mache das richtig. Was sagt ihr? Du bist wirklich...
01:25:26 Du siehst es ja noch nicht, das ist das Problem. Doch, ich schau die ganze Zeit zu dir, weil ich drücke eh die ganze Zeit. Die eine Mauer passt aber nicht, weil das ist ein Fuhrm, aber das müsste eine Mauer sein. Aber ich kann es nicht tun. Ich glaube, ich hole noch Holz oder so. Ja, gerne. Holz ist super. Holz ist super wie du selbst. Sehr gut. Ich bin ja auch Meisterin. Man nennt mich auch Meister in allen Elementen. Jeder bin doch Gesellin. Oh nein. Ich muss mit der anderen Hand lachen. Es tut echt schon weh, gell? Ja. Ihr werdet ja komplett fertig heute sein.
01:25:55 Das ist Holz sägen. Jetzt eh drücken. Okay, buzzern, buzzern, buzzern, buzzern. Einmal prüfen, bitte. Ja, ihr seid fast richtig. Ihr sieht ganz, ganz gut aus. Aber wenn ihr nochmal genau schaut, links an der Seite, das sind ja zwei Brunnen. Was habt ihr oben, was habt ihr unterhalb? Ja, aber unten kann man keine Mauer bauen. Das geht nicht.
01:26:15 Aber es geht nicht, man kann keine Mauer bauen. Da ist eine Mauer, aber das geht nicht, weil eine Mauer brauchst du erst mit einem Turm. Dann ist der Bauplan falsch. Bitte einmal prüfen, danke. Also es hätte eine Mauer sein müssen. Ja, aber es geht nicht. Es geht nicht. Ihr werdet das selber sehen. Da kann man nur einen Turm bauen, das geht nicht.
01:26:35 Ich bin jetzt auch schon Level 6 bei Mörtles. Regie? Regie bitte einmal klären, danke. Hier gibt es eine Behauptung, dass man keine Mauer einzeln bauen kann, aber wenn ihr... Eine Mauer kannst du nur an einen Turm oder eine andere Struktur bauen, aber nicht einzeln dastehen. Oh, das ist falsch, hör ich. Dann müssen wir den Bauplan, glaube ich, einmal resetten, dann könnt ihr es direkt auch nochmal ausprobieren, ob die Mauer der Mauer ist. Ich kann es doch ändern, wenn ich will, aber ich kann es nur im Turm ändern.
01:27:00 Die Ressourcen haben alle. Muss ich das jetzt nochmal machen? Ja, die Ressourcen haben alle. Euer Plan wurde resettet, ihr könnt aber von vorne anfangen. Es ist eine Frechheit. So, guck mal. Brunnen. Ich will nochmal steilen. Ah, du bist auch schon beim Steinen, okay. Es tut mir leid, aber es geht nicht. Ich sag's euch jetzt schon. Es wird gleich wieder nicht gehen.
01:27:24 Wir brauchen jemanden mit hohem Holzlevel. Ich hab 50 dabei. Okay, rein damit. Okay, perfekt, perfekt, perfekt. 200. Okay, und dann kommt hier oben noch die Kirche hin, diese Kapelle. Guck, dass du sie auch richtig platzierst. Ja. Auf dieser Seite sehe ich nicht, was überhalb des Turmes ist. Wir brauchen mehr Steine und Mörtel. Okay, Mörtel ist voll, Stein noch nicht. Ich hab leider zu wenig Steine. Komm, wir kommen. Ja, ja, ich bin da. Alles gut, wir schaffen das. Ich hab jetzt 50 mit. Also nicht die Materialien, nur die Baustelle. Danke.
01:27:54 Gutes Zwinkelt. Ey, ich wette, wenn ihr da ne Mauer habt, dann ist dieser Server... Ich bin mit drin, ich bin verflucht. Guck, seht ihr? Das ist hier direkt ein Turm.
01:28:21 Ihr wollt gecheckt haben, sehr schön. Also bei euch sehe ich leider ganz oben links nicht, was überhalb des Turms ist, auf der Observersicht, wenn ihr da nochmal ein bisschen hochscrollen könntet. Oberhalb des Turms? Hier? Ich sehe leider nicht. Hier? Ja wunderbar, das sieht auch gut aus. Aber ihr habt das gleiche Problem wie das andere Team, dass ihr einen Turm statt einer Mauer gebaut habt, unterhalb der zwei Brunnen. Das hier? Genau. Das ist eine Mauer. Das ist eine Mauer. Das ist eine Mauer.
01:28:49 Das ist doch eine einzelne Mauer, die genauso aussieht wie der Turm. Und wenn er kein Dach hat, ist es eine Mauer, ansonsten ist es ein Turm. Alles klar, dann habt ihr beide den Bauplan 0 geschafft. Ihr dürft direkt resetten nochmal.
01:29:10 Ich kann schon mal anfangen zu bauen, Leute. Okay, viel Steine. Wir brauchen Steine, Steine, Steine. Also zur Erklärung, die Mauer, wenn die an einem Stück dran ist, sieht die anders aus, als wenn sie einzeln spielt. Wir brauchen fast nur Stein und ein bisschen Holz. Holt Stein, holt Stein, holt Stein. Okay, ich hol mit Stein, ich hol mit Stein. Kannst du mir sagen, wo Stein ist? Ich hab Stein, ich mach die ganze Zeit Stein. Ich mach aber mit Stein. Ganz am anderen. Dann komm runter. Ah, hab's gefunden. Ich muss eh auch ein bisschen Stein. Dann mach, denke ich, Holz. Gebe ich das damit ab? Hier. Direkt da hoch einfach.
01:29:39 Wir brauchen viel Stein. Das andere ist grad relativ voll. Wir müssen fast nur Mauern bauen. Sag Bescheid, wenn du wen zum Bauen brauchst, weil ich kann ja viele tragen. Ich kann auch gleich alles fast gut tragen. Sehr gut. Hier eine Rolle und du bist direkt beim Abgeben. Merkt ihr eigentlich, dass ihr schneller abbaut seit der ersten Runde? Wie? Merkt ihr eigentlich, dass ihr schneller abbaut seit der ersten Runde?
01:30:11 Weil wir einfach schneller geworden sind. Weil wir Profis geworden sind. Zunehmlich. Das heißt, das Sägen hat eure Finger gewärmt fürs Tassen-Spam.
01:30:23 So, die Hände sind auf jeden Fall jetzt warm. Komm mal zu dir. Okay, kommt mal bauen, bitte. Denkt wieder an den Burgfried, wo der Burgfried anfängt, ne? Aber wir haben es gerade richtig gemacht, oder? Ja, ja, nur das... Okay, okay. Jetzt hätte ich mir aber sonst echt in den Po gebissen, sag ich euch ehrlich. So, wohin? Oh. Okay, Leute. Sekunde. Ich komm mit, äh... Ja, Sekunde, Sekunde, Sekunde. Ich muss gerade kurz zählen. Eins. Ich will hier raus. Drei. Ich muss raus. Drei. Hier kommt noch eine. Warte. Ziehen wir mal nachzählen.
01:30:54 Ach, mein Rücken. Wir haben nicht mehr viel Zeit, ne? Okay, Mauer 1, Mauer 2, Mauer 3. Ganz viel Stein, geil. Aber wenn ihr nicht fertig werdet in der Zeit, könnt ihr an der Stelle weitermachen. Dann wird es nicht resettet. Also ihr könnt die Zeit jetzt komplett noch nutzen und dürft dann in der dritten Runde weitermachen. Ja, ja, sorry, wir haben einen... Okay, warte, warte, warte. Wir machen einfach... Wir machen kurz an der Seite hier weiter. Hauptsache, ich werde mein Zeug jetzt los. Ja, wir machen hier weiter.
01:31:26 Ich fahr mal weiter Mörtel Level. Steine ist wichtiger als Mörtel, glaube ich. Wir haben irre viel Mörtel, den wir nicht brauchen. Den braucht man auch am wenigsten. Kannst du damit schon mal reinsetzen? Aber wir müssen die Sachen hier benutzen, weil die Materialien... Die Materialien sind weg. Es bleibt nur euer Erfahrungslevel und das, was ihr gebaut habt. Vielleicht schaffen wir das noch.
01:31:57 Okay, pass an! Pass an! Wir haben gebuzzert. Und... Ah ne, ihr habt noch 10 Sekunden. Aber ihr habt keinen... Wir haben gebuzzert. Habt ihr gebuzzert? Ja, die haben gebuzzert. Kann ich auch ganz schnell beantworten. Ihr habt leider eine Spalte zu wenig links neben dem Burgfried. Nein!
01:32:19 Also eine Reihe weiter. Ein Flüchtigkeitsfehler ist dem blauen Team. Okay, prüft noch mal gerne zum Verhängnis geworden. Wie weit seid ihr denn, Team Krab? Wir haben so ein paar Mauern da. Wir haben auf jeden Fall einen geschafft. Sehr gut. Und vom Zeitpunkt, würde ich sagen, haben wir so die Hälfte. Genau, also wenn die Zeit gleich in Roblox weitergehen wird, könnt ihr euren Bauplan, den ihr jetzt so habt, weiterbauen. Der Bauvorschritt und euer Level bleibt gleich.
01:32:48 Und Khan, was sagst du? Ja, ich bin ziemlich schlecht, merke ich gerade. Also ich habe auf jeden Fall den richtigen Beruf gewählt. Dass ich kein Haus gebaut habe, weil da hätte ich ganz viele Anklagen jetzt. Aber das ist doch total schön, du hast gerade was voll Wertvolles für dein Leben erkannt. Dass du dankbar sein kannst, dass du...
01:33:05 deinen Beruf hast. Und gut, dass ich im Mittelalter gelebt habe. Ja, aber im Mittelalter haben ganz viele andere Leute gelebt und ihr dürft ja deren Jobs heute so ein bisschen nachstellen in den IRL-Challenges. Und wir schauen uns gleich mal an, wo die nächste Challenge ist, denn André wartet schon auf uns mit Jens. Und Jens ist ein Steinmetz, der Klöster restauriert hat und hier jetzt auf dem Campus Galli selber ein Kloster errichtet. Super, super spannend. Wir schalten rüber zu André.
Vorstellung des Steinmetz Jens und Einblicke in die Kleidung des Frühmittelalters
01:34:0701:34:07 Und wir sind bei der zweiten Challenge. Oder zumindest wird sie ja gleich stattfinden. Eben hatten wir Holz. Jetzt haben wir ein modernes oder auch extrem altes Baumaterial. Es geht um Stein. Jens ist Steinmetz hier im Campus Galli. Und bevor du was sagen darfst, bevor wir über Stein reden, ganz kurz zur Kleidung. Weil eben habe ich es schon angerissen. Frühmittelalter sieht ja optisch anders aus. Und hier kann man es sehr schön sehen. Ich habe eben schon die Wadenwickel angesprochen. Super angenehm, oder? Total bequem, ja. Und wärmend.
01:34:35 Wärmt und es hilft auch den ganzen Tag, wenn man stehen muss. Ganz angenehm. Um Tunika. Das Wort in der Mode in der Zeit haben wir seit dem alten Rom. Und bei dir ganz typisch diese Einfassung des Halsausschnittes. Die ist so ganz üblich in der Zeit. Du trägst Wolle. Unfassbar einfach sauber zu halten. Finde ich. Wird kaum schmutzig. Genau. Klar, beim Staub muss man sie immer wieder mal ausklopfen.
01:35:03 Durch den Rauchgeruch immer wieder mal ein bisschen aufhängen, auslüften lassen. Aber jetzt kommt was Ekliges. Man wäscht sowas nicht. Das klingt immer ganz fies, aber so Großvaters Wollmantel wurde auch nie gewaschen. Wolle ist einfach was, was man ausbürstet, aushängt. Darunter hast du Leinen. Genau, ja. Und das ist eine super Kombination, weil das Leinen ist irgendwie, ich finde es ist angenehm, auch bei Schweiß, also riecht kaum. Und oben die Wolle ist eine fantastische Kombination. Aber genau so.
Planung und Bearbeitung von Steinen im Frühmittelalter
01:35:3001:35:30 Ich meine, du trägst Flicken, weil das Arbeitskleidung, klar, aber genau so sieht dein Handwerker tatsächlich aus. Das ist eine wunderbare Darstellung eines solchen Steinmetzes. Und bevor wir zum Stein gehen, wollte ich mir was ganz Tolles zeigen, nämlich wie ihr Steine nicht bearbeitet, sondern wie ihr plant, wie ihr mit Steinen etwas baut. Genau, also die meisten Steine, die wir bauen, werden rechteckig gebaut, sind rechtwinklig. Die sind zum Teil sehr einfach zu konstruieren.
01:35:58 Die Bearbeitung nimmt natürlich viel Zeit in Anspruch. Anders ist es, wenn wir einen Bogen machen wollen, einen Rundbogen zum Beispiel für ein Portal. Das haben wir jetzt hier, unseren Reißboden. Und dort haben wir jetzt einen großen Zirkel aufgezeichnet. Und mit diesem großen Zirkel können wir dann die Steine nach diesem Aufriss auf dem Boden eins zu eins anfertigen. Wir sind in einer Zeit, in der Schreibstoff, sowas wie Tagament, echt Aufwand ist. Teuer ist was anderes, aber Aufwand.
01:36:22 Also so irgendwie papierne Pläne gibt es eigentlich fast gar nicht. Der St. Gallener Klosterplan ist ja wirklich so eine Ausnahme, sowas überhaupt aufzuzeichnen. Auf einer Baustelle hat man so nicht gearbeitet. Und ihr habt jetzt einfach Holzarbeit mit Kohlestift. Genau, wir haben das erst eingerissen und auch mit dem Stechbeitel ein bisschen eingetieft. Und dass es besser sichtbar ist, haben wir dann noch das mit Kohle eingefärbt.
01:36:44 Und jetzt können wir nach diesem Halbkreis, den wir aufgezeichnet haben, die Steine auflegen. Mit dem Zirkel können wir die Radien innen und außen anzeichnen. Aber auch die Keilform ergibt sich einfach durch den Kreismittelpunkt. Und wenn ihr dann die Teile quasi aus dem Stein rausgearbeitet habt, könnt ihr sie alle nebeneinander legen. Guckt, ob es passt. Und das ist der Moment, wo es dann tatsächlich eingebaut wird. Genau. Also wir werden jetzt hier diesen Halbkreis komplett füllen.
01:37:06 und müssen eigentlich nur einen Stein exakt auf ein bestimmtes Maß hauen. Alle anderen machen wir von der Breite so groß, wie es der Stein einfach hergibt. Spannend so, wie man mit einfachen Mitteln solche komplexen Dinge machen kann. Und wir gehen mal in deine Werkstatt. Ja, gerne. Zeigst uns mal, weil Stein hier bei der jetzigen Baustelle, ihr habt eine Menge an Feldsteinen verwendet. Und wo verwendest du die Steine, die du bearbeitest hauptsächlich? Also bisher haben wir hier auf dem Campus Galli die...
01:37:34 Unsere Friedhofsmauer gebaut. Da natürlich ganz viele beschlagene Mauerecken, aber auch wieder ein Rundbogenportal. Jetzt unser aktuelles Bauprojekt ist das Abtshof-Nebengebäude. Da haben wir schon viele Steine verbaut. Sehr beeindruckendes Gebäude übrigens. Hat mir sehr gut gefallen. Aber auch wenn es aussieht wie ganz viel Stein, deine Arbeit ist nur auf einen ganz kleinen Teil dieser Steine beschränkt. Genau, richtig.
Steinmetzarbeiten und Werkzeuge im Klosterbau
01:38:0301:38:03 Unser Mauerwerk besteht hauptsächlich aus Bruchsteinen, das heißt ganz viele unbehaune Stücke, die die Maurer dann zurecht puzzeln müssen. Und wir haben jetzt ganz viele von diesen Mauerecken. Da werden wir für das Noviziat, unser nächstes Bauprojekt, circa 120 Stücke brauchen. Und jetzt wie hier haben wir dann Steine für die ganzen Türrahmen, Türgewände, wo dann auch jeweils noch kleine Bögen drüber kommen. Aber alles, was dann zwischen den Türrahmen und den Mauerecken ist, wird alles.
01:38:29 aus unbehauenem Stein gebaut, verputzt und dann auch noch mit Kalkweiß getüncht. Aber es ist schon sehr bezeichnend, dass du als Steinmetz in einem Holzgebäude arbeitest. Ja genau, unsere Steine brauchen wir natürlich für die wichtigeren Gebäude. Wenn man so an Steinmetzarbeit denkt, was erstmals mir einfällt, man nimmt Meißel und haut das Ganze zu. Bei Meißel, du bist schon auf Metall angewiesen, also dein Beruf ohne Stehlein im Meißel ist schon wirklich eine schwierige Arbeit. Würde gar nicht funktionieren, ja. Aber eigentlich, oder zumindest...
01:38:58 Also genauso wichtig, Kletten von Stein ist ja auch ein ganz wichtiger Punkt. Wie geht das? Also klar, man denkt immer, so eine Fläche ist erstmal was ganz Unscheinbares, aber da steckt schon mal ganz viel Arbeit drin. Erstmal eine Steinfläche, also die erste Fläche schön gerade zu kriegen, darauf basiert dann alles. Und hier haben wir jetzt zum Beispiel schon mal uns das Höhenmaß festgelegt. Wir haben einmal im Kreis rum den Randschlag gezogen. Da haben wir schon genau exakt messen müssen, dass das auch wirklich in einer Flucht ist. Das mussten wir dann mit zwei Richtscheiten ermitteln.
01:39:28 So bleibt in der Mitte noch ein Buckel auf dem Stein stehen, den wir mit dem Spitzmeißel in Bahnen Stück für Stück abtragen, weg springen lassen. Und der im Hochmittelalter irgendwann zum ganz bekannten, ja wie soll ich sagen, so ein Schmuckelement wird, der Buckelquader, der lässt man einfach so. Aber hier sieht man, wo er herkommt. Genau, unsere Archäologen sagen immer, der Buckelquader ist ein Halbfabrikat, weil man sich eigentlich nur gespart hat, den Buckel wegzunehmen.
01:39:52 Und genau hier können wir mit dem Spitzmeißel diesen Buckel, diesen Bossen wegschlagen und am Ende wird das dann auch mit dem Steinbeil noch geglättet. Steinbeil, kannst du mal eins zeigen? Was ist ein Steinbeil? Das habe ich jetzt hier. Das heißt, dieses Steinbeil hat eine Seite, die gezahnte Seite und eine flache Seite. Und diese Spitzmeißelspuren, die jetzt hier noch stehen, da bleiben drin immer so kleine Wülste, so kleine Buckel stehen. Und diese Buckel kann ich ganz gut wegschlagen, erst mit der rauen Seite von dem Steinbeil.
01:40:21 Das kann man sogar hier an der Fläche ganz gut sehen. Das ist noch ziemlich grob behauen im Vergleich. Das kennt man heute von Steinmetzen. Manche Kramier auf Friedhöfe haben noch so eine Optik, weil es einfach ein Schmuckelement wird. Genau, gerade zu Zeiten, wo das Gesägte und das Geschliffene und Polierte so alltäglich ist, hat man eigentlich eher wieder die Lust, dass es rustikaler aussieht. Ja, witzig. Und klar, früher...
01:40:48 Hatte man viel Arbeit reingesteckt, um alles schön gerade und glatt zu kriegen. Und so können wir dann mit der flachen Seite von dem Beil diese Unebenheiten von hier noch wegnehmen und bekommen das dann auch so schön eben und glatt wie hier unten. Ja, fantastische Arbeit. Ist es nicht so, ihr seid ja jetzt an einem Punkt, wo die ersten Steingebäude wirklich gebaut werden. Müsstet ihr nicht in den nächsten 10, 20 Jahren viel mehr Steinmetze hier haben? Ja, das wird auf jeden Fall so kommen.
01:41:15 Es bleibt durch die vielen Bruchsteine schon überschaubar, was Steinmetzarbeiten angeht. Aber wenn wir weiterhin so gut planen wie bisher, dann können wir auch immer sehr frühzeitig anfangen. Also wenn wir ein Gebäude planen, der erste Schritt vom Klosterplan ist die Überlegung, was wird aus Holz und was wird aus Stein. Und sobald wir wissen, was wird aus Stein gebaut, können wir auch schon anfangen mit den Ecksteinen. Fantastisch. Das können wir erstmal ohne weitere Planung machen. Und dann geht es in die Details, um die Türen.
Maßeinheiten und Werkzeuge im Frühmittelalter
01:41:4301:41:43 Fenster und sonstiges. Du hast gesagt, du hast noch ein Maßband des Frühmittelalters hier. Kannst du mir das gerade noch zeigen? Ja, das habe ich auch gerade hier.
01:41:56 Ja, bitteschön. Weil das da ist tatsächlich die Grundlage der Architektur. Es gibt ja so Darstellungen von Musen, von Künsten und die Geometria wird immer damit dargestellt, dass das 13 Knoten sei. Das ist ein Fuß, also ein Maß. Und mit diesen 13 Knoten oder 12 Abständen kannst du rechnen, kannst du messen, du kannst es als Zirkel verwenden. Und wir haben uns vorhin gerade so ein bisschen...
01:42:24 rumgenerdet, was man noch alles machen kann. Es gibt wirklich tolle Dinge, rechten Winkel konstruieren, Brüche rechnen und tatsächlich, also mit sowas und einer Reißnadel arbeitet der Architekt eigentlich fast ausschließlich. Viel mehr kommt da gar nicht. Du hast ja gerade so einen Reißboden gezeigt, da ist es auch wieder ein gutes Ding. Genau, ja. Und notfalls, wenn kein Reißboden da ist, kann man sogar da mit einem Zirkel schlagen. Also das ist tatsächlich ein Werkzeug, das unfassbar wichtig ist.
01:42:51 Ich würde dir das Mikrofon abschnappen. Ja, gerne. Vielen Dank für die Insights, die du, André, und den Leuten da draußen gegeben hast. Wir wollen natürlich schauen, wird die Gang auch versuchen, irgendwas mit Seilen zu machen? Wird sie was mit Stecken machen? Denn wir haben natürlich eine Challenge vorbereitet, um das Wissen, was ihr habt, aber die natürlich nicht jetzt anzuwenden. Sie müssen in zehn Minuten einen romanischen Rundbogen meißeln. Genau, fast. Wir sehen das hier nämlich jetzt, nämlich Steine bewegen. Stein bewegen.
01:43:22 So, und ich nehme euch jetzt einmal mit hier rüber, denn da stehen sie schon, meine Kontrahentinnen und Kontrahenten. So, wir teilen uns wieder auf. Hier wird gerade, oh mein Gott, oh mein Gott, in welchem Team bin ich? Hallo ihr Lieben, geht's euch gut?
