Hochzeit im Knast mit Lorra bei Der Gangster, der Junkie und die Herrin
Beziehung hinter Gittern: Hochzeit einer Frau mit einem Häftling sorgt für Aufsehen

Eine Frau heiratet einen Häftling, was eine Diskussion über Beziehungen im Gefängnis auslöst. Themen wie Kommunikation, Machtverhältnisse und die Realität solcher Verbindungen werden beleuchtet. Die Frau spricht über ihre Gefühle, Red Flags und die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss. Es geht um Vertrauen, Zukunftspläne, Ängste und administrative Hürden. Auch die öffentliche Wahrnehmung und Vorurteile gegenüber Inhaftierten werden thematisiert.
Vorstellung der Hosts und des Formats
00:07:36Die Hosts des Podcasts "Der Gangster, der Junkie und die Herrin" begrüßen die Zuschauer und stellen sich kurz vor. Sie freuen sich über neue Zuschauer und laden zur aktiven Teilnahme am Chat ein. Der Podcast, der seit fast einem Jahr auch auf Twitch jeden Freitag ausgestrahlt wird, soll den Zuschauern die Möglichkeit geben, die Hosts nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Maximilian Pollux erwähnt seine Arbeit bei den Sichtweisen, einem gemeinnützigen Jugendhilfeträger, der nun auch älteren Menschen über 24 Jahren mit dem Kummerkasten zur Seite steht. Nina Workart kündigt ihr Buch mit einer Sammlung von Geschichten aus ihrer Zeit als Domina an, welches kurzweilig und unterhaltsam sein soll. Sie plant sogar eine Sonderedition mit einem besonderen Cover. Maximilian Pollux spricht über sein Buchprojekt, welches sich verzögert, bittet aber um Vorbestellungen, um den Verlag von der Realisierung zu überzeugen.
Ankündigung des Gastes Laura und Einführung in ihr Thema
00:18:33Nina Workart leitet über zur Vorstellung des heutigen Gastes, Laura, die als Model, Influencerin und Podcasterin tätig ist. Der Moderator betont, dass Lauras Geschichte faszinierend sei und sie in letzter Zeit viel unterwegs war. Laura wird in den Stream geholt und freut sich über die Einladung. Das Hauptthema des Gesprächs wird Lauras Hochzeit im Gefängnis sein, da ihr Partner in den USA inhaftiert ist. Laura erklärt, dass sie ihren Mann erst kennengelernt hat, als er bereits zweieinhalb Jahre im Gefängnis saß, über eine Website, die Brieffreundschaften für Gefangene anbietet. Sie bietet an, sich mit ihren Fragen zurückzuhalten, um den anderen Hosts die Möglichkeit zu geben, sich dem Thema unvoreingenommen zu nähern.
Wie es zu der Beziehung kam
00:24:27Laura schildert, wie sie kurz vor Weihnachten 2023, während eines unfreiwilligen Aufenthalts in Dubai aufgrund von Visumsproblemen, auf TikTok ein Video über eine Website für Brieffreundschaften mit Gefangenen entdeckte. Inspiriert von der Idee, jemandem zu Weihnachten eine Freude zu machen, stieß sie auf das Profil ihres jetzigen Mannes, das sie aufgrund seiner Gedichte ansprach. Statt eines typischen Datingprofils interessierte sie sich zunächst nur für seine Poesie, was ihn neugierig machte. Nach ein paar Tagen des Schreibens schickte sie ihm ein Bild und begann, regelmäßig mit ihm zu telefonieren. Sie betont, dass sie vor dieser Beziehung keine Berührungspunkte mit Kriminalität oder Gefängnissen hatte.
Kommunikation und Machtverhältnisse in der Beziehung
00:34:16Laura erklärt, dass Kommunikation in ihrer Beziehung eine zentrale Rolle spielt. Durch intensive Telefongespräche, die bis zu elf Stunden täglich dauerten, lernten sie sich sehr gut kennen. Sie betont, dass sie und ihr Partner offen über Ängste, Sorgen und Ansichten sprachen. Im Gegensatz zu typischen Beziehungen, in denen sich Paare durch gemeinsame Aktivitäten kennenlernen, fand ihre Beziehungsentwicklung hauptsächlich durch tiefgründige Gespräche statt. Laura berichtet, dass sie zu Beginn der Beziehung dazu neigte, sich selbst zu vernachlässigen und sich in ihrem Verhalten dem Leben im Gefängnis anzupassen. Sie wollte keinen Spaß haben, solange ihr Partner inhaftiert war, was jedoch zu einer depressiven Stimmung führte. Ihr Partner ermutigte sie daraufhin, ihre Freiheit nicht aufzugeben. Sie betont, dass sie sich der Machtverhältnisse bewusst ist, die durch die Inhaftierung ihres Partners entstehen, und versucht, ein Gleichgewicht zu wahren.
