Levels & Soundtracks mit Film- und Gamekomponist Lars Hempel und Musik zu Age of Empires II, F1 und Casual Loop
Komponist Lars Hempel über Musik für Games wie Age of Empires II und F1

Der Komponist Lars Hempel erläutert seine Arbeit an Soundtracks für 'Age of Empires II' und 'Formel 1'. Er diskutiert den Unterschied zwischen Film- und Game-Musik und die Herausforderungen, Musik für interaktive Welten zu schaffen. Einblicke in den Kompositionsprozess und die Zusammenarbeit mit Entwicklern werden gegeben. Zudem wird das neue Spiel 'Causal Loop' vorgestellt, für das Hempel den Soundtrack komponiert hat.
Begrüßung und Vorstellung des Gastes Lars Hempel
00:09:53Der Stream beginnt mit einer enthusiastischen Begrüßung der Zuschauer. Der Fokus liegt auf der Freude über den heutigen Gast, Lars Hempel, ein Komponist. Es wird kurz über die neue Staffel von 'The Last of Us' gesprochen, wobei die emotionale Verbindung zur Geschichte und die gelungene Umsetzung hervorgehoben werden. Auch die neue Staffel von 'Black Mirror' wird kurz angeschnitten, wobei einige Folgen als stark, andere als weniger gelungen empfunden werden. Der Chat wird begrüßt und es wird auf die 'Puls Musik Analyse' verwiesen, die der Host ebenfalls macht. Der ARD Gaming Kanal wird erwähnt, auf dem ganze Folgen von Levels und Soundtracks sowie andere Formate zu finden sind. Es wird kurz auf die Möglichkeit der Zuschauer eingegangen, sich am Gespräch zu beteiligen und ihre Spielerfahrungen zu teilen. Der Host betont die Wichtigkeit von Respekt und Freundlichkeit im Chat und droht humorvoll mit dem Bannhammer für Unruhestifter. Abschließend wird Lars Hempel offiziell begrüßt und für sein Erscheinen gedankt.
Vorstellung von Lars Hempel und seiner Arbeit
00:15:46Lars Hempel wird im Stream willkommen geheißen, und es wird nach seinem Befinden gefragt, wobei er anfänglichen Stress aufgrund einer Wespe in seinem Studio erwähnt. Es folgt ein Gespräch über die Abneigung gegenüber Wespen und Libellen. Anschließend wird Lars' Spielerprofil vorgestellt, das seine Fähigkeiten als Komponist und Social-Media-Experte hervorhebt. Sein aktuelles Projekt, die Musik für das Spiel 'Corsley Loop', wird erwähnt und als vielversprechend gelobt. Es wird auf seine Arbeit an Soundtracks für virale Videos eingegangen, wobei der Fokus auf der humorvollen Überzeichnung von Alltagssituationen liegt. Ein Beispielvideo, 'Der rote Knopf', wird gezeigt und für seine kreative Idee und Umsetzung gelobt. Lars erklärt, wie er durch seine Cousine, eine Influencerin, auf die Idee kam, Filmmusik für Social-Media-Inhalte zu erstellen, was ihm zu 150.000 Followern auf Instagram verhalf.
Age of Empires 2 und die musikalische Analyse
00:24:01Es erfolgt eine Überleitung zum ersten Spiel des Abends, 'Age of Empires 2', das der Host persönlich als etwas langweilig empfindet, aber dennoch bereit ist, darüber zu diskutieren. Lars erzählt, dass er durch seinen Schwiegervater während der Corona-Zeit wieder zum Spiel gefunden hat und es nun regelmäßig mit ihm und seinem Schwager spielt. Ein alter Trailer des Spiels wird gezeigt, der aufgrund seiner veralteten CGI-Technik für humorvolle Kommentare sorgt. Lars beschreibt sich als zufälligen Spieler, der gerne verschiedene Nationen ausprobiert, während sein Schwiegervater das Spiel eher wie 'SimCity' mit abschließenden Angriffen spielt. Es wird betont, dass das gemeinsame Spielen eher eine Möglichkeit zur Entspannung und zum Austausch für die drei Männer darstellt. Anschließend wird die Musik des Spiels analysiert, wobei sowohl die Vor- als auch die Nachteile der MIDI-basierten Soundtracks diskutiert werden. Lars bevorzugt eigentlich das echte Orchester, aber kann auch die Komposition von 8-Bit Musik wertschätzen. Es werden ikonische Spielmelodien wie Tetris erwähnt und die Zuschauerbeteiligung im Chat wird gefördert.