01:43:43 Geil. Oh, wie süß. Okay, ich hoffe, ihr seid motiviert, denn die nächste Challenge hat es ehrlich gesagt ziemlich in sich. Ich würde euch deswegen bitten, sehr aufmerksam auf die Regeln zu hören und werde euch so viel es geht ermahnen, denn mir liegt ganz viel an eurer Sicherheit. Aber ich wünsche euch auch Sinn, wie ihr tonnenschwere Steine bewegt. Und zwar werden wir jetzt diese Steine bewegen. Das Team, das zurückliegt, wird sich gleich einen Stein aussuchen dürfen. Das andere Team nimmt einfach den anderen Stein.
01:44:09 Ihr werdet sie, wir messen natürlich in Fuß, nach vorne bewegen. Ihr kriegt sowieso einen Bauplan hier als Teilnahmeurkunde. Wenn ihr mehr haben wollt, müsst ihr versuchen, den Stein so weit wie möglich fortzubewegen. Das Team, das innerhalb von sechs Minuten den Stein am weitesten bewegt, bekommt natürlich den Siegerbauplan und Leistungsbaupläne bekommt ihr.
01:44:33 Wenn ihr entweder bis zur ersten Poller, das sind 15 Fuß, oder bis zum zweiten Poller, das sind 30 Fuß, das Ziel, weiß ich nicht, ob ihr das erreicht, aber das wäre der dritte. Also wenn ihr es innerhalb der Zeit ins Ziel schafft, wäre natürlich komplett zick. Ja, aber es ist natürlich herausfordernd. Hinter euch liegen die ganzen Materialien, die ihr zur Verfügung habt. Einige ergeben Sinn, einige vielleicht nicht. Das müsst ihr für euch gleich rausfinden und ausmachen. Ihr merkt, es ist nass.
01:45:03 Ihr merkt, ihr arbeitet mit Holz und Stein. Ihr habt zwar Handschuhe, aber passt bitte auf eure Hände auf. Also es geht darum, natürlich so weit wie möglich es zu schaffen, aber wir haben das ganze Probe gespielt und es geht wirklich eher um Technik und nicht darum, also wenn ihr hektisch mit hoher Geschwindigkeit Sachen macht, seid ihr ineffizienter, als wenn ihr in Ruhe und mit Bedacht gut koordiniert die Übung hier ausführt. Es wird tatsächlich auch so sein, dass wenn ihr zu gefährlichen Schritten
Sicherheitsanweisungen und Regeln für den Wettkampf
01:45:3201:45:32 macht, ich euch verwarnen werde. Und wenn ihr zu viel gefährlichen Scheiß macht, ich euch disqualifizieren werde. Weil ich natürlich aufpassen möchte, dass keinem was passiert. Außerdem seid ihr disqualifiziert, wenn der Stein flat auf dem Boden aufliegt, also nichts mehr unter dem Stein ist.
01:45:45 Er darf auf einem Ding sein und mal Kontakt haben. Also so wackeln wie eine Wippe. Das ist voll erlaubt. Das ist fein. Aber er darf nicht flat ohne irgendwas drunter liegen, weil dann kriegt ihr den nicht mehr hoch. Das wäre zu krass. Dann wärt ihr raus. Genau. Habt ihr soweit erst mal Fragen? Also sechs Minuten und ihr müsst so weit kommen wie möglich, euren Stein fortzubewegen mit den vorhandenen Hilfsmitteln. Ja, Daniel. Wie viel wiegen die Steine? Sind die gleich schwer?
01:46:11 Die sind ungefähr gleich schwer. Und was waren es? 250 Kilo? 200 Kilo? Du hast ja das Mikro gerade noch, Jens. Vielleicht kannst du uns das... 150 Kilo. Ungefähr 150 Kilo wiegen die Steine. Genau. Ich würde Jens noch mal trotzdem reinbitten, kurze Sicherheitsanweisungen an euch zu geben. So, hallo. Genau, also zur Sicherheitsanweisung. Du hast ja schon viel gesagt. Es kommt jetzt... Na, es ist im Wettkampf. Es geht um die Geschwindigkeit, aber...
01:46:39 Macht das ruhig, macht das bedacht. Achtet vor allem darauf, dass ihr nicht die Finger unter der schweren Last habt. Finger einklemmen oder die Füße drunter kriegen. Das heißt, wenn ihr irgendwas unter dem Stein wegzieht oder was unter den Stein drunter liegt, dann immer so, dass die Hände außerhalb bleiben. Genau, es ist alles rutschig. Also sprecht euch gut ab.
01:47:03 Ich finde das super wichtig, was du gesagt hast. Also achtet wirklich alles, was ihr gleich machen müsst, um den Stein zu bewegen. Da ist nicht notwendig, die Hände unterm Stein zu haben. Das geht alles mit von außerhalb des Steins. So, ich glaube, dann wisst ihr ungefähr alles. Oder hast du noch was, Jens? Nee, gell? Nee, ich wünsche euch...
01:47:19 Gutes Gelingen. Wenn wir merken, dass es zu viel Struggle gibt, dann holen wir Jens natürlich auch noch mal rein. Der supportet euch sonst gegebenenfalls nochmal. Okay, dann würde ich sagen, ihr dürft aussuchen, welche zwei Personen aus dem Team antreten werden. Habt ihr da schon eine Idee? Wer ist bei euch? Wir beide. Sehr gut. Und bei euch?
01:47:47 Ja, dann würde ich sagen, dann müsst ihr beide dran. Okay. Okay. Hammer. Alles klar. Dann zieht euch gerne schon mal die Handschuhe an. Macht euch bereit.
01:48:06 Ja, weitermachen. Jonesman, weiter Handschuhe anziehen. Sie dürfen jetzt alle Sachen benutzen, die dort zur Verfügung stehen. Genau, alles, was ihr hier seht, um voranzukommen. Alles gut, ist nicht schlimm. Also Sie dürfen all die Sachen dort, die Materialien, die stehen zur Verfügung. Alle. Aber Sie dürfen den Stein nicht anheben. Können es nicht. Ich glaube, es wird eher eine Können- und keine Dürfen-Frage. Wir haben theoretisch so Tragen da. Aber ich würde sagen, das Wetter, würde ich sagen, ist kein Steinhebewetter. Was sagst du?
01:48:36 Du hast nichts zu sagen, ich bin Spielleiter. True, true, true, du hast recht. Also ich versuche gerade nur herauszufinden, wie ich meinem Team helfen kann, weil ich ja nicht aktiv mithelfen kann. Dementsprechend gehe ich jetzt. Indem du das Licht hältst. Alles klar. Leute, dann jetzt nicht zu lange quatschen. Wenn ihr eure Handschuhe anhabt, einmal aufstellen.
01:49:03 Das Team, das zurückliegt, ist Team Rot. Welchen Stein wollt ihr haben? Ihr steht vor eurem Stein, perfekt. Dann würde ich sagen, eure sechs Minuten fangen an. In drei, zwei, eins, go!
01:49:18 Und ihr seid bedacht und vorsichtig, während ihr das alles macht. Ihr macht das sehr vorsichtig und liebevoll. Darf ich helfen? Ihr macht die Finger nicht unter den... Du darfst was sagen. Aber ich darf nicht helfen. Du darfst nicht helfen. Aber guck mal, was das Team hier gerade macht. Ja. Was machen die? Wer denn? Es wird geholfen. Aber sie spricht doch nur. Ach so, das darf ich. Das meine ich doch. Das habe ich doch gesagt. Entschuldigung, was ist das denn? Dann helfe ich.
01:49:52 Oh, das ist spannend. Hier wird auf jeden Fall irgendwas gehebelt. Ich bin sehr gespannt, in welche Richtung hier... Oh, oh, oh. Mit einem sehr großen... Langsam, langsam, langsam.
01:50:10 Kopelius versucht, ob man das Holz verschieben kann, auch ohne den Stock. Oh, sehr gut. Danja hat gemerkt, dass der Hebel natürlich besser funktioniert, wenn man noch was drunter legt. Hände nicht unter die Dinger. Vorsichtig. Oh, krass. Oh, Jonesman schiebt den Stein jetzt auf die runden Dinger. Krass. Langsam, vorsichtig. Yes. Das sieht auf jeden Fall schon mal sehr gut aus hier bei Team Rot.
01:50:46 Team Blau hat das mit dem Hebel leider noch nicht so ganz. Aber sie kriegen es auch hin. Sie sind jetzt auch, glaube ich, gleich runter von den letzten eckigen Pollern. Süß. Oh, gemeinsamer Team-Effort von Team Rot. Aber so 150 Kilogramm sind natürlich einiges. Vorsicht! Ja? Immer schön Hände oben lassen. Aber bisher halten sich alle gut an die Vorschriften. Gute Hühnchen, alles. Jens kommt an. Jens, was sagst du?
01:51:24 Ja. Genau, zu viel verraten will ich ja jetzt auch nicht. Nee, natürlich nicht. Aber guck mal, die hier haben es gerade richtig gut raus. Team Rot auf der rechten Seite haben es jetzt, glaube ich, geschafft und sind jetzt wirklich nur noch auf den Hölzern. Hätte man wirklich acht Hölzer gebraucht? Also wir selber benutzen meistens drei Stück. Dann kann man immer die hinterste Walze wieder rausnehmen und nach vorne tun. Und wenn man einem Gefälle ist...
01:51:51 Arbeiten wir sogar oftmals nur mit zwei Walzen. Wirklich? Ah, weil es eh von alleine rollt. Man kann das bis zum Kipunkt drehen und dann kann man den Stein auch hinten ein bisschen runterdrücken. Dann geht er weiter auf. Vorsicht mit den Händen!
01:52:08 Aber Kupelius und Minuself haben es gleich auch geschafft und liegen gleich auch nur noch auf den Rundhölzern. Aber gut auf jeden Fall, dass beide Teams, Vorsicht mit den Füßen, Füße weg, dass beide Teams von Anfang an die Rundhölzer gewählt haben. Genau. Manche Sachen, die wir da hingelegt haben, sind einfach auch nur zum Verwirrungsstiften gedacht gewesen. Hättest du gedacht, dass jemand, ich meine, jetzt regnet es, die Wassereimer haben wir deswegen schon mal gar nicht als Verwirrung nutzen können. Aber was dachtest du, wo sie vielleicht reinfallen hätten können?
01:52:36 Ich habe überlegt, vielleicht bei den Holzbohlen, bei den großen Brettern, die wir dort auf der Seite liegen haben. Das kann man natürlich auch nehmen als Unterlage, aber das braucht einfach viel mehr Zeit. Und so können wir das, auf die Art können wir die Steine direkt walzen, weil die sind ziemlich flach auf der Unterseite. Ah ja, voll. Oh, jetzt rollen beide Hände, Hände. Wo ist ein Hindernis? Na ja, so weit sind die ja noch nicht.
01:53:08 Aber sehr gute Panikmoment. So, das hier muss jetzt raus. Ihr habt noch zwei Minuten. Noch zwei Minuten. Das bleibt sehr spannend. Oh, Vorsicht. Minus elf Vorsicht.
01:53:30 Ja, sehr gut. Minuself tauscht jetzt diesen großen Poller gegen einen kleinen aus, damit die gleichmäßiger sind. Das dürfte natürlich viel besser. Und Team Rot hat den 15-Fuß-Marker geknackt. Das heißt, hier gibt es auf jeden Fall schon mal einen kleinen Leistungsbauplan zusätzlich. Das läuft hier echt gut. Also jemand wird heute auf jeden Fall echt das gute Gefühl haben, was geleistet zu haben nach der Übung. Das ist wirklich krass.
01:53:57 Ich gebe euch einen Tipp, ihr braucht die großen gar nicht. Ihr könnt es theoretisch auch mit drei... Ja. Entweder ihr macht es mit den zwei großen oder mit den vier kleinen. Alter, Danja gibt hier alles. Krass. So, die letzten Sekunden laufen hier. Sehr gut. Da juckt es mir richtig in den Fingern mit anzupacken. 45 Sekunden habt ihr noch.
01:54:38 Das läuft hier sehr, sehr gut. Team Rot ist kurz davor auch den zweiten Leistungspunkt zu holen. Aber auch das Team von Minus 11 und Kopelius schaffen gleich den ersten Poller. 30 Sekunden habt ihr noch. Das ist eine realistische Aussicht auf noch einen Leistungspunkt bei euch.
01:55:00 Kann hilft natürlich zumindest verbal mit, wo er kann. Sag mal, was sagst du? Warte, ich höre 10, 9, oh sorry, 7, 6, 5, 4, langsam, 3, 2, 1, stopp, loslassen.
Ergebnisse des Wettkampfs und Feedback der Teams
01:55:2201:55:22 an euch erstmal. Das war auf jeden Fall eine sehr, sehr krasse Leistung. Jens, wie fandest du die Teamleistung, die wir hier gerade gesehen haben? Dafür, dass sie gar nichts vorher wussten. Genau, also für den ersten Versuch sind auf jeden Fall schon echt tolle Ideen dabei. Wir haben natürlich auch jetzt hier viel mehr Walzen hingelegt, als tatsächlich nötig gewesen wären. Das hat jetzt auch noch Verwirrung gestiftet. Mit drei Walzen gleich groß wäre es wahrscheinlich insgesamt viel einfacher gegangen. Ja.
01:55:51 Aber das haben Sie jetzt nach 15 Fuß auch gelernt, glaube ich. Wir gucken mal einmal kurz, wie viele Punkte ihr geholt habt. Also Team Rot hat natürlich einen Punkt für die Teilnahme, einen Punkt für die 15-Fuß-Marke und einen für die 30-Fuß-Marke. Heftig, neun Meter habt ihr euren Stein bewegt. Das ist ein Glückwunsch. Das habt ihr sehr, sehr gut gemacht. Ganz, ganz toll.
01:56:16 Und da ihr auch gewonnen habt, habt ihr natürlich auch den Siegerbauplan bekommen. Das heißt, ihr habt jetzt vier Baupläne abgesandt in diesem Spiel. Das ist maximale Punktzahl. Team 2, ich würde sagen, dass das schon auf Höhe der 15-Fuß-Marke ist. Und würde sagen, das ist auf jeden Fall ein Leistungspunkt, den ihr hier auch verdient habt. Und den Teilnahmepunkt, sodass ihr jetzt auch zwei zusätzliche Baupläne habt. Einen Sympathiepunkt, sagst du. Nicht für mich, nicht für mich.
01:56:46 Aber ihr habt schon volle Punktzahl. Das nennt man Bartik. Bartik, ja, stimmt. Kommt mal her, die Steinschubser, und erzählt mal kurz, wie war das für euch? War das verwirrend? Habt ihr zwischendurch überlegt, was anderes zu nehmen? Ja, wer möchte?
01:57:05 Es war schlimm, weil unser Stein so asymmetrisch ist. Es ist super schwer, mit diesem Stein zu arbeiten, weil der unten auch sehr ungleich ist. Und das habt ihr versucht auszugleichen durch ungleiche Hölzer, die ihr darunter gemacht habt? Wir hatten nicht mehr dann und wir haben uns nicht getraut, weniger zu nehmen. Warum habt ihr nicht geklaut bei Team 1? Ich hätte geklaut, ich wollte nichts sagen. Ich hätte euch gelassen. Okay, weiß ich Bescheid für sich. Die hatten halt ja viel mehr Hölzer, aber ich dachte, naja, jetzt haben die auch Sex und die beschweren sich nicht, dann lasse ich die mal machen.
01:57:35 Nee, aber du sagst, es war super, super schwer. Ab wann wurde es denn leichter? Weil irgendwann hattet ihr es ja auf einmal raus. Es wurde nicht mehr leichter, nee. Ich habe geschwitzt. Die Schwierigkeit war am Anfang eben, weil das so unförmig ist, ihn einmal runterzubekommen auf die Rollen.
01:57:50 Und da haben wir wahrscheinlich auch weniger Möglichkeit gehabt, diesen Grip zu bekommen, eben den auch runterzuheben. Ich kann euch sagen, wo eher Fehler lag. Ihr habt zu spät gemerkt, dass ihr so einen glatten, also so einen eckigen Ding als Hebel noch benutzt und ihr habt von der Erde ausgehebelt. Und das hat nämlich dann ja tatsächlich an irgendeinem Punkt, habt ihr das gecheckt und da ging es bei Lucia, du hast das gesagt, oder was? Ich habe gesagt, ja Lucia hat es gesagt. Also Dania hatte die Idee mit dem Hebel und ich habe gesagt, nimm doch das eckig raus und dann hat es funktioniert. Das war richtig gut. Dann ging es bei euch auch richtig gut.
01:58:18 Zeigt mal, mit zwei Rollen das wirklich schnell macht. Zwei. Kontinuierlich macht und so, aber von Anfang an war auch der Plan, genug Hölzer zu nehmen, dass wir mehr Hölzer haben, das wurde schon hier gesagt. Am Ende seid ihr fast über eure Hölzer gefallen, aber es hat geholfen. Wir sind unserer Taktik treu geblieben und es hat funktioniert. Aber es war super anstrengend, also wirklich. Da war das Segen vorhin gar nichts dagegen.
01:58:46 Aber auch wirklich krasse Leistung nochmal. Lieber Chat, haut ein paar Herzen raus. Applaus an euch, was ihr hier geleistet habt. Richtig, richtig cool. Und du stehst schon bereit, André. Was erzählst du uns denn jetzt? Ich will erzählen über den Campus Galli. Ich habe den Geschäftsführer da. Den werde ich jetzt ein paar Fragen stellen, was das überhaupt für ein Projekt hier ist, wie das läuft, wie viele Leute hier arbeiten. Und wir gehen rüber. Ich würde sagen, genau, dann nehme ich die Gruppe mit und schenke dir aber unser Mikrofon. Total gute Idee. Wirklich gut nachgedacht. Hätte ich jetzt vergessen.
01:59:19 Jens! Nein, falsch. Hannes, sorry, Jens ist der Steinmetz, das ist Hannes. Ich habe schon gesagt, du bist hier Geschäftsführer. Richtig. Toller Job. Ja, ein schöner Job, ein herausfordernder Job. Langweilig wird es nicht, auf jeden Fall. Und das Schöne hier im Hintergrund sieht man schon eins eurer Prachtstücke, also die kleine Holzkirsche. Ja, wenn man so ein Kloster baut, braucht man...
01:59:44 Wenigstens ein Gotteshaus, solange das große nicht da ist, baut mal ein kleines. Folge richtig, logisch. Ich habe am Anfang immer gesagt, das ist so ein Teil der Baustelleneinrichtungen eigentlich. Wenn man anfängt, ein Kloster zu bauen, braucht man auch einen kleinen Ort zum Beten. Werkzeugbox, Kirche, ist richtig. Ihr seid seit über zehn Jahren hier dran, eine Klosterbaustelle zu bauen. Und ist ja ein irrsinniges Unterfangen. Auch dann noch so St. Gallen quasi als Vorbild. Das ist ja heute ein riesiger Komplex.
02:00:10 Der sieht ja heute völlig anders aus als ohne Kloster. Überhaupt Kloster. Wir denken beim Kloster ja an Kreuzgang. Gibt es letztlich noch gar nicht. Kann man drüber diskutieren. Ja, ist ja eine Diskussion. Großes Thema. Man denkt so, diese kompakten Dinge, aber der St. Gallener Klosterplan zeigt ja was ganz anderes.
02:00:26 Ja, richtig. Also eigentlich ist dieses Kloster, das da auf dem St. Galler Klosterplan abgebildet ist, gar nicht so ein Kloster, wie man es heute kennt. Also so ein barocker, monolithischer Bau irgendwo, sondern das ist eine Vielzahl von Gebäuden. Es ist eher eine Siedlung mit ganz vielen verschiedenen Funktionsbereichen. Da ist eine Landwirtschaft dabei, da sind Werkstätten dabei, da sind natürlich Kirchen dabei. Aber so ein Kloster erfüllt noch viel mehr Funktionen, als einfach nur München zu beherbergen. Ja, auch eben dieses Arbeiten, Beten.
Herausforderungen und Zukunftspläne des Campus Galli
02:00:5602:00:56 Genau in der Zeit kommt ja dieses Ora et Labora auch auf und ein Wirkungsort. Aber eure heutige Umsetzung, ich meine damals, je nachdem, St. Gallen hat als kleine Einsiedelei angefangen, wurde dann über 100 Jahre immer größer. Ihr wollt direkt durchstarten. Haben ja zum Beispiel später die Cistercienser gemacht. Die sind dann mit großer Manpower gekommen. Wie sieht es bei euch mit Manpower aus? Wie viele Leute arbeiten hier? Ja, also das ist gar nicht so ganz einfach mit einem Satz zu beantworten.
02:01:25 ca. 50 Angestellte, die in diesem Gesamtprojekt arbeiten oder natürlich ein paar Leute, die jetzt auch im Eingangsbereich zum Beispiel arbeiten oder hier in der Gastronomie, aber eben auch ein Großteil Handwerker. Wir haben ganz viel Unterstützung von freiwilligen Helfern. Das sind auch pro Tag 20, 30.
02:01:44 über die Saison hinweg Hunderte, die da kommen, um uns zu unterstützen. Wir hatten lange Zeit auch Kooperationen mit einem Arbeitslosenprojekt, die mitgeholfen haben. Wir haben Schulklassen, wir haben Berufsschulklassen. Also viele, viele Leute, die hier arbeiten. Und je nachdem kann das sein, dass hier mal 50 Leute gleichzeitig arbeiten. Es sind manchmal auch bloß 30, aber es sind viele, viele Hände. Das hat mich auch wirklich überrascht, als ich heute hier angekommen bin. Wie viele Leute hier, wie belebt das ist an einem Schlechtwetterwochentag? Muss man ja mal sagen. Ja, das ist...
02:02:13 Immer so ein bisschen zweischneidiges schönes Wetter, bedeutet viele Besucher, bedeutet natürlich viele spannende Gespräche für die Handwerker. Da ist der Baufortschritt dann vielleicht ein bisschen langsamer. An so einem Tag wie heute kann man sich vielleicht mehr auf seine Arbeit konzentrieren, kommt schneller voran, sodass die Besucher, wenn sie wiederkommen, dann einen stärkeren Baufortschritt sehen. Also ja, aber heute waren wahrscheinlich mehr Handwerker als Besucher da, dass es solche Tage gibt es. Ja, aber trotzdem, die Menge an Handwerker war toll. Und die Frage, die mir auf der Zunge brennt, auch wenn sie...
02:02:42 erst mal provokant klingt, warum? Warum macht man eine Klosterbaustelle? Ja, das ist eine spannende Frage und auch die ist nicht so einfach zu beantworten, weil ja sehr, sehr viele Akteure irgendwo hier involviert sind. Und das ist mal zuallererst natürlich auch die Stadt Messkirch, die uns das Gelände zur Verfügung stellt. Für die Stadt Messkirch, die sagen, ja, warum Kloster bauen, damit irgendwie Touristen in die Region kommen, dass es ein Highlight gibt, was man irgendwie anschauen kann. Es gibt natürlich die
02:03:11 Besucher, die sagen, Kloster ist spannend, das ist ein Teil unserer Kultur gewesen im Frühmittelalter, wichtig. Dann gibt es aber auch die Berufsschulklassen, die sagen, boah toll, ein Kloster bauen ist eine Möglichkeit, Handwerk zu erleben, zu erhalten. Für uns ist es irgendwie ein schöner Arbeitsplatz. Die Forschung sagt, ja spannend, diesen St. Galler Klosterplan, ja versuchen, dem Leben einzuhauchen. Wir wissen so wenig über das Frühmittelalter. Wir können in dieser...