Laura's Gefühle und die Realität der Beziehung
00:47:49Laura spricht über ihre anfängliche Verliebtheit in die Idee von Joshua, da sie ihn noch nie persönlich getroffen hatte. Sie vergleicht es mit der Idealisierung eines Filmstars, bei dem man eine Vorstellung im Kopf hat, aber die tatsächliche Person noch nicht kennt. Sie betont, dass sie sich erst richtig verlieben wollte, wenn sie ihn in echt gesehen hat, was dann auch der Fall war. Laura erklärt, dass sie sich zuerst in Joshuas Moral verliebt hat, trotz seiner Inhaftierung. Sie betont, dass seine Hintergrundgeschichte und seine emotionale Intelligenz, wie er redet und Dinge wahrnimmt, sie beeindruckt haben. Sie räumt ein, dass das Leben im Gefängnis andere Werte und Überzeugungen mit sich bringt, wie Ehre und Loyalität auf einem anderen Niveau. Laura beschreibt, wie anders und spannend es ist, mit jemandem zu schreiben, der sich in einer Kriegssituation befindet, und wie das eigene Leben dadurch begrenzt wird. Sie erwähnt, dass sie keine Red Flags eingebaut hat, was sie im Nachhinein als Fehler erkennt.
Red Flags und die Realität von Beziehungen im Gefängnis
00:52:20Laura diskutiert die Gründe für Joshuas Inhaftierung, nämlich den Verkauf von Drogen, an denen eine Person gestorben ist. Sie erklärt, dass es dafür keine perfekte deutsche Übersetzung gibt, aber es unter fahrlässige Tötung fallen könnte. Laura teilt ihre Gedanken dazu und vergleicht es mit dem Verkauf von Alkohol, der zu Unfällen führt. Sie erwähnt, dass Joshua offiziell sieben Jahre bekommen hat, aber voraussichtlich Ende des Jahres auf Hausarrest entlassen wird. Laura räumt ein, dass sie keine Red Flags eingebaut hat, was sie als Fehler erkennt. Sie betont, dass das Fehlen von Red Flags und das Schreiben mit jemandem im Gefängnis definitiv schlecht ist. Als Red Flags werden das Fragen nach Geld und kontrollierendes Verhalten genannt. Laura erzählt von einer Prison-Wife-Community, in der Frauen sich gezielt Partner im Gefängnis suchen und einen bestimmten Lifestyle leben wollen. Sie betont, dass die Leute im Gefängnis ein höheres Schadenspotenzial haben und dass es wichtig ist, den Kontakt zu rechtfertigen.
MWIs, Hintergründe und Vertrauen
00:57:21Es wird über Frauen gesprochen, die Gefangene besuchen, wobei ein Unterschied zwischen Frauen gemacht wird, die ungewollt in diese Situation geraten sind, und solchen, die sie absichtlich herbeiführen (MWIs - Mad While Incarcerated). Letztere leben diesen Lifestyle aus und haben fast schon eine Art Fetisch. Laura erzählt, dass sie Hintergründe zu Joshuas Tat wissen wollte und wie es dazu kam, dass er mit 17 Jahren Drogen verkauft hat. Sie wollte wissen, was in seinem Elternhaus falsch gelaufen ist und warum er nicht einfach nur schnell Geld machen wollte. Laura gibt an, dass sie sexuelle Verbrechen, häusliche Gewalt und Mord als No-Gos betrachtet hätte. Sie betont, dass sie viele Mörder kennt, die sehr gute Menschen sind und nicht an ihrem schlimmsten Moment gemessen werden sollten. Laura erzählt, dass Joshua seit dem 21. Juli 2021 im Gefängnis sitzt und sie ihn am 23. Dezember 2023 kennengelernt hat. Es wird darüber gesprochen, was Joshua im Gefängnis verlernt hat, wie z.B. Wissen über Steuern, Verträge und Verpflichtungen.
Zukunftspläne, Umfeld und Ängste
01:02:55Laura wird sich um Joshuas Angelegenheiten kümmern müssen, da er auf Bewährung entlassen wird und bei Fehlern direkt ins Gefängnis zurückkehren könnte. Sie wird dabei von seiner Familie unterstützt. Laura plant, in die USA zu ziehen, um mit Joshua zusammen zu sein, und sie lernen gemeinsam, wie das Steuersystem funktioniert. Sie müssen zwei Jahre dort leben, da er auf Bewährung entlassen wird. Lauras Mitbewohner hat anfangs über ihre Beziehung gelacht, aber mit der Zeit gemerkt, dass sie es ernst meint. Ihrer Mutter hat sie erst kurz vor der Hochzeit erzählt, dass Joshua im Gefängnis ist. Ihre Mutter hat offen reagiert und vertraut auf Lauras Intuition. Nachdem ihre Mutter mit Joshua telefoniert und Briefe geschrieben hat, hat sie ihn gut aufgenommen. Laura und Joshua reden offen über Ängste und negative Sachen. Laura wollte ihm Sicherheit geben und hat sich in seine Lage versetzt. Sie räumt aber ein, dass das nicht gesund für sie selbst war.
