Levels & Soundtracks heute mit Musik aus The Last of Us Part 2 & Grand Theft Auto 4 und unserem Autoren Berti

ARD präsentiert: Musik aus The Last of Us Part 2 & Grand Theft Auto 4 im Fokus

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einleitung in Levels & Soundtracks

00:09:46

Die Sendung Levels & Soundtracks beginnt mit einer herzlichen Begrüßung durch Friedl am Donnerstag, den 27. März. Friedl teilt mit, dass es ihm gesundheitlich besser geht, nachdem er in den letzten Wochen mit Krankheit zu kämpfen hatte. Er begrüßt die Zuschauer und erklärt, dass in der Sendung mit Gästen über Videospiele und deren Soundtracks gesprochen wird. Kurz wird auf das neue Assassin's Creed Shadows eingegangen und die Meinung des Chats dazu erfragt. Friedl erwähnt, dass er selbst Last of Us 2 auf der Playstation gespielt hat, um sich auf die kommende zweite Staffel der Serie vorzubereiten. Er freut sich über die vielen Teilnehmer des PULS Game Jam, den er moderiert hat und lobt die Kreativität der eingereichten Spiele. Abschließend wird der Gast, Berti, ein Redaktionsmitglied mit Gaming-Expertise, begrüßt, wobei es zunächst technische Probleme mit Bertis Ton gibt.

Technische Probleme und Diskussion über Mondlandung

00:16:36

Nachdem die technischen Schwierigkeiten behoben wurden, wird Berti endlich im Stream hörbar begrüßt. Es folgt ein kurzer, humorvoller Austausch über die Frage, ob die Mondlandung tatsächlich stattgefunden hat, wobei beide Moderatoren betonen, dies nicht ernst zu meinen. Anschließend wird Bertis Spielerprofil vorgestellt, das seine Vorlieben für Story-basierte Spiele und seine Abneigung gegen MOBAs hervorhebt. Sein aktueller Highscore in Balatro von 20 Millionen Punkten wird thematisiert, und Berti schwärmt von dem Spiel, insbesondere von seinem minimalistischen Oldschool-Look und dem eingängigen Soundtrack. Er erzählt die kuriose Geschichte des anonymen Entwicklers, der den Soundtrack über Fiverr für nur 50 Dollar in Auftrag gegeben hat und später eine Umsatzbeteiligung gewährte. Friedl gesteht, sich extra ein Steamdeck gekauft zu haben, um Ballatro auf der Couch zu spielen.

Last of Us Part 2: Kontroversen und persönliche Erfahrungen

00:22:36

Es wird auf Last of Us Part 2 übergeleitet, das beide als eines ihrer Lieblingsspiele bezeichnen. Es wird eine Spoilerwarnung ausgesprochen. Berti und Friedl sprechen über die Kontroverse um das Spiel und die Reaktionen der Fans auf den frühen Tod von Joel. Berti erzählt, wie er beim Spielen geweint hat und Rachegefühle entwickelte. Beide diskutieren die Entscheidung, Abby spielbar zu machen und wie dies von vielen als Verrat empfunden wurde. Sie betonen, dass der Trailer in die Irre geführt hat, weil man Joel dort zu einem Zeitpunkt gesehen hat, wo er eigentlich schon tot ist. Sie verteidigen die Geschichte des Spiels und die emotionalen Reaktionen, die sie hervorruft, und kritisieren die Erwartungshaltung vieler Spieler nach einfachen, angenehmen Geschichten. Friedl äußert den Wunsch, dass die Serie Joel am Leben lässt, während Berti auf Joels egoistische Entscheidungen im ersten Teil hinweist, die zu seinem Schicksal im zweiten Teil beitragen.