Smash or Pass mit Age of Empires 2 Soundtracks und F1
00:39:35Es wird ein 'Smash or Pass'-Spiel mit einzelnen MIDI-Soundtrack-Schnipseln aus 'Age of Empires 2' gespielt, wobei es darum geht, welche Soundtracks das Potenzial haben, mit echten Instrumenten gut zu klingen. Lars und der Host bewerten die Schnipsel und begründen ihre Entscheidungen. Das berühmte 'Wololo' wird ebenfalls behandelt und als 'Smash' bewertet. Im Anschluss wird das Spiel 'Formel 1 25' vorgestellt, und der Host äußert seine Begeisterung für Lewis Hamilton in Rot. Er berichtet von seiner eigenen Tradition, das Spiel regelmäßig mit Freunden zu spielen, wobei er die Rolle des Bösewichts einnimmt. Lars erzählt von seiner eigenen 'Formel 1'-Runde, die sehr kompetitiv ist und in der es sogar Testrennen gibt, um Unfälle zu vermeiden. Sein Schwiegervater ist auch hier involviert und hat die Liga mitgegründet, in der auch sein Bruder mitfährt. Es gibt sogar einen Kommentator, der die Rennen moderiert.
Rhein-Scheiß-Pokal und Formel 1 Liga
00:50:16Es wird über eine Formel 1 Liga gesprochen, in der es nicht um Geld, sondern um Pokale geht. Der spezielle Pokal, der 'Rhein-Scheiß-Pokal', eine goldene Toilettenschüssel mit Kacke, die rausquirlt, wird demjenigen übergeben, der am heftigsten 'reingeschissen' hat. Die Liga scheint einen eher negativen und aggressiven Spin zu haben. Lars wird in der Liga im oberen Mittelfeld verortet, ähnlich wie Kimi Antonelli. Er berichtet von einem überraschenden Sieg in Monaco, der zustande kam, weil andere Fahrer Fehler gemacht haben. Trotzdem sei es ein fantastisches Gefühl gewesen, die erste Weltmeisterschaft in Monaco zu gewinnen. Lewis Hamilton wird als Lieblingsfahrer genannt, der als 'swaggy Dude' mit Bewusstsein für seine Vorbildfunktion wahrgenommen wird.
F1-24-Theme und Videospielmusik
00:53:50Nach der Diskussion über die Formel 1 Liga wird das F1-24-Theme abgespielt. Lars findet es passend zur Musik von Brian Tyler, der auch Fast & Furious komponiert hat. Er findet, dass die Melodie etwas Hymnenartiges hat, passend zur Formel 1, die um die Welt reist. Es wird hervorgehoben, dass Videospiele ein fester Bestandteil von Lars' Leben sind und nun auch beruflich mehr in den Fokus rücken. Die Zusammenarbeit mit seinem Kompositionspartner Michael Firmon, einem begeisterten Gamer, hat dazu geführt, dass sie sich verstärkt Game Soundtracks zuwenden. Die Arbeit an Videospielen bietet mehr Zeit und Freiheiten als im Film, was das Komponieren angenehmer macht. Im Film ist man an die Szenen gebunden, während man in Spielen die Musik in verschiedene Richtungen entwickeln muss, je nachdem, was der Spieler tut. Dies erfordert ein Baukasten-Denken, bei dem die Musik in Layern oder Loops aufgebaut wird.
Cineastische Videospiel-Soundtracks und Einflüsse
00:59:45Es wird die Entwicklung zu cineastischen Videospiel-Soundtracks diskutiert, wobei God of War Ragnarök als Beispiel genannt wird. Der Soundtrack von Bear McCreary klingt eher nach einem Filmscore. Umgekehrt gibt es auch Filme, deren Soundtracks eher wie aus Videospielen klingen, wie zum Beispiel der Soundtrack von Tenet von Ludwig Göransson. Die Welten von Film und Videospielmusik befruchten sich gegenseitig. Immer mehr Hollywood-Komponisten werden für große Spiele engagiert, was zu einer Vermischung der Stile führt. Lars begann sein Studium mit Tontechnik, inspiriert von den vielen Knöpfen im Cockpit eines Flugzeugs, da er ursprünglich Pilot werden wollte. Der Soundtrack von Fluch der Karibik inspirierte ihn dann zur Filmmusik. Ein Lehrer ermutigte ihn, diesen Weg zu verfolgen, nachdem er ein MIDI-Mockup des Soundtracks erstellt hatte.