02:03:38 Ausprobieren, auch viel Neues dazulernen. Also es gibt ganz verschiedene Perspektiven. Forschung, Tourismus, Handwerk, Arbeitsplatz an sich. Kann man gar nicht so mit einem Satz sagen. Und jetzt mal nach mehreren Jahren hier als Leiter. Was sind die größten Herausforderungen bei so einem Projekt? Ja, also jede dieser Ebenen, dieser Perspektiven hat ihre eigenen Herausforderungen. Also in der wissenschaftlichen Hintergrundrecherche ist die große Herausforderung, dass wir ganz wenig Informationen aus dem Frühmittelalter haben.
02:04:07 Und da hat auch am Anfang einer der Geschichtsprofessoren hier, einer der umliegenden Universitäten, der hat gesagt, ja, ist ja ein tolles Projekt, ist ja eine tolle Idee, aber warum ausgerechnet das Frühmittelalter? Hätte da nicht was anderes machen können. Jens wäre wahrscheinlich auch froh, er könnte irgendwelche schönen gotischen Spitzbögen hauen und hätte nicht nur quasi die Türlaibung oder so zu machen. Klar, andererseits.
02:04:32 Aber macht der Ansatz nicht das Ganze auch ein bisschen geerdeter und dadurch möglicher?
02:04:40 Stell dir vor, du müsstest da eine gotische Klosterkirche hinpacken. Ja, da wären dann andere Herausforderungen. Da wären dann vielleicht eher die großen Lasten und ähnliches wäre eine Herausforderung. Wir haben natürlich auch die Herausforderung, das überhaupt jetzt mit der heutigen Zeit irgendwie zusammenzubringen. Also wir sind ja wirklich krass inzwischen mit Bürokratie auch überzogen. Das ist in manchen Bereichen, hat man ja manchmal das Gefühl, dass es auch ein bisschen überstrapaziert ist vielleicht.
02:05:07 Dem müssen wir uns natürlich auch unterordnen. Jeder Mitarbeiter muss hier irgendeine Sicherheitseinweisung haben. Wir müssen Gefährdungsbeurteilungen schreiben. Wir müssen Baupläne und Bauanträge einreichen. Wir müssen viel dokumentieren. Wir müssen natürlich irgendwo Arbeitszeiten und Arbeitsschutzgesetze einhalten. Das ist auch eine Herausforderung für sich. Also wir haben ganz, ganz viele Herausforderungen, aber irgendwie schaffen wir es, schöne Lösungen zu finden. Bedeutet aber oft auch Kompromisse zu machen. Das ist ja ganz klar.
02:05:36 Gibt es so, ich meine, ich kann das völlig nachvollziehen, weil ich mache ja Spätmittelalter als Darsteller, ich habe zigtausend Bildquellen, Schriftquellen, ich ertrinke in Quellen, die Leute machen sich gar keine Vorstellung. Gab es schon Sachen, wo wir wirklich so eine große Lücke hatten und habe gesagt, wow, da gibt es ja gar nichts. Es ist im Prinzip so unterm Strich so, dass je einfacher...
02:05:55 Es wird ja, je alltäglicher der Lebensbereich ist, desto schwieriger wird es, da Informationen drüber zu finden. Und da habe ich ein ganz plumpes Beispiel. Wir haben hier die Latrine gebaut im Abendhof-Nebengebäude. Also über das tägliche Geschäft, da wissen wir extrem wenig. Was haben die Leute als Klopapier benutzt? War der Klositz rund oder oval? Wie hoch war der? Sind Männer und Frauen auf die gleiche Toilette gegangen im Kloster oder hatten die separate Räumlichkeiten?
02:06:20 Das ist nur ein Beispiel, aber in der Landwirtschaft geht es weiter. Verarbeitung von Getreide. Wir haben uns lange die Köpfe zerbrochen, wie man eine Hirse so aufbereitet, dass man sie konsumieren kann, wenn man sie von ihrem Spilz, ich weiß nicht, sagt man, glaube ich, auch bei der Hirse befreit. Im Prinzip, je einfacher, desto schwieriger. Wir wissen noch relativ viel über Kirchen und über hochstehendere Gebäude und so, aber wenig über das alltägliche Leben.
02:06:48 Was sind die nächsten Projekte, die anstehen? Ihr habt ja gerade die Abtei, aber den Abtshof gebaut. Also wir sind an einem Teil des Abtshofes, genau. Das ist unser erster echter Massivbau, unser erster Steinbau. Das ist insofern ein spannendes Projekt.
02:07:02 Auch das erste Gebäude, wo so wirklich mal ein bisschen das Leben gezeigt werden kann, während wir ja sonst sehr viel Handwerk zeigen. Also baden, schlafen oder waschen, schlafen, kochen, all diese Themenbereiche kann man da mal thematisieren. Wir sind jetzt schon so bei den Vorbereitungsarbeiten des Noviziats, das hast du ja auch schon kurz genannt, was ein ganz, ganz tolles Gebäude werden wird, weil wir da auch das erste Mal dann eine steinerne Kirche bauen.
02:07:32 die ein Ziegeldach bekommen soll. Also da werden wir uns ins Thema Ziegelbrennen noch einarbeiten müssen. Also komplett, wäre das hier ein strategischer Aufbau spielen, müsste jetzt eine neue Produktionskette anfangen. Ja, sozusagen neue Rohstoffe. Ja, fantastisch. Ja, genau. Also da wird noch vieles kommen und das wird natürlich mit jedem Gebäude ein bisschen ambitionierter, ein bisschen komplexer, aber dadurch vielleicht auch spannender und schöner. Und ja, es wird mit jedem Gebäude auch einfach dichter hier in den Bereichen. Ja, großartig.
02:08:00 Vielen Dank. Wir haben gerade über das Aufbauen geredet. Jetzt können wir sehen, wie ein neuer Bauplan in Angriff genommen wird bei den Teams in Roblox. Und da könnt ihr zuschauen, wie es weitergeht.
Vorstellung des Färberkrapps und Start der nächsten Roblox-Bauphase
02:08:4602:08:46 Und herzlich willkommen, vielen Dank, André, für die ganzen spannenden Infos. Ich habe euch was mitgebracht. Und zwar, hier wurde gerade wieder heiß diskutiert, woher kommt denn jetzt doch der Name mit dem Krab? Ich habe euch das Kraut mitgebracht. Das wächst hier nämlich um die Ecke tatsächlich, weil es ja auch eine kleine Färberei gibt. Das ist dieses Färberkrab, das ist dieses Kraut. Woran erinnert euch das? Fasst das mal an, Lucía. Vielleicht fällt dir dann direkt was auf oder ein. Mich erinnert an eine Klette. Ja.
02:09:08 Voll. Das ist aus derselben Familie wie ganz viele Kletten von uns. Hat so einen vierkantigen Stamm. Und wenn ihr von oben so drauf guckt, sieht es auch aus wie ein sehr großer Waldmeister. Es ist nämlich auch dieselbe Pflanzenfamilie wie der Waldmeister. Und mit seiner Wurzel färbt man Kleidung rot. Ihr könnt es gerne nochmal alle anschauen. Ich glaube, er hat nicht diesen schönen Geruch wie der Waldmeister. Und das hier ist eure Pflanze. Ich halte die auch nochmal kurz einmal hoch. Finde ich viel besser, viel schöner. Das ist das Wald. Sehr, sehr süß, flauschige.
02:09:38 Blätterchen hat das. Sehen wir aber gerade nicht mehr als nur die Blätter, die aus dem Boden geschossen sind. Vor euch liegen gleich wieder zehn spannende Bauerminuten. Ihr seid hier mit eurem Bauwerk direkt gegessen einfach. Rein in die Suppe damit. Nehmen wir euch das gerne wieder ab.
02:09:57 Dann, ihr sollt euch natürlich nicht auf Botanik ablenken, sondern ihr konzentriert euch gleich wieder auf eure Baupläne. Und hier habe ich vier Baupläne, die volle Bauplanleistung, die man in der letzten Übung hätte holen können an Team Krab.
02:10:12 Und auch für euch zwei Baupläne, denn ihr habt das echt gut gemacht. Denkt bitte daran, dass es eine Reihenfolge gibt. Also checkt gerne nochmal. Nehmt euch mal kurz, falls ihr die Blätter gemischt habt. Stimmen bei euch die Zahlen? Ja? Okay, Karin sagt ja. Sehr gut. Dann gehen wir gleich über zum Burgenbauen. Burgenbauen.
02:10:41 So ist das. Alles, was ich sage, kann fünf Sekunden später auch so als Bumper erscheinen. Wir werden es jetzt aber nicht herausfordern, denn ihr müsst hier ganz viel leisten. Seid ihr bereit? Hände auf die Mäuse und Tastaturas? Ja. Okay, dann geht es für euch los in drei, zwei, eins, go! Schub!
02:10:59 Also der Vorteil ist ja, dass Team Krabb direkt anfangen kann mit einem kleinen Startvorteil, weil ihr habt ja noch eine Baustelle gelassen.
02:11:23 Und Sophia, ich möchte bitte auch eine Pflanze haben. Aber wir sammeln ja schnell. Nein, also eine, die zu mir passt. Oh ja. Boah, ich habe glaube ich schon 300 Steinen oder 450. Ich gehe jetzt hoch. Ich tausche mal mit dir. Ja, dann brauchen wir nicht mehr so viel Mörtel. Ich mache trotzdem weiter Steinen, weil ich glaube, für das brauchen wir unfassbar viel Steinen. Und wir wollen jetzt vier Baupläne schaffen in der Zeit.
02:12:01 Was glaubt ihr mit eurer Erfahrung, wie viele Baupläne könnt ihr jetzt in 10 Minuten schaffen? Fünf. Nein, aber realistisch gesehen machen wir auf jeden Fall das zu Ende. Und vielleicht schaffen wir dann sogar zwei. Mit dem schnelleren Abbauen und jetzt dem Erfahrungswert müsste das doch klappen, oder? Ja, man kann jetzt viel schneller abbauen. Hallo?
02:12:25 Was ist das denn aber hier für ein... Was ist das hier für ein... Tor? Genau. Und aus was baue ich das Tor? Aus der Bauer! Okay, danke! Aus der Regie hinten wird geholfen. Leute, die Crew driftet jetzt die Strasse. Ob ich das gelten lassen kann? Ich bin mir nicht so sicher. Was ist mit der Kuhlo? Das fragen sich doch alle. Sie kann wieder laufen, aber sie schiebt jetzt einen über Kopf einen Wagen durch die Gegend. Das ist verrückt. Diese arme Kuh, wirklich. Die machen noch Level 7 voll und dann komme ich mit hoch. Yes.
02:12:54 Ihr könnt mal zur Sicherheit noch ein bisschen Mörtel holen, weil den habe ich tatsächlich gerade fast. Kommt der noch gebraucht? Mörtel, Mörtel, Mörtel, Mörtel, Mörtel. Mörtel, Leute. Mörtel, Leute. So, wir machen weiter. Zack. Einmal muss ich, glaube ich, noch hier farmen und dann bin ich schon auf Level 7. Oh, ne, Eimerstein fehlt mir. So, jetzt. Boom. Und ich renne. Team Byte holt auf jeden Fall auf. Das ist schlecht. Ich mache hier nochmal ganz...
02:13:22 Ein bisschen Holz auch. Also ihr habt echt ordentlich Gas gegeben dafür, dass Team Krab schon so einen Vorsprung hatte. So, okay, ich hab ganz viel jetzt gefahren. Die wollen sich einen abbauen. Okay, okay, okay. Ich hoffe ich. Ich bin gleich Level 10. Ich mach das diesmal richtig ehrlich. Also sieht auf jeden Fall sehr, sehr gut aus bisher bei beiden Teams. Ich glaube tatsächlich, wir kommen dann zum nächsten Bauplan, wenn ihr jetzt fertig seid. Sieht momentan aus, als seid ihr auf Kurs. Hä, warum ist das?
02:14:06 Okay, ist noch nicht erbaut. Ich dachte schon. Leute, das sieht gut aus. Ich glaube, diesmal mache ich es richtig. Ich hoffe. Wir holen sie auf. Habt ihr euch arbeitstechnisch eigentlich irgendwie aufgeteilt, dass einer bestimmte Materialien holt? Ja, ich spamm eh. Hey, gucken wir mal, was wir brauchen.
02:14:29 Team Krabb sieht gut aus auf jeden Fall Bauplan geschafft ihr habt den M1 geschafft und auf der anderen Seite habt ihr auch gebasert dann sind wir jetzt
02:14:49 Ja, ja, ja. Alles richtig? Okay, okay. Dann, äh... Ich komme, ich komme, ich komme. Bauplan. Ja, weiter Mörg. Und zwei haben wir jetzt. Weiter Steine, Steine, Steine, Steine. Da sind wieder viele Mauern. Viele Mauern. Hä? Warum kann ich hier keine Mauern? Hä, warum kann ich das nicht... Es ist verbuggt bei uns. Ja. Hat sie den Bergfried drehen. Es ist verbuggt. Wir haben keine Verbindung mehr.
02:15:11 Der dreht sich nicht, der Berg fliegt. Ich kann nichts mehr. Obwohl doch, jetzt, jetzt, jetzt. Geht wieder. Es geht wieder. Das schaffen wir, das schaffen wir. Wir haben sie aufgeholt. Wir haben sie aufgeholt. Tanja, gib auf! Okay, Stein muss dann drin. Abgebaut. Oh Gott, ich stehe am Baum. Okay, okay, Leute, ich versuch's.
02:15:48 Du bist ein Macher, du schaffst das. Ich hoffe. So viel, du kannst es auch noch machen. Wow, Level 7. Beim Holz. Steine, Steine, Steine, Steine. Eine absolute Legende. Ich versuche jetzt mal wirklich hier voranzukommen, dass wir auch einen Vorsprung gleich haben. Ich stresse mich sowas von. Tut mir leid.
02:16:17 Warte, ich komme zu dir und... Ja, es buggt wieder, es buggt, es buggt! Es leckt, es leckt, wir haben wieder leckt. Es leckt! Ich will nicht, dass es leckt! Aber es leckt bei allen. Okay, jetzt geht's wieder. Okay, uns fehlen 10.000 Steinboden uns genommen. Ihr müsst einmal hinzugefügt werden, danke. Aber was ist das? Das ist eine Kapelle? Ja, würde ich sagen. Das sieht aus wie die Kapelle.
02:16:48 Gib uns Hinweise, ob wir etwas noch abbauen müssen. Stein, Stein, Stein, Stein, Stein, Stein. Sieht nach Stein und Mörtel. Aber wir haben beides genügend. Ihr könnt gerne vielleicht, Anna kann ein bisschen Holz vielleicht abbauen, für gleich schon mal. Ja, passt. Mach ich. Sonst könnt ihr nach oben kommen, wir können zusammen bauen. Ich glaube, ihr könnt dann immer hinzufügen. Ich kann den Plan dann machen und ihr könnt hinzufügen. Ich glaube, das sollte auch gehen. Ach, hinzufügen dann einfach die Materialien? Genau, ich mache sozusagen den Rundriss und ihr müsst es dann, glaube ich, immer nur. Ich glaube, ich hoffe es.
02:17:21 Also baut am besten nichts Neues, wenn da nichts ist. Da hinten ist ein Brunnen, den könnt ihr vollenden. Da kommt so ein großes Gebäude in dieses Palais. Ist das richtig? Ja. Okay, Mörtel, sehr gut. Wie viel Zeit haben die noch?
02:17:55 Ich habe auch noch 300 in der Tasche. Ich habe noch 200 in den Dings. Passt noch, passt noch, passt noch. Wir können das fertig bauen. Warte, ich muss kurz zählen. Sorry, sorry, sorry. Ja, ja, alles entspannt. Eins, zwei müssten das sein. Ja, sind zwei Mauer nach unten. Okay, dann kommt jetzt die dritte. Sehr gut. Ich will es halt nicht falsch machen. Ja, alles gut.
02:18:20 Dann mach lieber einen Spannsatz. Das ist die hier dran, ne? Das ist die letzte davon. Dann ist das eins, zwei, drei. Team Krabb ist schon relativ weit mit dem Bauplan 2. Nee, weil guck mal, das hier, die an der Ecke, die dürfen wir nicht mitzählen, weil die kommt von da. Aber, Punkt, Punkt, Punkt. Sicher, dass ihr nicht mitzählt? Ziemlich. Was, wir haben was falsch gemacht? Keine Ahnung, also. Ich hab nur gesagt, ihr seid relativ weit, aber.
02:18:48 Eins, zwei, aber der gehört ja eigentlich mit dazu. Das ist halt jetzt die Frage, ne? Seht immer die Felder daneben, ne? Also dann habt ihr so einen Überblick, wie viele das sind. Ich bin mal nicht sicher, ich hab keinen Überblick, was ihr gerade macht, aber... Ja, weil hier ist nämlich dieses Feld, das ist eins, zwei... Oh, es ist so schwer gerade, ich weiß gerade nicht, wie es richtig zählen soll, bin ich ehrlich mit euch.
02:19:08 Also ja, wir haben ja drei Felder noch dazu. Also als Erklärung für die ZuschauerInnen, ihr könnt nicht editieren, ihr könnt nur bauen und dann mich prüfen lassen. Also ich darf dann als Schiedsrichter sagen, ob es stimmt oder nicht, aber das Team kann leider nichts abreißen. Dann kommt hier der, hier kommt, ja, das macht man ja auch aus einer Mauer, ne? Ja. Und dann hier jetzt eigentlich die beiden.
02:19:40 Und hier jetzt zweimal Mauern nach. Genau, genau, genau. Nein. Ah doch, warte, hier fehlt nochmal Stein. Ich hab Stein, ich hab Stein. Okay, dann hin damit. Hier haben wir auch. Du musst nur vorbauen, du musst vorbauen. Ja, ja. Okay, jetzt hier. Mauer. Ja. Gucken wir nochmal ein bisschen Mörtel, weil Stein haben wir genug, oder? Mauer. Ist gebaut. Dann sind wir... Ja, mach.
Ergebnisse der Roblox-Bauphase und Tipps für die nächste Runde
02:20:0402:20:04 Team Krabb! Beide Teams haben gebussert. Wir können ganz kurz bei Team Krabb gucken. Also beide Teams haben eigentlich die grundsätzliche Baupläne richtig erwischt. Team Krabb hat leider auf der linken Seite eine Mauer zu viel. Das sind drei Felder bis zur Kirche oben. Und da müssten eigentlich nur zwei sein. Also ihr seid eins zu hoch gekommen. Eins, zwei, drei. Das sind drei Felder und zwei müssten es sein laut Bauplan. Nicht drei. Aber das ist doch hier an der Ecke.
02:20:33 Ja, aber es sind zwei Felder von dem Berg. Quasi zwei Felder hoch ist dann die Kirche. Und da sind drei Felder dazwischen. Tut mir leid. Müsst ihr leider noch mal machen. Haut rein, haut rein, macht weiter, Leute. Wir nutzen es. Es tut mir leid, es tut mir leid. Ja, da haben wir eins mehr gemacht. Team Bight. 1, 2, 3, 4, 5. 1, 2, 3, 4, 5. Sieht sehr, sehr gut aus. Lasst mich noch mal kurz checken.
02:21:01 Ja, kann ich gelten lassen. Team White hat den Bauplan geschafft. Let's go! Reset! Danke. Wir haben ein paar Sekunden mehr, glaube ich, weil wir haben den Park gehabt. Okay. Bis wir was hören, dass wir nicht mehr bauen dürfen. Das ist die Kapelle. Ah ja, guck, wir haben jetzt noch eine Minute. Ah ja, eine Minute haben wir dazu gewonnen. Danke.
02:21:49 Ressourcen werden resettet, glaub ich, gell? Ja, ja, genau. Dann brauchen wir ihn ja mal. Ich level einfach. Ah, ja, stimmt. Genau, ihr könnt noch leveln. Smart. Sehr gut, Minus Health, sehr gut. Gut mitgedacht. Ich muss gleich auch leveln, weil ich kann nicht so viel aufnehmen immer. Das ist ein bisschen blöd. Ich wünschte, ich könnte das auffüllen. Das wäre halt wirklich super. Ich bin überall Legende jetzt gleich. Legende.
02:22:23 Ja, jetzt bin ich hier auch eine Legende.
02:22:30 Okay, wir sind bereit gleich. Also unser Fortschritt wird nicht resettet, richtig? Ne, ne, ne. Also da, wo ihr jetzt aufhört, wird es später weitergehen. Ihr habt doch gerade eben alle eine Minute Verlängerung bekommen gehabt. Aber jetzt würde ich sagen, kommen wir zum Schluss. Jetzt ist es vorbei. Ja, wie ist es denn diesmal gelaufen? Ich habe gehört, ihr habt auf jeden Fall einen Bauplan geschafft. Und was war bei euch schiefgegangen? Wir haben auch eingeschafft.
02:22:57 Aber? Wir hatten eigentlich zwei geschafft. Wir haben einen Fehler gemacht. Nein. Ich habe mich verzählt, das war meine Schuld. Ich nehme es voll auf mich. Das ist höflich. Sehr schwer, die Mauern zu zählen. Also die Mauern vor allem ab der Ecke zu zählen, ist ein bisschen schwierig. Hör auf da drüben. Wir haben 600 Fehler gemacht. Kat, du lehnst dich gerade so weit aus dem Fenster. Du hast jeden Bauplan bisher verhauen, Kat. Von dir will ich gar nichts hören da drüben.
02:23:25 Mit dir habe ich kein Beef. Hör zu! Alle haben mit allen Beef!
02:23:32 Das heißt, ihr habt jetzt in dieser Runde einen geschafft und seid mit dem zweiten kurz vor Fertigstellung und ihr habt auch einen geschafft. Ihr habt zwei einfach geschafft. Das ist ja spannend. Das heißt, unser aktueller Zwischenstand, habt ihr mitgezählt, wie viele ihr insgesamt geschafft habt? Wir sind jetzt bei Bauplan Nummer drei und die müssen noch bei Bauplan Nummer zwei sein. Okay, wir blenden den Punktestand auch einmal ein.
02:24:01 Wir haben ja nicht nur Bauplan 2, sondern ihr habt Bauplan 0 ja auch gemacht. Das heißt, es steht jetzt 2 zu 3 für Team White, also Team Blau. Seid ihr optimistisch aktuell. Wir sind ja jetzt kurz vor der letzten Challenge, in der ihr die letzten Baupläne erspielen könnt. Glaubt ihr, ihr braucht die überhaupt noch? Nein. Wo sind die anderen Baupläne eigentlich? Bei dir? Du hast doch alle Baupläne. Achso, ja stimmt.