Kreislauf der Gewalt, moralische Entscheidungen und Masterarbeit

00:35:49

Die Diskussion vertieft sich in den Kreislauf der Gewalt und die moralischen Dilemmata in Last of Us Part 2. Berti und Friedl erörtern Joels Entscheidung am Ende des ersten Teils, die Rettung der Menschheit zu opfern, um Ellie zu retten. Friedl gesteht, dass er in derselben Situation genauso handeln würde. Berti berichtet von seinen Erfahrungen in Seattle und wie die Spielwelt und der Soundtrack die Atmosphäre verstärken. Er räumt ein, dass Teil 1 eine stringentere Story erzählt, während Teil 2 länger und herausfordernder ist. Die religiöse Sekte im Spiel wird kurz erwähnt. Es wird auf eine Aussage im Chat eingegangen, dass Joels Tochter durch Menschen gestorben ist, was seine Handlungen erklärt. Berti enthüllt, dass er eine Masterarbeit über Last of Us 2 geschrieben hat, deren Titel "Zwischen Empathie und Gleichgültigkeit. Gewalt in Videospielen am Beispiel von The Last of Us Part II" lautet. Er erklärt, dass er sich mit der Darstellung von Gewalt und der Reaktion der Spielwelt darauf auseinandergesetzt hat.

Ludo-Narrative Dissonanz und moralische Dilemmata

00:41:58

Berti erklärt das Konzept der Ludo-Narrative Dissonanz, indem er Nathan Drake aus Uncharted als Beispiel nennt, dessen charmante Persönlichkeit im Kontrast zu seinem hohen Body Count steht. Er erklärt, dass Last of Us 2 dies vermeidet, indem es die Konsequenzen der Gewaltakte und die Reaktionen der Charaktere darauf zeigt. Das Töten in dem Spiel soll sich nicht spaßig anfühlen, da hinter jeder Figur ein Mensch mit einer Geschichte steckt. Berti spricht über die moralischen Dilemmata im Spiel, insbesondere die Tötung von Hunden, die von ihren Besitzern begleitet werden. Er gesteht, dass er in solchen Situationen manchmal Panik bekommt, aber betont, dass das Spiel auch Momente der Menschlichkeit und der Interaktion bietet. Abschließend wird auf eine Szene eingegangen, in der Ellie Gitarre spielt und der Song "Take on Me" von AHA in einer tragischen Version interpretiert wird. Beide loben das Spiel und betonen, wie sehr sie es verehren.

Fazit zu The Last of Us Part 2 und Kontroversen

00:50:38

Die Kontroversen rund um The Last of Us Part 2 werden angesprochen, insbesondere der anfängliche Schockmoment des Charakterwechsels. Trotz anfänglicher Skepsis verdeutlicht das Spiel die Sinnlosigkeit von Krieg, Rache und Konflikten, da es immer zwei Seiten gibt. Das Spiel zeigt, wie wichtig es ist, den Hintergrund und die Beweggründe der Charaktere zu verstehen, da jeder Mensch sein eigenes Päckchen zu tragen hat. The Last of Us 2 prägt einen Diskurs, wie es kaum andere Videospiele schaffen, und führt zum Nachdenken über Konflikte im echten Leben. Das Spiel nimmt Videospiele als Erzählmedium ernst und erzählt eine ernste, großartige Geschichte mit tiefgründigen Charakteren. Es wird betont, dass das Spiel zum Nachdenken anregt und die Komplexität von Konflikten im realen Leben aufzeigt, was es zu einem bedeutenden kulturellen Beitrag macht.

Erfahrungen bei Rocket Beans und die Arbeit hinter den Kulissen

00:55:34

Es wird über die Zeit bei Rocket Beans gesprochen, insbesondere über die Arbeit an Game Two und die damit verbundene journalistische Perspektive auf Videospiele. Es wird betont, wie viel Arbeit in einem kurzen Beitrag steckt, von der Themenkonferenz bis zum fertigen Produkt. Der Zeitaufwand für Videospiele wird hervorgehoben, im Vergleich zu Musik, wo man in kurzer Zeit eine fundierte Meinung bilden kann. Bei Videospielen sind etliche Stunden erforderlich. Es wird beschrieben, wie man sich intensiv mit einem Spiel auseinandersetzen muss, um es beruflich zu bewerten. Das Schreiben von Drehbüchern und das Festlegen von Kameraeinstellungen erfordert viel Zeit und Mühe. Trotz der Herausforderungen hat die Zeit bei Game Two viel Spaß gemacht und man hat viel von den Kollegen gelernt. Rocket Beans wird für seine Kreativität gelobt, aber es gab auch Kritik und Kurzarbeit. Es wird betont, dass es für Unternehmen in der freien Wirtschaft schwierig ist, sich zu finanzieren. Rocket Beans entwickelt sich in Richtung Produktionsfirma und produziert auch für andere Sender.