Fluch der Karibik, John Williams vs. Hans Zimmer
01:05:45Es wird klargestellt, dass der Soundtrack zu 'Fluch der Karibik' von Hans Zimmer und Klaus Badelt zusammen komponiert wurde, wobei Badelt Zimmers Assistent war. Es gibt Diskussionen darüber, wie viel Zimmer selbst schreibt. Die Frage wird aufgeworfen, warum Komponisten wie John Williams und Hans Zimmer so treffsicher sind. Lars erklärt, dass es zwar Techniken gibt, um Emotionen zu erzeugen, aber das Finden des richtigen Tons im Kontext der Geschichte viel Erfahrung, Gespräche mit dem Regisseur und die Zusammenarbeit mit den Musikern erfordert. Hans Zimmer stellt seine Musiker oft in den Vordergrund und hebt ihre Virtuosität hervor. Er kann mit den Musikern proben und Zeit verbringen, was heutzutage selten geworden ist. Der Soundtrack zu Oppenheimer von Ludwig Göransson wird als Beispiel genannt, bei dem die Musiker aufgrund komplexer Taktwechsel vor einer besonderen Herausforderung standen. Lars gesteht, ein John-Williams-Fan zu sein und hebt den dritten Teil von Harry Potter hervor.
Videospiel-Soundtrack-Quiz mit Lars
01:14:43Lars hat ein kleines Quiz vorbereitet, bei dem er Videospiel-Soundtracks anspielt und die anderen erraten müssen, um welchen Soundtrack es sich handelt. Er beginnt mit Civilization, das von einem Zuschauer namens Arm-Sau erraten wird. Als Nächstes spielt er Ori in einer Dur-Version, die ungewohnt klingt, aber dennoch erkannt wird. Danach folgt Minecraft, das schnell identifiziert wird. Zum Schluss baut er den Soundtrack von Assassin's Creed Schicht für Schicht auf, wobei ein Zuschauer den Titel erstaunlich früh errät. Es wird die Schwierigkeit und der Skill hervorgehoben, die für die Musikproduktion erforderlich sind, einschließlich des Umgangs mit Software und Shortcuts. Die Zuhörer werden ermutigt, die Musik in Spielen nicht auszuschalten, um die Erfahrung vollständig zu genießen.
Causal Loop: Ein neues Spiel mit Soundtrack von Lars
01:29:22Lars hat zusammen mit seinem Partner den kompletten Soundtrack für ein neues Spiel namens Causal Loop erstellt. Er empfindet dies als einen Karriere-Meilenstein. Der Trailer zum Spiel hat ihn sehr beeindruckt. Causal Loop wird als ein Sci-Fi-Spiel beschrieben, das verschiedene Elemente aus Crisis, Dune, Portal und Matrix zu vereinen scheint. Sounddesign spielt eine wichtige Rolle, einschließlich Drone-Sounds und Gebitzel. Der Trailer wird gezeigt und diskutiert, wobei das Wort 'anders' als zentrales Thema hervorgehoben wird.
Vorstellung des Spiels 'For Cause Loop' und exklusive Einblicke
01:33:02Lars Hempel gibt Einblicke in das Spiel 'For Cause Loop', an dessen Soundtrack er mit seinem Kollegen gearbeitet hat. Das Spiel handelt von einem Exo-Archäologen, der auf einem Planeten strandet und dort auf Spuren einer alten Zivilisation stößt. Durch einen Zeitriss kann er Echos von sich erstellen, die er zur Lösung von Rätseln einsetzt. Das Spiel wird als Puzzle-Game beschrieben, das an 'Portal' erinnert, aber eine eigene, fesselnde Story bietet. Überraschenderweise wusste sein Umfeld bis zu diesem Zeitpunkt nichts von seiner Beteiligung an dem Projekt. Exklusive Screenshots des Spiels werden gezeigt, die eine karge, wüstenartige Sci-Fi-Welt in Unreal Engine zeigen, die an 'Dune' und 'Tron' erinnert. Die Zusammenarbeit mit den Entwicklern von 'For Cause Loop' begann auf der Gamescom, wo die Chemie sofort stimmte. Der Pitch für den Soundtrack war unkompliziert, da die Entwickler von Anfang an von der Musik begeistert waren. Lars betont, dass die Musik die Story des Spiels unterstreichen soll und für jeden Charakter eigene Soundelemente entwickelt wurden, die an ein Leitmotiv erinnern.