02:24:30 Also auf jeden Fall super Koordination hier. Team Blau, ich sehe da ganz großes Potenzial. Pures Chaos in unserem Team, pures Chaos. Also mit der Zusammenstellung dieses Teams haben wir auch die Box der Pandora irgendwie geöffnet. Ist nicht die Zusammenstellung. Es ist nett, dass du das sagst, aber ich weiß, dass es nicht so ist. Es gibt eine Konstante in unserem Team.
02:24:54 Und die sitzt neben mir. Ich krieg das gar nicht mit. Ich hab das Gefühl, ihr seid alle gleichermaßen gut, oder? Ja, sind wir auch. Hey, das sind wir auch. Wir gleichen uns gut aus, würde ich sagen. Also jeder hat so seine spezielle Schwächen. Und dementsprechend, das passt gut. Was sind denn eure speziellen Schwächen?
02:25:12 Also Johnsmann ist sehr gut in der Kommunikation, so hin und her. Lucia kann richtig gut strategisch denken. Und sie baut. Falsch halt. Du hast zwei Fehler gemacht, aber du hast wirklich einen guten Durchblick. Du hast die Verantwortung übernommen. Wir wären wirklich hier total am Ende, wenn wir diesen Bauplan bauen müssten. Aber ich denke, wir holen jetzt noch die ein oder anderen Baupläne.
02:25:37 Ihr beide spielt jetzt hoffentlich. Ihr habt nur noch eine Runde Roblox bauen. Ihr müsst da so richtig oberperformen. Und dann bauen wir noch hier sechs Baupläne. Finde ich krass? Ja. Easy. Ja, optimistisch sein, oder? Vielleicht nehmen wir uns noch mal eine Minute beide Teams und wir dürfen noch mal eure Learnings aus den letzten 20 Minuten Roblox bauen an das andere Team weitergeben, damit wir alle gemeinsam davon profitieren können. Learnings. Fangen wir an.
02:26:05 Ja, also am Anfang ist es immer sehr vorteilhaft, erst mal zwei Minuten stehen zu bleiben und nichts zu tun. Das kann ich euch noch mal sagen. Man kann es auch erst mal bauen, bevor ihr denkt. Genau, Teambesprechung auch in den zehn Minuten, das ist ganz wichtig.
02:26:22 Habt ihr einfach echt auf der Weide gestanden und Kühe geguckt oder was habt ihr gemacht? Ja genau, das gehört am Anfang dazu. Das ist mega wichtig. Man muss auch gucken, wie die Kuh gerade läuft. Manchmal ist die Kuh unter Wagen über Kopf, manchmal ist nur die Kuh über Kopf, manchmal ist nur der Wagen über Kopf. Manchmal geht sie den Berg hoch und schiebt den Wagen hoch und manchmal auch runter. Und das muss man ja erst mal prüfen. Voll. Es geht ja auch dann immer um Immersion bei so etwas. Du musst dich ja mal hineinversetzen, hineinfühlen zum Spiel. Man muss den Moment auch mal genießen können. Genau so ist es. Also macht es weiter so. Das finde ich gut. Auch einfach mal ein bisschen in die Leere.
02:26:52 Ich finde das gut, dass die neue Generation sich durch gar nichts unter Stress setzen lässt. Steinschieben, scheißegal, machen wir auf entspannt. Irgendwie unter Zeitdruck Roblox bauen, wir gucken uns erstmal eine Kuh an. Okay, also ihr sagt einfach das ganze gelassen angehen, länger reden.
02:27:08 Auf jeden Fall. Und dann klappt das mit den sechs Bauplänen. Auch mal was zu trinken dazwischen. Ja, genau. Snacks. Dann sollte ich ja nicht so einen Stress machen. Geil. Richtig. Habt ihr nochmal auch Tipps mitgebracht, Yasin? Ich glaube, Kahn ist da richtig. Och ey, wieso? Wir haben ja nicht. Wir haben Klare. Wir wissen, was der Chat gerade die ganze Zeit schreibt. Ich kann es nicht sehen. Ich will es schon gern wissen, Kahn. Aber ich habe kein Netz in der Scheune.
02:27:33 Also okay, wenn wir jetzt mal Real Talk machen kurz. Real Talk, ganz kurz. Warte kurz, ich setze mich auch anders hin dafür. Ich bin richtig gespannt auf den Real Talk. Also ich würde nicht zwei Minuten machen, ich würde vier Minuten in die Lehre starren. Okay. Nein, also es ist glaube ich wichtig bei der Experience, ganz ehrlich, dass die Person, die baut, auch anfangs bisschen abbauen sollte, damit man mehr... Vom Skill abbauen noch weiter.
02:28:00 Das auch, ja? Ist wirklich so, ist wirklich so. Nein, wieso gibt's jetzt wirklich Tipps nicht? Okay, ich bin ruhig, du hast recht. Nein, nein, also eigentlich habe ich das von der Intention schon so gemeint, dass hier einander Liebe-Tipps, also eigentlich hat Giskan der Einzige, der gerade meine Mission verstanden hat. Danke, Gehaltserhöhung, danke.
02:28:18 Also das ist wirklich so. Ich glaube, wenn man ein bisschen abbaut, dann kriegt man ein besseres Skill-Level. Und ich glaube, dann kann man auch mehr ins Inventar packen. Und wenn man dann baut, dann hat man ja mehr direkt, was man mitnehmen kann. Und man muss sich immer wieder zurück. Das wäre eigentlich voll gut, wenn ihr das in Runde 1 gecheckt hättet. Genau. Habt ihr das aber auch so gemacht, dass ihr euch aufgeteilt habt. Weil wir können alle...
02:28:36 Was von allen viel tragen. Ja, Betriebsgeheimnis. Betriebsgeheimnis. Ja, ich bin die Balegende. Okay. Ihr habt euch nicht irgendwie extra aufgeteilt oder so, sondern ihr könnt alle auch viel tragen, oder?
02:28:49 Zumindest Meister. Da dachten wir, da sind wir crazy smart. Hacker ist ja auch alles gegenseitig leveln und so. Aber dann seid ihr genauso schlau gewesen. Das hätte natürlich geholfen, wenn ihr euch noch krasser als ihr eh schon vorbereitet hättet. Es geht ja die ganze Zeit um Mittelalter. Und angesehen, also Coppelius, ist klar, dass du Mittelalter-Pro-Knowledge irgendwie, also du bist Doktor Mittelalter im Grunde so. Aber auch legit, weil du hast legit einen Doktor in mittelalterlicher Geschichte.
02:29:19 Ihr findet ihn jetzt als Doktor. Aber der Rest von euch... Ich werde spoilern. Ich habe Dania heute beim Frühstück angefangen und sie meinte so, die wussten ja alle nicht, was ihre IRL-Challenges sein werden. Und Dania saß heute beim Frühstück und so, kommt ein Quiz. Und ich so, hä, warum? Ich habe mich auf ein Quiz vorbereitet. Nein, wirklich?
02:29:50 Also wir haben uns auch noch über die Hohenzoll am Bus informiert. Weil ihr da essen wart oder was? Ich mache jetzt keine Werbung, aber wir waren da ungefähr essen.
02:30:02 Wir haben uns über, glaube ich, die Königs-Dynastie informiert. Dynastie. Oh mein Gott, ich brauche ein Dönerland. Die Dynastie. Und dann stellt ihr vor, wenn ich wirklich eine Dynastie aus Dönerläden hätte. Also falls es ein Franchise gibt von dieser Marke, ich habe Rechte darauf. Ich habe 50 Prozent davon, weil ich den Wortwitz auch geschenkt habe. Das war gar nicht so gemeint. Leute, ihr wisst schon, dass wir live sind.
02:30:32 ewig quatschen, ihr seid eine richtig tolle Runde, schön, dass ihr alle da seid. Wir müssen uns aber gleich mal auf den Weg machen, denn tatsächlich steht euch ja wirklich eine richtig coole IRL-Challenge noch bevor und um welches Handwerk es in dieser Challenge gehen wird, das wird euch da draußen gleich André zeigen. Wir gehen da jetzt mal slowly rüber über die Karte.
Vorstellung der IRL-Challenge: Korbflechterei
02:31:2302:31:23 Wir sind am Ort der dritten Challenge und wir haben noch eine Handwerkstechnik. Und vielleicht sind wir jetzt bei der ältesten Handwerkstechnik. Hier sowieso vielleicht eine der ältesten der Menschheit. Denn es geht um Flechtwerk in allen Variationen. Konkret Korbflechter. Und ich habe Dirk bei mir. Du bist tatsächlich gelernter Korbflechter. Ja, genau. Ich habe vor zwei Jahren meinen Abschluss gemacht und habe 2020 die Ausbildung begonnen.
02:31:50 Können die Leute schon überraschen, was heute überhaupt noch ein Ausbildungsberuf ist? Ja, das höre ich sehr oft. Das gibt es als Ausbildung. Und dann sage ich so, ja, na klar. Und dann fange ich das an zu sagen, es gibt noch eine einzige Berufsfachschule in Deutschland, die das so anbietet. Da kann man über drei Jahre das lernen. Gibt zwar kein Gehalt, muss sich privat das selber finanzieren. Aber dafür gibt es das BAföG, das Ausbildungs-BAföG, was man nicht zurückzahlen braucht.
Korbherstellung im Mittelalter: Techniken und Materialien
02:32:1302:32:13 bleibt einem danach auch meistens dann die Selbstständigkeit. Ja, und bei Korb denkt man jetzt so, ja, Weihnachtsmarkt, schöne Körbe und so, irgendwelche Handwerksmärkte. Bei einer Baustelle, Körbe auf einer Baustelle? Aber ich habe ja gesagt, es ist eine der ältesten Techniken. Und fangen wir mal mit was ganz einfach an. Seile, so große Seilerei, gibt es natürlich, aber kleinere Dinge. Wir haben hier so ein schönes Beispiel. Genau. Das ist Lindenbast. Genau, das ist mit Bass gemacht. Da dreht man eine Seite so ein bisschen ein.
02:32:40 Und dann schlägt man sie im Gegensatz gegen, wodurch das nicht mehr automatisch auf sich dreht. Dann hält das auch wirklich so fest. Man kann es einfach so loslassen. Und das hast du ja schon in der Steinzeit, so eine Technik. Also sowas entweder geflochten oder so gedreht. Hier auch auf der Baustelle. Aber viel wichtiger, wenn man auf der heutigen Baustelle, jetzt hat man so eine Speisbütte aus Kunststoff und Säcke und ähnliches. Wenn man hier was transportieren will, ist ein Korb. Dann braucht man einen Korb dafür. Und da gibt es halt verschiedene Größen.
02:33:08 Ovale oder Runde und dann kann man da die ganzen Sachen reinpacken. Dann gibt es auch diese Ziehwegen aus Holz, falls sie zu schwer werden, dann kann man die auf den Baustellen hin und her transportieren. Wenn ihr mal in die Kolussi guckt, so Leinensäcke sind immer wahnsinnig beliebt, aber Leinen ist totaler Aufwand. Ein Sack aus Leinen, man muss den Flachs anbauen, man muss das Ganze verarbeiten. Das sind alles sehr, sehr aufwendige Sachen oder Holzeimer. Korb ist dagegen sogar relativ simpel. Zum einen ist mehr Weide super schnell am Wachsen.
02:33:35 Das ist eigentlich immer so das Umkraut von den Bäumen, wird ja meinst gerne gesagt, so ganz gemein. Und deswegen muss man es ganz gerne, weil man da ganz einfach Sachen draus flächen kann. Das ist sehr elastisch und auch teilweise schnell gemacht. Deshalb hat man wenig Aufwand damit. Ich habe eben so als Scherz gesagt, euer Steinmetz ist in einer Holzhütte, das ist ein bisschen schräg. Du dagegen bist in einer geflochtenen Hütte.
02:33:56 Ja, wenn man da die Wand so anschaut, die ist geflochten. Wenn man da hinten hinguckt, die ist die Grundlage für diese Wand. Einfach Flechtwerk, da kommt dann Lehm drauf, wie im Fachwerk aus, da kennt man das. Aber geflochtene Häuser sind tatsächlich ein Ding. Aber zu den Körben, wie wird das gemacht? Also wie ist die Konstruktion? Weil werden wir gleich noch sehen, jetzt sehen wir, wie es richtig geht. Also jeder Korb fängt ungefähr gleich an. Man fängt mit so einem Boden an und der Boden wird quasi mit so...
02:34:23 Drei Hölzern angefangen, wo die einen durch den anderen so durchgeschoben werden. Und da es noch sehr wackelig ist, fängt man an, die dann so zu entflechten. Und dann fängt man an, die so langsam aufzuspalten. Aber hier sieht man ganz gut, in der Mitte hat man noch diese parallelen Hölzer, die du eben gezeigt hast, und die werden dann quasi nach außen gezwungen. Genau, die werden dann so weggedrückt, so zur Seite, und dann wird das so eingeflochten. Hier ist es ein bisschen locker noch gemacht.
02:34:48 Und dann, wenn man das so gemacht hat, dann hat man irgendwann so einen ganzen runden Boden ausgeflochten. Und dann werden auch die ganzen Enten abgeschnitten ganz genau. Und dann ganz zum Schluss, man will ja auch in die Höhe flechten, und dann fragt man sich ganz oft, wie soll das jetzt in die Höhe gehen, dann steckt man so Weiden bei. Und da werden auf beiden Seiten dann hier so Weiden eingesteckt.
02:35:09 und die dann später so hochgeholt, so die sogenannten Starken. Okay, ich kenne es tatsächlich so, dass von Anfang an gleich der Boden mit der Weide gemacht wird, aber da braucht man wahrscheinlich viel zu lange Stücke. Dann macht man auch mehr so eine Schale, das ist dann schwierig mit der Formgebung. Und deswegen macht man lieber dieses Prozess, das nennt sich auch Aufstarken, das steckt man hier halt so ein. Dann hat man auch so erst so einen Schalm, das nennt sich dann so einen Schalm. Und da wird dann hier so eingesteckt und dann so hochgeholt. Und wenn man das so hat, dann kann man so in die Höhe flechten.
02:35:38 Und hier ist schon mal ein fertiger Korb. Dann hier ganz unten, das sieht man sehr schwer, entsteht so ein ganz unterer Ring, das ist dann die Rumpfkimme. Damit wird die Form vorgegeben vom ganzen Korb. Auch die Abstände, da kann man und dann kann man entscheiden, soll er bauchig werden, gerade nach oben oder ein bisschen nach außen.
02:35:53 Und wenn man diesen Ring fertig hat, die Rumpfkämme, dann kommt so ein Wandgeflecht drauf. Und in den meisten Fällen wird immer eine Schicht drauf geflochten, weil die am schnellsten geht, am einfachsten ist. Und die Schicht wird so geflochten, dass in jeder einzelnen Kammer eine Weide eingelegt wird. Und dann wird mit allen ungefähr gleichzeitig hochgeflochten. Das Material, wie gesagt, ist Weide, ungeschält. Es gibt ja auch teilweise geschälte Sachen, es gibt auch Rattern und so. Heutzutage sehr oft, ihr benutzt Weide. Und der Korb, ganz wichtig, hat noch so einen Standboden.
02:36:18 Ein Ring zum Stehen? Genau, das ist so das Prestige der Füße. Es gibt ganz viele verschiedene Füße. Und das ist so der hochwertigste Fuß, den man machen kann. Weil der wird unten in den Boden eingesteckt, die Weiden. Und dann so ein bisschen hochgeflochten. Und dann oben so einen Zuschlag gemacht, der auch hier oben ist. Und da steht er dann fest drauf. Schützt den Boden. Schützt den Boden, kommt von der Feuchtigkeit weg. Und hat dann so einen schönen, stabilen Stand.
02:36:43 Und das Tolle ist, wenn der kaputt geht, kann man ihn einfach rausziehen und einen neuen draufflechten. Spannend. Und wenn das nicht wäre, würde der Korb durchsteuern, dann kann man einen ganzen neuen Korb flechten, was natürlich länger dauert, als wenn man einfach so einen Fuß voll macht. Für die Menschen sehr, sehr praktisch. Du hast das gelernt. Genau. Im Frühmittelalter ist das eigentlich eine Arbeit, die Leute auf dem Hof oder der Baustelle nebenher machen. Ja.
02:37:04 So Winterarbeit, ganz klassisch so, wenn man eh nicht rausgehen kann, dann hat man über Winter die Weiden und dann macht man alle Reparaturarbeiten, weil vielleicht die Körbe, die man wieder für den nächsten Sommer braucht. Und hier auf der Baustelle, man sieht schon, ihr braucht eine Menge Körbe. Alles Mögliche muss darin transportiert werden. Hier ist auch sehr schön zu sehen, die verschiedenen Muster. Also es gibt nicht nur ein Muster, es gibt ganz viele Muster. Genau, es gibt verschiedene Arten, wie man so eine Wand ausflechten kann.
02:37:28 Ganz unten sieht man zum Beispiel eine zweiweidige Schicht. Das nennt man halt einfach zwei Weiden auf einmal. Der Vorteil ist, man kommt deutlich höher und spart sich dann nochmal eine zweite Schicht obendrauf zu bauen. Dann spart man sich Arbeit dabei. Das sieht auch ein bisschen schöner aus. Und dann drüber ist dann so das Zickzackgeflecht. Das ist aufwendig zu machen, weil man immer mit den Weiden so hin und her gehen muss. Dadurch werden sie auch sehr stark beansprucht, wodurch auch die sehr leicht brechen können. Da muss man halt auch gute Weiden finden, die das mitmachen.
02:37:56 Deswegen ist das so zeitaufwendig. Hier oben sieht man das leider nicht so gut, aber da ist eine Art Würfelschicht drauf. Das sind halt immer hier drei Weiden, die so rüber gehen und dann hier im Wechsel die andere Weide. Also man kann auch dekorative Muster reinflechten. Genau, da kann man ganz viel machen. Oder hier mit Rinde, da oben ist nochmal ein Zickzack-Geflecht mit drei Weiden. Hier oben ist ein Gang-Geflecht, die sind ein bisschen anders geflochten in der Schlagzahl, wodurch dann so eine Welle, so richtig schöne Muster entstehen können.
02:38:22 Beiden genauso, wie gesagt, haben wir gesagt, die Wände werden da mitgebaut, aber ihr habt noch ein Gewerk hier, das sehr verwandt ist, das, glaube ich, bei euch im Sommer auch extrem wichtig ist auf dieser Baustelle. Ihr macht auch noch Hüte. Genau. Hüte sind hier.
02:38:40 Da habe ich jetzt so zwei Hüte. Am meisten wird er mal mit Stroh gemacht. Das ist der Hut. Stroh, ich hätte jetzt... So ein Stroh, denkt man an, was sehr leicht ist. Das ist schon ziemlich fest und perfekt. Das ist sehr robust. Es fühlt sich echt an so wie Leder schon. Also es ist schon sehr stabil. Respekt. Genau. Und das wird dann für den Sommer, wenn man halt... Und hier kommen auch wieder diese Schnur zum Einsatz, die man da am Anfang gesehen hat. Die ist dann hier als Kordel mit befestigt. Genau. Und hier hat man einer aus Spaß.
02:39:08 Das wird mit Gras von vorne vom Wegesrand gemacht. Der ist auch ein bisschen weich am Wappelig, aber man kann auch mit Gras das machen. Und falls man sich fragt, wie das festgemacht worden ist, das wird einfach so vernäht mit dem Bast. Man macht eine Rolle quasi, aufrollt und vernäht. Genau, dann wird es vernäht. Und dann stehen daraus die Hüte. Sehr spannendes Konzept. Ich habe auch gesehen, die werden ja auch getragen hier. Sehr wahrscheinlich sehr beliebt. Wie viel davon macht ihr so im Jahr?
02:39:36 Unterschiedlich, je nachdem, wie manche verschwinden, kaputt gehen. Aber dieses Jahr weiß ich, dass Petra so ungefähr, ich glaube, so vier, fünf Stück gemacht hat. Oh, so wenig. Und wie viele Körbe macht ihr im Jahr? Das ist eine sehr gute Frage. Ich habe keine Ahnung. Ich habe jetzt in den letzten drei Wochen, ich glaube, fünf, sechs Körbe geflochten. Wie lange sitzt du an so einem guten Korb? Also den hier, ich packe mal kurz den Hut weg.
02:40:04 für den brauche ich, wenn ich so für mich alleine bin und also nur geflächen kann, so drei Stunden. Aber das sind natürlich nicht die Körper, die auf der Baustelle wirklich eine Rolle spielen, da habt ihr auch deutlich größere Körper. Genau, aber das Interessante dabei ist, die brauchen teilweise genauso lange. Man hat einfach nur längere und dickere Weiden und der Arbeitsprozess ist genau der gleiche. Also ich würde das für so einen kleinen ungefähr drei Stunden brauchen und dann für so einen ganz großen... Da hängt ja so einer mit durchbrochenen...
02:40:29 Genau, da ist bloß die Wand ein bisschen offen, aber stellt man sich die jetzt komplett zugeflochten vor, bräuchte ich vier Stunden. Das ist echt überraschend, weil da nicht so viel Zeit unterschädbar ist. Wie viel von eurem Material müsst ihr dazu holen und wie viel könnt ihr hier selber erzeugen? Wir ernten quasi alles selber über den Winter. Ein ganz kleiner Teil hier vom Gelände und der größte Teil so aus Nest Cache Umgebung.
02:40:52 Und das ist so eine Winterarbeit, weil ist auch der Saft raus aus den Pflanzen, dann kann man sie ernten. Dann werden die für ein Jahr mindestens wie Feuerholz eingelagert, dass sie erstmal trocknen können. Das kommt daher, weil frische Weinen beim ersten Mal trocknen, ein bisschen in sich zusammenschrumpfen und am Volumen verlieren. Und würde man die gleich verflechten, würde hinterher den ganzen Korb wackelig werden. Und deswegen...
02:41:11 Dann schmeißt man sie wieder ins Wasser. Das ist auch nie dabei. Dann liegen die bis zu ein bis zwei Wochen im Wasser. Da sind diese Mollen da vorne. Und dann hat man auch so bei ungeschielten, also mit berindeten Weiden, also ein, zwei Wochen noch Zeit, die zu verflechten. Und wenn wir jetzt so weiße Weiden nehmen, die bräuchten zum Beispiel nur eine Stunde zum Einweichen. Und die muss man ständig feucht halten, weil sie sonst sehr schnell wieder austrocknen. Das ist so der Unterschied, wenn die entrindet sind.
02:41:40 Ich glaube, Sophia ist da mit den Kandidaten. Ich habe mich schon ganz toll über Körbe. Ich habe mir alles über Körbe erzählen lassen und habe einen ganz tollen Hut. Den gebe ich nicht zurück. Fass mal an, der ist super. Aus Gras gemacht. Aber ich komme leider nicht dazu, das zu machen, denn nach diesem tollen Vortrag ...