Erster Beitrag für Game Two und die damit verbundene Arbeit

01:04:46

Der erste Beitrag von Berti für Game Two, der sich mit Battlefield befasst, wird thematisiert. Es wird darüber gesprochen, wie viel Zeit und Aufwand in die Produktion des Beitrags geflossen sind, einschließlich der Organisation von Requisiten und der Umsetzung von Spezialeffekten. Die Frage nach dem beschissensten Spiel, das jemals reviewed werden musste, wird aufgeworfen, wobei The Legend of Zelda: Skyward Sword aufgrund des vielen Backtrackings genannt wird. Es wird erklärt, dass berufliches Reviewen den Spaß an einem Spiel verderben kann, insbesondere wenn es mit viel Arbeit verbunden ist. Es wird betont, dass Redakteure oft zögern, ihre Lieblingsspiele zu reviewen, da dies einen kritischen Blick erfordert. Die Schwierigkeit, Objektivität zu bewahren und fair zu bleiben, wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass die zweite Staffel von The Last of Us im April erscheint und empfohlen, das Spiel vorher zu spielen. Ein Song aus dem Spiel wird zum Abschluss gespielt.

GTA 4 als persönlicher Favorit und die Bedeutung des Soundtracks

01:11:18

Es wird auf GTA 4 eingegangen, das von Berti als persönlicher Favorit ausgewählt wurde. Der Soundtrack von GTA 4 wird als besonders immersiv hervorgehoben, der die Atmosphäre des Spiels perfekt einfängt. Es wird betont, dass GTA 4 das darkeste GTA ist und der Soundtrack oft auf TikTok verwendet wird. Die Bedeutung des Soundtracks für die Immersion in das Spiel wird betont, wobei der Gast beschreibt, wie er im Spiel das Radio nicht nach seinem persönlichen Geschmack, sondern passend zur Situation auswählte. Es wird über die Grafik, die Story und die Charaktere gesprochen, die einen großen Sprung nach vorne gemacht haben. Der hohe Meta-Critic-Score von GTA 4 wird erwähnt, der sogar über dem von GTA 5 liegt. Es wird betont, dass GTA 6 wahrscheinlich nicht das erreichen wird, was GTA 4 erreicht hat, da es in einer perfekten Lebensphase des Gastes erschien. Die Vorliebe für darke, gritty Filme und Spiele wird hervorgehoben.

Diskussion über GTA 4 und Erwartungen an GTA 6

01:18:57

Es wird über Kommentare zum Spiel gesprochen, wobei einige GTA 4 im Vergleich zu San Andreas als Rückschritt in Bezug auf spielerische Freiheit sehen. Es wird argumentiert, dass eine gute Story wichtiger sein kann als spielerische Freiheit. Die Erwartungen an GTA 6 werden diskutiert, wobei spekuliert wird, dass das Spiel möglicherweise Social-Media-Elemente integrieren wird. Es wird betont, dass nicht jeder die gleichen Erwartungen an ein Spiel hat und dass es wichtig ist, eine gute Geschichte zu erzählen. Die persönliche Erfahrung mit GTA 4 wird hervorgehoben, das Spiel wird auf einem Steam Deck gespielt und die Figuren ziehen einen wieder komplett rein. Das gute Voice-Acting und die ikonischen Charaktere werden gelobt. Es wird klargestellt, dass die Wertschätzung für GTA 4 nicht bedeutet, dass andere Teile der Reihe schlecht sind. Die Bedeutung des Soundtracks für die Immersion wird erneut betont.

Einfluss des Zeitpunkts auf die Wahrnehmung von Spielen und persönliche Erfahrungen

01:23:51

Es wird diskutiert, wie der Zeitpunkt im Leben die Wahrnehmung eines Spiels beeinflusst. GTA 4 kam im jungen Erwachsenenalter heraus, als man für eine anspruchsvolle, inhaltliche Erwachsenen-Story empfänglich war. Der Einfluss des Internets und die Möglichkeit, in Echtzeit einen Diskurs über ein Videospiel zu verfolgen, werden hervorgehoben. Die Herausforderung für GTA 6, den Zeitgeist zu treffen und den Diskurs mitzuprägen, wird betont. Es wird über die Reisen nach New York gesprochen, die durch das Spiel inspiriert wurden. Die Stadt wird als inspirierend und aufregend beschrieben, obwohl man dort nicht wohnen möchte. Es werden Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten in New York erwähnt. Es wird kurz über andere Spiele wie Painkiller gesprochen, das im selben Jahr wie GTA San Andreas herauskam.