Vertrauensprobleme, Dating-Plattform und Spiegeln
01:09:16Laura spricht über ihre Vertrauensprobleme und wie sie Vertrauen zu Joshua aufbauen konnte. Sie erzählt, dass sie ihn am Anfang getestet hat, indem sie ein Fake-Profil auf einer Dating-Plattform erstellt hat. Joshua hat immer gesagt, dass er in einer Beziehung ist und die Nummer seines Freundes geschickt. Laura hatte das Gefühl, dass Joshua sie nicht spiegelt. Sie glaubt, dass sein Selbstwertgefühl aufgrund seiner Vergangenheit und der Inhaftierung nicht hoch ist. Laura hat gemerkt, dass er schlecht von sich redet, obwohl er ein gutes Herz hat. Sie betont, dass sie die ganze Zeit ein blödes Gesicht macht, weil sie gerne mehr lachen würde. Es wird darüber gesprochen, dass Ride a Prisoner nicht unbedingt eine Dating-Plattform sein muss. Laura und Joshua waren zuerst einen Monat nur Freunde. Es wird über Verkaufstechniken und Spiegeln gesprochen, um Sympathie aufzubauen.
Administrative Hürden, Heiratsantrag und Vorteile
01:14:16Es werden administrative Geschichten besprochen, die bei anderen Paaren nicht vorkommen, wie z.B. Anträge für Besuche und mehr Telefonzeit. Laura musste beantragen, auf die Besucherliste zu kommen. Sie hat mehrere Leute aus Joshuas Familie kennengelernt, um ein besseres Bild zu bekommen. Laura ist Joshuas erste Freundin, da er so jung inhaftiert wurde. Es wird darüber gesprochen, dass Joshua mit einem Haftschaden aus dem Gefängnis kommen könnte und eine Therapie machen sollte. Laura erzählt, dass Joshua sich daran gewöhnt hat, sich mit Leuten durch Türen zu unterhalten. Er war in einer Gang, ist aber ausgetreten und wird seitdem geschützt. Laura und Joshua sind seit anderthalb Jahren zusammen und nach sieben Monaten haben sie geheiratet. Laura hat das Konzept von Heiraten vorher nicht verstanden. Einer der Gründe für die Heirat war der Gedanke, dass Laura keine Rechte hätte, wenn Joshua etwas passieren würde. Sie haben noch nie 24 Stunden ungestört miteinander verbracht und auch keinen Körperkontakt gehabt.
Privilegien, Verantwortung und Verhaltensänderung
01:18:33Joshua hat das Privileg, dass Laura auf ihn wartet. Es wird darüber gesprochen, dass es für ihn eine krasse Herausforderung ist, mit Laura draußen zu sein und dass er sich der Verantwortung bewusst sein muss. Laura hat Angst, dass er draußen nicht damit umgehen kann, dass andere Männer an ihr interessiert sind. Sie erzählt, dass Joshua im Gefängnis gelernt hat, alles mit Fäusten zu klären. Sie glaubt aber, dass sich das noch ändert, da er sich davon wegzuziehen versucht. Es wird diskutiert, wann dieser Switch passieren soll und ob er an der Gefängnistür aufhört. Laura glaubt, dass es schon aufgehört hat, da er jetzt einen anderen Purpose hat. Sie betont, dass er sich nicht mehr aktiv auf Kämpfe einlässt. Seit anderthalb Jahren sind sie fast zusammen und in dem letzten Jahr ist nichts passiert. Laura erzählt von einem Streit mit seinem Zelleninsassen, bei dem Joshua sich nur gewehrt hat. Joshua will keine Infractions mehr bekommen und den richtigen Weg gehen. Er ist genervt davon, dass er mit einem Zelleninsassen zusammen ist, der ihn zu etwas anstiften will.
Vorteile der Ehe, diskriminierende Blicke und Machtspielchen
01:24:32Laura erzählt, dass sie oft das Gefühl hatte, Joshua sei tot, weil sie nichts mehr von ihm gehört hat. Als seine Frau darf sie aber informiert werden. Laura erzählt von diskriminierenden Blicken und Kleidungsregeln bei Besuchen im Gefängnis. Sie durfte eine Jeans nicht mehr anziehen, weil sie zu betont war, während eine andere Frau ein Kleid trug, das über den Knien war. Laura findet das diskriminierend und sieht es als Bürde, die sie als schöne Frau tragen muss. Sie muss diese Machtspielchen im Alltag ertragen.