Korb-Flick-Challenge: Teams treten im Wettkampf an
02:42:0902:42:09 Nach euren tollen Infos ist euch da draußen natürlich vollkommen klar, was jetzt die nächste Challenge sein wird für unsere Leute, nämlich Körbe flechten. Es ist Körbe flicken, aber ich war nah dran, finde ich. Also Gang, kommt mal alle her. Ja, da ist die hochmotivierteste Meute aller Zeiten.
02:42:37 Da seid ihr wieder. Und wieder könnt ihr Baupläne erspielen. Konntet ihr ein bisschen was zuhören, während hier erzählt wurde von Dirk? Ist richtig, ne? Über Körbe. Ein wenig. Wir wollten uns noch nicht spoilern lassen. Ach so, sorry. Wir wollten uns noch nicht so krass spoilern lassen. Aber wir haben schon gehört, Körbe flechten. Körbe flechten. Flicken. Flicken.
02:42:56 Jetzt sind alle verwirrt. Ihr müsst natürlich keinen Korb von Grund aufflechten. Wie lange würde es dauern, wenn wir die... Würdet ihr, wenn ihr es noch nie gemacht habt, ungefähr jetzt acht Stunden? Kein Problem. Bei Twitch sind die Leute lange Streams gewöhnt. Auf jeden Fall. Also bis morgen früh 6, 7 Uhr sind wir da. Wenn ihr es noch nie gemacht habt... Nein, wir haben natürlich... Krass, ne? Jetzt weiß man so Körbe ganz anders zu schätzen. Ja. Ja? Ja. Okay, geil. Also passt auf. Drei Stunden.
02:43:26 Okay, aber natürlich müsst ihr nicht von Grund auf einen neuen Korb.
02:43:29 Flicken. Denn Dirk hat für euch Körbe ausgesucht, die leider Löcher haben. Denn Körbe nutzen sich ja natürlich ab. Und manchmal ist es aber auf der Baustelle trotzdem so, dass man die ganz dringend braucht, um ein bisschen Material zu transportieren. Das heißt, zwei aus jedem Team bekommen einen Korb zum Flicken jeweils. Also jeder von euch bekommt einen eigenen Korb. Ihr bekommt unterschiedliche Materialien heute vorgesetzt. Dirk, was hast du uns denn vorbereitet als Materialien? Du gibst aber noch keine Tipps, was nützlich ist und was nicht ist. Wichtig, die sollen selber scheitern.
02:43:58 Ich weiß, wie ich das machen würde. Als erstes Material habe ich Weidenrinde. Hammer. Warte, ich präsentiere die mal kurz, weil ich glaube, nicht jeder hat schon mal Weidenrinde so gesehen. Das hier ist die Weidenrinde, die die Leute nutzen könnten. Und falls man sich fragt, was man daraus machen kann. Hast du was, was aus Weidenrinde? Genau, das kann man aus Weidenrinde. Cute.
02:44:23 Geil, also theoretisch nützlich für sowas, aber nützt es auch euch. Das werden wir gleich sehen. Was haben wir noch? Das grüne, die grünen Eschen, die da liegen? Da habe ich einfach frische Es abgeschnitten, falls irgendwie mal schnell gehen muss, wenn man nicht Material zur Hand ist. Weiß man ja nicht, ja. Dann habe ich auch einfach grüne Zweige verwenden. Dann habe ich als nächstes Stroh. Dann natürlich auch Weide, wie man es halt Köbber auch macht. Und als letztes halt so Bast. Genau. Genau, das ist das, was... Also ihr habt... Wo wir verarscht werden können?
02:44:51 gesagt wird, okay, das ist gar nicht zu gebrauchen oder ist wirklich schon alles zu gebrauchen, aber vielleicht das besser für den Korb und das besser für den Korb. Wir sagen jetzt nicht, was, wir sagen natürlich nicht, was besser ist, aber wir sagen, ich würde schon sagen, dass es ein bisschen ver... Ja, also ich habe nützliche Sachen als andere, aber man kann eigentlich schon alles verwenden.
02:45:09 So, und ihr müsst die Körbe natürlich nicht halbherzig flechten, sondern so, dass ihr darin was transportieren können müsst danach. Sand.
02:45:24 Ja, Sand, das sind so kleine Körner. Nein, Quatsch. Just kidding. Also genau, ihr müsst dann auch Sand transportieren. Also ihr bekommt, ich breche es nochmal ganz kurz runter, jetzt ist das alles sonst so all over the place. Ihr bekommt gleich fünf Minuten Zeit, um Körbe zu flicken. Und mit den Körben, die ihr geflickt habt, da kriegt ihr anschließend nochmal drei Minuten Zeit, so viel Sand wie möglich von Ort A nach Ort B zu transportieren. Ich zeige euch gleich nochmal von wo nach wo. Wir konzentrieren uns erstmal nur aufs Flechten und Reparieren. Und da dürft ihr jetzt einmal entscheiden, welche Team mit...
02:45:53 Möchtet ihr da ins Rennen schicken? Unfreiwillig geht K an Körbe flechten und minus 11. Aber du hast Bock, oder was? Ja, also ich habe schon ein paar Ideen. Du hast ja auch Töpfe geflochten, vielleicht klappt das mit Körben auch gut. Ich hoffe. Bei euch? Lucia und Danja. Geil. Dann haben wir tatsächlich unsere Kontrahentinnen und Kontrahenten ready. Ich würde euch bitten, euch auf die Bank da hinten zu setzen, die hier, oder die Bänke.
02:46:21 Könnt ihr euch gemütlich machen am Feuerchen. Und die, die sich dagegen entschieden haben, müssen frieren. Machen sich einmal alle kurz bereit. Alle bekommen gleich einen kleinen Korb, in den es da Sand reinkommt. So, es gibt genau. Die kleineren Körbe nehmen wir.
02:46:49 Ich komme einmal zu euch mit rein. So. Wir haben weniger Licht als nach vorne. Wir haben weniger Licht. Ja, was glaubt ihr denn? Ich höre gerade, ihr sollt euch jetzt doch vorne hinsetzen. Dann lasst uns die Bänke einmal nach vorne. Können wir die Bänke einmal nach vorne tragen? Können wir oder können wir nicht? Könnt ihr. Könnt ihr? Achso, dann let's go. Das ist vorher ein bisschen weg. Was denn? Ihr kommt doch auch raus.
02:47:20 Setzt euch bequem hin. Das ist die Ablage für die Kerbe. Aber da kann doch auch einer drauschen. Wir brauchen doch keine Korbablage. So, wir nehmen einmal kurz alles mit raus. Alle packen jetzt einmal mit an. Einer mit mir die andere Bank hier mit den Materialien. Ich mach das selber. Hier den Bast und die frischen Zweige.
02:47:58 Stopp, stopp, stopp, stopp! So, warum wird gepöbeln? Er hat doch gepauscht. Nein, nein, nein, das ist unser Korb, ey. Das ist unser Korb. Also, guck mal, ich bin jetzt echt dafür, dass wir hier ein bisschen Fairplay machen. Wie sieht Fairplay für dich aus? Also, er hat den korrekten Korb, hat er dort hingepackt, den bekommen wir jetzt dafür. Die bekommen zwei kaputte dafür. Alle bekommen kaputte Körbe. Alle bekommen kaputte Körbe.
02:48:26 So, sind denn die Weidenstöcke angekommen? Die Weiden, der Stroh ist da. Jeder repariert einen Korb. Nee, jede Person. Sorry, jeder Mensch. Jeder, der sich hier in dieser Runde als Mensch zählt, bekommt eine Sache, die als Korb zählt. Ja.
02:48:51 Wir müssen ja am Ende Sand transportieren. Und dann gibt es wahrscheinlich einen Punkt für die Person, die mehr sandt. Das ist vollkommen richtig. Gut. Das ist wichtig. Das stimmt tatsächlich. Genau. So, jetzt kommt die letzte Bank nochmal raus. Dann sind wir ready. Eigentlich könnten wir da noch einen 20-Minuten-Timer machen. Ich glaube, es wird gerade so eine richtig entspannte Korbflechten-Nummer. Hörspiel.
02:49:15 Hörspiel laufen lassen, Harry Potter, Steiner Weisen. Ab Kapitel 3, bitte. Weil da Körbe geflochten werden. Tatsächlich? Nein.
02:49:25 Alles klar. So, Gang, seid ihr alle in Position? Ja, Frage, Lucia? Kommt es wieder auf die Zeit drauf an? Ja, ihr habt, doch, doch, das habe ich gesagt, ihr habt fünf Minuten Zeit, kein Problem, es waren ja auch voll viele Regeln, ihr bekommt fünf Minuten Zeit fürs Flicken der Körbe und mit den geflickten Körben habt ihr später drei Minuten Zeit für den Sandtransport. Aber erst mal nur Körbe flechten und es sind fünf Minuten, die ihr habt.
02:49:52 Ja, also wenn du vorst, fertig zu werden, good luck. Ja, habt ihr sonst noch Fragen? Sorry, falls ich auf irgendwas jetzt nicht eingegangen bin. Nee, ne? Alles klar. Kahn hat auch keine Fragen. Weil ich ja nichts weiß. Du hast keine Fragen, weil du nichts weiß, sagst du. Okay, cool. Dann würde ich sagen, startet euer Timer. Ich zähle auch wieder runter. Einen Timer für fünf Minuten Körbe flicken.
02:50:22 Startet in 3, 2, 1, go! Ja, das wird jetzt natürlich spannend. Jonesman, was glaubst du, wäre die gute Wahl gewesen, ohne dass dein Team diesmal mithören kann? Nein, diesmal keine Tipps geben, Pupilio. Was? Okay, nein, nein, keine Tipps. Du kannst aber zu mir kommen. Du kannst mir sagen, dass du von der Strategie deines...
02:50:47 Also ich glaube, smart wäre es auf jeden Fall, die Blätter auch zu benutzen, wo du dann auch viel mehr Fläche hast, wo der Sand auch drauf sein kann. Deswegen würde ich auf jeden Fall... Du sagst ja, unerwartete MVP dieser Runde wären die Blätter gewesen. Ja, das glaube ich. Ich glaube am Anfang vielleicht auch wirklich normal erst mal weiterflechten mit dem gleichen Material und dann aber die Blätter.
02:51:08 Und was sagst du, was glaubst du, was eine geile Strategie ist? Welche Strategie wolltest du dem Team gerade mitgeben, als ich dich weggeholt habe? Die Strategie ist es, dem gegnerischen Team einen Korb zu geben. Die Sache ist tatsächlich, ich weiß jetzt ganz genau, dass im Chat ein paar Personen ein bisschen vielleicht traurig sind, dass ich jetzt diese Challenge nicht übernommen habe. Warum hast du sie nicht übernommen? Weil wir ausgemacht haben, dass jeder zweimal drankommt.
02:51:35 Und ich war jetzt schon zweimal. Jetzt haben wir das so ausgemacht, dass die anderen beiden das machen. Du bist richtig krass im Korb flächen, oder was? Nein, genau. Aber es ist so ein Running Gag, dass ich gewissen Personen einen Korb gebe immer. Und deswegen, hätte ich das jetzt gut angeboten, müssen wir verschieben halt einfach. Aber pass auf, wir machen es so, wenn dein Team gewinnt, darfst du dem anderen Team einen Korb geben. Das wäre super, ja. Das wäre gut, ja. Alle müssen ja auch ein bisschen happy hier rausgehen. Wir gucken so lange mal kurz, was Jonesman zu der Leistung seines Teams sagt. Also die haben ein ganz anderes Martial genommen, als ich dachte.
02:52:04 Aber ich glaube, es ist smart, weil es auch sehr, sehr viel Fläche hat. Aber mal schauen. Ich glaube, das andere Team nimmt genau das gleiche am Anfang. Mal schauen. Das ist bei Menschen, die machen immer die gleichen Fehler zusammen. Die gleichen Fehler. Was hättest du denn genommen?
02:52:22 Oh, super gute Frage. Also ich finde Bast tatsächlich super attraktiv. Also Bast ist das, was Kahn gerade, wo der ein Osternest rausbaut. Also Kahn, ich weiß nicht, ob das die Zeit ist, wie du sie nutzen willst. Weil also der Sand soll ja schon irgendwie... Bisher hast du keine guten Tipps gegeben, bin ich ganz ehrlich. Ich habe dir gar keine Tipps gegeben. Also...
02:52:49 Nee, also das kann ja nicht angehen, dass... Hälfte der Zeit ist rum. Du hast noch Zeit.
02:52:56 Also wenn ihr den Sand überladet, will ich da nicht die Hälfte Bass haben. Was soll ich denn damit machen? Auf dem Spielplatz verletzen sich Kinder dann mit dem Bass oder was? Ist aber smart. Ist aber smart, habe ich am Anfang auch gesagt, einfach ganz viel Zeug reinhauen, damit da viel Sand sein kann. Aber es geht ja darum zu flicken. Und deswegen... Es geht ums Flicken und nicht ums Pfuschen. Genau, genau. So, was hast du für Gedanken währenddessen?
02:53:23 Ich schaue jetzt einfach nur meinem Team zu und verzweifle dabei ein bisschen. Wie hast du dich gerade gefühlt, als dein Teamkamerad einfach eine Handvoll Bust in seinen Korb gelegt hat und damit 30 Sekunden verschenkt hat? Schon kreativ in gewisser Weise, aber ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es jetzt wirklich funktioniert. Ich meine, ich hätte schon eine gewisse Strategie verfolgt. Ich hätte halt versucht, möglichst viel Fläche vollzubekommen, eben genau mit der Rinde.
02:53:51 Die Frage ist, ob das jetzt wirklich funktioniert. Ich habe das Material jetzt nicht in der Hand gehabt, aber es ist schon...
02:53:59 Also pass auf, ihr habt mich ja gerade gefragt, was ich machen würde und wir stecken unsere Köpfe zusammen. Ich habe gerade nachgedacht, was ich gemacht hätte. Und mein erster Gedanke war, na ja, ist ja am geilsten, wenn man mit dem Ding schön schaufeln und schnell rennen kann. Das heißt, ich würde mich auf nur die Hälfte des Korbes fokussieren, hätte den total dicht aber gemacht und hätte wahrscheinlich Weidenrinde und ein bisschen Bass oder so genommen, damit es ein möglichst schmales Zeug ist. Darfst du mal einmal laufen oder mehr? Ja, du darfst so viel laufen, wie deine Beine dich tragen. Ja, deswegen, ich hatte nur die Hälfte des Korbes, aber dafür richtig geil gemacht. Findet ihr meinen Plan? Letzte Minute läuft.
02:54:28 Wieso spielst du eigentlich nicht mit? Ja. Ich bin hier für die schlechten Sprüche. Ich habe das schon zweimal bewiesen, dass das auch bei mir nicht so schlecht funktioniert mit den schlechten Sprüchen. Dann tauschen wir nächstes Mal. Ich würde jetzt auch nicht sagen, dass ich es besser machen würde, auf gar keinen Fall. Aber die sehen noch sehr löchrig alle aus. Ja, ja. Also ich weiß nicht, wie man da aktuell... Ihr dürft gleich eurem Team motivierendes Wort mitgeben, ja? Ja. Jetzt gerade noch nicht motivierend. 30 Sekunden.
02:54:57 Jetzt gerade noch nicht motivierend, es ist noch alles sehr löchrig. Aber ich glaube trotzdem, dass man da irgendwie es schafft, Sand zu transportieren. Ja. Ja. Ich bin gespannt, wie viel rankommt. Der eine mehr als der andere. Ah, warte kurz. Jasmin beschwert sich. Wir hören uns mal kurz an. Was hast du gesagt? Du stresst mich, Sophia, hab ich gesagt. Sophia, du stresst mich. Sophia, du stresst mich.
Ergebnisse der Korb-Flick-Challenge und Sandtransport
02:55:3402:55:34 kurz genau macht mal alles mal ja nicht mehr arbeiten nicht mehr arbeiten bitte und ich glaube es ist schwer so von oben rein zu gucken und zu verstehen wie viel ihr geschafft habt wir drehen deswegen die körper einmal mit der unterseite einfach mal so hoch und gucken uns wie viel habt ihr denn in der zeit du hast den kompletten hut geschafft in der zeit aber du hast nur den hut geschaffen ich finde das ist ein bonusbauplan wert finde ich schon
02:56:04 So, hebt ihr auch mal. Hä, das sieht ja richtig, das ist ja, Alter, das ist ja, ich habe noch geileren Wut als du, Bro. Guck mal. Das stimmt. Das ist gut. Das waren die Äste, oder was? Das waren die Äste, ja, weil die halt viel, also sie sind halt verästelt, ne? Aber das ist doch nicht reingeflochten. Doch, das ist zu kurz. Ich muss verteidigen, sie hat das tatsächlich reingeflochten. Ja, genau, schüttel mal ein bisschen. Ja, ja, aber...
02:56:29 Ja, ja, das war gut. Richtig, weiter so. Also da fallen aber nur zwei Blätter ab, der Rest hält. Wollen wir das bei dir auch mal machen? Hä, das hat keiner hat's hinbekommen. Außer Danja. Wie sieht's bei dir aus? Ich weiß dir das nicht. Kein Kommentar.
02:56:54 Also es ist richtig gut hier geworden alles. Warte, ich komme mal in die Mitte hinter euch, damit ihr alle was sagen könnt. Jetzt mal aber ohne Witz und ohne Stress. Wie war es denn? Wie war Körbeflechten denn eigentlich? Willst du? Ich möchte mit fünf Minuten mehr haben, bitte. Also war es super schwer, super aufwendig? Also ich habe mit sowas überhaupt gar keine Erfahrung. Kunst war ich sowieso ganz schlecht früher. Und sobald es um so welche Projekte ging, siehst du ja...
02:57:20 Da kommt nichts Gutes bei raus, bin ich ganz ehrlich. Ich finde es super schwer. Also auch mehr Respekt wieder vor sowas. Auch wenn es einfach scheint, ja einfach so ein bisschen hier durch. Das ist halt so Geduldsarbeit. Richtig. Und das ist finde ich auch super schwierig.
02:57:31 Aber vielleicht kannst du ja noch mit den Beinen rausholen, was die Hände gerade nicht fertig bekommen haben. Ich meine, es hat ja im Grunde niemand fertig bekommen, außer Danja, die einfach hier eine Meisterleistung rausgeholt hat aus der Nummer. Ob die das aber wirklich hilft, werden wir auch gleich sehen, denn ihr müsst natürlich gleich von drei Minuten so viel Sand wie möglich damit transportieren. Wir können ja einmal die Sachen wieder wegbringen, damit wir die Sandsachen einmal herholen. Oh, ich sehe gerade Daniel kommt auf uns zu. Was hat er denn da?
02:57:59 Was hast du denn da für uns, Daniel? Das sind unsere Zielkörbe gleich. Ah ja, dann kommen die schon mal hier hin. Und wir machen hier mal alles frei, weil hier werdet ihr gleich euch bewegen und mit den Körben rennen, damit ihr nicht über irgendwas stolpert. Bringen wir einmal kurz die Bänke rein, damit es nicht Dirk alleine machen muss. Wir sind ja alle stark und groß und schön. So, Hammer. Also Reihenfolge haben wir jetzt vielleicht nicht eingehalten, so, aber ansonsten richtig gut.
02:58:31 Auf der Baustelle ist keine Zeit, um ordentlich zu sein. Ja, genau, den letzten machen wir jetzt auch noch weg. Das ist wirklich so, dein halbes Bass liegt hier. Du hast so einen Basskorb geflochten in der Zeit. Ja, aber voll, voll. Auf jeden Fall.
02:58:49 Sehr gut. Und unser Sandkorb ist, glaube ich, hier. Sehr gut. Perfekt. Vielleicht können wir den Mähen... Ist der schwer? Sonst tragen wir den Mähen ins Licht, du und ich, zusammen. Finde ich gut. Lass das machen, ja. So, wir stellen einmal den Sand noch kurz für euch auf. Da einfach, damit es im Hellen ist. Schaffe ich. Ich halte den. Ich halte den. Sorry.
02:59:34 Ja, so wie ihr Chef. Seid ihr bereit? Also ihr habt beide jeweils einen Zielkorb. Da ist auch die Farbe eures Teams dran. Hört ihr mich, ihr lieben Hühnchen? Wir werden danach euren Zielkorb wiegen. Da werden gerade nochmal Sachen abgeschnitten, alles für die Sicherheit. Hier sind eure Zielkörbe. Das ist natürlich der blaue. Wir werden die später wiegen. Das ist der rote.
03:00:02 Und ihr habt gleich drei Minuten Zeit, so viel Sand wie möglich aus diesem Körbchen zu nehmen und in diese Körbchen zu transportieren. Da das Körbchen jetzt nicht ewig groß ist, würde ich sagen, ihr stellt euch abwechselnd in Rot-Blau-Rot-Blau einfach mal auf und wir sind dann einfach fair in der Auswertung am Ende, dass keiner einen großen Zeitnachteil hat. Habt ihr alles verstanden? Achso, warte kurz, ihr müsst hier wissen, wo ihr rennen müsst. Also, ihr rennt von hier und da hinten seht ihr...
03:00:28 nochmal eine Lampe, da ist so ein Poller aufgebaut und ihr rennt um den herum und dann zu eurem Zielkorb. Sorry, das hätte ich euch natürlich. Ja, schön wär's. Dürfen wir, um den Sand hier rauszubekommen, das Teil hochheben und kippen? Äh, ne. Ich würde sagen, ne. Ich würde sagen, ihr schaufelt mit eurem Korb. Ihr dürft einmal mit dem Korb reinschaufeln und so viel rausholen, wie geht.
03:00:57 Da sind wir komplett verloren, weil wir haben alle am Rand nichts. Aber können wir nicht machen, dass einer schaufeln darf und der andere hält sein? Also, dass das Team, die stehen auf der Seite, wir stehen auf der Seite. Dann ja hält, ich mache auf dieser Seite und die machen auf der Seite. Und dann rennt ja einer los und der andere steht einsam da. Ja, also das findet ihr gut? Okay, also ich bin einfach curious to see how it turns out. Also wir machen das jetzt so.
03:01:25 Weil mir ist das am Ende egal. Ich will nur sehen, wer am meisten Sand trägt. Alles klar, seid ihr bereit? Okay. Oh, da wird nochmal ein Tipp gegeben. Okay. Alles klar, dann starten eure drei Minuten Sandtransport-Challenge. So, es gibt noch Fragen. Ja, also wir sollen das ja...
03:01:49 Jetzt ich als blaues Team in den blauen Korb. Aber die Körper sind ja jetzt gerade noch hier. Ich dachte, wir müssen nach da hinten laufen. Ihr lauft da hinten, einmal um den Poller und dann zurück zum blauen Korb. Mit dem Korb oder ohne Korb? Ich kann doch den Korb hier lassen, oder? Ja, okay, ich hab's gecheckt. What am I doing here? Nein, alles gut. Aber habt ihr jetzt alle wirklich verstanden? So, also in drei, zwei, eins, go! Also da fällt jetzt auch einfach die Hälfte unten raus.