Diskussion über ikonische GTA-Charaktere und Missionen

01:30:25

Es wird über die ikonischen Charaktere in GTA 4 diskutiert, insbesondere Nico Bellic, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob er zu den Top 3 der bekanntesten GTA-Charaktere gehört. Trevor aus GTA 5 wird als ein Charakter genannt, der wahrscheinlich vor Nico Bellic rangiert, ebenso wie CJ aus San Andreas. Die Diskussionsteilnehmer loben Michael aus GTA 5 für seine lustige Persönlichkeit und seine denkwürdige Familiengeschichte, insbesondere die Yoga-Lehrer-Sache. Eine Mission, in der ein Charakter, der an Mark Zuckerberg erinnert, verarscht wird, wird als besonders gelungen hervorgehoben. Die Mission 'Four Leaf Clover' aus GTA 4, ein Bankraub mit Patrick und seiner irischen Familie, wird als eine der besten Videospielmissionen aller Zeiten bezeichnet, insbesondere die Flucht durch die U-Bahn-Schächte und die Verfolgungsjagd durch die Stadt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Kendrick Lamars 'Not Like Us' in GTA 6 zu hören sein sollte, wobei der Wunsch nach unbekannteren Künstlern wie Flying Lotus geäußert wird, um neue Talente zu fördern, wie es GTA 5 mit Kendrick Lamar getan hat, bevor er zum Popkulturphänomen wurde. Es wird spekuliert, dass GTA 6 möglicherweise den Soundtrack von einem Künstler kuratieren lässt.

Soundtrack-Diskussion: Von bizarren Funden bis zu persönlichen Vorlieben

01:36:13

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Titel 'Schweine' aus dem GTA 4 Soundtrack, der als ungewöhnlich und trashig, aber dennoch eingängig beschrieben wird und perfekt zu einer Fahrt durch Brooklyn in einem heruntergekommenen Auto passt. Der Titel wird als 'übelster Trash-Song' bezeichnet, der aber trotzdem 'voll ballert'. Der Song läuft auf Wladivostok FM, einem Radiosender, der für seine sowjetischen Hits bekannt ist. Anschließend wird die bevorstehende Top-10-Liste der besten Gaming-Soundtracks angekündigt, wobei betont wird, dass es sich um eine subjektive Auswahl der Redaktion handelt und kein Ranking darstellt. Der Chat wird aufgefordert, seine eigenen Rankings zu erstellen. Ein Zuhörer erwähnt die BFG Division von Doom als einen herausragenden Titel, der von Mick Gordon komponiert wurde. Der Streamer ergänzt, dass es eine Live-Aufnahme des Titels von der Band Periphery gibt. Die Diskussionsteilnehmer scherzen darüber, dass Listen im Journalismus oft zu hitzigen Debatten führen.

Top 10 Gaming-Soundtracks: Hollow Knight bis Zelda

01:40:19

Die Top-Ten-Liste der Gaming-Soundtracks wird vorgestellt, beginnend mit Hollow Knight. Der Streamer gesteht, das Spiel aufgrund seiner Schwierigkeit nicht beendet zu haben, lobt aber die Welt und den Soundtrack. Silksong, der nächste Teil, wird sehnsüchtig erwartet, wobei die lange Entwicklungszeit und mögliche Gründe dafür diskutiert werden. Es wird spekuliert, ob das Spiel als Shadow Drop veröffentlicht wird oder ob ein großes Marketing-Event geplant ist. Als nächstes wird The Legend of Zelda: Ocarina of Time, insbesondere der Song of Storms, vorgestellt. Der Streamer beschreibt den Song als iconic und besonders in der Zelda-Diskographie, und erwähnt eine Techno-Version, die zum Tanzen einlädt. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass die einfachen Melodien oft die besten sind, und loben die kreative Entstehung der Ocarina of Time-Lieder mit wenigen Noten.