Der Kompositionsprozess für 'For Cause Loop'
01:41:53Die Entwickler von 'For Cause Loop' stellten Lars und seinem Partner ein detailliertes Briefing in Form eines 160-seitigen PDFs zur Verfügung, das Beschreibungen und Screenshots der Spielwelt enthielt. Dies ermöglichte es den Komponisten, ein tiefes Verständnis für die Atmosphäre und die Story des Spiels zu entwickeln. Lars erklärt, dass sie zunächst nach Sounds suchten, die zur Sci-Fi-Welt passen, und sich dann auf die Story konzentrierten, um die Musik als unterstützendes Element einzusetzen. Für bestimmte Charaktere wurden Leitmotiv-ähnliche Sounds entwickelt. Er demonstriert zwei Soundelemente, die für einen bestimmten Charakter stehen, darunter ein außerirdisch anmutender Orchesterklang. Die Musik soll an bestimmten Stellen im Spiel subtile Hinweise geben, die erst später im Spiel verstanden werden. Die Frage aus dem Chat, wann der Soundtrack in der Game-Entwicklung entsteht, beantwortet Lars damit, dass es immer unterschiedlich ist. Manchmal ist die Musik frühzeitig als Inspiration gefragt, manchmal kommt sie später hinzu, wenn das Spiel schon weit fortgeschritten ist.
Technische Aspekte der Musikkomposition und Loops
01:51:42Lars demonstriert die Struktur der Musik für 'For Cause Loop', bestehend aus fünf Loops, die zufällig in einem Level abgespielt werden. Diese Loops müssen im selben Tempo und in derselben Tonart sein, um eine konsistente Stimmung zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es Tension-Elemente für die Momente, in denen Echos im Spiel kreiert werden. Er spielt Beispiele für ruhigere Exploration Tracks und intensivere Tension Tracks vor. Die Loops sind so gestaltet, dass sie sich nahtlos ineinanderfügen und die Spannung des Spiels widerspiegeln. Er erklärt, dass die Festlegung der Tonlage und des Tempos Erfahrungssache ist und er und sein Partner sich diesbezüglich gut abstimmen können. Ein Zuschauer fragt, wie lange es dauert, solche Skills zu erlernen, worauf Lars antwortet, dass er sechs Jahre lang einer Hollywood-Komponistin assistiert hat, vier Jahre studiert hat und seitdem drei Jahre selbstständig ist, was auf etwa 12 bis 14 Jahre Erfahrung hindeutet. Er verrät, dass er Anne-Kathrin Dern assistiert hat, die wiederum lange Zeit Assistentin von Klaus Badelt war.
Kreatives Experiment: Verunstaltung des Soundtracks mit Chat-Ideen
01:56:40Es wird ein spielerisches Experiment gestartet, bei dem der Chat Ideen zur "Verunstaltung" des Soundtracks einbringen kann, die Lars dann umsetzt. Lars betont, dass es sich um eine separate Session handelt, um das Originalmaterial nicht zu gefährden. Auf Wunsch des Chats wird zunächst der Drone-Sound durch einen Männerchor ersetzt, was überraschend gut funktioniert. Anschließend werden Steeldrums auf perkussive Elemente gelegt, gefolgt von einer Panflöte, was zu einem unerwarteten, aber interessanten Ergebnis führt. Rennsemmel wünscht sich ein Banjo, das ebenfalls eingebaut wird. Zum Abschluss wird ein Explosionsgeräusch hinzugefügt und rückwärts abgespielt, was zu einem skurrilen Effekt führt. Trotz der ungewöhnlichen Kombinationen entstehen immer wieder interessante Klänge. Lars bedankt sich für die Möglichkeit, so transparent über seine Arbeit sprechen zu können. Er verrät, dass er aktuell an einem deutschen Animationsfilm arbeitet, über den er aber noch nicht viel verraten darf. Abschließend bedankt sich der Host bei Lars für seine Zeit und die Einblicke in seine Arbeit und wünscht ihm viel Erfolg für seine zukünftigen Projekte.