03:02:26 Und stopp! Die Hände nicht unter die Körbe beim Tragen! Hände an die Seite! Alter, er cheatet Kahn? Ich check mal. Ne, er cheatet nicht. Ich lass das Geld. Wo rennst du hin? Da ist doch dein Korb! Oh.
03:02:45 Alter, wird ja wirklich gefeitet. Aber dann ist die zweite Person jetzt einfach gar nicht gerannt. Ja gut, dann gucken wir, wer mehr Sand geschafft hat jetzt. Dann holt euch den letzten Sand. So war das im Mittelalter. Begrenzte Ressourcen ist ein ganz normales Ding. Hätte jetzt keiner gedacht. Hey, nicht die Hand unterm Korb! Nicht die Hand unterm Korb!
03:03:17 So, okay, also ich würde sagen, wir beenden die Challenge einfach, weil der Sand leer gegangen ist. Kommt mal alle, wenn ihr fertig seid, zu mir. Bisschen ist noch da, möchte noch jemand rennen? Für eine Handvoll Sand. Ja, das war ja ziemlich chaotisch. Team Blau, ist bei euch nur einer gerannt? Ja. Was war da die Effizienzentscheidung? Ich bin langsam im Rennen. Okay, also bist du einfach da geblieben.
03:03:45 Ja, ich habe, ich habe geschaufelt, ich habe reingeschaufelt. Ach so, du hast den Korb vorbereitet, damit er direkt wieder losrennen kann. Ja, quasi. Ich habe immer Sand reingeschaufelt, genau.
03:03:55 Tim Roth, wie war es bei euch? Habt ihr das Gefühl, ihr habt gewonnen? Ich hoffe, dass wir gewonnen haben. Ich habe gerade mal in die Körbe geguckt. Ich bin eigentlich recht guter Dinger. Also meiner war überraschend wenig Scheiße. Da ging tatsächlich was rein. Ich hätte gedacht, das funktioniert überhaupt nicht. Also auch ein löchriger Korb ist ein guter Korb. Nein, ein okayer Korb. Und wir wiegen gleich direkt mal. Hier ist schon unser Schiri, der checkt jetzt mal.
03:04:20 Wie viel habt ihr denn wirklich geschafft zu transportieren? Team Krab, hast du eine Zahl für uns? Soll ich oder willst du? Ich mach, okay. Und, oh, warte kurz, mir ist das Seilchen rausgerutscht. Dankeschön, das ist sehr lieb. Na, jetzt haben wir es. Jetzt haben wir es? Okay, jetzt hebe ich es an. Ui, Alter, da ist ja richtig viel drin. Kann das Ding kaputt gehen oder so? Nein. Okay, es sind 10,23 Kilogramm.
03:04:47 Das war mal ordentlich. Nicht schlecht, hätte ich nicht gedacht. Ich sage, wie es ist. Danke für die Hilfe. Ich muss einmal resetten. Null. So. Und Team Blau, was glaubt ihr, wie viel ihr habt? Zwei Kilo. Ihr habt!
03:05:04 700 Gramm? Warte kurz, das test ich nochmal. Das kann ja nicht sein. Das ist ja nur 10% von dem, was die anderen haben. Naja, also, naja, wenn man sich die Körper anschaut. Nee, nee, nee. Aber es sind 3,84. Okay. Aber krass. Applaus, Applaus.
03:05:30 Da wurde ja nochmal richtig, richtig krass Körbe geflochten. Ich glaube, da hat Danja einfach alles rausgeholt. Das Siegerteam bekommt zwei Punkte. Das andere Team natürlich ein für die Teilnahme. Team Krabb, ihr seid obviously das Siegerteam, falls es jetzt draußen irgendwie zu Verwirrung gekommen sein sollte. Ja, Hammer! Habt ihr damit gerechnet, dass ihr einfach so weit drüber liegen werdet?
03:05:54 Nee. Also ich dachte mir schon, dass wir gewonnen haben. Ich habe reingeguckt und es sah mehr aus. Aber so krass viel mehr hätte ich jetzt nicht gedacht. Khan hat ja vorhin erkannt, dass er nicht einen Job in der Richtung machen sollte. Ich finde, ich habe mich hier gerade qualifiziert. Also falls hier noch jemand zum Körbeflechten braucht, call me. Lucia, wie freust du dich? Mega. Und ich muss wirklich sagen, Daniel, MVP heute. Wirklich. Also beim Steineschieben kompletter Einsatz und einfach richtig gut einen Korb geflochten. Also ich bin begeistert.
Unterschiede zwischen Früh- und Spätmittelalter
03:06:2203:06:22 Hammer! Und wir gehen gleich mit euch zusammen rüber, um die letzte Runde Roblox Challenge zu spielen. Und währenddessen erfahrt ihr, was denn die Unterschiede zwischen Früh- und Spätmittelalter sind mit André und was es da zu wissen gibt drüber. André ist sehr weit weg, nämlich da. Ja, Mittelalter, wie gesagt, 1000 Jahre.
03:06:56 erst in der zweiten Hälfte aufgetaucht. Also 500 bis 1500, so ganz bekanntes Ereignis des Schlacht von Hastings 1066. Das wird allgemein als Beginn des Hochmittelalters genommen, im deutschsprachigen Raum manchmal auch ein bisschen früher. Ab dann fängt das Rittertum so richtig an.
03:07:13 Die erste Hälfte gibt es das gar nicht. Und ich will Ihnen so ein bisschen erzählen, wo die großen Unterschiede sind. Denn Rom, das römische Reich geht unter, nicht mit großer Knall, das ist nicht so, die Barbaren kommen und alles kaputt machen. Im Gegenteil, die Barbaren, zum Beispiel die Franken, die werden Gefolgsleute der Römer, die übernehmen Teilreiche. Und der erste Merovingerkönig lässt sich noch vom oströmischen Kaiser bestätigen als König innerhalb des...
03:07:37 Römischen Reich ist, also Rex. Und auch wenn ihr mal Karl den Großen nehmt, der lässt Münzen prägen, indem er sich als römischer Cäsar darstellen lässt. Also das ist so eine Kontinuität. Aber was verloren geht, ist diese römische Zentralität. Alles auf Rom ausgerichtet, die ganze Industrie auf Rom ausgerichtet. Das Frümglater ist sehr dezentral. Die großen Städte, viele Städte verschwinden oder im deutschsprachigen Raum nördlich des Rheins oder...
03:08:04 Auf der anderen Rheinseite gibt es noch nicht große Städte und die Städte, die da sind, werden sehr viel kleiner. Städte wie Trier, Sinken, ist nicht mehr die große Metropole. Viele Gebäude werden zerstört und überhaupt urbanes Leben spielt keine große Rolle mehr. Man lebt auf dem Land, man lebt vom Land, aber eben sehr dezentral. Es gibt immer so Einheiten, ein Grundherr auf seinem Frohenhof.
03:08:26 Dazu seine Bauern, die dazugehören, rundherum oder auf dem Frohenhof. Und die hier, unsere Klosterbaustelle, ist ein wunderbares Beispiel, sind die sehr, sehr autark. Die brauchen fast keine Lieferungen dazu. Auch was wir hier auf der Klosterbaustelle sehen, wenn wir von Stein reden, die wird vor Ort geholt. Weiden werden vor Ort geerntet, haben wir gehört. Holz wird aus dem Wald geholt.
03:08:46 Eisen ist so eine Sache, Eisen wird tatsächlich für Werkzeuge gebraucht, aber da man sammelt Raseneisenerz, das kann man wirklich an manchen Stellen vom Boden glauben, dann wird ein Rennofen gemacht und dann wird Eisen, das man braucht, gewonnen und ganz wenig wird zugekauft. Es gibt so ein paar Facharbeiter, zum Beispiel so ein Steinmetz, der wird eventuell dazu geholt, gerade auf den Klöstern ist es gerne, da tauscht man sich aus, aber es gibt nicht die großen Städte, es gibt nicht so viele Märkte und alles, was so eine Klusterbaustelle oder analog dazu ein Dorf produziert,
03:09:15 Produzieren sie selbst. Die können komplett unabhängig leben im Frühmittelalter. Und das ist auch eine Stärke. Weil gerade, wir haben am Ende der Antike auch durchaus nochmal Seuchen. Es gibt irgendwann die Einfälle der Ungarn, die Einfälle der Wikinger, der Nordleute. Und all das sind Dinge, die so ein Reich bedrohen könnten. Aber es ist tatsächlich relativ stabil, weil diese einzelnen Einheiten...
03:09:37 sehr autark leben können. Es beginnt dann immer mehr Handel, auch Fernhandel wird wieder verstärkt, langsam auch im Übergang zum Hochmittelalter. Dadurch wächst das Ganze mehr zusammen, die Nachfrage an Märkte entsteht, Arbeitsteilung wird wieder größer. Die Leute hier im Frühmittelalter, die haben weder Großkontakt zu Geld, Geldwirtschaft spielt auf dem Land quasi überhaupt keine Rolle mehr, sondern wirklich die eigene Arbeit.
03:10:02 sich selbst ernähren können, nicht als Einzelhand, das wird gerne so geklappt, sondern wirklich als Gemeinschaft, als Dorfgemeinschaft oder hier als Baugemeinschaft. Das ist so ein Kriterium des Frühmittelalters, das sie aber eben auch stark macht. Im Hochmittelalter kommen dann eben die Ritter als Grundherren, die Burgen gründen, die Burgen bauen, da ihre Hofhaltung machen, sich auch immer mehr von den Bauern und von der Landbevölkerung entfernen. Die Grundherren im Frühmittelalter, gerade die Kleineren, leben noch sehr direkt mit ihren jeweiligen Untergebenen zusammen, weil sie eben ihre
03:10:31 Höfe selbst bewirtschaften. Im Spätenalter haben wir dann wirklich den Adel, der sich komplett absetzt, der sich sehr in seinem Prunk ergeht.
03:10:38 Im Frühmittelalter gibt es auch Prunk, verstehe ich mich nicht falsch. Wenn man in die Oberschicht geht, sehen wir unfassbar schöne Kleidung. Da wird auch Seide gehandelt, da haben wir gefärbte Stoffe. Also die haben auch jede Menge Prunk natürlich. Gerade im Schmuck sehen wir das. Also der Schmuck des Frühmittelalters, wundervolle Sachen. Also sowohl im allemannischen Bereich als auch im langenbarischen Bereich. Ganz großartige Schmuckerstellung. Es gibt auch Statussymbole. Also ein Schwert zum Beispiel, so ein damastiertes Schwert aus Schweißverbundstahl. Möglichst schön so ein Sparta ist ein ganz, ganz wichtiger.
03:11:07 Statussymbol, gerade für einen freien Krieger oder sowas. Aber im Großen und Ganzen lebt man sehr viel näher an seiner Nahrungsquelle, man lebt sehr viel näher mit seinen Untergebenen und das wird deutlich anders.
03:11:23 Hochmittelalter. Was es noch alles nicht gibt, wie gesagt, Ritter hatte ich schon, Wappen gibt es auch noch nicht, es dauert eine ganze Zeit, die Kirsche gibt es auch noch nicht in der Form, weil das hatte ich vorhin so angerissen, da gibt es noch verschiedene Strömungen, die auch durchaus konkurrieren, da ist noch längst nicht ausgemacht, dass die katholische Kirsche aus Rom sich am Ende so durchsetzt, wird es ja am Ende, aber das ist zu dem Zeitpunkt noch nicht absehbar. Gerade auch durch diesen Einfluss von verschiedenen Missionaren gibt es noch ganz unterschiedliche
03:11:51 Vorstellungen, die auch sehr kleinteilig sind. Die Klöster sind oft die eigene Herr, die Kirchen sind teilweise die eigene Herr. Manchmal gehören die Kirchen auch adligen direkt, was später nicht mehr erlaubt ist. Zölibat, der Zölibat in der Kirche gibt es noch gar nicht. Also das ist noch ein Riesenstreitpunkt, ob Priester jetzt verheiratet sein dürfen oder nicht oder sogar sein sollten. Also das ist ein Riesending. Fernhandel kommt eben alles auf, weil es gibt eben nicht den Markt. Der normale Bauer kann jetzt nicht sagen, ich nehme meine Bahn.
03:12:16 Bringt sie auf den Markt und verkauft sie. Da gibt es gar keinen Markt, wo er hin kann. Wir haben noch sehr viel Arbeitsteilung, wir haben noch sehr viel Naturalwirtschaft. Auch Abgaben werden ohne Geld geleistet, wenn sie überhaupt nötig sind, weil man eher noch für den Frohnhof direkt arbeitet. Also vieles von dem, was wir über das Mittelalter als typisch sehen, das ist im Frühmittelalter noch gar nicht da. Die Optik, die ist eben noch ein bisschen anders. Wir haben vorhin die Kleidung gesehen, die sieht ein bisschen ungewohnt aus, wenn man so in die normalen mittelalterlichen Dinge...
03:12:43 denkt, aber das Frühmittelalter hat halt so einen ganz eigenen Look, ganz eigene Struktur, die uns irgendwie fremd ist. Daran denkt man nie. Bei Frühmittelalter denkt man so, vielleicht an die Wikinger, da hat man so eine Vorstellung, weil das in Filmen ist, aber Franken, Alemannen, Langobarden, Goten, Spanien ist man auch gotisch zu der Zeit, das ist so ein bisschen raus aus der Vorstellung der Leute. Deswegen ist es so schön, wenn wir hier mal sowas haben und so diese Art von
03:13:09 von Darstellung auch sehen, unterscheidet sich sehr von dem, was ich zum Beispiel mache. Alles, was in meinem Zelt ist, zum Beispiel, wenn ich Spätenalter darstelle, das gibt es in der Form gar nicht. Die Möbel sehen anders aus, die ganzen Alltagsgegenstände sehen anders aus. Wir haben vorhin gesagt, vieles aus Holz, was später aus Keramik oder Glas sein wird. Also da lohnt es es einfach mal, auch hierher zu fahren und so diese Art von...
03:13:32 Lebensstil zu sehen, der sich so unterscheidet. Also auch die Gebäude. Wir haben keine großen Städte, wir haben keine tollen Fachwerkhäuser und Steinbauten in den Städten. Wir haben Höfe, wir haben Kleinstburgen, wenn überhaupt, die oft als Fluchtburgen dienen. Und solche Gebäude. Ich meine, das ist jetzt natürlich eine offene Werkstatt, aber hier kann man eben auch sehen, wie sieht so ein Wohngebäude aus. Also, ganz anderer Stil des Frühmittelalters. Und ich schicke euch jetzt zurück zur Scheune. Da seht ihr die Teams bei Roblox.
Endspurt im Roblox-Wettbewerb und Vorbereitung auf das Finale
03:14:0103:14:01 Viel Spaß. Willkommen zurück. Und wir sitzen hier schon mit den Teams, die bereit sind. Warum rennst du wieder rum, Jones-Man? Was soll das? Geht noch mal an den Start. Aber warum bist du von da weggegangen überhaupt? Nee, wir standen da noch von der letzten Runde, weil wir nicht ausgelockt wurden. Ah, na gut, gut. Okay, ich nehme alles zurück. Wir sind alle bereit und alle tragen zum Erfolg.
03:14:53 des letzten Roblox-Teils bei. Ihr habt jetzt zum letzten Mal nochmal zehn Minuten Zeit, eure Baupläne umzusetzen. Ihr bekommt von mir nochmal einen Bauplan für eure hervorragende Leistung und ihr hier noch einmal zwei, die ihr erarbeitet habt. Ihr habt euch ja ausgetauscht. Das Knowledge wurde geshared. Und ja, ich glaube, mir bleibt nichts, außer einfach runterzuzählen und zu hoffen, dass ihr jetzt richtig krass abliefert. Seid ihr bereit? Habt ihr noch Fragen? Dann wird gleich Burg gebaut.
03:15:21 So, und hier kommt euer Countdown. Drei, zwei, eins, go! Legende minus elf ist hier krass am Mörtel bauen. Hallo, Chat. Ich glaube, Daniel, du kannst schon wieder bauen gehen gleich. Ich habe schon irre vier Steine reingeballert. Ist das krass? Ist das so frech?
03:16:23 Naja, also jetzt kommt noch mehr Streckbank-Jokes. Wollt ihr auf der Streckbank gehen? Hält das Lenker auf der Streckbank. So, boah, also ich glaube, ich habe 2500 Holz oder sowas gesammelt. Ich kann bauen, ich kann bauen, ich habe so krank viele Steine reingeschollert. Ich mache noch einmal kurz Mörtel voll, dann komme ich. Könnt ihr ja.
03:17:04 Hast du hier gerade eine Mauer noch hingebaut? Ja. Okay, gut, dann muss hier jetzt der Turm hin. Dann kommen hier jetzt noch zwei Mauern dran. Zwei. Und wir sollten done sein. Let's go.
03:17:30 Ich habe kein weitermachen. Es stimmt diesmal. Ihr seid fertig mit M2. Ihr dürft direkt weiter zu Bauplan 3 gehen. Damit holt ihr auf. Da sind die anderen natürlich auch schon dabei. Wir brauchen Reset. Reset bitte. Regie, Reset bitte. Weil die fertig sind. Wir brauchen Reset. Das sind jetzt schon 20 Sekunden. Die Uhr tickt. Wir sind fertig. Reset bitte.
03:17:57 Jetzt, jetzt, jetzt. Weiter, weiter, weiter. Haben wir. Das waren 30 Sekunden. Das ist aber immer noch nicht fertig. Unser Bugfried fehlt noch. Wir können doch nicht bauen. Jetzt. Jetzt. Hey, ich bin durchgefallen. Was soll das? Wir haben Black wieder. Ja, wir haben ja okay. Machst du Steine? Steine, Steine, Steine, Steine, ja. Obwohl, warte. Mörtel, Mörtel, Mörtel. Ja, geh ich Mörtel drauf. Mörtel, Mörtel. Steine haben wir genügend. Ihr könnt beide zum Mörtel. Okay.
03:18:34 Es lädt. Warum hab ich denn nichts, Mann? Könnt ihr den Spectator bei Team Weithoch fahren, bitte? Also ich weiß, Chat, das klingt nicht nach Spaß, aber es macht Spaß. Danke. Jetzt so ein richtiger Zeitpunkt, um Danja abzulenken. Danja, 1, 2, 5, 7, 8, 9, 12. Kein Fairplay. Ey, die sind in der Real-Life-Challenge so gut. Das stimmt allerdings. Ja.
03:19:24 Ich meine, wir haben die erste Challenge zwar zeitlich gesehen gewonnen, aber das Ziel nicht wirklich erfüllt. Wir haben jede RL-Challenge eigentlich verloren. Verkackt. Und trotzdem sind wir noch dabei, also von daher. Trotzdem waren wir jetzt bei den Bauern zum Beispiel schneller. Ja, weil wir so einen guten Baumeister haben. Ich weiß nicht, ob das klappt, Leute. Ich weiß nicht, ob es klappt. Doch, es klappt.
03:19:51 Ja, das ist fertig. Okay, der muss da. Einmal nochmal gegenschauen. Das ist die Kapelle, richtig? Kapelle, ja. Ja, wir brauchen auch Holz. Jo, ich bin auf dem Weg. Wir haben eigentlich von allen genügend, ne, Leute? Der Chat möchte wissen, ob ihr schon Muskelkater vom Taz.de drückt. Ja. Ich mach das manchmal noch mit dem Mittelfinger. Wir haben, glaub ich, dich. Ja, ich kann hier nichts hinzu...
03:20:26 Okay, warte. Also mit dem Server stimmt irgendwas nicht. Ich glaube, ich bin fertig. Ich muss jetzt. Okay, buzzern, buzzern. Buzzern, Team Wilde! Buzzern! Team Wilde hat gebuzzert und es sieht so gut aus, dass ihr direkt weitermachen könnt. Bauplan 3 habt ihr geschafft. Ihr dürft direkt zum Vieren. Team Krab ist jetzt ein Bauplan hinterher. Oh scheiße, ich habe so viel gespammt. Ich habe ein Rastfunktion.
03:20:57 Was ist oben fertig? Ist fertig? Weiter geht's? Ist fertig? Fertig? 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nee, es passt doch. Ab dem Bergfried. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. Nein, einer hat verrissen gerade. Aber keine geplaced. Bei Team Wild bitte runterscrollen. Ich glaube, bei uns ist ein...
03:21:53 Also wenn es falsch ist, einfach buzzern und resetten. Ja, ja, warte kurz. Ich muss noch mal, ich will lieber noch mal zählen. Also ab dem Bergfried, ne? Ja. Hier ist der Bergfried. Dann eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs. Oder passt es? Ja, eigentlich schon, ja. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs Mauern stehen neben mir. Ja, ja, ja. Richtig. Okay, sorry, tut mir leid. Alles gut. Ich drück nur E, um Dings reinzubringen. Ich baue gar nichts. Ich baue gar nichts. Johnson, du machst gerade Fuel, weil ich bin hier sonst ein bisschen useless gerade.
03:22:33 So viel Material trauen wir gar nicht mehr. Aber lass uns noch fertig kriegen, das wäre echt gut. Ja, ja, ja. Ist gebaut. Ist gebaut. Okay, jetzt muss man immer kurz zählen. Eins, zwei, drei.
03:22:50 Und an der Mauer steht schon, genau. Also da, wo ich jetzt stehe, kommt ein Turm hin. Okay, alles klar, dann einmal da weg. Perfekt, dann baue ich die Mauer und ändere das zum... Ne, hier, ne? Die zweite war, ja. Das wird zum Turm. Okay, perfekt. Das wird zum Tor. Ja.
03:23:11 Okay, da fehlt mir ein bisschen Stein noch. Habt ihr denn das Gefühl, die Baupläne werden komplizierter? Team White bespricht ja jetzt, gell? Ja, also gerade ist ziemlich kompliziert, aber wir sind auch gerade alle beim Burgenbauen und dementsprechend versuchen wir da ein bisschen Kommunikation zu halten. Das funktioniert eigentlich auch ganz gut. Ist das Tor fertig? Aber ihr seid wahnsinnig schnell geworden, also man sieht, dass ihr deutlich schneller seid.
03:23:30 Beide Teams? Okay, dann lasst mich erst mal kurz Team Krab gucken. Das sieht gut aus. 1, 2, 3, 4, 5, 6. Team White war zuerst. Ja, aber Team Krab ist fertig, darf weitermachen. Und dann gucken wir, ihr wart wahnsinnig schnell. Und Team White ist auch fertig. Ihr habt den vierten Plan geschafft. Oh, Plan 5 sieht aber ganz schön herausfordernd aus.