Von Skyrim bis Super Mario Galaxy: Eine musikalische Reise durch die Gaming-Welt

01:47:09

Die Reise durch die Gaming-Soundtracks setzt sich fort mit Skyrim und dem Titel 'Far Horizons', obwohl einer der Teilnehmer zugibt, das Spiel nie gespielt zu haben. Es folgt eine Diskussion über ein mögliches Oblivion Remake. Super Mario Galaxy mit dem 'Star Festival'-Thema wird als nächstes präsentiert, wobei die fröhliche und lebensbejahende Wirkung der Musik hervorgehoben wird. Ein Zuhörer findet die Musik jedoch zu fröhlich und vergleicht sie mit Disney. Der Streamer erzählt eine Familiengeschichte über einen Vorfahren, der seinen Adelstitel versoffen hat, und verbindet dies mit dem Gefühl, sich beim Hören des Super Mario Galaxy-Soundtracks adelig zu fühlen. Ori and the Blind Forest mit 'Restoring the Light, Facing the Dark' wird als nächstes vorgestellt, wobei die traurige und melancholische Atmosphäre des Spiels und die Unterstützung des schnellen Spielgefühls durch den Soundtrack gelobt werden. Der Streamer erwähnt das Spielen des Spiels auf dem Steam Deck und die beeindruckende Darstellung auf dem OLED-Display.

Dark Souls 3, Age of Empires und Disco Elysium: Vielfalt in der Soundauswahl

01:55:46

Die Diskussion über Gaming-Soundtracks wird mit Dark Souls 3 fortgesetzt, dessen Soundtrack als 'adliger Soundtrack' beschrieben wird, der zum 'in die Schlacht ziehen' geeignet ist. Die prägende Wirkung der Spielereihe auf das Genre und die Art des Storytellings wird hervorgehoben. Ein Zuhörer merkt an, dass Dark Souls 3 zu viel mit Chor arbeitet, während frühere Soundtracks instrumentaler waren. Es folgt Age of Empires mit 'Dawn of a New Age', das jedoch übersprungen wird, um Zeit zu sparen. Stattdessen wird Disco Elysium mit 'Whirling in Rags Day' vorgestellt, das als eines der 'weirdesten' und besten Spiele aller Zeiten beschrieben wird. Der Streamer lobt das Spiel und seinen Soundtrack und bedauert die Situation des Entwicklerstudios. Die ungewöhnliche und düstere Story des Point-and-Klick-Spiels wird hervorgehoben.

Von It Takes Two bis Halo 3: Eine emotionale Achterbahn der Gaming-Erinnerungen

02:02:47

Die vorletzte Station der musikalischen Reise ist It Takes Two mit dem 'Attacks 2-Theme', das als kitschig, aber dennoch gut befunden wird und an den Dune-Soundtrack von Hans Zimmer erinnert. Das Spiel wird als super und empfehlenswert beschrieben, besonders im Koop-Modus. Abschließend kommt Halo 3 mit 'Never Forget' ins Spiel, ein Spiel, das den Streamer 'aufgefressen' hat und dazu führte, dass er die 11. Klasse wiederholen musste. Der Streamer drückt seine Liebe für Halo 3 und die Halo-Serie aus, bedauert aber die aktuelle Qualität der Reihe. Er lobt den Komponisten Marty O'Donnell und die ersten drei Halo-Spiele. Es wird spekuliert, dass Halo 1 ein Remake in Unreal Engine 5 erhalten könnte, wobei der Streamer sich neue Geschichten und ein neues Haupt-ODST-Spiel wünscht. Er kritisiert die Unreal Engine 5 und bevorzugt andere Engines wie die Anvil-Engine von Ubisoft und die Snowdrop-Engine von Division.

Abschlussworte und Verabschiedung

02:09:50

Der Streamer bedankt sich bei Berti für seine Anwesenheit und seine Spielauswahl, die zu einer unterhaltsamen und entspannten Atmosphäre beigetragen hat. Er lobt den Chat für seine Beiträge und verabschiedet sich von den Zuschauern. Er kündigt an, Kingdom Come Deliverance 2 zu spielen oder sich einer anderen Aktivität zu widmen. Er äußert den Wunsch nach einer 'Zeitkapsel', um einen Monat lang ungestört zocken zu können. Der Streamer bedankt sich für die positiven Rückmeldungen und verabschiedet sich von Berti und dem Chat. Er kündigt an, am Montag nach Paris zu reisen und sich dort zu erholen. Er plant, Naturwein zu trinken und alte Gebäude zu besichtigen, anstatt das Louvre zu besuchen. Der Streamer verabschiedet sich endgültig und beendet den Stream.