Viralität des Hochzeitsvideos und öffentliche Wahrnehmung
01:27:15Laura thematisiert die unerwartete Viralität ihres Hochzeitsvideos und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit. Ursprünglich als spaßiger Beitrag zu einem TikTok-Trend gedacht, entwickelte sich das Video zu einem viralen Hit, was Laura überraschte, da es bereits andere Paare in ähnlichen Konstellationen gibt. Sie betont, dass sie nun als Gesicht dieser Geschichte in Deutschland wahrgenommen wird und sich der damit einhergehenden Verantwortung bewusst ist. Es wird diskutiert, dass diese plötzliche Bekanntheit sowohl überfordernd sein kann, insbesondere weil Joshua, ihr Partner, keine eigene Stimme in der Öffentlichkeit hat, was Laura bedauert. Trotzdem sieht sie positiv, dass sie durch ihre Geschichte aufklären und die Botschaft vermitteln kann, dass wahre Liebe alle Hindernisse überwinden kann, solange keine schwerwiegenden Warnsignale vorhanden sind. Laura betont, dass sie authentisch ist und ihre Gedanken und Gefühle offen teilt, ohne Angst vor Ablehnung zu haben, da sie zu 100% hinter dem steht, was sie tut.
Verantwortung und Aufklärung
01:31:08Die Gesprächsteilnehmer erörtern die Verantwortung, die Laura als Gesicht einer ungewöhnlichen Beziehung trägt. Es wird auf die Gefahren hingewiesen, die entstehen können, wenn Menschen versuchen, ihre Beziehung nachzuahmen, und auf die Notwendigkeit der Aufklärung über die Risiken. Laura betont, dass jeder für seine eigenen Entscheidungen verantwortlich ist und dass ihre Geschichte nicht romantisiert oder als Vorbild dargestellt werden sollte. Sie erklärt, dass sie den Podcast 'Prison Heartbreak' ins Leben gerufen hat, um über die Risiken und potenziellen negativen Folgen von Beziehungen mit Inhaftierten aufzuklären. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man von einem Erfolg sprechen kann, solange Joshua noch in Haft ist, und Laura räumt ein, dass der Podcast auch die Zeit nach seiner Entlassung beleuchten soll. Sie gibt an, sich Gedanken über den Worst Case gemacht zu haben, glaubt aber fest daran, dass ihre Ehe halten wird.
Perspektiven auf Inhaftierte und Vorurteile
01:34:17Laura teilt ihre veränderte Sichtweise auf Menschen im Gefängnis. Sie stellt fest, dass nicht alle Insassen gleich sind und dass Verallgemeinerungen vermieden werden sollten. Sie kritisiert die Diskriminierung von Inhaftierten und betont, dass ein Gefängnisaufenthalt nicht automatisch bedeutet, dass jemand ein schlechter Mensch ist. Es wird diskutiert, dass es unterschiedliche Arten von Straftätern gibt und dass die Umstände einer Tat berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel ist der Unterschied zwischen einem vorsätzlichen Mörder und jemandem, der unabsichtlich zum Tod eines anderen beigetragen hat. Die Bedeutung von Reue und die Möglichkeit zur Rehabilitation werden hervorgehoben. Es wird betont, dass man vorsichtig sein sollte, Menschen zu bewerten und dass Vorurteile schädlich sein können. Laura berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung, insbesondere bei der Einreise am Flughafen, aufgrund ihrer Beziehung zu einem Inhaftierten.
Zukunftspläne und Perspektiven
01:41:00Laura spricht über die Zukunftspläne mit Joshua, einschließlich gemeinsamer Online-Shops und anderer Projekte, an denen sie bereits aus dem Gefängnis heraus arbeiten. Sie betont, dass Joshua durch die Haft einen neuen Blick auf das Leben und die Möglichkeiten, die sich ihm bieten, gewonnen hat. Laura erwähnt, dass sie sich mit anderen Paaren austauscht, die sich im Gefängnis kennengelernt haben, und sich insbesondere für den Greencard-Prozess einer Freundin aus Neuseeland interessiert. Sie erwähnt auch, dass Joshuas Vater eine Baufirma hat, in der er nach seiner Entlassung arbeiten könnte. Laura erzählt von ihrer Idee, ein frohes Weihnachtsfest im Gefängnis zu wünschen, was zu vielen Möglichkeiten geführt hat. Es wird diskutiert, dass es verboten werden sollte, dass Menschen in Haft von Menschen kontaktiert werden können, die nicht in Haft sind, mit Ausnahme von Organisationen, die sich auf Gefangenenhilfe spezialisiert haben. Laura wird als nicht naiv wahrgenommen, da sie sich umfassend informiert und mit den Risiken auseinandergesetzt hat.