03:24:08 Ich gehe rechts rüber. Genau. Bau 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Mauern. Und ein paar Mauern müssen wir dann gleich umändern zu Türmen. Bauer ist ja die Grundstruktur. Das kannst du dann ändern danach. Okay. Also bau erst mal 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Mauern. Wie viel Zeit habt ihr? Habt ihr das Gefühl, ihr schafft noch einen Plan? Ja, ich glaube nicht. Also der Plan von denen könnte noch klappen. Aber auch unser glaube ich nicht mehr.
03:24:35 Reset! Reset bitte, Team White!
03:24:57 Team Byte möchte Reset haben. Habt ihr euch verbaut? Ja, ich hab mich verbaut leider. Das kostet natürlich wertvolle Sekunden jetzt. Zeit ist es noch anzufangen überhaupt? Nein, nein, also schaffen wir es. Sophia, wie viel Zeit haben wir noch? 27 Sekunden. Vielleicht hilft es doch, wenn wir auch ein bisschen was machen. Ja, okay, wir machen weiter. Du hast recht, du hast recht. Ein bisschen Holz hier. Kannst du Holz abbauen.
03:25:26 5, 4, 3, 2, 1, und... Könnt ihr noch runterscrollen bei Team Krabb hat auch noch gebuzzert, auch in der letzten Sekunde. So, Dom, bitte gönn! Das war jetzt natürlich ein Herzschlag-Finale, den Plan noch aufzuholen. Da muss ich jetzt genau gucken. Aber es sieht...
03:25:55 Aus, 1, 2, 3, 4, unterm See, 1, 2, 3, 4, 5, da oben, da ist das, 1, 2, ja, ja, ja, ja, kann ich gelten lassen, herzlichen Glückwunsch. Sauber. Sauber aufgeholt. Wie viele habt ihr denn jetzt geschafft damit in der Zeit jetzt? Mit Plan 0 haben wir jetzt insgesamt 5. 5. 5 Stück. Ihr habt dann 3 geschafft in der Runde. Ja. Ihr habt 3 in der Runde, ey, das ist aber eine krasse Steigerung gegenüber den, und wie viele habt ihr jetzt in der Runde geschafft? Wir haben jetzt 2, glaube ich.
03:26:22 Seid ihr jetzt beim Plan 5? Aber das heißt, ihr seid auch... Genau, aber 5 habt ihr gebaut. Das heißt, es steht 5 zu 5. Das ist ja der Hammer. Weil dann geht ihr mit gleichen Grundvoraussetzungen ins Finale ein. Ich sage euch noch nicht, was im Finale passiert. Das bleibt für alle jetzt nochmal eine Überraschung. Und ihr habt nochmal eine Sekunde Zeit, euch gleich zu erholen. Denn wir haben ein Musik-Act.
03:26:48 Wir genießen gleich noch mal ein bisschen Musik, nämlich mit Kavao und Antares als Variatonus. Habt ihr hier vielleicht vorhin schon mal gesehen? Habt ihr schon mal mit leiterlicher Musik gehört? Ja. Und? Also was habt ihr für extra? Weil da gibt es ja super viele Instrumente.
03:27:02 Ich liebe das. Viele auch zum Beispiel auch mit Du der Sack auch. Ja, das wollte ich auch gerade sagen. Aber ich weiß nicht, ob das so typisch ist für mich. Aber wenn du mal so, gibt es glaube ich so ganz bekannte Bands und so. Die sind richtig gut und halt alles mit viel Bass und so. Viel Bass? Und auch melodisch, halt viel Melodisches. Viel Bass. Ich frage mich gerade, was meinst du mit viel Bass? Nein, nicht Techno. Ja, so kräftig halt, melodisch und kräftig. Ah, mit viel, ah, ich weiß noch.
03:27:32 Was meinst du mit Pauken und Percussion-Stuff? Ich spiel keinen mit. Was meintest du? Also Doodle Sack auch dein Ding. Doodle Sack sehr cool, aber auch allgemein Gitarre. Das geht ja mit jedem Style im Mittelalter oder heutzutage. Richtig cool. Flöte habe ich vorhin schon jemand auch flöten hören. Finde ich auch extrem cool. Das catcht auf jeden Fall am meisten den Vibe, finde ich. Doodle Sack hatte ich auch mal ein richtig süßes Erlebnis. Das war so eine Jugendherberge, wo ich jedes Jahr mit so einer Gruppe Leute hingefahren bin. Und immer, ich glaube um 11 Uhr nachts war es.
03:27:57 10 oder 11 Uhr nachts kam der Burgbesitzer raus, das war alles auf einer Burg, also das war eine Burg, aber jetzt ist eine Jugend der Berge, so. Und der kam da immer mit seinem Dudelsack raus und hat immer so fünf bis zehn Minuten Dudelsack für alle gespielt. War bestimmt sein Highlight des Tages. Und von vielen anderen vielleicht auch.
03:28:13 Ja, ich glaube auch. Ich bin richtig gespannt, was die beiden uns zeigen werden, weil die haben ein insanes Repertoire im Petto. Aber sie brauchen deswegen auch noch einen kleinen Moment, weil wenn man irgendwie vier Flöten, ist vielleicht gelogen, aber drei Flöten safe gleichzeitig spielen möchte, dann, wer kann Musik machen? Ich höre gerade, wir können Musik machen. Ihr sollt singen, habe ich gehört. Das ist mein Albtraum.
03:28:40 Ich bin gerade auch nicht sicher. Das ist mein Albtraum. Kann jemand von euch singen? Nee, oder? Irgendwo muss es mit den Talenten...
03:28:49 Liebe Regie, wir finden eure Idee toll und wir nehmen sie mit ins Montagsmeeting. Aber ich würde sagen, ihr könnt mir einfach mal kurz vor eurem Tag erzählen. Ihr habt jetzt so viel erlebt, ihr habt so viele Challenges gemacht, ihr habt so viel dazugelernt. Wir hatten ja kaum Zeit, nach den Challenges nochmal in Ruhe zu quatschen. Wie war alles, was ihr heute machen durftet, musstet für euch?
03:29:13 Weil ich weiß zum Beispiel, dass Coppelius gesagt hat, oh mein Gott, wir haben das voll vergessen. Haben wir einen Korb hier? Steht, wir haben was vergessen vorher, ja. Aber ihr habt auch verloren, deswegen könnt ihr dem anderen Team keinen Korb überweisen. Das ist richtig, ja. Okay, du musst erzählen, warum wir das gemacht haben, weil jetzt haben wir so einen Insider, den kein Mensch außer uns beiden braucht. Das habt ihr mitbekommen, glaube ich. Außer uns beiden und Mino Selm. Nein, es ist vielleicht als Erklärung, die Redewendung, jemandem einen Korb geben.
03:29:42 wird wahrscheinlich jetzt keiner von euch wissen, was der Hintergrund davon ist. Das kommt aus der höfischen Literatur, aus dem Hochmittelalter. Und da ist es eigentlich darum gegangen, dass das Liebeswerben der Männer gegenüber Frauen mit Gesang und Mindegesang und allem drumherum zusammengehangen hat. Und dann hat es diese Vorstellung gegeben.
03:30:01 dass der Mann in einen Korb steigt und die Frau dann diese Person in diesem Korb nach oben zieht. Allerdings will sie das in Wirklichkeit nicht, sondern sie will ihn bloßstellen. Und deswegen ist der Korb so präpariert, dass der Boden durchbricht. Und dass es jemandem einen Korb gibt. Wirklich? Du hast den Korb bekommen heute. Ich sag doch gar nichts. Das ist nichts, was jetzt real passiert ist.
03:30:30 literatur eine sache die so als die die die nicht die liebe die jetzt nicht von der anderen person akzeptiert wird und es ist ein schlechter korb geben wie team weit gemacht hat
03:30:48 Das sage ich jetzt nicht, aber man kann das so annehmen. Warum werden wir jetzt eigentlich hier so fertig gemacht? Das liegt am eigenen Körben. Ich finde, wir haben super performt gerade bei Roblox. Er hat richtig krass performt. Da kann man auch mal sagen, komm, auch wenn der Korb schlecht war, Kahn, und du hauptsächlich schuld an dieser Misere bist, es ist okay. Kahn, du hast das heute ganz toll alles gemacht. Du hast hier so richtig gecarried, sowohl in Roblox ab Runde 3.
03:31:16 als auch handwerklich insgesamt.
03:31:18 Besonders beim Steine schubsen. Wir fragen nochmal ganz kurz Manu, was sagt denn der Chat zur Situation? Ja, der Chat ist auch total begeistert, vor allem von euch, liebe CreatorInnen. Also ganz viel Liebe kommt aus dem Chat von euren Fans, von euren Leuten, die euch folgen. Ganz viel los im Chat. Es kommt natürlich die Frage, ob ihr nochmal bei Baudiburg mitmacht und wann ihr mitmacht und ob ihr überhaupt nochmal mitmachen wollt. Das kommt ganz viel. Und ja, genau, die Foltermethoden werden natürlich auch...
03:31:48 auch sehr, sehr stark. Welche werden denn besonders oft genannt? Ja, Streckbank wird erstaunlich viel gefordert, aber leider nur für eine Person. Also bis jetzt soll nur Jonesman auf dem Streckbank. Ja, warum wohl? Also die Frage, ob ihr nochmal mitmachen würdet bei Baudiburg, ist die Frage. Ja, wenn ich mit einem gelben Team antreten könnte.
03:32:09 Mit einem was Team? Mit dem gelben Team. Nichts gegen euch beiden, aber... Also, ja, genau. Ich würde auch genau exakt mit diesem Team sehr gerne nochmal teilnehmen.
03:32:20 Das ist ja sehr, sehr schön. Wir machen sie alle. Ich würde wirklich gerne noch mal teilnehmen. Vor allem das mit den Steinrollen. Das mit den Steinrollen hat mir sehr gefallen. Das fand ich sehr, sehr, sehr cool. Dass man wirklich viel Kraft aufwenden muss, aber auch taktisch denken muss. Das war einfach Risiko, muss man sagen. Also ich wusste, ich habe gehofft, dass alles gut ist, aber ich wusste es auf jeden Fall nicht. Aber wirklich, dieser Mix ist sehr, sehr cool. Von Gaming zu man macht wirklich was in IHL und das gehört auch zusammen.
03:32:50 Wir können auch mal brainstormen, was wären denn neue Kategorien, die das Team, was nächstes Mal bei Baudiburg dabei ist, machen könnte. Minuself und ich möchten gerne eine Idee pitchen. Du darfst sie sagen. Wir sind große Hühnerfans, muss man an der Stelle sagen. Oh ja! Hühner fangen? Also auf Zeit? Ja. Oh ja, scheiß Ernst?
03:33:10 Ist das das Level an Begeisterung? Wir dachten, wir kriegen den Twitch-Nobelpreis dafür.
03:33:28 Das müsst ihr nächstes Mal machen. Ich weiß nicht. Ich glaube, weil es schon dunkel wurde, habt ihr es da draußen gar nicht gesehen. Das Finale. Das Finale ist Hühnerfang im Stall. In Dunkeln. Weihnacht ohne Licht. Mit nur einer Kerze. Polstergeist. Okay, wir haben direkt noch eine Firmengründungsidee. Der Polstergeist.
03:33:55 Alles klar. Und bevor wir hier noch mehr tolle Wortwitze raus spitten, wollen wir einfach ein bisschen Musik hören. Variatolos zeigt alles, was ihr habt. Wir freuen uns sehr darauf. Wenn wir schon in einer karolingischen Klosterstadt sind, dann sollten wir auch einen karolingischen Dudelsack spielen. Das ist perfekt für mein Thema. Ich wollte euch noch was zum Thema Licht erzählen. Ich habe gerade gesagt, so eine Baustelle ist...
03:42:15 Ich weiß nicht, ob ihr mich gehört habt. Wie gesagt, Wetter, Schirm, ihr seht. Und ich wollte was zum Thema Licht sagen, denn ich habe gerade erzählt, so eine Klosterbaustelle ist autark und auch was Licht angeht, muss sie autark sein. Wie hat man es sich da mal hell gemacht? Weil wir haben jetzt Scheinwerfer, wir können uns alles wunderbar in Licht tauchen. Für den Menschen auf der Baustelle, nachts wird es echt schwierig. Und ich habe euch ein paar Sachen mitgebracht. Ich tue erstmal den Schirm weg, ich werde es überleben.
Exkurs zur mittelalterlichen Beleuchtung
03:42:4603:42:46 Erst mal Feuer machen. Wir benutzen ein Feuerzeug. Das ist gar nicht mal so einfach, deswegen ist das auch nicht so praktisch. Denn Feuerstein, Stahl und Zunder. Es gibt ja verschiedene Varianten. Ich habe hier zum Beispiel einen Baumpilz, also Zunderschwamm. Der wird nach dem Zunder auch so genannt. Den reiße ich so, dass er ganz fein ist. Wirklich so, das ist kein gutes Stück. Möglichst faserig aufreißen.
03:43:22 Den lege ich jetzt auf den Feuerstein drauf. Und es ist ein alter Irrtum. Der Feuerstein, der macht den Funken nicht. Der Stahl macht den Funken. Da werden durch den harten Feuerstein winzige Späne rausgeschlagen. Ich versuche es mal. Mal gucken, ob es funktioniert. Und einen von diesen Funken muss ich jetzt mit dem Zunder am besten auffangen. Gerade Gießbrauch hat immer eine scharfe Kante. Die wird sehr schnell stumpf. Aber ihr habt den Funken schon gesehen, hoffe ich.
03:44:08 könnte schon zu nass sein das prinzip habt ihr aber verstanden ich versuche jetzt mit diesem zunder
03:44:14 einen Funken aufzufangen und wenn das klappt, zeige ich euch mal, was dann passiert. Ich glaube, das wird nicht besser. Ich glaube, der hat einfach in Feuchtigkeit gezogen. Aber guck mal, was ich habe. Und dann sieht man, was passiert, wenn ein Funken auch nur rankommt. Der ist schon ein bisschen feucht. Aber so hat man früher auch so Blut ein bisschen transportieren können. Ja, aber vor allen Dingen fängst du so im Feuer, womit es funktionieren könnte. Ich habe noch einen zweiten Zunder. Das sind so Pflanzenfasern, ich glaube Brenesseln.
03:44:43 Könnte es sein. Und mit dem versuche ich es jetzt nochmal. Vielleicht habe ich Glück. Brenessel? Ja, Brenesselfasern. Ganz fein. Stein. Ich habe noch schöne scharfe Kanten.
03:45:02 Ich glaube, das sind Samen von einer Pflanze, gar nicht so Fasern. Aber das ist nicht von der Brenessel, weil die Brenessel hat, glaube ich, nicht so fliege Samen. Aber das ist ja richtig cool. So richtig wollig ist das. Ja, jetzt hat er fast einen gehabt, aber auch der ist zu feucht. Aber auch da kann ich mal zeigen, was passiert mit mir. Aber hier, der glimmt schön weiter. Also unser Zunderschwamm, der performt. Und der hier, wenn ich den mal anzünde. Oh, krass.
03:45:33 Funktioniert einfach. Voll gut. Also die Idee ist einfach, ich fange so ein Funken auf, dann klimmt das Ganze und dann kann ich weiter Feuer machen. Und wir denken immer an Kerzen. Kerzen gibt es natürlich.
03:45:48 Die Qualitäten zwischen sehr weiß, wenn man es entsprechend reinlegt, dann wird es richtig schön und russisch dunkel. Wovon hängt das ab? Je nachdem, wie sehr das Wachs von anderen Stoffen gereinigt wurde oder wie? Selbst wenn es im Eisenkessel zum Beispiel Wachs schmilzt, dann wird Dreck mitgenommen. Das geht relativ fix. Also diese gelbe Farbe, die hat man oft. Das sind Kerzen, die kennt man. Ich habe auch eine extra dabei hier vom Campus Galli. Das sind gezogene Kerzen.
03:46:14 Das ist eine gerollte Kerze. Siehst du hier richtig die Naht? Zogen heißt, ich tue das so oft in flüssiges Wachs, bis es fett ist. Und das ist eine Platte, da rollst du. Da brauchst du viel weniger Material. Warum? Weil du einfach so eine Platte rollst und hast keinen Verlust. Wenn du tunkst, da ist ja immer flüssiges Wachs im Tiegel drin. Der muss ja eine gewisse Mindesthöhe haben. Und hier hast du fast viel weniger... Ich habe eine Frage, aber dadurch, dass das eine höhere Dichte hat, brennt das auch langsamer dann als die gerollte Kerze? Kaum. Das macht keinen großen Unterschied.
03:46:42 Oder sowas. Das ist ein Wachsstock. Da wird einfach der Doppel ganz dünn aufgerollt. Und da kannst du dir auch ein Stück notfalls abmachen. Was aber viel häufiger ist, das sind alles die edlen Dinge, was viel häufiger ist, im Mittelalter erstmal die billigste Art. Was ist das? Das ist ein Kienspan. Das ist wie so Palo Santo, was sich Leute so zum Yoga anmachen, aber nicht aus hier. Ich habe keine Ahnung, was sich manche Leute zum Yoga anmachen. Das ist einfach Nagelholz, sehr verharzt. Du kannst gucken, da ist ganz viel Harz drin, das ist richtig hart.
03:47:10 Und das ist die billigste und einfachste Art, Licht zu machen. Und hat man das in Harz getunkt? Nein, das wächst so. Das wächst so? Bei uns? Musst du nur finden. Und dann hast du hier so ein Kinspanlicht. Das ist ja cool. Das raucht sehr stark. Deswegen war es nicht so beliebt. Und wird teilweise so aufgehängt, dann brennt es besser. Wird einfach irgendwie in so einen...
03:47:32 Metallzange. Es gibt so einen Clean Span Halter oder ich stelle es mir hier in so ein... Das ist ganz lustig. Das ist ein Multifunktionshalter, weil der kann ich in eine Wand schlagen, den kann ich hier reinschlagen, den kann ich abstellen. Ich habe immer einen nach oben und dann kann ich den hier reinstellen und habe da wunderbar mein Licht. Auch sehr schön im englischsprachigen Raum Rush Lights. Das ist ein Binsenlicht. Das ist ein Binsenlicht. Das ist ein Binsenhalm.
03:47:56 Oh, das ist in den Binsendingern drin, oder was? Nein, da ist auch Mark drin, das muss raus. Aber der leere Binsenheim wird jetzt mit Hammelfett. Nein, der leere Binsenheim. Leute, kennt ihr Binsen, wenn nicht, finde ich euch gleich eine. Hier waren auch irgendwelche. Und das ist so eine Grassorte quasi, also die Binse, das ist innen hohl. Und scheinbar haben die das hohle in der Binse mit, was ist Hammelfett? Hammelfett.
03:48:18 Das ist ja krass. Und das zum Beispiel wird noch ganz lange, um sich Pfeifen anzuzünden. Nach dem Mittelalter haben wir keine Pfeifen, aber das wird gerne noch so als Anzünder genommen. Das war bevor wir so geschwefelte Streichhölzer hatten. Genau, Streichhölzer kommen ja relativ spät und das ist dann so ein Rushlight. Das sind eben die billigen Dinge. Oder auch das hier, sind wir wieder bei Tierfetten. Das ist ein Talglicht. Krass. Das ist Rindertalg.
03:48:47 Wie hat man das gewonnen? Wenn du Rind schlachtest, kommt genug Talg dabei rum. Aber wo im Rind befindet sich der Talg? Das ist das Fett. Das ist ausgekochte Rinderfett. Ist da jetzt ein Hölzchen drin? Da ist ein Doch drin. Ganz normales Stück. Seil oder so. Und das brennt sehr schön. Talglichter haben einen ganz schlechten Ruf, weil sie angeblich stinken würden.
03:49:12 Das stimmt eigentlich nicht. Wenn der Talg halbwegs gereinigt ist, dann ist er... Also wenn du kein Vegetarier bist und auf Steaks stehst, dann magst du den Geruch. Glaub mir. Bräuchte ich jetzt einen Moment. Also hier verflüchtigt der sich. Hier rieche ich jetzt noch gar nichts. Riechst du's? Nee, ist eigentlich sauberer Talg, aber so ein bisschen... Nee, ich rieche kaum was. Aber diese Talgschlichter sind wirklich so, dass...
03:49:32 Licht der einfachen Leute. Krass. Wachskerzen dagegen sind furchtbar beliebt, weil ich meine, wir sind ja im Klostergelände und stell dir mal so eine mittelalterliche Kirche abends vor, da brauchst du viele, viele Kerzen hell zu kriegen. Und genau das ist das, was gemacht wurde. Kurze Abschlussfrage, wären die Wachskerzen günstiger gewesen als so ein Talglich? Teurer. Aber es war so eine beliebte Gabe an Kirchen auch zu Feiertagen, da hat man ein Wachsgeschenk, damit dann genügend Kerzen da waren. Ja, abgefahren.
03:50:01 André, vielen Dank für den Exkurs zum Thema Feuer. Sehr gerne. Denn er hat natürlich auch etwas mit unserem Finale gleich zu tun. Ganz genau. Ja, ich muss jetzt Kerzen anzünden. Es ist natürlich sehr heraus... Ich finde das so witzig. Wir haben ein Finale, wo man Kerzen anzünden muss und es regnet. Ja, super. Ganz toll. So ist das. Wir gehen jetzt rüber ins Finale.
Das Finale: Bollwerkbau und Abwurf
03:50:3003:50:30 Hey Freunde, bin ich wieder da? Das habt ihr überhaupt nicht erwartet, aber hier stehe ich mit Regenschirm. Und vor mir sind lauter Sachen. Wofür könnte man diese wohl gebrauchen? Um das rauszufinden, holen wir erstmal unsere Teams herbei. Team Weid und Team Krabb. Kommt mal kurz an meine Seite. Krabb wie immer an meine Rechte, Weid an meine Linke.
03:50:52 Ui, das Wetter. Es ist gut. Jetzt stehst du mitten unter dem Tropfstelle meines Schirms. Ich hoffe, du kriegst nicht zu viel ab. Das ist okay. Freunde, ihr habt heute so hart gekämpft. Ihr habt heute so viele Baupläne erspielt und so viele davon umgesetzt, in der letzten Runde zumindest.
03:51:14 Ja, ich weiß nicht, ob ihr es wusstet, aber jeder umgesetzte Bauplan schenkt euch 30 Sekunden Zeit im Finalspiel, um euch zu rüsten. Im Finalspiel müsst ihr nämlich ein kleines Bollwerk bauen, um eine Kerze.
03:51:32 Jeder von euch bekommt gleich ein Kerzchen. Das müsst ihr so gut wie möglich schützen mit den Materialien, die hier gegeben sind. Ihr seht hier so Holz, ihr seht unterschiedliche Größen von Stein. Ihr seht, was ist das? Ich glaube, oh, das ist Sand. Unser guter alter Sand. Ich brauche eigentlich den Regenschirm gar nicht, Alter. Ist doch jetzt genug. Ich bin auch keine Kerze. Sorry. Ich bin auch keine Kerze. So. Außerdem seht ihr so Schindeln. Ja, und alles, was ihr vor euch seht. Guck mal, Wasser ist da auch so. Smart für eine Kerze.
03:52:00 Zum was? Ne, aber falls du eine Sandburg bauen willst zum Beispiel. Ah, ja. Ja, so. Aber es kommt ja auch genug von oben. Genau, und ihr müsst, sorry, für eure Kerze einen Schutzwall errichten. Denn nach der Zeit, die ihr erspielt habt, werdet ihr gegenseitig eure Burgen abwerfen. Und die Kerze, die als erstes ausgeht...
03:52:22 Ja, das Team hat halt dann verloren. Das Doofe ist nur, dass von oben jetzt Wasser kommt. Das heißt, für euch ist jetzt nochmal eine Zusatzherausforderung. Euer, was auch immer ihr baut, sollte ein Dach haben, weil auch wenn der Regen eure Kerze löscht, auch dann habt ihr verloren. Das ist nicht ohne. Ich habe schon gesagt, ihr habt 30 Sekunden...
03:52:42 pro Bauplan erspielt. Das heißt, ihr kommt beide damit auf zwei Minuten 30. Team Krabb erhält allerdings 30 Sekunden extra, weil sie mehr Baupläne freigeschaltet haben. Das heißt, Team Krabb bekommt 30 Sekunden mehr, drei Minuten. Soll sich auch lohnen, wie ihr da den Stein gerollt habt. Für irgendwas müssen die Bandscheiben doch gelitten haben.
03:53:08 Genau, sind die Regeln soweit erstmal grob für euch klar? Womit wird es abgeworfen? Habe ich ein Dingsgerät? Ah ja, Dankeschön. Womit wird dann das Ballwerk abgeschossen? Das ist eine sehr gute Frage. Die Sachen, mit denen abgeworfen wird, also darf ich euch das sagen? Ich sag euch das. Nein, darf ich schon sagen? Ich darf, ich darf sagen. Also passt auf, wir steigern uns. Wir gucken mal einfach, wie weit ihr in 2 Minuten 30 kommt, es ja nicht ernst viel Zeit. Also ich hätte zum einen...
03:53:37 Frische Eicheln gesammelt von unseren Local Eichelherren hier aus den Forests. Richtig geil. Außerdem habe ich frische Tannenzapfen.
03:53:49 Wer nicht gut mit Tannenzapfen werfen kann, hat in seiner Kindheit was falsch gemacht. Aber die bekommt ihr, wenn ihr mit den Eicheln nicht klarkommt. Und dann haben wir Steine in allen Größen und Farben. Es wird großartig und wir steigern uns einfach. Also wir gucken einfach, was es am Ende sein wird, was die größte Zerstörung herbeiführen wird. Habt ihr noch mehr? Sehr gute Fragen.
03:54:08 Gibt es irgendwelche weiteren Kriterien dafür oder geht es wirklich nur darum, dass die Kerze nicht ausgeht? Ja, also wenn die Kerze ausgeht oder umfällt, dann habt ihr verloren. Also die Kerze ist das schützende Objekt. Also während ihr baut, muss die Kerze natürlich noch nicht brennen. Die zünden wir dann an, bevor es in den Angriffsmodus geht.
03:54:35 Ihr baut alle drei. Ja, ja, also das ist jetzt, alle dürfen mitmachen, alle drei bauen mit und wir stellen die Kerze quasi dann da rein, in was auch immer ihr gleich errichten werdet. Wir können ja kurz einmal die Kerze präsentieren, damit man so weiß, wie groß ist denn so eine Kerze, wie viel gilt es denn da umzuwerfen, ist ja vielleicht auch eine wichtige Information. Und großer Applaus, da, da, da ist die Kerze. Möchtest du reinkommen? Präsentiere die Kerze.
03:55:03 Da ist sie. Nach Bienenwachs. Mal dran riechen. Und? Die muss ja angezündet werden. Dürfte man zum Beispiel sagen, man nimmt eine Sache aus dem Dach aus und zum Anzünden und darf es danach wieder drauflegen? Wunderbar.
03:55:32 Wir müssen sie auch selbst anzünden. Ja, also, äh, genau. Also wenn wir durch sind mit dem Bauen, was zweieinhalb beziehungsweise drei Minuten dauert, und dann zünden wir in Ruhe die Kerze einmal an und dann wird geworfen. Ja? Okay, cool. Dann stellt euch doch schon mal, ihr baut auf diesem, ähm, auf Baumstamm. Ihr baut eure, äh, genau, euer Ding auf eurem Baumstamm drauf. Und ich würde sagen, ihr stellt euch alle erstmal an eure Baumstämme und dann kriegt ihr die Countdowns und dann dürft ihr...
03:56:01 Diskutieren, losrennen, bauen, wie auch immer. Wir machen das folgendermaßen. Team Krabb, wir starten euren Timer, weil ihr drei Minuten habt. Der wird einfach direkt gestartet. Und euch, ihr kriegt euren Einsatz 30 Sekunden verzögert. Warum denn? Warte kurz.
03:56:26 Na ja, dann hättet ihr mehr Baupläne freischalten müssen. Also es klingt gerade so, als würdest du in dem Team da sein. Also ganz ehrlich. Aber ich dachte, sie kriegen einfach 30 Sekunden zusätzlich dann noch am Ende. Aber das ist ja das Gleiche. Die kriegen das jetzt, also die kriegen drei Minuten und ihr zweieinhalb und die bauen schon mal. So, hier wird nochmal diskutiert. Ja, wollt ihr eins haben? Ihr braucht ja eh gleich die Hände zum Bauen.
03:56:54 Ich nehme das mal, aber ich komme jederzeit zu euch rüber und werfe mit den Mikros nach links und nach rechts. Ihr habt alle alles verstanden. Alle Teams sind jetzt bereit, um loszulegen. Wenn nicht, dann haben sie jetzt auch Pech gehabt. Die hatten jetzt drei Stunden Zeit, sich hier zu orientieren. Also, ich zähle runter. Das Finale startet in drei, zwei, eins für Team Krapf. Nein, da fällt direkt erst mal was runter.
03:57:34 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, GO!
03:57:54 Hier wird richtig krass gebaut. Die mörteln hier ein bisschen mit Sand noch rum, tatsächlich. Ich hätte nicht gedacht, dass es jemand machen wird, aber das wird quasi hier so ein bisschen als Klebi benutzt. Während das andere Team erstmal eine Sandbasis gebaut hat. Ich darf mich hier mal in die Kerze da drin einlassen. Ich werde jetzt mal nicht unterbrechen, weil 2 Minuten 30 sind ja nicht viel Zeit. Wir werden jetzt nicht voll labern. Zwei Minuten habt ihr noch? Das ist gar nicht so viel Zeit. Also ich weiß gar nicht, was es für Sinn macht, da die Rückwand zu bauen.
03:58:22 offen und ehrlich lästern darf. Aber naja, wer weiß, man weiß ja nie, von wo der Stein kommt. So, das andere Team baut ebenfalls einen Kreis hoch, hat aber natürlich den Vorteil, dass sie viel Sand in der Mitte haben. Ah, das andere Team hat das jetzt auch gemacht. Spannend. Also es ist witzig, weil die Bauwerke der Teams sich heute immer sehr ähneln. Vielleicht sprechen sie sich da in der Mitte ab immer, wenn die sich beim Holz treffen. Oh, hier wurden die Hölzchen. 1,30 habt ihr noch?
03:58:51 Aber bisher hat jetzt noch niemand eine Nacht gerichtet. Also warum? Nein, egal, ich, ich, ich hätte es gemeint. Wir gucken mal nochmal, was hier abgeht. Bisschen Beeilung, sagt bloß hier. Ah, das muss nur der Samplein führen. So, derweil, was wird hier ausprobiert? Derweil wird hier ein, ein Lagerfeuer errichtet.
03:59:19 Team Wild errichtet jetzt aus kleineren Hölzchen eine pyramidenartige Struktur. Team Grab probiert schon mal aus, ob die Schindeln hoch genug liegen. Sorry, sehr süß alles. Oh, guck mal, die machen das auch so. Ah, wird es hier jetzt gleich einen Moment, dass wir den Diebstahl geben. Wie lange haben wir noch? Kurze 30 habt ihr noch?
03:59:50 Man sagt ja auch, gute Künstler haben nach großartiges Stehlen ist das, was Kahn hier gerade macht. Und wird es am Ende ausreichen, um seine Kerze zu schützen. Oh, hier werden ganz neue Methoden ausprobiert. 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 und 0. Wow.
04:00:21 Das waren 2 Minuten 30 sehr aufregender Zeit. Ihr könnt die Hände runternehmen, ihr seid hier nicht unter Arrest. Aber sehr süß. So, was wird hier noch diskutiert? Was wir vergessen haben zu klären, ist, dass was für ein Winkel geworfen wird. Das stimmt. Also von da, wo ihr steht. Ihr werdet jetzt nicht eure Position ändern. Ihr werdet von da werfen, wo ihr steht. Und wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen wir die Kürze...
04:00:49 Dürfte man die Kerze anzünden, dann wieder das zumachen? Oder dürfen die da jetzt zum Beispiel irgendwas noch verändern? Ihr dürft eine Sache annehmen und dann das Ding reinstellen. Also wenn ihr da jetzt fünf Bretter entfernen müsst, würde ich sagen, das geht nicht. Okay, ein Brett erlaube ich. Also ein Gegenstand, was auch immer, genau.
04:01:14 So, alles klar. Dann würde ich sagen, wir holen unsere Kerzchen rein. Habt ihr eure Kerzchen schon bekommen? Ah, dann brauchen wir einmal kurz die Kerzen hier vorne. Oder werden die gerade von André angezündet? Ich raff's gerade nicht so ganz. Ich finde es auf jeden Fall, was hat euch alle dazu bewegt, den Rückenteil zu bauen? Das habe ich mich gefragt. Naja, die sind... Ah. Oh, sorry, das Mikrofon ist noch Balkan. Klar.
04:01:43 Der Gedanke ist, dass das wie so ein Brunnen ist, dass die ganze Struktur sich gegenseitig stützen kann, weil wenn du einfach nur eine Mauer baust, dann musst du nur genug Pfeffer, dann kippt sie um. Verstehe. Und deswegen hatten wir die Hoffnung, dass es sich so quasi schützt, dadurch, dass es rund ist, dass die Last verteilt wird. Okay, dann hoffe ich, dass euch das helfen wird. Wir setzen mal eure Kerze ein. André ist schon hier mit seinem harzigen Stab da. Wir machen das mal hier hoch. Das dürft ihr so machen.
04:02:20 Vielleicht gibt es hier gleich ein kleines Lagerfeuer. Es wäre geil, wenn ihr eure Baute einfach abbrennt, noch bevor die anderen sie zerstören können. Es wäre eine gute Story. Wir warten kurz, bis die anbrennt. Das macht nichts. Vielleicht dauert das jetzt nochmal. Und jetzt legt euer finales Stöckchen drauf. Ihr dürft jetzt das finale Stöckchen einmal bewegen. Ein Ding.
04:02:58 Ja, ist das die finale Bewegung? So, hervorragend. Dann wird es besser. Okay, dann bewegen wir uns jetzt rüber zum anderen Team. Was denn? Ja, stimmt, wir müssen es jetzt noch halten. Aber wir müssen ja trotzdem rüber und das andere Kerzchen anzünden.
04:03:18 Genau. Die Schirme werden gleichzeitig entfernt. Warum habe ich das in der Hand? Ist das auch noch von euch? Aber warum denn zwei? Ihr dürftet nur einen Gegenstand wegbewegen. Ach so, das lag nur hier. Dann lassen wir das. Sorry. So. Immer die Kandidaten ein bisschen anpöbeln. Damit sie wissen, wer der Chef ist. So, da kommt der zweite Schirm mit der zweiten Kerze. Vielen Dank, Daniel.
04:03:56 So, passt das? Das kommt. Also ihr könnt das Ding, also meinetwegen könnt ihr das auch ohne die Schale reinstellen. Die Kerze muss für mich nur drin sein. Macht ihr jetzt mit oder ohne? Ja. Achso, ich dachte, willst du die erst reinstellen oder erst anzünden? Erst reingestellt. So, wie sieht es bei eurer Kerze aus? Hat die sich eingebrannt? Sehr gut.
04:04:39 Du bist noch nicht am Docht, jetzt bist du am Docht. Jetzt, okay, dann warten wir hier auch kurz einen Moment, bis das hier sich angebrannt hat. Solange bekommt ihr von mir schon mal die ersten... Ihr dürft euch alle eine Eichel... Nehmt euch mal doch eine Eichel. Ja, wir fangen klein an.
04:04:59 Das wäre schön. Es wurde angefragt, ob wir Mittelalter Musik bekommen, während der Kampf stattfindet. Ich gebe das mal an die Regie weiter. Und ihr dürft euch auch alle eine Eichel hier rausholen. Ja, erst mal eine. Eine gute? Habt ihr euch eine gute Eichel rausgesucht? Sehr gut. Also wenn ihr Lust habt zu spielen, dürft ihr spielen. Aber wir zwingen euch natürlich auch nicht. So.
04:05:32 Ist das nicht die Grenze, der Baumstamm? Ja, ja, also eigentlich ist... Was? Hinter dem Baumstamm. Nein, nein, hinter dem Baumstamm. Ihr bleibt also hinter im Sinne von hinter dem Ende des Baumstammes. Also für euch hinter... Ich lege euch das mal hin, damit es keine Diskussion gibt. So, und das... Also das ist hier wie beim DART. So, genau. Und ihr dürft natürlich eure Baute jetzt nicht schützen, noch während die Werft. Habt ihr das verändert? Habt ihr das verschoben? Nein, nein.
04:05:58 Man darf keinen Moment aus den Augen lassen. Okay. So sind wir. Wir betrügen immer die ganze Zeit. Also, seid ihr erstmal bereit? Ihr seid bereit, beide Kerzen brennen, hervorragend. Ja, dann würde ich sagen, also, alle kurz einmal zuhören. Wir entfernen auf meinem Kommando gleich einmal den Schirm. Und dann werft einmal ihr, einmal ihr, einmal ihr, einmal ihr und so weiter. Und sehr wahrscheinlich reicht, äh,
Entscheidung im Finale: Steinewerfen und Siegerehrung
04:06:2804:06:28 Die erste Eiche nicht aus. Dann wechseln wir zum größeren Geschoss. Und Team Krab wird starten mit dem Wurf, damit es einfach entschieden ist, wer startet. Seid ihr ready? Dann entfernen wir die Schirme. In drei, zwei, eins. Weg mit den Schirmchen. Also ihr dürft noch drunter stehen, aber die dürfen eure Kerze nicht schützen. Und Team Krab wirft als erstes auf die Burg. Na ja, getroffen. Nicht schlecht. Sehr gut. Okay, minus elf.
04:06:58 jones man hat fast okay und die letzte und dann dürft ihr euch alle hier einmal zu mir ach so sorry kann sorry kann dass das war die größte agro eichel die ich hier gesehen aber jeder nimmt sich jetzt bitte einen zapfen
04:07:31 Ja, ja. Ihr dürft euch den perfekten Lieblingszapfen eures Lebens aussuchen. Das ist der Hammer. Seid ihr bereit? Und diesmal machen wir es andersrum. Diesmal fängt das blaue Team an. Und bitte. Also die Stärke hat gestimmt. Gerne Team Rot. Was denn? Das stimmt. Der Baumstamm ist da, wo er sein soll. Weil da deren Baumstamm endet. Wird nicht diskutiert. Alter, Danja. Heute wirklich der MVP. Oh, oh. Khan mit seinem Zapfen. Jonesman?
04:08:24 Also, halt mal alle. Nee, ne, einer fehlt noch. So, Freunde, also ich merke, es ist ein sehr gutes Geschoss, aber ihr habt euch jetzt erst so richtig damit eingeworfen. Deswegen, ihr dürft alle nochmal einen Tannenzapfen nehmen. Deswegen ich auch. Und diesmal startet wieder das rote Team. Ja, geht mal gern weg hier. Holzklotz wurde hier jetzt runtergeholt. Oh, sehr gefährlich. Kahn wirft. Ja, das war ja...
04:09:21 Alter, was geht? Girl. Du bist wirklich deutlich übergetreten. Dann kann ich nicht mal mehr so tun, als hätte ich es nicht gesehen. Ja, es ist einfach schon größer. Ich würde sagen, wir nehmen ein Steinchen. Und ich weiß nicht, ob die kleinen Steine zu klein sind. Nee, die sind schwerer als der Zapfen. Ja, wir machen eine Runde kleine Steine. Stellt euch gerne ein bisschen zur Seite. Ja. Also, hier bei mir. Und wer wirft, geht einfach einen Schritt nach vorne oder da. Ich glaube, blau fängt jetzt an.
04:10:25 Nicht übertreten, sonst gibt's aufs Maul. So ist okay. Ja, was soll ich sonst androhen? Ja, genau. Oh, scheiße, Alter, wenn sie da jetzt einen richtig durchzieht. Steine scheinen sie richtig zu. Und für alle, so wie dieses Team das macht, nicht auf... ...liegt falsch. Jetzt einheitlich ist. Aber wenn ihr von hier wirklich... Also ich sehe die Kerze doch von hier aus. Wenn ihr von hier... Aber ihr müsst so schnippen. Okay, good luck. Ihr seid dran. Eigentlich geil. Ist auch nicht leicht. Die Steine haben alle eine komische Form. Steinchenwurf.
04:13:05 Okay, Freunde, wir nehmen einen größeren Stein. Warte kurz. Ja, die, die für den Kahn steht. Genau. Ich glaub auch. Ihr. Ja, eben war rot, jetzt seid ihr. Ich glaub auch. Und die dürfen anfangen. Bitte alle wirklich zurückbleiben diesmal bei den großen Steinen. Scheiße, ich geh auch weg. Nicht, dass der hier Blindgänger macht. Scheiße. Das geht an die Regie, hört auf alle dazu. Deutlich schwerer, die sind deutlich schwerer. Das ist schon herausfordernd. Schwierig, schwierig.
04:14:13 Bisher wurde nichts getroffen. Halt, okay, okay, ciao. Okay. Aber es ist auch schwerer, dieses gerade auszuwerfen, anstatt den Bogen zu werfen. Vielleicht. Spannend, spannend. Noch eine Runde mittlere Steine. Ja. Oh, sorry, sorry, Lucia ist noch am werfen. Sorry, sorry, sorry. Es tut mir voll leid. Ich habe mich verzählt. Lucia wirft natürlich. Und jetzt holen wir aber wirklich alle noch mal eine Runde Steine.
04:15:00 hat blau angefangen, glaube ich. Das heißt, jetzt fängt rot an. So, nochmal. Haben alle Steinchen? So. Ja, das hat sich wirklich verschoben. Warte, danke schön. Das ist sehr lieb. Du bist ja MVP und dabei auch noch komplett regeltreu. Das ist ja unfassbar. Das ist ja Hammer. Ja, wahrscheinlich, welche Burg brennt als erstes runter? Ich glaube, ich weiß welche. Ich glaube, ihr habt das Holz mit dem Stein voll auf die Kerze geschossen.
04:15:39 Das war Brenn die Burg. Das wird so was von abfackeln. Das wird so abfackeln. Das heißt, nee, tut mir leid. Aber ihr könnt jetzt jetzt auf Zeit spielen, weil das... Lucia bitte aus der Schussrichtung geht, danke. Alles klar. Ey, wir machen nochmal die Mittleren. Ich find das gut. Aber es klappt ganz gut mit den Mittleren. Den Mittleren scheitert's ja nur, weil ihr verfehlt. Nicht an der Stärke des Geschosses.
04:16:41 Blau an, ne? So, wir beeilen uns. Gehen aus der Schussrichtung. Minus 11. Der nächste, Jonesman. Ja, ich finde den sogar sehr gut. Nicht schlecht. Alter. Okay, jetzt, was habt ihr heute gelernt? Lernt nicht hektisch sein und euch voll Zeit nehmen für genau. Okay, I tried. Glaube ich von dieser Seite. Wir nehmen gleich einfach den großen Stein. Ist genug. Genug ist genug. Ich glaube, die Burg fackelt auch gleich ab.
04:17:31 Sehr gut, sehr gut. Und wir nehmen alle den großen Stein, wenn die letzte Person geworfen hat. Ja. Nee, nee, nicht vergessen. Lucia ist noch dran. Okay, jetzt nehmen wir alle einen großen Stein. Jetzt den ersten, der da hat jeder. Fertig. Okay, sehr gut. Dann legen wir bitte wieder Abstand halten, weil die Steine sind riesig. Aber mich erstaunt, wie lange eure Kerzen halten. Das ist ja tatsächlich auch mal ganz gut. Ja, voll. Okay, immerhin getroffen. Einfach zerlegt aktuell.
04:19:15 nicht alles von Hand machen müsst, wie heute. Was bekommen Sie denn, André? Warte kurz, da hast du Mikrofon nicht. Nein, habe ich nicht. Daumenkanne. Da. Wissen die, wofür das ist? Ja, ist einfach Holzgefäß. Habe ich ja vorhin erzählt. Viele Alltagsgegenstände waren immer noch aus Holz und hier aus solchen Daumenwürzungen gemacht haben. Eine Kanne. Ja. Halt mal kurz. Halt die.
04:19:36 Ein Steinbeil. Hatten wir auch vorhin. Habt ihr nicht gesehen, aber ich hab mit dem Steinmetz gesprochen, der hat mir das demonstriert. Also wer demnächst Steine kleiden will. Und für Holz auch ein Beil. Hammer! Also wir haben alle Werkzeuge, die wir heute gesehen haben, für euch. Aber ihr!
04:20:04 Ja, es tut mir leid. Ihr seid die Verlierer und ihr bekommt nichts, aber ihr bekommt eine Umarmung, weil ihr habt das auch ganz, ganz toll gemacht. Und ich weiß, ihr habt euch so Mühe gegeben, ihr habt so geile Steine geschubst und so geile Steine geworfen und alles zusammen. Ja, vielen, vielen Dank an euch fürs Teilnehmen, für so motiviert dabei bleiben, trotz des ganzen Wetters. Vielen Dank an André für deine geschichtliche Expertise. Vielen Dank natürlich an dich, Manu. Danke, dass du nochmal rausgerannt bist. Auch bester Juror in Roblox.
04:20:32 Vielen Dank natürlich auch an das ganze Team hinter der Kamera und hinter der Regie und so, die hier mitrennen bei diesem Ganzen. Vielen Dank natürlich auch an den SWR. Das war Bau die Burg. Was waren wir? Warte kurz, wie heißt unser geiles Motto? Wettstreit im Mittelalter-Baustelle. So, auf der, ich sehe ganze Wettstreit auf der Mittelalter-Baustelle. So, die Grammatik richten wir heute auch noch. Und vielen Dank an euch fürs Zuschauen.